DE102021124240B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102021124240B4
DE102021124240B4 DE102021124240.1A DE102021124240A DE102021124240B4 DE 102021124240 B4 DE102021124240 B4 DE 102021124240B4 DE 102021124240 A DE102021124240 A DE 102021124240A DE 102021124240 B4 DE102021124240 B4 DE 102021124240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate system
sen
vehicle
determined
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021124240.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021124240A1 (de
Inventor
Jörg Schäfer
Philipp Schmälzle
Franz Andert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102021124240.1A priority Critical patent/DE102021124240B4/de
Publication of DE102021124240A1 publication Critical patent/DE102021124240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021124240B4 publication Critical patent/DE102021124240B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/875Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves for determining attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENneiner Anzahl N an einem Fahrzeug F fest angeordneter Sensoren SENn, wobei die Sensoren SENnjeweils dazu eingerichtet und ausgeführt sind, in einer Umgebung des Fahrzeugs F Oberflächenelemente Oistationärer Objekte zu erfassen und im jeweiligen Koordinatensystem Kndes jeweiligen Sensors SENnPositionen POSOn,ider Oberflächenelemente Oizu ermitteln, mit n = 1, 2, ..., N und N≥1 und i = 1, 2, ..., I und I≥1;mit folgenden Schritten:- mit dem Fahrzeug F Abfahren (101) einer Trajektorie T, dabei fortlaufendes Erfassen (102a) von aktuellen Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in einem Koordinatensystem KF, je Sensor SENnfortlaufendes Erfassen (102b) von Oberflächenelementen Oistationärer Objekte in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs F jeweils aus einer Vielzahl von verschiedenen Perspektiven zu den Objekten, und Ermitteln (103) von Positionen POSOn,i(t) der erfassten Oberflächenelemente Oiim jeweiligen Koordinatensystem Kndes jeweiligen Sensors SENn, wobei die Position des Sensor SENnmit dem Ursprung des jeweiligen Koordinatensystems Knübereinstimmt;- für die während des Abfahrens der Trajektorie T ermittelten Positionen POSOn,i(t) im jeweiligen Koordinatensystem KnZuweisen (104) einer Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,izu jeder ermittelten Position POSOn,i(t), wobei die Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,ijeder Position ζnim Koordinatensystem Kneine Wahrscheinlichkeit dafür zuweist, dass an der Position ζnein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist und wobei der Schwerpunkt der jeweiligen Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,ian der jeweils zugeordneten Position: ζn,i:= POOn,i(t) liegt,- je Koordinatensystem KnErmitteln (105) einer aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn]Kndie eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass an einer beliebigen Position ζnim Koordinatensystem Kndes Sensors SENnein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist, mitXζn,i: Boolesche Zufallsvariable im Koordinatensystem Kndes n-ten Sensors SENn,Yζn:Yςn=Vi=1lXςn,ivon Xζn,iabhängige Boolesche Zufallsvariableζn: beliebige Position im Koordinatensystem Kn;- Ermitteln (106) einer optimierten Transformation TOPTder N aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn]Knaus den Koordinatensystemen Knin das Koordinatensystem KF: P[Yζn]Kn→ P[Yξ]KF, wobei der Beitrag der Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn]Knan einem beliebigen Ort ξ im Koordinatensystem KF: P[Yn,ξ]KFist, und wobei die Transformation TOPTderart optimiert wird, dass für alle Orte ξ die Varianz von P[Yξ]KFminimiert ist,- auf Basis der ermittelten optimierten Transformation TOPTErmitteln (107) der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENnim Koordinatensystem KFüber den Zusammenhang: qSENn= qF- ΔqSENn, mitΔqSENn: Relativkoordinaten zwischen dem Ursprung des Koordinatensystems KFund den Ursprüngen der in KFtransformierten Koordinatensysteme Kn; und- Ausgeben (108) der ermittelten Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENnund/oder der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qFund/oder der Relativkoordinaten ΔqSENn.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einer ebensolchen Vorrichtung.
  • Eine hochgenaue Positions- und Orientierungsbestimmung von an einem Fahrzeug angeordneten Sensoren, insbesondere von LiDAR-Sensoren, ist eine unerlässliche Voraussetzung für eine anschließende sinnvolle Verarbeitung und Nutzung der entsprechenden Sensordaten, beispielsweise für Anwendungen im Bereich der autonomen Längs- und Quersteuerung des Fahrzeugs. Der Begriff „Orientierung“ kann vorliegend beispielsweise in einer dreidimensionalen Anwendung durch drei Eulerwinkel beschrieben werden.
  • Die sukzessive Aggregation und Auswertung derartiger Sensordaten erfordert insbesondere eine hochgenaue relative Positions- und Orientierungsbestimmung derartiger am Fahrzeug angeordneter Sensoren zu erfassten hochgenauen Positions- und Orientierungsdaten des Fahrzeugs.
  • Das hier beschriebene Verfahren ermöglicht eine robuste und hochgenaue Positions- und Orientierungsbestimmung von an einem Fahrzeug angeordneten Sensoren. Eine kontinuierliche Überwachung der Integrität der Positions- und Orientierungsdaten der Fahrzeugsensoren ermöglicht darüber hinaus ein automatisches Erkennen und Korrigieren von falschen Positions- und Orientierungsdaten der Fahrzeugsensoren, wie sie beispielsweise durch Wartungsaktivitäten an den Sensoren, durch harte Stöße und Unfälle entstehen können.
  • Aus der DE 102016214030 A1 geht ein Verfahren zum Erfassen eines Verkehrsumfeldes mit einer mobilen Einheit hervor. Dabei werden mittels einer Erfassungseinheit Datensätze mit Datenpunkten erfasst, wobei jedem Datensatz ein Zeitpunkt zugeordnet wird. Es werden für die erfassten Datensätze jeweils Landmarkenbeobachtungen bestimmt, wobei den Landmarkenbeobachtungen Landmarkenparameter und Objektklassen zugeordnet sind, und anhand der bestimmten Landmarkenbeobachtungen werden Umfeldmodelldaten erzeugt, wobei die Umfeldmodelldaten eine Beschreibung des Verkehrsumfeldes umfassen. Anhand der Umfeldmodelldaten werden Abstandsberechnungen für die Landmarkenbeobachtungen anhand ihrer Objektklasse und ihrer Landmarkenparameter durchgeführt, wobei Abstandswerte für die Landmarkenbeobachtungen bestimmt werden. Dabei werden bestimmten Landmarken anhand der Abstandswerte die Landmarkenbeobachtungen zugeordnet. Den Umfeld Modelldaten werden Wahrscheinlichkeiten zugeordnet und die zugeordneten Wahrscheinlichkeiten werden anhand der Landmarkenbeobachtungen verändert. Die Umfeld Modell Daten werden anhand der den Landmarkenbeobachtungen zugeordneten Wahrscheinlichkeiten aktualisiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die ein robustes und hochgenaues Ermitteln von Positions- und Orientierungskoordinaten von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren, insbesondere LiDAR-Sensoren, ermöglicht.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn einer Anzahl N an einem Fahrzeug F fest angeordneter Sensoren SENn, wobei die Sensoren SENn jeweils dazu eingerichtet und ausgeführt sind, in einer Umgebung des Fahrzeugs F Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte zu erfassen und im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn Positionen POSOn,i der Oberflächenelemente Oi zu ermitteln, mit n = 1, 2, ..., N und N ≥ 1 und i = 1, 2, ..., I und I ≥ 1. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte.
  • In einem ersten Schritt erfolgt mit dem Fahrzeug Fein Abfahren einer Trajektorie T, dabei erfolgt: ein fortlaufendes Erfassen von aktuellen Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in einem Koordinatensystem KF, je Sensor SENn ein fortlaufendes Erfassen von Oberflächenelementen Oi stationärer Objekte in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs F jeweils aus einer Vielzahl von verschiedenen Perspektiven zu den Objekten, und ein Ermitteln von Positionen POSOn,i (t) der erfassten Oberflächenelemente Oi im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn, wobei die Position des Sensor SENn vorteilhaft mit dem Ursprung des jeweiligen Koordinatensystems Kn übereinstimmt. Ein Messergebnis eines Sensor SENn ist somit eine Position POSOn,i (t).
  • In einem zweiten Schritt erfolgt für die während des Abfahrens der Trajektorie T ermittelten Positionen POSOn,i (t) im jeweiligen Koordinatensystem Kn ein Zuweisen einer Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i zu jeder ermittelten Position POSOn,i (t), wobei die Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i jeder Position ζn im Koordinatensystem Kn eine Wahrscheinlichkeit dafür zuweist, dass an der Position ζn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist oder nicht, wobei der Schwerpunkt der jeweiligen Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i an der jeweils zugeordneten Position: ζn,i:= POSOn,i (t) liegt.
  • In einem dritten Schritt erfolgt je Koordinatensystem Kn ein Ermitteln einer aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn die eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass an einer beliebigen Position ζn im Koordinatensystem Kn des Sensors SENn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist, mit
  • Xζn,i:
    Boolesche Zufallsvariable im Koordinatensystem Kn des n-ten Sensors SENn,
    Yζn:
    Y ς n = V i = l l X ζ n , i
    Figure DE102021124240B4_0002
    von Xζn,i abhängige Boolesche Zufallsvariable, die angibt, ob an der Position ζn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist (= wahr = 1) oder nicht (= unwahr = 0)
    ζn:
    beliebige Position im Koordinatensystem Kn.
  • In einem vierten Schritt erfolgt ein Ermitteln einer optimierten Transformation TOPT der N aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn aus den Koordinatensystemen Kn in das Koordinatensystem KF: P[Yζn ]Kn → P[Yξ]KF wobei der Beitrag der Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn an einem beliebigen Ort ξ im Koordinatensystem KF P[Yn,ξ]KF ist, und wobei die Transformation TOPT derart optimiert wird, dass für alle Orte ξ im Koordinatensystem KF die Varianz von P[Yξ]KF minimiert ist.
  • In einem fünften Schritt erfolgt auf Basis der ermittelten optimierten Transformation TOPT ein Ermitteln der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn im Koordinatensystem KF über den Zusammenhang: qSENn = qF - ΔqSENn , mit
  • ΔqSENn:
    Relativkoordinaten zwischen dem Ursprung des Koordinatensystems KF und den Ursprüngen der in KF transformierten Koordinatensysteme Kn.
  • In einem sechsten Schritt erfolgt ein Ausgeben der ermittelten Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn und/oder der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF und/oder der Relativkoordinaten ΔqSENn .
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht ein robustes und hochgenaues Ermitteln von Positions- und Orientierungskoordinaten qSENn und/oder Relativkoordinaten ΔqSENn von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren, insbesondere LiDAR-Sensoren, in 2D oder 3D.
  • Die Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn der N Sensoren SENn können beispielsweise im Dreidimensionalen durch kartesische Koordinaten und Eulerwinkel qSENn = (xn, yn, zn, φn, θn, ψn, t) im jeweiligen Koordinatensystem Kn angegeben werden. Die Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in dem Koordinatensystem KF können beispielsweise ebenfalls im Dreidimensionalen durch kartesische Koordinaten und Eulerwinkel angegeben werden:
    • qF(t) = (xF, yF, zF, φF, θF, ψF, t). Vorteilhaft ist das Koordinatensystem KF ein globales Koordinatensystem, vorzugsweise identisch mit einem Koordinatensystem eines Satellitennavigationssystems, das zur Ermittlung der Fahrzeugposition genutzt wird.
  • Das fortlaufende Erfassen der aktuellen Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in dem Koordinatensystem KF erfolgt vorteilhaft, beispielsweise mittels eines Satellitennavigationssystems (GNSS:= Global Navigation Satellite System) bspw. eines Doppler-GPS. Hochgenaue Orientierungsdaten des Fahrzeugs können vorteilhaft beispielsweise mittels Beschleunigungssensoren („IRS“:= Inertial Reference System) ermittelt werden.
  • Die Sensoren SENn sind vorteilhaft LiDAR- oder Radar- oder Ultraschall- oder Mikrowellensensoren oder 3D-Kamera-Sensoren oder eine Mischung daraus. Die Sensoren SENn sind jeweils dazu ausgeführt, in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs F angeordnete stationäre Objekte von instationären Objekten zu unterscheiden, von den stationären Objekten Oberflächenelemente Oi zu erfassen und Positionen POSOn,i (t) (=
  • Messwerte) der erfassten Oberflächenelemente Oi im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn zu ermitteln. Die Sensoren SENn verfügen vorteilhaft über den eigentlichen Sensor zur Erfassung von Rohdaten sowie über eine Rohdatenaufbereitungs-Einheit zur Ermittlung der Positionen POSOn,i (t) im Koordinatensystem des jeweiligen Sensors.
  • Stationäre Objekte sind beispielsweise Objekte, die ihre Form, Position und Orientierung im Aufnahmezeitraum, d.h. im Zeitraum während des Abfahrens der Trajektorie T nicht verändern. Stationäre Objekte sind beispielsweise Häuser, parkende Autos, Laternenpfähle, Ampeln, Absperrungen, etc.
  • Vorteilhaft überschneiden sich die Messbereiche der Sensoren SENn, so dass ein stationäres Objekt in der Fahrzeugumgebung gleichzeitig von zwei oder mehr Sensoren SENn und somit gleichzeitig aus zwei oder mehr verschiedenen Perspektiven erfasst wird. Ein stationäres Objekt soll natürlich vorteilhaft weiterhin auch aufgrund der Bewegung des Fahrzeugs F entlang der Trajektorie T auch von nur einem Sensor SENn aus mehreren Perspektiven erfasst werden.
  • Für jedes von einem Sensor erfasste Oberflächenelement Oi eines stationären Objekts wird somit eine Position POSOn,i (t) ermittelt. Da die Erfassung der Oberflächenelemente Oi mit einer vorgegebenen Messfrequenz erfolgt, sind die Positionen POSOn,i (t) diskret und abzählbar. Je nach Aufgabenstellung, d.h. ob die Positions- und Orientierungskoordinaten qSENn und/oder Relativkoordinaten ΔqSENn zweidimensional oder dreidimensional angegeben werden sollen, sind die Positionen POSOn,i (t) sind 2D-Positionen oder 3D-Positionen. Nach Abfahren der Trajektorie T durch das Fahrzeug F ergibt sich somit für jeden der Sensoren SENn eine Punktwolke mit einer Vielzahl von Positionen POSOn,i(t) im jeweiligen Koordinatensystem des Sensors.
  • Die Trajektorie T definiert dabei den Bewegungspfad des Fahrzeugs F, je nach Anwendung des Verfahren (2D oder 3D) als 2D-Bahnkurve oder 3D-Bahnkurve. Die Trajektorie T hat einen Startpunkt und einen Endpunkt. Beim Abfahren der Trajektorie T passiert das Fahrzeug F den Startpunkt zu einer Zeit tSTART und den Endpunkt zu einer Zeit tEND. Positionen PT des Fahrzeugs F entlang der Trajektorie T ergeben sich daher als Position PT(t) mit t ∈ [tSTART, tEND].
  • Vorteilhaft definiert die Trajektorie T einen Bewegungspfad des Fahrzeugs F, der ein slalomartiges oder zig-zack-artiges Umfahren von stationären Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs F ergibt/definiert. Weiterhin vorteilhaft wird die Trajektorie T vom Fahrzeug F autonom ausgewählt und abgefahren.
  • Am Beispiel von LiDAR-Sensoren ergeben sich die Positionen POSOn,i (t) der erfassten Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte als diejenigen Raumpunkte im Koordinatensystem des jeweiligen LiDAR-Sensors SENn an dem eine Reflexion des Laserstrahls an der Oberfläche eines stationären Objekts in der Umgebung des Fahrzeugs F erfolgt.
  • Im zweiten Schritt werden allen Punkten (= Positionen POSOn,i (t)) der genannten Punktwolken in den Koordinatensystemen Kn jeweils eine Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i zugewiesen, wobei jeder Punkt (= POSOn,i (t)) als Zentrum der jeweiligen Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i betrachtet wird. Somit werden die Punktwolken in den N Sensorkoordinatensystemen Kn in Wahrscheinlichkeitsfunktionen überführt, die jeweils eine Wahrscheinlichkeit dafür angeben, dass an einer beliebigen Position ζn im Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i eine Normalverteilung (Gaußverteilung). Vorteilhaft ist die Varianz der Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i jeweils proportional zur Entfernung des Punktes ζn,i vom jeweiligen Sensor SENn bzw. vom Ursprung des jeweiligen Koordinatensystem Kn gewählt: P X ς n , i = N ς n , i , ρ ς n , i 2 ,
    Figure DE102021124240B4_0003
    mit
  • N:
    Normalverteilung
    ρ:
    Konstante zum Fine-Tunen der Verteilungen
    ||ζn,i||2:
    Distanz zwischen Sensor SENn und dem Punkt ζn,i, der die Position POSOn,i (t) des Oberflächenelements O, im Koordinatensystem Kn angibt.
  • Mit anderen Worten, die Wahrscheinlichkeit PXζn,i , dass für die Boolesche Variable Xζn,i gilt: Xζn,i = 1 steigt mit zunehmender Nähe der Position POSOn,i (t) zu einem Punkt ζn,i.
  • In dem dritten Schritt wird die aggregierte Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn ermittelt, die die Wahrscheinlichkeit angibt, dass an einer beliebigen Position ζn im Koordinatensystem Kn des Sensors SENn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn basiert dabei auf den „oder“-Verknüpfungen: Y ς n = V i = 1 l X ς n , i
    Figure DE102021124240B4_0004
    der Zufallsvariablen Xζn,i . Bei der Punktwolke POSOn,i (t) im Koordinatensystem Kn gilt vorteilhaft jeder Punkt POOn,i (t) als eine neue Messung. So hat man in jedem Koordinatensystem Kn eine Anzahl von I Zufallsvariablen an jeder beliebigen Position ζn und damit eine komplexe Wahrscheinlichkeitsverteilung für das Vorhandensein von Oberflächenelementen eines stationären Objektes an jeder beliebigen Position ζn.
  • Neben der Information über die Wahrscheinlichkeit P[Yζn ]Kn für das Vorhandensein eines Oberflächenelementes eines stationären Objektes an jeder beliebigen Position ζn im Koordinatensystem Kn des Sensors SENn, können noch weitere Informationen genutzt werden.
  • Wenn beispielsweise an einer Position ζn aus Sicht des Sensors n ein Oberflächenelement eines stationären Objekts vorhanden ist (Wahrscheinlichkeit P[Yζn ]Kn = 1), dann ist offensichtlich kein für den jeweiligen Sensor sichtbares Objekt zwischen der Position ζn und dem Sensor, d.h. zwischen der Position ζn und dem Koordinatenursprung des Koordinatensystems Kn vorhanden. Für diese Bereiche (Linie zwischen Koordinatenursprung des Koordinatensystems Kn und Position ζn) einfach eine Wahrscheinlichkeit von Null anzunehmen ist nicht ausreichend, denn dieselbe Information gilt für Positionen, welche der jeweilige Sensor überhaupt nicht erkennen kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine Gewichtung Wζn,i der aggregierten Wahrscheinlichkeit P[Yζn ] an jeder Position ζn durch Integrieren von P[Yζn] entlang einer Linie, die vom Ursprung des Koordinatensystems Kn über den Punkt ζn,i verläuft, beginnend bei dem Punkt ζn,i bis ins Unendliche, angewandt wird. Die Gewichtung Wζn,i der aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn am Punkt ζn,i ist vorteilhaft definiert durch:
    • W ς n , i = ς n , i P [ Y ς n * ] d ς n * ,
      Figure DE102021124240B4_0005
      wobei P[Yζn] entlang einer Linie, die vom Ursprung des Koordinatensystems Kn über den Punkt ζn,i verläuft beginnend bei dem Punkt ζn,1 bis ins Unendliche integriert wird.
  • Die Motivation für diese Gewichtung ist die Folgende. Sofern man eine Monte Carlo Simulation zur Verteilung von Oberflächenelementen von stationären Objekten im Raum gemäß der Wahrscheinlichkeit P[Yζn ] annimmt, und dabei an oder hinter einer Position ζn (Sichtlinie, gesehen vom jeweiligen Koordinatenursprung aus) ein Oberflächenelement vorhanden ist, kann man schließen, dass kein von einem Sensor erkennbares Objekt vor der Position ζn angeordnet ist. Die relative Häufigkeit dieser Situationen ergibt sich zu Wζn,i .
  • In dem vierten Schritt erfolgt ein Ermitteln optimierter Transformationen TOPT der N aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn aus den Koordinatensystemen Kn in das Koordinatensystem KF: P[Yζn ]Kn → P[Yξ]KF , wobei der Beitrag der Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn an einem beliebigen Ort ξ im Koordinatensystem KF P[Yn,ξ]KF ist, und wobei die Transformation TOPT derart optimiert wird, dass für alle Orte ξ die Varianz von P[Yξ]KF minimiert ist. Vorteilhaft wird zum Ermitteln der optimierten Transformation TOPT ein Gradientenverfahren (engl. „gradient descent based optimizer“) verwendet.
  • Alternativ zur Minimierung der Varianz kann auch wie nachfolgend dargestellt die Log-Likelihood maximiert werden. Für die Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yξ]KF gilt, dass an der Position ξ im Koordinatensystem KF entweder ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist oder nicht. Ist an der Position ξ ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle von den Sensoren SENn erfassten Messwerte übereinstimmen: P [ Y 1 , ξ Y I , ξ ] K F = i = 1 I P [ Y i , ξ ] K F
    Figure DE102021124240B4_0006
  • Ist andererseits an der Position ξ kein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle von den Sensoren erfassten Messwerte übereinstimmen: P [ ¬ Y 1, ξ ¬ Y I , ξ ] K F = i = 1 I ( 1 P [ Y i , ξ ] K F )
    Figure DE102021124240B4_0007
  • Damit ist die Gesamt-Wahrscheinlichkeit, dass alle Sensormesswerte (POSOn,i (t)) im Koordinatensystem KF übereinstimmen: P [ Z ξ ] = i = 1 l P [ Y i , ξ ] K F + i = 1 I ( 1 P [ Y i , ξ ] K F )
    Figure DE102021124240B4_0008
  • Wenn man zusätzlich noch die begrenzte Sichtbarkeit der Umgebung durch Abschattung durch Objekte berücksichtigt, muss noch die vorstehend beschriebene transformierte Gewichtung Wi,ξ jeder Messung berücksichtigt werden. Ein einfacher Ansatz hierzu ist die Gewichtung Wi,ξ als einfachen linearen Interpolationsfaktor in dem Produkt zu verwenden. D.h., wenn gilt: Wi,ξ = 0, ändert die betroffene Messung gar nichts (bspw. multipliziert man dann mit 1) und wenn gilt: Wi,ξ = 1, trägt dies zur Änderung der Gesamtwahrscheinlichkeit aller Sensoren bei, übereinzustimmen. Dies ändert Gleichung (1) wie folgt: P [ Z ξ ] = i = 1 I ( W i , ξ P [ Y i , ξ ] K F + ( 1 W i , ξ ) 1 ) + i = 1 I ( W i , ξ ( 1 P [ Y i , ξ ] K F ) + ( 1 W i , ξ ) 1 )
    Figure DE102021124240B4_0009
    P [ Z ξ ] = i = 1 I ( W i , ξ P [ Y i , ξ ] K F + 1 W i , ξ ) + i = 1 I ( 1 W i , ξ P [ Y i , ξ ] K F )
    Figure DE102021124240B4_0010
  • Wenn keine Messung für eine Position ξ vorliegt, dann gilt: P[Zξ] = 1. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Messergebnisse aller Sensoren an jeder Position ξ im Koordinatensystem KF übereinstimmen ist gegeben durch: L = ξ P [ Z ξ ]
    Figure DE102021124240B4_0011
  • Zur Optimierung wird die Ableitung benötigt, was eine aufwendige Rechenprozedur für dieses Produkt darstellt, so dass vorteilhaft vorgeschlagen wird eine log-Likelihood-Methode zu verwenden: log L = l o g ξ P [ Z ξ ] = ξ l o g P [ Z ξ ]
    Figure DE102021124240B4_0012
  • Die Werte P[Zξ] sind stets positiv, so dass der Logarithmus wohl definiert ist. P[Zξ] enthält zudem ein Produkt P[¬Yi,ξ], die alle Positiv sind, da kein Sensor 100% genaue Messungen liefert, d.h. alle P[Yi,ξ] sind kleiner als 1.
  • In einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens werden die aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ] vor dem Ermitteln der optimierten Transformation TOPT jeweils auf eine horizontale Ebene projiziert werden, so dass Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ] jeweils zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen sind.
  • In einem fünften Schritt kann auf Basis der ermittelten optimierten Transformation TOPT ein Ermitteln der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn im Koordinatensystem KF über den Zusammenhang: qSENn = qF - ΔqSENn erfolgen. So ergeben sich die bspw. die Relativkoordinaten ΔqSENn als die Relativkoordinaten zwischen dem Ursprung des Koordinatensystems KF und den Ursprüngen der in KF transformierten Koordinatensysteme Kn.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoren SENn die Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte mit einer Taktfrequenz im Bereich von 5 Hz bis 200 Hz, insbesondere von 10 Hz bis 100 Hz erfassen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die aktuellen Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in dem Koordinatensystem KF von einem Positions- und Lageerfassungssystem des Fahrzeugs F erfasst und bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft umfasst das Positions- und Lageerfassungssystem des Fahrzeugs Fein GNSS-System, bspw. einen GPS-, Galileo- oder einen GLONASS-Empfänger sowie ein Inertial-Referenz-System (IRS).
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das vorstehend beschriebene Verfahren vom Fahrzeug F nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne oder nach Feststellen von vorgegebenen Fehlern der Sensoren SENn oder nach Beschleunigungen des Fahrzeugs, die zumindest einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten einem Fahrer automatisiert vorgeschlagen oder automatisiert ausgeführt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die ermittelten Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn und/oder die Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF und/oder die Relativkoordinaten ΔqSENn an ein Fahrzeugsteuerungssystem des Fahrzeugs F übermittelt werden, wobei das Fahrzeugsteuerungssystem derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass es ein vollautonomes oder teilautonomes Fahren des Fahrzeugs F ermöglicht.
  • Der Aufwand für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist gering, da es während einer Fahrt durchgeführt werden kann, wie beispielsweise bei einer Parkplatzsuche, die in gewissen Abständen ohnehin durchgeführt wird. Das Verfahren kann vollständig automatisiert durchgeführt werden. Das Verfahren ermöglicht eine sehr hohe Genauigkeit bei der Bestimmung der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn und bei der Bestimmung der Relativkoordinaten ΔqSENn .
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn, einer Anzahl N an einem Fahrzeug F fest angeordneter Sensoren SENn, wobei die Sensoren SENn jeweils dazu eingerichtet und ausgeführt sind, in einer Umgebung des Fahrzeugs F Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte zu erfassen und im jeweiligen Koordinatensystem Kn als Messergebnisse des jeweiligen Sensors SENn Positionen POSOn,i der Oberflächenelemente Oi zu ermitteln, mit n = 1, 2, ..., N und N≥1 und i = 1, 2, ..., I und I≥1.
  • Das vorgeschlagene System umfasst ein erstes Erfassungssystem, das dazu ausgeführt und eingerichtet ist, zumindest während eines Abfahrens einer Trajektorie Tmit dem Fahrzeug F fortlaufend aktuelle Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in einem Koordinatensystem KF, zu erfassen; ein zweites Erfassungssystem, das dazu ausgeführt und eingerichtet ist, während des Abfahrens der Trajektorie T mit dem Fahrzeug Fje Sensor SENn fortlaufend Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs F jeweils aus einer Vielzahl von verschiedenen Perspektiven zu erfassen und Positionen POOn,i (t) der erfassten ortsfesten Oberflächenelemente Oi im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn zu ermitteln, wobei die Position des Sensor SENn mit dem Ursprung des jeweiligen Koordinatensystems Kn übereinstimmt; ein Auswertesystem, das dazu ausgeführt und eingerichtet ist, für die während des Abfahrens der Trajektorie T ermittelten Positionen POSOn,i (t) im jeweiligen Koordinatensystem Kn eine Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i zu jeder ermittelten Position POSOn,i(t) zuzuweisen, wobei die
  • Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i jeder Position ζn im Koordinatensystem Kn eine Wahrscheinlichkeit dafür zuweist, dass an der Position ζn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist oder nicht und wobei der Schwerpunkt der jeweiligen Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i an der jeweils zugeordneten Position: ζn,i:= POSOn,i (t) liegt, und das weiterhin dazu ausgeführt und eingerichtet ist, je Koordinatensystem Kn eine aggregierte Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ] zu ermitteln, die eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass an einer beliebigen Position ζn im Koordinatensystem Kn des Sensors SENn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist oder nicht, mit Xζn,i : Boolesche Zufallsvariable an der Position ζn,i im Koordinatensystem Kn des n-ten Sensors SENn, Y ς n : Y ς n = V i = l l X ς n , i
    Figure DE102021124240B4_0013
    von Xζn,i abhängige Boolesche Zufallsvariable ζn: beliebige Position im Koordinatensystem Kn; einen Optimierer, der dazu ausgeführt und eingerichtet ist, eine optimierte Transformation TOPT der N aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn aus den Koordinatensystemen Kn in das Koordinatensystem KF: P[Yζn ]Kn → P[Yξ]KF zu ermitteln, wobei der Beitrag der Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn an einem beliebigen Ort ξ im Koordinatensystem KF P[Yn,ξ]KF ist, und wobei die Transformation TOPT derart optimiert ist, dass für alle Orte ξ die Varianz von P[Yξ]KF minimiert ist, und der weiterhin dazu ausgeführt und eingerichtet ist, auf Basis der ermittelten optimierten Transformation TOPT die Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn im Koordinatensystem KF über den Zusammenhang: qSENn = qF - ΔqSENn zu ermitteln, mit ΔqSENn : Relativkoordinaten zwischen dem Ursprung des Koordinatensystems KF und den Ursprüngen der in KF transformierten Koordinatensysteme Kn; sowie eine Ausgabeschnittstelle, die zur Ausgabe oder Anzeige oder Bereitstellung der ermittelten Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn und/oder der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF und/oder der Relativkoordinaten ΔqSENn ausgeführt und eingerichtet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoren SENn LIDAR- oder Radar- oder Ultraschall- oder Mikrowellensensoren oder 3D-Kamera-Sensoren oder eine Mischung daraus sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das Auswertesystem derart eingerichtet ist, dass die Varianz der Wahrscheinlichkeitsverteilungen PXζn,i jeweils proportional zur Entfernung des Punktes ζn,1 von jeweiligen Sensor SENn bzw. vom Ursprung des jeweiligen Koordinatensystem Kn gewählt ist: P X ς n , i = N ς n , i , ρ ς n , i 2 ,
    Figure DE102021124240B4_0014
    mit N: Normalverteilung, ρ: Konstante, und ||ζn,i||2: Distanz zwischen Sensor SENn und dem Punkt ζn,i, der die Position POSOn,i (t) des Objekts Oi im Koordinatensystem Kn angibt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das Auswertesystem derart eingerichtet ist, dass die aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn am Punkt ζn,i mit W ς n , i = ς n , i P [ Y ς n * ] d ς n *
    Figure DE102021124240B4_0015
    gewichtet werden, wobei P[Yζn*] entlang einer Linie, die vom Ursprung des Koordinatensystems Kn über den Punkt ζn,i verläuft beginnend bei dem Punkt ζn,i bis ins Unendliche integriert wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das Auswertesystem derart eingerichtet ist, dass die aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ] vor dem Ermitteln der optimierten Transformation TOPT jeweils auf eine horizontale Ebene projiziert werden, so dass Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ] jeweils zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoren SENn derart eingerichtet und ausgeführt sind, dass sie die Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte mit einer Taktfrequenz im Bereich von 5 Hz bis 200 Hz, insbesondere von 10 Hz bis 100 Hz erfassen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Erfassungssystem ein Positions- und Lageerfassungssystem im Fahrzeugs F ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das Erfassungssystem ein GNSS-System, bspw. einen GPS-, Galileo- oder einen GLONASS-Empfänger sowie ein Inertial-Referenz-System (INS) umfasst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das System weiterhin umfasst: ein zweites System zur automatischen Längs- und Quersteuerung des Fahrzeugs F, das derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass aufgrund erkannter stationärer Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs Feine Trajektorie F ermittelt wird, die ein Erfassen von Oberflächenelementen Oi der Objekte je Sensor SENn aus unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht, insbesondere eine Trajektorie T ermittelt wird, die ein slalomartiges oder zig-zack-artiges Umfahren der stationären Objekte definiert und das ein autonomes Abfahren der ermittelten Trajektorie T ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorgeschlagenen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass ein drittes System vorhanden ist, das derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass es nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne und/oder nach Feststellen von Fehlern der Sensoren SENn und/oder nach erfassten Beschleunigungen des Fahrzeugs F, die zumindest einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten, zumindest einen Hinweis an einen Fahrer des Fahrzeugs F ausgibt, dass eine Kalibrierung der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn der Sensoren SENn erforderlich ist oder ein Verfahren wie vorstehend beschrieben ausgeführt, insbesondere automatisiert ausgeführt wird.
  • Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Systems ergeben sich zudem durch sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verfahren gemachten Ausführungen, auf die hierzu verwiesen wird.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Motorrad, mit einem System, wie vorstehend beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematisierten Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens
    • 2 einen schematisierten Aufbauplan eines erfindungsgemäßen Systems
    • 3 eine Aufsicht auf ein schematisierten Fahrzeug F, wobei die Positionen X die horizontale Anordnung von sechs Sensoren SENn am Fahrzeug kennzeichnen und die schraffierten Bereiche die den Sensoren zugeordneten Messbereiche angeben
    • 4 eine schematisiertee Darstellung einer meanderförmigen Trajektorie 7, wobei die dargestellten Kreise Positionen von Laternenpfählen markieren
  • 1 zeigt einen schematisierten Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn einer Anzahl N an einem Fahrzeug F fest angeordneter Sensoren SENn, wobei die Sensoren SENn jeweils dazu eingerichtet und ausgeführt sind, in einer Umgebung des Fahrzeugs F Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte zu erfassen und im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn Positionen POSOn,i der Oberflächenelemente Oi zu ermitteln, mit n = 1, 2, ..., N und N≥1 und i = 1, 2, ..., I und I≥ 1.
    Das Verfahren umfasst folgende Schritte.
  • In einem ersten Schritt 101 erfolgt mit dem Fahrzeug Fein Abfahren einer Trajektorie T. Dabei erfolgt in Schritt 102a ein fortlaufendes Erfassen von aktuellen Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in einem Koordinatensystem KF und in Schritt 102b je Sensor SENn ein fortlaufendes Erfassen von Oberflächenelementen Oi stationärer Objekte in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs F jeweils aus einer Vielzahl von verschiedenen Perspektiven zu den Objekten.
  • In Schritt 103 erfolgt ein Ermitteln von Positionen POSOn,i (t) der erfassten Oberflächenelemente Oi im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn, wobei die Position des Sensor SENn mit dem Ursprung des jeweiligen Koordinatensystems Kn übereinstimmt.
  • In Schritt 104 erfolgt für die während des Abfahrens der Trajektorie T ermittelten Positionen POSOn,i (t) im jeweiligen Koordinatensystem Kn ein Zuweisen einer Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i zu jeder ermittelten Position POSOn,i (t), wobei die Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i jeder Position ζn im Koordinatensystem Kn eine Wahrscheinlichkeit dafür zuweist, dass an der Position ζn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist oder nicht und wobei der Schwerpunkt der jeweiligen Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i an der jeweils zugeordneten Position: ζn,i:= POSOn,i (t) liegt.
  • In Schritt 105 erfolgt je Koordinatensystem Kn ein Ermitteln einer aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn die eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass an einer beliebigen Position ζn im Koordinatensystem Kn des Sensors SENn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist oder nicht, mit
  • Xζn,i:
    Boolesche Zufallsvariable im Koordinatensystem Kn des n-ten Sensors SENn,
    Yζn:
    Y ς n = V i = 1 l X ς n , i
    Figure DE102021124240B4_0016
    von Xζn,i abhängige Boolesche Zufallsvariable
    ζn:
    beliebige Position im Koordinatensystem Kn, sowie eine Projektion der ermittelten aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn auf eine gemeinsame horizontale Ebene, so dass Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ] jeweils zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen sind. In diesem Ausführungsbeispiel werden somit nur zweidimensionale Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn oder Relativkoordinaten ΔqSENn ermittelt.
  • In Schritt 106 erfolgt ein Ermitteln einer optimierten Transformation TOPT der N aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn aus den Koordinatensystemen Kn in das Koordinatensystem KF: P[Yζn ]Kn → P[Yξ]KF , wobei der Beitrag der Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn an einem beliebigen Ort ξ im Koordinatensystem KF: P[Yn,ξ]KF ist, und wobei die Transformation TOPT derart optimiert wird, dass für alle Orte ξ die Varianz von P[Yξ]KF minimiert ist.
  • In Schritt 107 erfolgt auf Basis der ermittelten optimierten Transformation TOPT ein Ermitteln der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn , oder von Relativkoordinaten ΔqSENn im Koordinatensystem KF über den Zusammenhang: qSENn = qF - ΔqSENn , mit ΔqSENn : Relativkoordinaten zwischen dem Ursprung des Koordinatensystems KF und den Ursprüngen der in KF transformierten Koordinatensysteme Kn.
  • In Schritt 108 erfolgt schließlich ein Ausgeben/Anzeigen der ermittelten Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn und/oder der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF und/oder der Relativkoordinaten ΔqSENn .
  • 2 zeigt einen schematisierten Aufbauplan eines erfindungsgemäßen Systems zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn einer Anzahl N an einem Fahrzeug F fest angeordneter Sensoren SENn 201, wobei die Sensoren SENn 201 jeweils dazu eingerichtet und ausgeführt sind, in einer Umgebung des Fahrzeugs F Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte zu erfassen und im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn (201) Positionen POOn,i der Oberflächenelemente Oi zu ermitteln, mit n = 1, 2, ..., N und N ≥1 und i = 1, 2, ..., I und I≥ 1.
  • Das System umfasst ein erstes Erfassungssystem 202, das dazu ausgeführt und eingerichtet ist, zumindest während eines Abfahrens einer Trajektorie Tmit dem Fahrzeug F fortlaufend aktuelle Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in einem Koordinatensystem KF, zu erfassen und ein zweites Erfassungssystem 203, das dazu ausgeführt und eingerichtet ist, während des Abfahrens der Trajektorie T mit dem Fahrzeug F je Sensor SENn 201 fortlaufend Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs F jeweils aus einer Vielzahl von verschiedenen Perspektiven zu erfassen und Positionen POSOn,i (t) der erfassten ortsfesten Oberflächenelemente Oi im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn 201 zu ermitteln, wobei die Position des Sensor SENn 201 mit dem Ursprung des jeweiligen Koordinatensystems Kn übereinstimmt.
  • Das System umfasst weiterhin ein Auswertesystem 204, das dazu ausgeführt und eingerichtet ist, für die während des Abfahrens der Trajektorie T ermittelten Positionen POSOn,i (t) im jeweiligen Koordinatensystem Kn eine Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i zu jeder ermittelten Position POSOn,i (t) zuzuweisen, wobei die Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i jeder Position ζn im Koordinatensystem Kn eine Wahrscheinlichkeit dafür zuweist, dass an der Position ζn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist oder nicht und wobei der Schwerpunkt der jeweiligen Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i an der jeweils zugeordneten Position: ζn,i:= POSOn,i (t) liegt, und das weiterhin dazu ausgeführt und eingerichtet ist, je Koordinatensystem Kn eine aggregierte Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ] zu ermitteln, die eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass an einer beliebigen Position ζn im Koordinatensystem Kn des Sensors SENn 201 ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist, mit
  • Xζn,i:
    Boolesche Zufallsvariable im Koordinatensystem Kn des n-ten Sensors SENn 201,
    Yζn:
    Y ς n = V i = 1 l X ς n , i
    Figure DE102021124240B4_0017
    von Xζn,i abhängige Boolesche Zufallsvariable
    ζn:
    beliebige Position im Koordinatensystem Kn.
  • Das System umfasst weiterhin einen Optimierer 205, der dazu ausgeführt und eingerichtet ist, eine optimierte Transformation TOPT der N aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn aus den Koordinatensystemen Kn in das Koordinatensystem KF: P[Yζn ]Kn → P[Yξ]KF zu ermitteln, wobei der Beitrag der Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn an einem beliebigen Ort ξ im Koordinatensystem KF P[Yn,ξ]KF ist, und wobei die Transformation TOPT derart optimiert ist, dass für alle Orte ξ die Varianz von P[Yn,ξ]KF minimiert ist, und der weiterhin dazu ausgeführt und eingerichtet ist, auf Basis der ermittelten optimierten Transformation TOPT die Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn im Koordinatensystem KF über den Zusammenhang: qSENn = qF - ΔqSENn zu ermitteln, mit
  • ΔqSENn:
    Relativkoordinaten zwischen dem Ursprung des Koordinatensystems KF und den Ursprüngen der in KF transformierten Koordinatensysteme Kn.
  • Das Auswertesystem 204 sowie der Optimierer 205 nutzen vorteilhaft einen gemeinsamen Prozessor (bspw. einen Bordcomputer des Fahrzeugs F) oder unterschiedliche Prozessoren.
  • Das System umfasst weiterhin eine Ausgabeschnittstelle 206, die zur Ausgabe oder Anzeige oder Bereitstellung der ermittelten Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn und/oder der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF und/oder der Relativkoordinaten ΔqSENn ausgeführt und eingerichtet ist. Die Ausgabeschnittstelle 206 kann vorteilhaft beispielsweise eine optische Ausgabe (Monitor) und/oder Sprachausgabeeinheit (Lautsprecher) sein.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf ein schematisierten Fahrzeug F, wobei die Positionen X die horizontale Anordnung von sechs LiDAR-Sensoren SENn am Fahrzeug F kennzeichnen und die schraffierten Bereiche die den LiDAR-Sensoren SENn zugeordneten Messbereiche angeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind nach dem Einbau neuer LiDAR-Sensoren in ein Fahrzeug F bspw. dem Bordcomputer nur ungenaue Positions- und Orientierungsinformationen der LiDAR-Sensoren bekannt. Dabei betrage die Positionsgenauigkeit der Position Informationen 1 m und die Genauigkeit der Orientierung Informationen im zweidimensionalen 45°.
  • Das Fahrzeug F wird nun bei einer Parkplatzsuche über einen Parkplatz in einer mäanderförmigen Trajektorie T gefahren, wobei der Parkplatz überwiegend unbesetzt ist und mit mehreren Laternenpfählen ausgestattet ist (siehe 4).
  • Der Bordcomputer erkennt die Notwendigkeit der Rekalibrierung der Positions- und Orientierungskoordinaten qSENn der LiDAR-Sensoren SENn bspw. durch den beim Einbau der Sensoren durchgeführten Reset. Daraufhin werden die Messdaten der LiDAR-Sensoren SENn und die Positions- und Orientierungsdaten des Fahrzeugs F während des Abfahrens der Trajektorie T (4) aufgezeichnet. Dabei werden die Messdaten vorteilhaft nur dann zu Kalibrierung von qSENn verwendet, falls die Trajektorie T während des Aufnahmezeitraums der Messdaten einem geeigneten Bewegungspfad entspricht. Geeignete Bewegungspfade werden vorteilhaft vom Hersteller des Fahrzeugs definiert und hängen insbesondere von der Anzahl, Position und Lage der LiDAR-Sensoren SENn am Fahrzeug ab. Sobald die erfassten Messdaten vorgegebenen Anforderungen entsprechen, wird das vorstehend beschriebene Auswerteverfahren der Messdaten ausgeführt. Konvergiert dabei das Optimierungsverfahren zur Ermittlung der optimierten Transformation TOPT, so wird die ermittelte neue Positions- und Orientierungsinformation zu den LiDAR-Sensoren SENn im Bordcomputer gespeichert und für eine spätere Sensordatenverarbeitung verwendet.
  • 4 eine schematisierte Darstellung einer mäanderförmigen Trajektorie T, wobei die dargestellten Kreise Positionen von Laternenpfählen markieren.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa einer weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101 bis 108
    Verfahrensschritte
    201
    Sensoren SENn
    202
    erstes Erfassungssystem
    203
    zweites Erfassungssystem
    204
    Auswertesystem
    205
    Optimierer
    206
    Ausgabeschnittstelle

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn einer Anzahl N an einem Fahrzeug F fest angeordneter Sensoren SENn, wobei die Sensoren SENn jeweils dazu eingerichtet und ausgeführt sind, in einer Umgebung des Fahrzeugs F Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte zu erfassen und im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn Positionen POSOn,i der Oberflächenelemente Oi zu ermitteln, mit n = 1, 2, ..., N und N≥1 und i = 1, 2, ..., I und I≥1; mit folgenden Schritten: - mit dem Fahrzeug F Abfahren (101) einer Trajektorie T, dabei fortlaufendes Erfassen (102a) von aktuellen Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in einem Koordinatensystem KF, je Sensor SENn fortlaufendes Erfassen (102b) von Oberflächenelementen Oi stationärer Objekte in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs F jeweils aus einer Vielzahl von verschiedenen Perspektiven zu den Objekten, und Ermitteln (103) von Positionen POSOn,i (t) der erfassten Oberflächenelemente Oi im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn, wobei die Position des Sensor SENn mit dem Ursprung des jeweiligen Koordinatensystems Kn übereinstimmt; - für die während des Abfahrens der Trajektorie T ermittelten Positionen POSOn,i (t) im jeweiligen Koordinatensystem Kn Zuweisen (104) einer Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i zu jeder ermittelten Position POSOn,i (t), wobei die Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i jeder Position ζn im Koordinatensystem Kn eine Wahrscheinlichkeit dafür zuweist, dass an der Position ζn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist und wobei der Schwerpunkt der jeweiligen Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i an der jeweils zugeordneten Position: ζn,i:= POOn,i (t) liegt, - je Koordinatensystem Kn Ermitteln (105) einer aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn die eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass an einer beliebigen Position ζn im Koordinatensystem Kn des Sensors SENn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist, mit Xζn,i : Boolesche Zufallsvariable im Koordinatensystem Kn des n-ten Sensors SENn, Yζn : Y ς n = V i = 1 l X ς n , i
    Figure DE102021124240B4_0018
    von Xζn,i abhängige Boolesche Zufallsvariable ζn: beliebige Position im Koordinatensystem Kn; - Ermitteln (106) einer optimierten Transformation TOPT der N aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn aus den Koordinatensystemen Kn in das Koordinatensystem KF: P[Yζn ]Kn → P[Yξ]KF , wobei der Beitrag der Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn an einem beliebigen Ort ξ im Koordinatensystem KF: P[Yn,ξ]KF ist, und wobei die Transformation TOPT derart optimiert wird, dass für alle Orte ξ die Varianz von P[Yξ]KF minimiert ist, - auf Basis der ermittelten optimierten Transformation TOPT Ermitteln (107) der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn im Koordinatensystem KF über den Zusammenhang: qSENn = qF - ΔqSENn , mit ΔqSENn : Relativkoordinaten zwischen dem Ursprung des Koordinatensystems KF und den Ursprüngen der in KF transformierten Koordinatensysteme Kn; und - Ausgeben (108) der ermittelten Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn und/oder der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF und/oder der Relativkoordinaten ΔqSENn .
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i jeweils eine Normalverteilung (Gaußverteilung) ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Varianz der Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i jeweils proportional zur Entfernung des Punktes ζn,i von jeweiligen Sensor SENn bzw. vom Ursprung des jeweiligen Koordinatensystem Kn gewählt ist: P X ς n , i = N ς n , i , ρ ς n , i 2 ,
    Figure DE102021124240B4_0019
    mit N: Normalverteilung ρ: Konstante ||ζn,i||2: Distanz zwischen Sensor SENn und dem Punkt ζn,i, der die Position POSOn,i (t) des Oberflächenelements Oi im Koordinatensystem Kn angibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn am Punkt ζn,i mit  W ς n , i = ς n , i P [ Y ς n * ] d ς n *
    Figure DE102021124240B4_0020
    gewichtet werden, wobei P[Yζn∗ ] entlang einer Linie, die vom Ursprung des Koordinatensystems Kn über den Punkt ζn,i verläuft beginnend bei dem Punkt ζn,i bis ins Unendliche integriert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem das Verfahren gemäß einem der der Ansprüche 1 bis 4 vom Fahrzeug F nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne oder nach Feststellen von vorgegebenen Fehlern der Sensoren SENn oder nach Beschleunigungen des Fahrzeugs, die zumindest einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten einem Fahrer automatisiert vorgeschlagen oder automatisiert ausgeführt wird.
  6. System zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn einer Anzahl N an einem Fahrzeug F fest angeordneter Sensoren SENn (201), wobei die Sensoren SENn (201) jeweils dazu eingerichtet und ausgeführt sind, in einer Umgebung des Fahrzeugs F Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte zu erfassen und im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn (201) Positionen POSOn,i der Oberflächenelemente Oi zu ermitteln, mit n = 1, 2, ..., N und N≥1 und i = 1, 2, ..., I und I≥1; umfassend: - ein erstes Erfassungssystem (202), das dazu ausgeführt und eingerichtet ist, zumindest während eines Abfahrens einer Trajektorie T mit dem Fahrzeug F fortlaufend aktuelle Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF(t) des Fahrzeugs F in einem Koordinatensystem KF, zu erfassen; - ein zweites Erfassungssystem (203), das dazu ausgeführt und eingerichtet ist, während des Abfahrens der Trajektorie T mit dem Fahrzeug F je Sensor SENn (201) fortlaufend Oberflächenelemente Oi stationärer Objekte in der aktuellen Umgebung des Fahrzeugs F jeweils aus einer Vielzahl von verschiedenen Perspektiven zu erfassen und Positionen POSOn,i (t) der erfassten ortsfesten Oberflächenelemente Oi im jeweiligen Koordinatensystem Kn des jeweiligen Sensors SENn (201) zu ermitteln, wobei die Position des Sensor SENn (201) mit dem Ursprung des jeweiligen Koordinatensystems Kn übereinstimmt; - ein Auswertesystem (204), das dazu ausgeführt und eingerichtet ist, für die während des Abfahrens der Trajektorie T ermittelten Positionen POSOn,i (t) im jeweiligen Koordinatensystem Kn eine Wahrscheinlichkeitsverteilung Pζn,i zu jeder ermittelten Position POOn,i (t) zuzuweisen, wobei die Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i jeder Position ζn im Koordinatensystem Kn eine Wahrscheinlichkeit dafür zuweist, dass an der Position ζn ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist oder nicht und wobei der Schwerpunkt der jeweiligen Wahrscheinlichkeitsverteilung PXζn,i an der jeweils zugeordneten Position: ζn,i:= POSOn,i (t) liegt, und das weiterhin dazu ausgeführt und eingerichtet ist, je Koordinatensystem Kn eine aggregierte Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ] zu ermitteln, die eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass an einer beliebigen Position ζn im Koordinatensystem Kn des Sensors SENn (201) ein Oberflächenelement eines stationären Objektes angeordnet ist, mit Xζn,i : Boolesche Zufallsvariable im Koordinatensystem Kn des n-ten Sensors SENn, Yζn : Y ς n = V i = 1 l X ς n , i
    Figure DE102021124240B4_0021
    von Xζn,i abhängige Boolesche Zufallsvariable ζn: beliebige Position im Koordinatensystem Kn; - ein Optimierer (205), der dazu ausgeführt und eingerichtet ist, eine optimierte Transformation TOPT der N aggregierten Wahrscheinlichkeitsverteilungen P[Yζn ]Kn aus den Koordinatensystemen Kn in das Koordinatensystem KF: P[Yζn ]Kn → P[Yξ]KF zu ermitteln, wobei der Beitrag der Wahrscheinlichkeitsverteilung P[Yζn ]Kn an einem beliebigen Ort ξ im Koordinatensystem KF P[Yn,ξ]KF ist, und wobei die Transformation TOPT derart optimiert ist, dass für alle Orte ξ die Varianz von P[Yξ]KF minimiert ist, und der weiterhin dazu ausgeführt und eingerichtet ist, auf Basis der ermittelten optimierten Transformation TOPT die Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn im Koordinatensystem KF über den Zusammenhang: qSENn = qF - ΔqSENn zu ermitteln, mit ΔqSENn : Relativkoordinaten zwischen dem Ursprung des Koordinatensystems KF und den Ursprüngen der in KF transformierten Koordinatensysteme Kn; und - eine Ausgabeschnittstelle (206), die zur Ausgabe oder Anzeige oder Bereitstellung der ermittelten Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn und/oder der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qF und/oder der Relativkoordinaten ΔqSENn ausgeführt und eingerichtet ist.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem das erste Erfassungssystem (202) ein Positions- und Lageerfassungssystem im Fahrzeugs F ist, das ein GNSS-System, bspw. einen GPS-, Galileo- oder einen GLONASS-Empfänger sowie ein Inertial-Referenz-System (INS) umfasst.
  8. System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, weiterhin umfassend ein zweites System zur automatischen Längs- und Quersteuerung des Fahrzeugs F, das derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass aufgrund erkannter stationärer Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs F eine Trajektorie T ermittelt wird, die ein Erfassen von Oberflächenelementen Oi der Objekte je Sensor SENn (201) aus unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht, insbesondere eine Trajektorie T ermittelt wird, die ein slalomartiges oder zig-zack-artiges Umfahren der stationären Objekte definiert und das ein autonomes Abfahren der ermittelten Trajektorie T ermöglicht.
  9. System nach einem der Ansprüche 6-8, bei dem ein drittes System vorhanden ist, das derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass es nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne und/oder nach Feststellen von einem Fehler in zumindest einem der Sensoren SENn (201) und/oder nach einer erfassten Beschleunigung des Fahrzeugs F, die zumindest einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet zumindest einen Hinweis an einen Fahrer des Fahrzeugs F ausgibt, dass eine Kalibrierung der Positions- und Orientierungs-Koordinaten qSENn bzw. der Relativkoordinaten ΔqSENn der Sensoren SENn erforderlich ist oder ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 automatisch ausgeführt wird.
  10. Fahrzeug mit einem System nach einem der Ansprüche 6-9.
DE102021124240.1A 2021-09-20 2021-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren Active DE102021124240B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124240.1A DE102021124240B4 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124240.1A DE102021124240B4 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021124240A1 DE102021124240A1 (de) 2023-03-23
DE102021124240B4 true DE102021124240B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=85384066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124240.1A Active DE102021124240B4 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124240B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214030A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines Verkehrsumfeldes einer mobilen Einheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214030A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen eines Verkehrsumfeldes einer mobilen Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124240A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005293B4 (de) System und Verfahren zur Spurpfadschätzung unter Verwendung einer Sensorvereinigung
DE102015116882B4 (de) Verbindungswahrscheinlichkeitsmodellbildung und Folgerung der Kreuzungsstruktur
EP2756332B1 (de) Verfahren zum auswählen eines satelliten
EP3049825B1 (de) Positionsbestimmung eines fahrzeugs auf oder über einer planetenoberfläche
DE102018133693B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Ausrichtung eines sich bewegenden Objektsensors
DE102012102769A1 (de) Neue Sensorausrichtungsverfahren und Werkzeuge für aktive Fahrzeugsicherheitsanwendungen
WO2019063266A1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines höher automatisierten fahrzeugs (haf), insbesondere eines hochautomatisierten fahrzeugs, und ein fahrzeugsystem
WO2020216559A1 (de) Verfahren zur erkennung einer funktionsfähigkeit eines umgebungssensors, steuergerät und fahrzeug
DE102018204829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Fahrzeugumgebung sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP1882620A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fahrwegs und der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere für sicherheitskritische Zugbeeinflussungssysteme
DE102021211882A1 (de) Sichtschattenschätzvorrichtung, Fahrzeugfahrsystem und Sichtschattenschätzverfahren
EP3898368A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen einer korrigierten trajektorie eines fahrzeugs
DE102015225577A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Ermitteln der Randbebauung einer Fahrbahn für die Lokalisierung von Kraftfahrzeugen
DE102018007960A1 (de) Verfahren zum Abgleich von Kartenmaterial mit einer erfassten Umgebung eines Fahrzeugs, Steuergerät, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Steuergerät
DE102021124240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Positions- und Orientierungs-Koordinaten von an einem Fahrzeug fest angeordneten Sensoren
DE102015205869A1 (de) Bestimmung der Position von Verkehrszeichen aus Flottendaten
DE102014006444A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeugs
WO2019007607A1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines höher automatisierten fahrzeugs sowie entsprechende fahrerassistenzsystem und computerprogramm
DE102018104808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Höhe eines Reflektors eines Fahrzeugs
DE102021134413A1 (de) Systeme und verfahren zur messung der optischen vignettierung
EP4277827A1 (de) Orientierungsbasierte positionsermittlung von schienenfahrzeugen
EP3096305B1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitsermittlung von fahrzeugen mit selbständiger plausibilitätsprüfung
WO2021245057A1 (de) Verfahren zur feststellung der position eines fahrzeugs
WO2021185492A1 (de) Bestimmen einer position eines fahrzeugs
DE102018216984A1 (de) Umfelderfassungssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division