DE102021105828A1 - Aktoreinheit - Google Patents

Aktoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021105828A1
DE102021105828A1 DE102021105828.7A DE102021105828A DE102021105828A1 DE 102021105828 A1 DE102021105828 A1 DE 102021105828A1 DE 102021105828 A DE102021105828 A DE 102021105828A DE 102021105828 A1 DE102021105828 A1 DE 102021105828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator unit
housing
clutch
spindle
overrunning clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105828.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Stössel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Powertrain GmbH
Original Assignee
FTE Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTE Automotive GmbH filed Critical FTE Automotive GmbH
Priority to DE102021105828.7A priority Critical patent/DE102021105828A1/de
Publication of DE102021105828A1 publication Critical patent/DE102021105828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktoreinheit (1; 7) mit einem Gehäuse (5 6), einem Elektromotor (2), einem Getriebe (4), einer Spindelbaugruppe (3) mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, von denen eines ein Schubelement (14) ist und das andere ein Antriebselement ist (10), das in axialer Richtung im Gehäuse (5, 6) abgestützt ist, wobei eine Freilaufkupplung (22) vorgesehen ist, deren Eingang mit dem Antriebselement (10) gekoppelt ist und deren Ausgang mit einem Bremselement (24) gekoppelt ist, das sich im Gehäuse (5) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aktoreinheit mit einem Gehäuse, einem Elektromotor, einem Getriebe, einer Spindelbaugruppe mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, von denen eines ein Schubelement ist und das andere ein Antriebselement ist, das in axialer Richtung im Gehäuse abgestützt ist.
  • Die Aktoreinheit dient insbesondere dazu, eine Kupplung oder eine Bremsvorrichtung in einem Fahrzeug zu betätigen. Hierzu wird das Schubelement mittels der Spindelbaugruppe axial verstellt, um beispielsweise ein Ausrücklager der Kupplung zu verstellen oder einen Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe zu drücken. Die Spindelbaugruppe kann eine Spindelmutter aufweisen, die mit einem Stößel gekoppelt ist, der das Schubelement darstellt. Der Elektromotor ist mit einer Spindel der Spindelbaugruppe gekoppelt.
  • Aus Gründen des Wirkungsgrades soll die Reibung zwischen der Spindelmutter und der Spindel möglichst gering sein. Dies hat aber zur Folge, dass sich die Spindel relativ zur Spindelmutter verdrehen kann, wenn Axiallasten wirken. Daher muss, wenn beispielsweise die Kraft von Kupplungsfedern einer geöffneten Kupplung auf die Spindelbaugruppe wirkt, der Elektromotor konstant bestromt werden, wenn die Kupplung unter Last in einer bestimmten Position gehalten werden soll. Dasselbe gilt, wenn bei einer betätigten Bremsvorrichtung beispielsweise ein Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe gespannt gehalten werden soll. In beiden Fällen wird Energie benötigt, um einen stationären Zustand aufrechtzuerhalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aktoreinheit zu schaffen, bei der keine Energie erforderlich ist, um das Schubelement unter Last in seiner Position zu halten.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Aktoreinheit gelöst, die ein Gehäuse, einen Elektromotor, ein Getriebe und eine Spindelbaugruppe mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen aufweist, von denen eines ein Schubelement ist und das andere ein Antriebselement ist, das in axialer Richtung im Gehäuse abgestützt ist, wobei eine Freilaufkupplung vorgesehen ist, deren Eingang mit dem Antriebselement gekoppelt ist und deren Ausgang mit einem Bremselement gekoppelt ist, das sich im Gehäuse abstützt. Das Bremselement erzeugt eine Bremskraft, die über die Freilaufkupplung auf die Spindelbaugruppe übertragen wird. Dadurch wird die Aktoreinheit in der gewünschten Position gehalten, ohne dass der Elektromotor bestromt werden muss. Darüber hinaus wirkt die Bremskraft nur in einer Richtung und verstärkt sich automatisch bei höherer Axiallast.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Freilaufkupplung ein Kupplungsgehäuse auf, wobei das Kupplungsgehäuse der Freilaufkupplung und das Bremselement jeweils eine Reibfläche aufweisen, über die sie gekoppelt sind. Auf diese Weise kann über eine simple Anordnung mit wenig Bauteilen eine Bremskraft über Reibung erzeugt werden.
  • Vorzugsweise sind die Reibflächen an einer Stirnseite des Kupplungsgehäuses der Freilaufkupplung und des Bremselements ausgebildet. So kann eine sehr kompakte und platzsparende Anordnung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die dem Kupplungsgehäuse der Freilaufkupplung zugewandte Stirnseite des Bremselements und die dem Gehäuse der Aktoreinheit zugewandte Stirnseite des Bremselements unterschiedliche Durchmesser auf. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Stirnseiten ergeben sich unterschiedliche Hebelarme für die wirkende Reibungskraft an den entgegengesetzten Enden des Bremselements, so dass sichergestellt ist, dass die Relativdrehung an der Stirnfläche mit dem kleineren Durchmesser erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sperrt die Freilaufkupplung in einer Richtung, die einer Kraftübertragung vom Schubelement zum Motor entspricht. Auf diese Weise wirkt das Bremsmoment, welches über des Bremselement erzeugt wird, nur in der Rückstellrichtung und nicht, wenn der Aktor betätigt wird. So muss die Aktoreinheit, wenn die Kupplung oder die Bremsvorrichtung betätigt werden soll, nicht unnötig gegen das Bremsmoment arbeiten. Somit wird das Bremsmoment nur dann erzeugt, wenn die Aktoreinheit im Sinne eine Rücklaufbewegung verstellt oder beaufschlagt wird. Daher kann die Spindelbaugruppe in einer bestimmten Position „arretiert“ werden, ohne dass aktiv eine Haltekraft erzeugt werden muss.
  • Die Freilaufkupplung ist vorzugsweise als Klemmrollenkupplung ausgebildet, um einen einfachen und kompakten Aufbau zu erreichen.
  • Vorzugsweise besteht das Kupplungsgehäuse der Freilaufkupplung aus einem gehärteten Werkstoff, dass sich sowohl hinsichtlich der Mitnahmewirkung der Freilaufkupplung als auch hinsichtlich ihres Zusammenwirkens mit dem Bremselement eine hohe Lebensdauer ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Axiallager vorgesehen, das zwischen dem Antriebselement und dem Kupplungsgehäuse der Freilaufkupplung angeordnet ist. Das Axiallager stützt das Antriebselement in axialer Richtung ab. Die Anordnung zwischen dem Antriebselement und dem Kupplungsgehäuse der Freilaufkupplung erlaubt einen simplen und montagefreundlichen Aufbau und führt zu einer geringen Reibung beim Betätigen des Antriebselements.
  • Vorzugsweise ist das Axiallager als Nadellager ausgebildet. Auf diese Weise wird eine kompakte Bauweise erreicht, da Nadellager eine niedrige Bauhöhe aufweisen. So kann die Aktoreinheit in axialer Richtung besonders kurz gebaut werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Antriebselement als Spindel mit einer Kugelumlaufmutter ausgebildet, sodass die Aktoreinheit präzise, mit wenig Spiel und großer Laufruhe betrieben werden kann. Außerdem ist der Spindelwirkungsgrad hoch. Es kann auch eine Steilgewindespindel ohne Wälzkörper eingesetzt werden, die bei hohem Wirkungsgrad nicht selbsthemmend ist.
  • Die Spindel kann vom Elektromotor angetrieben werden, so dass die Kugelumlaufmutter die Drehbewegung der Spindel in einem axialen Hub umsetzt. Es kann aber auch der Fall sein, dass die Kugelumlaufmutter vom Elektromotor angetrieben wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Aktoreinheit als Kupplungsaktor ausgeführt. Unabhängig davon, ob die Kupplung als normal offene oder normal geschlossene Kupplung ausgeführt ist, ergibt sich der Vorteil, dass die Aktoreinheit in dem Zustand, in dem sie eine gewünschte Betätigungskraft auf die Kupplung aufbringt, nicht weiter bestromt werden muss, um das Schubelement in der aktuellen Position zu halten; die Axialkräfte erzeugen automatisch eine solche Selbsthemmung, dass das Schubelement in der Stellung verbleibt, in die es vom Spindeltrieb gebracht wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Aktoreinheit als Bremsaktor ausgeführt. Im betätigten Zustand der Bremse muss der Elektromotor nicht bestromt werden, um die Bremse geschlossen zu halten. Beispielsweise kann der Bremsaktor für eine Parkbremsfunktion verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
    • - 1 eine Aktoreinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
    • - 2 die Aktoreinheit von 1 in einer Vorderansicht;
    • - 3 einen Schnitt entlang der Ebene III-III von 2;
    • - 4 einen Schnitt Entlang der Ebene IV-IV von 2;
    • - 5 in vergrößertem Maßstab das Detail V von 4;
    • - 6 eine Aktoreinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Seitenansicht;
    • - 7 die Aktoreinheit von 6 in einer zweiten Seitenansicht;
    • - 8 einen Schnitt entlang der Ebene VIII-VIII von 6;
    • - 9 einen Schnitt entlang der Ebene IX-IX von 7; und
    • - 10 in vergrößertem Maßstab das Detail X von 8.
  • In den 1-5 ist eine Aktoreinheit gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, die hier als Kupplungsaktor 1 ausgeführt ist.
  • Der Kupplungsaktor dient dazu, eine Kupplung zu öffnen und zu schließen, bspw. eine Reibungskupplung wie sie im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verwendet werden kann.
  • Der Kupplungsaktor weist einen Elektromotor 2, eine Spindelbaugruppe 3 und ein Getriebe 4 auf, mittels dem der Elektromotor 2 mit der Spindelbaugruppe 3 verbunden ist.
  • Der Elektromotor 2 und die Spindelbaugruppe 3 sind hier in einem gemeinsamen Gehäuse 5 angeordnet, das stirnseitig mit einem Deckel 6 verschlossen ist. Im Bereich der Schnittstelle zwischen dem Gehäuse 5 und dem Deckel 6 ist das Getriebe 4 zugänglich.
  • Die Spindelbaugruppe 3 weist eine Spindel 10 auf, die in radialer Richtung drehbar Gehäuse 5 aufgenommen ist. Die Spindel 10 ist auch in axialer Richtung fest im Gehäuse 5 gelagert, wobei ein gewisses Spiel vorhanden ist und die Axiallasten nicht über die Lagerstellen aufgenommen werden, die zur Lagerung in radialer Richtung dienen.
  • Die Spindel 10 ist über das Getriebe 4 drehfest mit dem Elektromotor 2 verbunden, sodass sie vom Elektromotor angetrieben werden kann.
  • Mit der Spindel 10 wirkt eine Spindelmutter 12 zusammen, die in einem Stößel 14 aufgenommen ist, der hier als Schubelement dient. Der Stößel 14 und die Spindelmutter 12 sind in axialer Richtung verschiebbar, jedoch drehfest im Gehäuse 5 aufgenommen. Dadurch wird eine Drehbewegung der Spindel 10 in eine axiale Schubbewegung des Stößels 14 bzw. des Schubelements umgesetzt.
  • In radialer Richtung ist die Spindel 10 im Gehäuse 5 bzw. im Deckel 6 mittels zweier Radiallager 16 gelagert, die beiderseits eines Zahnrads 18 angeordnet sind, das Teil des Getriebes 4 ist.
  • In axialer Richtung stützt sich die Spindel 10 an einem Axiallager 20 ab, das sich wiederum über eine Freilaufkupplung 22 und ein Bremselement 24 am Deckel 6 abgestützt. Das Axiallager 20 gewährleistet, dass die Spindel 10 in axialer Richtung unabhängig vom Zustand der Freilaufkupplung und unabhängig von der Drehrichtung der Spindel 10 reibungsarm gelagert ist.
  • Die Freilaufkupplung 22 weist ein Kupplungsgehäuse 26 auf, der mit der Spindel 10 so gekoppelt ist, dass das Kupplungsgehäuse 26 in einer Drehrichtung der Spindel 10 mitgenommen wird, aber in der entgegengesetzten Drehrichtung entkoppelt ist. Die Freilaufkupplung 22 ist hier so konfiguriert, dass das Kupplungsgehäuse 26 dann mitgenommen wird, wenn die Drehung der Spindel 10 einem Nachlassen der von der Aktoreinheit aufgebrachten Betätigungskraft entspricht. Anders ausgedrückt: Das Kupplungsgehäuse 26 wird dann mit der Spindel 10 gekoppelt, wenn die Energie, die die Spindel 10 zu verdrehen sucht, nicht vom Elektromotor 2 stammt, sondern vom Stößel 14. Ein Beispiel ist die Kraft einer Kupplungsfeder, die über das Ausrücklager und den Ausrückhebel eine Kraft P auf den Stößel 14 aufbringt (siehe 4).
  • Die Freilaufkupplung 22 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel also Klemmrollenkupplung mit einer Vielzahl von Klemmrollen 28 ausgeführt, die in Taschen innerhalb des Kupplungsgehäuses 26 angeordnet sind und an der kreiszylindrischen Außenfläche der Spindel 10 angreifen.
  • Im Hinblick auf die Lebensdauer ist das Kupplungsgehäuse 26 der Freilaufkupplung 22 vorzugsweise aus gehärtetem Stahl ausgeführt. Auch die Spindel 10 kann zumindest in dem Bereich, in dem die Klemmrollen 28 einwirken, gehärtet sein.
  • Das Bremselement 24 ist nach Art einer Buchse ausgeführt und stützt sich mit einer Stirnseite an der vom Axiallager 20 abgewandten Stirnseite des Kupplungsgehäuses 26 der Freilaufkupplung 22 ab. Die entgegengesetzte Stirnseite des Bremselements 24 stützt sich im Gehäuse ab, genauer gesagt im Deckel 6.
  • Wie insbesondere in 5 zu sehen ist, weist das Bremselement 24 einen gestuften Querschnitt auf, sodass die dem Deckel 6 zugewandte Stirnseite einen größeren Durchmesser hat als die dem Kupplungsgehäuse 26 der Freilaufkupplung 22 zugewandte Stirnseite.
  • Als Material für das Bremselement 24 ist insbesondere Messing geeignet. Es können auch gleitmodifizierte Kunststoffe verwendet werden.
  • Wenn die Spindel 10 in eine Richtung gedreht wird, in der das Schubelement 14 aus dem Gehäuse 5 herausverstellt wird, ist die Spindel 10 vom Kupplungsgehäuse 26 der Freilaufkupplung 22 entkoppelt. Die auftretenden Axiallasten werden über das Axiallager 20, das Kupplungsgehäuse 26 und das Bremselement 24 in den Deckel 6 des Gehäuses 5 der Aktoreinheit 1 abgeleitet, und die Spindel 10 kann reibungsarm vom Elektromotor 2 angetrieben werden.
  • Wenn die Spindel 10 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, koppeln die Klemmrollen 28 die Spindel 10 mit dem Kupplungsgehäuse 26, sodass dieser mitgenommen wird. Es entsteht dadurch eine Relativdrehung zwischen dem Kupplungsgehäuse 26 der Freilaufkupplung 22 und dem Gehäuse 5 der Aktoreinheit 1, genauer gesagt dem Deckel 6. Die Relativdrehung erfolgt hier zwischen der vom Axiallager 20 abgewandten Stirnseite des Kupplungsgehäuses 26 und der an dieser Stirnseite anliegenden Stirnseite des Bremselements 24, da der Durchmesser dieser Reibfläche des Bremselements kleiner ist als der Durchmesser der Reibfläche, die sich am Deckel 6 abstützt. Es ist somit nicht erforderlich, den Deckel 6 im Bereich der Anlage des Bremselements 24 im Hinblick auf die Verschleißfestigkeit besonders hochwertig auszuführen.
  • Durch geeignete Wahl des Reibbeiwerts im Bereich der Reibflächen zwischen dem Bremselement 24 und dem Kupplungsgehäuse 26 kann die Aktoreinheit so ausgeführt werden, dass sie in Richtung eines Rücklaufs oder einer nachlassenden Betätigungskraft selbsthemmend ist. Es ist daher nicht erforderlich, den Elektromotor 2 zu bestromen, um bspw. die von der Aktoreinheit 1 betätigte Kupplung in einem offenen Zustand zu halten.
  • Die Selbsthemmung ist dabei unabhängig von den auftretenden Axiallasten, da höhere Axiallasten auch zu einer höheren Reibungskraft führen.
  • Unabhängig von der Selbsthemmung bleiben die geringe Reibung und der hohe Wirkungsgrad in der Betätigungsrichtung erhalten, in der das Schubelement 14 ausgefahren wird, also bspw. die Kupplung betätigt wird.
  • In den 6-10 ist eine Aktoreinheit 7 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Es handelt sich hier um einen Bremsaktor, der dazu dient, Bremsbeläge 8 gegen eine Bremsscheibe 9 zu drücken.
  • Die Aktoreinheit 7 gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht hinsichtlich ihrer Funktionsweise grundsätzlich derjenigen der ersten Ausführungsform. Daher werden für funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der wesentlichste Unterschied zwischen der Aktoreinheit gemäß der ersten Ausführungsform und der Aktoreinheit gemäß der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass die Freilaufkupplung 22 und das Bremselement 24 zwischen der Spindelmutter und dem Getriebe 4 angeordnet sind. Das Bremselement 24 stützt sich daher im Inneren des Gehäuses 5 an einer geeigneten Abstützfläche ab, die auch die Axiallasten der Spindel 10 aufnimmt.
  • Das Getriebe 4 ist außerhalb des Gehäuses 5 angeordnet und wird mittels des Deckels 6 abgeschlossen.
  • Die von der Freilaufkupplung 22 zusammen mit dem Bremselement 24 erzeugte Reibungskraft erzeugt eine solche Selbsthemmung, dass die Bremsbeläge 8, nachdem mittels der Aktoreinheit 7 gegen die Bremsscheibe 9 gepresst wurden, in dieser Stellung verbleiben, auch wenn der Elektromotor 2 abgeschaltet wird. Diese Bremse ist daher insbesondere als Parkbremse geeignet.
  • Als Alternative zu einem Klemmrollenfreilauf kann jede andere Art von Freilaufkupplung verwendet werden, die ein Drehmoment in einer Richtung überträgt, aber bei einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung öffnet. Beispiele sind Klinkenfreiläufe und Schlingfederfreiläufe.

Claims (12)

  1. Aktoreinheit (1; 7) mit einem Gehäuse (56), einem Elektromotor (2), einem Getriebe (4), einer Spindelbaugruppe (3) mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Bauteilen, von denen eines ein Schubelement (14) ist und das andere ein Antriebselement ist (10), das in axialer Richtung im Gehäuse (5, 6) abgestützt ist, wobei eine Freilaufkupplung (22) vorgesehen ist, deren Eingang mit dem Antriebselement (10) gekoppelt ist und deren Ausgang mit einem Bremselement (24) gekoppelt ist, das sich im Gehäuse (5) abstützt.
  2. Aktoreinheit (1; 7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (22) ein Gehäuse (26) aufweist und das Gehäuse (26) der Freilaufkupplung (22) und das Bremselement (24) jeweils eine Reibfläche aufweisen, über die sie gekoppelt sind.
  3. Aktoreinheit (1; 7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibflächen an einer Stirnseite des Gehäuses (26) der Freilaufkupplung (22) und des Bremselements (24) ausgebildet sind.
  4. Aktoreinheit (1; 7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gehäuse (26) der Freilaufkupplung (22) zugewandte Stirnseite des Bremselements (24) und die dem Gehäuse (5, 6) der Aktoreinheit (1; 7) zugewandte Stirnseite des Bremselements (24) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  5. Aktoreinheit (1; 7) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (22) in einer Richtung sperrt, die einer Kraftübertragung vom Schubelement (14) zum Motor (2) entspricht.
  6. Aktoreinheit (1; 7) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (22) als Klemmrollenkupplung ausgebildet ist.
  7. Aktoreinheit (1; 7) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) der Freilaufkupplung (22) aus gehärtetem Werkstoff besteht.
  8. Aktoreinheit (1; 7) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axiallager (20) vorgesehen ist, das zwischen dem Antriebselement (10) und dem Gehäuse (26) der Freilaufkupplung (22) angeordnet ist.
  9. Aktoreinheit (1; 7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (20) als Nadellager ausgebildet ist.
  10. Aktoreinheit (1; 7) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement als Gewindespindel (10) ausgebildet ist, die mit einer Spindelmutter (12) zusammenwirkt, insbesondere eine Kugelumlaufmutter.
  11. Kupplungsaktor (1) mit einer Aktoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Bremsaktor (7) mit einer Aktoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102021105828.7A 2021-03-10 2021-03-10 Aktoreinheit Pending DE102021105828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105828.7A DE102021105828A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Aktoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105828.7A DE102021105828A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Aktoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105828A1 true DE102021105828A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105828.7A Pending DE102021105828A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Aktoreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105828A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215149A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindeltrieb eines Aktors und Kupplung mit mindestens einem solchen Aktor
DE102018123045A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Fte Automotive Gmbh Elektrischer Kupplungsaktuator mit Getriebelagerplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215149A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindeltrieb eines Aktors und Kupplung mit mindestens einem solchen Aktor
DE102018123045A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Fte Automotive Gmbh Elektrischer Kupplungsaktuator mit Getriebelagerplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069655B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
EP2222977B1 (de) Elektromechanische reibungsbremse
EP2207982B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP1776531B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte scheibenbremse
EP2195218B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
EP1999394B1 (de) Bremse mit spindel und kurvenscheiben-anordnung
EP1562721B1 (de) Reibgehemme mit notbremsfunktion
EP2318730B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2464896A1 (de) Kugelgewindetrieb mit umfangsseitigem anschlag
DE102009012235A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
EP1714048B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE102016008769A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
EP3604839A1 (de) Lageranordnung
EP1952043A1 (de) Elektromechanische bremse mit spielfreier betätigung
DE10214670B4 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem Verschleißnachsteller
DE102020208077A1 (de) Elektrische feststellbremse mit einem eine drehmomentbegrenzungsvorrichtung umfassendes getriebe
DE102016103187A1 (de) Scheibenbremse mit einer Schnellanlegevorrichtung
DE102009014339B4 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19831838B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102010023699B4 (de) Selbstverstärkende Bremseinrichtung
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE10225353A1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Bremsvorrichtung
DE102021105828A1 (de) Aktoreinheit
DE102019219331A1 (de) Reibungsbremse
DE4013176A1 (de) Armatur zum absperren einer stroemung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO POWERTRAIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE