DE102021112270A1 - Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten und System zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten und System zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102021112270A1
DE102021112270A1 DE102021112270.8A DE102021112270A DE102021112270A1 DE 102021112270 A1 DE102021112270 A1 DE 102021112270A1 DE 102021112270 A DE102021112270 A DE 102021112270A DE 102021112270 A1 DE102021112270 A1 DE 102021112270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
data
data file
recording
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021112270.8A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021112270.8A priority Critical patent/DE102021112270A1/de
Publication of DE102021112270A1 publication Critical patent/DE102021112270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/20ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for electronic clinical trials or questionnaires
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/70ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for mining of medical data, e.g. analysing previous cases of other patients
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/412Detecting or monitoring sepsis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7264Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
    • A61B5/7267Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems involving training the classification device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten (1) zum Zwecke einer geplanten ambulanten oder stationären Behandlung, wie für eine Notfallaufnahme, insbesondere zur Unterstützung eines medizinischen Fachpersonals bei der Erstellung eines Befunds und/oder einer Diagnose und Auswahl einer geeigneten medizinischen Maßnahme, umfassend die folgenden Schritte: Neuanlegen oder Erfassen (101) einer individuellen patientenbezogenen Datenakte (6) in einem Patientendokumentationssystem (12), Erfassen und/oder Eingeben (102) von einen Patientenstatus (8) wiedergebenden und/oder die Behandlung betreffenden Patientendaten (7) in die Datenakte (6), Übermitteln (106) der Datenakte (6) über ein Kommunikationsnetzwerk (13) an ein klinisches Entscheidungssystem (14) einer Klinik (4), automatisches Erzeugen oder Modifizieren (107) eines Patientenberichts (9), welcher zumindest Angaben über den aktuellen Patientenstatus (8) enthält, mittels des klinischen Entscheidungssystem (14) oder damit verbundener Systeme, Übermitteln (108) einer Rückmeldung über den Erhalt und/oder den Patientenbericht (9) von dem klinischen Entscheidungssystem (14) an das Patientendokumentationssystem (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten zum Zwecke einer geplanten ambulanten oder stationären Behandlung, wie beispielsweise für eine Notfallaufnahme in einer Klinik, insbesondere zur Unterstützung eines medizinischen Fachpersonals bei der Erstellung eines Befunds und/oder einer Diagnose sowie bei der Auswahl eines geeigneten Transportmittels und/oder einer geeigneten medizinischen Maßnahme, insbesondere zur diesbezüglichen Entscheidungsunterstützung. Ferner betrifft die Erfindung ein System zum Durchführen eines solchen Verfahrens zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten.
  • Üblicherweise sammelt ein Mensch im Laufe seines Lebens an unterschiedlichen Stellen und Orten, insbesondere bei unterschiedlichen Ärzten, Informationen über diverse auftretende Krankheiten, Behandlungen sowie Genesungsprozesse. Solche Informationen verbleiben und/oder befinden sich - wenn überhaupt - in der Regel in verschiedenen, üblicherweise nicht miteinander verknüpften Patientenakten, insbesondere bei dem jeweiligen behandelnden Arzt.
  • Es gibt jedoch Situationen, in denen das Wissen über einen gesamtheitlichen Krankenstand eines Patienten, insbesondere verknüpfte Informationen, von immenser Wichtigkeit ist. Dies gilt insbesondere bei einem Notfall und noch mehr für den Fall, dass der Patient ein Kind oder Jugendlicher ist.
  • Beispielsweise ist es bei einer einfachen Rettungskette - umfassend einen Hausarzt oder Ersthelfer, Sanitäter, Notarzt und/oder klinisches Fachpersonal - zum Erstellen eines Befundes des Patienten in der Regel erforderlich, dass eine Reihe einzelner, zumeist separat und unabhängig voneinander erfasste und dokumentierte Informationen über den Patienten zunächst zusammengetragen und gesammelt werden müssen, bevor am Ende der Kette, beispielsweise in einer Notaufnahmestation eines Krankenhauses, ein mehr oder weniger gesamtheitliches Krankenbild des Patienten erfasst ist, welches den behandelnden Arzt in seinem Befund und seiner Diagnose unterstützen kann.
  • Dieses Zusammentragen und Sammeln von einzelnen Patienteninformationen ist jedoch relativ umständlich und zeitaufwändig - und das zu einem Zeitpunkt, an dem jede Sekunde über Leben und Tod des Patienten entscheiden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie ein System bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile verbessert und insbesondere eine schnelle und vollumfängliche Bereitstellung von Patienteninformation ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten zum Zwecke einer geplanten ambulanten oder stationären Behandlung sieht folgende Schritte vor:
    • Neuanlegen oder Erfassen einer individuellen patientenbezogenen Datenakte in einem, insbesondere über ein Kommunikationsnetzwerk mit zumindest einem Krankenhaus oder einer Klinik verbundenem Patientendokumentationssystem, beispielsweise ein Notaufnahmen-Informationssystem. Grundsätzlich muss das Neuanlegen oder Erfassen nicht zwingend erst bei einem Einleiten einer Rettungskette erfolgen, sondern kann sehr viel früher erfolgen, beispielsweise bei einem Hausarztbesuch für eine Routine-Untersuchung.
  • Unter einer Datenakte ist vorliegend insbesondere eine elektronische, personenbezogene Akte in einem computerunterstützen System, insbesondere in dem Patientendokumentationssystem, zu verstehen. Hierbei kann es sich bei dem Patientendokumentationssystem um ein hinlänglich bekanntes System handeln.
  • Ein Kommunikationsnetzwerk kann beispielsweise durch ein internes, antennen- oder satellitengestütztes Kommunikationssystem und/oder durch ein webbasiertes System, wie das Internet, oder ein E-Mail-basiertes System gebildet sein.
  • Es folgt ein Erfassen und/oder Eingeben von Patientendaten in die Datenakte. Die Patientendaten umfassen insbesondere Informationen zu einem Patientenstatus und/oder die Patientenbehandlung. Darüber hinaus können die Patientendaten Informationen über den Aufenthaltsort bzw. Standort des Patienten umfassen.
  • Der Patientenstatus gibt das Befinden des Patienten wieder, insbesondere das gesamtheitliche Befinden. In dem Patientenstatus können beispielsweise chronische Erkrankungen, aber auch temporäre, insbesondere aktuelle Krankheiten, umfasst sein.
  • Weiter erfolgt ein Übermitteln der Datenakte über das Kommunikationsnetzwerk an ein sogenanntes Entscheidungssystem einer Klinik. Dadurch können die Patienteninformationen bereits vor Einlieferung des Patienten in einem Krankenhaus oder einer Klinik bereitgestellt werden.
  • Das Übermitteln kann automatisch und/oder in Echtzeit erfolgen, so dass die Patienteninformationen besonders schnell bereitgestellt werden können.
  • Unter einem klinischen Entscheidungssystem können insbesondere bereits vorbekannte Systeme verstanden werden, wie beispielsweise das sogenannte „Clinical Decision Support“ oder kurz: „CDS“. Kernelement des Entscheidungssystems ist ein vernetzter Server, der unter anderem eine Wissensdatenbank und einen Zugriff auf die Patientendaten mit bidirektionalen Kommunikationsprotokollen umfasst. Basierend auf den dem Server zur Verfügung gestellten Daten können anhand medizinischer Logik-Module bzw. Algorithmen dynamische Formulare bzw. Informationen für Anamnese und Befunde erstellt werden. Es ist ferner vorteilhaft, wenn beispielsweise für den CDS-Server bestimmte Regeln eingestellt werden können, bevorzugt mittels einer grafischen Benutzeroberfläche.
  • Als weiterer Schritt erfolgt das automatische Erzeugen oder Modifizieren eines Patientenberichts, welcher zumindest Angaben über den aktuellen Patientenstatus enthält. Das Erzeugen oder Modifizieren kann insbesondere mittels des klinischen Entscheidungssystem oder eines damit verbundenen Systems erfolgen.
  • Das Modifizieren des Patientenbericht kann beispielsweise auf Grundlage der Erfahrung des klinischen Fachpersonals erfolgen, insbesondere aufgrund von Erfahrung mit ähnlichen, vorgelagerten Fällen. Alternativ oder ergänzend können hierzu auch Daten aus einem Datenspeicher und/oder einer Wissensdatenbank herangezogen werden. Durch die in der Klinik ausgewerteten Patientendaten kann und die Modifikation des Patientenberichts können sowohl das in der Klinik auf den Patienten wartende medizinische Fachpersonal als auch die zu diesem Zeitpunkt den Patienten an einem anderen Ort behandelnde Person auf kritische Veränderungen des Patientenstatus hingewiesen und gezielte Hinweise und/oder Warnungen veranlassen werden.
  • Auf diese Weise ist eine besondere große Zeitersparnis und folglich eine besonders schnelle Behandlung des Patienten ermöglicht.
  • Weiter erfolgt ein Übermitteln einer Rückmeldung über den Erhalt der Datenakte und/oder eine Rückmeldung mit dem modifizierten Patientenbericht von dem klinischen Entscheidungssystem an das Patientendokumentationssystem. Dadurch kann bereits bei der Erstversorgung ein die Behandlung des Patienten beeinflussender Informationsaustausch mit einem Krankenhaus oder einer Klinik erfolgen.
  • Die vorgenannten Schritte des Verfahrens ermöglichen somit eine schnelle und vollumfängliche Bereitstellung von Patienteninformation, insbesondere bei einem Notfall.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht insbesondere die Anwendung von Schnittstellen zu klinischen Entscheidungssystemen und künstlicher Intelligenz. Um die vulnerable Patientengruppe der Kinder und Jugendlichen insgesamt, so wie insbesondere die in der Notaufnahme vorgestellten Neugeborene und Kleinkinder bestmöglich zu versorgen, ermöglicht das Verfahren eine optimale prästationäre und/oder stationäre Versorgung dieser Patientengruppe. Dabei kann das Verfahren sowie das System als ein in die Notfallversorgung integrierte und an praktische Erfordernisse abgestimmte Komponente angesehen werden, welche auch überregional eine optimale, qualitätsgesicherte medizinische Versorgung ermöglicht.
  • Der vorgenannte Ablauf des Verfahrens kann an jeder Stelle erweitert oder angepasst werden, was letztlich in der Praxis insbesondere von der lokalen IT-Infrastruktur und den allokierten Mitteln abhängt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn zum Erfassen und/oder Eingeben der Patientendaten zumindest einer der folgenden Schritte erfolgt:
    • Erfassen und Beurteilen des aktuellen Patientenstatus, beispielsweise mittels Durchführens einer Blutgasanalyse (BGA-Analyse), insbesondere zur Feststellung der Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut; Erfassen von Blutvolumenänderungen im mikrovaskulären Gewebebett des Patienten, insbesondere zum Zwecke der Beurteilung der intravasalen Füllung, eines Schockzustands, eines Volumenmangels und/oder einer Sepsis bei einem Kind, mittels Durchführens einer Photoplethysmographie; Erfassen der Vitalparameter des Patienten, insbesondere Herzfrequenz, Atemfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Temperatur, Länge, Gewicht und Kopfumfang; Erfassen und Beurteilen Ontologie-basierter, auch semantisch aufbereiteter medizinischer Informationen.
  • Im gesamten Prozess der Notfallmedizin und der klinischen Versorgung insgesamt sind die Vitalparameter wie Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz oder Temperatur, von grundlegender Bedeutung für die Einschätzung und Überwachung des weiteren Behandlungsprozesses. Daher kommt einer elektronischen Übermittlung dieser Parameter eine herausragende Bedeutung zu. Die elektronische Verfügbarkeit der Vitalparameter ist insbesondere in der stationären klinischen Medizin noch relativ wenig vorangetrieben. Die Übermittlung der Vitalparameter kann telemedizinisch geschehen oder bei Eintreffen des Patienten in der Notaufnahme durch in das klinische Informations- bzw. Entscheidungssystem angebundene Messgeräte erfolgen.
  • Machine-Learning-Klassifizierungsverfahren bzw. Regel-basierte Systeme, die Korrelationen zwischen mehreren Vitalwerten herstellen, können schon während der Messung und Anwesenheit des Patienten in der Notaufnahme eine Prognose über und Schätzung zukünftiger Entwicklung dieser Vitalwerte liefern. Eine Aufnahme der aktuellen und prognostischen Daten dienen dem klinischen Entscheidungssystem wiederum als Entscheidungs-beeinflussender Parameter. In der kontextsensitiven Fernüberwachung ist ein derartiges Verfahren bei der schnellen diagnostischen Entscheidungsfindung hilfreich.
  • Durch die mittels des klinischen Entscheidungssystems ausgewerteten Messwertzyklen können das medizinische Fachpersonal auf kritische Veränderungen des Patientenstatus hinweisen und über angeschlossene Kommunikationssysteme die Versendung gezielter Hinweise und Warnungen an zuständige Behandler veranlassen werden.
  • Hinsichtlich der Photoplethysmographie gehört eine pulsoxymetrische Untersuchung zum einfachsten und gleichzeitig wichtigsten Monitoring in der Notfallmedizin und ist aus der klinischen Versorgung nicht wegzudenken. Verbesserungen in der Signalverarbeitung haben zu einer Möglichkeit der breiteren Interpretation der Werte zur Beurteilung der Mikrozirkulation und des intravasalen Füllungsstatus geführt.
  • Jedoch nimmt die bei Erwachsenen triviale Anlage des Messsensors zur pulsoxymetrische Untersuchung, insbesondere bei Kleinkindern und Säuglingen, oft nicht unerheblich Zeit in Anspruch oder führt nicht selten zu Artefakt-belasteten Messungen. Ein innovatives Konzept ermöglicht die berührungslose Mitbeurteilung der Mikrozirkulation neben den Standardverfahren durch eine kontaktlose optische Analyse der Hautoberfläche mittels eines Kamera-Chips. Hierdurch wird bereits während des Transportes eines Patienten, insbesondere eines Kindes, oder noch vor Anlage des Monitorequipments, etwa bereits beim Betreten eines Wartezimmers, eine Ersteinschätzung der Mikrozirkulation möglich. Diese Ersteinschätzung kann durch das klinische Entscheidungssystem unmittelbar für weitere Analysen oder Dringlichkeitseinstufungen herangezogen werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn nach dem Übermitteln der Datenakte an das klinische Entscheidungssystem zumindest ein Teil der Patientendaten durch Anwenden künstlicher Intelligenz weiterverarbeitet werden. Insbesondere können übermittelte Patientendaten mit bereits in einer über ein Kommunikationsnetzwerk mit dem klinischen Entscheidungssystem verbundenen Wissensdatenbank vorhandenen Daten anderer Patienten abgeglichen werden.
  • Die Weiterverarbeitung der Patientendaten kann beispielsweise ein Abrufen von Datenakten umfassen, welche Informationen über Patientendaten enthalten, die zu den vorliegenden Patientendaten charakteristisch gleiche oder ähnliche Informationen sowie hiermit in Zusammenhang stehende zusätzliche Informationen enthalten, insbesondere über den Genesungsprozess des jeweiligen Patienten und/oder besondere Vorkommnisse im Krankheitsverlauf. Das Abrufen kann insbesondere von Wissensdatenbanken und/oder anderen Systemen erfolgen und aggregierte Informationen von anderen Behandlungsfällen beinhalten.
  • Bei dieser durch künstliche Intelligenz (KI) gestützten präklinischen Anamnese kann bereits vor Absetzen eines Notrufes und vor Eintreffen des Patienten in der Klinik eine dem Notruf zugrundeliegende Anamnese existieren. Das Gleiche gilt allgemein für die Vorstellung eines Patienten in der Notaufnahme oder Fachambulanz. Eine rasche und genaue Kenntnis dieser Anamnese ist essenziell für die Qualität und Einschätzung des weiteren Behandlungsverlaufes. Dabei kann diese Anamnese nicht nur frühestmöglich erhoben werden, sondern kann dem Patienten-führenden System für einen bestmöglichen Nutzen auch schnellstmöglich zur Verfügung gestellt werden und dient dann idealerweise der Entscheidungsunterstützung für das weiterbetreuende Personal.
  • Insbesondere bei Vorliegen seltener oder bislang unentdeckter Krankheitsentitäten können diese Systeme zusätzliche Sicherheit bieten. Der Patient selbst oder - bei Kindern - die sorgeberechtigten Eltern können hierbei schon zeitlich vor einem medizinischen Erstkontakt oder auf dem Weg zum Arzt anamnestische Daten an das System, insbesondere die künstliche Intelligenz, weitergeben. Das System kann beispielsweise in Form eines Chatbots mit den Eltern kommunizieren. Aus den gewonnenen Informationen können Evidenz- und Wahrscheinlichkeits-basierte Zuordnungen zwischen dem aus den Angaben vermutetem klinischen Zustand und der medizinischen Ätiologie hergestellt werden. Im Rahmen der differentialdiagnostischen Vorschläge, die das System unterbreitet, kann der klinische Behandlungspfad durch gezielte abklärende Diagnostik erweitert oder umfangreiche, kostenintensive Diagnostik frühzeitig vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass nach dem Übermitteln der Datenakte mittels des klinischen Entscheidungssystem ein Abrufen von Patientendaten von einer Benutzerdatenbank erfolgt, in der vom Patienten selbst, insbesondere über ein mit der Benutzerdatenbank wenigstens zeitweise über das Internet verbundenes Benutzerendgerät, eingegebene und aktualisierte Patientendaten gespeichert sind.
  • Das Übermitteln der Datenakte und/oder der Rückmeldung kann kontinuierlich und in Echtzeit erfolgt, zumindest soweit dies von den weiterverarbeitenden Systemen unterstützt wird. Dadurch kann die Übertragung insbesondere sehr schnellstmöglich und jeweils aktualisierend erfolgen.
  • Die Rückmeldung an das Patientendokumentationssystem oder das der ambulanten oder stationären Weiterbehandlung dienende System kann zusätzlich eine Handlungsanweisung enthalten.
  • Je nach Situation und Gegebenheit kann zumindest einer der Schritte des Neuanlegens oder Erfassens der Datenakte, des Erfassens und/oder Eingebens von Patientendaten und des Übermittelns der Datenakte an ein klinisches Entscheidungssystem bereits außerklinisch erfolgen, insbesondere in oder von einem Krankenwagen oder bei einem Patienten zu Hause. Hierbei können Daten der Notfallversorgung, zum Beispiel Daten des sogenannten „Aktionsbündnis für Informations- und Kommunikationstechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin“, oder kurz: „AK-TIN-Daten“ hinzugefügt werden.
  • Die Patientendaten können insbesondere morphologische Daten, Vitalparameter, Laborwerte, Screening-Daten, anamnestische weiterbehandlungsbezogene Daten und/oder Daten einer Vorbehandlung umfassen. Dadurch ist eine Bereitstellung von vollumfänglichen Patienteninformationen ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass vor oder nach dem Neuanlegen bzw. Erfassen einer individuellen patientenbezogenen Datenakte dem Patienten ein RFID-Chip übergeben wird, mit dem insbesondere der Aufenthaltsort des Patienten erfasst werden kann. Das Erfassen erfolgt mittels des bevorzugt am Patientenkörper getragenen oder befindlichen RFID-Chips. Der RFID-Chip kann insbesondere in einem Armband, einem Token oder der Bekleidung des Patienten integriert sein. Der RFID-Chip kann beispielsweise von dem Patientendokumentationssystem oder einem hiermit verbundenen Peripheriegerät, wie einem Anmelde- oder Aufnahmeterminal, erfasst werden. Besonders bevorzugt kann eine auf dem RFID-Chip oder dem Token hinterlegte Identifikationsnummer mit den zuvor zugeordneten Patientendaten verknüpft werden. Die Erfassung kann insbesondere kontinuierlich erfolgen, so dass während des Rettungstransports und/oder des Aufenthalts in einer Klinik des Patienten Informationen über den Standort des Patienten erfasst und an das Patientendokumentationssystem übermittelt werden. Durch die hierdurch ermöglichte Standortbestimmung des Patienten können verschiedene nachgelagerte Prozesse und/oder Entscheidungen veranlasst werden. Beispielsweise können medizinische Geräte an einem bestimmten Ort patientenspezifisch konfiguriert bzw. eingestellt werden. So können beispielsweise die Geräte in der Notaufnahme oder in einem Patientenzimmer anhand der bereitgestellten Informationen über den Standort des Patienten automatisch in eine vordefinierte Konfiguration bzw. Einstellung versetzt werden, zum Beispiel können patientenspezifische Einstellungen an einem Gerät zur Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) automatisch vorgenommen werden. Darüber hinaus können hierdurch auch Einstellmöglichkeiten an medizinischen Geräten begrenzt und/oder überwacht werden. Wird an einem Gerät beispielsweise eine Änderung vorgenommen, und passt diese Änderung bzw. Einstellung nicht zu den Patientendaten zusammen, so kann dieses Einstellen als unzulässig detektiert werden und ein Alarm ausgelöst werden und/oder die Einstellung verworfen werden. Beispielsweise kann dadurch eine Fehleinstellung der Geräte vermieden werden. Insbesondere ist ein besonderer Schutz des Patienten ermöglicht. Ferner ist eine Einstellung der Geräte nach einem „just-in-time“-Prinzip möglich, zum Beispiel bei der Einlieferung eines Patienten in die Notaufnahme. Dadurch ist eine besonders schnelle und sichere Behandlung des Patienten ermöglicht. Darüber hinaus können anhand der Gesamtinformationen, insbesondere den Standort des Patienten und dessen Gesundheitszustand, Entscheidungen über das jeweils einzusetzende Transportmittel für den Patienten getroffen werden. So kann beispielsweise unter Zuhilfenahme des Patientendokumentation Systems entschieden werden, ob der Patient mit einem Rettungswagen oder Hubschrauber transportiert werden sollte. Ferner können kurz vor Eintreffen des Patienten in der Klinik Hilfsmittel, wie ein Rollstuhl, bereitgestellt werden. Darüber hinaus können die Bewegungsfreiheit und Sicherheit der Patienten, insbesondere von Kindern, Kleinkindern und Säuglingen, erhöht werden. Beispielsweise kann festgestellt werden, wenn ein Kind wegläuft oder ein Säugling verschleppt wird.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem sieht ein computerimplementiertes System zum Durchführen der Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vor.
  • Das Sicherheitssystem ist primär auf die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen, kann jedoch auch bei einer anderen Altersgruppe von Patienten angewendet werden. Das Sicherheitssystem umfasst insbesondere ein Regel-basiertes Expertensystem, wie das klinische Entscheidungssystem, eine Einrichtung zur photoplethysmografische Bildgebung, eine Einrichtung zur Blutgasanalyse, insbesondere unter Anwendung künstlicher Intelligenz und/oder des klinischen Entscheidungssystems, eine Vorrichtung zur Analyse der Vitalparameter, insbesondere unter Anwendung künstlicher Intelligenz und/oder des klinischen Entscheidungssystems, eine Vorrichtung zur Anamnese, insbesondere zur Fremdanamnese, insbesondere unter Anwendung künstlicher Intelligenz und/oder des klinischen Entscheidungssystems. Darüber hinaus ist mittels einer Erfassung per RFID-Chip eine genaue Aufenthaltsbestimmung des Patienten, insbesondere bei Kindern, möglich. Dadurch ist sowohl eine automatische Konfiguration von Behandlungsgeräten als auch ein schnelles Auffinden des zu behandelnden Patienten für eine entsprechende Behandlung ermöglicht.
  • Das Sicherheitssystem ermöglicht somit ein innovatives Zusammenwirken von Einzelkomponenten der digitalen Medizin. Die Einzelkomponenten an sich können hierbei bereits vorbekannt sein. Das Zusammenwirken dieser Einzelkomponenten in einem einheitlichen System, insbesondere unter Anwendung von künstlicher Intelligenz Videotechnologie und automatisierter Laborwert- bzw. BGA-Analyse mit KI-gestützter präklinischer Anamnese konkretisiert die vorgesehene innovative Verwendung digitaler Medizintechnik.
  • Das Regel-basierte Expertensystem bzw. das klinische Entscheidungssystem kann insbesondere durch Unterstützung der Fokussierung des medizinischen Fachpersonals auf klinische Ereignisse, Leitlinien von Fachgesellschaften und/oder lokale Handlungsanweisungen die Qualität der Behandlung des Patienten verbessern. Hierbei profitiert besonders das vulnerable Patientenkollektiv der Pädiatrie von den Qualitätssteigerungsmaßnahmen.
  • Kernelement des Entscheidungssystems ist ein vernetzter Server, der eine Wissensdatenbank bzw. einen Zugriff hierauf und einen Zugriff auf die Patientendaten mit bidirektionalen Kommunikationsprotokollen umfasst. Basierend auf den dem Server zur Verfügung gestellten Daten können anhand medizinischer Logik-Module sogenannte „Adaptive Turnaround Documents“, oder kurz: „ATD“, erstellt werden, welche in Echtzeit auf den individuellen Patienten zugeschnitten sind.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • 1 - ein Diagramm zur Übersicht des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 - ein Beispiel eines Entscheidungsbaums.
  • In der 1 sind die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten 1 zum Zwecke einer geplanten ambulanten oder stationären Behandlung des Patienten 1 dargestellt.
  • Als Beispiel dient vorliegend eine Situation, in der ein Patient 1 eine akute Erkrankung aufweist und ein Rettungsdienst 2 alarmiert ist, der den Patienten 1 mittels eines Krankenwagens 3 in ein Krankenhaus 4 transportiert.
  • Mit der ersten Sichtung des Patienten 1 an einem Einsatzort 5, wie beispielsweise bei dem Patienten zu Hause, kann ein Hausarzt, Sanitäter oder Notarzt bereits einen ersten Befundbericht erstellen, der im Laufe der Rettungskette und/oder Behandlung des Patienten 1 stets den nachfolgenden zu behandelnden Ärzten zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Hierzu wird zunächst in einem ersten Schritt 101 eine individuelle, patientenbezogene Datenakte 6 in einem Patientendokumentationssystem 12 neu angelegt oder eine bestehende Datenakte 6 aufgerufen bzw. erfasst. Das Anlegen oder Aufrufen der Datenakte 6 kann insbesondere direkt am Einsatzort 5, beispielsweise bei einem Hausarzt oder in einem Krankenwagen erfolgen.
  • Das Patientendokumentationssystem 12 kann insbesondere über ein Kommunikationsnetzwerk 13 mit zumindest einem Krankenhaus bzw. einer Klinik 4 in Verbindung stehen, so dass Informationen des Patientendokumentationssystems 12 zwischen der Klinik 4 und anderen Ein-/Ausgabegeräten, insbesondere Computern, Smartphones oder Tablets ausgetauscht werden können. Das Patientendokumentationssystem 12 kann insbesondere ein als solches bereits bekanntes Notaufnahmen-Informationssystem ausgebildet sein, wie beispielsweise das System „ER-Path“.
  • Unter einer Datenakte 6 ist vorliegend insbesondere eine elektronische, personenbezogene Akte in einem computerunterstützen System 12, insbesondere in dem Patientendokumentationssystem, zu verstehen. Hierbei kann es sich bei dem Patientendokumentationssystem 12 um ein hinlänglich bekanntes System handeln, wie beispielsweise das Notaufnahmen-Informationssystem „ERPath“.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 13 kann beispielsweise durch ein internes, antennen- oder satellitengestütztes Kommunikationssystem und/oder durch ein webbasiertes System, wie das Internet, oder E-Mail-basiertes System gebildet sein. Das Neuanlegen oder Erfassen 101 muss nicht zwingend erst bei einem Beginn einer Rettungskette 11 erfolgen, sondern kann sehr viel früher erfolgen, beispielsweise bereits bei einem zeitlich vor dem Beginn einer Rettungskette 11 stattfindenden Hausarztbesuch, beispielsweise bei einer routinemäßigen Kontrolle.
  • Nach dem Anlegen 101 werden Patientendaten 7 in die Datenakte 6 erfasst und/oder eingegeben, welche zumindest einen aktuellen Patientenstatus 8 wiedergeben. Zusätzlich können die Patientendaten 7 Informationen zu der aktuellen und/oder die weiterführende Behandlung des Patienten 1 betreffen.
  • Hierbei ist unter dem Begriff Erfassen insbesondere ein Aufrufen von bereits existierenden Patientendaten in dem Patientendokumentationssystem 12 zu verstehen, welches beispielsweise dann möglich ist, wenn in dem Patientendokumentationssystem 12 bei einem vorangegangenen Krankheitsfall bereits eine Datenakte 6 angelegt wurde.
  • Die Patientendaten 7 umfassen insbesondere morphologische Daten, Vitalparameter, Laborwerte, Screening-Daten, anamnestische und/oder Weiterbehandlungsdaten des Patienten 1. Aus dieser Vielzahl von Einzeldaten kann der Patientenstatus 8 generiert werden.
  • Der Patientenstatus 8 gibt insbesondere das - in der Regel aktuelle - Allgemein-Befinden des Patienten 1 an. Unter dem Patientenstatus 8 können beispielsweise eine chronische Erkrankung aber auch temporäre, insbesondere aktuelle Krankheiten verstanden werden.
  • Um den Patientenstatus 8 angeben zu können, kann beispielsweise die bei einer Untersuchung des Patienten 1 festgestellte Gasverteilung im Blut des Patienten 1 Hinweise geben, welches vorliegend mit dem Bezugszeichen 103 gekennzeichnet ist. Eine solche Blutgasverteilung umfasst in der Regel eine Blutgasanalyse, bei der die Gasverteilung von insbesondere Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut des Patienten 1 erfasst wird.
  • Eine Blutgasanalyse gehört insbesondere im Bereich der pädiatrischen Notaufnahme zu den Standard-Untersuchungen, die niedrigschwellig indiziert sind, um einen objektiven Eindruck des Patientenstatus 8 zu erlangen. Hierbei werden in wenigen Sekunden eine Fülle von Parametern generiert, die eine Aussage über die Oxygenierung und Ventilation des Patienten 1 ebenso zulassen wie eine Übersicht über die Blutsalze und den Stoffwechsel-Status. Ziel ist es zum einen die Patientendaten 7 elektronisch verfügbar zu haben und die Patientendaten 7 nach der Erfassung allen Subsystemen zur Verfügung zu stellen. Dies erfolgt insbesondere durch eine Anbindung der Systemvorrichtungen und -geräte über Standard-Laborschnittstellen. Während die Laborwertübermittlung grundsätzlich meist bereits realisiert ist, kann die Anbindung an teilautomatisierte Analyse- bzw. Drittsysteme eine organisatorische Herausforderung durch das Entstehen von Schnittstellen bedeuten. Des Weiteren sollen die Patientendaten 7 durch das Regel-basierte System beziehungsweise eine künstliche Intelligenz zur Triagierung und Ersteinschätzung des Patienten beitragen. Zu implementierende vielversprechende, durch Machine-Learning unterstützte Ansätze lassen noch während der Aufnahmesituation Rückschlüsse auf den klinischen Zustand des Patienten 1 zu.
  • Eine weitere Untersuchung kann das Erfassen 104 von Blutvolumenänderungen im mikrovaskulären Gewebebett des Patienten 1 mittels Durchführens einer Photoplethysmographie umfassen, insbesondere zum Zwecke der Beurteilung der intravasalen Füllung, eines Schockzustands, eines Volumenmangels und/oder einer Sepsis.
  • Ferner kann ein Erfassen 105 der Vitalparameter des Patienten 1 erfolgen, insbesondere Herzfrequenz, Atemfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Temperatur, Länge, Gewicht und Kopfumfang.
  • Nach dem Eingeben und/oder Erfassen 102 der Patientendaten 7 erfolgt ein Übermitteln 106 der Datenakte 6 über das Kommunikationsnetzwerk 13 an ein klinisches Entscheidungssystem 14 einer Klinik 4. Das Übermitteln 106 kann automatisch und/oder in Echtzeit erfolgen, so dass die Patienteninformationen bereits vor Einlieferung eines Patienten 1 in der Klinik 4 vorliegen.
  • Das klinische Entscheidungssystem 14 kann insbesondere an sich bereits bekannte Systeme umfassen, insbesondere Regel-basierte Expertensysteme, wie beispielsweise das sogenannte „Clinical Decision Support“, kurz „CDS“. Solche Systeme kommen bereits heute in verschiedenen Kliniken zur Anwendung. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn für das klinische Entscheidungssystem 14, wie den CDS-Server, bestimmte Regeln mittels einer grafischen Benutzeroberfläche eingestellt werden können.
  • Nach dem Übermitteln 106 der Datenakte 6 an die Klinik 4 kann dort als weiterer Schritt 107 ein automatisches Generieren bzw. Erzeugen oder Modifizieren eines Patientenberichts 9 erfolgen, welcher zumindest Angaben über den aktuellen Patientenstatus 8 enthält. Der Patientenbericht 9 kann insbesondere mittels des klinischen Entscheidungssystem 14 oder eines damit verbundenen Systems erzeugt oder modifiziert werden. Das Erzeugen oder Modifizieren des Patientenberichts 9 erfolgt insbesondere in Abhängigkeit der an die Klinik 4 übermittelten Datenakte 6. Unter dem Modifizieren ist insbesondere ein Anpassen oder Weiterverarbeiten des Patientenberichts 9 zu verstehen.
  • Der Patientenbericht 9 umfasst in der Regel eine konkrete Übersicht der den Patientenstatus 8 angebenden Informationen. Der Patientenbericht 9 kann zusätzlich weitergehende Informationen für die Weiterbehandlung des Patienten 1 enthalten. Die zuletzt genannten Informationen können beispielsweise bereits mit einer konkreten Diagnose vergleichbare Daten enthalten. Der Patientenbericht 9 ist insbesondere ein Mittel, welches dem zu behandelnden Arzt oder medizinischen Fachpersonal unmittelbar als Arbeits- bzw. Behandlungsbericht zur Verfügung steht und von dem Arzt oder medizinischen Fachpersonal für die Weiterbehandlung benutzt wird.
  • Das Erzeugen des Patientenberichts 9 erfolgt insbesondere bei einem Neupatienten. Das Modifizieren des Patientenberichts 9 erfolgt insbesondere bei einem in dem Entscheidungssystem 14 bereits vorhandenen Patientenberichts 9. Selbstverständlich kann jedoch auch bei einem Neupatienten 1 ein erstmalig erstellter Patientenberichts 9 erstellt und anschließend modifiziert werden. Das Modifizieren kann insbesondere auch eine Eingabe in den Patientenberichts 9 von einem klinischen Fachpersonal umfassen.
  • Somit können bereits vor Einlieferung des Patienten 1 in die Klinik 4 Informationen an das klinische Fachpersonal bereitgestellt und von dem klinischen Fachpersonal begutachtet, bestätigt oder korrigiert werden, und das sogar ohne den Patienten 1 real gesichtet und/oder untersucht zu haben. Insbesondere kann der Patientenstatus 8 - beispielsweise bei Vorliegen von Patientendaten 7 in der Klinik 4 aus einem vorangegangenen Krankheitsfall - angepasst werden. Diese Weiterverarbeitung der übermittelten Datenakte 6 bzw. der darin enthaltenen Patientendaten 7 kann durch Anwenden künstlicher Intelligenz, insbesondere durch ein Abrufen von Daten aus einer über das Kommunikationsnetzwerk 13 mit dem klinischen Entscheidungssystem 14 verbundenen Wissensdatenbank, erfolgen. Hierbei können beispielsweise Daten anderer Patienten als der zu behandelnde Patient 1 genutzt werden, insbesondere für einen Abgleich oder ein Heranziehen des Patientenstatus 8, einer Behandlung, eines Genesungsprozesses, besonderer Vorkommnisse im Krankheitsverlauf des jeweiligen Patienten und/oder weiterer Patientendaten 7. Insbesondere können die Daten solcher, anderer Patienten herangezogen werden, welche in Bezug auf vordefinierte Kriterien charakteristisch gleiche oder ähnliche Daten enthalten. Selbstverständlich können diese Patientendaten 7 anonymisiert und/oder verallgemeinert sein.
  • Darüber hinaus kann mittels des klinischen Entscheidungssystems 14 zusätzlich ein Abrufen von Patientendaten 7 von einer Benutzerdatenbank 10 erfolgen, in der vom Patienten 1 selbst - insbesondere zeitlich vor dem Beginn der Rettungskette 11 - Angaben über seine Person und Gesundheit gemacht werden können. Diese Angaben können beispielsweise über ein mit der Benutzerdatenbank 10 wenigstens zeitweise über das Internet verbundenes Benutzerendgerät, wie ein Smartphone oder Tablett, eingegeben und/oder aktualisiert worden sein. Anhand dieser aus der Benutzerdatenbank 10 erhaltenen Informationen kann erneut der Patientenbericht 9, der Patientenstatus 8, die Patientendaten 7 und/oder die Datenakte 6 modifiziert werden.
  • Darüber hinaus kann der Patientenbericht 9, insbesondere nach einer Weiterbearbeitung in der Klinik 4, zusätzlich eine Handlungsanweisung für den zu behandelnden Arzt enthalten.
  • Um die auf Seiten der Klinik 4, insbesondere von dem klinischen Fachpersonal mittels des modifizierten Patientenberichts 9 bereitgestellten klinikseitigen Informationen frühestmöglich am Patienten 1 nutzen zu können, erfolgt in einem weiteren Schritt ein Übermitteln 108 einer Rückmeldung mit dem modifizierten Patientenbericht 9 von dem klinischen Entscheidungssystem 14 an das Patientendokumentationssystem 12. Dadurch kann beispielsweise bereits bei der Erstversorgung des Patienten 1 noch am Einsatzort 5 ein die Behandlung des Patienten 1 beeinflussender Informationsaustausch mit der Klinik 4 erfolgen.
  • Sobald der Patient 1 in der Klinik 4 angekommen ist, kann die weitere Behandlung anhand des Patientenberichts 9 erfolgen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann es vorgesehen sein, dass der Patient 1 während seines Aufenthalts im Krankenwagen 3 und/oder in der Klinik 4 einen Token 15 oder ein Armband trägt, welches mit einem RFID-Chip versehen ist. Dadurch kann nicht nur der Standort des Patienten erfasst werden, sondern auch patientenspezifische Daten ausgetauscht werden. Beispielsweise kann sich ein Patient mit dem Token 15 an einem Anmeldeterminal 16 selbstständig in der Klinik 4 anmelden, wobei die patientenspezifischen Daten aus dem Token automatisch ausgelesen werden können. Somit kann eine Vielzahl von einzelnen, miteinander in Wirkverbindung stehenden Rechnern und Datenbanken zur Bereitstellung von Informationen über den Patienten, welches letztlich in einer digitalen Patientenakte gespeichert wird, genutzt werden.
  • Durch die Möglichkeit einer Erfassung des Aufenthaltsortes des Patienten 1 in einem Krankentransportfahrzeug 3, einer Organisation, einem Fachbereich, einer Ambulanz oder Klinikstation 4 mittels der RFID-Technik oder einer vergleichbaren Technologie können einerseits für eine besonders schnelle Behandlung die Funktion der medizinischen Geräte, zum Beispiel patientenspezifische Einstellungen an CT oder MRT, automatisch eingestellt werden, und andererseits die Sicherheit von insbesondere Kindern, Kleinkindern und Säuglingen als Patienten 1, beispielsweise hinsichtlich eines Weglaufens oder auch Verschleppens erhöht werden.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Entscheidungsbaum, der zur Eingabe für den CDS-Server dient. Beispielsweise kann der in 2 gezeigte Entscheidungsbaum mittels eines Baukastensystems in Art einer grafischen Benutzeroberfläche zusammengestellt werden und damit ein jeweils hinterlegter Programmcode für den CDS-Server automatisch generiert werden.
  • Als Beispiel eines solchen Entscheidungsbaum ist in der 2 die Abfrage eines Blutzuckerspiegels des Patienten 1 gezeigt. In einem ersten Schritt wird hierbei ein abnormal niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) erfasst und hinsichtlich vordefinierter Werte verglichen. Je nach vorliegendem Wert des Blutzuckerspiegels wird ein Dokument, vorliegend als ID bezeichnet, generiert. Hierbei sind die gezeigten Dokumente ID=1, ID=2 und ID=3 beispielhaft mit einer externen Wissensquelle oder einem Dokument, insbesondere interaktiven Dokument, verlinkt.
  • Diese Schritte werden bevorzugt automatisch von einem Rechner durchgeführt, wobei letztlich nur noch eines der Dokumente ID=1, ID=2 und ID=3 für den zu behandelnden Arzt ausgegeben wird.
  • Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt ist. Insbesondere ist das Verfahren und System nicht auf die Anwendung bei einer Rettungskette begrenzt, sondern kann vielmehr allgemein für einen insbesondere ortübergreifenden Informationsaustausch zur Behandlung eines Patienten angewendet werden. Dazu können weitere Systemkomponenten und/oder Verfahrensschritte eingefügt werden, ohne den Kern der Erfindung zu verändern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Patient
    2
    Rettungsdienst
    3
    Krankenwagen
    4
    Krankenhaus, Klinik
    5
    Einsatzort
    6
    Datenakte
    7
    Patientendaten
    8
    Patientenstatus
    9
    Patientenbericht
    10
    Benutzerdatenbank
    11
    Rettungskette
    12
    Patientendokumentationssystem
    13
    Kommunikationsnetzwerk
    14
    Entscheidungssystem
    15
    Token
    16
    Aufnahmeterminal
    100
    Verfahren
    101
    Verfahrensschritt
    102
    Verfahrensschritt
    103
    Verfahrensschritt
    104
    Verfahrensschritt
    105
    Verfahrensschritt
    106
    Verfahrensschritt
    107
    Verfahrensschritt
    108
    Verfahrensschritt

Claims (11)

  1. Verfahren (100) zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten (1) zum Zwecke einer geplanten ambulanten oder stationären Behandlung, wie für eine Notfallaufnahme, insbesondere zur Unterstützung eines medizinischen Fachpersonals bei der Erstellung eines Befunds und/oder einer Diagnose und Auswahl einer geeigneten medizinischen Maßnahme, umfassend die folgenden Schritte: - Neuanlegen oder Erfassen (101) einer individuellen patientenbezogenen Datenakte (6) in einem Patientendokumentationssystem (12), - Erfassen und/oder Eingeben (102) von einen Patientenstatus (8) wiedergebenden und/oder die Behandlung betreffenden Patientendaten (7) in die Datenakte (6), - Übermitteln (106) der Datenakte (6) über ein Kommunikationsnetzwerk (13) an ein klinisches Entscheidungssystem (14) einer Klinik (4), - automatisches Erzeugen oder Modifizieren (107) eines Patientenberichts (9), welcher zumindest Angaben über den aktuellen Patientenstatus (8) enthält, mittels des klinischen Entscheidungssystem (14) oder damit verbundener Systeme, - Übermitteln (108) einer Rückmeldung über den Erhalt und/oder den Patientenbericht (9) von dem klinischen Entscheidungssystem (14) an das Patientendokumentationssystem (12).
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen und/oder Eingeben (102) von Patientendaten (7) zumindest einer der folgenden Schritte erfolgt: - Erfassen und Beurteilen (103) des aktuellen Patientenstatus (8), beispielsweise mittels Durchführens einer Blutgasanalyse, insbesondere zur Feststellung der Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut, - Erfassen (104) von Blutvolumenänderungen im mikrovaskulären Gewebebett des Patienten (1), insbesondere zum Zwecke der Beurteilung der intravasalen Füllung, eines Schockzustands, eines Volumenmangels und/oder einer Sepsis, mittels Durchführens einer Photoplethysmographie, - Erfassen (105) der Vitalparameter des Patienten, insbesondere Herzfrequenz, Atemfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Temperatur, Länge, Gewicht und Kopfumfang.
  3. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Übermitteln (106) der Datenakte (6) an das klinische Entscheidungssystem (14) zumindest ein Teil der Patientendaten (7) durch Anwenden künstlicher Intelligenz weiterverarbeitet werden, insbesondere übermittelte Patientendaten (7) mit bereits in einer über ein Kommunikationsnetzwerk (13) mit dem klinischen Entscheidungssystem (14) verbundenen Wissensdatenbank vorhandenen Daten anderer Patienten abgeglichen werden.
  4. Verfahren (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterverarbeitung der Patientendaten (7) zumindest ein Abrufen von Datenakten (6) umfasst, welche Informationen über Patientendaten enthalten, die zu den vorliegenden Patientendaten (6) charakteristisch gleiche oder ähnliche Informationen sowie hiermit in Zusammenhang stehende zusätzliche Informationen enthalten, insbesondere über den Genesungsprozess des jeweiligen Patienten (1) und/oder besondere Vorkommnisse im Krankheitsverlauf.
  5. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Übermitteln (106) der Datenakte (6) mittels des klinischen Entscheidungssystem (14) ein Abrufen von Patientendaten von einer Benutzerdatenbank (10) erfolgt, in der vom Patienten (1) selbst, insbesondere über ein mit der Benutzerdatenbank (10) wenigstens zeitweise über das Internet verbundenes Benutzerendgerät, eingegebene und aktualisierte Patientendaten gespeichert sind.
  6. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln (106) der Datenakte (6) und/oder der Rückmeldung kontinuierlich und in Echtzeit erfolgt.
  7. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldung an das Patientendokumentationssystem (12) zusätzlich eine Handlungsanweisung enthält.
  8. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Neuanlegen oder Erfassen (101) der Datenakte (6), das Erfassen und/oder Eingeben (102) von Patientendaten (7) und das Übermitteln (106) der Datenakte (6) bereits außerklinisch erfolgt, insbesondere in oder von einem Krankenwagen (3) oder bei einem Patienten zu Hause.
  9. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientendaten (7) morphologische Daten, Vitalparameter, Laborwerte, Screening-Daten, anamnestische und/oder weiterbehandlungsbezogene Daten umfassen.
  10. Verfahren (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Neuanlegen bzw. Erfassen (101) einer individuellen patientenbezogenen Datenakte (6) der Aufenthaltsort des Patienten (1) erfasst wird, insbesondere mittels eines RFID-Chips.
  11. System zum Durchführen eines Verfahrens (100) mit den Merkmalen nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102021112270.8A 2021-05-11 2021-05-11 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten und System zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten Withdrawn DE102021112270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112270.8A DE102021112270A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten und System zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112270.8A DE102021112270A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten und System zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112270A1 true DE102021112270A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112270.8A Withdrawn DE102021112270A1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten und System zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112270A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220244A1 (de) 2002-05-06 2003-11-27 Diabetes News Media Ag Verfahren und System zur Verwaltung von Patientendaten
US20130232103A1 (en) 2010-11-08 2013-09-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of continuous prediction of patient severity of illness, mortality, and length of stay
US20190006030A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Hill-Rom Services, Inc. Automated healthcare system
US20200037930A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Idx Technologies Inc. Autonomous diagnosis of ear diseases from biomarker data

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220244A1 (de) 2002-05-06 2003-11-27 Diabetes News Media Ag Verfahren und System zur Verwaltung von Patientendaten
US20130232103A1 (en) 2010-11-08 2013-09-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of continuous prediction of patient severity of illness, mortality, and length of stay
US20190006030A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Hill-Rom Services, Inc. Automated healthcare system
US20200037930A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Idx Technologies Inc. Autonomous diagnosis of ear diseases from biomarker data

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035546T2 (de) System und Verfahren zur automatischen Sammlung und Analyse von periodisch erfassten Patientendaten zur Fernpatientenpflege
US7967749B2 (en) Monitoring system and method using rules
DE69814172T2 (de) Systeme, verfahren und rechnerprogrammprodukte zur überwachung, diagnose und behandlung von medizinischen zuständen von entfernt liegenden kranken
DE69423468T2 (de) Patientenüberwachungssystem
DE69610926T2 (de) Rechnergestütztes verfahren und anordnung zur diagnose von krankheiten
DE102008054442A1 (de) Verfahren zur ferndiagnostischen Überwachung und Unterstützung von Patienten sowie Einrichtung und telemedizinisches Zentrum
DE102008002882A1 (de) System und Verfahren zu von einer elektronischen Krankenakte beeinflusster Datenerfassung, -verarbeitung und -anzeige
DE102005056081A1 (de) Workflow-Generator für medizinisch-klinische Einrichtungen
EP3451211B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines medizintechnischen bildgebenden systems
DE112020006187T5 (de) System und verfahren zum konfigurieren der datensammlung für einen digitalen zwilling
DE102018210973A1 (de) Verfahren zu einem Überwachen eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere einer Magnetresonanzuntersuchung
CN110534186A (zh) 基于医护表的医疗资源管理系统
EP3196791A1 (de) Verfahren zur unterstützung von medizinischem personal, unterstützungssystem, computerprogramm und datenträger
DE202013012876U1 (de) Systeme für den Übergang der Patientenversorgung von signalbasierter Überwachung zu risikobasierter Überwachung
KR102598101B1 (ko) 딥 뉴럴 네트워크 기반 실시간 중환자실 환자 상태 분석 시스템 및 방법
DE102018132508A1 (de) System und Verfahren zur Vorhersage von Gesundheitsuntersuchungen basierend auf semantischen Beziehungen
DE102008037558A1 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren eines medizinischen Zustands
DE112007000368T5 (de) Verfahren und System zur Leitung von Information an einen geeigneten Dienstleister
EP1640888A2 (de) Verfahren zum Abschätzen und Überwachen des medizinischen Risikos einer Gesundheitsstörung bei einem Patienten
EP3639746B1 (de) Bereitstellen eines medizinischen bilddatensatzes eines patienten mittels einer röntgenröhre eines computertomographiesystems
DE102021112270A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten und System zum Bereitstellen von Informationen über einen Patienten
US20220254502A1 (en) System, method and apparatus for non-invasive & non-contact monitoring of health racterstics using artificial intelligence (ai)
DE112022003325T5 (de) Schnittstelle zwischen einer herzpumpen-controller-datenbank und einem krankenhaus
CN115295110A (zh) 一种术后并发症预测系统及方法
DE102007032610A1 (de) Verfahren zur Fernüberwachung des medizinischen Zustandes eines Nutzers, System und Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee