DE102021107952A1 - Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung während eines Warmlaufbetriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung während eines Warmlaufbetriebs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021107952A1
DE102021107952A1 DE102021107952.7A DE102021107952A DE102021107952A1 DE 102021107952 A1 DE102021107952 A1 DE 102021107952A1 DE 102021107952 A DE102021107952 A DE 102021107952A DE 102021107952 A1 DE102021107952 A1 DE 102021107952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas
combustion engine
internal combustion
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107952.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Böckmann
Stephan Kraus
André Sarow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021107952.7A priority Critical patent/DE102021107952A1/de
Priority to EP22163275.5A priority patent/EP4067638A1/de
Publication of DE102021107952A1 publication Critical patent/DE102021107952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor (1), einem Frischgastrang (5) und einem Abgasstrang (7), wobei in den Abgasstrang (7) eine Abgasturbine (6) mit variabler Turbinengeometrie (23) eines Abgasturbolader und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (11) integriert sind und in den Frischgasstrang (5) ein Frischgasverdichter (22) des Abgasturboladers integriert ist und wobei eine ND-Abgasrückführleitung (19) stromab der Abgasturbine (6) aus dem Abgasstrang (7) abzweigt und stromauf des Frischgasverdichters (22) in den Frischgasstrang (5) mündet, wobei während einer Warmlaufphase- die variable Turbinengeometrie (23) derart eingestellt wird, dass die Verdichtung des Frischgases mittels des Frischgasverdichters (22) im Vergleich zu einem Normalbetrieb in einem entsprechenden Betriebspunkt größer ist und- Abgas über die ND-Abgasrückführleitung (19) geführt wird und- eine Nacheinspritzung von Kraftstoff in zumindest einen Brennraum (4) des Verbrennungsmotors (1) während eines Arbeitstakts in diesem Brennraum (4) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor während einer Warmlaufphase, die sich insbesondere an einen Kaltstart des Verbrennungsmotors anschließen kann.
  • Um möglichst geringe Schadstoffemissionen einer Brennkraftmaschine zu realisieren, sollten die in einen Abgasstrang der Brennkraftmaschine integrierten Abgasnachbehandlungskomponenten einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, die insbesondere einen oder mehrere Katalysatoren sowie einen Partikelfilter umfassen kann, möglichst stets Betriebstemperaturen aufweisen, die oberhalb der jeweiligen Anspringtemperaturen (auch „Light-off-Temperatur genannt) liegen, ab denen von einer ausreichenden Wirksamkeit hinsichtlich der jeweils vorgesehenen Abgasnachbehandlung ausgegangen werden kann. Nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine, bei dem nicht nur der Verbrennungsmotor sondern auch die Abgasnachbehandlungskomponenten Betriebstemperaturen aufweisen, die deutlich unterhalb der jeweiligen Anspringtemperatur liegen, sollten die Betriebstemperaturen zumindest einiger der Abgasnachbehandlungskomponenten möglichst schnell die jeweilige Anspringtemperatur erreichen. Um dies zu gewährleisten, ist es bekannt, einzelne Abgasnachbehandlungskomponenten aktiv zu beheizen, was zum einen mittels hierfür vorgesehener Heizvorrichtungen, die beispielsweise elektrische Heizelemente umfassen oder als Brenner ausgebildet sein können, möglich ist. Weiterhin können sogenannte innermotorische Maßnahmen umgesetzt werden, die darauf abzielen, durch einen gezielten Betrieb des Verbrennungsmotors mit einem relativ schlechten Wirkungsgrad relativ heißes Abgas zu erzeugen, so dass über das Abgas eine relativ schnelle Erwärmung der Abgasnachbehandlungskomponenten erreicht werden kann.
  • Die DE 10 2018 124 869 A1 offenbart ein Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Brennraum. Der Verbrennungsmotor ist über seinen Einlass mit einem Luftversorgungssystem und über seinen Auslass mit einer Abgasanlage des Verbrennungsmotors verbunden. In der Abgasanlage ist mindestens eine Abgasnachbehandlungskomponente zur Konvertierung von Schadstoffen im Abgas des Verbrennungsmotors angeordnet. Vorgesehen ist, dass der Lastzustand des Verbrennungsmotors sowie die streckenbezogenen Emissionen, insbesondere die streckenbezogenen NOx-Emissionen ermittelt werden. Nähern sich die streckenbezogenen Emissionen einem definierten Schwellenwert an und ist abzusehen, dass bei unveränderten Motorparametern diese streckenbezogenen Emissionen nicht erfüllt werden können, wird die Leistung und/oder das Drehmoment des Verbrennungsmotors reduziert, um die Rohemissionen des Verbrennungsmotors zu verringern.
  • Die DE 10 2018 220 121 A1 beschreibt ein Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor, der eine Abgasanlage mit einem Abgaskanal umfasst, wobei in dem Abgaskanal ein Oxidationskatalysator, anschließend ein Dosierelement zur Eindosierung eines Reduktionsmittels und daran anschließend eine Abgasnachbehandlungskomponente zur selektiven, katalytischen Reduktion von Stickoxiden angeordnet sind. Vorgesehen ist, dass der Oxidationskatalysator ein elektrisches Heizelement aufweist, über welches ein Abschnitt des Oxidationskatalysators beheizbar ist. Nach einem Kaltstart wird der Oxidationskatalysator auf seine Anspringtemperatur aufgeheizt und anschließend das weitere Aufheizen durch innermotorische Maßnahmen und eine exotherme Umsetzung von unverbrannten Abgaskomponenten auf dem Oxidationskatalysator unterstützt.
  • Die DE 10 2017 123 492 A1 offenbart ein Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor. Das Abgasnachbehandlungssystem weist einen Abgaskanal auf, in dem eine Abgasturbine eines Abgasturboladers, daran anschließend ein erster Katalysator, insbesondere ein Oxidationskatalysator, und dann ein zweiter Katalysator, insbesondere ein SCR-Katalysator oder ein Partikelfilter mit einer SCR-Beschichtung, angeordnet sind. Vorgesehen ist, dass ein Bypasskanal den Abgaskanal stromaufwärts der Abgasturbine mit dem Abgaskanal stromabwärts des ersten Katalysators und stromaufwärts des zweiten Katalysators verbindet, wobei in dem Bypasskanal ein dritter Katalysator, insbesondere ein Oxidationskatalysator, angeordnet ist. Bei einem Schwachlastbetrieb des Verbrennungsmotors wird ein Bypassventil des Bypasskanals geöffnet und dadurch ein Abgasstrom an der Abgasturbine und an dem ersten Katalysator vorbei geleitet sowie durch den in dem Bypasskanal befindlichen dritten Katalysator gereinigt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, in einer Warmlaufphase im Betrieb einer Brennkraftmaschine möglichst geringe Schadstoffemissionen zu realisieren.
  • Diese Aufgabe ist bei der Durchführung eines Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei die Brennkraftmaschine zumindest einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen selbstzündenden Verbrennungsmotor, einen Frischgastrang und einen Abgasstrang umfasst. In den Abgasstrang sind zumindest eine Abgasturbine mit variabler Turbinengeometrie (VTG), die Teil eines Abgasturboladers ist, und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung integriert. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung oder zumindest einzelne Abgasnachbehandlungskomponenten davon können vorzugsweise stromab (bezüglich der Strömungsrichtung von Abgas durch den Abgasstrang ausgehend von dem Verbrennungsmotor) der Abgasturbine angeordnet sein. In den Frischgasstrang ist zumindest ein Frischgasverdichter der Abgasturbine integriert. Weiterhin ist eine ND-Abgasrückführleitung vorgesehen, die stromab der Abgasturbine und vorzugsweise auch stromab der Abgasnachbehandlungseinrichtung oder zumindest stromab einiger der Abgasnachbehandlungskomponenten davon aus dem Abgasstrang abzweigt und die stromauf (bezüglich der Strömungsrichtung von Frischgas durch den Frischgasstrang in Richtung des Verbrennungsmotors) des Frischgasverdichters in den Frischgasstrang mündet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass während einer Warmlaufphase, die insbesondere mit einem Kaltstart der Brennkraftmaschine beginnen kann, (zumindest temporär und/oder gleichzeitig)
    • - die VTG derart eingestellt wird, dass die Verdichtung des Frischgases mittels des Frischgasverdichters im Vergleich zu einem Normalbetrieb in einem entsprechenden Betriebspunkt (d.h. bei gleicher Betriebslast und Betriebsdrehzahl) größer und insbesondere maximiert ist, woraus eine maximale Brennraumfüllung resultieren kann, und
    • - eine (direkte) Nacheinspritzung von Kraftstoff in zumindest einen Brennraum des Verbrennungsmotors (zumindest auch) während eines Expansionstakts in diesem Brennraum durchgeführt wird und
    • - Abgas über die ND-Abgasrückführleitung geführt wird.
  • Ein Einbringen von Kraftstoff ist erfindungsgemäß dann eine Nacheinspritzung, wenn diese zusätzlich und vorzugsweise auch zeitlich beabstandet zu einer zuvor erfolgten Haupteinspritzung erfolgt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die die Nacheinspritzung in einem Bereich des Drehwinkels (Kurbelwellenwinkel) einer Abtriebswelle des vorzugsweise als Viertakt-Hubkolbenmotor ausgebildeten Verbrennungsmotors, der zwischen 10°KW und 180°KW nach dem oberen OT in einem Arbeitshubzyklus liegt, stattfindet.
  • Sofern der Verbrennungsmotor eine Mehrzahl von Brennräumen aufweist, kann die Nacheinspritzung von Kraftstoff in einen, mehrere oder, vorzugsweise, in alle Brennräume erfolgen.
  • Zur Realisierung einer „variablen Turbinengeometrie (VTG)“ umfasst eine Abgasturbine eine Vorrichtung, mittels der ein Strömungsquerschnitt, über den Abgas zu einem, Turbinenlaufrad der Abgasturbine geführt werden kann, zumindest hinsichtlich der Wirksamkeit veränderbar ist, wozu insbesondere die Größe des freien Strömungsquerschnitts und/oder der Winkel der Anströmung von Schaufeln des Turbinenlaufrads veränderbar sein kann.
  • Als „Warmlaufphase“ gilt erfindungsgemäß ein Betrieb der Brennkraftmaschine, bei dem zumindest eine Abgasnachbehandlungskomponente der Abgasnachbehandlungseinrichtung eine Betriebstemperatur aufweist, die unter der dazugehörigen Anspringtemperatur liegt. Als „Kaltstart“ gilt erfindungsgemäß eine Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, bei der zumindest eine Abgasnachbehandlungskomponente der Abgasnachbehandlungseinrichtung eine Betriebstemperatur aufweist, die ungefähr (d.h. auch mit einer Abweichung von bis zu 10%, 20% oder 30%) der Umgebungstemperatur entspricht. Eine Warmlaufphase muss sich dabei nicht immer an einen Kaltstart oder an eine Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine mit einer unterhalb einer dazugehörigen Anspringtemperatur liegenden Betriebstemperatur zumindest einer Abgasnachbehandlungskomponente anschließen; vielmehr kann eine Warmlaufphase auch damit beginnen, dass die Brennkraftmaschine und insbesondere der Verbrennungsmotor davon zuvor derart betrieben wurde, dass die zuvor bereits überschrittene Anspringtemperatur wieder (für einen definierten Mindestzeitraum) unterschritten wird, wie dies gegebenenfalls bei einem länger andauernden Leerlauf- oder Schubbetrieb des Verbrennungsmotors der Fall sein kann.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, durch den Kraftstoff, der über die Nacheinspritzung in den zumindest einen Brennraum eingebracht wird, gezielt eine Erhöhung der Temperatur des von dem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases zu erreichen. Dieses relativ heiße Abgas kann dann dazu genutzt werden, die Abgasnachbehandlungseinrichtung möglichst schnell aufzuheizen. Durch die relativ spät erfolgende Nacheinspritzung kann erreicht werden, dass dieser Kraftstoff, der noch in dem entsprechenden Brennraum umgesetzt wird, nur noch zu einem geringen Anteil zur Erzeugung von Antriebsleistung des Verbrennungsmotors beiträgt, so dass relativ viel der in dem Kraftstoff gebundenen chemischen Energie als Wärmeenergie des Abgases von dem Verbrennungsmotor abgeführt und damit in den Abgasstrang eingeleitet wird. Diese zusätzliche Wärmeenergie steht demnach für ein Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung zur Verfügung.
  • Die erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen Vergrößerung und insbesondere Maximierung der Verdichtung des Frischgases mittels einer entsprechenden Einstellung der VTG sorgt dafür, dass dem Verbrennungsmotor ausreichend Sauerstoff für eine Umsetzung auch des über die Nacheinspritzung eingebrachten Kraftstoffs zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäße weiterhin vorgesehen Rückführung von Abgas über die ND-Abgasrückführleitung sorgt einerseits dafür, dass die bei den Verbrennungen auftretenden Spitzentemperaturen relativ gering bleiben, was sich vorteilhaft auf die Stickoxidrohemissionen des Verbrennungsmotors auswirkt. Hinzu kommt, dass über die Abgasrückführung eine zusätzliche, inerte Gasmasse in den zumindest einen Brennraum eingebracht und damit auch als Teil des Abgases wieder von dem Verbrennungsmotor abgeführt wird, so dass insgesamt ein relativ großer Abgasmassen- bzw. Enthalpiestrom realisiert werden kann, der sich vorteilhaft hinsichtlich der angestrebten Aufheizung der Abgasnachbehandlungseinrichtung auswirkt.
  • Um zu gewährleisten, dass ein möglichst großer Abgasmassenstrom über die Abgasnachbehandlungseinrichtung und auch über die Abgasturbine geführt wird, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine entweder keine HD-Abgasrückführleitung, die stromauf der Abgasturbine aus dem Abgasstrang abzweigt und stromab des Frischgasverdichters in den Frischgasstrang mündet, aufweist oder dass dann, wenn die Brennkraftmaschine eine solche HD-Abgasrückführleitung aufweist, bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine während der Warmlaufphase kein oder nur relativ wenig Abgas im Vergleich zu dem Normalbetrieb in dem entsprechenden Betriebspunkt über die HD-Abgasrückführleitung geführt wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass möglichst viel Wärmeenergie von dem Abgas auf die Abgasnachbehandlungseinrichtung übertragen werden kann und zudem, dass möglichst viel Abgasenthalpie zur Verfügung steht, um über die Abgasturbine eine möglichst große Verdichtungsleistung des Frischgasverdichters realisieren.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass eine Haupteinspritzung von Kraftstoff in zumindest einen/den Brennraum des Verbrennungsmotors (zumindest auch) während eines Verdichtungstakts in diesem Brennraum verspätet im Vergleich zu dem Normalbetrieb durchgeführt wird. Dadurch soll auch der über die Haupteinspritzung eingebrachte Kraftstoff gezielt so umgesetzt werden, dass ein relativ großer Anteil der darin chemisch gebundenen Energie nicht in Antriebsleistung des Verbrennungsmotors sondern in Wärmeenergie des Abgases gewandelt wird.
  • Um zu vermeiden, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Erhöhung der Temperatur des Abgases, die insbesondere durch die späte Nacheinspritzung von Kraftstoff bewirkt wird, zu überhöhten Schadstoffrohemissionen des Verbrennungsmotors führt, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass ein Einstellen der Kraftstoffmengen, die bei den Nacheinspritzungen in den zumindest einen Brennraum eingebracht werden, in Abhängigkeit von dem Verbrennungsluftverhältnis, mit dem der Verbrennungsmotor betrieben wird, durchgeführt wird. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Kraftstoffmengen derart eingestellt werden, dass ein Verbrennungsluftverhältnis (λ) von zwischen 0,98 und 1,02 oder von zwischen 1,1 und 1,2 erreicht wird. Ein Verbrennungsluftverhältnis von zwischen 0,98 und 1,02 kann dabei insbesondere dann vorgesehen sein, wenn ein Fokus auf einem Geringhalten der Stickoxidrohemissionen (NOx) liegt, während durch ein Verbrennungsluftverhältnis von zwischen 1,1 und 1,2 insbesondere die Rohemissionen von Kohlenmonoxid (CO), unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und (Ruß-)Partikeln gering gehalten werden können.
  • Der Sauerstoffgehalt des Abgases kann dabei vorteilhafterweise mittels eines geeigneten Abgassensors, beispielsweise mittels eines konventionellen NOx-Sensors oder einer Lambdasonde, der in den Abgasstrang integriert sein kann, gemessen werden. Alternativ oder ergänzend ist aber auch eine beispielsweise modellbasierte, rechnerische Ermittlung des Verbrennungsluftverhältnisses möglich, d.h. dieser wird aus den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, insbesondere den eingespritzen Kraftstoffmengen, der Betriebsdrehzahl, dem Ladedruck, etc., berechnet.
  • Die Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses kann insbesondere geregelt erfolgen, wobei dann in dem entsprechenden Regelkreis der Sollwert des Verbrennungsluftverhältnisses die Führungsgröße, der Istwert des Verbrennungsluftverhältnisses die Regelgröße und die Kraftstoffmenge, die über die Nacheinspritzung in den Brennraum eingebracht wird, die Stellgröße ist.
  • Bei dem Verbrennungsmotor einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann es sich insbesondere um einen (selbstzündenden und qualitätsgeregelten) Dieselmotor handeln. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass es sich bei dem Verbrennungsmotor um einen (fremdgezündeten und quantitätsgeregelten) Ottomotor oder um eine Kombination aus selbstzündendem und fremdgezündeten Verbrennungsmotor, z.B. um einen Verbrennungsmotor mit homogener Kompressionszündung, handelt. Der Verbrennungsmotor kann dabei sowohl mit Flüssigkraftstoff (d.h. Diesel oder Benzin) als auch mit einem gasförmigen Kraftstoff (insbesondere Erdgas, LNG oder LPG) betrieben werden.
  • Eine erfindungsgemäß betriebene Brennkraftmaschine kann insbesondere zur (direkten oder indirekten) Bereitstellung der Fahrantriebsleistung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Das Kraftfahrzeug kann dabei insbesondere ein radbasiertes und nicht schienengebundenes Kraftfahrzeug (vorzugsweise ein PKW oder ein LKW) sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigt die
    • 1 eine für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Brennkraftmaschine in vereinfachter Darstellung.
  • Die 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug.
  • Diese umfasst einen (Viertakt-)Verbrennungsmotor 1, der beispielhaft in Form eines Hubkolbenmotors mit vier in Reihe angeordneten Zylindern 2 ausgestaltet ist. Die Zylinder 2 begrenzen mit darin geführten Hubkolben 3 und einem Zylinderkopf jeweils einen Brennraum 4. Diesen Brennräumen 4 wird im Betrieb des Verbrennungsmotors 1 und damit der Brennkraftmaschine Frischgas über einen Frischgasstrang 5 zugeführt. Bei dem Frischgas handelt es sich zumindest teilweise um Luft, die aus der Umgebung angesaugt wird und die anschließend über einen Frischgasverdichter 22 geführt wird. Dieser Frischgasverdichter 22 ist Teil eines Abgasturboladers, der weiterhin eine Abgasturbine 6 umfasst, die in einen Abgasstrang 7 der Brennkraftmaschine integriert ist. Abgas, das bei der Verbrennung von Gemischmengen entstanden ist, die aus dem Frischgas sowie aus direkt über Kraftstoffinjektoren (nicht dargestellt) in die Brennräume 4 eingespritztem Kraftstoff bestehen, wird über den Abgasstrang 7 der Brennkraftmaschine abgeführt. Das Abgas durchströmt dabei neben der Abgasturbine 6 auch eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 11, die dafür vorgesehen ist, Bestandteile des Abgases, die als Schadstoffe angesehen werden, aus dem Abgas zu entfernen und/oder in unschädliche Bestandteile umzuwandeln.
  • Jedem der Brennräume 4 sind gemäß dem in der 1 dargestellten Ausgestaltungsbeispiel zwei Einlassventile 8 und zwei Auslassventile 9 zugeordnet, die über eine Ventilbetätigungsvorrichtung 10, die beispielsweise jeweils eine Nockenwelle (nicht dargestellten) für einerseits die Einlassventile 8 und andererseits die Auslassventile 9 umfassen kann, betätigt werden.
  • Im Betrieb des Verbrennungsmotors 1 werden die Hubkolben 3, geführt von einer Kurbelwelle 21, mit der die Hubkolben 3 über Pleuel (nicht dargestellt) verbunden sind, in den Brennräumen 4 oszillierend zwischen einem oberen Totpunkt (OT) und einem unteren Totpunkt (UT) bewegt, wobei die Hubkolben 3 abwechselnd einen Ladungswechselhubzyklus und einen Arbeitshubzyklus durchführen. Der Ladungswechselhubzyklus umfasst eine Ausstoßhubbewegung des jeweiligen Hubkolbens 3 (entsprechend einem Ausstoßtakt in dem dazugehörigen Brennraum 4) sowie eine Ansaughubbewegung (entsprechend einem Ansaugtakt in dem dazugehörigen Brennraum 4). Der Arbeitshubzyklus umfasst eine Verdichtungshubbewegung des jeweiligen Hubkolbens 3 (entsprechend einem Verdichtungstakt in dem dazugehörigen Brennraum 4) und eine Arbeitshubbewegung (entsprechend einem Arbeitstakt in dem dazugehörigen Brennraum 4). Die vier Hubbewegungen der Hubkolben 3 beziehungsweise die vier entsprechenden Takte der in den Brennräumen 4 ablaufenden Kreisprozesse entsprechen dabei einem Betriebszyklus, der in dem jeweiligen Brennraum 4 des Verbrennungsmotors 1 stattfindet.
  • In Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Kurbelwelle 21 während der Ladungswechselhubzyklen der einzelnen Hubkolben 3 werden die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 mittels der Ventilbetätigungsvorrichtung 10 zu definierten Steuerzeiten geöffnet und geschlossen und dadurch gesteuert Frischgas in die Brennräume 4 eingebracht oder Abgas aus diesen abgeführt.
  • Um in einem Betrieb des Verbrennungsmotors 1 mit unterschiedlichen Betriebslasten und unterschiedlichen Betriebsdrehzahlen eine möglichst optimale Nutzung der Enthalpie des Abgases zur Erzeugung von Verdichtungsleistung mittels des Abgasturboladers realisieren zu können, umfasst die Abgasturbine 6 eine mittels einer Steuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) ansteuerbare Vorrichtung zur variablen Turbinenanströmung (VTG) 23. Diese kann in bekannter Weise eine Mehrzahl von in einem Einlass der Abgasturbine 6 angeordnete Leitschaufeln (nicht dargestellt) umfassen, die individuell drehbar ausgebildet sind, wobei diese gemeinsame mittels einer Verstellvorrichtung (nicht dargestellt) verstellbar sind. In Abhängigkeit von den Drehstellungen der Leitschaufeln verengen diese den freien Strömungsquerschnitt in dem Einlass der Abgasturbine 6 mehr oder weniger und beeinflussen zudem den Abschnitt der primären Anströmung des Turbinenlaufrads und die Ausrichtung dieser Anströmung.
  • Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 11 der Brennkraftmaschine umfasst in Strömungsrichtung des Abgases gesehen eine erste Abgasnachbehandlungskomponente 12, bei der es sich um einen Stickoxidspeicherkatalysator oder um eine Kombination aus einem Oxidationskatalysator und einem Stickoxidspeicherkatalysator handeln kann.
  • Dieser ersten Abgasnachbehandlungskomponente 12 schließt sich eine zweite Abgasnachbehandlungskomponente in Form eines Partikelfilters 13 an. Dabei ist beispielhaft vorgesehen, dass der Partikelfilter 13 beziehungsweise der diesen ausbildende Filterkörper eine katalytisch wirksame Beschichtung aufweist, wodurch der Partikelfilter 13 gleichzeitig einen ersten SCR-Katalysator der Abgasnachbehandlungseinrichtung 11 darstellt. Die für die katalytische Reduktion von in dem Abgas enthaltenen Schadstoffen, insbesondere Stickoxiden, erforderliche Anwesenheit von Reduktionsmittel in dem Abgas, das den als erster SCR-Katalysator wirksamen Partikelfilter 13 durchströmt, wird mittels einer stromauf des Partikelfilters 13 angeordneten ersten Dosiervorrichtung 14 für ein solches Reduktionsmittel realisiert. Bei dem Reduktionsmittel kann es sich insbesondere um Ammoniak oder um eine ammoniakhaltige Lösung handeln. Zwischen der ersten Dosiervorrichtung 14 und dem Partikelfilter 13 ist eine erste Mischvorrichtung 15 angeordnet, die beispielsweise in Form von Strömungsleitelementen, die Verwirbelungen in der Strömung des bereits mit dem Reduktionsmittel vermischten Abgases bewirken, ausgebildet sein kann.
  • Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 11 umfasst, in einer Anordnung stromab des Partikelfilters 13, als dritte Abgasnachbehandlungskomponente einen (weiteren) SCR-Katalysator 16. Dem SCR Katalysator 16 ist in einer Anordnung stromauf davon eine zweite Dosiervorrichtung 17 für ein Reduktionsmittel sowie, in einer Anordnung zwischen dieser zweiten Dosiervorrichtung 17 und dem SCR-Katalysator 16, eine zweite Mischvorrichtung 18 zugeordnet. Die zweite Dosiervorrichtung 17 ist vorgesehen, weil zwischen dem Partikelfilter 13 und dieser zweiten Dosiervorrichtung 17 eine ND-Abgasrückführleitung 19 aus dem Abgasstrang 7 abzweigt, über die bedarfsweise, gesteuert mittels eines AGR-Ventils 24, zumindest ein Teil des Abgases in den Frischgasstrang 5 zurückgeführt werden kann. Die ND-Abgasrückführleitung 19 mündet dazu in einen Abschnitt des Frischgasstrangs 5, der stromauf des Frischgasverdichters 22 gelegen ist. Sofern eine solche ND-Abgasrückführung durchgeführt wird, sollte vermieden werden, dass in dem dabei zurückgeführten Abgas noch nicht umgesetztes Reduktionsmittel enthalten ist. Eine Dosierung mittels der ersten Dosiervorrichtung 14 sollte daher zumindest dann, wenn eine ND-Abgasrückführung durchgeführt wird, derart erfolgen, dass stromab des Partikelfilters 13 möglichst kein Reduktionsmittel mehr in dem Abgas enthalten ist. Dies erfordert dann jedoch ein zusätzliches Einbringen von Reduktionsmittel in das Abgas vor dem SCR-Katalysator 16, um durch diesen eine Reduktion von Stickoxiden realisieren zu können.
  • Als in Strömungsrichtung letzte Komponente beziehungsweise als vierte Abgasnachbehandlungskomponente der Abgasnachbehandlungseinrichtung 11 ist ein Sperrkatalysator 20 vorgesehen. Hierbei handelt es sich um einen Oxidationskatalysator, der Reduktionsmittel umsetzt (insbesondere Ammoniak zu N2 und H2O), das in dem SCR-Katalysator 16 nicht umgesetzt wurde, so dass ein Freisetzen dieses Reduktionsmittels in die Umgebung vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass während einer Warmlaufphase, die sich insbesondere an einen Kaltstart der Brennkraftmaschine anschließen kann, Kraftstoff sowohl über eine Haupteinspritzung, die während der jeweiligen Verdichtungstakte in den Brennräumen 4 durchgeführt wird, als auch über eine Nacheinspritzung, die während der jeweiligen Arbeitstakte durchgeführt wird, in die Brennräume 4 eingebracht wird. Im Vergleich zu einem Normalbetrieb der Brennkraftmaschine, der immer oder zumindest meistens dann vorgesehen ist, wenn die Betriebstemperaturen zumindest einiger und insbesondere aller der Abgasnachbehandlungskomponenten oberhalb der jeweiligen Anspringtemperatur liegen, erfolgt die Haupteinspritzung während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine relativ spät, wodurch ein relativ großer Anteil der in diesem Kraftstoff chemisch gebundenen Energie zu Wärmeenergie des Abgases und nicht zu Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 1 umgewandelt wird. Dasselbe gilt für den über die Nacheinspritzungen eingebrachten Kraftstoff, der nur zu einem geringen Teil zur Erzeugung von Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 1 beiträgt und somit hauptsächlich relativ hohe Abgastemperaturen bewirkt. Da sich dies offensichtlich negativ auf den Wirkungsgrad im Betrieb des Verbrennungsmotors 1 auswirkt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, diese Nacheinspritzung von Kraftstoff ausschließlich während der Warmlaufphase, nicht jedoch während eines Normalbetriebs der Brennkraftmaschine durchzuführen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Art der Einbringung des Kraftstoffs in die Brennräume 4 wird relativ heißes Abgas erzeugt, das bei der anschließenden Durchströmung des Abgasstrangs 7 zu einem möglichst schnellen Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung 11 beiträgt.
  • Um dem Verbrennungsmotor 1 ausreichend viel Sauerstoff für eine Umsetzung des gesamten zugeführten Kraftstoffs zuzuführen, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, die VTG 23 während der Warmlaufphase derart einzustellen, dass die Verdichtung des Frischgases mittels des Frischgasverdichters 22 im Vergleich zu dem Normalbetrieb in einem entsprechenden Betriebspunkt des Verbrennungsmotors 1 größer ist. Insbesondere ist vorgesehen, die Verdichtungsleistung des Frischgasverdichters 22 dauerhaft während der Warmlaufphase zu maximieren, soweit dies der Betrieb des Verbrennungsmotors 1 und insbesondere die von diesem angeforderte Antriebsleistung zulässt.
  • Zudem wird während der Warmlaufphase Abgas über die ND-Abgasrückführleitung 19 und damit als Teil des Frischgases in die Brennräume 4 des Verbrennungsmotors 1 zurück geführt. Dadurch können zum einen die Stickoxidrohemissionen des Verbrennungsmotors 1 gering gehalten werden. Zum anderen wird dadurch ein relativ großer Abgasmassenstrom erreicht, über den entsprechend viel Wärmeenergie für ein Aufheizen der Abgasnachbehandlungseinrichtung 11 zur Verfügung gestellt wird.
  • Durch das relativ weitgehende und insbesondere maximale Schließen der VTG 23 soll demnach ein möglichst großes Sauerstoffangebot - reduziert um einen sinnvollen Anteil an zurückgeführtem Abgas - in den Brennräumen sorgen, damit mehr Kraftstoff (unter Berücksichtigung von definierten (Lambda-)Grenzen bezüglich des Verbrennungsluftverhältnisses) zur Steigerung der Abgastemperatur eingespritzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Viertakt-)Verbrennungsmotor
    2
    Zylinder
    3
    Hubkolben
    4
    Brennraum
    5
    Frischgasstrang
    6
    Abgasturbine
    7
    Abgasstrang
    8
    Einlassventil
    9
    Auslassventil
    10
    Ventilbetätigungsvorrichtung
    11
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    12
    erste Abgasnachbehandlungskomponente
    13
    Partikelfilter
    14
    erste Dosiervorrichtung für ein Reduktionsmittel
    15
    erste Mischvorrichtung
    16
    SCR-Katalysator
    17
    zweite Dosiervorrichtung für ein Reduktionsmittel
    18
    zweite Mischvorrichtung
    19
    ND-Abgasrückführleitung
    20
    Sperrkatalysator
    21
    Kurbelwelle
    22
    Frischgasverdichter
    23
    Vorrichtung zur variablen Turbinenanströmung (VTG)
    24
    AGR-Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018124869 A1 [0003]
    • DE 102018220121 A1 [0004]
    • DE 102017123492 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor (1), einem Frischgastrang (5) und einem Abgasstrang (7), wobei in den Abgasstrang (7) eine Abgasturbine (6) mit variabler Turbinengeometrie (23) eines Abgasturbolader und eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (11) integriert sind und in den Frischgasstrang (5) ein Frischgasverdichter (22) des Abgasturboladers integriert ist und wobei eine ND-Abgasrückführleitung (19) stromab der Abgasturbine (6) aus dem Abgasstrang (7) abzweigt und stromauf des Frischgasverdichters (22) in den Frischgasstrang (5) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Warmlaufphase - die variable Turbinengeometrie (23) derart eingestellt wird, dass die Verdichtung des Frischgases mittels des Frischgasverdichters (22) im Vergleich zu einem Normalbetrieb in einem entsprechenden Betriebspunkt größer ist und - Abgas über die ND-Abgasrückführleitung (19) geführt wird und - eine Nacheinspritzung von Kraftstoff in zumindest einen Brennraum (4) des Verbrennungsmotors (1) während eines Arbeitstakts in diesem Brennraum (4) durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) selbstzündend ausgestaltet ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine keine HD-Abgasrückführleitung, die stromauf der Abgasturbine (6) aus dem Abgasstrang (7) abzweigt und stromab des Frischgasverdichters (22) in den Frischgasstrang (5) mündet, aufweist oder dass die Brennkraftmaschine eine solche HD-Abgasrückführleitung aufweist, wobei dann kein oder relativ wenig Abgas im Vergleich zu dem Normalbetrieb in dem entsprechenden Betriebspunkt über die HD-Abgasrückführleitung geführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupteinspritzung von Kraftstoff in zumindest einen/den Brennraum (4) des Verbrennungsmotors (1) während eines Verdichtungstakts in diesem Brennraum (4) verspätet im Vergleich zu dem Normalbetrieb durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung der Kraftstoffmengen, die bei den Nacheinspritzungen in den zumindest einen Brennraum (4) eingebracht werden, in Abhängigkeit von dem Verbrennungsluftverhältnis, mit dem der Verbrennungsmotor betrieben wird, durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsluftverhältnis durch eine Messung des Sauerstoffgehalts des Abgases mittels eines Abgassensors ermittelt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffmengen derart eingestellt werden, dass das Verbrennungsluftverhältnis von zwischen 0,98 und 1,02 oder von zwischen 1,1 und 1,2 beträgt.
DE102021107952.7A 2021-03-30 2021-03-30 Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung während eines Warmlaufbetriebs einer Brennkraftmaschine Pending DE102021107952A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107952.7A DE102021107952A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung während eines Warmlaufbetriebs einer Brennkraftmaschine
EP22163275.5A EP4067638A1 (de) 2021-03-30 2022-03-21 Aufheizen einer abgasnachbehandlungseinrichtung während eines warmlaufbetriebs einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107952.7A DE102021107952A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung während eines Warmlaufbetriebs einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107952A1 true DE102021107952A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=80928719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107952.7A Pending DE102021107952A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung während eines Warmlaufbetriebs einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4067638A1 (de)
DE (1) DE102021107952A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110139136A1 (en) 2009-09-30 2011-06-16 Linsong Guo Techniques for enhancing aftertreatment regeneration capability
DE102017123492A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018124869A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102018220121A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014398A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Porsche Ag Turbolader an einer brennkraftmaschine
JP4061280B2 (ja) * 2004-03-10 2008-03-12 トヨタ自動車株式会社 可変ノズル機構ターボチャージャ付ガソリン機関の制御装置
WO2007050366A2 (en) * 2005-10-21 2007-05-03 Southwest Research Institute Fast warm-up of diesel aftertreatment system during cold start
US8997456B2 (en) * 2012-06-12 2015-04-07 Caterpillar Inc. Compression ignition engine with low load rapid warm up strategy
US10066561B2 (en) * 2016-04-27 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Control of engine exhaust backpressure following engine cold-start
US10900447B2 (en) * 2019-01-16 2021-01-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for emissions reduction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110139136A1 (en) 2009-09-30 2011-06-16 Linsong Guo Techniques for enhancing aftertreatment regeneration capability
DE102017123492A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018124869A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102018220121A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP4067638A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063425A1 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
EP2628922A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
WO1999022128A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei kolbenbrennkraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
WO2017037093A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE112010000892T5 (de) Abgasreinigung mit Ammoniakerzeugung an Bord
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
WO2020193594A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor
DE10040515A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Katalysator-Heizen
DE102021107952A1 (de) Aufheizen einer Abgasnachbehandlungseinrichtung während eines Warmlaufbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE102018130799A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102021205170A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer stromab eines Frischgasverdichters abzweigenden Sekundärluftleitung
DE102019113736A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektrischer Heizvorrichtung im Abgasstrang
EP4083399B1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrischer abgasturbine und abgasnachbehandlungseinrichtung stromauf der abgasturbine
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP3683427A1 (de) Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102019113741A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung
DE102019113730A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit mindestens zwei SCR-Katalysatoren
DE102022108338B3 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102020209061A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Hoch- oder Volllast, stöchiometrischem Verbrennungsluftverhältnis und mit teilweise geschlossenem Drosselventil
EP4092255A1 (de) Betrieb einer brennkraftmaschine mit einem elektrischen frischgasverdichter und mit einer abgasturbine mit bypassleitung und vtg
DE102018117124B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
DE102009051028A1 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE102021119337A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102020133225A1 (de) Nachbehandlungssystem und -Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified