DE102021114053A1 - Bearing bush for an eye bearing - Google Patents

Bearing bush for an eye bearing Download PDF

Info

Publication number
DE102021114053A1
DE102021114053A1 DE102021114053.6A DE102021114053A DE102021114053A1 DE 102021114053 A1 DE102021114053 A1 DE 102021114053A1 DE 102021114053 A DE102021114053 A DE 102021114053A DE 102021114053 A1 DE102021114053 A1 DE 102021114053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
face
core
bearing bush
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114053.6A
Other languages
German (de)
Inventor
David Rose
Philipp Werner
Daniel Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Vibracoustic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic SE filed Critical Vibracoustic SE
Priority to DE102021114053.6A priority Critical patent/DE102021114053A1/en
Publication of DE102021114053A1 publication Critical patent/DE102021114053A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3828End stop features or buffering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3863Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Lagerbuchse für ein Augenlager vorgeschlagen, umfassend einen Kern (4) mit einem ersten axialen Ende (6) und einem zweiten axialen Ende (8), einer Außenhülse (10), welche den Kern (4) umfangsseitig umgibt, einen Elastomerkörper (12), welcher den Kern (4) und die Außenhülse (10) miteinander verbindet, sowie zu jedem axialen Ende (6, 8) jeweils eine Axialscheibe (18), welche an dem Kern (4) anliegt und einen umlaufenden Stegabschnitt (20) mit einer Stirnseite (22) aufweist, welcher umfangsseitig zum Kern (4) angeordnet ist, wobei die Stirnseite (22) zumindest in ihrem radialen Außenbereich (24) einen gegenüber einer Quermittelebene (Q) der Lagerbuchse (2) ausgelenkten Verlauf (26) und/oder einen gegenüber einem in Richtung Quermittelebene (Q) vorstehenden Bereich (28) rückgesetzten Bereich (30) aufweist.According to the invention, a bearing bush for an eye bearing is proposed, comprising a core (4) with a first axial end (6) and a second axial end (8), an outer sleeve (10) which surrounds the core (4) on the circumference, an elastomer body ( 12) which connects the core (4) and the outer sleeve (10) to one another, and at each axial end (6, 8) an axial washer (18) which bears against the core (4) and a circumferential web section (20) with an end face (22) which is arranged peripherally to the core (4), the end face (22) at least in its radial outer area (24) having a course (26) which is deflected in relation to a transverse central plane (Q) of the bearing bush (2) and /or has a region (30) that is set back in relation to a region (28) that protrudes in the direction of the transverse median plane (Q).

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse für ein Augenlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a bearing bush for an eye bearing according to the preamble of claim 1.

Eine oberbegriffliche Lagerbuchse ist beispielsweise aus der DE 10 2011 013 678 A1 bekannt und dort als Federaugenlager bezeichnet. Das Lager umfasst ein Metall-Innenrohr mit zwei Innenrohr-Stirnseiten und ein Metall-Außenrohr, welches das Metall-Innenrohr umfangsseitig umgibt. Es ist ein Elastomerkörper offenbart, welcher das Metall-Innenrohr und das Metall-Außenrohr miteinander verbindet. Das Lager umfasst zudem zu jeder Innenrohr-Stirnseite jeweils eine Distanzringscheibe, welche an dem Metall-Innenrohr anliegt. Jede Distanzringscheibe weist einen Ringrandsteg auf, welcher umfangsseitig zum Metall-Innenrohr angeordnet ist. Jeder Ringrandsteg weist eine ringförmige und senkrecht zu einer Längsmittelachse verlaufende Stützfläche für einen Stützring auf. Diese Stützring-Stützfläche ist als Ebene ausgestaltet. Sie erstreckt sich in Radialrichtung von einer Innenumfangskante, die am Metall-Innenrohr anliegt, bis zu einer Außenumfangskante, die mit der umfangsseitigen Mantelfläche der Distanzringscheibe einen rechten Winkel einschließt.A generic bearing bush is, for example, from DE 10 2011 013 678 A1 known and referred to there as spring eye bearings. The bearing comprises a metal inner tube with two end faces of the inner tube and a metal outer tube which surrounds the metal inner tube on the peripheral side. An elastomeric body is disclosed which connects the metal inner tube and the metal outer tube to one another. The bearing also includes a spacer washer on each end face of the inner tube, which rests against the metal inner tube. Each spacer washer has an annular edge web which is arranged on the peripheral side of the metal inner tube. Each annular edge web has an annular support surface for a support ring, which surface runs perpendicularly to a longitudinal central axis. This support ring support surface is designed as a plane. It extends in the radial direction from an inner peripheral edge that bears against the metal inner tube to an outer peripheral edge that encloses a right angle with the peripheral lateral surface of the spacer ring disk.

Dieses Federaugenlager ist jedoch hinsichtlich seiner Fähigkeit zur axialen und kardanischen Auslenkung problembehaftet. Die Distanzringscheiben sind derart ausgestaltet, dass sie in ihren radialen Außenbereichen einen rechtwinkligen Längsschnittverlauf aufweisen. Dadurch ist die Außenumfangskante ausgebildet, die bei größeren axialen und kardanischen Auslenkungen von Innenrohr und Außenrohr relativ zueinander beschädigend gegen den Elastomerkörper schlagen oder dort einschneidend eindringen kann. Diese ungünstig geformte Außenumfangskante ergibt sich daraus, dass die als Ebene ausgebildete Stützring-Stützfläche zusammen mit einer als Ebene ausgebildeten Innenrohr-Stirnseitenfläche genau so groß sein soll wie eine Anlage- und Abstützfläche für eine Halteplatte, welche sich an jeder axialen Außenseite befindet.However, this spring eye bearing is problematic in terms of its ability to axially and gimbal deflection. The spacer rings are designed in such a way that they have a right-angled longitudinal section in their radial outer areas. As a result, the outer peripheral edge is formed, which in the case of larger axial and cardanic deflections of the inner tube and outer tube relative to one another can damage the elastomer body or penetrate there in a cutting manner. This unfavorably shaped outer peripheral edge results from the fact that the support ring support surface designed as a plane, together with an inner tube front side surface designed as a plane, should be exactly as large as a contact and support surface for a retaining plate, which is located on each axial outer side.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lagerbuchse zu schaffen, welche eine verbesserte axiale und kardanische Auslenkung ermöglicht, den Elastomerkörper bei diesen Auslenkungen nicht beschädigt und eine Lebensdauer insbesondere bei axialer Auslenkung vergrößert.It is therefore the object of the invention to create a bearing bush which enables improved axial and gimbal deflection, does not damage the elastomer body during these deflections and increases the service life, particularly in the case of axial deflection.

Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.Main features of the invention are set out in the characterizing part of claim 1. Configurations are the subject of claims 2 to 10.

Erfindungsgemäß wird daher eine Lagerbuchse für ein Augenlager vorgeschlagen, umfassend einen Kern mit einem ersten axialen Ende und einem zweiten axialen Ende, einer Außenhülse, welche den Kern umfangsseitig umgibt, einen Elastomerkörper, welcher den Kern und die Außenhülse miteinander verbindet, sowie zu jedem axialen Ende jeweils eine Axialscheibe, welche an dem Kern anliegt und einen umlaufenden Stegabschnitt mit einer Stirnseite aufweist, welcher umfangsseitig zum Kern angeordnet ist, wobei die Stirnseite zumindest in ihrem radialen Außenbereich einen gegenüber einer Quermittelebene der Lagerbuchse ausgelenkten Verlauf und/oder einen gegenüber einem in Richtung Quermittelebene vorstehenden Bereich rückgesetzten Bereich aufweist.According to the invention, a bearing bush for an eye bearing is therefore proposed, comprising a core with a first axial end and a second axial end, an outer sleeve which surrounds the core on the circumference, an elastomer body which connects the core and the outer sleeve to one another, and to each axial end one axial disk each, which rests on the core and has a circumferential web section with an end face, which is arranged peripherally to the core, the end face at least in its radial outer area having a course that is deflected relative to a transverse central plane of the bearing bush and/or a course that is deflected relative to a transverse central plane protruding area has recessed area.

In vorteilhafter Weise schlägt die Erfindung daher die geometrische Umgestaltung des Stegabschnitts vor. Der Stegabschnitt wird nämlich an seiner Stirnseite unter Reduzierung seiner Stützfläche für einen Stützring, vergleichen mit dem vorgenannten Stand der Technik, derart ausgestaltet, dass dort keine scharfen Kanten mehr vorhanden sind, die das Elastomer oder dessen Hauptkörper bei größeren und großen axialen und kardanischen Auslenkungen beschädigen könnten. Bei einer axialen Relativbewegung zwischen Außenhülse und Kern unter gleichzeitiger radialer Last ist eine Beschädigung des Elastomers durch die Axialscheiben folglich ausgeschlossen. Es findet durch diese weder ein Einschneiden in den Elastomerkörper oder Hauptkörper noch ein Abschälen bei großen axialen Auslenkungen darin statt. Durch diese geometrische Optimierung kann die Lebensdauer erheblich gesteigert werden.The invention therefore advantageously proposes the geometric redesign of the web section. The web section is designed on its front side with a reduction in its support surface for a support ring, compared to the aforementioned prior art, in such a way that there are no longer any sharp edges that damage the elastomer or its main body in the event of larger and large axial and gimbal deflections could. In the event of an axial relative movement between the outer sleeve and the core with a simultaneous radial load, damage to the elastomer by the axial washers is therefore ruled out. They do not cut into the elastomer body or main body, nor do they peel off in the event of large axial deflections therein. This geometric optimization can significantly increase the service life.

Der Außenbereich jeder Axialscheibe ist Teil der Stirnseite und bildet keine Stützringfläche aus oder umfasst eine solche. Der ausgelenkte Verlauf kann längsschnittlich gesehen linear oder gewölbt sein. Der Durchmesser des ausgelenkten Verlaufs kann mit zunehmendem Abstand von der Quermittelebene zunehmen. Diese Durchmesserzunahme kann in Radialrichtung ununterbrochen sein. Der rückgesetzte Bereich kann ein Stufenabschnitt sein. Der rückgesetzte Bereich kann einen Längsabstand zum Elastomerkörper aufweisen, um bei Auslenkung gar nicht in Kontaktnähe zum Elastomer oder zu Anbindungspunkten des Elastomers zu geraten.The outer area of each thrust washer is part of the face and does not form or include a backup ring surface. The deflected profile can be linear or curved when viewed in longitudinal section. The diameter of the deflected course can increase with increasing distance from the transverse median plane. This increase in diameter can be continuous in the radial direction. The recessed area may be a step portion. The recessed area can have a longitudinal distance to the elastomer body so that, in the event of deflection, it does not come into close contact with the elastomer or with the connection points of the elastomer.

Die an den axialen Enden montierten Axialscheiben können auf den Kern aufgepresst sein. Dazu kann jede Axialscheibe eine Kernanlagefläche aufweisen, die vorzugsweise der Stirnfläche des Kerns entspricht. Der Kern kann somit zusammen mit den beidseitigen Axialscheiben mit einem die Lagerbuchse entlang der Längsmittelachse und koaxial zum Kern durchsetzenden Lagerbolzen zwischen Halteelementen verdrehfest verspannt werden. Die Größe der Kernanlagefläche kann jedoch auch der stirnseitigen Größe der Stirnfläche des Kerns plus der Stirnfläche einer vom Kern getragenen und vom Stegabschnitt geklemmtem oder umfangsseitig umgebenen Elastomerschicht entsprechen. Der Stegabschnitt kann sich erstrecken zwischen einer Innenumfangskante der Axialscheibe, die am Kern angeordnet sein kann, und einer Umfangskante der Axialscheibe, die am Außenumfang angeordnet sein kann.The axial washers mounted on the axial ends can be pressed onto the core. For this purpose, each axial disk can have a core contact surface which preferably corresponds to the end face of the core. The core can thus be clamped together with the axial disks on both sides with a bearing bolt which penetrates the bearing bushing along the longitudinal center axis and coaxially with the core between holding elements and is non-rotatable the. However, the size of the core contact area can also correspond to the face size of the face of the core plus the face of an elastomeric layer carried by the core and clamped or peripherally surrounded by the web portion. The web portion may extend between an inner peripheral edge of the thrust washer, which may be located on the core, and a peripheral edge of the thrust washer, which may be located on the outer periphery.

Jede Axialscheibe kann an ihrer der Quermittelebene abgewandten Außenseite eine Außenanlagefläche aufweisen. Dort kann im eingebauten Zustand eine Halteplatte oder ein Halteelement eines Augenlagers anliegen.Each axial disk can have an outer contact surface on its outside facing away from the transverse center plane. In the installed state, a retaining plate or a retaining element of an eye bearing can rest there.

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann eine erste Zwischenhülse in dem Elastomerkörper aufgenommen sein, welche vorzugsweise in Längsrichtung benachbart zu den ausgelenkten Verläufen und/oder rückgesetzten Bereichen angeordnet ist. Mittels erster Zwischenhülse wird der Elastomerkörper in Radialrichtung in eine radial innere Elastomerspur und eine radial äußere Elastomerspur geteilt, um die Steifigkeit zu erhöhen. Diese Teilung kann vorzugsweise hälftig erfolgen, so dass die beiden Elastomerspuren eine gleiche Erstreckung in Radialrichtung aufweisen. Die Lagerbuchse kann eine am Kern gehaftete Lagerbuchse sein. Der Elastomerkörper kann eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise mittels Vulkanisation, mit dem Kern aufweisen.According to a development of the bearing bush according to the invention, a first intermediate sleeve can be accommodated in the elastomer body, which is preferably arranged in the longitudinal direction adjacent to the deflected courses and/or recessed areas. The elastomer body is divided in the radial direction into a radially inner elastomer track and a radially outer elastomer track by means of the first intermediate sleeve in order to increase the rigidity. This division can preferably be made in half, so that the two elastomer tracks have the same extension in the radial direction. The bushing may be a bushing bonded to the core. The elastomer body can have an integral connection, preferably by means of vulcanization, with the core.

Auch der Einsatz einer solchen Zwischenhülse war bislang problembehaftet, insbesondere bei dem vorgenannten Stand der Technik. Würde das aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannte Federaugenlager mittels einer Zwischenhülse in Radialrichtung derart geteilt, so würde die Zwischenhülse durch die einwärtsgerichteten Stirnflächen der Distanzringscheiben stark in der axialen Richtung an der Bewegung beschränkt. Der Elastomerkörper könnte sodann gekammert sein. Somit würden die Distanzringscheiben dazu führen, dass eine axiale Auslenkung des Lagers zu sehr großen Dehnungen in der äußeren Elastomerspur führt, verglichen mit der inneren Elastomerspur, die nahezu keine Dehnungen ertragen müsste. Die Dehnungen sind folglich nicht gleichmäßig verteilt, woraus eine geringe Lebensdauer folgt. Die Erfindung räumt der ersten Zwischenhülse hingegen durch die ausgelenkten Verläufe und/oder rückgesetzten Bereiche einen axialen Bewegungsraum ein, bezeichenbar als Längsabstand. Hierdurch wird die Zwischenhülse bei axialer Auslenkung weniger oder gar nicht an ihrer Bewegung in Axialrichtung behindert und die resultierenden Schubdehnungen im Elastomer aufgrund der Axialauslenkung werden gleichmäßiger auf die innere und äußere Elastomerspur übertragen oder verteilt. Der Bewegungsraum ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass auch bei großen und größeren axialen Auslenkungen ein Anschlagen der ersten Zwischenhülse an die Axialscheiben ausgeschlossen ist. Die erste Zwischenhülse kann stirnseitig eine Elastomerschicht aufweisen. Vorzugsweise ist diese Elastomerschicht vom Elastomerkörper des Anspruchs 1 ausgebildet.The use of such an intermediate sleeve has hitherto also been problematic, particularly in the aforementioned prior art. If the spring eye bearing known from the aforementioned prior art were divided in the radial direction by means of an intermediate sleeve, the intermediate sleeve would be severely restricted in the axial direction in terms of movement by the inwardly directed end faces of the spacer washers. The elastomer body could then be chambered. Thus, the spacer washers would result in an axial deflection of the bearing leading to very large strains in the outer elastomer track compared to the inner elastomer track, which would have to endure almost no strains. As a result, the strains are not evenly distributed, resulting in a short service life. The invention, on the other hand, allows the first intermediate sleeve an axial movement space, which can be described as a longitudinal distance, due to the deflected courses and/or recessed areas. As a result, the intermediate sleeve is less or not at all hindered in its movement in the axial direction during axial deflection and the resulting shear strains in the elastomer due to the axial deflection are transmitted or distributed more evenly to the inner and outer elastomer tracks. The movement space is preferably designed in such a way that even in the case of large and larger axial deflections, the first intermediate sleeve cannot strike the axial disks. The first intermediate sleeve can have an elastomer layer on the end face. This elastomeric layer is preferably formed by the elastomeric body of claim 1.

Unter dem Ausdruck „in Längsrichtung benachbart“ soll verstanden werden, dass die betroffenen Bauteile auf gleicher Höhe in Radialrichtung liegen.The expression "adjacent in the longitudinal direction" should be understood to mean that the affected components are at the same level in the radial direction.

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann eine Umfangskante jeder Axialscheibe, in welcher sich die Stirnseite und eine Umfangsfläche der Axialscheibe sto-ßen, mit einem Radius oder abgerundeten Verlauf versehen sein. Die Umfangskante kann eine Außenumfangskante sein. Ein solcher Radius oder abgerundete Verlauf verbessert die erfindungsgemäße technische Wirkung und verhindert in besonderer Weise ein Einschneiden der Außenumfangskante in den Elastomerkörper und/oder einen elastomeren Hautabschnitt. Der Radius oder abgerundete Verlauf schont somit den Elastomerkörper. Ein Radius oder ein abgerundeter Verlauf kann zusätzlich oder alternativ angeordnet sein an einer Innenkante des ausgelenkten Verlaufs. In dieser Innenkante können sich ein radialer Innenbereich der Axialscheibe und der radiale Außenbereich und/oder der ausgelenkte Verlauf treffen. Der radiale Innenbereich selbst kann an seiner Außenkante einen Radius oder abgerundeten Verlauf aufweisen.According to a development of the bearing bush according to the invention, a peripheral edge of each axial disk, in which the end face and a peripheral surface of the axial disk meet, can be provided with a radius or a rounded profile. The peripheral edge may be an outer peripheral edge. Such a radius or rounded profile improves the technical effect according to the invention and prevents the outer peripheral edge from cutting into the elastomeric body and/or an elastomeric skin section. The radius or rounded course thus protects the elastomer body. A radius or a rounded course can additionally or alternatively be arranged on an inner edge of the deflected course. A radial inner area of the axial disk and the radial outer area and/or the deflected course can meet in this inner edge. The radial inner area itself can have a radius or a rounded profile on its outer edge.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse können der Au-ßenbereich und der Innenbereich unmittelbar aneinander anstoßen. Der Innenbereich ist Teil der Stirnseite und kann eine Stützringfläche umfassen oder ausbilden. Vorzugsweise bildet ausschließlich der Innenbereich die Stützringfläche aus.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the outer area and the inner area can directly abut one another. The inner area is part of the end face and can include or form a support ring surface. Preferably, only the inner area forms the support ring surface.

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann zwischen der Umfangskante jeder Axialscheibe und einem benachbarten Anbindungspunkt, in welchem ein Hauptkörper des Elastomerkörpers an die Außenhülse angebunden ist, ein erster Längsabstand ausgebildet sein, welcher größer ist als ein dritter Längsabstand zwischen der Stirnseite der Außenhülse und der Stirnseite der benachbarten Axialscheibe. Dadurch bildet die Außenhülse selbst einen Axialanschlag aus. Selbst für den Fall, dass die Außenhülse nämlich axial so weit ausgelenkt wird, dass deren Stirnseite mit der Stirnseite der Axialscheibe auf gleicher Höhe in Längsrichtung liegt und somit beide Elemente eine Halteplatte eines Augenlagers kontaktieren, bleibt der Anbindungspunkt des Elastomerkörpers und die Axialscheibe in Längsrichtung beabstandet zueinander.According to a development of the bearing bush according to the invention, a first longitudinal distance can be formed between the peripheral edge of each axial disk and an adjacent connection point, in which a main body of the elastomer body is connected to the outer sleeve, which is greater than a third longitudinal distance between the end face of the outer sleeve and the end face the adjacent axial disk. As a result, the outer sleeve itself forms an axial stop. Even in the event that the outer sleeve is deflected axially to such an extent that its end face is at the same height as the end face of the axial washer in the longitudinal direction, and both elements therefore make contact with a retaining plate of an eye bearing, the connection point of the elastomer body and the Thrust washer spaced apart in the longitudinal direction.

Da sich die erste Zwischenhülse in axialer Richtung in Bezug auf die Außenhülse im Verhältnis der axialen Nachgiebigkeit der inneren und äußeren Elastomerspur gemäß des mathematischen Strahlensatzes bewegen kann, ist ihre axiale Auslenkung geringer als die des Außenrohres. Denkbar ist daher, dass der zweite Längsabstand wesentlich geringer als der dritte Längsabstand ist, ohne dass bei voller axialer Auslenkung eine signifikante axiale Bewegungseinschränkung der Zwischenhülse erfolgt.Because the first intermediate sleeve can move axially with respect to the outer sleeve in proportion to the axial compliance of the inner and outer elastomer tracks according to the mathematical law of rays, its axial deflection is less than that of the outer tube. It is therefore conceivable that the second longitudinal distance is significantly smaller than the third longitudinal distance without a significant axial movement restriction of the intermediate sleeve taking place in the case of full axial deflection.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann die Überdeckung in Radialrichtung zwischen der Außenhülse und zumindest einer Axialscheibe, vorzugsweise beider Axialscheiben, mindestens jeweils dem erster Längsabstand entsprechen. Vorteilhaft ist zwar, dass die Umfangskante jeder Axialscheibe möglichst weit von der außenhülsenseitigen Anbindung des Elastomerkörpers entfernt ist. Vorteilhaft ist dann aber auch, wenn noch genügend Überdeckung zwischen Außenhülse und Axialscheiben gewährleistet ist, damit diese als Radialanschlag dienen können.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the overlap in the radial direction between the outer sleeve and at least one axial disk, preferably both axial disks, can correspond at least to the first longitudinal spacing. It is advantageous that the peripheral edge of each axial washer is as far away as possible from the connection of the elastomer body on the outer sleeve side. However, it is then also advantageous if there is still sufficient overlap between the outer sleeve and the axial washers so that they can serve as a radial stop.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann die Außenhülse innenseitig zumindest im Überdeckungsbereich zu zumindest einer Axialscheibe, vorzugsweise zu beiden Axialscheiben, eine beziehungsweise jeweils eine Elastomerschicht aufweisen. Diese Elastomerschicht kann ein Hautabschnitt sein. Dadurch kann ein radiales Anschlagen der Außenhülse an die entsprechende Axialscheibe geräuschreduziert werden. Vorteilhaft ist diese Elastomerschicht insbesondere für einen weichen Einsatzpunkt eines radialen Anschlags und somit schonend für die umgebenden Bauteile. Vorzugsweise ist diese Elastomerschicht vom Elastomerkörper des Anspruchs 1 ausgebildet.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the outer sleeve can have an elastomer layer on the inside at least in the overlapping area with at least one axial disk, preferably with both axial disks. This elastomeric layer can be a skin portion. As a result, a radial impact of the outer sleeve on the corresponding axial washer can be reduced in noise. This elastomer layer is particularly advantageous for a soft application point of a radial stop and is therefore gentle on the surrounding components. This elastomeric layer is preferably formed by the elastomeric body of claim 1.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann die Außenhülse stirnseitig zumindest in Teilbereichen eine Elastomerschicht aufweisen. Vorzugsweise ist diese Elastomerschicht vom Elastomerkörper des Anspruchs 1 ausgebildet. Dadurch kann ein axiales Anschlagen der Außenhülse, beispielsweise an eine Halteplatte, geräuschreduziert werden.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the outer sleeve can have an elastomer layer on the face side at least in partial areas. This elastomeric layer is preferably formed by the elastomeric body of claim 1. As a result, an axial impact of the outer sleeve, for example on a holding plate, can be reduced in noise.

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann der dritte Längsabstand höchstens dreimal so groß sein wie ein zweiter Längsabstand zwischen der Stirnseite der ersten Zwischenhülse oder dem diese Stirnseite abdeckenden Elastomer und der benachbarten Axialscheibe, bevorzugt höchstes doppelt so groß. Der zweite Längsabstand ist antragbar auf radialer Höhe der Stirnseite der ersten Zwischenhülse oder dem diese Stirnseite abdeckenden Elastomer und kann dem kürzesten Abstand in axialer Richtung zwischen der ersten Zwischenhülse und der Axialscheibe entsprechen. Bei höchstens dreimal so großem drittem Längsabstand erfolgt lediglich höchstens ein leichtes Anstoßen der ersten Zwischenhülse an der Axialscheibe, falls die Elastomerspuren in radialer Richtung dieselbe Erstreckung aufweisen. Die auftretenden Dehnungen wären dann auf die innere und äußere Elastomerspur verteilt, wenn auch nicht gleichmäßig, so doch akzeptabel. Bei gleicher axialer Nachgiebigkeit der Elastomerspuren würde im Falle eines höchstens doppelt so großen dritten Längsabstands in Bezug auf den zweiten Längsabstand die erste Zwischenhülse die Axialscheibe gerade berühren. Die auftretenden Dehnungen können besonders gleichmäßig in den Spuren verteilt werden. Es ist somit durch den zweiten Längsabstand für die erste Zwischenhülse ein axialer Raum zur entsprechenden Axialscheibe geschaffen, damit axiale Auslenkungen zu einer gleichmäßigen Dehnbelastung in der inneren wie auch äußeren Elastomerspur führen. Der zweite Längsabstand ist messbar auf radialer Höhe der Stirnseite der ersten Zwischenhülse oder dem diese Stirnseite abdeckenden Elastomer.According to a development of the bearing bush according to the invention, the third longitudinal distance can be at most three times as large as a second longitudinal distance between the end face of the first intermediate sleeve or the elastomer covering this end face and the adjacent axial disk, preferably at most twice as large. The second longitudinal distance can be applied at the radial height of the face of the first intermediate sleeve or the elastomer covering this face and can correspond to the shortest distance in the axial direction between the first intermediate sleeve and the thrust washer. With a third longitudinal spacing that is at most three times as large, the first intermediate sleeve only slightly abuts against the axial disk if the elastomer tracks have the same extension in the radial direction. The elongations that occur would then be distributed between the inner and outer elastomer tracks, if not evenly, then at least tolerably. With the same axial resilience of the elastomer tracks, the first intermediate sleeve would just touch the axial disk in the case of a third longitudinal spacing that is at most twice as large as the second longitudinal spacing. The expansions that occur can be distributed particularly evenly in the tracks. The second longitudinal spacing for the first intermediate sleeve thus creates an axial space for the corresponding axial disk, so that axial deflections lead to a uniform expansion load in the inner as well as the outer elastomer track. The second longitudinal distance can be measured at the radial height of the end face of the first intermediate sleeve or the elastomer covering this end face.

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann der ausgelenkte Verlauf jeder Axialscheibe konisch und/oder gewölbt verlaufen. Der konische Verlauf kann mit der Längsmittelachse einen Winkel im Bereich von 40° bis 80° einschließen, bevorzugt im Bereich von 60° bis 80°, weiter bevorzugt im Bereich von 70° bis 80°, ganz besonders bevorzugt von 75°.According to a development of the bearing bush according to the invention, the deflected profile of each axial disk can be conical and/or curved. The conical course can enclose an angle in the range from 40° to 80° with the longitudinal central axis, preferably in the range from 60° to 80°, more preferably in the range from 70° to 80°, very particularly preferably 75°.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann sich der ausgelenkte Verlauf oder rückgesetzte Bereich über einen Anteil des Durchmessers der Axialscheibe erstrecken, welcher mindestens einem 1/10 Durchmesser entspricht, bevorzugt mindestens einem 1/8 Durchmesser, weiter bevorzugt mindestens einem 1/6 Durchmesser, noch weiter bevorzugt mindestens einem 1/4 Durchmesser. Dadurch wird ein radialer Innenbereich der Axialscheibe möglichst klein gehalten, um möglichst viel Raum für eine den Elastomerkörper nicht schädigende Ausgestaltung und/oder eine möglichst große axiale Auslenkung der ersten Zwischenhülse zu schaffen.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the deflected profile or recessed area can extend over a portion of the diameter of the axial disk which corresponds to at least 1/10 of the diameter, preferably at least 1/8 of the diameter, more preferably at least 1/6 of the diameter. even more preferably at least 1/4 diameter. As a result, a radial inner area of the axial disk is kept as small as possible in order to create as much space as possible for a configuration that does not damage the elastomer body and/or the greatest possible axial deflection of the first intermediate sleeve.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann das Verhältnis zwischen der Radialerstreckung der Stirnseite und der Radialerstreckung des ausgelenkten Verlaufs oder des rückgesetzten Bereichs größer als 1 sein, bevorzugt größer als 2 sein, weiter bevorzugt größer als 3 sein. Auch dadurch wird ein radialer Innenbereich der Axialscheibe möglichst klein gehalten, um möglichst viel Raum für eine den Elastomerkörper nicht schädigende Ausgestaltung und/oder eine möglichst große axiale Auslenkung der ersten Zwischenhülse zu schaffen.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the ratio between the radial extent of the end face and the radial extent of the deflected course or the recessed area can be greater than 1, preferably greater than 2, more preferably greater than 3. This also keeps a radial inner area of the axial disk as small as possible th, in order to create as much space as possible for a configuration that does not damage the elastomer body and/or the greatest possible axial deflection of the first intermediate sleeve.

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann die Stirnseite jeder oder nur einer Axialscheibe in ihrem radialen Innenbereich eine Stützringfläche aufweisen. Gegen diese Stützringfläche kann sich eine zweite Zwischenhülse abstützen. Die Stützringfläche kann kreisringförmig und/oder als Ebene ausgestaltet sein, um zu stützen. Sie kann sich in Radialrichtung von einer Innenumfangskante, die am Kern anliegt oder dort angeordnet ist, nach radial außen bis zur Innenkante des ausgelenkten Verlaufs oder bis auf radiale Höhe des rückgesetzten Bereichs erstrecken. Dabei ist der Durchmesser der Innenkante bevorzugt so zu wählen, dass er größer oder gleich dem Durchmesser der zweiten Zwischenhülse, besonders bevorzugt genau dem Durchmesser der zweiten Zwischenhülse entspricht.According to a development of the bearing bush according to the invention, the end face of each or only one axial disk can have a support ring surface in its radial inner area. A second intermediate sleeve can be supported against this annular support surface. The support ring surface can be designed in the form of a circular ring and/or as a plane in order to support. It can extend in the radial direction from an inner peripheral edge that bears against the core or is arranged there, radially outwards to the inner edge of the deflected course or to the radial height of the recessed area. In this case, the diameter of the inner edge should preferably be selected such that it is greater than or equal to the diameter of the second intermediate sleeve, particularly preferably exactly the diameter of the second intermediate sleeve.

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann eine zweite Zwischenhülse vorgesehen sein, welche in dem Elastomerkörper aufgenommen ist, und vorzugsweise an den Stützringflächen anliegt. Die zweite Zwischenhülse kann innenumfangsseitig der ersten Zwischenhülse in der inneren Elastomerspur angeordnet sein. Die zweite Zwischenhülse kann radial innenseitig eine Elastomerschicht tragen, die keine stoffschlüssige Verbindung mit dem Kern aufweist. Vielmehr ist diese Elastomerschicht auf den Kern gepresst. Die zweite Zwischenhülse bildet durch den Verzicht auf eine stoffschlüssige Verbindung zum Kern eine rotatorische Überlastsicherung aus. Die Elastomerschicht kann sich somit mitsamt der Außenhülse gegenüber dem Kern verdrehen, sobald die Presskraft auf den Kern und/oder zwischen den Axialscheiben überwunden ist. Vorzugsweise ist diese Elastomerschicht vom Elastomerkörper des Anspruchs 1 ausgebildet. Trägt die zweite Zwischenhülse auf Ihrer Innenseite keine Elastomerschicht, so kann sie im Falle einer metallischen Ausführung kernzugewandt entweder mit einer Gleitbeschichtung versehen sein oder aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem tribologisch optimierten Kunststoff bestehen.According to a development of the bearing bush according to the invention, a second intermediate sleeve can be provided, which is accommodated in the elastomer body and preferably bears against the supporting ring surfaces. The second intermediate sleeve can be arranged on the inner circumference of the first intermediate sleeve in the inner elastomer track. The second intermediate sleeve can carry an elastomer layer radially on the inside, which has no material connection with the core. Rather, this elastomer layer is pressed onto the core. The second intermediate sleeve forms a rotational overload protection by dispensing with a materially bonded connection to the core. The elastomeric layer can thus twist relative to the core together with the outer sleeve as soon as the pressing force on the core and/or between the axial disks has been overcome. This elastomeric layer is preferably formed by the elastomeric body of claim 1. If the second intermediate sleeve does not have an elastomer layer on its inside, it can, in the case of a metallic design, either be provided with a sliding coating facing the core or consist of a plastic, preferably a tribologically optimized plastic.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann die Größe der Stützringfläche zumindest einer Axialscheibe höchstens der Größe der Stirnseite der zweiten Zwischenhülse oder des die zweite Zwischenhülse unmittelbar umgebenden Elastomerkörpers entsprechen. Die jeweiligen Anlageflächen weisen also gleiche Größen auf. Vorzugsweise entspricht die Größe der Stützringfläche zumindest einer Axialscheibe in der 1,1-fachen bis 2-fachen, vorzugsweise der 1,2-fachen bis 1,5-fachen Größe der Stirnseite der zweiten Zwischenhülse oder des die zweite Zwischenhülse unmittelbar umgebenden Elastomerkörpers. Sodann ist auch angesichts von Fertigungstoleranzen sichergestellt, dass die Stützringfläche höchstens nur so groß ist, dass ein prozesssicheres Anliegen der Stirnseite der zweiten Zwischenhülse oder dem die zweite Zwischenhülse unmittelbar umgebenden Elastomerkörper realisiert ist.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the size of the annular support surface of at least one axial washer can correspond at most to the size of the end face of the second intermediate sleeve or of the elastomer body directly surrounding the second intermediate sleeve. The respective contact surfaces therefore have the same size. The size of the support ring surface of at least one axial disk preferably corresponds to 1.1 to 2 times, preferably 1.2 to 1.5 times the size of the end face of the second intermediate sleeve or of the elastomer body directly surrounding the second intermediate sleeve. Then it is also ensured in view of manufacturing tolerances that the support ring surface is at most only so large that a process-reliable abutment of the end face of the second intermediate sleeve or the elastomer body directly surrounding the second intermediate sleeve is realized.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann sich die Stützringfläche einer Axialscheibe über einen Anteil des Durchmessers der Axialscheibe erstrecken, welcher höchstens einem 1/4 Durchmesser entspricht, bevorzugt höchstens einem 1/6 Durchmesser, weiter höchstens mindestens einem 1/8 Durchmesser, noch weiter bevorzugt höchstens einem 1/10 Durchmesser.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the support ring surface of an axial disk can extend over a portion of the diameter of the axial disk which corresponds to at most 1/4 diameter, preferably at most 1/6 diameter, further at most at least 1/8 diameter, even further preferably at most 1/10 diameter.

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann zwischen den Stützringflächen und der zweiten Zwischenhülse eine Elastomerschicht angeordnet sein, welche vorzugsweise vom Elastomerkörper ausgebildet ist. Die zweite Zwischenhülse kann diese Elastomerschicht stirnseitig aufweisen. Vorzugsweise ist diese Elastomerschicht vom Elastomerkörper des Anspruchs 1 ausgebildet. Dadurch kann ein sicherer Presssitz gegen die Axialscheiben gewährleistet werden, der jedoch bei ausreichend hohen Torsionsbelastungen des Lagers ein Durchrutschen erlaubt und so als Überlastsicherung gegen zu hohe Torsionswinkel fungiert und so das/die Elastomerpolster schützt.According to a development of the bearing bush according to the invention, an elastomer layer can be arranged between the support ring surfaces and the second intermediate sleeve, which is preferably formed by the elastomer body. The second intermediate sleeve can have this elastomer layer on the face side. This elastomeric layer is preferably formed by the elastomeric body of claim 1. This ensures a secure press fit against the axial washers, which, however, allows slipping when the torsional loads on the bearing are sufficiently high and thus acts as an overload protection against excessively high torsion angles and thus protects the elastomer cushion(s).

Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse können die Axialscheiben jeweils eine Scheibenausnehmung aufweisen, die mit einer Zentrierschräge versehen ist, welche vorzugsweise an die Stirnseite stößt. Zwischen der Innenumfangswand der Scheibenausnehmung und der Stirnseite kann somit die Zentrierschräge angeordnet sein. Die Zentrierschräge kann die Größe der Stützringfläche reduzieren. Sie dient der vereinfachten Montage der Lagerbuchse.According to a development of the bearing bush according to the invention, the axial disks can each have a disk recess which is provided with a centering bevel, which preferably abuts the end face. The centering bevel can thus be arranged between the inner peripheral wall of the disk recess and the end face. The centering bevel can reduce the size of the support ring surface. It serves to simplify the assembly of the bearing bush.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann die Außenanlagefläche jeder Axialscheibe mindestens die 1,2-fache Größe der Kernanlagefläche oder Stirnfläche des Kerns plus der Stützringfläche betragen, vorzugsweise mindestens die 1,4-fache Größe, weiter bevorzugt mindestens die 1,6-fache Größe.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the outer contact surface of each axial disk can be at least 1.2 times the size of the core contact surface or end face of the core plus the support ring surface, preferably at least 1.4 times the size, more preferably at least 1.6 times Size.

Gemäß einer denkbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse kann die erste Zwischenhülse in Längsrichtung kürzer ausgeführt sein als der Kern, welcher wiederum kürzer ausgeführt sein kann als die Außenhülse. Gleiches gilt analog für eine Lagerbuchse, die anstelle der ersten die zweite Zwischenhülse umfasst. Sofern beide Zwischenhülsen vorhanden sind, kann gelten, dass die erste Zwischenhülse in Längsrichtung kürzer ausgeführt sein kann als die zweite Zwischenhülse, welche wiederum kürzer ausgeführt sein kann als der Kern, welcher wiederum kürzer ausgeführt sein kann als die Außenhülse. Sofern keine Zwischenhülse vorgesehen ist, kann gelten, dass der Kern in Längsrichtung kürzer ausgeführt sein kann, als die Außenhülse.According to a conceivable development of the bearing bush according to the invention, the first intermediate sleeve can be made shorter in the longitudinal direction than the core, which in turn can be made shorter than the outer sleeve. The same applies analogously to a bearing bush which includes the second intermediate sleeve instead of the first. If both intermediate mechanical sleeves are present, it can be the case that the first intermediate sleeve can be made shorter in the longitudinal direction than the second intermediate sleeve, which in turn can be made shorter than the core, which in turn can be made shorter than the outer sleeve. If no intermediate sleeve is provided, the core can be designed to be shorter in the longitudinal direction than the outer sleeve.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:

  • 1 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse erster Ausführung;
  • 2 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse zweiter Ausführung;
  • 3 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lagerbuchse dritter Ausführung;
  • 4 eine Längsschnittansicht einer Axialscheibe erster Ausführung;
  • 5 eine Längsschnittansicht einer Axialscheibe zweiter Ausführung und
  • 6 eine Längsschnittansicht einer Axialscheibe dritter Ausführung.
Further features, details and advantages of the invention result from the wording of the claims and from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawings. Show it:
  • 1 a longitudinal sectional view of a bearing bush according to the invention first embodiment;
  • 2 a longitudinal sectional view of a bearing bush according to the invention second embodiment;
  • 3 a longitudinal sectional view of a bearing bush according to the invention third embodiment;
  • 4 a longitudinal sectional view of a thrust washer first embodiment;
  • 5 a longitudinal sectional view of a thrust washer second embodiment and
  • 6 a longitudinal sectional view of a third embodiment thrust washer.

In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Bereits beschriebene Merkmale werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht erneut beschrieben und sind auf alle Elemente mit gleichen oder einander entsprechenden Bezugszeichen anwendbar, sofern nicht explizit ausgeschlossen. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.In the figures, elements that are the same or that correspond to one another are denoted by the same reference symbols and are therefore not described again unless this is expedient. Features that have already been described are not described again to avoid repetition and are applicable to all elements with the same or corresponding reference symbols, unless explicitly excluded. The disclosures contained throughout the description can be transferred to the same parts with the same reference numbers or the same component designations. The position information chosen in the description, such as e.g. B. above, below, on the side, etc. related to the directly described and illustrated figure and are to be transferred to the new position in the event of a change of position. Furthermore, individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive solutions or solutions according to the invention.

Die in den 1 bis 6 gezeigten Gegenstände sind grundsätzlich rotationssymmetrisch bezüglich einer jeweiligen Längsmittelachse A. Die Lagerbuchsen 2 der 1 bis 3 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Anordnung und/oder Anzahl an Zwischenhülsen 14, 16. Die Axialscheiben 18 der 4 bis 6 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Konstruktionslösung zur Rücksetzung einer Umfangskante 32 bezüglich einer Quermittelebene Q.The in the 1 until 6 Objects shown are basically rotationally symmetrical with respect to a respective longitudinal center axis A. The bearing bushes 2 of 1 until 3 differ essentially by the arrangement and / or number of intermediate sleeves 14, 16. The thrust washers 18 of 4 until 6 differ essentially in the design solution for setting back a peripheral edge 32 with respect to a transverse median plane Q.

1 zeigt eine Lagerbuchse 2 erster Ausführung als gehaftete Lagerbuchse, durch welche zentral die Längsmittelachse A in Längsrichtung L ragt. Die Lagerbuchse 2 umfasst einen hohlzylindrischen Kern 4 mit einem ersten axialen Ende 6 und einem zweiten axialen Ende 8. Durch den Innendurchmesser des Kerns 4 ist entlang der Längsmittelachse A ein Lagerbolzen führbar. Jedes axiale Ende 6, 8 umfasst eine Stirnseite des Kerns 4. 1 shows a bearing bush 2 of the first embodiment as a bonded bearing bush, through which the central longitudinal axis A protrudes in the longitudinal direction L. The bearing bushing 2 comprises a hollow-cylindrical core 4 with a first axial end 6 and a second axial end 8. A bearing pin can be guided along the central longitudinal axis A through the inner diameter of the core 4. Each axial end 6, 8 comprises an end face of the core 4.

Die Lagerbuchse 2 umfasst zudem eine hohlzylindrische Außenhülse 10, welche den Kern 4 umfangsseitig mit einem Radialabstand umgibt. Außenhülse 10 und Kern 4 sind bezüglich einer Quermittelebene Q zentriert.The bearing bushing 2 also includes a hollow-cylindrical outer sleeve 10 which surrounds the core 4 on the peripheral side at a radial distance. Outer sleeve 10 and core 4 are centered with respect to a transverse median plane Q .

Die Lagerbuchse 2 umfasst des Weiteren einen Elastomerkörper 12, welcher den Kern 4 und die Außenhülse 10 miteinander verbindet. Der Elastomerkörper 12 ist stoffschlüssig, vorzugsweise mittels Vulkanisation, an den Kern 4 und die Außenhülse 10 angebunden. Der Elastomerkörper 12 weist einen zweigeteilten Hauptkörper 38 auf, der eine innere Elastomerspur 58 und eine äußere Elastomerspur 60 umfasst. Der Hauptkörper 38 läuft längsschnittlich gesehen nach radial außen konisch zu. Die beidseitigen Stirnseiten des Hauptkörpers 38 sind gegenüber der Längsmittelachse A verkippt. Die beidseitigen Stirnseiten der inneren Elastomerspur 58 können gemäß den Anforderungen an die Steifigkeiten und die Lebensdauer frei ausgeformt sein; im Beispiel sind sie konisch ausgeführt und schließen mit der Längsmittelachse A einen Winkel von 75° ein. Die beidseitigen Stirnseiten der äußeren Elastomerspur 60 können ebenfalls gemäß der Anforderungen an die Steifigkeiten und die Lebensdauer frei ausgeformt sein; im Beispiel sind sie konisch ausgeführt und schließen mit der Längsmittelachse A einen Winkel von 65° ein. Der Hauptkörper 38 erstreckt sich außenhülsenseitig bis zu einem äußeren Anbindungspunkt 36. Zwischen den beidseits der Quermittelebene Q liegenden Anbindungspunkten 36 ist der Hauptkörper 38 des Elastomerkörpers 12 an die Außenhülse 10 angebunden. Zudem geht der Hauptkörper 38 an den Anbindungspunkte 36 zu beiden Seiten der Quermittelebene Q in jeweils einen Hautabschnitt 40 über, der eine an die Außenhülse 10 stoffschlüssig angebundene Elastomerschicht ist. Die Außenhülse 10 weist somit innenseitig zu beiden Seiten des Hauptkörpers 38 eine Elastomerschicht als Radialanschlag auf. Der Hauptkörper 38 erstreckt sich kernseitig bis zu einem inneren Anbindungspunkt 37. Zwischen den beidseits der Quermittelebene Q liegenden Anbindungspunkten 37 ist der Hauptkörper 38 des Elastomerkörpers 12 an den Kern 4 angebunden. Zudem geht der Hauptkörper 38 an den Anbindungspunkten 37 zu beiden Seiten der Quermittelebene Q in jeweils einen Hautabschnitt 41 über, der eine an den Kern 4 stoffschlüssig angebundene Elastomerschicht ist. Der Kern 4 weist somit außenseitig zu beiden Seiten des Hauptkörpers 38 eine Elastomerschicht auf.The bearing bush 2 also includes an elastomer body 12 which connects the core 4 and the outer sleeve 10 to one another. The elastomer body 12 is integrally bonded to the core 4 and the outer sleeve 10, preferably by means of vulcanization. The elastomeric body 12 has a two-part main body 38 which includes an inner elastomeric track 58 and an outer elastomeric track 60 . Viewed in longitudinal section, the main body 38 tapers radially outwards. The end faces of the main body 38 on both sides are tilted with respect to the longitudinal central axis A. The end faces of the inner elastomer track 58 on both sides can be freely shaped according to the requirements for rigidity and service life; in the example they are conical and enclose an angle of 75° with the longitudinal central axis A. The end faces of the outer elastomer track 60 on both sides can also be freely shaped according to the requirements for rigidity and service life; in the example, they are conical and enclose an angle of 65° with the longitudinal center axis A. The main body 38 extends on the outer sleeve side to an outer connection point 36. The main body 38 of the elastomer body 12 is connected to the outer sleeve 10 between the connection points 36 lying on both sides of the transverse central plane Q. In addition, the main body 38 merges into a respective skin section 40 at the attachment points 36 on both sides of the transverse center plane Q, which is an elastomer layer bonded to the outer sleeve 10 in a materially bonded manner. The outer sleeve 10 thus has an elastomer layer on the inside on both sides of the main body 38 as a radial stop. The main body 38 extends on the core side to an inner connection connection point 37. The main body 38 of the elastomer body 12 is connected to the core 4 between the connection points 37 lying on both sides of the transverse central plane Q. In addition, the main body 38 transitions at the attachment points 37 on both sides of the transverse center plane Q into a respective skin section 41 , which is an elastomeric layer bonded to the core 4 . The core 4 thus has an elastomer layer on both sides of the main body 38 on the outside.

Mit den Hautabschnitten 40 und 41 können jeweils jenseits der Anbindungspunkten 36, 37 Elastomerausläufe angeordnet werden, die ebenfalls stoffeinheitliche Teile des Elastomerkörpers 12 sein können. Diese Hautabschnitte 40 und 41 sorgen für einen etwas weicheren Einsatz des Anschlages in radialer Wirkrichtung. Diese Hautabschnitte 40 und 41 können jedoch gegebenenfalls durch die Umfangskante 32 geschädigt werden, allerdings läuft ein solcher Riss nicht oder sehr verzögert in den Hauptkörper 38 jenseits der Anbindungspunkte weiter ein.With the skin sections 40 and 41, elastomer outlets can be arranged beyond the connection points 36, 37, which can also be parts of the elastomer body 12 of the same material. These skin sections 40 and 41 ensure a somewhat softer use of the stop in the radial direction of action. These skin sections 40 and 41 can, however, possibly be damaged by the peripheral edge 32, although such a tear does not run into the main body 38 beyond the attachment points, or does so with a great deal of delay.

Die Lagerbuchse 2 umfasst außerdem zu jedem axialen Ende 6, 8 des Kerns 4 jeweils eine Axialscheibe 18. Details der Axialscheiben 18 aus 1 sind in 4 gezeigt. Die Axialscheiben 18 sind zylindrisch ausgeführt, weisen eine Umfangsfläche 34 und zentral eine Durchgangsbohrung 50 auf, welche mit dem Innendurchmesser des Kerns 4 korrespondieren kann. Die Durchgangsbohrung 50 und der Innendurchmesser des Kerns 4 sind koaxial ausgerichtet. An ihren Außenseiten weisen die Axialscheiben 18 eine Außenanlagefläche 56 auf, welche im eingebauten Zustand an einem Halteelement anliegen kann. Die Axialscheiben 18 weisen zudem an ihrer der Außenanlagefläche 56 gegenüberliegenden Seite eine zylindrische Scheibenausnehmung 48 auf, welche koaxial zur Durchgangsbohrung 50 ist. Die Scheibenausnehmung 48 bildet mit der Durchgangsbohrung 50 einen Stufenabschnitt aus, der eine Kernanlagefläche 54 trägt. An dieser Kernanlagefläche 54 liegt der Kern 4 über seine Stirnseite des jeweiligen axialen Endes 6, 8 an. Die Größe der Kernanlagefläche 54 entspricht der stirnseitigen Größe der Stirnfläche des Kerns 4 plus der Stirnfläche des Hautabschnitts 41. Die Axialscheiben 18 sind mit dem Kern 4 verpresst und liegen an diesem an.The bearing bush 2 also includes a thrust washer 18 for each axial end 6, 8 of the core 4. Details of the thrust washers 18 from FIG 1 are in 4 shown. The axial disks 18 are of cylindrical design, have a peripheral surface 34 and a central through hole 50 which can correspond to the inner diameter of the core 4 . The through hole 50 and the inner diameter of the core 4 are coaxially aligned. On their outer sides, the axial disks 18 have an outer contact surface 56 which can bear against a holding element in the installed state. The axial disks 18 also have a cylindrical disk recess 48 on their side opposite the outer contact surface 56 , which recess is coaxial with the through bore 50 . The disk recess 48 forms a stepped section with the through hole 50 which carries a core contact surface 54 . The core 4 rests against this core contact surface 54 via its end face of the respective axial end 6 , 8 . The size of the core contact surface 54 corresponds to the size of the end face of the core 4 plus the end face of the skin section 41. The axial disks 18 are pressed with the core 4 and bear against it.

Jede Axialscheibe 18 weist einen umlaufenden Stegabschnitt 20 mit einer Stirnseite 22 auf, welche der Quermittelebene Q zugewandt ist. Der Stegabschnitt 20 ist umfangsseitig zum Kern 4 angeordnet. Die Stirnseite 22 ist zweigeteilt und umfasst einen kreisringförmigen Außenbereich 24 und einen kreisringförmigen Innenbereich 42. Der Außenbereich 24 umgibt den Innenbereich 42 umfangsseitig und unmittelbar benachbart, wobei die beiden Bereiche 24, 42 in eine gemeinsame Innenkante 62 stoßen. Der Außenbereich 24 weist einen gegenüber der Quermittelebene Q ausgelenkten Verlauf 26 auf, der längsschnittlich gesehen linear verläuft. Der Durchmesser des ausgelenkten Verlaufs 26 nimmt mit zunehmendem Abstand von der Quermittelebene Q ununterbrochen bis zu der Umfangskante 32 zu. Erweist einen konischen Verlauf auf und schließt mit der Längsmittelachse A einen Winkel von 75° ein. Der Innenbereich 42 weist eine Stützringfläche 44 auf, welche kreisringförmig und als Ebene ausgestaltet ist. Sie erstreckt sich in Radialrichtung von einer Innenumfangskante 64, die am Kern 4 angeordnet ist, nach radial außen bis zur Innenkante 62, so dass lediglich ein kleiner Bereich der Stirnseite 22 als Stützringfläche 44 dient. Hier entspricht die Stützringfläche 44 dem Innenbereich 42. Ausschließlich der Innenbereich 42 umfasst eine Stützringfläche, um eine Zwischenhülse zu stützen. Der Innenbereich 42 und/oder die Stützringfläche 44 verlaufen senkrecht zur Längsmittelachse A.Each axial disk 18 has a peripheral web section 20 with an end face 22 which faces the transverse center plane Q. The web section 20 is arranged on the peripheral side of the core 4 . The end face 22 is divided in two and comprises an annular outer area 24 and an annular inner area 42 . The outer area 24 has a profile 26 that is deflected relative to the transverse center plane Q and that runs linearly when viewed in longitudinal section. The diameter of the deflected course 26 increases continuously with increasing distance from the transverse center plane Q up to the peripheral edge 32 . Has a conical shape and encloses an angle of 75° with the longitudinal central axis A. The inner region 42 has a support ring surface 44 which is annular and configured as a plane. It extends in the radial direction from an inner peripheral edge 64, which is arranged on the core 4, radially outwards to the inner edge 62, so that only a small area of the end face 22 serves as a support ring surface 44. Here, the annular support surface 44 corresponds to the inner portion 42. Only the inner portion 42 includes an annular support surface to support an intermediate sleeve. The inner region 42 and/or the support ring surface 44 run perpendicular to the longitudinal center axis A.

Der Kern 4, die Außenhülse 10, der Elastomerkörper 12 und die beiden Axialscheiben 18 sind koaxial bezüglich der Längsmittelachse A ausgerichtet, sie haben also eine gemeinsame Achse. Gleiches gilt für Zwischenhülsen 14, 16, sofern vorhanden.The core 4, the outer sleeve 10, the elastomer body 12 and the two axial washers 18 are aligned coaxially with respect to the longitudinal central axis A, ie they have a common axis. The same applies to intermediate sleeves 14, 16, if present.

Die Lagerbuchse 2 umfasst auch eine erste Zwischenhülse 14, welche im Elastomerkörper 12 stoffschlüssig und vollständig aufgenommen ist. Die erste Zwischenhülse 14 teilt den Elastomerkörper 12 in radialer Richtung hälftig in die innere Elastomerspur 58 und die äußere Elastomerspur 60. Die erste Zwischenhülse 14 ist in Längsrichtung L kürzer ausgeführt als der Kern 4, welcher wiederum kürzer ausgeführt ist als die Außenhülse 10. Die erste Zwischenhülse 14 ist beidends in Längsrichtung L benachbart zu den ausgelenkten Verläufen 26 angeordnet, so dass sich die erste Zwischenhülse 14 bei axialer Auslenkung des Lagers nicht gegen die Stützringfläche 44 abstützen kann.The bearing bush 2 also includes a first intermediate sleeve 14 which is integrally and completely accommodated in the elastomer body 12 . The first intermediate sleeve 14 divides the elastomer body 12 in half in the radial direction into the inner elastomer track 58 and the outer elastomer track 60. The first intermediate sleeve 14 is shorter in the longitudinal direction L than the core 4, which in turn is shorter than the outer sleeve 10. The first Intermediate sleeve 14 is arranged at both ends in the longitudinal direction L adjacent to the deflected courses 26, so that the first intermediate sleeve 14 cannot be supported against the support ring surface 44 when the bearing is axially deflected.

Zwischen der Umfangskante 32 jeder Axialscheibe 18 und dem benachbarten Anbindungspunkt 36 ist ein erster Längsabstand L1 ausgebildet. Zwischen der Stirnseite der ersten Zwischenhülse 14 oder dem diese Stirnseite abdeckenden Elastomer und der benachbarten Axialscheibe 18 ist ein zweiter Längsabstand L2 ausgebildet. Zwischen der Stirnseite der Außenhülse 10 und der Stirnseite der benachbarten Axialscheibe 18, welche Stirnseite auch die Außenanlagefläche 56 umfasst, ist ein dritter Längsabstand L3 ausgebildet.A first longitudinal distance L1 is formed between the peripheral edge 32 of each thrust washer 18 and the adjacent connection point 36 . A second longitudinal spacing L2 is formed between the end face of the first intermediate sleeve 14 or the elastomer covering this end face and the adjacent axial disk 18 . A third longitudinal spacing L3 is formed between the end face of the outer sleeve 10 and the end face of the adjacent axial disk 18, which end face also includes the outer contact surface 56.

Der erste Längsabstand L1 ist größer als der dritte Längsabstand L3. Der dritte Längsabstand L3 wiederum ist doppelt so groß wie der zweite Längsabstand L2. Ersichtlich ist, dass eine Überdeckung in Radialrichtung zwischen der Außenhülse 10 und jeder Axialscheibe 18 ungefähr oder mindestens jeweils dem erster Längsabstand L1 entspricht.The first longitudinal distance L1 is greater than the third longitudinal distance L3. The third longitudinal distance L3, in turn, is twice as large as the second longitudinal distance distance L2. It can be seen that an overlap in the radial direction between the outer sleeve 10 and each axial washer 18 corresponds approximately or at least to the first longitudinal distance L1.

Um Wiederholungen zu vermeiden, sollen nun bezüglich 2 lediglich die Unterschiede zu 1 erläutert werden.To avoid repetition, should now regarding 2 just the differences 1 be explained.

2 zeigt eine Lagerbuchse 2 zweiter Ausführung als ungehärtete Lagerbuchse mit rotatorischer Überlastsicherung. Der Elastomerkörper 12 ist nicht stoffschlüssig an den Kern 4 angebunden, sondern dort aufgepresst. Die Lagerbuchse 2 umfasst eine zweite Zwischenhülse 16, welche im Elastomerkörper 12 stoffschlüssig und vollständig aufgenommen ist. Sie ist innenumfangsseitig der ersten Zwischenhülse 14 und in der inneren Elastomerspur 58 angeordnet. Die zweite Zwischenhülse 16 stützt sich über eine zwischengeschaltete Elastomerschicht 46 an den beiden Stützringflächen 44 ab. Ersichtlich ist, dass die Größe jeder Stützringfläche 44 der 1,2-fachen Größe des die zweite Zwischenhülse 16 unmittelbar umgebenden Elastomerkörpers entspricht. Die zweite Zwischenhülse 16 trägt radial innenseitig eine Elastomerschicht, die Teil des Elastomerkörpers 12 ist. Sie weist keine stoffschlüssige Verbindung mit dem Kern 4 auf. 2 shows a bearing bushing 2 of the second embodiment as an unhardened bearing bushing with a rotary overload protection device. The elastomer body 12 is not materially connected to the core 4 but is pressed on there. The bearing bush 2 includes a second intermediate sleeve 16 which is integrally and completely accommodated in the elastomer body 12 . It is arranged on the inner circumference of the first intermediate sleeve 14 and in the inner elastomer track 58 . The second intermediate sleeve 16 is supported on the two annular support surfaces 44 via an interposed elastomer layer 46 . It can be seen that the size of each support ring surface 44 corresponds to 1.2 times the size of the elastomer body immediately surrounding the second intermediate sleeve 16 . The second intermediate sleeve 16 carries an elastomer layer radially on the inside, which is part of the elastomer body 12 . It has no material connection with the core 4 .

Dadurch kann der Kern 4 gegenüber Elastomerkörper 12 mit Außenhülse 10 und den beiden Zwischenhülsen 14, 16 rotieren, wobei er auch an den Axialscheiben 18 durchrutscht. Die Scheibenausnehmungen 48 weisen jeweils an ihrer Eingangsseite eine Zentrierschräge 52 auf, welche an die Stirnseite 22 stößt. Am Kern 4 sind keine Hautabschnitte 41 des Elastomerkörpers 12 vorhanden. Folglich entspricht die Größe der axialscheibenseitigen Kernanlagefläche 54 der Größe der Stirnfläche an den axialen Enden 6, 8 des Kerns 4.As a result, the core 4 can rotate relative to the elastomer body 12 with the outer sleeve 10 and the two intermediate sleeves 14 , 16 , and it also slips on the axial discs 18 . The disk recesses 48 each have a centering bevel 52 on their input side, which abuts the end face 22 . There are no skin sections 41 of the elastomer body 12 on the core 4 . Consequently, the size of the core contact surface 54 on the axial disk side corresponds to the size of the end face at the axial ends 6, 8 of the core 4.

Um Wiederholungen zu vermeiden, sollen nun bezüglich 3 lediglich die Unterschiede zu 2 erläutert werden.To avoid repetition, should now regarding 3 just the differences 2 be explained.

3 zeigt eine Lagerbuchse 2 dritter Ausführung. Die Lagerbuchse 2 korrespondiert mit der aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannten Gelenklager und umfasst nun keine erste Zwischenhülse 14 mehr, jedoch weiterhin die zweite Zwischenhülse 16. Diese stützt sich beidends gegen die kleinen Stützringflächen 44 ab. Benachbart zu jeder Stützringfläche 44 ist einer der ausgelenkten Verläufe 26 angeordnet, der keine Stützringfläche umfasst. Vielmehr bringt der ausgelenkte Verlauf 26 die Umfangskante 32 in eine große Distanz, vermessen als ersten Längsabstand L1, zum äußeren Anbindungspunkt 36 des Elastomerkörpers 12. 3 shows a bearing bush 2 third embodiment. The bearing bushing 2 corresponds to the joint bearing known from the prior art mentioned at the outset and now no longer comprises the first intermediate sleeve 14, but still the second intermediate sleeve 16. This is supported at both ends against the small annular support surfaces 44. Adjacent to each backup ring surface 44 is one of the deflected paths 26 that does not include a backup ring surface. Rather, the deflected course 26 brings the peripheral edge 32 at a large distance, measured as the first longitudinal distance L1, to the outer connection point 36 of the elastomer body 12.

4 zeigt die Axialscheibe 18, die bereits beschrieben wurde und in 1 dargestellt ist, in Alleinstellung. 4 shows the thrust washer 18, which has already been described and in 1 is shown, on its own.

5 zeigt eine weitere Axialscheibe 18, welche ebenfalls einen ausgelenkten Verlauf 26 aufweist, welcher jedoch nun gewölbt verläuft. Erkennbar ist zudem, dass die Umfangskante 32 mit einem Radius versehen ist. 5 shows a further axial disk 18, which also has a deflected course 26, which however now runs curved. It can also be seen that the peripheral edge 32 is provided with a radius.

6 zeigt eine weitere Axialscheibe 18, welche anstelle eines ausgelenkten Verlaufs 26 eine Stufenstruktur aufweist, um die Umfangskante 32 vom äußeren Anbindungspunkt 36 zu distanzieren und einen Kontakt der ersten Zwischenhülse 14 und der Axialscheibe(n) 18 zu verhindern. Hierzu weist die Axialscheibe 18 einen gegenüber einem in Richtung Quermittelebene Q vorstehenden Bereich 28 rückgesetzten Bereich 30 auf. Der vorstehende Bereich 28 kann ganz oder in Teilen im Innenbereich 42 liegen und dient in diesem Kontext lediglich als Referenz. Der vorstehende Bereich 28 kann identisch mit der Stützringfläche 44 sein. 6 12 shows a further thrust washer 18 which, instead of a deflected course 26, has a stepped structure in order to distance the peripheral edge 32 from the outer connection point 36 and to prevent contact between the first intermediate sleeve 14 and the thrust washer(s) 18. For this purpose, the axial disk 18 has a region 30 which is set back in relation to a region 28 protruding in the direction of the transverse central plane Q. The protruding area 28 may lie in whole or in part in the inner area 42 and is only for reference in this context. The protruding area 28 can be identical to the support ring surface 44 .

Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.The invention is not limited to one of the embodiments described above, but can be modified in many ways. All of the features and advantages resulting from the claims, the description and the drawing, including structural details, spatial arrangements and method steps, can be essential to the invention both on their own and in a wide variety of combinations.

In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von den in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.All combinations of at least two of the features disclosed in the description, the claims and/or the figures fall within the scope of the invention.

Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.In order to avoid repetition, features disclosed according to the device should also apply and be claimable as disclosed according to the method. Likewise, features disclosed according to the method should apply and be claimable as disclosed according to the device.

BezugszeichenlisteReference List

22
Lagerbuchsebearing bush
44
Kerncore
66
erstes axiales Endefirst axial end
88th
zweites axiales Endesecond axial end
1010
Außenhülseouter sleeve
1212
Elastomerkörperelastomer body
1414
erste Zwischenhülsefirst intermediate sleeve
1616
zweite Zwischenhülsesecond intermediate sleeve
1818
Axialscheibethrust washer
2020
Stegabschnittweb section
2222
Stirnseiteface
2424
Außenbereichoutdoor area
2626
VerlaufCourse
2828
Bereicharea
3030
Bereicharea
3232
Umfangskanteperipheral edge
3434
Umfangsflächeperipheral surface
3636
äußerer Anbindungspunktexternal connection point
3737
innerer Anbindungspunktinner connection point
3838
Hauptkörpermain body
4040
Hautabschnittskin section
4141
Hautabschnittskin section
4242
Innenbereichinterior
4444
Stützringflächesupport ring surface
4646
Elastomerschichtelastomer layer
4848
Scheibenausnehmungdisc recess
5050
Durchgangsbohrungthrough hole
5252
Zentrierschrägecentering bevel
5454
Kernanlageflächecore plant area
5656
Außenanlageflächeoutside plant area
5858
Innere ElastomerspurInner elastomer track
6060
Äußere ElastomerspurOuter elastomer track
6262
Innenkanteinside edge
6464
Innenumfangskante inner peripheral edge
AA
Längsmittelsachselongitudinal central axis
LL
Längsrichtunglongitudinal direction
L1L1
erster Längsabstandfirst longitudinal distance
L2L2
zweiter Längsabstandsecond longitudinal distance
L3L3
dritter Längsabstandthird longitudinal distance
QQ
Quermittelebenetransverse median plane

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102011013678 A1 [0002]DE 102011013678 A1 [0002]

Claims (10)

Lagerbuchse für ein Augenlager, umfassend einen Kern (4) mit einem ersten axialen Ende (6) und einem zweiten axialen Ende (8), einer Außenhülse (10), welche den Kern (4) umfangsseitig umgibt, einen Elastomerkörper (12), welcher den Kern (4) und die Außenhülse (10) miteinander verbindet, sowie zu jedem axialen Ende (6, 8) jeweils eine Axialscheibe (18), welche an dem Kern (4) anliegt und einen umlaufenden Stegabschnitt (20) mit einer Stirnseite (22) aufweist, welcher umfangsseitig zum Kern (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (22) zumindest in ihrem radialen Au-ßenbereich (24) einen gegenüber einer Quermittelebene (Q) der Lagerbuchse (2) ausgelenkten Verlauf (26) und/oder einen gegenüber einem in Richtung Quermittelebene (Q) vorstehenden Bereich (28) rückgesetzten Bereich (30) aufweist.Bearing bush for an eye bearing, comprising a core (4) with a first axial end (6) and a second axial end (8), an outer sleeve (10) which surrounds the core (4) on the circumference, an elastomer body (12) which connects the core (4) and the outer sleeve (10) to one another, and at each axial end (6, 8) an axial washer (18) which bears against the core (4) and a circumferential web section (20) with an end face ( 22), which is arranged peripherally to the core (4), characterized in that the end face (22) at least in its radial outer area (24) has a profile (26) that is deflected relative to a transverse central plane (Q) of the bearing bush (2). and/or has a region (30) set back in relation to a region (28) protruding in the direction of the transverse median plane (Q). Lagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zwischenhülse (14) in dem Elastomerkörper (12) aufgenommen ist, welche vorzugsweise in Längsrichtung (L) benachbart zu den ausgelenkten Verläufen (26) und/oder rückgesetzten Bereichen (30) angeordnet ist.Bearing bush after claim 1 , characterized in that a first intermediate sleeve (14) is accommodated in the elastomer body (12), which is preferably arranged in the longitudinal direction (L) adjacent to the deflected courses (26) and/or recessed areas (30). Lagerbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangskante (32) jeder Axialscheibe (18), in welcher sich die Stirnseite (22) und eine Umfangsfläche (34) der Axialscheibe (18) stoßen, mit einem Radius (36) oder abgerundeten Verlauf versehen ist.Bearing bush according to one of the preceding claims, characterized in that a peripheral edge (32) of each axial disk (18), in which the end face (22) and a peripheral surface (34) of the axial disk (18) meet, has a radius (36) or rounded course is provided. Lagerbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Umfangskante (32) jeder Axialscheibe (18) und einem benachbarten Anbindungspunkt (36), in welchem ein Hauptkörper (38) des Elastomerkörpers (12) an die Außenhülse (10) angebunden ist, ein erster Längsabstand (L1) ausgebildet ist, welcher größer ist als ein dritter Längsabstand (L3) zwischen der Stirnseite der Außenhülse (10) und der Stirnseite der benachbarten Axialscheibe (18).Bearing bush according to one of the preceding claims, characterized in that between the peripheral edge (32) of each axial washer (18) and an adjacent connection point (36) in which a main body (38) of the elastomeric body (12) is connected to the outer sleeve (10). , a first longitudinal distance (L1) is formed, which is greater than a third longitudinal distance (L3) between the end face of the outer sleeve (10) and the end face of the adjacent thrust washer (18). Lagerbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Längsabstand (L3) höchstens dreimal so groß ist wie ein zweiter Längsabstand (L2) zwischen der Stirnseite der ersten Zwischenhülse (14) oder dem diese Stirnseite abdeckenden Elastomer und der benachbarten Axialscheibe (18), bevorzugt höchstes doppelt so groß.Bearing bush according to one of the preceding claims in combination with claim 2 and 4 , characterized in that the third longitudinal spacing (L3) is at most three times as large as a second longitudinal spacing (L2) between the end face of the first intermediate sleeve (14) or the elastomer covering this end face and the adjacent axial washer (18), preferably at most twice as large big. Lagerbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgelenkte Verlauf (26) jeder Axialscheibe (18) konisch und/oder gewölbt verläuft.Bearing bush according to one of the preceding claims, characterized in that the deflected profile (26) of each axial disc (18) is conical and/or arched. Lagerbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (22) jeder Axialscheibe (18) in ihrem radialen Innenbereich (42) eine Stützringfläche (44) aufweist.Bearing bush according to one of the preceding claims, characterized in that the end face (22) of each axial disc (18) has a supporting ring surface (44) in its radial inner region (42). Lagerbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Zwischenhülse (16) vorgesehen ist, welche in dem Elastomerkörper (12) aufgenommen ist, und vorzugsweise an den Stützringflächen (44) anliegt.Bearing bush according to one of the preceding claims, characterized in that a second intermediate sleeve (16) is provided, which is accommodated in the elastomer body (12) and preferably bears against the supporting ring surfaces (44). Lagerbuchse nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützringflächen (44) und der zweiten Zwischenhülse (16) eine Elastomerschicht (46) angeordnet ist, welche vorzugsweise vom Elastomerkörper (12) ausgebildet ist.Bearing bush after claim 7 and 8th , characterized in that an elastomer layer (46) is arranged between the support ring surfaces (44) and the second intermediate sleeve (16), which is preferably formed by the elastomer body (12). Lagerbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialscheiben (18) jeweils eine Scheibenausnehmung (48) aufweisen, die mit einer Zentrierschräge (52) versehen ist, welche vorzugsweise an die Stirnseite (22) stößt.Bearing bush according to one of the preceding claims, characterized in that the axial discs (18) each have a disc recess (48) which is provided with a centering bevel (52) which preferably abuts the end face (22).
DE102021114053.6A 2021-05-31 2021-05-31 Bearing bush for an eye bearing Pending DE102021114053A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114053.6A DE102021114053A1 (en) 2021-05-31 2021-05-31 Bearing bush for an eye bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114053.6A DE102021114053A1 (en) 2021-05-31 2021-05-31 Bearing bush for an eye bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114053A1 true DE102021114053A1 (en) 2022-12-01

Family

ID=83996992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114053.6A Pending DE102021114053A1 (en) 2021-05-31 2021-05-31 Bearing bush for an eye bearing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114053A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815817A1 (en) 1988-05-09 1989-11-23 Boge Ag BEARINGS FOR THE ELASTIC BEARING OF MACHINES, MACHINE PARTS AND/OR VEHICLE PARTS
SE509545C2 (en) 1997-06-26 1999-02-08 Volvo Ab Bushing used in vehicles, e.g. motor cars
DE10359343A1 (en) 2003-12-16 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Switchable hydraulically damping bush bearing
DE102004031559A1 (en) 2004-06-29 2006-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Elastomeric bush bearing with improved torsional behavior
DE102007028041A1 (en) 2007-06-14 2008-12-24 Carl Freudenberg Kg Elastomeric bearings especially for chassis bushes
DE102011013678A1 (en) 2011-03-11 2012-09-13 Daimler Ag Joint bearing i.e. spring eye bearing, has spacer ring disks with system- and supporting surface whose size corresponds to inner pipe-front end surface and supporting ring-supporting surface of retaining plates
DE102013109257A1 (en) 2013-08-27 2015-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft bearing element

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815817A1 (en) 1988-05-09 1989-11-23 Boge Ag BEARINGS FOR THE ELASTIC BEARING OF MACHINES, MACHINE PARTS AND/OR VEHICLE PARTS
SE509545C2 (en) 1997-06-26 1999-02-08 Volvo Ab Bushing used in vehicles, e.g. motor cars
DE10359343A1 (en) 2003-12-16 2005-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Switchable hydraulically damping bush bearing
DE102004031559A1 (en) 2004-06-29 2006-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Elastomeric bush bearing with improved torsional behavior
DE102007028041A1 (en) 2007-06-14 2008-12-24 Carl Freudenberg Kg Elastomeric bearings especially for chassis bushes
DE102011013678A1 (en) 2011-03-11 2012-09-13 Daimler Ag Joint bearing i.e. spring eye bearing, has spacer ring disks with system- and supporting surface whose size corresponds to inner pipe-front end surface and supporting ring-supporting surface of retaining plates
DE102013109257A1 (en) 2013-08-27 2015-03-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft bearing element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986485B1 (en) Double wave spring with insulating intermediate layer
DE102005009721B3 (en) bearing arrangement
DE10324621A1 (en) Electrical machine
WO2013056770A1 (en) Electromechanical motor vehicle steering system
EP1101044B1 (en) Silent block with radial travel limit and damping fluid duct
DE2944723A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE VOLTAGE DISTRIBUTION OVER THE WIDTH OF BENDING TAPES
EP1806517A1 (en) Metal elastomer pivot bearing, particularly central joint of a triangular suspension arm for connecting an axle body with a vehicle body
EP1978275B1 (en) Pivot bearing, in particular on a swivel joint between a front wheel and a rear wheel of an articulated bus
DE102020126561A1 (en) Bearing and Bearing Arrangement
DE202013001278U1 (en) Elastic joint body with space-saving flange bush arrangement
DE102021114053A1 (en) Bearing bush for an eye bearing
EP1598574B1 (en) Support element
DE102012017892B4 (en) Swivel support bearing
DE102022112610A1 (en) Bearing assembly for storing a device
EP3110680A1 (en) Steering shaft for a motor vehicle
EP1019642B1 (en) Articulated arrangement for articulated shafts suitable for transmitting torque
DE19950731C1 (en) Connection between a first and a second machine part
DE2932248A1 (en) ARRANGEMENT FOR FIXING AND / OR STARTING MACHINE PARTS
DE102018102758B4 (en) Spring for a check valve, check valve with such a spring, controllable vibration damper with such a check valve and motor vehicle with such a controllable vibration damper
DE102011078713B4 (en) The wheel bearing assembly
EP1820994B1 (en) Rocker bearing, in particular for a chassis of a commercial vehicle
DE102019135617B4 (en) Inner tube absorber with vibration absorber bush
DE19740077C2 (en) Central warehouse for a rear axle of a motor vehicle
DE102022102951A1 (en) Transmission device with a gear shaft and two bearing points for one bearing point
DE3704520C2 (en) Device for damping rotary movements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication