DE102021113889A1 - Directional valve and heat pump - Google Patents

Directional valve and heat pump Download PDF

Info

Publication number
DE102021113889A1
DE102021113889A1 DE102021113889.2A DE102021113889A DE102021113889A1 DE 102021113889 A1 DE102021113889 A1 DE 102021113889A1 DE 102021113889 A DE102021113889 A DE 102021113889A DE 102021113889 A1 DE102021113889 A1 DE 102021113889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator structure
fluid
directional
control slide
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021113889.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AZ Vermoegensverwaltung GmbH and Co KG
Original Assignee
AZ Vermoegensverwaltung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AZ Vermoegensverwaltung GmbH and Co KG filed Critical AZ Vermoegensverwaltung GmbH and Co KG
Priority to DE102021113889.2A priority Critical patent/DE102021113889A1/en
Priority to EP22726263.1A priority patent/EP4348132A1/en
Priority to PCT/DE2022/100373 priority patent/WO2022247989A1/en
Priority to DE112022002834.3T priority patent/DE112022002834A5/en
Publication of DE102021113889A1 publication Critical patent/DE102021113889A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/26Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves of fluid flow reversing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Wegeventil (1) für den Leitungseinbau vorgeschlagen. Das Wegeventil (1) umfasst einen Grundkörper (2) mit wenigstens zwei Fluidanschlüssen (3, 4). Das Wegeventil (1) umfasst ferner einen Steuerschieber (6), welcher eingerichtet ist, zwischen wenigstens zwei Schaltpositionen (A, B) geschaltet zu werden, von denen in einer Schaltposition (A) ein Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen (3, 4) freigegeben ist und in einer anderen Schaltposition (B) der Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen (3, 4) gesperrt ist. Weiterhin umfasst das Wegeventil (1) eine Aktuatorstruktur (12) mit Durchschlageigenschaft. Die Aktuatorstruktur (12) ist eingerichtet, unter Nutzung ihrer Durchschlageigenschaft den Steuerschieber (6) zu schalten. Zum Betätigen der Aktuatorstruktur (12) ist ferner eine Betätigungseinrichtung (15) vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung (15) ist eingerichtet, die Aktuatorstruktur (12) durch Auslösen eines Durchschlags zu betätigen. Es wird ferner eine Wärmepumpe (100) mit einem solchen Wegeventil (1.1) vorgeschlagen.A directional control valve (1) for line installation is proposed. The directional control valve (1) comprises a base body (2) with at least two fluid connections (3, 4). The directional control valve (1) also includes a control slide (6) which is set up to be switched between at least two switching positions (A, B), of which a flow passage between the fluid connections (3, 4) is released in a switching position (A). and in another switching position (B) the flow passage between the fluid connections (3, 4) is blocked. Furthermore, the directional control valve (1) comprises an actuator structure (12) with a breakdown property. The actuator structure (12) is set up to switch the control slide (6) using its breakdown property. An actuating device (15) is also provided for actuating the actuator structure (12). The actuating device (15) is set up to actuate the actuator structure (12) by triggering a breakdown. A heat pump (100) with such a directional control valve (1.1) is also proposed.

Description

Die vorliegende Offenbarung umfasst ein Wegeventil, beispielsweise für den Leitungseinbau. Ferner umfasst die vorliegende Offenbarung eine Wärmepumpe mit einem solchen Wegeventil.The present disclosure includes a directional control valve, for example for line installation. Furthermore, the present disclosure includes a heat pump with such a directional control valve.

Wegeventile werden beispielsweise in der Fluidtechnik eingesetzt und dienen dazu, den Weg für ein Fluid zu sperren oder freizugeben oder dessen Durchflussrichtung zu ändern. Dies wird üblicherweise durch ein Steuerelement bewirkt, welches zwischen wenigstens zwei Schaltpositionen geschaltet werden kann. Je nach Anzahl an Anschlüssen kann zwischen Zweiwegeventilen, Dreiwegeventilen, Vierwegeventilen oder sonstigen Mehrwegeventilen unterschieden werden. Beispielsweise kommen bei Wärmepumpensystemen üblicherweise Vierwegeventile zum Einsatz. Das Vierwegeventil dient dort als Umkehrventil, um den Kreislauf der Wärmepumpe umzukehren und damit den Verdampfer der Wärmepumpe als Verflüssiger und dementsprechend den Verflüssiger der Wärmepumpe als Verdampfer zu nutzen.Directional valves are used, for example, in fluid technology and are used to block or release the path for a fluid or to change its direction of flow. This is usually brought about by a control element which can be switched between at least two switching positions. Depending on the number of connections, a distinction can be made between two-way valves, three-way valves, four-way valves or other multi-way valves. For example, four-way valves are commonly used in heat pump systems. The four-way valve is used there as a reversing valve to reverse the cycle of the heat pump and thus use the evaporator of the heat pump as a condenser and accordingly the condenser of the heat pump as an evaporator.

Man kann eine Aufgabe darin sehen, ein neuartiges Konzept für ein Wegeventil vorzuschlagen.One can see a task in proposing a new concept for a directional control valve.

Die Aufgabe wird mit einem Wegeventil gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Ferner wird zur Lösung der Aufgabe eine Wärmepumpe mit den Merkmalen des Anspruches 14 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.The object is achieved with a directional valve which has the features of claim 1. Furthermore, a heat pump with the features of claim 14 is proposed to solve the problem. Advantageous embodiments and/or refinements and/or aspects result from the dependent claims, the following description and the figures.

Nach einem Aspekt wird ein Wegeventil, insbesondere ein mechanisches Wegeventil, vorgeschlagen, welches beispielsweise zur Verwendung in Leitungssystemen bzw. für den Leitungseinbau geeignet ist. Das Wegeventil umfasst beispielsweise einen Grundkörper mit wenigstens zwei Fluidanschlüssen, wie beispielsweise Rohranschlüssen oder Leitungsanschlüssen. Die Fluidanschlüsse sind geeignet, um daran Leitungen oder Rohre anzuschließen bzw. Leitungen und Rohre mit dem Wegeventil zu koppeln bzw. strömungsmäßig zu verbinden. Das Wegeventil, insbesondere der jeweilige Fluidanschluss, ist ferner geeignet, ein Fluid durchzuleiten.According to one aspect, a directional control valve, in particular a mechanical directional control valve, is proposed which is suitable, for example, for use in line systems or for line installation. The directional valve includes, for example, a base body with at least two fluid connections, such as pipe connections or line connections. The fluid connections are suitable for connecting lines or pipes to them or for coupling lines and pipes with the directional control valve or for connecting them in terms of flow. The directional control valve, in particular the respective fluid connection, is also suitable for conducting a fluid.

Unter dem Begriff „Fluid“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere jede Art von Materie im flüssigen und/oder gasförmigen Aggregatszustand zu verstehen. Auch können darunter Suspensionen und/oder Aerosole verstanden werden. Das Fluid kann eine Flüssigkeit sein, wie beispielsweise Wasser oder Öl. Auch kann das Fluid wasserbasiert sein und insbesondere Zusatzstoffe enthalten. Grundsätzlich kann das Fluid auch Dampf, wie beispielsweise Wasserdampf, enthalten oder daraus bestehen. Auch kann das Fluid ein Wasser-Dampf-Gemisch sein.In the present description, the term “fluid” is to be understood in particular as meaning any type of matter in the liquid and/or gaseous state of aggregation. Suspensions and/or aerosols can also be understood by this. The fluid can be a liquid such as water or oil. The fluid can also be water-based and, in particular, can contain additives. In principle, the fluid can also contain or consist of steam, such as steam, for example. The fluid can also be a water-steam mixture.

Beispielsweise handelt es sich bei dem Fluid um ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikfluid. Ein solches Fluid dient beispielsweise zur Signal-, Kraft- und/oder Energieübertragung oder ist dazu geeignet. Das Hydraulikfluid ist beispielsweise eine Flüssigkeit zur Signal-, Kraft- und/oder Energieübertragung. Das Pneumatikfluid ist beispielsweise Druckluft oder ein sonstiges Gas zur Signal-, Kraft- und/oder Energieübertragung. Bei dem Fluid kann es sich auch um ein Kältemittel oder ein Kühlmittel handeln.For example, the fluid is a hydraulic fluid or a pneumatic fluid. Such a fluid is used, for example, for signal, force and/or energy transmission or is suitable for this. The hydraulic fluid is, for example, a liquid for signal, force and/or energy transmission. The pneumatic fluid is, for example, compressed air or another gas for signal, force and/or energy transmission. The fluid can also be a refrigerant or a coolant.

Das Wegeventil umfasst insbesondere ein Steuerelement. Insbesondere ist das Steuerelement eingerichtet, zwischen wenigstens zwei Schaltpositionen bewegt bzw. geschaltet zu werden. Beispielsweise ist in einer der Schaltpositionen ein Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen freigegeben. Beispielsweise ist in einer anderen der Schaltpositionen der Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen gesperrt.In particular, the directional control valve includes a control element. In particular, the control element is set up to be moved or switched between at least two switching positions. For example, in one of the switching positions, a flow passage between the fluid connections is released. For example, in another of the switching positions, the flow passage between the fluid connections is blocked.

Bei einer Ausführungsform ist das Steuerelement als Steuerschieber, wie beispielsweise Kolbenschieber, ausgebildet. Insbesondere ist der Steuerschieber linear bewegbar bzw. verschiebbar. Insbesondere ist der Steuerschieber dem Grundkörper zugeordnet, insbesondere in dem Grundkörper bewegbar angeordnet. Insbesondere weisen die Fluidanschlüsse eine in dem Grundkörper liegende Öffnung auf und der Steuerschieber ist quer zu der Mittelachse der Öffnung wenigstens einer der Fluidanschlüsse verschiebbar.In one embodiment, the control element is designed as a control slide, such as a piston slide. In particular, the control slide can be moved or displaced linearly. In particular, the control slide is associated with the base body, in particular movably arranged in the base body. In particular, the fluid connections have an opening in the base body and the control slide can be displaced transversely to the center axis of the opening of at least one of the fluid connections.

Das Wegeventil umfasst ferner insbesondere eine Aktuatorstruktur zum Schalten des Steuerelementes. Insbesondere ist die Aktuatorstruktur eingerichtet, das Steuerelement zwischen den wenigstens zwei Schaltpositionen zu bewegen, also beispielsweise das Steuerelement von der einen Schaltposition in die eine andere Schaltposition zu bewegen. Gegebenenfalls ist die Aktuatorstruktur auch eingerichtet, das Steuerelement von der einen anderen Schaltposition in die eine Schaltposition wieder zurückzubewegen.The directional control valve also includes, in particular, an actuator structure for switching the control element. In particular, the actuator structure is set up to move the control element between the at least two switching positions, that is to say, for example, to move the control element from one switching position to the other switching position. If necessary, the actuator structure is also set up to move the control element back from one other switch position to one switch position.

Bei einer Ausführungsform ist die Aktuatorstruktur als Aktuatorstruktur mit Durchschlageigenschaft ausgebildet. Insbesondere ist die Aktuatorstruktur eingerichtet, unter Nutzung ihrer Durchschlageigenschaft das Steuerelement zu schalten.In one embodiment, the actuator structure is designed as an actuator structure with a breakdown property. In particular, the actuator structure is set up to switch the control element using its breakdown property.

Unter dem Begriff „Aktuatorstruktur mit Durchschlageigenschaft“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Struktur zu verstehen, welche - beispielsweise durch Einwirken einer Auslösekraft - aus einer mechanisch stabilen Lage bzw. Form, insbesondere Ausgangslage bzw. Ausgangsform, herausgebracht wird und dann, vorzugsweise selbsttätig, in eine andere Lage bzw. Form, vorzugsweise sprungartig, übergeht, beispielsweise sich verformt, insbesondere sich sprungartig verformt. Bevorzugt findet ein solcher Übergang mit einer gewissen Wucht statt. Er wird daher in der vorliegenden Beschreibung als „Durchschlag“ bezeichnet. Dieser Durchschlag wird genutzt, um das Steuerelement zu bewegen bzw. zu schalten. Bevorzugt ist die Struktur bzw. Aktuatorstruktur ausgebildet, dass ein Durchschlag bereits ausgelöst wird, wenn die Auslösekraft, welche nachfolgend auch als Betätigungskraft bezeichnet ist, kurzzeitig und/oder impulsartig auf die Struktur bzw. Aktuatorstruktur wirkt.In the present description, the term “actuator structure with punch-through property” means in particular a structure hen, which - for example by the action of a release force - is brought out of a mechanically stable position or shape, in particular the initial position or initial shape, and then, preferably automatically, into another position or shape, preferably abruptly, transitions, for example deforms, in particular, suddenly deformed. Such a transition preferably takes place with a certain force. It is therefore referred to as "breakthrough" in the present description. This punch is used to move or switch the control. The structure or actuator structure is preferably designed such that a breakdown is already triggered when the triggering force, which is also referred to below as the actuating force, acts briefly and/or in a pulsed manner on the structure or actuator structure.

Bevorzugt hat die Aktuatorstruktur ein instabiles Bewegungsverhalten. Bevorzugt weist die Aktuatorstruktur ein nachgiebiges Material auf oder besteht daraus. Beispielsweise ist die Aktuatorstruktur aus einem gummielastischen Material gebildet oder weist ein solches Material auf. Beispielsweise hat die Aktuatorstruktur eine Wölbung, welche im Zuge eines Durchschlages von einer konvexen Form in eine konkave Form oder umgekehrt umschlägt. Derartige Maßnahmen begünstigen die Durchschlageigenschaft der Aktuatorstruktur oder bilden die Durchschlageigenschaft mit aus.The actuator structure preferably has an unstable movement behavior. The actuator structure preferably has or consists of a flexible material. For example, the actuator structure is formed from a rubber-elastic material or has such a material. For example, the actuator structure has a curvature which changes from a convex shape to a concave shape or vice versa in the course of a breakdown. Measures of this type favor the breakdown property of the actuator structure or help develop the breakdown property.

Das Wegeventil umfasst ferner insbesondere eine Betätigungseinrichtung, um die Aktuatorstruktur zu betätigen. Bei einer Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Aktuatorstruktur durch Auslösen eines Durchschlages ausgebildet.The directional control valve also includes, in particular, an actuating device in order to actuate the actuator structure. In one embodiment, the actuating device is designed to actuate the actuator structure by triggering a breakdown.

Bei dem vorgeschlagenen Wegeventil ist je nach Anwendungsfall der Vorteil zu erreichen, dass zum Ausführen eines Schaltvorgang nur eine relativ geringe Betätigungsenergie aufzubringen ist. Dies ist beispielsweise darauf zurückzuführen, dass der Schaltvorgang als solches von der Aktuatorstruktur bewirkt wird und die aufzubringende Betätigungsenergie lediglich benötigt wird, um die Aktuatorstruktur zu betätigen. Durch die Durchschlageigenschaft der Aktuatorstruktur ist beispielsweise lediglich so viel Betätigungsenergie aufzubringen, dass die Aktuatorstruktur ausgelöst wird, welche dann selbsttätig von der einen Lage bzw. Form in die andere Lage bzw. Form übergeht, vorzugsweise sprunghaft übergeht, und dadurch der Schaltvorgang ausgeführt wird.Depending on the application, the proposed directional control valve has the advantage that only a relatively small amount of actuating energy has to be applied to carry out a switching operation. This is due, for example, to the fact that the switching process as such is effected by the actuator structure and the actuation energy to be applied is only required to actuate the actuator structure. Due to the breakdown property of the actuator structure, for example, only enough actuation energy has to be applied to trigger the actuator structure, which then automatically transitions from one position or shape to the other position or shape, preferably abruptly, and the switching process is carried out as a result.

Bei dem vorgeschlagenen Wegeventil ist aufgrund seiner Aktuatorstruktur eine kompakte Bauweise begünstigt. Das Wegeventil bietet sich daher für einen Einbau in Geräteanordnungen mit geringem Bauraumangebot an.In the case of the proposed directional control valve, a compact design is favored because of its actuator structure. The directional control valve is therefore ideal for installation in device configurations with limited installation space.

Es ist beispielsweise vorgesehen, dass die Aktuatorstruktur ein separates Bauteil oder ein Bestandteil einer separaten Baugruppe ist, welche beispielsweise separat zu dem Steuerelement vorliegt. Dadurch ist bei bestehenden Wegeventilen ein Nachrüsten mit der Aktuatorstruktur begünstigt, da beispielsweise das bereits vorhandene Steuerelement beibehalten. Auch ist dadurch ein Austausch der Aktuatorstruktur begünstigt, da dadurch beispielsweise ein Mitaustausch des Steuerelementes vermieden werden kann. Darüber hinaus kann bei dem vorgeschlagenen Wegeventil auf bisher bereits übliche Steuerelemente zurückgegriffen werden.It is provided, for example, that the actuator structure is a separate component or part of a separate assembly, which is present separately from the control element, for example. This facilitates retrofitting with the actuator structure in existing directional control valves, since, for example, the existing control element can be retained. This also facilitates an exchange of the actuator structure, since this means, for example, that the control element does not have to be exchanged at the same time. In addition, with the proposed directional control valve, it is possible to use previously customary control elements.

Eine mögliche Ausführungsform besteht darin, dass die Aktuatorstruktur einen Basisabschnitt und einen Bewegungsabschnitt aufweist, welche relativ zueinander in eine Richtung bewegbar sind. Beispielsweise ist die Aktuatorstruktur ausgebildet, dass bei einem Auslösen eines Durchschlags sich der Bewegungsabschnitt gegenüber dem Basisabschnitt von einer Ausgangsposition in eine Ausstellposition bewegt.A possible embodiment consists in the actuator structure having a base section and a movement section, which can be moved in one direction relative to one another. For example, the actuator structure is designed such that when a breakdown is triggered, the movement section moves relative to the base section from an initial position to a deployed position.

Insbesondere sind die Aktuatorstruktur und das Steuerelement derart zueinander angeordnet, dass die Bewegungsrichtung des Bewegungsabschnitts der Aktuatorstruktur in diejenige Richtung weist, in welche das Steuerelement bewegbar bzw. verschiebbar ist, um geschaltet zu werden. Der Bewegungsabschnitt führt beispielsweise dann bei einem Durchschlag der Aktuatorstruktur eine das Steuerelement schaltende Bewegung aus. Bevorzugt ist der Basisabschnitt gehäusefest bezüglich des Grundkörpers angeordnet und/oder an dem Grundkörper befestigt.In particular, the actuator structure and the control element are arranged relative to one another in such a way that the direction of movement of the movement section of the actuator structure points in the direction in which the control element can be moved or shifted in order to be switched. In the event of a breakdown of the actuator structure, for example, the movement section then executes a movement that switches the control element. The base section is preferably arranged fixed to the housing with respect to the base body and/or attached to the base body.

Sofern das Steuerelement beispielsweise als Steuerschieber ausgebildet ist, bietet es sich an, dass die Aktuatorstruktur seitlich neben dem Steuerelement angeordnet ist. Dies vor allem dann, wenn ferner der Bewegungsabschnitt der Aktuatorstruktur in Bewegungsrichtung des Steuerschiebers bewegbar ist. Dadurch ist je nach Anwendungsfall auf technisch einfache Weise eine Schaltanordnung zu erreichen, um das Steuerelement zu bewegen bzw. zu schalten.If the control element is designed as a control slide, for example, it makes sense for the actuator structure to be arranged laterally next to the control element. This is especially the case when the movement section of the actuator structure can also be moved in the direction of movement of the control slide. As a result, depending on the application, a switching arrangement can be achieved in a technically simple manner in order to move or switch the control element.

Um die Aktuatorstruktur zu betätigen, ist die Betätigungseinrichtung beispielsweise eingerichtet, eine einen Durchschlag auslösende Betätigungskraft bzw. Auslösekraft zu erzeugen und/oder auf die Aktuatorstruktur auszuüben. Durch die Betätigungskraft wird die Aktuatorstruktur beispielsweise aus einer mechanisch stabilen Lage und/oder Form, insbesondere aus einer mechanisch stabilen Ausgangslage und/oder Ausgangsform oder einer ersten mechanisch stabilen Lage und/oder Form, herausgebracht.In order to actuate the actuator structure, the actuating device is set up, for example, to generate an actuating force or triggering force that triggers a breakdown and/or to exert it on the actuator structure. The actuating force changes the actuator structure, for example, from a mechanically stable position and/or shape, in particular from a mechanically stable initial position and/or initial shape or a first mechanically stable position and/or shape.

Bei einer Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung ferner eingerichtet, eine Haltekraft zu erzeugen und/oder auf die Aktuatorstruktur auszuüben. Dadurch ist es ermöglicht, die Aktuatorstruktur nach einem ausgelösten Durchschlag in einer ausgestellten Lage und/oder Form zu halten, also beispielsweise einem Zurückbewegen in Richtung der Ausgangslage bzw. Ausgangsform entgegenzuwirken, und damit beispielsweise die momentane Schaltposition des Steuerelementes aufrechtzuerhalten. Diese Ausführung bietet sich beispielsweise an, wenn die Aktuatorstruktur ein monostabiles Bewegungsverhalten hat.In one embodiment, the actuating device is also set up to generate a holding force and/or to exert it on the actuator structure. This makes it possible to keep the actuator structure in a deployed position and/or shape after a triggered breakdown, ie to counteract a return movement in the direction of the initial position or initial shape, for example, and thus to maintain the current switching position of the control element, for example. This design is useful, for example, when the actuator structure has a monostable movement behavior.

Bei einer weiteren oder anderen Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung ferner eingerichtet, eine der Betätigungskraft entgegen gerichtete, weitere Betätigungskraft bzw. Auslösekraft zu erzeugen und/oder die Aktuatorstruktur auszuüben. Dadurch ist es ermöglicht, durch die weitere Betätigungskraft einen Durchschlag der Aktuatorstruktur von einer zweiten mechanisch stabilen Lage und/oder Form zurück in die erste mechanisch stabile Lage und/oder Form, insbesondere die mechanisch stabile Ausgangslage und/oder Ausgangsform, auszulösen. Diese Ausführung bietet sich beispielsweise an, wenn die Aktuatorstruktur ein bistabiles Bewegungsverhalten hat.In a further or another embodiment, the actuating device is also set up to generate a further actuating force or triggering force directed counter to the actuating force and/or to exert the actuator structure. This makes it possible to use the additional actuating force to trigger a breakdown of the actuator structure from a second mechanically stable position and/or shape back into the first mechanically stable position and/or shape, in particular the mechanically stable starting position and/or starting shape. This design is useful, for example, when the actuator structure has a bistable movement behavior.

Durch das bistabile Bewegungsverhalten ist es ermöglicht, dass nur die Auslösekraft notwendig ist, um das Wegeventil zu betreiben. Die jeweils geschaltete Schaltposition wird ohne zusätzlich aufzubringende Haltekraft alleine durch die Aktuatorstruktur gehalten, welche sich in der jeweiligen Schaltposition in einer mechanisch stabilen Lage und/oder Form befindet.The bistable movement behavior makes it possible that only the release force is required to operate the directional control valve. The respectively switched switching position is held solely by the actuator structure, which is in a mechanically stable position and/or shape in the respective switching position, without the need for an additional holding force to be applied.

In der vorliegenden Beschreibung ist unter dem Begriff „bistabiles Bewegungsverhalten“ insbesondere zu verstehen, dass bei der Aktuatorstruktur auch die andere Lage bzw. Form mechanisch stabil ist. Die Aktuatorstruktur kann aus der andere Lage bzw. Form dann nur herausgebracht werden, wenn wiederum eine Auslösekraft darauf einwirkt und dadurch beispielsweise ein Durchschlag zurück in die eine mechanische stabile Lage bzw. Form, also in die Ausgangslage bzw. Ausgangsform, stattfindet. Die Auslösekraft ist beispielsweise identisch mit der Auslösekraft, welche einen Durchschlag der Aktuatorstruktur aus der Ausgangslage bzw. Ausgangsform auslöst. Grundsätzlich können die Auslösekräfte auch zueinander unterschiedlich groß sein.In the present description, the term “bistable movement behavior” is to be understood in particular as meaning that the other position or shape of the actuator structure is also mechanically stable. The actuator structure can only be brought out of the other position or shape if a triggering force acts on it again and this causes, for example, a breakdown back into the one mechanically stable position or shape, ie into the initial position or initial shape. The triggering force is, for example, identical to the triggering force that triggers a breakdown of the actuator structure from the initial position or initial shape. In principle, the triggering forces can also be different in size from one another.

In der vorliegenden Beschreibung ist unter dem Begriff „monostabiles Bewegungsverhalten“ insbesondere zu verstehen, dass bei der Aktuatorstruktur die andere Lage bzw. Form nicht stabil, insbesondere nicht mechanisch stabil ist. In diesem Fall hat die Aktuatorstruktur beispielsweise die Eigenschaft, die andere Lage bzw. Form selbsttätig zu verlassen, beispielsweise in Richtung der Ausgangslage bzw. Ausgangsform oder in die Ausgangslage bzw. Ausgangsform selbsttätig zurückzugehen, insbesondere sich zurück zu verformen.In the present description, the term “monostable movement behavior” is to be understood in particular as meaning that the other position or shape in the actuator structure is not stable, in particular not mechanically stable. In this case, the actuator structure has the property, for example, of automatically leaving the other position or shape, for example of automatically returning in the direction of the starting position or starting shape or into the starting position or starting shape, in particular of deforming back.

Nach einer weiteren Ausführungsform ist ein Federelement vorgesehen, beispielsweise um eine Rückstellung des Steuerelementes in eine Ausgangsposition, insbesondere eine Ausgangsschaltposition, zu bewirken. Insbesondere ist es vorgesehen, dass bei einem Schalten durch die Aktuatorstruktur das Steuerelement gegen die Kraft des Federelementes bewegt wird. Insbesondere ist es ferner vorgesehen, dass das Steuerelement gegen die Kraft des Federelementes bewegt wird, wenn die Bewegung des Steuerelementes durch einen ausgelösten Durchschlag der Aktuatorstruktur aus einer mechanisch stabile Ausgangslage und/oder Ausgangsform bewirkt ist. Dadurch ist eine technisch einfach zu realisierende Rückstellung des Steuerelementes begünstigt.According to a further embodiment, a spring element is provided, for example in order to bring about a return of the control element to an initial position, in particular an initial switching position. In particular, provision is made for the control element to be moved against the force of the spring element when the actuator structure is switched. In particular, it is further provided that the control element is moved against the force of the spring element when the movement of the control element is caused by a triggered breakdown of the actuator structure from a mechanically stable starting position and/or starting shape. This facilitates a provision of the control element that is technically easy to implement.

Beispielsweise stützt sich das Federelement einerseits gegen das Steuerelement und andererseits gegen den Grundkörper ab. Beispielsweise wirkt das Federelement auf eine Seite des Steuerelementes, welche der Seite des Steuerelementes gegenüberliegt, auf die die Aktuatorstruktur wirkt und/oder an welche die Aktuatorstruktur angreift. Beispielsweise ist das Federelement eine Druckfeder.For example, the spring element is supported on the one hand against the control element and on the other hand against the base body. For example, the spring element acts on a side of the control element that is opposite the side of the control element on which the actuator structure acts and/or on which the actuator structure acts. For example, the spring element is a compression spring.

Nach einer weiteren oder anderen Ausführungsform sind die Aktuatorstruktur und die Betätigungseinrichtung zweifach vorgesehen. Beispielsweise dient die eine Aktuatorstruktur mit ihrer zugehörigen Betätigungseinrichtung dazu, das Steuerelement in eine Richtung zu bewegen, insbesondere zu verschieben. Beispielsweise dient die andere Aktuatorstruktur mit ihrer zugehörigen Betätigungseinrichtung dazu, das Steuerelement in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen, insbesondere zu verschieben. Beispielsweise können die beiden Betätigungseinrichtungen auch in einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung zusammengefasst sein. Dadurch ist ein Bewegen des Steuerelementes in die eine Richtung und ebenso ein Bewegen des Steuerelementes in die entgegengesetzte Richtung unter Nutzung eines Durchschlages der jeweiligen Aktuatorstruktur ermöglicht. Dies begünstigt ein Schalten des Steuerelementes zwischen den Schaltpositionen mit hoher Schaltgeschwindigkeit. Auch ist dadurch ein stabileres Bewegungsverhalten des Steuerelementes bei einem Umschalten zwischen den Schaltpositionen begünstigt.According to a further or different embodiment, the actuator structure and the actuating device are provided in duplicate. For example, one actuator structure with its associated actuating device is used to move, in particular to shift, the control element in one direction. For example, the other actuator structure with its associated actuating device is used to move, in particular to shift, the control element in the opposite direction. For example, the two actuating devices can also be combined in a common actuating device. This makes it possible to move the control element in one direction and also to move the control element in the opposite direction using a breakdown of the respective actuator structure. This promotes switching of the control element between the switching positions at a high switching speed. This also promotes a more stable movement behavior of the control element when switching between the switching positions.

Durch die zwei vorgesehenen Betätigungseinrichtungen kann sich je nach Anwendungsfall der Vorteil ergeben, dass jede Betätigungseinrichtung für sich selbst kleiner dimensioniert werden kann im Vergleich zu der Ausführung, in der nur eine einzige Betätigungseinrichtung und gegebenenfalls nur eine einzige Aktuatorstruktur vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine bei der jeweiligen Betätigungseinrichtung vorgesehene Spule kleiner dimensioniert werden. Dadurch kann je nach Anwendungsfall die jeweilige Betätigungseinrichtung kompakter ausgebildet werden und damit einen geringeren Bauraum benötigen.Depending on the application, the two actuating devices provided can result in the advantage that each actuating device itself can be dimensioned smaller compared to the embodiment in which only a single actuating device and possibly only a single actuator structure is provided. For example, a coil provided with the respective actuating device can be dimensioned smaller. As a result, depending on the application, the respective actuating device can be made more compact and therefore require less installation space.

Um eine einen Durchschlag auslösende Betätigungskraft auf die Aktuatorstruktur auszuüben, kann die Betätigungseinrichtung einen elektromagnetischen Antrieb aufweisen. Dadurch ist es ermöglicht, dass auf elektromagnetische Antriebssysteme zurückgegriffen werden kann, welche bei bisherigen Wegeventilen üblich sind. Diese Antriebssysteme sind jedoch so auszuwählen oder zu dimensionieren, dass durch deren Betätigungskraft ein Durchschlag der Aktuatorstruktur auch ausgelöst wird. Bevorzugt ist der elektromagnetische Antrieb ferner eingerichtet, die vorstehend beschriebene Haltekraft zu erzeugen.In order to exert an actuating force on the actuator structure that triggers a breakdown, the actuating device can have an electromagnetic drive. This makes it possible to use electromagnetic drive systems, which are common in previous directional control valves. However, these drive systems are to be selected or dimensioned in such a way that their actuating force also triggers a breakdown of the actuator structure. The electromagnetic drive is preferably also set up to generate the holding force described above.

Durch den elektromagnetischen Antrieb ist ferner eine Magnetfeld basierte Lageerfassung möglich. Beispielsweise kann auf diese Weise die momentane Lage und/oder Form der Aktuatorstruktur und/oder die momentane Schaltposition des Steuerelementes erfasst werden. Beispielsweise ist es auf diese Weise auch möglich, Informationen darüber zu erhalten, ob bei der Aktuatorstruktur ein Durchschlag erfolgt ist und beispielsweise in welche Richtung der Durchschlag erfolgt ist.A magnetic field-based position detection is also possible due to the electromagnetic drive. For example, the current position and/or shape of the actuator structure and/or the current switching position of the control element can be detected in this way. In this way, for example, it is also possible to obtain information as to whether a breakdown has occurred in the actuator structure and, for example, in which direction the breakdown has occurred.

Ergänzend oder alternativ kann die Betätigungseinrichtung einen fluidischen Antrieb aufweisen, um eine einen Durchschlag auslösende Betätigungskraft auf die Aktuatorstruktur auszuüben. Bevorzugt ist der fluidische Antrieb ferner eingerichtet, die vorstehend beschriebene Haltekraft zu erzeugen. Durch den fluidischen Antrieb ist es ermöglicht, die Betätigungskraft und/oder die Haltekraft für die Aktuatorstruktur durch den Fluiddruck eines Fluids zu erzeugen. Dieses Fluid, welches nachfolgend auch als Steuerfluid bezeichnet ist, kann ein Medium in einem gasförmigen Zustand oder einem flüssigen Zustand sein.In addition or as an alternative, the actuating device can have a fluidic drive in order to exert an actuating force on the actuator structure that triggers a breakdown. The fluidic drive is preferably also set up to generate the holding force described above. The fluidic drive makes it possible to generate the actuating force and/or the holding force for the actuator structure through the fluid pressure of a fluid. This fluid, which is also referred to below as control fluid, can be a medium in a gaseous state or in a liquid state.

Bei einer Ausführungsform hat der fluidische Antrieb eine Fluidkammer, beispielsweise zur Aufnahme des Steuerfluids. Beispielsweise ist die Fluidkammer in dem Grundkörper des Wegeventils vorgesehen, insbesondere angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Fluidkammer in einer Richtung durch die Aktuatorstruktur begrenzt ist. Dadurch kann der fluidische Antrieb je nach Anwendungsfall in technisch einfacher Weise realisiert werden, da die Aktuatorstruktur ein Bestandteil der Fluidkammer ist. Beispielsweise ist der Basisabschnitt der Aktuatorstruktur mit wenigstens einer Wandung der Fluidkammer fluiddicht verbunden, insbesondere daran fluiddicht befestigt.In one embodiment, the fluidic drive has a fluid chamber, for example for receiving the control fluid. For example, the fluid chamber is provided, in particular arranged, in the base body of the directional control valve. In particular, it is provided that the fluid chamber is delimited in one direction by the actuator structure. As a result, the fluidic drive can be implemented in a technically simple manner, depending on the application, since the actuator structure is part of the fluid chamber. For example, the base section of the actuator structure is connected in a fluid-tight manner to at least one wall of the fluid chamber, in particular fastened thereto in a fluid-tight manner.

Insbesondere ist die Fluidkammer mit wenigstens einem Steueranschluss, insbesondere Leitungsanschluss, strömungsverbunden. Beispielsweise ist der Steueranschluss an dem Grundkörper angeordnet. Durch den Steueranschluss kann die Fluidkammer mit einer Steuerleitung strömungsverbunden werden, um darüber die Fluidkammer mit dem Steuerfluid zu beaufschlagen und damit den gewünschten Fluiddruck aufzubauen. Der Steueranschluss kann, beispielsweise über die Steuerleitung, mit einer fluidischen Steuereinrichtung strömungsverbunden werden. Dadurch ist es ermöglicht, dass der jeweils gewünschte Fluiddruck in der Fluidkammer gezielt eingestellt werden kann, um die Aktuatorstruktur zu betätigen.In particular, the fluid chamber is flow-connected to at least one control connection, in particular a line connection. For example, the control connection is arranged on the base body. The fluid chamber can be flow-connected to a control line through the control connection in order to apply the control fluid to the fluid chamber and thus build up the desired fluid pressure. The control connection can be flow-connected to a fluidic control device, for example via the control line. This makes it possible for the respectively desired fluid pressure in the fluid chamber to be set in a targeted manner in order to actuate the actuator structure.

Das vorgeschlagene Wegeventil kann mehr als die vorstehend beschriebenen zwei Fluidanschlüsse aufweisen. Beispielsweise kann das Wegeventil drei Fluidanschlüsse aufweisen, also als Dreiwegeventil ausgebildet sein. Auch kann das Wegeventil vier Fluidanschlüsse aufweisen, also als Vierwegeventil ausgebildet sein. Bei mehr als zwei Fluidanschlüssen kann das Wegeventil als Umschaltventil oder Umkehrventil genutzt sein.The proposed directional control valve can have more than the two fluid connections described above. For example, the directional control valve can have three fluid connections, ie it can be designed as a three-way valve. The directional control valve can also have four fluid connections, ie it can be designed as a four-way valve. If there are more than two fluid connections, the directional control valve can be used as a switching valve or reversing valve.

Bei einer Ausführungsform ist das Wegeventil ein 4/2-Wegeventil. In diesem Fall sind vier Fluidanschlüsse vorgesehen und das Steuerelement ist eingerichtet, zwischen zwei Schaltpositionen bewegt bzw. geschaltet zu werden. Beispielsweise sind in einer der Schaltpositionen die Fluidanschlüsse in Paaren bzw. paarweise miteinander strömungsverbunden sind und in der anderen Schaltposition ist beispielsweise ein Fluidanschluss des einen Paares gegen einen Fluidanschluss des anderen Paares vertauscht. Dadurch kann das Wegeventil je nach Anwendungsfall als Umkehrventil genutzt werden. Beispielsweise kann das Wegeventil als Umkehrventil in dem Kreislauf einer Wärmepumpe eingesetzt werden.In one embodiment, the directional valve is a 4/2-way valve. In this case, four fluid connections are provided and the control element is set up to be moved or switched between two switching positions. For example, in one of the switching positions, the fluid connections are flow-connected to one another in pairs or in pairs, and in the other switching position, for example, a fluid connection of one pair is exchanged for a fluid connection of the other pair. Depending on the application, the directional control valve can thus be used as a reversing valve. For example, the directional valve can be used as a reversing valve in the circuit of a heat pump.

Beispielsweise weist das 4/2-Wegeventil einen ersten Fluidanschluss, einen zweiten Fluidanschluss, einen dritten Fluidanschluss und einen vierten Fluidanschluss auf. Beispielsweise sind in der einen Schaltposition, insbesondere in einer ersten Schaltposition, der erste Fluidanschluss und der zweiten Fluidanschluss miteinander strömungsverbunden und vorzugsweise liegt eine Strömungsverbindung zu dem dritten Fluidanschluss und/oder dem vierten Fluidanschluss nicht vor. Beispielsweise sind in der einen Schaltposition ferner der dritte Fluidanschluss und der vierte Fluidanschluss miteinander strömungsverbunden und vorzugsweise liegt eine Strömungsverbindung zu dem ersten Fluidanschluss und/oder dem zweiten Fluidanschluss nicht vor.For example, the 4/2-way valve has a first fluid port, a second fluid port, a third fluid port and a fourth fluid port. For example, in one switching position, in particular in a first switching position, the first fluid port and the second fluid port are fluidically connected to one another and preferably there is no fluidic connection to the third fluid port and/or the fourth fluid port. For example are in the one switching position, the third fluid connection and the fourth fluid connection are also flow-connected to one another and preferably there is no flow connection to the first fluid connection and/or the second fluid connection.

Beispielsweise sind in der anderen Schaltposition, insbesondere in einer zweiten Schaltposition, der erste Fluidanschluss und der dritte Fluidanschluss miteinander strömungsverbunden und vorzugsweise liegt eine Strömungsverbindung zu dem zweiten Fluidanschluss und/oder dem vierten Fluidanschluss nicht vor. Beispielsweise sind in der anderen Schaltposition ferner der zweite Fluidanschluss und der vierte Fluidanschluss miteinander strömungsverbunden und vorzugsweise liegt eine Strömungsverbindung zu dem ersten Fluidanschluss und/oder dem dritten Fluidanschluss nicht vor.For example, in the other switching position, in particular in a second switching position, the first fluid port and the third fluid port are flow-connected to one another and there is preferably no flow connection to the second fluid port and/or the fourth fluid port. For example, in the other switching position, the second fluid port and the fourth fluid port are also flow-connected to one another and there is preferably no flow connection to the first fluid port and/or the third fluid port.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Grundkörper einen Fluidraum aufweist. Insbesondere ist es ferner vorgesehen, dass die Fluidanschlüsse mit dem Fluidraum strömungsverbunden sind. Beispielsweise ist einer der Fluidanschlüsse an einer in Bewegungsrichtung des Steuerelementes, insbesondere in Verschieberichtung des Steuerschiebers, verlaufenden Seite des Grundkörpers angeordnet und es sind die anderen Fluidanschlüsse an einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers angeordnet. Beispielsweise ist durch das Steuerelement, insbesondere den Steuerschieber, der Fluidraum in zwei Teilräume unterteilt, insbesondere fluiddicht unterteilt. Beispielsweise sind über die zwei Teilräume je nach Schaltposition des Steuerelementes bzw. Steuerschiebers die Fluidanschlüsse jeweils paarweise miteinander strömungsverbunden.In a further embodiment it is provided that the base body has a fluid chamber. In particular, it is further provided that the fluid connections are flow-connected to the fluid space. For example, one of the fluid connections is arranged on a side of the base body running in the direction of movement of the control element, in particular in the displacement direction of the control slide, and the other fluid connections are arranged on an opposite side of the base body. For example, the fluid chamber is divided into two sub-chambers, in particular divided in a fluid-tight manner, by the control element, in particular the control slide. For example, depending on the switching position of the control element or spool valve, the fluid connections are flow-connected to one another in pairs via the two partial spaces.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Fluidraum in einem Innenraum des Grundkörpers angeordnet. Beispielsweise ist in Bewegungsrichtung des Steuerelementes der Fluidraum durch das Steuerelement begrenzt. Beispielsweise schließt das Steuerelement den Fluidraum in diese Richtung fluiddicht ab. In a further embodiment, the fluid space is arranged in an interior space of the base body. For example, the fluid space is limited by the control element in the direction of movement of the control element. For example, the control element closes the fluid space in a fluid-tight manner in this direction.

Insbesondere ist die Aktuatorstruktur in einem Aufnahmebereich des Innenraums aufgenommen. Insbesondere liegt der Aufnahmebereich außerhalb des Fluidraumes. Insbesondere ist durch das Steuerelement der Aufnahmebereich von dem Fluidraum abgrenzt, insbesondere fluiddicht abgegrenzt. Dadurch ist es in einfacher Weise ermöglicht, dass die Aktuatorstruktur gegen das Steuerelement wirken kann, um es zu bewegen bzw. zu verschieben, wobei zugleich der Fluidraum beibehalten bleibt.In particular, the actuator structure is accommodated in an accommodating area of the interior. In particular, the receiving area is outside of the fluid space. In particular, the receiving area is delimited from the fluid space by the control element, in particular delimited in a fluid-tight manner. This makes it possible in a simple manner for the actuator structure to act against the control element in order to move or displace it, while at the same time the fluid space is retained.

Nach einem weiteren Aspekt wird eine Wärmepumpe zum Beheizen oder Kühlen von Räumen bzw. zur Raumheizung oder Raumkühlung vorgeschlagen. Beispielsweise umfasst die Wärmepumpe einen Verdichter, eine Drosseleinrichtung, einen ersten Wärmeaustauscher, einen zweiten Wärmeaustauscher und ein Wegeventil, insbesondere das vorstehend beschriebene Wegeventil, beispielsweise das vorstehend beschrieben 4/2-Wegeventil. Bei der Wärmepumpe kann es sich um eine Eins-zu-Eins-Wärmepumpe handeln Beispielsweise ist die Wärmepumpe eine Luft-Luft-Wärmepumpe oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.According to a further aspect, a heat pump for heating or cooling rooms or for room heating or room cooling is proposed. For example, the heat pump includes a compressor, a throttle device, a first heat exchanger, a second heat exchanger and a directional valve, in particular the directional valve described above, for example the 4/2-way valve described above. The heat pump can be a one-to-one heat pump. For example, the heat pump is an air-to-air heat pump or an air-to-water heat pump.

Bei einer möglichen Ausführungsform sind der Verdichter, die Drosseleinrichtung, der erste Wärmeaustauscher und der zweite Wärmeaustauscher in einem Kreislauf, insbesondere Leitungskreislauf, in der folgenden Reihenfolge angeordnet bzw. angeschlossen, insbesondere hintereinanderliegend angeordnet bzw. angeschlossen: erster Wärmeaustauscher, Verdichter, zweiter Wärmeaustauscher, Drosseleinrichtung. Beispielsweise werden in dieser Reihenfolge der Verdichter, die Drosseleinrichtung, der erste Wärmeaustauscher und der zweite Wärmeaustauscher von einem in dem Kreislauf enthaltenen Arbeitsfluid durchströmt, wenn der erste Wärmeaustauscher als Verdampfer genutzt ist. Für diesen Fall entspricht also die besagte Reihenfolge der Strömungsrichtung des Arbeitsfluids.In one possible embodiment, the compressor, the throttle device, the first heat exchanger and the second heat exchanger are arranged or connected in a circuit, in particular a line circuit, in the following sequence, in particular arranged or connected one behind the other: first heat exchanger, compressor, second heat exchanger, throttle device . For example, a working fluid contained in the circuit flows through the compressor, the throttle device, the first heat exchanger and the second heat exchanger in this order when the first heat exchanger is used as an evaporator. In this case, the said sequence corresponds to the direction of flow of the working fluid.

Insbesondere ist das Wegeventil über das eine Paar seiner Fluidanschlüsse in den Kreislauf zwischen dem Verdichter und dem ersten Wärmeaustauscher und über das andere Paar seiner Fluidanschlüsse in den Kreislauf zwischen dem zweiten Wärmeaustauscher und dem Verdichter eingebunden bzw. zwischengeschaltet. Beispielsweise ist Hinblick auf die vorgenannte Strömungsrichtung des Arbeitsfluids gesehen, das eine Paar der Fluidanschlüsse dem ersten Wärmeaustauscher nachgeschaltet und dem Verdichter vorgeschaltet und das andere Paar der Fluidanschlüsse ist dem Verdichter nachgeschaltet und dem zweiten Wärmeaustauscher vorgeschaltet.In particular, the directional control valve is integrated or interposed via one pair of its fluid connections in the circuit between the compressor and the first heat exchanger and via the other pair of its fluid connections in the circuit between the second heat exchanger and the compressor. For example, looking at the aforementioned flow direction of the working fluid, one pair of fluid ports is downstream of the first heat exchanger and upstream of the compressor, and the other pair of fluid ports is downstream of the compressor and upstream of the second heat exchanger.

Beispielsweise befindet sich das Wegeventil in der einen Schaltposition, welche vorstehend als erste Schaltposition bezeichnet ist. In dieser Schaltposition bilden beispielsweise der erste Fluidanschluss und der zweite Fluidanschluss das eine Paar und beispielsweise der dritte Fluidanschluss und der vierte Fluidanschluss das andere Paar. Die Fluidanschlüsse eines jeweiligen Paares sind in dieser Schaltposition miteinander strömungsverbunden.For example, the directional control valve is in one switching position, which is referred to above as the first switching position. In this switching position, for example, the first fluid port and the second fluid port form one pair and, for example, the third fluid port and the fourth fluid port form the other pair. The fluid connections of a respective pair are flow-connected to one another in this switching position.

Ausgehend von einer solchen Ausführung bzw. Verschaltung übt beispielsweise der erste Wärmeaustauscher eine Funktion als Kondensator aus. Insbesondere gibt die Wärmepumpe über den ersten Wärmeaustauscher eine Nutzwärme ab, welche beispielsweise zur Raumbeheizung genutzt werden kann. Beispielsweise ist der erste Wärmeaustauscher in einem Innengerät der Wärmepumpe angeordnet, welches eingerichtet ist, innerhalb eines zu beheizenden Gebäudes angeordnet zu werden.Based on such an embodiment or interconnection, the first heat exchanger, for example, performs a function as a condenser. In particular, the heat pump outputs useful heat via the first heat exchanger, which can be used for example for space heating. For example, the first heat exchanger is arranged in an indoor unit of the heat pump, which is set up to be arranged inside a building to be heated.

Dementsprechend übt beispielsweise der zweite Wärmeaustauscher eine Funktion als Verdampfer aus. Insbesondere gibt die Wärmepumpe über den zweiten Wärmeaustauscher eine Abwärme ab, welche beispielsweise an die Umgebung abgegeben wird. Beispielsweise ist der zweite Wärmeaustauscher in einem Außengerät der Wärmepumpe angeordnet, welches eingerichtet ist, außerhalb des zu beheizenden Gebäudes angeordnet zu werden, um die Abwärme an die Außenumgebung abzugeben.Accordingly, for example, the second heat exchanger performs a function as an evaporator. In particular, the heat pump emits waste heat via the second heat exchanger, which is released to the environment, for example. For example, the second heat exchanger is arranged in an outdoor unit of the heat pump, which is set up to be arranged outside the building to be heated in order to release the waste heat to the outside environment.

Nach einem Umschalten des Wegeventils in die andere Schaltposition, welche vorstehend als zweite Schaltposition bezeichnet ist, ist ein Fluidanschluss des einen Paares gegen einen Fluidanschluss des anderen Paares vertauscht. In dieser Schaltposition sind nunmehr der erste Fluidanschluss und der vierte Fluidanschluss miteinander strömungsverbunden und ferner der zweite Fluidanschluss und der dritte Fluidanschluss miteinander strömungsverbunden. Durch das Umschalten des Wegeventils in die zweite Schaltposition ist der Kreislauf der Wärmepumpe umgekehrt. Der erste Wärmeaustauscher übt nunmehr eine Funktion als Verdampfer aus und der zweite Wärmeaustauscher übt nunmehr eine Funktion als Kondensator aus.After switching the directional control valve to the other switching position, which is referred to above as the second switching position, a fluid connection of one pair is exchanged for a fluid connection of the other pair. In this switching position, the first fluid port and the fourth fluid port are now in fluid communication with one another, and the second fluid port and the third fluid port are in fluid communication with one another. Switching the directional control valve to the second switch position reverses the cycle of the heat pump. The first heat exchanger now performs a function as an evaporator and the second heat exchanger now performs a function as a condenser.

Durch das Wegeventil kann die Wärmepumpe wahlweise zum Heizen oder Kühlen genutzt werden, je nachdem in welcher Schaltposition sich das Wegeventil befindet. Beispielsweise kann auf diese Weise eine in einem Gebäude eingebaute Wärmepumpe in den Wintermonaten zur Raumbeheizung und in den Sommermonaten zur Raumkühlung genutzt werden. Auch bietet das Wegeventil die Möglichkeit, dass bei einem Betrieb der Wärmepumpe im Winter ein Abtauvorgang durch Umkehren des Kreislaufes, also Umschalten des Wegeventils, vorgenommen werden kann. Dadurch werden die vorher mit kalten Medium durchströmten Leitungsabschnitte des Kreislaufes und/oder sonstige Bauteile der Wärmpumpe, wie beispielsweise der bisher als Verdampfer genutzte zweite Wärmeaustauscher, nunmehr mit heißem Medium durchströmt, so dass etwaige Vereisungserscheinungen reduziert oder gar ganz abgebaut werden. Eine zusätzliche elektrische Beheizung für den Abtauvorgang ist dann nur noch bedingt oder gar nicht mehr notwendig.The directional control valve allows the heat pump to be used for either heating or cooling, depending on the switch position of the directional control valve. In this way, for example, a heat pump installed in a building can be used for space heating in the winter months and for space cooling in the summer months. The directional valve also offers the possibility that, when the heat pump is operated in winter, a defrosting process can be carried out by reversing the circuit, i.e. switching over the directional valve. As a result, the line sections of the circuit through which cold medium previously flowed and/or other components of the heat pump, such as the second heat exchanger previously used as an evaporator, now have hot medium flowing through them, so that any signs of icing are reduced or even completely eliminated. Additional electrical heating for the defrosting process is then only necessary to a limited extent or not at all.

Bei einer Ausführungsform ist das Wegeventil das vorstehend beschriebene Wegeventil mit dem fluidischen Antrieb. In diesem Fall ist der Steueranschluss des fluidischen Antriebs beispielsweise an den Kreislauf fluidmäßig angeschlossen ist. Dadurch liegt in der Fluidkammer des fluidischen Antriebes derjenige Fluiddruck vor, welcher in dem Kreislauf im Bereich der Anschlussstelle vorliegt.In one embodiment, the directional valve is the directional valve with the fluidic drive described above. In this case, the control connection of the fluidic drive is fluidically connected to the circuit, for example. As a result, the fluid pressure in the fluid chamber of the fluidic drive is that which is present in the circuit in the area of the connection point.

Kommt es in dem Kreislauf im Bereich der Anschlussstelle zu einer Erhöhung des Fluiddruckes, wird auch in der Fluidkammer des fluidischen Antriebes der Fluiddruck ansteigen. Kommt es beispielsweise zu einem solchen Anstieg der Fluiddruckes, dass ein, einen Durchschlag der Aktuatorstruktur auslösender Druckwert bzw. Auslösedruck erreicht wird, wird ein Durchschlag ausgelöst, durch welchen dann das Steuerelement geschaltet wird, insbesondere von der ersten Schaltposition in die zweite Schaltposition bewegt wird. Dadurch wiederum wird der Kreislauf der Wärmepumpe in die vorstehend beschriebene Betriebsweise umgeschaltet.If there is an increase in the fluid pressure in the circuit in the area of the connection point, the fluid pressure will also increase in the fluid chamber of the fluidic drive. If, for example, the fluid pressure rises to such an extent that a pressure value or triggering pressure that triggers a breakdown of the actuator structure is reached, a breakdown is triggered, by which the control element is then switched, in particular moved from the first switching position to the second switching position. This in turn switches the cycle of the heat pump to the mode of operation described above.

Ein solcher Druckanstieg in dem Kreislauf kann auftreten, wenn es dem Kreislauf und/oder in dem als Verdampfer genutzten Wärmeaustauscher, wie beispielsweise dem zweiten Wärmeaustauscher, zu Vereisungserscheinungen kommt. Diese bewirken beispielsweise ein Zusetzen des Leitungsquerschnitts. Aus dieser Leitungsverengung resultiert dann ein Ansteigen des Fluiddruckes in der Leitung.Such a pressure increase in the circuit can occur when icing occurs in the circuit and/or in the heat exchanger used as an evaporator, such as the second heat exchanger. These cause clogging of the line cross section, for example. This narrowing of the line then results in an increase in the fluid pressure in the line.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Steueranschluss des fluidischen Antriebes mit dem Kreislauf im Bereich zwischen dem Verdichter und den Fluidanschlüssen des Wegeventils fluidmäßig angeschlossen und/oder in Strömungsrichtung des Arbeitsfluids gesehen, dem Verdichter vorgeschaltet und/oder im Bereich eines Eingangs in den Verdichter fluidmäßig angeschlossen. Dadurch wird der Fluiddruck gezielt aus dem am ehesten zur Vereisung neigenden Bereich des Kreislaufes herangezogen, um den fluidischen Antrieb zu steuern.In a further embodiment, the control connection of the fluidic drive is fluidically connected to the circuit in the area between the compressor and the fluid connections of the directional control valve and/or viewed in the direction of flow of the working fluid, upstream of the compressor and/or fluidly connected in the area of an inlet into the compressor. As a result, the fluid pressure is used in a targeted manner from the area of the circuit that is most prone to icing, in order to control the fluidic drive.

Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen

  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Wegeventils in schematischer Darstellung, wobei das Wegeventil einen Steuerschieber und eine Aktuatorstruktur mit Durchschlageigenschaft aufweist und der Steuerschieber in einer ersten Schaltposition vorliegt,
  • 2 das Wegeventil der 1, wobei der Steuerschieber in einer zweiten Schaltposition vorliegt,
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines Wegeventils in schematischer Darstellung, wobei das Wegeventil einen Steuerschieber und eine Aktuatorstruktur mit Durchschlageigenschaft aufweist und der Steuerschieber in einer ersten Schaltposition vorliegt,
  • 4 das Wegeventil der 3, wobei der Steuerschieber in einer zweiten Schaltposition vorliegt,
  • 5 eine Ausführungsform eines 4/2-Wegeventils als Bestandteil einer Wärmepumpe in schematischer Darstellung, wobei das Wegeventil einen Steuerschieber und eine Aktuatorstruktur mit Durchschlageigenschaft aufweist und der Steuerschieber in einer ersten Schaltposition vorliegt,
  • 6 das Wegeventil in der Einbauanordnung der 5, wobei der Steuerschieber in einer zweiten Schaltposition vorliegt,
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines 4/2-Wegeventils als Bestandteil einer Wärmepumpe in schematischer Darstellung, wobei das Wegeventil einen Steuerschieber und eine Aktuatorstruktur mit Durchschlageigenschaft aufweist und der Steuerschieber in einer ersten Schaltposition vorliegt,
  • 8 das Wegeventil in der Einbauanordnung der 7, wobei der Steuerschieber in einer zweiten Schaltposition vorliegt,
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines 4/2-Wegeventils als Bestandteil einer Wärmepumpe in schematischer Darstellung, wobei das Wegeventil einen Steuerschieber und eine Aktuatorstruktur mit Durchschlageigenschaft aufweist und der Steuerschieber in einer ersten Schaltposition vorliegt, und
  • 10 das Wegeventil in der Einbauanordnung der 9, wobei der Steuerschieber in einer zweiten Schaltposition vorliegt.
Further details and features result from the following description of several exemplary embodiments with reference to the drawing. Show it
  • 1 a possible embodiment of a directional control valve in a schematic representation, wherein the directional control valve has a control slide and an actuator structure with a breakdown property and the control slide is in a first switching position,
  • 2 the directional control valve 1 , wherein the control slide is in a second switch position,
  • 3 a further embodiment of a directional control valve in a schematic representation, wherein the directional control valve has a control slide and an actuator structure with a breakdown property and the control slide is in a first switching position,
  • 4 the directional control valve 3 , wherein the control slide is in a second switch position,
  • 5 an embodiment of a 4/2-way valve as part of a heat pump in a schematic representation, wherein the directional valve has a control slide and an actuator structure with a breakdown property and the control slide is in a first switching position,
  • 6 the directional valve in the installation arrangement of 5 , wherein the control slide is in a second switch position,
  • 7 a further embodiment of a 4/2-way valve as part of a heat pump in a schematic representation, wherein the directional valve has a control slide and an actuator structure with a breakdown property and the control slide is in a first switching position,
  • 8th the directional valve in the installation arrangement of 7 , wherein the control slide is in a second switch position,
  • 9 a further embodiment of a 4/2-way valve as part of a heat pump in a schematic representation, wherein the directional valve has a control slide and an actuator structure with a breakdown property and the control slide is in a first switching position, and
  • 10 the directional valve in the installation arrangement of 9 , wherein the control slide is in a second switching position.

1 zeigt eine Ausführungsform eines Wegeventils 1, insbesondere eines mechanischen Wegeventils. Das Wegeventil 1 ist beispielsweise zur Verwendung in Leitungen bzw. Leitungssystemen geeignet und für ein Fluid nutzbar. Das Wegeventil 1 umfasst einen Grundkörper 2 mit wenigstens zwei Fluidanschlüssen 3, 4. Bevorzugt sind die Fluidanschlüsse 3, 4 an dem Grundkörper 2 fest angeordnet, insbesondere daran befestigt oder ausgebildet, beispielsweise angeformt. Beispielsweise handelt es sich bei den Fluidanschlüssen 3, 4 um Rohranschlüsse bzw. Leitungsanschlüsse. 1 shows an embodiment of a directional control valve 1, in particular a mechanical directional control valve. The directional control valve 1 is suitable, for example, for use in lines or line systems and can be used for a fluid. The directional control valve 1 comprises a base body 2 with at least two fluid connections 3, 4. The fluid connections 3, 4 are preferably arranged in a fixed manner on the base body 2, in particular fastened or formed thereon, for example molded on. For example, the fluid connections 3, 4 are pipe connections or line connections.

Bevorzugt hat das Wegeventil 1 ein Steuerelement, wie beispielsweise einen Steuerschieber 6. Nachfolgend ist beispielhaft auf den Steuerschieber 6 abgestellt, wobei die Ausführungen grundsätzlich auf das Steuerelement zu verallgemeinern sind. Bevorzugt ist der Steuerschieber 6 dem Grundkörper 2 zugeordnet. Bevorzugt ist der Steuerschieber 6 gegenüber dem Grundkörper 2 bewegbar, insbesondere verschiebbar. Bevorzugt ist der Steuerschieber 6 an dem Grundkörper 2 bewegbar, insbesondere verschiebbar, gelagert. Beispielsweise ist der Steuerschieber 6 in einem Innenraum 5 des Grundkörpers 2 bewegbar, insbesondere verschiebbar aufgenommen.The directional control valve 1 preferably has a control element, such as a control slide 6. In the following, the control slide 6 is used as an example, with the statements generally being generalized to the control element. The control slide 6 is preferably assigned to the base body 2 . The control slide 6 is preferably movable relative to the base body 2, in particular displaceable. The control slide 6 is preferably mounted on the base body 2 in a movable, in particular displaceable, manner. For example, the control slide 6 is movable in an interior space 5 of the base body 2, in particular accommodated in a displaceable manner.

Bevorzugt ist der Steuerschieber 6 über wenigstens einen, vorzugsweise zwei zueinander beabstandete Führungsabschnitte 9, 10 an einer den Innenraum 5 begrenzenden Wandung des Grundkörpers 2 geführt, beispielsweise um in Richtung seiner Verschiebebewegung geführt bewegt zu werden. Bevorzugt sind die Führungsabschnitte 9, 10 im Bereich der längsseitigen Enden 7, 8 des Steuerschiebers 6 angeordnet. Bevorzugt hat der Steuerschier 6 über einen Längenabschnitt eine Ausbuchtung 11.1 und über einen angrenzenden und/oder benachbarten Längenabschnitt eine vorzugsweise ebene Verschlussfläche 11.2.The control slide 6 is preferably guided via at least one, preferably two guide sections 9, 10 spaced apart from one another on a wall of the base body 2 delimiting the interior space 5, for example in order to be guided in the direction of its displacement movement. The guide sections 9 , 10 are preferably arranged in the area of the longitudinal ends 7 , 8 of the control slide 6 . The control slide 6 preferably has a bulge 11.1 over a length section and a preferably flat closure surface 11.2 over an adjoining and/or neighboring length section.

Bevorzugt ist der Steuerschieber 6 eingerichtet, zwischen wenigstens zwei Schaltpositionen, insbesondere zwei oder ausschließlich zwei Schaltpositionen bewegt bzw. verschoben bzw. geschaltet zu werden. Beispielsweise ist eine der Schaltpositionen eine erste Schaltposition A und eine andere der Schaltpositionen ist eine zweite Schaltposition B. Die erste Schaltposition A ist in der 1 gezeigt. 2 zeigt das Wegeventil 1 in der zweiten Schaltposition B.The control slide 6 is preferably set up to be moved or shifted or switched between at least two switching positions, in particular two or exclusively two switching positions. For example, one of the shift positions is a first shift position A and another of the shift positions is a second shift position B. The first shift position A is in FIG 1 shown. 2 shows the directional control valve 1 in the second switching position B.

Beispielsweise ist in der ersten Schaltposition A ein Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen 3, 4 freigegeben, indem beispielsweise die Ausbuchtung 11.1 die freien Enden der Fluidanschlüsse 3, 4 überbrückt. In diesem Fall ist über die Fluidanschlüsse 3, 4 ein Fluidstrom 200 durch das Wegeventil 1 zugelassen. Beispielsweise ist in der zweiten Schaltposition B der Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen 3, 4 gesperrt, indem beispielsweise die Verschlussfläche 11.2 wenigstens einen der beiden Fluidanschlüsse 3, 4, insbesondere den als Eingang nutzbaren Fluidanschluss 3, an seinem freien Ende verschließt. In diesem Fall ist durch das Wegeventil 1 der Fluidstrom 200 unterbrochen.For example, in the first switching position A, a flow passage between the fluid connections 3, 4 is released, for example by the bulge 11.1 bridging the free ends of the fluid connections 3, 4. In this case, a fluid flow 200 through the directional control valve 1 is permitted via the fluid connections 3 , 4 . For example, in the second switching position B, the flow passage between the fluid connections 3, 4 is blocked, for example by the closure surface 11.2 closing at least one of the two fluid connections 3, 4, in particular the fluid connection 3 that can be used as an input, at its free end. In this case, the flow of fluid 200 is interrupted by the directional control valve 1 .

Bevorzugt weist das Wegeventil 1 ferner eine Aktuatorstruktur 12 auf, um den Steuerschieber 6 zu schalten. Bevorzugt ist die Aktuatorstruktur 12 in dem Innenraum 5 des Grundkörpers 2 oder in einem an den Innenraum 5 angrenzenden Hohlraum des Grundkörpers 2 angeordnet. Bevorzugt ist die Aktuatorstruktur 12 in dem Grundkörper 2 derart angeordnet, dass die Aktuatorstruktur 12 auf den Steuerschieber 6 schaltend wirken kann. Bevorzugt hat die Aktuatorstruktur 12 ein instabiles Bewegungsverhalten. Bevorzugt handelt es sich bei der Aktuatorstruktur 12 um eine Aktuatorstruktur mit Durchschlageigenschaft.The directional control valve 1 preferably also has an actuator structure 12 in order to switch the control slide 6 . The actuator structure 12 is preferably arranged in the interior space 5 of the base body 2 or in a cavity of the base body 2 adjoining the interior space 5 . The actuator structure 12 is preferably arranged in the base body 2 in such a way that the actuator structure 12 can have a switching effect on the control slide 6 . The actuator structure 12 preferably has an unstable movement behavior. The actuator structure 12 is preferably an actuator structure with a breakdown property.

Beispielsweise ist die Aktuatorstruktur 12 ausgebildet, von einem ersten mechanisch stabilen Zustand, insbesondere einer ersten mechanisch stabilen Lage und/oder Form, in einen zweiten Zustand, insbesondere in eine zweite Lage und/oder Form vorzugsweise sprungartig überzugehen, insbesondere sich sprungartig zu verformen, also durchzuschlagen. Beispielhaft ist der erste mechanisch stabile Zustand in der 1 dargestellt. 2 zeigt beispielhaft den zweiten Zustand.For example, actuator structure 12 is designed to transition from a first mechanically stable state, in particular a first mechanically stable position and/or shape, to a second state, in particular to a second position and/or shape, preferably abruptly, in particular to deform abruptly, i.e to break through. An example is the first mechanically stable state in the 1 shown. 2 shows the second state as an example.

Beispielsweise weist die Aktuatorstruktur 12 einen Basisabschnitt 13 und einen Bewegungsabschnitt 14 auf. Beispielsweise ist der Bewegungsabschnitt 14 gegenüber dem Basisabschnitt 13 von einer Ausgangsposition in eine Ausstellposition bewegbar. Beispielsweise befindet sich der Bewegungsabschnitt 14 in der Ausgangsposition, wenn die Aktuatorstruktur 12 in dem ersten mechanisch stabilen Zustand vorliegt (1). Beispielsweise befindet sich der Bewegungsabschnitt 14 in der Ausstellposition, wenn die Aktuatorstruktur 12 in dem zweiten Zustand vorliegt (2).For example, the actuator structure 12 has a base section 13 and a movement section 14 . For example, the movement section 14 can be moved relative to the base section 13 from an initial position into a deployed position. For example, the movement section 14 is in the initial position when the actuator structure 12 is in the first mechanically stable state ( 1 ). For example, the movement section 14 is in the deployment position when the actuator structure 12 is in the second state ( 2 ).

Die Aktuatorstruktur 12 kann ein gummielastisches Material aufweisen oder daraus bestehen. Beispielsweise ist die Aktuatorstruktur 12 um eine Rotationachse rotationssymmetrisch ausgebildet. Beispielsweise weist die Aktuatorstruktur 12 eine Wölbung auf, welche beispielsweise in dem ersten mechanisch stabilen Zustand nach innen gerichtet ist (1) und in dem zweiten Zustand nach außen gerichtet ist (2). Beispielsweise ist im Bereich des Scheitels der Wölbung der Bewegungsabschnitt 14 angeordnet, insbesondere ausgebildet. Beispielsweise ist im Bereich des Fußes der Wölbung der Basisabschnitt 13 angeordnet, insbesondere ausgebildet.The actuator structure 12 can have or consist of a rubber-elastic material. For example, the actuator structure 12 is rotationally symmetrical about an axis of rotation. For example, the actuator structure 12 has a curvature which is directed inward, for example in the first mechanically stable state ( 1 ) and in the second state faces outward ( 2 ). For example, the movement section 14 is arranged, in particular formed, in the region of the apex of the curvature. For example, the base section 13 is arranged, in particular formed, in the area of the foot of the curvature.

Bevorzugt ist die Aktuatorstruktur 12 eingerichtet, unter Nutzung ihrer Durchschlageigenschaft den Steuerschieber 6 zu bewegen bzw. zu verschieben bzw. zu schalten. Beispielsweise ist dazu die Aktuatorstruktur 12 derart ausgerichtet, dass bei einem Durchschlag der Bewegungsabschnitt 14 sich relativ gegenüber dem Basisabschnitt 13 in Richtung der Verschieberichtung des Steuerschiebers 6 vorzugsweise sprungartig bewegt. Beispielsweise ist der Basisabschnitt 13 an dem Grundkörper 2 verankert bzw. befestigt. Bevorzugt ist die Aktuatorstruktur 12 derart dimensioniert, dass bei einem Durchschlag der Bewegungsabschnitt 14 von seiner Ausgangsposition in Richtung zu seiner Ausstellposition mit einer so großen Kraft auf die Aktuatorstruktur 12 wirkt, dass ein Durchschlag ausgelöst wird.The actuator structure 12 is preferably set up to move or displace or switch the control slide 6 using its breakdown property. For example, for this purpose the actuator structure 12 is aligned in such a way that, in the event of a bottoming out, the movement section 14 moves relative to the base section 13 in the direction of the displacement direction of the control slide 6, preferably in a sudden manner. For example, the base section 13 is anchored or attached to the base body 2 . The actuator structure 12 is preferably dimensioned in such a way that, in the event of a breakdown, the movement section 14 acts on the actuator structure 12 from its initial position in the direction of its deployed position with such a great force that a breakdown is triggered.

Um die Aktuatorstruktur 12 zu betätigen, ist eine Betätigungseinrichtung 15 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 15 ist eingerichtet, um die Aktuatorstruktur 12 durch Auslösen eines Durchschlags zu betätigen. Wie in den 1 und 2 anhand einer Spule 17 angedeutet ist, kann die Betätigungseinrichtung 15 einen elektromagnetischen Antrieb 16 aufweisen. Bevorzugt ist der elektromagnetische Antrieb 16 eingerichtet, um eine einen Durchschlag auslösende Betätigungskraft bzw. Auslösekraft auf die Aktuatorstruktur 12 auszuüben.In order to actuate the actuator structure 12, an actuating device 15 is provided. The actuating device 15 is set up to actuate the actuator structure 12 by triggering a breakdown. As in the 1 and 2 is indicated by means of a coil 17, the actuating device 15 can have an electromagnetic drive 16. The electromagnetic drive 16 is preferably set up to exert an actuating force or triggering force on the actuator structure 12 that triggers a breakdown.

Bevorzugt ist die Spule 17 innerhalb des Grundkörpers 2 angeordnet. Beispielsweise ist die Spule 17 benachbart und/oder in unmittelbarer Nähe zu der Aktuatorstruktur 12 angeordnet. Beispielweise ist die Spule 17 innerhalb des Hohlraums oder innerhalb des Innenraums 5 des Grundkörpers 2 angeordnet. Grundsätzlich kann die Spule 17 auch außerhalb des Grundkörpers 2, insbesondere außerhalb des Hohlraums oder des Innenraums 5, angeordnet sein. Durch die Spule 17 ist es ermöglicht, ein Magnetfeld zu erzeugen. Der Spule 17 kann ein (in den 1 und 2 nicht dargestellten) Eisenelement oder dergleichen ein ferromagnetisches Material aufweisendes Element zu angeordnet sein, um das Magnetfeld zu verstärken.The coil 17 is preferably arranged within the base body 2 . For example, the coil 17 is arranged adjacent to and/or in close proximity to the actuator structure 12 . For example, the coil 17 is arranged inside the cavity or inside the interior space 5 of the base body 2 . In principle, the coil 17 can also be arranged outside the base body 2 , in particular outside the hollow space or the interior space 5 . The coil 17 makes it possible to generate a magnetic field. The coil 17 can have a (in den 1 and 2 (not shown) iron element or the like an element comprising ferromagnetic material to be arranged in order to strengthen the magnetic field.

Bevorzugt ist der Aktuatorstruktur 12 ein (in den 1 und 2 nicht dargestelltes) Magnetfeld erzeugendes Element oder ein Magnetfeld erzeugende Einrichtung zugeordnet. Bevorzugt sind dieses Element oder diese Einrichtung und die Spule 17 zueinander derart eingerichtet, dass das Magnetfeld der Spule 17 und das Magnetfeld des Elementes bzw. der Einrichtung miteinander in Wechselwirkung treten und eine so große Kraft, insbesondere Betätigungskraft, erzeugt wird, dass es dadurch zu einem Auslösen eines Durchschlags der Aktuatorstruktur 12 kommt.Preferably, the actuator structure 12 is a (in the 1 and 2 not shown) magnetic field generating element or a magnetic field generating device assigned. This element or this device and the coil 17 are preferably set up in relation to one another in such a way that the magnetic field of the coil 17 and the magnetic field of the element or the device interact with one another and such a large force, in particular an actuating force, is generated that it causes triggering a breakdown of the actuator structure 12 occurs.

Beispielsweise handelt es sich bei dem Magnetfeld erzeugenden Element um ein dauermagnetisch wirkendes Bauteil, wie beispielsweise einen Permanentmagneten. Bevorzugt ist das Magnetfeld erzeugende Element bzw. die Magnetfeld erzeugende Einrichtung mit der Aktuatorstruktur 12 verbunden oder daran befestigt oder daran ausgebildet oder daran angeformt. Beispielsweise handelt es sich um eine dauermagnetisch wirkende Beschichtung oder zumindest ein Materialabschnitt der Aktuatorstruktur 12 besteht aus einem dauermagnetisch wirkenden Material oder weist ein solches Material auf.For example, the element that generates the magnetic field is a component that acts as a permanent magnet, such as a permanent magnet. The magnetic field generating element or the magnetic field generating device is preferably connected to the actuator structure 12 or fastened thereto or formed thereon or formed thereon. For example, it is a permanently magnetically acting coating or at least one material section of the actuator structure 12 consists of a permanently magnetically acting material or has such a material.

Bevorzugt ist die Spule 17 mit einer (in den 1 und 2 nicht dargestellten) elektrischen Steuereinrichtung signalverbunden und/oder elektrisch verbunden. Durch die Steuereinrichtung kann die Spule 17 angesteuert werden, um eine Magnetfeld aufzubauen. Beispielsweise wird dazu über die Steuereinrichtung die Spule 17 bestromt oder die Steuereinrichtung gibt ein Steuersignal zum Bestromen der Spule 17. Die Steuereinrichtung selbst ist bevorzugt eingerichtet, Steuersignale bzw. Stellsignale zu erhalten und in entsprechender Weise dann die Spule 17 anzusteuern.The coil 17 is preferably provided with a (in the 1 and 2 not shown) electrical control device signal-connected and / or electrically connected. The coil 17 can be controlled by the control device in order to build up a magnetic field. For this purpose, for example, the coil 17 is energized via the control device or the control device issues a control signal for energizing the coil 17. The control device itself is preferably set up to receive control signals or actuating signals and then to control the coil 17 in a corresponding manner.

Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Aktuatorstruktur 12 beispielsweise seitlich neben dem Steuerschieber 6 angeordnet. Bevorzugt wirkt dadurch die Aktuatorstruktur 12 auf das eine längsseitige Ende 8 des Steuerschieber 6. Bevorzugt ist ferner ein Federelement 18 vorgesehen. Bevorzugt ist das Federelement 18 im Bereich des gegenüberliegenden längsseitigen Endes 7 des Steuerschieber 6 angeordnet. Bevorzugt stützt sich das Federelement 18 einerseits gegen den Steuerschieber 6, insbesondere das eine längsseitige Ende 7 des Steuerschiebers 6, und andererseits gegen eine Wandung des Grundkörpers 2, insbesondere eine Innenwandung des Grundkörpers 2, ab.How from the 1 and 2 As can be seen, the actuator structure 12 is arranged, for example, laterally next to the control slide 6 . As a result, the actuator structure 12 preferably acts on one longitudinal end 8 of the control slide 6. A spring element 18 is preferably also provided. The spring element 18 is preferably arranged in the region of the opposite longitudinal end 7 of the control slide 6 . The spring element 18 is preferably supported on the one hand against the control slide 6, in particular one longitudinal end 7 of the control slide 6, and on the other hand against a wall of the base body 2, in particular an inner wall of the base body 2.

Durch das Federelement 18 wird der Steuerschieber 6 gegen die Kraft des Federelementes 18 bewegt, wenn der Steuerschieber 6 von der ersten Schaltposition A in die zweite Schaltposition B verschoben wird. Bevorzugt ist das Federelement 18 derart dimensioniert, dass durch seine Rückstellkraft der Steuerschieber 6 selbsttätig zurückbewegt wird, also in die Schaltposition A zurückbewegt wird.The control slide 6 is moved by the spring element 18 against the force of the spring element 18 when the control slide 6 is shifted from the first switching position A to the second switching position B. The spring element 18 is preferably dimensioned in such a way that the control slide 6 is automatically moved back by its restoring force, ie it is moved back into the switching position A.

Durch den vorstehend beschriebenen Aufbau kann das Wegeventil 1 folgende Funktionsweise aufweisen: In einem Ausgangszustand befindet sich der Steuerschieber 6 in der ersten Schaltposition A und die Aktuatorstruktur 12 befindet sich in der ersten mechanisch stabilen Lage bzw. Form, in der sich der Bewegungsabschnitt 14 in der Ausgangsposition befindet (1). Beispielsweise ist in diesem Ausgangszustand ein Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen 3, 4 freigegeben.Due to the structure described above, the directional control valve 1 can function as follows: In an initial state, the control slide 6 is in the first switching position A and the actuator structure 12 is in the first mechanically stable position or shape in which the movement section 14 is in the starting position ( 1 ). For example, in this initial state, a flow passage between the fluid connections 3, 4 is released.

Wird nunmehr die Aktuatorstruktur 12 durch die Betätigungseinrichtung 15 betätigt, beispielsweise indem die Spule 17 von der Steuereinrichtung angesteuert bzw. bestromt und ein Magnetfeld aufgebaut wird, wird eine auf die Aktuatorstruktur 12 wirkende Betätigungskraft erzeugt. Die Betätigungskraft ist so groß, dass ein Durchschlag der Aktuatorstruktur 12 ausgelöst wird. Durch diesen Durchschlag geht die Aktuatorstruktur 12 von der ersten mechanisch stabilen Lage bzw. Form in die zweite Lage bzw. Form sprungartig über, sodass dadurch zugleich der Bewegungsabschnitt 14 von der Ausgangsposition sich in Richtung zu der Ausstellposition bewegt. Im Zuge dieser Lageänderung bzw. Formänderung der Aktuatorstruktur 12 wird durch den Bewegungsabschnitt 14 eine Druckkraft auf den Steuerschieber 6 ausgeübt, durch welche der Steuerschieber 6 von der ersten Schaltposition A in die zweite Schaltposition B bewegt wird.If the actuator structure 12 is now actuated by the actuating device 15, for example by the coil 17 being controlled or energized by the control device and a magnetic field being built up, an actuating force acting on the actuator structure 12 is generated. The actuating force is so great that a breakdown of the actuator structure 12 is triggered. As a result of this breakdown, the actuator structure 12 jumps from the first mechanically stable position or shape to the second position or shape, so that at the same time the movement section 14 moves from the starting position in the direction of the deployed position. In the course of this change in position or shape of the actuator structure 12, a compressive force is exerted on the control slide 6 by the movement section 14, by which the control slide 6 is moved from the first switching position A to the second switching position B.

In der zweiten Schaltposition B befindet sich die Aktuatorstruktur 12 in der zweiten Lage bzw. Form und der Bewegungsabschnitt 14 ist in Richtung seiner Ausstellposition bewegt oder befindet sich in seiner Ausstellposition ( 2). Beispielsweise ist in diesem Schaltzustand des Wegeventils 1 der Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen 3, 4 gesperrt.In the second switching position B, the actuator structure 12 is in the second position or shape and the movement section 14 is moved in the direction of its deployed position or is in its deployed position ( 2 ). For example, in this switching state of the directional control valve 1, the flow passage between the fluid connections 3, 4 is blocked.

Um das Wegeventil 1 wieder in den Ausgangszustand zurück zu bringen, kann unterschieden werden zwischen einer Funktionsweise für den Fall, dass die Aktuatorstruktur 12 ein bistabiles Bewegungsverhalten hat, und einer Funktionsweise für den Fall, dass die Aktuatorstruktur 12 ein monostabiles Bewegungsverhalten hat. Sofern die Aktuatorstruktur 12 ein monostabiles Bewegungsverhalten hat, also sich selbsttätig wieder in die erste mechanisch stabile Lage bzw. Form zurückbewegt, wird beispielsweise die Bestromung der Spule 17 aufrechterhalten. Die Bestromung ist dabei in der Weise dimensioniert, dass die dadurch bewirkte Kraft so groß ist, dass der Steuerschieber 6 in der zweiten Schaltposition B verbleibt.In order to bring the directional control valve 1 back into the initial state, a distinction can be made between a mode of operation in the event that the actuator structure 12 has a bistable movement behavior and a mode of operation in the event that the actuator structure 12 has a monostable movement behavior. If the actuator structure 12 has a monostable movement behavior, that is, moves back automatically into the first mechanically stable position or shape, the energization of the coil 17 is maintained, for example. The energization is dimensioned in such a way that the force caused thereby is so great that the control slide 6 remains in the second switching position B.

Für ein Zurückschalten des Steuerschiebers 6 in die erste Schaltposition A ist dann lediglich die Bestromung der Spule 17 zu reduzieren oder zu beenden und die Aktuatorstruktur 12 bewegt sich selbsttätig, beispielsweise sprunghaft, in die erste mechanisch stabile Lage bzw. Form zurück. Aufgrund der Rückstellkraft des Federelements 18 kommt es zu einem Zurückbewegen des Steuerschiebers 6 in die erste Schaltposition A.To switch the control slide 6 back to the first switching position A, the energization of the coil 17 then merely needs to be reduced or ended, and the actuator structure 12 automatically moves back, for example abruptly, into the first mechanically stable position or shape. Due to the restoring force of the spring element 18, the control slide 6 moves back into the first switching position A.

Sofern die Aktuatorstruktur 12 ein bistabiles Bewegungsverhalten hat, also die zweite Lage bzw. Form ebenfalls eine mechanisch stabile Lage bzw. Form ist und somit die Aktuatorstruktur 12 in der zweiten Lage bzw. Form von sich aus verbleibt, wird beispielsweise eine Bestromung der Spule 17 in umgekehrter Weise vorgenommen. Dadurch kommt es zu einer Umpolung des erzeugten Magnetfeldes der Spule 17 und zu einer umgekehrten Kraftwirkung. Durch diese umgekehrte Kraftwirkung wirkt also eine Betätigungskraft in die entgegengesetzte Richtung und es kommt dadurch zu einem Auslösen eines Durchschlags der Aktuatorstruktur 12 von der zweiten Lage bzw. Form zurück in die erste mechanisch stabile Lage bzw. Form. If the actuator structure 12 has a bistable movement behavior, i.e. the second position or shape is also a mechanically stable position or shape and the actuator structure 12 thus remains in the second position or shape of its own accord, the coil 17 in done in reverse way. This results in a polarity reversal of the generated magnetic field of the coil 17 and in a reverse force effect. As a result of this reverse force action, an actuating force acts in the opposite direction and this triggers a breakdown of the actuator structure 12 from the second position or shape back into the first mechanically stable position or shape.

Aufgrund der Rückstellkraft des Federelements 18 kommt es ferner zu einem Zurückbewegen des Steuerschiebers 6 in die erste Schaltposition A.Due to the restoring force of the spring element 18, the control slide 6 is also moved back into the first switching position A.

Für einen Betrieb des Wegeventiles 1 wird im Falle des bistabilen Bewegungsverhaltens der Aktuatorstruktur 12 also lediglich eine Bestromung der Spule 17 benötigt, um einen Durchschlag der Aktuatorstruktur 12 auszulösen. Eine Bestromung der Aktuatorstruktur 12 zwischen zwei Schaltvorgängen ist nicht erforderlich.In order to operate the directional control valve 1 in the case of the bistable movement behavior of the actuator structure 12, only an energization of the coil 17 is required in order to trigger a breakdown of the actuator structure 12. An energization the actuator structure 12 between two shifts is not required.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wegeventils 1'. Bauteile des Wegeventils 1' der 3, welche mit Bauteilen des Wegeventils 1 der 1 und 2 baugleich oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu dem Wegeventil 1 der 1 und 2 verwiesen. Das Wegeventil 1' der 3 unterscheidet sich von dem Wegeventil 1 der 1 und 2 unter anderem dadurch, dass - beispielsweise anstelle des Federelementes 18 - eine weitere Aktuatorstruktur 12' und eine weitere Betätigungseinrichtung 15' vorgesehen sind. 3 shows a further embodiment of a directional valve 1 '. Components of the directional valve 1 'of 3 , Which with components of the directional control valve 1 of 1 and 2 are structurally identical or functionally identical are provided with the same reference symbols; insofar as the description of the directional valve 1 of 1 and 2 referred. The directional valve 1 'of 3 differs from the directional valve 1 of 1 and 2 among other things in that - for example instead of the spring element 18 - a further actuator structure 12 'and a further actuating device 15' are provided.

Bevorzugt ist die weitere Aktuatorstruktur 12' in dem Innenraum 5 des Grundkörpers 2 oder in einem an den Innenraum 5 angrenzenden Hohlraum des Grundkörpers 2 angeordnet. Bevorzugt ist die weitere Aktuatorstruktur 12' in dem Grundkörper 2 derart angeordnet, dass die weitere Aktuatorstruktur 12' auf den Steuerschieber 6 schaltend wirken kann. Bevorzugt ist die weitere Aktuatorstruktur 12' gegenüberliegend zu der Aktuatorstruktur 12 angeordnet und dazwischen befindet sich der Steuerschieber 6. Bevorzugt ist der Steuerschieber 6 durch die jeweilige Aktuatorstruktur 12 bzw. 12' in Verschieberichtung hin und her verschiebbar und auf diese Weise zwischen der ersten Schaltposition A und der zweiten Schaltposition B zu schalten.The further actuator structure 12 ′ is preferably arranged in the interior space 5 of the base body 2 or in a cavity of the base body 2 adjoining the interior space 5 . The further actuator structure 12' is preferably arranged in the base body 2 in such a way that the further actuator structure 12' can have a switching effect on the control slide 6. The further actuator structure 12' is preferably arranged opposite the actuator structure 12 and the control slide 6 is located between them. The control slide 6 can preferably be moved back and forth in the displacement direction by the respective actuator structure 12 or 12' and in this way between the first switching position A and the second shift position B to switch.

Bevorzugt hat die weitere Aktuatorstruktur 12' ein instabiles Bewegungsverhalten. Bevorzugt handelt es sich bei der weiteren Aktuatorstruktur 12' um eine Aktuatorstruktur mit Durchschlageigenschaft. Insofern kann auch die weitere Aktuatorstruktur 12' ausgebildet sein, von einem ersten mechanisch stabilen Zustand, insbesondere einer ersten mechanisch stabilen Lage und/oder Form, in einen zweiten Zustand, insbesondere in eine zweite Lage und/oder Form vorzugsweise sprungartig überzugehen, insbesondere sich sprungartig zu verformen, also durchzuschlagen. Beispielhaft ist der erste mechanisch stabile Zustand der weiteren Aktuatorstruktur 12' in der 3 dargestellt. 4 zeigt beispielhaft den zweiten Zustand der weiteren Aktuatorstruktur 12'.The further actuator structure 12′ preferably has an unstable movement behavior. The further actuator structure 12' is preferably an actuator structure with a breakdown property. In this respect, the further actuator structure 12' can also be designed to transition from a first mechanically stable state, in particular a first mechanically stable position and/or shape, to a second state, in particular to a second position and/or shape, preferably abruptly, in particular abruptly to deform, i.e. to break through. By way of example, the first mechanically stable state of the further actuator structure 12' is shown in FIG 3 shown. 4 shows an example of the second state of the further actuator structure 12 '.

Bevorzugt ist die weitere Aktuatorstruktur 12' gegenüber der Aktuatorstruktur 12 derart angeordnet, dass die weitere Aktuatorstruktur 12' sich in einem Ausgangszustand, insbesondere in dem ersten mechanisch stabilen Zustand befindet, wenn sich der Steuerschieber 6 in der zweiten Schaltposition B befindet, also die Aktuatorstruktur 12 bereits einen Durchschlag ausgeführt hat. Bevorzug wird durch Auslösen eines Durchschlages bei der weiteren Aktuatorstruktur 12' der Steuerschieber 6 von der zweiten Schaltposition B in die erste Schaltposition A zurückbewegt bzw. zurückgeschaltet.The further actuator structure 12' is preferably arranged opposite the actuator structure 12 in such a way that the further actuator structure 12' is in an initial state, in particular in the first mechanically stable state, when the control slide 6 is in the second switching position B, i.e. the actuator structure 12 has already made a breakthrough. The control slide 6 is preferably moved back or switched back from the second switching position B to the first switching position A by triggering a breakdown in the further actuator structure 12′.

Beispielsweise entspricht die weitere Aktuatorstruktur 12' der Aktuatorstruktur 12. Insbesondere sind Aktuatorstruktur 12 und die weitere Aktuatorstruktur 12' Gleichteile. Beispielsweise weist die weitere Aktuatorstruktur 12' einen Basisabschnitt 13' und einen Bewegungsabschnitt 14' auf. Beispielsweise ist der Bewegungsabschnitt 14' gegenüber dem Basisabschnitt 13' von einer Ausgangsposition in eine Ausstellposition bewegbar. Beispielsweise befindet sich der Bewegungsabschnitt 14' in der Ausgangsposition, wenn die weitere Aktuatorstruktur 12' in dem ersten mechanisch stabilen Zustand vorliegt (4). Beispielsweise befindet sich der Bewegungsabschnitt 14' in der Ausstellposition, wenn die weitere Aktuatorstruktur 12' in dem zweiten Zustand vorliegt (3).For example, the further actuator structure 12′ corresponds to the actuator structure 12. In particular, the actuator structure 12 and the further actuator structure 12′ are identical parts. For example, the further actuator structure 12' has a base section 13' and a movement section 14'. For example, the movement section 14' can be moved relative to the base section 13' from an initial position to a deployed position. For example, the movement section 14' is in the initial position when the further actuator structure 12' is in the first mechanically stable state ( 4 ). For example, the movement section 14' is in the deployed position when the further actuator structure 12' is in the second state ( 3 ).

Die der weiteren Aktuatorstruktur 12' zugehörige Betätigungseinrichtung 15' kann einen elektromagnetischen Antrieb 16' aufweisen, welcher beispielhaft in den 3 und 4 anhand einer Spule 17' dargestellt ist. Beispielsweise ist die Spule 17' benachbart und/oder in unmittelbarer Nähe zu der weiteren Aktuatorstruktur 12' angeordnet. Beispielsweise ist die Spule 17' innerhalb des Hohlraums oder innerhalb des Innenraums 5 des Grundkörpers 2 angeordnet. Grundsätzlich kann die Spule 17' auch außerhalb des Grundkörpers 2, insbesondere des Hohlraums oder des Innenraums 5, angeordnet sein. Beispielsweise ist die Betätigungseinrichtung 15' bzw. der elektromagnetische Antrieb 16' baugleich mit der Betätigungseinrichtung 15 bzw. dem elektromagnetischen Antrieb 16, welche zum Betätigen der Aktuatorstruktur 12 genutzt ist.The further actuator structure 12 'associated actuating device 15' can have an electromagnetic drive 16 'which example in the 3 and 4 is represented by a coil 17'. For example, the coil 17' is arranged adjacent to and/or in the immediate vicinity of the further actuator structure 12'. For example, the coil 17 ′ is arranged inside the cavity or inside the interior space 5 of the base body 2 . In principle, the coil 17 ′ can also be arranged outside the base body 2 , in particular the hollow space or the interior space 5 . For example, the actuating device 15 ′ or the electromagnetic drive 16 ′ is structurally identical to the actuating device 15 or the electromagnetic drive 16 which is used to actuate the actuator structure 12 .

Bevorzugt weisen bei dieser Ausführungsform die Aktuatorstruktur 12 und die weitere Aktuatorstruktur 12' jeweils ein bistabiles Bewegungsverhalten auf, so das jeweils der nach einem Durchschlag vorliegende zweite Zustand ebenfalls ein mechanisch stabiler Zustand ist, insbesondere eine mechanisch stabile Lage und/oder Form vorliegt. Bevorzugt ist in der jeweiligen Schaltposition A bzw. B des Steuerschieber 6 jeweils eine der beiden Aktuatorstrukturen 12, 12' in den zweiten Zustand gebracht und die andere der beiden Aktuatorstrukturen 12, 12' befindet sich in dem Ausgangszustand bzw. dem ersten Zustand.In this embodiment, the actuator structure 12 and the further actuator structure 12′ preferably each have a bistable movement behavior, so that the second state after a puncture is also a mechanically stable state, in particular a mechanically stable position and/or shape. In the respective switching position A or B of the control slide 6, one of the two actuator structures 12, 12' is preferably brought into the second state and the other of the two actuator structures 12, 12' is in the initial state or the first state.

Bevorzugt sind bei dieser Ausführungsform die Betätigungseinrichtung 15 für die Aktuatorstruktur 12 und die Betätigungseinrichtung 15' für die weitere Aktuatorstruktur 12' jeweils eingerichtet, eine einen Durchschlag bei der zugehörigen Aktuatorstruktur 12 bzw. 12' auslösende Betätigungskraft bzw. Auslösekraft zu erzeugen, insbesondere auf die zugehörige Aktuatorstruktur 12 bzw. 12' auszuüben, vorzugsweise um die jeweils zugehörige Aktuatorstruktur 12 bzw. 12' von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen. Bevorzugt wird jeweils durch einen von der zugehörigen Betätigungseinrichtung 15 bzw. 15' ausgelöster Durchschlag einer der Aktuatorstrukturen 12, 12' zugleich ein Durchschlag bei der anderen der beiden Aktuatorstrukturen 12, 12' bewirkt, welche dadurch von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand bzw. Ausgangszustand zurückbewegt wird.In this embodiment, the actuating device 15 for the actuator structure 12 and the actuating device 15' for the further actuator structure 12' are preferably each set up to generate an actuating force or triggering force that triggers a breakdown in the associated actuator structure 12 or 12', in particular on the associated Actuator structure 12 or 12 'off exercise, preferably in order to transfer the respectively associated actuator structure 12 or 12' from the first state to the second state. Preferably, a breakdown in one of the actuator structures 12, 12' triggered by the associated actuating device 15 or 15' simultaneously causes a breakdown in the other of the two actuator structures 12, 12', which is thereby switched from the second state to the first state or initial state is moved back.

5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wegeventils 1.1 in schematischer Darstellung. Das Wegeventil 1.1 ist ein 4/2-Wegeventil und als Umkehrventil in einer Wärmepumpe 100 genutzt. Die Wärmepumpe 100 kann eine Luft-Luft-Wärmepumpe oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sein. Beispielsweise ist die Wärmepumpe 100 zum Heizen oder Kühlen von Räumen geeignet. Die 5 zeigt beispielhaft die Wärmepumpe 100 in schematischer Darstellung und darin eingebunden das Wegeventil 1.1. 5 shows a further embodiment of a directional valve 1.1 in a schematic representation. The directional valve 1.1 is a 4/2-way valve and is used as a reversing valve in a heat pump 100. The heat pump 100 can be an air-to-air heat pump or an air-to-water heat pump. For example, the heat pump 100 is suitable for heating or cooling rooms. the 5 shows an example of the heat pump 100 in a schematic representation and integrated therein the directional control valve 1.1.

Bevorzugt umfasst die Wärmepumpe 100 einen Verdichter 110, eine Drosseleinrichtung 120, einen ersten Wärmeaustauscher 130 und einen zweiten Wärmeaustauscher 140, welche in einem Kreislauf 150, insbesondere Leitungskreislauf, angeordnet bzw. eingebunden sind. Wie aus der 5 ersichtlich ist, sind diese Bestandteile der Wärmepumpe 100 in dem Kreislauf 150 beispielsweise in der folgenden Reihenfolge vorzugsweise hintereinanderliegend angeordnet: erster Wärmeaustauscher 130, Verdichter 110, zweiter Wärmeaustauscher 140, Drosseleinrichtung 120. Ein in dem Kreislauf 150 im Kreis geführtes Arbeitsmedium strömt in diesem Fall in Richtung gemäß Pfeil 300 und durchströmt den Verdichter 110, die Drosseleinrichtung 130 und die beiden Wärmetauscher 130, 140 in der vorstehend genannten Reihenfolge.The heat pump 100 preferably comprises a compressor 110, a throttle device 120, a first heat exchanger 130 and a second heat exchanger 140, which are arranged or integrated in a circuit 150, in particular a line circuit. How from the 5 As can be seen, these components of heat pump 100 are preferably arranged one behind the other in circuit 150, for example in the following sequence: first heat exchanger 130, compressor 110, second heat exchanger 140, throttle device 120. In this case, a working medium circulated in circuit 150 flows into Direction according to arrow 300 and flows through the compressor 110, the throttle device 130 and the two heat exchangers 130, 140 in the order mentioned above.

In dieser Verschaltungsanordnung ist der erste Wärmeaustauscher 130 als Kondensator und der zweite Wärmeaustauscher 140 als Verdampfer genutzt. Insofern dient der erste Wärmeaustauscher 130 beispielsweise zur Bereitstellung von Nutzwärme und ist beispielsweise in einem Innengerät angeordnet. Das Innengerät ist beispielsweise eingerichtet, innerhalb eines zu beheizenden Gebäudes angeordnet bzw. eingebaut zu werden, beispielsweise als ein Bestandteil einer Zentralheizung. Dementsprechend kann der zweite Wärmeaustauscher 140 in einem Außengerät der Wärmepumpe 110 angeordnet sein, um darüber die anfallende Abwärme an die Umgebung abzugeben. Beispielsweise ist das Außengerät eingerichtet, außerhalb des zu beheizenden Gebäudes angeordnet bzw. montiert zu werden, um die Abwärme an die Außenumgebung abzugeben.In this wiring arrangement, the first heat exchanger 130 is used as a condenser and the second heat exchanger 140 is used as an evaporator. In this respect, the first heat exchanger 130 is used, for example, to provide useful heat and is arranged in an indoor device, for example. The indoor unit is set up, for example, to be arranged or installed inside a building to be heated, for example as part of a central heating system. Accordingly, the second heat exchanger 140 can be arranged in an outdoor unit of the heat pump 110 in order to release the waste heat that occurs to the environment. For example, the outdoor unit is set up to be arranged or mounted outside of the building to be heated in order to release the waste heat to the outside environment.

Das Wegeventil 1.1 basiert beispielsweise auf der Ausführung des Wegeventils 1 der 1 und unterscheidet sich davon unter anderem in der Anzahl an Fluidanschlüssen. Bei dem Wegeventil 1.1 ist ein Grundkörper 20 vorgesehen, welcher vier Fluidanschlüsse 21, 22, 23, 24 umfasst, insbesondere einen ersten Fluidanschluss 21, einen zweiten Fluidanschluss 22, einen dritten Fluidanschluss 23 und einen vierten Fluidanschluss 24. Beispielsweise sind zwei der Fluidanschlüsse 21, 22, 23, 24, insbesondere der erste Fluidanschluss 21 und der zweite Fluidanschluss 22, in den Kreislauf 150 zwischen dem Verdichter 110 und dem ersten Wärmeaustauscher 130 und die anderen zwei der Fluidanschlüsse 21, 22, 23, 24, insbesondere der dritte Fluidanschluss 23 und der vierte Fluidanschluss 24, in den Kreislauf 150 zwischen dem Verdichter 110 und dem zweiten Wärmeaustauscher 140 angeschlossen.The directional control valve 1.1 is based, for example, on the design of the directional control valve 1 of 1 and differs from it, among other things, in the number of fluid connections. In the directional valve 1.1, a base body 20 is provided which comprises four fluid connections 21, 22, 23, 24, in particular a first fluid connection 21, a second fluid connection 22, a third fluid connection 23 and a fourth fluid connection 24. For example, two of the fluid connections 21, 22, 23, 24, in particular the first fluid port 21 and the second fluid port 22, into the circuit 150 between the compressor 110 and the first heat exchanger 130 and the other two of the fluid ports 21, 22, 23, 24, in particular the third fluid port 23 and the fourth fluid port 24, connected to the circuit 150 between the compressor 110 and the second heat exchanger 140.

Bei dem Wegeventil 1.1 weist der Grundkörper 20 beispielsweise einen Fluidraum 26 auf, welcher beispielsweise in dem Innenraum 5 ausgebildet ist. Bevorzugt ist in Verschieberichtung des Steuerschiebers 6 der Fluidraum 26 durch den Steuerschieber 6 begrenzt. Bevorzugt schließt der Steuerschieber 6 den Fluidraum 26 in diese Richtung, beispielsweise unter Nutzung eines Dichtelementes 25, fluiddicht ab. Bevorzugt ist die Aktuatorstruktur 12 und/oder das Federelement 18 in einem Aufnahmebereich 5.1 des Innenraums 5 aufgenommen, wobei bevorzugt der Aufnahmebereich 5.1 außerhalb des Fluidraumes 26 liegt.In the case of the directional control valve 1.1, the base body 20 has, for example, a fluid space 26 which is formed in the interior space 5, for example. The fluid chamber 26 is preferably delimited by the control slide 6 in the displacement direction of the control slide 6 . The control slide 6 preferably closes the fluid chamber 26 in a fluid-tight manner in this direction, for example using a sealing element 25 . The actuator structure 12 and/or the spring element 18 is/are preferably accommodated in an accommodating area 5.1 of the interior space 5, with the accommodating area 5.1 preferably being located outside the fluid space 26.

Bevorzugt sind die Fluidanschlüsse 21, 22, 23, 24 mit dem Fluidraum 26 strömungsverbunden. Beispielsweise ist einer der Fluidanschlüsse 21, 22, 23, 24 an einer in Verschieberichtung des Steuerschiebers 6, verlaufenden Seite des Grundkörpers 20 angeordnet und es sind die anderen Fluidanschlüsse 21, 22, 24 an einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 20 angeordnet. Bevorzugt ist durch den Steuerschieber 6 der Fluidraum 26 in zwei Teilräume 26.1, 26.2 unterteilt, insbesondere fluiddicht unterteilt. Beispielsweise sind über die zwei Teilräume 26.1, 26.2 je nach Schaltposition des Steuerschiebers 6 die Fluidanschlüsse 21, 22, 23, 24 jeweils paarweise miteinander strömungsverbunden.The fluid connections 21 , 22 , 23 , 24 are preferably flow-connected to the fluid chamber 26 . For example, one of the fluid connections 21, 22, 23, 24 is arranged on a side of the base body 20 running in the displacement direction of the control slide 6 and the other fluid connections 21, 22, 24 are arranged on an opposite side of the base body 20. The fluid chamber 26 is preferably divided into two partial chambers 26.1, 26.2 by the control slide 6, in particular divided in a fluid-tight manner. For example, the fluid connections 21, 22, 23, 24 are flow-connected to one another in pairs via the two partial spaces 26.1, 26.2, depending on the switching position of the control slide 6.

Bei dem Wegeventil 1.1 ist der Steuerschieber 6 eingerichtet, zwischen einer ersten Schaltposition A' und einer zweiten Schaltposition B' bewegt bzw. geschaltet zu werden. In der ersten Schaltposition A' sind der erste Fluidanschluss 21 und der zweite Fluidanschluss 22 strömungsverbunden und ferner sind der dritte Fluidanschluss 23 und der vierte Fluidanschluss 24 strömungsverbunden. In der zweiten Schaltposition B' sind der erste Fluidanschluss 21 und der dritte Fluidanschluss 23 strömungsverbunden und ferner sind der zweite Fluidanschluss 22 und der vierte Fluidanschluss 24 strömungsverbunden. Die 5 zeigt den Steuerschieber 6 in der ersten Schaltposition A'. Wie vorstehend beschrieben, ist in dieser Schaltposition A' des Wegeventils 1.1 der erste Wärmeaustauscher 130 als Kondensator und der zweite Wärmeaustauscher 140 als Verdampfer genutzt.In the directional control valve 1.1, the control slide 6 is set up to be moved or switched between a first switch position A' and a second switch position B'. In the first switching position A′, the first fluid port 21 and the second fluid port 22 are flow-connected and, furthermore, the third fluid port 23 and the fourth fluid port 24 are flow-connected. In the second switching position B′, the first fluid connection 21 and the third fluid connection 23 are flow-connected and the second fluid connection is also connected 22 and the fourth fluid port 24 flow-connected. the 5 shows the control slide 6 in the first switching position A'. As described above, in this switch position A' of the directional control valve 1.1, the first heat exchanger 130 is used as a condenser and the second heat exchanger 140 is used as an evaporator.

6 zeigt den Steuerschieber 6 in der zweiten Schaltposition B'. In dieser Schaltposition B' ist der Kreislauf 150 umgekehrt und das Arbeitsmedium strömt durch die Drosseleinrichtung 120 und die Wärmeaustauscher 130, 140 in umgekehrter Richtung gemäß Pfeil 300'. Nunmehr übt der erste Wärmeaustauscher 130 eine Funktion als Verdampfer und der zweite Wärmeaustauscher 140 eine Funktion als Kondensator aus. Dadurch findet beispielsweise über den ersten Wärmeaustauscher 130 eine Kühlung und über den zweiten Wärmeaustauscher 140 eine Beheizung statt. Die Wärmepumpe 100 kann somit in der Schaltposition B' des Wegeventils 1.1 als Klimaanlage genutzt werden. Auch kann im Winterbetrieb der Wärmepumpe 100 durch Umschaltung auf die Schaltposition B' etwaigen Vereisungserscheinungen an dem zweiten Wärmeaustauscher 140 entgegengewirkt werden. 6 shows the control slide 6 in the second switching position B'. In this switching position B', the circuit 150 is reversed and the working medium flows through the throttle device 120 and the heat exchangers 130, 140 in the reverse direction according to the arrow 300'. Now, the first heat exchanger 130 performs a function as an evaporator and the second heat exchanger 140 performs a function as a condenser. As a result, for example, cooling takes place via the first heat exchanger 130 and heating takes place via the second heat exchanger 140 . The heat pump 100 can thus be used as an air conditioning system in the switching position B' of the directional control valve 1.1. In winter operation of the heat pump 100, any signs of icing on the second heat exchanger 140 can also be counteracted by switching to the switching position B′.

7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wegeventils 1.1', welches ein 4/2-Wegeventil ist und als Umkehrventil in einer Wärmepumpe 100' genutzt werden kann. In der 7 ist das Wegeventil 1.1' in der Wärmepumpe 100' beispielshaft eingebunden. Die Wärmepumpe 100' kann mit der Wärmepumpe 100 der 5 identisch sein. Bauteile der Wärmepumpe 100' und des Wegeventils 1.1' der 7, welche mit Bauteilen der Wärmepumpe 100 und des Wegeventils 1.1 der 5 baugleich oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu der 7 verwiesen. 7 shows a further embodiment of a directional valve 1.1', which is a 4/2-way valve and can be used as a reversing valve in a heat pump 100'. In the 7 the directional control valve 1.1' in the heat pump 100' is integrated as an example. The heat pump 100 'can with the heat pump 100 of 5 be identical. Components of the heat pump 100' and the directional control valve 1.1' 7 , Which with components of the heat pump 100 and the directional control valve 1.1 of 5 are structurally identical or functionally identical are provided with the same reference symbols; in this respect, the description becomes the 7 referred.

Das Wegeventil 1.1' der 7 unterscheidet sich von dem Wegeventil 1.1 der 5 unter anderem dadurch, dass das Wegeventil 1.1' auf der Ausführung des Wegeventils 1' der 3 basiert. Es sind bei dem Wegeventil 1.1' also die Aktuatorstruktur 12 mit der zugehörigen Betätigungseinrichtung 15 und die weitere Aktuatorstruktur 12' mit der zugehörigen Betätigungseinrichtung 15 vorgesehen. In der 7 befindet sich das Wegeventil 1.1' in der ersten Schaltposition A'. 8 zeigt das Wegeventil 1.1' in der zweiten Schaltposition B'.The directional valve 1.1 'of 7 differs from the directional control valve 1.1 5 among other things, in that the directional valve 1.1 'on the execution of the directional valve 1' of 3 based. The actuator structure 12 with the associated actuating device 15 and the further actuator structure 12' with the associated actuating device 15 are therefore provided in the directional control valve 1.1'. In the 7 the directional control valve 1.1' is in the first switching position A'. 8th shows the directional control valve 1.1' in the second switching position B'.

9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wegeventils 1.1'', welches ein 4/2-Wegeventil ist und als Umkehrventil in einer Wärmepumpe 100'' genutzt werden kann. In der 9 ist das Wegeventil 1.1'' in der Wärmepumpe 100'' beispielshaft eingebunden. Die Wärmepumpe 100'' kann mit der Wärmepumpe 100 der 5 identisch sein. Bauteile der Wärmepumpe 100'' und des Wegeventils 1.1" der 9, welche mit Bauteilen der Wärmepumpe 100 und des Wegeventils 1.1 der 5 baugleich oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu der 5 verwiesen. 9 shows a further embodiment of a directional valve 1.1'', which is a 4/2-way valve and can be used as a reversing valve in a heat pump 100''. In the 9 the directional control valve 1.1'' is integrated into the heat pump 100'' by way of example. The heat pump 100 '' can with the heat pump 100 of 5 be identical. Components of the heat pump 100'' and the directional control valve 1.1'' 9 , Which with components of the heat pump 100 and the directional control valve 1.1 of 5 are structurally identical or functionally identical are provided with the same reference symbols; in this respect, the description becomes the 5 referred.

Das Wegeventil 1.1" der 9 unterscheidet sich von dem Wegeventil 1.1 der 5 unter anderem dadurch, dass die Betätigungseinrichtung 15 einen fluidischen Antrieb 19 aufweist, um eine einen Durchschlag auslösende Betätigungskraft auf die Aktuatorstruktur 12 auszuüben.The directional control valve 1.1" of 9 differs from the directional control valve 1.1 5 among other things, in that the actuating device 15 has a fluidic drive 19 in order to exert an actuating force on the actuator structure 12 that triggers a breakdown.

Bevorzugt hat der fluidische Antrieb 19 eine Fluidkammer 19.1, beispielsweise zur Aufnahme eines Steuerfluids. Bevorzugt ist die Fluidkammer 19.1 in dem Grundkörper 20 des Wegeventils 1.1" vorgesehen, insbesondere angeordnet. Bevorzugt ist die Fluidkammer 19.1 in einer Richtung durch die Aktuatorstruktur 12 begrenzt. Beispielsweise ist der Basisabschnitt 13 der Aktuatorstruktur 12 mit wenigstens einer Wandung der Fluidkammer 19.1 fluiddicht verbunden, insbesondere daran fluiddicht befestigt.The fluidic drive 19 preferably has a fluid chamber 19.1, for example for receiving a control fluid. The fluid chamber 19.1 is preferably provided, in particular arranged, in the base body 20 of the directional valve 1.1". The fluid chamber 19.1 is preferably delimited in one direction by the actuator structure 12. For example, the base section 13 of the actuator structure 12 is connected in a fluid-tight manner to at least one wall of the fluid chamber 19.1. in particular attached to it in a fluid-tight manner.

Bevorzugt ist die Fluidkammer 19.1 mit einem Steueranschluss 19.2 strömungsverbunden. Bevorzugt ist der Steueranschluss 19.2 an dem Grundkörper 20 angeordnet. Bevorzugt ist der Steueranschluss 19.2 über eine Steuerleitung 160 an den Kreislauf 150 fluidmäßig angeschlossen. Dadurch liegt in der Fluidkammer 19.1 des fluidischen Antriebes 19 derjenige Fluiddruck vor, welcher in dem Kreislauf 150 im Bereich der Anschlussstelle der Steuerleitung 160 anliegt. Beispielsweise ist der Steueranschluss 19.2 mit dem Kreislauf 150 im Bereich zwischen dem Verdichter 110 und dem vierten Fluidanschluss 24 fluidmäßig angeschlossen und/oder in Strömungsrichtung (Pfeil 300) des Arbeitsmediums der Wärmepumpe 100'' gesehen, dem Verdichter 110 vorgeschaltet und/oder im Bereich eines Eingangs in den Verdichter 110 fluidmäßig angeschlossen. In der 9 befindet sich das Wegeventil 1.1'' in der ersten Schaltposition A'.The fluid chamber 19.1 is preferably flow-connected to a control connection 19.2. The control connection 19.2 is preferably arranged on the base body 20. The control connection 19.2 is preferably fluidly connected to the circuit 150 via a control line 160. As a result, the fluid pressure in the fluid chamber 19.1 of the fluidic drive 19 is that which is present in the circuit 150 in the region of the connection point of the control line 160. For example, the control port 19.2 is fluidically connected to the circuit 150 in the area between the compressor 110 and the fourth fluid port 24 and/or viewed in the direction of flow (arrow 300) of the working medium of the heat pump 100'', upstream of the compressor 110 and/or in the area of a Input to the compressor 110 fluidly connected. In the 9 the directional control valve 1.1'' is in the first switching position A'.

Kommt es in dem Kreislauf 150 im Bereich der Anschlussstelle der Steuerleitung 160 zu einer Erhöhung des Fluiddruckes, steigt in der Fluidkammer 19.1 des fluidischen Antriebes 19 der Fluiddruck ebenfalls an. Kommt es zu einem solchen Anstieg der Fluiddruckes, dass ein, einen Durchschlag der Aktuatorstruktur 12 auslösender Druckwert bzw. Auslösedruck erreicht wird, wird ein Durchschlag ausgelöst, durch welchen der Steuerschieber 6 geschaltet wird, insbesondere von der vorliegenden ersten Schaltposition A' in die zweite Schaltposition B' bewegt wird, welche in 10 gezeigt ist. Dadurch wiederum wird der Kreislauf 150 der Wärmepumpe 100'' umgekehrt und somit in die vorstehend beschriebene Betriebsweise gebracht.If there is an increase in the fluid pressure in the circuit 150 in the area of the connection point of the control line 160, the fluid pressure in the fluid chamber 19.1 of the fluidic drive 19 also increases. If the fluid pressure rises to such an extent that a pressure value or triggering pressure that triggers a breakdown of the actuator structure 12 is reached, a breakdown is triggered, as a result of which the control slide 6 is switched, in particular from the present first switching position A′ to the second switching position B' is moved, which in 10 is shown. This in turn becomes the circuit 150 of the heat pump 100'' reversed and thus brought into the mode of operation described above.

Bei dem Wegeventil 1.1" hat die Aktuatorstruktur 12 bevorzugt ein monostabiles Bewegungsverhalten. Sofern nach einem Durchschlag der Aktuatorstruktur 12 das Wegeventil 1.1" in die Schaltposition B' gebracht ist und dadurch der Kreislauf 150 umgekehrt ist, werden beispielsweise etwaige Vereisungserscheinungen abgebaut und es kommt zu einer Abnahme des Fluiddruckes in der Fluidkammer 19.1. Dadurch wiederum wird sich die Aktuatorstruktur 12 wieder zurückbilden können und selbsttätig in seinen Ausgangszustand zurückgehen. Aufgrund der wirkenden Rückstellkraft des Federelements 18 wird der Steuerschieber 6 wieder in die Schaltposition A' gebracht werden.In the case of the directional valve 1.1", the actuator structure 12 preferably has a monostable movement behavior. If, after a breakdown in the actuator structure 12, the directional valve 1.1" is brought into the switching position B' and the circuit 150 is reversed as a result, any signs of icing are reduced, for example, and a Decrease in the fluid pressure in the fluid chamber 19.1. As a result, the actuator structure 12 will in turn be able to recede and automatically return to its initial state. Due to the acting restoring force of the spring element 18, the control slide 6 will be brought back into the switching position A'.

Anstelle des Federelementes 18 kann das Wegeventil 1.1'' auch eine weitere Aktuatorstruktur und eine zugehörige Betätigungseinrichtung aufweisen, wie sie beispielsweise in dem Wegeventil 1.1' der 7 beschrieben sind. In diesem Fall kann die dann bei den Wegeventil 1.1" genutzte Aktuatorstruktur 12 und/oder weitere Aktuatorstruktur ein bistabiles Bewegungsverhalten aufweisen.Instead of the spring element 18, the directional control valve 1.1'' can also have a further actuator structure and an associated actuating device, as is the case, for example, in the directional control valve 1.1' of 7 are described. In this case, the actuator structure 12 and/or further actuator structure used in the directional control valve 1.1" can have a bistable movement behavior.

In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen enthalten sein muss.In the present specification, reference to a particular aspect, embodiment or configuration means that a particular feature or characteristic described in connection with that aspect, embodiment or configuration is at least included therein is, but need not necessarily be included in all aspects or embodiments or configurations.

Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Offenbarung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Offenbarung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis wesentliches Element handelt ist.The use in the text of any or all examples or exemplary language is intended only for illumination of the disclosure and should not be construed as a limitation on the scope of the disclosure unless otherwise indicated. Nor should any language or wording of the specification be construed as implying an unclaimed but essential element of practice.

BezugszeichenlisteReference List

1, 1'1, 1'
Wegeventildirectional valve
1.11.1
Wegeventildirectional valve
1.1'1.1'
Wegeventildirectional valve
1.1''1.1''
Wegeventildirectional valve
22
Grundkörperbody
33
Fluidanschlussfluid connection
44
Fluidanschlussfluid connection
55
Innenrauminner space
5.15.1
Aufnahmebereichrecording area
66
Steuerschieberspool
77
EndeEnd
88th
EndeEnd
99
Führungsabschnittguide section
1010
Führungsabschnittguide section
11.111.1
Ausbuchtungbulge
11.211.2
Verschlussflächeclosure surface
12, 12'12, 12'
Aktuatorstrukturactuator structure
13, 13'13, 13'
Basisabschnittbase section
14, 14'14, 14'
Bewegungsabschnittmovement section
15, 15'15, 15'
Betätigungseinrichtungactuating device
16, 16'16, 16'
elektromagnetischer Antriebelectromagnetic drive
17, 17'17, 17'
SpuleKitchen sink
1818
Federelementspring element
1919
fluidischer Antriebfluidic drive
19.119.1
Fluidkammerfluid chamber
19.219.2
Steueranschlusscontrol port
2020
Grundkörperbody
2121
Fluidanschluss, erster FluidanschlussFluid port, first fluid port
2222
Fluidanschluss, zweiter FluidanschlussFluid port, second fluid port
2323
Fluidanschluss, dritter FluidanschlussFluid port, third fluid port
2424
Fluidanschluss, vierter FluidanschlussFluid port, fourth fluid port
2525
Dichtelementsealing element
2626
Fluidraumfluid space
26.126.1
Teilraumsubspace
26.226.2
Teilraum subspace
100100
Wärmepumpeheat pump
100'100'
Wärmepumpeheat pump
100''100''
Wärmepumpeheat pump
110110
Verdichtercompressor
120120
Drosseleinrichtungthrottle device
130130
erster Wärmeaustauscherfirst heat exchanger
140140
zweiter Wärmeaustauschersecond heat exchanger
150150
Kreislauf cycle
200200
Fluidstromfluid flow
300300
PfeilArrow
300'300'
Pfeil Arrow
A, A'A, A'
erste Schaltpositionfirst switch position
B, B'B, B'
zweite Schaltpositionsecond switch position

Claims (16)

Wegeventil (1), umfassend einen Grundkörper (2) mit wenigstens zwei Fluidanschlüssen (3, 4), einen Steuerschieber (6), welcher eingerichtet ist, zwischen wenigstens zwei Schaltpositionen (A, B) geschaltet zu werden, von denen in einer Schaltposition (A) ein Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen (3, 4) freigegeben ist und in einer anderen Schaltposition (B) der Strömungsdurchgang zwischen den Fluidanschlüssen (3, 4) gesperrt ist, eine Aktuatorstruktur (12) mit Durchschlageigenschaft, wobei die Aktuatorstruktur (12) eingerichtet ist, unter Nutzung ihrer Durchschlageigenschaft den Steuerschieber (6) zu schalten, eine Betätigungseinrichtung (15) zum Betätigen der Aktuatorstruktur (12) durch Auslösen eines Durchschlags.Directional valve (1), comprising a base body (2) with at least two fluid connections (3, 4), a control slide (6) which is set up to be switched between at least two switch positions (A, B), of which in one switch position (A) a flow passage between the fluid connections (3, 4) is released and in another switch position (B ) the flow passage between the fluid connections (3, 4) is blocked, an actuator structure (12) with a breakdown property, wherein the actuator structure (12) is set up to switch the control slide (6) using its breakdown property, an actuating device (15) for actuating the actuator structure (12) by triggering a breakdown. Wegeventil nach Anspruch 1, wobei die Aktuatorstruktur (12) seitlich neben dem Steuerschieber (6) angeordnet ist und einen in Bewegungsrichtung des Steuerschiebers (6) bewegbaren Bewegungsabschnitt (14) aufweist, welcher bei einem Durchschlag der Aktuatorstruktur (12) eine den Steuerschieber (6) schaltende Bewegung ausführt.directional control valve claim 1 , wherein the actuator structure (12) is arranged laterally next to the control slide (6) and has a movement section (14) which can be moved in the direction of movement of the control slide (6) and which, when the actuator structure (12) bottoms out, executes a movement that switches the control slide (6). . Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aktuatorstruktur (12) ein nachgiebiges Material aufweist oder daraus besteht und ein instabiles Bewegungsverhalten hat.directional control valve claim 1 or 2 , wherein the actuator structure (12) comprises or consists of a resilient material and has an unstable movement behavior. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aktuatorstruktur ein monostabiles Bewegungsverhalten hat und die Betätigungseinrichtung eingerichtet ist, eine einen Durchschlag auslösende Betätigungskraft auf die Aktuatorstruktur auszuüben, wobei die Betätigungseinrichtung ferner eingerichtet ist, eine Haltekraft auf die Aktuatorstruktur auszuüben, um die Aktuatorstruktur nach dem Durchschlag in einer ausgestellten Lage und/oder Form zu halten.Directional valve according to one of Claims 1 until 3 , wherein the actuator structure has a monostable movement behavior and the actuating device is set up to exert a puncture-triggering actuating force on the actuator structure, wherein the actuating device is also set up to exert a holding force on the actuator structure in order to position the actuator structure in an extended position and/or after the puncture or to keep shape. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aktuatorstruktur (12) ein bistabiles Bewegungsverhalten hat und die Betätigungseinrichtung (15) eingerichtet ist, eine Betätigungskraft auf die Aktuatorstruktur (12) auszuüben, um einen Durchschlag von einer ersten mechanisch stabilen Lage und/oder Form in eine zweite mechanisch stabile Lage und/oder Form auszulösen, wobei die Betätigungseinrichtung (15) ferner eingerichtet ist, eine der Betätigungskraft entgegen gerichtete, weitere Betätigungskraft zu erzeugen, um durch die weitere Betätigungskraft einen Durchschlag der Aktuatorstruktur (12) von der zweiten mechanisch stabilen Lage und/oder Form zurück in die erste mechanisch stabile Lage und/oder Form auszulösen.Directional valve according to one of Claims 1 until 3 , wherein the actuator structure (12) has a bistable movement behavior and the actuating device (15) is set up to exert an actuating force on the actuator structure (12) in order to prevent a breakdown from a first mechanically stable position and/or shape into a second mechanically stable position and /or triggering a shape, wherein the actuating device (15) is also set up to generate a further actuating force directed counter to the actuating force in order to use the further actuating force to cause the actuator structure (12) to break through from the second mechanically stable position and/or shape back into to trigger the first mechanically stable position and/or shape. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Federelement (18) vorgesehen ist, gegen dessen Kraft der Steuerschieber (6) bei einem Schalten durch die Aktuatorstruktur (12) bewegt wird.Directional valve according to one of Claims 1 until 5 , wherein a spring element (18) is provided, against the force of which the control slide (6) is moved by the actuator structure (12) when switching. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aktuatorstruktur (12) und die Betätigungseinrichtung (15) zweifach vorgesehen sind, wobei die eine Aktuatorstruktur (12) mit ihrer zugehörigen Betätigungseinrichtung (15) dazu dienen, den Steuerschieber (6) in eine Richtung zu verschieben, und die andere Aktuatorstruktur (12') mit ihrer zugehörigen Betätigungseinrichtung (15') dazu dienen, den Steuerschieber (6) in die entgegengesetzte Richtung zu verschieben.Directional valve according to one of Claims 1 until 5 , wherein the actuator structure (12) and the actuating device (15) are provided twice, with one actuator structure (12) with its associated actuating device (15) being used to move the control slide (6) in one direction, and the other actuator structure ( 12') with their associated actuating device (15') serve to displace the control slide (6) in the opposite direction. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Betätigungseinrichtung (15) einen elektromagnetischen Antrieb (16) aufweist, um eine einen Durchschlag auslösende Betätigungskraft auf die Aktuatorstruktur (12) auszuüben.Directional valve according to one of Claims 1 until 7 , wherein the actuating device (15) has an electromagnetic drive (16) in order to exert an actuating force that triggers a breakdown on the actuator structure (12). Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Betätigungseinrichtung (15) einen fluidischen Antrieb (19) aufweist, um eine einen Durchschlag auslösende Betätigungskraft auf die Aktuatorstruktur (12) auszuüben.Directional valve according to one of Claims 1 until 7 , wherein the actuating device (15) has a fluidic drive (19) in order to exert an actuating force that triggers a breakdown on the actuator structure (12). Wegeventil nach Anspruch 9, wobei der fluidische Antrieb (19) eine in dem Grundkörper (2) vorgesehene Fluidkammer (19.1) aufweist, welche mit wenigstens einem Steueranschluss (19.2) strömungsverbunden ist und in eine Richtung durch die Aktuatorstruktur (12) begrenzt ist.directional control valve claim 9 , wherein the fluidic drive (19) has a fluid chamber (19.1) provided in the base body (2), which is flow-connected to at least one control connection (19.2) and is limited in one direction by the actuator structure (12). Wegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wegeventil (1.1) ein 4/2-Wegeventil mit vier Fluidanschlüssen (21, 22, 23, 24) ist und der Steuerschieber (6) eingerichtet ist, zwischen zwei Schaltpositionen (A', B') geschaltet zu werden, von denen in einer Schaltposition (A') die Fluidanschlüsse (21, 22, 23, 24) in Paaren miteinander strömungsverbunden sind und in der anderen Schaltposition (B') ein Fluidanschluss (21) des einen Paares gegen einen Fluidanschluss (24) des anderen Paares vertauscht ist.Directional valve according to one of the preceding claims, wherein the directional valve (1.1) is a 4/2-way valve with four fluid connections (21, 22, 23, 24) and the control slide (6) is set up between two switching positions (A', B' ) to be switched, of which in a switching position (A ') the fluid connections (21, 22, 23, 24) in pairs are flow-connected to one another and in the other switching position (B') a fluid connection (21) of one pair against a fluid connection (24) of the other pair is reversed. Wegeventil nach Anspruch 11, wobei der Grundkörper (2) einen Fluidraum (26) aufweist und die Fluidanschlüsse (21, 22, 23, 24) mit dem Fluidraum (26) strömungsverbunden sind, wobei einer der Fluidanschlüsse (21, 22, 23, 24) an einer in Verschieberichtung des Steuerschiebers (6) verlaufenden Seite des Grundkörpers (20) und die anderen Fluidanschlüsse an einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (20) angeordnet sind, und wobei durch den Steuerschieber (6) der Fluidraum (26) in zwei Teilräume (26.1, 26.2) unterteilt ist, über welche je nach Schaltposition des Steuerschiebers (6) die Fluidanschlüsse (21, 22, 23, 24) paarweise miteinander strömungsverbunden sind.directional control valve claim 11 , wherein the base body (2) has a fluid chamber (26) and the fluid connections (21, 22, 23, 24) with the fluid space (26), one of the fluid connections (21, 22, 23, 24) being arranged on a side of the base body (20) running in the displacement direction of the control slide (6) and the other fluid connections being arranged on an opposite side of the base body (20). and the fluid chamber (26) being divided into two partial chambers (26.1, 26.2) by the control slide (6), via which, depending on the switching position of the control slide (6), the fluid connections (21, 22, 23, 24) are flow-connected to one another in pairs are. Wegeventil nach Anspruch 12, wobei der Fluidraum (26) in einem Innenraum (5) des Grundkörpers (20) gebildet ist, und wobei die Aktuatorstruktur (12) in einem Aufnahmebereich (5.1) des Innenraums (5) angeordnet ist, welcher durch den Steuerschieber (6) von dem Fluidraum (26) fluiddicht abgegrenzt ist.directional control valve claim 12 , wherein the fluid chamber (26) is formed in an interior (5) of the base body (20), and wherein the actuator structure (12) is arranged in a receiving area (5.1) of the interior (5), which is controlled by the control slide (6) of the fluid chamber (26) is delimited in a fluid-tight manner. Wärmepumpe (100) zum Beheizen oder Kühlen von Räumen, umfassend einen Verdichter (110), eine Drosseleinrichtung (120), einen ersten Wärmeaustauscher (130) und einen zweiten Wärmeaustauscher (140), welche in einem Kreislauf (150) angeordnet sind, und ferner umfassend ein Wegeventil (1.1; 1.1'; 1.1'') nach einem der Ansprüche 11 bis 13.Heat pump (100) for heating or cooling rooms, comprising a compressor (110), a throttle device (120), a first heat exchanger (130) and a second heat exchanger (140), which are arranged in a circuit (150), and further comprising a directional control valve (1.1; 1.1';1.1'') according to one of Claims 11 until 13 . Wärmepumpe nach Anspruch 14, wobei der Verdichter (110), die Drosseleinrichtung (120), der erste Wärmeaustauscher (130) und der zweite Wärmeaustauscher (140) in dem Kreislauf (150) in der folgenden Reihenfolge angeordnet sind: erster Wärmeaustauscher (130), Verdichter (110), zweiter Wärmeaustauscher (140), Drosseleinrichtung (120), wobei ferner das Wegeventil (1.1; 1.1'; 1.1") über das eine Paar seiner Fluidanschlüsse (21, 22, 23, 24) in den Kreislauf (150) zwischen dem Verdichter (110) und dem ersten Wärmeaustauscher (130) und über das andere Paar seiner Fluidanschlüsse (21, 22, 23, 24) in den Kreislauf (150) zwischen dem Verdichter (110) und dem zweiten Wärmeaustauscher (140) eingebunden ist.heat pump after Claim 14 , wherein the compressor (110), the throttling device (120), the first heat exchanger (130) and the second heat exchanger (140) are arranged in the circuit (150) in the following order: first heat exchanger (130), compressor (110) , second heat exchanger (140), throttling device (120), the directional control valve (1.1; 1.1';1.1") also being fed into the circuit (150) between the compressor ( 110) and the first heat exchanger (130) and via the other pair of its fluid connections (21, 22, 23, 24) in the circuit (150) between the compressor (110) and the second heat exchanger (140). Wärmepumpe nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Wegeventil (1.1; 1.1', 1.1") nach Anspruch 10 ausgebildet ist und der Steueranschluss (19.2) an den Kreislauf (150) fluidmäßig angeschlossen ist.heat pump after Claim 14 or 15 , wherein the directional valve (1.1; 1.1', 1.1") after claim 10 is formed and the control port (19.2) is fluidly connected to the circuit (150).
DE102021113889.2A 2021-05-28 2021-05-28 Directional valve and heat pump Withdrawn DE102021113889A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113889.2A DE102021113889A1 (en) 2021-05-28 2021-05-28 Directional valve and heat pump
EP22726263.1A EP4348132A1 (en) 2021-05-28 2022-05-18 Directional valve and heat pump
PCT/DE2022/100373 WO2022247989A1 (en) 2021-05-28 2022-05-18 Directional valve and heat pump
DE112022002834.3T DE112022002834A5 (en) 2021-05-28 2022-05-18 Directional valve and heat pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113889.2A DE102021113889A1 (en) 2021-05-28 2021-05-28 Directional valve and heat pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113889A1 true DE102021113889A1 (en) 2022-12-01

Family

ID=81851336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113889.2A Withdrawn DE102021113889A1 (en) 2021-05-28 2021-05-28 Directional valve and heat pump
DE112022002834.3T Pending DE112022002834A5 (en) 2021-05-28 2022-05-18 Directional valve and heat pump

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002834.3T Pending DE112022002834A5 (en) 2021-05-28 2022-05-18 Directional valve and heat pump

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4348132A1 (en)
DE (2) DE102021113889A1 (en)
WO (1) WO2022247989A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02263070A (en) 1988-12-08 1990-10-25 Saginomiya Seisakusho Inc Heating/cooling type air conditioner
DE202016102136U1 (en) 2016-04-22 2016-04-28 Eto Magnetic Gmbh valve device
WO2020192906A1 (en) 2019-03-27 2020-10-01 Pierburg Gmbh Directional control valve for a heat pump circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6138283A (en) * 1984-07-30 1986-02-24 Toshiba Corp Four-way valve device
US4644760A (en) * 1984-11-05 1987-02-24 Kabushiki Kaisha Saginomiya Seisakusho Reversible four-way valve for reversible refrigerating cycle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02263070A (en) 1988-12-08 1990-10-25 Saginomiya Seisakusho Inc Heating/cooling type air conditioner
DE202016102136U1 (en) 2016-04-22 2016-04-28 Eto Magnetic Gmbh valve device
WO2020192906A1 (en) 2019-03-27 2020-10-01 Pierburg Gmbh Directional control valve for a heat pump circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022002834A5 (en) 2024-03-21
WO2022247989A1 (en) 2022-12-01
EP4348132A1 (en) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080461B1 (en) Valve assembly
EP1458997B1 (en) Refrigeration apparatus
DE2543466B2 (en) Fluid controlled valve
DE102010063386A1 (en) Adjustable damper valve device
DE1750358B2 (en) Electro-hydraulic control device
DE2235074B2 (en) Hydraulic actuator for an electrical switch
EP2513937A1 (en) Valve arrangement
DE2631970A1 (en) FOUR-WAY VALVE
CH658304A5 (en) CHANGEOVER VALVE CONTROLLING THE FLOW OF A PRESSURE MEDIUM.
DE102021113889A1 (en) Directional valve and heat pump
EP1458998B1 (en) Multiway valve
DE2008092B2 (en) VentU device for hydraulic blocking
EP3184867B1 (en) Coaxial, pressure-equalised, directly controlled valve with cascade drive
EP2000714A2 (en) Fluid valve mechanism
DE102013105321A1 (en) Multi-way valve and method for operating and using such a multi-way valve
DE102015222745A1 (en) Valve with flow control and pressure limiting function
DE102020107544A1 (en) Hydraulic arrangement
DE102015225858A1 (en) Switching valve, in particular for a hydraulic system
DE102014007475A1 (en) Valve arrangement for controlled pressure relief of fluid-filled lines under increased safety requirements
DE102005008661A1 (en) Hydraulic system especially for motor vehicle with parallel connected transmission and double clutch has pressure medium lines connected to emergency opening valve via hydraulic OR-valve
WO2000014414A1 (en) Pulse-actuated pneumatic 4/2 directional valve
DE10243284B4 (en) Control device for actuating a hydraulic actuator
DE102016206882A1 (en) Magnetic actuator, valve and locking device with a pressure booster
EP1526289A2 (en) Valve for a fluid system
DE102019128567A1 (en) Assembly of an electromagnet and a valve

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority