DE102021111296A1 - Verfahren zur verbesserten kapazitiven Detektion einer Berührung eines Lenkrades unter Verwendung einer Heizschleife sowie zugehörige Anordnung - Google Patents

Verfahren zur verbesserten kapazitiven Detektion einer Berührung eines Lenkrades unter Verwendung einer Heizschleife sowie zugehörige Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021111296A1
DE102021111296A1 DE102021111296.6A DE102021111296A DE102021111296A1 DE 102021111296 A1 DE102021111296 A1 DE 102021111296A1 DE 102021111296 A DE102021111296 A DE 102021111296A DE 102021111296 A1 DE102021111296 A1 DE 102021111296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
steering wheel
heating loop
receiving electrode
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111296.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kleffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102021111296.6A priority Critical patent/DE102021111296A1/de
Publication of DE102021111296A1 publication Critical patent/DE102021111296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960775Emitter-receiver or "fringe" type detection, i.e. one or more field emitting electrodes and corresponding one or more receiving electrodes

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein eine Heizschleife (5) und wenigstens eine erste, nicht mit der Heizschleife (5) elektrisch verbundene Empfangselektrode (11) aufweisendes Lenkrad (2), eine Auswertelektronik (3) mit einem ersten Messeingang (9), mit dem die erste Empfangselektrode (11) elektrisch leitend verbunden ist; eine Heizelektronik (6), die ausgebildet ist, die Heizschleife (5) in einer Heizphase mit einem Heizstrom zu beaufschlagen und während einer zeitlich außerhalb der Heizphase liegenden Sensierphase die Heizschleife (5) von den den Heizstrom bewirkenden, elektrischen Heizpotenzialen (V1, V2) zu isolieren und eine Treiberstufe (4), die ausgebildet ist, während der Sensierphase die gegenüber den Heizpotenzialen (V1, V2) isolierte Heizschleife (5) als Sendeelektrode in zeitlich vorgegebener Abfolge mit wenigstens zwei unterschiedlichen Sendepotenzialen (VS1, VS2) zu beaufschlagen und wodurch jeweils ein Empfangspotenzial (VR1, VR2) in die erste Empfangselektrode (11) kapazitiv eingekoppelt wird und die Auswertelektronik (3) ausgebildet ist, einen Messwert zu ermitteln, der einer Änderung einer zwischen der Heizschleife (5) und der ersten Empfangselektrode (11) wirkenden Kapazität zugeordnet ist, um dann positiv eine Berührung des Lenkrades (2) zu detektieren, falls eine vorgegebene Mindeständerung des Messwertes überschritten wurde; sowie ein zugehöriges Verfahren zur Berührdetektion.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kapazitiven Detektion einer Berührung eines Lenkrades unter Verwendung einer im Lenkrad angeordneten Heizschleife als Sendeeelektrode und zugehörige Anordnung. Lenkräder haben sich weg von einfachen Eingabevorrichtungen für die Vornahme von manuellen Lenkeingaben einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs hin zu multifunktionalen Eingabegeräten gegebenenfalls mit Überwachung der Lenkkontrolle entwickelt. Es dient somit neben der lenkenden Steuerung eines Kraftfahrzeugs auch der Vornahme von berührbasierten Eingaben bis hin zu Gesteneingaben zur Steuerung von sonstigen Komponenten des Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus ist es vermehrt zur Überwachung der Lenkkontrolle des Kraftfahrzeugführers beispielsweise beim Fahren des Kraftfahrzeugs aber insbesondere beim Wechsel in einen autonomen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs und zurück ausgebildet. Es ist bekannt, die in das Lenkrad integrierte zur Beheizung des Lenkradkranzes durch eine Heizelektronik in einer Heizphase mit einem Heizstrom beaufschlagbare Heizschleife in die Berührdetektion mit einzubinden, wobei beispielsweise zur Vermeidung von parasitären Effekten die Heizschleife in der zeitlich außerhalb der Heizphase liegenden Messphase allseitig elektrisch isoliert wird, was auch als allpolige Abschaltung bezeichnet wird. Ein Problem stellt jedoch die Verwendung der Heizschleife als Empfangselektrode dar, insbesondere wenn es zu Abstimmungsproblemen zwischen der Heizelektronik und der Auswertelektronik kommt und das Heizpotenzial ungewollt am Messeingang der Auswertelektronik anliegt bzw. der Heizstrom zumindest teilweise über die Auswertelektronik droht abzufließen. Dies führt gegebenenfalls dazu, dass die Berühreingabe gestört ist oder gar die Auswertelektronik geschädigt wird, was insbesondere bei einer Überwachung der Lenkkontrolle des Kraftfahrzeugführers oder beim Übergang von einem autonomen Fahrzustand zu einer Lenkkontrolle durch den Kraftfahrzeugführer oder umgekehrt nicht tolerierbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung, bei der eine Anordnung aus einem eine Heizschleife aufweisenden Lenkrad und einer Auswerteelektronik, welche die Heizschleife in die kapazitive Berührerkennung einbindet, verbessert vor Störungen der kapazitiven Berührung geschützt ist. Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein gleichermaßen vorteilhaftes Verfahren zur Berührdetektion sowie eine Verwendung der vorgenannten Anordnung in einem Kraftfahrzeug sind jeweils Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für ein Kraftfahrzeug, welche unter anderem ein eine Heizschleife und wenigstens eine erste Empfangselektrode aufweisendes Lenkrad aufweist, wobei die erste Empfangselektrode nicht elektrisch leitend, d.h. allenfalls hochohmig mit der Heizschleife verbunden ist, bevorzugt elektrisch isoliert von der Heizschleife ist. Der Begriff Kraftfahrzeug soll dabei auch eine softwaregestützte Simulation eines Kraftfahrzeugs beinhalten, bei der das Lenkrad eine Eingabevorrichtung zur Bewirkung einer virtuellen Lenkbewegung eines simulierten Kraftfahrzeugs ausbildet. Im Allgemeinen handelt es sich bei dem Lenkrad um eine Komponente einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs, mit dem der Kraftfahrzeugführer durch Drehen eine Richtungsänderung des reellen oder virtuellen Kraftfahrzeugs bewirkt, indem beispielsweise ein oder mehrere Räder des Kraftfahrzeugs ihre Lenkstellung ändern. Das Lenkrad weist beispielsweise eine Lenkradnabe auf, die zur lösbaren Befestigung an einer Lenkwelle des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Beispielsweise ist eine Schraubverbindung zwischen der Lenkwelle und der Lenkradnabe vorgesehen. Beispielsweise wird die Schraubverbindung durch einen Pralltopf abgedeckt. Beispielsweise ist ferner ein an der Lenkradnabe festgelegter Lenkradkranz vorgesehen, der dem Kraftfahrzeugführer als Grifffläche beim Lenken des Kraftfahrzeugs dient. Beispielsweise ist der Lenkradkranz ringförmig oder alternativ als ein oder mehrere Ringsegmente ausgebildet. Der Lenkradkranz wird beispielsweise durch eine oder mehrere Lenkradspeichen an der Lenkradnabe festgelegt. Beispielsweise sind die erste Empfangselektrode und die Heizschleife in den Lenkradkranz des Lenkrads integriert. Beispielsweise sind die erste Empfangselektrode und die Heizschleife auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet, welches sich durch den Lenkradkranz erstreckt, welcher die Grifffläche für einen Kraftfahrzeuglenker vorgibt. Bevorzugt sind die erste Empfangselektrode und die Heizschleife auf unterschiedlichen Seiten eines gemeinsamen Substrats angeordnet. Beispielsweise ist die Heizschleife aus Kupfer, einer Kupfer-Nickel-Legierung, wie einer Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung oder einer Nickel-Chrom-Legierung ausgebildet. Erfindungsgemäß weist die Anordnung eine Auswertelektronik mit einem ersten Messeingang auf, mit dem die erste Empfangselektrode elektrisch leitend verbunden ist. Bevorzugt ist die erste Empfangselektrode ausschließlich mit dem ersten Messeingang verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Heizelektronik vorgesehen, die ausgebildet ist, die Heizschleife in einer Heizphase mit einem Heizstrom zu beaufschlagen und in einer zeitlich außerhalb der Heizphase liegenden Sensierphase die Heizschleife von den den Heizstrom bewirkenden Heizpotenzialen elektrisch zu isolieren. Bevorzugt ist die Heizelektronik außerhalb des Lenkrads angeordnet. Bevorzugt ist jedes Ende der Heizschleife über ein elektrisches Schaltelement der Heizelektronik an das zugehöriges Heizpotenzial der Heizspannungsquelle angeschlossen, um in der Sensierphase jeweils durch das Schaltelement die elektrische Verbindung zwischen der Heizschleife und dem Heizpotenzial zu unterbrechen oder hochohmig zu schalten, um die Heizschleife gegenüber den Heizpotenzialen zu isolieren. Beispielsweise ist das elektrische Schaltelement jeweils ein Leistungshalbleitbauelement, wie ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor.
  • Erfindungsgemäß weist die Anordnung ferner eine Treiberstufe auf, die ausgebildet ist, in der Sensierphase die von den Heizpotenzialen elektrisch isolierte Heizschleife in vorgegebener zeitlicher Abfolge mit wenigstens zwei unterschiedlichen Sendepotenzialen zu beaufschlagen, so dass die Heizschleife als Sendeelektrode fungiert. Beispielsweise ist ein Sendepotenzial das Massepotenzial. Durch die Beaufschlagung wird ein zugehöriges Empfangspotenzial in die erste Empfangselektrode kapazitiv eingekoppelt. Die Auswertelektronik ist ausgebildet, einen Messwert zu ermitteln, die einer zwischen der ersten Empfangselektrode und der Heizschleife wirkenden Messkapazität zugeordnet ist. Dies setzt nicht zwingend eine unmittelbare Bestimmung einer momentanen Messkapazität voraus, sondern sieht beispielsweise die Messung und Integration eines Messwertes über mehrere der zeitlich vorgegebenen Abfolgen zur Erhöhung des Rauschabstandes vor. Ein entsprechendes Verfahren ist beispielsweise unter dem Begriff Mutual-Capacitance-Sensing bekannt. Die Auswertelektronik ist ferner ausgebildet, dann positiv eine Berührung des Lenkrades zu detektieren, falls eine vorgegebene Mindeständerung des Messwertes überschritten wurde. Andernfalls wird beispielsweise keine Berührung detektiert. Das Ergebnis wird beispielsweise als Datenausgabe, beispielsweise über einen Kraftfahrzeugbus, an eine übergeordnete Steuereinheit ausgegeben. Dadurch, dass erfindungsgemäß die allpolig abgeschaltete Heizschleife als Sendeelektrode verwendet wird, kann vorteilhaft deren üblicherweise zu Heizzwecken gleichmäßig in Umfangsrichtung entlang der Oberfläche des Lenkradkranzes verteilte Struktur vorteilhaft für eine effiziente Feldausbreitung entlang des Lenkradkranzes in der Sensierphase eingesetzt werden. Das Verteilen des Sendens auf die Heizschleife und des Empfangens auf die nicht mit der Heizschleife verbundene, bevorzugt ausschließlich mit dem ersten Messeingang elektrisch leitend verbundene, erste Empfangselektrode in der Sensierphase vermeidet bei der erfindungsgemäßen Lösung gänzlich, dass bei Fehltaktung der Heizphase Heizstrom zum Messeingang der Auswertelektronik gelangen kann. Eine Schädigung der Auswerteelektronik durch elektrische Überlastung in der Heizphase ist daher ausgeschlossen.
  • Bevorzugt weist die Treiberstufe zwei Treiberschaltelemente auf, die ausgebildet sind, durch die Auswertelektronik, bevorzugt unabhängig voneinander, getriggert ihren Schaltzustand zu ändern, um die Heizschleife in der vorgegebenen zeitlichen Abfolge mit den unterschiedlichen Sendepotenzialen zu beaufschlagen. Beispielsweise entspricht der zugehörige Sendepotenzialverlauf einem Rechtecksignal. Die unabhängige Triggerung der Schaltzustandsänderung der Treiberschaltelemente wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Auswerteelektronik zwei zugehörige Triggerausgänge aufweist, die über zugehörige Signalleitungen mit dem Steueranschluss, beispielsweise dem Gate, der Treiberschaltelementen verbunden ist.
  • Bevorzugt ist das Treiberschaltelement jeweils ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit vertikaler Gate-Struktur, bevorzugter ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit Trench-Gate-Struktur. Dadurch werden Schaltverluste vermindert und die Schaltvorgänge beschleunigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Lenkrad mindestens eine zweite Empfangselektrode auf, die jeweils mit einem zweiten Messeingang der Auswertelektronik elektrisch leitend verbunden ist, um ortsaufgelöst eine Berührung des Lenkrads positiv zu detektieren. Bevorzugt wird die erste Empfangselektrode in einer ersten Sensierphase und die zweite Empfangselektrode in einer zur ersten Sensierphase zeitlich versetzten, zweiten Sensierphase ausgewertet. Der Begriff „Empfangselektrode“ für die erste und zweite Empfangselektrode soll nicht ausschließen, dass diese in einer weiteren, zeitlich außerhalb der ersten und zweiten Sensierphase liegenden dritten Sensierphase als auch jeweils als Sendeelektroden fungieren können, beispielsweise in einem sogenannten Single-Ended-Sensing-Betrieb, um beispielsweise die in der ersten und/oder zweiten Sensierphase detektierte Berührung zu verifizieren. Beispielsweise wird in der dritten Sensierphase die Heizschleife mit Erdpotenzial beaufschlagt.
  • Zur Ladungserhöhung auf der als Sendeelektrode fungierenden Heizschleife weist die Treiberstufe bevorzugt ferner eine Ladungspumpe auf, die beispielsweise der Heizschleife elektrisch vorgeschaltet ist, so dass wenigstens ein Sendepotenzial über einer maximalen Versorgungsspannung der Auswertelektronik liegt. Beispielsweise wird die Ladungspumpe durch ein pulsweitenmoduliertes Signal der Auswertelektronik betrieben.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Anordnung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Detektion einer Berührung eines Lenkrades mit den folgenden Schritten. In einem Bereitstellungsschritt wird eine Anordnung bereitgestellt, die ein eine Heizschleife und wenigstens eine erste, nicht mir der Heizschleife elektrisch verbundene Empfangselektrode aufweisendes Lenkrad, eine Auswertelektronik mit einem ersten Messeingang, mit dem die erste Empfangselektrode elektrisch leitend verbunden ist, eine Heizelektronik sowie eine Treiberstufe aufweist.
  • Während einer Heizphase erfolgt ein Beaufschlagen der Heizschleife mit einem Heizstrom mittels der Heizelektronik. Während einer Sensierphase, die zeitlich außerhalb der Heizphase liegt, erfolgt ein elektrisches Isolieren der Heizschleife von den den Heizstrom bewirkenden Heizpotenzialen und dabei ein Beaufschlagen der Heizschleife in zeitlich vorgegebener Abfolge mit wenigstens zwei unterschiedlichen Sendepotenzialen mittels der Treiberstufe, wodurch ein zugehöriges Empfangspotenzial in die erste Empfangselektrode kapazitiv eingekoppelt wird. Dabei wird ein Messwert, der einer Änderung einer zwischen der Heizschleife und der ersten Empfangselektrode wirkenden Kapazität zugeordnet ist, durch die Auswertelektronik ermittelt.
  • Für den Fall, dass eine vorgegebene Mindeständerung des ermittelten Messwertes überschritten wurde, wird nachfolgend durch die Auswertelektronik eine Berührung detektiert und das Detektionsergebnis ausgegeben. Andernfalls wird beispielsweise keine Berührung detektiert. Das Ergebnis wird beispielsweise über einen Kraftfahrzeugbus an eine übergeordnete Steuereinheit ausgegeben.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die allpolig abgeschaltete Heizschleife als Sendeelektrode verwendet wird, kann vorteilhaft deren üblicherweise zu Heizzwecken gleichmäßig in Umfangsrichtung entlang der Oberfläche des Lenkradkranzes verteilte Struktur vorteilhaft für eine effiziente Feldausbreitung entlang des Lenkradkranzes in der Sensierphase eingesetzt werden. Das Verteilen des Sendens auf die Heizschleife und des Empfangens auf die nicht mit der Heizschleife verbundene, bevorzugt ausschließlich mit dem ersten Messeingang elektrisch leitend verbundene, erste Empfangselektrode in der Sensierphase vermeidet bei der erfindungsgemäßen Lösung gänzlich, dass bei Fehltaktung der Heizphase Heizstrom zum Messeingang der Auswertelektronik gelangen kann. Eine Schädigung der Auswerteelektronik durch elektrische Überlastung in der Heizphase ist daher ausgeschlossen.
  • Bevorzugt ist jedes Ende der Heizschleife über ein elektrisches Schaltelement der Heizelektronik an das zugehöriges Heizpotenzial der Heizspannungsquelle angeschlossen, um in der Sensierphase jeweils durch das Schaltelement die elektrische Verbindung zwischen der Heizschleife und dem Heizpotenzial zu unterbrechen oder hochohmig zu schalten, um die Heizschleife gegenüber den Heizpotenzialen zu isolieren. Beispielsweise ist das elektrische Schaltelement jeweils ein Leistungshalbleitbauelement, wie ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor.
  • Bevorzugt weist die Treiberstufe der bereitgestellten Anordnung zwei Treiberschaltelemente auf, die ausgebildet sind, durch die Auswertelektronik, bevorzugt unabhängig voneinander, getriggert ihren Schaltzustand zu ändern, um die Heizschleife in der vorgegebenen zeitlichen Abfolge mit den unterschiedlichen Sendepotenzialen zu beaufschlagen. Beispielsweise entspricht der zugehörige Sendepotenzialverlauf einem Rechtecksignal. Die unabhängige Triggerung der Schaltzustandsänderung der Treiberschaltelemente wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Auswerteelektronik zwei zugehörige Triggerausgänge aufweist, die über zugehörige Signalleitungen mit dem Steueranschluss, beispielsweise dem Gate, der Treiberschaltelementen verbunden ist.
  • Bevorzugt ist das Treiberschaltelement jeweils ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit vertikaler Gate-Struktur, bevorzugter ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit Trench-Gate-Struktur, um Schaltverluste zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Lenkrad mindestens eine zweite Empfangselektrode auf, die jeweils mit einem zweiten Messeingang der Auswertelektronik elektrisch leitend verbunden ist, um ortsaufgelöst eine Berührung des Lenkrads positiv zu detektieren. Bevorzugt wird die erste Empfangselektrode in einer ersten Sensierphase und die zweite Empfangselektrode in einer zur ersten Sensierphase zeitlich versetzten, zweiten Sensierphase ausgewertet. Der Begriff „Empfangselektrode“ für die erste und zweite Empfangselektrode soll nicht ausschließen, dass diese in einer weiteren, zeitlich außerhalb der ersten und zweiten Sensierphase liegenden dritten Sensierphase als auch als Sendeelektroden fungieren können, beispielsweise in einem sogenannten Single-Ended-Sensing-Betrieb, um beispielsweise die in der ersten und/oder zweiten Sensierphase detektierte Berührung zu verifizieren. Beispielsweise wird in der dritten Sensierphase die Heizschleife mit Erdpotenzial beaufschlagt.
  • Zur Ladungserhöhung auf der als Sendeelektrode fungierenden Heizschleife weist die Treiberstufe bevorzugt ferner eine Ladungspumpe auf, die beispielsweise der Heizschleife elektrisch vorgeschaltet ist, so dass wenigstens ein Sendepotenzial über einer maximalen Versorgungsspannung der Auswertelektronik liegt. Beispielsweise wird die Ladungspumpe durch ein pulsweitenmoduliertes Signal der Auswertelektronik betrieben.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen jeweils lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung;
    • 2 eine Detailansicht zur Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung aus 1.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1. Die erfindungsgemäße Anordnung 1 umfasst ein Lenkrad 2 sowie eine außerhalb des Lenkrads 2 angeordnete Auswertelektronik 3, eine außerhalb des Lenkrads 2 angeordnete Heizelektronik 6 sowie eine außerhalb des Lenkrads 2 angeordnete Treiberstufe 4. Das Lenkrad 2 der Anordnung 1 weist unter anderem eine Heizschleife 5, eine erste Empfangselektrode 11 und eine zweite, optionale Empfangselektrode 12 auf. Dabei sind die erste Empfangselektrode 11 und die optionale zweite Empfangselektrode 12 nicht elektrisch leitend verbunden, bevorzugt elektrisch isoliert zueinander. Das Lenkrad 2 weist beispielsweise eine nicht dargestellte Lenkradnabe auf, die zur lösbaren Befestigung an einer nicht dargestellten Lenkwelle des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Der Lenkradkranz 2a des Lenkrads dient dem Kraftfahrzeugführer als Grifffläche beim Lenken des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise ist der Lenkradkranz 2a wie gezeigt ringförmig oder alternativ als ein oder mehrere Ringsegmente ausgebildet. Der Lenkradkranz 2a wird beispielsweise durch eine oder mehrere Lenkradspeichen an der Lenkradnabe festgelegt. Die erste Empfangselektrode 11, die optionale zweite Empfangselektrode 12 und die Heizschleife 5 sind in den Lenkradkranz 2a des Lenkrads 2 integriert. Beispielsweise sind diese auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet, welches sich durch Lenkradkranz 2a erstreckt. Beispielsweise ist die Heizschleife 5 aus Kupfer, einer Kupfer-Nickel-Legierung, wie einer Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung oder einer Nickel-Chrom-Legierung ausgebildet. Die zur Anordnung 1 gehörige Auswertelektronik 3 weist einen ersten Messeingang 9 auf, mit dem die erste Empfangselektrode 11 elektrisch leitend verbunden ist. Bevorzugt ist die erste Empfangselektrode 11 ausschließlich mit dem ersten Messeingang 9 verbunden. Die Auswertelektronik 3 weist einen optionalen zweiten Messeingang 10 auf, mit dem die optionale zweite Empfangselektrode 12 elektrisch leitend und bevorzugt ausschließlich verbunden ist.
  • Die Heizelektronik 3 der Anordnung 1 ist vorgesehen und ausgebildet, die Heizschleife 5 in einer Heizphase mit einem Heizstrom, beispielsweise einem pulsweitenmodulierten Heizstrom, zu beaufschlagen und in einer zeitlich außerhalb der Heizphase liegenden Sensierphase die Heizschleife 5 von den den Heizstrom bewirkenden Heizpotenzialen V1, V2 elektrisch zu isolieren. V2 entspricht hier Erdpotenzial. Dazu weist die Heizelektronik 6 zwei Schaltelemente 7, 8 in Form von Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren auf, die jeweils, wie 2 zeigt, in integrierte Schaltkreise integriert sind. Dadurch kann jedes Ende der Heizschleife 5 mittels des elektrischen Schaltelements 7, 8 der Heizelektronik mit dem zugehörigen, den Heizstrom bewirkenden Heizpotenzial V1, V2 der Heizspannungsquelle in der Heizphase beaufschlagt werden, wohingegen während der Sensierphase jeweils durch das Schaltelement 7, 8 die elektrische Verbindung zwischen der Heizschleife 5 und den Heizpotenzialen V1, V2 unterbrochen wird, um die Heizschleife 5 gegenüber den Heizpotenzialen V1, V2 zu isolieren. Das Umschalten in den jeweils anderen Schaltzustand der Heizphase bzw. der Sensierphase der Schaltelemente 7, 8 erfolgt durch ein Steuersignal der Auswertelektronik 3.
  • Die zur Anordnung 1 gehörige Treiberstufe 4 ist ausgebildet, in der von der Auswertelektronik 3 über eine weitere Steuerleitung getriggerte Sensierphase die von den Heizpotenzialen V1, V2 elektrisch isolierte Heizschleife 5 in vorgegebener zeitlicher Abfolge mit wenigstens zwei unterschiedlichen Sendepotenzialen VS1, VS2 zu beaufschlagen, so dass die Heizschleife 5 als Sendeelektrode fungiert. Beispielsweise ist eines der Sendepotenziale, hier VS2, das Erdpotenzial. Durch die Beaufschlagung wird ein zugehöriges Empfangspotenzial VR1 bzw. VR2 in die erste Empfangselektrode 11 kapazitiv eingekoppelt. Die Auswertelektronik 3 ist ausgebildet, einen Messwert zu ermitteln, die einer zwischen der ersten Empfangselektrode und der Heizschleife wirkenden Messkapazität zugeordnet ist. Dies setzt nicht zwingend eine unmittelbare Bestimmung einer momentanen Messkapazität voraus, sondern sieht beispielsweise die Messung und Integration eines Messwertes über mehrere der zeitlich vorgegebenen Abfolgen zur Erhöhung des Rauschabstandes vor. Ein entsprechendes Verfahren ist beispielsweise unter dem Begriff Mutual-Capacitance-Sensing bekannt. Die Auswertelektronik 3 ist ferner ausgebildet, ausschließlich dann positiv eine Berührung des Lenkrades 2 zu detektieren, falls eine vorgegebene Mindeständerung des Messwertes überschritten wurde. Andernfalls wird keine Berührung detektiert. Das Ergebnis wird beispielsweise als Datenausgabe, beispielsweise über einen nicht dargestellten Kraftfahrzeugbus, an eine ebenfalls nicht dargestellte, übergeordnete Steuereinheit ausgegeben. Dadurch, dass erfindungsgemäß die allpolig abgeschaltete Heizschleife 5 als Sendeelektrode verwendet wird, kann vorteilhaft deren üblicherweise zu Heizzwecken gleichmäßig in Umfangsrichtung entlang der Oberfläche des Lenkradkranzes 2a verteilte Struktur vorteilhaft für eine effiziente Feldausbreitung entlang des Lenkradkranzes 2a in der Sensierphase eingesetzt werden. Die funktionale Verteilung des Sendens auf die Heizschleife 5 und des Empfangens auf die nicht mit der Heizschleife 5 verbundene, ausschließlich mit dem ersten Messeingang 9 elektrisch leitend verbundene, erste Empfangselektrode 11 in der Sensierphase vermeidet bei der erfindungsgemäßen Lösung gänzlich, dass bei Fehltaktung der Heizphase Heizstrom zum ersten Messeingang 9 der Auswertelektronik 3 gelangen kann. Eine Schädigung der Auswerteelektronik 3 durch elektrische Überlastung in der Heizphase ist daher ausgeschlossen. Gleiches gilt entsprechend für die zweite Empfangselektrode 12, die ausschließlich mit dem zweiten Messeingang 10 der Auswertelektronik 3 elektrisch leitend verbunden ist. Da die räumliche Verteilung der ersten Empfangselektrode 11 und der zweiten Empfangselektrode 12 entlang des Lenkradkranzes 2a unterschiedlich ist, ist eine ortsaufgelöste Detektion einer Berührung des Lenkradkranzes 2a möglich. Um wechselseitige Beeinflussungen zu vermeiden, wird die erste Empfangselektrode 11 in einer ersten Sensierphase und die zweite Empfangselektrode 12 in einer zur ersten Sensierphase zeitlich versetzten, zweiten Sensierphase ausgewertet.
  • Wie 2 zeigt, weist die Treiberstufe 4 zwei Treiberschaltelemente 13, 14 auf, die ausgebildet sind, durch die Auswertelektronik 3 unabhängig voneinander, getriggert ihren Schaltzustand zu ändern, um die Heizschleife 5 in der vorgegebenen zeitlichen Abfolge mit den unterschiedlichen Sendepotenzialen VS1, VS2 zu beaufschlagen. Der zugehörige Sendepotenzialverlauf VS ist ein Rechtecksignal, wie es in 1 angedeutet ist. Die unabhängige Triggerung der Schaltzustandsänderung der Treiberschaltelemente 13, 14 wird dadurch erreicht, dass die Auswerteelektronik 3 zwei zugehörige Triggerausgänge aufweist, die über zugehörige Signalleitungen mit dem Steueranschluss, hier dem Gate, der Treiberschaltelementen 13, 14 verbunden ist. Das Treiberschaltelement 13, 13 ist jeweils ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit vertikaler Gate-Struktur, bevorzugt ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit Trench-Gate-Struktur. Dadurch werden Schaltverluste vermindert und die Schaltvorgänge beschleunigt.
  • Zur Ladungserhöhung auf der als Sendeelektrode fungierenden Heizschleife 5 weist die Treiberstufe 4 optional eine Ladungspumpe auf, die beispielsweise der Heizschleife 5 elektrisch vorgeschaltet ist, so dass wenigstens eines der Sendepotenzial VS1, VS2 über einer maximalen Versorgungsspannung der Auswertelektronik 3 liegt. Beispielsweise wird die Ladungspumpe 4a durch ein pulsweitenmoduliertes Signal der Auswertelektronik 3 betrieben.

Claims (13)

  1. Anordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein eine Heizschleife (5) und wenigstens eine erste, nicht mit der Heizschleife (5) elektrisch verbundene Empfangselektrode (11) aufweisendes Lenkrad (2), eine Auswertelektronik (3) mit einem ersten Messeingang (9), mit dem die erste Empfangselektrode (11) elektrisch leitend verbunden ist; eine Heizelektronik (6), die ausgebildet ist, die Heizschleife (5) in einer Heizphase mit einem Heizstrom zu beaufschlagen und während einer zeitlich außerhalb der Heizphase liegenden Sensierphase die Heizschleife (5) von den den Heizstrom bewirkenden, elektrischen Heizpotenzialen (V1, V2) zu isolieren und eine Treiberstufe (4), die ausgebildet ist, während der Sensierphase die gegenüber den Heizpotenzialen (V1, V2) isolierte Heizschleife (5) als Sendeelektrode in zeitlich vorgegebener Abfolge mit wenigstens zwei unterschiedlichen Sendepotenzialen (VS1, VS2) zu beaufschlagen und wodurch jeweils ein Empfangspotenzial (VR1, VR2) in die erste Empfangselektrode (11) kapazitiv eingekoppelt wird und die Auswertelektronik (3) ausgebildet ist, einen Messwert zu ermitteln, der einer Änderung einer zwischen der Heizschleife (5) und der ersten Empfangselektrode (11) wirkenden Kapazität zugeordnet ist, um dann positiv eine Berührung des Lenkrades (2) zu detektieren, falls eine vorgegebene Mindeständerung des Messwertes überschritten wurde.
  2. Anordnung (1) gemäß Anspruch 1, wobei jedes Ende der Heizschleife (5) über jeweils ein elektrisches Schaltelement (7, 8) der Heizelektronik (6) an das zugehörige Heizpotenzial (V1, V2) angeschlossen ist, um in der Sensierphase jeweils durch das Schaltelement (7, 8) die elektrische Verbindung zwischen der Heizschleife (5) und dem Heizpotenzial (V1, V2) zu unterbrechen oder hochohmig zu schalten.
  3. Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Treiberstufe (4) zwei Treiberschaltelemente (13,14) aufweist, die ausgebildet sind, durch die Auswertelektronik (3), bevorzugt unabhängig voneinander, getriggert ihren Schaltzustand zu ändern, um die Heizschleife (5) in der vorgegebenen zeitlichen Abfolge mit den unterschiedlichen Sendepotenzialen (VS1, VS2) zu beaufschlagen.
  4. Anordnung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, Ansprüche wobei das Treiberschaltelement (13, 14) jeweils ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit vertikaler Gate-Struktur, bevorzugt ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit Trench-Gate-Struktur, ist.
  5. Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lenkrad (2) mindestens eine zweite Empfangselektrode (12) aufweist, die mit einem zweiten Messeingang (10) der Auswertelektronik (3) elektrisch leitend verbunden ist, um ortsaufgelöst eine Berührung des Lenkrads (2) positiv zu detektieren.
  6. Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Treiberstufe (4) ferner eine Ladungspumpe (4a) aufweist.
  7. Verwendung der Anordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
  8. Verfahren zur Detektion einer Berührung eines Lenkrades (2) mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer Anordnung (1), aufweisend das eine Heizschleife (5) und wenigstens eine erste, nicht mir der Heizschleife (5) elektrisch verbundene Empfangselektrode (11) aufweisende Lenkrad (2), eine Auswertelektronik (3) mit einem ersten Messeingang (9), mit dem die erste Empfangselektrode (11) elektrisch leitend verbunden ist; eine Heizelektronik (6) sowie eine Treiberstufe (4); Beaufschlagen der Heizschleife (5) in einer Heizphase mit einem Heizstrom mittels der Heizelektronik (6); Elektrisches Isolieren der Heizschleife (5) von den den Heizstrom bewirkenden elektrischen Heizpotenzialen (V1, V2) während einer zeitlich außerhalb der Heizphase liegenden Sensierphase und dabei Beaufschlagen der Heizschleife (5) in zeitlich vorgegebener Abfolge mit wenigstens zwei unterschiedlichen Sendepotenzialen (VS1, VS2) mittels der Treiberstufe (4), wodurch ein zugehöriges Empfangspotenzial (VR1, VR2) in die erste Empfangselektrode (11) kapazitiv eingekoppelt wird; Ermitteln eines Messwertes, der einer Änderung einer zwischen der Heizschleife (5) und der ersten Empfangselektrode (11) wirkenden Kapazität zugeordnet ist, mittels der Auswertelektronik (3); Positive Detektion einer Berührung des Lenkrads (2), für den Fall, dass eine vorgegebene Mindeständerung des ermittelten Messwertes überschritten wurde, mittels der Auswerteinheit (3); Ausgabe des Detektionsergebnisses durch die Auswerteinheit (3).
  9. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei jedes Ende der Heizschleife (5) über jeweils ein elektrisches Schaltelement (7, 8) der Heizelektronik (6) an das zugehörige Heizpotenzial (V1, V2) angeschlossen ist, um in der Sensierphase jeweils durch das Schaltelement (7, 8) die elektrische Verbindung zwischen der Heizschleife (5) und dem Heizpotenzial (V1, V2) zu unterbrechen oder hochohmig zu schalten.
  10. Verfahren gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Treiberstufe (4) zwei Treiberschaltelemente (13, 14) aufweist, die ausgebildet sind, durch die Auswertelektronik (3), bevorzugt unabhängig voneinander, getriggert ihren Schaltzustand zu ändern, um die Heizschleife (5) in der vorgegebenen zeitlichen Abfolge mit den unterschiedlichen Sendepotenzialen (VS1, VS2) zu beaufschlagen.
  11. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Treiberschaltelement (13, 14) jeweils ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit vertikaler Gate-Struktur, bevorzugt ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor mit Trench-Gate-Struktur, ist.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei das Lenkrad (2) der bereitgestellten Anordnung (1) mindestens eine zweite Empfangselektrode (12) aufweist, die jeweils mit einem zweiten Messeingang (10) der Auswertelektronik (3) elektrisch leitend verbunden ist, um bei der Detektion ortsaufgelöst eine Berührung des Lenkrads (2) positiv zu detektieren.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, wobei die Treiberstufe (4) der bereitgestellten Anordnung (1) ferner eine Ladungspumpe (4a) aufweist.
DE102021111296.6A 2021-04-30 2021-04-30 Verfahren zur verbesserten kapazitiven Detektion einer Berührung eines Lenkrades unter Verwendung einer Heizschleife sowie zugehörige Anordnung Pending DE102021111296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111296.6A DE102021111296A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Verfahren zur verbesserten kapazitiven Detektion einer Berührung eines Lenkrades unter Verwendung einer Heizschleife sowie zugehörige Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111296.6A DE102021111296A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Verfahren zur verbesserten kapazitiven Detektion einer Berührung eines Lenkrades unter Verwendung einer Heizschleife sowie zugehörige Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111296A1 true DE102021111296A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111296.6A Pending DE102021111296A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Verfahren zur verbesserten kapazitiven Detektion einer Berührung eines Lenkrades unter Verwendung einer Heizschleife sowie zugehörige Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111296A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019000312T5 (de) 2018-01-24 2020-09-17 Gentherm Inc. Kapazitives sensor- und heizungssystem für lenkräder oder sitze zur erfassung der anwesenheit einer hand eines insassen am lenkrad oder des insassen auf einem sitz
DE102019106959A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Kapazitiver Berührungs- oder Annäherungssensor für ein Kraftfahrzeug
DE102019128887A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kombinierte, kapazitive Sensor- und Heizvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Sensor- und Heizvorrichtung, Lenkeingabevorrichtungs-Baugruppe mit einer Sensor- und Heizvorrichtung und Fahrzeug mit einer Lenkeingabevorrichtungs-Baugruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019000312T5 (de) 2018-01-24 2020-09-17 Gentherm Inc. Kapazitives sensor- und heizungssystem für lenkräder oder sitze zur erfassung der anwesenheit einer hand eines insassen am lenkrad oder des insassen auf einem sitz
DE102019106959A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Kapazitiver Berührungs- oder Annäherungssensor für ein Kraftfahrzeug
DE102019128887A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kombinierte, kapazitive Sensor- und Heizvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Sensor- und Heizvorrichtung, Lenkeingabevorrichtungs-Baugruppe mit einer Sensor- und Heizvorrichtung und Fahrzeug mit einer Lenkeingabevorrichtungs-Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE4429331A1 (de) Steuervorrichtung für reversiblen Motor und motorangetriebenes Servolenkungssystem für Motorfahrzeug unter Benutzung derselben
DE102004051584A1 (de) Aufschlagsensor
EP3746747B1 (de) Kapazitives messsystem
EP3024705A1 (de) Schaltungsmodul zum trennen von komponenten eines mehrspannungsbordnetzes
EP4049510B1 (de) Kombinierte, kapazitive sensor- und heizvorrichtung, verfahren zum betrieb einer sensor- und heizvorrichtung, lenkeingabevorrichtungs-baugruppe mit einer sensor- und heizvorrichtung und fahrzeug mit einer lenkeingabevorrichtungs-baugruppe
EP3642639B1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von zumindest zwei schaltzuständen eines betätigungselementes, verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung sowie schaltvorrichtung
EP1484605B1 (de) FET-sensor und Verfahren zum Ansteuern eines solchen FET-sensors
DE102021111296A1 (de) Verfahren zur verbesserten kapazitiven Detektion einer Berührung eines Lenkrades unter Verwendung einer Heizschleife sowie zugehörige Anordnung
WO2009015925A1 (de) Elektronische überwachungsschaltung zur überwachung der elektrischen verbindung von mindestens zwei geräten
EP3669145B1 (de) Steuergerät mit schaltung und verfahren zum kurzschlussschutz von masseleitungen und sensoren
DE102015217575B3 (de) Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor, kapazitiver Sensor und Aktor in einem Kraftfahrzeug
DE102019135103A1 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung
DE102021124564B3 (de) Elektrischer Schaltungsaufbau für den alternierenden Heiz- und kapazitiven Messbetrieb und zugehöriges Verfahren
WO2007031053A2 (de) Verfahren zur messung der fliessgeschwindigkeit eines mediums
DE2407377A1 (de) Kontaktaufbau fuer halbleiteranordnungen
EP4103450B1 (de) Anordnung aus einem eine elektrode aufweisenden lenkrad und einer vor elektrodenseitig eingekoppelter überspannung besser geschützten auswerteinheit zur kapazitiven berührerkennung sowie zugehöriges kraftfahrzeug
DE102015226628A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stromüberwachung einer Mehrzahl von Halbleiterschaltern
WO2021110405A1 (de) Gate-treiber zur ansteuerung eines leistungsschalters
EP3899563B1 (de) Schaltungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer schaltungsvorrichtung
WO2002073695A2 (de) Thyristorstruktur und überspannungsschutzanordnung mit einer solchen thyristorstruktur
DE102016202810A1 (de) Leiterplatte und Elektromotor mit einer derartigen Leiterplatte
DE10223169A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung
DE102022131313A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Berührungsdetektion
DE102022122142A1 (de) Verfahren zur Heizungssteuerung einer Heizschleife eines Lenkrades, zugehörige Anordnung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication