DE102021108855B4 - Thermal management system, powertrain, vehicle, and method of heating a battery in a vehicle - Google Patents

Thermal management system, powertrain, vehicle, and method of heating a battery in a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102021108855B4
DE102021108855B4 DE102021108855.0A DE102021108855A DE102021108855B4 DE 102021108855 B4 DE102021108855 B4 DE 102021108855B4 DE 102021108855 A DE102021108855 A DE 102021108855A DE 102021108855 B4 DE102021108855 B4 DE 102021108855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat exchanger
coolant
air
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021108855.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102021108855A1 (en
Inventor
Björn Kylefors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Priority to DE102021108855.0A priority Critical patent/DE102021108855B4/en
Publication of DE102021108855A1 publication Critical patent/DE102021108855A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021108855B4 publication Critical patent/DE102021108855B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Ein Thermomanagementsystem (1) für ein Fahrzeug (20) ist offenbart, wobei das Thermomanagementsystem (1) dazu eingerichtet ist, thermische Lasten einer im Fahrzeug (20) vorgesehenen Batterie (3) zu managen. Das Thermomanagementsystem umfasst einen Heizer (5), der dazu eingerichtet ist, die Batterie (3) zu heizen, einen Wärmetauscher (7). Das Thermomanagementsystem (1) umfasst ferner einen Batteriekühlmittelkreislauf (11), der in thermischer Kommunikation mit der Batterie (3), dem Wärmetauscher (7) und dem Heizer (5) angeordnet ist. Der Batteriekühlmittelkreislauf (11) umfasst eine Bypass-Leitung (13), die dazu eingerichtet ist, es Kühlmittel zu ermöglichen, das in dem Batteriekühlmittelkreislauf (11) fließt, den Wärmetauscher (7) zu umgehen. Das Thermomanagementsystem (1) umfasst ferner eine Steueranordnung (15), die dazu eingerichtet ist, dann, wenn die Batterie (3) ein Heizen benötigt und eine Temperatur der Luft der Umgebung des Wärmetauschers (7), TLuft, einen ersten Schwellenwert, TSchwell, überschreitet, einen Flusses durch den Wärmetauscher (11) für zumindest einen Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf (7) zu ermöglichen, und den Einsatz des Heizers (5) zu reduzieren.Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner einen Antriebsstrang (22), ein Fahrzeug (20), ein Verfahren (100) zum Heizen einer Batterie (3) eines Fahrzeugs (20).A thermal management system (1) for a vehicle (20) is disclosed, the thermal management system (1) being set up to manage thermal loads of a battery (3) provided in the vehicle (20). The thermal management system includes a heater (5), which is set up to heat the battery (3), a heat exchanger (7). The thermal management system (1) further comprises a battery coolant circuit (11) which is arranged in thermal communication with the battery (3), the heat exchanger (7) and the heater (5). The battery coolant circuit (11) includes a bypass line (13) configured to allow coolant flowing in the battery coolant circuit (11) to bypass the heat exchanger (7). The thermal management system (1) also includes a control arrangement (15) which is set up to, when the battery (3) requires heating and a temperature of the air around the heat exchanger (7), Tair, a first threshold value, Tschwell, exceeds allowing flow through the heat exchanger (11) for at least a portion of the coolant in the battery coolant circuit (7) and reducing the use of the heater (5). The present disclosure further relates to a powertrain (22), a vehicle ( 20), a method (100) for heating a battery (3) of a vehicle (20).

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Thermomanagementsystem. Ferner betrifft die vorliegende Offenbarung einen Antriebsstrang umfassend ein Thermomanagementsystem, ein Fahrzeug umfassend einen Antriebsstrang, und ein Verfahren zum Heizen einer Batterie eines Fahrzeugs.The present disclosure relates to a thermal management system. Furthermore, the present disclosure relates to a powertrain including a thermal management system, a vehicle including a powertrain, and a method for heating a battery of a vehicle.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Eine große Mehrheit von Fahrzeugen auf den Straßen nutzen heutzutage einen Verbrennungsmotor, Internal Combustion (IC)-Motor, zum Antrieb. IC-Motoren nutzen fossile Brennstoffe wie zum Beispiel Benzin oder Diesel. Fossile Brennstoffe werden seit langem als Energieträger verwendet, da sie eine hohe Energiedichte aufweisen, die einen Betrieb über große Entfernungen ermöglicht. Allerdings entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase (THG), allen voran Kohlendioxid (CO2). Ein Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre ist mit einer Erhöhung der mittleren Temperatur der Erde verbunden, was lokale und globale Veränderungen des Klimas auslöst, die wiederum die Wahrscheinlichkeit von extremen Wetterereignissen erhöhen. Darüber hinaus entstehen beim Antrieb von Fahrzeugen durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen auch andere schädliche Gase wie Stickoxide, NOx, und unverbrannte Kohle in Form von Feinstaub, PM, unterschiedlicher Größe. Diese Gase und Feinstaub sind sowohl für Menschen als auch für Tiere sehr schädlich. Daher besteht heute ein großer Bedarf, die Verbrennung fossiler Brennstoffe weltweit zu reduzieren.A vast majority of vehicles on the road today use an internal combustion engine, Internal Combustion (IC) engine, for propulsion. IC motors use fossil fuels such as gasoline or diesel. Fossil fuels have long been used as an energy carrier because they have a high energy density that allows them to operate over long distances. However, the burning of fossil fuels produces greenhouse gases (GHG), above all carbon dioxide (CO2). An increase in greenhouse gases in the atmosphere is associated with an increase in the Earth's mean temperature, triggering local and global climate changes that in turn increase the likelihood of extreme weather events. In addition, when vehicles are powered by burning fossil fuels, other harmful gases such as nitrogen oxides, NOx, and unburned coal in the form of particulate matter, PM, are also produced in various sizes. These gases and particulate matter are very harmful to both humans and animals. Therefore, today there is a great need to reduce the burning of fossil fuels worldwide.

Elektrofahrzeuge bieten eine vielversprechende Alternative zu verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen. Bei Elektrofahrzeugen treibt ein Elektromotor das Fahrzeug an. Die Energie, die der Motor für den Antrieb des Fahrzeugs benötigt, kann aus fossilfreien Quellen wie z. B. Wasser, Kernkraft, Wind oder Sonne gewonnen werden, wodurch die Klimabelastung sowie die Freisetzung schädlicher Gase erheblich reduziert wird.Electric vehicles offer a promising alternative to vehicles powered by internal combustion engines. In electric vehicles, an electric motor drives the vehicle. The energy that the engine needs to drive the vehicle can come from non-fossil sources such as e.g. B. water, nuclear power, wind or sun can be obtained, whereby the climate impact and the release of harmful gases is significantly reduced.

Die Energie kann in Batterien, z. B. Lithium-Ionen (Li-Ion) Batterien, oder in Wasserstoff für den Einsatz von Brennstoffzellen im Fahrzeug gespeichert werden. Die Reichweite des Fahrzeugs ist proportional zur Menge der gespeicherten Energie an Bord des Fahrzeugs und ist entscheidend für eine großflächige Einführung von Fahrzeugen ohne fossile Brennstoffe.The energy can be stored in batteries, e.g. B. lithium-ion (Li-ion) batteries, or stored in hydrogen for the use of fuel cells in vehicles. The range of the vehicle is proportional to the amount of stored energy on board the vehicle and is crucial for a large-scale introduction of fossil-free vehicles.

Wenn die Energie für den Antrieb des Elektrofahrzeugs in Batterien gespeichert wird, ist die Temperatur der Batteriezelle entscheidend für die Lebensdauer und Leistung der Batteriezelle. Li-Ionen-Batterien beispielsweise sollten idealerweise bei etwa 20-40 Grad Celsius gehalten werden. Daher wird ein Thermomanagementsystem eingesetzt, um die Batterie je nach Bedarf zu heizen und zu kühlen. Das Wärmemanagementsystem kann einen Kühlmittelkreislauf für die Zirkulation eines Kühlmittels umfassen. Das Kühlmittel kann je nach Bedarf zum Heizen oder Kühlen der Batterien verwendet werden und kann wiederum z. B. durch eine elektrische Heizung erwärmt oder z. B. durch einen Wärmetauscher gekühlt werden. Das Thermomanagementsystem benötigt zum Betrieb Energie und beeinflusst somit den Energiebedarf des Fahrzeugs sowie die Reichweite des Fahrzeugs. Darüber hinaus kann das thermische System beim Starten des Fahrzeugs aus einem ausgeschalteten Zustand einige Zeit benötigen, um eine optimale Betriebstemperatur der Batterie zu erreichen, wodurch das Fahrzeug unter Umständen über einen längeren Zeitraum unter suboptimalen Bedingungen betrieben wird, was den Energieaufwand erhöht und die Lebensdauer der Batterie verkürzt.If the energy for driving the electric vehicle is stored in batteries, the temperature of the battery cell is decisive for the life and performance of the battery cell. Li-ion batteries, for example, should ideally be kept at around 20-40 degrees Celsius. Therefore, a thermal management system is used to heat and cool the battery as needed. The thermal management system may include a coolant loop for circulating a coolant. The coolant can be used to heat or cool the batteries as needed, and in turn can be used e.g. B. heated by an electric heater or z. B. be cooled by a heat exchanger. The thermal management system requires energy to operate and thus influences the energy requirements of the vehicle and the range of the vehicle. In addition, when starting the vehicle from an off state, the thermal system may take some time to reach an optimal battery operating temperature, potentially operating the vehicle under sub-optimal conditions for an extended period of time, increasing energy consumption and battery life Battery shortened.

DE 11 2012 002 441 B4 offenbart eine Thermosteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Batterie, einer thermischen Kalt-heiß-Einrichtung, einer Steuereinrichtung und einem Kühlmittelkreislauf. Der Kühlmittelkreislauf umfasst einen Umgebungsluftwärmetauscher sowie einen in einem Bypass desselben angeordneten Heizer. Die Thermosteuervorrichtung ist dazu eingerichtet, der Batterie mittels des Wärmetauschers Umgebungswärme zuzuführen. DE 11 2012 002 441 B4 discloses a thermal control device for a vehicle including a battery, a cold-hot thermal device, a controller and a coolant circuit. The coolant circuit includes an ambient air heat exchanger and a heater arranged in a bypass thereof. The thermal control device is configured to supply ambient heat to the battery via the heat exchanger.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einige der obengenannten Probleme und Nachteile zu überwinden, oder zumindest zu lindern.It is an object of the present invention to overcome, or at least mitigate, at least some of the above problems and disadvantages.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung, wird die Aufgabe durch ein Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug gelöst, wobei das Thermomanagementsystem dazu eingerichtet ist, thermische Lasten der in dem Fahrzeug angeordneten Batterie zu managen. Das Thermomanagementsystem umfasst einen Heizer, der dazu eingerichtet ist, die Batterie zu heizen, einen Wärmetauscher und einen Batteriekühlmittelkreislauf, der in thermischer Kommunikation mit der Batterie, dem Wärmetauscher und dem Heizer angeordnet ist. Der Batteriekühlmittelkreislauf umfasst ferner eine Bypass-Leitung, die dazu eingerichtet ist, es Kühlmittel zu ermöglichen, das in dem Batteriekühlmittelkreislauf fließt, den Wärmetauscher zu umgehen. Ferner umfasst das thermische System eine Steueranordnung, die dazu eingerichtet ist, dann, wenn die Batterie ein Heizen benötigt und eine Temperatur der Luft der Umgebung des Wärmetauschers, TLuft, einen ersten Schwellenwert, TSchwell, überschreitet:

  • - Ermöglichen eines Flusses durch den Wärmetauscher für zumindest einen Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf, und
  • - Reduzieren des Einsatzes des Heizers.
According to a first aspect of the invention, the object is achieved by a thermal management system for a vehicle, the thermal management system being set up to manage thermal loads of the battery arranged in the vehicle. The thermal management system includes a heater configured to heat the battery, a heat exchanger, and a battery coolant circuit arranged in thermal communication with the battery, the heat exchanger, and the heater. The battery coolant circuit further includes a bypass line configured to allow coolant flowing in the battery coolant circuit to bypass the heat exchanger. Further, the thermal system includes a control arrangement configured to determine when the battery requires heating and ambient air temperature of the heat exchanger, T air , exceeds a first threshold value, T threshold :
  • - allowing at least a portion of the coolant in the battery coolant circuit to flow through the heat exchanger, and
  • - Reducing the use of the heater.

Das Thermomanagementsystem wird hierin als Thermomanagementsystem, thermisches System oder System abwechselnd bezeichnet. Der Batteriekühlmittelkreislauf kann einen Wärmetauscher umfassen, der in thermischer Kommunikation mit der Batterie ist.The thermal management system is referred to herein as thermal management system, thermal system, or system interchangeably. The battery coolant circuit may include a heat exchanger that is in thermal communication with the battery.

Da das Thermomanagementsystem eine Bypass-Leitung umfasst, die dazu eingerichtet ist, dass sie es dem im Kühlmittelkreislauf der Batterie fließenden Kühlmittel ermöglicht, den Wärmetauscher zu umgehen, kann das thermische System die Wärmemenge, die von der Luft in der Nähe des Wärmetauschers auf das im Kühlmittelkreislauf der Batterie fließende Kühlmittel übertragen wird, auf effiziente Weise einstellen. Da das thermische System darüber hinaus eine Steueranordnung umfasst, die dazu eingerichtet ist, dass sie den Einsatz des Heizers reduziert und gleichzeitig zulässt, dass zumindest ein Teil des Kühlmittels im Batteriekühlmittelkreislauf durch den Wärmetauscher fließt, wenn die Batterie beheizt werden muss und die Temperatur der Luft in der Nähe des Wärmetauschers einen ersten Schwellenwert überschreitet, kann die Wärme aus der Luft in der Nähe des Wärmetauschers genutzt werden, um das im Batteriekühlmittelkreislauf fließende Kühlmittel zu erwärmen, während gleichzeitig der Energiebedarf des Systems durch Verringerung der Leistung des Heizers reduziert wird. Dadurch wird die Energiemenge, die zum Aufheizen der Batterie auf eine optimale Betriebstemperatur benötigt wird, reduziert.Because the thermal management system includes a bypass line configured to allow the coolant flowing in the battery coolant loop to bypass the heat exchanger, the thermal system can reduce the amount of heat transferred from the air near the heat exchanger to the inside Coolant circuit of the battery flowing coolant is transferred in an efficient manner. Furthermore, since the thermal system includes a control arrangement configured to reduce the use of the heater while allowing at least a portion of the coolant in the battery coolant circuit to flow through the heat exchanger when the battery requires heating and the temperature of the air near the heat exchanger exceeds a first threshold, the heat from the air near the heat exchanger can be used to heat the coolant flowing in the battery coolant loop while reducing the energy demand of the system by reducing the power of the heater. This reduces the amount of energy required to heat the battery to an optimal operating temperature.

Mit der Reduzierung des Verbrauchs des Heizers ist hier gemeint, Maßnahmen auszuführen, die die Aktivität und damit die Leistungsaufnahme des Heizers auf die eine oder andere Weise reduzieren. So kann der Verbrauch im Vergleich zu einem Verbrauch des Heizers reduziert werden, der zum Aufheizen der Batterien erforderlich wäre, wenn keine andere Beheizung des Kühlmittels vorhanden wäre. Der Verbrauch des Heizers kann also auf verschiedene Weise reduziert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Leistung des Heizers zu verringern. Die Heizung kann z. B. mit 50 % - 70 % der maximal möglichen Leistung des Heizers oder einem beliebigen anderen Prozentsatz der maximalen Leistung betrieben werden. Eine andere Alternative besteht darin, die Einschaltdauer der Heizung zu verringern. Die Heizung kann also mit 100 % Leistung betrieben werden, aber für eine kürzere Zeit, als es nötig wäre, wenn keine Wärme aus der Luft in der Nähe des Wärmetauschers gewonnen werden könnte. Das Heizgerät könnte z. B. für 70 % der Zeit bei 100 % Leistung eingeschaltet sein, als wenn die gesamte Wärme vom Heizgerät abgegeben werden soll.Reducing the consumption of the heater here means taking measures that reduce the activity and thus the power consumption of the heater in one way or another. In this way, the consumption can be reduced compared to a consumption of the heater that would be required to heat up the batteries if there were no other heating of the coolant. The consumption of the heater can therefore be reduced in various ways. One possibility is to reduce the power of the heater. The heater can B. be operated with 50% - 70% of the maximum possible power of the heater or any other percentage of the maximum power. Another alternative is to reduce the heater duty cycle. The heater can therefore operate at 100% power, but for a shorter time than would be necessary if heat could not be extracted from the air near the heat exchanger. The heater could z. B. be on for 70% of the time at 100% power than when all heat is to be dissipated by the heater.

Dementsprechend wird ein Thermomanagementsystem bereitgestellt, das zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest abmildert. Infolgedessen wird die oben genannte Aufgabe gelöst.Accordingly, a thermal management system is provided that overcomes or at least mitigates at least some of the problems and disadvantages noted above. As a result, the above object is achieved.

Die Batterie kann eine Traktionsbatterie sein, die dazu vorgesehen ist, das Fahrzeug anzutreiben. Das Thermomanagementsystem kann Steuermittel umfassen, die die Steueranordnung reguliert oder steuert, um es zu ermöglichen, dass zumindest ein Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf durch den Wärmetauscher fließt. Der verbleibende Teil des Kühlmittels kann dann durch die Bypass-Leitung fließen. Das Steuermittel kann auch dazu vorgesehen sein, den Fluss von Kühlmittel durch die Bypass-Leitung zu steuern. Das Steuermittel kann zum Beispiel ein oder mehrere Ventile, ein oder mehrere Pumpen oder andere Steuermittel umfassen, die geeignet sind zum Steuern eines Kühlmittelflusses. Das Steuermittel kann zum Beispiel an der Kreuzung zwischen der Bypass-Leitung des Wärmetauschers und der Leitung des Wärmetauschers angeordnet sein. Das Steuermittel kann zum Beispiel für eine stufenlose Einstellbarkeit eingerichtet sein, sodass die Menge an Kühlmittel, die zu dem Wärmetauscher fließt, in einer stufenlosen Weise angepasst werden kann. Nachdem das thermische System Steuermittel umfasst, die dazu eingerichtet sind, den Fluss eines Kühlmittels durch eine Bypass-Leitung zu steuern, kann der Fluss eines Kühlmittels durch die Bypass-Leitung und daher auch durch den Wärmetauscher kontinuierlich gesteuert werden.The battery may be a traction battery intended to propel the vehicle. The thermal management system may include control means that regulates or controls the control arrangement to allow at least a portion of the coolant in the battery coolant loop to flow through the heat exchanger. The remaining part of the coolant can then flow through the bypass line. The control means can also be arranged to control the flow of coolant through the bypass line. The control means may, for example, comprise one or more valves, one or more pumps or other control means suitable for controlling coolant flow. For example, the control means may be located at the intersection between the bypass line of the heat exchanger and the line of the heat exchanger. For example, the control means may be arranged for stepless adjustability, so that the amount of coolant flowing to the heat exchanger can be adjusted in a stepless manner. As the thermal system comprises control means arranged to control the flow of a coolant through a bypass line, the flow of a coolant through the bypass line and therefore also through the heat exchanger can be continuously controlled.

Optional ist die Steueranordnung dazu eingerichtet, den Einsatz des Heizers zu reduzieren, sodass die resultierende Reduktion der Wärmemenge, die von dem Heizer zu dem Kühlmittel übertragen wird, gleich ist zu der Wärmemenge, die von der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers zu dem Kühlmittel des Wärmetauschers übertragen wird. Dabei wird die Wärmemenge, die zu dem Kühlmittel übertragen wird, gleich bleiben, nachdem die übertragene Wärmemenge, die durch Reduzieren des Energieverbrauchs des Heizers verloren geht, kompensiert wird durch die übertragene Wärmemenge, die dadurch gewonnen wird, dass Kühlmittel durch den Wärmetauscher fließt. Somit kann sichergestellt werden, dass die Temperatur des Kühlmittels gleich bleibt, selbst wenn die Leistung des Heizers reduziert wird. Auf diese Weise können die Batterien in einer robusten und verlässlichen Weise bei reduziertem Energieaufwand geheizt werden. Mit der vom Heizer auf das Kühlmittel übertragenen Wärmemenge, die gleich der von der Luft in der Nähe des Wärmetauschers auf das Kühlmittel im Wärmetauscher übertragenen Wärmemenge ist, ist hier gemeint, dass die vom Heizer auf das Kühlmittel übertragene Wärmemenge im Wesentlichen gleich der von der Luft in der Nähe des Wärmetauschers auf das Kühlmittel im Wärmetauscher übertragenen Wärmemenge ist, d. h. vorbehaltlich einer Genauigkeit, die so genau ist wie die Methode, die zur Messung oder Berechnung der Wärmeübertragung verwendet wird. Die Bestimmung der übertragenen Wärmemenge im Wärmetauscher sowie vom Heizer kann auf verschiedene, in der Technik bekannte Arten erfolgen. So kann z. B. die Temperatur des Kühlmittels vor und nach den Bauteilen gemessen und aus diesen Messungen die Wärmeübertragung abgeleitet werden. Die Temperatur der Luft vor und nach dem Wärmetauscher kann verglichen werden. Die Leistung des Heizers kann verwendet werden. Dies ist der Fachwelt gut bekannt und wird daher hier nicht weiter diskutiert.Optionally, the control arrangement is configured to reduce the use of the heater such that the resulting reduction in the amount of heat transferred from the heater to the coolant is equal to the amount of heat transferred from the air surrounding the heat exchanger to the coolant of the Heat exchanger is transferred. At this time, the amount of heat transferred to the coolant will remain the same after the amount of heat transferred, which is lost by reducing the power consumption of the heater, is compensated by the amount of heat transferred, which is gained by allowing coolant to flow through the heat exchanger. This ensures that the temperature of the coolant remains the same even if the heater output is reduced. In this way the batteries can be heated in a robust and reliable manner with reduced energy consumption. With the amount of heat transferred from the heater to the coolant equal to the amount of heat transferred from the air in the vicinity of the heat exchanger to the coolant in the heat exchanger, it is meant here that the amount of heat transferred from the heater to the coolant is substantially equal to that of the air in the proximity of the heat exchanger is the amount of heat transferred to the coolant in the heat exchanger, ie subject to an accuracy as accurate as the method used to measure or calculate the heat transfer. Determining the amount of heat transferred in the heat exchanger as well as from the heater can be done in a variety of ways known in the art. So e.g. B. measured the temperature of the coolant before and after the components and derived from these measurements, the heat transfer. The temperature of the air before and after the heat exchanger can be compared. The power of the heater can be used. This is well known to those skilled in the art and is therefore not further discussed here.

Optional ist die Steueranordnung ferner dazu eingerichtet, dann, wenn die Batterie ein Heizen erfordert und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers den ersten Schwellenwert überschreitet:

  • - kontinuierliches Steuern der Menge des Kühlmittels, dem es ermöglicht wird, durch den Wärmetauscher zu fließen, basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers.
Optionally, the control arrangement is further set up to, when the battery requires heating and the temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger exceeds the first threshold value:
  • - continuously controlling the amount of coolant allowed to flow through the heat exchanger based on a current heating potential of the heat exchanger.

Mit dem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers ist hier das Potenzial des Wärmetauschers zum Heizen des Kühlmittelflusses innerhalb diesem gemeint. Das Heizpotenzial ist abhängig von einer Vielzahl von verschiedenen Parametern. Einige von diesen sind jedoch konstant, wie zum Beispiel die Konfiguration des Wärmetauschers selbst bezüglich Material, Wärmetauschergeometrie, den Eigenschaften wie zum Beispiel der spezifischen Wärmekapazität des Kühlmittels, die nahezu konstant über zumindest einen Bereich von Druck und Temperatur ist. Andere Parameter sind variabel und tragen zu einem variierenden Heizpotenzial des Wärmetauschers bei. Einer oder mehrere von diesen variierenden Parametern können daher entweder direkt oder indirekt gemessen oder detektiert werden, um das aktuelle Heizpotenzial unter Kenntnis der konstanten Parameter zu bestimmen. Beispiele von Parametern, die detektiert werden können, sind zum Beispiel die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers, die Temperatur des Kühlmittels, das in den Wärmetauscher eintritt und/oder aus diesem Austritt, die Differenz zwischen der Temperatur des Kühlmittels, das in den Wärmetauscher eintritt, und des Kühlmittels, das aus dem Wärmetauscher Austritt, die Differenz der Temperatur der Luft auf verschiedenen Seiten des Wärmetauschers usw. Basierend auf den konstanten und variierenden Parametern kann das Heizpotenzial bestimmt werden durch Berechnung, Nachschlagetabellen oder andere Mittel, die dem Fachmann bekannt sind.The actual heating potential of the heat exchanger here means the potential of the heat exchanger to heat the coolant flow within it. The heating potential depends on a large number of different parameters. However, some of these are constant, such as the configuration of the heat exchanger itself in terms of material, heat exchanger geometry, properties such as the specific heat capacity of the coolant, which is nearly constant over at least a range of pressure and temperature. Other parameters are variable and contribute to a varying heating potential of the heat exchanger. One or more of these varying parameters can therefore be measured or detected either directly or indirectly to determine the actual heating potential knowing the constant parameters. Examples of parameters that can be detected are, for example, the temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger, the temperature of the coolant entering and/or leaving the heat exchanger, the difference between the temperature of the coolant entering the entering the heat exchanger and the coolant exiting the heat exchanger, the difference in temperature of the air on different sides of the heat exchanger, etc. Based on the constant and varying parameters, the heating potential can be determined by calculation, look-up tables or other means known to those skilled in the art are.

Da die Steueranordnung dazu eingerichtet ist, kontinuierlich die Menge an Kühlmittel zu steuern, der es ermöglicht wird, durch den Wärmetauscher zu fließen, basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers, kann die Menge an Kühlmittel, die durch den Wärmetauscher fließt, an das aktuelle Heizpotenzial des Wärmetauschers während des Betriebs angepasst werden. Dadurch ist gewährleistet, dass die größtmögliche Menge an Wärme zu jedem Zeitpunkt von dem Wärmetauscher zu dem Kühlmittel transferiert wird. Auf diese Weise kann das Heizen der Batterien mit einem weiter reduzierten Energieaufwand erreicht werden. Die Steueranordnung kann die Menge an Kühlmittel, der es ermöglicht wird, durch den Wärmetauscher zu fließen, Steuern durch Steuern der Steuermittel, beispielsweise mittels Senden elektronischer Signale zu den Steuermitteln.Because the control arrangement is configured to continuously control the amount of coolant that is allowed to flow through the heat exchanger based on a current heating potential of the heat exchanger, the amount of coolant that flows through the heat exchanger can be adapted to the current heating potential of the heat exchanger can be adjusted during operation. This ensures that the greatest possible amount of heat is transferred from the heat exchanger to the coolant at all times. In this way, the heating of the batteries can be achieved with a further reduced expenditure of energy. The control arrangement can control the amount of coolant that is allowed to flow through the heat exchanger by controlling the control means, for example by sending electronic signals to the control means.

Optional umfasst das System eine Batteriekühlmittelkreislaufpumpe. Die Steueranordnung kann ferner dazu eingerichtet sein, dann, wenn die Batterie ein Heizen benötigt und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers den ersten Schwellenwert überschreitet:

  • - kontinuierliches Steuern der Batteriekühlmittelkreislaufpumpe basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers.
Optionally, the system includes a battery coolant circuit pump. The control arrangement can also be set up to, when the battery requires heating and the temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger exceeds the first threshold value:
  • - Continuous control of the battery coolant circuit pump based on a current heating potential of the heat exchanger.

Da das thermische System die Batteriekühlmittelkreislaufpumpe kontinuierlich basierend auf dem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers steuert, kann der Kühlmittelfluss durch den Wärmetauscher an das Heizpotenzial des Wärmetauschers angepasst werden. Dadurch kann der Kühlmittelfluss in dem Wärmetauscher angepasst werden an die Energiemenge, die von dem Wärmetauscher zu dem Kühlmittel transferierbar ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die größtmögliche Menge an Energie von dem Wärmetauscher zu dem Kühlmittel transferiert wird. Auf diese Weise kann das Heizen der Batterien erreicht werden mit einem weiter reduzierten Energieaufwand. Ferner, wenn ein Ventil zum Steuern des Kühlmittelflusses in den Wärmetauscher zum Absorbieren von Wärme in der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers verwendet wird und das Ventil vollständig geöffnet ist, sodass kein weiteres Kühlmittel dem Wärmetauscher mittels des Ventils bereitgestellt werden kann, dann kann die Pumpe dazu verwendet werden, den Kühlmittelfluss in den Wärmetauscher weiter zu erhöhen.Because the thermal system continuously controls the battery coolant loop pump based on the current heat exchanger heating potential, the coolant flow through the heat exchanger can be adjusted to match the heat exchanger heating potential. As a result, the coolant flow in the heat exchanger can be adapted to the amount of energy that can be transferred from the heat exchanger to the coolant. This ensures that the greatest possible amount of energy is transferred from the heat exchanger to the coolant. In this way, the heating of the batteries can be achieved with a further reduced expenditure of energy. Furthermore, if a valve is used to control the flow of coolant into the heat exchanger to absorb heat in the air surrounding the heat exchanger and the valve is fully open so that no more coolant can be provided to the heat exchanger via the valve, then the pump can be used to further increase the coolant flow into the heat exchanger.

Optional umfasst das System einen Ventilator, der dazu eingerichtet ist, einen Luftfluss über den Wärmetauscher zu erzeugen. Die Steueranordnung kann dann ferner dazu eingerichtet sein, dann, wenn die Batterie ein Heizen benötigt und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers den ersten Schwellenwert überschreitet:

  • - kontinuierliches Steuern der Drehzahl des Ventilators basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers.
Optionally, the system includes a fan configured to create airflow over the heat exchanger. The control arrangement can then be further configured to, when the battery requires heating and the temperature of the air around the heat exchanger exceeds the first threshold:
  • - Continuous control of the fan speed based on a current heating potential of the heat exchanger.

Da das thermische System die Drehzahl des Ventilators basierend auf dem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers steuert, kann die Menge an Luft, die über den Wärmetauscher strömt, an das Heizpotenzial angepasst werden. Beispielsweise kann die Drehzahl des Ventilators vergrößert werden, wenn die Luft in der Umgebung des Wärmetauschers eine hohe Temperatur aufweist, da mehr Wärme auf das in dem Wärmetauscher fließende Kühlmittel übertragen werden kann. Der erhöhte Energieaufwand des Ventilators kann dann kompensiert werden, oder sogar mehr als das, durch die erhöhte Wärmeübertragung auf das Kühlmittel und den reduzierten Energieaufwand des Heizers. Daher kann auf diese Weise das Heizen der Batterien auf eine effiziente Weise bei einem reduziert Energieaufwand erreicht werden.Since the thermal system controls the speed of the fan based on the current heating potential of the heat exchanger, the amount of air flowing over the heat exchanger can be adjusted to the heating potential. For example, the speed of the fan can be increased when the air around the heat exchanger is at a high temperature since more heat can be transferred to the coolant flowing in the heat exchanger. The increased energy demand of the fan can then be compensated, or even more than that, by the increased heat transfer to the coolant and the reduced energy demand of the heater. Therefore, in this way, the heating of the batteries can be achieved in an efficient manner with a reduced expenditure of energy.

Das optionale Steuern, wie es oben erläutert ist, kann einzeln oder simultan erfolgen, beispielsweise kann die Steueranordnung nur die Steuermittel, die Pumpe oder den Ventilator steuern oder irgendeine Kombination von diesen kann simultan gesteuert werden. Ferner können die aktuellen Betriebsparameter der Pumpe, des Ventilators und der Steuermittel auch zum Steuern genutzt werden. Beispielsweise kann das Anpassen des Kühlmittelflusses basierend auf der Drehzahl des Ventilators zusätzlich zu den anderen oben genannten Parametern erfolgen, usw. Das letztgenannte Steuern kann effizienter sein, also beispielsweise eine größere Energieaufwandabnahme ermöglichen, jedoch ein komplexeres Steuerschema benötigen.The optional control as explained above can be done individually or simultaneously, for example the control arrangement can control only the control means, the pump or the fan or any combination of these can be controlled simultaneously. Furthermore, the current operating parameters of the pump, the fan and the control means can also be used for control. For example, adjusting the coolant flow based on the speed of the fan can be done in addition to the other parameters mentioned above, etc. The latter controlling can be more efficient, e.g. allow a larger energy consumption decrease, but require a more complex control scheme.

Der erste Schwellenwert ist dazu eingerichtet, während dem Betrieb des thermischen Systems kontinuierlich zu variieren. So kann der Schwellenwert, an dem die Leistung des Heizers reduziert wird und an dem es zumindest einem Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislaufpumpe ermöglicht wird, durch den Wärmetauscher zu fließen, kontinuierlich während des Betriebs angepasst werden. Dies ermöglicht eine anpassbar Steuerstrategie, bei der die in der Luft verfügbare Wärme nur genutzt wird, wenn es sinnvoll ist. Beispielsweise kann es zu bestimmten Zeitpunkten wichtiger sein, die Batterien schnell aufzuheizen als Energie zu sparen. Der erste Schwellenwert kann dann höher gesetzt werden, um es Luft in der Umgebung des Wärmetauschers zu ermöglichen, das Kühlmittel zu heizen, wenn sie heiß genug ist, um einen spürbaren Unterschied auszumachen. Ferner kann das gegenteilige der Fall sein, nämlich dass die Reduktion des Energieaufwands wichtiger ist als das schnelle aufheizen der Batterien. Ein niedriger Schwellenwert kann dann gesetzt werden, um einen langsamen Anstieg der Batterietemperatur bei geringem Energieaufwand zu ermöglichen. Auf diese Weise kann somit ein Thermomanagementsystem bereitgestellt werden, das kontinuierlich anpassbar an sich ändernde Konditionen ist, welches die Brauchbarkeit und Robustheit des Systems erhöht.The first threshold is configured to vary continuously during operation of the thermal system. Thus, the threshold at which the power of the heater is reduced and at which at least some of the coolant in the battery coolant circuit pump is allowed to flow through the heat exchanger can be continuously adjusted during operation. This allows for an adaptable control strategy, using the heat available in the air only when it makes sense to do so. For example, at certain times it may be more important to heat up the batteries quickly than to conserve energy. The first threshold can then be set higher to allow air in the vicinity of the heat exchanger to heat the coolant if it is hot enough to make a noticeable difference. Furthermore, the opposite may be the case, namely that the reduction in energy expenditure is more important than the rapid heating of the batteries. A low threshold can then be set to allow the battery temperature to rise slowly with little use of energy. In this way, a thermal management system can thus be provided that is continuously adaptable to changing conditions, which increases the usefulness and robustness of the system.

Optional ist der Wärmetauscher als erster Wärmetauscher in dem Batteriekühlmittelkreislauf stromabwärts der Batterie angeordnet, oder als erster Wärmetauscher in dem Batteriekühlmittelkreislauf stromabwärts eines Wärmetauschers in thermischer Kommunikation mit der Batterie. Dadurch ist der Wärmetauscher der erste Wärmetauscher, der Wärme mit dem Kühlmittel austauscht, nachdem das Kühlmittel thermisch mit der Batterie interagiert hat. Somit beeinflussen keine anderen Wärmetauscher die Temperatur des Kühlmittels vor dem Wärmetauscher. Nachdem die Wärmeübertragung von Wärmetauschern beträchtlich variieren kann abhängig von aktuellen Bedingungen, erhöht dies die Verlässlichkeit des Systems. Das Steuern des Systems wird auch vereinfacht. Ein Kühlmittelausgang, der von der Batterie wegführt, oder der von einem Wärmetauscher in thermischer Kommunikation mit der Batterie wegführt, kann beispielsweise direkt mit einem Eingang des Wärmetauschers verbunden sein, beispielsweise ohne irgendwelche zusätzlichen zwischen diesen angeordnete Komponenten. Als eine Alternative können Komponenten wie Pumpen, Sensoren usw. zwischen der Batterie und dem Wärmetauscher angeordnet sein.Optionally, the heat exchanger is positioned as a first heat exchanger in the battery coolant loop downstream of the battery, or as a first heat exchanger in the battery coolant loop downstream of a heat exchanger in thermal communication with the battery. This makes the heat exchanger the first heat exchanger to exchange heat with the coolant after the coolant has thermally interacted with the battery. Thus no other heat exchangers influence the temperature of the coolant before the heat exchanger. Since heat transfer from heat exchangers can vary considerably depending on actual conditions, this increases the reliability of the system. Controlling the system is also simplified. For example, a coolant outlet leading from the battery, or leading from a heat exchanger in thermal communication with the battery, may be connected directly to an inlet of the heat exchanger, for example without any additional components interposed therebetween. As an alternative, components such as pumps, sensors, etc. can be placed between the battery and the heat exchanger.

Mit „stromaufwärts“ und „stromabwärts“ wird hier die vorgesehene Flussrichtung des Kühlmittels in dem Kreislauf während dem Betrieb des Systems gemeint.By "upstream" and "downstream" is meant here the intended flow direction of the coolant in the circuit during the operation of the system.

Optional ist der Heizer zwischen einer Ausgangsleitung des Wärmetauschers und einer Eingangsleitung der Batterie in dem Batteriekühlmittelkreislauf angeordnet. Somit wird Kühlmittel, das in dem Kühlmittelkreislauf fließt, zuerst durch den Wärmetauscher fließen und Wärme von der Luft aufnehmen, woraufhin das Kühlmittel an dem Heizer vorbei und weiter zu den Batterien fließt. Auf diese Weise wird das Kühlmittel, das in den Wärmetauscher eintritt, so kühl wie möglich sein, was die Effizienz der Energieübertragung in dem Wärmetauscher erhöht. Der Heizer kann danach verwendet werden, um die finale Temperatur des Kühlmittels zu erhöhen, bevor das Kühlmittel in das Batteriepack zum Heizen der Batterien gespeist wird. Auf diese Weise kann daher ein Thermomanagementsystem erreicht werden, welches eine hohe thermische Effizienz aufweist.The heater is optionally arranged between an output line of the heat exchanger and an input line of the battery in the battery coolant circuit. Thus, coolant flowing in the coolant loop will first flow through the heat exchanger and absorb heat from the air, whereupon the coolant will flow past the heater and on to the batteries. In this way, the coolant entering the heat exchanger will be as cool as possible, which increases the efficiency of energy transfer in the heat exchanger. The heater can then be used to increase the final temperature of the coolant before the coolant is fed into the battery pack to heat the batteries. In this way, therefore, a thermal management system can be achieved which has a high thermal efficiency.

Optional ist der Heizer in der Bypass-Leitung angeordnet. Durch Anordnen des Heizers in der Bypass-Leitung wird das durch den Heizer fließende Kühlmittel eine niedrige Temperatur aufweisen, was die Effizienz des Heizers erhöht.The heater is optionally arranged in the bypass line. By locating the heater in the bypass line, the coolant flowing through the heater will be at a low temperature, which increases the efficiency of the heater.

Optional ist der Wärmetauscher dazu eingerichtet, nur die Batterie zu kühlen und/oder zu heizen. Durch die Ausgestaltung, nur die Batterie zu kühlen und/oder zu heizen, muss der Wärmetauscher keine anderen Systeme kühlen und/oder heizen, die ein Heizen oder Kühlen innerhalb des Fahrzeugs benötigen. Der Wärmetauscher kann dann anhand nur der Batterieanforderungen dimensioniert sein und muss nicht überdimensioniert sein für Einsatzfälle, in denen eine Vielzahl an Systemen ein Heizen oder Kühlen benötigt. Der Wärmetauscher kann dann kleiner ausgestaltet sein und kann einfach innerhalb des Fahrzeugs untergebracht werden. Die Kosten der Produktion werden auch verringert sein, da weniger Material benötigt wird. Auf diese Weise werden daher weniger Raum und Produktionskosten für das thermische System benötigt.Optionally, the heat exchanger is set up to only cool and/or heat the battery. By being configured to only cool and/or heat the battery, the heat exchanger does not have to cool and/or heat other systems that require heating or cooling within the vehicle. The heat exchanger can then be sized based on battery requirements only and need not be oversized for applications where multiple systems require heating or cooling. The heat exchanger can then be made smaller and can be easily accommodated inside the vehicle. The cost of production will also be reduced as less material is required. In this way, therefore, less space and production costs are required for the thermal system.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Fahrzeug-Antriebsstrang umfassend eine Batterie, die dazu eingerichtet ist, elektrische Energie für einen elektrischen Motor des Fahrzeugs bereitzustellen, welches den Antriebsstrang umfasst, wobei der Antriebsstrang ein Thermomanagementsystem gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst.According to a second aspect of the invention, the object is achieved by a vehicle powertrain comprising a battery configured to provide electrical energy for an electric motor of the vehicle, which comprises the powertrain, the powertrain having a thermal management system according to some embodiments of the present disclosure includes.

Da der Antriebsstrang ein Thermomanagementsystem nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst, wird ein Antriebsstrang bereitgestellt, der ein thermisches System aufweist, welches die Energiemenge auf eine effiziente Weise anpassen kann, die von der Luft auf das in dem Batteriekühlmittelkreislauf fließende Kühlmittel übertragen werden kann. Darüber hinaus, da das Thermomanagementsystem eine Steueranordnung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Leistung des Heizers zu reduzieren, während es gleichzeitig zumindest einem Teil des im Batteriekühlmittelkreislaufs fließenden Kühlmittels ermöglicht, durch den Wärmetauscher zu fließen, wenn die Batterie ein Heizen benötigt und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers einen ersten Schwellenwert überschreitet, kann Wärme von der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers genutzt werden, um das in dem Kühlmittelkreislauf fließende Kühlmittel zu heizen, während gleichzeitig die Energiebedürfnisse des Systems durch Reduzieren der Leistung des Heizers reduziert werden. Dadurch kann die benötigte Energiemenge zum Heizen der Batterie auf eine optimale Betriebstemperatur reduziert werden.As the powertrain includes a thermal management system according to some embodiments of the present disclosure, a powertrain is provided having a thermal system that can adjust the amount of energy that can be transferred from the air to the coolant flowing in the battery coolant circuit in an efficient manner. Additionally, since the thermal management system includes a control arrangement configured to reduce the power of the heater while allowing at least a portion of the coolant flowing in the battery coolant circuit to flow through the heat exchanger when the battery needs heating and the temperature of the air surrounding the heat exchanger exceeds a first threshold, heat from the air surrounding the heat exchanger can be used to heat the coolant flowing in the coolant circuit, while at the same time reducing the energy needs of the system by reducing the power of the heater. This allows the amount of energy required to heat the battery to be reduced to an optimal operating temperature.

Entsprechend wird ein Antriebsstrang bereitgestellt, der zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest lindert.Accordingly, a powertrain is provided that overcomes or at least mitigates at least some of the problems and disadvantages noted above.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug gelöst, das einen Antriebsstrang gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst.According to a third aspect of the invention, the object is achieved by a vehicle including a powertrain according to some embodiments of the present disclosure.

Da das Fahrzeug einen Antriebsstrang gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst, wird ein Fahrzeug mit einem thermischen System bereitgestellt, das die Wärmemenge auf eine effiziente Weise anpassen kann, welche von der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers zu dem in dem Batteriekühlmittelkreislauf fließenden Kühlmittel übertragen wird. Ferner, da das thermische System eine Steueranordnung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Leistung des Heizers zu reduzieren, während es gleichzeitig zumindest einem Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf ermöglicht wird, durch den Wärmetauscher zu fließen, wenn ein Heizen benötigt und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers einen ersten Schwellenwert überschreitet, kann Wärme von der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers genutzt werden, um in dem Batteriekühlmittelkreislauf fließendes Kühlmittel zu heizen, wobei gleichzeitig die Energieanforderungen des Systems reduziert werden durch Reduzieren der Leistung des Heizers. Die Menge an Energie, die benötigt wird, um die Batterie auf eine optimale Betriebstemperatur aufzuheizen, wird dadurch reduziert.As the vehicle includes a powertrain according to some embodiments of the present disclosure, a vehicle is provided with a thermal system that can efficiently adjust the amount of heat transferred from the air surrounding the heat exchanger to the coolant flowing in the battery coolant circuit . Further, since the thermal system includes a control arrangement configured to reduce the power of the heater while allowing at least a portion of the coolant in the battery coolant circuit to flow through the heat exchanger when heating is needed and the temperature of the When air surrounding the heat exchanger exceeds a first threshold, heat from the air surrounding the heat exchanger can be used to heat coolant flowing in the battery coolant circuit while reducing the power requirements of the system by reducing the power of the heater. This reduces the amount of energy required to heat the battery to an optimal operating temperature.

Somit wird ein Fahrzeug bereitgestellt, welches zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest lindert. Im Ergebnis wird die oben genannte Aufgabe gelöst.Thus, a vehicle is provided that overcomes or at least mitigates at least some of the problems and disadvantages noted above. As a result, the above object is achieved.

Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Heizen einer Batterie in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug die Batterie und ein Thermomanagementsystem umfasst. Das Thermomanagementsystem umfasst:

  • - einen Heizer, der dazu eingerichtet ist, die Batterie zu heizen,
  • - einen Wärmetauscher,
  • - einen Batteriekühlmittelkreislauf, der in thermischer Kommunikation mit der Batterie, dem Wärmetauscher und dem Heizer angeordnet ist, wobei der Batteriekühlmittelkreislauf eine Bypass-Leitung umfasst, die dazu eingerichtet ist, es Kühlmittel zu ermöglichen, das in dem Batteriekühlmittelkreislauf fließt, den Wärmetauscher zu umgehen,
wobei das Verfahren umfasst, dann, wenn die Batterie ein Heizen benötigt und eine Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers, TLuft, einen ersten Schwellenwert, TSchwell, überschreitet:
  • - Ermöglichen eines Flusses durch den Wärmetauscher für zumindest einen Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf, und
  • - Reduzieren des Einsatzes des Heizers;
wobei der erste Schwellenwert dazu eingerichtet ist, während dem Betrieb des Thermomanagementsystems kontinuierlich zu variieren.According to a fourth aspect of the invention, the object is achieved by a method for heating a battery in a vehicle, the vehicle comprising the battery and a thermal management system. The thermal management system includes:
  • - a heater designed to heat the battery,
  • - a heat exchanger,
  • - a battery coolant circuit arranged in thermal communication with the battery, the heat exchanger and the heater, the battery coolant circuit comprising a bypass line configured to allow coolant flowing in the battery coolant circuit to bypass the heat exchanger,
the method comprising if the battery requires heating and a temperature of the air surrounding the heat exchanger, T air , exceeds a first threshold value, T thresh :
  • - allowing at least a portion of the coolant in the battery coolant circuit to flow through the heat exchanger, and
  • - Reducing the use of the heater;
wherein the first threshold is configured to vary continuously during operation of the thermal management system.

Da das Verfahren die Schritte des Ermöglichens eines Flusses durch den Wärmetauscher für zumindest einen Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf, und des Reduzierens des Einsatzes des Heizers umfasst, wird ein Verfahren bereitgestellt, in dem Wärme von der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers genutzt werden kann, um das in dem Batteriekühlmittelkreislauf fließende Kühlmittel aufzuheizen, während gleichzeitig die Energieanforderungen des Systems durch Reduzieren der Leistung des Heizers reduziert werden. Dadurch kann die Energiemenge, die zum Heizen der Batterie auf eine optimale Betriebstemperatur benötigt wird, reduziert werden.Because the method includes the steps of allowing at least a portion of the coolant in the battery coolant circuit to flow through the heat exchanger, and reducing the use of the heater, a method is provided in which heat from the air surrounding the heat exchanger can be utilized to heat the coolant flowing in the battery coolant circuit while simultaneously reducing the power requirements of the system by reducing the power of the heater. This can reduce the amount of energy needed to heat the battery to an optimal operating temperature.

Somit kann ein Verfahren bereitgestellt werden, das zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest lindert. Im Ergebnis wird die oben genannte Aufgabe gelöst.Thus, a method can be provided that overcomes or at least mitigates at least some of the problems and disadvantages noted above. As a result, the above object is achieved.

Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, welches Anweisungen umfasst, welche, wenn das Programm durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer dazu veranlassen, die Schritte des Verfahrens gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auszuführen. Im Ergebnis werden die gleichen Vorteile erreicht, wie sie oben in Verbindung mit dem Verfahren beschrieben sind.According to a fifth aspect of the invention, the object is achieved by a computer program product comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to perform the steps of the method according to some embodiments of the present disclosure. As a result, the same advantages are achieved as described above in connection with the method.

Somit wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest lindert. Im Ergebnis wird die oben genannte Aufgabe gelöst.Thus, a computer program product is provided that overcomes or at least mitigates at least some of the problems and disadvantages noted above. As a result, the above object is achieved.

Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein computerlesbares Medium gelöst, welches Anweisungen umfasst, welche, wenn das Programm durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer dazu veranlassen, die Schritte des Verfahrens gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auszuführen. Im Ergebnis werden die gleichen Vorteile erreicht, wie sie oben in Verbindung mit dem Verfahren beschrieben sind.According to a sixth aspect of the invention, the object is achieved by a computer-readable medium comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to perform the steps of the method according to some embodiments of the present disclosure. As a result, the same advantages are achieved as described above in connection with the method.

Somit wird ein computerlesbares Medium bereitgestellt, das zumindest einige der oben genannten Probleme und Nachteile überwindet oder zumindest lindert. Im Ergebnis wird die oben genannte Aufgabe gelöst.Thus, a computer-readable medium is provided that overcomes, or at least alleviates, at least some of the problems and disadvantages noted above. As a result, the above object is achieved.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden erkennbar, wenn die angehängten Ansprüche und die folgende detaillierte Beschreibung studiert werden.Further features and advantages of the invention will become apparent when the appended claims and the following detailed description are studied.

Figurenlistecharacter list

Verschiedene Aspekte der Erfindung, einschließlich ihre besonderen Merkmale und Vorteile, werden leicht aus den Ausführungsbeispielen verstanden, die in der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, wobei:

  • 1 schematisch ein Thermomanagementsystem darstellt, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
  • 2 ein Fahrzeug gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt,
  • 3 ein Verfahren zum Heizen einer Batterie eines Fahrzeugs darstellt, und
  • 4 ein computerlesbares Medium darstellt, gemäß einigen Ausführungsformen.
Various aspects of the invention, including its distinctive features and advantages, are readily understood from the embodiments described in the following detailed description and the accompanying drawings, wherein:
  • 1 schematically illustrates a thermal management system, according to some embodiments of the present disclosure,
  • 2 illustrates a vehicle according to some embodiments of the present disclosure,
  • 3 Figure 12 illustrates a method for heating a battery of a vehicle, and
  • 4 represents a computer-readable medium, according to some embodiments.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nun detaillierter beschrieben. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchgängig auf gleiche Elemente. Bekannte Funktionen oder Konstruktionen werden aus Gründen der Kürze und/oder Übersichtlichkeit nicht unbedingt im Detail beschrieben.Aspects of the present invention will now be described in more detail. The same reference numbers refer to the same elements throughout. Well-known functions or constructions are not necessarily described in detail for the sake of brevity and/or clarity.

1 stellt schematisch ein Thermomanagementsystem 1 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Das Thermomanagementsystem ist dazu eingerichtet, thermische Lasten einer Batterie 3 zu managen, wie hier noch genauer beschrieben werden wird. Die Batterie 3 ist dazu eingerichtet, elektrische Energie zu speichern, die von einem Elektromotor 24 zum Antrieb eines Fahrzeugs 20 benötigt wird, siehe 1. Die Batterie 3 kann daher eine Traktionsbatterie 3 sein. Die in der Batterie 3 gespeicherte Energie ist daher hauptsächlich dazu bestimmt, zum Antrieb des Elektromotors 24 verwendet zu werden, d. h. das Fahrzeug 20 anzutreiben. Es ist jedoch vorgesehen, dass die Energie der Batterie auch zum Betreiben von elektrischen Hilfssystemen und -geräten innerhalb des Fahrzeugs 20 verwendet werden kann, wie z. B. der Klimaanlage (AC), verschiedener Sensoren, Pumpen, Heizern usw. Die Batterie 3 kann z. B. aus Li-Ionen-Batterien bestehen, aber auch andere Batterietypen, die für den Betrieb eines Elektromotors geeignet sind, werden in Betracht gezogen, wie z. B. Blei-Säure, NiCd, Li-Ion-Polymer usw. Die Batterie 3 kann ein Batteriepack sein. Das Batteriepack kann eine Vielzahl von Batteriemodulen umfassen. Jedes Batteriemodul kann wiederum eine Vielzahl von Batteriezellen umfassen. Die Batteriezellen und/oder die Batteriemodule können elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet sein, um eine gewünschte elektrische Spannung im Batteriepack zu erreichen. Die Anzahl der in einem Fahrzeug zusammengebauten Batteriepacks kann derart gewählt werden, dass die elektrische Speicherkapazität der Batterien geeignet ist, ein Fahrzeug 20, wie z. B. einen Bus oder einen Lkw, über lange Strecken anzutreiben. Das hier beschriebene Thermomanagementsystem 1 kann einen oder mehrere Batteriepacks kühlen und/oder heizen. 1 1 schematically illustrates a thermal management system 1 according to some embodiments of the present disclosure. The thermal management system is configured to manage thermal loads of a battery 3, as will be described in more detail herein. The battery 3 is set up to store electrical energy that is required by an electric motor 24 to drive a vehicle 20, see 1 . The battery 3 can therefore be a traction battery 3 . The energy stored in the battery 3 is therefore primarily intended to be used to drive the electric motor 24 , ie to drive the vehicle 20 . However, it is envisaged that the energy from the battery will also be used to operate auxiliary electrical systems and equipment within the Vehicle 20 can be used, such as. B. the air conditioning (AC), various sensors, pumps, heaters, etc. The battery 3 can z. B. consist of Li-ion batteries, but other types of batteries that are suitable for the operation of an electric motor are considered, such. B. lead-acid, NiCd, Li-ion polymer, etc. The battery 3 can be a battery pack. The battery pack may include a variety of battery modules. Each battery module can in turn include a large number of battery cells. The battery cells and/or the battery modules can be electrically connected in series and/or in parallel in order to achieve a desired electrical voltage in the battery pack. The number of battery packs assembled in a vehicle can be chosen such that the electrical storage capacity of the batteries is suitable for a vehicle 20, such as. As a bus or a truck to drive over long distances. The thermal management system 1 described here can cool and/or heat one or more battery packs.

Das Thermomanagementsystem 1 umfasst einen Heizer 5, der dazu eingerichtet ist, die Batterie 3 zu heizen. Der Heizer 5 kann beispielsweise ein elektrischer Heizer sein. Der Heizer 5 kann elektrische Energie zum Heizen der Batterie 3 nutzen, die in der Batterie 3 gespeichert ist. Der Heizer 5 kann stromaufwärts oder stromabwärts der Batterie 3 angeordnet sein.The thermal management system 1 includes a heater 5 which is set up to heat the battery 3 . The heater 5 can be an electric heater, for example. The heater 5 can use electric power for heating the battery 3 stored in the battery 3 . The heater 5 may be arranged upstream or downstream of the battery 3 .

Das Thermomanagementsystem 1 umfasst ferner einen Wärmetauscher 7, der zum Heizen oder Kühlen der Batterie 3 verwendet werden kann, wie hier genauer beschrieben werden wird. Der Wärmetauscher 7 kann mit einer Vielzahl von Leitungen für ein Kühlmittel, das darin fließt, ausgebildet sein, beispielsweise innerhalb der Vielzahl von Leitungen. Luft kann an der Außenseite des Wärmetauschers 7 strömen, um das in dem Wärmetauscher fließende Kühlmittel zu kühlen oder zu heizen. Ein Ventilator 9 kann in direkter Nähe des Wärmetauschers angeordnet sein. Der Ventilator kann dazu eingerichtet sein, einen Luftstrom über den Wärmetauscher 7 zu erzeugen, d.h. der Ventilator 9 kann die Luft über den Wärmetauscher 7 blasen oder saugen und dadurch den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel innerhalb des Wärmetauschers 7 und der Luft außerhalb des Wärmetauschers 7 anpassen. Der Wärmetauscher 7 kann ferner mit Finnen ausgebildet sein und andere geometrische Konfigurationen aufweisen, die den Wärmeaustausch erhöhen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Der Wärmetauscher 7 kann dazu eingerichtet sein, nur die Batterie 3 zu kühlen und/oder zu heizen, d. h. der Wärmetauscher 7 kann ein Wärmetauscher sein, der zum Managen der Wärmelasten der Batterie 3 bestimmt ist. Der Wärmetauscher 7 kann dann spezifisch für die Batterie 3 dimensioniert sein, was Platz und Material sparen kann.The thermal management system 1 further comprises a heat exchanger 7, which can be used for heating or cooling the battery 3, as will be described in more detail here. The heat exchanger 7 may be formed with a plurality of passages for a coolant flowing therein, for example, within the plurality of passages. Air can flow on the outside of the heat exchanger 7 to cool or heat the coolant flowing in the heat exchanger. A fan 9 can be arranged in the immediate vicinity of the heat exchanger. The fan can be set up to generate an air flow over the heat exchanger 7, i.e. the fan 9 can blow or suck the air over the heat exchanger 7 and thereby adjust the heat exchange between the coolant inside the heat exchanger 7 and the air outside the heat exchanger 7. The heat exchanger 7 may also be finned and have other geometric configurations that increase heat exchange, as are known in the art. The heat exchanger 7 can be set up to cool and/or heat the battery 3 only, i. H. the heat exchanger 7 may be a heat exchanger dedicated to managing the thermal loads of the battery 3 . The heat exchanger 7 can then be dimensioned specifically for the battery 3, which can save space and material.

Das Thermomanagementsystem 1 umfasst ferner einen Batteriekühlmittelkreislauf 11. Der Batteriekühlmittelkreislauf 11 ist dazu vorgesehen, ein Kühlmittel zum Übertragen von Wärme zwischen den verschiedenen Komponenten des Thermomanagementsystems zu fördern. Der Batteriekühlmittelkreislauf 11 ist in thermischer Kommunikation mit der Batterie 3 angeordnet. Die Batterie 3 kann beispielsweise innerhalb eines Gehäuses (nicht dargestellt) angeordnet sein, das Kühlmittelkanäle umfasst, die dazu eingerichtet sind, ein Kühlmittel zum Kühlen der Batterie 3 in dem Gehäuse zu fördern. Alternativ kann der Batteriekühlmittelkreislauf 11 einen Batteriewärmetauscher (nicht dargestellt) umfassen, der in thermischer Kommunikation mit der Batterie 3 ist. Dadurch kühlt oder heizt das Kühlmittel in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 die Batterie 3 mittels des Batteriewärmetauschers. Alternativ und/oder zusätzlich können die Batterien 3 durch Umgebungsluft und/oder zusätzliche Kühlkreisläufe wie zum Beispiel einen AC-Kühlmittelkreislauf gekühlt werden. Andere aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen können auch vorgesehen sein. Das Kühlmittel in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 kann dabei die Batterie 3 abhängig von der Temperatur des Kühlmittels und der Temperatur der Batterie 3 kühlen oder heizen. Das Kühlmittel ist vorzugsweise ein flüssiges Kühlmittel. Das Kühlmittel kann beispielsweise Wasser sein, jedoch können selbstverständlich auch andere Kühlmittel in Betracht gezogen werden.The thermal management system 1 further includes a battery coolant circuit 11. The battery coolant circuit 11 is provided to convey a coolant for transferring heat between the various components of the thermal management system. The battery coolant circuit 11 is placed in thermal communication with the battery 3 . For example, the battery 3 may be arranged within a housing (not shown) that includes coolant channels configured to convey a coolant for cooling the battery 3 within the housing. Alternatively, the battery coolant loop 11 may include a battery heat exchanger (not shown) in thermal communication with the battery 3 . Thereby, the coolant in the battery coolant circuit 11 cools or heats the battery 3 by means of the battery heat exchanger. Alternatively and/or additionally, the batteries 3 can be cooled by ambient air and/or additional cooling circuits such as an AC coolant circuit. Other solutions known from the prior art can also be provided. The coolant in the battery coolant circuit 11 can cool or heat the battery 3 depending on the temperature of the coolant and the temperature of the battery 3 . The coolant is preferably a liquid coolant. The coolant can be water, for example, but other coolants can of course also be considered.

Der Batteriekühlmittelkreislauf 11 ist ferner in thermischer Kommunikation mit dem Wärmetauscher 7 angeordnet. Der Wärmetauscher 7 kann einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass umfassen, die mit den Leitungen innerhalb des Wärmetauschers 7 verbunden sind. Das Kühlmittel in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 kann daher durch den Kühlmitteleinlass des Wärmetauschers 7 zu den Leitungen innerhalb des Wärmetauschers und hinaus durch den Kühlmittelauslass des Wärmetauschers 7 fließen. Das Kühlmittel kann dabei in dem Wärmetauscher 7 Wärme abgeben oder Wärme absorbieren in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels und der Temperatur der Luft, die außen an den Leitungen des Wärmetauschers strömt.The battery coolant circuit 11 is further arranged in thermal communication with the heat exchanger 7 . The heat exchanger 7 may include a coolant inlet and a coolant outlet that are connected to the lines inside the heat exchanger 7 . The coolant in the battery coolant circuit 11 can therefore flow through the coolant inlet of the heat exchanger 7 to the lines inside the heat exchanger and out through the coolant outlet of the heat exchanger 7 . The coolant can give off heat in the heat exchanger 7 or absorb heat depending on the temperature of the coolant and the temperature of the air flowing outside the pipes of the heat exchanger.

Der Batteriekreislauf 11 umfasst ferner eine Bypass-Leitung 13, die dazu eingerichtet ist, es zu ermöglichen, dass in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 fließendes Kühlmittel den Wärmetauscher 7 umgeht.The battery circuit 11 further includes a bypass line 13 configured to allow coolant flowing in the battery coolant circuit 11 to bypass the heat exchanger 7 .

Der Batteriekühlmittelkreislauf 11 ist ferner in thermischer Kommunikation mit dem Heizer 5 in einer üblichen Weise angeordnet, sodass der Heizer 5 das Kühlmittel in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 heizen kann. Der Heizer 5 kann in der Bypass-Leitung 13 angeordnet sein. Der Heizer 5 kann alternativ stromaufwärts oder stromabwärts des Wärmetauschers 7 angeordnet sein. Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Heizer 5 zwischen einer Auslassleitung 25a des Wärmetauschers und einer Einlassleitung 25b der Batterie 3 angeordnet. Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Wärmetauscher 7 als erster Wärmetauscher in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 stromabwärts der Batterie 3 angeordnet. Der Wärmetauscher 7 ist in 1 stromabwärts der Batterie 3, jedoch stromaufwärts des Heizers 5 in der beabsichtigten Kühlmittelflussrichtung aus Sicht der Batterie 3 angeordnet.The battery coolant circuit 11 is also in thermal communication with the heater 5 in arranged in a usual manner so that the heater 5 can heat the coolant in the battery coolant circuit 11 . The heater 5 can be arranged in the bypass line 13 . The heater 5 can alternatively be arranged upstream or downstream of the heat exchanger 7 . According to the 1 In the illustrated embodiment, the heater 5 is arranged between an outlet pipe 25a of the heat exchanger and an inlet pipe 25b of the battery 3. According to the 1 embodiment shown, the heat exchanger 7 is arranged as the first heat exchanger in the battery coolant circuit 11 downstream of the battery 3 . The heat exchanger 7 is in 1 located downstream of the battery 3 but upstream of the heater 5 in the intended coolant flow direction as seen from the battery 3.

Das Thermomanagementsystem 1 kann ferner einen Expansionstank 17 zum Kompensieren von Druckschwankungen in dem System 1 umfassen wie auch zum Ermöglichen eines Entlüftens des Systems 1 auf eine bekannte Weise. Ferner kann das Thermomanagementsystem 1 eine Kühlmittelkreislaufpumpe 19 umfassen, die dazu eingerichtet ist, das Kühlmittel in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 zu bewegen. Ein oder mehrere Steuermittel 21 können in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 angeordnet sein, um den Fluss des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 zu steuern, wie hier genauer beschrieben werden wird. Ferner können ein oder mehrere Sensoren 23 vorgesehen sein, um Parameter im Zusammenhang mit dem Betrieb des Thermomanagementsystem 1 zu überwachen.The thermal management system 1 may further comprise an expansion tank 17 for compensating for pressure fluctuations in the system 1 as well as for allowing the system 1 to be vented in a known manner. Furthermore, the thermal management system 1 can include a coolant circuit pump 19 which is set up to move the coolant in the battery coolant circuit 11 . One or more control means 21 may be arranged in the battery coolant circuit 11 to control the flow of coolant in the battery coolant circuit 11, as will be described in more detail here. Furthermore, one or more sensors 23 can be provided to monitor parameters related to the operation of the thermal management system 1 .

Das Thermomanagementsystem 1 umfasst ferner eine Steueranordnung 15, die dazu eingerichtet ist, den Kühlmittelfluss in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 zu steuern. Die Steueranordnung 15 ist auch dazu eingerichtet, den Heizer 5 zu steuern, wie hier noch genauer beschrieben werden wird.The thermal management system 1 also includes a control arrangement 15 which is set up to control the coolant flow in the battery coolant circuit 11 . The control arrangement 15 is also set up to control the heater 5, as will be described in more detail here.

Das Thermomanagementsystem 1 kann - wie oben beschrieben - Steuermittel 21 umfassen, die dazu eingerichtet sind, den Kühlmittelfluss durch die Bypass-Leitung 13 zu steuern. Die Steuermittel 21 können wie in 1 dargestellt ein Zwei-Wege-Ventil 21 darstellen, das stromabwärts des Wärmetauschers 7 angeordnet ist. Alternativ kann das Zwei-Wege-Ventil 21 stromaufwärts des Wärmetauschers 7, an der Kreuzung mit der Bypass-Leitung 13, angeordnet sein, d. h. an der Position, die mit Bezugszeichen 21' in 1 gekennzeichnet ist. Als weitere Alternative kann ein Ventil 21 in der Bypass-Leitung 13 angeordnet sein, um den Kühlmittelfluss in der Bypass-Leitung 13 zu steuern, und ein Ventil kann nahe des Einlasses des Wärmetauschers 7 angeordnet sein. Andere Ausgestaltungen sind natürlich auch möglich. Das Steuermittel 21 kann stufenlos einstellbar sein, d.h. es kann die Kühlmittelmenge, die zum Wärmetauscher 7 fließen darf, stufenlos steuern. Die Steueranordnung 15 kann die Steuermittel 21 steuern.As described above, the thermal management system 1 can include control means 21 which are set up to control the flow of coolant through the bypass line 13 . The control means 21 can be used as in 1 shown represent a two-way valve 21, which is arranged downstream of the heat exchanger 7. Alternatively, the two-way valve 21 can be arranged upstream of the heat exchanger 7, at the junction with the bypass line 13, ie at the position indicated by reference number 21' in Fig 1 is marked. As a further alternative, a valve 21 can be arranged in the bypass line 13 to control the coolant flow in the bypass line 13 and a valve can be arranged close to the inlet of the heat exchanger 7 . Other configurations are of course also possible. The control means 21 can be steplessly adjustable, ie it can control the amount of coolant that is allowed to flow to the heat exchanger 7 steplessly. The control arrangement 15 can control the control means 21 .

Die Steueranordnung 15 kann ferner dazu eingerichtet sein, die Pumpe 19 und/oder den Ventilator 9 zu steuern. Ferner kann die Steueranordnung 15 Daten von dem einen oder den mehreren Sensoren 23 empfangen, die in dem System 1 angeordnet sind, und diese Daten zum Steuern der verschiedenen Komponenten des Systems 1 zu nutzen, wie noch genauer beschrieben werden wird. In 1 stellen gestrichelte Linien Steuer- und/oder Informationssignale dar, die von und/oder zu der Steueranordnung 15 gesendet werden.The control arrangement 15 can also be set up to control the pump 19 and/or the fan 9 . Furthermore, the control arrangement 15 can receive data from the one or more sensors 23 arranged in the system 1 and use this data to control the various components of the system 1, as will be described in more detail below. In 1 dashed lines represent control and/or information signals sent from and/or to the control arrangement 15.

Die Zellentemperatur der Batterie 3 ist entscheidend für die Zellenlebensdauer und die Zellenleistung. Es ist daher von großer Wichtigkeit, die Temperatur der Batterie 3 zu managen. Die optimale Zellentemperatur variiert in Abhängigkeit von den elektrochemischen Eigenschaften der Batterie, d. h. dem Typ der Batterie, liegt jedoch normalerweise im Bereich von 20-40 Grad Celsius für Lithium-Ionen-Batterien.The cell temperature of the battery 3 is crucial for cell life and cell performance. It is therefore of great importance to manage the battery 3 temperature. The optimal cell temperature varies depending on the electrochemical properties of the battery, i. H. the type of battery, but is typically in the range of 20-40 degrees Celsius for lithium-ion batteries.

Wenn die Temperatur der Batterie höher ist als eine optimale Betriebstemperatur, benötigt die Batterie 3 eine Kühlung. Wenn die Temperatur der Luft, die über den Wärmetauscher 7 strömt, niedriger ist als die Temperatur der Batterie 3, dann kann der Wärmetauscher 7 genutzt werden, um in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 fließendes Kühlmittel zu kühlen. Dies ist der häufigste Fall, wenn das Fahrzeug 20 angetrieben wird, da die Luft außerhalb normalerweise eine niedrigere Temperatur aufweist als die optimale Temperatur der Batterie, insbesondere wenn komprimierte Luft genutzt wird, um das Kühlmittel in dem Wärmetauscher 7 zu kühlen. Wenn die Lufttemperatur zu heiß ist um die Batterien zu kühlen, kann ein Kühlsystem umfassend einen Kompressor, einen Kondensator, einen Verdampfer und ein Expansionsventil genutzt werden, um das Kühlmittel zu kühlen. Ein derartiges System, das nicht in 1 gezeigt ist, kann zusätzlich zu den in 1 vorgesehenen Komponenten vorgesehen sein. Derartige Systeme sind jedoch im Stand der Technik bekannt und werden in dieser Offenbarung nicht genauer beschrieben.If the temperature of the battery is higher than an optimal operating temperature, the battery 3 needs cooling. If the temperature of the air flowing over the heat exchanger 7 is lower than the temperature of the battery 3 , then the heat exchanger 7 can be used to cool coolant flowing in the battery coolant circuit 11 . This is the most common case when the vehicle 20 is being driven, since the air outside is normally at a lower temperature than the battery's optimal temperature, especially when compressed air is used to cool the coolant in the heat exchanger 7 . When the air temperature is too hot to cool the batteries, a refrigeration system including a compressor, a condenser, an evaporator, and an expansion valve can be used to cool the refrigerant. Such a system, which is not in 1 is shown, in addition to the in 1 provided components can be provided. However, such systems are well known in the art and will not be described in detail in this disclosure.

Bei Winterklima besteht öfter das Bedürfnis, die Traktionsbatterien 3 zu heizen. Da diese Energie oft von der Batterie 3 erhalten wird, beeinflusst dieses Heizen die für den Fahrantrieb verfügbare Energie. Somit kann die elektrische Reichweite des Fahrzeugs 20 durch die Heizanforderungen der Batterie 3 signifikant reduziert werden. Wenn das Fahrzeug 20 geparkt ist, beispielsweise während der Nacht oder über das Wochenende, und sich in einem kalten Klima befindet, dann werden die Traktionsbatterien 3 auf niedrige Temperaturen abgekühlt werden. Diese benötigen daher ein Heizen, um eine volle Leistungsfähigkeit bereitzustellen. Wenn die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers 7 höher ist als die Temperatur der Batterie 3, dann kann der Wärmetauscher 7 genutzt werden, um das Kühlmittel in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 zu heizen. Wenn das Fahrzeug 20 stillsteht, dann weist die Luft in der Umgebung des Wärmetauschers 7 oftmals die gleiche Temperatur auf wie die Umgebungsluft. Da die thermische Masse der Batterie 3 groß ist, kann es eine beachtliche Zeit dauern, um die Batterie 3 auf eine optimale Betriebstemperatur zu heizen. In manchen meteorologischen Bedingungen kann die Temperatur der Umgebungsluft beachtlich schneller ansteigen als die der Traktionsbatterien 3, beispielsweise während Sonnenschein oder wenn eine Warmluftfront während der Morgenstunden bläst. Während einem Teil der Heizsequenz kann die Temperatur der Umgebungsluft und daher auch die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers daher beachtlich höher sein als die Temperatur der Batterie 3. Um Gebrauch von dieser Energie zu machen, ist die Steueranordnung 15 dazu eingerichtet, dann, wenn die Batterie 3 ein Heizen benötigt und eine Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers 7, TLuft, einen ersten Schwellenwert, TSchwell, überschreitet:

  • - Ermöglichen eines Flusses durch den Wärmetauscher 7 für zumindest einen Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11, und
  • - Reduzieren des Einsatzes des Heizers 5.
In winter climates there is often a need to heat the traction batteries 3 . Since this energy is often obtained from the battery 3, this heating affects the energy available for traction. Thus, the electric range of the vehicle 20 may be significantly reduced by the battery 3 heating requirements. If the vehicle 20 is parked, for example overnight or over the weekend, and is in a cold climate, then the traction batteries will run out 3 be cooled to low temperatures. These therefore require heating in order to provide full performance. If the temperature of the air around the heat exchanger 7 is higher than the temperature of the battery 3 , then the heat exchanger 7 can be used to heat the coolant in the battery coolant circuit 11 . When the vehicle 20 is stationary, the air in the vicinity of the heat exchanger 7 often has the same temperature as the ambient air. Because the thermal mass of the battery 3 is large, it can take a significant amount of time to heat the battery 3 to an optimal operating temperature. In some meteorological conditions the temperature of the ambient air can rise considerably faster than that of the traction batteries 3, for example during sunshine or when a warm air front blows during the morning hours. During part of the heating sequence, the temperature of the ambient air and therefore also the temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger can therefore be considerably higher than the temperature of the battery 3. In order to make use of this energy, the control arrangement 15 is arranged to then, when the battery 3 requires heating and a temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger 7, T air , exceeds a first threshold value, T threshold :
  • - allowing at least part of the coolant in the battery coolant circuit 11 to flow through the heat exchanger 7, and
  • - Reduce the use of the heater 5.

Wenn die Batterie 3 ein Heizen benötigt, dann kann die Wärme in der Luft somit genutzt werden, um das Kühlmittel in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 zu heizen, in dem ermöglicht wird, dass das Kühlmittel durch den Wärmetauscher fließt. Da das Kühlmittel die Wärme in dem Wärmetauscher 7 absorbiert, wird der Heizer 5 nicht zu sehr benötigt, um das Kühlmittel zu heizen, und der Einsatz des Heizers 5 kann reduziert werden, beispielsweise mittels Reduzieren der Leistung des Heizers 5 oder mittels Reduzieren des Zeitaufwands, bei dem der Heizer 5 aktiv ist. Bei manchen Gegebenheiten kann der Heizer 5 vollständig ausgeschaltet sein. Auf diese Weise können beträchtliche Energieeinsparungen realisiert werden. Es kann festgestellt werden, dass die Batterie 3 ein Heizen benötigt, wenn die Temperatur der Batterie 3 unterhalb einer optimalen Temperatur der Batterie 3 liegt, die vorab ermittelt wurde, beispielsweise mittels Tests der Batterie 3 oder durch Kennen der optimalen Temperatur für den Typ von Batterie 3, der in der spezifischen Anwendung genutzt wird.Thus, when the battery 3 requires heating, the heat in the air can be used to heat the coolant in the battery coolant circuit 11 by allowing the coolant to flow through the heat exchanger. Since the coolant absorbs the heat in the heat exchanger 7, the heater 5 is not required too much to heat the coolant, and the use of the heater 5 can be reduced, for example, by reducing the power of the heater 5 or by reducing the time required. in which the heater 5 is active. In some circumstances, the heater 5 may be completely off. Considerable energy savings can be realized in this way. It can be determined that the battery 3 needs heating when the temperature of the battery 3 is below an optimum temperature of the battery 3 determined beforehand, for example by testing the battery 3 or by knowing the optimum temperature for the type of battery 3 used in the specific application.

Der erste Schwellenwert TSchwell kann beispielsweise die aktuelle Temperatur der Batterie 3 sein und kann durch einen Temperatursensor 23 auf eine übliche Weise ermittelt werden. Der erste Schwellenwert TSchwell kann alternativ ein vorgegebener Wert sein, der oberhalb der aktuellen Temperatur der Batterie 3 liegt. Der erste Schwellenwert TSchwell kann als andere Alternative ein fester vorgegebener Wert sein, bei dem festgestellt wurde, dass er dann, wenn Luft in der Umgebung des Wärmetauschers 7 den vorgegebenen Wert überschreitet, statistisch vorteilhaft ist, die Energie in der Luft zu nutzen, um die Batterie 3 zu heizen. Die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers 7 kann auf eine übliche Weise gemessen werden mittels eines Temperaturfühlers oder eines Sensors 23. Der erste Schwellenwert TSchwell kann ermittelt werden wird durch Messen der Temperatur des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 an mehreren Orten entlang des Batteriekühlmittelkreislaufs 11 und Nutzen der erhaltenen Daten, um den ersten Schwellenwert zu berechnen oder zu bestimmen. Der erste Schwellenwert TSchwell kann ermittelt werden basierend auf der Temperatur des Kühlmittels an einem Kühlmittelauslass der Batterie 3. Alternativ kann der erste Schwellenwert TSchwell ermittelt werden basierend auf der Temperatur des Kühlmittels an einem Kühlmitteleinlass des Wärmetauschers 7. Der erste Schwellenwert TSchwell kann dazu eingerichtet sein, während dem Betrieb des Thermomanagementsystems 1 kontinuierlich zu variieren. Der erste Schwellenwert TSchwell kann abhängig von einer Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel, das in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 zirkuliert, und der Temperatur der Luft der Umgebung des Wärmetauschers 7 variieren. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Schwellenwert TSchwell abhängig von der Heizanforderung der Batterie 3, einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers 7 und/oder der Temperatur der Batterie 3 variieren.The first threshold value T Schwell can be, for example, the current temperature of the battery 3 and can be determined in a conventional manner by a temperature sensor 23 . Alternatively, the first threshold value T Schwell can be a predefined value that is above the current temperature of the battery 3 . As another alternative, the first threshold value T thresh can be a fixed predetermined value which has been determined to be statistically advantageous, when air in the vicinity of the heat exchanger 7 exceeds the predetermined value, to use the energy in the air to to heat the battery 3. The temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger 7 can be measured in a conventional manner by means of a temperature probe or sensor 23. The first threshold value T threshold can be determined by measuring the temperature of the coolant in the battery coolant circuit 11 at several locations along the battery coolant circuit 11 and using the data obtained to calculate or determine the first threshold. The first threshold value T Schwell can be determined based on the temperature of the coolant at a coolant outlet of the battery 3. Alternatively, the first threshold value T Schwell can be determined based on the temperature of the coolant at a coolant inlet of the heat exchanger 7. The first threshold value T Schwell can do this be set up to vary continuously during operation of the thermal management system 1. The first threshold value T thresh may vary depending on a temperature difference between the coolant circulating in the battery coolant circuit 11 and the temperature of the air around the heat exchanger 7 . As an alternative or in addition, the first threshold value T Schwell can vary depending on the heating requirement of the battery 3 , a current heating potential of the heat exchanger 7 and/or the temperature of the battery 3 .

Die Steueranordnung 15 kann dazu eingerichtet sein, den Einsatz des Heizers 5 derart zu reduzieren, dass die resultierende Reduktion der Wärmemenge, die von dem Heizer auf das Kühlmittel übertragen wird, im Wesentlichen gleich ist zu der Wärmemenge, die von der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers 7 auf das Kühlmittel in dem Wärmetauscher 7 übertragen wird. Um die Wärmemenge zu bestimmen, die von der Luft auf das Kühlmittel in dem Wärmetauscher 7 übertragen wird, kann ein erster Temperatursensor stromaufwärts des Wärmetauschers in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 angeordnet sein, und ein zweiter Temperatursensor 23b kann stromabwärts des Wärmetauschers 7 in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 angeordnet sein. Durch Vergleichen der Temperatur des Kühlmittels, wie sie durch den ersten Sensor 23a und den zweiten Sensor 23b bestimmt wurden, kann die Energiemenge bestimmt werden, die auf das Kühlmittel in dem Wärmetauscher 7 übertragen wurde. Andere Vorgehensweisen zum Bestimmen der übertragenen Energiemenge sind auch möglich, beispielsweise durch Umsetzung ähnlicher Messungen der Temperatur der Luft vor und nach dem Passieren des Wärmetauschers 7.The control arrangement 15 may be configured to reduce the use of the heater 5 such that the resulting reduction in the amount of heat transferred from the heater to the coolant is substantially equal to the amount of heat removed from the air surrounding the Heat exchanger 7 is transferred to the coolant in the heat exchanger 7. To determine the amount of heat transferred from the air to the coolant in the heat exchanger 7, a first temperature sensor may be located upstream of the heat exchanger in the battery coolant circuit 11, and a second temperature sensor 23b may be located downstream of the heat exchanger 7 in the battery coolant circuit 11 . By comparing the temperature of the coolant as determined by the first sensor 23a and the second sensor 23b, the amount of energy transferred to the coolant in the heat exchanger 7 can be determined. Other ways of determining the amount of energy transferred are also possible, for example by implementing similar measurements of the temperature of the air before and after passing through the heat exchanger 7.

Die Steueranordnung 15 kann Signale von dem Sensor 23 empfangen, wobei diese Signale genutzt werden können, um ein aktuelles Heizpotenzial des Wärmetauschers 7 zu bestimmen. Die Sensoren 23 können beispielsweise die Temperatur des Kühlmittels vor und nach dem Wärmetauscher 7, die Temperatur der Luft vor dem Überströmen des Wärmetauschers 7 und nach dem Überströmen des Wärmetauschers 7, die Drehzahl des Ventilators 9, den Fluss des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 usw. bestimmen. Sind manche oder all diese Eingaben gegeben, kann die Steueranordnung 15 das aktuelle Heizpotenzial des Wärmetauschers 7 bestimmen. Es sei angemerkt, dass das bestimmte Heizpotenzial nicht exakt mit dem tatsächlichen Heizpotenzial übereinstimmen muss. Für die Zwecke der Steuerung kann jedoch ein bestimmter Fehler zugelassen werden.The control arrangement 15 can receive signals from the sensor 23 , which signals can be used to determine a current heating potential of the heat exchanger 7 . The sensors 23 can, for example, measure the temperature of the coolant before and after the heat exchanger 7, the temperature of the air before it flows over the heat exchanger 7 and after it flows over the heat exchanger 7, the speed of the fan 9, the flow of the coolant in the battery coolant circuit 11, etc. determine. If some or all of these inputs are given, the control arrangement 15 can determine the current heating potential of the heat exchanger 7 . It should be noted that the heating potential determined does not have to correspond exactly to the actual heating potential. However, for control purposes, a certain error can be allowed.

Die Steueranordnung 15 kann dazu eingerichtet sein, die Menge an Kühlmittel, der es ermöglicht wird, durch den Wärmetauscher 7 zu fließen, kontinuierlich zu steuern basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers 7. Die Steueranordnung 15 kann beispielsweise die Steuermittel 21 basierend auf dem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers 7 kontinuierlich steuern.The control arrangement 15 can be configured to continuously control the amount of coolant that is allowed to flow through the heat exchanger 7 based on a current heating potential of the heat exchanger 7. The control arrangement 15 can, for example, control means 21 based on the current heating potential of the heat exchanger 7 continuously control.

Die Steueranordnung 15 kann zusätzlich oder alternativ dazu eingerichtet sein, die Batteriekühlmittelkreislaufpumpe 19 basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers 7 kontinuierlich zu steuern. Die Batteriekühlmittelkreislaufpumpe 19 kann stromaufwärts oder stromabwärts des Wärmetauschers 7 angeordnet sein.The control arrangement 15 can additionally or alternatively be set up to continuously control the battery coolant circuit pump 19 based on a current heating potential of the heat exchanger 7 . The battery coolant circulation pump 19 may be arranged upstream or downstream of the heat exchanger 7 .

Die Steueranordnung 15 kann zusätzlich oder alternativ dazu eingerichtet sein, die Drehzahl des Ventilators 9 basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers 7 kontinuierlich zu steuern.The control arrangement 15 can additionally or alternatively be set up to continuously control the speed of the fan 9 based on a current heating potential of the heat exchanger 7 .

Die Steueranordnung 15 kann daher zumindest eines von der Pumpe 19, den Steuermitteln 21 und dem Ventilator basierend auf dem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers 7 steuern. Die Steueranordnung 15 kann entsprechend einigen hier offenbarten Ausführungsformen die Pumpe 19, die Steuermittel 21 und den Ventilator 9 in Kombination basierend auf dem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers 7 steuern. Da die Drehzahl des Ventilators 9 und der Fluss des Kühlmittels das Heizpotenzial beeinflussen, kann auch Information bezüglich dieser Parameter bei der Steuerung genutzt werden. Somit können auch Feedback-Informationen bezüglich dieser Parameter genutzt werden, um das Heizpotenzial des Wärmetauschers 7 zu bestimmen.The control arrangement 15 can therefore control at least one of the pump 19, the control means 21 and the fan based on the current heating potential of the heat exchanger 7. According to some embodiments disclosed herein, the control arrangement 15 can control the pump 19, the control means 21 and the fan 9 in combination based on the current heating potential of the heat exchanger 7. Since the speed of the fan 9 and the flow of the coolant affect the heating potential, information on these parameters can also be used in the control. Feedback information relating to these parameters can thus also be used to determine the heating potential of the heat exchanger 7 .

2 stellt das Fahrzeug 20 entsprechend einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Das Fahrzeug 20 umfasst einen Antriebsstrang 22 umfassend eine Batterie 3 und ein Thermomanagementsystem 1 entsprechend einigen Ausführungsformen. Die Batterie 3 ist dazu eingerichtet, elektrische Energie für den Elektromotor 24 bereitzustellen. Das Fahrzeug 20 kann auch einen Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) umfassen. Das Fahrzeug 20 kann daher ein vollelektrisches Fahrzeug oder ein Hybridfahrzeug sein. Der Motor 24 ist dazu eingerichtet, Antriebskraft für das Fahrzeug 20 über die Räder 26 des Fahrzeugs 20 bereitzustellen. Entsprechend den dargestellten Ausführungsformen ist das Fahrzeug 20 ein Lastkraftwagen. Entsprechend weiteren Ausführungsformen kann jedoch das Fahrzeug 20, auf das hier Bezug genommen wird, ein anderer Typ bemannten oder unbemannten Fahrzeugs für land- oder wasserbasierten Antrieb sein, wie z. B. ein Laster, ein Bus, ein Baufahrzeug, ein Traktor, ein Auto, ein Schiff, ein Boot oder ähnliches. 2 1 illustrates the vehicle 20 according to some embodiments of the present disclosure. The vehicle 20 includes a powertrain 22 including a battery 3 and a thermal management system 1 according to some embodiments. The battery 3 is set up to provide electrical energy for the electric motor 24 . The vehicle 20 may also include an internal combustion engine (not shown). The vehicle 20 can therefore be an all-electric vehicle or a hybrid vehicle. The engine 24 is configured to provide motive power to the vehicle 20 via the wheels 26 of the vehicle 20 . According to the illustrated embodiments, the vehicle 20 is a truck. However, according to other embodiments, the vehicle 20 referred to herein may be another type of manned or unmanned vehicle for land or water-based propulsion, such as. B. a truck, a bus, a construction vehicle, a tractor, a car, a ship, a boat or the like.

3 stellt ein Verfahren 100 zum Heizen einer Batterie in einem Fahrzeug dar, wobei das Fahrzeug die Batterie und ein Thermomanagementsystem umfasst. Die Batterie und das Thermomanagementsystem können eine Batterie 3 und ein Thermomanagementsystem 1 entsprechend den Ausführungsformen sein, wie sie in 1 dargestellt sind. Das Fahrzeug kann vielmehr ein Fahrzeug 20 entsprechend den Ausführungsformen sein, wie sie in 2 dargestellt sind. Daher wird im Folgenden gleichzeitig Bezug genommen auf 1 - 3. Das Verfahren in 3 ist ein Verfahren zum Heizen einer Batterie 3 in einem Fahrzeug 20, wobei das Fahrzeug die Batterie 3 und das Thermomanagementsystem 1 umfasst, welches umfasst:

  • - einen Heizer 5, der dazu eingerichtet ist, die Batterie 3 zu heizen,
  • - einen Wärmetauscher 7,
  • - einen Batteriekühlmittelkreislauf 11, der in thermischer Kommunikation mit der Batterie 3, dem Wärmetauscher 7 und dem Heizer 5 angeordnet ist, wobei der Batteriekühlmittelkreislauf 11 eine Bypass-Leitung 13 umfasst, die dazu eingerichtet ist, es in dem Batteriekühlmittelkreislauf 11 fließendem Kühlmittel zu ermöglichen, den Wärmetauscher 7 zu umgehen,
    • wobei das Verfahren dann, wenn die Batterie 3 ein Heizen benötigt und eine Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers 7, TLuft, einen ersten Schwellenwert, TSchwell, überschreitet, umfasst:
      • - Ermöglichen 110 eines Flusses durch den Wärmetauscher für zumindest einen Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf, und
      • - Reduzieren 120 des Einsatzes des Heizers 5.
3 10 illustrates a method 100 for heating a battery in a vehicle, wherein the vehicle includes the battery and a thermal management system. The battery and the thermal management system can be a battery 3 and a thermal management system 1 according to the embodiments as shown in FIG 1 are shown. Rather, the vehicle may be a vehicle 20 in accordance with the embodiments as described in 2 are shown. Therefore, in the following, reference is also made to 1 - 3 . The procedure in 3 is a method for heating a battery 3 in a vehicle 20, the vehicle comprising the battery 3 and the thermal management system 1, which comprises:
  • - a heater 5 arranged to heat the battery 3,
  • - a heat exchanger 7,
  • - a battery coolant circuit 11 arranged in thermal communication with the battery 3, the heat exchanger 7 and the heater 5, the battery coolant circuit 11 comprising a bypass line 13 adapted to allow coolant to flow in the battery coolant circuit 11, to bypass the heat exchanger 7,
    • wherein when the battery 3 requires heating and a temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger 7, T air , exceeds a first threshold value, T thresh , the method comprises:
      • - allowing 110 a flow through the heat exchanger for at least a portion of the coolant in the battery coolant circuit, and
      • - Reduce 120 use of heater 5.

Wie in 3 dargestellt, kann das Verfahren 100 den folgenden Schritt umfassen:

  • - Kontinuierliches Steuern 130 der Menge an Kühlmittel, der es ermöglicht wird, durch den Wärmetauscher zu fließen, basierend auf einem aktuellen Heizpotential des Wärmetauschers.
As in 3 As illustrated, the method 100 may include the following step:
  • - Continuously controlling 130 the amount of coolant allowed to flow through the heat exchanger based on a current heating potential of the heat exchanger.

Entsprechend einigen Ausführungsformen umfasst das Thermomanagementsystem 1 eine Batteriekühlmittelkreislaufpumpe 19, wobei das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfassen kann:

  • - kontinuierliches Steuern 140 der Batteriekühlmittelkreislaufpumpe 19 basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers 7.
According to some embodiments, the thermal management system 1 includes a battery coolant circuit pump 19, wherein the method may further include the following step:
  • - Continuous control 140 of the battery coolant circuit pump 19 based on a current heating potential of the heat exchanger 7.

Entsprechend einigen Ausführungsformen umfasst das Thermomanagementsystem 1 einen Ventilator 9, der dazu eingerichtet ist, einen Luftstrom über den Wärmetauscher 7 zu erzeugen, wobei das Verfahren 100 ferner den folgenden Schritt umfassen kann:

  • - kontinuierliches Steuern 150 der Drehzahl des Ventilators basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers 7.
According to some embodiments, the thermal management system 1 includes a fan 9 configured to generate an airflow over the heat exchanger 7, wherein the method 100 may further include the following step:
  • - continuously controlling 150 the speed of the fan based on a current heating potential of the heat exchanger 7.

Es wird deutlich, dass die verschiedenen für das Verfahren 100 beschriebenen Ausführungsformen alle mit der hier beschriebenen Steueranordnung 15 kombinierbar sind. Das heißt, die Steueranordnung 15 kann dazu eingerichtet sein, dass sie beliebige der Verfahrensschritte 110, 120, 130, 140 und 150 des Verfahrens 100 ausführt.It becomes clear that the various embodiments described for the method 100 can all be combined with the control arrangement 15 described here. That is, the control arrangement 15 can be set up to carry out any of the method steps 110 , 120 , 130 , 140 and 150 of the method 100 .

4 stellt ein computerlesbares Medium 200 dar, umfassend Anweisungen, welche, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, den Computer dazu veranlassen, das Verfahren 100 entsprechend einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auszuführen. 4 12 illustrates a computer-readable medium 200 comprising instructions that, when executed by a computer, cause the computer to perform method 100 in accordance with some embodiments of the present disclosure.

Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das computerlesbare Medium 200 ein Computerprogrammprodukt umfassend Anweisungen, welche, wenn das Programm durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer dazu veranlassen, das Verfahren 100 entsprechend einigen Ausführungsformen auszuführen.According to some embodiments, the computer-readable medium 200 comprises a computer program product comprising instructions that, when the program is executed by a computer, cause the computer to perform the method 100 according to some embodiments.

Der Fachmann wird erkennen, dass das Verfahren 100 zum Heizen einer Batterie 3 eines Fahrzeugs 20 mittels programmierter Anweisungen implementiert werden kann. Diese programmierten Anweisungen werden typischerweise durch ein Computerprogramm gebildet, das, wenn es in der Steueranordnung 15 ausgeführt wird, dafür sorgt, dass die Steueranordnung 15 die gewünschte Steuerung, wie die hierin beschriebenen Verfahrensschritte 110 und 120, ausführt. Das Computerprogramm ist üblicherweise Teil eines Computerprogrammprodukts, das ein geeignetes digitales Speichermedium umfasst, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.Those skilled in the art will recognize that the method 100 for heating a battery 3 of a vehicle 20 can be implemented using programmed instructions. These programmed instructions are typically formed by a computer program which, when executed in the control assembly 15, causes the control assembly 15 to perform the desired control, such as method steps 110 and 120 described herein. The computer program is usually part of a computer program product that includes a suitable digital storage medium on which the computer program is stored.

Die Steueranordnung 15 kann eine Recheneinheit umfassen, die in Form im Wesentlichen jedes geeigneten Prozessorschaltkreises oder Mikrocomputers vorliegen kann, beispielsweise ein Schaltkreis zur digitalen Signalverarbeitung, z. B. ein Schaltkreis zur digitalen Signalverarbeitung (Digital Signal Processor, DSP), eine Central Processing Unit (CPU), eine Verarbeitungseinheit, eine Verarbeitungsschaltung, ein Prozessor, ein Application Specific Integrated Circuit (ASIC), ein Mikroprozessor oder eine andere Verarbeitungslogik, die Befehle interpretieren und ausführen kann. Der hier verwendete Ausdruck „Recheneinheit“ kann einen Verarbeitungsschaltkreis darstellen, der eine Vielzahl von Verarbeitungsschaltkreisen umfasst, wie z. B. eine, einige oder alle der oben genannten.The control arrangement 15 may comprise a computing unit which may be in the form of essentially any suitable processor circuit or microcomputer, for example a digital signal processing circuit, e.g. B. a digital signal processor (DSP) circuit, a central processing unit (CPU), a processing unit, a processing circuit, a processor, an application specific integrated circuit (ASIC), a microprocessor or other processing logic, the instructions interpret and execute. The term "processing unit" as used herein can represent a processing circuit that includes a plurality of processing circuits, such as. B. one, some or all of the above.

Die Steueranordnung 15 kann ferner eine Speichereinheit umfassen, wobei die Recheneinheit mit der Speichereinheit verbunden sein kann, die der Recheneinheit z. B. gespeicherten Programmcode und/oder gespeicherte Daten zur Verfügung stellen kann, die die Recheneinheit benötigt, um Berechnungen durchführen zu können. Die Recheneinheit kann auch dazu eingerichtet sein, Teil- oder Endergebnisse von Berechnungen in der Speichereinheit zu speichern. Die Speichereinheit kann eine physische Vorrichtung umfassen, die zum temporären oder permanenten Speichern von Daten oder Programmen, d. h. von Befehlsfolgen, verwendet wird. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Speichereinheit integrierte Schaltungen mit Transistoren auf Siliziumbasis umfassen. Die Speichereinheit kann z. B. eine Speicherkarte, einen Flash-Speicher, einen USB-Speicher, eine Festplatte oder eine andere ähnliche flüchtige oder nichtflüchtige Speichereinheit zum Speichern von Daten wie z. B. ROM (Read-Only Memory), PROM (Programmable Read-Only Memory), EPROM (Erasable PROM), EEPROM (Electrically Erasable PROM) usw. in verschiedenen Ausführungsformen umfassen.The control arrangement 15 can further comprise a memory unit, wherein the computing unit can be connected to the memory unit, which is connected to the computing unit z. B. can provide stored program code and / or stored data that the computing unit requires in order to perform calculations. The computing unit can also be set up to store partial or final results of calculations in the memory unit. The storage unit may comprise a physical device used for temporarily or permanently storing data or programs, e.g. H. of command sequences, is used. According to some embodiments, the memory unit may include integrated circuits with silicon-based transistors. The storage unit can e.g. B. a memory card, a flash memory, a USB memory, a hard drive or other similar volatile or non-volatile memory device for storing data such. ROM (Read-Only Memory), PROM (Programmable Read-Only Memory), EPROM (Erasable PROM), EEPROM (Electrically Erasable PROM), etc. in various embodiments.

Die Steueranordnung 15 kann mit einer oder mehreren Komponenten der Batterie 3, des Elektromotors 24, des Thermomanagementsystems 1, der Sensoren 23 und/oder einer oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs 20 zum Empfangen und/oder Senden von Eingabe- und Ausgabesignalen verbunden sein, um das Verfahren 100, wie es in 3 dargestellt ist, auszuführen. Diese Eingabe- und Ausgabesignale können eine Wellenform, Pulse oder andere Eigenschaften umfassen, die die das Eingangssignal empfangenden Vorrichtungen als Information empfangen können und die zu Signalen konvertiert werden können, die von der Steueranordnung 15 verarbeitbar sind. Diese Signale können dann der Recheneinheit bereitgestellt werden. Eine oder mehrere ein Ausgabesignal sendende Vorrichtungen können dazu eingerichtet sein, Rechenergebnisse von der Recheneinheit in Ausgabesignale umzuwandeln, um diese zu anderen Teilen des Steuersystems des Fahrzeugs und/oder der Komponente oder Komponenten, für die die Signale bestimmt sind, zu übermitteln. Eine jede der Verbindungen zu den entsprechenden Komponenten zum Empfangen oder Senden von Eingabe- oder Ausgabesignalen kann in Form von zumindest einem von einem Kabel, einem Datenbus, z. B. ein CAN (Controller Area Network)-Bus, ein MOST (Media Orientated Systems Transport)-Bus oder einer anderen Buskonfiguration, oder einer drahtlosen Verbindung vorliegen.The control arrangement 15 can be connected to one or more components of the battery 3, the electric motor 24, the thermal management system 1, the sensors 23 and/or one or more components of the vehicle 20 for receiving and/or sending input and output signals den be the procedure 100 as in 3 is shown to perform. These input and output signals may comprise a waveform, pulses, or other characteristics that the devices receiving the input signal can receive as information and that can be converted into signals that can be processed by the control arrangement 15. These signals can then be made available to the computing unit. One or more devices sending an output signal may be configured to convert calculation results from the calculation unit into output signals for transmission to other parts of the vehicle's control system and/or the component or components for which the signals are intended. Each of the connections to the respective components for receiving or sending input or output signals may take the form of at least one of a cable, a data bus, e.g. a CAN (Controller Area Network) bus, a MOST (Media Orientated Systems Transport) bus or another bus configuration, or a wireless connection.

Bei den dargestellten Ausführungsformen umfasst das Thermomanagementsystem 1 eine Steueranordnung 15, könnte jedoch alternativ auch vollständig oder teilweise in zwei oder mehr Steueranordnungen oder zwei oder mehr Steuereinheiten implementiert sein.In the illustrated embodiments, the thermal management system 1 comprises a control arrangement 15, but could alternatively also be fully or partially implemented in two or more control arrangements or two or more control units.

Steuersysteme in modernen Fahrzeugen umfassen im Allgemeinen ein Kommunikationsbussystem, das aus einem oder mehreren Kommunikationsbussen besteht, um eine Reihe von elektronischen Steuergeräten (ECUs) oder Steuerungen mit verschiedenen Komponenten an Bord des Fahrzeugs zu verbinden. Ein solches Steuersystem kann eine große Anzahl von Steuergeräten umfassen, und die Übernahme einer bestimmten Funktion kann zwischen zwei oder mehreren von ihnen aufgeteilt sein. Fahrzeuge des hier betroffenen Typs sind daher oft mit deutlich mehr Steueranordnungen versehen als in 1 dargestellt, wie ein Fachmann sicherlich erkennen vermag.Control systems in modern vehicles generally include a communication bus system consisting of one or more communication buses to connect a number of electronic control units (ECUs) or controllers to various components on board the vehicle. Such a control system may include a large number of controllers and responsibility for a particular function may be shared between two or more of them. Vehicles of the type in question are therefore often provided with significantly more control arrangements than in 1 shown, as a person skilled in the art can certainly recognize.

Das Computerprogrammprodukt kann z. B. in Form eines Datenträgers bereitgestellt werden, der Computerprogrammcode zum Ausführen von zumindest einigen der Verfahrensschritte 110 und 120 gemäß einigen Ausführungsformen trägt, wenn er in eine oder mehrere Recheneinheiten der Steueranordnung 15 geladen wird. Der Datenträger kann z. B. eine CD-ROM-Disk, ein ROM (Read-Only-Memory), ein PROM (programmierbarer Read-Only-Memory), ein EPROM (löschbarer PROM), ein Flash-Speicher, ein EEPROM (elektrisch löschbarer PROM), eine Festplatte, ein Speicher-Stick, ein optisches Speichermedium, ein magnetisches Speichermedium oder ein beliebiges anderes geeignetes Medium, wie z. B. eine Platte oder ein Band, sein, das maschinenlesbare Daten in einer nicht-transitorischen Weise umfassen kann. Das Computerprogrammprodukt kann ferner als Computerprogrammcode auf einem Server bereitgestellt werden und kann aus der Ferne, z. B. über eine Internet- oder Intranetverbindung, oder über andere drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationssysteme, auf die Steueranordnung 15 heruntergeladen werden.The computer program product can e.g. B. be provided in the form of a data carrier carrying computer program code for performing at least some of the method steps 110 and 120 according to some embodiments, when it is loaded into one or more computing units of the control arrangement 15. The disk can z. a CD-ROM disk, a ROM (read-only memory), a PROM (programmable read-only memory), an EPROM (erasable PROM), a flash memory, an EEPROM (electrically erasable PROM), a hard disk, a memory stick, an optical storage medium, a magnetic storage medium or any other suitable medium, such as e.g. e.g., a disk or tape, which may contain machine-readable data in a non-transitory manner. The computer program product can also be provided as computer program code on a server and can be operated remotely, e.g. B. downloaded to the control arrangement 15 via an Internet or intranet connection, or via other wired or wireless communication systems.

Es versteht sich, dass das Vorstehende verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht und dass die Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Ein Fachmann wird erkennen, dass die beispielhaften Ausführungsformen modifiziert werden können, und dass verschiedene Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen kombiniert werden können, um andere als die hierin beschriebenen Ausführungsformen zu schaffen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.It should be understood that the foregoing is illustrative of various embodiments and that the invention is defined only by the appended claims. One skilled in the art will recognize that the exemplary embodiments can be modified and that various features of the exemplary embodiments can be combined to create embodiments other than those described herein, without departing from the scope of the present invention as defined by the appended claims. to deviate

Mit Begriffen wie „stromaufwärts“ oder „stromabwärts“ ist hier stromaufwärts bzw. stromabwärts in Strömungsrichtung des Kühlmittels im Batteriekühlmittelkreislauf 11 während des normalen Betriebs des Thermomanagementsystems 1 gemeint, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.Here, terms such as “upstream” or “downstream” mean upstream or downstream, respectively, in the flow direction of the coolant in the battery coolant circuit 11 during normal operation of the thermal management system 1, unless expressly stated otherwise.

Wie hier verwendet, ist der Begriff „umfassend“ oder „umfasst“ offen und schließt ein oder mehrere angegebene Merkmale, Elemente, Schritte, Komponenten oder Funktionen ein, schließt aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Elemente, Schritte, Komponenten, Funktionen oder Gruppen davon nicht aus.As used herein, the term "comprising" or "comprising" is open-ended and includes one or more specified features, elements, steps, components or functions, but includes the presence or addition of one or more other features, elements, steps, components, Functions or groups do not assume this.

Claims (14)

Thermomanagementsystem (1) für ein Fahrzeug (20), wobei das Thermomanagementsystem (1) dazu eingerichtet ist, thermische Lasten einer im Fahrzeug (20) vorgesehenen Batterie (3) zu managen, wobei das Thermomanagementsystem (1) umfasst: - einen Heizer (5), der dazu eingerichtet ist, die Batterie (3) zu heizen, - einen Wärmetauscher (7), - einen Batteriekühlmittelkreislauf (11), der in thermischer Kommunikation mit der Batterie (3), dem Wärmetauscher (7) und dem Heizer (5) angeordnet ist, wobei der Batteriekühlmittelkreislauf (11) eine Bypass-Leitung (13) umfasst, die dazu eingerichtet ist, es Kühlmittel zu ermöglichen, das in dem Batteriekühlmittelkreislauf (11) fließt, den Wärmetauscher (7) zu umgehen, und - eine Steueranordnung (15), die dazu eingerichtet ist, dann, wenn die Batterie (3) ein Heizen benötigt und eine Temperatur der Luft der Umgebung des Wärmetauschers (7), TLuft, einen ersten Schwellenwert, TSchwell, überschreitet: - Ermöglichen eines Flusses durch den Wärmetauscher (7) für zumindest einen Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf (11), und - Reduzieren des Einsatzes des Heizers (5); wobei der erste Schwellenwert TSchwell dazu eingerichtet ist, während des Betriebs des Thermomanagementsystems (1) kontinuierlich zu variieren.Thermal management system (1) for a vehicle (20), the thermal management system (1) being set up to manage thermal loads of a battery (3) provided in the vehicle (20), the thermal management system (1) comprising: - a heater (5 ) arranged to heat the battery (3), - a heat exchanger (7), - a battery coolant circuit (11), which is in thermal communication with the battery (3), the heat exchanger (7) and the heater (5 ) is arranged, wherein the battery coolant circuit (11) comprises a bypass line (13) which is adapted to allow coolant flowing in the battery coolant circuit (11) to bypass the heat exchanger (7), and - a control arrangement (15) set up to do so if the battery (3) needs heating and a temperature of the air surrounding the heat exchanger (7), T air , exceeds a first threshold value, T thresh : - allowing a flow through the heat exchanger (7) for at least a part of the coolant in the battery coolant circuit (11), and - reducing the use of the heater (5); wherein the first threshold value T Schwell is set up to vary continuously during operation of the thermal management system (1). System (1) nach Anspruch 1, wobei die Steueranordnung (15) dazu eingerichtet ist, den Einsatz des Heizers (5) zu reduzieren, sodass die resultierende Reduktion der Wärmemenge, die von dem Heizer (5) zu dem Kühlmittel übertragen wird, gleich ist zu der Wärmemenge, die von der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers (7) zu dem Kühlmittel des Wärmetauschers (7) übertragen wird.System (1) after claim 1 , wherein the control arrangement (15) is adapted to reduce the use of the heater (5) such that the resulting reduction in the amount of heat transferred from the heater (5) to the coolant is equal to the amount of heat transferred from the Air in the vicinity of the heat exchanger (7) is transferred to the coolant of the heat exchanger (7). System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steueranordnung (15) ferner dazu eingerichtet ist, dann, wenn die Batterie (3) ein Heizen erfordert und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers (7) den ersten Schwellenwert TSchwell überschreitet: - kontinuierliches Steuern der Menge des Kühlmittels, dem es ermöglicht wird, durch den Wärmetauscher (7) zu fließen, basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers (7).System (1) according to any one of the preceding claims, wherein the control arrangement (15) is further arranged to, when the battery (3) requires heating and the temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger (7) the first threshold value T threshold exceeds: - continuously controlling the amount of coolant allowed to flow through the heat exchanger (7) based on a current heating potential of the heat exchanger (7). System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das System eine Batteriekühlmittelkreislaufpumpe (19) umfasst und wobei die Steueranordnung (15) ferner dazu eingerichtet ist, dann, wenn die Batterie (3) ein Heizen benötigt und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers (7) den ersten Schwellenwert TSchwell überschreitet: - kontinuierliches Steuern der Batteriekühlmittelkreislaufpumpe (19) basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers (7).System (1) according to any one of the preceding claims, wherein the system comprises a battery coolant circulation pump (19) and wherein the control arrangement (15) is further arranged when the battery (3) requires heating and the temperature of the air in the environment of the heat exchanger (7) exceeds the first threshold value T Schwell : - continuous control of the battery coolant circuit pump (19) based on a current heating potential of the heat exchanger (7). System (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Ventilator (9), der dazu eingerichtet ist, einen Luftfluss über den Wärmetauscher (7) zu erzeugen, wobei die Steueranordnung (15) ferner dazu eingerichtet ist, dann, wenn die Batterie (3) ein Heizen benötigt und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers (7) den ersten Schwellenwert TSchwell überschreitet: - kontinuierliches Steuern der Drehzahl des Ventilators (9) basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers (7).System (1) according to any one of the preceding claims, further comprising a fan (9) arranged to generate an air flow over the heat exchanger (7), wherein the control arrangement (15) is further arranged to when the battery (3) requires heating and the temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger (7) exceeds the first threshold value T thresh : - continuously controlling the speed of the fan (9) based on a current heating potential of the heat exchanger (7). Fahrzeugantriebsstrang (22), umfassend eine Batterie (3), die dazu eingerichtet ist, elektrische Energie für einen Elektromotor (24) eines Fahrzeugs umfassend einen Antriebsstrang (22) bereitzustellen, wobei der Antriebsstrang (22) ein Thermomanagementsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.Vehicle drive train (22), comprising a battery (3), which is set up to provide electrical energy for an electric motor (24) of a vehicle comprising a drive train (22), the drive train (22) having a thermal management system (1) according to one of the preceding claims included. Fahrzeug (20), umfassend einen Antriebsstrang (22) nach Anspruch 6.Vehicle (20) comprising a drive train (22). claim 6 . Verfahren (100) zum Heizen einer Batterie (3) eines Fahrzeugs (20), wobei das Fahrzeug (20) die Batterie (3) und ein Thermomanagementsystem (1) umfasst, wobei das Thermomanagementsystem (1) umfasst: - einen Heizer (5), der dazu eingerichtet ist, die Batterie (3) zu heizen, - einen Wärmetauscher (7), - einen Batteriekühlmittelkreislauf (11), der in thermischer Kommunikation mit der Batterie (3), dem Wärmetauscher (7) und dem Heizer (5) angeordnet ist, wobei der Batteriekühlmittelkreislauf (11) eine Bypass-Leitung (13) umfasst, die dazu eingerichtet ist, es Kühlmittel zu ermöglichen, das in dem Batteriekühlmittelkreislauf (11) fließt, den Wärmetauscher (7) zu umgehen, wobei das Verfahren dann umfasst, wenn die Batterie (3) ein Heizen benötigt und eine Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers (7), TLuft, einen ersten Schwellenwert, TSchwell, überschreitet: - Ermöglichen (110) eines Flusses durch den Wärmetauscher (7) für zumindest einen Teil des Kühlmittels in dem Batteriekühlmittelkreislauf (11), und - Reduzieren (120) des Einsatzes des Heizers (5); wobei der erste Schwellenwert, TSchwell, dazu eingerichtet ist, während des Betriebs des Thermomanagementsystems (1) kontinuierlich zu variieren.Method (100) for heating a battery (3) of a vehicle (20), the vehicle (20) comprising the battery (3) and a thermal management system (1), the thermal management system (1) comprising: - a heater (5) , which is arranged to heat the battery (3), - a heat exchanger (7), - a battery coolant circuit (11), which is in thermal communication with the battery (3), the heat exchanger (7) and the heater (5) is arranged, wherein the battery coolant circuit (11) comprises a bypass line (13) which is arranged to allow coolant flowing in the battery coolant circuit (11) to bypass the heat exchanger (7), the method then comprising when the battery (3) needs heating and a temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger (7), T air , exceeds a first threshold value, T threshold : - allowing (110) a flow through the heat exchanger (7) for at least part of the coolant in the batter iecoolant circuit (11), and - reducing (120) the use of the heater (5); wherein the first threshold value, T Schwell , is set up to vary continuously during operation of the thermal management system (1). Verfahren (100) nach Anspruch 8, wobei der Einsatz des Heizers (5) derart reduziert wird, sodass die resultierende Reduktion der Wärmemenge, die von dem Heizer (5) zu dem Kühlmittel übertragen wird, gleich ist zu der Wärmemenge, die von der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers (7) zu dem Kühlmittel des Wärmetauschers (7) übertragen wird.Method (100) according to claim 8 , wherein the use of the heater (5) is reduced such that the resulting reduction in the amount of heat transferred from the heater (5) to the coolant is equal to the amount of heat removed from the air surrounding the heat exchanger (7 ) is transferred to the coolant of the heat exchanger (7). Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 8-9, wobei das Verfahren ferner umfasst, dann, wenn die Batterie (3) ein Heizen erfordert und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers (7) den ersten Schwellenwert TSchwell überschreitet: - kontinuierliches Steuern (130) der Menge des Kühlmittels, dem es ermöglicht wird, durch den Wärmetauscher (7) zu fließen, basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers (7).Method (100) according to any one of Claims 8 - 9 , the method further comprising, when the battery (3) requires heating and the temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger (7) exceeds the first threshold value T thresh : - continuously controlling (130) the amount of coolant, dem being allowed to flow through the heat exchanger (7) based on a current heating potential of the heat exchanger (7). Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 8-10, wobei das Thermomanagementsystem (1) eine Batteriekühlmittelkreislaufpumpe (19) umfasst und wobei das Verfahren (100) ferner umfasst, dann, wenn die Batterie (3) ein Heizen benötigt und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers (7), TLuft, den ersten Schwellenwert TSchwell überschreitet: - kontinuierliches Steuern (140) der Batteriekühlmittelkreislaufpumpe (19) basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers (7).Method (100) according to any one of Claims 8 - 10 , wherein the thermal management system (1) comprises a battery coolant circuit pump (19). and wherein the method (100) further comprises, if the battery (3) requires heating and the temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger (7), T air , exceeds the first threshold value T threshold : - continuously controlling (140 ) of the battery coolant circuit pump (19) based on a current heating potential of the heat exchanger (7). Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 8-11, wobei das Thermomanagementsystem (1) ferner einen Ventilator (9) umfasst, der dazu eingerichtet ist, einen Luftfluss über den Wärmetauscher (7) zu erzeugen, wobei das Verfahren ferner umfasst, dann, wenn die Batterie (3) ein Heizen benötigt und die Temperatur der Luft in der Umgebung des Wärmetauschers (7), TLuft, den ersten Schwellenwert TSchwell überschreitet: - kontinuierliches Steuern (150) der Drehzahl des Ventilators (9) basierend auf einem aktuellen Heizpotenzial des Wärmetauschers (7).Method (100) according to any one of Claims 8 - 11 , wherein the thermal management system (1) further comprises a fan (9) adapted to generate an air flow over the heat exchanger (7), the method further comprising when the battery (3) needs heating and the Temperature of the air in the vicinity of the heat exchanger (7), T air , the first threshold value T Schwell exceeds: - continuous control (150) of the speed of the fan (9) based on a current heating potential of the heat exchanger (7). Computerprogrammprodukt, umfassend Anweisungen, welche, wenn das Programm durch einen Computer ausgeführt wird, den Computer dazu veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8-12 auszuführen.A computer program product comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to perform the steps of the method of any one of Claims 8 - 12 to execute. Computerlesbares Medium (200), umfassend Anweisungen, welche, wenn sie durch einen Computer ausgeführt werden, den Computer dazu veranlassen, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8-12 auszuführen.A computer-readable medium (200) comprising instructions which, when executed by a computer, cause the computer to perform the steps of the method of any one of Claims 8 - 12 to execute.
DE102021108855.0A 2021-04-09 2021-04-09 Thermal management system, powertrain, vehicle, and method of heating a battery in a vehicle Active DE102021108855B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108855.0A DE102021108855B4 (en) 2021-04-09 2021-04-09 Thermal management system, powertrain, vehicle, and method of heating a battery in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108855.0A DE102021108855B4 (en) 2021-04-09 2021-04-09 Thermal management system, powertrain, vehicle, and method of heating a battery in a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021108855A1 DE102021108855A1 (en) 2022-10-13
DE102021108855B4 true DE102021108855B4 (en) 2022-10-27

Family

ID=83361596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108855.0A Active DE102021108855B4 (en) 2021-04-09 2021-04-09 Thermal management system, powertrain, vehicle, and method of heating a battery in a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021108855B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012002441B4 (en) 2011-06-13 2020-06-18 Denso Corporation Thermal control device for vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012002441B4 (en) 2011-06-13 2020-06-18 Denso Corporation Thermal control device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108855A1 (en) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834891T2 (en) Cooling system for the internal combustion engine of a locomotive
DE102014201678B4 (en) Intercooler system with integrated heating device
DE102009059240B4 (en) Automotive cooling system
DE102017113219A1 (en) METHOD AND SYSTEMS FOR A VEHICLE COOLING SYSTEM
DE102018102653A1 (en) METHOD OF HEATING THE PASSENGER AREA WHILE CHILLING THE BATTERY FOR FAST CHARGING
DE112017002358T5 (en) Heat management system for vehicle
DE112013003435T5 (en) Temperature control device
DE102011057059A1 (en) Heat pump system for a vehicle
EP2072296A1 (en) Device for cooling a heat source of a motor vehicle
EP2218129A1 (en) Fuel cell drive for a motor vehicle
DE102014109524A1 (en) Air conditioning system control method for vehicle
DE102013114307A1 (en) Method and apparatus for controlling a combined heating and cooling vapor compression system
DE112018003581T5 (en) Cooling arrangement for a hybrid vehicle with an electric drive unit, an internal combustion engine and a waste heat recovery system
DE102010009279A1 (en) Zusatzheizpumpensteuerung
DE102017216391A1 (en) Efficient transfer of heat to the passenger cabin
DE102015222232A1 (en) COOLING CONTROL / CONTROL SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE
DE102018127409A1 (en) STRATEGY / METHOD FOR CONTROLLING AN EQUATION-BASED COOLING SYSTEM
DE102017217685A1 (en) Arrangement for controlling the temperature of a battery and further electrical components of a vehicle, vehicle and method for controlling the arrangement
DE102018127497A1 (en) dT / dt-BASED COOLING SYSTEM CONTROL
DE112014005146T5 (en) refrigeration Equipment
DE102009023175B4 (en) Method for operating a motor vehicle with waste heat heating
DE102012103131B4 (en) Motor vehicle with a temperature-controlled vehicle battery
DE112020003706T5 (en) Integrated thermal management circuit for a vehicle
DE10143091A1 (en) Operation of vehicle heating and cooling circuit in conjunction with exhaust gas recycle system, controls exhaust enthalpy and coolant flow rates
DE102014117864B4 (en) Heating system for a hybrid vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final