DE102021108453A1 - Verfahren zum prüfen von fan-schaufeln - Google Patents

Verfahren zum prüfen von fan-schaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE102021108453A1
DE102021108453A1 DE102021108453.9A DE102021108453A DE102021108453A1 DE 102021108453 A1 DE102021108453 A1 DE 102021108453A1 DE 102021108453 A DE102021108453 A DE 102021108453A DE 102021108453 A1 DE102021108453 A1 DE 102021108453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
fan blade
distance measuring
measuring device
aircraft engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021108453.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Scharl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102021108453.9A priority Critical patent/DE102021108453A1/de
Publication of DE102021108453A1 publication Critical patent/DE102021108453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/14Testing gas-turbine engines or jet-propulsion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/36Application in turbines specially adapted for the fan of turbofan engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/12Testing on a test bench
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges
    • F05D2270/821Displacement measuring means, e.g. inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von Fan-Schaufeln (6) eines Fan-Schaufelkranzes (20) eines Flugtriebwerks (1), bei welchem Verfahren mit einem Abstandsmessgerät (25) durch berührungslose Abstandsmessung ein jeweiliger Abstand (26.1) zwischen dem Abstandsmessgerät (25) und einer jeweiligen Fan-Schaufel (6.1) gemessen wird, wobei der Fan-Schaufelkranz (20) dabei in das Flugtriebwerk (1) eingebaut ist, und wobei anhand des jeweiligen Abstands (26.1) die jeweilige Fan-Schaufel (6.1) auf eine etwaige Verformung überprüft wird, nämlich bezogen auf eine Längsachse (8) des Flugtriebwerks (1) zumindest eines von einem etwaigen Axial-Verformungsanteil (41) und einem etwaigen Umlauf-Verformungsanteil (40) bestimmt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von Fan-Schaufeln eines Fan-Schaufelkranzes eines Flugtriebwerks.
  • Stand der Technik
  • Funktional gliedert sich ein Flugtriebwerk in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Dabei wird angesaugte Luft vom Verdichter komprimiert und in der nachgelagerten Brennkammer mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas, eine Mischung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die nachgelagerte Turbine und wird dabei expandiert. Mit der hierbei gewonnenen kinetischen Energie wird der Verdichter und bei einem Mantelstromtriebwerk anteilig auch der Fan-Schaufelkranz angetrieben. Dessen Fan-Schaufeln können im Betrieb einer Beschädigungsgefahr ausgesetzt sein, etwa durch angesaugte Vögel, also sogenannten „Vogelschlag“.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zum Prüfen von Fan-Schaufeln anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei werden die FanSchaufeln des in das Flugtriebwerk eingebauten Fan-Schaufelkranzes mit einer berührungslosen Abstandsmessung vermessen, muss der Schaufelkranz also nicht extra ausgebaut werden. Mit der Abstandsmessung wird jeweils ein Abstand zwischen der jeweiligen Fan-Schaufel und dem Abstandsmessgerät ermittelt, wobei die jeweilige Fan-Schaufel anhand des jeweiligen Abstands auf
    • - einen etwaigen Axial-Verformungsanteil und/oder
    • - einen etwaigen Umlauf-Verformungsanteil überprüft wird.
  • Kommt es im Betrieb zu einem Einschlag, insbesondere Vogelschlag, kann eine oder können auch mehrere Fan-Schaufeln verformt werden. Kritisch kann dabei nicht nur sein, wenn aus dem Einschlag unmittelbar ein Schaufelbruch resultiert, sondern können bereits auch Verformungen sein, wenn also die entsprechende Fan-Schaufel axial bzw. in Umlaufrichtung verformt wird. Solche Verformungen können mitunter so klein sein, dass sie bei einer Sichtkontrolle nicht erkannt werden, dennoch können sie z. B. zu Anrissen oder Verschiebungen der Eigenfrequenzen im Betrieb führen. Ein tatsächliches Schaufelversagen tritt dann mitunter erst nach einer gewissen Betriebszeit ein, kann dann aber zu schwerwiegenden Schäden am Triebwerk führen. Mit der berührungslosen Entfernungsmessung und der Ermittlung des etwaigen Axial- und/oder Umlauf-Verformungsanteils können solche Verformungen festgestellt werden, auch wenn sie bspw. nur im Millimeterbereich liegen, und kann entsprechenden Folgeschäden vorgebeugt werden. Da die Messung am Triebwerk erfolgt, lässt sich das Verfahren integrieren, also z. B. auch außerhalb regulärer Wartungsintervalle regelmäßig durchführen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der gesamten Offenbarung und insbesondere der abhängigen Ansprüche. Dabei wird in der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden; jedenfalls implizit ist die Offenbarung stets sowohl auf das Verfahren als auch hinsichtlich eines dazu eingerichteten Abstandsmesssystems bzw. entsprechender Verwendungen zu lesen. Wird bspw. ein für eine bestimmte Messmethode geeignetes Abstandsmesssystem beschrieben, ist dies auch als Offenbarung eines entsprechenden Messverfahrens zu verstehen, und umgekehrt.
  • Die Angaben „axial“, „radial“ und „umlaufend“ bzw. „Umlauf“, sowie die zugehörigen Richtungen (Axialrichtung etc.), beziehen sich im Rahmen dieser Offenbarung auf die Längsachse des Flugtriebwerks, um welche im Betrieb bspw. der Fan-Schaufelkranz rotiert. Dieser kann bspw. drehsymmetrisch um die Längsachse sein. Mit dem „Axial-Verformungsanteil“ wird bspw. eine Verformung nach axial hinten erfasst, also zum Kerntriebwerk hin. Mit dem „Umlauf-Verformungsanteil“ wird eine Verformung in Umlaufrichtung erfasst, also bspw. einen Versatz zur benachbarten Fan-Schaufel hin bzw. von dieser weg. Die Bezugnahme auf eine „etwaige“ Verformung meint, dass eine solche nicht zwingend vorliegen muss, im Zuge einer regelmäßigen Revision kann bspw. auch vielfach keine Verformung festgestellt werden. Wird jedoch ein Axial- und/oder Umlauf-Verformungsanteil festgestellt, kann die Maschine bzw. das Triebwerk bspw. für eine weitere Detailuntersuchung ausgeschleust werden.
  • Die berührungslose Abstandsmessung kann eine vergleichsweise hohe Genauigkeit erlauben, etwa verglichen mit einem bildgebenden Verfahren. Sie kann z. B. als Signallaufzeit-Messung (Time of Flight) durchgeführt werden, insbesondere mit einem Laser. Dabei wird von einer Emittereinheit des Abstandsmessgerätes ein Messpuls emittiert (insbesondere Laserpuls), der auf die jeweilige Fan-Schaufel fällt und von dort reflektiert wird, wobei der entsprechende Echopuls mit einer Detektoreinheit des Abstandsmessgeräts erfasst wird. Aus dem Zeitversatz zwischen Emission des Pulses und Detektion des Echopulses kann die Laufzeit und damit der Abstand bestimmt werden, etwa im Falle des Lasers über die Lichtgeschwindigkeit. Im Allgemeinen kann die Messung auch von axial hinten vorgenommen werden, sodass die Pulse an den Rückseitenflächen der Fan-Schaufeln reflektiert werden (das Abstandsmessgerät kann dazu bspw. im Nebenstromkanal platziert werden bzw. sein). Bevorzugt erfolgt die Messung jedoch von axial vorne, werden die Pulse also an den Vorderseitenflächen der Fan-Schaufeln reflektiert, was z. B. die aus einem Einschlag von vorne resultierende Verformung gut abbilden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird bei einer jeweiligen Fan-Schaufel ein jeweiliges Abstandsprofil aufgenommen. Es wird also kein einzelner diskreter Abstandswert, sondern werden entlang einer Linie über das Schaufelblatt eine Vielzahl Abstandswerte ermittelt, was bspw. die Vergleichbarkeit der Daten der einzelnen Fan-Schaufeln untereinander verbessern kann. Die Linie, entlang welcher das Abstandsprofil genommen wird, ist in der Regel keine Gerade, sie kann bereits für sich bzw. auch dem Querschnittsprofil der jeweiligen Fan-Schaufel entsprechend gekrümmt sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung verläuft die Linie, entlang welcher das Abstandsprofil der jeweiligen Fan-Schaufel genommen wird, in Umlaufrichtung. Damit kann z. B. sowohl ein Axial- als auch ein Umlauf-Verformungsanteil bestimmt werden, Letzteres insbesondere auch aus der Lage der Vorderkante (bei der Messung von axial vorne). Über das jeweilige Schaufelblatt hinweg kann das jeweilige Abstandsprofil dessen Querschnittsform wiedergeben, wobei an der Vorderkante (Messung von axial vorne) oder an der Hinterkante (Messung von axial hinten) der Abstand nach Art einer Stufenfunktion ansteigt (die Reflexion erfolgt dann z. B. bereits am benachbarten Schaufelblatt). Liegen die einzelnen Stufen bspw. nicht äquidistant zueinander, kann dies einen Umlauf-Verformungsanteil anzeigen. Alternativ oder zusätzlich kann ein im Vergleich zu den benachbarten Schaufelblättern über das gesamte Abstandsprofil abweichender Abstand einen Axial-Verformungsanteil anzeigen, also bei einer Messung von vorne bspw. ein größerer Abstand eine Verformung nach hinten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Abstand bzw. das Abstandsprofil in der radial äußeren Hälfte des Schaufelblatts genommen, vorzugsweise in den radial äußeren 30 %. Bezogen auf eine von radial innen (0 %) nach radial außen (100 %) genommene Erstreckung des jeweiligen Schaufelblatts wird der Abstand dann also zwischen 70 % und 100 %, bevorzugt zwischen 80 % und 100 % oder 90 % und 100 % der radialen Erstreckung genommen. Die Schaufelblätter können z. B. aus strukturmechanischen Gründen radial außen dünner sein, weswegen ein Einschlag außen kritischer bzw. die resultierende Verformung größer sein kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird das bzw. werden die Abstandsprofile durch einen Relativvergleich ausgewertet, besonders bevorzugt in Form einer zusammenhängenden Kurve. Aufgrund der vorstehend geschilderten Stufen am Übergang zwischen den einzelnen Schaufelblättern kann diese bspw. einen sägezahnartigen Verlauf haben („Sägezahnkurve“). Der Umlauf-Verformungsanteil kann dann bspw. über den Abstand zwischen den einzelnen Zähnen ermittelt werden, der Axial-Verformungsanteil hingegen über die Zahnhöhe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird mit einem Messstrahl des Abstandsmessgeräts, entlang welchem dieses z. B. Messpulse emittiert, über die Fan-Schaufeln bzw. den Fan-Schaufelkranz hinweg eine Kreisform abgetastet. Der Begriff „Messstrahl“ soll dabei keine dauerhafte Emission implizieren, sondern stellt eine geometrische Linie dar, entlang welcher bspw. im Betrieb die Pulse emittiert werden. Dieser Messstrahl bzw. sein Auftreffpunkt auf das jeweilige Schaufelblatt beschreibt zumindest abschnittsweise eine Kreisform, vorzugsweise eine in sich geschlossene Kreisform über den Fan-Schaufelkranz hinweg.
  • Zum Abtasten der Kreisform wird gemäß einer bevorzugten Variante der Messstrahl bewegt, also in einem ortsfesten Koordinatensystem betrachtet über den Fan-Schaufelkranz hinweg ausgelenkt. Dies kann bspw. über Spiegel und/oder durch entsprechendes Verkippen des Abstandsmessgeräts erfolgen. Alternativ oder auch in Kombination damit kann der Fan-Schaufelkranz im ortsfesten Koordinatensystem betrachtet bewegt werden, kann er also gewissermaßen unter dem Messstrahl hinweg rotieren. Bevorzugt kann der Messstrahl hierbei ruhen, sodass sich das Abtasten allein infolge der Rotation ergibt. Dies kann insbesondere bei einem Triebwerk mit Eintritts-Leitgitter von Vorteil sein, weil sich somit trotzdem der gesamte Fan-Schaufelkranz erfassen lässt. Das „ortsfeste Koordinatensystem“ ist jenes des Flugzeugs (das also bspw. bei einer Messung im Flug auch seinerseits bewegt werden kann, global betrachtet).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform fällt der Messstrahl der Abstandsmesseinheit verkippt auf die Fan-Schaufeln, schließt er also mit der Axialrichtung einen Winkel ein. Bevorzugt hat diese Verkippung dabei zumindest nicht ausschließlich einen Radial-, sondern zumindest anteilig auch einen Anteil in Umlaufrichtung. Betrachtet man bspw. Einheitsvektoren, kann ein Differenzvektor zwischen Messstrahl und Axialrichtung anteilig oder auch vollständig in Umlaufrichtung liegen. Bildlich gesprochen kann der Messstrahl infolge der Verkippung, je nach Vorzeichen, steiler oder flacher auf die Schaufelblätter fallen, in letzterem Fall also bspw. auch weiter zwischen die Schaufelblätter hinein. Damit kann, je nach Vorzeichen der Verkippung, die Messung vorrangig den Axial- oder den Umlauf-Verformungsanteil erfassen, wobei sich der jeweilig andere Anteil nahezu ausblenden lässt. Bezogen auf die vorstehend diskutierte Sägezahnkurve kann also bspw. entweder der Effekt der Zahnhöhe oder jener der Teilung verstärkt abgebildet werden, was die Messung noch empfindlicher machen kann. In einer Messsequenz kann bspw. auch nacheinander mit unterschiedlichen Verkippungen gemessen werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Abstandsmesssystem, das zusätzlich zu Flugtriebwerk und Abstandsmessgerät eine Steuereinheit aufweist. Mit dieser kann das Abstandsmessgerät angesteuert und ausgelesen werden, sie erfüllt also auch die Funktionen einer Auswerteeinheit. Die Ansteuer- und die Auswerte-Funktion können dabei im selben Gerät oder Baustein (z. B. einem Mikrocontroller oder ASIC) erfolgen, sie können aber bspw. auch auf unterschiedliche Bausteine oder sogar Geräte aufgeteilt sein. Die Steuereinheit kann bspw. auch Teil eines komplexeren Systems sein, etwa im Falle einer Integration in das Flugzeug funktionaler Teil von dessen Bordcomputer. Unabhängig von diesen Details ist die Steuereinheit bzw. das Abstandsmesssystem zur Durchführung eines vorliegend offenbarten Verfahrens eingerichtet, sind also bspw. in der Steuereinheit entsprechende Befehle hinterlegt, die die Durchführung einer entsprechenden Mess- und Auswertesequenz veranlassen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Flugzeug mit einem Abstandsmesssystem, wobei das Abstandsmessgerät in das Flugzeug integriert ist. Es kann bspw. in den Flügel oder auch den Rumpf eingelassen sein, je nach Position des Flugtriebwerks. Es kann aber auch in das Flugtriebwerk selbst, insbesondere in dessen Gehäuse integriert sein, bspw. im Einlauf (z. B. möglichst am Rand) vor dem Fan-Schaufelkranz oder im Nebenstromkanal dahinter sitzen. Damit kann bspw. auch bei Triebwerken eine Verformungsmessung möglich sein, deren Fan-Schaufelkranz schlecht zugänglich ist (nicht von außen sichtbar). Bevorzugt ist das Abstandsmessgerät bzw. dessen Emitter möglichst flach in die Oberfläche eingelassen bzw. versenkt.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Abstandsmessgeräts in einem vorliegend offenbarten Verfahren bzw. dem entsprechenden Abstandsmesssystem oder Flugzeug. Im Falle der Integration in das Flugzeug kann die Messung bspw. auch während des Startens oder Auslaufen des Triebwerks erfolgen, oder auch im Leerlauf, insbesondere auch im Betrieb, während also das Triebwerk zur Schuberzeugung genutzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann ein Anlasser (elektrisch oder Luftstarter) benutzt werden, um die Fanschaufeln unter dem Messstrahl in einer Relativbewegung hinwegzudrehen oder das Triebwerk kann durch eine externe Kurbeleinrichtung bspw. manuell oder elektrisch angekurbelt werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 ein Flugtriebwerk mit einem Fan-Schaufelkranz in einem Axialschnitt;
    • 2 den Fan-Schaufelkranz des Flugtriebwerks gemäß 1 mit einem Abstandsmessgerät;
    • 3 schematisch eine aus der Abstandsmessung an den Fan-Schaufeln gewonnene Abstandskurve;
    • 4 verschiedene Möglichkeiten zur Abstands- bzw. ab Abstandsprofilmessung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Flugtriebwerk 1 in einem schematischen Axialschnitt. Dieses gliedert sich funktional in Verdichter 2, Brennkammer 3 und Turbine 4. Im Verdichter 2 wird die angesaugte Luft komprimiert, und sie wird dann in der nachgelagerten Brennkammer 3 mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas wird in der Turbine 4 expandiert und treibt deren Rotoren an. Mit dieser kinetischen Energie wird auch der Fan-Schaufelkranz 20 angetrieben, der eine Mehrzahl Fan-Schaufeln 6 aufweist. Diese erzeugen im Betrieb einen durch das Kerntriebwerk geführten Primärstrom 7.1 und zur Vorschuberzeugung einen Sekundärstrom 7.2 (Mantelstrom). Wird bspw. während des Starts oder der Landung ein Vogel angesaugt, kann dies einen Schlag auf eine Fan-Schaufel 6 ergeben.
  • 2 zeigt den Fan-Schaufelkranz 20 mit den Fan-Schaufeln 6 in einer schematischen Aufsicht. Ferner ist ein Abstandsmessgerät 25 dargestellt, welches axial vor dem Fan-Schaufelkranz 20 platziert ist, aus darstellungstechnischen Gründen aber links davon gezeichnet ist. Mit dem Abstandsmessgerät 25 kann durch berührungslose Abstandsmessung für eine jeweilige Fan-Schaufel 6.1 ein jeweiliger Abstand 26.1 ermittelt werden, also ihr Abstand vom Abstandsmessgerät 25. Schematisch ist ferner eine Steuereinheit 31 des Abstandsmessgeräts 25 gezeigt (beide sind Teil eines Abstandsmesssystems 21), die der Ansteuerung und/oder Auswertung dient (und anders als schematisch dargestellt auch als integraler Teil des Abstandsmessgeräts 25 ausgeführt sein kann).
  • Wie nachstehend im Einzelnen gezeigt, werden die Abstände als Abstandsprofile bzw. in Form einer zusammenhängenden Kurve ausgewertet. Dazu wird mit einem Messstrahl des Abstandsmessgeräts 25 über den Fan-Schaufelkranz 20 hinweg eine Kreisform 28 abgetastet, wird also die jeweilige Fan-Schaufel 6.1 entlang einer jeweiligen Linie 28.1 abgetastet. Die Fan-Schaufeln 6 werden dabei jeweils relativ weit radial außen vermessen, nämlich bezogen auf eine von radial innen nach radial außen genommene Erstreckung 32 eines jeweiligen Fan-Schaufelblatts 33 in den äußeren 30 %, insbesondere in den äußeren 20 % oder äußeren 10 %.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Abstandskurve 30, die aus dem Abtasten der Kreisform 28 resultiert. Dabei entspricht die X-Achse der Umlaufrichtung und gibt die Y-Achse den jeweilig gemessenen Abstand 26.1 wieder, der jeweils als Abstandsprofil 36.1 erfasst wird. Zu erkennen sind ferner einerseits Stufen 38, wobei ein entlang der X-Achse genommener Abstand zwischen den Stufen 38 der Teilung des Fan-Schaufelkranzes 20 entspricht. Zeigt sich bei den Stufen 38 ein Versatz (strichliert dargestellt), zeigt dies einen Umlauf-Verformungsanteil 40 in Umlaufrichtung an (in 2 bezeichnet das Bezugszeichen 29 die Umlaufrichtung). Ferner können die Zähne 39 auch hinsichtlich ihrer Höhe verglichen werden, also bezüglich der Position auf der Y-Achse. Ein Versatz in dieser Richtung zeigt einen Axial-Verformungsanteil 41 an (ebenfalls strichliert dargestellt).
  • 4 zeigt einen Ausschnitt des Fan-Schaufelkranzes 20 in einer zur Längsachse 8 radialen Blickrichtung, also gewissermaßen einer radialen Aufsicht. In dieser ist die Krümmung der Fan-Schaufeln 6 zu erkennen. Ferner ist wiederum das Abstandsmessgerät 25 dargestellt, wobei der Messstrahl 27, entlang welchem die Messpulse 45 emittiert werden, verkippt auf die Fan-Schaufeln 6 fällt, nämlich einen Anteil 46 in Umlaufrichtung 29 hat. Dadurch kann bspw. der Effekt der Zahnhöhe verstärkt werden, wohingegen bei einer Verkippung mit anderem Vorzeichen (strichliert dargestellt) der Effekt der Teilung verstärkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flugtriebwerk
    2
    Verdichter
    3
    Brennkammer
    4
    Turbine
    5
    Fan
    6
    Fan-Schaufeln
    6.1
    jeweilige Fan-Schaufel
    7.1
    Primärstrom
    7.2
    Sekundärstrom (Mantelstrom)
    8
    Längsachse
    20
    Fan-Schaufelkranz
    21
    Abstandsmesssystem
    25
    Abstandsmessgerät
    26.1
    jeweiliger Abstand
    27
    Messstrahl
    28
    Kreisform
    28.1
    jeweilige Linie
    29
    Umlaufrichtung
    30
    Abstandskurve
    31
    Steuereinheit
    32
    Erstreckung
    33
    jeweiliges Fan-Schaufelblatt
    36.1
    jeweiliges Abstandsprofil
    38
    Stufen
    39
    Zähne
    40
    Umlauf-Verformungsanteil
    41
    Axial-Verformungsanteil
    45
    Messpulse
    46
    Anteil

Claims (15)

  1. Verfahren zum Prüfen von Fan-Schaufeln (6) eines Fan-Schaufelkranzes (20) eines Flugtriebwerks (1) im eingebauten Zustand, bei welchem zunächst mittels eines Abstandsmessgeräts (25) durch berührungslose Abstandsmessung ein jeweiliger Abstand (26.1) zwischen dem Abstandsmessgerät (25) und einer Mehrzahl an Fan-Schaufeln (6.1) gemessen wird und anschließend anhand des jeweiligen Abstands (26.1) die jeweilige Fan-Schaufel (6.1) auf eine etwaige Verformung überprüft wird, wobei bezogen auf eine Längsachse (8) des Flugtriebwerks (1) zumindest eines von - einem etwaigen Axial-Verformungsanteil (41) und - einem etwaigen Umlauf-Verformungsanteil (40) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der jeweilige Abstand (26.1) der jeweiligen Fan-Schaufel (6.1) über ihre Seitenfläche entlang einer jeweiligen Linie (28.1) als jeweiliges Abstandsprofil (36.1) genommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die jeweilige Linie (28.1), entlang welcher das jeweilige Abstandsprofil (36.1) genommen wird, bezogen auf die Längsachse (8) des Flugtriebwerks (1) in Umlaufrichtung (29) verläuft.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem die jeweilige Linie (28.1), entlang welcher das jeweilige Abstandsprofil (36.1) genommen wird, bezogen auf eine von radial innen nach radial außen genommene Erstreckung (32) eines jeweiligen Fan-Schaufelblatts (33) der jeweiligen Fan-Schaufel (6.1) in den radial äußeren 30 % liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem das jeweilige Abstandsprofil (36.1) einer jeweiligen Fan-Schaufel (6.1) durch einen Relativabgleich mit den jeweiligen Abstandsprofilen (36.1) jeweilig benachbarter Fan-Schaufeln (6) ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die jeweiligen Abstandsprofile (36.1), die miteinander relativ abgeglichen werden, in Form einer zusammenhängenden Kurve (30) ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem bei der berührungslosen Abstandsmessung ein Messstrahl (27) des Abstandsmessgerätes (25), entlang welchem der jeweilige Abstand (26. 1) gemessen wird, über die Fan-Schaufeln (6) des Fan-Schaufelkranzes (20) hinweg eine Kreisform (28) abtastet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem der Messstrahl (27) in einem ortsfesten Koordinatensystem betrachtet über zumindest einen Abschnitt der Kreisform (28) bewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem der Fan-Schaufelkranz (20) in einem ortsfesten Koordinatensystem betrachtet über zumindest einen Abschnitt der Kreisform (28) unter dem Messstrahl (27) hinwegbewegt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem ein Messstrahl (27) des Abstandsmessgeräts (25) beim Vermessen verkippt auf die Fan-Schaufeln (6) fällt, nämlich bezogen auf die Längsachse (8) des Flugtriebwerks (1) einen Anteil in Umlaufrichtung (29) hat.
  11. Abstandsmesssystem (21) mit einem Abstandsmessgerät (25) zur berührungslosen Abstandsmessung, einer Steuereinheit (31) zum Ansteuern und Auslesen des Abstandsmessgeräts (25), und einem Flugtriebwerk (1), das einen Fan-Schaufelkranz (20) mit Fan-Schaufeln (6) aufweist, wobei die Steuereinheit (31) dazu eingerichtet ist, das Abstandsmessgerät (25) zu einer berührungslosen Abstandsmessung eines jeweiligen Abstands (26.1) zwischen dem Abstandsmessgerät (25) und einer jeweiligen Fan-Schaufel (6.1) zu veranlassen, und wobei die Steuereinheit (31) ferner dazu eingerichtet ist, anhand des jeweiligen Abstands (26.1) die jeweilige Fan-Schaufel (6.1) auf eine etwaige Verformung zu überprüfen, nämlich bezogen auf eine Längsachse (8) des Flugtriebwerks (1) zumindest eines von - einem etwaigen Axial-Verformungsanteil (41) und - einem etwaigen Umlauf-Verformungsanteil (40) zu bestimmen.
  12. Abstandsmesssystem (21) nach Anspruch 11, bei welchem die Steuereinheit (31) dazu eingerichtet ist, das Abstandsmesssystem (21) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 10 zu veranlassen.
  13. Flugzeug mit einem Abstandsmesssystem (21) nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem das Abstandsmessgerät (25) in einen Rumpf oder einen Flügel des Flugzeugs oder ein Gehäuse des Flugtriebwerks (1) integriert ist.
  14. Verwendung eines Abstandsmessgeräts (25) in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einem Abstandsmesssystem (21) nach Anspruch 11 oder 12 oder einem Flugzeug nach Anspruch 13.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, bei welcher die berührungslose Abstandsmessung im Betrieb des Flugtriebwerks (1) oder während eines Anlaufens oder Auslaufens des Flugtriebwerks (1) oder während eines Rotierens mittels eines Anlassers des Flugtirebwerks (1) oder einer externen Kurbeleinrichtung erfolgt.
DE102021108453.9A 2021-04-01 2021-04-01 Verfahren zum prüfen von fan-schaufeln Withdrawn DE102021108453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108453.9A DE102021108453A1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Verfahren zum prüfen von fan-schaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108453.9A DE102021108453A1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Verfahren zum prüfen von fan-schaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108453A1 true DE102021108453A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108453.9A Withdrawn DE102021108453A1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Verfahren zum prüfen von fan-schaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021108453A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130194567A1 (en) 2012-01-31 2013-08-01 General Electric Company System and method for wind turbine blade inspection
US8528317B2 (en) 2009-08-21 2013-09-10 Snecma Method and system for detecting the ingestion of an object by an aircraft turbine engine during a mission
US20170138723A1 (en) 2015-11-16 2017-05-18 General Electric Company Systems and methods for monitoring components
US20170268963A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Honeywell International Inc. Structured light measuring apparatus and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528317B2 (en) 2009-08-21 2013-09-10 Snecma Method and system for detecting the ingestion of an object by an aircraft turbine engine during a mission
US20130194567A1 (en) 2012-01-31 2013-08-01 General Electric Company System and method for wind turbine blade inspection
US20170138723A1 (en) 2015-11-16 2017-05-18 General Electric Company Systems and methods for monitoring components
US20170268963A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Honeywell International Inc. Structured light measuring apparatus and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761140B1 (de) Endoskopiesystem und korrespondierendes verfahren zur untersuchung von gasturbinen
DE60207364T2 (de) Einrichtung und Methode zur Entdeckung einer beschädigten Rotorschaufel
EP2678654B1 (de) Verfahren für die funktionsprüfung von turbomaschinen, sowie prüfeinrichtung dafür
EP2767674A1 (de) Bestimmung des Verschleißes eines Gasturbinentriebwerks bei der Verwendung
CH706827B1 (de) Kriechlebensdauermanagementsystem für eine Turbine.
EP3260656B1 (de) Verfahren und system zur reparatur eines verdichterschaufelblatts
DE102009059228A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Erhaltungszustands von Rotorschaufelblättern
DE4127395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und orten von veraenderungen an einem bauteil einer turbine
DE102010042956A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Belastung einer Flugzeugstruktur
CN113034599B (zh) 一种航空发动机的孔探检测装置和方法
CN107084847A (zh) 用于生成发动机测试单元分析和诊断的自动系统和方法
EP1429155B1 (de) Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens
DE102009053339A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Anordnung zur Messung der Wellendrehgeschwindigkeit
DE102009002184A1 (de) Aufbau einer Triebwerk-Simulationseinrichtung
GB2587612A (en) Ice detection system and method
DE102021108453A1 (de) Verfahren zum prüfen von fan-schaufeln
CN111443102A (zh) 检测单个晶体结构中的异常的方法
EP2925972B1 (de) Turbolüfter mit optischer diagnosefunktion
EP2853970B1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Wartung eines Triebwerks
DE102016111920A1 (de) Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Messen einer Auslenkung eines Rotors einer Turbomaschine
EP3510373B1 (de) Verfahren zum betreiben eines im betrieb zyklisch belasteten bauteils
DE102019115648A1 (de) System und Verfahren zur Turbomaschinenschaufeldiagnose über kontinuierliche Markierungen
US10717545B2 (en) Propeller health monitoring
US11397134B2 (en) Intelligent learning device for part state detection and identification
WO2003106817A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage und gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee