DE102021115885A1 - Strömungsgleichrichter - Google Patents

Strömungsgleichrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102021115885A1
DE102021115885A1 DE102021115885.0A DE102021115885A DE102021115885A1 DE 102021115885 A1 DE102021115885 A1 DE 102021115885A1 DE 102021115885 A DE102021115885 A DE 102021115885A DE 102021115885 A1 DE102021115885 A1 DE 102021115885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
diffuser
opening
section
straightener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115885.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Strub
Marc Hollmach
Rainer Höcker
Vivek Kumar
Dominique Wiederkehr
Sascha Kamber
Anton Rieger
Matteo Grasso
Matthias Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102021115885.0A priority Critical patent/DE102021115885A1/de
Priority to PCT/EP2022/063478 priority patent/WO2022263090A1/de
Priority to CN202280043311.9A priority patent/CN117501021A/zh
Priority to EP22729610.0A priority patent/EP4356012A1/de
Publication of DE102021115885A1 publication Critical patent/DE102021115885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/025Influencing flow of fluids in pipes or conduits by means of orifice or throttle elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects

Abstract

Der Strömungskonditionierer umfaßt einen Diffusor (100) mit einem innerhalb von dessen Lumens (100*) angeordneten Leitwerk (110), einen Strömungsgleichrichter (200) mit wenigstens einem innerhalb von dessen Lumen angeordneten, eine Vielzahl von Strömungsöffnungen aufweisenden scheibenförmigen Strömungshindernis (210) sowie einen Konfusor (300), wobei Diffusor, Strömungsgleichrichter und Konfusor unter Bildung eines sich von der einer (einlaßseitigen) Strömungsöffnung (100a) des Diffusors (100) bis zu einer (auslaßseitigen) Strömungsöffnung (300b) des Konfusors (300) erstreckenden, die Lumen (100*, 200*, 300*) von Diffusor, Strömungsgleichrichter und Konfusor involvierenden Strömungspfades des Strömungskonditionierers fluidisch in Reihe geschaltet sind. Das Leitwerk (110) des Diffusors weist wenigstens eine hülsenförmige Umlenkschaufel (111) sowie eine Vielzahl von im Abstand zueinander jeweils sowohl mit der Umlenkschaufel (111) als auch der Wandung (101) des Diffusors verbundenen Verbindungselementen (112) auf. Das Leitwerk (110) ist zudem so ausgebildet und so positioniert, daß die Umlenkschaufel (111) von der Wandung (101) des Diffusors beabstandet und koaxial zum Lumen (100*) des Diffusors angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strömungskonditionierer sowie ein damit gebildetes Meßsystem zum Messen einer oder mehrerer Meßgrößen eines strömenden Meßstoffs.
  • Zum Messen von in Rohrleitungen mit einer vorgegebenen Strömungsrichtung strömenden fluiden Meßstoffen, beispielsweise einem Gas oder einer Flüssigkeit, mittels in den Verlauf der Rohrleitung eingegliederten Strömungsmeßgeräten, beispielsweise einem Ultraschall-Durchflußmeßgerät, einem magnetisch-induktiven Durchflußmeßgerät einem Vortex-Durchflußmeßgerät oder einem thermischen (Massestrom-)Meßgerät, ist es, nicht zuletzt bedingt durch das jeweils umgesetzte Meßprinzip, regelmäßig erforderlich, den Meßstoff über eine im Vorlauf des jeweiligen Strömungsmeßgeräts liegende, idealerweise möglichst kurz gehaltenen Einlaufstrecke entsprechend zu konditionieren, derart, daß allfällige die Messung beeinträchtigende Vorstörungen, beispielsweise in Form eines Dralls oder eines Doppel-Dralls, aus der (Meßstoff-)Strömung in ausreichendem Maß eliminiert werden bzw. daß eine (Meßstoff-)Strömung mit einem für die Messung möglichst gut geeigneten Strömungsprofil ausgebildet wird. Ein solcher, insb. einer Reduzierung eines Turbulenzgrads bzw. einer Turbulenzintensität (turbulence intensity) der (Meßstoff-)Strömung dienlicher, Strömungskonditionierer bzw. ein damit gebildetes Meßsystem mit einem stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordneten, als Ultraschall-Durchflußmeßgerät ausgebildeten Strömungsmeßgerät ist u.a. in der US-B 66 47 806 beschrieben. Der in der US-B 66 47 806 gezeigte Strömungskonditionierer weist einen Kegel-Diffusor mit einem von einer im wesentlichen trichterförmigen Wandung aus einem Metall umhüllten, sich von einer in einem, beispielsweise auch von einem Anschlußflansch gefaßten, ersten Diffusor-Ende verorteten, kreisförmigen ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Diffusor-Ende verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden, bezüglich einer (gedachten) Längsachse des Ring-Diffusor rotationssymmetrischen, nämlich im wesentlichen kegelstumpfförmigen Lumen auf. Darüberhinaus umfaßt der Strömungskonditionierer einen Strömungsgleichrichter mit einem von einer Wandung aus einem Metall umhüllten, sich von einer in einem ersten Strömungsgleichrichter-Ende verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Strömungsgleichrichter-Ende verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckenden, bezüglich einer (gedachten) Längsachse des Strömungsgleichrichters im wesentlichen kreiszylinderförmigen Lumen sowie einen (Kegel-)Konfusor mit einem von einer im wesentlichen trichterförmigen Wandung aus einem Metall umhüllten, sich von einer in einem ersten Konfusor-Ende verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem, beispielsweise auch von einem Anschlußflansch gefaßten, zweiten Konfusor-Ende verorteten kreisförmigen zweiten Strömungsöffnung erstreckenden, bezüglich einer (gedachten) Längsachse des Konfusors rotationssymmetrischen, nämlich im wesentlichen kegelstumpfförmigen Lumen. Der Strömungsgleichrichter weist zudem ein oder mehrere in Strömungsrichtung voneinander beabstandet innerhalb von dessen Lumen angeordnete, jeweils eine Vielzahl von kreisförmigen Strömungsöffnungen aufweisende scheibenförmige Strömungshindernisse auf. Derartige, gelegentlich auch als Lochplatte bezeichnete Strömungshindernisse sind u.a. auch aus der US- A 55 29 093 , der US-A 2018/0112690 oder der US-A 2016/0061372 bekannt. Diffusor, Strömungsgleichrichter und Konfusor des vorbezeichneten Strömungskonditionierers sind zudem unter Bildung eines sich von der ersten Strömungsöffnung des Diffusors bis zur zweiten Strömungsöffnung des Konfusors erstreckenden, nämlich die Lumen von Diffusor, Strömungsgleichrichter und Konfusor involvierenden Strömungspfades fluidisch in Reihe geschaltet, derart, daß das zweite Diffusor-Ende mit dem ersten Strömungsgleichrichter-Ende und das zweite Strömungsgleichrichter-Ende mit dem ersten Konfusor-Ende verbunden sind und daß eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers parallel zu einer Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Diffusors und einer Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Konfusors wie auch einer eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters und einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Strömungsgleichrichters ist.
  • Untersuchungen an derartigen Meßsystemen haben allerdings ergeben, daß die damit jeweils erzielten Meßgenauigkeiten trotz des mittels des dem jeweiligen Durchflußmeßgrät vorgeschalteten Strömungskonditionierers erzielten niedrigen Turbulenzgrad gelegentlich, insb. nämlich bei hohen Reynoldszahlen von größer als 5000 und/oder über einen weiten Bereich veränderlicher Reynoldszahl, erheblichen Schwankungen unterliegen können; dies regelmäßig auch in einem solchen Maße, das für eine dennoch ausreichend stabile Messung eine (eigentlich nicht erwünschte) Erhöhung der Einlaufstrecke auf mehr als einem 10-fachen einer Nennweite des Strömungskonditionierers bzw. des damit gebildeten Meßsystem erforderlich ist.
  • Dem Rechnung tragend besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, den vorbezeichneten Strömungskonditionierer dahingehend zu verbessern, daß damit bei möglichst kurzer Einbaulänge, insb. von weniger als einem 5-fachen einer Nennweite des Strömungskonditionierers, auch bei über einen weiten Bereich von mehr als 1000 schwankenden Reynoldszahlen und/oder hohen Reynoldszahlen von über 5000, ein mit einem nachgeschalteten Durchflußmeßgerät an einem strömenden Meßstoff durchgeführt Messung stabile, gleichwohl präzise Meßergebnisse liefert; dies im besonderen auch mit einem möglichst geringem Druckverlust, insb. von weniger als einem 3-fachen eines Druckverlustes im mit gleicher Strömungsgeschwindigkeit durch ein glattes gerades Rohr mit gleicher Nennweite (Kaliber) und gleicher Einbaulänge strömendem Meßstoff.
  • Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem Strömungskonditionierer für ein in einer, insb. eine Nennweite von mehr als 15 mm aufweisenden, Rohrleitung, insb. mit einer Reynolds-Zahl von mehr als 1000, strömendes Fluid, insb. zum Erzeugen einer Rohrströmung des Fluids mit homogener oder isotroper Turbulenz, welcher Strömungskonditionierer umfaßt:
    • • einen, insb. als Kegel-Diffusor oder als Ring-Diffusor ausgebildeten, Diffusor mit einem von einer trichterförmigen, insb. zumindest abschnittsweise kegelstumpfförmigen, Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, ersten Diffusor-Ende verorteten, insb. kreisförmigen, ersten Strömungsöffnung des Diffusors bis zu einer in einem zweiten Diffusor-Ende verorteten zweiten Strömungsöffnung des Diffusors erstreckenden, insb. bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse des Diffusors rotationssymmetrischen und/oder zumindest abschnittsweise kegelstumpfförmigen, Lumen und mit einem innerhalb nämlichen Lumens angeordneten, insb. dem Verhindern einer Grenzschichtablösung und dem Entziehen eines Dralls aus dem strömenden Fluid dienliches, Leitwerk;
    • • einen, insb. bezüglich einer (gedachten) Längsachse rotationssymmetrischen, Strömungsgleichrichter mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten Strömungsgleichrichter-Ende verorteten ersten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters bis zu einer in einem zweiten Strömungsgleichrichter-Ende verorteten zweiten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters erstreckenden, insb. bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse des Strömungsgleichrichters rotationssymmetrischen und/oder kreiszylinderförmigen, Lumen und mit wenigstens einem innerhalb nämlichen Lumens angeordneten, eine Vielzahl von, insb. kreisförmigen und/oder polygonen, Strömungsöffnungen aufweisenden scheibenförmigen (ersten) Strömungshindernis, insb. einer Lochplatte, einem Turbulenzgitter oder einem Sieb;
    • • sowie einen Konfusor mit einem von einer trichterförmigen, insb. zumindest abschnittsweise glockenförmigen und/oder zumindest abschnittsweise trompetenförmigen, Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten Konfusor-Ende verorteten ersten Strömungsöffnung des Konfusors bis zu einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, zweiten Konfusor-Ende verorteten, insb. kreisförmigen, zweiten Strömungsöffnung des Konfusors erstreckenden, insb. zumindest abschnittsweise glockenförmigen und/oder zumindest abschnittsweise trompetenförmigen und/oder bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse des Konfusors rotationssymmetrischen, Lumen;
    • • wobei Diffusor, Strömungsgleichrichter und Konfusor unter Bildung eines sich von der ersten Strömungsöffnung des Diffusors bis zur zweiten Strömungsöffnung des Konfusors erstreckenden, nämlich die Lumen von Diffusor, Strömungsgleichrichter und Konfusor involvierenden Strömungspfades des Strömungskonditionierers fluidisch in Reihe geschaltet sind, insb. indem das zweite Diffusor-Ende mit dem ersten Strömungsgleichrichter-Ende und das zweite Strömungsgleichrichter-Ende mit dem ersten Konfusor-Ende verbunden sind und/oder derart, daß eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers mit einer Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Diffusors und/oder einer Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Konfusors und/oder einer eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters und einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Strömungsgleichrichters koinzidiert;
    • • wobei das Leitwerk wenigstens eine hülsenförmige, insb. zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmige und/oder zumindest abschnittsweise trichterförmige und/oder bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse (Längsachse) rotationssymmetrische, erste Umlenkschaufel, insb. aus einem Metall, sowie eine Vielzahl von im Abstand zueinander jeweils sowohl mit der ersten Umlenkschaufel als auch der Wandung des Diffusors verbundenen, insb. stabförmigen und/oder plattenförmigen und/oder einander baugleichen und/oder entlang einer der Wandung des Diffusors zugewandten Mantelfläche der ersten Umlenkschaufel sternförmig angeordneten und/oder jeweils als Leitschaufel ausgebildete und/oder entlang einer Umfanglinie der Mantelfläche der ersten Umlenkschaufel äquidistant angeordnete, Verbindungselementen, insb. aus Metall, aufweist;
    • • und wobei das Leitwerk so ausgebildet und so positioniert ist, daß die erste Umlenkschaufel von der Wandung des Diffusors beabstandet und koaxial zum Lumen des Diffusors angeordnet ist, insb. derart, daß eine Hauptträgheitsachse der ersten Umlenkschaufel mit einer Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors koinzidiert.
  • Darüberhinaus besteht die Erfindung ferner in einem Meßsystem zum Messen wenigstens einer Meßgröße eines, insb. in einer Rohrleitung, mit einer Strömungsrichtung strömenden Fluids, insb. einem Gas, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion, wobei Meßsystem einen solchen Strömungskonditionierer umfaßt.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Leitwerk so ausgebildet und so positioniert ist, daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers durch die erste Umlenkschaufel hindurch verlaufen.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Leitwerk so ausgebildet und so positioniert ist, daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers zwischen der ersten Umlenkschaufel und der Wandung des Diffusors verlaufen.
  • Nach einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Leitwerk so ausgebildet und so positioniert ist, daß jeweils zwischen zwei einander benachbarten, jeweils mit der ersten Umlenkschaufel und der Wandung des Diffusors verbundenen Verbindungselementen ein Teilabschnitt des Strömungspfades des Strömungskonditionierers verläuft.
  • Nach einer vierten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Leitwerk und die Wandung des Diffusors so ausgestaltet sind, daß ein (erster) kritischer Öffnungswinkel φ1 des Diffusors, gemessen als ein größter (Schnitt-)Winkel zwischen einer Mantelline der Umlenkschaufel und einer gegenüber- bzw. nächstliegenden Mantellinie einer dem Lumen des Diffusors zugewandten Innenseite der Wandungdes Diffusors, weniger als 8°, insb. nämlich nicht mehr als 6°, beträgt.
  • Nach einer fünften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine, insb. einer zumindest vierzähligen Rotationsachse der Umlenkschaufel entsprechende, Hauptträgheitsachse der ersten Umlenkschaufel mit einer, insb. einer zumindest vierzähligen Rotationsachse des Lumens des Diffusors entsprechenden, Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors koinzidiert.
  • Nach einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Leitwerk bezüglich einer wenigstens dreizähligen (gedachten), insb. mit einer Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors koinzidierenden, Rotationsachse (Längsachse) rotationssymmetrisch ist.
  • Nach einer siebenten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß wenigstens drei, insb. mehr als vier, Verbindungselemente jeweils als eine, insb. flache und/oder ein symmetrisches Profil aufweisende, Leitschaufel ausgebildet sind.
  • Nach einer achten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß mittels der Verbindungselemente ein, insb. dem Entziehen eines Dralls aus einem durch den Diffusor strömenden Fluids dienlicher, Schaufelkranz gebildet ist.
  • Nach einer neunten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Leitwerk eine hülsenförmige, insb. zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmige und/oder zumindest abschnittsweise trichterförmige und/oder bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse (Längsachse) rotationssymmetrische, zweite Umlenkschaufel, insb. aus einem Metall, sowie eine Vielzahl von im Abstand zueinander jeweils sowohl mit der zweiten Umlenkschaufel als auch der ersten Umlenkschaufel verbundenen, insb. stabförmigen und/oder plattenförmigen und/oder einander baugleichen und/oder entlang einer der ersten Umlenkschaufel zugewandten Mantelfläche der zweiten Umlenkschaufel sternförmig angeordneten und/oder jeweils als Leitschaufel ausgebildete und/oder entlang einer Umfanglinie der Mantelfläche der zweiten Umlenkschaufel äquidistant angeordnete, Verbindungselementen, insb. aus Metall, aufweist; wobei das Leitwerk so ausgebildet und so positioniert ist, daß die zweite Umlenkschaufel von sowohl der Wandung des Diffusors als auch der ersten Umlenkschaufel beabstandet und koaxial zum Lumen des Diffusors angeordnet ist, insb. derart, daß eine Hauptträgheitsachse der zweiten Umlenkschaufel mit einer Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors und/oder mit einer Hauptträgheitsachse der ersten Umlenkschaufel koinzidiert. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das Leitwerk so ausgebildet und so positioniert ist, daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers durch die zweite Umlenkschaufel hindurch verlaufen und/oder daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers zwischen der zweiten Umlenkschaufel und der ersten Umlenkschaufel verlaufen und/oder daß jeweils zwischen zwei einander benachbarten, jeweils mit der ersten Umlenkschaufel und der zweiten Umlenkschaufel verbundenen Verbindungselementen ein Teilabschnitt des Strömungspfades des Strömungskonditionierers verläuft. Alternativ oder in Ergänzung ist das Leitwerk des Diffusors ferner so ausgestaltet ist, daß ein (zweiter) kritischer Öffnungswinkel φ2 des Diffusors, gemessen als ein größter (Schnitt-)Winkel zwischen einer Mantelline der zweiten Umlenkschaufel und einer gegenüber- bzw. nächstliegenden Mantellinie einer der zweiten Umlenkschaufel zugewandten Innenseite der ersten Umlenkschaufel, weniger als 8°, insb. nämlich nicht mehr als 6°, beträgt.
  • Nach einer zehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein durch die erste Strömungsöffnung des Konfusors bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Konfusors größer ist als ein durch die zweite Strömungsöffnung des Konfusors bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Konfusors, insb. derart, daß der erste Strömungsquerschnitt des Konfusors mehr als ein 1 ,4-faches des zweiten Strömungsquerschnitts des Konfusors, insb. nicht weniger als ein 2-faches des zweiten Strömungsquerschnitts des Konfusors und/oder nicht mehr als ein 25-faches des zweiten Strömungsquerschnitts des Konfusors, beträgt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der erste Strömungsquerschnitt des Konfusors gleich groß ist wie der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors und/oder daß der erste Strömungsquerschnitt des Diffusors gleich groß ist wie der zweite Strömungsquerschnitt des Konfusors.
  • Nach einer elften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Diffusors mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert.
  • Nach einer zwölften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Diffusors imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Diffusors mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert.
  • Nach einer dreizehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Konfusors mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert.
  • Nach einer vierzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Konfusors und einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Konfusors imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Konfusors mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert.
  • Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters und einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Strömungsgleichrichters mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert.
  • Nach einer sechzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein durch die erste Strömungsöffnung des Diffusors bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Diffusors kleiner ist als ein durch die zweite Strömungsöffnung des Diffusors bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Diffusors, insb. derart, daß der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors mehr als ein 1 ,4-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors beträgt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors mehr als ein 1 ,4-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors, insb. nicht weniger als ein 2-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors und/oder nicht mehr als 25-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors, beträgt; und/oder daß ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses nicht weniger als ein 0,1-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors und/oder nicht mehr als ein 0,3-faches des ersten Strömungsquerschnitt des Diffusors beträgt.
  • Nach einer siebzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein durch die erste Strömungsöffnung des Diffusors bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Diffusors kleiner ist als ein durch die zweite Strömungsöffnung des Diffusors bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Diffusors, insb. derart, daß der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors mehr als ein 1 ,4-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors beträgt, und daß eine Einbaulänge des Strömungsgleichrichter, gemessen als ein (kleinster) Abstand zwischen dem ersten Diffusor-Ende und dem zweiten Konfusor-Ende, nicht mehr als ein 15-faches, insb. weniger als ein 12-faches, einer Quadratwurzel des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors und/oder nicht mehr als ein 12-faches, insb. weniger als ein 10-faches, eines hydraulischen Durchmessers der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und/oder einer Nennweite des Strömungsgleichrichters beträgt; insb. nämlich nicht mehr als ein 5-faches des hydraulischen Durchmessers der ersten Strömungsöffnung des Diffusors bzw. der Nennweite des Strömungsgleichrichters beträgt. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß eine Länge des Diffusors nicht weniger als ein 0,2-faches und/oder nicht mehr als ein 0,4-faches der Einbaulänge des Strömungsgleichrichters beträgt und/oder daß eine Länge des Diffusors nicht mehr als ein 7-faches der Quadratwurzel des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors und/oder nicht mehr als ein 6-faches des hydraulischen Durchmessers der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und/oder der Nennweite des Strömungsgleichrichters beträgt.
  • Nach einer achtzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein durch die erste Strömungsöffnung des Diffusors bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Diffusors kleiner ist als ein durch die zweite Strömungsöffnung des Diffusors bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Diffusors, insb. derart, daß der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors mehr als ein 1,4-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors beträgt, und daß ein durch die erste Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters gleich ist groß ist wie der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß ein durch die zweite Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters gleich ist groß ist wie der erste Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters und/oder der erste Strömungsquerschnitt des Konfusors, und/oder daß ein durch die Strömungsöffnungen des ersten Strömungshindernis des Strömungsgleichrichters insgesamt bereitgestellter erster reduzierter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters nicht kleiner ist als ein 0,3-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Strömungsgleichrichters.
  • Nach einer neunzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine Nennweite des Strömungskonditionierer mehr als 15 mm, insb. nicht weniger als 50 mm, beträgt.
  • Nach einer zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein hydraulischer Durchmesser der ersten Strömungsöffnung des Diffusors mehr als 15 mm, insb. nicht weniger als 50 mm, beträgt.
  • Nach einer einundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das wenigstens eine Strömungshindernis Strömungsöffnungen mit voneinander abweichenden Strömungsquerschnitten aufweist, insb. derart, daß ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses nicht weniger beträgt als ein 1,1-faches und/oder nicht mehr beträgt als ein 1,5-faches einer kleinsten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses.
  • Nach einer zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Strömungsgleichrichter wenigstens ein eine Vielzahl von Strömungsöffnungen aufweisendes scheibenförmiges, insb. dem ersten Strömungshindernis nicht baugleiches, zweites Strömungshindernis aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß ein durch die Strömungsöffnungen des ersten Strömungshindernis des Strömungsgleichrichters insgesamt bereitgestellter erster reduzierter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters nicht größer ist als ein durch die Strömungsöffnungen des zweiten Strömungshindernis des Strömungsgleichrichters insgesamt bereitgestellter zweiter reduzierter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters und/oder daß ein Strömungsquerschnitt (hydraulischer Durchmesser) einer größten Strömungsöffnungen des ersten Strömungshindernisses nicht kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnungen des zweiten Strömungshindernisses und/oder daß die ersten und zweiten Strömungshindernisse des Strömungsgleichrichters in Richtung einer (gedachten) Längsachse des Strömungsgleichrichters voneinander, insb. um nicht weniger als ein 5-faches einer Quadratwurzel eines Strömungsquerschnitts einer größten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses und/oder nicht weniger als ein 5-faches eines hydraulischer Durchmesser einer größten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses, beabstandet sind.
  • Nach einer dreiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Strömungsgleichrichter wenigstens ein eine Vielzahl von Strömungsöffnungen aufweisendes scheibenförmiges, insb. dem ersten Strömungshindernis nicht baugleiches, zweites Strömungshindernis sowie wenigstens ein eine Vielzahl von Strömungsöffnungen aufweisendes scheibenförmiges, insb. dem ersten Strömungshindernis und/oder dem zweiten Strömungshindernis nicht baugleiches, drittes Strömungshindernis aufweist.
  • Nach einer vierundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Strömungskonditionierer eingerichtet ist, in den Verlauf einer Rohrleitung, insb. wieder lösbar und/oder mittels Flanschenverbindungen, eingegliedert zu werden.
  • Nach einer fünfundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung des Diffusors wenigstens eine Wand-Öffnung, insb. zum Anschließen einer Kondensatableitung, eines Gasabscheiders, eines Druck-Meßgeräts oder eines Temperatur-Meßgeräts, aufweist.
  • Nach einer sechsundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung des Konfusors wenigstens eine Wand-Öffnung, insb. zum Anschließen einer Kondensatableitung, eines Gasabscheiders, eines Druck-Meßgeräts oder eines Temperatur-Meßgeräts, aufweist.
  • Nach einer siebenundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung des Konfusors wenigstens zwei, insb. einander diametral gegenüberliegende, Wand-Öffnungen, insb. zum Anschließen sowohl eines Druck-Meßgeräts als auch eines Temperatur-Meßgeräts an den Strömungskonditionierer oder zum Anschließen eines Ultraschall-Meßgeräts an den Strömungskonditionierer, aufweist.
  • Nach einer achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Strömungskonditionierer zumindest teilweise durch ein additives Fertigungsverfahren, insb. ein Freiraum und/oder ein Pulverbettverfahren hergestellt ist.
  • Nach einer neunundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zumindest das Leitwerk des Diffusors ein, insb. additive hergestelltes, monolithisches Formteil ist.
  • Nach einer dreißigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Umlenkschaufel und die Verbindungselemente des Leitwerks Bestandteile ein und desselben, insb. additive hergestellten, monolithischen Formteils sind, insb. derart, daß sowohl die Umlenkschaufel, die Verbindungselemente sowie die die Wandung des Diffusors Bestandteile ein und desselben monolithischen Formteils sind.
  • Nach einer ersten Weiterbildung des Meßsystems der Erfindung umfaßt dieses weiters ein stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordnetes, insb. an den Konfusor angeschlossenes, Strömungsmeßgerät, insb. ein Vortex-Durchflußmeßgerät oder ein thermisches (Massestrom-)Meßgerät; beispielsweise derart, daß der Strömungskonditionierer und das Strömungsmeßgerät unter Bildung eines sich von der ersten Strömungsöffnung des Diffusors bis zu einer in einem vom zweiten Konfusor-Ende entfernten Meßgerät-Auslaßende verorteten Auslaßsöffnung des Strömungsmeßgeräts erstreckenden, nämlich sowohl die Lumen von Diffusor, Strömungsgleichrichter und Konfusor als auch ein sich von einer in einem Meßgerät-Einlaßende verorteteten Einlaßöffnung des Strömungsmeßgeräts bis zu dessen Auslaßöffnung erstreckendes Lumen des Strömungsmeßgeräts involvierenden Strömungspfades fluidisch in Reihe geschaltet sind, insb. indem das Meßgerät-Einlaßende mit dem zweiten Konfusor-Ende verbunden ist.
  • Nach einer zweiten Weiterbildung des Meßsystems der Erfindung umfaßt dieses weiters ein an der Wandung des Konfusors des Strömungsgleichrichters angeordnetes, insb. nämlich wenigstens einen innerhalb des Lumens des Konfusors positionierten Temperatursensor aufweisenden und/oder mit einem stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordneten Strömungsmeßgerät elektrisch verbundenes, Temperatur-Meßgerät.
  • Nach einer dritten Weiterbildung des Meßsystems der Erfindung umfaßt dieses weiters ein an der Wandung des Konfusors des Strömungsgleichrichters angeordnetes, insb. nämlich einen über eine Öffnung in der Wandung des Konfusors dessen Lumen kontaktierenden Drucksensor aufweisendes und/oder mit stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordneten Strömungsmeßgerät elektrisch verbundenes, Druck-Meßgerät.
  • Nach einer vierten Weiterbildung des Meßsystems der Erfindung umfaßt dieses weiters ein an der Wandung des Konfusors des Strömungsgleichrichters angeordnetes, insb. nämlich ein die Wandung des Konfusors an einer dessen Lumen abgewandten Außenseite der Wandung kontaktierendes Mikrofon aufweisendes und/oder zwei einander gegenüber liegend jeweils die Wandung des Konfusors an einer dessen Lumen abgewandten Außenseite der Wandung kontaktierende Ultraschall-Transceivern aufweisendes und/oder mit stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordneten Strömungsmeßgerät elektrisch verbundenes, (Ultra-)Schall-Meßgerät.
  • Nach einer fünften Weiterbildung des Meßsystems der Erfindung umfaßt dieses weiters in der Wandung des Konfusors wenigstens eine, insb. in Richtung der Gravitation an einem tiefsten oder an einem höchsten Punkt des Konfusors verortete und/oder von mit einem Anschlußstutzen versehene und/oder mit einem Stopfen verschlossene, Wand-Öffnung, insb. zum Anschließen einer Kondensatableitung, eines Gasabscheiders, eines Druck-Meßgerät oder eines Temperatur-Meßgeräts.
  • Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, mittels eines im Einlaßbereich des erfindungsgemäßen Strömungskonditionierers positionierten Leitwerks ansonsten besonders bei hohen Reynoldszahl von mehr als 1000 gelegentlich provozierte, gleichwohl unerwünschte zusätzliche Störungen in die (Meßstoff-)Strömung durch den Strömungskonditionierer selbst verläßlich zu vermeiden; dies im besonderen auch, um mittels des Strömungskonditionierers ein solches, nicht zuletzt auch für genaue Volumenstrom- und/oder Massestrom-Messungen mittels eines stromabwärts des Strömunsgkonditionierers installierten Ultraschall-Durchflußmeßgeräts, Vortex-Durchflußmeßgeräts oder thermischen Durchflußmeßgeräts gut geeignetes, Strömungsprofil auch bei einer (Meßstoff-)Strömung mit einer hohen Reynoldszahl verläßlich bereitzustellen, das einer vollentwickelten turbulenten Rohrströmung, nämlich einer Rohrströmung des Fluids mit isotroper, zumindest aber homogener Turbulenz entspricht. Die Erfindung basiert u.a. auf der überraschenden Erkenntnis, daß durch den Strömungskonditionierers in die (Meßstoff-)Strömung bei hohen Reynoldszahlen eingetragene Störungen u.a. darauf zurückzuführen sein können, daß in wandnahen Bereichen der innerhalb des Diffusors ausgebildeten (Meßstoff-)Strömung Grenzschichtablösungen zu beobachten sind, die durch den dem Diffusor nachgeschalteten Strömungsgleichrichter regelmäßig nicht mehr in ausreichendem Maße ausgeglichen werden können; dies insbesondere für den Fall, daß ein (Gesamt-)Öffnungswinkel der Wandung des jeweiligen Diffusors, gemessen als ein größter (Schnitt-)Winkel zwischen zwei einer gegenüberliegenden Mantellinien der Innenseite der Wandung mehr als 16° beträgt, häufig auch schon für den Fall, daß der (Gesamt-)Öffnungswinkel größer als 12° ist.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen davon werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Gleiche bzw. gleichwirkende oder gleichartig fungierende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen oder Weiterbildungen, insb. auch Kombinationen zunächst nur einzeln erläuterter Teilaspekte der Erfindung, ergeben sich ferner aus den Figuren der Zeichnung und/oder aus den Ansprüchen an sich.
  • Im einzelnen zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Strömungskonditionierer sowie ein damit gebildetes Meßsystem;
    • 2 teilweise geschnitten in einer perspektivischen Seitenansicht den erfindungsgemäßen Strömungskonditionierer gemäß 1;
    • 3 in einer Seitenansicht einen Strömungskonditionierer gemäß 1;
    • 4 in einer zur Seitenansicht gemäß 3 entgegengesetzten, geschnittenen Detailansicht den Strömungskonditionierer gemäß 1;
    • 5 teilweise geschnitten in einer perspektivischen Seitenansicht eine Variante eines erfindungsgemäßen Strömungskonditionierers;
    • 6 in einer Seitenansicht einen Strömungskonditionierer gemäß 5;
    • 7 in einer zur Seitenansicht gemäß 3 entgegengesetzten, geschnittenen Detailansicht den Strömungskonditionierer gemäß 5; und
    • 8 in einer geschnittenen Detailansicht eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Strömungskonditionierers.
  • In 1, 2, 3 und 4 ist schematisch in verschiedenen Ansichten ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Strömungskonditionierer 10 gezeigt. Der Strömungskonditionierer dient u.a. dazu, in einem in einer, beispielsweise eine Nennweite von mehr als 15 mm aufweisenden, Rohrleitung mit einer Strömungsrichtung strömenden Fluid, beispielsweise einem Gas, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion, eine Rohrströmung mit homogener oder isotroper Turbulenz zu erzeugen; dies nicht zuletzt auch bei einer Reynolds-Zahl von mehr als 1000. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt eine Nennweite des Strömungskonditionierer dementsprechend mehr als 15 mm, beispielsweise nämlich nicht weniger als 50 mm. Der Strömungskonditionierer kann zudem auch eingerichtet sein, in den Verlauf der vorbezeichneten Rohrleitung wieder lösbar und/oder mittels Flanschenverbindungen eingegliedert zu werden.
  • Wie auch in den 1 und 2 dargestellt, kann mittels eines erfindungsgemäßen Strömungskonditionierers ferner auch eine dem Messen wenigstens einer Meßgröße eines, beispielsweise in einer Rohrleitung, mit einer Strömungsrichtung strömenden fluiden Meßstoffs, beispielsweise einem Gas, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion, dienliches Meßsystem gebildet sein, beispielsweise auch derart, daß Strömungskonditionierer, wie auch in 1 und 2 angedeutet, integraler Bestandteil nämliches Meßsystem ist.
  • Der erfindungsgemäße Strömungskonditionierer 10 umfaßt einen (in Strömungsrichtung einlaßseitigen) Diffusor 100, einen (in Strömungsrichtung auslaßseitigen) Konfusor 300 sowie einen zwischen Diffusor und Konfusor verorteten Strömungsgleichrichter 200. Der Diffusor 100 weist ein von einer trichterförmigen, beispielsweise zumindest abschnittsweise kegelstumpfförmigen, Wandung 101 umhülltes, sich von einer in einem, beispielsweise von einem Anschlußflansch gefaßten, ersten Diffusor-Ende 100+ verorteten ersten Strömungsöffnung 100a des Diffusors bis zu einer in einem zweiten Diffusor-Ende 100# verorteten zweiten Strömungsöffnung 100b des Diffusors erstreckendes Lumen 100* auf und der Konfusor 300 weist ein von einer trichterförmigen, beispielsweise zumindest abschnittsweise glockenförmigen und/oder zumindest abschnittsweise trompetenförmigen, Wandung 301 umhülltes, sich von einer in einem ersten Konfusor-Ende 300+ verorteten ersten Strömungsöffnung 300a des Konfusors bis zu einer in einem, beispielsweise von einem Anschlußflansch gefaßten, zweiten Konfusor-Ende 300# verorteten zweiten Strömungsöffnung 300b des Konfusors erstreckendes Lumen 300* auf. Der Diffusor 100 kann beispielsweise als ein Ring-Diffusor oder auch als ein Kegel-Diffusor ausgebildet sein. Der Strömungsgleichrichter 200 wiederum weist einem von einer, beispielsweise zumindest abschnittsweise zylinderförmigen, Wandung 201 umhülltes, sich von einer in einem ersten Strömungsgleichrichter-Ende 200+ verorteten ersten Strömungsöffnung 200a des Strömungsgleichrichters bis zu einer in einem zweiten Strömungsgleichrichter-Ende 200# verorteten zweiten Strömungsöffnung 200b des Strömungsgleichrichters erstreckendes Lumen 200* sowie wenigstens ein innerhalb nämlichen Lumens angeordnetes, eine Vielzahl von, beispielsweise kreisförmigen und/oder polygonen, Strömungsöffnungen aufweisendes scheibenförmiges (ersten) Strömungshindernis 210 auf. Das wenigstens eine Strömungshindernis 210 des Strömungsgleichrichters 200 kann beispielsweise ein Turbulenzgitter, ein Sieb oder auch eine Lochplatte sein. Der Strömungskonditionierer kann vorteilhaft zumindest teilweise durch ein additives Fertigungsverfahren, beispielsweise nämlich ein Freiraum und/oder ein Pulverbettverfahren, hergestellt sein.
  • Um eine Strömungsgeschwindigkeit des innerhalb des Strömungsgleichrichters strömenden Fluids im Vergleich zu dessen Strömungsgeschwindigkeit bei Eintritt in den Strömungskonditionierer 10 signifikant verringern zu können ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein durch die Strömungsöffnung 100a des Diffusors 100 bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Diffusors 100 zudem um so viel kleiner als ein durch die Strömungsöffnung 100b des Diffusors 100 bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Diffusors 100, daß der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors 100 mehr als ein 1 ,4-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors, beispielsweise nicht weniger als ein 2-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors 100 und/oder nicht mehr als ein 25-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors 100, beträgt und/oder ist ein durch die Strömungsöffnung 300a des Konfusors 300 bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Konfusors 300 um so viel größer ist als ein durch die Strömungsöffnung 300b des Konfusors 300 bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Konfusors 300, daß der erste Strömungsquerschnitt des Konfusors 300 mehr als ein 1 ,4-faches des zweiten Strömungsquerschnitts des Konfusors 300, beispielsweise nicht weniger als ein 2-faches des zweiten Strömungsquerschnitts des Konfusors 300 und/oder nicht mehr als ein 5-faches des zweiten Strömungsquerschnitts des Konfusors 300, beträgt. Alternativ oder in Ergänzung können zudem der vorbezeichnete erste Strömungsquerschnitt des Diffusors 100 und der vorbezeichnete zweite Strömungsquerschnitt des Konfusors 300 gleich groß sein. Ein, im Falle eines kreisförmigem ersten Strömungsquerschnitt des Diffusors 100 auch der Nennweite des Strömungskonditionierers entsprechender, hydraulischen Durchmesser der ersten Strömungsöffnung des Diffusors kann, wie bereits angedeutet, mehr als 10 mm, insb. auch mehr als 50 mm, betragen.
  • Die Wandung des Diffusors 100 und/oder des Strömungsgleichrichters 200 und/oder des Konfusors 300 kann - wie auch aus einer Zusammenschau der 1, 2, 3 und 4 ersichtlich - jeweils bezüglich einer jeweiligen (gedachten) Längs- bzw. Rotationsachse rotationssymmetrisch ausgebildet und/oder jeweils aus einem Metall hergestellt sein. Alternativ oder in Ergänzung können die Wandungen von Diffusor 100, Strömungsgleichrichter 200 und Konfusor 300 auch aus dem gleichen Matrial hergestellt sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Diffusor und/oder der Strömungsgleichrichter und/oder der Konfusor ferner so ausgebildet, daß dessen jeweiliges Lumen bezüglich einer jeweiligen wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist, und/oder, daß das Lumen 100* des Diffusors zumindest abschnittsweise kegelstumpfförmig und/oder das Lumen des Strömungsgleichrichters zumindest abschnittsweise kreiszylinderförmig und/oder das Lumen 300* des Konfusors zumindest abschnittsweise glockenförmigen und/oder zumindest abschnittsweise trompetenförmigen ausgebildet ist.
  • Wie in 1 bzw. 2 dargestellt sind Diffusor 100, Strömungsgleichrichter 200 und Konfusor 300 unter Bildung eines sich von der Strömungsöffnung 100a des Diffusors 100 bis zur Strömungsöffnung 300b des Konfusors 300 erstreckenden, nämlich die Lumen 100* von Diffusor 100, Strömungsgleichrichter und Konfusor involvierenden Strömungspfades des Strömungskonditionierers fluidisch in Reihe geschaltet sind, dies beispielsweise indem das Diffusor-Ende 100# mit dem Strömungsgleichrichter-Ende 200+ und das Strömungsgleichrichter-Ende 200# mit dem Konfusor-Ende 300+ (direkt) verbunden sind und/oder derart, daß ein Übergangswinkel α zwischen der Wandung 101 des Diffusors 100 und der Wandung 201 des Strömungsgleichrichters 200, gemessen als ein (Schnitt-)Winkel zwischen einer Mantellinie der dem Lumen 100* zugewandten Innenseite der Wandung 101 und einer damit fluchtenden Mantellinie der dem Lumen 200* zugewandten Innenseite der Wandung 201 weniger als 170° und mehr als 45° beträgt. Dementsprechend ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein durch die Strömungsöffnung 200a des Strömungsgleichrichters 200 bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters gleich groß wie der zweite Strömungsquerschnitt 100b des Diffusors 100. Ferner ist vorgesehen, daß ein durch die Strömungsöffnung 200b des Strömungsgleichrichters 200 bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters 200 gleich groß wie der erste Strömungsquerschnitt des Konfusors 300. Alternativ oder in Ergänzung kann zudem auch der vorbezeichnete zweite Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters gleich groß sein wie der erste Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters bzw. können dementsprechend der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors 100 und der erste Strömungsquerschnitt des Konfusors gleich groß sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Diffusor 100, Strömungsgleichrichter 200 und Konfusor 300 derart ausgestaltet und angeordnet, daß eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der Strömungsöffnung 100a des Diffusors 100 und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der Strömungsöffnung 300b des Konfusors 300 imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers mit einer, beispielsweise einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse entsprechenden, Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors 100 und/oder einer, beispielsweise einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse entsprechenden, Hauptträgheitsachse des Lumens des Konfusors 300 und/oder einer eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der Strömungsöffnung 200a des Strömungsgleichrichters 200 und einen (Flächen-)Schwerpunkt der Strömungsöffnung 200b des Strömungsgleichrichters 200 imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Strömungsgleichrichters 200 koinzidiert.
  • Das wenigstens eine Strömungshindernis 210 des Strömungsgleichrichters 200 ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner so ausgebildet, insb. sind nämlich Anzahl und Größe von dessen Strömungsöffnungen so gewählt, daß ein durch die Strömungsöffnungen des ersten Strömungshindernis des Strömungsgleichrichters insgesamt bereitgestellter erster reduzierter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters nicht kleiner ist als ein 0,3-faches des vorbezeichneten ersten Strömungsquerschnitts des Strömungsgleichrichters. Alternativ oder in Ergänzung dazu ist ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses so gewählt, daß er nicht weniger als ein 0,1-faches und/oder nicht mehr als ein 0,3-faches des vorbezeichneten ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors 100 beträgt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das wenigstens eine Strömungshindernis 210 des Strömungsgleichrichters Strömungsöffnungen mit voneinander abweichenden Strömungsquerschnitten auf; dies beispielsweise derart, daß ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnung des Strömungshindernisses 210 nicht weniger beträgt als ein 1,1-faches und/oder nicht mehr beträgt als ein 1,5-faches einer kleinsten Strömungsöffnung nämlichen Strömungshindernisses 210. Zur weiteren Verbesserung der Wirksamkeit des Strömungsgleichrichters 200 weist dieser nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wenigstens ein eine Vielzahl von Strömungsöffnungen aufweisendes scheibenförmiges, insb. aber dem Strömungshindernis 210 nicht baugleiches, zweites Strömungshindernis 220 auf, daß in Richtung einer (gedachten) Längsachse des Strömungsgleichrichters vom Strömungshindernis 210 beabstandet innerhalb des Lumens des Strömungsgleichrichters 200 angeordnet ist; dies insb. derart, daß die Strömungshindernisse 210, 220 parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder daß das Strömungshindernis 220 in Strömungsrichtung stromab des Strömungshindernisses 210 bzw. näher zur Strömungsöffnung 200b positioniert ist als das Strömungshindernis 210. Die Strömungshindernisse 210, 220 können ferner so ausgebildet sein, daß ein durch die Strömungsöffnungen des Strömungshindernis 210 insgesamt bereitgestellter erster reduzierter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters 200 nicht größer ist als ein durch die Strömungsöffnungen des vorbezeichneten Strömungshindernis 220 insgesamt bereitgestellter zweiter reduzierter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters bzw. daß ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnungen des Strömungshindernisses 210 nicht kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnungen des Strömungshindernisses 220 ist. Alternativ oder in Ergänzung können die Strömungshindernisse 210, 220 vorteilhaft auch so angeordnet sein, daß sie in Richtung der vorbezeichneten (gedachten) Längsachse des Strömungsgleichrichters um nicht weniger als ein 5-faches einer Quadratwurzel eines Strömungsquerschnitts einer größten Strömungsöffnung des Strömungshindernisses 210 und/oder nicht weniger als ein 5-faches eines hydraulischer Durchmesser einer größten Strömungsöffnung des Strömungshindernisses 210 voneinander beabstandet sind. Falls erforderlich, kann der Strömungsgleichrichters 200 ferner auch wenigstens ein eine Vielzahl von Strömungsöffnungen aufweisendes scheibenförmiges, beispielsweise dem Strömungshindernis 210 und/oder dem vorbezeichneten Strömungshindernis 220 nicht baugleiches, drittes Strömungshindernis 230 aufweisen, daß beispielsweise in Richtung der vorbezeichneten Längsachse des Strömungsgleichrichters vom Strömungshindernis 220 beabstandet, nämlich in Strömungsrichtung stromab des Strömungshindernisses 220 innerhalb des Lumens des Strömungsgleichrichters 200 angeordnet ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Strömungskonditionierer umfaßt der Diffusor 100 ferner ein innerhalb von dessen Lumen 100* angeordnetes, nicht zuletzt dem Verhindern einer (turbulenten) Grenzschichtablösung dienliches, Leitwerk 110. Das Leitwerk 110 des Diffusors weist, wie aus einer Zusammenschau der 2, 3 und 4 ersichtlich, wenigstens eine hülsenförmige, beispielsweise nämlich zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmige und/oder zumindest abschnittsweise trichterförmige erste Umlenkschaufel 111 sowie eine Vielzahl von im Abstand zueinander jeweils sowohl mit der Umlenkschaufel 111 als auch der Wandung des Diffusors verbundenen, beispielsweise einander baugleiche, Verbindungselemente 112 (112.1, 112.2, 112.3, 112.4) auf. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest das Leitwerk 110 ein, insb. additive hergestelltes, monolithisches Formteil, beispielsweise derart, daß zumindest die Umlenkschaufel 111 und die Verbindungselemente 112 Bestandteile ein und desselben monolithischen Formteils sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß sowohl die Umlenkschaufel 111, die Verbindungselemente 112 sowie die Wandung 101 des Diffusors 100 Bestandteile ein und desselben monolithischen Formteils sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Leitwerk 110 zudem so ausgebildet und so positioniert, daß die Umlenkschaufel 111 von der Wandung 101 des Diffusors 100 beabstandet und koaxial zum Lumen des Diffusors angeordnet ist, beispielsweise nämlich derart, daß - wie aus einer Zusammenschau von 2, 3 und 4 ohne weiteres ersichtlich, eine Hauptträgheitsachse der Umlenkschaufel 111 mit einer Hauptträgheitsachse des Lumens 200* des Diffusors 200 koinzidiert; dies im besonderen in der Weise, daß ein oder mehrere Teilabschnitte des vorbezeichneten Strömungspfades des Strömungskonditionierers durch die Umlenkschaufel 111 hindurch verlaufen und/oder daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers 10 zwischen der Umlenkschaufel 111 und der Wandung 201 des Diffusors 200 verlaufen, beispielsweise nämlich jeweils zwischen zwei einander benachbarten, jeweils mit der Umlenkschaufel 111 und der Wandung des Diffusors verbundenen Verbindungselementen 112 jeweils ein Teilabschnitt des Strömungspfades des Strömungskonditionierers verläuft. Die Umlenkschaufel 111 des Leitwerks 110 ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse (Längsachse) rotationssymmetrisch. Desweiteren können die Verbindungselemente 111 des Leitwerks beispielsweise stabförmig und/oder plattenförmig ausgebildet sein. Zudem können die Verbindungselemente 112 entlang einer der Wandung 120 des Diffusors 100 zugewandten Mantelfläche der Umlenkschaufel 111 sternförmig und/oder entlang einer (kreisförmigen) Umfanglinie nämlicher Mantelfläche der Umlenkschaufel 111 äquidistant angeordnet sein. Alternativ oder in Ergänzung können Umlenkschaufel 111 und Verbindungselemente 112 zudem beispielsweise aus demselben Material und/oder aus Metall hergestellt sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Umlenkschaufel 111 des Leitwerks 110 ferner so geformt und angeordnet, daß eine von deren Hauptträgheitsachse, beispielsweise nämlich eine einer zumindest vierzähligen Rotationsachse der Umlenkschaufel entsprechende Hauptträgheitsachse, mit einer, beispielsweise einer zumindest vierzähligen Rotationsachse des Lumens des Diffusors entsprechenden, Hauptträgheitsachse des Lumens 100* des Diffusors 100 koinzidiert. Desweiteren kann das Leitwerk 110 ferner so ausgebildet sein, daß es bezüglich einer wenigstens dreizähligen, beispielsweise auch einer (gedachten) Längsachse des Leitwerks bzw. des Diffusors entsprechenden, Rotationsachse rotationssymmetrisch ist. Zudem kann das Leitwerk 110 so innerhalb des Lumens des Diffusors positioniert sein, daß die vorbezeichnete wenigstens dreizählige (gedachte) Rotationsachse bzw. Längsachse des Leitwerks mit einer Hauptträgheitsachse des Lumens 100* des Diffusors 100 koinzidiert.
  • Zur Verringerung des Risikos des Auftretens unerwünschter Grenzschichtablösungen innerhalb des Diffusors bzw. des damit gebildeten Strömungskonditionierers ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Leitwerk 110 und die Wandung 101 ferner so ausgestaltet, daß ein (erster) kritischer Öffnungswinkel φ1 des Diffusors 100, gemessen als ein größter (Schnitt-)Winkel zwischen einer (der Wandung 101 zugewandte) Mantelline der Umlenkschaufel 111 und einer gegenüber- bzw. nächstliegenden Mantellinie der (dem Lumen 100* zugewandten) Innenseite der Wandung 101 des Diffusors 100, weniger als 8°, insb. nämlich nicht mehr als 6°, beträgt (2) bzw. kleiner als ein Öffnungswinkel ist, ab dem ein Einsetzen von Grenzschichtablösungen in wandnahen Bereichen der Fluidströmung zu erwarten ist. Durch Verwendung des Leitwerks 110 ist es so u.a. ermöglicht, einen dementsprechenden (Gesamt-)Öffnungswinkel 2Φ der Wandung 101 des Diffusors 100, gemessen als ein größter (Schnitt-)Winkel zwischen zwei einer gegenüberliegenden Mantellinien der Innenseite der Wandung 101, im Vergleich zu einem - typischerweise ca. 16°- 12° oder auch weniger betragenden - Öffnungswinkel des Diffusors in konventionellen Strömungsgleichrichtern der in Rede stehenden Art insgesamt zu vergrößern, beispielsweise nämlich auf mehr als 16° bzw. auf das Doppelte, ohne ein Risiko von Grenzschichtablösungen in wandnahen Bereichen der Fluidströmung zu erhöhen und damit einhergehend auch eine Einbaulänge des Strömungskonditionierers, gemessen als ein (kleinster) Abstand zwischen dem Diffusor-Ende 100+ und dem Konfusor-Ende 300# im Vergleich zur Einbaulänge konventioneller Strömungsgleichrichter der in Rede stehenden Art bei gleicher Effizienz bzw. Wirksamkeit, betreffend die Ausbildung eines voll entwickelten turbulenten Strömungsprofil ausgangs des Strömungskonditionierers, in entsprechendem Maße zu verkürzen. Dementsprechend ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Strömungskonditionierer so ausgebildet, daß dessen Einbaulänge nicht mehr als ein 15-faches, insb. weniger als ein 12-faches, einer Quadratwurzel des vorbezeichneten ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors 100 bzw. nicht mehr als ein 12-faches, insb. weniger als ein 10-faches, eines hydraulischen Durchmessers der Strömungsöffnung 100a des Diffusors 100 bzw. einer Nennweite des Strömungsgleichrichters beträgt, beispielsweise auch in der Weise, das die Einbaulänge nicht mehr als ein 5-faches des hydraulischen Durchmessers der Strömungsöffnung 100a des Diffusors bzw. der Nennweite des Strömungsgleichrichters beträgt. Dafür ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Diffusor so ausgebildet, daß eine Länge des Diffusors, gemessen als ein (kleinster) Abstand zwischen dem Diffusor-Ende 100+ und dem Diffusor-Ende 100#, nicht mehr als ein 0,4-faches der Einbaulänge des Strömungsgleichrichters und/oder nicht mehr als ein 7-faches der Quadratwurzel des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors 100 bzw. nicht mehr als ein 6-faches des hydraulischen Durchmessers der ersten Strömungsöffnung des Diffusors 100 beträgt; dies insb. auch in der Weise, daß die vorbezeichnete Länge des Diffusors 100 nicht kleiner als ein 0,2-faches der Einbaulänge des Strömungsgleichrichters ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der vorbezeichneten Effizienz des Strömungskonditionierers hinsichtlich der Formung eines vollentwickelten turbulenten Strömungsprofils bei festgelegter Einbaulänge weist das Leitwerk 110 nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung - wie auch in 5 und 6 angedeutet bzw. aus deren Zusammenschau ohne weiteres ersichtlich - ferner eine hülsenförmige, beispielsweise zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmige und/oder-wie in 5 gezeigt - zumindest abschnittsweise trichterförmige, zweite Umlenkschaufel 113 sowie eine Vielzahl von im Abstand zueinander jeweils sowohl mit der zweiten Umlenkschaufel 113 als auch der ersten Umlenkschaufel 111 verbundenen, beispielsweise stabförmigen und/oder plattenförmigen, Verbindungselementen 114 (114.1, 114.2, 114.3, 114.4) auf und ist das Leitwerk 110 zudem so ausgebildet und positioniert, daß die Umlenkschaufel 113 von sowohl der Wandung 120 des Diffusors 100 als auch der Umlenkschaufel 111 beabstandet und koaxial zum Lumen des Diffusors 100 angeordnet ist, beispielsweise nämlich auch innerhalb der Umlenkschaufel 111; dies im besonderen auch in der Weise, daß eine Hauptträgheitsachse der Umlenkschaufel 113 mit der vorbezeichneten Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors 200 bzw. mit der vorbezeichneten Hauptträgheitsachse der Umlenkschaufel 111 koinzidiert und/oder daß ein oder mehrere Teilabschnitte des vorbezeichneten Strömungspfades des Strömungskonditionierers durch die Umlenkschaufel 113 hindurch verlaufen und/oder daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers zwischen der Umlenkschaufel 113 und der Umlenkschaufel 111 verlaufen, beispielsweise nämlich jeweils zwischen zwei einander benachbarten, jeweils mit der Umlenkschaufel 113 und der Umlenkschaufel 111 verbundenen Verbindungselementen 114 jeweils ein Teilabschnitt des Strömungspfades des Strömungskonditionierers verläuft. Die Umlenkschaufel 113 und die Verbindungselemente 114 können beispielsweise aus demselben Material, beispielsweise auch aus demselben Material wie die Umlenkschaufel 111 bzw. die Verbindungselemente 112, und/oder aus Metall hergestellt sein. Zudem können die Verbindungselemente 114 einander baugleich ausgebildet und/oder entlang einer der Umlenkschaufel 111 zugewandten Mantelfläche der Umlenkschaufel 113 sternförmig bzw. entlang einer Umfanglinie nämlicher Mantelfläche der Umlenkschaufel 113 äquidistant angeordnet sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Umlenkschaufel 113 des Leitwerks 110 bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse (Längsachse) rotationssymmetrisch, beispielsweise auch in der Weise, daß jede der Umlenkschaufeln 111, 113 des Leitwerks 110 jeweils bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse (Längsachse) rotationssymmetrisch ausgebildet und zudem so angeordnet sind, daß nämliche Rotationsachsen koinzident sind und/oder daß ein (zweiter) kritischer Öffnungswinkel φ2 des Diffusors 100, gemessen als ein größter (Schnitt-)Winkel zwischen einer (der Umlenkschaufel 111 zugewandten) Mantellinie der Umlenkschaufel 112 und einer gegenüber- bzw. nächstliegenden Mantellinie einer (der Umlenkschaufel 112 zugewandten) Innenseite der Umlenkschaufel 111, weniger als 8°, insb. nämlich nicht mehr als 6°, beträgt (5); dies im besonderen auch in der Weise daß sowohl der vorbezeichnete kritische Öffnungswinkel φ1 als auch der kritischer Öffnungswinkel φ2 jeweils weniger als 8°, insb. nämlich jeweils nicht mehr als 6°, betragen und/oder das der vorbezeichnete (Gesamt-)Öffnungswinkel 2Φ der Wandung 101 des Diffusors 100 mehr als 20°, beispielsweise mehr als 30 , beträgt.
  • Das Leitwerk 110 kann ferner auch dafür vorgesehen bzw. eingerichtet sein, einen im in den Strömungskonditionierer einströmenden Fluid allfällig ausgebildeten Drall aus dem strömenden Fluid zu entziehen oder zumindest in ausreichendem Maße zu reduzieren, beispielsweise mittels an der Umlenkschaufel 111 und/oder an der Wandung 120 des Diffusors 100 angebrachten Leitflächen bzw. Leitschaufeln. Dafür können vorteilhaft auch einige oder auch sämtliche der Verbindungselemente 112 des Leitwerks, ggf. auch einige oder sämtliche der Verbindungselemente 114 jeweils als eine Leitschaufel ausgebildet und zudem so angeordnet sein, daß mittels der Verbindungselemente 112 bzw. 114 ein, insb. dem Entziehen eines Dralls aus einem durch den Diffusor 100 strömenden Fluids dienlicher, Schaufelkranz des Leitwerks 110 gebildet ist. Dementsprechend sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wenigstens drei, beispielsweise nämlich auch vier oder mehr, Verbindungselemente 112 jeweils als eine, insb. flache und/oder ein symmetrisches Profil aufweisende, Leitschaufel ausgebildet. Alternativ oder in Ergänzung können dementsprechend auch die ggf. vorgesehenen Verbindungselemente 114 jeweils als eine, insb. flache und/oder ein symmetrisches Profil aufweisende, Leitschaufel ausgebildet sein,
  • Wie bereits angedeutet, kann der Strömungskonditionierer im besonderen auch als eine Komponente bzw. als ein Bestandteil einer dem Messen einer oder mehrerer Meßgrößen, beispielsweise wenigsten eines Strömungsparameters und/oder wenigstens eines Stoffparamters, eines strömenden fluiden Meßstoffs dienliches Meßsystem ausgebildet sein. Ein solches Meßsystem kann demenstsprechend außerdem erfindungsgemäßen Strömungskonditionierer 10 wenigstens ein Meßgerät 20, beispielsweise ein Strömungsmeßgerät, wie etwa ein Vortex-Durchflußmeßgerät, ein thermisches (Massestrom-)Meßgerät, ein Ultraschall-Durchflußmeßgerät oder ein anderes Strömungsparameter messendes (In-Line-)Durchflußmeßgerät, ein Temperatur-Meßgerät, Druck-Meßgerät und/oder vom strömenden Meßstoff übertragenen Ultraschall und/oder emittierten Schall messendes (Ultra-)Schall-Meßgerät umfassen. Das vorbezeichnete (In-Line-)Durchflußmeßgerät des Meßsystem kann - wie auch in 1 dargestellt - vorteilhaft stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordnet, beispielsweise nämlich unmittelbar an den Konfusor 300 angeschlossen sein, derart, daß der Strömungskonditionierer und das Strömungsmeßgerät unter Bildung eines sich von der Strömungsöffnung 100a des Diffusors 100 bis zu einer in einem vom Konfusor-Ende 300b des Konfusors 300 entfernten Meßgerät-Auslaßende verorteten Auslaßsöffnung des Strömungsmeßgeräts erstreckenden, nämlich sowohl die Lumen von Diffusor 100, Strömungsgleichrichter 200 und Konfusor 300 als auch ein sich von einer in einem Meßgerät-Einlaßende verorteteten Einlaßöffnung des Strömungsmeßgeräts bis zu dessen Auslaßöffnung erstreckendes Lumen des Strömungsmeßgeräts involvierenden Strömungspfades fluidisch in Reihe geschaltet sind, beispielsweise indem das Meßgerät-Einlaßende mit dem Konfusor-Ende 300# des Konfusors 300 verbunden ist. Alternativ oder in Ergänzung können zumindest das vorbezeichnete Temperatur-Meßgerät und/oder das vorbezeichnete Druck-Meßgerät und/oder das vorbezeichnete (Ultra-)Schall-Meßgerät - wie in 8 schematisch angedeutet - jeweils auch direkt am bzw. anteilig innerhalb des Strömungskonditionierers 10 selbst, insb. nämlich an der Wandung des Konfusors 300 angeordnet sein; dies beispielsweise derart, daß das Temperatur-Meßgerät wenigstens einen innerhalb des Lumens des Konfusors 300 positionierten Temperatursensor aufweist bzw. daß das Druck-Meßgerät einen über eine Öffnung in der Wandung des Konfusors 300 dessen Lumen kontaktierenden Drucksensor aufweist bzw. daß das (Ultra-)Schall-Meßgerät ein die Wandung des Diffusors an einer dessen Lumen abgewandten Außenseite der Wandung kontaktierendes Mikrofon und/oder zwei einander gegenüber liegend jeweils die Wandung des Diffusors an einer dessen Lumen abgewandten Außenseite der Wandung kontaktierende Ultraschall-Transceivern aufweist. Jedes der vorbezeichneten Temperatur-, Druck-Meßgerät bzw. (Ultra-)Schall-Meßgeräte kann zudem mit einem stromabwärts des Strömungskonditionierers ggf. angeordneten Strömungsmeßgerät elektrisch verbunden sein, beispielsweise um Meßdaten vom Strömungsmeßgerät zu empfangen und/oder Meßdaten zum Strömungsmeßgerät übermitteln. Zum (fluidischen) Anschließen des vorbezeichneten Druck-Meßgeräts oder des vorbezeichneten Temperatur-Meßgeräts kann in der Wandung des Konfusors 301 ferner wenigstens eine, beispielsweise zunächst mit einem Stopfen verschlossene und/oder mit einem entsprechenden Anschlußstutzen versehene, Wand-Öffnung 301* vorgesehen sein. Vorteilhaft kann Wand-Öffnung in Richtung der Gravitation an einem tiefsten oder an einem höchsten Punkt des Diffusors verortet sein. Alternativ oder in Ergänzung kann die vorbezeichnete Wand-Öffnung auch verwendet werden, eine Kondensatableitung oder einen Gasabscheider fluidisch an den Strömungskonditionierer anzuschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6647806 B [0002]
    • US 5529093 A [0002]
    • US 20180112690 A [0002]
    • US 20160061372 A [0002]

Claims (29)

  1. Strömungskonditionierer für ein in einer, insb. eine Nennweite von mehr als 15 mm aufweisenden, Rohrleitung, insb. mit einer Reynolds-Zahl von mehr als 1000, strömendes Fluid, insb. zum Erzeugen einer Rohrströmung des Fluids mit homogener oder isotroper Turbulenz, welcher Strömungskonditionierer umfaßt: - einen, insb. als Kegel-Diffusor oder als Ring-Diffusor ausgebildeten, Diffusor (100) -- mit einem von einer trichterförmigen, insb. zumindest abschnittsweise kegelstumpfförmigen, Wandung (101), insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, ersten Diffusor-Ende (100+) verorteten, insb. kreisförmigen, ersten Strömungsöffnung (100a) des Diffusors bis zu einer in einem zweiten Diffusor-Ende (100#) verorteten zweiten Strömungsöffnung (100b) des Diffusors erstreckenden, insb. bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse des Diffusors rotationssymmetrischen und/oder zumindest abschnittsweise kegelstumpfförmigen, Lumen (100*) -- und mit einem innerhalb nämlichen Lumens angeordneten, insb. dem Verhindern einer Grenzschichtablösung und dem Entziehen eines Dralls aus dem strömenden Fluid dienliches, Leitwerk (110); - einen, insb. bezüglich einer (gedachten) Längsachse rotationssymmetrischen, Strömungsgleichrichter (200) -- mit einem von einer Wandung (201), insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten Strömungsgleichrichter-Ende (200+) verorteten ersten Strömungsöffnung (200a) des Strömungsgleichrichters bis zu einer in einem zweiten Strömungsgleichrichter-Ende (200#) verorteten zweiten Strömungsöffnung (200b) des Strömungsgleichrichters erstreckenden, insb. bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse des Strömungsgleichrichters rotationssymmetrischen und/oder kreiszylinderförmigen, Lumen (200*) -- und mit wenigstens einem innerhalb nämlichen Lumens angeordneten, eine Vielzahl von, insb. kreisförmigen und/oder polygonen, Strömungsöffnungen aufweisenden scheibenförmigen (ersten) Strömungshindernis (210), insb. einer Lochplatte, einem Turbulenzgitter oder einem Sieb; - sowie einen Konfusor (300) mit einem von einer trichterförmigen, insb. zumindest abschnittsweise glockenförmigen und/oder zumindest abschnittsweise trompetenförmigen, Wandung (301), insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten Konfusor-Ende (300+) verorteten ersten Strömungsöffnung (300a) des Konfusors bis zu einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, zweiten Konfusor-Ende (300#) verorteten, insb. kreisförmigen, zweiten Strömungsöffnung (300b) des Konfusors erstreckenden, insb. zumindest abschnittsweise glockenförmigen und/oder zumindest abschnittsweise trompetenförmigen und/oder bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse des Konfusors rotationssymmetrischen, Lumen (300*); - wobei Diffusor (100), Strömungsgleichrichter (200) und Konfusor (300) unter Bildung eines sich von der ersten Strömungsöffnung des Diffusors bis zur zweiten Strömungsöffnung des Konfusors erstreckenden, nämlich die Lumen von Diffusor, Strömungsgleichrichter und Konfusor involvierenden Strömungspfades des Strömungskonditionierers fluidisch in Reihe geschaltet sind, insb. indem das zweite Diffusor-Ende (100#) mit dem ersten Strömungsgleichrichter-Ende (200+) und das zweite Strömungsgleichrichter-Ende (200#) mit dem ersten Konfusor-Ende (300+) verbunden sind und/oder derart, daß eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung (100a) des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung (300b) des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers mit einer Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Diffusors und/oder einer Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Konfusors und/oder einer eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters und einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Strömungsgleichrichters koinzidiert; - wobei das Leitwerk (110) -- wenigstens eine hülsenförmige, insb. zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmige und/oder zumindest abschnittsweise trichterförmige und/oder bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse (Längsachse) rotationssymmetrische, erste Umlenkschaufel (111), insb. aus einem Metall, -- sowie eine Vielzahl von im Abstand zueinander jeweils sowohl mit der ersten Umlenkschaufel als auch der Wandung des Diffusors verbundenen, insb. stabförmigen und/oder plattenförmigen und/oder einander baugleichen und/oder entlang einer der Wandung des Diffusors zugewandten Mantelfläche der ersten Umlenkschaufel sternförmig angeordneten und/oder jeweils als Leitschaufel ausgebildete und/oder entlang einer Umfanglinie der Mantelfläche der ersten Umlenkschaufel äquidistant angeordnete, Verbindungselementen (112, 112.1, 112.2, 112.3, 112.4), insb. aus Metall, aufweist; - und wobei das Leitwerk (110) so ausgebildet und so positioniert ist, daß die erste Umlenkschaufel (111) von der Wandung des Diffusors beabstandet und koaxial zum Lumen des Diffusors angeordnet ist, insb. derart, daß eine Hauptträgheitsachse der ersten Umlenkschaufel mit einer Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors koinzidiert.
  2. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei das Leitwerk (110) so ausgebildet und so positioniert ist, daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers durch die erste Umlenkschaufel hindurch verlaufen; und/oder - wobei das Leitwerk (110) so ausgebildet und so positioniert ist, daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers zwischen der ersten Umlenkschaufel und der Wandung des Diffusors verlaufen; und/oder - wobei das Leitwerk (110) so ausgebildet und so positioniert ist, daß jeweils zwischen zwei einander benachbarten, jeweils mit der ersten Umlenkschaufel und der Wandung des Diffusors verbundenen Verbindungselementen ein Teilabschnitt des Strömungspfades des Strömungskonditionierers verläuft.
  3. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Leitwerk (110) und die Wandung (101) des Diffusors (100) so ausgestaltet sind, daß ein (erster) kritischer Öffnungswinkel φ1 des Diffusors (100), gemessen als ein größter (Schnitt-)Winkel zwischen einer Mantelline der Umlenkschaufel (111) und einer gegenüber- bzw. nächstliegenden Mantellinie einer dem Lumen (100*) des Difufsors (100) zugewandten Innenseite der Wandung (101) des Diffusors (100), weniger als 8°, insb. nämlich nicht mehr als 6°, beträgt.
  4. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei eine, insb. einer zumindest vierzähligen Rotationsachse der ersten Umlenkschaufel (111) entsprechende, Hauptträgheitsachse der ersten Umlenkschaufel mit einer, insb. einer zumindest vierzähligen Rotationsachse des Lumens des Diffusors entsprechenden, Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors koinzidiert; und/oder - wobei das Leitwerk bezüglich einer wenigstens dreizähligen (gedachten), insb. mit einer Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors koinzidierenden, Rotationsachse (Längsachse) rotationssymmetrisch ist; und/oder - wobei wenigstens drei, insb. mehr als vier, Verbindungselemente jeweils als eine, insb. flache und/oder ein symmetrisches Profil aufweisende, Leitschaufel ausgebildet sind; und/oder - wobei mittels der Verbindungselemente ein, insb. dem Entziehen eines Dralls aus einem durch den Diffusor strömenden Fluids dienlicher, Schaufelkranz gebildet ist.
  5. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei das Leitwerk -- eine hülsenförmige, insb. zumindest abschnittsweise hohlzylinderförmige und/oder zumindest abschnittsweise trichterförmige und/oder bezüglich einer wenigstens vierzähligen (gedachten) Rotationsachse (Längsachse) rotationssymmetrische, zweite Umlenkschaufel (113), insb. aus einem Metall, -- sowie eine Vielzahl von im Abstand zueinander jeweils sowohl mit der zweiten Umlenkschaufel (113) als auch der ersten Umlenkschaufel verbundenen, insb. stabförmigen und/oder plattenförmigen und/oder einander baugleichen und/oder entlang einer der ersten Umlenkschaufel zugewandten Mantelfläche der zweiten Umlenkschaufel (113) sternförmig angeordneten und/oder jeweils als Leitschaufel ausgebildete und/oder entlang einer Umfanglinie der Mantelfläche der zweiten Umlenkschaufel äquidistant angeordnete, Verbindungselementen (114), insb. aus Metall, aufweist; - und wobei das Leitwerk (110) so ausgebildet und so positioniert ist, daß die zweite Umlenkschaufel (113) von sowohl der Wandung (101) des Diffusors als auch der ersten Umlenkschaufel (111) beabstandet und koaxial zum Lumen des Diffusors angeordnet ist, insb. derart, daß eine Hauptträgheitsachse der zweiten Umlenkschaufel mit einer Hauptträgheitsachse des Lumens des Diffusors und/oder mit einer Hauptträgheitsachse der ersten Umlenkschaufel koinzidiert.
  6. Strömungskonditionierer nach dem vorherigen Anspruch, - wobei das Leitwerk so ausgebildet und so positioniert ist, daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers durch die zweite Umlenkschaufel hindurch verlaufen; und/oder - wobei das Leitwerk so ausgebildet und so positioniert ist, daß ein oder mehrere Teilabschnitte des Strömungspfades des Strömungskonditionierers zwischen der zweiten Umlenkschaufel und der ersten Umlenkschaufel verlaufen; und/oder - wobei das Leitwerk so ausgebildet und so positioniert ist, daß jeweils zwischen zwei einander benachbarten, jeweils mit der ersten Umlenkschaufel und der zweiten Umlenkschaufel verbundenen Verbindungselementen ein Teilabschnitt des Strömungspfades des Strömungskonditionierers verläuft; und/oder - wobei das Leitwerk (110) des Diffusors (100) so ausgestaltet ist, daß ein (zweiter) kritischer Öffnungswinkel φ2 des Diffusors (100), gemessen als ein größter (Schnitt-)Winkel zwischen einer Mantelline der zweiten Umlenkschaufel (112) und einer gegenüber- bzw. nächstliegenden Mantellinie einer der zweiten Umlenkschaufel (112) zugewandten Innenseite der ersten Umlenkschaufel (111), weniger als 8°, insb. nämlich nicht mehr als 6°, beträgt.
  7. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein durch die erste Strömungsöffnung (300a) des Konfusors (300) bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Konfusors (300) größer ist als ein durch die zweite Strömungsöffnung (300b) des Konfusors (300) bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Konfusors (300), insb. derart, daß der erste Strömungsquerschnitt des Konfusors mehr als ein 1,4-faches des zweiten Strömungsquerschnitts des Konfusors, insb. nicht weniger als ein 2-faches des zweiten Strömungsquerschnitts des Konfusors und/oder nicht mehr als ein 25-faches des zweiten Strömungsquerschnitts des Konfusors, beträgt.
  8. Strömungskonditionierer nach dem vorherigen Anspruch, - wobei der erste Strömungsquerschnitt des Konfusors (300) gleich groß ist wie der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors (100); und/oder - wobei der erste Strömungsquerschnitt des Diffusors (100) gleich groß ist wie der zweite Strömungsquerschnitt des Konfusors (300).
  9. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei eine Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Diffusors mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung (100a) des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung (300b) des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert; und/oder - wobei eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Diffusors imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Diffusors mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung (100a) des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung (300b) des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert; und/oder - wobei eine Hauptträgheitsachse (Längsachse) des Lumens des Konfusors mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung (100a) des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung (300b) des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert; und/oder - wobei eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Konfusors und einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Konfusors imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Konfusors mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung (100a) des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung (300b) des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert; und/oder - wobei eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters und einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung des Strömungsgleichrichters imaginär verbindenden (gedachten) Längs- bzw. Strömungssachse des Lumens des Strömungsgleichrichters mit einer einen (Flächen-)Schwerpunkt der ersten Strömungsöffnung (100a) des Diffusors und eine einen (Flächen-)Schwerpunkt der zweiten Strömungsöffnung (300b) des Konfusors imaginär verbindenden gedachten Längs- bzw. Strömungsachse des Strömungskonditionierers koinzidiert.
  10. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein durch die erste Strömungsöffnung (100a) des Diffusors bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Diffusors kleiner ist als ein durch die zweite Strömungsöffnung (100a) des Diffusors bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Diffusors, insb. derart, daß der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors mehr als ein 1,4-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors beträgt.
  11. Strömungskonditionierer nach dem vorherigen Anspruch, - wobei der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors mehr als ein 1,4-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors, insb. nicht weniger als ein 2-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors und/oder nicht mehr als 25-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors, beträgt; und/oder - wobei ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses nicht weniger als ein 0,1-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors und/oder nicht mehr als ein 0,3-faches des ersten Strömungsquerschnitt des Diffusors beträgt.
  12. Strömungskonditionierer nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei eine Einbaulänge des Strömungsgleichrichter, gemessen als ein (kleinster) Abstand zwischen dem ersten Diffusor-Ende und dem zweiten Konfusor-Ende, nicht mehr als ein 15-faches, insb. weniger als ein 12-faches, einer Quadratwurzel des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors und/oder nicht mehr als ein 12-faches, insb. weniger als ein 10-faches, eines hydraulischen Durchmessers der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und/oder einer Nennweite des Strömungsgleichrichters beträgt; insb. nämlich nicht mehr als ein 5-faches des hydraulischen Durchmessers der ersten Strömungsöffnung des Diffusors bzw. der Nennweite des Strömungsgleichrichters beträgt.
  13. Strömungskonditionierer nach dem vorherigen Anspruch, - wobei eine Länge des Diffusors nicht weniger als ein 0,2-faches und/oder nicht mehr als ein 0,4-faches der Einbaulänge des Strömungsgleichrichters beträgt; und/oder - wobei eine Länge des Diffusors nicht mehr als ein 7-faches der Quadratwurzel des ersten Strömungsquerschnitts des Diffusors und/oder nicht mehr als ein 6-faches des hydraulischen Durchmessers der ersten Strömungsöffnung des Diffusors und/oder der Nennweite des Strömungsgleichrichters beträgt.
  14. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei eine Nennweite des Strömungskonditionierer mehr als 15 mm, insb. nicht weniger als 50 mm, beträgt; und/oder - wobei ein hydraulischer Durchmesser der ersten Strömungsöffnung des Diffusors mehr als 15 mm, insb. nicht weniger als 50 mm, beträgt.
  15. Strömungskonditionierer nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei ein durch die erste Strömungsöffnung (200a) des Strömungsgleichrichters bereitgestellter erster Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters gleich ist groß ist wie der zweite Strömungsquerschnitt des Diffusors.
  16. Strömungskonditionierer nach dem vorherigen Anspruch, - wobei ein durch die zweite Strömungsöffnung (200b) des Strömungsgleichrichters bereitgestellter zweiter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters gleich ist groß ist wie der erste Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters und/oder der erste Strömungsquerschnitt des Konfusors; und/oder - wobei ein durch die Strömungsöffnungen des ersten Strömungshindernis des Strömungsgleichrichters insgesamt bereitgestellter erster reduzierter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters nicht kleiner ist als ein 0,3-faches des ersten Strömungsquerschnitts des Strömungsgleichrichters.
  17. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Strömungshindernis Strömungsöffnungen mit voneinander abweichenden Strömungsquerschnitten aufweist, insb. derart, daß ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses nicht weniger beträgt als ein 1,1-faches und/oder nicht mehr beträgt als ein 1,5-faches einer kleinsten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses.
  18. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Strömungsgleichrichter wenigstens ein eine Vielzahl von Strömungsöffnungen aufweisendes scheibenförmiges, insb. dem ersten Strömungshindernis nicht baugleiches, zweites Strömungshindernis aufweist.
  19. Strömungskonditionierer nach dem vorherigen Anspruch, - wobei ein durch die Strömungsöffnungen des ersten Strömungshindernis des Strömungsgleichrichters insgesamt bereitgestellter erster reduzierter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters nicht größer ist als ein durch die Strömungsöffnungen des zweiten Strömungshindernis des Strömungsgleichrichters insgesamt bereitgestellter zweiter reduzierter Strömungsquerschnitt des Strömungsgleichrichters; und/oder - wobei ein Strömungsquerschnitt (hydraulischer Durchmesser) einer größten Strömungsöffnungen des ersten Strömungshindernisses nicht kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt einer größten Strömungsöffnungen des zweiten Strömungshindernisses; und/oder - wobei die ersten und zweiten Strömungshindernisse des Strömungsgleichrichters in Richtung einer (gedachten) Längsachse des Strömungsgleichrichters voneinander, insb. um nicht weniger als ein 5-faches einer Quadratwurzel eines Strömungsquerschnitts einer größten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses und/oder nicht weniger als ein 5-faches eines hydraulischer Durchmesser einer größten Strömungsöffnung des ersten Strömungshindernisses, beabstandet sind.
  20. Strömungskonditionierer nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei der Strömungsgleichrichter wenigstens ein eine Vielzahl von Strömungsöffnungen aufweisendes scheibenförmiges, insb. dem ersten Strömungshindernis und/oder dem zweiten Strömungshindernis nicht baugleiches, drittes Strömungshindernis aufweist.
  21. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, welcher Strömungskonditionierer eingerichtet ist, in den Verlauf einer Rohrleitung, insb. wieder lösbar und/oder mittels Flanschenverbindungen, eingegliedert zu werden.
  22. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei die Wandung des Diffusors wenigstens eine Wand-Öffnung, insb. zum Anschließen einer Kondensatableitung, eines Gasabscheiders, eines Druck-Meßgeräts oder eines Temperatur-Meßgeräts, aufweist; und/oder - wobei die Wandung des Konfusors wenigstens eine Wand-Öffnung, insb. zum Anschließen einer Kondensatableitung, eines Gasabscheiders, eines Druck-Meßgeräts oder eines Temperatur-Meßgeräts, aufweist.
  23. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Wandung des Konfusors wenigstens zwei, insb. einander diametral gegenüberliegende, Wand-Öffnungen, insb. zum Anschließen sowohl eines Druck-Meßgeräts als auch eines Temperatur-Meßgeräts an den Strömungskonditionierer oder zum Anschließen eines Ultraschall-Meßgeräts an den Strömungskonditionierer, aufweist.
  24. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, zumindest teilweise hergestellt durch ein additives Fertigungsverfahren, insb. ein Freiraum und/oder ein Pulverbettverfahren.
  25. Strömungskonditionierer nach einem der vorherigen Ansprüche, - wobei zumindest das Leitwerk des Diffusors ein, insb. additive hergestelltes, monolithisches Formteil ist; und/oder - wobei die Umlenkschaufel und die Verbindungselemente des Leitwerks Bestandteile ein und desselben, insb. additive hergestellten, monolithischen Formteils sind, insb. derart, daß sowohl die Umlenkschaufel, die Verbindungselemente sowie die die Wandung des Diffusors Bestandteile ein und desselben monolithischen Formteils sind.
  26. Meßsystem zum Messen wenigstens einer Meßgröße eines, insb. in einer Rohrleitung, mit einer Strömungsrichtung strömenden Fluids, insb. einem Gas, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion, welches Meßsystem umfaßt: einen Strömungskonditionierer gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  27. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, weiters umfassend: ein stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordnetes, insb. an den Konfusor angeschlossenes, Strömungsmeßgerät, insb. ein Vortex-Durchflußmeßgerät oder ein thermisches (Massestrom-)Meßgerät.
  28. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Strömungskonditionierer und das Strömungsmeßgerät unter Bildung eines sich von der ersten Strömungsöffnung des Diffusors bis zu einer in einem vom zweiten Konfusor-Ende entfernten Meßgerät-Auslaßende verorteten Auslaßsöffnung des Strömungsmeßgeräts erstreckenden, nämlich sowohl die Lumen von Diffusor, Strömungsgleichrichter und Konfusor als auch ein sich von einer in einem Meßgerät-Einlaßende verorteteten Einlaßöffnung des Strömungsmeßgeräts bis zu dessen Auslaßöffnung erstreckendes Lumen des Strömungsmeßgeräts involvierenden Strömungspfades fluidisch in Reihe geschaltet sind, insb. indem das Meßgerät-Einlaßende mit dem zweiten Konfusor-Ende verbunden ist.
  29. Meßsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 28, weiters umfassend: - ein an der Wandung des Konfusors des Strömungsgleichrichters angeordnetes, insb. nämlich wenigstens einen innerhalb des Lumens des Konfusors positionierten Temperatursensor aufweisenden und/oder mit einem stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordneten Strömungsmeßgerät elektrisch verbundenes, Temperatur-Meßgerät; und/oder - ein an der Wandung des Konfusors des Strömungsgleichrichters angeordnetes, insb. nämlich einen über eine Öffnung in der Wandung des Konfusors dessen Lumen kontaktierenden Drucksensor aufweisendes und/oder mit stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordneten Strömungsmeßgerät elektrisch verbundenes, Druck-Meßgerät; und/oder - ein an der Wandung des Konfusors des Strömungsgleichrichters angeordnetes, insb. nämlich ein die Wandung des Konfusors an einer dessen Lumen abgewandten Außenseite der Wandung kontaktierendes Mikrofon aufweisendes und/oder zwei einander gegenüber liegend jeweils die Wandung des Konfusors an einer dessen Lumen abgewandten Außenseite der Wandung kontaktierende Ultraschall-Transceivern aufweisendes und/oder mit stromabwärts des Strömungskonditionierers angeordneten Strömungsmeßgerät elektrisch verbundenes, (Ultra-)Schall-Meßgerät; und/oder - in der Wandung des Konfusors wenigstens eine, insb. in Richtung der Gravitation an einem tiefsten oder an einem höchsten Punkt des Konfusors verortete und/oder von mit einem Anschlußstutzen versehene und/oder mit einem Stopfen verschlossene, Wand-Öffnung, insb. zum Anschließen einer Kondensatableitung, eines Gasabscheiders, eines Druck-Meßgerät oder eines Temperatur-Meßgeräts.
DE102021115885.0A 2021-06-18 2021-06-18 Strömungsgleichrichter Pending DE102021115885A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115885.0A DE102021115885A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Strömungsgleichrichter
PCT/EP2022/063478 WO2022263090A1 (de) 2021-06-18 2022-05-18 Strömungsgleichrichter
CN202280043311.9A CN117501021A (zh) 2021-06-18 2022-05-18 流量整流器
EP22729610.0A EP4356012A1 (de) 2021-06-18 2022-05-18 Strömungsgleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115885.0A DE102021115885A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Strömungsgleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115885A1 true DE102021115885A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82019810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115885.0A Pending DE102021115885A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Strömungsgleichrichter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4356012A1 (de)
CN (1) CN117501021A (de)
DE (1) DE102021115885A1 (de)
WO (1) WO2022263090A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566095A1 (de) 1967-09-15 1970-10-22 Jaeger Erich Atemrohr fuer Pneumotachographen
DE2946368A1 (de) 1978-11-17 1980-05-29 Tno Diffusor fuer ein fluides medium, der insbesondere einen grossen scheitelwinkel aufweist
DE3733402A1 (de) 1987-10-02 1989-04-13 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
DE3734010C2 (de) 1987-10-08 1989-08-10 Schwelm Anlagen & Apparate Gmbh, 5830 Schwelm, De
DD270813A3 (de) 1987-06-02 1989-08-16 Germania Chemnitz Einrichtung zur homogenen verteilung eines gas-/ fluessigkeitsgemisches
DE3940931A1 (de) 1988-12-15 1990-06-21 Yamatake Honeywell Co Ltd Durchflussmesser
US5529093A (en) 1994-01-31 1996-06-25 Integrity Measurement Partners Flow conditioner profile plate for more accurate measurement of fluid flow
DE19648601C1 (de) 1996-11-23 1998-02-19 Tavira Holdings Ltd Ortsbeweglicher Wirkdruckmesser für örtliche Durchflußmessungen
US6647806B1 (en) 2000-07-14 2003-11-18 Caldon, Inc. Turbulence conditioner for use with transit time ultrasonic flowmeters
DE102006038204A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 Faurecia Abgastechnik Gmbh Eingangstrichter für eine Abgasbehandlungseinrichtung
DE102007039537A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren und System zur Durchflussmessung eines Fluids
DE102010047782B3 (de) 2010-10-08 2012-01-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strömungsgleichrichter für geschlossene Rohrleitungen
US20140238148A1 (en) 2013-02-27 2014-08-28 Daniel Measurement And Control, Inc. Ultrasonic flow metering with laminar to turbulent transition flow control
US20160061372A1 (en) 2014-09-02 2016-03-03 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Heated Flow Conditioning Systems And Methods of Using Same
US20180112690A1 (en) 2015-04-01 2018-04-26 Endress+Hauser Flowtec Ag Flow conditioner
DE102017001049A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 EEE Anlagenbau GmbH Wirkdruckgeber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10122208A (ja) * 1996-10-18 1998-05-12 Sharp Corp 整流装置
US6053054A (en) * 1997-09-26 2000-04-25 Fti Flow Technology, Inc. Gas flow rate measurement apparatus and method
FR2791983B1 (fr) * 1999-04-12 2001-05-18 Bp Chemicals Snc Appareil et procede de polymerisation en phase gazeuse d'olefine
KR102343408B1 (ko) * 2017-11-17 2021-12-27 주식회사 엘지화학 열 교환기

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566095A1 (de) 1967-09-15 1970-10-22 Jaeger Erich Atemrohr fuer Pneumotachographen
DE2946368A1 (de) 1978-11-17 1980-05-29 Tno Diffusor fuer ein fluides medium, der insbesondere einen grossen scheitelwinkel aufweist
DD270813A3 (de) 1987-06-02 1989-08-16 Germania Chemnitz Einrichtung zur homogenen verteilung eines gas-/ fluessigkeitsgemisches
DE3733402A1 (de) 1987-10-02 1989-04-13 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
DE3734010C2 (de) 1987-10-08 1989-08-10 Schwelm Anlagen & Apparate Gmbh, 5830 Schwelm, De
DE3940931A1 (de) 1988-12-15 1990-06-21 Yamatake Honeywell Co Ltd Durchflussmesser
US5529093A (en) 1994-01-31 1996-06-25 Integrity Measurement Partners Flow conditioner profile plate for more accurate measurement of fluid flow
DE19648601C1 (de) 1996-11-23 1998-02-19 Tavira Holdings Ltd Ortsbeweglicher Wirkdruckmesser für örtliche Durchflußmessungen
US6647806B1 (en) 2000-07-14 2003-11-18 Caldon, Inc. Turbulence conditioner for use with transit time ultrasonic flowmeters
DE102006038204A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 Faurecia Abgastechnik Gmbh Eingangstrichter für eine Abgasbehandlungseinrichtung
DE102007039537A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren und System zur Durchflussmessung eines Fluids
DE102010047782B3 (de) 2010-10-08 2012-01-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Strömungsgleichrichter für geschlossene Rohrleitungen
US20140238148A1 (en) 2013-02-27 2014-08-28 Daniel Measurement And Control, Inc. Ultrasonic flow metering with laminar to turbulent transition flow control
US20160061372A1 (en) 2014-09-02 2016-03-03 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Heated Flow Conditioning Systems And Methods of Using Same
US20180112690A1 (en) 2015-04-01 2018-04-26 Endress+Hauser Flowtec Ag Flow conditioner
DE102017001049A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 EEE Anlagenbau GmbH Wirkdruckgeber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3D-Druck. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Mai 2021, 01:43 MEZ. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3D-Druck&oldid=212533616 [abgerufen am 16.03.2022]

Also Published As

Publication number Publication date
EP4356012A1 (de) 2024-04-24
WO2022263090A1 (de) 2022-12-22
CN117501021A (zh) 2024-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3314214B1 (de) Durchflusszähler mit messkanal und nebenkanälen
DE2212746C3 (de) Strömungsrichter
EP2827111B1 (de) Ultraschallzähler
EP3277998B1 (de) Strömungsgleichrichter
EP3006903B1 (de) Durchflussmessvorrichtung zum Messen eines Parameters einer aus einem Fluid gebildeten Strömung
DE102013009347A1 (de) Durchflussmesser
DE4224372A1 (de) Ultraschall-Gaszähler
DE102006047526A1 (de) Strömungsgleichrichter
DE102010053261B4 (de) Messkapsel zur Durchflussmessung
EP3301411B1 (de) Messrohreinheit und coriolis-massedurchflussmessgerät
DE102014119427A1 (de) Coriolis-Massedurchflussmessgerät
EP3273205B1 (de) Verfahren und anordnung zur ultraschall-clamp-on-durchflussmessung und körper zur realisierung der messung
EP3237784B1 (de) Coriolis-massedurchflussmessgerät bzw. dichtemessgerät
DE102021115885A1 (de) Strömungsgleichrichter
DE3002712A1 (de) Vorrichtung zur messung der druckdifferenz und des stroemungsvolumens in einer leitung
EP3757527B1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
EP3748309A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan
DE102015014697B3 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
EP1255094B1 (de) Anordnung zur Messung der Fliessgeschwindigkeit eines Mediums
EP3575753B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und messrohr
DE102022100779B4 (de) Durchflussmengen-Messung von Wasserstoff in einer Rohrleitung
DE102012001160B4 (de) Messvorrichtung zur Messung eines Volumenstromes
DE1473126C (de)
DE19648588C1 (de) Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers
DE102008059510B4 (de) Infusor und Durchflußmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0001340000

Ipc: G01F0015140000

R163 Identified publications notified