DE102021123597A1 - Verfahren und Steuergerät zur automatisierten Applikation von Fahrerassistenzsystemen im Serienbetrieb - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur automatisierten Applikation von Fahrerassistenzsystemen im Serienbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021123597A1
DE102021123597A1 DE102021123597.9A DE102021123597A DE102021123597A1 DE 102021123597 A1 DE102021123597 A1 DE 102021123597A1 DE 102021123597 A DE102021123597 A DE 102021123597A DE 102021123597 A1 DE102021123597 A1 DE 102021123597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automated driving
driver assistance
assistance system
driving function
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123597.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Markofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021123597.9A priority Critical patent/DE102021123597A1/de
Priority to US17/883,253 priority patent/US20230080716A1/en
Priority to CN202210949486.8A priority patent/CN115805950A/zh
Publication of DE102021123597A1 publication Critical patent/DE102021123597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0013Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einer automatisierten Applikation (10) eines Fahrerassistenzsystems, wobei das Fahrerassistenzsystem dazu konfiguriert ist, eine Mehrzahl an automatisierten Fahrfunktionen durchzuführen und jeder automatisierten Fahrfunktion (12) mindestens ein Applikationsparameter zugeordnet ist, wobei durch eine Werkseinstellung jeder Applikationsparameter voreingestellt wird und ein jeweiliger Parameterbereich, innerhalb dessen der jeweilige Applikationsparameter veränderbar ist, nach sicherheitskritischen Vorgaben festgelegt wird, wobei in fortgeführter Ausführung während eines normalen Fahrbetriebes (13, 14) nach einer Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion (12) bei einer Identifikation (16) eines relevanten Fahrszenarios durch ein Steuergerät eine Performanz der Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion mittels eines Objektivnotenmodells bewertet (17) wird, und der mindestens eine jeweilig zugeordnete Applikationsparameter auf Grundlage der Bewertung (17) der Performanz der jeweilig durchgeführten automatisierten Fahrfunktion (12) als Ergebnis einer Optimierung (11) angepasst (15) wird. Zusätzlich wird ein Steuergerät und ein Computerprogrammprodukt beansprucht, welche eine Ausführung des Verfahrens erlauben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zu einer automatisierten Applikation eines Fahrerassistenzsystems während eines Serienbetriebes, also während normaler Fahrzeugteilnahme im Straßenverkehr. Ferner wird ein Steuergerät und ein Computerprogrammprodukt beansprucht, welche eine Ausführung des Verfahrens erlauben.
  • Um Fahrerassistenzsysteme, als FAS abgekürzt, oder ein hochautomatisiertes Fahren, als HAF abgekürzt, virtuell, d. h. ohne Hardware oder Hardware-Prototyp, zu applizieren, wird eine Simulationsumgebung zur virtuellen Applikation genutzt. Unter Applikation wird dabei ein Anpassen freier Parameter einer jeweiligen Fahrfunktion an das Fahrzeug verstanden, um ein gewünschtes Fahrverhalten bzw. ein gewünschtes Reaktionsverhalten der jeweiligen Fahrfunktion einzustellen. Vorgenommen werden solche Applikationen meist durch Applikations-Ingenieure bei Testfahrten.
  • Die Druckschrift DE 10 2019 134 053 A1 offenbart ein Verfahren zur Applikation eines Fahrerassistenzsystems, wobei ein Parametersatz des Fahrerassistenzsystems iterativ durch wiederholtes und abwechselndes Simulieren eines Fahrversuchs und Ausführen eines realen Fahrversuchs angepasst wird.
  • In der US-amerikanischen Druckschrift US 2016/0221575 A1 wird ein Verfahren zur Applikation eines Fahrerassistenzsystems beschrieben, bei dem während des Fahrbetriebs Umgebungsdaten und Daten über die Empfindungen von KFZ-Insassen erfasst werden, basierend auf den Umgebungsdaten und den Empfindungsdaten eine Bewertung des Fahrerassistenzsystems durchgeführt wird, und die Ergebnisse der Bewertung, bspw. durch Verwendung in Fahrsimulationen, bei der Weiterentwicklung des Fahrerassistenzsystems genutzt werden.
  • Die Druckschrift US 2017/0369052 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems mit personalisierten Fahrprofilen, wobei während eines manuellen Fahrbetriebs ein Fahrstil des jeweiligen Fahrers ermittelt wird und wobei Applikationsparameter des Fahrerassistenzsystems basierend auf dem jeweils ermittelten Fahrstil des Fahrers angepasst werden.
  • Zwar ist die Applikation in virtuellen Simulationsumgebungen bereits in einer frühen Entwicklungsphase ohne Hardwareprototypen möglich und kann auch unter Zuhilfenahme mathematischer Optimierungsverfahren, gerade bei einer Vielzahl sich gegenseitig beeinflussender Applikationsarameter, weitestgehend für eine Vielzahl an Fahrsituationen - insbesondere sicherheitskritische Fahrsitutationen- durchgeführt werden. Jedoch kann eine optimale Applikation immer nur so gut sein, wie es eine Genauigkeit der virtuellen Simulationsumgebung zulässt. Manche Situationen, für die eine Applikation des FAS/HAF notwendig ist, ergeben sich auch erst im realen Fahrgeschehen, unabhängig von simulierten oder realen Testumgebungen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Applikation von Fahrerassistenzsystemen zur Verfügung zu stellen, welches eine Genauigkeit der Applikation erhöht. Es soll möglich sein, für einen Fahrer individuell bevorzugtes Fahrverhalten in der Applikation zu berücksichtigen. Ferner soll ein System beansprucht werden, welche eine Ausführung des Verfahrens erlaubt.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zu einer automatisierten Applikation eines Fahrerassistenzsystems vorgeschlagen, wobei das Fahrerassistenzsystem dazu konfiguriert ist, eine Mehrzahl an automatisierten Fahrfunktionen durchzuführen, und jeder automatisierten Fahrfunktion mindestens ein Applikationsparameter zugeordnet ist. Durch eine Werkseinstellung wird jeder Applikationsparameter voreingestellt und ein jeweiliger Parameterbereich, innerhalb dessen der jeweilige Applikationsparameter veränderbar ist, nach sicherheitskritischen Vorgaben festgelegt. In fortgeführter Ausführung wird während eines normalen Fahrbetriebes nach einer Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion bei einer Identifikation eines relevanten Fahrszenarios durch ein Steuergerät eine Performanz der Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion mittels eines Objektivnotenmodells bewertet. Der mindestens eine jeweilig zugeordnete Applikationsparameter wird auf Grundlage der Bewertung der Performanz der jeweilig durchgeführten automatisierten Fahrfunktion als Ergebnis einer Optimierung angepasst.
  • Voranstehende Bezugnahmen auf den normalen Fahrbetrieb bzw. den Serienbetrieb bedeuten, dass das Fahrerassistenzsystem sich nicht in einer Simulationsumgebung befindet, sondern in einem realen Fahrzeug angeordnet ist. Das Fahrzeug bewegt sich in einer realen Umgebung und nimmt am Straßenverkehr teil. Dabei wird das Fahrzeug durch einen (realen) Fahrer benutzt, wobei der Fahrer ein Käufer bzw. ein Besitzer des Fahrzeugs sein kann - das Fahrzeug sich also in einem alltäglichen Gebrauch durch bspw. seinen Käufer befindet. Dabei überlässt der Fahrer ausgewählte Fahrszenarien, wie bspw. ein Fahrspurwechsel, dem Fahrerassistenzsystem bzw. einem automatisierten Fahren. Das erfindungsgemäße Verfahren automatisiert vorteilhaft die Applikation des Fahrerassistenzsystems unter realen Fahrbedingungen in einer realen Umgebung.
  • Durch die werksseitig festgelegte Beschränkung der Anpassung der jeweiligen Applikationsparameter auf den jeweiligen Parameterbereich wird sichergestellt, dass der erfindungsgemäßen automatisierten Applikation nur ein gewisser Spielraum für die jeweiligen Applikationsparameter eingeräumt wird, welcher die Sicherheit des Fahrbetriebes bei Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion nicht gefährdet.
  • Ein relevantes Fahrszenario ist bspw. durch eine Ausführung einer automatisierten Fahrfunktion aus folgender Liste gegeben: Fahrbahnwechsel, Überholmanöver, Abstandseinhaltung zu vorausfahrendem Fahrzeug, Einparkmanöver. Damit ein Fahrszenario als relevant identifiziert wird, so dass anhand dessen dann die Applikation der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion überhaupt sinnvoll ist, müssen jeweilig vorgegebene Bedingungen vorliegen. So muss bspw. die jeweilige automatisierte Fahrfunktion ungestört von während der Durchführung dazwischenfahrenden Verkehrsteilnehmern durchgeführt worden sein, was bspw. der Fall ist, wenn Sensordaten eines Radars kein zusätzlich auftauchendes Fahrzeug melden.
  • Das Objektivnotenmodell bewertet die jeweilige automatisierte Fahrfunktion anhand von Sensordaten und Bewertungstabellen. Der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion ist eine jeweilige Bewertungstabelle zugewiesen, welche die Sensordaten mit vorgegebenen objektiven Bewertungen verknüpft. So kann bspw. ein „Ruck“ im Fahrverhalten als Maß zur Bewertung für von Fahrzeuginsassen empfundenen Fahrkomfort herangezogen werden. Beinhalten die Sensordaten einen solchen Ruck des Fahrzeugs während einer automatisierten Fahrfunktion, so wird durch die Bewertungstabelle eine Aufgabe an die Optimierung weitergegeben, durch die Parametrierung dieser automatisierten Fahrfunktion den Ruck zu minimieren. Ein weiteres Beispiel ist die automatisierte Fahrfunktion „Abstandseinhaltung zu vorausfahrendem Fahrzeug“. Hierbei dient bspw. ein Abstandswert als Maß für ein subjektives Gefühl der Sicherheit. Wurde im Objektivnotenmodell festgelegt, dass der Fahrer bei seinen Grundeinstellungen zum Fahrzeug einen besonderen Wert auf Sicherheit legt, so weist das Objektivnotenmodell in der Bewertung einen größeren Abstand als den werkseitigen (und sicherheitskritischen Werten genügenden) Abstand zu. In dem weiteren Beispiel weiter fortgesetzt hat der Fahrer die automatisierte Fahrfunktion „Abstandseinhaltung zu vorausfahrendem Fahrzeug“ durch eine Betätigung des Bremspedals abgebrochen, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu vergrößern. Daraus wird im Objektivnotenmodell geschlossen, dass ein Vertrauen in diese Fahrfunktion nicht ausreichend war, woraufhin die Optimierung veranlasst wird, den mindestens einen jeweilig zugeordneten Applikationsparameter anzupassen, um bei der automatisierten Fahrfunktion „Abstandseinhaltung zu vorausfahrendem Fahrzeug“ einen größeren Abstand einzuhalten. Dementsprechend können auch andere Eingriffe des Fahrers bei automatisierten Fahrfunktionen zu einer Optimierung der jeweiligen Applikationsparameter führen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zusätzlich zu der Bewertung durch das Objektivnotenmodell die jeweilige automatisierte Fahrfunktion anhand von Fahrerbewertungen bewertet. So wird bspw. der Fahrer nach Abschluss der automatisierten Fahrfunktion „Abstandseinhaltung zu vorausfahrendem Fahrzeug“ über eine automatisierte Sprachansage befragt, ob der eingehaltene Abstand bei der vorausgegangenen automatisierten Fahrfunktion vergrößert oder verringert werden soll. Innerhalb sicherheitskritischer Parameterbereiche wird dann der Optimierung eine jeweilige Vorgabe für die jeweiligen Applikationsparameter übermittelt. Damit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft, auch eine Fahrweise des Fahrers und/oder dessen subjektive Meinung in die Optimierung einfließen zu lassen.
  • Denkbar ist auch, diese automatische Anpassung an einen Fahrerwunsch nur in einem gewissen Modus der Fahrfunktion zuzulassen. So kann der Fahrer bspw. zwischen den Modi „Komfort“, „Sport“ und „Individuell“ wählen. Im Modus „Individuell“ bewertet der Fahrer regelmäßig die Performanz der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion mit automatisierten Sprachansagen zu Fragen wie „Wie sicher haben Sie sich gefühlt?“ oder „Könnte die Funktion sportlicher agieren?“ und liefert damit subjektive Eingangsgrößen für die Optimierung.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die jeweilige Bewertung fahrzeugintern ausgewertet.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die jeweilige Bewertung über einen Cloud-Dienst ausgewertet. Ein jeweiliges Ergebnis wird an das Fahrerassistenzsystem übermittelt.
  • In einer fortgesetzt weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch den Cloud-Dienst das jeweilige Ergebnis an einen Hersteller des Fahrerassistenzsystems übermittelt.
  • In einer fortgesetzt noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch den Hersteller aus einer Vielzahl übermittelter Ergebnisse eine jeweilige untere Grenze und die jeweilige obere Grenze für Einstellungen der jeweiligen Applikationsparameter neu bestimmt.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch den Fahrer alle Applikationsparameter auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
  • Ferner wird ein Steuergerät zu einer automatisierten Applikation eines Fahrerassistenzsystems beansprucht, wobei das Steuergerät eine Recheneinheit und eine Speichereinheit umfasst. Das Steuergerät steht mit dem Fahrerassistenzsystem und mit einer Mehrzahl von Sensoren und Aktuatoren, welche von dem Fahrerassistenzsystem gesteuert werden, in kommunikativer Verbindung, bspw. über einen CAN-Bus. Das Fahrerassistenzsystem ist dazu konfiguriert, eine Mehrzahl an automatisierten Fahrfunktionen durchzuführen. Jeder automatisierten Fahrfunktion ist mindestens ein Applikationsparameter zugeordnet. Durch eine Werkseinstellung ist jeder Applikationsparameter voreingestellt und ein jeweiliger Parameterbereich, innerhalb dessen der jeweilige Applikationsparameter veränderbar ist, nach sicherheitskritischen Vorgaben festgelegt. Das Steuergerät ist dazu konfiguriert, in fortgeführter Ausführung während eines normalen Fahrbetriebes bei einer Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion durch das Fahrerassistenzsystem alle Daten der von dem Fahrerassistenzsystem gesteuerten Mehrzahl von Sensoren und Aktuatoren abzuspeichern und nach der Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion bei einer Identifikation eines relevanten Fahrszenarios eine Performanz der Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion mittels eines Objektivnotenmodells zu bewerten, und den mindestens einen jeweilig zugeordneten Applikationsparameter auf Grundlage der Bewertung der Performanz der jeweilig durchgeführten automatisierten Fahrfunktion als Ergebnis einer Optimierung anzupassen.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steuergerätes ist das Steuergerät zusätzlich dazu konfiguriert, neben der Bewertung durch das Objektivnotenmodell die jeweilige automatisierte Fahrfunktion anhand von Fahrerbewertungen zu bewerten.
  • Ferner wird ein Computerprogrammprodukt mit einem computerlesbaren Medium beansprucht, wobei auf dem computerlesbaren Medium ein zu einer automatisierten Applikation eines Fahrerassistenzsystems, welches dazu konfiguriert ist, eine Mehrzahl an automatisierten Fahrfunktionen durchzuführen, ausführbarer Programmcode gespeichert ist, wobei der Programmcode, bei Ausführung auf der Recheneinheit, die Recheneinheit dazu veranlasst, in fortgeführter Ausführung die folgenden Schritte auszuführen:
    • • Abspeicherung aller Daten einer von dem Fahrerassistenzsystem gesteuerten Mehrzahl von Sensoren und Aktuatoren zu einer von dem Fahrerassistenzsystem durchgeführten jeweiligen automatisierten Fahrfunktion;
    • • Identifikation eines relevanten Fahrszenarios;
    • • Bewertung der Performanz der jeweilig durchgeführten automatisierten Fahrfunktion;
    • • Optimierung mindestens eines jeweiligen der jeweilig durchgeführten automatisierten Fahrfunktion zugeordneten Applikationsparameters;
    • • Anpassung des mindestens einen jeweilig zugeordneten Applikationsparameters.
  • Ferner wird ein Fahrerassistenzsystem beansprucht, welches ein erfindungsgemäßes Steuergerät und ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst, und welches dazu konfiguriert ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem wird damit vorteilhaft im alltäglichen Straßenverkehr weiter entwickelt und an Präferenzen des Fahrers angepasst. Da eine solche Optimierung in einem realen Einsatzgebiet des Fahrerassistenzsystems stattfindet, liegen keine simulationsbedingten Vereinfachungen oder Simulationsungenauigkeiten vor. Durch eine Möglichkeit, das Fahrerassistenzsystem selbst (subjektiv) verbessern zu können, wird für den Fahrer vorteilhaft ein weiterer Anreiz für die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 1 zeigt ein Ablaufschema zur automatisierten Applikation eines Fahrerassistenzsystems in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 wird ein Ablaufschema 10 zur automatisierten Applikation eines Fahrerassistenzsystems in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In einem realen Straßenverkehr bzw. einer realen Umgebug 14 wird für ein Fahrzeug mit einem Fahrer 13 nach einer Identifikation 16 eines relevanten Fahrszenarios und nach Durchführung einer jeweiligen automatisierten Fahrfunktion 12 durch ein Fahrerassistenzsystem eine Bewertung 17 einer Performanz der Durchführung gemäß eines Objektivnotenmodells bewertet. Daraus resultierende Vorgaben für jeweilige der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion zugewiesene Applikationsparameter gehen einer Optimierung 11 zu, deren Ergebnis zu einer Anpassung 15 der jeweiligen Applikationsparameter führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ablaufschema Automatisierung Fahrerassistenzsystem
    11
    Optimierung
    12
    Automatisierte Fahrfunktion
    13
    Reales Fahrzeug und Fahrer
    14
    Reale Umgebung
    15
    Anpassung Applikationsparameter
    16
    Identifikation relevanter Fahrszenarien
    17
    Bewertung der Performanz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019134053 A1 [0003]
    • US 20160221575 A1 [0004]
    • US 20170369052 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zu einer automatisierten Applikation (10) eines Fahrerassistenzsystems, wobei das Fahrerassistenzsystem dazu konfiguriert ist, eine Mehrzahl an automatisierten Fahrfunktionen durchzuführen und jeder automatisierten Fahrfunktion (12) mindestens ein Applikationsparameter zugeordnet ist, wobei durch eine Werkseinstellung jeder Applikationsparameter voreingestellt wird und ein jeweiliger Parameterbereich, innerhalb dessen der jeweilige Applikationsparameter veränderbar ist, nach sicherheitskritischen Vorgaben festgelegt wird, wobei in fortgeführter Ausführung während eines normalen Fahrbetriebes (13, 14) nach einer Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion (12) bei einer Identifikation (16) eines relevanten Fahrszenarios durch ein Steuergerät eine Performanz der Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion mittels eines Objektivnotenmodells bewertet (17) wird, und der mindestens eine jeweilig zugeordnete Applikationsparameter auf Grundlage der Bewertung (17) der Performanz der jeweilig durchgeführten automatisierten Fahrfunktion (12) als Ergebnis einer Optimierung (11) angepasst (15) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zusätzlich zu der Bewertung (17) durch das Objektivnotenmodell die jeweilige automatisierte Fahrfunktion (12) anhand von Fahrerbewertungen bewertet wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Bewertung (17) fahrzeugintern ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Bewertung (17) über einen Cloud-Dienst ausgewertet wird und ein jeweiliges Ergebnis an das Fahrerassistenzsystem übermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei durch den Cloud-Dienst das jeweilige Ergebnis an einen Hersteller des Fahrerassistenzsystems übermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei durch den Hersteller aus einer Vielzahl übermittelter Ergebnisse eine jeweilige untere Grenze und eine jeweilige obere Grenze für Einstellungen der jeweiligen Applikationsparameter neu bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei durch den Fahrer alle Applikationsparameter auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
  8. Steuergerät zu einer automatisierten Applikation (10) eines Fahrerassistenzsystems, wobei das Steuergerät eine Recheneinheit und eine Speichereinheit umfasst, wobei das Steuergerät mit einem Fahrerassistenzsystem und mit einer Mehrzahl von Sensoren und Aktuatoren, welche von dem Fahrerassistenzsystem gesteuert werden, in kommunikativer Verbindung steht, wobei das Fahrerassistenzsystem dazu konfiguriert ist, eine Mehrzahl an automatisierten Fahrfunktionen durchzuführen und jeder automatisierten Fahrfunktion mindestens ein Applikationsparameter zugeordnet ist, wobei durch eine Werkseinstellung jeder Applikationsparameter voreingestellt ist und ein jeweiliger Parameterbereich, innerhalb dessen der jeweilige Applikationsparameter veränderbar ist, nach sicherheitskritischen Vorgaben festgelegt ist, wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, in fortgeführter Ausführung während eines normalen Fahrbetriebes (13, 14) bei einer Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion (12) durch das Fahrerassistenzsystem alle Daten der von dem Fahrerassistenzsystem gesteuerten Mehrzahl von Sensoren und Aktuatoren abzuspeichern und nach der Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion (12) bei einer Identifikation (16) eines relevanten Fahrszenarios eine Performanz der Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrfunktion mittels eines Objektivnotenmodells zu bewerten (17), und den mindestens einen jeweilig zugeordneten Applikationsparameter auf Grundlage der Bewertung (17) der Performanz der jeweilig durchgeführten automatisierten Fahrfunktion (12) als Ergebnis einer Optimierung (11) anzupassen (15).
  9. Steuergerät nach Anspruch 8, wobei das Steuergerät zusätzlich dazu konfiguriert ist, neben der Bewertung (17) durch das Objektivnotenmodell die jeweilige automatisierte Fahrfunktion (12) anhand von Fahrerbewertungen zu bewerten.
  10. Computerprogrammprodukt mit einem computerlesbaren Medium, auf dem ein zu einer automatisierten Applikation (10) eines Fahrerassistenzsystems, welches dazu konfiguriert ist, eine Mehrzahl an automatisierten Fahrfunktionen durchzuführen, ausführbarer Programmcode gespeichert ist, wobei der Programmcode, bei Ausführung auf einer Recheneinheit, die Recheneinheit dazu veranlasst, in fortgeführter Ausführung die folgenden Schritte auszuführen: • Abspeicherung aller Daten einer von dem Fahrerassistenzsystem gesteuerten Mehrzahl von Sensoren und Aktuatoren zu einer von dem Fahrerassistenzsystem durchgeführten jeweiligen automatisierten Fahrfunktion (12); • Identifikation (16) eines relevanten Fahrszenarios; • Bewertung (17) der Performanz der jeweilig durchgeführten automatisierten Fahrfunktion (12); • Optimierung (11) mindestens eines jeweiligen der jeweilig durchgeführten automatisierten Fahrfunktion (12) zugeordneten Applikationsparameters; • Anpassung (15) des mindestens einen jeweilig zugeordneten Applikationsparameters.
  11. Fahrerassistenzsystem, welches ein Steuergerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10 umfasst, und welches dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102021123597.9A 2021-09-13 2021-09-13 Verfahren und Steuergerät zur automatisierten Applikation von Fahrerassistenzsystemen im Serienbetrieb Pending DE102021123597A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123597.9A DE102021123597A1 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Verfahren und Steuergerät zur automatisierten Applikation von Fahrerassistenzsystemen im Serienbetrieb
US17/883,253 US20230080716A1 (en) 2021-09-13 2022-08-08 Method and control unit for automated application of driver assistance systems in serial operation
CN202210949486.8A CN115805950A (zh) 2021-09-13 2022-08-09 在串行操作中自动应用驾驶辅助系统的方法和控制单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123597.9A DE102021123597A1 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Verfahren und Steuergerät zur automatisierten Applikation von Fahrerassistenzsystemen im Serienbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123597A1 true DE102021123597A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123597.9A Pending DE102021123597A1 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Verfahren und Steuergerät zur automatisierten Applikation von Fahrerassistenzsystemen im Serienbetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230080716A1 (de)
CN (1) CN115805950A (de)
DE (1) DE102021123597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023118138A1 (de) 2023-07-10 2025-01-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Parametrieren eines Bremsregelsystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7674237B2 (ja) * 2021-12-27 2025-05-09 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置および走行制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160221575A1 (en) 2013-09-05 2016-08-04 Avl List Gmbh Method and device for optimizing driver assistance systems
DE102015210428A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US20170369052A1 (en) 2014-12-29 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Systems and methods for operating autonomous vehicles using personalized driving profiles
DE102019127974A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Allianz Partners SAS Verfahren und System zum Bewerten eines Fahrverhaltens
DE102019134053A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Absicherung im Fahrversuch applizierter automatisierter Fahrfunktionen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8863256B1 (en) * 2011-01-14 2014-10-14 Cisco Technology, Inc. System and method for enabling secure transactions using flexible identity management in a vehicular environment
US20160318521A1 (en) * 2014-01-22 2016-11-03 KHN Solutions, Inc. Method and system for drunk driving prevention
US10692370B2 (en) * 2014-03-03 2020-06-23 Inrix, Inc. Traffic obstruction detection
US10576946B2 (en) * 2017-02-22 2020-03-03 Arnaldo C. Gomes Collision avoidance braking system and method
DE102017210173A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Trajektorienbasiertes Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102018202146B4 (de) * 2018-02-12 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswählen eines Fahrprofils eines Kraftwagens, Fahrassistenzsystem und Kraftwagen
DE102018207069B4 (de) * 2018-05-07 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
US10974729B2 (en) * 2018-08-21 2021-04-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Application and portability of vehicle functionality profiles
US12169987B2 (en) * 2018-09-30 2024-12-17 Strong Force Tp Portfolio 2022, Llc Intelligent transportation systems including digital twin interface for a passenger vehicle
US11886195B2 (en) * 2020-11-30 2024-01-30 Woven By Toyota, U.S., Inc. Active learning and validation system for vehicles
US11681296B2 (en) * 2020-12-11 2023-06-20 Motional Ad Llc Scenario-based behavior specification and validation
US11767030B1 (en) * 2021-03-19 2023-09-26 Zoox, Inc. Scenario simulation execution within a truncated parameter space
KR20220138063A (ko) * 2021-04-02 2022-10-12 삼성전자주식회사 자율 주행 차량의 자율 주행 프로파일 개선 방법 및 장치
US11983020B2 (en) * 2021-05-20 2024-05-14 Watts Innovations, Inc. Modular vehicle configuration management system and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160221575A1 (en) 2013-09-05 2016-08-04 Avl List Gmbh Method and device for optimizing driver assistance systems
US20170369052A1 (en) 2014-12-29 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Systems and methods for operating autonomous vehicles using personalized driving profiles
DE102015210428A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102019127974A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Allianz Partners SAS Verfahren und System zum Bewerten eines Fahrverhaltens
DE102019134053A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Absicherung im Fahrversuch applizierter automatisierter Fahrfunktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023118138A1 (de) 2023-07-10 2025-01-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Parametrieren eines Bremsregelsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN115805950A (zh) 2023-03-17
US20230080716A1 (en) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026040B4 (de) Parametrierung eines Simulations-Arbeitsmodells
DE102018128289A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine autonome systemleistung und zur einstufung
DE102014205180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019134053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Absicherung im Fahrversuch applizierter automatisierter Fahrfunktionen
WO2016198233A1 (de) Steuerung eines kraftfahrzeugs
DE102018128890A1 (de) Verfahren und Testvorrichtung zum Testen eines Fahrassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102021110083A1 (de) Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzwerks zum Testen einer automatischen Fahrfunktion eines Fahrzeugs
WO2017114883A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer co-simulation für ein gesamtsystem
DE102019124018A1 (de) Verfahren zum Optimieren von Tests von Regelsystemen für automatisierte Fahrdynamiksysteme
DE102021123597A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur automatisierten Applikation von Fahrerassistenzsystemen im Serienbetrieb
EP4193135A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum bereitstellen eines test-verlaufs zu testender verkehrsszenarien
WO2022077042A1 (de) Verfahren und ein system zum testen eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug
DE102018220941A1 (de) Auswertung von Messgrößen mit KI-Modulen unter Berücksichtigung von Messunsicherheiten
WO2020102842A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer elektronischen steuereinheit eines fahrzeugs
WO2023274768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der längs- und/oder querführung eines fahrzeugs
DE102014200299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
EP3622451A1 (de) Produktreifebestimmung eines technischen systems und insbesondere eines autonom fahrenden fahrzeugs
DE102021131115A1 (de) Verfahren zur Szenarienidentifikation für eine Applikation von Fahrerassistenzsystemen
AT524821B1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen von Szenariendaten zum Testen eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102021111462A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Szenario-basierten Testen und/oder Homologation von zu testenden zumindest teilweise autonomen Fahrfunktionen durch Key Performance Indicators (KPI)
EP3783446B1 (de) Computerimplementiertes verfahren und testeinheit zum approximieren einer teilmenge von testergebnissen
WO2021089499A1 (de) Verfahren und system zum prüfen einer automatisierten fahrfunktion durch reinforcement-learning
DE102021111724A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Evaluieren eines Softwarestands eines Fahrerassistenzsystems
DE102023117943B3 (de) Verfahren zu einer statistischen virtuellen Validierung von Fahrerassistenzsystemen
WO2023275401A1 (de) Simulation von verkehrsteilnehmern mit emotionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication