DE102021124872A1 - Electrical connection device with a rotary element - Google Patents

Electrical connection device with a rotary element Download PDF

Info

Publication number
DE102021124872A1
DE102021124872A1 DE102021124872.8A DE102021124872A DE102021124872A1 DE 102021124872 A1 DE102021124872 A1 DE 102021124872A1 DE 102021124872 A DE102021124872 A DE 102021124872A DE 102021124872 A1 DE102021124872 A1 DE 102021124872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
locking
connection device
housing
rotary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124872.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralph Hoppmann
Michael Reineke
Kevin Berghahn
Viktor Bub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102021124872.8A priority Critical patent/DE102021124872A1/en
Priority to CN202211174454.1A priority patent/CN115864016A/en
Publication of DE102021124872A1 publication Critical patent/DE102021124872A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Anschlussvorrichtung (1) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (2) umfasst: ein Gehäuse (10), einen Strombalken (11), ein Klemmelement (12) mit einem Klemmabschnitt (120), der in eine Klemmstellung vorgespannt ist, in welcher ein elektrischer Leiter (2) gegen den Strombalken (11) klemmbar ist, und ein Drehelement (13), das um eine Drehachse (D) relativ zum Gehäuse (10) rotierbar ist, um mit einem Betätigungsbereich (130) den Klemmabschnitt (120) des Klemmelements (12) aus der Klemmstellung in eine Freigabestellung zu überführen. Dabei ist vorgesehen, dass das Drehelement (13) einen Verriegelungsbereich (131) aufweist, der zur Blockierung einer Rotation des Drehelements (13) in einer Verriegelungsstellung verriegelbar ist, in welcher der Betätigungsbereich (130) den Klemmabschnitt (120) des Klemmelements (12) in der Freigabestellung arretiert.

Figure DE102021124872A1_0000
A connecting device (1) for connecting an electrical conductor (2) comprises: a housing (10), a current bar (11), a clamping element (12) with a clamping section (120) which is biased into a clamping position in which an electrical conductor (2) can be clamped against the current bar (11), and a rotary element (13) which can be rotated about an axis of rotation (D) relative to the housing (10) in order to use an actuating area (130) to clamp the clamping section (120) of the clamping element (12) to convert from the clamped position to a release position. It is provided that the rotating element (13) has a locking area (131) which can be locked in a locking position to block rotation of the rotating element (13), in which the actuating area (130) the clamping section (120) of the clamping element (12) locked in the release position.
Figure DE102021124872A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a connection device for connecting an electrical conductor according to the preamble of claim 1.

Elektrische Anschlussvorrichtungen unterschiedlicher Bauformen sind aus der Praxis bekannt. Bei einem Schraubanschluss beispielsweise wird eine elektrische Leitung mit einem abisolierten Leiterende in eine Stecköffnung eingesteckt und sodann durch Verschrauben klemmend an dem Schraubanschluss festgelegt. Bei einer Federkraftklemme wird demgegenüber ein elektrischer Leiter in eine Stecköffnung eingesteckt und kommt mit dem Schenkel einer Feder in Anlage, wobei die Feder derart auf den elektrischen Leiter einwirkt, dass der elektrische Leiter mechanisch arretiert und zudem elektrisch zum Beispiel mit einem Strombalken kontaktiert ist.Electrical connection devices of different designs are known from practice. In the case of a screw connection, for example, an electrical line with a stripped conductor end is inserted into a plug-in opening and then fixed in a clamping manner on the screw connection by screwing. In the case of a spring-loaded terminal, on the other hand, an electrical conductor is inserted into a plug-in opening and comes into contact with the leg of a spring, the spring acting on the electrical conductor in such a way that the electrical conductor is mechanically locked and is also electrically contacted, for example with a current bar.

In der DE 10 2012 110 895 A1 ist eine Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben. Zur Betätigung einer dort beschriebenen Klemmfeder derart, dass diese von einer Ruhestellung in eine Offenstellung überführt wird, bei der ein eingeklemmter elektrischer Leiter wieder entnommen werden kann, hat ein Zugbetätigungsabschnitt ein gebogenes Ende, das auf einem Betätigungszapfen eines Betätigungselementes so gelagert ist, dass sich eine Klemmsteile bei Drehung des Betätigungselementes von der Ruhestellung in die Offenstellung, bei der die Klemmstelle geöffnet und ein Klemmabschnitt angehoben ist, öffnet.In the DE 10 2012 110 895 A1 a connection device of the type mentioned is described. In order to actuate a clamping spring described there in such a way that it is transferred from a rest position to an open position, in which a clamped electrical conductor can be removed again, a pulling actuation section has a bent end which is mounted on an actuation pin of an actuation element in such a way that a Terminal parts upon rotation of the actuating element from the rest position to the open position, in which the terminal point is open and a terminal portion is raised, opens.

Es ist generell wünschenswert, Anschlussvorrichtungen möglichst leicht handhabbar auszuführen, da oftmals eine große Anzahl baugleicher Anschlussvorrichtungen angeschlossen werden müssen. Ferner ist es wünschenswert, möglichst einfach aufgebaute Anschlussvorrichtungen bereitzustellen.It is generally desirable to design connection devices to be as easy to handle as possible, since a large number of identical connection devices often have to be connected. Furthermore, it is desirable to provide connection devices that are as simple as possible.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters zur Verfügung zu stellen.The object of the present invention is to provide an improved connection device for connecting an electrical conductor.

Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is solved by an object with the features of claim 1.

Demnach wird eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters bereitgestellt, umfassend ein Gehäuse, einen Strombalken, ein Klemmelement mit einem Klemmabschnitt, der in eine Klemmstellung vorgespannt ist, in welcher ein elektrischer Leiter gegen den Strombalken klemmbar ist, und ein Drehelement, das um eine Drehachse relativ zum Gehäuse rotierbar ist, um mit einem Betätigungsbereich den Klemmabschnitt des Klemmelements aus der Klemmstellung in eine Freigabestellung zu überführen. Dabei ist vorgesehen, dass das Drehelement einen Verriegelungsbereich aufweist, der zur Blockierung einer Rotation des Drehelements in einer Verriegelungsstellung verriegelbar ist, in welcher der Betätigungsbereich den Klemmabschnitt des Klemmelements in der Freigabestellung arretiert.Accordingly, a connection device for connecting an electrical conductor is provided, comprising a housing, a current bar, a clamping element with a clamping section which is prestressed into a clamping position in which an electrical conductor can be clamped against the current bar, and a rotary element which rotates about an axis of rotation is rotatable relative to the housing in order to convert the clamping section of the clamping element from the clamping position into a release position with an actuating area. It is provided that the rotary element has a locking area which can be locked in a locking position to block rotation of the rotary element, in which the actuating area locks the clamping section of the clamping element in the release position.

Das erlaubt ein einfaches Anschließen und Lösen eines elektrischen Leiters und damit eine besonders leichte Handhabung, da der Klemmabschnitt nicht durch eine stetig ausgeübte Kraft in der Freigabestellung gehalten werden muss, sondern darin arretiert werden kann. Da hierbei das Drehelement eine Doppelfunktion ausübt und sowohl mit dem Betätigungsbereich auf den Klemmabschnitt einwirkt als auch den Verriegelungsbereich zur Verriegelung in der Freigabestellung aufweist, ist zudem ein besonders einfacher Aufbau möglich.This allows an electrical conductor to be connected and disconnected easily, and thus particularly easy handling, since the clamping section does not have to be held in the release position by a constantly exerted force, but can be locked in place. Since in this case the rotary element performs a dual function and both acts on the clamping section with the actuating area and also has the locking area for locking in the release position, a particularly simple structure is also possible.

In einer Ausgestaltung wirkt der Verriegelungsbereich des Drehelements in der Verriegelungsstellung mit einem Verriegelungsabschnitt des Klemmelements zusammen. Beispielsweise steht der Verriegelungsbereich des Drehelements in der Verriegelungsstellung mit dem Verriegelungsabschnitt des Klemmelements verriegelnd in Eingriff. Hierdurch erhält das Klemmelement eine zusätzliche Funktion, nämlich die Verriegelung des Drehelements, um einen anderen Abschnitt des Klemmelements selbst, nämliche den Klemmabschnitt in der Freigabestellung zu halten. Das ermöglicht zudem einen einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen. Alternativ verriegelt der Verriegelungsbereich des Drehelements mit einem anderen Teil der Anschlussvorrichtung, z.B. mit dem Gehäuse.In one embodiment, the locking area of the rotary element interacts with a locking section of the clamping element in the locking position. For example, in the locking position, the locking area of the rotary element is in locking engagement with the locking section of the clamping element. This gives the clamping element an additional function, namely locking the rotary element in order to hold another section of the clamping element itself, namely the clamping section, in the release position. This also enables a simple structure with few components. Alternatively, the locking portion of the rotating member locks to another part of the connector, such as the housing.

Optional weist der Verriegelungsabschnitt des Klemmelements eine Auslösefläche auf. Die Auslösefläche kann durch einen durch eine Stecköffnung des Gehäuses eingeführten elektrischen Leiter berührbar und/oder relativ zum Drehelement und/oder zum Gehäuse verlagerbar sein, z.B. derart, dass ein Eingriff mit dem Verriegelungsbereich des Drehelements gelöst wird. Das erlaubt eine einfache und intuitive Lösung der Verriegelung.Optionally, the locking section of the clamping element has a release surface. The triggering surface can be touched by an electrical conductor inserted through a plug-in opening of the housing and/or can be displaced relative to the rotating element and/or the housing, e.g. in such a way that an engagement with the locking area of the rotating element is released. This allows a simple and intuitive locking solution.

Gemäß einer Weiterbildung definiert das Drehelement eine Aufnahme. Die Aufnahme ist z.B. zwischen der Stecköffnung des Gehäuses und der Auslösefläche des Klemmelements angeordnet. Beispielsweise ist ein elektrischer Leiter in die Stecköffnung durch die Aufnahme zur Auslösefläche führbar. Das ermöglicht eine kompakte Ausführung.According to a development, the rotating element defines a receptacle. The receptacle is arranged, for example, between the insertion opening of the housing and the release surface of the clamping element. For example, an electrical conductor can be guided into the plug-in opening through the receptacle to the triggering surface. This enables a compact design.

Optional weist das Drehelement eine Gleitfläche auf. Die Gleitfläche kann so ausgebildet sein, dass sie durch Lösen der Verriegelung des Drehelements an dem Verriegelungsabschnitt des Klemmelements entlang gleitet. Das erlaubt eine abgebremste Bewegung aus der Freigabestellung in die Klemmstellung. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass z.B. Litzen eines Litzenleiters beschädigt werden. Die Gleitfläche ist z.B. gebogen. Die Gleitfläche rotiert beispielsweise gleitend am Verriegelungsabschnitt des Klemmelements entlang.Optionally, the rotating element has a sliding surface. The sliding surface may be formed so as to slide along the locking portion of the clamping member by releasing the locking of the rotary member. This allows a braked movement from the release position to the clamped position. In this way it is possible to prevent, for example, strands of a stranded conductor from being damaged. The sliding surface is curved, for example. For example, the sliding surface rotates slidingly along the locking portion of the clamp member.

Der Verriegelungsabschnitt des Klemmelements kann federelastisch gegen die Gleitfläche des Drehelements vorgespannt sein. Hierdurch wird eine besonders gute Bremswirkung ermöglicht.The locking section of the clamping element can be resiliently prestressed against the sliding surface of the rotating element. This enables a particularly good braking effect.

Das Klemmelement kann in Form einer Schenkelfeder mit zwei federelastisch zueinander auslenkbaren Schenkeln ausgebildet sein, die z.B. über eine Biegung miteinander verbunden sind. Dabei kann der Klemmabschnitt durch einen der Schenkel ausgebildet sein. Ein am Gehäuse abgestützter Halteabschnitt durch den anderen der Schenkel ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Verriegelungsabschnitt am Halteabschnitt ausgebildet.The clamping element can be designed in the form of a leg spring with two legs which can be deflected resiliently relative to one another and which are connected to one another, e.g. via a bend. The clamping section can be formed by one of the legs. A holding portion supported on the housing may be formed by the other of the legs. For example, the locking section is formed on the holding section.

Der Verriegelungsbereich des Drehelements kann eine Stufe aufweisen. Das ermöglicht eine besonders einfache und dennoch präzise Verriegelung.The locking portion of the rotary member may have a step. This enables a particularly simple and yet precise locking.

Das Drehelement weist optional einen betätigbaren Bereich auf, durch dessen Betätigung das Drehelement aus einer Freigabestellung in die Verriegelungsstellung drehbar ist. Hierdurch wird eine einfache Bedienung ermöglicht.The rotary element optionally has an area that can be actuated, by actuation of which the rotary element can be rotated from a release position into the locking position. This enables easy operation.

Der Betätigungsbereich, der Verriegelungsbereich und der betätigbare Bereich des Drehelements sind insbesondere voneinander beabstandet. Das Drehelement kann also drei Funktionsbereiche aufweisen.The actuation area, the locking area and the area that can be actuated of the rotary element are in particular spaced apart from one another. The rotary element can therefore have three functional areas.

Ein am Gehäuse schwenkbar gelagerter Hebel kann einen Betätigungsbereich aufweisen, welcher mit dem betätigbaren Bereich des Drehelements zusammenwirkt. Das ermöglicht eine erleichterte Bedienung.A lever pivotably mounted on the housing can have an actuation area which interacts with the actuable area of the rotating element. This enables easier operation.

Der Hebel kann einen Hebelgriff aufweisen, der durch einen Benutzer betätigbar ist. Das erlaubt eine einfache Handhabung, z.B. eine manuelle Handhabung ohne Werkzeug.The lever may include a lever handle operable by a user. This allows easy handling, e.g. manual handling without tools.

Der Hebel kann zumindest teilweise in einer Aufnahme des Gehäuses angeordnet sein. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau ermöglicht und es können ungewollte Fehlbedienungen verhindert werden.The lever can be arranged at least partially in a receptacle of the housing. This enables a compact design and unwanted operating errors can be prevented.

Das Gehäuse weist z.B. zwei Achslager zur drehbaren Lagerung jeweils einer Achse des Drehelements auf. Das ermöglicht einen kompakten und stabilen Aufbau. Die Achslager sind jeweils z.B. kreisrund. Beispielsweise weisen die Achslager jeweils eine in sich geschlossene, kreisrunde Lagerfläche auf.The housing has e.g. This enables a compact and stable structure. The axle bearings are each e.g. circular. For example, the axle bearings each have a self-contained, circular bearing surface.

Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:

  • 1-3 Ansichten einer Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters mit einem Gehäuse, einem Strombalken, einem Klemmelement, einem Drehelement und einem Hebel, wobei das Klemmelement durch das Drehelement in einer Freigabestellung gehalten und das Drehelement am Klemmelement verriegelt ist;
  • 4 und 5 Ansichten der Anschlussvorrichtung, wobei ein elektrischer Leiter eingeführt worden ist und das Drehelement vom Klemmelement entriegelt hat;
  • 6-8 Ansichten der Anschlussvorrichtung, wobei nach der Entriegelung das Drehelement durch das Klemmelement federelastisch rotiert worden ist;
  • 9 und 10 Ansichten der Anschlussvorrichtung, wobei ein Klemmabschnitt des Klemmelements in einer Klemmstellung positioniert ist;
  • 11 und 12 Ansichten der Anschlussvorrichtung während einer Betätigung des Hebels zur Überführung aus der Klemmstellung in eine Freigabestellung;
  • 13 und 14 Ansichten der Anschlussvorrichtung, wobei das Klemmelement durch Rotation des Drehelements infolge der Betätigung des Hebels in einer Freigabestellung gehalten und das Drehelement wieder am Klemmelement verriegelt ist;
  • 15A und 15B Ansichten des Hebels;
  • 16A und 16B Ansichten des Drehelements; und
  • 17-19 Ansichten des Gehäuses, in 19 mit eingesetztem Drehelement.
The idea on which the invention is based is to be explained in more detail below with reference to the exemplary embodiment illustrated in the figures. Show it:
  • 1-3 Views of a connecting device for connecting an electrical conductor with a housing, a current bar, a clamping element, a rotating element and a lever, the clamping element being held in a release position by the rotating element and the rotating element being locked on the clamping element;
  • 4 and 5 Views of the terminal device with an electrical conductor inserted and the rotating element unlocked from the clamping element;
  • 6-8 Views of the connecting device, wherein after unlocking the rotating element has been rotated by the clamping element in a resilient manner;
  • 9 and 10 Views of the connection device, wherein a clamping section of the clamping element is positioned in a clamping position;
  • 11 and 12 Views of the connection device during actuation of the lever for transfer from the clamping position to a release position;
  • 13 and 14 Views of the connection device, wherein the clamping element is held in a release position by rotation of the rotary element as a result of the actuation of the lever and the rotary element is locked again on the clamping element;
  • 15A and 15B views of the lever;
  • 16A and 16B views of the rotating element; and
  • 17-19 Views of the case, in 19 with inserted rotary element.

1-19 zeigen eine Anschlussvorrichtung 1, die das elektrische Anschließen eines elektrischen Leiters 2 an einen Strombalken 11 ermöglicht. 1-19 show a connection device 1, which enables the electrical connection of an electrical conductor 2 to a current bar 11.

Die Anschlussvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 10, an dem eine Stecköffnung 104 geformt ist, in die der elektrische Leiter 2 entlang einer Einsteckrichtung E eingesteckt werden kann (siehe z.B. 4). Das Gehäuse 10 begrenzt einen Innenraum 100 in Form einer Kammer, in die der elektrische Leiter 2 mit einem (abisolierten) Ende 20 durch Einstecken in die Stecköffnung 104 eingeführt werden kann, um innerhalb des Innenraums 100 mit dem im Gehäuse 10 angeordneten Strombalken 11 elektrisch zu kontaktieren. Optional ist das Gehäuse 10 durch einen Deckel verschlossen. Das Gehäuse 10 ist aus einem Isolierstoff gefertigt, z.B. aus einem Kunststoff.The connecting device 1 comprises a housing 10 on which a plug-in opening 104 is formed, into which the electrical conductor 2 can be plugged in along a plug-in direction E (see e.g 4 ). The housing 10 delimits an interior space 100 in the form of a chamber into which the electrical conductor 2 with a (stripped) end 20 is inserted cken can be inserted into the plug-in opening 104 in order to make electrical contact within the interior space 100 with the current bar 11 arranged in the housing 10 . The housing 10 is optionally closed by a cover. The housing 10 is made of an insulating material, for example a plastic.

Der Strombalken 11 weist einen Halteabschnitt 111 auf, der sich abschnittsweise entlang einer Wand des Gehäuses 10 erstreckt, und zwar vorliegend im Innenraum 100. Im gezeigten Beispiel umfasst der Strombalken 11 einen aus dem Gehäuse 10 geführten Verbindungsabschnitt, der zum Aufbau einer elektrischen Verbindung mit einer anderen Komponente dient. Über den Strombalken 11 ist der in den Innenraum 100 eingesteckte elektrische Leiter 2 mit der anderen Komponente elektrisch verbindbar. Der Strombalken 11weist ferner einen Klemmabschnitt 110 auf. Der Klemmabschnitt 110 erstreckt sich parallel zur Einsteckrichtung E. Der Klemmabschnitt 110 und der Halteabschnitt 111 sind senkrecht zueinander ausgerichtet.The current bar 11 has a holding section 111, which extends in sections along a wall of the housing 10, in the present case in the interior 100. In the example shown, the current bar 11 includes a connection section guided out of the housing 10, which is used to establish an electrical connection with a serves other component. The electrical conductor 2 inserted into the interior 100 can be electrically connected to the other component via the current bar 11 . The current bar 11 also has a clamping section 110 . The clamping section 110 extends parallel to the insertion direction E. The clamping section 110 and the holding section 111 are aligned perpendicular to one another.

Um den eingesteckten elektrischen Leiter 2 sicher mit dem Strombalken 11 elektrisch zu kontaktieren, umfasst die Anschlussvorrichtung 1 ein Klemmelement 12 mit einem Klemmabschnitt 120, der aus einer Klemmstellung, in welcher der elektrische Leiter 2 mittels des Klemmabschnitts 120 gegen den Strombalken 11 (genauer: den Klemmabschnitt 110 des Strombalkens 11) klemmbar ist, in eine Freigabestellung überführbar ist.In order to make reliable electrical contact between the inserted electrical conductor 2 and the current bar 11, the connection device 1 comprises a clamping element 12 with a clamping section 120 which, from a clamping position in which the electrical conductor 2 is clamped against the current bar 11 by means of the clamping section 120 (more precisely: the Clamping section 110 of the current bar 11) can be clamped, can be converted into a release position.

Das Klemmelement 11 ist in Form eines gebogenen Federelements ausgebildet, hier in Form einer Schenkelfeder. Das Klemmelement 11 ist vorliegend einstückig ausgebildet, z.B. durch Stanzen und Biegen eines Stücks, z.B. aus Federstahl, hergestellt. Der Klemmabschnitt 120 wird durch einen Schenkel der Schenkelfeder ausgebildet. Ein Halteabschnitt 122 des Klemmelements 12 wird durch den anderen Schenkel ausgebildet. Der Halteabschnitt 122 und der Klemmabschnitt 120 sind über eine Biegung 121 miteinander verbunden. Der Haltabschnitt 122 liegt am Gehäuse 10 an.The clamping element 11 is designed in the form of a bent spring element, here in the form of a torsion spring. In the present case, the clamping element 11 is formed in one piece, for example by stamping and bending a piece, for example made of spring steel. The clamping section 120 is formed by a leg of the leg spring. A holding portion 122 of the clamping element 12 is formed by the other leg. The holding section 122 and the clamping section 120 are connected to one another via a bend 121 . The holding portion 122 abuts against the housing 10 .

Der Klemmabschnitt 120 kann relativ zum Halteabschnitt 122 verlagert werden, wobei sich insbesondere die Biegung 121 elastisch biegt (ihre Krümmung verändert). Die Biegung 121 erstreckt sich im Gehäuse 10 um eine Halterung 101 des Gehäuses 10 herum. Der Halteabschnitt 122 liegt am Gehäuse 10 an. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Halteabschnitt 122 bei einer Verlagerung des Klemmabschnitts 120 relativ zum Gehäuse 10 aus seiner Halteposition heraus bewegt wird.The clamping portion 120 can be displaced relative to the holding portion 122, in particular the bend 121 elastically bends (changes its curvature). The bend 121 extends in the housing 10 around a bracket 101 of the housing 10 . The holding section 122 bears against the housing 10 . This can prevent the holding section 122 from being moved out of its holding position when the clamping section 120 is displaced relative to the housing 10 .

Der Klemmabschnitt 120 liegt in der Klemmstellung am Strombalken 11 oder am zwischen dem Strombalken 11 und dem Klemmabschnitt 120 angeordneten elektrischen Leiter 2 an. Konkret weist der Klemmabschnitt 120 eine Klemmkante 123 auf (siehe z.B. 3), die in der Klemmstellung am Klemmabschnitt 110 des Strombalkens 11 anschlägt, wenn der Innenraum 100 frei ist, und die gegen den elektrischen Leiter 2 drückt, wenn der elektrische Leiter 2 im Innenraum 100 angeordnet ist. Der Klemmabschnitt 110 des Strombalkens 11 begrenzt den Verstellbereich des Klemmabschnitts 120.In the clamping position, the clamping section 120 bears against the current bar 11 or against the electrical conductor 2 arranged between the current bar 11 and the clamping section 120 . Specifically, the clamping section 120 has a clamping edge 123 (see e.g 3 ), which strikes the clamping section 110 of the current bar 11 in the clamping position when the interior space 100 is free, and which presses against the electrical conductor 2 when the electrical conductor 2 is arranged in the interior space 100 . The clamping section 110 of the current bar 11 limits the adjustment range of the clamping section 120.

Wird der elektrische Leiter 2 in die Stecköffnung 104 eingesteckt, wirkt der als Klemmabschnitt 120 dienende Schenkel des Klemmelements 12 derart auf den elektrischen Leiter 2 ein, dass der elektrische Leiter 2 mechanisch arretiert und zudem elektrisch mit dem Strombalken 11 kontaktiert ist.If the electrical conductor 2 is inserted into the plug-in opening 104 , the leg of the clamping element 12 serving as the clamping section 120 acts on the electrical conductor 2 in such a way that the electrical conductor 2 is mechanically locked and is also in electrical contact with the current bar 11 .

In der Freigabestellung ist der Klemmabschnitt 120 im Vergleich zur Klemmstellung näher am Halteabschnitt 122 angeordnet. In der Freigabestellung ist der im Innenraum 100 angeordnete elektrische Leiter 2 entnehmbar.In the release position, the clamping section 120 is arranged closer to the holding section 122 in comparison to the clamping position. In the release position, the electrical conductor 2 arranged in the interior 100 can be removed.

Der Klemmabschnitt 120 ist federelastisch in die Klemmstellung vorgespannt. Um den Klemmabschnitt 120 von der Klemmstellung in die Freigabestellung zu überführen, umfasst die Anschlussvorrichtung 1 ein Drehelement 13 und einen Hebel 14.The clamping section 120 is resiliently biased into the clamping position. In order to transfer the clamping section 120 from the clamping position to the release position, the connection device 1 comprises a rotating element 13 and a lever 14.

Das Drehelement kann auch als Walze bezeichnet werden. Das Drehelement 13 ist innerhalb des Gehäuses 10 um eine Drehachse D drehbar gelagert. Hierzu umfasst das Gehäuse 10 Achslager 102, 103 (siehe z.B. 18 und 19), an welchen das Drehelement 13 drehbar gelagert ist. Das Drehelement 13 weist Achsen 133, 134 auf (siehe z.B. 16A, 16B und 19), welche in den Achslagern 102, 103 aufgenommen sind. Die Achslager 102, 103 sind kreisrund.The rotating element can also be referred to as a roller. The rotary element 13 is rotatably mounted about an axis of rotation D within the housing 10 . For this purpose, the housing 10 includes axle bearings 102, 103 (see e.g 18 and 19 ), on which the rotary element 13 is rotatably mounted. The rotary element 13 has axes 133, 134 (see e.g 16A , 16B and 19 ), which are accommodated in the axle bearings 102, 103. The axle bearings 102, 103 are circular.

Das Drehelement 13 weist einen Betätigungsbereich 130 auf, der mit dem Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 zusammenwirkt. Eine Rotation des Drehelements 13 bewirkt, dass der Betätigungsbereich 130 des Drehelements 13 gegen den Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 drückt, sodass dieses gegen die Federkraft des Klemmelements 12 aus der Klemmstellung in die Freigabestellung überführt wird.The rotary element 13 has an actuating area 130 which interacts with the clamping section 120 of the clamping element 12 . A rotation of the rotary element 13 causes the actuating area 130 of the rotary element 13 to press against the clamping section 120 of the clamping element 12 so that it is transferred from the clamping position into the release position against the spring force of the clamping element 12 .

Ferner weist das Drehelement 13 einen Verriegelungsbereich 131 auf, der zur Blockierung einer Rotation des Drehelements 13 in einer Verriegelungsstellung mit einem Verriegelungsabschnitt des Klemmelements 12 verriegelbar ist. In der Verriegelungsstellung des Drehelements 13 arretiert der Betätigungsbereich 130 den Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 in der Freigabestellung des Klemmelements 12.Furthermore, the rotating element 13 has a locking area 131 which can be locked in a locking position with a locking section of the clamping element 12 in order to block a rotation of the rotating element 13 . When rotary element 13 is in the locking position, actuation area 130 arrests clamping section 120 of clamping element 12 in the release position of clamping element 12.

Der Verriegelungsabschnitt 124 wird durch einen Teil (hier: ein Ende) des Schenkels des Klemmelements 12 gebildet, der auch den Halteabschnitt 122 bildet. Der Klemmabschnitt 120 ist mit dem Verriegelungsabschnitt 124 also über die Biegung 121 verbunden.The locking section 124 is formed by a part (here: one end) of the leg of the clamping element 12 which also forms the holding section 122 . The clamping section 120 is thus connected to the locking section 124 via the bend 121 .

Der Verriegelungsbereich 131 des Drehelements 13 wird durch eine Stufe 138 ausgebildet (siehe z.B. 16B). Zur Verriegelung greift eine Verriegelungskante 126 am Verriegelungsabschnitt 124 des Klemmelements 12 (siehe z.B. 2) in eine durch die Stufe 138 gebildete Aufnahme ein und verriegelt so das Drehelement 13 und verhindert eine Rotation des Drehelements 13 in einer gegen die Verriegelungskante 126 gerichteten Richtung (in 2 eine Rotation im Uhrzeigersinn).The locking portion 131 of the rotary member 13 is formed by a step 138 (see e.g 16B ). For locking, a locking edge 126 grips the locking section 124 of the clamping element 12 (see e.g 2 ) into a receptacle formed by the step 138 and thus locks the rotary element 13 and prevents rotation of the rotary element 13 in a direction directed against the locking edge 126 (in 2 a clockwise rotation).

Der Hebel 14 ist am Gehäuse 10 schwenkbar gelagert. Hierzu weist der Hebel 14 eine Hebelachse 142 auf (siehe z.B. 15A und 15B), welche in Achslagern 106 des Gehäuses 10 eingreifen. Der Hebel 14 weist einen Hebelgriff 141 und einen Hebelarm 143 auf, die in unterschiedlichen Richtungen von der Hebelachse 142 abgehen. Der Hebelgriff 141 ist durch einen Benutzer manuell oder mit einem Werkzeug betätigbar. Der Hebelarm 143 weist einen Betätigungsbereich 140 auf. Wird der Hebel 14 relativ zum Gehäuse 10 geschwenkt, drückt der der Betätigungsbereich 140 gegen einen betätigbaren Bereich 132 des Drehelements 13. Infolgedessen wir das Drehelement 13 in eine Drehung um die Drehachse D relativ zum Gehäuse 10 gedreht.The lever 14 is pivoted on the housing 10 . For this purpose, the lever 14 has a lever axis 142 (see e.g 15A and 15B ), which engage in axle bearings 106 of the housing 10. The lever 14 has a lever handle 141 and a lever arm 143 which extend from the lever axis 142 in different directions. The lever handle 141 can be operated by a user manually or with a tool. The lever arm 143 has an actuation area 140 . When the lever 14 is pivoted relative to the housing 10, the operating portion 140 presses against an operable portion 132 of the rotating member 13. As a result, the rotating member 13 is rotated relative to the housing 10 about the axis of rotation D.

Der Hebel 14 ist zum Teil in einer Aufnahme 105 des Gehäuses 10 angeordnet.The lever 14 is partially arranged in a receptacle 105 of the housing 10 .

Nachfolgend wird nun die Funktionsweise der Anschlussvorrichtung 1 erläutert werden.The functioning of the connecting device 1 will now be explained below.

Die 1 bis 3 zeigen einen möglichen Auslieferungszustand der Anschlussvorrichtung 1. Das Drehelement 13 ist in der Verriegelungsstellung angeordnet, wobei der Verriegelungsbereich 131 des Drehelements 13 in Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt 124 des Klemmelements 12 steht. Der Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 ist dabei durch den Betätigungsbereich 130 des Drehelements 13 gegen seine federelastische Vorspannung in die Freigabestellung gespannt. Somit übt der Klemmabschnitt 120 federelastisch einen Druck auf den Betätigungsbereich 130 des Drehelements 13 aus. Eine Rotation des Drehelements 13 infolge dieses Drucks ist jedoch durch dessen Verriegelung verhindert. Dabei ist erwähnenswert, dass die Stufe 138 des Drehelements 13 gegen die Verriegelungskante 126 und/oder eine daran angrenzende endseitige Stirnfläche des Verriegelungsabschnitts 124 gedrückt wird. Der Verriegelungsbereich 131 drückt also tangential auf den Verriegelungsabschnitt 124. Der Verriegelungsabschnitt 124 erstreckt sich (in etwa) tangential zum Drehelement 13. Dadurch kann es das Drehelement besonders sicher verriegeln.The 1 until 3 show a possible delivery state of the connection device 1. The rotary element 13 is arranged in the locked position, with the locking area 131 of the rotary element 13 being in engagement with the locking section 124 of the clamping element 12. The clamping section 120 of the clamping element 12 is stretched by the actuation area 130 of the rotary element 13 against its spring-elastic prestressing into the release position. Thus, the clamping section 120 exerts a pressure on the actuation area 130 of the rotary element 13 in a resilient manner. However, rotation of the rotary member 13 as a result of this pressure is prevented by its locking. It is worth mentioning here that the step 138 of the rotary element 13 is pressed against the locking edge 126 and/or an end face of the locking section 124 adjoining it. The locking area 131 thus presses tangentially onto the locking section 124. The locking section 124 extends (roughly) tangentially to the rotating element 13. This means that it can lock the rotating element particularly securely.

Insbesondere in 2 ist ersichtlich, dass das Ende des Verriegelungsabschnitts 124 vom Halteabschnitt 111 des Strombalkens 11 beabstandet ist. Vorliegend ist der Verriegelungsabschnitt 124 des Klemmelements 12 federelastisch zum Drehelement 13 hin vorgespannt.In particular 2 it can be seen that the end of the locking section 124 is spaced from the holding section 111 of the current bar 11 . In the present case, the locking section 124 of the clamping element 12 is resiliently prestressed towards the rotary element 13 .

Wird nun ein elektrischer Leiter 2 entlang der Einsteckrichtung E durch die Stecköffnung 104 in den Innenraum 100 eingesteckt, bis das Ende 20 des elektrischen Leiters 2 gegen eine Auslösefläche 125 an Verriegelungsabschnitt 124 des Klemmelements 12 stößt und einen Druck darauf ausübt, dann wird der Verriegelungsabschnitt 124 zum Halteabschnitt 111 des Strombalkens 11 hin verlagert (genauer: elastisch gebogen). Hierdurch gerät der Verriegelungsabschnitt 124 außer Eingriff mit dem Verriegelungsbereich 131 des Drehelements 13 und gibt dadurch eine Drehung des Drehelements 13 frei, vgl. 4 und 5.If an electrical conductor 2 is now inserted in the insertion direction E through the insertion opening 104 into the interior 100 until the end 20 of the electrical conductor 2 abuts against a release surface 125 on the locking section 124 of the clamping element 12 and exerts pressure on it, then the locking section 124 shifted towards the holding section 111 of the current bar 11 (more precisely: elastically bent). As a result, the locking section 124 disengages from the locking area 131 of the rotary element 13 and thereby enables the rotary element 13 to rotate, cf. 4 and 5 .

Infolgedessen versetzt der Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 das Drehelement 13 in eine Drehbewegung relativ zum Gehäuse 10. Dabei gleitet eine Gleitfläche 137 des Drehelements 13 am Verriegelungsabschnitt des Klemmelements 12 entlang, welches federelastisch gegen die Gleitfläche 137 drückt. Dadurch wird die Drehung des Drehelements 13 gebremst.As a result, the clamping section 120 of the clamping element 12 causes the rotating element 13 to rotate relative to the housing 10. A sliding surface 137 of the rotating element 13 slides along the locking section of the clamping element 12, which resiliently presses against the sliding surface 137. As a result, the rotation of the rotary member 13 is braked.

Die Drehbewegung des Drehelements 13 wird fortgeführt, bis der Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 am Klemmabschnitt des Strombalkens 11 anschlägt, vgl. 9 und 10. Hierbei befindet sich der Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 in der Klemmstellung. In der Klemmstellung kann ein in den Innenraum 100 eingebrachter elektrischer Leiter 2 sicher gehalten werden.The rotary movement of the rotary element 13 is continued until the clamping section 120 of the clamping element 12 strikes the clamping section of the current bar 11, cf. 9 and 10 . Here, the clamping section 120 of the clamping element 12 is in the clamping position. In the clamped position, an electrical conductor 2 introduced into the interior space 100 can be held securely.

Um den Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 aus der Klemmstellung in die Freigabestellung zu überführen, z.B. um einen geklemmten elektrischen Leiter 2 wieder zu entnehmen, wird der Hebel betätigt und hierzu relativ zum Gehäuse 10 geschwenkt. Dabei drückt der Betätigungsbereich 140 des Hebels 14 gegen den betätigbaren Bereich 132 des Drehelements 13. Hierdurch wird das Drehelement 13 gegen die Federkraft des Klemmabschnitts 120 des Klemmelements 12 am Gehäuse 10 rotiert, wobei der Betätigungsbereich 130 des Drehelements 13 gegen den Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 drückt und diesen aus der Klemmstellung in Richtung der Freigabestellung drängt, vgl. 11 und 12. Diese Bewegung wird weitergeführt, bis der Klemmabschnitt 120 des Klemmelements 12 die Freigabestellung erreicht hat und der Verriegelungsbereich 131 des Drehelements 13 mit dem Verriegelungsabschnitt 124 des Klemmelements 12 verriegelt, vgl. 13 und 14.In order to move the clamping section 120 of the clamping element 12 from the clamping position into the release position, for example in order to remove a clamped electrical conductor 2 again, the lever is actuated and pivoted relative to the housing 10 for this purpose. The actuation area 140 of the lever 14 presses against the actuable area 132 of the rotary element 13. As a result, the rotary element 13 is rotated against the spring force of the clamping section 120 of the clamping element 12 on the housing 10, with the actuation area 130 of the rotary element 13 pressing against the clamping section 120 of the clamping element 12 presses and pushes it out of the clamping position in the direction of the release position, cf. 11 and 12 . This movement is continued until the clamping portion 120 of the Clamping element 12 has reached the release position and the locking area 131 of the rotary element 13 is locked with the locking section 124 of the clamping element 12, cf. 13 and 14 .

Es sei an dieser Stelle mit Bezug auf die 16A und 16B erwähnt, dass das Drehelement 13 zwei Seiten aufweist, die hier als Walzenohren 135 bezeichnet werden. Die Walzenohren 135 sind voneinander beabstandet und bilden zwischen sich eine Aufnahme 139 aus. Diese Aufnahme 139 ist zwischen der Einführöffnung 104 und der Auslösefläche 125 des Klemmelements 12 angeordnet. Die beiden Walzenohren 135 sind durch den betätigbaren Bereich 132 miteinander verbunden. Das Drehelement 13 ist einstückig ausgebildet. An jedem der Walzenohren 135 ist eine der Achsen 133, 134 ausgebildet. Angrenzend an die Stufe 138 ist eine ebene Anlagefläche 136 ausgebildet, welche in der verriegelten Stellung flächig am Verriegelungsabschnitt 124 des Klemmelements 12 anliegt.Let it be at this point with reference to the 16A and 16B mentions that the rotary member 13 has two sides, referred to herein as roller ears 135. The roller ears 135 are spaced apart and form a receptacle 139 between them. This receptacle 139 is arranged between the insertion opening 104 and the release surface 125 of the clamping element 12 . The two roller ears 135 are connected to one another by the area 132 which can be actuated. The rotary member 13 is formed in one piece. One of the axles 133, 134 is formed on each of the roller ears 135. Adjacent to the step 138 there is a flat contact surface 136 which, in the locked position, lies flat against the locking section 124 of the clamping element 12 .

Insbesondere anhand 16B ist ersichtlich, dass das Drehelement 13 an jedem der Walzenohren 135 jeweils einen Verriegelungsbereich 131 mit einer Stufe 138 aufweist.In particular based on 16B it can be seen that the rotary element 13 has a locking area 131 with a step 138 on each of the roller ears 135 .

Ferner ist erkennbar, dass der Betätigungsbereich 130, der Verriegelungsbereich 131 und der betätigbare Bereich 132 des Drehelements 13 voneinander beabstandet sind.It can also be seen that the actuation area 130, the locking area 131 and the actuatable area 132 of the rotary element 13 are spaced apart from one another.

BezugszeichenlisteReference List

11
Anschlussvorrichtungconnection device
1010
GehäuseHousing
100100
Innenrauminner space
101101
Halterungbracket
102102
Achslageraxle bearing
103103
Achslageraxle bearing
104104
Stecköffnungplug opening
105105
AufnahmeRecording
106106
Achslageraxle bearing
1111
Strombalkenpower bar
110110
Klemmabschnittclamping section
111111
Halteabschnittholding section
1212
Klemmelementclamping element
120120
Klemmabschnittclamping section
121121
Biegungbend
122122
Halteabschnittholding section
123123
Klemmkanteclamping edge
124124
Verriegelungsabschnittlocking section
125125
Auslöseflächerelease surface
126126
Verriegelungskantelocking edge
1313
Drehelementrotary element
130130
Betätigungsbereichoperating range
131131
Verriegelungsbereichlocking area
132132
betätigbarer Bereichoperable range
133133
Achseaxis
134134
Achseaxis
135135
Walzenohrroller ear
136136
Anlageflächecontact surface
137137
Gleitflächesliding surface
138138
StufeStep
139139
AufnahmeRecording
1414
Hebellever
140140
Betätigungsbereichoperating range
141141
Hebelgrifflever handle
142142
Hebelachselever axis
143143
Hebelarmlever arm
22
elektrischer Leiterelectrical conductor
2020
EndeEnd
DD
Drehachseaxis of rotation
EE
Einsteckrichtunginsertion direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102012110895 A1 [0003]DE 102012110895 A1 [0003]

Claims (14)

Anschlussvorrichtung (1) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (2), umfassend: - ein Gehäuse (10), - einen Strombalken (11), - ein Klemmelement (12) mit einem Klemmabschnitt (120), der in eine Klemmstellung vorgespannt ist, in welcher ein elektrischer Leiter (2) gegen den Strombalken (11) klemmbar ist, und - ein Drehelement (13), das um eine Drehachse (D) relativ zum Gehäuse (10) rotierbar ist, um mit einem Betätigungsbereich (130) den Klemmabschnitt (120) des Klemmelements (12) aus der Klemmstellung in eine Freigabestellung zu überführen, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (13) einen Verriegelungsbereich (131) aufweist, der zur Blockierung einer Rotation des Drehelements (13) in einer Verriegelungsstellung verriegelbar ist, in welcher der Betätigungsbereich (130) den Klemmabschnitt (120) des Klemmelements (12) in der Freigabestellung arretiert.Connection device (1) for connecting an electrical conductor (2), comprising: - a housing (10), - a current bar (11), - a clamping element (12) with a clamping section (120) which is pretensioned in a clamping position, in which an electrical conductor (2) can be clamped against the current bar (11), and - a rotary element (13) which can be rotated about an axis of rotation (D) relative to the housing (10) in order to use an actuating area (130) to clamp the clamping section ( 120) of the clamping element (12) from the clamping position to a release position, characterized in that the rotary element (13) has a locking area (131) which can be locked in a locking position to block rotation of the rotary element (13) in which the actuating area (130) locks the clamping section (120) of the clamping element (12) in the release position. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbereich (131) des Drehelements (13) in der Verriegelungsstellung mit einem Verriegelungsabschnitt (124) des Klemmelements (12) in Eingriff steht.Connection device (1) after claim 1 , characterized in that the locking area (131) of the rotary element (13) in the locking position with a locking portion (124) of the clamping element (12) is in engagement. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (124) des Klemmelements (12) eine Auslösefläche (125) aufweist, die durch einen durch eine Stecköffnung (104) des Gehäuses (10) eingeführten elektrischen Leiter (2) berührbar und relativ zum Drehelement (13) verlagerbar ist, sodass der Eingriff mit dem Verriegelungsbereich (131) des Drehelements (13) gelöst wird.Connection device (1) after claim 2 , characterized in that the locking section (124) of the clamping element (12) has a triggering surface (125) which can be touched by an electrical conductor (2) inserted through a plug-in opening (104) in the housing (10) and can be touched relative to the rotating element (13) is displaceable so that the engagement with the locking portion (131) of the rotary member (13) is released. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (13) eine Aufnahme (139) definiert, welche zwischen der Stecköffnung (104) des Gehäuses (10) und der Auslösefläche (125) des Klemmelements (12) angeordnet ist.Connection device (1) after claim 3 , characterized in that the rotary element (13) defines a receptacle (139) which is arranged between the plug-in opening (104) of the housing (10) and the release surface (125) of the clamping element (12). Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (12) eine Gleitfläche (137) aufweist, die durch Lösen der Verriegelung des Drehelements (13) an dem Verriegelungsabschnitt (124) des Klemmelements (12) entlang gleitet.Connecting device (1) according to one of claims 2 until 4 , characterized in that the rotary element (12) has a sliding surface (137) which slides along the locking portion (124) of the clamping element (12) by releasing the locking of the rotary element (13). Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (124) des Klemmelements (12) federelastisch gegen die Gleitfläche (137) des Drehelements (12) vorgespannt ist.Connection device (1) after claim 5 , characterized in that the locking portion (124) of the clamping element (12) is resiliently biased against the sliding surface (137) of the rotating element (12). Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (12) in Form einer Schenkelfeder mit zwei federelastisch zueinander auslenkbaren Schenkeln ausgebildet ist, wobei der Klemmabschnitt (120) durch einen der Schenkel ausgebildet ist und ein am Gehäuse (10) abgestützter Halteabschnitt (122) durch den anderen der Schenkel ausgebildet ist, wobei der Verriegelungsabschnitt (124) am Halteabschnitt (122) ausgebildet ist.Connecting device (1) according to one of claims 2 until 6 , characterized in that the clamping element (12) is designed in the form of a leg spring with two legs that can be deflected resiliently relative to one another, the clamping section (120) being formed by one of the legs and a holding section (122) supported on the housing (10) by the other the leg is formed, wherein the locking portion (124) is formed on the holding portion (122). Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbereich (131) des Drehelements (13) eine Stufe (138) aufweist.Connection device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking region (131) of the rotary element (13) has a step (138). Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (13) einen betätigbaren Bereich (132) aufweist, durch dessen Betätigung das Drehelement (13) aus einer Freigabestellung in die Verriegelungsstellung drehbar ist.Connection device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the rotary element (13) has an operable region (132), by actuation of which the rotary element (13) can be rotated from a release position into the locking position. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (130), der Verriegelungsbereich (131) und der betätigbare Bereich (132) voneinander beabstandet sind.Connection device (1) after claim 9 , characterized in that the actuating portion (130), the locking portion (131) and the operable portion (132) are spaced from each other. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Gehäuse (10) schwenkbar gelagerter Hebel (14) einen Betätigungsbereich (140) aufweist, welcher mit dem betätigbaren Bereich (132) des Drehelements (13) zusammenwirkt.Connection device (1) after claim 9 or 10 , characterized in that a on the housing (10) pivotally mounted lever (14) has an actuating portion (140) which interacts with the operable portion (132) of the rotary element (13). Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) einen Hebelgriff (141) aufweist, der durch einen Benutzer betätigbar ist.Connection device (1) after claim 11 , characterized in that the lever (14) has a lever handle (141) which is operable by a user. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) zumindest teilweise in einer Aufnahme (105) des Gehäuses (10) angeordnet ist.Connection device (1) after claim 11 or 12 , characterized in that the lever (14) is arranged at least partially in a receptacle (105) of the housing (10). Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zwei Achslager (102, 103) zur drehbaren Lagerung jeweils einer Achse (133, 134) des Drehelements (13) aufweist.Connection device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (10) has two axle bearings (102, 103) for the rotatable mounting of one axle (133, 134) of the rotary element (13).
DE102021124872.8A 2021-09-27 2021-09-27 Electrical connection device with a rotary element Pending DE102021124872A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124872.8A DE102021124872A1 (en) 2021-09-27 2021-09-27 Electrical connection device with a rotary element
CN202211174454.1A CN115864016A (en) 2021-09-27 2022-09-26 Electrical connection device with rotating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124872.8A DE102021124872A1 (en) 2021-09-27 2021-09-27 Electrical connection device with a rotary element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124872A1 true DE102021124872A1 (en) 2023-03-30

Family

ID=85477055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124872.8A Pending DE102021124872A1 (en) 2021-09-27 2021-09-27 Electrical connection device with a rotary element

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115864016A (en)
DE (1) DE102021124872A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110895A1 (en) 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh terminal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110895A1 (en) 2012-11-13 2014-05-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh terminal

Also Published As

Publication number Publication date
CN115864016A (en) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324533B1 (en) Electrical connection terminal
DE102008039232B4 (en) Electrical connection terminal
DE102015104625B4 (en) conductor terminal
EP2596553B1 (en) Shield contact spring
DE202019101246U1 (en) Spring terminal for conductor
EP3491699B1 (en) Actuator for a connection device for electrical conductors
EP2316150A1 (en) Electrical terminal
DE102017111733A1 (en) Spring terminal for conductor
DE202019105075U1 (en) Terminal for conductors
DE102017108171A1 (en) Spring connection
DE102019111453A1 (en) Spring clamp terminal for conductors
DE102021124872A1 (en) Electrical connection device with a rotary element
DE102018102011B4 (en) Electrical connector
EP3714511B1 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE102019128821A1 (en) Terminal device for connecting an electrical conductor
DE102022100132A1 (en) Electrical connection device
EP3813198B1 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE102022127534A1 (en) Electrical connection device with pivoting actuating element
DE102016105414B3 (en) terminal
DE102021125900A1 (en) Connection device for connecting an electrical conductor
DE102019106352B4 (en) Conductor connection terminal with an actuating element comprising a driver element
DE102022127531A1 (en) Electrical connection device with asymmetrical clamping spring
DE102021125901A1 (en) Connection device for connecting an electrical conductor
EP3832683B1 (en) Switching device for a busbar system
DE102021129652A1 (en) Connection device for connecting an electrical conductor