DE102021109910A1 - Valve arrangement for magnetic resonance tomography systems and magnetic resonance tomography system - Google Patents

Valve arrangement for magnetic resonance tomography systems and magnetic resonance tomography system Download PDF

Info

Publication number
DE102021109910A1
DE102021109910A1 DE102021109910.2A DE102021109910A DE102021109910A1 DE 102021109910 A1 DE102021109910 A1 DE 102021109910A1 DE 102021109910 A DE102021109910 A DE 102021109910A DE 102021109910 A1 DE102021109910 A1 DE 102021109910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
quench tube
magnetic resonance
slide
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109910.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Roberto Fiore
Kai Jarczinski
Thomas Kautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interflex Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Interflex Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interflex Medizintechnik GmbH filed Critical Interflex Medizintechnik GmbH
Priority to DE102021109910.2A priority Critical patent/DE102021109910A1/en
Publication of DE102021109910A1 publication Critical patent/DE102021109910A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/288Provisions within MR facilities for enhancing safety during MR, e.g. reduction of the specific absorption rate [SAR], detection of ferromagnetic objects in the scanner room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0281Guillotine or blade-type valves, e.g. no passage through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/316Guiding of the slide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3804Additional hardware for cooling or heating of the magnet assembly, for housing a cooled or heated part of the magnet assembly or for temperature control of the magnet assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0223Magnetic field sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Quenchrohr (50) für ein Magnetresonanztomographie-System (40), wobei das Quenchrohr (50) eine Ventilanordnung (1) zur Absperrung des Quenchrohrs (50) umfasst. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Magnetresonanztomographie-System (40) mit einem Quenchrohr (50).The invention relates to a quench tube (50) for a magnetic resonance tomography system (40), the quench tube (50) comprising a valve arrangement (1) for shutting off the quench tube (50). The invention also includes a magnetic resonance tomography system (40) with a quench tube (50).

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für ein Magnetresonanztomographie-System und ein Magnetresonanztomographie-System mit einer Ventilanordnung.The invention relates to a valve arrangement for a magnetic resonance tomography system and a magnetic resonance tomography system with a valve arrangement.

Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Mit der Magnetresonanztomographie können Schnittbilder des menschlichen (oder tierischen) Körpers erzeugt werden, die eine Beurteilung der Organe und vieler krankhafter Organveränderungen erlauben. Sie basiert physikalisch auf den Prinzipien der Kernspinresonanz, insbesondere der Feldgradienten-Kernspinresonanz. Diese beruht auf sehr starken statischen Magnetfeldern sowie magnetischen Wechselfeldern im Radiofrequenzbereich, mit denen bestimmte Atomkerne, üblicherweise die Wasserstoffkerne/Protonen, im Körper resonant angeregt werden, wodurch in einem Empfängerstromkreis ein elektrisches Signal induziert wird. Die stationären Magnetfelder und die magnetischen Wechselfelder werden in einem Magnetresonanztomographie-System, im Folgenden als MRT-System bezeichnet, erzeugt. Zur Erzeugung des statischen Magnetfeldes werden Elektromagnete mit Spulen aus sogenannten Supraleitern, also Materialien, die bei sehr niedrigen Temperaturen nahezu keinen elektrischen Widerstand mehr aufweisen, verwendet. Die dazu erforderliche Temperierung der Supraleiter auf eine Temperatur von nur wenigen Kelvin, üblicherweise ungefähr 4 K, wird durch flüssiges Helium erreicht. Für den Fall, dass das flüssige oder gasförmige Helium abgelassen werden muss, beispielsweise zur Wartung der Elektromagnetspulen, sind sogenannte Quenchrohre mit dem Bereich des MRT-Systems verbunden, welcher mit flüssigem Helium befüllt ist. Die Quenchrohre stellen sicher, dass beim Ablassen des flüssigen Heliums keine Gefahr für Personen oder andere Teile des MRT-Systems oder der Gebäude durch das flüssige Helium besteht. Insbesondere im Fall einer Notabschaltung wird das starke Magnetfeld durch ein schnelles Ablassen des Heliums, ein sogenanntes Quenchen, reduziert. Durch den mit dem Erwärmen der Supraleiter verbundenen ansteigenden Widerstand im Supraleiter wird die Stärke des erzeugten Magnetfeldes schnell reduziert.Magnetic resonance tomography is an imaging method that is used primarily in medical diagnostics to display the structure and function of tissues and organs in the body. With magnetic resonance tomography, cross-sectional images of the human (or animal) body can be generated, which allow an assessment of the organs and many pathological organ changes. Physically, it is based on the principles of nuclear magnetic resonance, in particular field gradient nuclear magnetic resonance. This is based on very strong static magnetic fields and alternating magnetic fields in the radio frequency range, with which certain atomic nuclei, usually the hydrogen nuclei/protons, are resonantly excited in the body, which induces an electrical signal in a receiver circuit. The stationary magnetic fields and the alternating magnetic fields are generated in a magnetic resonance tomography system, referred to below as an MRT system. Electromagnets with coils made of so-called superconductors, i.e. materials that have almost no electrical resistance at very low temperatures, are used to generate the static magnetic field. The necessary temperature control of the superconductors to a temperature of just a few Kelvin, usually around 4 K, is achieved using liquid helium. In the event that the liquid or gaseous helium has to be drained, for example for maintenance of the electromagnetic coils, so-called quench tubes are connected to the area of the MRT system that is filled with liquid helium. The quench tubes ensure that when the liquid helium is released, there is no danger to persons or other parts of the MRI system or the buildings from the liquid helium. Particularly in the event of an emergency shutdown, the strong magnetic field is reduced by rapidly releasing the helium, a process known as quenching. Due to the increasing resistance in the superconductor associated with the heating of the superconductor, the strength of the generated magnetic field is quickly reduced.

Daneben muss das Helium auch für Wartungs- oder Reparaturarbeiten an den Elektromagnetspulen oder anderen Teilen des MRT-Systems sicher abgelassen werden können. Im Stand der Technik sind in dem Fall, dass zwei oder mehr MRT-Systeme in einem Gebäude vorhanden sind, wie in großen Krankenhäusern oder in Schulungszentren bei Herstellern von MRT-Systemen entweder für jedes MRT-System ein eigenes Quenchrohr bis in Freie geführt oder es werden über T-Stücke Quenchrohre mehrerer MRT-Systeme zu einer gemeinsamen Abführung ins Freie angeschlossen.In addition, the helium must also be able to be released safely for maintenance or repair work on the electromagnetic coils or other parts of the MRI system. In the prior art, if there are two or more MRT systems in a building, such as in large hospitals or in training centers at manufacturers of MRT systems, either a separate quench tube is routed outside for each MRT system or it are connected via T-pieces to the quench pipes of several MRI systems to a common discharge to the outside.

Die zuletzt genannte Lösung hat jedoch den Nachteil, dass im Fall einer Wartung oder einer Reparatur aus Sicherheitsgründen alle angeschlossenen MRT-Systeme heruntergefahren werden müssen, um zu vermeiden, dass im Falle eines Quenchens eines der angeschlossenen Systeme Helium aus dem in diesem Fall offenen Quenchrohr des zu wartenden Systems austritt. Dies führt neben erheblichen Mehrkosten für die Wiederbefüllung aller MRT-Systeme mit Helium auch zu einer reduzierten Verfügbarkeit der MRT-Systeme, wodurch wiederum Ausfallkosten erhoben werden können.However, the latter solution has the disadvantage that in the event of maintenance or repairs, all connected MRI systems must be shut down for safety reasons in order to prevent helium from escaping from the quench tube of the MRI, which is open in this case, in the event of a quench in one of the connected systems system to be serviced. In addition to significant additional costs for refilling all MRI systems with helium, this also leads to reduced availability of the MRI systems, which in turn can lead to downtime costs.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ventilanordnung und ein MRT-System bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigen.The object of the present invention is to provide a valve arrangement and an MRT system which eliminate the disadvantages of the prior art described above.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und ein MRT-System mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.This object is achieved by a valve arrangement having the features of independent claim 1 and an MRT system having the features of claim 12. The dependent claims relate to advantageous developments and variants of the invention.

Ein erfindungsgemäßes Quenchrohr für ein Magnetresonanztomographie-System, im Folgenden als MRT-System bezeichnet, umfasst erfindungsgemäß eine Ventilanordnung zur Absperrung des Quenchrohrs. Das Quenchrohr kann durch die erfindungsgemäße Ventilanordnung vorteilhafterweise innerhalb des MRT-Systems verschlossen werden. Dadurch kann insbesondere in Fällen, in welchen an einer Abführung, womit der Teil des Quenchrohrs gemeint ist, welcher außerhalb des MRT-Systems durch ein Gebäude bis ins Freie führt, mehrere MRT-Systeme über Quenchrohre angeschlossen sind, bei der Wartung eines der MRT-Systeme ein Rückfluss von Helium in das gewartete MRT-System ausgeschlossen werden.A quench tube according to the invention for a magnetic resonance tomography system, referred to below as an MRT system, comprises a valve arrangement for shutting off the quench tube according to the invention. The quench tube can advantageously be closed within the MRT system by the valve arrangement according to the invention. As a result, in particular in cases where several MRI systems are connected via quench tubes to an outlet, which means the part of the quench tube that leads outside the MRI system through a building to the outside, during maintenance of one of the MRI backflow of helium into the serviced MRI system.

Dabei kann die Ventilanordnung ein Ventil zum Absperren des Quenchrohrs umfassen. Das Ventil kann dabei in einem Gehäuse der Ventilanordnung angeordnet sein, welches beispielsweise einen Rohrabschnitt, welcher das Ventil umfasst und/oder einen Gewindetrieb zum Bewegen des Ventils umfasst. Der Rohrabschnitt, welcher Teil der Ventilanordnung und damit auch Teil des Quenchrohrs ist, weist üblicherweise den gleichen Durchmesser wie das Quenchrohr auf und kann mit dem Quenchrohr über zwei an beiden Seiten des Rohrabschnitts angeordneten Flanschen verbunden werden.The valve arrangement can include a valve for shutting off the quench tube. In this case, the valve can be arranged in a housing of the valve arrangement which, for example, comprises a pipe section which comprises the valve and/or a screw drive for moving the valve. The pipe section, which is part of the valve arrangement and thus also part of the quench pipe, usually has the same diameter as the quench pipe and can be connected to the quench pipe via two flanges arranged on both sides of the pipe section.

Weiterhin kann das Ventil einteilig oder zweiteilig ausgeführt sein, wobei die Anzahl der Teile sich auf einen vom Ventil umfassten Schieber bezieht. Im Fall eines einteiligen Ventils kann der Schieber von oben, von unten oder von der Seite in eine in einem Rohrabschnitt der Ventilanordnung ausgebildeten Nut eintauchen und dadurch das Quenchrohr verschließen. Die Nut zum Einschieben des Schiebers in den Rohrabschnitt der Ventilanordnung ist dabei umlaufend ausgebildet, so dass der Rohrabschnitt innerhalb der Ventilanordnung in zwei Unterabschnitte unterteilt ist. Ein erster Bereich des Schiebers umfasst eine geschlossene Fläche, so dass der Rohrabschnitt in einer ersten geschlossenen Stellung durch den Schieber verschlossen ist. In einer zweiten geöffneten Stellung kann der Schieber derart verfahren werden, dass eine in einem zweiten Bereich des Schiebers angeordnete Öffnung, welche mit dem Innendurchmesser des Rohrabschnitts korrespondiert, derart positioniert ist, dass eine durchgehende Innenfläche des Rohrabschnitts gewährleistet ist, also keinerlei Kanten oder Absätze vorhanden sind. Das Helium kann ungehindert ins Quenchrohr abfließen.Furthermore, the valve can be made in one piece or in two pieces, with the number of parts referring to a slide comprised by the valve. In the case of a one-piece valve, the slide can enter a groove formed in a pipe section of the valve arrangement from above, from below or from the side and thereby close the quench pipe. The groove for inserting the slide into the pipe section of the valve arrangement is formed circumferentially, so that the pipe section is divided into two sub-sections within the valve arrangement. A first area of the slide comprises a closed surface, so that the pipe section is closed by the slide in a first closed position. In a second open position, the slide can be moved in such a way that an opening arranged in a second area of the slide, which corresponds to the inner diameter of the pipe section, is positioned in such a way that a continuous inner surface of the pipe section is ensured, i.e. no edges or shoulders are present are. The helium can flow unhindered into the quench tube.

Im Fall eines zweiteilig ausgebildeten Ventils kann ein erstes Teil des Ventils als Schieber zum Verschließen des Quenchrohrs ausgebildet sein. Der Schieber kann dabei nur aus einer Richtung, wie beispielsweise von einer Seite eingeschoben werden, wodurch die Nut im Quenchrohr vorteilhafterweise nur über 180° verläuft, der Rohrabschnitt der Ventilanordnung also nicht vollständig aufgetrennt wird, wodurch eine geringere Leckrate durch den zwischen dem Schieber und der Nut entstandenen Spalt erreicht werden kann. Der Schieber umfasst zumindest bereichsweise einen an den Innenradius des Rohrabschnitts angepassten Radius, wobei dieser Bereich in einer geschlossenen Stellung an der Innenfläche des Rohrs ansteht. Dadurch wird vermieden, dass Helium aus einem anderen MRT-System ungehindert in das zu wartende MRT-System strömen kann. Aufgrund des nur mit einem sehr geringen Druck anströmenden Heliums, ist die Dichtwirkung des Schiebers auf der Innenseite des Rohrabschnitts, also Metall auf Metall, ausreichend. Der angepasste Bereich des Schiebers kann zur Verbesserung der Dichtigkeit zusätzlich noch eine Dichtlippe umfassen, die den Spalt zwischen Schieber und Innenfläche des Rohrabschnitts abdichtet, wodurch auch ein heliumdichter Abschluss erreicht werden kann. Diese ist zweckmäßigerweise temperaturbeständig gegenüber den durch das Helium erzeugten Temperaturen ausgebildet.In the case of a two-part valve, a first part of the valve can be designed as a slide for closing the quench tube. The slide can only be pushed in from one direction, for example from one side, which means that the groove in the quench pipe advantageously only runs over 180°, so the pipe section of the valve arrangement is not completely separated, which means that there is a lower leakage rate through the gap between the slide and the Groove resulting gap can be achieved. At least in some areas, the slide has a radius that is adapted to the inner radius of the pipe section, this area being in contact with the inner surface of the pipe in a closed position. This prevents helium from flowing unhindered from another MRI system into the MRI system to be serviced. Due to the helium flowing at only a very low pressure, the sealing effect of the slide on the inside of the pipe section, ie metal on metal, is sufficient. To improve the tightness, the adapted area of the slide can also include a sealing lip, which seals the gap between the slide and the inner surface of the pipe section, as a result of which a helium-tight seal can also be achieved. This is expediently designed to be temperature-resistant to the temperatures generated by the helium.

In der geöffneten Stellung kann der Schieber komplett aus dem Rohrabschnitt herausgezogen werden. Die nun offene Nut kann durch ein zweites als Dichtspange ausgebildetes Teil des Ventils, welche eine zur Nut korrespondierende Feder umfasst, abgedichtet werden. Die Feder kann dabei mit der gleichen Höhe wie die Wandstärke des Rohrabschnitts ausgebildet sein, so dass sich wie bei dem einteiligen Schieber an der Innenfläche des Rohrabschnitts keine Kanten oder Absätze ausbilden. Zwei an beiden Seiten der Wurzel der Feder anschließende Flächen können die zwischen der Feder und der Nut entstehenden Spalte zusätzlich abdichten. Dabei kann auch eine Dichtung zwischen diesen seitlichen Flächen und der Außenfläche des Rohrs angeordnet sein, welche zweckmäßigerweise temperaturbeständig gegenüber den Temperaturen des Heliums ausgebildet sind. Hier kommt insbesondere eine Papierdichtung in Frage, beispielsweise unter Verwendung des unter der Marke Unitec 300 am Markt verfügbaren Materials.In the open position, the slide can be pulled completely out of the pipe section. The now open groove can be sealed by a second part of the valve designed as a sealing clip, which includes a spring corresponding to the groove. The spring can be designed with the same height as the wall thickness of the pipe section, so that no edges or shoulders are formed on the inner surface of the pipe section, as is the case with the one-piece slide. Two surfaces adjoining both sides of the root of the tongue can additionally seal the gaps occurring between the tongue and the groove. A seal can also be arranged between these lateral surfaces and the outer surface of the tube, which are expediently designed to be temperature-resistant with respect to the temperatures of the helium. A paper seal is particularly suitable here, for example using the material available on the market under the Unitec 300 brand.

Insbesondere kann die Abdichtung des Quenchrohrs heliumdicht ausgebildet sein.In particular, the seal of the quench tube can be designed to be helium-tight.

Weiterhin kann der erste Teil mit dem zweiten Teil des Schiebers über einen Mitnehmer zumindest zeitweise verbunden sein. Der Mitnehmer kann als Aussparung in dem ersten Teil ausgebildet sein, in welchen ein als Schraubenköpfe ausgebildeter Vorsprung des zweiten Teils bei einer Bewegung senkrecht zum ersten Teil eintaucht. Dadurch wird das zweite Teil bei der Bewegung des ersten Teils mitgenommen.Furthermore, the first part can be connected at least temporarily to the second part of the slide via a driver. The driver can be designed as a recess in the first part, into which a projection, designed as a screw head, of the second part dips during a movement perpendicular to the first part. As a result, the second part is carried along with the movement of the first part.

Insbesondere können die beiden über den Mitnehmer verbundenen Teile durch einen ersten Antrieb bewegt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Dichtspange in mindestens eine Bewegungsrichtung mit dem als Gewindetrieb ausgebildeten Antrieb des Schiebers angetrieben werden kann.In particular, the two parts connected via the driver can be moved by a first drive. This has the advantage that the sealing clip can be driven in at least one direction of movement with the drive of the slide, which is designed as a screw drive.

Weiterhin kann das zweite Teil durch einen zweiten Antrieb senkrecht zur Bewegung des ersten Antriebs relativ zum ersten Teil bewegt werden. Für den Fall, dass der Schieber in die Nut eingeschoben werden soll, kann die Dichtspange mit dem zweiten als Gewindetrieb ausgebildeten Antrieb senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers bewegt werden, um eine Kollision zu vermeiden. Diese Bewegung kann alternativ auch durch eine geeignete Kinematik realisiert werden. Die beiden Gewindetriebe können entweder manuell oder elektrisch angetrieben werden. Da das Ventil nur selten verstellt werden wird, kann der elektrische Antrieb auch in Form eines Akkuschraubers ausgebildet sein, der über eine geeignete Schnittstelle mit den Gewindetrieben verbunden werden kann.Furthermore, the second part can be moved by a second drive perpendicular to the movement of the first drive relative to the first part. In the event that the slider is to be pushed into the groove, the sealing clip can be moved perpendicularly to the direction of movement of the slider with the second drive designed as a screw drive in order to avoid a collision. Alternatively, this movement can also be realized by suitable kinematics. The two screw drives can be driven either manually or electrically. Since the valve is only rarely adjusted, the electric drive can also be designed in the form of a cordless screwdriver, which can be connected to the threaded drives via a suitable interface.

Daneben kann die Ventilanordnung heliumdicht ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass Helium, welches durch eine Undichtigkeit in der Dichtgabel ausströmt, in der Ventilanordnung verbleibt und nicht in die Umgebung gelangen kann. Das Helium steht beim Quenchen nicht unter Druck und wird immer den Weg des geringsten Widerstandes gehen, also in Richtung einer Abführung strömen und nicht durch eine mögliche Lücke in der Dichtspange.In addition, the valve arrangement can be designed to be helium-tight. This has the advantage that helium which escapes through a leak in the sealing fork remains in the valve arrangement and cannot get into the environment. The helium is not under pressure during quenching and will always take the path of least resistance, i.e. flow in the direction of an outlet and not through a possible gap in the sealing clip.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Ventilanordnung Sensoren zur Erfassung mindestens einer ersten und einer zweiten Stellung des Ventils umfassen. Die Stellungen können durch Anschläge bereits vorgegeben sein, so dass die Sensoren eine zusätzliche Sicherung darstellen. Darüber hinaus können die von den Sensoren erfassten Signale an eine Steuerung des MRT-Systems weitergeleitet werden. Auf Basis dieser Signale kann die Steuerung den Betrieb des MRT-Systems freigeben (geöffnete Stellung) oder verhindern (geschlossene Stellung). Im Fall mehrerer Maschinen können die Signale auch an weitere MRT-Systeme übermittelt werden, so dass auch die weiteren Systeme nur dann betrieben werden können, wenn beispielsweise das Ventil der zu wartenden Maschine geschlossen ist.In a further embodiment of the invention, the valve arrangement can include sensors for detecting at least a first and a second position of the valve. The positions can already be specified by stops, so that the sensors represent an additional safeguard. In addition, the signals detected by the sensors can be forwarded to a controller of the MRT system. Based on these signals, the controller can enable (open position) or prevent (closed position) operation of the MRI system. If there are several machines, the signals can also be transmitted to other MRI systems, so that the other systems can only be operated if, for example, the valve of the machine to be serviced is closed.

Weiterhin schließt die Erfindung ein MRT-System mit einem Quenchrohr nach einer der weiter oben beschriebenen Ausführungsformen ein.Furthermore, the invention includes an MRI system with a quench tube according to one of the embodiments described above.

Insbesondere kann das Quenchrohr in ein bestehendes MRT-System nachgerüstet worden sein. Das erfindungsgemäße Quenchrohr kann durch Flansche, welche beispielsweise nach DIN-Norm oder jeder anderen Norm ausgebildet sein können ohne Aufwand in bestehende Systeme integriert werden. Die Ventilanordnung ist für verschieden Größen von DN Rohren, wie beispielsweise DN 100, DN 150 oder DN 300, anpassbar.In particular, the quench tube may have been retrofitted into an existing MRI system. The quench tube according to the invention can be easily integrated into existing systems by means of flanges, which can be designed, for example, according to the DIN standard or any other standard. The valve arrangement is adaptable for different sizes of DN pipes, such as DN 100, DN 150 or DN 300.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen

  • 1 eine schematische Darstellung eines Magnetresonanztomographie-Systems,
  • 2a,b eine erfindungsgemäße Ventilanordnung für ein Magnetresonanztomographie-System in einer offenen und einer geschlossenen Stellung,
  • 3 eine Detailansicht der Ventilanordnung, und
  • 4a,b eine weitere Ausführungsform einer Ventilanordnung.
Exemplary embodiments and variants of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it
  • 1 a schematic representation of a magnetic resonance imaging system,
  • 2a,b a valve arrangement according to the invention for a magnetic resonance imaging system in an open and a closed position,
  • 3 a detailed view of the valve assembly, and
  • 4a,b another embodiment of a valve assembly.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Magnetresonanztomographie-Systems 40, welches in einen Untersuchungsbereich 41 und einen Technikbereich 47 unterteilt ist. Der Untersuchungsbereich 41 ist der Bereich, in dem ein Patient zur Untersuchung positioniert wird und umfasst eine Elektromagnetspule 42, welche in einer Einkapselung 43 angeordnet ist. Zur Kühlung der Elektromagnetspule 42 ist die Einkapselung 43 mit flüssigem Helium 54 befüllt. Dieses kann zu Wartungszwecken oder im Notfall zur schnellen Reduzierung des von der Elektromagnetspule 42 erzeugten Magnetfeldes über ein an einem Stutzen 44 der Einkapselung 43 angeordnetes Ablassventil 45 in ein Quenchrohr 50 abgelassen werden. Der erste Teilbereich 55 des Quenchrohrs 50 wird durch eine Durchführung 46 in den Technikbereich 47 geführt und weist an seinem Ende einen Flansch 48 auf. An diesen Flansch 48 schließt eine erfindungsgemäße Ventilanordnung 1 mit einem korrespondierenden Flansch 6 an und bildet dadurch eine erste Schnittstelle 49. Der Flansch 6 ist mit einem Rohrabschnitt 4 verbunden, welcher durch ein Gehäuse 2 der Ventilanordnung 1 geführt ist und an seinem anderen Ende einen weiteren Flansch 9 umfasst. Dieser ist über einen korrespondierenden Flansch 52 eines zweiten Teilbereichs 56 des Quenchrohrs 50 verbunden und bildet dadurch eine zweite Schnittstelle 51. Der zweite Teilbereich 56 des Quenchrohrs 50 wird üblicherweise über einen als Abführung 53 ausgebildeten dritten Teil des Quenchrohrs 50 vom MRT-System 40 durch das das MRT-System umgebende Gebäude bis ins Freie geführt. Das Quenchrohr 50 stellt dadurch sicher, dass das sehr kalte Helium 54 ohne Gefährdung von Personen und Gegenständen ins Freie abgeführt wird. An die Abführung 53 des Quenchrohrs 50 können auch mehrere MRT-Systeme 40, beispielsweise durch T-Stücke angeschlossen werden, was den Vorteil hat, dass nur eine Abführung 53 bis ins Freie geführt werden muss. In dem Fall, dass mehrere MRT-Systeme 40 an eine Abführung 53 angeschlossen werden, muss bei der Wartung eines der MRT-Systeme 40 sichergestellt sein, dass kein von einem anderen System stammendes Helium 54 über das Quenchrohr 50 in das zu wartende MRT-System 40 zurückfließen kann. Die Ventilanordnung 1 ist daher dazu eingerichtet, das Quenchrohr 50 zu verschlie-ßen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Ventilanordnung 1 auch bei schon bestehenden MRT-Systemen 40 nachgerüstet werden, wobei die Flansche 6, 9, 48, 52 der Schnittstellen 49, 51 als DIN-Flansche ausgebildet sein können. Die Ventilanordnung 1 und ihre Bauteile umfassen zweckmäßigerweise gegenüber den geringen Temperaturen des Heliums temperaturbeständige Materialien, wie beispielsweise Edelstahl oder Aluminium. Es sind prinzipiell alle temperaturbeständigen Materialien verwendbar. Durch die extrem niedrigen Temperaturen von bis zu 4 Kelvin im Fall des Quenchens von Helium und der damit verbunden starken Temperaturunterschiede, welchen die Ventilanordnung 1 ausgesetzt ist, ist die Verwendung nur eines Materials wie Edelstahl, beispielsweise 1.431 A2, 1.4301, 1.4304 oder 1.4305 bevorzugt. Bei der Auslegung, insbesondere bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien, sollte darauf geachtet werden, dass die Verbindungen zwischen den Teilen derart ausgelegt sind, dass diese bei Raumtemperatur und bei 4 Grad Kelvin funktionieren. Daher sind wo möglich und sinnvoll Schraubverbindungen stoffschlüssigen Verbindungen, wie beispielsweise Schweißen, vorzuziehen. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Quenchen, die Ventilanordnung gewartet und möglicherweise durch die Temperaturschwankungen beschädigte Teile leicht ausgetauscht werden können. 1 shows a schematic representation of a magnetic resonance tomography system 40, which is divided into an examination area 41 and a technical area 47. The examination area 41 is the area in which a patient is positioned for examination and includes an electromagnetic coil 42 which is arranged in an enclosure 43 . The encapsulation 43 is filled with liquid helium 54 to cool the electromagnetic coil 42 . This can be drained into a quench tube 50 via a drain valve 45 arranged on a socket 44 of the encapsulation 43 for maintenance purposes or in an emergency to quickly reduce the magnetic field generated by the electromagnetic coil 42 . The first partial area 55 of the quench tube 50 is guided through a passage 46 into the technical area 47 and has a flange 48 at its end. A valve arrangement 1 according to the invention with a corresponding flange 6 is connected to this flange 48, thereby forming a first interface 49. The flange 6 is connected to a pipe section 4, which is guided through a housing 2 of the valve arrangement 1 and at its other end another Flange 9 includes. This is connected via a corresponding flange 52 of a second portion 56 of the quench tube 50 and thereby forms a second interface 51. The second portion 56 of the quench tube 50 is usually routed via a third part of the quench tube 50 designed as an outlet 53 from the MRT system 40 through the buildings surrounding the MRT system to the outside. The quench tube 50 thereby ensures that the very cold helium 54 is discharged to the outside without endangering people or objects. Several MRI systems 40 can also be connected to the outlet 53 of the quench tube 50, for example by means of T-pieces, which has the advantage that only one outlet 53 has to be routed to the outside. If several MRI systems 40 are connected to an outlet 53, it must be ensured during maintenance of one of the MRI systems 40 that no helium 54 originating from another system enters the MRI system to be maintained via the quench tube 50 40 can flow back. The valve arrangement 1 is therefore set up to close the quench tube 50 . In a further embodiment, the valve arrangement 1 can also be retrofitted to existing MRI systems 40, in which case the flanges 6, 9, 48, 52 of the interfaces 49, 51 can be designed as DIN flanges. The valve arrangement 1 and its components expediently comprise materials that are resistant to the low temperatures of helium, such as stainless steel or aluminum. In principle, all temperature-resistant materials can be used. Due to the extremely low temperatures of up to 4 Kelvin in the case of helium quenching and the associated strong temperature differences to which the valve arrangement 1 is exposed, the use of only one material such as stainless steel, for example 1.431 A2, 1.4301, 1.4304 or 1.4305 is preferred. When designing, especially when using different materials, care should be taken to ensure that the connections between The parts are designed in such a way that they work at room temperature and at 4 degrees Kelvin. Therefore, where possible and sensible, screw connections are preferable to material connections, such as welding. This has the advantage that after quenching, the valve assembly can be serviced and parts possibly damaged by the temperature fluctuations can be easily replaced.

2a zeigt eine erfindungsgemäße Ventilanordnung 1 für ein Magnetresonanztomographie-System wobei die Ventilanordnung 1 mit einem zweiteiligen Ventil 36 in einer offenen Stellung dargestellt ist. Die Ventilanordnung 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches in der 2a und in allen folgenden Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit transparent dargestellt wird. In zwei gegenüberliegenden Seitenwänden umfasst das Gehäuse 2 Aussparungen 8, welche von einem Rohrabschnitt 4 durchdrungen werden. Die Aussparungen 8 sind derart ausgebildet, dass der Außenmantel des Rohrabschnitts 4 anliegt, wobei die Kontaktlinie durch Schweißnähte 7 heliumdicht verschlossen sind. An beiden Seiten des Rohrabschnitts 4 ist jeweils ein Flansch 6, 9, zur Verbindung mit dem ersten 55 und dem zweiten Teilbereich 56 des Quenchrohrs 50, wie bereits in 1 erläutert, angeordnet. 2a shows a valve arrangement 1 according to the invention for a magnetic resonance tomography system, the valve arrangement 1 being shown with a two-part valve 36 in an open position. The valve assembly 1 includes a housing 2, which in the 2a and is shown transparently in all the following figures for reasons of clarity. The housing 2 comprises recesses 8 in two opposite side walls, through which a pipe section 4 passes. The recesses 8 are formed in such a way that the outer casing of the pipe section 4 bears against them, with the contact line being sealed off by weld seams 7 so as to be helium-tight. On both sides of the pipe section 4 there is a flange 6, 9 for connection to the first 55 and the second partial area 56 of the quench pipe 50, as already shown in FIG 1 explained, arranged.

Der Rohrabschnitt 4 weist in dem Bereich, welcher innerhalb des Gehäuses 2 liegt, eine Nut 5 auf, welche in der 2a durch einen Aufbruch von der Innenseite des Rohrabschnitts 4 her dargestellt ist. Die Nut 5 verläuft vom höchsten Punkt des Rohrabschnitts 4 in beide Richtungen jeweils 90° entlang des Radius, also über einen Winkel von 180° Grad. In der in der 2a dargestellten offenen Stellung des zweiteiligen Ventils 36 steht ein erstes als Schieber 10 ausgebildetes Teil des Ventils 36 in einer Parkstellung, wodurch das flüssige Helium das Ventil 36 ungehindert durchströmen und über das Quenchrohr 50 abgelassen werden kann.The pipe section 4 has in the area which is within the housing 2, a groove 5 which in the 2a is represented by a break from the inside of the pipe section 4 forth. The groove 5 runs from the highest point of the pipe section 4 in both directions in each case 90° along the radius, ie over an angle of 180°. In the in the 2a In the open position of the two-part valve 36 shown, a first part of the valve 36 designed as a slide 10 is in a parking position, as a result of which the liquid helium can flow through the valve 36 unhindered and can be discharged via the quench tube 50 .

Die Nut 5 wird in dieser offenen Stellung des Ventils 36 durch ein als Dichtspange 18 ausgeführtes zweites Teil des Ventils 36 verschlossen. Die Dichtspange 18 umfasst eine zur Nut 5 korrespondierende Feder 19, welche an einer zum Rohrabschnitt 4 gerichteten halbkreisförmig ausgebildeten Innenseite der Dichtspange 18 ausgebildet ist. Die Höhe der Feder 19 entspricht der Wandstärke des Rohrabschnitts 4, so dass eine durchgehende Innenfläche des Rohrabschnitts 4, also ohne einen Absatz oder eine Kante, entsteht. Dadurch wird das ausströmende Helium nicht verwirbelt oder partiell gebremst und kann leichter abfließen, was einer möglichen Vereisung des Rohrs vorteilhaft entgegenwirkt. Der halbkreisförmige Teil der Dichtspange 18 ist in Durchflussrichtung des Rohrabschnitts 4 an der Wurzel der Feder 19 breiter als die Feder 19 ausgebildet, so dass die Dichtspange 18 auf beiden Seiten der Feder 19 auf der Außenfläche des Rohrabschnitts 4 aufliegt. Die auf beiden Seiten der Feder 19 ausgebildeten Flächen wirken als zusätzliche Dichtung, so dass auch Helium, welches durch den Spalt zwischen Feder 19 und Nut 5 hindurchströmt, nicht in das Gehäuse 2 gelangen kann. Zwischen den Flächen der Dichtspange 18 und dem Rohrabschnitt 4 können optional zusätzlich noch Dichtungselemente (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein Dichtungsgummi angeordnet werden. Das Dichtungselement sollte zweckmäßigerweise temperaturbeständig für die möglicherweise auftretenden Temperaturen ausgebildet sein.In this open position of the valve 36 , the groove 5 is closed by a second part of the valve 36 designed as a sealing clip 18 . The sealing clasp 18 includes a tongue 19 corresponding to the groove 5 , which is formed on an inner side of the sealing clasp 18 , which is designed in a semicircular manner and is directed towards the pipe section 4 . The height of the spring 19 corresponds to the wall thickness of the pipe section 4, so that a continuous inner surface of the pipe section 4, ie without a shoulder or an edge, is created. As a result, the outflowing helium is not swirled or partially slowed down and can flow off more easily, which advantageously counteracts possible icing of the pipe. The semicircular part of the sealing clasp 18 is wider than the spring 19 at the root of the spring 19 in the flow direction of the pipe section 4 , so that the sealing clasp 18 rests on both sides of the spring 19 on the outer surface of the pipe section 4 . The surfaces formed on both sides of the tongue 19 act as an additional seal, so that even helium, which flows through the gap between the tongue 19 and the groove 5, cannot get into the housing 2. Between the surfaces of the sealing clip 18 and the pipe section 4, additional sealing elements (not shown), such as a rubber seal, can optionally be arranged. The sealing element should expediently be designed to be temperature-resistant for the temperatures that may occur.

Die Dichtspange 18 ist über einen Mitnehmer 32, welcher in dem vom Rohrabschnitt 4 abgewandten Teil des Hebels 35 der Dichtspange 18 ausgebildet ist, in der dargestellten Stellung mit dem Schieber 10 in Kontakt. Dadurch wird die Dichtspange 18 durch den Schieber 10 angehoben, wenn dieser in die positive y-Richtung, welche durch ein kartesisches Koordinatensystem in der 2a definiert ist, verfahren wird. Der Gewindetrieb 13 zur Bewegung des Schiebers 10 ist in einem Deckel 3 des Gehäuses 2 angeordnet, welcher mit dem Gehäuse 2 verschraubt und mit einer geeigneten Dichtung abgedichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Wartung der Schieber 10 und die Dichtgabel 18 leicht zugänglich sind. Der Gewindetrieb 13 umfasst eine Gewindestange 16, welche in einer Buchse 15 läuft, welche wiederum in einer Durchführung 14 im Deckel 3 fest angeordnet ist. Die Buchse 15 ist in der Durchführung 14 verschweißt, wobei auch eine heliumdichte Lösung durch einer Verschraubung denkbar ist. Das Gewinde der Buchse 15 dient dabei selbst als Dichtung, die im Sinne einer Labyrinthdichtung wirkt. Am außerhalb des Deckels 3 liegenden Ende der Gewindestange 16 ist eine Schnittstelle 17 ausgebildet. Über diese Schnittstelle 17 kann der Gewindetrieb 13 manuell oder durch einen elektrischen Antrieb, wie beispielsweise einen Akkuschrauber, aber auch über einen ansteuerbaren Motor, angetrieben werden. Das im Gehäuse 2 liegende Ende der Gewindestange 16 ist fest mit dem Schieber 10 verbunden. Der Schieber 10 wird beim Positionieren durch Führungen 11 geführt. Eine Führung 11 ist an den Innenflächen der Längsseiten des Gehäuses 2 angeordnet und eine zweite als abgekantete L-Bleche ausgebildete Führung 11 ist mit dem Schieber 10 verbunden und führt den Schieber 10 in Bezug auf die Dichtspange 18.. Die Dichtspange 18 wird ebenfalls durch eine Führungen 20 geführt, die eine F-förmige Aussparung 21 umfassen, in welchen in der in der 2a dargestellten Ausführungsform Schraubenköpfe 22 geführt werden. Alternativ zu den Schraubenköpfen 22 können auch Stifte oder Rollenlager verwendet werden. Die Führungen 20 sind jeweils im Bereich der beiden Arme der Dichtspange 18 angeordnet und an dem Gehäuse 2 befestigt. Die Dichtspange 18 wird nach Erreichen einer oberen Stellung durch einen Gewindetrieb 24 in x-Richtung verfahren, so dass die Nut 5 nicht mehr von der Dichtspange 18 überdeckt ist und die Dichtspange 18 nicht mehr über den Mitnehmer 32 mit dem Schieber 10 verbunden ist. Die Schraubenköpfe 22 der Führung 20 der Dichtspange 18 werden bei der Bewegung in x-Richtung in die in x-Richtung ausgebildeten kurzen Armen der F-förmigen Führung 20 verschoben, so dass die Dichtspange 18 auf den Schraubenköpfen 22 in der Führung 20 aufliegt. Der Gewindetrieb 24 ist vergleichbar wie der weiter oben beschriebene Gewindetrieb 13 des Schiebers 10 ausgebildet. Die Gewindestange 27 ist mit dem der Schnittstelle 28 gegenüberliegenden Ende der Gewindestange 27 davon abweichend in einer Anbindung 29 in y-Richtung beweglich gelagert. Die Gewindestange 27 wird dazu in einem im Gehäuse 30 der Anbindung 29 ausgebildeten Langloch 31 derart geführt, dass beim Bewegen der Gewindestange 27 in der Buchse 26 entlang der x-Achse, Kraft auf die Dichtspange 18 übertragen werden kann und gleichzeitig eine Bewegung der Dichtspange 18 in y-Richtung möglich ist. Die Buchse 26 ist wie oben beschrieben in einer Durchführung 25 fixiert. Die verschiedenen Positionen des Schiebers 10 und der Dichtspange 18 sind durch Anschläge (nicht dargestellt) definiert, wobei die Anschläge einerseits in den Führungen 11, 20 oder in den Gewindetrieben 13, 24 angeordnet sein können. In einer unteren Stellung der Dichtspange 18, also in der Stellung, in der die Dichtspange 18 die Nut 5 im Rohrabschnitt 4 abdichtet, wird die Position der Dichtspange 18 in der Führung 20 zusätzlich durch einen Sensor 23, wie beispielsweise einen Endlagenschalter, erfasst, welcher im gezeigten Beispiel im Bereich der Führung 20 angeordnet ist. Der Sensor 23 kann auch an einer anderen geeigneten Stelle im System angeordnet sein. Das Sensorsignal kann an eine Steuerung (nicht dargestellt) des MRT-Systems 40 übertragen werden, so dass diese nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn die Nut 5 in der Ventilanordnung 1 durch die Dichtspange 18 dicht verschlossen ist. Die Signale können über ein Kabel 37, welches durch eine Kabeldurchführung 38 durch die Wandung des Gehäuses 2 geführt wird, an die Steuerung des MRT-Systems 40 übertragen werden. Die Kabeldurchführung 38 ist heliumdicht ausgebildet und für den Fall eines Versagens durch eine Prallplatte 39 abgedeckt. Die Prallplatte 39 ist derart mit dem Gehäuse 2 verbunden, dass das Kabel 37 nach der Kabeldurchführung 38 zwischen dem Gehäuse 2 und der Prallplatte 39 verläuft. Dadurch wird verhindert, dass das im Fehlerfall durch die Kabeldurchführung 38 austretende flüssige Helium auf eine mit der Wartung beschäftigte Person oder andere Teile im Technikbereich 47 trifft. Das Helium trifft zunächst auf die Prallplatte 39, an der es sofort verdampft, wobei sich das leichte Helium nach oben verflüchtigt.The sealing clasp 18 is in contact with the slide 10 in the illustrated position via a driver 32 which is formed in the part of the lever 35 of the sealing clasp 18 facing away from the pipe section 4 . As a result, the sealing clasp 18 is raised by the slide 10 when it is in the positive y-direction, which is defined by a Cartesian coordinate system in the 2a is defined, is proceeded. The screw drive 13 for moving the slide 10 is arranged in a cover 3 of the housing 2, which is screwed to the housing 2 and sealed with a suitable seal. This has the advantage that the slide 10 and the sealing fork 18 are easily accessible during maintenance. The screw drive 13 comprises a threaded rod 16 which runs in a bushing 15 which in turn is fixedly arranged in a bushing 14 in the cover 3 . The bushing 15 is welded in the bushing 14, with a helium-tight solution by means of a screw connection also being conceivable. The thread of the bushing 15 itself serves as a seal, which acts in the sense of a labyrinth seal. An interface 17 is formed on the end of the threaded rod 16 lying outside the cover 3 . Via this interface 17, the screw drive 13 can be driven manually or by an electric drive, such as a cordless screwdriver, but also via a controllable motor. The end of the threaded rod 16 lying in the housing 2 is firmly connected to the slide 10 . The slider 10 is guided by guides 11 during positioning. A guide 11 is arranged on the inner surfaces of the longitudinal sides of the housing 2 and a second guide 11 designed as a folded L-plate is connected to the slide 10 and guides the slide 10 in relation to the sealing clasp 18 .. The sealing clasp 18 is also by a Out guides 20, which comprise an F-shaped recess 21, in which in the in the 2a illustrated embodiment screw heads 22 are performed. As an alternative to the screw heads 22, pins or roller bearings can also be used. The guides 20 are each arranged in the region of the two arms of the sealing clip 18 and on the Housing 2 attached. After reaching an upper position, the sealing clasp 18 is moved in the x direction by a screw drive 24 so that the groove 5 is no longer covered by the sealing clasp 18 and the sealing clasp 18 is no longer connected to the slide 10 via the driver 32 . The screw heads 22 of the guide 20 of the sealing clasp 18 are displaced during the movement in the x-direction into the short arms of the F-shaped guide 20 formed in the x-direction, so that the sealing clasp 18 rests on the screw heads 22 in the guide 20 . The screw drive 24 is designed to be comparable to the screw drive 13 of the slide 10 described above. The threaded rod 27 is movably mounted with the end of the threaded rod 27 opposite the interface 28 in a connection 29 in the y-direction. For this purpose, the threaded rod 27 is guided in a slot 31 formed in the housing 30 of the connection 29 in such a way that when the threaded rod 27 is moved in the bushing 26 along the x-axis, force can be transmitted to the sealing clasp 18 and, at the same time, a movement of the sealing clasp 18 in the y-direction is possible. The bushing 26 is fixed in a bushing 25 as described above. The various positions of the slide 10 and the sealing clip 18 are defined by stops (not shown), the stops being able to be arranged on the one hand in the guides 11, 20 or in the screw drives 13, 24. In a lower position of the sealing clasp 18, i.e. in the position in which the sealing clasp 18 seals the groove 5 in the pipe section 4, the position of the sealing clasp 18 in the guide 20 is also detected by a sensor 23, such as a limit switch, which is arranged in the example shown in the guide 20. The sensor 23 can also be arranged at another suitable point in the system. The sensor signal can be transmitted to a controller (not shown) of the MRI system 40 so that it can only be put into operation when the groove 5 in the valve arrangement 1 is tightly closed by the sealing clip 18 . The signals can be transmitted to the controller of the MRT system 40 via a cable 37 which is routed through a cable bushing 38 through the wall of the housing 2 . The cable bushing 38 is designed to be helium-tight and covered by a baffle plate 39 in the event of a failure. The baffle plate 39 is connected to the housing 2 in such a way that the cable 37 runs between the housing 2 and the baffle plate 39 after the cable bushing 38 . This prevents the liquid helium escaping through the cable bushing 38 in the event of a fault from hitting a person doing maintenance or other parts in the technical area 47 . The helium first hits the baffle plate 39, where it immediately evaporates, with the light helium evaporating upwards.

2b zeigt eine erfindungsgemäße Ventilanordnung 1 für ein Magnetresonanztomographie-System 40, wobei die Ventilanordnung 1 in einer geschlossenen Stellung dargestellt ist. Der Aufbau der Ventilanordnung 1 ist identisch zu der in der 2a mit dem Unterschied, dass die Dichtspange 18 in einer Parkposition ist, also auf den Schraubenköpfen 22 in den beiden waagrechten Aussparungen 21 der F-förmigen Führung 20 aufliegt. Der Schieber 10 ist durch den Gewindetrieb 13 soweit abgesenkt worden, dass er in die Nut 5 des Rohrabschnitts 4 soweit eintaucht, dass dieser vollständig durch den Schieber 10 verschlossen wird. Es kann kein Helium vom MRT-System 40 in den zweiten Teilbereich 56 des Quenchrohrs 50 einströmen oder in entgegengesetzter Richtung ins MRT-System 40 gelangen. Zur Erfassung der Position des Schiebers 10 in der geschlossenen Stellung ist in unmittelbarer Nähe zur als L-Blech ausgeführten Führung 11 des Schiebers 10 ein weiterer Sensor 12, wie beispielsweise ein Endlagenschalter, angeordnet. Dieser erfasst die Stellung des Schiebers 10 und übermittelt das Signal, dass der Schieber 10 geschlossen ist, an die Ansteuerung des MRT-Systems 40. Daraufhin kann das MRT-System 40 nicht mehr hochgefahren werden und auch ein Trennen der Schnittstelle 49 zwischen den Flanschen 6, 48, also zwischen der Ventilanordnung 1 und dem ersten Teilbereich 55 des Quenchrohrs 50, ist gefahrlos möglich. 2 B shows a valve arrangement 1 according to the invention for a magnetic resonance tomography system 40, the valve arrangement 1 being shown in a closed position. The structure of the valve assembly 1 is identical to that in FIG 2a with the difference that the sealing clip 18 is in a parking position, ie it rests on the screw heads 22 in the two horizontal recesses 21 of the F-shaped guide 20 . The slider 10 has been lowered by the screw drive 13 to such an extent that it dips into the groove 5 of the pipe section 4 to such an extent that it is completely closed by the slider 10 . No helium can flow from the MRT system 40 into the second partial area 56 of the quench tube 50 or get into the MRT system 40 in the opposite direction. To detect the position of the slider 10 in the closed position, a further sensor 12, such as a limit switch, is arranged in the immediate vicinity of the guide 11 of the slider 10, which is designed as an L-plate. This detects the position of the slide 10 and transmits the signal that the slide 10 is closed to the control of the MRT system 40. The MRT system 40 can then no longer be started up and the interface 49 between the flanges 6 can also be separated , 48, ie between the valve assembly 1 and the first portion 55 of the quench tube 50, is possible without risk.

Die in der Figur gezeigten Einbaupositionen der Sensoren 12 und 23 sind exemplarisch zu verstehen. Selbstverständlich sind auch andere Einbaupositionen und weitere Sensoren und denkbar. Insbesondere ist es auch vorteilhaft, Untergruppen der Sensoren kombiniert abzufragen, um zuverlässige Informationen über den Zustand der Ventilanordnung 1 zu erhalten.The installation positions of the sensors 12 and 23 shown in the figure are to be understood as examples. Of course, other installation positions and additional sensors are also conceivable. In particular, it is also advantageous to interrogate subgroups of the sensors in combination in order to obtain reliable information about the state of the valve arrangement 1.

3 zeigt eine Detailansicht der Ventilanordnung 1, in welcher der bereits in der 1 erläuterte Mitnehmer 32 im Detail dargestellt ist. Der Mitnehmer 32 umfasst eine Aussparung 33 im Schieber 10, in welche zwei an der Dichtspange18 angeordnete Schraubenköpfe 34 eintauchen können. Wird die Dichtspange 18 durch den Gewindetrieb 24, wie in 2a bereits erläutert, in die negative x-Richtung bis an den Schieber 10 herangefahren, tauchen die Schraubenköpfe 34, welche im Bereich des Hebels 35 der Dichtspange 18 angeordnet sind, wie in der 3 dargestellt, in die Aussparung 33 ein. Dadurch wird bei einer Bewegung des Schiebers 10 entlang der y-Achse, wie in der 2a beschrieben, die Dichtspange 18 mitbewegt. Diese kann mit Hilfe des Gewindetriebs des Schiebers 10 in der geöffneten Position zur Abdichtung der Nut 5 mit der Feder 19 auf die Außenseite des Rohranschnitts 4 positioniert werden. 3 shows a detailed view of the valve assembly 1, in which the already in the 1 explained driver 32 is shown in detail. The driver 32 includes a recess 33 in the slide 10, into which two screw heads 34 arranged on the sealing clip 18 can immerse. If the sealing clip 18 is replaced by the screw drive 24, as in 2a already explained, moved up to the slide 10 in the negative x-direction, the screw heads 34, which are arranged in the area of the lever 35 of the sealing clip 18, appear, as in FIG 3 shown, in the recess 33 a. As a result, when the slider 10 moves along the y-axis, as in FIG 2a described, the sealing clip 18 moves. This can be positioned on the outside of the pipe section 4 with the help of the screw drive of the slide 10 in the open position for sealing the groove 5 with the spring 19 .

Die 4a zeigt eine weitere Ausführungsform einer Ventilanordnung 1, welche ein einteiliges Ventil 36 umfasst. In der dargestellten ersten geschlossenen Stellung des Ventils 36 verschließt ein erster Bereich 62 eines einteiligen Schiebers 60 das den Rohrabschnitt 4 im Gehäuse 2 des Ventilantriebs 1. Es kann kein Helium durch die Ventilanordnung 1 strömen. Ein identisch zu dem in der 2a und der 2b ausgebildeter Gewindetrieb 13 bewegt den Schieber 60 in eine zweite Stellung, in welcher das Ventil 36, wie in der 4b gezeigt, in einer offenen Stellung dargestellt ist. In dieser offenen Stellung ist ein zweiter Bereich 63 des Schiebers 60 mit einer zum Innendurchmesser des Rohrabschnitts 4 korrespondierende Öffnung 61 derart angeordnet, dass die Innenflächen der Öffnung 61 und des Rohrabschnitts 4 eine durchgehend Fläche ausbilden, also ohne Kanten oder Absätze. Das Helium von dem MRT-System 40 kann über den zweiten Teil des Quenchrohrs 50 abgelassen werden. Die Sensoren 12 und 23 zur Erfassung der ersten und der zweiten Stellung haben die gleiche Funktionsweise, wie die in der 2a und 2b beschriebenen Sensoren 12, 23.the 4a shows a further embodiment of a valve arrangement 1 which comprises a one-piece valve 36 . In the illustrated first closed position of the valve 36, a first area 62 of a one-piece slide 60 closes the pipe section 4 in the housing 2 of the valve drive 1. No helium can flow through the valve arrangement 1. An identical to the one in the 2a and the 2 B trained screw drive 13 moves the slide 60 to a second position in which the valve 36, as in the 4b shown, is shown in an open position. In this open position, a second area 63 of the slide 60 is arranged with an opening 61 corresponding to the inner diameter of the pipe section 4 such that the inner surfaces of the opening 61 and the pipe section 4 form a continuous surface, i.e. without edges or shoulders. The helium from the MRI system 40 can be vented via the second portion of the quench tube 50 . The sensors 12 and 23 for detecting the first and the second position have the same function as that in FIG 2a and 2 B described sensors 12, 23.

BezugszeichenlisteReference List

11
Ventilanordnungvalve assembly
22
GehäuseHousing
33
Deckellid
44
Rohrabschnittpipe section
55
Nutgroove
66
Flanschflange
77
SchweißnahtWeld
88th
Aussparungrecess
99
Flanschflange
1010
Schieber y-AchseSlider y-axis
1111
Führung Schieber y-AchseGuide slider y-axis
1212
Sensorsensor
1313
Gewindetrieb Schieber y-AchseScrew drive slider y-axis
1414
Durchführung y-AntriebImplementation y drive
1515
Buchse y-AntriebBushing y-drive
1616
Gewindestange y-AntriebThreaded rod y-drive
1717
Schnittstelle y-AntriebInterface y drive
1818
Dichtspange x-AchseSealing clip x-axis
1919
FederFeather
2020
Führung Dichtspange x-AchseGuide sealing clip x-axis
2121
Aussparungrecess
2222
Schraubenköpfescrew heads
2323
Sensorsensor
2424
Gewindetrieb x-AchseScrew drive x-axis
2525
Durchführung x-AntriebImplementation x drive
2626
Buchse x-AntriebSocket x drive
2727
Gewindestange x-AntriebThreaded rod x drive
2828
Schnittstelle x-AntriebInterface x drive
2929
Anbindung x-AntriebConnection x-drive
3030
GehäuseHousing
3131
LanglochLong hole
3232
Mitnehmerdriver
3333
Aussparungrecess
3434
Schraubenköpfescrew heads
3535
Hebellever
3636
VentilValve
3737
KabelCable
3838
Kabeldurchführunggrommet
3939
Prallplatteflapper
4040
Magnetresonanztomographie-SystemMagnetic resonance imaging system
4141
Untersuchungsbereicharea of study
4242
Elektromagnetspuleelectromagnetic coil
4343
Einkapselungencapsulation
4444
StutzenSupport
4545
Ablassventildrain valve
4646
Durchführungexecution
4747
Technikbereichtechnical area
4848
Flanschflange
4949
Schnittstelleinterface
5050
Quenchrohrquench tube
5151
Schnittstelleinterface
5252
Flanschflange
5353
Abluftexhaust air
5454
Heliumhelium
5555
erster Teilbereichfirst section
5656
zweiter Teilbereichsecond section
6060
Schieberslider
6161
Öffnungopening
6262
erster Bereichfirst area
6363
zweiter Bereichsecond area

Claims (14)

Quenchrohr (50) für ein Magnetresonanztomographie-System (40), dadurch gekennzeichnet, dass das Quenchrohr (50) eine Ventilanordnung (1) zur Absperrung des Quenchrohrs (50) umfasst.Quench tube (50) for a magnetic resonance tomography system (40), characterized in that the quench tube (50) comprises a valve arrangement (1) for shutting off the quench tube (50). Quenchrohr (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (1) ein Ventil (36) zum Verschließen des Quenchrohrs (50) umfasst.Quench tube (50) after claim 1 , characterized in that the valve arrangement (1) comprises a valve (36) for closing the quench tube (50). Quenchrohr (50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36) einteilig ausgeführt ist.Quench tube (50) after claim 2 , characterized in that the valve (36) is made in one piece. Quenchrohr (50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36) zweiteilig ausgebildet ist.Quench tube (50) after claim 2 , characterized in that the valve (36) is formed in two parts. Quenchrohr (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (36) einen Schieber (10, 60) umfasst.Quench tube (50) according to one of claims 2 until 4 , characterized in that the valve (36) comprises a slide (10, 60). Quenchrohr (50) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Teil des Ventils (36) als Schieber (10) zum Verschließen des Quenchrohrs (50) ausgebildet ist.Quench tube (50) according to one of Claims 4 or 5 , characterized in that a first part of the valve (36) is designed as a slide (10) for closing the quench tube (50). Quenchrohr (50) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Teil (18) des Ventils zum Abdichten einer für den Schieber (10) ausgebildeten Nut (5) im Quenchrohr (50) ausgebildet ist.Quench tube (50) according to one of Claims 4 until 6 , characterized in that a second part (18) of the valve for sealing a for the slide (10) formed groove (5) in the quench tube (50) is formed. Quenchrohr (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (18) derart ausgebildet ist, dass die Abdichtung der Nut (5) des Quenchrohrs (50) heliumdicht ist.Quench tube (50) after claim 7 , characterized in that the second part (18) is designed such that the seal of the groove (5) of the quench tube (50) is helium-tight. Quenchrohr (50) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (10) mit dem zweiten Teil (18) des Ventils (36) über einen Mitnehmer (32) zumindest zeitweise verbunden ist.Quench tube (50) according to one of Claims 4 until 8th , characterized in that the first part (10) is at least temporarily connected to the second part (18) of the valve (36) via a driver (32). Quenchrohr (50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden über den Mitnehmer (32) verbundenen Teile (10,18) durch einen ersten Antrieb (13) bewegbar sind.Quench tube (50) after claim 9 , characterized in that the two parts (10, 18) connected via the driver (32) can be moved by a first drive (13). Quenchrohr (50) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (18) durch einen zweiten Antrieb (24) senkrecht zur Bewegung des ersten Antriebs (13) relativ zum ersten Teil (10) bewegbar sind.Quench tube (50) after claim 9 or 10 , characterized in that the second part (18) by a second drive (24) perpendicular to the movement of the first drive (13) relative to the first part (10) are movable. Quenchrohr (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (1) Sensoren (12, 23) zur Erfassung mindestens einer ersten und einer zweiten Stellung des Ventils (36) umfasst.Quench tube (50) according to one of claims 2 until 9 , characterized in that the valve arrangement (1) comprises sensors (12, 23) for detecting at least a first and a second position of the valve (36). Quenchrohr (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (1) heliumdicht ausgebildet ist.Quench tube (50) according to one of the preceding claims, characterized in that the valve arrangement (1) is designed to be helium-tight. Magnetresonanztomographie -System (40) mit einem Quenchrohr (50) nach einem der vorherigen Ansprüche.Magnetic resonance tomography system (40) with a quench tube (50) according to one of the preceding claims.
DE102021109910.2A 2021-04-20 2021-04-20 Valve arrangement for magnetic resonance tomography systems and magnetic resonance tomography system Pending DE102021109910A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109910.2A DE102021109910A1 (en) 2021-04-20 2021-04-20 Valve arrangement for magnetic resonance tomography systems and magnetic resonance tomography system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109910.2A DE102021109910A1 (en) 2021-04-20 2021-04-20 Valve arrangement for magnetic resonance tomography systems and magnetic resonance tomography system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109910A1 true DE102021109910A1 (en) 2022-10-20

Family

ID=83447473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109910.2A Pending DE102021109910A1 (en) 2021-04-20 2021-04-20 Valve arrangement for magnetic resonance tomography systems and magnetic resonance tomography system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021109910A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468491A (en) 2009-03-10 2010-09-15 Siemens Magnet Technology Ltd Cryostat Vent Valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468491A (en) 2009-03-10 2010-09-15 Siemens Magnet Technology Ltd Cryostat Vent Valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ridhiman Alloys, „Cryogenic Gate Valves", URL: https://www.ridhimanalloys.com/cryogenic-gate-valves-suppliers-dealers-manufacturers-in-mumbai-india.php [recherchiert, aufgerufen: 14.12.2021]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002430B4 (en) Seal of a sliding door for an electric rail vehicle
EP3403064B1 (en) Switchgear cabinet for exhaust gas measuring facilities
DE2441999C3 (en) Containment for a fast, sodium-cooled nuclear reactor
EP1953517B1 (en) Assembly for monitoring the permeability of an evacuated area
DE102021109910A1 (en) Valve arrangement for magnetic resonance tomography systems and magnetic resonance tomography system
DE2031276B2 (en) Device for leak detection on a gas valve
DE102013101104A1 (en) Cooling arrangement for cooling an object with a control device and method for monitoring such a cooling arrangement
DE202021102096U1 (en) Valve arrangement for magnetic resonance imaging systems and magnetic resonance imaging systems
EP3232143B1 (en) Cooling device comprising a cryostat and a cooling head, with improved decoupling from a cooling system
DE102004017403A1 (en) Measuring device for measuring volume flow or material properties of a gas whose flow direction can reverse
EP1730752A1 (en) Multi-chamber system serving as a liquid equalizing tank and use thereof
EP1179505B1 (en) Double-walled container with leak detection system
EP1681576A2 (en) Quench closure
DE202004020347U1 (en) Pneumatic valve drive has drive shaft and setting shaft sensors either side of coupling interface with processing to verify correct connection
DE102018106801A1 (en) Environmental test device
DE3840239A1 (en) Encapsulated substation
DE102014212690A1 (en) Valve for e.g. blocking e.g. fluid for extreme UV projection exposure apparatus, has blocking element mechanically connected with magnet such that magnetic field is generated outside of valve housing with movement of blocking element
EP2747087A1 (en) Pipe shut-off device and apparatus for the emergency supply of cooling fluid to the fuel rods arranged in the reactor vessel of an nuclear power station with such a pipe shut-off device
DE3518057A1 (en) CONTAINER WITH A TEMPERATURE MONITORING DEVICE
DE3046253C2 (en) Backflow stop
WO2019042929A1 (en) Flow indicator and associated installation method
DE3504399C2 (en) Shut-off device with swing wing flap
DE102019203719B4 (en) Structure for determining a physical variable and method
DE102020123664B4 (en) Device for variable temperature adjustment in a flow cryostat
WO2023161037A1 (en) Vacuum system and detection device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified