DE102021119944A1 - Batteriemodul und Batterie - Google Patents

Batteriemodul und Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102021119944A1
DE102021119944A1 DE102021119944.1A DE102021119944A DE102021119944A1 DE 102021119944 A1 DE102021119944 A1 DE 102021119944A1 DE 102021119944 A DE102021119944 A DE 102021119944A DE 102021119944 A1 DE102021119944 A1 DE 102021119944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature control
insulating film
battery cells
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119944.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beyer
Volker Böhringer
Martin Zoske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102021119944.1A priority Critical patent/DE102021119944A1/de
Priority to KR1020247002964A priority patent/KR20240025010A/ko
Priority to PCT/EP2022/071534 priority patent/WO2023007032A1/de
Priority to EP22761431.0A priority patent/EP4378021A1/de
Publication of DE102021119944A1 publication Critical patent/DE102021119944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul (2) zum Aufbau einer Batterie (1), vorzugsweise einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, umfassend mindestens zwei in einem Zellhalter (3) gehaltene Batteriezellen (5), bevorzugt zylindrische Batteriezellen (5), die mit einem Temperierelement (8) eines Batteriegehäuses (100) in thermisch leitfähigen Kontakt zu bringende Temperierflächen (50) aufweisen, wobei eine an den Temperierflächen (50) der Batteriezellen (5) angeordnete Isolationsfolie (7) vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul zum Aufbau einer Batterie, beispielsweise zum Aufbau einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, sowie eine solche Batterie.
  • Stand der Technik
  • Batteriesysteme für Fahrzeuge sind meist mit einem geeignet abgestimmten Temperierelement versehen. Dieses Temperierelement ist oft als ein kammerartiges Bodenelement ausgeführt, welches einem Medium, z.B. einem flüssigen Kühlmittel, den gezielten Durchfluss ermöglicht. Dieses Bodenelement ist meist aus Metall ausgeführt.
  • Zur thermischen Anbindung jeder einzelnen Batteriezelle an das Temperierelement ist es bekannt, eine thermisch leitfähige sowie elektrisch isolierende Schicht zu verwenden, die zudem geometrische Toleranzen zwischen den Zellen und dem Temperierelement ausgleichen kann. Dies kann eine formbare Matte (Gap-Pad) oder eine viskose Paste (Gap-Filler) sein. Viskose Gap-Filler können beispielsweise in Schlangenlinien auf das Temperierelement aufgebracht werden. Beim Zusammenbau und dem damit einhergehenden Anpressen der Batteriezellen an das Temperierelement werden durch die Verteilung des Gap-Fillers dann Luftspalte geschlossen.
  • Als Batteriezelle wird im Sinne der vorliegenden Offenbarung eine elektrochemische Speicherzelle, vorzugsweise eine Sekundärzelle verstanden. Der Begriff „Zelle“ kann im Hinblick auf das physikalische Erscheinungsbild der Komponente als kleinste kontaktierbare Baueinheit verstanden werden. Demgegenüber wird unter einem Batteriemodul eine Baueinheit verstanden, welche eine Vielzahl von Batteriezellen zusammenfasst. Als Batterie wird entsprechend eine Baueinheit verstanden, die aus einem oder mehreren zusammengeschalteten Batteriemodulen aufgebaut ist. Derartige Batteriesysteme können ferner ein die Batteriemodule aufnehmendes Gehäuse, elektrische Verschaltungen sowie ein Batteriemanagementsystem umfassen. Batterien sind vorzugsweise für den Einsatz in einem Elektrofahrzeug vorgesehen, können aber auch in anderen Fahrzeugen oder anderen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.
  • Bei Gap-Fillern werden nicht-härtende und nach der Applikation härtende Systeme unterschieden. Nicht-härtende Systeme sind hochviskos, erfordern meist einen entsprechend hohen Anpressdruck der Zellen zur gleichmäßigen Verteilung des Gap-Fillers und stellen die mechanische Verbindung zwischen Zelle und Temperierelement durch Haftkraft her. Härtende Systeme können zur Applikation niedrigviskoser eingestellt werden, sodass schon ein geringer Anpressdruck zur gleichmäßigen Verteilung führt. Zudem kann beim Aushärten eine unterstützende oder strukturelle Verklebung der Zelle mit dem Kühler erfolgen.
  • Die Verwendung von Gap-Pads ist meist mit hohen Kosten verbunden, zudem ist ein Toleranzausgleich durch Gap-Pads nur innerhalb enger Grenzen möglich, beispielsweise in der Relation von unkomprimierter Dicke im Vergleich zur Dicke bei maximaler Kompression. Auch die erzielbaren Haft- bzw. Klebkräfte zwischen Temperierelement, Gap-Pad und Batteriezellen sind begrenzt und für eine strukturelle Verbindung ungeeignet.
  • Die Verwendung von Gap-Fillern ist dagegen kostengünstiger, ermöglicht den Ausgleich höherer Toleranzen, selbst bei komplexen Geometrien, und erlaubt die Einstellung von Viskosität und Haftbeziehungsweise Klebkraft passend zur jeweiligen Anwendung.
  • Beim Mischen der oft zwei-komponentigen Gap-Filler, deren Applikation sowie beim Anpressen der Batteriezellen auf den Gap-Filler können Lufteinschlüsse nicht ausgeschlossen werden. Bei prismatischen Batteriezellen, die in der Regel ab Werk mit einer elektrisch isolierenden Folie versehen sind, sowie bei Pouchzellen, deren Zellhülle in der Regel potentialfrei (floating) oder elektrisch isolierend beschichtet ist, stellt dies in der Regel kein Problem bezüglich der elektrischen Isolation zwischen Zelle und Kühler dar.
  • Mit zunehmender Nutzung zylindrischer Batteriezellen in Traktionsbatterien für elektrische Fahrzeuge kann sich aber folgender Nachteil bei der Verwendung von Gap-Fillern ergeben: Zylindrische Batteriezellen für Automotive-Anwendungen werden in der Regel „blank“ geliefert, das heißt ohne elektrisch isolierende Folierung der Außenseite, die dann mit Ausnahme des Deckels meist auf Zell-Minus Potential liegt. Daher können Luftblasen im Gap-Filler zu einer Verletzung der vorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecken und damit des Isolationswiderstandes in (Hochvolt-) Batteriesystemen führen, was einen sicherheitskritischen Fehlerfall darstellen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Batteriemodul zum Aufbau einer Batterie, vorzugsweise einer Traktionsbatterie für Fahrzeuge, sowie einer Batterie, vorzugsweise einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Batteriemodul zum Aufbau einer Batterie, vorzugsweise einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Entsprechend wird ein Batteriemodul zum Aufbau einer Batterie, vorzugsweise einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, umfassend mindestens zwei in einem Zellhalter gehaltene Batteriezellen, die mit einem Temperierelement eines Batteriegehäuses in thermisch leitfähigen Kontakt zu bringende Temperierflächen aufweisen, vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist eine an den Temperierflächen der Batteriezellen angeordnete elektrisch isolierende Isolationsfolie vorgesehen.
  • Die Isolationsfolie ist damit so angeordnet, dass sie zwischen den Batteriezellen und dem Temperierelement angeordnet ist und damit eine elektrische Isolation der Batteriezellen gegenüber dem Temperierelement erreichen kann.
  • Unter einer elektrisch isolierenden Isolationsfolie wird eine Folie mit geringer elektrischer Leitfähigkeit und/oder hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit verstanden, die vorzugsweise eine Kunststofffolie ist, z.B. aus PP (Polypropylen), PEN (Polyethylennaphtalat), PET (Polyethylenterephtalat) oder PI (Polyimid). Vorzugsweise besitzt die Folie eine Dicke von weniger als 500 µm, weiter vorzugsweise von weniger als 100 µm. Die elektrische Durchschlagsfestigkeit liegt vorzugsweise bei mindestens 10 kV/mm, weiter vorzugsweise bei mindestens 30 kV/mm.
  • Bevorzugt ist auf dem Temperierelement ein thermisch leitendes Element angeordnet. Mit anderen Worten kann die Isolationsfolie dann derart angeordnet sein, dass bei einer Montage des Batteriemoduls zum Herstellen einer Batterie die Isolationsfolie zwischen den Batteriezellen und dem thermisch leitenden Element angeordnet ist und damit eine elektrische Isolation zwischen den Batteriezellen und dem thermisch leitenden Element bereitgestellt wird.
  • Ein thermisch leitendes Element kann beispielsweise eine thermisch leitende Paste (englisch „Gap-Filler“) oder eine thermisch leitende und formbare Matte sein (englisch „Gap-Pad“), die auf dem Temperierelement angeordnet ist, um eine thermische Verbindung zwischen den Temperierflächen der Batteriezellen und dem Temperierelement herzustellen. Mit anderen Worten ist das thermisch leitende Element dazu vorgesehen, die Batteriezellen thermisch und mechanisch (unter Ausgleich etwaiger Toleranzen) mit dem Temperierelement zu verbinden, und dabei den thermischen Widerstand dieser Verbindung so gering wie möglich zu halten..
  • Bevorzugt sind in den Batteriemodulen zylindrische Batteriezellen angeordnet, die beispielsweise eine nicht isolierte Außenseite aufweisen.
  • Bevorzugt ist die Isolationsfolie an den Temperierflächen aller Batteriezellen angeordnet. Damit können alle Batteriezellen des Batteriemoduls in einer effizienten Weise mit einer einzigen Isolationsfolie elektrisch gegenüber dem Temperierelement isoliert werden.
  • Vorzugsweise ist die Isolationsfolie vollflächig an den Temperierflächen der Batteriezellen angeordnet.
  • Zur Vereinfachung einer Montage ist die Isolationsfolie bevorzugt mit Temperierflächen von Batteriezellen verklebt, bevorzugt mit Temperierflächen der Mehrzahl der Batteriezellen und besonders bevorzugt mit Temperierflächen aller Batteriezellen. Durch das Verkleben kann eine vereinfachte Montage des Batteriemoduls erreicht werden.
  • Die Isolationsfolie kann dazu eine klebende Seite oder eine einseitige Klebstoffbeschichtung aufweisen. Dadurch kann ermöglicht werden, dass ein Befestigen der Folie an den Batteriezellen vereinfacht wird. Die Isolationsfolie kann beispielsweise auf einfache Weise an die Batteriezellen angeklebt werden. Weiterhin kann ermöglicht werden, dass die Anbringung der Folie weniger zeit-, material- und kostenintensivist, im Vergleich zu beispielsweise einer Einzel-Folierung der Batteriezellen.
  • Weiter bevorzugt ist die Isolationsfolie an den Temperierflächen der Batteriezellen und zwischen den Batteriezellen und dem thermisch leitenden Element angeordnet, wobei das thermisch leitende Element vorzugsweise ein Gap-Filler ist. In anderen Worten sind in Stapelreihenfolge in einer Batterie mit einem oben beschriebenen Batteriemodul ein Temperierelement, ein thermisch leitendes Element, vorzugsweise ein Gap-Pad oder ein Gap-Filler, eine Isolationsfolie und dann die Batteriezellen vorgesehen.
  • Dadurch kann ermöglicht werden, dass beispielsweise für die Herstellung einer Batterie eine Auswahl eines thermisch leitenden Elements unabhängig von dessen elektrisch isolierenden Eigenschaften erfolgen kann. Weiterhin kann ermöglicht werden, dass eine Schichtdicke des thermisch leitenden Elements so dünn gewählt werden kann, dass gerade der erforderliche Toleranzausgleich ermöglicht wird. Damit kann ermöglicht werden, dass eine dünnere Schicht eines thermisch leitenden Elements Materialeinsatz und damit Kosten und Gewicht spart, und den Wärmeübergang zwischen Temperierelement und Batteriezellen verbessert.
  • Bei der Verwendung von Gap-Fillern können beispielsweise Luftblasen oder Lufteinschlüsse entstehen. Diese können zu sicherheitskritischen Isolationsfehlern führen. Dadurch, dass das Batteriemodul eine Isolationsfolie umfasst, kann ermöglicht werden, dass beispielsweise bei der Herstellung einer Batterie sicherheitskritische Isolationsfehler reduziert oder in Bezug auf Lufteinschlüsse im Gap-Filler verringert oder ausgeschlossen werden.
  • Die Isolationsfolie kann mindestens eine Lasche umfassen, die aus der durch die Temperierflächen gebildeten Ebene heraus geklappt angeordnet ist. Mit anderen Worten kann die Lasche seitlich hochgeklappt angeordnet sein.
  • Damit kann die Isolationsfolie mit der Lasche im Querschnitt gesehen L-förmig ausgebildet sein. Die Lasche kann an mindestens einer Seite der Isolationsfolie hochgeklappt sein. Bei zwei oder mehr Laschen kann die Isolationsfolie beispielsweise um Querschnitt U-förmig ausgebildet sein. Die Laschen können beispielsweise bei einer rechteckigen Isolationsfolie an allen vier Seiten hochgeklappt sein.
  • Bevorzugt ist die Lasche umlaufend ausgebildet und die Isolationsfolie bildet bevorzugt eine wannenförmige Struktur aus.
  • Dadurch, dass die Isolationsfolie mindestens eine Lasche umfasst, kann ermöglicht werden, dass die Isolationsfolie die Handhabung eines Batteriemoduls in der Fertigung vereinfacht. Beispielsweise kann durch die mindestens eine Lasche der Isolationsfolie ermöglicht werden, dass weniger Kontaktstellen am Batteriemodul zu Bauteilen mit Batteriepotential zugänglich sind.
  • Die mindestens eine Lasche bildet beispielsweise eine Kriechstrecke aus, um Kriechströme zu vermeiden. Je höher die Spannung der Batterie, umso länger muss die Kriechstrecke sein. Durch die mindestens eine Lasche kann ermöglicht werden, dass eine Kriechstrecke verlängert wird. In anderen Worten kann ermöglicht werden, dass ein Isolationswiderstand, beispielsweise der Isolationsfolie des Batteriemoduls, erhöht wird. Weiterhin kann dadurch ermöglicht werden, dass die Sicherheit des Batteriesystems erhöht wird.
  • Mindestens eine Lasche kann auch zwischen Batteriezellen angeordnet sein, um das Eintreten eines thermisch leitfähigen Elements in Zwischenräume zwischen Batteriezellen zu verhindern.
  • Mit anderen Worten kann die Isolationsfolie neben ihrer elektrisch isolierenden Funktion auch dazu beitragen, dass das thermisch leitfähige Element, beispielsweise der Gap-Filler, in dem ihm zugewiesen Bereich verbleibt und nicht in andere Bereiche der Batterie oder des Batteriemoduls fließt.
  • Die oben beschriebene Aufgabe wird weiterhin durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Entsprechend wird eine Batterie für ein Fahrzeug, bevorzugt Traktionsbatterie, mit mindestens einem oben beschriebenen Batteriemodul und einem Gehäuse mit einem Temperierelement zum Temperieren der in dem mindestens einen Batteriemodul aufgenommenen Batteriezellen, sowie ein auf dem Temperierelement angeordnetes thermisch leitendendes Element vorgeschlagen. Erfindungsgemäß steht die Isolationsfolie in Kontakt mit dem thermisch leitenden Element.
  • Die Batterie kann dabei eine Stapelreihenfolge umfassen, die in Stapelrichtung ein Temperierelement, ein thermisch leitendes Element, beispielsweise einen Gap-Filler, eine Isolationsfolie und die im Batteriemodul aufgenommenen Batteriezellen aufweist. Dadurch kann ermöglicht werden, dass beispielsweise eine geringere Menge an Isolationsfolie, ein geringerer Platzbedarf benötig wird und/oder ein geringeres Gewicht erzielt wird, da gezielt nur die Temperierflächen der Batteriezellen isoliert werden. Auf eine gesamte Umhüllung der Batteriezellen kann damit beispielsweise verzichtet werden.
  • Die Isolationsfolie kann in der Stapelreihenfolge beispielsweise an die Batteriezellen angeklebt sein. Dafür kann die Isolationsfolie beispielsweise eine klebende Seite oder eine einseitige Klebstoffbeschichtung umfassen.
  • In der Stapelreihenfolge kann die Isolationsfolie beispielsweise mit dem Gapfiller haftend oder klebend verbunden sein. Eine klebende Verbindung kann dabei sowohl über eine entsprechend klebende Eigenschaft des Gapfillers, als auch über eine klebende Seite oder eine Klebstoffbeschichtung der Isolationsfolie, als auch über eine Kombination aus beidem hergestellt werden. In Kombination mit einer „zellseitigen“ Klebstoffbeschichtung der Isolationsfolie kann die Isolationsfolie daher auch eine beidseitige Klebstoffbeschichtung aufweisen.
  • Die Isolationsfolie kann sich über ein Batteriemodul, eine Bauraum-Einheit einer Batterie oder die gesamte Fläche einer Batterie erstrecken. Die Isolationsfolie kann an den entsprechenden Temperierflächen der Batteriezellen einer Batteriebauraum-Einheit angeordnet sein. Die Isolationsfolie kann an den entsprechenden Temperierflächen der Batteriezellen über die gesamte Fläche einer Batterie angeordnet sein. Dadurch kann ermöglicht werden, dass gegenüber einer Isolation jeder einzelnen Batteriezelle eine elektrische Isolation eines Batteriemoduls, respektive einer Batterie vereinfacht wird.
  • Ferner kann ermöglicht werden, dass beispielsweise ein produktionstechnischer Aufwand und (Produktions-)Kosten reduziert werden. Weiterhin kann ermöglicht werden, dass weniger Isolationsfolie benötigt wird, da beispielsweise gezielt die Temperierflächen der Batteriezellen isoliert werden können.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine alternative Ausführungsform einer Batterie, vorzugsweise einer Traktionsbatterie für Fahrzeuge, mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
  • Entsprechend wird eine Batterie für ein Fahrzeug, bevorzugt Traktionsbatterie, umfassend mindestens ein Batteriemodul mit mindestens zwei in einem Zellhalter gehaltene Batteriezellen, die mit einem Temperierelement eines Batteriegehäuses in thermisch leitfähigen Kontakt zu bringende Temperierflächen aufweisen, und ein thermisch leitendes Element, das zwischen den Temperierflächen der Batteriezellen und dem Temperierelement angeordnet ist, sowie eine zwischen dem Temperierelement und dem thermisch leitenden Element angeordnete Isolationsfolie vorgeschlagen. Erfindungsgemäß umfasst die Isolationsfolie mindestens eine Lasche, die aus der durch die Temperierflächen gebildeten Ebene heraus geklappt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Isolationsfolie flächig am Temperierelement angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Isolationsfolie am Temperierelement und zwischen dem Temperierelement und dem thermisch leitenden Element, vorzugsweise einem Gap-Filler, angeordnet. In anderen Worten ist in Stapelreihenfolge ein Temperierelement, eine Isolationsfolie, ein thermisch leitendes Element, vorzugsweise ein Gap-Pad oder ein Gap-Filler, und die Batteriezellen vorgesehen. Die Batterie kann vorzugsweise bei zylindrischen Batteriezellen vorgesehen sein. Die mindestens eine Lasche kann beispielsweise an einer tragenden Struktur des Batteriegehäuses hochgeklappt angeordnet sein.
  • Unter Laschen wird hierin verstanden, dass die Isolationsfolie beispielsweise einen Überstand über eine zu isolierende Fläche hat und der Überstand an den Seiten, beispielsweise des Batteriemoduls für die Ausführungsform mit Isolierfolie, die an den Batteriezellen angeordnet ist, oder beispielsweise an den Seiten einer tragenden Struktur für die Ausführungsform in der die Isolationsfolie am Temperierelement angeordnet ist, hochgeschlagen wird. In anderen Worten wird unter einer Lasche verstanden, dass ein Teil der Isolationsfolie entlang einer Linie umgeschlagen ist oder in Bezug auf die (restliche) Isolationsfolie abgewinkelt wird. Dadurch kann ermöglicht werden, dass eine Kriechstrecke für einen Kriechstrom über die Laschen hin verlängert wird. Beispielsweise kann dadurch ermöglicht werden, dass eine Spannung einer Batterie erhöht werden kann, oder dass ein Isolationswiderstand erhöht und die Wahrscheinlichkeit eines sicherheitskritischen Fehlers verringert wird.
  • Der Auftrag eines Gap-Fillers kann beispielsweise temperierelementseitig oder zellmodulseitig erfolgen, entsprechen der Stapelreihenfolge der Isolierfolie. Beispielsweise kann bei einer Stapelreihenfolge, bei der die Isolationsfolie zwischen Batteriezellen und thermisch leitendem Element angeordnet ist, ein Gap-Filler temperierelementseitig aufgetragen werden. Ist die Isolationsfolie beispielsweise auf dem Temperierelement angeordnet, kann der Gap-Filler zellmodulseitig aufgetragen werden. Der Gap-Filler kann beispielweise schlangenförmig aufgetragen werden.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Schnittansicht durch eine Batterie mit einem Batteriemodul, einem Temperierelement, einem thermisch leitenden Element und einer Isolationsfolie; und
    • 2 schematisch eine Schnittansicht durch eine Batterie mit einem Batteriemodul, einem Temperierelement, einem thermisch leitenden Element und einer Isolationsfolie in einer alternativen Anordnung und Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In 1 ist sehr schematisch eine Schnittansicht durch eine Batterie 1, beispielsweise eine Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, die beispielsweise zur Versorgung eines Elektroantriebs des Fahrzeugs dienen kann, gezeigt.
  • Die Schnittansicht der Batterie 1 zeigt schematisch ein Batteriemodul 2, in dem Batteriezellen 5 aufgenommen und gehalten sind, ein Temperierelement 8, das zur Temperierung der im Batteriemodul 2 aufgenommenen Batteriezellen 5 dient, und ein thermisch leitendes Element 6, mit dem eine thermische und mechanische Verbindung zwischen dem Temperierelement 8 und den Batteriezellen 5 des Batteriemoduls 2 hergestellt wird.
  • Das Batteriemodul 2 umfasst hier beispielhaft einen oberen Zellhalter 3 und einen unteren Zellhalter 4, sowie die in den Zellhaltern 3, 4 gehaltenen Batteriezellen 5. Die Batteriezellen 5 sind in sinnfälliger Weise im Batteriemodul 2 zusammengeschaltet, so dass das Batteriemodul 2 eine Organisationseinheit für die Batteriezellen 5 ausbildet.
  • Die Batteriezellen 5 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als zylinderförmige Zellen ausgebildet. Es können aber auch andere Batteriezellen 5 verwendet werden.
  • Üblicher Weise umfasst eine Batterie 1 mehrere Batteriemodule 2, um die entsprechend gewünschte Spannung und Kapazität bereit zu stellen. Die Batteriemodule 2 sind üblicher Weise gemeinsam mit anderen Komponenten in einem hier nicht konkret gezeigten Batteriegehäuse 100 aufgenommen, um einen Schutz gegen Außeneinflüsse und eine kontrollierbare Temperierbarkeit zu erreichen. Das Batteriegehäuse 100 der Batterie 1 umfasst üblicher Weise das Temperierelement 8, wobei dieses beispielsweise auch einen Boden des Batteriegehäuses 100 ausbilden kann. Weiterhin kann eine tragende Struktur 9 vorgesehen sein, die einen Teil des Batteriegehäuses 100 ausbildet. Das Batteriegehäuse 100 kann beispielsweise einen gegenüber Umwelteinflüssen abgedichteten Raum zur Aufnahme der Komponenten der Batterie 1 bereitstellen.
  • Die Batteriezellen 5 weisen Temperierflächen 50 auf, die in der Figur an der Unterseite der Batteriezellen 5 angeordnet sind. Die Temperierflächen 50 der Batteriezellen 5 zeigen zu dem Temperierelement 8 hin und sollen mit diesem in thermisch leitfähigen Kontakt gebracht werden, um eine Temperierung der Batteriezellen 5 zu erreichen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Batteriemodul 2 über schematisch gezeigte Befestigungsmittel mit der tragenden Struktur 9 des Batteriegehäuses 100 verbunden.
  • Das thermisch leitende Element 6 kann beispielsweise in Form einer thermisch leitenden Paste, beispielsweise einem Gap-Filler, oder einer thermisch leitenden Matte, beispielsweise einem Gap-Pad, ausgebildet sein.
  • Zwischen den Batteriezellen 5 des Batteriemoduls 2 und dem thermisch leitenden Element 6 ist eine Isolationsfolie 7 angeordnet. Die Isolationsfolie 7 isoliert die Batteriezellen 5 gegenüber dem Temperierelement 8. Damit kann ein Stromfluss zwischen den Batteriezellen 5 und dem Temperierelement 8 reduziert oder vermieden werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Batteriezellen 5 ohne eigene Außenisolierung in dem Batteriemodul 2 angeordnet sind, so wie es üblicher Weise in Traktionsbatterien, die aus zylindrischen Batteriezellen ausgebildet sind, der Fall ist. Die Bereitstellung einer Isolierung durch das thermisch leitende Element 6 ist insbesondere bei der Verwendung von pastösen Materialien prozesstechnisch nur aufwendig sicherzustellen. Durch die Isolationsfolie 7 kann hier eine elektrische Isolierung unabhängig von der konkreten Ausbildung des thermisch leitenden Elements 6 und der Montagetoleranzen des Batteriemoduls 2 in der Batterie 1 erreicht werden.
  • Die Isolationsfolie 7 weist Laschen 10 auf, die seitlich hochgeschlagen sind. Die Laschen 10 der Isolationsfolie 7 liegen hier beispielhaft am unteren Zellhalter 4 an. Die Laschen 10 können ergänzend oder alternativ an den Batteriezellen 5 anliegen oder an diesen angeklebt sein.
  • Die Isolationsfolie 7 kann eine Klebeseite aufweisen, die hier beispielsweise an den Batteriezellen 5 haftet. Die Isolationsfolie 7 kann mit ihrer klebenden Seite auf den thermischen Kontaktflächen der Batteriezellen 5 angebracht werden. Damit kann die Isolationsfolie 7 entsprechend als Teil des Batteriemoduls 2 bereitgestellt sein, so dass das Batteriemodul 2 zusammen mit der Isolationsfolie 7 gehandhabt werden kann. Dies kann beispielsweise die Montage des Batteriemoduls 2 vereinfachen, da das Batteriemodul 2 zusammen mit der bereits daran montierten Isolationsfolie 7 in das Batteriegehäuse 100 mit dem Temperierelement 8 und dem darauf aufgebrachten thermischen Element 6 eingesetzt werden kann. Die Isolationsfolie 7 ist dann bereits in der vorgesehenen Position und kann in Kontakt mit dem thermischen Element 6 treten und auf diese Weise die geforderte Isolation bereitstellen.
  • Das thermisch leitende Element 6 kann ein Gap-Filler sein. Der Gap-Filler kann auf das Temperierelement 8 aufgetragen werden und anschließend das Batteriemodul 2 mit der Isolationsfolie 7 aufgesetzt und montiert werden. Der Gap-Filler kann beispielsweise Bauteiltoleranzen ausgleichen und damit einen zuverlässigen thermischen Kontakt zwischen den Batteriezellen 5 und dem Temperierelement 8 ausbilden.
  • Die Isolationsfolie 7 ist dann zwischen den thermischen Kontaktflächen der Batteriezellen 5 und dem Gap-Filler als thermisch leitendem Element 6 angeordnet. Dadurch kann ermöglicht werden, dass ein ausreichender Isolationswiderstand unabhängig von den Eigenschaften des verwendeten Gap-Fillers (beispielsweise in Bezug auf elektrische Leitfähigkeit, Schichtdicke, Lufteinschlüsse) erreicht wird, und die technisch aufwändigere und kostenintensivere Isolation jeder einzelnen Batteriezelle entfallen kann.
  • Durch die Laschen 10 kann die Isolationsfolie 7 weiterhin einfacher mit dem Batteriemodul 2 beziehungsweise an dem unteren Zellhalter 4 und/oder den Batteriezellen 5 verbunden werden.
  • Werden die Laschen 10 umlaufend ausgebildet, so kann bei einem besonders kriechfähigen thermischen leitenden Element 6, beispielsweise einem besonders niedrigviskosen Gap-Filler, vermieden werden, dass das Material das thermisch leitenden Elements 6 in Bereiche des Batteriemoduls 2 fließt oder gelangt, in denen es nicht vorgesehen ist. Damit kann auch erreicht werden, dass das Volumen des Materials des thermisch leitenden Elements 6 zwischen den Batteriezellen 5 und dem Temperierelement 8 bei der Montage im Wesentlichen konstant bleibt und nicht zwischen die Batteriezellen 5 fließt, wo es seine Wirkung nicht oder nicht in der vorgesehenen Form entfalten kann.
  • Mit anderen Worten können die Laschen 10 sowohl dazu eingesetzt werden, die Isolationsfolie 7 mit dem Batteriemodul 2 zu verbinden, als auch dazu, ein Eintreten von Gap-Filler oder einem anderen thermisch leitfähigen Element 6 in die Zwischenräume zwischen die Batteriezellen 5 zu unterbinden.
  • Die Laschen 10 der Isolationsfolie 7 können dabei auch nur in Bereichen des Batteriemoduls 2 angeordnet sein, in welchen ein Einfließen von Gap-Filler zwischen die Batteriezellen 5 zu befürchten ist - also beispielsweise an den Positionen der Zwischenräume. Mit anderen Worten können die Laschen 10 so ausgebildet sein, dass sie eine Abschirmung gegen den Gap-Filler ausbilden.
  • In 2 ist schematisch eine Schnittansicht durch eine Batterie 1, die beispielsweise als Traktionsbatterie für ein Fahrzeug mit Elektromotor vorgesehen sein kann, gezeigt.
  • Die schematische Batterie 1 ist beispielhaft wiederum mit einem Batteriemodul 2, einem Temperierelement 8, einem thermisch leitenden Element 6 und einer Isolationsfolie 7 gezeigt.
  • Die Isolationsfolie 7 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel direkt auf dem Temperierelement 8 angeordnet. Das thermisch leitende Element 6 ist damit zwischen Batteriezellen 5 und Isolationsfolie 7 angeordnet, so dass das thermisch leitende Element 6 direkt mit dem Batteriezellen 5 des Batteriemoduls 2 in Kontakt tritt.
  • Die Isolationsfolie 7 kann eine Klebeseite aufweisen, mit der die Isolationsfolie 7 auf dem Temperierelement 8 aufgeklebt werden kann.
  • Die Isolationsfolie 7 weist Laschen 10 auf, die, wie beispielhaft gezeigt ist, seitlich nach oben geklappt sind. Die Isolierfolie 7 mit den Laschen 10 liegt damit am Temperierelement 8 und der tragenden Struktur 9 des Batteriegehäuses 100 an, beziehungsweise ist mit diesen Elementen verklebt.
  • Werden die Laschen 10 umlaufend ausgebildet und bildet die Isolationsfolie 7 damit quasi eine Wanne aus, kann vermieden werden, dass ein kriechfähiges thermisch leitendes Element 6, beispielsweise ein Gap-Filler, aus dem ihm zugedachten Bereich herausfließt. Bei Verwendung eines elektrisch leitfähigen thermisch leitfähigen Elements 6 kann auch eine elektrische Kontaktierung zwischen den Batteriezellen 5 und Strukturen des Batteriegehäuses 100 vermieden werden.
  • Das Batteriegehäuse 100 der Batterie 1 kann beispielsweise mit einer Isolationsfolie 7 ausgekleidet werden, vorzugsweise an einer Fläche, die als Temperierelement 8 vorgesehen ist. Die Laschen 10 der Isolationsfolie können an den vertikalen Seiten des Batteriegehäuses angelegt werden, so dass eine elektrisch isolierte „Wanne“ entsteht, in die beispielsweise ein Gap-Filler oder ein Gap-Pad eingebracht werden kann. Ein Gap-Filler als thermisch leitendes Element kann beispielswiese (schlangenförmig) in die „Wanne“ appliziert werden und anschließend ein Batteriemodul 2 in das Batteriegehäuse, auf den Gap-Filler, aufgesetzt werden. Die Batteriezellen 5 berühren den Gap-Filler oder werden zumindest teilweise vom Gap-Filler umschlossen, so dass eine thermische Verbindung zum Temperierelement entsteht.
  • Die Isolationsfolie 7 erhöht eine Kriechstrecke, sodass Lufteinschlüsse im Gap-Filler nicht zu einem kritischen Fehler führen können.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Batteriemodul
    3
    oberer Zellhalter
    4
    unterer Zellhalter
    5
    Batteriezellen
    6
    thermisch leitendes Element (z.B. Gap-Filler)
    7
    Isolationsfolie
    8
    Temperierelement
    10
    Lasche
    50
    Temperierfläche
    100
    Batteriegehäuse

Claims (11)

  1. Batteriemodul (2) zum Aufbau einer Batterie (1), vorzugsweise einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, umfassend mindestens zwei in einem Zellhalter (3) gehaltene Batteriezellen (5), bevorzugt zylindrische Batteriezellen (5), die mit einem Temperierelement (8) eines Batteriegehäuses (100) in thermisch leitfähigen Kontakt zu bringende Temperierflächen (50) aufweisen, gekennzeichnet durch eine an den Temperierflächen (50) der Batteriezellen (5) angeordnete elektrisch isolierende Isolationsfolie (7).
  2. Batteriemodul (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsfolie (7) an den Temperierflächen (50) aller Batteriezellen (5) angeordnet ist.
  3. Batteriemodul (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsfolie (7) mit Temperierflächen (50) von Batteriezellen (5) verklebt ist, bevorzugt mit Temperierflächen (50) der Mehrzahl der Batteriezellen (5) besonders bevorzugt mit Temperierflächen (50) aller Batteriezellen (5).
  4. Batteriemodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsfolie (7) mindestens eine Lasche (10) umfasst, die aus der durch die Temperierflächen (50) gebildeten Ebene heraus geklappt angeordnet ist.
  5. Batteriemodul (2) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (10) umlaufend ausgebildet ist und die Isolationsfolie (7) bevorzugt eine wannenförmige Struktur ausbildet.
  6. Batteriemodul (2) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche (10) zwischen Batteriezellen (5) angeordnet ist, um das Eintreten eines thermisch leitfähigen Elements (6) in Zwischenräume zwischen Batteriezellen (5) zu verhindern.
  7. Batterie (1) für ein Fahrzeug, bevorzugt Traktionsbatterie, mit mindestens einem Batteriemodul (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und einem Gehäuse (100) mit einem Temperierelement (8) zum Temperieren der in dem mindestens einen Batteriemodul (2) aufgenommenen Batteriezellen (5), sowie ein auf dem Temperierelement (8) angeordnetes thermisch leitendendes Element (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsfolie (7) in Kontakt mit dem thermisch leitenden Element (6) steht.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, ausgehend von dem Temperierelement (8) zunächst das thermisch leitende Element (6), dann die Isolationsfolie (7) und dann die Batteriezellen (5) übereinander gestapelt sind.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch leitende Element (6) als thermisch leitfähige Paste, beispielsweise als Gap-Filler, und/oder als thermisch leitfähige Matte, beispielsweise als Gap-Pad, ausgebildet ist.
  10. Batterie (1) für ein Fahrzeug, bevorzugt Traktionsbatterie, umfassend mindestens ein Batteriemodul (2) mit mindestens zwei in einem Zellhalter (3) gehaltene Batteriezellen (5), bevorzugt zylindrische Batteriezellen (5), die mit einem Temperierelement (8) eines Batteriegehäuses (100) in thermisch leitfähigen Kontakt zu bringende Temperierflächen (50) aufweisen, und ein thermisch leitendes Element (6), das zwischen den Temperierflächen (50) der Batteriezellen (5) und dem Temperierelement (8) angeordnet ist, sowie eine zwischen dem Temperierelement (8) und dem thermisch leitenden Element (6) angeordnete Isolationsfolie (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsfolie (7) mindestens eine Lasche (10) umfasst, die aus der durch die Temperierflächen (50) gebildeten Ebene heraus geklappt angeordnet ist.
  11. Batterie (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (10) umlaufend ausgebildet ist und die Isolationsfolie (7) bevorzugt eine wannenförmige Struktur ausbildet.
DE102021119944.1A 2021-07-30 2021-07-30 Batteriemodul und Batterie Pending DE102021119944A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119944.1A DE102021119944A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Batteriemodul und Batterie
KR1020247002964A KR20240025010A (ko) 2021-07-30 2022-08-01 배터리 모듈 및 배터리
PCT/EP2022/071534 WO2023007032A1 (de) 2021-07-30 2022-08-01 Batteriemodul und batterie
EP22761431.0A EP4378021A1 (de) 2021-07-30 2022-08-01 Batteriemodul und batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119944.1A DE102021119944A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Batteriemodul und Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119944A1 true DE102021119944A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83149286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119944.1A Pending DE102021119944A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Batteriemodul und Batterie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4378021A1 (de)
KR (1) KR20240025010A (de)
DE (1) DE102021119944A1 (de)
WO (1) WO2023007032A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015207541A (ja) 2014-04-23 2015-11-19 日立建機株式会社 作業機械及びこれに搭載される蓄電装置の冷却構造
DE102015120031A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit Batteriezellen, die mit einem wärmeleitenden Film eingewickelt sind
WO2017157968A1 (de) 2016-03-14 2017-09-21 Nordfels Gmbh Batterie
WO2020152858A1 (ja) 2019-01-25 2020-07-30 株式会社 東芝 電池パック及び電池システム
US20210218082A1 (en) 2018-09-26 2021-07-15 Vehicle Energy Japan Inc. Battery pack

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201294A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102016109931A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung und Verfahren
DE102019211191A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Elringklinger Ag Batterievorrichtungen und Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015207541A (ja) 2014-04-23 2015-11-19 日立建機株式会社 作業機械及びこれに搭載される蓄電装置の冷却構造
DE102015120031A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit Batteriezellen, die mit einem wärmeleitenden Film eingewickelt sind
WO2017157968A1 (de) 2016-03-14 2017-09-21 Nordfels Gmbh Batterie
US20210218082A1 (en) 2018-09-26 2021-07-15 Vehicle Energy Japan Inc. Battery pack
WO2020152858A1 (ja) 2019-01-25 2020-07-30 株式会社 東芝 電池パック及び電池システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP4378021A1 (de) 2024-06-05
WO2023007032A1 (de) 2023-02-02
KR20240025010A (ko) 2024-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001861B4 (de) Batteriemodul mit Zellenfixierung
DE102018117601B4 (de) Batterie mit temperiereinrichtung
DE102016109931A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren
EP2791989B1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einer lackbeschichtung zur elektrischen isolation, batteriezelle, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP3113278A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE112010005062T5 (de) Modulare Batterie mit polymerer Kompressionsabdichtung
DE102021119490A1 (de) Batteriezelle und batteriemodul, das diese umfasst
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102013021531A1 (de) Batterie
DE102020115924A1 (de) Haltevorrichtung für Batteriezellen
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102017129250B4 (de) Kühlvorrichtung, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102012221689A1 (de) Batterie mit Verbundstruktur
DE102020005410A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102017009385A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021119944A1 (de) Batteriemodul und Batterie
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010055598A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
EP2543094B1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102021120219A1 (de) Batterieanordnung, Multifunktionsschicht und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102015002828A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE202018106394U1 (de) Batterieanordnung
DE102018204365A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit verbesserter Endplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication