DE102021109435A1 - Ventilation nozzle - Google Patents

Ventilation nozzle Download PDF

Info

Publication number
DE102021109435A1
DE102021109435A1 DE102021109435.6A DE102021109435A DE102021109435A1 DE 102021109435 A1 DE102021109435 A1 DE 102021109435A1 DE 102021109435 A DE102021109435 A DE 102021109435A DE 102021109435 A1 DE102021109435 A1 DE 102021109435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
ventilation nozzle
operating force
damping
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109435.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Gunter Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG filed Critical Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Publication of DE102021109435A1 publication Critical patent/DE102021109435A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsdüse (1a) zum Lenken eines Luftstroms in einem Innenraum eines Fortbewegungsmittels, wie beispielsweise eines Automobils. Die Lüftungsdüse (1a) umfasst drei Lamellen (3a), die zwischen zwei Maximalpositionen schwenkbar sind. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass die Lüftungsdüse (1a) eine Dämpfungsvorrichtung (7a) mit einem Dämpfungselement (11a) umfasst, wobei das Dämpfungselement (11a) während des Schwenkens der Lamellen (3a) wechselnd stark komprimiert wird, wodurch eine Bedienkraft zum Schwenken der Lamellen stets konstant bleibt.The invention relates to a ventilation nozzle (1a) for directing an air flow in an interior of a means of transport, such as an automobile. The air vent (1a) has three slats (3a) that can be pivoted between two maximum positions. The invention is characterized in that the ventilation nozzle (1a) comprises a damping device (7a) with a damping element (11a), the damping element (11a) being compressed to varying degrees during the pivoting of the slats (3a), whereby an operating force for pivoting the slats always remains constant.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsdüse zur Verwendung in einem Innenraum eines Fortbewegungsmittels, wie beispielsweise eines Automobils, Bus, Zug, Flugzeug oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Lüftungsdüsen, die einen Luftstrom in einem Automobilinnenraum mittels Lamellen lenken oder den Luftstrom regulieren, sind bekannt. Zudem sind aus dem Stand der Technik Lüftungsdüsen bekannt, welche eine Weichkomponente als Dämpfungsvorrichtung für die Bewegung von Lamellen aufweisen. So zeigt beispielsweise die europäische Patentschrift EP 0 253 609 B1 eine Lüftungsdüse, welche einen Lamellenblock aufweist, welcher über Lagerzapfen in einem Gehäuse der Lüftungsdüse schwenkbar gelagert ist. An einem der Lagerzapfen ist ein elastischer O-Ring angeordnet, welcher ein Reibmoment zwischen dem Lamellenblock und dem Gehäuse erzeugt. Hierdurch wird der Lamellenblock bezüglich des Gehäuses in einer gewünschten Position gehalten. Nachteilig an dieser Art der Dämpfung ist, dass, egal in welcher Position sich der Lamellenblock in Bezug auf das Gehäuse befindet, immer ein konstantes Reibmoment erzeugt wird. Derartige Lüftungsdüsen werden in Großserien gefertigt, wobei in unterschiedlichen Serien die Toleranzen der Bauteile abweichen können, was sich insbesondere auf die Lagerung des Lamellenblocks in dem Gehäuse auswirkt. Abhängig von den Toleranzen kann es bei verschiedenen Lüftungsdüsen zu unterschiedlich großen Bedienkräften oder gar zu teilweiser Verklemmung des Lamellenblocks im Gehäuse kommen, was meistens mit einer ungewollten Haptik und einer ungewollten Geräuschentwicklung einhergeht. Auch kann es vorkommen, dass konstruktionsbedingte Unterschiede der Bedienkräfte bei der Verstellung von einer ersten zu einer zweiten Maximalstellung bestehen, beispielsweise, weil sich die gravitationsbedingten Kräfte ändern, wenn eine Lamelle von einer vertikalen Position in eine horizontale Position verschwenkt wird.The invention relates to a ventilation nozzle for use in an interior of a means of transport, such as an automobile, bus, train, airplane or the like with the features of the preamble of claim 1. Ventilation nozzles that direct an air flow in an automobile interior by means of slats or regulate the air flow, are known. In addition, ventilation nozzles are known from the prior art, which have a soft component as a damping device for the movement of slats. For example, the European patent EP 0 253 609 B1 a ventilation nozzle which has a lamellar block which is pivotably mounted via bearing journals in a housing of the ventilation nozzle. An elastic O-ring is arranged on one of the bearing journals, which creates a frictional torque between the lamellar block and the housing. As a result, the lamellar block is held in a desired position with respect to the housing. The disadvantage of this type of damping is that, regardless of the position in which the lamellar block is in relation to the housing, a constant frictional torque is always generated. Such ventilation nozzles are manufactured in large series, with the tolerances of the components can differ in different series, which has an effect in particular on the mounting of the lamellar block in the housing. Depending on the tolerances, different ventilation nozzles can lead to operating forces of different sizes or even to partial jamming of the lamellar block in the housing, which is usually associated with an unwanted haptic and unwanted noise development. It can also happen that there are construction-related differences in the operating forces when adjusting from a first to a second maximum position, for example because the gravitational forces change when a lamella is pivoted from a vertical position to a horizontal position.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse mit einer Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, welche an die herstellungs- oder konstruktionsbedingen Charakteristika der Lüftungsdüse anpassbar ist.The object of the invention is therefore to create an operating force leveled ventilation nozzle with a damping device which can be adapted to the characteristics of the ventilation nozzle due to its manufacture or construction.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung schlägt eine bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (im Folgenden lediglich „Lüftungsdüse“ genannt) zur Verwendung in einem Automobilinnenraum vor, wobei die Lüftungsdüse eine oder mehrere Lamellen zum Lenken und/oder Dosieren eines Luftstroms umfasst. Insbesondere handelt es sich um sogenannte „H-Lamellen“, welche in einem eingebauten Zustand in einem Automobilinnenraum horizontal und zueinander parallel ausgerichtet sind. Die erfinderische Idee ist jedoch nicht auf H-Lamellen begrenzt. Die im folgenden erläuterte Idee kann auch auf Lüftungsdüsen mit sogenannten „V-Lamellen“ oder einer Kombination aus H- und V-Lamellen angewendet werden. Auch Dosierklappen werden hier als „Lamellen“ verstanden. Generell ist die Idee auf alle Lüftungsdüsen, beispielsweise auch sogenannte Flachausströmer oder Runddüsen, übertragbar, in welchen ein oder mehrere Luftleitelemente, die hier als „Lamellen“ bezeichnet werden, beweglich angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Lüftungsdüse weist insbesondere mindestens drei H-Lamellen (im Folgenden lediglich „Lamellen“ genannt) auf, die insbesondere in äquidistanten Abständen zueinander parallel in einem Gehäuse der Lüftungsdüse angeordnet und bezüglich des Gehäuses schwenkbar sind. Insbesondere weist hierbei jede der Lamellen jeweils einen Lagerzapfen auf entgegengesetzten Stirnseiten der Lamelle auf, die in jeweils korrespondierende Öffnungen im Gehäuse eingreifen. Auch ist es möglich, dass weniger als drei Lamellen, beispielsweise zwei oder auch nur eine Lamelle, im Gehäuse angeordnet sind. Die Lamellen sind bezüglich des Gehäuses durch Aufbringen einer Bedienkraft zwischen einer ersten und einer zweiten Maximalstellung schwenkbar, wodurch eine maximale Auslenkung des Luftstroms definiert ist. In der ersten Maximalstellung wird der Luftstrom hierbei beispielsweise im Automobilinnenraum nach oben und in der zweiten Maximalstellung nach unten gelenkt. Eine andere Möglichkeit ist beispielsweise, dass der Luftstrom in der ersten Maximalstellung nach oben und bei Verschwenken in Richtung der zweiten Maximalstellung immer weiter nach unten gelenkt wird, die zweite Maximalstellung dann aber ein Verschließen bewirkt, so dass die Lamelle sowohl zum Lenken, als auch zum Dosieren des Luftstroms dient.According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1. The invention proposes an operator-leveled ventilation nozzle (hereinafter referred to simply as “ventilation nozzle”) for use in an automobile interior, the ventilation nozzle comprising one or more slats for directing and / or metering an air flow. In particular, these are so-called “H-slats” which, when installed in an automobile interior, are aligned horizontally and parallel to one another. However, the inventive idea is not limited to H-slats. The idea explained below can also be applied to ventilation nozzles with so-called "V-slats" or a combination of H- and V-slats. Dosing flaps are also understood here as "lamellas". In general, the idea can be transferred to all ventilation nozzles, for example also so-called flat air vents or round nozzles, in which one or more air guiding elements, which are referred to here as "slats", are movably arranged. The ventilation nozzle according to the invention has in particular at least three H-slats (hereinafter referred to simply as "slats"), which are arranged in a housing of the ventilation nozzle in particular at equidistant intervals and are pivotable with respect to the housing. In particular, each of the lamellae has a respective bearing pin on opposite end faces of the lamella, which engage in corresponding openings in the housing. It is also possible that fewer than three lamellae, for example two or even only one lamella, are arranged in the housing. The slats can be pivoted with respect to the housing by applying an operating force between a first and a second maximum position, whereby a maximum deflection of the air flow is defined. In the first maximum position, the air flow is directed upwards in the interior of the automobile, for example, and downwards in the second maximum position. Another possibility is, for example, that the air flow is directed upwards in the first maximum position and further and further down when pivoting in the direction of the second maximum position, but the second maximum position then causes a closure so that the lamella is used both for steering and for Dosing of the air flow is used.

Die Lüftungsdüse weist ein Bedienelement zum Schwenken der Lamellen auf, wobei das Bedienelement insbesondere als ein Reiter ausgestaltet ist, welcher bei einer bevorzugten Anzahl von drei Lamellen zentriert auf der mittleren der drei Lamellen angeordnet ist. Durch eine Betätigung des Bedienelements wird die Bedienkraft erzeugt, respektive diese auf die Lamellen übertragen, um diese zu verschwenken. Die Lüftungsdüse weist eine insbesondere mehrteilige Dämpfungsvorrichtung zur Steuerung der Bedienkraft mit einem ersten Anlageelement mit einer ersten Anlagefläche und einem zweiten Anlageelement mit einer zweiten Anlagefläche auf, wobei ein elastisch komprimierbares Dämpfungselement klemmend und dadurch eine Reibkraft erzeugend, zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche angeordnet ist. Die Dämpfungsvorrichtung ist insbesondere direkt oder indirekt an einem Lagerzapfen einer der Lamellen angeordnet. Unter einer „indirekten Anordnung“ ist zu verstehen, dass zwischen dem Lagerzapfen und der Dämpfungsvorrichtung, respektive der Lamelle selbst und der Dämpfungsvorrichtung, ein oder mehrere weitere Elemente, beispielsweise Hebel, Gelenke oder dergleichen, angeordnet sein können. Die Dämpfungsvorrichtung muss somit nicht unmittelbar auf den Lagerzapfen oder die Lamelle selbst wirken. Das Dämpfungselement kann generell einteilig oder mehrteilig und insbesondere als ein Silikonring oder Silikonzapfen ausgestaltet sein. Die Dämpfungsvorrichtung erzeugt ein Reibmoment, welches der Bedienkraft der Lüftungsdüse entgegenwirkt. Anders formuliert muss ein Bediener der Lüftungsdüse das Reibmoment überwinden, um die Lamellen verstellen zu können. Durch die klemmende Anordnung wirkt die Dämpfungseinrichtung permanent, also nicht wie ein Anschlag, der lediglich bei Erreichen einer Maximalstellung eine dämpfende Wirkung entfaltet.The ventilation nozzle has an operating element for pivoting the slats, the operating element being designed in particular as a tab which, with a preferred number of three slats, is arranged centered on the middle of the three slats. By actuating the operating element, the operating force is generated or transmitted to the slats in order to pivot them. The ventilation nozzle has an especially multi-part damping device for controlling the operating force with a first contact element with a first contact surface and a second contact element with a second contact surface, an elastically compressible damping element being arranged between the first and second contact surfaces, clamping and thereby generating a frictional force . The damping device is in particular arranged directly or indirectly on a bearing journal of one of the lamellae. An "indirect arrangement" means that between the bearing pin and the Damping device, or the lamella itself and the damping device, one or more further elements, for example levers, joints or the like, can be arranged. The damping device therefore does not have to act directly on the bearing pin or the lamella itself. The damping element can generally be configured in one piece or in several parts and in particular as a silicone ring or silicone pin. The damping device generates a frictional torque which counteracts the operating force of the ventilation nozzle. In other words, an operator of the ventilation nozzle has to overcome the frictional torque in order to be able to adjust the slats. Due to the clamping arrangement, the damping device acts permanently, that is to say not like a stop which only develops a damping effect when a maximum position is reached.

Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass die erste Anlagefläche, die zweite Anlagefläche und/oder das Dämpfungselement derart ausgestaltet sind, dass durch eine Schwenkbewegung der Lamellen von der ersten in die zweite Maximalstellung das elastische Dämpfungselement derart wechselnd stark komprimiert wird, dass die Bedienkraft zum Schwenken der Lamelle zwischen der ersten und der zweiten Maximalstellung stets konstant bleibt. Mit „wechselnd stark komprimiert“ ist insbesondere gemeint, dass sich die Kompression im Bereich der Anlagefläche so ändert, dass sich auch die hierdurch erzeugten Reibkräfte ändern. Dies hat folgenden Vorteil: Beim Schwenken der Lamellen von der ersten in die zweite Maximalstellung (oder umgekehrt) kann ein konstruktionsbedingter Kraftgradient existieren. Anders formuliert kann bei einer einzelnen Lüftungsdüse oder einer ganzen Serie von Lüftungsdüsen die notwendige Bedienkraft beim Schwenken der Lamellen mehr oder weniger stark variieren, was zu einer ungewollten Haptik oder Geräuschentwicklung führt. Um dennoch beispielsweise eine konstante Bedienkraft zu schaffen, wird die erste Anlagefläche, die zweite Anlagefläche und/oder das Dämpfungselement derart aufeinander angepasst, dass die Bedienkräfte auf ein konstantes Niveau nivelliert werden, was zu einer konstanten Bedienkraft und einer angenehmen Haptik für den Benutzer führt. Unter einer „stets konstanten Bedienkraft“ ist zu verstehen, dass die Kraft, die zum Schwenken der Lamelle mit konstanter Geschwindigkeit zwischen den Maximalstellungen benötigt wird, einen Kraftgradienten, also eine Kraftänderung zwischen den Maximalstellungen, von weniger als 2,5 N, bevorzugt von weniger als 2 N, besonders bevorzugt von höchstens 1 N aufweist. Diese Kraftgradienten bewirken, dass der Benutzer der Lüftungsdüse beim Verschwenken der Lamelle das Gefühl einer zumindest näherungsweise gleichmäßigen Bedienkraft verspürt, was, wie bereits erwähnt, zu einer angenehmen Haptik führt. Unter „konstant“ ist folglich keine exakte Bedienkraft zu verstehen, sondern vielmehr, dass sich die Bedienkraft für den Benutzer zumindest näherungsweise gleich anfühlt. Die Bedienkraft ist also nivelliert und der Benutzer verspürt keine abrupten Kraftänderungen respektive Widerstände in der Schwenkbewegung.It is characteristic of the invention that the first contact surface, the second contact surface and / or the damping element are designed in such a way that the elastic damping element is alternately and strongly compressed by a pivoting movement of the slats from the first to the second maximum position so that the operating force for pivoting the lamella always remains constant between the first and the second maximum position. With “alternately strongly compressed” is meant in particular that the compression in the area of the contact surface changes in such a way that the frictional forces generated thereby also change. This has the following advantage: When the slats are pivoted from the first to the second maximum position (or vice versa), a construction-related force gradient can exist. In other words, in the case of a single ventilation nozzle or a whole series of ventilation nozzles, the necessary operating force when pivoting the slats can vary more or less, which leads to undesired haptics or noise development. In order to create a constant operating force, for example, the first contact surface, the second contact surface and / or the damping element are adapted to one another in such a way that the operating forces are leveled to a constant level, which leads to a constant operating force and a pleasant feel for the user. An “always constant operating force” is to be understood as meaning that the force required to pivot the slat at constant speed between the maximum positions has a force gradient, i.e. a force change between the maximum positions, of less than 2.5 N, preferably less than 2N, particularly preferably at most 1N. These force gradients have the effect that the user of the ventilation nozzle feels the feeling of an at least approximately uniform operating force when the slat is pivoted, which, as already mentioned, leads to a pleasant feel. “Constant” is therefore not to be understood as an exact operator, but rather that the operator feels at least approximately the same for the user. The operating force is thus leveled and the user does not feel any abrupt changes in force or resistance in the pivoting movement.

Ist also beispielsweise die Bedienkraft in der ersten Maximalstellung geringer als in der zweiten Maximalstellung, wird die Bedienkraft in der ersten Maximalstellung durch die Dämpfungsvorrichtung angehoben, bis zumindest annähernd die Bedienkraft, die in der zweiten Maximalstellung vorherrscht, erreicht wird.If, for example, the operating force in the first maximum position is less than in the second maximum position, the operating force in the first maximum position is increased by the damping device until at least approximately the operating force prevailing in the second maximum position is reached.

Somit ist es also möglich, die Bedienkraft über den kompletten Schwenkweg der Lamelle „einzustellen“, wodurch die Lamelle zwischen der ersten und der zweiten Maximalstellung durch das Aufbringen der konstanten, nivellierten Bedienkraft verschwenkt werden kann.It is thus possible to “adjust” the operating force over the entire pivoting path of the slat, whereby the slat can be pivoted between the first and the second maximum position by applying the constant, leveled operating force.

Ein ungewollter herstellungsbedingter Kraftgradient tritt insbesondere dann auf, wenn beispielsweise bei entsprechend geringen Fertigungstoleranzen die Lagerzapfen der Lamellen nicht exakt mit den entsprechenden Öffnungen im Gehäuse fluchten und es folglich zu einer Klemmung von der ersten in die zweite Maximalstellung kommt. Insbesondere tritt dieses Problem dann auf, wenn mehrere Lamellen, wie im vorliegenden Fall, über die jeweiligen Lagerzapfen in der Lüftungsdüse angeordnet sind. Die Lamellen sind zumeist gekoppelt, wodurch alle Lamellen gemeinsam synchron von der ersten in die zweite Maximalstellung schwenken.An unwanted production-related force gradient occurs in particular if, for example, with correspondingly low production tolerances, the bearing journals of the lamellas are not exactly aligned with the corresponding openings in the housing and consequently there is a jamming from the first to the second maximum position. In particular, this problem occurs when several lamellas, as in the present case, are arranged over the respective bearing journals in the ventilation nozzle. The slats are mostly coupled, which means that all slats swivel together synchronously from the first to the second maximum position.

Die erste oder die zweite Anlagefläche kann auch derart angepasst werden, dass die Bedienkraft, unabhängig von einem etwaigen Kraftgradienten, um ein konstantes Niveau erhöht oder gesenkt wird. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass die erste oder die zweite Anlagefläche konstant aufgedickt oder geschwächt und dadurch das Dämpfungselement konstant stärker oder weniger stark komprimiert wird, was zu einer konstant höheren oder verminderten Reibung führt, wodurch ein Benutzer folglich eine höhere oder geringere Bedienkraft aufwenden muss. Durch die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung kann eine Lüftungsdüse nachträglich auf ein konstantes Kraftniveau nivelliert werden. Hierzu werden die Bedienkräfte, die zum Schwenken der Lamellen notwendig sind und ein etwaiger Kraftgradient analysiert. Die Analyse der Kräfte und des Kraftgradienten kann computerunterstützt erfolgen. Aus den erhaltenen Daten wird anschließend die erste Anlagefläche, die zweite Anlagefläche und/oder das Dämpfungselement derart angepasst bzw. „geformt“, dass eine gewünschte Bedienkraft vorherrscht und ein etwaiger Kraftgradient verschwindet oder zumindest minimiert wird. Auch ist es möglich, innerhalb einer Produktionsserie stichprobenartig einzelne Lüftungsdüsen zu untersuchen, respektive deren Bedienkräfte und Kraftgradienten zu „vermessen“. Anschließend können anhand der gemessenen Daten für die Produktionsserie Dämpfungsvorrichtungen gefertigt werden, die die Kraftgradienten kompensieren, respektive minimieren.The first or the second contact surface can also be adapted in such a way that the operating force is increased or decreased by a constant level, regardless of any force gradient. This is achieved in particular in that the first or the second contact surface is constantly thickened or weakened and the damping element is thus constantly compressed more or less strongly, which leads to a constantly higher or lower friction, whereby a user consequently has to use higher or lower operating force . By means of the damping device according to the invention, a ventilation nozzle can subsequently be leveled to a constant force level. For this purpose, the operating forces that are necessary to swivel the slats and any force gradient are analyzed. The analysis of the forces and the force gradient can be carried out with the aid of a computer. From the data obtained, the first contact surface, the second contact surface and / or the damping element is then adapted or “shaped” in such a way that a desired operating force prevails and any force gradient disappears or is at least minimized. It is also possible to randomly examine individual ventilation nozzles within a production series, or to “measure” their operating forces and force gradients. Subsequently, using the measured data for the production series, damping devices can be manufactured that compensate or minimize the force gradients.

Eine weitere Anwendung kann sein, dass gezielt eine nicht konstante Bedienkraft eingestellt wird, beispielsweise mit einer Erhöhung in Richtung zweier Maximalauslenkungen der Lamelle. Dabei kann der konstruktiv oder herstellungsbedingte Ausgangspunkt ein konstanter oder abweichender Kraftverlauf sein, der durch die wechselnd starke Kompression des erfindungsgemäßen Dämpfungselements gezielt eingestellt wird.Another application can be that a non-constant operating force is set in a targeted manner, for example with an increase in the direction of two maximum deflections of the lamella. The design or manufacturing-related starting point can be a constant or deviating force curve, which is set in a targeted manner by the alternately strong compression of the damping element according to the invention.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Anlagefläche oder das Dämpfungselement eine Kraftnivellierkontur derart auf, dass das Dämpfungselement bei einer relativen Bewegung zu der ersten Anlagefläche derart wechselnd stark komprimiert wird, dass die Bedienkraft zum Schwenken der Lamelle zwischen der ersten und der zweiten Maximalstellung stets konstant bleibt. Die wechselnd starke Komprimierung ist vom Kraftgradienten beziehungsweise von dessen Kompensation abhängig. Wird eine höhere Bedienkraft benötigt, wird das Dämpfungselement stärker komprimiert, wodurch das Reibmoment erhöht wird. Wird eine geringere Bedienkraft benötigt, wird das Dämpfungselement weniger bis gar nicht komprimiert. Insbesondere ist die Kraftnivellierkontur auf die gewünschte Bedienkraft abzustimmen, welche ein Benutzer zum Verschwenken der Lamellen von der ersten in die zweite Maximalposition aufbringen muss. Die Kraftnivellierkontur ist insbesondere durch Erhebungen und Senken realisiert. Auch ist es möglich, die Kraftnivellierkontur durch Stellen mit höherer und niedrigerer Rauheit zu realisieren. An den Stellen mit höherer Rauheit tritt folglich ein erhöhtes Reibmoment zwischen dem Dämpfungselement und der ersten Anlagefläche auf, wohingegen eine geringere Rauheit in einem reduzierten oder nicht vorhandenen Reibmoment resultiert.In an advantageous embodiment of the invention, the first contact surface or the damping element has a force leveling contour in such a way that the damping element is compressed alternately strongly during a relative movement to the first contact surface in such a way that the operating force for pivoting the lamella between the first and the second maximum position is always remains constant. The alternately strong compression depends on the force gradient or on its compensation. If a higher operating force is required, the damping element is compressed more, which increases the frictional torque. If less operating force is required, the damping element is compressed less or not at all. In particular, the force leveling contour is to be matched to the desired operating force which a user must apply to pivot the slats from the first to the second maximum position. The force leveling contour is implemented in particular by elevations and depressions. It is also possible to implement the force leveling contour by means of points with higher and lower roughness. At the points with higher roughness there is consequently an increased frictional torque between the damping element and the first contact surface, whereas a lower roughness results in a reduced or nonexistent frictional torque.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Lamellen durch ein Koppelelement aus Metall oder Kunststoff verbunden, wodurch die Lamellen durch das Bedienelement synchron schwenkbar sind, und wobei das Dämpfungselement am Koppelelement angeordnet ist. Das Dämpfungselement ist insbesondere formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Koppelelement verbunden. Das Koppelelement ist insbesondere als eine Art Streifen ausgestaltet, welcher mit allen Lamellen in Wirkverbindung steht. Insbesondere ist das Koppelelement direkt oder indirekt mit den Lagerzapfen der Lamellen gekoppelt. Das Dämpfungselement kann mit dem Koppelelement gemeinsam gegenüber der ersten und der zweiten Anlagefläche bewegt werden, wodurch das zur Kompensation des Kraftgradienten benötigte Reibmoment und somit eine etwaige konstante Erhöhung der Bedienkraft erzeugt wird. Jedoch kann die Kraftnivellierkontur auch am Koppelelement selbst oder an der ersten Anlagefläche angeordnet sein. Das Dämpfungselement kann bezüglich des Gehäuses der Lüftungsdüse ortsfest angeordnet sein. Folglich bewegt sich in diesem Fall nur das Koppelelement bezüglich des Dämpfungselements. Grundsätzlich ist es möglich, dass die erste und die zweite Anlagefläche unbeweglich am Gehäuse angeordnet sind und das Dämpfungselement gegenüber der ersten und der zweiten Anlagefläche beweglich ist. Jedoch kann auch das Dämpfungselement bezüglich des Gehäuses starr und die erste und/oder die zweite Anlagefläche gegenüber dem Dämpfungselement beweglich sein. Welche Elemente starr und welche beweglich sind, hängt insbesondere von der Art und Ausgestaltung der Lüftungsdüse ab, in welcher die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung verbaut werden soll.In a further advantageous embodiment of the invention, the slats are connected by a coupling element made of metal or plastic, whereby the slats can be pivoted synchronously by the operating element, and the damping element is arranged on the coupling element. The damping element is in particular connected to the coupling element in a form-fitting or material-fitting manner. The coupling element is designed in particular as a type of strip which is in operative connection with all of the lamellae. In particular, the coupling element is coupled directly or indirectly to the bearing journals of the slats. The damping element can be moved together with the coupling element relative to the first and the second contact surface, as a result of which the frictional torque required to compensate for the force gradient and thus a possible constant increase in the operating force is generated. However, the force leveling contour can also be arranged on the coupling element itself or on the first contact surface. The damping element can be arranged in a stationary manner with respect to the housing of the ventilation nozzle. Consequently, in this case only the coupling element moves with respect to the damping element. In principle, it is possible for the first and the second contact surface to be arranged immovably on the housing and for the damping element to be movable with respect to the first and the second contact surface. However, the damping element can also be rigid with respect to the housing and the first and / or the second contact surface can be movable with respect to the damping element. Which elements are rigid and which are movable depends in particular on the type and configuration of the ventilation nozzle in which the damping device according to the invention is to be installed.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dämpfungselement ein insbesondere zylinderförmiger Zapfen mit einer ersten und einer zweiten Stirnfläche. Insbesondere steht hierbei die erste Stirnfläche mit der ersten Anlagefläche und die zweite Stirnfläche mit der zweiten Anlagefläche in Wirkverbindung. Insbesondere ist die Kraftnivellierkontur auf der ersten Anlagefläche angeordnet, wohingegen insbesondere durch die zweite Anlagefläche die Bedienkraft unabhängig vom Kraftgradienten anpassbar ist. Anders formuliert wird durch Anpassung der zweiten Anlagefläche das Dämpfungselement konstant stärker oder weniger stark komprimiert, was zu konstant höheren oder geringeren Bedienkräften führt.In a further advantageous embodiment of the invention, the damping element is an in particular cylindrical pin with a first and a second end face. In particular, the first end face is in operative connection with the first contact surface and the second end face is in operative connection with the second contact surface. In particular, the force leveling contour is arranged on the first contact surface, whereas the operating force can be adjusted independently of the force gradient, in particular through the second contact surface. In other words, by adapting the second contact surface, the damping element is constantly compressed more or less, which leads to constantly higher or lower operating forces.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und/oder die zweite Anlagefläche streifenförmig ausgestaltet, was sich konstruktionsbedingt als äußerst vorteilhaft erwiesen hat.In a further advantageous embodiment of the invention, the first and / or the second contact surface are designed in the form of strips, which has proven to be extremely advantageous due to the design.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dämpfungselement als eine Dämpfungsbuchse ausgestaltet, die an einem Lagerzapfen der Lamelle angeordnet ist. Die Dämpfungsbuchse kann zudem insbesondere formschlüssig in einer Aufnahme am Gehäuse eingesetzt sein. Die Position der Aufnahme korrespondiert hierbei insbesondere mit der Position der Öffnung im Gehäuse, in welche der Lagerzapfen der Lamelle eingreift. Insbesondere ist das erste Anlageelement mit der ersten Anlagefläche, auf welcher die Kraftnivellierkontur angeordnet ist, hierbei als ein separates Bauteil ausgestaltet, welches ebenfalls formschlüssig mit der Aufnahme korrespondiert, wobei die Dämpfungsbuchse zwischen dem Lagerzapfen und der ersten Anlagefläche klemmend gehalten ist. Besonders bevorzugt ist in diesem Fall die zweite Anlagefläche als eine Erhebung auf dem Lagerzapfen ausgestaltet. Die Erhebung, welche als eine Nocke mit einem Radius gesehen werden kann, die radial von dem Lagerzapfen absteht, drückt die Dämpfungsbuchse gegen die erste Anlagefläche und somit gegen die Kraftnivellierkontur. Durch die Höhe der Nocke ist die Bedienkraft einstellbar, welche ein Benutzer beim Schwenken der Lamellen zwischen den Maximalpositionen aufwenden muss. Eine größere Höhe sorgt für eine stärkere Komprimierung der Dämpfungsbuchse, wodurch eine größere Bedienkraft aufgewendet werden muss.In a further advantageous embodiment of the invention, the damping element is designed as a damping bushing which is arranged on a bearing journal of the lamella. The damping bushing can also be inserted, in particular, in a form-fitting manner in a receptacle on the housing. The position of the receptacle corresponds in particular to the position of the opening in the housing into which the bearing pin of the lamella engages. In particular, the first contact element with the first contact surface, on which the force leveling contour is arranged, is designed as a separate component, which also corresponds positively to the receptacle, with the damping socket is held clamped between the bearing pin and the first contact surface. In this case, the second contact surface is particularly preferably designed as an elevation on the bearing journal. The elevation, which can be seen as a cam with a radius that protrudes radially from the bearing pin, presses the damping bushing against the first contact surface and thus against the force leveling contour. The operating force that a user has to use when pivoting the slats between the maximum positions can be adjusted by the height of the cam. A greater height ensures greater compression of the damping bush, which means that greater operating force has to be used.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des oder der Ausführungsbeispiele, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale eines Ausführungsbeispiels gegebenenfalls in Kombination mit einem, mehreren oder allen Merkmalen eines oder mehrerer weiteren Ausführungsbeispiele aufweisen, sind möglich.The features and combinations of features, designs and configurations of the invention mentioned above in the description, as well as the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and / or drawn in a figure, are not only in the respectively specified or drawn combination, but also in any other combination Combinations or can be used individually. Embodiments of the invention are possible which do not have all the features of a dependent claim. Individual features of a claim can also be replaced by other disclosed features or combinations of features. Embodiments of the invention that do not have all the features of the exemplary embodiment (s), but basically any part of the identified features of an exemplary embodiment, optionally in combination with one, more or all of the features of one or more further exemplary embodiments, are possible.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert.The invention is explained below with the aid of two exemplary embodiments.

Es zeigen:

  • 1 eine Lüftungsdüse mit einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 Teile der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung aus 1 in einer perspektivischen Detaildarstellung;
  • 3 weitere Teile der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung aus 1 in einer perspektivischen Detaildarstellung;
  • 4 ein weiteres Teil der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung aus 1 in einer perspektivischen Detaildarstellung;
  • 5 eine weitere bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse mit einer weiteren erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung; und
  • 6 die Dämpfungsvorrichtung aus 5 in einer perspektivischen Detaildarstellung.
Show it:
  • 1 a ventilation nozzle with a damping device according to the invention in a perspective view;
  • 2 Parts of the damping device according to the invention 1 in a perspective detailed representation;
  • 3 further parts of the damping device according to the invention 1 in a perspective detailed representation;
  • 4th another part of the damping device according to the invention 1 in a perspective detailed representation;
  • 5 a further operating force leveled ventilation nozzle with a further damping device according to the invention in a perspective view; and
  • 6th the damping device off 5 in a detailed perspective view.

In 1 ist eine erfindungsgemäße bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse 1 (Im Folgenden lediglich „Lüftungsdüse“ 1 genannt) dargestellt. Die 2, 3 und 4 zeigen Details der Lüftungsdüse 1. Die Lüftungsdüse 1 umfasst ein Gehäuse 2, durch welches ein Luftstrom in einen Automobilinnenraum strömen kann. Durch drei Lamellen 3, die äquidistant und horizontal in dem Gehäuse 2 der Lüftungsdüse 1 angeordnet sind, ist der Luftstrom nach oben und nach unten ablenkbar. Die drei Lamellen 3 sind jeweils über zwei Lagerzapfen 4 in jeweils korrespondierende Öffnungen 5 im Gehäuse 2 drehbar gelagert. Die mittlere der drei Lamellen 3 trägt ein Bedienelement 6. Durch das Bedienelement 6 können die Lamellen 3 nach oben in eine erste Maximalstellung und nach unten in eine zweite Maximalstellung geschwenkt werden. Durch ein Koppelelement, welches die drei Lamellen 3 miteinander verbindet, wird die Bewegung der mittleren Lamelle 3 auf die beiden äußeren Lamellen 3 übertragen, so dass alle Lamellen 3 synchron zwischen der ersten und der zweiten Maximalposition schwenken können. Das Koppelelement ist nicht dargestellt.In 1 an operator-leveled ventilation nozzle 1 according to the invention (hereinafter simply referred to as “ventilation nozzle” 1) is shown. the 2 , 3 and 4th show details of the ventilation nozzle 1. The ventilation nozzle 1 comprises a housing 2 through which an air stream can flow into an automobile interior. The air flow can be deflected upwards and downwards by means of three lamellae 3, which are arranged equidistantly and horizontally in the housing 2 of the ventilation nozzle 1. The three lamellas 3 are each rotatably mounted in corresponding openings 5 in the housing 2 via two bearing journals 4. The middle of the three slats 3 carries an operating element 6. By means of the operating element 6, the slats 3 can be pivoted upward into a first maximum position and downward into a second maximum position. By means of a coupling element which connects the three slats 3 to one another, the movement of the middle slat 3 is transmitted to the two outer slats 3 so that all the slats 3 can pivot synchronously between the first and the second maximum position. The coupling element is not shown.

Die Lüftungsdüse 1 weist eine Dämpfungsvorrichtung 7 auf. Die Dämpfungsvorrichtung 7 der Lüftungsdüse 1 ist mehrteilig ausgestaltet und umfasst ein erstes Anlageelement mit einer ersten Anlagefläche 8, auf der eine Kraftnivellierkontur 9 angeordnet ist. Die Anlagefläche 8 mit der Kraftnivellierkontur 9 ist in 4 im Detail dargestellt. Weiter umfasst die Dämpfungsvorrichtung 7 ein zweites Anlageelement mit einer zweiten Anlagefläche 10. Die zweite Anlagefläche 10 ist eine als Nocke 14 ausgestaltete Erhebung 13 gebildet. Auf dem Lagerzapfen 4 der mittleren Lamelle 3 ist ein Dämpfungselement 11 aus Silikon angeordnet, welches als eine im Wesentlichen ringförmige Dämpfungsbuchse 12 ausgeführt ist. Die Dämpfungsbuche 12 ist formschlüssig in eine Aufnahme 15 eingesetzt, die am Gehäuse 2 angeordnet ist. Die erste Anlagefläche 8 mit der Kraftnivellierkontur 9 ist in der Aufnahme 15 festgelegt (dargestellt in 1) und ist hierbei in reibschlüssigem Kontakt mit der Dämpfungsbuchse 12. Die Nocke 14 ist ebenfalls in reibschlüssigem Kontakt mit der Dämpfungsbuchse 12. Die Nocke 14 drückt gewissermaßen die Dämpfungsbuchse 12 in Richtung der Kraftnivellierkontur 9, wohingegen die Kraftnivellierkontur 9 die Dämpfungsbuchse in Richtung der Nocke 14 kraftbeaufschlagt.The ventilation nozzle 1 has a damping device 7. The damping device 7 of the ventilation nozzle 1 is designed in several parts and comprises a first contact element with a first contact surface 8 on which a force leveling contour 9 is arranged. The contact surface 8 with the force leveling contour 9 is in 4th shown in detail. The damping device 7 further comprises a second contact element with a second contact surface 10. The second contact surface 10 is formed as an elevation 13 configured as a cam 14. A damping element 11 made of silicone, which is designed as an essentially annular damping bushing 12, is arranged on the bearing journal 4 of the central lamella 3. The damping bezel 12 is positively inserted into a receptacle 15 which is arranged on the housing 2. The first contact surface 8 with the force leveling contour 9 is fixed in the receptacle 15 (shown in FIG 1 ) and is in frictional contact with the damping bushing 12. The cam 14 is also in frictional contact with the damping bushing 12. The cam 14, as it were, pushes the damping bushing 12 in the direction of the force leveling contour 9, whereas the force leveling contour 9 pushes the damping bushing in the direction of the cam 14 force-applied.

Werden die Lamellen 3 über das Bedienelement 6 zwischen der ersten und der zweiten Maximalposition verschwenkt, wird hierbei die Nocke 14 gegenüber der Dämpfungsbuchse 12 bewegt. Abhängig von der Höhe der Nocke 14 ist die Bedienkraft einstellbar, welche ein Benutzer der Lüftungsdüse 1 zum Verschwenken der Lamellen 3 aufwenden muss. Je höher die Nocke 14 ist, desto tiefer „drückt“ sich diese in die Dämpfungsbuchse 12 ein, wodurch ein höheres Reibmoment erzeugt wird. Eine relativ flach ausgestaltete Nocke 14 führt folglich zu einem relativ geringen Reibmoment. Die Dämpfungsbuchse 12 wird während des Verschwenkens der Lamellen 3 zwischen der Kraftnivellierkontur 9 und der Nocke 14 komprimiert. Die Kraftnivellierkontur 9 ist so auf die Bewegung der Lamellen 3 abgestimmt, dass der Benutzer eine konstante Bedienkraft aufwenden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass an Stellen, an denen eine höhere Bedienkraft benötigt wird, sich die Kraftnivellierkontur 9 weiter in Richtung des Lagerzapfens 4, respektive der Nocke 14, erstreckt, wodurch an dieser Stelle die Dämpfungsbuchse 12 stärker zwischen der Nocke 14 und der Kraftnivellierkontur 9 komprimiert wird. Hieraus resultieren höhere Reibmomente und folglich höhere Bedienkräfte. Ohne diese erfindungsgemäße Nivellierung der Bedienkräfte würde im Ausführungsbeispiel allein schon das Eigengewicht des Bedienelements 6, dessen Schwerpunkt nicht mit der Schwenkachse der mittleren Lamelle 3 zusammenfällt, zu nichtkonstanten Bedienkräften führen, die in der Mittelstellung ihr Maximum hätten. Mit der Dämpfungsvorrichtung 7 ist es möglich, die Bedienkräfte über den gesamten Schwenkbereich auf dieses Maximum anzuheben und somit für den Benutzer eine gleichbleibende Bedienkraft und eine angenehme Haptik zu schaffen.If the slats 3 are pivoted between the first and the second maximum position via the operating element 6, the cam 14 is moved relative to the damping bushing 12. Depending on the height of the cam 14, the operating force can be set, which a user of the ventilation nozzle 1 has to spend to pivot the slats 3. The higher the cam 14, the deeper it “presses” into the damping bushing 12, as a result of which a higher frictional torque is generated. A relatively flat cam 14 consequently leads to a relatively low frictional torque. The damping bushing 12 is compressed during the pivoting of the slats 3 between the force leveling contour 9 and the cam 14. The force leveling contour 9 is matched to the movement of the slats 3 in such a way that the user has to apply a constant operating force. This is achieved in that at points where a higher operating force is required, the force leveling contour 9 extends further in the direction of the bearing pin 4 or the cam 14, whereby the damping bushing 12 at this point is stronger between the cam 14 and the force leveling contour 9 is compressed. This results in higher frictional torques and consequently higher operating forces. Without this inventive leveling of the operating forces, the weight of the operating element 6, whose center of gravity does not coincide with the pivot axis of the central lamella 3, would lead to non-constant operating forces that would have their maximum in the central position. With the damping device 7 it is possible to increase the operating forces over the entire pivoting range to this maximum and thus to create a constant operating force and a pleasant feel for the user.

Die 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen bedienkraftnivellierten Lüftungsdüse 1a und einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung 7a. Die 6 zeigt hierbei eine Detailansicht der Dämpfungsvorrichtung 7a. Die Lüftungsdüse 1a weist ebenfalls ein Gehäuse 2a mit drei Lamellen 3a auf. Auf der mittleren der drei Lamellen 3a ist ebenfalls ein Bedienelement 6a zum Verschwenken der Lamellen 3a zwischen einer ersten und einer zweiten Maximalposition angeordnet. Die Lamellen 3a sind mittels Lagerzapfen 4a in Öffnungen 5a des Gehäuses 2a schwenkbar angeordnet. Durch ein biegesteifes Koppelelement 16a, welches indirekt mit den jeweiligen Lagerzapfen 4a der Lamellen 3a verbunden ist, wird die Schwenkbewegung der mittleren der drei Lamellen 3a auf die restlichen Lamellen 3a übertragen, wodurch alle Lamellen 3a synchron schwenken können. Die Dämpfungsvorrichtung 7a ist in einer Aufnahme 15a am Gehäuse 2a angeordnet. Die Details sind in 6 dargestellt. Die Dämpfungsvorrichtung 7a weist eine erste streifenförmige Anlagefläche 8a mit einer Kraftnivellierkontur 9a auf. Der ersten Anlagefläche 8a gegenüberliegend ist eine zweite streifenförmige Anlagefläche 10a angeordnet. Die Anlageflächen 8a, 10a sind jeweils einstückig mit dem Gehäuse 2a ausgebildet. Ein Dämpfungselement 11a, welches als Zapfen 17a ausgestaltet ist, ist auf dem Koppelelement 16a angeordnet. Werden die Lamellen 3a geschwenkt, die Lamellen 3a also in eine rotatorische Bewegung versetzt, bewegt sich das Koppelelement 16a und folglich der Zapfen 17a linear in der Aufnahme 15a. Der Zapfen 17a weist eine erste Stirnfläche 18a, welche in Reibkontakt mit der Kraftnivellierkontur 9a steht und eine zweite Stirnfläche 19a, welche in Reibkontakt mit der zweiten Anlagefläche 10a steht, auf. Die Wirkung der Dämpfungsvorrichtung 7a ist identisch mit der Wirkung der Dämpfungsvorrichtung 7 des vorherigen Ausführungsbeispiels der 1 bis 4 und wird daher nicht mehr in Detail erläutert. Durch verschieden große Reibmomente des Zapfens 17a zwischen der zweiten Stirnfläche 19a und der zweiten Anlagefläche 10a kann die Bedienkraft konstant erhöht oder vermindert werden. Durch die Einstellung der Reibmomente zwischen der ersten Stirnfläche 18a und der Kraftnivellierkontur 9a wird ein etwaiger Kraftgradient ausgeglichen und somit eine konstante nivellierte Bedienkraft geschaffen. Anders ausgedrückt bestimmt der Abstand der Anlageflächen 8a, 10a die Bedienkräfte: Wird der Abstand insgesamt verändert, so verändert sich das Gesamtniveau der Bedienkräfte. Wird der Abstand nur lokal verändert, so ändert sich der Verlauf der Bedienkraft über den Schwenkbereich der Lamellen 3a.the 5 and 6th show a further embodiment of an operator-leveled ventilation nozzle 1a according to the invention and a damping device 7a according to the invention. the 6th shows a detailed view of the damping device 7a. The ventilation nozzle 1a also has a housing 2a with three slats 3a. On the middle of the three slats 3a there is also an operating element 6a for pivoting the slats 3a between a first and a second maximum position. The lamellae 3a are pivotably arranged in openings 5a of the housing 2a by means of bearing journals 4a. By means of a rigid coupling element 16a, which is indirectly connected to the respective bearing pin 4a of the slats 3a, the pivoting movement of the middle of the three slats 3a is transmitted to the remaining slats 3a, whereby all slats 3a can pivot synchronously. The damping device 7a is arranged in a receptacle 15a on the housing 2a. The details are in 6th shown. The damping device 7a has a first strip-shaped contact surface 8a with a force leveling contour 9a. A second strip-shaped contact surface 10a is arranged opposite the first contact surface 8a. The contact surfaces 8a, 10a are each formed in one piece with the housing 2a. A damping element 11a, which is designed as a pin 17a, is arranged on the coupling element 16a. If the lamellae 3a are pivoted, ie the lamellae 3a are set in a rotational movement, the coupling element 16a and consequently the pin 17a move linearly in the receptacle 15a. The pin 17a has a first end face 18a which is in frictional contact with the force leveling contour 9a and a second end face 19a which is in frictional contact with the second contact surface 10a. The effect of the damping device 7a is identical to the effect of the damping device 7 of the previous embodiment of FIG 1 until 4th and is therefore no longer explained in detail. The operating force can be constantly increased or decreased as a result of the frictional torques of the pin 17a of different magnitudes between the second end face 19a and the second contact surface 10a. By setting the frictional torques between the first end face 18a and the force leveling contour 9a, any force gradient is compensated and thus a constant, leveled operating force is created. In other words, the distance between the contact surfaces 8a, 10a determines the operating forces: If the distance is changed overall, the overall level of the operating forces changes. If the distance is only changed locally, the course of the operating force changes over the pivoting range of the slats 3a.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1, 1a1, 1a
Bedienkraftnivellierte LüftungsdüseOperating force leveled ventilation nozzle
2, 2a2, 2a
Gehäusecasing
3, 3a3, 3a
LamelleLamella
4, 4a4, 4a
LagerzapfenJournal
5, 5a5, 5a
Öffnung im Gehäuse 2, 2aOpening in the housing 2, 2a
6, 6a6, 6a
BedienelementControl element
7, 7a7, 7a
DämpfungsvorrichtungDamping device
8, 8a8, 8a
erste Anlageflächefirst contact surface
9, 9a9, 9a
KraftnivellierkonturForce leveling contour
10, 10a10, 10a
zweite Anlageflächesecond contact surface
11, 11a11, 11a
DämpfungselementDamping element
1212th
DämpfungsbuchseDamping bush
1313th
ErhebungElevation
1414th
NockeCam
15, 15a15, 15a
Aufnahmeadmission
16a16a
KoppelelementCoupling element
17a17a
ZapfenCones
18a18a
erste Stirnfläche des Zapfens 17afirst end face of the pin 17a
19a19a
zweite Stirnfläche des Zapfens 17asecond end face of the pin 17a

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 0253609 B1 [0001]EP 0253609 B1 [0001]

Claims (9)

Bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (1, 1a) zur Verwendung in einem Innenraum eines Fortbewegungsmittels, beispielsweise eines Automobils, wobei die Lüftungsdüse (1, 1a) eine Lamelle (3, 3a) zum Lenken und/oder Dosieren eines Luftstroms umfasst, wobei die Lamelle (3, 3a) zwischen einer ersten und einer zweiten Maximalstellung durch Aufbringen einer Bedienkraft schwenkbar ist, wobei die Lüftungsdüse (1, 1a) ein Bedienelement (6, 6a) zum Schwenken der Lamelle (3, 3a) aufweist, wobei die Lüftungsdüse (1, 1a) eine Dämpfungsvorrichtung (7, 7a) zur Steuerung der Bedienkraft mit einer ersten und einer zweiten Anlagefläche (8, 8a, 10, 10a) aufweist, wobei ein elastisch komprimierbares Dämpfungselement (11, 11a) klemmend zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche (8, 8a, 10, 10a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (8, 8a), die zweite Anlagefläche (10, 10a) und/oder das Dämpfungselement (11, 11a) derart ausgestaltet sind, dass durch eine Schwenkbewegung der Lamelle (3, 3a) von der ersten in die zweite Maximalstellung das Dämpfungselement (11, 11a) derart wechselnd stark komprimiert wird, dass die Bedienkraft zum Schwenken der Lamelle (3, 3a) zwischen der ersten und der zweiten Maximalstellung stets konstant bleibt.Operating force-leveled ventilation nozzle (1, 1a) for use in the interior of a means of transport, for example an automobile, the ventilation nozzle (1, 1a) comprising a lamella (3, 3a) for directing and / or metering an air flow, the lamella (3, 3a) can be pivoted between a first and a second maximum position by applying an operating force, the ventilation nozzle (1, 1a) having an operating element (6, 6a) for pivoting the lamella (3, 3a), the ventilation nozzle (1, 1a) a damping device (7, 7a) for controlling the operating force with a first and a second contact surface (8, 8a, 10, 10a), with an elastically compressible damping element (11, 11a) clamping between the first and the second contact surface (8, 8a, 10, 10a), characterized in that the first contact surface (8, 8a), the second contact surface (10, 10a) and / or the damping element (11, 11a) are designed such that a pivoting movement de r lamella (3, 3a) from the first to the second maximum position the damping element (11, 11a) is alternately strongly compressed in such a way that the operating force for pivoting the lamella (3, 3a) between the first and the second maximum position always remains constant. Bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (8, 8a) oder das Dämpfungselement (11, 11a) eine Kraftnivellierkontur (9, 9a) derart aufweist, dass das Dämpfungselement (11, 11a) bei einer relativen Bewegung zu der ersten Anlagefläche (8, 8a) derart wechselnd stark komprimiert wird, dass die Bedienkraft zum Schwenken der Lamelle (3, 3a) zwischen der ersten und der zweiten Maximalstellung stets konstant bleibt.Operating force leveled ventilation nozzle (1, 1a) according to Claim 1 , characterized in that the first contact surface (8, 8a) or the damping element (11, 11a) has a force leveling contour (9, 9a) such that the damping element (11, 11a) in a relative movement to the first contact surface (8, 8a) is alternately strongly compressed in such a way that the operating force for pivoting the slat (3, 3a) between the first and the second maximum position always remains constant. Bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (1a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsdüse (1a) mehrere Lamellen (3a) aufweist, die durch ein Koppelelement (16a) verbunden sind, wodurch die Lamellen (3a) durch das Bedienelement (6a) synchron schwenkbar sind und wobei das Dämpfungselement (11a) am Koppelelement (16a) angeordnet ist.Operating force leveled ventilation nozzle (1a) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the ventilation nozzle (1a) has several slats (3a) which are connected by a coupling element (16a), whereby the slats (3a) can be pivoted synchronously by the operating element (6a) and wherein the damping element (11a) on Coupling element (16a) is arranged. Bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (1a) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11a) ein Zapfen (17a) mit einer ersten und einer zweiten Stirnfläche (18a, 19a) ist.Operating force leveled ventilation nozzle (1a) according to Claim 2 or 3 , characterized in that the damping element (11a) is a pin (17a) with a first and a second end face (18a, 19a). Bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (1a) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Anlagefläche (8a, 10a) streifenförmig ausgestaltet sind.Operating force leveled ventilation nozzle (1a) according to one of the Claims 2 until 4th , characterized in that the first and / or the second contact surface (8a, 10a) are designed in the form of strips. Bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Anlagefläche (8a, 10a) unbeweglich am Gehäuse (2a) angeordnet sind und das Dämpfungselement (11 a) gegenüber der ersten und der zweiten Anlagefläche (8a, 10a) beweglich ist.Operating force leveled ventilation nozzle (1a) according to one of the preceding claims, characterized in that the first and the second contact surface (8a, 10a) are immovably arranged on the housing (2a) and the damping element (11a) is arranged opposite the first and the second contact surface (8a) , 10a) is movable. Bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) bezüglich des Gehäuses (2) starr und die erste und/oder die zweite Anlagefläche (8, 10) bezüglich des Dämpfungselements (11) beweglich sind.Operating force leveled ventilation nozzle (1) after Claim 1 , characterized in that the damping element (11) is rigid with respect to the housing (2) and the first and / or the second contact surface (8, 10) are movable with respect to the damping element (11). Bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) als Dämpfungsbuchse (12) ausgestaltet ist, die an einem Lagerzapfen (4) der Lamelle (3) angeordnet ist.Operating force leveled ventilation nozzle (1) after Claim 7 , characterized in that the damping element (11) is designed as a damping bushing (12) which is arranged on a bearing pin (4) of the lamella (3). Bedienkraftnivellierte Lüftungsdüse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anlagefläche (10) als eine Erhebung (13) auf dem Lagerzapfen (4) ausgestaltet ist.Operating force leveled ventilation nozzle (1) after Claim 8 , characterized in that the second contact surface (10) is designed as an elevation (13) on the bearing pin (4).
DE102021109435.6A 2020-07-01 2021-04-15 Ventilation nozzle Pending DE102021109435A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117319 2020-07-01
DE102020117319.9 2020-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109435A1 true DE102021109435A1 (en) 2022-01-05

Family

ID=79019638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109435.6A Pending DE102021109435A1 (en) 2020-07-01 2021-04-15 Ventilation nozzle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021109435A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253609B1 (en) 1986-07-14 1992-04-01 Sterling Engineered Products Inc. Rotational device for air conditioner flow control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253609B1 (en) 1986-07-14 1992-04-01 Sterling Engineered Products Inc. Rotational device for air conditioner flow control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959794B2 (en) Pull-out guide system for drawers
DE10302514B4 (en) Fluid-mechanically effective surface of a moving in a fluid device, in particular an aircraft, in particular wing of an aircraft
DE102010039157A1 (en) Longitudinal guide rail
DE202004016396U1 (en) damper arrangement
EP2774509A1 (en) Device for positioning a front of a movable furniture part
DE102021109435A1 (en) Ventilation nozzle
DE102018126391B4 (en) Vehicle seat element for a vehicle seat with a residual spring travel adjustment device
WO2020236099A1 (en) Furniture fitting
EP4070941B1 (en) Wedge drive with adjustable working and mounting position
EP3793816A1 (en) Wedge drive having adjustable guide apparatus
DE3928971C2 (en)
EP3495592B1 (en) Braking device for a wing which can be moved relative to a stationary frame
DE19700619B4 (en) Hinge with closing force adjustment
DE202006009352U1 (en) Element moving along fin of air outlet in vehicle, comprising leaf spring for adjustment of sliding quality
EP2014854A2 (en) Door drive for at least one door leaf in a motor vehicle
EP3461666B1 (en) Bearing device with an operating wheel and air vent with said bearing device
DE102012222210A1 (en) For concealed arrangement provided corner bearing
DE102019122061B4 (en) Braking device and device with such a braking device
DE102017010701A1 (en) Adjustment tower for a far-optical device
WO2017045842A1 (en) Damping valve for a vibration damper
WO2020070102A1 (en) Vehicle seat having an intermediate panel element and motor vehicle having such a vehicle seat
DE102022130819A1 (en) Ventilation nozzle
EP2918432B1 (en) Operating device
DE102014004076A1 (en) Injection molding machine with security door
EP3973131A1 (en) Furniture fitting