DE102021126050A1 - Dynamische auswahl von haltepunkten eines autonomen fahrzeugs - Google Patents

Dynamische auswahl von haltepunkten eines autonomen fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021126050A1
DE102021126050A1 DE102021126050.7A DE102021126050A DE102021126050A1 DE 102021126050 A1 DE102021126050 A1 DE 102021126050A1 DE 102021126050 A DE102021126050 A DE 102021126050A DE 102021126050 A1 DE102021126050 A1 DE 102021126050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
route
adjusted
routes
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021126050.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Maruti Gupta Hyde
Ravikumar Balakrishnan
Cornelius Buerkle
Kay-Ulrich Scholl
Frederik Pasch
Yi Zhang
Fabian Oboril
Hao Feng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102021126050A1 publication Critical patent/DE102021126050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3423Multimodal routing, i.e. combining two or more modes of transportation, where the modes can be any of, e.g. driving, walking, cycling, public transport
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3617Destination input or retrieval using user history, behaviour, conditions or preferences, e.g. predicted or inferred from previous use or current movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning

Abstract

Es werden Ausführungsformen zum Anpassen eines Fahrzeughaltepunkts offenbart. Der Fahrzeughaltepunkt ist ein Punkt zwischen einer Route des Fahrzeugs und einer zweiten Route. Bei einigen Ausführungsformen wird eine Anpassung an dem Haltepunkt basierend auf einer Einstufung von Sekundärrouten bestimmt, die basierend auf dem angepassten Fahrzeughaltepunkt angepasst werden. Die Einstufung der Sekundärrouten basiert bei einigen Ausführungsformen auf einer Bewertung eines oder mehrerer in den Sekundärrouten enthaltener Segmente. In einigen Fällen berücksichtigt die Einstufung der Segmente Sicherheitsinformationen, die mit jedem der Segmente assoziiert sind.

Description

  • Autonome Fahrzeuge (AVs: Autonomous Vehicles) versprechen Transportdienste, die signifikante Verbesserungen der Effizienz und des Komforts bereitstellen. Die Auswahl eines geeigneten Haltepunkts (z. B. Abhol-, Absetz- oder Transportartwechselpunkte) (z. B. bei einer Fahrt mit mehreren Arten) kann einen großen Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit eines Fahrgasts haben.
  • Somit sind verbesserte Verfahren zur Auswahl dieser Halteorte gewünscht.
  • Die vorliegende Offenbarung ist beispielhaft und nicht einschränkend in den Figuren der begleitenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente angeben und in denen gilt:
    • 1 ist ein Übersichtsdiagramm, das eine Ausführungsform zum Verbessern einer Benutzererfahrung zeigt.
    • 2 ist ein anderes Übersichtsdiagramm, das eine Auswahl eines Abhol- oder Absetzorts zur Erfüllung eines Transportdienstes auf Basis eines autonomen Fahrzeugs veranschaulicht.
    • 3 zeigt beispielhafte Datenstrukturen, die in einer oder mehreren der offenbarten Ausführungsformen implementiert sind.
    • 4 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Mobilitätsdienstes.
    • 5 zeigt ein beispielhaftes Maschinenlernmodul, das durch eine oder mehrere der offenbarten Ausführungsformen implementiert wird.
    • 6 zeigt einen Datenfluss eines Modells in einem oder mehreren der offenbarten Ausführungsformen.
    • 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung eines Abhol- oder Absetzorts eines Fahrgasts.
    • 8 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer beispielhaften Maschine, auf der eine oder mehrere der hierin besprochenen Techniken (z. B. Verfahren) durchgeführt werden können.
  • Die vorliegende Offenbarung erkennt, dass moderne Ridesharing-Dienste Benutzern beim Auswählen eines Abhol- oder Absetzorts im Allgemeinen wenig Auswahl bieten. Vielmehr erfordern Ridesharing-Dienste in Bezug auf Abholorte im Allgemeinen, dass der Benutzer an einem durch die Ridesharing-Anwendung ausgewählten Ort auf seine Fahrt wartet, der in der Regel als die aktuelle Position des Benutzers vorgegeben ist. In einigen Fällen ist der Benutzer in der Lage, eine Adresse zur Verwendung als Abholort einzugeben.
  • Unter einigen Umgebungsbedingungen, wie etwa in einem dicht besiedelten Stadtgebiet, einer Einbahnstraße, einer Campusumgebung, einer Umgebung, die Verkehrssteuerung beinhaltet, oder im Fall eines kürzlichen Verkehrsvorfalls oder -unfalls ist oder wird der automatisch durch die Ridesharing-Anwendung ausgewählte Fahrzeughaltepunkt ungeeignet. In einigen Fällen führen Änderungsereignisse dazu, dass ein anfänglich akzeptabler Fahrzeughaltepunkt (z. B. Abholort) inakzeptabel wird. Ein typisches Verfahren zum Lösen dieses Problems erfordert, dass der Fahrer oder der Fahrgast (je nachdem, wer das Problem zuerst erkennt) einen Kontakt mit dem anderen initiiert (z. B. über eine durch die Ridesharing-Anwendung bereitgestellte Nachrichtenübermittlungsanwendung oder über traditionelle Telefon- oder Textnachrichtendienste außerhalb der Ridesharing-Anwendung). Diesem manuellen Prozess zur Auswahl eines neuen Fahrzeughaltepunkts (z. B. Abholort) fehlt es jedoch an Komfort, und er kann in mehrfacher Hinsicht minderwertig sein. Zum Beispiel sind in einigen Fällen weder der Fahrer noch der Fahrgast mit den Einzelheiten bezüglich des allgemeinen Bereichs besonders vertraut, und somit kann das Auswählen eines neuen Haltepunkts, insbesondere unter Zeitdruck und während der Fahrer auf das Navigieren des Fahrzeugs fokussiert ist, eine Herausforderung darstellen. Falls ein autonomes Fahrzeug den Fahrdienst bereitstellt, gibt es darüber hinaus keinen menschlichen Fahrer, der kontaktiert werden kann. Somit wird eine Fähigkeit eines Fahrgasts, den Fahrzeughaltepunkt (z. B. Abholort) schnell und einfach zu modifizieren, noch herausfordernder. Ähnliche Probleme können beim Absetzen eines Fahrgasts auftreten.
  • Ein zusätzliches Problem ergibt sich im Hinblick auf die Privatsphäre des Fahrgasts. In vielen Fällen gibt ein Fahrgast ungern seinen Wohnort oder andere Orte, die eng mit seiner persönlichen Verwendung assoziiert sind, preis. Somit können diese Fahrgäste Abhol- oder Absetzorte (z. B. Fahrzeughaltepunkte) eingeben, die sich in einer allgemeinen Nähe ihres tatsächlichen gewünschten Orts befinden, aber von diesem Ort versetzt sind, um ihre Privatsphäre zu schützen. Da die Ridesharing-Anwendung anhand dieser absichtlich falsch eingegebenen Adressinformationen arbeitet, kann die Auswahl eines Abhol- oder Absetzorts die Erfahrung des Benutzers weiter verschlechtern. Zum Beispiel kann ein Benutzer einen Ort auswählen, der mehrere hundert Yards oder Meter von seinem tatsächlichen Standort oder Wohnort oder Endziel entfernt ist. Falls die Ridesharing-Anwendung dann einen Abhol- oder Absetzort auswählt, der weiter von dem Standort des Benutzers versetzt ist, muss der Benutzer beim Verwenden des Ridesharing-Dienstes eine weitere Strecke gehen oder anderweitig zurücklegen.
  • Die offenbarten Ausführungsformen adressieren diese Probleme durch Implementieren eines Maschinenlernmodells, das einen Fahrzeughaltepunkt (z. B. einen Abhol- oder Absetzort) auswählt, indem der Standort des AV-Fahrzeugs, der Standort des Fahrgasts, Fahrgastpräferenzen und Eigenschaften einer Route zwischen dem ausgewählten Abhol- oder Absetzort und einem zweiten Punkt berücksichtigt werden. Allgemein ist ein Fahrzeughaltepunkt bei mindestens einigen Ausführungsformen ein Haltepunkt eines Fahrzeugs, bei dem ein oder mehrere Fahrgäste zur Fahrt in das Fahrzeug einsteigen oder das Fahrzeug nach der Fahrt verlassen werden. Dies unterscheidet sich von anderen Fahrzeughaltepunkten wie Stoppschildern oder Ampeln an Kreuzungen. Diese Haltepunkte liegen nicht innerhalb der Definition von Haltepunkten, wie sie in dieser Offenbarung verwendet werden, außer in dem Maße, dass eine Aufnahme oder ein Absetzen von Fahrgästen an diesen Orten stattfindet.
  • Die resultierende Lösung ermöglicht eine reduzierte Wartezeit für Fahrgäste und damit ein verbessertes Benutzererlebnis. Zumindest einige der offenbarten Ausführungsformen verbessern das Benutzererlebnis weiter, indem Fahrgastpräferenzen beim Auswählen eines Orts berücksichtigt werden. Die Privatsphäre des Fahrgasts kann durch automatisches Verdecken des Wohnorts des Fahrgasts oder anderer persönlicher Adressinformationen beim Auswählen eines Abhol- oder Absetzorts geschützt werden, während dennoch Komfort und Sicherheit für den Fahrgast sichergestellt werden. Dieses verbesserte Benutzererlebnis trägt zu einer Markenerkennung der Ridesharing-Anwendung bei und verbessert die Kundenbindung.
  • Einige der offenbarten Ausführungsformen berücksichtigen einen oder mehrere der folgenden Faktoren beim Auswählen eines Abhol-, Absetz- oder Parkorts: einen anfangs ausgewählten Ort, einen akzeptablen Ort, wie durch den Fahrgast definiert, eine oder mehrere Eigenschaften einer Umgebung des anfangs ausgewählten Orts, einschließlich Straßendirektionalität (Zweirichtungsstraße, Einbahnstraße in einer ersten Richtung, Einbahnstraße in einer zweiten Richtung), ein Verkehrsaufkommen, eine Fahrtrichtung eines Fahrzeugs, wenn es sich einem Ort nähert, Sicht, Häufigkeit in der Nähe auftretender unerwarteter Ereignisse, Einschränkungen in der Nähe des Orts (z. B. eingeschränktes Parken usw.), eine Geh- oder Fortbewegungsgeschwindigkeit des Fahrgasts, eine Geschwindigkeit des ausgewählten Fahrzeugs, eine Tageszeit, zu der das Abholen oder Absetzen oder Parken stattfinden wird.
  • Einige Ausführungsformen führen Benutzerpräferenzinformationen über eine Profildatenstruktur, die durch den Benutzer über eine Ridesharing-Anwendung konfiguriert werden kann. Das Benutzerprofil beinhaltet Präferenzinformationen, wie etwa eine Sicherheitspräferenz. Die Sicherheitspräferenz gibt die Präferenz des Kunden für sicherere Orte an. Wenn somit eine höhere Sicherheitspräferenz ausgewählt wird, können die offenbarten Ausführungsformen ein Sicherheitsniveau eines Bereichs zum Beispiel auf eine Distanz gewichten, die gegangen werden muss, um zu einem Abhol- oder Absetzort zu gelangen. Einige Ausführungsformen erfassen Sicherheitsinformationen über Regionen von staatlichen Organisationen oder Behörden und/oder über durch Benutzer des Ridehailing-Dienstes bereitgestellte Rückmeldungen. Auch eine Tageszeit wird in einigen Ausführungsformen verwendet, um die Sicherheitspräferenz eines Benutzers zu gewichten. Somit reduzieren einige Ausführungsformen eine Regionssicherheitsbewertung zum Beispiel zur Nachtzeit. Einige Ausführungsformen setzen maschinelle Lerntechniken ein, um die Sicherheit einer Region zu ermitteln und dann einen Abhol-/Absetz-/Parkort basierend auf der ermittelten Sicherheit zu ermitteln .
  • Einige Ausführungsformen berücksichtigen auch Änderungen in letzter Minute, wie etwa eine Änderung der Präferenzen durch einen Benutzer oder Ereignisse der realen Welt, wie etwa Verkehr oder Unfälle. Einige Ausführungsformen abonnieren behördliche Warnungen über Straßenbedingungen, um Routenplanungsinformationen dynamisch zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass ausgewählte Orte mit der zu dem Zeitpunkt besten bekannten realen Umgebung konsistent sind.
  • Einige Ausführungsformen wählen zuerst einen oder mehrere Kandidatenorte basierend auf den lokalen Informationen, wie etwa den oben aufgelisteten, aus. Falls die Kandidatenorte nicht ausreichend mit dem ausgewählten Ort des Kunden übereinstimmen, werden Kandidatenrouten (z. B. Gehrouten) von dem durch den Fahrgast ausgewählten Ort zu den Kandidatenorten erzeugt. Es sei angemerkt, dass in einigen Fällen mehrere Routen zwischen dem ausgewählten Ort des Fahrgasts und einem Kandidatenort erzeugt werden. Einige Ausführungsformen bewerten dann jede der erzeugten Routen. Zum Beispiel implementieren einige Ausführungsformen die nachstehende Gleichung 1: S i = P i d v i + exp ( F i max { t c i , t v i } )
    Figure DE102021126050A1_0001
    wobei:
  • Si
    die Gesamtbewertung für eine Kandidatenroute i ist,
    und
    eine Entfernung (d) und eine geschätzte Fahrzeit (t) von einem aktuellen Standort eines Fahrzeugs zu einem mit der Route i assoziierten Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt sind,
    Pi
    ein Strafratenfaktor ist, der auf einem Verkehrsstatus und einer Straßensituation basiert,
    eine geschätzte Fortbewegungszeit oder -dauer zwischen dem mit der Route i assoziierten Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt und einem zweiten Punkt, der entweder ein Startort oder ein Endort eines Fahrgasts sein kann, ist. Wenn ein Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt mit dem Standort des Fahrgasts übereinstimmt, beträgt die Fahrgastfortbewegungszeit t c i
    Figure DE102021126050A1_0005
    null, und
    Fi
    ein Sicherheitsfaktor für die Route i ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen werden t c i
    Figure DE102021126050A1_0006
    und t v i
    Figure DE102021126050A1_0007
    über einen Maschinenlernalgorithmus vorhergesagt. Der Maschinenlernalgorithmus wird basierend auf vorherigen GPS-Verfolgungsinformationen und Rückmeldungen von Benutzern über Diensteinstufung und ausführliche Kommentare trainiert. Bei der obigen Gleichung 1 nimmt die Bewertung Si als Funktion der Gesamtfortbewegungszeit ( t c i )
    Figure DE102021126050A1_0008
    des Fahrgasts und seiner Wartezeit (der Differenz der Fahrzeit ( t v i )
    Figure DE102021126050A1_0009
    des Fahrers und der Fortbewegungszeit ( t c i )
    Figure DE102021126050A1_0010
    des Kunden) exponentiell zu. Dieser Ansatz betont die Bedeutung der Sicherheit eines Fahrgasts.
  • Einige Ausführungsformen berücksichtigen Abschnitte der Routen (z. B. Routen-„Segmente“) und weisen jedem Routensegment unterschiedliche Sicherheitsbewertungen zu. Ein solcher Ansatz berücksichtigt bei zumindest einigen Ausführungsformen eine oder mehrere Regionen, durch die eine bestimmte Route oder ein bestimmtes Routensegment verläuft, beim Bewerten der Route oder des Routensegments.
  • In einem Fahrgastabholszenario nehmen einige dieser Ausführungsformen an, dass ein Kunde an dem Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt auf ein Fahrzeug warten wird, falls er vor dem Fahrzeug eintrifft. Falls eine Route i in Segmente Ki unterteilt ist, bewerten einige Ausführungsformen eine Route i unter Verwendung der nachstehenden Gleichung 2: S i = P i d v i + exp ( F i , K i t c , w a i t + k = 1 K i F i , k t c i , k )
    Figure DE102021126050A1_0011
    wobei:
  • Fi,k
    eine Sicherheitsbewertung eines Segments k einer Route i ist, wobei k = 1 ... Ki,
    Fi,Ki
    eine Sicherheitsbewertung eines letzten Segments Ki der Route i ist,
    eine Fortbewegungszeit eines Fahrgasts auf einem Segment k der Route i ist,
    die Gesamtfortbewegungszeit auf der Route i, and ist
    tc,wait
    eine Wartezeit eines Fahrgasts nach Ankunft am Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt ist.
    t c i = k = 1 K i t c i , k
    Figure DE102021126050A1_0014
    wobei:
    die Gesamtgehzeit auf der Route i, and ist
    k
    eine Anzahl der Segmente auf der Route i ist,
    eine Gehzeit auf Segment k der Route I ist,
    t c , w a i t = { t v i t c i , i f t v i > t c i 0, e l s e
    Figure DE102021126050A1_0017
  • Bei einigen Ausführungsformen wird eine Route Si mit einer niedrigsten Bewertung i als eine Route ausgewählt, die für eine Fahrt zwischen dem Fahrgast und dem Fahrzeug einzusetzen ist, wobei der Fahrzeughaltepunkt (z. B. Abhol-/Absetzort) mit der Route assoziiert ist.
  • Beim Ermitteln eines Absetzorts werden ein oder mehrere Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte auf ähnliche Weise wie oben besprochene Abholorte erzeugt. Falls die erzeugten Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte (z. B. Absetzorte) nicht exakt mit einem durch den Fahrgast ausgewählten Ort übereinstimmen, erzeugen zumindest einige der offenbarten Ausführungsformen Routen (z. B. Gehrouten) von Kandidatenabsetzorten zu einem zweiten Punkt (z. B. dem Endziel des Fahrgasts). Einige Ausführungsformen bewerten diese Routen unter Verwendung der nachstehenden Gleichung 5: S i = P i d v i + exp ( k = 1 K i F i , k t c i , k )
    Figure DE102021126050A1_0018
  • Gleichung 5 verwendet Definitionen von Pi, d v i ,
    Figure DE102021126050A1_0019
    Fi,k, t c i , k
    Figure DE102021126050A1_0020
    und Ki gleich den oben beschriebenen.
  • Zudem reevaluieren einige Ausführungsformen kontinuierlich oder zumindest periodisch Fahrzeughaltepunkte (z. B. Abhol-/Absetz-/Parkorte) und ihre assoziierten Fahrzeugrouten und zweiten Routen, wenn der Fahrgast und/oder das Fahrzeug den Ort ändern und/oder sich Umgebungsbedingungen in der Nähe eines ausgewählten Fahrzeughaltepunkts verändert.
  • Einige der offenbarten Ausführungsformen stellen mehrere Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte (z. B. Abhol-/Absetzorte) mit den besten Bewertungen bereit und ermöglichen dann, dass ein Benutzer seinen bevorzugten Haltepunkt aus den angezeigten Wahlmöglichkeiten auswählt. Einige dieser Ausführungsformen zeigen zusammen mit Einzelheiten des Fahrzeughaltepunkts selbst geschätzte Fortbewegungszeiten oder -dauern (z. B. Gehzeiten), die mit dem Ort assoziiert sind, an.
  • 1 ist ein Übersichtsdiagramm, das eine Ausführungsform zum Verbessern einer Benutzererfahrung zeigt. Die offenbarten Ausführungsformen ermitteln einen Fahrzeughaltepunkt (z. B. Abhol- und/oder Absetzort) zwischen einer Fahrzeugroute und einer zweiten oder Sekundärroute eines Fahrgasts. Bevor ein Fahrgast abgeholt wird, erkennen die offenbarten Ausführungsformen, dass der Fahrgast zu dem Abholort gelangen muss. Dies beinhaltet in einigen Fällen, dass der Fahrgast von seinem aktuellen Standort (z. B. über eine zweite Route) zu dem Abholort geht oder sich anderweitig dorthin begibt. Beim Absetzen eines Fahrgasts erkennen die offenbarten Ausführungsformen, dass, nachdem ein Fahrgast abgesetzt wurde, der Fahrgast wahrscheinlich von dem Absetzort (z. B. über eine zweite Route) zu seinem beabsichtigten Ziel gelangen muss. Somit ist sowohl mit einer Fahrgastabholung als auch mit einem Fahrgastabsetzen eine Fahrzeugroute und eine zweite Route entweder zum Fortbewegen zu dem Abholort oder zum Fortbewegen von dem Absetzort assoziiert. Für eine Abholung legt der Fahrgast die zweite Route zurück, bevor die Abholung stattfindet. Für ein Absetzen legt der Fahrgast die zweite Route zurück, nachdem das Absetzen stattfindet. Die offenbarten Ausführungsformen ermitteln Fahrzeughaltepunkte, die entweder als Abholort oder als Absetzort fungieren. Diese Ausführungsformen ermitteln auch zweite Routen, die mit diesen Fahrzeughaltepunkten assoziiert sind, wie oben besprochen.
  • Diese Offenbarung beschreibt allgemein Fahrzeugrouten und Sekundärrouten. Wenn sich die Offenbarung auf eine Route bezieht, bezieht sich dies allgemein auf eine Sekundärroute und nicht auf die Route des Fahrzeugs selbst. Obwohl die Fahrzeugroute auch angepasst wird, wenn ein Fahrzeughaltepunkt angepasst wird, richten sich die offenbarten Ausführungsformen allgemein auf Anpassungen an der Sekundärroute. Die Sekundärroute ist im Allgemeinen keine Fahrzeugroute, insofern, als sie sich von der Route eines Fahrzeugs unterscheidet, das einen Fahrgast transportiert, wie zum Beispiel mit Bezug auf 1 besprochen. In einigen Fällen kann ein Fahrgast ein Fahrrad, ein Skateboard oder ein anderes „Fahrzeug“ entlang einer Sekundärroute zu einem Abholort (z. B. einem Fahrzeughaltepunkt) fahren und dann in ein Fahrzeug einsteigen und sich entlang einer Fahrzeugroute fortbewegen.
  • Alternativ fährt ein Fahrgast in einem Fahrzeug entlang einer Fahrzeugroute und wird dann an einem Fahrzeughalteort abgesetzt. In einigen Fällen bewegt sich der Fahrgast entlang einer Sekundärroute weg von dem Absetzort und kann entweder gehen oder ein Skateboard, Fahrrad oder eine andere Transportvorrichtung verwenden, um sich entlang der Sekundärroute fortzubewegen. Bei einigen Ausführungsformen nutzt die Sekundärroute eine andere Transportmodalität als die Fahrzeugroute (z. B. einen Bus oder einen Zug). In einigen Fällen nutzt die Sekundärroute eine gleiche Modalität wie die Fahrzeugroute, aber ein physisch anderes Fahrzeug.
  • Das Beispiel von 1 zeigt einen Abholvorgang, wobei sich der Fahrgast auf einer Sekundärroute fortbewegt, bevor die Abholung stattfindet. 1 zeigt eine mobile Anwendung 102, die eine Benutzeroberfläche 103 präsentiert. Die Benutzeroberfläche 103 zeigt mehrere Kandidatenabholorte an. Die mehreren Kandidatenabholorte (z. B. Fahrzeughaltepunkte) und ihre assoziierten Fortbewegungspfade oder Sekundärrouten sind als Ort 104a, Ort 104b und Ort 104c bezeichnet. 1 zeigt auch eine Karte 106, die drei Sekundärrouten beinhaltet, über die ein Fahrgast 107 zu einem Fahrzeug 108 gelangen kann. Die Fortbewegungspfade oder Sekundärrouten sind als Sekundärroute 110a, Sekundärroute 110b, Sekundärroute 110c und Sekundärroute 110d bezeichnet. Die Karte 106 zeigt eine Campusumgebung, die durch öffentliche Fahrzeuge nicht befahren werden darf. Eine ähnliche Situation tritt auf, wenn ein Fahrgast die Privatsphäre seines Wohnorts oder eines anderen Ursprungsorts bewahren möchte und lieber nahe, aber nicht direkt, an seinem Ursprungsort abgeholt wird. Somit zieht das Beispiel von 1, wie bei zumindest einigen der offenbarten Ausführungsformen, zwei unterschiedliche Routen in Betracht, eine erste Route, auf der sich das Fahrzeug 108 fortbewegt, und eine Sekundärroute, auf der sich der Fahrgast 107 fortbewegt, bevor er durch das Fahrzeug abgeholt wird.
  • Route 110d repräsentiert eine kürzere Route, die durch eine Baumgruppe zu dem Ort 104c verläuft, während Route 110c eine längere Route zu dem Ort 104c repräsentiert, die die Bäume vermeidet und entlang eines besiedelten Gehwegs verläuft. Einige Ausführungsformen teilen ein Gebiet, das durch die Karte 106 repräsentiert wird, in mehrere Gebiete auf. Diese Aufteilung des Bereichs in Gebiete wird durch die Rechtecke demonstriert, von denen ein Teil als Gebiet 112a und Gebiet 112b bezeichnet ist. Nicht alle Gebiete sind bezeichnet, um die Übersichtlichkeit der Figur zu erhalten.
  • Eine Schraffur jedes Gebiets von 1 gibt eine mit dem Gebiet assoziierte Sicherheitsstufe an. Dunklere Gebiete stellen eine geringere Sicherheit dar als hellere Gebiete. Wie oben besprochen, bewerten einige Ausführungsformen jede Route oder jedes Routensegment basierend auf einer Sicherheit eines Gebiets, durch das die Route oder das Routensegment verläuft. Diese Bewertung wird ferner basierend auf einer Ankunftszeit eines Fahrzeugs an einem Abholort, der mit der Route assoziiert ist, und einer Gehzeit des Fahrgasts zu dem Abholort (oder Absetzort) erzeugt.
  • Bei einigen Ausführungsformen werden bestimmte Routen basierend auf Benutzerpräferenzinformationen entfernt. Bei einigen Ausführungsformen spezifiziert ein Benutzer zum Beispiel ein minimales Sicherheitsniveau, das mit einem beliebigen Gebiet assoziiert ist, durch das er basierend auf einem Abhol- oder Absetzort gehen soll. Verläuft eine bestimmte Route durch ein Gebiet, das die Profilpräferenzen des Fahrgasts nicht erfüllt, wird diese Route außer Betracht gelassen. Einige andere Ausführungsformen berücksichtigen eine Sicherheitseinstufung oder - bewertung, die mit einer bestimmten Route assoziiert ist (basierend auf Gebieten, durch die die Route verläuft), zusammen mit einer mit der Route assoziierten Gehzeit und/oder Wartezeit. Somit werden bei einigen Ausführungsformen kürzere, relativ weniger sichere Routen bevorzugt gegenüber längeren, etwas sichereren Routen ausgewählt.
  • Einige Ausführungsformen zeigen eine Sicherheits-„Heatmap“ über eine Mobilanwendung an und blenden mögliche Routen zu einem Abholort auf der Heatmap ein. Für Absetzszenarien zeigen einige Ausführungsformen eine Wärmekarte an, auf der Routen zu einem bevorzugten Ort von verschiedenen Kandidatenabsetzorten eingeblendet sind.
  • 1 veranschaulicht auch, dass die Mobilanwendung 102 über ein Kommunikationsnetz 132 mit einem Mobilitätsdienst 134 in Kommunikation steht. Der Mobilitätsdienst 134 ist bei zumindest einigen Ausführungsformen dazu ausgelegt, einen oder mehrere mögliche Abhol- oder Absetzorte für den Fahrgast 107 basierend auf den Präferenzen des Fahrgasts 107 und einer oder mehreren Eigenschaften der Routen 110a-d zu ermitteln. Der Mobilitätsdienst 134 bewirkt dann die Anzeige eines Satzes von einem oder mehreren „besten“ oder „optimalen“ Abhol-/Absetzorten und deren assoziierter Routen.
  • 2 ist ein anderes Übersichtsdiagramm, das eine Auswahl eines Fahrzeughaltepunkts (z. B. Abhol- oder Absetzort) für einen Transportdienst auf Basis eines autonomen Fahrzeugs veranschaulicht. 2 zeigt ein AV 202, das sich entlang einer Straße 204 fortbewegt. Das AV 202 ist zum Abholen eines Fahrgasts 206 eingeplant. Der Fahrgast 206 kann das AV 202 an einem beliebigen von drei möglichen Fahrzeughaltepunkten oder Abholorten treffen, die als Ort 208a, Ort 208b und Ort 208c bezeichnet sind. Um sich zu jedem der Abholorte fortzubewegen, müsste der Fahrgast auf einem Fortbewegungspfad von seinem veranschaulichten Ort entlang einer der Sekundärrouten, die als Route 210a, Route 210b und Route 210c bezeichnet sind, gehen oder sich anderweitig fortbewegen. Jede der Sekundärrouten beinhaltet mehrere Segmente. Die Sekundärroute 210a beinhaltet Segment 212a, Segment 212b und Segment 212c. Die Sekundärroute 210b beinhaltet Segment 214a und 214b. Die Sekundärroute 210c beinhaltet Segment 216a, 216b und 216c.
  • Wie oben besprochen, bewerten einige Ausführungsformen jede der Sekundärrouten 210a-c basierend auf Bewertungen ihrer individuellen jeweiligen Segmente. Somit basiert eine Bewertung für die Sekundärroute 210a teilweise auf Bewertungen jedes der Sekundärroutensegmente 212a-c. Eine Bewertung für die Sekundärroute 210b basiert teilweise auf Bewertungen jedes des Sekundärroutensegmente 214a und 214b. Eine Bewertung für die Sekundärroute 210c basiert teilweise auf Bewertungen jedes der Sekundärroutensegmente 216a, 216b und 216c. Jedes der Sekundärroutensegmente 212a-c, 214a-b und 216a-c weist bei einigen Ausführungsformen auch individuelle Sicherheitsbewertungen auf. Jedes Sekundärroutensegment weist auch eine assoziierte Distanz und bei einigen Ausführungsformen einen Parameter auf, der eine Eigenschaft des Sekundärroutensegments angibt. Einige Ausführungsformen speichern zum Beispiel eine Eigenschaft, die eine typische Gehgeschwindigkeit auf dem Segment angibt. Einige Ausführungsformen speichern eine Eigenschaft, die angibt, ob das Sekundärroutensegment Beton, Asphalt, Schmutz, Kies oder eine andere Oberfläche ist.
  • 3 zeigt beispielhafte Datenstrukturen, die in einer oder mehreren der offenbarten Ausführungsformen implementiert sind. Obgleich die unten mit Bezug auf 3 besprochenen Datenstrukturen als relationale Datenbanktabellen besprochen werden, sind Ausführungsformen nicht auf diese spezifische Datenarchitektur beschränkt. Einige Ausführungsformen nutzen andere Datenstrukturtypen, wie etwa Arrays, verknüpfte Listen, unstrukturierte Datenspeicher oder andere Datenorganisationstechniken.
  • 3 zeigt eine Gebietstabelle 300, eine Gebietseigenschaftstabelle 310, eine Routensegmenttabelle 320, eine Routentabelle 340, eine Reservierungstabelle 350, eine Kontotabelle 360, eine Ereignistabelle 370, eine Fahrzeugtabelle 380 und eine Routenbewertungstabelle 390.
  • Die Gebietstabelle 300 beinhaltet ein Gebietskennungsfeld 302 und ein Grenzdefinitionsfeld 304 auf. Das Gebietskennungsfeld 302 identifiziert ein Gebiet eindeutig. Das Grenzdefinitionsfeld 304 definiert Grenzen für das Gebiet. Zum Beispiel definiert das Grenzdefinitionsfeld 304 Koordinaten von zwei Ecken bei einigen Ausführungsformen, die quadratische Gebiete implementieren. Einige Ausführungsformen, die rechteckige Gebiete implementieren, definieren drei Ecken eines Gebiets in dem Grenzdefinitionsfeld 304.
  • Die Gebietseigenschaftstabelle 310 beinhaltet ein Gebietskennungsfeld 312, ein Sicherheitsbewertungsfeld 314, ein Beleuchtungsgradfeld 316, ein Verkehrsaufkommensfeld 318 und ein Zeitdauerfeld 319 auf. Das Gebietskennungsfeld 312 identifiziert ein bestimmtes Gebiet eindeutig und ist mit dem Gebietskennungsfeld 302 kreuzreferenzierbar. Das Sicherheitsbewertungsfeld 314 definiert eine Sicherheitseinstufung für das identifizierte Gebiet. Bei einigen Ausführungsformen stammt die in dem Sicherheitsbewertungsfeld 314 angegebene Sicherheitsbewertung aus staatlichen Kriminalitätsstatistiken für die Region. Zum Beispiel fragen einige Ausführungsformen periodisch einen Webdienst ab, der durch eine oder mehrere Organisationen, wie etwa staatliche Organisationen oder Gemeinschaftsorganisationen, bereitgestellt wird und eine Kriminalitätsrate in einer oder mehrerer Regionen angibt. Die Informationen werden dann von dem Webdienst empfangen. Einige Ausführungsformen nutzen solche Informationen, um eine Sicherheitsbewertung für ein Gebiet zu ermitteln, die dann über das Sicherheitsbewertungsfeld 314 angegeben wird. Bei einigen Ausführungsformen basiert die Sicherheitsbewertung, die in dem Sicherheitsbewertungsfeld 314 gespeichert ist, auf einer Benutzerrückmeldung, die für das Gebiet oder eine Route, die durch das Gebiet verläuft, bereitgestellt wird.
  • Das Beleuchtungsgradfeld 316 repräsentiert einen in dem identifizierten Bereich verfügbaren Grad an Beleuchtung. Das Verkehrsaufkommensfeld 318 repräsentiert eine Verkehrsmenge in dem Gebiet. Das Zeitdauerfeld 319 identifiziert eine Zeitdauer, zu der das Sicherheitsbewertungsfeld 314 und/oder das Beleuchtungsgradfeld 316 und/oder das Verkehrsaufkommensfeld 318 anwendbar sind. Einige Ausführungsformen verwenden eine oder mehrere Eigenschaften eines Gebiets, von denen Beispiele in der beispielhaften Gebietsmerkmaltabelle 310 bereitgestellt sind und verwendet werden, um die Gebiete oder Routen, die durch Gebiete verlaufen, zu bewerten, sodass eine „beste“ oder „optimale“ Route für einen Fahrgast/ein Fahrzeug ausgewählt werden kann.
  • Die Routensegmenttabelle 320 beinhaltet ein Routensegmentkennungsfeld 322, ein Routensegmentstartfeld 324, ein Routensegmentendfeld 326, ein Distanzfeld 328, ein Oberflächentypfeld 330, ein Höhenzunahme-/-abnahmefeld 332 und ein Rückmeldungsbewertungsfeld 334. Das Routensegmentkennungsfeld 322 identifiziert ein Routensegment eindeutig. Das Routensegmentstartfeld 324 definiert eine Startposition des Routensegments. Bei einigen Ausführungsformen definiert das Routensegmentstartfeld 324 zum Beispiel Koordinaten eines Starts des Routensegments. Das Routensegmentendfeld 326 definiert eine Endposition des Routensegments. Bei einigen Ausführungsformen definiert das Routensegmentendfeld 326 zum Beispiel Koordinaten eines Endes des Routensegments. Das Distanzfeld 328 definiert eine durch das Routensegment eingenommene Distanz. Das Oberflächentypfeld 330 definiert einen Oberflächentyp, der mit dem Routensegment assoziiert ist. Zum Beispiel definiert das Oberflächentypfeld 330 bei einigen Ausführungsformen, ob die Routenoberfläche Beton, Asphalt, Kies oder Schmutz ist. Das Höhenzunahme-/-abnahmefeld 332 definiert eine Anzahl von Fuß oder Meter Anstieg oder Gefälle beim Fortbewegen vom Routenstart zum Routenende. Das Rückmeldungsbewertungsfeld 334 gibt eine Rückmeldungsbewertung für das Routensegment an. Das Rückmeldungsbewertungsfeld 334 wird bei einigen Ausführungsformen basierend auf einer durch Benutzer bereitgestellten Rückmeldung bestimmt, die ihre Zufriedenheit mit dem Routensegment angibt. Bei einigen Ausführungsformen wird die Rückmeldungsbewertung, die durch das Rückmeldungsbewertungsfeld 334 angegeben wird, ferner basierend auf gebietsbezogener Rückmeldung, wie etwa jener, die durch die unten besprochene Gebietsrückmeldungstabelle 460 angegeben wird, bestimmt. Das Distanzfeld 328 und/oder das Oberflächentypfeld 330 und/oder das Höhenzunahme-/-abnahmefeld 332 und/oder das Rückmeldungsbewertungsfeld 334 werden durch verschiedene Ausführungsformen verwendet, wenn eine Route einschließlich des Routensegments bewertet wird.
  • Die Routentabelle 340 beinhaltet ein Routenkennungsfeld 342, ein Routensegmentkennungsfeld 344 und ein Reihenfolgefeld 346. Das Routenkennungsfeld 342 identifiziert eine bestimmte Route eindeutig. Das Routensegmentkennungsfeld 344 identifiziert ein Routensegment, das in der Route enthalten ist. Bei einigen Ausführungsformen ist das Routensegmentkennungsfeld 344 mit dem Routensegmentkennungsfeld 322 kreuzreferenzierbar. Mehrere Zeilen der Routentabelle 340 definieren eine Route durch Verknüpfen jener Zeilen, die einen gemeinsamen Wert des Routenkennungsfelds 342 aufweisen. Das Reihenfolgefeld 346 definiert eine Reihenfolge, in der Routensegmente zur Bildung der Route geordnet werden.
  • Die Reservierungstabelle 350 beinhaltet ein Reservierungskennungsfeld 352, ein Kontokennungsfeld 354, ein Routenkennungsfeld 356 und ein Zeitdauerfeld 358. Das Reservierungskennungsfeld 352 identifiziert eine Reservierung eindeutig. Das Kontokennungsfeld 354 definiert ein Benutzerkonto, das mit der Reservierung assoziiert ist (siehe nachstehende Erörterung der Kontotabelle 360). Das Routenkennungsfeld 356 definiert eine der Reservierung zugewiesene Route. Das Zeitdauerfeld 358 definiert eine Zeitdauer, während der die Reservierung oder die mit der Reservierung assoziierte Fahrt durchgeführt wird.
  • Die Kontotabelle 360 beinhaltet ein Kontokennungsfeld 362, ein Sicherheitspräferenzfeld 364, ein Zeitdauerfeld 366, ein Aktueller-Standort-Feld 368, ein Geschwindigkeits-/Richtungsfeld 369. Das Kontokennungsfeld 362 identifiziert ein Benutzerkonto eindeutig. Das Sicherheitspräferenzfeld 364 definiert eine oder mehrere Präferenzen eines Benutzers, der mit dem Konto assoziiert ist, und insbesondere hinsichtlich der Sicherheit. Zum Beispiel gibt das Sicherheitspräferenzfeld 364 bei einigen Ausführungsformen ein minimales Sicherheitsniveau eines beliebigen Gebiets an, das der Benutzer durchqueren muss, wenn er sich entweder zu einem Abholort begibt oder einem Absetzort verlässt. Das Zeitdauerfeld 366 gibt eine Zeitdauer an, während der die Sicherheitspräferenzdaten aktiv sind. Einige Benutzer spezifizieren zum Beispiel Mindestsicherheitsanforderungen nur während Nicht-Geschäftszeiten, während andere Benutzer Sicherheitsminima selbst zur Tageszeit beibehalten. Das Aktueller-Standort-Feld 368 gibt den aktuellen Standort des Benutzers an und das Geschwindigkeits-/Richtungsfeld 369 gibt die aktuelle Geschwindigkeit und/oder Richtung des Benutzers an. Verschiedene Ausführungsformen nutzen eine oder mehrere der Informationen, die in dem Sicherheitspräferenzfeld 364, dem Zeitdauerfeld 366, dem Aktueller-Standort-Feld 368 und dem Geschwindigkeits-/Richtungsfeld 369 definiert sind, wenn Routen und/oder Routensegmente für einen mit dem Konto assoziierten Benutzer bewertet werden.
  • Die Ereignistabelle 370 beinhaltet ein Ereigniskennungsfeld 372, ein Gebietskennungsfeld 374 und eine Zeitdauer 376. Das Ereigniskennungsfeld 372 identifiziert ein Ereignis eindeutig, das Gebietskennungsfeld 374 identifiziert ein Gebiet, das durch das Ereignis beeinflusst wird. Das Gebietskennungsfeld 374 ist bei einigen Ausführungsformen mit einem beliebigen anderen mit Bezug auf 3 besprochenen Gebietskennungsfeld kreuzreferenzierbar. Die Zeitdauer 376 gibt eine Zeitdauer an, während der das Ereignis eine Auswirkung auf das identifizierte Gebiet hat. Das Auswirkungsfeld 378 gibt eine Art der Auswirkung auf das angegebene Gebiet an.
  • Die Fahrzeugtabelle 380 beinhaltet ein Fahrzeugkennungsfeld 382, ein Aktueller-Standort-Feld 384, ein Verfügbarkeitsfeld 386 und ein Reservierungszuweisungsfeld 388. Das Fahrzeugkennungsfeld 382 identifiziert ein Fahrzeug eindeutig. Das Aktueller-Standort-Feld 384 definiert einen aktuellen Standort des Fahrzeugs. Das Verfügbarkeitsfeld 386 definiert, ob das Fahrzeug verfügbar ist oder ihm eine Route zugewiesen wurde. Das Reservierungszuweisungsfeld 388 gibt eine Reservierung an, zu deren Ausführung das Fahrzeug zugewiesen wurde.
  • Die Routenbewertungstabelle 390 beinhaltet ein Routenkennungsfeld 392, ein Bewertungsfeld 394 und ein Kontokennungsfeld 396. Das Routenkennungsfeld 392 kennzeichnet eine Route durch Kreuzverweis mit dem Routenkennungsfeld 342 der Routentabelle 340 eindeutig. Das Bewertungsfeld 394 definiert eine Bewertung der Route. Das Bewertungsfeld 394 speichert zum Beispiel Ergebnisse einer beliebigen der oben besprochenen Gleichungen 1 oder 2. Das Kontokennungsfeld 396 definiert ein Konto, das mit der Route und der Bewertung assoziiert ist (z. B. kann dieselbe Route in Abhängigkeit von dem Konto, dem die Route zugewiesen ist, unterschiedliche Bewertungen aufweisen).
  • Die Kontorückmeldungstabelle 450 beinhaltet ein Kontorückmeldungskennungsfeld 452, ein Rückmelder-Kontokennungsfeld 454, ein Rückmeldungsempfänger-Kontokennungsfeld 456, ein Rückmeldungsfeld 458 und ein Zeitstempelfeld 459. Die Kontorückmeldungstabelle 450 speichert eine Rückmeldung über ein bestimmtes Konto von einem anderen Konto. Das Kontorückmeldungskennungsfeld 452 identifiziert eine individuelle Rückmeldung eindeutig. Das Rückmelder-Kontokennungsfeld 454 identifiziert ein Konto, das die Rückmeldung bereitstellt und mit der Kontotabelle 360 und insbesondere dem Kontokennungsfeld 362 kreuzreferenzierbar ist. Das Rückmeldungsempfänger-Kontokennungsfeld 456 identifiziert ein Konto, das die Rückmeldung empfängt, und ist mit der Kontotabelle 360 und insbesondere dem Kontokennungsfeld 362 kreuzreferenzierbar. Das Rückmeldungsfeld 458 speichert die empfangene Rückmeldung. Bei einigen Ausführungsformen speichert das Rückmeldungsfeld 458 einen Wert zwischen null und zehn, wobei null eine schlechte Rückmeldung ist und zehn (10) eine ausgezeichnete Rückmeldung repräsentiert. Andere Ausführungsformen verwenden einen anderen Rückmeldungsbewertungsmechanismus. Das Zeitstempelfeld 459 gibt eine mit der Rückmeldung assoziierte Zeit an. Bei einigen Ausführungsformen wird eine Rückmeldung über ein bestimmtes Konto (z. B. ein Rückmeldungsempfänger-Kontokennungsfeld 456) beim Ermitteln einer Route für das bestimmte Konto verwendet.
  • Die Gebietsrückmeldungstabelle 460 beinhaltet ein Gebietsrückmeldungskennungsfeld 462, ein Gebietskennungsfeld 464, ein Rückmeldungskontokennungsfeld 466, ein Rückmeldungsfeld 468 und ein Zeitstempelfeld 469.
  • Die Wettertabelle 470 beinhaltet ein Gebietskennungsfeld 472, ein Wetterfeld 474 und ein Zeitstempelfeld 476. Das Gebietskennungsfeld 472 identifiziert ein bestimmtes Gebiet eindeutig und ist mit dem Gebietskennungsfeld 302 kreuzreferenzierbar. Das Wetterfeld 474 gibt Wetterbedingungen in dem Gebiet an. Beispielsweise gibt das Wetterfeld 474 bei einigen Ausführungsformen an, ob in dem Gebiet Regen, Schnee, Schneeregen, trübe Bedingungen, Nebel, Vulkanasche, Wind oder andere Wetterphänomene vorliegen. Das Zeitstempelfeld 476 gibt eine Aktualität der in dem Wetterfeld 474 gespeicherten Informationen an (gibt somit ihre wahrscheinliche Relevanz an). Bei einigen Ausführungsformen wird die Wettertabelle 470 durch periodisches Abfragen eines oder mehrerer externer Webdienste gefüllt, die in einigen Fällen durch eine staatliche Entität verwaltet werden.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Mobilitätsdienstes 134, der oben unter Bezugnahme auf die 1 und 2 besprochen wurde. Bei einigen Ausführungsformen implementiert der Mobilitätsdienst 134 die nachstehend mit Bezug auf 8 besprochene Maschine 800 oder beinhaltet sie anderweitig. Der beispielhafte Mobilitätsdienst 134 beinhaltet einen Routengenerator 402, einen Maschinenlern(ML)-Routenwähler 404, ein Benutzeroberflächen(UI)-Modul 406 und eine AV-Steuerung 408. Der Routengenerator 402 erzeugt eine oder mehrere Sekundärrouten für einen Fahrgast oder Benutzer. Die Sekundärroute liegt zwischen einem Fahrzeughaltepunkt und einem zweiten Punkt. In einem Abholszenario ist der Fahrzeughaltepunkt der Abholpunkt und befindet sich somit an einem Ende der Sekundärroute. Der zweite Punkt stellt ein anderes Ende der Sekundärroute dar. In einem Absetzszenario ist der Fahrzeughaltepunkt ein Start der Sekundärroute und ein zweiter Punkt befindet sich am anderen Ende der Sekundärroute.
  • Um Sekundärrouten zu erzeugen, empfängt der Routengenerator 402 als Eingabe einen Fahrzeughaltepunkt und den zweiten Punkt. Der zweite Punkt ist allgemein mit dem Benutzer assoziiert und ist bei einigen Ausführungsformen ein anfänglicher Startort eines Benutzers, wenn eine Sekundärroutenerzeugung für einen Abholvorgang durchgeführt wird. Der zweite Punkt ist das Endziel des Benutzers, wenn eine Sekundärroutenerzeugung für einen Absetzvorgang durchgeführt wird. Der ML-Routenwähler 404 wählt eine Sekundärroute aus durch den Routengenerator 402 erzeugten Sekundärrouten aus. Wie oben besprochen, berücksichtigt der ML-Routenwähler 404 bei verschiedenen Ausführungsformen eine oder mehrere Benutzerpräferenzen beim Auswählen einer Sekundärroute. Bei einigen Ausführungsformen bewertet der ML-Routenselektor 404 jede der durch den Routengenerator 402 erzeugten Sekundärrouten basierend auf den Benutzerpräferenzen und ferner basierend auf anderen Eigenschaften der Sekundärroute, wie etwa einer mit der Sekundärroute oder einem oder mehreren Segmenten der Sekundärroute assoziierten Sicherheit, einer mit der Sekundärroute assoziierten Distanz, einer mit der Sekundärroute assoziierten Gehoberfläche oder andere Erwägungen.
  • Das UI-Modul 406 bewirkt eine Darstellung von Benutzeroberflächen auf Client-Vorrichtungen und/oder Mobilanwendungen, die mit dem Mobilitätsdienst 134 verknüpft sind. Zum Beispiel ist das UI-Modul 406 dazu ausgelegt, bei einem Ausführungsbeispiel die Benutzeroberfläche 103 zu erzeugen, die durch die oben mit Bezug auf 1 besprochene Mobilanwendung 102 angezeigt wird.
  • Die AV-Steuerung 408 liefert Anweisungen an ein AV, die einer durch den ML-Routenwähler 404 ausgewählten Route entsprechen. Zum Beispiel weist die AV-Steuerung 408 ein AV an, zu einem Fahrzeughaltepunkt (z. B. Abhol- oder Absetzort) fortzufahren, der mit einer durch den ML-Routenwähler 404 ausgewählten Sekundärroute assoziiert ist.
  • Jede der Komponenten von 4, einschließlich des Routengenerators 402, des ML-Routenwählers 404, des UI-Moduls 406 und der AV-Steuerung 408 von 4, repräsentiert Gruppierungen von computerausführbaren Anweisungen, die Hardwareverarbeitungsschaltungen zum Durchführen der in dieser Anmeldung besprochenen und der bestimmten Komponente zugeordneten Funktionen konfigurieren. Jede der Gruppierungen ausführbarer Anweisungen ist bei einigen Ausführungsformen in einem oder mehreren Speichern (z. B. 804 und/oder 806, die nachstehend besprochen werden) gespeichert.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Maschinenlernmodul 500 gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung. Das Maschinenlernmodul 500 nutzt ein Trainingsmodul 510 und ein Vorhersagemodul 520. Das Trainingsmodul 510 gibt historische Informationen 530 in ein Merkmalsermittlungsmodul 550a ein. Die historischen Informationen 530 können bezeichnet sein. Beispielhafte historische Informationen können Benutzerprofilinformationen beinhalten, die oben besprochen wurden. Zum Beispiel werden bei einigen Ausführungsformen Benutzersicherheitspräferenz- und/oder Distanzpräferenzinformationen bereitgestellt. Als Teil der historischen Informationen 530 werden auch Routeninformationen bereitgestellt. Wie oben besprochen, geben Routen zum Beispiel einen möglichen Pfad an, der zwischen einem Fahrzeughaltepunkt und einem zweiten Punkt (z. B. entweder zu einem Abholort oder von einem Absetzort) genommen wird. Diese historischen Informationen werden in einigen Ausführungsformen in einer Trainingsbibliothek gespeichert. Bezeichnungen, die in der Trainingsbibliothek enthalten sind, geben an, welcher Sekundärroute am besten die bestimmten Benutzerpräferenzinformationen zu geben sind.
  • Das Merkmalsermittlungsmodul 550a ermittelt ein oder mehrere Merkmale 560 aus diesen historischen Informationen 530. Allgemein gesagt, sind die Merkmale 560 ein Satz der Informationseingabe und werden als prädiktiv für ein spezielles Ergebnis ermittelt. Bei einigen Beispielen können die Merkmale 560 alle historischen Informationen 530 sein, wobei die Merkmale 560 bei anderen Beispielen jedoch eine Teilmenge der historischen Informationen 530 sind. Der Maschinenlernalgorithmus 570 erzeugt ein Modell 518 basierend auf den Merkmalen 560 und den Bezeichnungen.
  • In dem Vorhersagemodul 520 können aktuelle Informationen 590 in das Merkmalsermittlungsmodul 550b eingegeben werden. Die aktuellen Informationen 590 in den offenbarten Ausführungsformen beinhalten ähnliche Angaben wie jene, die oben mit Bezug auf die historischen Informationen 530 beschrieben wurden. Jedoch stellen die aktuellen Informationen 590 diese Angaben für einen Fahrzeughaltepunkt bereit (z. B. ein Benutzer, der nach einem Abhol- oder Absetzort sucht). Die aktuellen Informationen 590 beinhalten auch mögliche Sekundärrouten, die der Benutzer nehmen kann, wenn er sich entweder zum Abholort oder von einem Absetzort fortbewegt.
  • Das Merkmalsermittlungsmodul 550b ermittelt bei einigen Ausführungsformen einen äquivalenten Satz von Merkmalen oder einen anderen Satz von Merkmalen aus den aktuellen Informationen 590 als das Merkmalsermittlungsmodul 550a aus den historischen Informationen 530 ermittelt. Bei einigen Beispielen sind das Merkmalsermittlungsmodul 550a und 550b dasselbe Modul. Das Merkmalsermittlungsmodul 550b erzeugt Merkmale 515, die in das Modell 518 eingegeben werden, um eine oder mehrere Routen und entsprechende Abhol- oder Absetzorte bezüglich dieser Routen zu erzeugen. Das Trainingsmodul 510 kann offline arbeiten, um das Modell 518 zu trainieren. Das Vorhersagemodul 520 kann jedoch dazu eingerichtet sein, online zu arbeiten. Es sei angemerkt, dass das Modell 518 über zusätzliches Training und/oder Benutzerrückmeldung periodisch aktualisiert werden kann.
  • Das Vorhersagemodul 520 erzeugt eine oder mehrere Ausgaben 595. Die Ausgaben beinhalten bei einigen Ausführungsformen einen oder mehrere Fahrzeughaltepunkte (z. B. Abhol-/Absetz-/Parkorte) und Routen zwischen diesen Fahrzeughaltepunkten (z. B. Abhol-/Absetz-/Parkorte) und einem zweiten Punkt. Bei einigen Ausführungsformen werden vorhergesagte Fortbewegungszeiten oder -dauern (z. B. Gehzeiten, Rollschuhfahrzeiten, Tretrollerfahrzeiten oder Radfahrzeiten), die mit jedem der Abhol-/Absetz-/Parkorte assoziiert sind, auch durch das ML-Modell bereitgestellt.
  • Der Maschinenlernalgorithmus 570 kann aus vielen verschiedenen potenziellen überwachten oder unüberwachten Maschinenlernalgorithmen ausgewählt werden. Zu Beispielen für überwachte Lernalgorithmen gehören künstliche neuronale Netze, Bayes'sche Netze, instanzbasiertes Lernen, Support Vector Machines, Entscheidungsbäume (z. B. Iterative Dichotomiser 3, C4.5, Classification and Regression Tree (CART), Chi-Squared-Automatic Interaction Detector (CHAID) und dergleichen), Random Forests, lineare Klassifikatoren, quadratische Klassifikatoren, k-Nearest Neighbors, lineare Regression, logistische Regression, Hidden Markov Modelle, Modelle basierend auf künstlichem Leben, Simulated Annealing und/oder Virologie. Zu Beispielen für unüberwachte Lernalgorithmen gehören Erwartungsmaximierungsalgorithmen, Vektorquantisierung und Information-Bottleneck-Verfahren. Unüberwachte Modelle weisen möglicherweise kein Trainingsmodul 510 auf. Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Regressionsmodell verwendet, und das Modell 518 ist ein Vektor von Koeffizienten, der einer erlernten Wichtigkeit für jedes der Merkmale in dem Vektor von Merkmalen 560, 515 entspricht. Bei einigen Ausführungsformen wird zum Berechnen einer Bewertung ein Skalarprodukt der Merkmale 515 und des Vektors von Koeffizienten des Modells 518 genommen.
  • 6 zeigt einen Datenfluss eines Modells bei einer oder mehreren der offenbarten Ausführungsformen. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Modells, wie etwa des Modells 518 von 5. Das Modell 518 empfängt eine oder mehrere Eingaben 601a, 601b, 601c oder 601d und erzeugt Ausgaben 621. Die Eingabe 601a beinhaltet Informationen bezüglich eines Fahrgasts und Informationen bezüglich eines Fahrzeugs. Teilweise basierend auf der Eingabe 601a wird das Modell 518 dahingehend trainiert, vor der Abholung oder nach dem Absetzen einen oder mehrere Abhol- oder Absetzorte mit höchster Bewertung für den Fahrgast und das Fahrzeug und eine mit dem Fahrgast assoziierte Route zu erzeugen. Die Eingabe 601a beinhaltet einen durch den Fahrgast ausgewählten Ort 602 und/oder eine Fahrgastsicherheitspräferenz 604 und/oder eine Fahrgastdistanzpräferenz 606 und/oder eine(n) Fahrgaststandort, -geschwindigkeit oder -richtung 607 und/oder eine(n) Fahrzeugstandort, -geschwindigkeit oder -richtung 608. Bei einigen Ausführungsformen werden die Fahrgastgeschwindigkeit oder richtung 607 und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit oder richtung 608 als ein Geschwindigkeitsvektor innerhalb eines Vektorraums repräsentiert, der den Fahrgast, das Fahrzeug, beliebige relevante Routensegmente und/oder Routen, Gebiete usw. beinhaltet. Die Eingabe 601a beinhaltet auch Fahrzeuginformationen, wie etwa eine(n) aktuelle(n) Fahrzeugstandort, -geschwindigkeit oder - richtung 608.
  • 6 zeigt auch den oben mit Bezug auf 4 besprochenen Routengenerator 402, der Routenartinformationen 609 und Zweitpunktinformationen 610 empfängt. Die Routenartinformationen 609 geben an, ob die Route für ein(e) Fahrgastabholung, -absetzen oder - parken eines autonomen Fahrzeugs ist. Die Zweitpunktinformationen 610 geben bei einigen Ausführungsformen einen aktuellen Fahrgaststandort an. Alternativ dazu ist der zweite Punkt ein Zielort des Fahrgasts. Die Zeitpunktinformationen 610 repräsentieren ein Ende einer durch den Routengenerator 402 erzeugten Sekundäroute. Das andere Ende ist ein Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt. Falls die Routenart zum Beispiel ein Fahrgastabsetzen angibt, gibt der zweite Punkt an, wohin sich der Fahrgast nach dem Absetzen zu begeben beabsichtigt. Falls der Routentyp eine Fahrgastabholung angibt, gibt der zweite Punkt an, wo sich der Fahrgast befindet, und somit wird eine Route von dem zweiten Punkt zu einem beliebigen ausgewählten Abholort benötigt.
  • Der Routengenerator 402 empfängt außerdem Kartendaten von einer Kartendatenbank 612. In der Kartendatenbank sind Informationen bezüglich möglicher Routen gespeichert. Zum Beispiel speichert die Kartendatenbank 612 bei einigen Ausführungsformen Informationen analog zu der Routentabelle 340 und/oder Routensegmenttabelle 320 und/oder der Gebietstabelle 300, die oben mit Bezug auf 3 besprochen wurden. Basierend auf den Zweitpunktinformationen 610 (z. B. Fahrgaststandort- oder Fahrgastzielinformationen) und der Kartendatenbank 612 erzeugt der Routengenerator 402 mehrere mögliche Sekundärrouten, die das durch die Routenartinformationen 609 identifizierte Abhol-/Absetz-/Parkereignis ermöglichen.
  • Diese mehreren möglichen Sekundärrouten werden als Route 650, Route 651, Route 652 und Route 653 identifiziert. Die mehreren möglichen Sekundärrouten bilden eine Eingabe 601b, die ebenfalls dem Modell 518 bereitgestellt wird. 6 zeigt auch Routendaten 640, die dem Modell 518 als Eingabe 601c bereitgestellt werden. Die Routendaten 640 beinhalten zum Beispiel Eigenschaften der Sekundärrouten, die durch den Routengenerator 402 bereitgestellt werden. Zum Beispiel beinhalten die Routendaten 640 bei einigen Ausführungsformen Daten analog zu der oben mit Bezug auf 3 besprochenen Gebietseigenschaftstabelle 310. Die Routendaten 640 beinhalten bei einigen Ausführungsformen auch Daten analog zu jenen, die oben mit Bezug auf die Ereignistabelle 370 besprochen wurden. Bei einigen Ausführungsformen beinhalten die Routendaten 640 auch Daten analog zu jenen, die oben mit Bezug auf die Wettertabelle 470 besprochen wurden. Bei einigen Ausführungsformen empfängt das Modell 518 zusätzliche Daten, die in 6 nicht veranschaulicht sind.
  • Die Eingabe 601 d beinhaltet eine Rückmeldung von einem Rückmeldungsdatenspeicher 645, die hinsichtlich Benutzern und/oder Gebieten oder Routen bereitgestellt wird. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet ein Rückmeldungsdatenspeicher zum Beispiel Daten analog zu jenen der Kontorückmeldungstabelle 450 und/oder der Gebietsrückmeldungstabelle 460, die oben mit Bezug auf 3 besprochen wurden.
  • Das Modell 518 ist dazu ausgelegt, basierend auf den Eingaben 601a, 601b und 601c eine oder mehrere Ausgaben 621 zu erzeugen. Die Ausgaben 621, die von dem Maschinenlernmodell erhalten werden, beinhalten bei zumindest einigen Ausführungsformen einen oder mehrere vorgeschlagene Orte und entsprechende Routen für die durch die Eingaben angegebene Fahrgast/Fahrzeug-Kombination. Diese vorgeschlagenen Orte und Routen sind als Vorschlag 622, Vorschlag 624 und Vorschlag 626 gezeigt. Bei einigen Ausführungsformen ist das Modell 518 dazu ausgelegt, geschätzte Gehzeiten für jede(n) der vorgeschlagenen Orte/Routen zu erzeugen. Bei einigen Ausführungsformen zeigt die Mobilanwendung 102 die Ausgaben 621 als die möglichen Orte und ihre assoziierten Routen, wie etwa Ort 104a, Ort 104b und/oder Ort 104c, für den Fahrgast an, wie oben mit Bezug auf 1 veranschaulicht. Sobald ein Fahrgast eine der Ausgaben auswählt, weist die AV-Steuerung 408 bei einigen Ausführungsformen ein autonomes Fahrzeug an, zu dem ausgewählten Ort zu fahren, um den Vorgang (z. B. Abholung, Absetzen oder Parken) durchzuführen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Ermittlung eines Abhol- bzw. Absetzorts eines Fahrgasts. Bei einigen Ausführungsformen wird das unten mit Bezug auf 7 besprochene Verfahren 700 verwendet, um einen Parkort für ein autonomes Fahrzeug zu ermitteln. Eine oder mehrere der unten mit Bezug auf 7 besprochenen Funktionen werden über eine Hardwareverarbeitungsschaltung durchgeführt. Bei einigen Ausführungsformen ist zum Beispiel die Hardwareverarbeitungsschaltung (z. B. der unten besprochene Hardwareprozessor 802) durch Anweisungen (z. B. 824, unten besprochen), die in einem Speicher (z. B. Speicher 804 und/oder 806, unten besprochen) gespeichert sind, dazu konfiguriert, eine oder mehrere der unten mit Bezug auf 7 besprochenen Funktionen und/oder das Verfahren 700 durchzuführen. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet der oben mit Bezug auf die 1 und/oder 2 besprochene Mobilitätsdienst 134 die Hardwareverarbeitungsschaltung, Anweisungen und/oder den Speicher und führt das Verfahren 700 durch.
  • Nach Start der Operation 705 geht das Verfahren 700 zu dem Operation 710 über, bei der ein Benutzerkonto einem Fahrzeug zugewiesen wird. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet zum Beispiel das Zuweisen eines Benutzerkontos zu einem Fahrzeug Einrichten einer Assoziation zwischen dem Benutzerkonto und dem Fahrzeug für einen Abhol- oder Absetzvorgang. Als ein Beispiel beinhaltet Operation 710 bei einigen Ausführungsformen Aktualisieren einer Aufzeichnung für ein Fahrzeug (z. B. die Fahrzeugtabelle 380), um anzugeben, dass das Fahrzeug einer bestimmten Reservierung zugewiesen ist (z. B. in der Reservierungstabelle 350 gespeichert), wobei die Reservierung ein bestimmtes Benutzerkonto angibt (z. B. über das Kontokennungsfeld 354).
  • In Schritt 720 wird einer Route des Fahrzeugs ein erster Fahrzeughaltepunkt zugewiesen. Der erste Fahrzeughaltepunkt ist bei einigen Ausführungsformen ein Absetzort. Alternativ dazu ist der erste Fahrzeughaltepunkt bei einigen anderen Ausführungsformen ein Abholort. Bei noch anderen Ausführungsformen ist der erste Fahrzeughaltepunkt ein Parkort. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet Operation 720 Einrichten einer Assoziation zwischen dem Fahrzeug und dem ersten Fahrzeughaltepunkt. Zum Beispiel gibt, wie oben mit Bezug auf 3 besprochen, eine Reservierung bei einigen Ausführungsformen einen Abhol- oder Absetz- oder Parkort über eine Route (z. B. über das Routenkennungsfeld 356 angegeben) an.
  • Das Verfahren 700 sieht zwei unterschiedliche Routen vor. Eine erste Route ist eine Route des Fahrzeugs. Eine zweite Route ist eine Route zwischen dem ersten Fahrzeughaltepunkt und einem zweiten Punkt. Die zweite Route ist nicht die Fahrzeugroute. In einem Fahrgastabholszenario befindet sich der erste Fahrzeughaltepunkt nahe/bei/innerhalb eines vordefinierten Schwellenabstands von einem Endort der zweiten Route, da sich der Fahrgast auf der zweiten Route fortbewegt, um vor der Abholung an dem ersten Fahrzeughaltepunkt anzukommen. In dem Fahrgastabholszenario ist der zweite Punkt ein Ursprungsort der zweiten Route. Dies kann unter Umständen ein Startort des Fahrgasts sein, bevor er sich zu dem Fahrzeughalteort (in diesem Fall ein Endpunkt der zweiten Route) begibt, um abgeholt zu werden.
  • In einem Fahrgastabsetzszenario befindet sich der erste Fahrzeughaltepunkt nahe/bei/innerhalb eines vordefinierten Schwellenabstands von einem Startpunkt der zweiten Route, da der Fahrgast die zweite Route verwendet, um sich zu einem Ziel zu bewegen, nachdem er durch das Fahrzeug abgesetzt wurde. Somit ist der zweite Punkt in diesem Szenario ein Endpunkt der zweiten Route. Somit wird die zweite Route an einem Ende durch den Fahrzeughaltepunkt und am anderen Ende durch den zweiten Punkt begrenzt.
  • Bei einigen Ausführungsformen beinhalten die Route des Fahrzeugs und/oder die zweite Route ein oder mehrere Routensegmente (z. B. über die Routentabelle 340 und eines oder mehrere des Routensegmentkennungsfelds 344 angegeben). Jedes Routensegment beinhaltet einen Start- und Endort (z. B. über das Routensegmentstartfeld 324 und das Routensegmentendfeld 326).
  • Bei Operation 730 wird ermittelt, dass der erste Fahrzeughaltepunkt nicht geeignet ist. Bei einigen Ausführungsformen wird zum Beispiel eine Eingabe von einem Fahrgast empfangen, die eine Ablehnung des ersten Fahrzeughaltepunkts angibt. Bei einigen Ausführungsformen tritt ein externes Ereignis ein (z. B. bei Ausführungsformen in der Ereignistabelle 370 wiedergegeben), das den ersten Fahrzeughaltepunkt ungeeignet macht. Bei einigen Ausführungsformen wird Operation 730 durch Auswerten des ersten Fahrzeughaltepunkts und der in Operation 720 zugewiesenen Route über ein Maschinenlernmodell (z. B. das oben besprochene Modell 518) durchgeführt. Unter einigen Umständen wird ein Ort/eine Route, der/die z. B. durch den ersten Fahrzeughaltepunkt und die zweite Route, die oben besprochenen wurden, repräsentiert wird, durch das Modell nicht mehr vorgeschlagen oder empfohlen (ist z. B. nicht in der Ausgabe 621 vorhanden oder nicht in einer am höchsten eingestuften Schwellenanzahl von Orten/Routen enthalten). Dies ist in einigen Fällen nicht notwendigerweise auf irgendwelche Änderungen von Bedingungen zurückzuführen, die den ersten Fahrzeughaltepunkt und/oder die zweite Route selbst betreffen. Zum Beispiel verbessern sich bei einigen Ausführungsformen die Bedingungen an einem höher eingestuften Haltepunkt/einer höher eingestuften Route, wodurch der erste Fahrzeughaltepunkt im Vergleich zu den verbesserten Bedingungen an einer anderen Route/einem anderen Haltepunkt weniger geeignet wird.
  • Einige Ausführungsformen reevaluieren oder bewerten ausgewählte Abhol-/Absetz-/Parkorte periodisch oder kontinuierlich erneut, indem ein Maschinenlernmodell unter Verwendung aktualisierter oder aktueller Eingabedaten (z. B. eine Eingabe, die durch eine oder mehrere der beispielhaften Eingaben 601a-c repräsentiert wird) erneut aufgerufen wird. Bei einigen Ausführungsformen werden periodische Aktualisierungen des Standorts des Benutzers und/oder des Fahrzeugstandorts empfangen und neue Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte, Fahrzeugrouten und/oder Sekundärrouten werden basierend auf diesen aktualisierten Standorten erzeugt.
  • Ein bestehender oder neu erzeugter Fahrzeughaltepunkt und seine assoziierte Fahrzeugroute und zweite Route werden dann durch das Maschinenlernmodell mit jeglichen neuen Auswahlen verglichen. Einige Ausführungsformen modifizieren dann den Haltepunkt und die assoziierte Fahrzeugroute/zweite Route basierend auf einer neuen Auswahl durch das Maschinenlernmodell (z. B. falls sich eine Bewertung des existierenden Haltepunkts und der assoziierten Routen von einem neuen vorgeschlagenen Haltepunkt und seinen assoziierten Routen um mehr als einen Schwellenbetrag unterscheidet). Alternativ führt die Neuauswertung eines ausgewählten Haltepunkts unter Umständen auch zu einer Bestätigung der Auswahl des Haltepunkts basierend auf neu bewerteten Routen/Orten.
  • Bei Operation 740 werden mehrere Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte basierend auf der Untauglichkeit des Haltepunkts des ersten Fahrzeugs erzeugt. Zum Beispiel erzeugt der Routengenerator 402, wie oben besprochen, bei einigen Ausführungsformen mehrere mögliche Anpassungen an der zweiten Route zwischen dem Kandidaten-Haltepunkt des zweiten Fahrzeugs und einem zweiten Punkt (Startort oder Endort der angepassten zweiten Route).
  • Bei Operation 750 werden für jeden Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt eine oder mehrere Anpassungen an der zweiten Route erzeugt. Die Anpassungen der zweiten Route führen zu Routen zwischen dem Kandidatenhaltepunkt und dem zweiten Punkt. Wie oben besprochen, weisen, falls der Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt ein Absetzhaltepunkt ist, Anpassungen an der Route den Kandidatenhaltepunkt als einen Startpunkt der Route auf, und ein Endpunkt der Route ist der zweite Punkt. Falls der Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt ein Abholort ist, führen die Anpassungen an der zweiten Route zu einer Route, die den zweiten Punkt als einen Start der angepassten zweiten Route und den Kandidatenhaltepunkt als einen Endpunkt der angepassten zweiten Route aufweist.
  • Bei Operation 760 werden jedes der Segmente der angepassten zweiten Routen und die Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte bewertet. Wie oben besprochen, bewerten einige Ausführungsformen zum Beispiel ein Routensegment (z. B. ein Segment einer angepassten Route) zumindest teilweise basierend auf einer der Gleichungen 1 oder 2. Einige Ausführungsformen bewerten eine Route oder Segmente einer Route basierend auf einer oder mehreren der Gleichungen 1 oder 2, einer Länge der Route, mit der Route oder dem Routensegment assoziierten Kriminalitätsstatistiken, einem relativen Sicherheitsniveau einer oder mehrerer Gebiete, durch die die Route verläuft, einem Beleuchtungsgrad der Route (oder eines Gebiets, durch das die Route verläuft), einem Verkehrsaufkommen der Route (oder eines Gebiets, durch das die Route verläuft), einer Gehoberfläche der Route oder anderen Faktoren. Bei einigen Ausführungsformen basiert das Bewerten einer angepassten zweiten Route (und ihres assoziierten Kandidaten-Fahrzeughaltepunkts oder Abhol- oder Absetzorts) ferner auf einer oder mehreren Eigenschaften einer Straße an dem Abhol- oder Absetzort (Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt). Zum Beispiel tragen eine Direktionalität der Straße, ein Verkehrsaufkommen auf der Straße, ein Zustand der Straße, jegliche aktiven Ereignisse, die sich auf die Straße auswirken, zur Bewertung des Kandidaten-Fahrzeughaltepunkts (z. B. Abhol- oder Absetzort) und seiner angepassten zweiten Route bei.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird ein Sicherheitsniveau einer Route oder von Segmenten einer Route bei der Bewertung der Route oder des Routensegments basierend auf einer Präferenz eines Benutzers hinsichtlich der Sicherheit gewichtet, gespeichert in einem Benutzerprofil (z. B. bei einigen Ausführungsbeispielen durch das Sicherheitspräferenzfeld 364 angegeben).
  • Bei einigen Ausführungsformen werden die angepassten zweiten Routen und/oder ihre Segmente basierend auf einer Transportmodalität bewertet, die zum Fortbewegen auf der angepassten zweite Route verwendet wird. Verschiedene Ausführungsformen setzen zum Beispiel Busse, Züge, Skateboards, Fahrräder, Rollschuhe, Gehen oder andere Transportmodalitäten ein, um eine oder mehrere der angepassten zweiten Routen durchzuführen.
  • Wie oben besprochen, stellen einige Ausführungsformen historische Präferenzen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, und Rückmeldungsinformationen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, an das Maschinenlernmodell bereit und bewerten die Routen oder Routensegmente basierend auf diesen historischen Präferenzen und Rückmeldungsinformationen. Es sei angemerkt, dass, während das Verfahren 700 ein Anpassen zweiter Routen beschreibt, ein Anpassen der zweiten Route die bei verschiedenen Ausführungsformen durchgeführten Modifikationen allgemein nicht auf die ursprüngliche zweite Route beschränken sollte. Allgemein weist eine angepasste zweite Route zwei Endpunkte auf, wobei einer der Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt ist und der andere der zweite Punkt ist.
  • Bei Operation 765 wird jede angepasste zweite Route basierend auf den Bewertungen ihrer jeweiligen Routensegmente bewertet. Bei einigen Ausführungsformen werden die Bewertungen der Routensegmente gemittelt, um eine Bewertung der Route zu ermitteln. Bei einigen Ausführungsformen werden die Bewertungen der Routensegmente addiert, um eine Bewertung der Route zu ermitteln. Andere Bewertungsverfahren werden ebenfalls in Betracht gezogen und die offenbarten Ausführungsformen sind nicht auf diese zwei Beispiele beschränkt (siehe z. B. die obigen Gleichungen 1 und/oder 2 für Beispiele des Bewertens einer Route i basierend auf ihren jeweiligen Segmenten). Bei einigen Ausführungsformen werden Routen basierend auf einem Geschwindigkeitsvektor einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung und/oder einem Geschwindigkeitsvektor des Fahrzeugs bewertet. Bei einigen Ausführungsformen werden Routen basierend auf einem Verkehrsaufkommen einer Straße oder einem anderen Ereignis nahe dem Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt und/oder einer Direktionalität einer Straße nahe dem Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt bewertet.
  • Bei Operation 770 wird ein zweiter Fahrzeughaltepunkt basierend auf den bewerteten Routen (z. B. bewerteten angepassten zweiten Routen) ausgewählt. Bei einigen Ausführungsformen wählt Operation 770 zum Beispiel eine vordefinierte Anzahl am höchsten bewerteter Routen aus (wobei am höchsten bewertete Routen jene sind, die als besser für einen Benutzer angesehen werden (z. B. basierend auf einer Bewertung ihrer jeweiligen Routensegmente) und laut Vorhersage zu einem höchsten Zufriedenheitsgrad führen).
  • Einige Ausführungsformen der Operation 770 beinhalten Präsentieren einer oder mehrerer der am höchsten bewerteten Routen (z. B. am höchsten bewerteter angepasster zweiter Routen) auf einer Anzeigevorrichtung. Die Anzeigevorrichtung ist mit einem Konto des Benutzers (z. B. einem Smartphone oder Mobiltelefon des Benutzers) assoziiert. Bei einigen Ausführungsformen präsentiert der Mobilitätsdienst 134 eine Web-Schnittstelle, die die eine oder die mehreren Routen/Ort auf einem Web-Browser einer Client-Vorrichtung (z. B. einem Laptop usw.) angibt. Bei einigen Ausführungsformen sendet der Mobilitätsdienst 134 eine Nachricht an eine Mobilanwendung, die auf einer mobilen Vorrichtung ausgeführt wird, was bewirkt, dass die Mobilanwendung die eine oder die mehreren am höchsten bewerteten Routen und ihren assoziierten Abholort/Absetzort anzeigt. Bei diesen Ausführungsformen wird dann eine Eingabe durch den Mobilitätsdienst 134 empfangen, die eine Benutzerauswahl einer der am höchsten bewerteten Routen/Orte angibt.
  • Bei Operation 780 wird ein Fahrzeug dazu angewiesen, zu dem ausgewählten zweiten Fahrzeughaltepunkt zu fahren. Bei einigen Ausführungsformen wird dem Fahrzeug auch eine Fahrzeugroute von seinem gegenwärtigen Standort zu dem ausgewählten zweiten Fahrzeughaltepunkt bereitgestellt. Bei einigen Ausführungsformen wird Operation 780 über Anweisungen implementiert, die in der oben mit Bezug auf 4 besprochenen AV-Steuerung 408 gespeichert sind. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet Operation 780 Senden einer elektronischen Nachricht an das Fahrzeug, die den ausgewählten zweiten Fahrzeughaltepunkt als ein Ziel angibt. Bei einigen Ausführungsformen ist das angewiesene Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug und daher werden die Anweisungen an ein Steuersystem des autonomen Fahrzeugs übertragen.
  • Nachdem Operation 780 abgeschlossen ist, geht das Verfahren 700 zu Endeoperation 790 über.
  • 8 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer beispielhaften Maschine 800, auf der eine oder mehrere beliebige der hierin besprochenen Techniken (z. B. Methodologien) durchgeführt werden können. Die Maschine (z. B. das Computersystem) 800 kann einen Hardwareprozessor 802 (z. B. eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen Hardwareprozessorkern oder eine beliebige Kombination davon), einen Hauptspeicher 804 und einen statischen Speicher 806 beinhalten, von denen einige oder alle über eine Zwischenverbindung 808 (z. B. einen Bus) miteinander kommunizieren können. Bei einigen Ausführungsformen wird die beispielhafte Maschine 800 durch den Mobilitätsdienst 134 implementiert.
  • Spezielle Beispiele für den Hauptspeicher 804 beinhalten Direktzugriffsspeicher (RAM) und Halbleiterspeichervorrichtungen, die bei einigen Ausführungsformen Speicherorte in Halbleitern, wie etwa Register, beinhalten können. Spezielle Beispiele für statischen Speicher 806 beinhalten nichtflüchtigen Speicher, wie etwa Halbleiterspeichervorrichtungen (z. B. Electrical Programmable Read-Only Memory (EPROM), Electrical Erasable Programmable Read-Only Memory (EEPROM)) und Flash-Speichervorrichtungen; magnetische Platten, wie etwa interne Festplatten und entfernbare Platten; magnetooptische Platten; RAM; und CD-ROM- und DVD-ROM-Disks.
  • Die Maschine 800 kann ferner eine Anzeigevorrichtung 810, eine Eingabevorrichtung 812 (z. B. eine Tastatur) und eine Benutzeroberflächen(UI)-Navigationsvorrichtung 814 (z. B. eine Maus) beinhalten. Bei einem Beispiel können die Anzeigevorrichtung 810, die Eingabevorrichtung 812 und die UI-Navigationsvorrichtung 814 eine Touchscreen-Anzeige sein. Die Maschine 800 kann zusätzlich eine Massenspeicherungsvorrichtung 816 (z. B. Treibereinheit), eine Signalerzeugungsvorrichtung 818 (z. B. einen Lautsprecher), eine Netzwerkschnittstellenvorrichtung 820 und einen oder mehrere Sensoren 821, wie etwa einen GPS-Sensor (GPS: Global Positioning System), Kompass, Beschleunigungsmesser oder einen anderen Sensor, beinhalten. Die Maschine 800 kann eine Ausgangssteuerung 828, wie etwa eine serielle (z. B. USB (Universal Serial Bus)), parallele oder andere drahtgebundene oder drahtlose (z. B. Infrarot (IR), Nahfeldkommunikation (NFC) usw.) Verbindung zum Kommunizieren mit einer oder mehreren Peripherievorrichtungen (z. B. Drucker, Kartenlesegerät usw.) oder Steuern derselben aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen können der Hardwareprozessor 802 und/oder die Anweisungen 824 eine Verarbeitungsschaltung und/oder Sendeempfängerschaltung umfassen.
  • Die Massenspeicherungsvorrichtung 816 kann ein maschinenlesbares Medium 822 beinhalten, auf dem ein oder mehrere Sätze von Datenstrukturen oder Anweisungen 824 (z. B. Software) gespeichert sind, die eine oder mehrere der hierin beschriebenen Techniken oder Funktionen umsetzen oder durch diese genutzt werden. Die Anweisungen 824 können sich außerdem zur Gänze oder zumindest teilweise innerhalb des Hauptspeichers 804, innerhalb des statischen Speichers 806 oder innerhalb des Hardwareprozessors 802 während ihrer Ausführung durch die Maschine 800 befinden. Bei einem Beispiel kann einer oder eine beliebige Kombination des Hardwareprozessors 802, des Hauptspeichers 804, des statischen Speichers 806 oder der Massenspeicherungsvorrichtung 816 maschinenlesbare Medien darstellen.
  • Spezielle Beispiele für maschinenlesbare Medien können Folgendes beinhalten: nichtflüchtigen Speicher, wie etwa Halbleiterspeichervorrichtungen (z. B. EPROM oder EEPROM) und Flash-Speichervorrichtungen; magnetische Platten, wie etwa interne Festplatten und entfernbare Platten; magnetooptische Platten; RAM; und CD-ROM- und DVD-ROM-Disks.
  • Obwohl das maschinenlesbare Medium 822 als ein einziges Medium veranschaulicht ist, kann der Begriff „maschinenlesbares Medium“ ein einziges Medium oder mehrere Medien (z. B. eine zentrale oder verteilte Datenbank und/oder assoziierte Caches und Server) einschließen, welche dazu ausgelegt sind, die eine oder die mehreren Anweisungen 824 zu speichern.
  • Eine Einrichtung der Maschine 800 kann ein Hardwareprozessor 802 (z. B. eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), ein Hardwareprozessorkern oder eine beliebige Kombination davon) und/oder ein Hauptspeicher 804 und ein statischer Speicher 806 und/oder Sensoren 821 und/oder Netzwerkschnittstellenvorrichtung 820 und/oder Antennen 860 und/oder eine Anzeigevorrichtung 810 und/oder eine Eingabevorrichtung 812 und/oder eine UI-Navigationsvorrichtung 814 und/oder eine Massenspeicherungsvorrichtung 816 und/oder Anweisungen 824 und/oder eine Signalerzeugungsvorrichtung 818 und/oder eine Ausgabesteuerung 828 sein. Die Einrichtung kann dazu ausgelegt sein, eines/einen oder mehrere der hier offenbarten Verfahren und/oder Operationen durchzuführen. Die Einrichtung kann als eine Komponente der Maschine 800 dazu bestimmt sein, eines/einen oder mehrere der hier offenbarten Verfahren und/oder Operationen durchzuführen und/oder einen Teil eines oder mehrerer der hier offenbarten Verfahren und/oder Operationen durchzuführen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Einrichtung einen Stift oder ein anderes Mittel zum Empfangen von Leistung beinhalten. Bei einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung Leistungskonditionierungshardware beinhalten.
  • Der Begriff „maschinenlesbares Medium“ kann jedes Medium beinhalten, das zum Speichern, Codieren oder Führen von Anweisungen zur Ausführung durch die Maschine 800 imstande ist und das die Maschine 800 veranlasst, eine oder mehrere der Techniken der vorliegenden Offenbarung durchzuführen, oder das zum Speichern, Codieren und Führen von Datenstrukturen imstande ist, die von solchen Anwendungen verwendet werden oder damit assoziiert sind. Nicht einschränkende Beispiele für maschinenlesbare Medien können Festkörperspeicher und optische und magnetische Medien aufweisen. Spezielle Beispiele für maschinenlesbare Medien können Folgendes beinhalten: nichtflüchtigen Speicher, wie etwa Halbleiterspeichervorrichtungen (z. B. Electrically Programmable Read-Only Memory (EPROM), Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory (EEPROM)) und Flash-Speichervorrichtungen; magnetische Platten, wie zum Beispiel interne Festplatten und entfernbare Platten; magnetooptische Platten; Direktzugriffsspeicher (RAM); und CD-ROM- und DVD-ROM-Disks. In einigen Beispielen können die maschinenlesbaren Medien nicht-transitorische, computerlesbare Medien aufweisen. In einigen Beispielen können die maschinenlesbaren Medien maschinenlesbare Medien aufweisen, bei welchen es sich nicht um ein sich ausbreitendes transitorisches Signal handelt.
  • Die Anweisungen 824 können ferner über ein Kommunikationsnetzwerk 826 unter Verwendung eines Übertragungsmediums mittels der Netzwerkschnittstellenvorrichtung 820 unter Gebrauch eines beliebigen einer Anzahl von Transferprotokollen (z. B. Frame Relay, Internetprotokoll (IP), Transmission Control Protocol (TCP), User Datagram Protocol (UDP), Hypertext Transfer Protocol (HTTP) usw.) übertragen oder empfangen werden. Beispielhafte Kommunikationsnetzwerke können unter anderem ein lokales Netzwerk (LAN), ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN), ein Paketdatennetzwerk (z. B. das Internet), Mobiltelefonnetze (z. B. Mobilfunknetze), Plain-Old-Telephone(POTS)-Netze und drahtlose Datennetzwerke (z. B. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11-Standardfamilie, bekannt als Wi-Fi®), IEEE 802.15.4-Standardfamilie, eine Long Term Evolution (LTE) 4G- oder 5G-Standardfamilie, eine UMTS(Universal Mobile Telecommunications System)-Standardfamilie, Peer-to-Peer(P2P)-Netzwerke, Satellitenkommunikationsnetzwerke beinhalten.
  • Bei einem Beispiel kann die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 820 eine oder mehrere physische Buchsen (z. B. Ethernet-, Koaxial- oder Telefonbuchsen) oder eine oder mehrere Antennen zur Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk 826 aufweisen. Bei einem Beispiel kann die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 820 eine oder mehrere Antennen 860 zum drahtlosen Kommunizieren unter Verwendung von Single-Input-Multiple-Output(SIMO)-, Multiple-Input-Multiple-Output(MIMO)- und/oder Multiple-Input-Single-Output(MISO)-Techniken beinhalten. Bei einigen Beispielen kann die Netzwerkschnittstellenvorrichtung 820 unter Verwendung von Mehrfachbenutzer-MIMO-Techniken drahtlos kommunizieren. Der Begriff „Übertragungsmedium“ ist so aufzufassen, dass er ein beliebiges greifbares Medium einschließt, das zum Speichern, Codieren oder Führen von Anweisungen zur Ausführung durch die Maschine 800 imstande ist, und schließt digitale oder analoge Kommunikationssignale oder ein anderes nicht greifbares Medium ein, um die Kommunikation solcher Software zu ermöglichen.
  • Beispiele, wie hierin beschrieben, können Logik oder eine Anzahl von Komponenten, Modulen oder Mechanismen beinhalten oder darauf arbeiten. Module sind dinghafte Entitäten (z. B. Hardware), die zum Durchführen spezifizierter Operationen imstande sind und auf eine bestimmte Art und Weise konfiguriert und eingerichtet sein können. Bei einem Beispiel können Schaltungen in einer spezifizierten Weise als Modul eingerichtet sein (z. B. intern oder in Bezug auf externe Entitäten wie andere Schaltungen). Bei einem Beispiel können die Gesamtheit oder ein Teil eines oder mehrerer Computersysteme (z. B. ein eigenständiges, Client- oder Server-Computersystem) oder ein oder mehrere Hardwareprozessoren durch Firmware oder Software (z. B. Anweisungen, einen Anwendungsteil oder eine Anwendung) als ein Modul konfiguriert sein, das dahingehend arbeitet, spezifizierte Operationen durchzuführen. In einem Beispiel kann sich die Software auf einem maschinenlesbaren Medium befinden. Bei einem Beispiel bewirkt die Software bei Ausführung durch die zugrunde liegende Hardware des Moduls, dass die Hardware die spezifizierten Operationen durchführt.
  • Demgemäß ist der Begriff „Modul“ so zu verstehen, dass er eine dinghafte Entität umfasst, sei dies eine Entität, die dahingehend physisch aufgebaut, spezifisch konfiguriert (z. B. festverdrahtet) oder temporär (z. B. transitorisch) konfiguriert (z. B. programmiert) ist, auf eine spezifizierte Art und Weise zu arbeiten oder einen Teil oder die Gesamtheit beliebiger hierin beschriebener Operationen durchzuführen. Im Hinblick auf Beispiele, in denen Module temporär konfiguriert sind, muss nicht jedes der Module zu jedem Zeitpunkt instanziiert werden. Wenn zum Beispiel die Module einen Universal-Hardwareprozessor umfassen, der unter Verwendung von Software konfiguriert ist, kann der Universal-Hardwareprozessor zu verschiedenen Zeiten als jeweilige unterschiedliche Module konfiguriert sein. So kann Software einen Hardwareprozessor beispielsweise dahingehend konfigurieren, zu einem Zeitpunkt ein bestimmtes Modul zu bilden und zu einem anderen Zeitpunkt ein anderes Modul zu bilden.
  • Einige Ausführungsformen können vollständig oder teilweise in Software und/oder Firmware implementiert werden. Diese Software und/oder Firmware kann die Form von Anweisungen annehmen, die in oder auf einem nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium enthalten sind. Diese Anweisungen können dann durch einen oder mehrere Prozessoren gelesen und ausgeführt werden, um die Durchführung der hier beschriebenen Operationen zu ermöglichen. Die Anweisungen können in einer beliebigen geeigneten Form vorliegen, wie etwa unter anderem Quellcode, kompilierter Code, interpretierter Code, ausführbarer Code, statischer Code, dynamischer Code und dergleichen. Ein solches computerlesbares Medium kann ein beliebiges greifbares nichtflüchtiges Medium zum Speichern von Informationen in einer Form beinhalten, die durch einen oder mehrere Computer lesbar ist, wie etwa unter anderem Nur-Lesespeicher (ROM); Direktzugriffsspeicher (RAM); Magnetplattenspeicherungsmedien; optische Speicherungsmedien; Flash-Speicher usw.
  • Bespiele, wie hierin beschrieben, können Logik oder eine Anzahl von Komponenten, Modulen oder Mechanismen aufweisen oder darauf funktionieren. Module sind dinghafte Entitäten (z. B. Hardware), die zum Durchführen spezifizierter Operationen imstande sind und auf eine bestimmte Art und Weise konfiguriert und ausgelegt sein können. In einem Beispiel können Schaltungen in einer spezifizierten Weise als Modul ausgelegt sein (z. B. intern oder in Bezug auf externe Entitäten, wie beispielsweise andere Schaltungen). Bei einem Beispiel können die Gesamtheit oder ein Teil eines oder mehrerer Computersysteme (z. B. ein eigenständiges, Client- oder Server-Computersystem) oder ein oder mehrere Hardwareprozessoren durch Firmware oder Software (z. B. Anweisungen, einen Anwendungsteil oder eine Anwendung) als ein Modul konfiguriert sein, das dahingehend arbeitet, spezifizierte Operationen durchzuführen. Bei einem Beispiel kann sich die Software auf einem maschinenlesbaren Medium befinden. Bei einem Beispiel bewirkt die Software bei Ausführung durch die zugrunde liegende Hardware des Moduls, dass die Hardware die spezifizierten Operationen durchführt.
  • Beispiel 1 ist ein Verfahren, das Folgendes umfasst: Erzeugen mehrerer Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte zwischen einer Route eines Fahrzeugs und einer zweiten Route; Erzeugen, für jeden der mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte, einer oder mehrerer Anpassungen an der zweiten Route, wobei jede der angepassten zweiten Routen einen Fortbewegungspfad zwischen dem jeweiligen Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt und dem zweiten Punkt definiert, und jede der angepassten zweiten Routen mehrere Segmente umfasst; Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente; Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf den Bewertungen der Segmente der angepassten zweiten Route; Auswählen eines zweiten Fahrzeughaltepunkts aus den mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkten basierend auf den bewerteten angepassten zweiten Routen; und Anweisen des Fahrzeugs, zu dem zweiten Fahrzeughaltepunkt fortzufahren.
  • Bei Beispiel 2 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 1 optional Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug, wobei die Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte Fahrgastabsetzorte sind und der zweite Punkt ein Endziel eines mit dem Benutzerkonto assoziierten Fahrgasts ist, oder die Kandidatenhaltepunkte Fahrgastabholorte sind und der zweite Punkt ein Ursprungsort des Fahrgasts ist.
  • Bei Beispiel 3 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-2 optional, dass das Bewerten der angepassten zweiten Routen auf einer Transportmodalität jeder der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 4 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-3 optional ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Bewirken einer Anzeige, auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung, einer Nachricht, die den zweiten Fahrzeughaltepunkt angibt.
  • Bei Beispiel 5 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-4 optional periodisches Empfangen eines aktualisierten Benutzerstandorts und eines aktualisierten Fahrzeugstandorts und Neubewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf dem aktualisierten Benutzerstandort und dem aktualisierten Fahrzeugstandort und Bestätigen der Auswahl des zweiten Fahrzeughaltepunkts basierend auf den neubewerteten angepassten zweiten Routen.
  • Bei Beispiel 6 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-5 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Verkehrsaufkommen nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt basiert.
  • Bei Beispiel 7 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-6 optional Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug, wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Geschwindigkeitsvektor einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung basiert.
  • Bei Beispiel 8 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-7 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einer Direktionalität einer Straße nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt basiert.
  • In Beispiel 9 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-8 optional Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Bereitstellen von historischen Präferenzen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, und von Rückmeldungsinformationen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, an ein Maschinenlernmodell, wobei das Zuweisen des Benutzerkontos zu dem Fahrzeug oder das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts auf einer Ausgabe des Maschinenlernmodells basiert.
  • Bei Beispiel 10 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-9 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Geschwindigkeitsvektor des Fahrzeugs basiert.
  • Bei Beispiel 11 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-10 optional, dass das Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente auf einer Distanz oder einer Fortbewegungszeit jedes der angepassten zweiten Routensegmente basiert.
  • Bei Beispiel 12 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-11 optional, dass das Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen ferner auf einer Distanz oder einer Fortbewegungszeit jeder der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 13 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-12 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts auf einer Tageszeit oder einem Beleuchtungsgrad an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt, einer Wetterbedingung an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt oder einem zugewiesenen Sicherheitsniveau des zweiten Fahrzeughaltepunkts basiert.
  • Bei Beispiel 14 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 13 optional Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug, wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten Sicherheitspräferenz basiert.
  • Bei Beispiel 15 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-14 optional Bereitstellen der angepassten zweiten Routen an ein Maschinenlernmodell, Erhalten, von dem Maschinenlernmodell, einer vorhergesagten Fortbewegungszeit jeder der angepassten zweiten Routen, wobei das Bewerten der angepassten zweiten Routen auf der jeweiligen vorhergesagten Fortbewegungszeit der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 16 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 13-15 optional Ermitteln einer vorhergesagten Benutzerwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen, und Vorhersagen einer Fahrzeugwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen, wobei das Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen auf der jeweiligen Benutzerwartezeit und Fahrzeugwartezeit der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 17 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 1-16 optional, dass das Bewerten jedes der Segmente auf einer mit dem jeweiligen Segment assoziierten Sicherheitsbewertung basiert.
  • Bei Beispiel 18 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 17 optional Empfangen von Kriminalitätsstatistiken von einer staatlichen Behörde und Ermitteln der Sicherheitsbewertung basierend auf den Kriminalitätsstatistiken.
  • Bei Beispiel 19 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 18 optional Empfangen einer Rückmeldung von einem Fahrgast, der ein angepasstes zweites Routensegment bewertet; und Ermitteln der Sicherheitsbewertung basierend auf der Rückmeldung.
  • Beispiel 20 ist ein System, das Folgendes umfasst: eine Hardwareverarbeitungsschaltung; und einen oder mehrere Hardwarespeicher, die Anweisungen speichern, die bei Ausführung die Hardwareverarbeitungsschaltung dazu konfigurieren, Operationen durchzuführen, die Folgendes umfassen: Erzeugen mehrerer Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte zwischen einer Route eines Fahrzeugs und einer zweiten Route; Erzeugen, für jeden der mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte, einer oder mehrerer Anpassungen an der zweiten Route, wobei jede der angepassten zweiten Routen einen Fortbewegungspfad zwischen dem jeweiligen Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt und dem zweiten Punkt definiert, und jede der angepassten zweiten Routen mehrere Segmenten umfasst; Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente; Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf den Bewertungen der Segmente der angepassten zweiten Route; Auswählen eines zweiten Fahrzeughaltepunkts aus den mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkten basierend auf den bewerteten angepassten zweiten Routen; und Anweisen des Fahrzeugs, zu dem zweiten Fahrzeughaltepunkt fortzufahren.
  • Bei Beispiel 21 beinhaltet der Gegenstand von Beispiels 20 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug umfassen, wobei die Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte Fahrgastabsetzorte sind und der zweite Punkt ein Endziel eines mit dem Benutzerkonto assoziierten Fahrgasts ist, oder die Kandidatenhaltepunkte Fahrgastabholorte sind und der zweite Punkt ein Ursprungsort des Fahrgasts ist.
  • Bei Beispiel 22 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-21 optional, dass das Bewerten der angepassten zweiten Routen auf einer Transportmodalität jeder der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 23 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-22 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Bewirken einer Anzeige, auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung, einer Nachricht, die den zweiten Fahrzeughaltepunkt angibt, umfassen.
  • Bei Beispiel 24 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-23 optional, dass die Operationen ferner periodisches Empfangen eines aktualisierten Benutzerstandorts und eines aktualisierten Fahrzeugstandorts und Neubewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf dem aktualisierten Benutzerstandort und dem aktualisierten Fahrzeugstandort, und Bestätigen der Auswahl des zweiten Fahrzeughaltepunkts basierend auf den neubewerteten angepassten zweiten Routen umfassen.
  • Bei Beispiel 25 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-24 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Verkehrsaufkommen nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt basiert.
  • Bei Beispiel 26 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-25 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug umfassen, wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Geschwindigkeitsvektor einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung basiert.
  • Bei Beispiel 27 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-26 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einer Direktionalität einer Straße nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt basiert.
  • Bei Beispiel 28 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-27 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Bereitstellen von historischen Präferenzen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, und von Rückmeldungsinformationen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, an ein Maschinenlernmodell umfasst, wobei das Zuweisen des Benutzerkontos zu dem Fahrzeug oder das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts auf einer Ausgabe des Maschinenlernmodells basiert.
  • Bei Beispiel 29 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-28 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Geschwindigkeitsvektor des Fahrzeugs basiert.
  • Bei Beispiel 30 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-29 optional, dass das Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente auf einer Distanz oder einer Fortbewegungszeit jedes der angepassten zweiten Routensegmente basiert.
  • Bei Beispiel 31 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-30 optional, dass das Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen ferner auf einer Distanz oder einer Fortbewegungszeit jeder der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 32 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-31 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts auf einer Tageszeit oder einem Beleuchtungsgrad an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt, einer Wetterbedingung an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt oder einem zugewiesenen Sicherheitsniveau des zweiten Fahrzeughaltepunkts basiert.
  • Bei Beispiel 33 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 32 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug umfassen, wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten Sicherheitspräferenz basiert.
  • Bei Beispiel 34 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-33 optional, dass die Operationen ferner Bereitstellen der angepassten zweiten Routen an ein Maschinenlernmodell, Erhalten, von dem Maschinenlernmodell, einer vorhergesagten Fortbewegungszeit jeder der angepassten zweiten Routen umfassen, wobei das Bewerten der angepassten zweiten Routen auf der jeweiligen vorhergesagten Fortbewegungszeit der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 35 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 32-34 optional, dass die Operationen ferner Ermitteln einer vorhergesagten Benutzerwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen und Vorhersagen einer Fahrzeugwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen umfassen, wobei das Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen auf der jeweiligen Benutzerwartezeit und Fahrzeugwartezeit der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Falsche Nummerierung: 36
  • Bei Beispiel 36 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 20-35 optional, dass das Bewerten jedes der Segmente auf einer mit dem jeweiligen Segment assoziierten Sicherheitsbewertung basiert.
  • In Beispiel 37 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 36 optional, dass die Operationen ferner Empfangen von Kriminalitätsstatistiken von einer staatlichen Behörde und Ermitteln der Sicherheitsbewertung basierend auf den Kriminalitätsstatistiken umfassen.
  • Bei Beispiel 38 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 37 optional, dass die Operationen ferner Empfangen einer Rückmeldung von einem Fahrgast, der ein angepasstes zweites Routensegment bewertet; und Ermitteln der Sicherheitsbewertung basierend auf der Rückmeldung umfassen.
  • Beispiel 39 ist mindestens ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, das Anweisungen umfasst, die bei Ausführung durch mindestens einen Hardwareprozessor den mindestens einen Hardwareprozessor dazu konfigurieren, Operationen auszuführen, die Folgendes umfassen: Erzeugen mehrerer Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte zwischen einer Route eines Fahrzeugs und einer zweiten Route; Erzeugen, für jeden der mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte, einer oder mehrerer Anpassungen an der zweiten Route, wobei jede der angepassten zweiten Routen einen Fortbewegungspfad zwischen dem jeweiligen Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt und dem zweiten Punkt definiert, und jede der angepassten zweiten Routen mehrere Segmente umfasst; Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente; Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf den Bewertungen der Segmente der angepassten zweiten Route; Auswählen eines zweiten Fahrzeughaltepunkts aus den mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkten basierend auf den bewerteten angepassten zweiten Routen; und Anweisen des Fahrzeugs, zu dem zweiten Fahrzeughaltepunkt fortzufahren.
  • Bei Beispiel 40 beinhaltet der Gegenstand von Beispiels 39 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug umfassen, wobei die Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte Fahrgastabsetzorte sind und der zweite Punkt ein Endziel eines mit dem Benutzerkonto assoziierten Fahrgasts ist, oder die Kandidatenhaltepunkte Fahrgastabholorte sind und der zweite Punkt ein Ursprungsort des Fahrgasts ist.
  • Bei Beispiel 41 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-40 optional, dass das Bewerten der angepassten zweiten Routen auf einer Transportmodalität jeder der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 42 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-41 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Bewirken einer Anzeige, auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung, einer Nachricht, die den zweiten Fahrzeughaltepunkt angibt, umfassen.
  • Bei Beispiel 43 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-42 optional, dass die Operationen ferner periodisches Empfangen eines aktualisierten Benutzerstandorts und eines aktualisierten Fahrzeugstandorts und Neubewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf dem aktualisierten Benutzerstandort und dem aktualisierten Fahrzeugstandort, und Bestätigen der Auswahl des zweiten Fahrzeughaltepunkts basierend auf den neubewerteten angepassten zweiten Routen umfassen.
  • Bei Beispiel 44 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-43 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Verkehrsaufkommen nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt basiert.
  • Bei Beispiel 45 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-44 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug umfassen, wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Geschwindigkeitsvektor einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung basiert.
  • Bei Beispiel 46 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-45 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einer Direktionalität einer Straße nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt basiert.
  • Bei Beispiel 47 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-46 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Bereitstellen von historischen Präferenzen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, und von Rückmeldungsinformationen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, an ein Maschinenlernmodell umfasst, wobei das Zuweisen des Benutzerkontos zu dem Fahrzeug oder das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts auf einer Ausgabe des Maschinenlernmodells basiert.
  • Bei Beispiel 48 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-47 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Geschwindigkeitsvektor des Fahrzeugs basiert.
  • Bei Beispiel 49 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-48 optional, dass das Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente auf einer Distanz oder einer Fortbewegungszeit jedes der angepassten zweiten Routensegmente basiert.
  • Bei Beispiel 50 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-49 optional, dass das Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen ferner auf einer Distanz oder einer Fortbewegungszeit jeder der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 51 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-50 optional, dass das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts auf einer Tageszeit oder einem Beleuchtungsgrad an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt, einer Wetterbedingung an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt oder einem zugewiesenen Sicherheitsniveau des zweiten Fahrzeughaltepunkts basiert.
  • Bei Beispiel 52 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 51 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug umfassen, wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten Sicherheitspräferenz basiert.
  • Bei Beispiel 53 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-52 optional, dass die Operationen ferner Bereitstellen der angepassten zweiten Routen an ein Maschinenlernmodell, Erhalten, von dem Maschinenlernmodell, einer vorhergesagten Fortbewegungszeit jeder der angepassten zweiten Routen umfassen, wobei das Bewerten der angepassten zweiten Routen auf der jeweiligen vorhergesagten Fortbewegungszeit der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 54 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 53 optional, dass die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug, Ermitteln einer vorhergesagten Benutzerwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen, und Vorhersagen einer Fahrzeugwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen umfassen, wobei das Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen auf der jeweiligen Benutzerwartezeit und Fahrzeugwartezeit der angepassten zweiten Routen basiert.
  • Bei Beispiel 55 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 39-54 optional, dass das Bewerten jedes der Segmente auf einer mit dem jeweiligen Segment assoziierten Sicherheitsbewertung basiert.
  • In Beispiel 56 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 55 optional, dass die Operationen ferner Empfangen von Kriminalitätsstatistiken von einer staatlichen Behörde und Ermitteln der Sicherheitsbewertung basierend auf den Kriminalitätsstatistiken umfassen.
  • Bei Beispiel 57 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 56 optional, dass die Operationen ferner Empfangen einer Rückmeldung von einem Fahrgast, der ein angepasstes zweites Routensegment bewertet; und Ermitteln der Sicherheitsbewertung basierend auf der Rückmeldung umfassen.
  • Beispiel 58 ist eine Einrichtung, die Folgendes umfasst: Mittel zum Erzeugen mehrerer Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte zwischen einer Route eines Fahrzeugs und einer zweiten Route; Mittel zum Erzeugen, für jeden der mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte, einer oder mehrerer Anpassungen an der zweiten Route, wobei jede der angepassten zweiten Routen einen Fortbewegungspfad zwischen dem jeweiligen Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt und dem zweiten Punkt definiert, und jede der angepassten zweiten Routen mehrere Segmente umfasst; Mittel zum Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente; Mittel zum Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf den Bewertungen der Segmente der angepassten zweiten Route; Mittel zum Auswählen eines zweiten Fahrzeughaltepunkts aus den mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkten basierend auf den bewerteten angepassten zweiten Routen; und Mittel zum Anweisen des Fahrzeugs, zu dem zweiten Fahrzeughaltepunkt fortzufahren.
  • Bei Beispiel 59 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 58 optional Mittel zum Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug, wobei die Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte Fahrgastabsetzorte sind und der zweite Punkt ein Endziel eines mit dem Benutzerkonto assoziierten Fahrgasts ist, oder die Kandidatenhaltepunkte Fahrgastabholorte sind und der zweite Punkt ein Ursprungsort des Fahrgasts ist.
  • Bei Beispiel 60 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-59 optional, dass die Mittel zum Bewerten der angepassten zweiten Routen dazu ausgelegt sind, die Bewertung einer angepassten Route auf einer Transportmodalität der angepassten zweiten Routen zu basieren.
  • Bei Beispiel 61 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-60 optional Mittel zum Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug und Mittel zum Bewirken einer Anzeige, auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung, einer Nachricht, die den zweiten Fahrzeughaltepunkt angibt.
  • Bei Beispiel 62 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-61 optional Mittel zum periodischen Empfangen eines aktualisierten Benutzerstandorts und eines aktualisierten Fahrzeugstandorts und Mittel zum Neubewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf dem aktualisierten Benutzerstandort und dem aktualisierten Fahrzeugstandort und Mittel zum Bestätigen der Auswahl des zweiten Fahrzeughaltepunkts basierend auf den neubewerteten angepassten zweiten Routen.
  • Bei Beispiel 63 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-62 optional, dass die Mittel zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ausgelegt sind zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner basierend auf einem Verkehrsaufkommen nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt.
  • Bei Beispiel 64 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-63 optional Mittel zum Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug, wobei die Mittel zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ausgelegt sind zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner basierend auf einem Geschwindigkeitsvektor einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung.
  • Bei Beispiel 65 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-64 optional, dass die Mittel zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ausgelegt sind zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner basierend auf einer Direktionalität einer Straße nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt.
  • Bei Beispiel 66 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-65 optional Mittel zum Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Mittel zum Bereitstellen von historischen Präferenzen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, und von Rückmeldungsinformationen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, an ein Maschinenlernmodell, wobei die Mittel zum Zuweisen des Benutzerkontos zu dem Fahrzeug oder die Mittel zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ausgelegt sind zum Zuweisen des Benutzerkontos oder Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts basierend auf einer Ausgabe des Maschinenlernmodells.
  • Bei Beispiel 67 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-66 optional, dass die Mittel zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ausgelegt sind zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner basierend auf einem Geschwindigkeitsvektor des Fahrzeugs.
  • Bei Beispiel 68 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-67 optional, dass die Mittel zum Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente ausgelegt sind zum Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente basierend auf einer Distanz oder einer Fortbewegungszeit jedes der angepassten zweiten Routensegmente.
  • Bei Beispiel 69 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-68 optional, dass die Mittel zum Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen ausgelegt sind zum Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente ferner basierend auf einer Distanz oder einer Fortbewegungszeit jeder der angepassten zweiten Routen.
  • Bei Beispiel 70 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-69 optional, dass die Mittel zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ausgelegt sind zum Basieren der Auswahl auf einer Tageszeit oder einem Beleuchtungsgrad an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt, einer Wetterbedingung an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt oder einem zugewiesenen Sicherheitsniveau des zweiten Fahrzeughaltepunkts.
  • Bei Beispiel 71 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 70 optional Mittel zum Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug, wobei die Mittel zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ausgelegt sind zum Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner basierend auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten Sicherheitspräferenz.
  • Bei Beispiel 72 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-71 optional Mittel zum Bereitstellen der angepassten zweiten Routen an ein Maschinenlernmodell und Mittel zum Erhalten, von dem Maschinenlernmodell, einer vorhergesagten Fortbewegungszeit jeder der angepassten zweiten Routen, wobei die Mittel zum Bewerten der angepassten zweiten Routen ausgelegt sind zum Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf der jeweiligen Fortbewegungszeit der angepassten zweiten Routen.
  • Bei Beispiel 73 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 70-72 optional Mittel zum Ermitteln einer vorhergesagten Benutzerwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen und Mittel zum Vorhersagen einer Fahrzeugwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen, wobei die Mittel zum Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen ausgelegt sind zum Bewerten einer angepassten zweiten Route basierend auf der jeweiligen Benutzerwartezeit und Fahrzeugwartezeit der angepassten zweiten Routen.
  • Bei Beispiel 74 beinhaltet der Gegenstand eines oder mehrerer der Beispiele 58-73 optional, dass die Mittel zum Bewerten jedes der Segmente ausgelegt sind zum Bewerten jedes der Segmente basierend auf einer mit dem jeweiligen Segment assoziierten Sicherheitsbewertung.
  • Bei Beispiel 75 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 74 optional Mittel zum Empfangen von Kriminalitätsstatistiken von einer staatlichen Behörde und Mittel zum Ermitteln der Sicherheitsbewertung basierend auf den Kriminalitätsstatistiken.
  • Bei Beispiel 76 beinhaltet der Gegenstand von Beispiel 75 optional Mittel zum Empfangen einer Rückmeldung von einem Fahrgast, der ein angepasstes zweites Routensegment bewertet; und Mittel zum Ermitteln der Sicherheitsbewertung basierend auf der Rückmeldung.
  • Demgemäß ist der Begriff „Modul“ so zu verstehen, dass er eine dinghafte Entität umfasst, sei dies eine Entität, die physikalisch aufgebaut, spezifisch konfiguriert (z. B. festverdrahtet) oder temporär (z. B. transitorisch) konfiguriert (z. B. programmiert) ist, um auf eine spezifizierte Art und Weise zu funktionieren oder einen Teil oder die Gesamtheit jeder hierin beschriebenen Operation durchzuführen. Im Hinblick auf Beispiele, in denen Module temporär konfiguriert sind, muss nicht jedes der Module zu jedem Zeitpunkt instanziiert werden. Wenn zum Beispiel die Module einen Universal-Hardwareprozessor aufweisen, der unter Verwendung von Software konfiguriert ist, kann der Universal-Hardwareprozessor zu verschiedenen Zeiten jeweils als unterschiedliches Modul konfiguriert sein. So kann Software einen Hardwareprozessor beispielsweise dahingehend konfigurieren, zu einem Zeitpunkt ein bestimmtes Modul zu bilden und zu einem anderen Zeitpunkt ein anderes Modul zu bilden.
  • Verschiedene Ausführungsformen können vollständig oder teilweise in Software und/oder Firmware implementiert sein. Diese Software und/oder Firmware kann die Form von Anweisungen annehmen, die in oder auf einem nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium enthalten sind. Diese Anweisungen können dann durch einen oder mehrere Prozessoren gelesen und ausgeführt werden, um die Durchführung der hier beschriebenen Operationen zu ermöglichen. Die Anweisungen können in einer beliebigen geeigneten Form vorliegen, wie etwa unter anderem Quellcode, kompilierter Code, interpretierter Code, ausführbarer Code, statischer Code, dynamischer Code und dergleichen. Ein solches computerlesbares Medium kann ein beliebiges greifbares nichtflüchtiges Medium zum Speichern von Informationen in einer Form beinhalten, die durch einen oder mehrere Computer lesbar ist, wie etwa unter anderem Nurlesespeicher (ROM); Direktzugriffsspeicher (RAM); Magnetplattenspeicherungsmedien; optische Speicherungsmedien; Flash-Speicher usw.

Claims (10)

  1. System, das Folgendes umfasst: eine Hardwareverarbeitungsschaltung; einen oder mehrere Hardwarespeicher, die Anweisungen speichern, die bei Ausführung die Hardwareverarbeitungsschaltung zum Durchführen von Operationen konfigurieren, die Folgendes umfassen: Erzeugen mehrerer Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte zwischen einer Route eines Fahrzeugs und einer zweiten Route; Erzeugen, für jeden der mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte, einer oder mehrerer Anpassungen an der zweiten Route, wobei jede der angepassten zweiten Routen einen Fortbewegungspfad zwischen dem jeweiligen Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt und dem zweiten Punkt definiert, und jede der angepassten zweiten Routen mehrere Segmente umfasst; Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente; Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf den Bewertungen der Segmente der angepassten zweiten Route; Auswählen eines zweiten Fahrzeughaltepunkts aus den mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkten basierend auf den bewerteten angepassten zweiten Routen; und Anweisen des Fahrzeugs, zu dem zweiten Fahrzeughaltepunkt fortzufahren.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug umfassen, wobei die Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte Fahrgastabsetzorte sind und ein zweiter Punkt ein Endziel eines mit dem Benutzerkonto assoziierten Fahrgasts ist, oder die Kandidatenhaltepunkte Fahrgastabholorte sind und der zweite Punkt ein Ursprungsort des Fahrgasts ist.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Bewerten der angepassten zweiten Routen auf einer Transportmodalität jeder der angepassten zweiten Routen basiert.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Bewirken einer Anzeige, auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung, einer Nachricht, die den zweiten Fahrzeughaltepunkt angibt, umfassen; und/oder wobei die Operationen ferner periodisches Empfangen eines aktualisierten Benutzerstandorts und eines aktualisierten Fahrzeugstandorts und Neubewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf dem aktualisierten Benutzerstandort und dem aktualisierten Fahrzeugstandort und Bestätigen der Auswahl des zweiten Fahrzeughaltepunkts basierend auf den neubewerteten angepassten zweiten Routen umfassen; und/oder wobei die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Bereitstellen von historischen Präferenzen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, und von Rückmeldungsinformationen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, an ein Maschinenlernmodell umfasst, wobei das Zuweisen des Benutzerkontos zu dem Fahrzeug oder das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts auf einer Ausgabe des Maschinenlernmodells basiert.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts auf Folgendem basiert: einer Tageszeit, einem Beleuchtungsgrad an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt, einer Wetterbedingung an dem zweiten Fahrzeughaltepunkt oder einem zugewiesenen Sicherheitsniveau des zweiten Fahrzeughaltepunkts; wobei die Operationen optional ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug umfassen, wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einer mit dem Benutzerkonto assoziierten Sicherheitspräferenz basiert; und/oder wobei die Operationen optional ferner Folgendes umfassen: Ermitteln einer vorhergesagten Benutzerwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen, und Vorhersagen einer Fahrzeugwartezeit bei jeder der angepassten zweiten Routen, wobei das Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen auf der jeweiligen Benutzerwartezeit und Fahrzeugwartezeit der angepassten zweiten Routen basiert.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Operationen ferner Folgendes umfassen: Bereitstellen der angepassten zweiten Routen an ein Maschinenlernmodell; und Erhalten, von dem Maschinenlernmodell, einer vorhergesagten Fortbewegungszeit jeder der angepassten zweiten Routen, wobei das Bewerten der angepassten zweiten Routen auf der jeweiligen vorhergesagten Fortbewegungszeit der angepassten zweiten Routen basiert.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bewerten jedes der Segmente auf einer mit dem jeweiligen Segment assoziierten Sicherheitsbewertung basiert; wobei die Operationen optional ferner Folgendes umfassen: Empfangen einer Rückmeldung von einem Fahrgast, der ein angepasstes zweites Routensegment bewertet; und Ermitteln der Sicherheitsbewertung basierend auf der Rückmeldung.
  8. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium bzw. nichtflüchtige computerlesbare Medien, umfassend Anweisungen, die bei Ausführung durch mindestens einen Prozessor den mindestens einen Prozessor zum Durchführen von Operationen konfigurieren, die Folgendes umfassen: Erzeugen mehrerer Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte zwischen einer Route eines Fahrzeugs und einer zweiten Route; Erzeugen, für jeden der mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte, einer oder mehrerer Anpassungen an der zweiten Route, wobei jede der angepassten zweiten Routen einen Fortbewegungspfad zwischen dem jeweiligen Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt und dem zweiten Punkt definiert, und jede der angepassten zweiten Routen mehrere Segmente umfasst; Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente; Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf den Bewertungen der Segmente der angepassten zweiten Route; Auswählen eines zweiten Fahrzeughaltepunkts aus den mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkten basierend auf den bewerteten angepassten zweiten Routen; und Anweisen des Fahrzeugs, zu dem zweiten Fahrzeughaltepunkt fortzufahren; optional ferner umfassend Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug, wobei die Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte Fahrgastabsetzorte sind und ein zweiter Punkt ein Endziel eines mit dem Benutzerkonto assoziierten Fahrgasts ist, oder die Kandidatenhaltepunkte Fahrgastabholorte sind und der zweite Punkt ein Ursprungsort des Fahrgasts ist.
  9. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium bzw. nichtflüchtige computerlesbare Medien nach Anspruch 8, wobei die Operationen ferner periodisches Empfangen eines aktualisierten Benutzerstandorts und eines aktualisierten Fahrzeugstandorts und Neubewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf dem aktualisierten Benutzerstandort und dem aktualisierten Fahrzeugstandort und Bestätigen der Auswahl des zweiten Fahrzeughaltepunkts basierend auf den neubewerteten angepassten zweiten Routen umfassen; und/oder wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Verkehrsaufkommen nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt basiert; und/oder wobei die Operationen ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug umfassen, wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einem Geschwindigkeitsvektor einer mit dem Benutzerkonto assoziierten mobilen Vorrichtung basiert; und/oder wobei das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts ferner auf einer Direktionalität einer Straße nahe dem zweiten Fahrzeughaltepunkt basiert.
  10. Verfahren, das durch eine Hardwareverarbeitungsschaltung eines Mobilitätsdienstes durchgeführt wird, umfassend: Erzeugen mehrerer Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte zwischen einer Route eines Fahrzeugs und einer zweiten Route; Erzeugen, für jeden der mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkte, einer oder mehrerer Anpassungen an der zweiten Route, wobei jede der angepassten zweiten Routen einen Fortbewegungspfad zwischen dem jeweiligen Kandidaten-Fahrzeughaltepunkt und dem zweiten Punkt definiert, und jede der angepassten zweiten Routen mehrere Segmente umfasst; Bewerten jedes der angepassten zweiten Routensegmente; Bewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf den Bewertungen der Segmente der angepassten zweiten Route; Auswählen eines zweiten Fahrzeughaltepunkts aus den mehreren Kandidaten-Fahrzeughaltepunkten basierend auf den bewerteten angepassten zweiten Routen; und Anweisen des Fahrzeugs, zu dem zweiten Fahrzeughaltepunkt fortzufahren; wobei das Verfahren optional ferner periodisches Empfangen eines aktualisierten Benutzerstandorts und eines aktualisierten Fahrzeugstandorts und Neubewerten jeder der angepassten zweiten Routen basierend auf dem aktualisierten Benutzerstandort und dem aktualisierten Fahrzeugstandort und Bestätigen der Auswahl des zweiten Fahrzeughaltepunkts basierend auf den neubewerteten angepassten zweiten Routen umfasst; und/oder wobei das Verfahren optional ferner Zuweisen eines Benutzerkontos zu dem Fahrzeug; und Bereitstellen von historischen Präferenzen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, und von Rückmeldungsinformationen, die mit dem Benutzerkonto assoziiert sind, an ein Maschinenlernmodell aufweist, wobei das Zuweisen des Benutzerkontos zu dem Fahrzeug oder das Auswählen des zweiten Fahrzeughaltepunkts auf einer Ausgabe des Maschinenlernmodells basiert.
DE102021126050.7A 2020-12-22 2021-10-07 Dynamische auswahl von haltepunkten eines autonomen fahrzeugs Pending DE102021126050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/131,625 US20210108929A1 (en) 2020-12-22 2020-12-22 Dynamic selection of autonomous vehicle stopping points
US17/131,625 2020-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126050A1 true DE102021126050A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=75382161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126050.7A Pending DE102021126050A1 (de) 2020-12-22 2021-10-07 Dynamische auswahl von haltepunkten eines autonomen fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210108929A1 (de)
DE (1) DE102021126050A1 (de)
NL (1) NL2029848B9 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11644322B2 (en) * 2021-02-09 2023-05-09 Gm Cruise Holdings Llc Updating a pick-up or drop-off location for a passenger of an autonomous vehicle
US20230133816A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Aisin Corporation Information processing apparatus, information processing method, and computer program product
US20230182772A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-15 Zoox, Inc. Autonomous vehicle operations related to detection of an unsafe passenger pickup/delivery condition
US20230264716A1 (en) * 2022-02-22 2023-08-24 Waymo Llc Inferring Good User Pickup Locations From Detected Walking Paths

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150377635A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Here Global B.V. Method and apparatus for determining a drop-off and a pick-up location based on fitness goals
US10175054B2 (en) * 2015-01-11 2019-01-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Predicting and utilizing variability of travel times in mapping services
US20170059347A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Google Inc. Determining Improved Pick-Up Locations
US9927252B1 (en) * 2016-12-14 2018-03-27 Uber Technologies, Inc. Safe routing for navigation systems
US10222221B2 (en) * 2017-02-21 2019-03-05 Conduent Business Services, Llc System and method for optimizing passenger pick-up
US10290074B2 (en) * 2017-05-25 2019-05-14 Uber Technologies, Inc. Coordinating on-demand transportation with autonomous vehicles
US11919531B2 (en) * 2018-01-31 2024-03-05 Direct Current Capital LLC Method for customizing motion characteristics of an autonomous vehicle for a user
US10900792B2 (en) * 2018-10-22 2021-01-26 Drivent Llc Self-driving vehicle systems and methods
US20200286199A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Citrix Systems, Inc. Automatic generation of rides for ridesharing for employees of an organization based on their home and work address, user preferences
US11313689B2 (en) * 2019-04-03 2022-04-26 Uber Technologies, Inc. Route safety determination system
US20210404824A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Lyft, Inc. Systems and methods for utilizing side-of-street information while fulfilling transportation requests

Also Published As

Publication number Publication date
NL2029848A (en) 2022-07-19
US20210108929A1 (en) 2021-04-15
NL2029848B1 (en) 2023-06-16
NL2029848B9 (en) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021126050A1 (de) Dynamische auswahl von haltepunkten eines autonomen fahrzeugs
DE102011116972B4 (de) Intelligente Telematik-Informationsverbreitung unter Verwendung von Delegations-, Abruf- und Weitergabealgorithmen
DE10217880B4 (de) Verfahren zum Kompilieren von Navigationsrouteninhalt
DE102019113856A1 (de) Systeme, verfahren und steuerungen für ein autonomes fahrzeug, die autonome fahreragenten und fahrrichtlinienlernende implementieren, um richtlinien basierend auf kollektiven fahrerfahrungen der autonomen fahreragenten zu erstellen und zu verbessern
DE102019113880A1 (de) Systeme, verfahren und steuerungen die autonome fahreragenten und einen richtlinienserver zum erfüllen von richtlinien für autonome fahreragenten implementieren, zum steuern eines autonomen fahrzeugs
DE112018007119T5 (de) Optimieren und vorhersagen der verfügbarkeit von ressourcen in einer umgebung zur gemeinsamen fahrradnutzung
DE102020129456A1 (de) Trajektorienvorhersage aus einer vorberechneten oder dynamisch generierten bank von trajektorien
DE112020001649T5 (de) Autonomes fahrzeugsystem
DE102020121865A1 (de) Potenzielle-kollision-warnsystem basierend auf verkehrsteilnehmerabsichtsvorhersage
DE112016003722T5 (de) Systeme und verfahren zum einstellen von fahrplänen und strecken für mitfahrgelegenheiten
DE112019004832T5 (de) Betrieb eines Fahrzeugs unter Verwendung von Bewegungsplanung mit maschinellem Lernen
DE102019206092A1 (de) Systeme und verfahren zum erzeugen von instruktionen zum befahren von kreuzungen mit autonomen fahrzeugen
DE102018113926A1 (de) Autonome Fahrzeugantriebssysteme und Verfahren für kritische Zustände
DE102017126021A1 (de) Prozessor-implementierte systeme und verfahren zum automatisierten fahren
DE102016125279A1 (de) System und verfahren zum koordinieren von v2x- und standardfahrzeugen
DE112016002782T5 (de) Änderungserkennungsbasiertes System zur Aktualisierung von Kartenschnittstellen
DE102016212700A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102020128156A1 (de) Bewerten von trajektorien autonomer fahrzeuge unter verwendung angemessener mengendaten
DE102011120965A1 (de) Informationserfassungssystem unter Verwendung von Mehrfachfunk-Telematikvorrichtungen
DE102011085893A1 (de) Systeme und Verfahren zum Planen von Fahrzeugrouten auf Grundlage von Sicherheitsfaktoren
EP3044547B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mobilitätssteuerung
DE112018007321T5 (de) Dynamische werbeaktionen auf grundlage von fahrzeugpositions-und-routenbestimmungen
DE102021112349A1 (de) Fahrzeugbetrieb unter verwendung eines dynamischen belegungsrasters
DE102018217004A1 (de) Autonome Fahrzeugstrategiegenerierung
DE102020107489A1 (de) Verfahren, system und vorrichtung für einen autonomen routing-algorithmus mit einer ausfallsicheren bereitstellung an einem finalen ablieferort