DE102021111245A1 - Verkleidungsteil, Verkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verkleidungsteil, Verkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021111245A1
DE102021111245A1 DE102021111245.1A DE102021111245A DE102021111245A1 DE 102021111245 A1 DE102021111245 A1 DE 102021111245A1 DE 102021111245 A DE102021111245 A DE 102021111245A DE 102021111245 A1 DE102021111245 A1 DE 102021111245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
contact section
section
paneling
cavity opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111245.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Galitz
Tobias Deixler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021111245.1A priority Critical patent/DE102021111245A1/de
Publication of DE102021111245A1 publication Critical patent/DE102021111245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2072Floor protection, e.g. from corrosion or scratching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verkleidungsteil (138) für einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs, das Kraftfahrzeug aufweisend eine unterbodenseitig angeordnete Antriebsbatteriebefestigung mit einem Hohlprofil (116), das Hohlprofil (116) aufweisend wenigstens eine wenigstens eine Hohlraumöffnung (132, 134, 136) freilegende Ausnehmung (130), wobei das Verkleidungsteil (138) wenigstens einen der wenigstens einen Ausnehmung (130) und/oder der wenigstens einen Hohlraumöffnung (132, 134, 136) zugeordneten ersten Kontaktabschnitt (146, 148, 150) aufweist, wobei der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt (146, 148, 150) zum Befestigen des Verkleidungsteils (138) und/oder zum Abdichten der wenigstens einen Hohlraumöffnung (132, 134, 136) ausgelegt ist, Verkleidungsanordnung mit wenigstens einen derartigen Verkleidungsteil (138) und Kraftfahrzeug mit einem wenigstens einem derartigen Verkleidungsteil (138).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil für einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs, das Kraftfahrzeug aufweisend eine unterbodenseitig angeordnete Antriebsbatteriebefestigung mit einem Hohlprofil, das Hohlprofil aufweisend wenigstens eine wenigstens eine Hohlraumöffnung freilegende Ausnehmung. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verkleidungsanordnung für einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs, die Verkleidungsanordnung aufweisend eine Antriebsbatteriebefestigung mit einem Hohlprofil, das Hohlprofil aufweisend wenigstens eine wenigstens eine Hohlraumöffnung freilegende Ausnehmung. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Unterboden.
  • Aus dem Dokument DE 10 2015 220 214 A1 ist eine Verkleidung eines Außenschwellers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, bekannt mit einem Verkleidungsbereich und einem Montagebereich, die sich zwischen ersten und zweiten Enden der Verkleidung entlang einer Längserstreckungsrichtung erstrecken, wobei sich der Montagebereich in einer ersten Quererstreckungsrichtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung erstreckt und Montageelemente aufweist, um für einen montierten Zustand an einer Unterseite des Außenschwellers montierbar zu sein, und wobei der Montagebereich abgewandt vom Verkleidungsbereich in der Längserstreckungsrichtung eine Seitenkante umfasst, die zwischen Montageelementen Ausnehmungen aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie die Seitenkante des Montagebereiches in der ersten Quererstreckungsrichtung abschnittsweise auf den Verkleidungsbereich zu zurückversetzt verläuft.
  • Aus dem Dokument DE 10 2018 130 503 A1 ist eine Abstützanordnung bekannt zum Aufprallschutz für einen Energiespeicher, insbesondere eines Hochvoltspeichers, für ein Kraftfahrzeug, umfassend: den Energiespeicher, insbesondere den Hochvoltspeicher; eine Fahrzeugkarosserie oder ein Teil dieser mit einem sich in einem Kraftfahrzeug über dem Energiespeicher erstreckenden Fahrzeugbodenabschnitt, in den ein in der Fahrzeugkarosserie zur gelichteten Kraftaufnahme im Falle eines Unfalls ausgebildeter Lastpfad mündet; und ein oder mehrere zwischen dem Energiespeicher und dem Fahrzeugbodenabschnitt angeordnete, sich entlang des Fahrzeugbodenabschnitts erstreckende längliche steife Abstützprofile, die in jeweils zugehörige längliche Einbuchtungen des Fahrzeugbodenabschnitts eintauchen, wobei die Einbuchtungen auf der vom Energiespeicher abgewandten Seite des Fahrzeugbodenabschnitts lokale Erhöhungen bilden, wobei mindestens eines der Abstützprofile zur Abstützung des Lastpfades als dessen Teil oder eine im Wesentlichen parallele und/oder unmittelbare Fortsetzung entlang des Fahrzeugbodenabschnitts ausgebildet ist und insbesondere außerhalb einer mittigen Fahrzeugbodenlängsachse oder diese kreuzend verläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verkleidungsteil strukturell und/oder funktionell zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Verkleidungsanordnung strukturell und/oder funktionell zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kraftfahrzeug strukturell und/oder funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verkleidungsteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einer Verkleidungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verkleidungsteil kann zum Verkleiden einer Antriebsbatteriebefestigung mit einem Hohlprofil ausgelegt sein. Das Verkleidungsteil kann zum Verkleiden einer Ausnehmung eines Hohlprofils einer Antriebsbatteriebefestigung ausgelegt sein. Das Verkleidungsteil kann zum Verkleiden, Verschließen und/oder Abdichten einer Hohlraumöffnung eines Hohlprofils einer Antriebsbatteriebefestigung ausgelegt sein.
  • Das Verkleidungsteil kann einen Basisabschnitt aufweisen. Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann an dem Basisabschnitt angeordnet sein. Der Basisabschnitt und der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt können integriert sein. Das Verkleidungsteil kann mit dem Basisabschnitt und dem wenigstens einen ersten Kontaktabschnitt hergestellt sein. Das Verkleidungsteil kann mit dem Basisabschnitt und dem wenigstens einen ersten Kontaktabschnitt einstückig stoffschlüssig verbunden hergestellt sein.
  • Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann zum Befestigen des Verkleidungsteils an einem Hohlprofils einer spezifischen Antriebsbatteriebefestigung ausgelegt sein. Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann zum Abdichten wenigstens einer spezifischen Hohlraumöffnung ausgelegt sein.
  • Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann zur ien Verbindung an der wenigstens einen Hohlraumöffnung ausgelegt sein. Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann zur vorgespannten Verbindung an der wenigstens einen Hohlraumöffnung ausgelegt sein. Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann mit Bezug auf wenigstens eine spezifische Hohlraumöffnung zur Bildung einer Übermaßpassung ausgelegt sein. Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann mit Bezug auf wenigstens eine spezifische Hohlraumöffnung in einer Einbaulage des Verkleidungsteils ein Übermaß von ca. 0,1mm bis ca. 1,5mm, insbesondere von ca. 0,5mm bis ca. 1 mm, insbesondere von ca. 0,7mm, in einer Fahrzeughochrichtung aufweisen.
  • Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann einen Flanschabschnitt aufweisen. Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann wenigstens einen Stegabschnitt aufweisen. Der Flanschabschnitt und der wenigstens eine Stegabschnitt können zueinander zumindest annähernd rechtwinklig angeordnet sein. Der Flanschabschnitt kann sich in einer Einbaulage des Verkleidungsteils im Wesentlichen in einer Fahrzeugquerrichtung und/oder in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Der wenigstens eine Stegabschnitt kann sich in einer Einbaulage des Verkleidungsteils im Wesentlichen in einer Fahrzeughochrichtung erstrecken. Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann im Hinblick auf die wenigstens eine Hohlraumöffnung stopfenartig nutzbar sein.
  • Das Verkleidungsteil kann wenigstens einen zweiten Kontaktabschnitt aufweisen. Der Basisabschnitt und der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt können integriert sein. Das Verkleidungsteil kann mit dem Basisabschnitt und dem wenigstens einen zweiten Kontaktabschnitt hergestellt sein. Das Verkleidungsteil kann mit dem Basisabschnitt und dem wenigstens einen zweiten Kontaktabschnitt einstückig stoffschlüssig verbunden hergestellt sein.
  • Der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt kann zum Abdichten an einem Schweller des Kraftfahrzeugs ausgelegt sein. Der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt kann zum Befestigen an einem Schweller des Kraftfahrzeugs ausgelegt sein.
  • Der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt kann mithilfe eines rippenartigen Randabschnitts des Verkleidungsteils gebildet sein. Der Randabschnitt kann sich im Wesentlichen in einer Einbaulage des Verkleidungsteils in einer Fahrzeughochrichtung erstrecken. Der Randabschnitt kann in einer Einbaulage des Verkleidungsteils zu einem Schweller des Kraftfahrzeugs hin gerichtet sein.
  • Der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt kann zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung an einem Schweller des Kraftfahrzeugs ausgelegt sein. Der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt kann zur vorgespannten Verbindung an einem Schweller des Kraftfahrzeugs ausgelegt sein. Der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt kann mit Bezug auf eine Anordnung an einem Schweller des Kraftfahrzeugs spezifisch zur Bildung einer Übermaßpassung ausgelegt sein. Der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt kann mit Bezug auf eine Anordnung an einem Schweller des Kraftfahrzeugs in einer Einbaulage des Verkleidungsteils ein Übermaß von ca. 0,1mm bis ca. 1,5mm, insbesondere von ca. 0,3mm bis ca. 0,7mm, insbesondere von ca. 0,5mm, in einer Fahrzeughochrichtung aufweisen.
  • Das Verkleidungsteil kann wenigstens einen dritten Kontaktabschnitt aufweisen. Der Basisabschnitt und der wenigstens eine dritte Kontaktabschnitt können integriert sein. Das Verkleidungsteil kann mit dem Basisabschnitt und dem wenigstens einen dritten Kontaktabschnitt hergestellt sein. Das Verkleidungsteil kann mit dem Basisabschnitt und dem wenigstens einen dritten Kontaktabschnitt einstückig stoffschlüssig verbunden hergestellt sein.
  • Der wenigstens eine dritte Kontaktabschnitt kann zum Abdichten an einer Schwellerverkleidung des Kraftfahrzeugs ausgelegt sein. Der wenigstens eine dritte Kontaktabschnitt kann zum Befestigen an einer Schwellerverkleidung des Kraftfahrzeugs ausgelegt sein.
  • Der wenigstens eine dritte Kontaktabschnitt kann mithilfe eines Flanschabschnitts des Verkleidungsteils gebildet sein. Der Flanschabschnitt kann sich in einer Einbaulage des Verkleidungsteils im Wesentlichen in einer Fahrzeugquerrichtung und/oder in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Der Flanschabschnitt kann sich in einer Einbaulage des Verkleidungsteils zumindest annähernd parallel zu einer Fläche einer Schwellerverkleidung des Kraftfahrzeugs erstrecken.
  • Der wenigstens eine dritte Kontaktabschnitt kann zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung an einer Schwellerverkleidung des Kraftfahrzeugs ausgelegt sein. Der wenigstens eine dritte Kontaktabschnitt kann wenigstens eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel aufweisen.
  • Das Verkleidungsteil kann und die Schwellerverkleidung können integriert sein. Das Verkleidungsteil kann mit der Schwellerverkleidung hergestellt sein. Das Verkleidungsteil kann mit der Schwellerverkleidung einstückig stoffschlüssig verbunden hergestellt sein.
  • Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt und/oder der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt können/kann für spezifische Antriebsbatterien, Antriebsbatteriebefestigungen Hohlprofile und/oder Ausschnitte ausgelegt sein. Damit kann das Verkleidungsteil eine Adapterfunktion, insbesondere zur Verwendung unterschiedlicher Antriebsbatterien, Antriebsbatteriebefestigungen und/oder Hohlprofile in einem Kraftfahrzeugtyp, erfüllen. Das Verkleidungsteil kann als Adapter dienen.
  • Das Verkleidungsteil kann zur Anordnung an einer bogenförmig konturierten Ausnehmung ausgelegt sein. Das Verkleidungsteil kann eine sichelartige Form aufweisen. Das Verkleidungsteil kann einen Bogenabschnitt aufweisen. Der Bogenabschnitt kann eine halbkreisartige Form aufweisen. Das Verkleidungsteil kann einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweisen. Die Endabschnitte können sich jeweils linear erstrecken. Die Endabschnitte können zumindest annähernd entlang eines Durchmessers des Bogenabschnitts verlaufen.
  • Das Verkleidungsteil kann einen schalenartigen Querschnitt mit einem Bodenabschnitt und einem Wandabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt kann sich in einer Einbaulage des Verkleidungsteils im Wesentlichen in einer Fahrzeugquerrichtung und/oder in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Der Bodenabschnitt kann sich in einer Einbaulage des Verkleidungsteils im Bereich des Bogenabschnitts in einer Fahrzeughochrichtung, in einer Fahrzeugquerrichtung und/oder in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Der Bodenabschnitt kann sich in einer Einbaulage des Verkleidungsteils im Bereich der Endabschnitte im Wesentlichen in einer Fahrzeughochrichtung und/oder in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken.
  • Der Flanschabschnitt des wenigstens einen ersten Kontaktabschnitts kann sich ausgehend von dem Wandabschnitt erstrecken. Der rippenartige Randabschnitt des wenigstens einen zweiten Kontaktabschnitts kann sich ausgehend von dem Bodenabschnitt erstrecken. Der rippenartige Randabschnitt des wenigstens einen zweiten Kontaktabschnitts kann an dem Bogenabschnitt angeordnet sein. Endabschnitte können den dritten Kontaktabschnitt bilden.
  • Das Verkleidungsteil kann aus einem Kunststoff hergestellt sein. Das Verkleidungsteil kann in einem Spritzgießverfahren hergestellt sein. Der Kunststoff kann spritzgießfähig sein. Der Kunststoff kann eine vorgegebene Mindestschlagzähigkeit aufweisen. Der Kunststoff kann thermoplastische Eigenschaften und/oder elastomere Eigenschaften aufweisen. Das Verkleidungsteil kann aus PP-EPDM hergestellt sein.
  • Die Antriebsbatteriebefestigung kann Teil eines Antriebsbatteriegehäuses sein. Das Hohlprofil kann in einer Fahrzeuglängsrichtung verlaufen. Die Antriebsbatteriebefestigung kann weitere Hohlprofile aufweisen. Das Hohlprofil kann wenigstens eine Profilwand aufweisen. Das Hohlprofil kann wenigstens eine Profilaußenwand aufweisen. Das Hohlprofil kann wenigstens eine Profilinnenwand aufweisen. Das Hohlprofil kann wenigstens einen Profilhohlraum aufweisen. Die wenigstens eine Profilwand kann den wenigstens einen Profilhohlraum begrenzen. Die wenigstens eine Profilaußenwand kann den wenigstens einen Profilhohlraum nach außen begrenzen. Die wenigstens eine Profilinnenwand kann den wenigstens einen Profilhohlraum unterteilen. Das Hohlprofil kann ein Strangpressprofil sein.
  • Die wenigstens eine Ausnehmung kann eine bogenförmige, insbesondere eine halbkreisförmige, Kontur aufweisen. Die wenigstens eine Ausnehmung kann eine mit Bezug auf eine Fahrzeughochrichtung bogenförmige oder Kontur halbkreisförmige aufweisen. Die wenigstens eine Ausnehmung kann in einer Fahrzeugquerrichtung geöffnet sein. Die wenigstens eine Ausnehmung kann zu einem Schweller des Kraftfahrzeugs hin geöffnet sein. Die wenigstens eine Ausnehmung kann dazu ausgelegt sein, eine Wagenheberaufnahme freizustellen. Die Wagenheberaufnahme kann an einem Schweller des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Die wenigstens eine Ausnehmung kann dazu ausgelegt sein, eine Wagenheberaufnahme freizustellen. Die wenigstens eine Ausnehmung kann dazu ausgelegt sein, ein Angreifen einer Hebe, Schwenk- und/oder Transportvorrichtung zu ermöglichen. Der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt bzw. der rippenartige Randabschnitts des Verkleidungsteils kann in einer Einbaulage des wenigstens einen Verkleidungselements in einer Fahrzeuglängsrichtung und/oder in einer Fahrzeugquerrichtung einen Abstand von ca. 10mm bis ca. 30mm, insbesondere von ca. 15mm bis ca. 25mm, insbesondere von ca. 20mm, zu der Wagenheberaufnahme aufweisen.
  • Die wenigstens eine Ausnehmung kann die wenigstens eine Profilwand durchsetzen. Die wenigstens eine Hohlraumöffnung kann eine Öffnung in der wenigstens einen Profilwand sein. Die wenigstens eine Hohlraumöffnung kann eine Öffnung des wenigstens einen Profilhohlraums sein. Die wenigstens eine Hohlraumöffnung kann mithilfe der wenigstens eine Ausnehmung gebildet sein. Die wenigstens eine Ausnehmung kann eine einzige Hohlraumöffnung oder mehrere Hohlraumöffnungen freilegen. Die wenigstens eine Hohlraumöffnung kann von wenigstens einer Profilaußenwand und/oder wenigstens einer Profilinnenwand begrenzt sein. Die wenigstens eine Hohlraumöffnung kann in einer Fahrzeugquerrichtung und/oder in einer Fahrzeuglängsrichtung einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Die wenigstens eine Hohlraumöffnung kann in einer Fahrzeughochrichtung bogenförmig begrenzt sein.
  • Das wenigstens eine Verkleidungsteil kann in die wenigstens eine Ausnehmung eingesetzt sein. Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann in die wenigstens eine Hohlraumöffnung eingepresst sein. Der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt kann in einer Fahrzeugquerrichtung in die wenigstens eine Hohlraumöffnung eingepresst sein.
  • Die Verkleidungsanordnung kann einen Schweller des Kraftfahrzeugs aufweisen bzw. umfassen. Das Verkleidungsteil kann mit wenigstens einem zweiten Kontaktabschnitt abdichtend und/oder befestigend an dem Schweller angeordnet sein. Das Verkleidungsteil kann mit wenigstens einem zweiten Kontaktabschnitt an den Schweller angepresst sein. Das Verkleidungsteil kann mit wenigstens einem zweiten Kontaktabschnitt in einer Fahrzeughochrichtung an den Schweller angepresst sein.
  • Die Verkleidungsanordnung kann eine Schwellerverkleidung des Kraftfahrzeugs aufweisen bzw. umfassen. Das Verkleidungsteil kann mit wenigstens einem dritten Kontaktabschnitt abdichtend und/oder befestigend an der Schwellerverkleidung angeordnet sein. Das Verkleidungsteil kann mit wenigstens einem dritten Kontaktabschnitt an die Schwellerverkleidung angepresst sein. Das Verkleidungsteil kann mit wenigstens einem dritten Kontaktabschnitt in einer Fahrzeughochrichtung an die Schwellerverkleidung angepresst sein. Das Verkleidungsteil kann an dem wenigstens einem dritten Kontaktabschnitt mithilfe von Befestigungsmitteln an der Schwellerverkleidung und/oder an einem Schweller befestigt sein. Die Befestigungsmittel können Kunststoffclips sein.
  • Das Kraftfahrzeug kann ein PKW sein. Das Kraftfahrzeug kann ein Elektroauto oder ein Hybridelektrokraftfahrzeug sein. Das Kraftfahrzeug kann wenigstens eine Antriebsbatterie aufweisen. Die wenigstens eine Antriebsbatterie kann ein Antriebsbatteriegehäuse aufweisen. Das Antriebsbatteriegehäuse kann eine Antriebsbatteriebefestigung aufweisen. Die Antriebsbatteriebefestigung kann wenigstens ein Hohlprofil aufweisen. Der Unterboden kann nach unten durch das Antriebsbatteriegehäuse begrenzt sein. Eine Bodenfreiheit des Kraftfahrzeugs kann durch einen Bodenabstand des Antriebsbatteriegehäuse bestimmt sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Unterbodenverkleidung bzw. ein Verkleidungsteil im Bereich Hochvoltspeicher und Wagenheberaufnahme. Das Verkleidungsteil kann eine sichelförmige Spritzguss-Kunststoffteil aufweisen. Das Verkleidungsteil kann aus PP EPDM bzw. aus einem anderen schlagzähen Material zum Einsatz im Unterflur hergestellt sein. Das Verkleidungsteil kann in einem Hohlkammerprofil eines Hochvoltspeichers (HVS) bzw. einer Antriebsbatterie inkl. Überdrückung vertikaler Rippen des Verkleidungsteils zum HVS-Profil von 0,5mm eingeschuht werden/sein. Durch Einschuhen bzw. Klemmung können im Bereich einer Bodenfreiheitslinie Anbindungspunkte entfallen. Das Verkleidungsteil kann zusätzlich im Bereich eines Schwellers mit Befestigungselementen fixiert werden/sein. Zur Gewährleistung einer Montage und Demontage kann ein Abstand von 20mm in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und hinten sowie in Fahrzeugquerrichtung nach fahrzeugaußen zwischen Verkleidungsteil und einer Wagenheberaufnahme vorgesehen sein. Dabei können aller Einbautoleranzen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ausreichenden Überlappung im Klemmbereich berücksichtigt sein.
  • Mit der Erfindung wird ein unerwünschter Eintrag in Hohlräume eines Hohlprofils einer Antriebsbatteriebefestigung reduziert oder verhindert. Ein akustisches Verhalten wird verbessert. Eine Aerodynamik wird verbessert. Eine gestalterische Flexibilität wird erhöht. Eine erforderliche Variantenanzahl kann reduziert werden. Ein Aufwand, wie Logistikaufwand, Herstellungsaufwand, Montage-/Demontageaufwand, Zeitaufwand und/oder Kostenaufwand, kann reduziert werden. Eine gewünschte Bodenfreiheit kann gewährleistet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs mit Wagenheberaufnahmen,
    • 2 ein Verkleidungsteil für einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Ansichten,
    • 3 ein an einer Ausnehmung einer Antriebsbatteriebefestigung angeordnetes Verkleidungsteil,
    • 4 eine Befestigung eines Verkleidungsteils in Hohlraumöffnungen einer Antriebsbatteriebefestigung und
    • 5 einen vorgespannten Kontakt zwischen einem Verkleidungsteil und einem Schweller.
  • 1 zeigt einen Unterboden 100 eines Kraftfahrzeugs mit Wagenheberaufnahmen 102, 104, 106, 108. Die Wagenheberaufnahmen 102, 104, 106, 108 sind an verleideten Schwellern 110, 112 des Kraftfahrzeugs angeordnet dienen auch als Angriffsstellen für eine Hebe, Schwenk- und/oder Transportvorrichtung bei einer Herstellung des Kraftfahrzeugs.
  • Das Kraftfahrzeug ist ein Elektroauto und weist eine Antriebsbatterie mit einem Antriebsbatteriegehäuse 114 aufweisen. Das Antriebsbatteriegehäuse 100 weist eine Antriebsbatteriebefestigung mit einem Hohlprofil 116 auf. Das Hohlprofil 116 verläuft in Fahrzeuglängsrichtung und weist Profilaußenwände, wie 118, 120, 122 Profilinnenwände, wie 124, und Profilhohlräume, wie 126, 128, auf. Zur Freistellung der Wagenheberaufnahmen 102, 104, 106, 108 weist das Hohlprofil 116 halbkreisförmig konturierte Ausnehmungen, wie 130, auf. Die Ausnehmungen, wie 130, durchsetzen jeweils die Profilaußenwände, wie 118, 120, 122, und legen Hohlraumöffnungen, wie 132, 134, 136, frei. Die Hohlraumöffnungen, wie 132, 134, 136, sind jeweils mit einem Verkleidungsteil, wie 138, verkleidet, verschlossen und angedichtet.
  • 2 zeigt das Verkleidungsteil in verschiedenen Ansichten. 3 zeigt das an einer Ausnehmung 130 angeordnete Verkleidungsteil 138. Das Verkleidungsteil 138 weist einen halbkreisförmigen Bogenabschnitt 140, sich jeweils linear entlang eines Durchmessers des Bogenabschnitts 140 erstreckende Endabschnitte 142, 144, erste Kontaktabschnitte 146, 148, 150, einen zweiten Kontaktabschnitte 152 und dritte Kontaktabschnitte 154, 156 auf. Die ersten Kontaktabschnitte 146, 148, 150 weisen jeweils einen Flanschabschnitt und Stegabschnitte auf, weisen mit Bezug auf die Hohlraumöffnung 132, 134, 136 jeweils ein Übermaß von ca. 0,7mm in Fahrzeughochrichtung auf und sind vorgespannt kraft- und formschlüssig in die Hohlraumöffnung 132, 134, 136 eingepresst. 4 zeigt eine Befestigung des Verkleidungsteils 130 in Hohlraumöffnungen 132, 134, 136. Der zweite Kontaktabschnitt 152 ist mithilfe eines rippenartigen Randabschnitts des Verkleidungsteils 138 gebildet, weist mit Bezug auf eine Anordnung an dem Schweller 110 ein Übermaß von ca. 0,5mm in Fahrzeughochrichtung auf und liegt vorgespannt kraftschlüssig an dem Schweller 110 an. 5 zeigt einen vorgespannten Kontakt zwischen dem Verkleidungsteil 138 und dem Schweller 110. Die dritten Kontaktabschnitte 154, 156 sind mithilfe von Flanschabschnitten des Verkleidungsteils 138 gebildet und mithilfe von Befestigungsmitteln 158, 160, 162 zusammen mit einer Schwellerverkleidung 164 an dem Schweller 110 befestigt.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
  • Aus den vorliegend offenbarten Merkmalskombinationen können bedarfsweise auch isolierte Merkmale herausgegriffen und unter Auflösung eines zwischen den Merkmalen gegebenenfalls bestehenden strukturellen und/oder funktionellen Zusammenhangs in Kombination mit anderen Merkmalen zur Abgrenzung des Anspruchsgegenstands verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Unterboden
    102
    Wagenheberaufnahme
    104
    Wagenheberaufnahme
    106
    Wagenheberaufnahme
    108
    Wagenheberaufnahme
    110
    Schweller
    112
    Schweller
    114
    Antriebsbatteriegehäuse
    116
    Hohlprofil
    118
    Profilaußenwand
    120
    Profilaußenwand
    122
    Profilaußenwand
    124
    Profilinnenwand
    126
    Profilhohlraum
    128
    Profilhohlraum
    130
    Ausnehmung
    132
    Hohlraumöffnung
    134
    Hohlraumöffnung
    136
    Hohlraumöffnung
    138
    Verkleidungsteil
    140
    Bogenabschnitt
    142
    Endabschnitt
    144
    Endabschnitt
    146
    erster Kontaktabschnitt
    148
    erster Kontaktabschnitt
    150
    erster Kontaktabschnitt
    152
    zweiter Kontaktabschnitt
    154
    dritter Kontaktabschnitt
    156
    dritter Kontaktabschnitt
    158
    Befestigungsmittel
    160
    Befestigungsmittel
    162
    Befestigungsmittel
    164
    Schwellerverkleidung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015220214 A1 [0002]
    • DE 102018130503 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verkleidungsteil (138) für einen Unterboden (100) eines Kraftfahrzeugs, das Kraftfahrzeug aufweisend eine unterbodenseitig angeordnete Antriebsbatteriebefestigung mit einem Hohlprofil (116), das Hohlprofil (116) aufweisend wenigstens eine wenigstens eine Hohlraumöffnung (132, 134, 136) freilegende Ausnehmung (130), dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (138) wenigstens einen der wenigstens einen Ausnehmung (130) und/oder der wenigstens einen Hohlraumöffnung (132, 134, 136) zugeordneten ersten Kontaktabschnitt (146, 148, 150) aufweist, wobei der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt (146, 148, 150) zum Befestigen des Verkleidungsteils (138) und/oder zum Abdichten der wenigstens einen Hohlraumöffnung (132, 134, 136) ausgelegt ist.
  2. Verkleidungsteil (138) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt (146, 148, 150) zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung an der wenigstens einen Hohlraumöffnung (132, 134, 136) ausgelegt ist.
  3. Verkleidungsteil (138) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt (146, 148, 150) einen Flanschabschnitt aufweist.
  4. Verkleidungsteil (138) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (138) wenigstens einen zweiten Kontaktabschnitt (152) aufweist, wobei der wenigstens eine zweite Kontaktabschnitt (152) zum Abdichten und/oder zum Befestigen an einem Schweller (110, 112) des Kraftfahrzeugs ausgelegt ist.
  5. Verkleidungsteil (138) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (138) wenigstens einen dritten Kontaktabschnitt (154, 156) aufweist, wobei der wenigstens eine dritte Kontaktabschnitt (154, 156) zum Abdichten und/oder zum Befestigen an einer Schwellerverkleidung (164) des Kraftfahrzeugs ausgelegt ist.
  6. Verkleidungsteil (138) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungssteil (138) zur Anordnung an einer bogenförmig konturierten Ausnehmung (130) ausgelegt ist.
  7. Verkleidungsanordnung für einen Unterboden (100) eines Kraftfahrzeugs, die Verkleidungsanordnung aufweisend eine Antriebsbatteriebefestigung mit einem Hohlprofil (116), das Hohlprofil (116) aufweisend wenigstens eine wenigstens eine Hohlraumöffnung (132, 134, 136) freilegende Ausnehmung (130), dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsanordnung wenigstens ein Verkleidungsteil (138) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei das wenigstens eine Verkleidungsteil (138) an der wenigstens einen Ausnehmung (130) angeordnet ist und/oder der wenigstens eine erste Kontaktabschnitt (146, 148, 150) die wenigstens eine Hohlraumöffnung (132, 134, 136) abdichtet.
  8. Verkleidungsanordnung nach wenigstens Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsanordnung einen Schweller (110, 112) des Kraftfahrzeugs aufweist und das wenigstens eine Verkleidungsteil (138) mit wenigstens einem zweiten Kontaktabschnitt (152) abdichtend und/oder befestigend an dem Schweller (110, 112) angeordnet ist.
  9. Verkleidungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsanordnung eine Schwellerverkleidung (164) des Kraftfahrzeugs aufweist und das Verkleidungsteil (138) mit wenigstens einem dritten Kontaktabschnitt (154, 156) abdichtend und/oder befestigend an der Schwellerverkleidung (164) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Unterboden (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug wenigstens ein Verkleidungsteil (138) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder eine Verkleidungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9 aufweist.
DE102021111245.1A 2021-04-30 2021-04-30 Verkleidungsteil, Verkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug Pending DE102021111245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111245.1A DE102021111245A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Verkleidungsteil, Verkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111245.1A DE102021111245A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Verkleidungsteil, Verkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111245A1 true DE102021111245A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83601072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111245.1A Pending DE102021111245A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Verkleidungsteil, Verkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111245A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220214A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidung eines Außenschwellers, Energiespeicherelement und Fahrzeug
WO2017075523A2 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Faraday&Future Inc. Joint for an underbody of a motor vehicle
DE112018002641T5 (de) 2017-05-22 2020-02-20 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkarosserie-substruktur
DE102018130503A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Schutz eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
FR3105151A1 (fr) 2019-12-18 2021-06-25 Renault S.A.S Structure arriere de caisse de vehicule automobile a plancher polymere et support de batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220214A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidung eines Außenschwellers, Energiespeicherelement und Fahrzeug
WO2017075523A2 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Faraday&Future Inc. Joint for an underbody of a motor vehicle
DE112018002641T5 (de) 2017-05-22 2020-02-20 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkarosserie-substruktur
DE102018130503A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Schutz eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
FR3105151A1 (fr) 2019-12-18 2021-06-25 Renault S.A.S Structure arriere de caisse de vehicule automobile a plancher polymere et support de batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119132B3 (de) Elektrofahrzeug
DE102017205447B4 (de) Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102011119561A1 (de) Tragstrukturbauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011115763A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes Personen-Kraftfahrzeug
EP2520476B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102005024263B4 (de) Karosserieboden für ein Fahrzeug
WO2021043562A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
DE102007062254A1 (de) Abstützung einer Einstiegsverkleidung an einem Trageelement eines Kraftfahrzeugs
DE102011017459A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102019123844A1 (de) Fahrzeugboden für eine Energiespeicher-Bodengruppe eines Kraftwagens
DE102013006131A1 (de) Dachrahmenbauteil eines Dachöffnungssystems eines Fahrzeugs
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010013383A1 (de) Fahrzeug-Unterbaustruktur
DE102018008465A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020133960A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102008024291A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102021111245A1 (de) Verkleidungsteil, Verkleidungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
WO2021043981A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
DE102020133961A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102012109044A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung
DE102005054960B4 (de) Motorraumabdeckungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009034905A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Vorderbaus
DE102020102480A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed