DE102021114162A1 - Elektromechanischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Elektromechanischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102021114162A1
DE102021114162A1 DE102021114162.1A DE102021114162A DE102021114162A1 DE 102021114162 A1 DE102021114162 A1 DE 102021114162A1 DE 102021114162 A DE102021114162 A DE 102021114162A DE 102021114162 A1 DE102021114162 A1 DE 102021114162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
camshaft
camshaft adjuster
planetary gear
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021114162.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021114162B4 (de
Inventor
Rainer Ottersbach
Resat Aras
Juergen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021114162.1A priority Critical patent/DE102021114162B4/de
Publication of DE102021114162A1 publication Critical patent/DE102021114162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021114162B4 publication Critical patent/DE102021114162B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein elektromechanischer Nockenwellenversteller umfasst ein elektrisch betätigtes Stellgetriebe (5), welches zur Verstellung einer ersten Nockenwelle (3) vorgesehen ist, und einen ein Planetengetriebe (6) umfassenden Stellmechanismus zur Verstellung einer zur erste Nockenwelle (3) konzentrischen zweiten Nockenwelle (4), wobei das Stellgetriebe (5) ein durch die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetriebenes Antriebselement (2) und ein im Antriebselement (2) gelagertes Abtriebselement (22) umfasst, und wobei das Abtriebselement (22) als Hohlrad des Planetengetriebes (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Nockenwellenversteller, welcher zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit konzentrisch zueinander angeordneten Nockenwellen vorgesehen ist.
  • Eine Verstellvorrichtung für konzentrisch zueinander angeordnete Nockenwellen ist zum Beispiel aus der US 10,823,017 B2 bekannt. Diese Vorrichtung sieht eine hydraulische Betätigung vor und umfasst einen als Schaltelement bezeichneten Mechanismus, mit dem eine definierte Zusammenwirkung zwischen einer Auslassnockenwelle und einer konzentrisch in der Auslassnockenwelle angeordneten Einlassnockenwelle bewirkt wird. Der genannte Mechanismus umfasst drei stabförmige Koppelelemente, welche von einem gemeinsamen Drehgelenk ausgehen, wobei die jeweils zweite Seite eines Koppelelementes im ersten Fall gelenkig mit der Auslassnockenwelle, im zweiten Fall mit der Einlassnockenwelle und im dritten Fall mit einem gehäusefesten Element des Nockenwellenverstellers gekoppelt ist.
  • Eine weitere Verstellvorrichtung für eine Nockenwellenanordnung, die eine Innenwelle und eine Außenwelle umfasst, ist zum Beispiel in der EP 2 693 003 B1 offenbart. Auch in diesem Fall ist eine hydraulische Betätigung vorgesehen.
  • Weitere hydraulisch betätigte Verstellvorrichtungen für ineinander angeordnete Nockenwellen von Verbrennungsmotoren sind zum Beispiel in den Dokumenten US 2020/0165943 A1 und US 2020/0149439 A1 beschrieben.
  • Konzentrisch ineinander angeordnete Nockenwellen werden auch als Cam-in-Cam-Nockenwellenanordnungen bezeichnet. Kombinationen elektromechanischer und hydraulischer Vorrichtungen für Cam-in-Cam-Nockenwellenanordnungen sind zum Beispiel in den Dokumenten DE 10 2015 207 104 A1 und DE 10 2018 104 904 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten, elektromagnetisch betätigbaren Verstellmechanismus für eine Cam-in-Cam-Nockenwellenanordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektromechanischen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Nockenwellenversteller umfasst ein elektrisch betätigbares Stellgetriebe, welches zur Verstellung einer ersten Nockenwelle vorgesehen ist, und einen ein Planetengetriebe umfassenden Stellmechanismus zur Verstellung einer zur ersten Nockenwelle konzentrischen zweiten Nockenwelle. Der Stellmechanismus ist somit als zusätzliche Getriebestufe ausgebildet. Das Stellgetriebe, das heißt die erste Getriebestufe, umfasst ein durch die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetriebenes Antriebsrad und ein im Antriebsrad gelagertes, mit einer der beiden Nockenwellen zu verbindendes Abtriebselement. Zugleich ist das genannte Abtriebselement als Hohlrad des Planetengetriebes ausgebildet.
  • Mittels des Planetengetriebes, welches platzsparend in den Nockenwellenversteller integriert ist, ist in jedem Betriebszustand eine definierte Phasenrelation zwischen den beiden Nockenwellen gegeben. Die durch das Planetengetriebe realisierte Synchronisierung zwischen den Nockenwellen wird auch als Wegverfolgungsmechanismus bezeichnet.
  • Das Antriebsrad der ersten Getriebestufe kann als Planetenträger des Planetengetriebes ausgebildet sein. Das Sonnenrad des Planetengetriebes kann drehfest mit der Innennockenwelle der Cam-in-Cam-Nockenwellenanordnung verbunden sein.
  • Bei dem Stellgetriebe, mit welchem eine der beiden Nockenwellen verstellt wird, was auch eine Verstellung der zweiten Nockenwelle, jedoch in abweichender Weise, bedeutet, kann es sich um ein Wellgetriebe handeln. Hinsichtlich möglicher Bauformen von Wellgetrieben wird beispielhaft auf die Dokumente Dokumenten DE 10 2017 116 729 A1 , DE 10 2017 111 223 B3 , DE 10 2017 114 053 B3 und DE 10 2017 116 729 A1 hingewiesen.
  • Im vorliegenden Fall kann das als Hohlrad ausgebildete Abtriebselement des Nockenwellenverstellers eine Innenverzahnung aufweisen, die mit einem flexiblen Getriebeelement, insbesondere Flexring, des Wellgetriebes kämmt. Zugleich kann die mit dem flexiblen Getriebeelement kämmende Innenverzahnung des Abtriebselementes mit den Planeten des Planetengetriebes kämmen. Das Hohlrad kann hierbei zwei in unterschiedlicher Weise innenverzahnte Bereiche aufweisen, welche einerseits dem Wellgetriebe und andererseits dem Planetengetriebe zuzurechnen sind. Alternativ erstreckt sich ein und dieselbe Innenverzahnung des Hohlrades vom Wellgetriebe bis zum Planetengetriebe.
  • Zwischen dem Wellgetriebe und dem Planetengetriebe kann ein dünnes scheibenförmiges Axialsicherungselement angeordnet sein. Dieses ringscheibenförmige Sicherungselement stützt sich beispielsweise radial nach außen ab, wobei eine Abstützung des scheibenförmigen Axialsicherungselementes an einer Innenumfangsfläche des Abtriebselementes gegeben sein kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung greift das flexible Getriebeelement in ein fest mit dem Antriebsrad verbundenes innenverzahntes Element eingreift, welches eine Durchmesserstufung aufweist, mit der das flexible Getriebeelement in Axialrichtung gesichert ist.
  • Das als Abtriebselement vorgesehene Hohlrad kann einen Boden aufweisen, in welchem sich mehrere gekrümmte, schlitzförmige Ausnehmungen befinden, die jeweils von einem Bolzen des Planetenträgers durchdrungen sind. Alternativ kann der Boden des Hohlrades beispielsweise eine Speichenform beschreiben. In beiden Fällen können die Bolzen, welche Ausnehmungen im Boden des Hohlrades durchdringen, einstückig an einen scheibenförmigen Abschnitt des Antriebsrades angeformt sein. In alternativer Ausgestaltung können die Bolzen beispielsweise in den Boden des Antriebsrades eingeschraubt sein.
  • In verschiedensten Gestaltungen des Antriebsrades sowie des Abtriebselementes des Wellgetriebes können Mittel zur Erfassung der Winkelstellung und/oder von Winkeländerungen von Komponenten des Nockenwellenverstellers vorgesehen sein. Solche Mittel können sich insbesondere an einem Stellmotor des Nockenwellenverstellers und/oder an den zu verstellenden Nockenwellen befinden.
  • In jedem Fall ist der Nockenwellenversteller dazu ausgebildet, bei Verstellung einer der beiden zueinander konzentrischen Nockenwellen, was insbesondere mittels eines Wellgetriebes geschieht, auch die zweite Nockenwelle in definierter Weise in Relation zur ersten Nockenwelle zu verstellen. Der Verstellbereich des Nockenwellenverstellers kann durch eine Verdrehwinkelbegrenzung limitiert sein, welche insbesondere zwischen Konturen des innenverzahnten, sowohl eine Komponente des Stellgetriebes als auch eine Komponente des Planetengetriebes darstellenden Abtriebsrades und Konturen des durch die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetriebenen Antriebsrades gebildet ist. Mit einer solchen Verdrehwinkelbegrenzung wird nicht nur der Verstellbereich der mittels des Stellgetriebes verstellbaren Nockenwelle, sondern auch der Winkel, um welchen die beiden ineinander angeordneten Nockenwellen gegeneinander verdrehbar sind, begrenzt.
  • Im Vergleich zu einem elektromechanischen Nockenwellenversteller, welcher lediglich zur Verstellung einer einzigen Nockenwelle vorgesehen ist, ist der Bauraumbedarf des anmeldungsgemäßen Nockenwellenverstellers in radialer Richtung nicht und in axialer Richtung nur moderat erhöht. Im Vergleich zu Lösungen mit zwei Nockenwellenverstellern wirkt sich insbesondere der Entfall von Winkeleinstell- und Kalibriervorgängen positiv auf den Montageaufwand aus. Um Verzahnungsspiel an den Planetenrädern zu eliminieren, kommen verschiedene Vorspannmechanismen in Betracht. Beispielsweise können Planetenwellen nachgiebig gelagert sein oder sich ein elastisches, federbelastetes Vorspannrad an der Innenwelle befinden.
  • Das innenverzahnte Abtriebshohlrad des Nockenwellenverstellers ist in typischen Ausgestaltungen mit der Auslassnockenwelle eines Verbrennungsmotors verbunden. Der Wegverfolgungsmechanismus, welcher durch das in den Nockenwellenversteller integrierte Planetengetriebe realisiert ist, sorgt für eine definierte Verstellung der Ventilüberschneidung in Abhängigkeit von der elektromechanisch, nämlich mittels des Stellgetriebes, erfolgenden Verstellung des Abtriebshohlrades. Das Antriebsrad des Nockenwellenverstellers kann grundsätzlich als Riemen- oder Kettenrad gestaltet sein. Ohne prinzipielle Veränderung des Aufbaus und der Funktion des Nockenwellenverstellers ist auch dessen Antrieb per Zahnradgetriebe möglich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ausschnittsweise einen elektromechanischen Nockenwellenversteller in einer Schnittdarstellung,
    • 2 ein Detail der Anordnung nach 1,
    • 3 Komponenten des elektromechanischen Nockenwellenverstellers in stirnseitiger Ansicht.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter elektromechanischer Nockenwellenversteller ist zur Verwendung bei einem Verbrennungsmotor mit Cam-in-Cam-Nockenwellenanordnung vorgesehen. Als Antriebselement 2 des Nockenwellenverstellers 1 kommt im vorliegenden Fall ein Riemenrad zum Einsatz, dessen direkt mit einem Zahnriemen zusammenwirkende Verzahnung mit 39 bezeichnet ist. Der Nockenwellenversteller 1 dient der simultanen Verstellung einer ersten, äußeren Nockenwelle 3 und einer zweiten, inneren Nockenwelle 4. Als Stellgetriebe 5 des Nockenwellenverstellers 1 ist ein Wellgetriebe vorgesehen.
  • Zusätzlich umfasst der Nockenwellenversteller 1 ein Planetengetriebe 6, allgemein auch als Stellmechanismus oder zusätzliche Getriebestufe bezeichnet. Das Stellgetriebe 5 befindet sich zusammen mit dem Planetengetriebe 6 in einem Innenraum, welcher durch das Antriebselement 2 zusammen mit einem innenverzahnten Element 7, welches mit Schrauben 8 am Riemenrad 2 befestigt ist, gebildet ist. Das innenverzahnte Element 7 weist einen stirnseitig am Antriebselement 2 anliegenden ringscheibenförmigen Abschnitt 9 auf, von welchem ein zylindrischer Abschnitt 10 ausgeht, der dem Antriebselement 2 abgewandt ist. Der zylindrische Abschnitt 10 ist als Dichtfläche nutzbar. Radial nach innen schließt sich an den ringscheibenförmigen Abschnitt 9 ein innerer ringförmiger Abschnitt 11 an, wobei zwischen den Abschnitten 9, 11 eine Durchmesserstufung 12 gebildet ist, die dazu geeignet ist, einen insgesamt mit 13 bezeichneten Wellgenerator in Axialrichtung zu sichern.
  • Der Wellgenerator 13 umfasst ein Wälzlager 14, im vorliegenden Fall in Form eines Kugellagers, mit einem nicht kreisrunden, elliptischen Innenring 15, welcher über Stifte 16 elektrisch angetrieben ist, wobei eine Ausgleichskupplung zwischen einen Stellmotor und den Innenring 15 geschaltet sein kann. Die mit 17 bezeichneten Wälzkörper, das heißt Kugeln, des Wälzlagers 14 sind in einem Käfig 36 geführt und kontaktieren einen Außenring 18, der im Gegensatz zum Innenring 15 nachgiebig ist und sich permanent der unrunden Form des Innenrings 15 anpasst. Ein Flexring 19, das heißt nachgiebiges Getriebeelement, umgibt den Außenring 18, ohne mit diesem fest verbunden zu sein. Die Verzahnung des Flexrings 19 ist mit 20 bezeichnet und kämmt sowohl mit der mit 21 bezeichneten Innenverzahnung des insgesamt ringförmigen Elementes 7 als auch mit einer Innenverzahnung 23 eines als Hohlrad ausgebildeten Abtriebselementes 22 des Wellgetriebes 5. Die Innenverzahnung 23 befindet sich in einem mit 24 bezeichneten zylindrischen Abschnitt des Hohlrades 22.
  • Geringfügig sich voneinander unterscheidende Zähnezahlen der Verzahnungen 20, 21, 23 sorgen in an sich bekannter Weise dafür, dass eine volle Umdrehung des Innenrings 15 gegenüber dem Antriebselement 2 in eine lediglich geringe Verschwenkung zwischen dem Antriebselement 2 und dem Abtriebselement 22 umgesetzt wird, womit das Stellgetriebe 5 als hoch untersetztes Getriebe ausgelegt ist. Die damit bewirkte Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle 3 ist durch eine Verdrehwinkelbegrenzung 26, welche durch Konturen des Antriebselementes 2 sowie des Abtriebselementes 22 gebildet ist, begrenzt. Die Nockenwelle 3 ist in einem inneren zylindrischen Abschnitt 37 des Antriebselementes 2 drehbar angeordnet.
  • Das Abtriebselement 22 ist mit Hilfe eines hülsenförmigen Elementes 27, welches einen Flansch 35 aufweist, fest mit der äußeren Nockenwelle 3 verschraubt. Zugleich stellt das Abtriebselement 22 eine Komponente des Planetengetriebes 6 dar. Hierbei kämmen mit 28 bezeichnete Planetenräder, welche auf Bolzen 29 gelagert sind, mit der Innenverzahnung 23 des Hohlrades 22 sowie mit einem Sonnenrad 32 als weiterer Komponente des Planetengetriebes 6. Die Bolzen 29 sind einstückig an den Boden 30 des Antriebselementes 2 angeformt. Um ein Relativverdrehung zwischen dem Antriebselement 2 und dem mit 25 bezeichneten Boden des Hohlrades 22 zuzulassen, befinden sich im Boden 25 mehrere, im Ausführungsbeispiel drei, gekrümmte schlitzförmige Durchbrechungen 31, welche jeweils von einem Bolzen 29 durchdrungen sind. Die Bolzen 29 bilden zusammen mit dem Boden 30 den Planetenträger des Planetengetriebes 6.
  • Das Sonnenrad 32 ist mittels einer Zentralschraube 33, deren Kopf mit 38 bezeichnet ist, fest mit der inneren Nockenwelle 4 verbunden. Radial außerhalb des Sonnenrades 32 befindet sich eine dünnwandige Scheibe 34, die sich nach außen bis zu einer Nut in der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 24 des Hohlrades 22 erstreckt und in Axialrichtung eine Barriere zwischen dem Wellgetriebe 5 und dem Planetengetriebe 6 darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Antriebselement, Riemenrad
    3
    erste, äußere Nockenwelle
    4
    zweite, innere Nockenwelle
    5
    Stellgetriebe, Wellgetriebe
    6
    Stellmechanismus, Planetengetriebe
    7
    innenverzahntes Element
    8
    Schraube
    9
    ringscheibenförmiger Abschnitt
    10
    zylindrischer Abschnitt
    11
    innerer ringförmiger Abschnitt
    12
    Durchmesserstufung
    13
    Wellgenerator
    14
    Wälzlager
    15
    Innenring
    16
    Stift
    17
    Wälzkörper, Kugel
    18
    Außenring
    19
    flexibles Getriebeelement, Flexring
    20
    Verzahnung des Flexrings
    21
    Innenverzahnung des Elementes 7
    22
    Abtriebselement, Hohlrad
    23
    Innenverzahnung des Hohlrades
    24
    zylindrischer Abschnitt des Hohlrades
    25
    Boden des Hohlrades
    26
    Verdrehwinkelbegrenzung
    27
    hülsenförmiges Element
    28
    Planetenrad
    29
    Bolzen
    30
    Boden des Antriebselementes
    31
    schlitzförmige Durchbrechung im Boden des Hohlrades
    32
    Sonnenrad
    33
    Zentralschraube
    34
    Scheibe, Axialsicherungselement
    35
    Flansch
    36
    Käfig
    37
    innerer zylindrischer Abschnitt
    38
    Schraubenkopf
    39
    Verzahnung des Antriebselementes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10823017 B2 [0002]
    • EP 2693003 B1 [0003]
    • US 2020/0165943 A1 [0004]
    • US 2020/0149439 A1 [0004]
    • DE 102015207104 A1 [0005]
    • DE 102018104904 A1 [0005]
    • DE 102017116729 A1 [0010]
    • DE 102017111223 B3 [0010]
    • DE 102017114053 B3 [0010]

Claims (10)

  1. Elektromechanischer Nockenwellenversteller, mit einem elektrisch betätigten Stellgetriebe (5), welches zur Verstellung einer ersten Nockenwelle (3) vorgesehen ist, und einem ein Planetengetriebe (6) umfassenden Stellmechanismus zur Verstellung einer zur erste Nockenwelle (3) konzentrischen zweiten Nockenwelle (4), wobei das Stellgetriebe (5) ein durch die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetriebenes Antriebselement (2) und ein im Antriebselement (2) gelagertes Abtriebselement (22) umfasst, und wobei das Abtriebselement (22) als Hohlrad des Planetengetriebes (6) ausgebildet ist.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2) als Planetenträger des Planetengetriebes (6) ausgebildet ist und das Planetengetriebe (6) ein Sonnenrad (32) aufweist, welches drehfest mit einer Innennockenwelle als zweiter Nockenwelle (4) verbunden ist.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Hohlrad ausgebildete Abtriebselement (22) eine Innenverzahnung (23) aufweist, welche mit einem flexiblen Getriebeelement (19) eines Wellgetriebes (5), das als Stellgetriebe vorgesehen ist, kämmt.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem flexiblen Getriebeelement (19) kämmende Innenverzahnung (23) zugleich mit den Planetenrädern (28) des Planetengetriebes (6) kämmt.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (22) zwei in unterschiedlicher Weise innenverzahnte Bereiche aufweist, welche zum einen dem Wellgetriebe (5) und zum anderen dem Planetengetriebe (6) zuzurechnen sind.
  6. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Wellgetriebe (5) und dem Planetengetriebe (6) angeordnetes scheibenförmiges Axialsicherungselement (34).
  7. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Getriebeelement (19) zugleich in ein fest mit dem Antriebselement (2) verbundenes innenverzahntes Element (7) eingreift, welches eine Durchmesserstufung (12) aufweist, mit der das flexible Getriebeelement (19) in Axialrichtung gesichert ist.
  8. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine durch Konturen des Antriebselementes (2) sowie des Abtriebselementes (22) des Wellgetriebes (5) gebildete Verdrehwinkelbegrenzung (26).
  9. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (22) einen Boden (25) mit mehreren gekrümmten, schlitzförmigen Ausnehmungen (31) aufweist, die jeweils von einem Bolzen (29) des Planetenträgers durchdrungen sind.
  10. Nockenwellenversteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (29) einstückig an einen scheibenförmigen Abschnitt (30) des Antriebselementes (2) angeformt sind.
DE102021114162.1A 2021-06-01 2021-06-01 Elektromechanischer Nockenwellenversteller Expired - Fee Related DE102021114162B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114162.1A DE102021114162B4 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Elektromechanischer Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114162.1A DE102021114162B4 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Elektromechanischer Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021114162A1 true DE102021114162A1 (de) 2022-12-01
DE102021114162B4 DE102021114162B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=83997318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114162.1A Expired - Fee Related DE102021114162B4 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Elektromechanischer Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114162B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061187A1 (de) 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle
EP2693003B1 (de) 2011-03-31 2016-04-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nockenwellenvorrichtung mit variablen phasen
DE102015207104A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
DE102017111223B3 (de) 2017-05-23 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017114053B3 (de) 2017-06-26 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017116729A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102019101801A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Borgwarner Inc. Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung
DE102018104904A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Verwendung zumindest eines Nockenwellenverstellers in einer Nockenwellenanordnung
US20200149439A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US20200165943A1 (en) 2018-11-27 2020-05-28 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US10823017B2 (en) 2018-12-13 2020-11-03 ECO Holding 1 GmbH Dual cam phaser

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061187A1 (de) 2005-12-21 2007-06-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle
EP2693003B1 (de) 2011-03-31 2016-04-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nockenwellenvorrichtung mit variablen phasen
DE102015207104A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe
DE102017111223B3 (de) 2017-05-23 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017114053B3 (de) 2017-06-26 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017116729A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102019101801A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Borgwarner Inc. Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung
DE102018104904A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Verwendung zumindest eines Nockenwellenverstellers in einer Nockenwellenanordnung
US20200149439A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US20200165943A1 (en) 2018-11-27 2020-05-28 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US10823017B2 (en) 2018-12-13 2020-11-03 ECO Holding 1 GmbH Dual cam phaser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021114162B4 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254058B1 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
EP2113641B1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102017121024A1 (de) Wellgetriebe
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
DE3901076A1 (de) Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
DE102016223513A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102008039943B4 (de) Spannungswellengetriebe in Mikrobauweise mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes
DE102021114162B4 (de) Elektromechanischer Nockenwellenversteller
WO2012034791A1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
DE102019102264B4 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102021114625B4 (de) Stellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Stellgetriebes eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
DE102018127858B3 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102017128423A1 (de) Wellgetriebe
DE102012102401B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
WO2020083426A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur montage eines wellgetriebes
DE102018128068B4 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102016214917A1 (de) Stirnradbüchseneinrichtung für ein Wellgetriebe sowie Wellenverstellanordnung mit dem Wellgetriebe
EP1411273A1 (de) Wellgetriebe mit Planetenradantrieb
DE102014115316B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102019109131A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee