DE102021130299A1 - Intelligentes Glasgefäß - Google Patents

Intelligentes Glasgefäß Download PDF

Info

Publication number
DE102021130299A1
DE102021130299A1 DE102021130299.4A DE102021130299A DE102021130299A1 DE 102021130299 A1 DE102021130299 A1 DE 102021130299A1 DE 102021130299 A DE102021130299 A DE 102021130299A DE 102021130299 A1 DE102021130299 A1 DE 102021130299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
electronic device
glass vessel
jar
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130299.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilen Sever
Natalija Virant
Miha SMOLNIKAR
Andrej Čampa
Marko Mihelin
Urban Gregorc
Marko Hudomalj
Mihael Mohorčič
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEKLARNA HRASTNIK d o o
Original Assignee
STEKLARNA HRASTNIK d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEKLARNA HRASTNIK d o o filed Critical STEKLARNA HRASTNIK d o o
Priority to DE102021130299.4A priority Critical patent/DE102021130299A1/de
Priority to PCT/EP2022/082121 priority patent/WO2023088956A1/de
Publication of DE102021130299A1 publication Critical patent/DE102021130299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • B65D23/14Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/225Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user vessels with thermometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Ein Glasgefäß (100) mit elektronischer Kommunikationsfunktion weist einen Glaskörper (110) mit einer Öffnung, der zum Aufnehmen von Flüssigkeiten durch die Öffnung geeignet ist, und eine elektronische Vorrichtung (120) mit einem Mikrocontroller, einem elektronischen Speicher und einem Kommunikationsmodul auf, das zur drahtlosen Kommunikation mit einem externen Gerät geeignet ist. Hierbei ist die elektronische Vorrichtung (120) auf dem Glaskörper (110) angebracht und das Kommunikationsmodul ist geeignet, dem externen Gerät auf dem elektronischen Speicher gespeicherte Informationen zur Verfügung zu stellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glasgefäß mit elektronischer Kommunikationsfunktion sowie ein System, das ein derartiges Glasgefäß aufweist.
  • Auf dem Verpackungsmarkt ist es derzeit üblich, fortschrittliche Verpackungen mit neuen Eigenschaften auszustatten, die über das reine Verpacken von Ware hinausgehen. Zum Beispiel besteht bei Premium-Getränke- oder Parfümherstellern Bedarf nach intelligenten Verpackungen, die es den Herstellern ermöglichen, mit ihren Kunden zu kommunizieren, das Kundenerlebnis zu verbessern oder den Aufenthalt ihrer Produkte nachzuverfolgen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, Glasgefäße bereitzustellen, die in der Lage sind, mit Benutzern bzw. Käufern der Glasgefäße zu interagieren. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein derartiges Glasgefäß mit elektronischer Kommunikationsfunktion weist einen Glaskörper mit einer Öffnung, der zum Aufnehmen von Flüssigkeiten durch die Öffnung geeignet ist, und eine elektronische Vorrichtung mit einem Mikrocontroller, einem elektronischen Speicher und einem Kommunikationsmodul auf, das zur drahtlosen Kommunikation mit einem externen Gerät geeignet ist. Hierbei ist die elektronische Vorrichtung auf dem Glaskörper angebracht und das Kommunikationsmodul ist geeignet, dem externen Gerät auf dem elektronischen Speicher über den Mikrocontroller gespeicherte Informationen zur Verfügung zu stellen.
  • Das intelligente Glasgefäß zeichnet sich also zum einen durch den in üblicher Weise geformten Glaskörper, insbesondere in Flaschenform, zur Aufnahme von Flüssigkeiten, wie z.B. Getränken oder Parfüms, und zum anderen durch die daran angebrachte elektronische Vorrichtung aus. Auf dem Speicher der elektronischen Vorrichtung können z.B. vom Hersteller, Zulieferer, Abfüller, Verkäufer oder auch dem Endkunden Daten abgelegt werden, die später wieder ausgelesen werden können. Dadurch können einem Käufer des Glasgefäßes z.B. Produkt- oder Markeninformationen übermittelt werden, die zu umfangreich für Etiketten und/oder Beipackmaterial üblicher Glasgefäße sind. Dadurch erhöht sich der Informationsgehalt, der einem Käufer vermittelt werden kann. Es ist aber auch möglich, Informationen über einzelne Stationen und/oder Verarbeitungsschritte entlang der Vertriebs- oder Lieferkette in dem Speicher abzulegen, um diese an einem späteren Abschnitt der Lieferkette wieder abrufen zu können. Dies erleichtert es, den Weg durch die Lieferkette zu dokumentieren und Probleme in der Lieferkette aufzuspüren, wie z.B. eine ungenügend schnelle bzw. langsame Verarbeitung an einer bestimmten Stufe. Zudem ist es z.B. möglich, eine Identifikationsnummer des Glasgefäßes im Speicher abzulegen, die es ermöglicht, das Glasgefäß eindeutig zu identifizieren und diese Identifikationsnummer zu verifizieren, wodurch die Fälschungssicherheit erhöht wird.
  • Das übliche Verpackungsmaterial Glas wird also um Kommunikationsmöglichkeiten erweitert, die man ansonsten nur von „smarten“ Geräten wie etwa Mobiltelefonen kennt. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von Vorteilen realisierbar, die sämtlich darauf basieren, dass das Glasgefäß zusätzlich als auslesbarer Informationsspeicher dient.
  • Das Glasgefäß kann des Weiteren zumindest eine LED zur Beleuchtung des Glasgefäßes aufweisen, wobei die elektronische Vorrichtung geeignet ist, die LED zu steuern und Steuerbefehle zur Steuerung der LED über das Kommunikationsmodul von dem externen Gerät zu empfangen. Dadurch kann der Glaskörper des Glasgefäßes nach den Vorgaben des Benutzers des externen Geräts beleuchtet werden, wodurch das Glasgefäß Eigenschaften eines Einrichtungsgegenstandes, wie etwa einer Leuchte gewinnt. Zudem kann die elektronische Vorrichtung die LED dazu verwenden, bestimmte Zustände zu signalisieren, wie z.B. die Möglichkeit, dem Kommunikationsmodul einen Status zu signalisieren.
  • Das Glasgefäß kann des Weiteren zumindest einen Sensor zur Erfassung von Zuständen des Glasgefäßes aufweisen, wobei die elektronische Vorrichtung geeignet ist, den Sensor zu steuern und Steuerbefehle zur Steuerung des Sensors über das Kommunikationsmodul von dem externen Gerät zu empfangen. Dadurch kann die elektronische Vorrichtung zur Statusüberwachung des Glasgefäßes verwendet werden, wodurch z.B. eine nicht ordnungsgemäße Behandlung des Glasgefäßes während des Vertriebsweges detektiert werden kann, die zu einer Beschädigung des Glasgefäßes geführt haben könnte. Ebenso ist es möglich, hierdurch festzustellen, ob das Glasgefäß hinsichtlich der darin gelagerten Flüssigkeiten unter den richtigen Umweltbedingungen aufbewahrt wird.
  • Das Glasgefäß kann eine Mehrzahl von durch die elektronische Vorrichtung gesteuerten LEDs aufweist, die geeignet sind, sichtbares Licht verschiedener Wellenlängen mit variablen Intensitäten abzustrahlen, um das Glasgefäß in verschiedenen Farben zu beleuchten. Das Glasgefäß kann also in verschiedenen Farben beleuchtet werden. Dies kann z.B. für die Herausstellung des Glasgefäßes unter anderen Gefäßen von Interesse sein oder auch für die Möglichkeit, Zustände des Glasgefäßes (wie etwa: zu heiß, zu kühl, zu leer und dergleichen) durch verschiedene Farben zu signalisieren.
  • Die Sensoren können einen Temperatursensor zum Bestimmen der Temperatur von in dem Glasgefäß vorhandener Flüssigkeit, einen Orientierungssensor zum Bestimmen der Orientierung des Glasgefäßes, einen Helligkeitssensor zum Bestimmen der Umgebungshelligkeit und/oder der Beleuchtung des Glasgefäßes und/oder einen Füllstandssensor zum Bestimmen der Menge von in dem Glasgefäß vorhandener Flüssigkeit aufweisen. Dies erlaubt es, verschiedene Zustände des Glasgefäßes zu bestimmen, um daraufhin entsprechend zu reagieren, z.B. durch Kühlen des Glasgefäßes, (automatische) Nachbestellung, Anpassung der Beleuchtung des Glasgefäßes oder Anpassen der Sprache von ausgegebener Information je nach geographischem Aufenthalt. Der Orientierungssensor, z.B. ein Inertialsensor, wie z.B. ein Beschleunigungssensor, kann auch während des Vertriebs verwendet werden, um die Orientierung des Glasgefäßes nachvollziehen zu können.
  • Die elektronische Vorrichtung kann zur Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen, z.B. mittels radio-frequency identification, RFID, oder near field communication, NFC, geeignet sein. Zum Beispiel kann die elektronische Vorrichtung als RFID-Transponder dienen, der Information nur unter Energiezufuhr von einem externen Lesegerät ausgibt, z.B. im Wege eines RFID Lesegerät. Dadurch wird der Einsatz eines Energieträgers an dem Glasgefäß unnötig.
  • Die elektronische Vorrichtung kann aber auch eine, vorzugsweise aufladbare, Energiespeichereinrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie aufweisen, mit der die elektronische Vorrichtung betrieben wird. Hierbei kann es sich z.B. um Batterien oder einen Akkumulator handeln. Dies ermöglicht komplexere elektronische Vorgänge, wie z.B. den Betrieb der LEDs und/oder der Sensoren oder das aktive Versenden von Nachrichten an das externe Gerät (Push-Nachrichten).
  • Die elektronische Vorrichtung kann hierbei Komponenten aufweisen, die ein drahtloses Aufladen der Energiespeichereinrichtung erlauben, insbesondere nach dem Qi-Standard. Dadurch steigt die Benutzerfreundlichkeit des Glasgefäßes. Zudem ist es möglich, mehrere Glasgefäße, z.B. in einem Ladenregal, gleichzeitig mit einem einzelnen, ausreichend groß gestaltetem Ladegerät zu laden.
  • Die elektronische Vorrichtung kann ein Leiterplatte sein, die mittels eines, vorzugsweise biologisch abbaubaren, Klebstoffes an dem Glasgefäß befestigt ist, insbesondere an einer Standfläche des Glaskörpers. Dies erlaubt eine kompakte, den Gesamteindruck des Glaskörpers unbeeinträchtigt lassende Ausgestaltung der elektronischen Vorrichtung. Durch das Aufkleben der elektronischen Vorrichtung kann diese zudem vor einem Recyclingvorgang vom Glaskörper entfernt werden. Dies erlaubt einen erneuten Einsatz der elektronischen Vorrichtung, wodurch die Umweltbilanz des Glasgefäßes erhöht wird. Bei erneutem Einsatz der elektronischen Vorrichtung kann in dieser Information hinsichtlich der Anzahl der Wiederverwendungen gespeichert werden, um das Einhalten von Recyclingzyklen nachvollziehbar zu machen.
  • Ein System kann ein Glasgefäß wie es oben beschrieben wurde und ein elektronisches Gerät umfassen, das geeignet ist, mit dem Kommunikationsmodul des Glasgefäßes zu kommunizieren, wenn das Glasgefäß innerhalb eines vorgegebenen Abstands zu dem elektronischen Gerät angeordnet ist, und dadurch Funktionen der elektronischen Vorrichtung des Glasgefäßes zu steuern. Hierbei ist das elektronische Gerät geeignet, die Umgebung des elektronischen Geräts zu überwachen, Bewegungen von Personen in dieser Umgebung zu erfassen und Funktionen der elektronischen Vorrichtung des Glasgefäßes basierend auf erfassten Bewegungen zu steuern. Hierdurch kann insbesondere die Aufmerksamkeit von Kunden in einem Ladenlokal auf das Glasgefäß gelenkt werden, z.B. indem die Beleuchtung geändert wird oder aktiv nach externen Geräten gesucht wird, die zum Empfang von Nachrichten von der elektronischen Vorrichtung eingerichtet sind. Hierdurch lassen sich die Absatzchancen des Glasgefäßes erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Diese Beschreibung ist rein Beispielhaft und schränkt die Erfindung nicht ein. Die vorliegende Erfindung ist allein durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche definiert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Glasgefäßes;
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer elektronischen Vorrichtung eines Glasgefäßes; und
    • 3 eine schematische Ansicht eines ein Glasgefäß umfassenden Systems.
  • Die 1 zeigt ein als Glasflasche ausgestaltetes Glasgefäß 100, das einen Glaskörper 110 und eine elektronische Vorrichtung 120 aufweist. In den Glaskörper 110 kann in üblicher Weise Flüssigkeit über eine Öffnung eingefüllt werden. Die Öffnung kann mit einem Deckel verschlossen werden.
  • Wie in der 1 gezeigt kann die elektronische Vorrichtung 120 an einer Unterseite der (gewölbten) Standfläche des Glasgefäßes 100 angebracht sein. Dies hat den Vorteil, dass die elektronische Vorrichtung 120 das Erscheinungsbild des Glasgefäßes 100 nicht stört. Im Prinzip kann die elektronische Vorrichtung 120 aber auch an einer beliebigen anderen Stelle des Glaskörpers 110 oder auch im Deckel des Glasgefäßes 100 angebracht sein. Vorzugsweise ist die elektronische Vorrichtung 120 hierbei mittels eines, besonders vorzugsweise biologisch abbaubaren, Klebstoffes an dem Glaskörper 110 befestigt. Dies erlaubt es, die elektronische Vorrichtung 120 von dem Glaskörper 110 zu lösen, bevor dieser recycelt wird, um die elektronische Vorrichtung 120 wiederzuverwenden. Die elektronische Vorrichtung 120 kann hierbei nur mittels spezieller chemischer Verfahren wieder von dem Glaskörper 110 lösbar sein, um einen Ablösen während des Gebrauchs des Glasgefäßes 100 zu vermeiden. Die elektronische Vorrichtung 120 ist vorzugsweise als Leiterplatte oder Mikrochip ausgestaltet, der in einer entsprechenden Schutzhülle eingeschlossen ist.
  • Die 2 zeigt die Hauptkomponenten der elektronischen Vorrichtung 120. Diese weist einen elektronischen Speicher 122, einen Mikrocontroller 123 und ein Kommunikationsmodul 124 auf. Optional kann die elektronische Vorrichtung 120 auch eine oder mehrere LEDs 126, einen oder eine Mehrzahl von Sensoren 128 und/oder elektrische Energiespeichermittel 130 aufweisen.
  • In dem elektronischen Speicher 122 kann eine Vielzahl von Informationen gespeichert werden, die von einem externen Gerät abgerufen bzw. diesem geschickt werden können, etwa einem mobilen Endgerät mit entsprechender Applikation. Die Daten können hierbei auf jeder beliebigen Stufe des Vertriebsweges des Glasgefäßes 100 aufgespielt werden und dienen zum einen dazu, einem Endnutzer des Glasgefäßes 100 ein Mehr an Information über das erworbene Produkt zu liefern. Zum anderen lassen sich aber auch betriebswirtschaftlich oder technisch relevante Daten über den Zustand des Glasgefäßes 100 während des Vertriebs speichern. Zudem können auch Informationen über Recyclingzyklen gespeichert werden.
  • Die Daten werden hierbei von dem Kommunikationsmodul 124 zur Verfügung gestellt. Das Kommunikationsmodul 124 ist zur drahtlosen Datenübertragung geeignet, z.B. mittels „Near Field Communication“, NFC, oder mittels Bluetooth. Das Kommunikationsmodul 124 überträgt die Daten hierbei in an sich bekannter Weise. Das Kommunikationsmodul 124 ist überdies in der Lage, Steuerbefehle von dem externen Gerät zu empfangen, die der Steuerung der elektronischen Vorrichtung 120 dienen. Die Steuerbefehle können hierbei in dem Mikrocontroller 123 der elektronischen Vorrichtung 120 verarbeitet werden. Der Mikrocontroller 123 und das Kommunikationsmodul 124 können auch ein Gerät sein.
  • Zum Beispiel können von dem externen Gerät die LEDs 126 der elektronischen Vorrichtung 120 gesteuert werden, soweit diese vorhanden sind. Zum Beispiel kann die Lichtfarbe, die Helligkeit und die Lichttemperatur einstellbar sein, insbesondere, wenn eine Mehrzahl von LEDs 126 vorhanden ist, die Licht unterschiedlicher Wellenlängen emittieren. Das Licht wird hierbei in Richtung des Glaskörpers 110 emittiert, um diesen von innen heraus zu beleuchten. Auf diese Weise kann eine Illumination von nahezu der gesamten Fläche des Glaskörpers 110 erreicht werden, wodurch das Glasgefäß 100 auch als Leuchtkörper eingesetzt werden kann.
  • Die LEDs 126 können aber auch ohne Einwirkung von außen von der elektronischen Vorrichtung 120 angesteuert werden, um Zustände des Glasgefäßes 100 anzuzeigen. Zum Beispiel können Messwerte der Sensoren 128 oder ein Ladezustand der Energiespeichermittel 130 einen Beleuchtungswechsel herbeiführen.
  • Die Sensoren 128 können hierbei einen Temperatursensor 128a zum Bestimmen der Temperatur von in dem Glasgefäß vorhandener Flüssigkeit, einen Orientierungssensor 128b zum Bestimmen der Orientierung des Glasgefäßes 100, einen Helligkeitssensor 128c zum Bestimmen der Umgebungshelligkeit und/oder der Beleuchtung des Glasgefäßes 100, einen Beschleunigungssensor 128d zum Messen von Beschleunigungen des Glasgefäßes 100 und/oder einen Füllstandssensor 128e zum Bestimmen der Menge von in dem Glasgefäß 100 vorhandener Flüssigkeit aufweisen. Als Füllstandssensor 128e kann z.B. ein Beschleunigungssensor verwendet werden, der die Ausrichtung des Glasgefäßes 100 bestimmt. Der Füllzustand der Flasche kann dann anhand des zuvor bekannten Zustands und der Änderung der Ausrichtung der Flasche abgeschätzt werden.
  • Die Energiespeichermittel 130 können als wechselbare Batterien oder als aufladbare Akkumulatoren ausgebildet sein. Insbesondere können drahtlos aufladbare Energiespeichermittel von Vorteil sein, die sich z.B. gemäß des Qi-Standards aufladen lassen. Es ist aber auch möglich, gänzlich auf die Energiespeichermittel zu verzichten. Auch dann lassen sich Daten über das Kommunikationsmodul 124 und Mikrocontroller 123 aus dem Speicher 122 mittels RFID oder NFC aufgrund der vom externen Gerät übertragenen Energie auslesen.
  • Wie in der 3 gezeigt, lässt sich das Glasgefäß 100 auch in ein System integrieren, in dem das Glasgefäß mit einem elektronischen Gerät 200 interagiert, das in der Lage ist, die Umgebung auf die Bewegung von Personen hin zu überwachen. Das elektronische Gerät 200 steuert hierbei die Funktionen eines oder mehrerer Glasgefäße 100, wie sie oben beschrieben wurden, anhand der erfassten Bewegungen. Das elektronische Gerät 200 kann insbesondere in der Lage sein, basierend auf einem KI-Algorithmus in einem Ladenlokal zu erkennen, ob eine Person Interesse am Kauf eines Glasgefäßes 100 haben könnte. Ist dies der Fall steuert das elektronische Gerät 200 die Glasgefäße 100 derart an, dass diese durch eine geeignete Beleuchtung die Aufmerksamkeit der Person auf sich ziehen.
  • Das oben beschriebene Glasgefäß 100 weist also unter anderem die folgenden Betriebsweisen und Vorteile auf:
    • Das Glasgefäß 100 bietet Markenunternehmen eine neue und fortschrittliche Möglichkeit, ihre Markengeschichte zu erzählen, ihre Produkte zu verfolgen, mit ihren Endverbrauchern zu kommunizieren, das Produkterlebnis des Endverbrauchers zu verbessern und ihre Produkte in jedem Geschäft oder Club Aufmerksamkeit erregend zu präsentieren. Dadurch können Markenunternehmen einen direkten Kontakt zu ihren Endverbrauchern aufbauen und wissen über deren Erlebnisse Bescheid. Hierdurch lassen sich, unterstützt durch Datenanalysen, für bestimmte Personen, Gruppen oder Märkte verschiedenen Marketingkampagnen und Verkaufsaktivitäten entwickeln.
  • Hierzu weist die elektronische Vorrichtung 120 eingebettete Sensoren 128, LEDs 126 und das Kommunikationsmodul 124 auf, die unter anderem interessante Funktionen wie etwa fortschrittliche und intelligente Beleuchtungseffekte oder die Überwachung des Flüssigkeitsstands in dem Glasgefäß 100 ermöglichen. Eine Applikation auf einem mobilen Endgerät ermöglicht es Benutzern, die Funktionen der elektronischen Vorrichtung 120 einfach zu steuern und zu konfigurieren. Zudem können nützliche Echtzeitdaten von den integrierten Sensoren 128 erhalten werden, wie z.B. die Temperatur oder die Menge der Flüssigkeit in dem Glasgefäß 100. Der Benutzer kann sich auch über den Lebenszyklus des Glasgefäßes 100 und die Vorteile für die Umwelt informieren, die sich aus der Wiederverwendung des Glasgefäßes 100 während seiner gesamten Lebensdauer ergeben.
  • Folgende Funktionen können hierbei durch die elektronische Vorrichtung 120 realisiert sein:
    • - Kommunikationsmodul 124 für Bluetooth Low Energy, BLE, und NFC - Verbindung mit Smartphone
    • - Integrierte Sensoren 128 (Temperatur, Beleuchtungsstärke, Beschleunigungsmesser/Volumen)
    • - RBG LED mit 16.000.000 Farben, Helligkeitseinstellung
    • - Musik-Lichtshow
    • - Direkte personalisierte Push-Nachrichten
    • - Stromversorgung durch wiederaufladbare Knopfbatterien oder durch Akkus
    • - Kabelloses Aufladen über Qi-Ladegerät
  • Damit ist das Glasgefäß 100 eine intelligente Glasverpackungslösung, die mit einer intelligenten elektronischen Vorrichtung 120 ausgestattet ist, die drahtlose Kommunikation und integrierte Sensorelemente mit RBG-LED-Funktionen kombiniert. Alle diese Elemente sind in die elektronische Vorrichtung integriert, die z.B. mit einem biobasierten Klebstoff auf den Glaskörper 110 aufgebracht wird. Der Klebstoff kann hierbei Biomasseverbindungen enthalten, die mit dem industriellen Herstellungsprozess kompatibel sind. Die Möglichkeit der Wiederverwendung einzelner Teile von modernen Glasverpackungen hat einen erheblichen positiven Einfluss auf die Umwelt. Die Wiederverwendung von Produkten verringert den Bedarf an Ressourcen und folglich den ökologischen Fußabdruck, z. B. den Kohlenstoff- und Wasserfußabdruck. Hierzu trägt das Glasgefäß 100 durch die Lösbarkeit der elektronischen Vorrichtung 120 vom Glaskörper 110 bei.
  • Die elektronische Vorrichtung 120 kann eine NFC-Funktionalität aufweisen und mit einem mobilen Endgerät, wie etwa einem Smartphone, identifiziert werden. Wie oben beschrieben kann die elektronische Vorrichtung 120 hierzu auf dem Boden des Glasgefäßes angebracht sein und jedes Glasgefäß kann mit einen eindeutigen Identifikationscode versehen sein, der unabhängig von der Produktionsserie identifiziert werden kann. So können in den Speicher 122 der elektronischen Vorrichtung 120 grundlegende Informationen gespeichert werden, die mit einem mobilen Endgerät ausgelesen werden können.
  • Markenhersteller können so ihr Produkt nachverfolgen und mit ihren Nutzern kommunizieren, indem sie personalisierte Informationen in der elektronischen Vorrichtung 120 speichern. Hierbei kann es sich um einen Link zu einer Webseite oder um ein Video handeln. Ebenso können Informationen über das Produkt, Zertifikate, Rezepte für das im Glasgefäß 100 enthaltene Getränk, Gewinnspiele, Rabatte und dergleichen gespeichert werden. Feedback der Nutzer erlaubt Markenherstellern die Möglichkeit, ihre Marketingkampagnen und Verkaufsstrategien zu planen, während andererseits Endnutzer die Chance haben, mehr über das Produkt und die Marke zu erfahren und sich allgemein das Benutzungserlebnis verbessert.
  • Das Glasgefäß 100 kann dabei geeignet sein, eine Lebenszyklus-Analyse durchzuführen, indem Informationen über das Produkt verfolgt werden, z.B. wann, wo und/oder unter welchen Bedingungen das Glasgefäß 100 hergestellt, abgefüllt, transportiert, verkauft wurde und dergleichen. Ebenso kann erfasst werden, wie das Glasgefäß 100 die Lieferkette durchlaufen hat oder wie oft es wiederverwendet wurde. Diese Analysen können durch ein Rücknahmesystem für erfindungsgemäße Glasgefäße 100 und/oder eine Online-Anwendung unterstützt werden.
  • Produktionslinien können hierzu mit spezieller NFC-Hardware zum Lesen und Aktualisieren von Informationen betreffend den Lebenszyklus des Glasgefäßes 100 ausgestattet sein. Alle Daten können von einem Backend-System mit GUI-Unterstützung gesammelt werden. Die in der elektronischen Vorrichtung 120 gespeicherten Daten werden vom Glashersteller analysiert, um eine präzise Überwachung, Sortierung und Planung von Ressourcen und Abläufen zu erlauben. Dies erlaubt es, Abfall zu reduzieren, Automatisierung und Digitalisierung im Wiederverwendungs-/Recycling-Prozesses zu realisieren und darin ausgeführte Prozesse auf operativer Ebene zu verbessern.
  • Das Glasgefäß 100 erlaubt damit die Erhöhung der Recyclingrate von Glasprodukten, eine Optimierung von Betrieb, Prozessen und Geschäftsmodellen entlang der gesamten Lieferkette unter Einbeziehung aller Beteiligten von der Produktion bis hin zu Vertrieb/Rücknahme und dem Verbrauch, mit dem Ziel der Kosten- und Abfallreduzierung. Hierbei erfolgt das (Wieder-)Anbringen der elektronischen Vorrichtung 120 bzw. eines die elektronische Vorrichtung einschließenden Gehäuses an dem Glaskörper 110 durch biobasierte, UV-aushärtende Klebstoffe, die eine umweltfreundliche Reintegration gewährleisten und die nur mit Hilfe spezieller chemischer Prozesse entfernt werden können.
  • Wenn die elektronische Vorrichtung 120 vom Glaskörper 110 entfernt und wiederverwendet wird, kann das Glas des Glaskörpers im Prinzip beliebig oft für neue Anwendungen recycelt werden. Diese Lösung bietet Einsparungen von 40 % hinsichtlich des Energieverbrauchs und von 70 % hinsichtlich der Rohstoffe. Die geschätzten Kosten für die Rücknahme, den Transport und die Reinigung der Glasgefäße 100 belaufen sich auf etwa 30 % der Produktionskosten einer neuen Flasche, wobei dies je nach Sammelregion, Form des Glasgefäßes und Umfang des Rücknahmesystems variiert. Wenn der Preis der elektronischen Vorrichtung 120 z.B. 65 % des Verpackungspreises beträgt und das Glasgefäß 100 fünfmal wiederverwendet wird, liegen die Einsparungen selbst bei geringen Mengen (unter 10.000 Stück) bei etwa 60 %.
  • Ebenso kann das Glasgefäß 100 geeignet sein, das Benutzungserlebnis und Marketingkampagnen zu verbessern, indem ein Link zu einer Website oder ein Video bereitgestellt wird, in dem das Produkt und der Hersteller vorgestellt werden. Ebenso können ein Link zu einem Webshop, Rezepte für Cocktails, Spiele, Rabattcodes, Online-Umfragen und dergleichen bereitgestellt werden. Eine Personalisierung des Glasgefäßes gibt Markenherstellern, die das Glasgefäß 100 als Verpackung nutzen, die Möglichkeit, auf dem Speicher 122 der elektronischen Vorrichtung 120 enthaltene Informationen jederzeit zu ändern, um verschiedene Personengruppen oder Märkte mit verschiedenen Strategien anzusprechen.
  • Wie oben beschrieben kann das Kommunikationsmodul 124 neben NFC-Funktionalität auch über Bluetooth kommunizieren, um eine kabellose Verbindung zu mobilen Endgeräten, wie etwa Android- oder iOS-Smartphones, zu erlauben, vorzugsweise über eine spezielle mobile Anwendung. Zudem kann die elektronische Vorrichtung wie oben beschrieben RGB-LED-Licht 126 und Sensoren 128, z.B. für Temperatur, Position und Beleuchtung aufweisen. Das Glasgefäß 100 weist dann auch die Energiespeichereinheit 130 auf, die entweder als Batterie oder als drahtlos aufladbarer Akkumulator ausgestaltet sein kann.
  • Das Glasgefäß 100 kann dann messen, wie viel Flüssigkeit entnommen wurde, oder sie kann mit einer Lichtshow darauf hinweisen, dass der Inhalt des Glasgefäßes zur Neige geht. Hierbei kann das Glasgefäß 100 16.000.000 verschiedene Farbtöne erzeugen, um auf sich aufmerksam zu machen. Auch eine Kopplung der erzeugten Lichteffekte mit einem derzeit laufenden Musikstück ist möglich. Das Glasgefäß 100 ist auch in der Lage, die Temperatur der darin enthaltenen Flüssigkeit, etwa eines Getränks, auszugeben oder zu signalisieren, seine Farben im Dunkeln durch Änderung der Beleuchtung des Glaskörpers 110 anzupassen oder Bestellungen aufzunehmen, insbesondere für die in dem Glasgefäß enthaltene Flüssigkeit.
  • Es ist bekannt, dass durchschnittliche Verbraucher nur wenige Sekunden benötigen, um sich im Laden für den Kauf eines bestimmten Artikels zu entscheiden. Das Zeitfenster, um sich von anderen Artikeln abzuheben ist deshalb kurz und Markenhersteller nutzen in der Regel Verpackungs- und Dekorationsdesigns, um die Aufmerksamkeit von Kunden auf ihre Artikel zu lenken.
  • Mit dem mit Bezug auf die 3 diskutierten System ist es möglich, die Aufmerksamkeit von Kunden verstärkt auf das Glasgefäß 100 zu lenken. Hierzu wird das elektronische Gerät 200 in der Nähe des Glasgefäßes 100 platziert, um eine drahtlose Kommunikation zwischen den Geräten zu erlauben. Das elektronische Gerät 200 scannt die Umgebung und identifiziert potenzielle Käufer, z.B. anhand ihrer Bewegungsmuster. Hierzu kann künstliche Intelligenz, ein Maschinenlernalgorithmus oder dergleichen eingesetzt werden. Wenn sich ein potenzieller Käufer nähert, leuchtet das Glasgefäß 100, etwa eine Flasche, z.B. auf und zieht dadurch die Aufmerksamkeit des potenziellen Käufers auf sich. Kunden können auch mit dem Glasgefäß 100 interagieren, z.B. über eine entsprechende Applikation auf mobilen Endgeräten. Zudem können von Markenherstellern, die das Glasgefäß 100 nutzen, Bonusse für den Kauf ihrer Artikel über die elektronische Vorrichtung 120 ausgelobt werden. Dadurch können Markenhersteller sich von anderen Herstellern abheben, bestehende und neue potenzielle Käufer ansprechen und die Chancen für Umsatz mit ihrem Produkt steigern.

Claims (10)

  1. Glasgefäß (100) mit elektronischer Kommunikationsfunktion, aufweisend einen Glaskörper (110) mit einer Öffnung, der zum Aufnehmen von Flüssigkeiten durch die Öffnung geeignet ist; und eine elektronische Vorrichtung (120) mit einem Mikrocontroller (123), elektronischen Speicher (122) und einem Kommunikationsmodul (124), das zur drahtlosen Kommunikation mit einem externen Gerät geeignet ist; wobei die elektronische Vorrichtung (120) auf dem Glaskörper (110) angebracht ist; und das Kommunikationsmodul (124) geeignet ist, dem externen Gerät auf dem elektronischen Speicher (122) über den Mikrocontroller (123) gespeicherte Informationen zur Verfügung zu stellen.
  2. Glasgefäß (100) nach Anspruch 1, des Weiteren mit zumindest einer LED (126) zur Beleuchtung des Glasgefäßes (100) und/oder einem Sensor (128) zur Erfassung von Zuständen des Glasgefäßes (100); wobei die elektronische Vorrichtung (120) geeignet ist, die LED (126) und/oder den Sensor (128) zu steuern; und die elektronische Vorrichtung (120) geeignet ist, Steuerbefehle zur Steuerung der LED (126) und/oder des Sensors (128) über das Kommunikationsmodul (124) von dem externen Gerät zu empfangen.
  3. Glasgefäß (100) nach Anspruch 2, wobei das Glasgefäß (100) eine Mehrzahl von durch die elektronische Vorrichtung (120) gesteuerte LEDs (126) aufweist, die geeignet sind, sichtbares Licht verschiedener Wellenlängen mit variablen Intensitäten abzustrahlen, um das Glasgefäß (100) in verschiedenen Farben zu beleuchten.
  4. Glasgefäß (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Sensoren (128) einen Temperatursensor (128a) zum Bestimmen der Temperatur von in dem Glasgefäß vorhandener Flüssigkeit, einen Orientierungssensor (128b) zum Bestimmen die Orientierung des Glasgefäßes, einen Helligkeitssensor (128c) zum Bestimmen der Umgebungshelligkeit und/oder der Beleuchtung des Glasgefäßes, einen Beschleunigungssensor (128d) zum Messen von Beschleunigungen des Glasgefäßes und/oder einen Füllstandssensor (128e) zum Bestimmen der Menge von in dem Glasgefäß (100) vorhandener Flüssigkeit aufweisen.
  5. Glasgefäß (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elektronische Vorrichtung (120) zur Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen, NFC, geeignet ist.
  6. Glasgefäß (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elektronische Vorrichtung (120) eine, vorzugsweise aufladbare, Energiespeichereinrichtung (130) zur Speicherung von elektrischer Energie aufweist, mit der die elektronische Vorrichtung (120) betrieben wird.
  7. Glasgefäß (100) nach Anspruch 6, wobei die elektronische Vorrichtung (120) Komponenten aufweist, die ein drahtloses Aufladen der Energiespeichereinrichtung (130) erlauben.
  8. Glasgefäß (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die elektronische Vorrichtung (120) eine Leiterplatte ist, die mittels eines, vorzugsweise biologisch abbaubaren, Klebstoffes an dem Glasgefäß (100) befestigt ist.
  9. Glasgefäß (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Glasgefäß (100) eine Flasche für Getränke ist.
  10. System umfassend ein Glasgefäß (100) nach einem der vorherigen Ansprüche; und ein elektronisches Gerät (200), das geeignet ist, mit dem Kommunikationsmodul (124) des Glasgefäßes (100) zu kommunizieren, wenn das Glasgefäß (100) innerhalb eines vorgegebenen Abstands zu dem elektronischen Gerät (200) angeordnet ist, und dadurch Funktionen der elektronischen Vorrichtung (120) des Glasgefäßes (100) zu steuern; wobei das elektronische Gerät (200) des Weiteren geeignet ist, die Umgebung des elektronischen Geräts (200) zu überwachen, Bewegungen von Personen in dieser Umgebung zu erfassen und Funktionen der elektronischen Vorrichtung (120) des Glasgefäßes (100) basierend auf erfassten Bewegungen zu steuern.
DE102021130299.4A 2021-11-19 2021-11-19 Intelligentes Glasgefäß Pending DE102021130299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130299.4A DE102021130299A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Intelligentes Glasgefäß
PCT/EP2022/082121 WO2023088956A1 (de) 2021-11-19 2022-11-16 INTELLIGENTES GLASGEFÄß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130299.4A DE102021130299A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Intelligentes Glasgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130299A1 true DE102021130299A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84389163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130299.4A Pending DE102021130299A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Intelligentes Glasgefäß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130299A1 (de)
WO (1) WO2023088956A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130125A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 PremiumWineTech GmbH Sensorflasche
DE202021102737U1 (de) 2021-05-19 2021-07-21 Waterdrop Microdrink Gmbh Intelligenter Flaschenverschluss mit UV-C Desinfektion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024971B1 (nl) * 2017-05-10 2018-08-29 Anheuser-Busch Inbev Nv Intelligente verpakking voor elk type product
US20220218137A1 (en) * 2019-04-30 2022-07-14 Hidrate, Inc. Smart container with interactive, colored lights

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130125A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 PremiumWineTech GmbH Sensorflasche
DE202021102737U1 (de) 2021-05-19 2021-07-21 Waterdrop Microdrink Gmbh Intelligenter Flaschenverschluss mit UV-C Desinfektion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023088956A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4230375A2 (de) Recyclingverfahren und markierungsmittel für ein recyclingfähiges produkt
CN201828939U (zh) 用于物流拣选作业的智能货架系统
US8947456B2 (en) Augmented reality process for sorting materials
CN101320264B (zh) 作业性管理系统、作业性管理方法
CN203108812U (zh) 智能分装装置
US20150353236A1 (en) Smart packaging and related technologies
CN105205642B (zh) 一种产品流通配送服务系统及实现方法
CN103714469A (zh) 一种基于货物标签及电子货架的导购系统及方法
CN203108813U (zh) 一种智能分装装置
CN107886622A (zh) 自助售货机及自助售货系统
CN103942879A (zh) 一种塑料瓶饮料智能促销机
CN206075411U (zh) 一种智能二手物品寄售机
CN203791329U (zh) 回收物的回收处理系统
DE102021130299A1 (de) Intelligentes Glasgefäß
CN207164890U (zh) 自动售货机系统
EP3179424A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung, speicherung und darstellung von daten
CN108657090B (zh) 车载娱乐系统及其方法
CN204143546U (zh) 全智能商品展示销售与提货终端
CN207704536U (zh) 一种自动售卖机
CN106652184A (zh) 一种基于商品销售的客户管理系统
CN100570625C (zh) 基于rfid技术的生猪交易系统
CN106724405A (zh) 一种多功能商品自动管理展示系统
DE102005028635A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Abfällen, insbesondere von gebrauchten Verpackungen
EP3937141B1 (de) Vorrichtung zur erkennung und ausgabe von waren
CN103745644B (zh) 基于物联网的产品供应链全程实时智能化跟踪演示平台

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed