DE102021105776A1 - Verfahren zum Betreiben eines Gerätesystems mit einem für mehrere Benutzer zugänglichen Massenspeicher - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gerätesystems mit einem für mehrere Benutzer zugänglichen Massenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102021105776A1
DE102021105776A1 DE102021105776.0A DE102021105776A DE102021105776A1 DE 102021105776 A1 DE102021105776 A1 DE 102021105776A1 DE 102021105776 A DE102021105776 A DE 102021105776A DE 102021105776 A1 DE102021105776 A1 DE 102021105776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
printer
data
partitions
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105776.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Lankreijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Canon Production Printing Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Production Printing Holding BV filed Critical Canon Production Printing Holding BV
Priority to DE102021105776.0A priority Critical patent/DE102021105776A1/de
Publication of DE102021105776A1 publication Critical patent/DE102021105776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1222Increasing security of the print job
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1238Secure printing, e.g. user identification, user rights for device usage, unallowed content, blanking portions or fields of a page, releasing held jobs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1274Deleting of print job

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Gerätesystems, das ein elektronisches Datenverarbeitungssystem mit einem für mehrere externe Benutzer (14) zugänglichen Massenspeicher aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:- bei erfolgreicher Anmeldung (S1) eines externen Benutzers (14): automatisches einrichten (S2) einer nur für diesen Benutzer sichtbaren Partition des Massenspeichers, und- bei Beendigung (S6) der Interaktion mit dem Benutzer (14): automatisches aushängen der Partition (S7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gerätesystems, das ein elektronisches Datenverarbeitungssystem mit einem für mehrere externe Benutzer zugänglichen Massenspeicher aufweist.
  • DE 10 2019 117 538.0 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Druckservers für digitale Hochleistungsdrucksysteme sowie einen entsprechenden Druckserver. Bei dem Verfahren wird ein Druckserver verwendet, der einen Spooling-Speicher, welcher zum Speichern von Druckaufträgen ausgebildet ist, und einen Druckdaten-Cachespeicher aufweist, welcher zum Übermitteln von Druckdaten eines Spooling-Druckauftrags an ein oder mehrere Druckgeräte ausgebildet ist. Jedem auf dem Spooling-Speicher gespeicherten Druckauftrag, im Folgenden Spooling-Druckauftrag genannt, wird eine Druckpriorität zugeordnet. Bei diesem Verfahren werden folgende Schritte ausgeführt:
    • - Bestimmen eines Spooling-Prio-Druckauftrages, welcher unter den Spooling-Druckaufträgen die höchste Druckpriorität hat und nicht im Druckdaten-Cachespeicher gespeichert ist,
    • - Bestimmen der Druckauftrag-Größe des Spooling-Prio-Druckauftrages,
    • - Bestimmen der freien Kapazität des Druckdaten-Cachespeichers,
    • - Löschen eines oder mehrerer nicht im Druck befindlicher Druckaufträge im Druckdaten-Cachespeicher, sofern die freie Kapazität des Druckdaten-Cachespeichers kleiner ist als die Größe des Spooling-Prio-Druckauftrages und sofern die Druckpriorität des zu löschenden Druckauftrages kleiner ist als die Druckpriorität des Spooling-Prio-Druckauftrages, und
    • - Laden des Spooling-Prio-Druckauftrages in den Druckdaten-Cachespeicher, sofern die freie Kapazität ausreichend ist.
  • DE 10 2016 125 023.6 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Druckservers sowie einen solchen Druckserver für digitale Hochleistungsdrucksysteme. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • - Überwachen von Zustandsparametern, welche Systemzustände, wie z.B. die Belastung einer CPU, eines Arbeitsspeicher, eines Dateisystems, eines Netzwerkes und/oder einer Systemschnittstelle, beschreiben, mittels eines Sammel-Triggers,
    • - Triggern von Filtern zum Lesen weiterer Zustandsparameter, welche Prozesszustände von am Druckserver ausgeführten Anwendungsprozessen umfassen, wobei das Triggern mit einer Triggerlogik ausgeführt wird, in Abhängigkeit davon, ob die mit dem Sammel-Trigger überwachten Systemzustände einen außergewöhnlichen Betriebszustand darstellen.
  • In dem Buch Digital Printing, Technology and Printing Techniques of Oce Digital Printing Presses, 9. Auflage, Februar 2005, ISBN 3-00-001081-5, sind in Kapitel 15 Druckserver für Hochleistungsdrucker beschrieben. Hierin ist schematisch der Ablauf eines in einem Oce PRISMAproduction Document Output Management System verwendeten Verfahrens zur Kommunikation zwischen zwei Prozessen eines Computersystems zum Übertragen von Druckdaten gezeigt.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Betreiben eines Druckersystems mit einem oder mehreren Druckern. Das Datenverarbeitungssystem dient in diesem Fall dazu, die Druckaufträge von Kunden zu verwalten und die Ausführung der Druckaufträge zu steuern. Zu dem Zweck werden die Auftragsspezifikationen der Druckaufträge sowie die Druckdaten zumindest vorübergehend im Massenspeicher abgelegt, der beispielsweise durch eine Festplatte oder ein RAID mit mehreren gebündelten Datenträgern (Festplatten) gebildet wird (auch Solid State Disks (SSD's) oder nichtflüchtige Hauptspeicher (Non-Volatiles)).
  • In einem solchen System soll jeder Kunde als externer Benutzer Zugang zu seinen eigenen Daten erhalten, damit er seine Druckaufträge bearbeiten kann. Andererseits sollen jedoch die Daten jedes Kunden gegen unberechtigten Zugriff durch Dritte geschützt werden. Dies erfordert zum einen eine Sicherheitsüberprüfung von Mitarbeitern, die, um einen reibungslosen Betrieb des Druckersystems gewährleisten zu können, weitgehende Zugriffsrechte auf den Massenspeicher haben müssen. Schwieriger ist es jedoch, die Daten eines Kunden vor dem Zugriff durch andere externe Benutzer zu schützen. Bekannte Lösungsansätze für dieses Problem umfassen ein System von Zugriffsberechtigungen auf Dateiebene, sowie eine Verschlüsselung der Daten entweder auf Festplattenebene oder auf Dateiebene. Diese Lösungen können jedoch einerseits zu Sicherheitslücken führen, weil sich die Zugriffsbeschränkungen bzw. die Zugangssperren für die benötigten Schlüssel mittels echter oder gefälschter Administratorrechte umgehen lassen, und/oder sie haben den Nachteil, dass die häufige Ver- und Entschlüsselung der Daten einen hohen Rechenaufwand erfordert.
  • Auch werden die Lese- und Schreib-Durchsätze limitiert durch die maximale Ent- und Verschlüsselungs-Geschwindigkeit. Diese Limitation wird verursacht durch die maximalen CPU Core Verarbeitungs-Geschwindigkeit für die dafür benutzten Verfahren. Skalieren der Ent- und Verschlüsselung auf mehrere CPU Cores ist bei dem bisher verfügbaren Standardverfahren nicht vorgesehen.
  • Weiterhin ist das Ver- und Entschlüsseln einen sequenzieller Prozess, was auch das parallelisieren erschwert. Dadurch ergibt sich auch das Problem, das wenn ein Datenfehler vorliegt, die nachfolgenden verschlüsselten Daten nicht mehr entschlüsselt werden können.
  • Bei Druckservern für digitale Hochleistungsdrucksysteme ist es wichtig, dass den Druckgeräten kontinuierlich ein Druckdatenstrom zugeführt werden kann. Würde ein von einem Druckgerät angeforderter Druckdatenstrom nicht rechtzeitig übermittelt werden können, dann müsste das Druckgerät angehalten werden. Ein Druckgerät für ein Hochleistungsdrucksystem kann jedoch nicht ohne weiteres angehalten werden. Zum Beispiel kann die Beförderung des Aufzeichnungsträgers nicht ohne weiteres gestoppt werden. Daher führt ein überraschendes Anhalten des Druckvorganges zu einem erheblichen Ausschuss an Aufzeichnungsträgern, welcher auch als Makulatur bezeichnet wird. Zudem verursacht die Stillstandzeit eines Druckgerätes erhebliche Produktionskosten.
  • Deswegen ist es essenziel, dass der Druckertreiber die Daten schnell genug lesen kann um diese dann rechtzeitig an den Drucker schicken zu können. Wenn das Entschlüsseln vom Druckertreiber beim Lesen zu langsam ist, muss den Drucker anhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein einfacheres, sichereres und schnelles Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einem für externe Benutzer zugänglichen Massenspeicher zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten:
    • - bei erfolgreicher Anmeldung eines externen Benutzers: automatisches einrichten einer nur für diesen Benutzer sichtbaren Partition des Massenspeichers, und
    • - bei Beendigung der Interaktion mit dem Benutzer: automatisches aushängen der Partition.
  • Unter einer „Partition“ soll hier ein logischer Bereich des Massenspeichers verstanden werden, der aus der Sicht des Betriebssystems des Datenverarbeitungssystems wie eine separate Festplatte behandelt werden kann. Der Begriff „einrichten einer Partition“ soll sowohl das Erzeugen einer neuen Partition als auch das sogenannte Einhängen oder Mounten einer bereits bestehenden Partition für einen angemeldeten Benutzer umfassen. Mit „aushängen der Partition“ ist gemeint, dass die Partition für den externen Benutzer unerreichbar gemacht wird, wobei jedoch der logische Bereich des Massenspeichers, der diese Partition bildet, als solcher bestehen bleiben kann und nur für den betreffenden Benutzer unsichtbar wird.
  • Für jeden externen Benutzer, der sich beim System anmeldet, wird erfindungsgemäß mindestens eine eigene Partition eingerichtet, in der seine Daten gespeichert werden können. Damit wird bereits ohne Verschlüsselung erreicht, dass die Daten nur für diesen Benutzer und ggf. für interne Benutzer zugänglich sind aber nicht für andere externe Benutzer.
  • Bei länger andauernder Nutzung des Druckersystems durch wechselnde Kunden wird es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angesichts einer begrenzten Kapazität des Massenspeichers zwangsläufig dazu kommen, dass sich die Aufteilung des Massenspeichers in Partitionen dynamisch ändert, z.B. indem nicht mehr benötigte Partitionen gelöscht werden und damit Platz für neue Partitionen für neue Kunden geschaffen wird oder indem eine Partition, deren Speicherkapazität nicht mehr ausreicht, vergrößert oder durch eine neue Partition mit größerer Kapazität ersetzt wird. Diese Dynamik hat den erwünschen Nebeneffekt, dass nicht mehr benötigte Daten relativ bald überschrieben werden und Daten häufig innerhalb des Datenträgers oder von einem Datenträger zum anderen umkopiert werden, mit der Folge, dass für Hacker-Angriffe diese gelöschten Daten überschrieben sind und dadurch die ,alte Daten' nicht mehr gelesen werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Neben Partitionen für externe Benutzer können auch Partitionen für interne Benutzer und/oder Drucker-Operatoren eingerichtet werden. Interne Benutzer können dabei Personen, z.B. Mitarbeiter des Druckerzentrums, oder auch Software-Agenten sein, die generell über umfangreichere Zugriffsrechte verfügen als externe Benutzer. Wenn ein interner Benutzer Zugang zu bestimmten Partitionen benötigt, um seine Aufgaben zu erfüllen, so werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Anforderung die benötigten Partitionen für diesen Benutzer eingehängt und nach Erledigung der Aufgabe wieder ausgehängt. Bei diesen Partitionen kann es sich auch um Partitionen externer Benutzer handeln. Für Drucker-Operatoren können Partitionen eingerichtet werden, auf denen die in dem betreffenden Drucker für die Ausführung der Druckaufträge benötigten Druckdaten gespeichert werden.
  • Beim Einhängen einer Partition oder ggf. auch erst später im Verlauf einer Benutzer-Sitzung kann geprüft werden, ob die Speicherkapazität der Partition noch ausreicht. Wenn dies nicht der Fall ist, kann je nach Funktionalität des Betriebssystems die Partition vergrößert werden, oder die alte Partition wird gelöscht und durch eine neu eingerichtete größere Partition ersetzt, wobei in der Regel die betreffenden Daten auf den Datenträgern umkopiert werden. Dieses Umkopieren der Daten auf den Datenträgern des Massenspeichers erschwert zugleich unberechtigte Zugriffe und erhöht somit die Datensicherheit.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens können die Partitionen auch spontan auf den Datenträgern verschoben werden, ohne dass dafür ein besonderer Anlass bestehen muss. Beispielsweise kann ein solches spontanes Verschieben der Partitionen in Zeiten geringer Auslastung des Datenverarbeitungssystems automatisch erfolgen. Dadurch wird erreicht, dass nicht mehr benötigte Daten überschrieben werden und dadurch nicht mehr gelesen werden können.
  • Bei diesem Verfahren sollten auch die freien Bereiche (nicht mit Partitionen belegt) im Massenspeicher berücksichtigt werden um zu sicherzustellen, dass die Daten hier nicht mehr gelesen werden können.
  • Wenn Solid State Disks (SSD's) als Massenspeicher eingesetzt werden, muss berücksichtigt werden dass der interne SSD Kontroller für einen gleichmäßige Abnutzung (Wear Leveling) der internen Speicherblöcke sorgt. Dieses muss berücksichtigt werden um sicher zu gehen dass diese nicht mehr gelesen werden können.
  • Bei Festplatten müssen die ,alten Daten' gegeben falls mehrmals überschrieben werden so dass diese nicht mehr lesbar sind.
  • Als weitere Vorteile des Verschiebens von Partitionen sind zu nennen:
    1. 1) Die Fragmentierung der Dateien in der Partition besteht nach dem Kopieren in einen neue Partition nicht mehr (ermöglicht einen schnelleren/effizienteren Zugriff).
    2. 2) Durch das intelligente Positionieren der Partition kann den Datenzugriff auf die Dateien höher sein (zum Beispiel wenn der Partition am äußeren Rand einer Festplatte positioniert ist oder viel benutzte Partitionen auf einer Festplatte nahe zusammengelegt werden).
    3. 3) Beim RAID Kontroller: Wenn eine gesamte Festplatte (Volume) neu aufgebaut wird, kann die Struktur des RAID Volumes geändert werden (Zum Beispiel die Stripe Size), und dann können die Partitionen wieder neu erzeugt und gefüllt werden. Durch die neue Struktur ist es sehr schwierig die ,alten' Daten wieder zu rekonstruieren.
  • Es sollte auch eine Funktion dafür geben, alle Partitionen mit Daten zu vernichten, wenn das System (Server) nicht mehr weiter benutzt werden sollte.
  • Es ist auch möglich einzelne Partitionen zu verschlüsseln, zum Beispiel wo die Anforderung an die Datendurchsatzleistung nicht hoch ist und eine hohe Sicherheit gefordert ist. Der Schlüssel sollte jedoch auf einer anderen Partition (abgesichert) gelagert werden. Durch das Verschlüsseln von einzelne Partitionen lässt sich der höheren Bedarf an System-Ressourcen in Grenzen halten.
  • Durch diese Erfindung können die Server kosten für den Kunden reduziert werden und gleichzeitig einen höheren Sicherheit erreicht werden. Weiterhin würden die Strom kosten reduziert da kein oder wenig Daten Ver- und Ent-schlüsselt werden müssen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Gerätesystems mit einem zugehörigen Datenverarbeitungssystem;
    • 2 ein Diagramm einer Speicherbelegung eines Massenspeichers;
    • 3 ein Diagramm für eine geänderte Speicherbelegung;
    • 4 eine schematische Darstellung verschiedener Ablaufebenen bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 5 bis 7 Flussdiagramme für Beispiele von Aktionen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 8 (A-C) ein Flussdiagramm als Beispiel für Aktionen zum Verschieben von Partitionen zwecks Geschwindigkeitsoptimierung.
  • In 1 ist als Blockdiagramm ein Druckersystem oder Druckerzentrum mit zwei Druckern 10 und einem Datenverarbeitungssystem 12 gezeigt. Das Datenverarbeitungssystem 12 ist hier als ein einzelner Block gezeigt, der einen zu dem Datenverarbeitungssystem gehörenden Massenspeicher symbolisiert. Dieses Datenverarbeitungssystem 12 wird von mehreren externen Benutzern 14 sowie von internen Benutzern 16, 18 benutzt. Bei den externen Benutzern 14 handelt es sich beispielsweise um Kunden des Druckerzentrums, die Druckaufträge, die mit den Druckern 10 gedruckt werden sollen, beim System einreichen und ggf. die früher eingereichten und noch nicht erledigten Druckaufträge bearbeiten möchten. Bei den internen Benutzern handelt es sich einerseits um sogenannte Workflow-Benutzer 16, d.h., Personen, z.B. Mitarbeiter des Druckerzentrums, und/oder Software-Agenten, die innerhalb des Systems jeweils für bestimmte Arbeitsabläufe zuständig sind, und andererseits um Drucker-Operatoren 18 (Personen oder Software-Agenten), die jeweils den Betrieb eines der Drucker 10 steuern.
  • Für jeden dieser Benutzer 14, 16, 18 ist im Datenverarbeitungssystem 12 mindestens eine Partition 20, 22, 24 eingerichtet, die nur für den oder die Benutzer zugänglich ist, denen die betreffende Partition zugeordnet ist. Die Partitionen 20 sind Kunden-Partitionen, die jeweils spezifisch nur für einen einzelnen externen Benutzer 14 (Kunden) eingerichtet wurden und in denen jeder Kunde seine Druckaufträge speichern kann. Die Partitionen 22 sind Workflow-Partitionen, die von den Workflow-Benutzern 16 für die Erledigung ihrer Aufgaben benötigt werden, und die Partitionen 24 sind Drucker-Partitionen, aus denen die Drucker-Operatoren 18 die Druckdaten für ihren jeweiligen Drucker 10 abrufen.
  • Wenn ein Druckauftrag ausgeführt werden soll, so erhält mindestens einer der Workflow-Benutzer 16 Zugriff auf die Kunden-Partition des Kunden 14, dessen Auftrag bearbeitet werden soll. In dem Fall kann eine der Workflow-Partitionen 22 für diesen Benutzer mit der Kunden-Partition 20 identisch sein. Der Workflow-Benutzer 16 konvertiert/ergänzt dann z.B. die Daten des Druckauftrags in ein Format, das der ausgewählte Drucker-Operator 18 verarbeiten kann. Um die so erzeugten Druckdaten in der zugehörigen Drucker-Partition 24 ablegen zu können, kann der Workflow-Benutzer 16 vorübergehend auch Zugriff auf die betreffende Drucker-Partition 24 erhalten.
  • Während die Struktur der internen Benutzer 16, 18 weitgehend statisch sein kann, versteht es sich, dass die Struktur der externen Benutzer 14 eine größere Dynamik aufweist, weil im Lauf der Zeit neue Kunden hinzukommen und alte Kunden verloren gehen oder weil bestimmte Kunden nur sporadisch oder überhaupt nur ein einziges Mal einen Druckauftrag zu erledigen haben. Dementsprechend kann auch die Struktur der Kunden-Partitionen 20 im Lauf der Zeit variieren.
  • In 2 ist schematisch ein Beispiel für eine Speicherbelegung eines Massenspeichers 26 gezeigt, der durch drei Datenträger, z.B. Festplatten 28, 30, 32 gebildet wird. Der zurzeit nicht benutzte Speicherplatz auf jeder Festplatte ist in 2 schraffiert dargestellt. In der Festplatte 28 existieren im gezeigten Beispiel eine Betriebssystem-Partition OS, eine Programm-Partition P für installierte Anwendungen (Programme), eine Daten-Partition D für Daten, die von den Anwendungen benötigt werden aber nicht zu bestimmten Druckaufträgen gehören, beispielsweise Medien-Datenbanken und dergleichen, sowie drei Kunden-Partitionen 20, die hier zur besseren Unterscheidung zusätzlich mit K1, K2 und K3 bezeichnet sind. Die Festplatte 30 enthält zwei Workflow-Partitionen 22, die hier mit WF1 und WF2 bezeichnet sind, und die Festplatte 32 enthält zwei Drucker-Partitionen 24, je eine für jeden der Drucker-Operatoren 18. Diese Partitionen sind hier zusätzlich mit O1 und O2 bezeichnet.
  • Diese Speicherbelegung ist jedoch nicht statisch, sondern kann im Lauf der Zeit variieren, wie als Beispiel in 3 dargestellt ist. Diejenigen Partitionen, die gegenüber der Situation in 2 „verschoben“ wurden, d.h., denen in 3 ein anderer Speicherplatzbereich auf den jeweiligen Datenträger zugeordnet ist, sind in 3 feinschraffiert dargestellt. Man erkennt, dass beide Workflow-Partitionen WF1 und WF2 und auch beide Drucker- Partitionen O1 und O2 verschoben wurden. Diese Verschiebungen können beispielsweise durch unterschiedliche Anforderungen an die Größe der jeweiligen Partition veranlasst sein, sie können jedoch zu Zeiten geringer Arbeitsbelastung des Datenverarbeitungssystems auch spontan vorgenommen werden um sicherzustellen, dass der Speicherinhalt im Laufe der Zeit überschrieben wird und/oder um die Auffindbarkeit bestimmter Daten für Hacker zu erschweren.
  • Auch die Kunden-Partitionen 20 sind in 3 verschoben. Im gezeigten Beispiel nimmt die Partition K1 jetzt einen Bereich ein, der mit der vorherigen Position der Partition K3 überlappt. Die Partition K2 wurde ein größerer Speicherbereich zugewiesen, und die Partition K3 wurde gelöscht und durch eine neue Partition K4 für einen neuen Kunden ersetzt.
  • In 4 ist stark schematisiert ein typischer Arbeitsablauf dargestellt. Ein Benutzer, in diesem Beispiel ein externer Benutzer 14 logt sich bei einer Softwareanwendung 34 (Programm) ein. Die Softwareanwendung 34 nutzt dann Funktionen des Betriebssystems 36 des Datenverarbeitungssystems 12, um im Massenspeicher 26 eine neue Partition zu erzeugen, eine bestehende Partition einzuhängen oder eine bestehende Partition zu löschen und durch eine neue Partition zu ersetzen.
  • In 5 ist ein solcher Arbeitsablauf etwas detaillierter als Flussdiagramm dargestellt. In Schritt S1 meldet sich ein externer Benutzer 14 bei der Softwareanwendung 34 an. In Schritt S2 wird daraufhin eine Kunden-Partition für diesen Benutzer eingehängt. In Schritt S3 wird geprüft, ob die eingehängte Partition (fast) voll ist. Wenn dies der Fall ist (ja), wird die Partition in Schritt S4 durch eine neue, größere Partition ersetzt. Wenn auf der alten Partition noch ausreichend Speicherplatz vorhanden ist (nein), wird der Schritt S4 übersprungen. Es ist auch möglich dass in Schritt S4 die Ursprungspartition nicht angepasst wird, aber eine neue zusätzliche Partition erzeugt wird.
  • Schritt S5 ist ein Schritt, der nach dem Schritt S4 oder unmittelbar nach dem Schritt S3 ausgeführt wird und die Arbeit des Benutzers auf der Partition zusammenfasst. Wenn der Benutzer seine Arbeit beendet hat, meldet er sich in Schritt S6 bei der Softwareanwendung ab. In Schritt S7 wird daraufhin die Partition wieder ausgehängt, so dass sie nicht mehr mit dem betreffenden Benutzer verknüpft ist.
  • Das Betriebssystem 36 führt das Einhängen der Partition durch, initiiert sie jedoch nicht selbst. Die Initiative zum Einhängen oder Aushängen der Partition kommt von der Softwareanwendung 34.
  • Bevor in Schritt S4 die Partition ersetzt wird, kann überprüft werden ob diese nicht durch andere Benutzer oder Software-Agenten benutzt wird.
  • Das Aushängen der Partition kann nicht nur durch den Schritt S6 ausgelöst werden, sondern beispielsweise auch dadurch, dass die Softwareanwendung 34 „abstürzt“ oder der Benutzer zwangsweise abgemeldet wird, weil es über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine Aktivität des Benutzers gegeben hat. Wenn nötig können auch mehr als eine Partition eingehängt/ausgehängt werden.
  • In 6 ist ein typischer Arbeitsablauf für einen internen Benutzer 16 gezeigt. Es wird hier angenommen, dass der Benutzer permanent angemeldet ist. In Schritt S10 arbeitet der Benutzer einen gewissen Workflow ab. In Schritt S11 zeigt sich, dass eine bestimmte Aktion, die der Benutzer vornehmen will, einen Zugriff auf noch nicht eingehängte Partitionen erfordert, beispielsweise auf eine Kunden-Partition und/oder eine Drucker-Partition. Daraufhin werden in Schritt S12 die benötigten Partitionen eingehängt, so dass sie für den betreffenden Benutzer zugänglich sind aber nicht für andere Benutzer, für den diese Partitionen nicht eingehängt wurden.
  • Eine der in Schritt S12 eingehängten Partitionen ist eine Ziel-Partition, in die Daten geschrieben werden sollen. In dem Fall wird in Schritt S13 geprüft, ob die Ziel-Partition bereits (fast) voll ist. Wenn das der Fall ist (ja), wird in Schritt S14 diese Partition ersetzt. Andernfalls (nein) wird der Schritt S14 übersprungen, und danach wird in Schritt S15 die beabsichtigte Aktion ausgeführt. Im Anschluss an den Schritt S15 werden die dann nicht mehr benötigten Partitionen wieder ausgehängt, und der Arbeitsablauf wird mit Schritt S10 fortgesetzt. Es ist auch möglich dass in Schritt S14 die Ursprungspartition nicht angepasst wird, aber eine neue zusätzliche Partition als Ziel erzeugt wird.
  • Bevor in Schritt S14 die Partition ersetzt wird, kann überprüft werden ob diese nicht durch andere Benutzer oder Software-Agenten benutzt wird.
  • 7 illustriert einen typischen Arbeitsablauf für einen Drucker-Operator 18. In Schritt S20 meldet sich der Drucker-Operator 18 bei der Softwareanwendung 34 an. In Schritt S21 wird daraufhin die Drucker-Partition 24 für diesen Operator eingehängt. In Schritt S21 werden die aus der Drucker-Partition 24 abgerufenen Daten gedruckt. Nach Beendigung des Druckprozesses meldet sich der Drucker-Operator in Schritt S23 ab, woraufhin in Schritt S24 die Drucker-Partition wieder ausgehängt wird. Wenn nötig können auch mehr als eine Partition eingehängt werden.
  • 8 illustriert weitere Vorteile des Verschiebens von Partitionen, insbesondere zu dem in der Beschreibungseinleitung als weiteren Vorteil genannten Punkt 2), intelligentes Positionieren der Partition.
  • In Schritt S30 wird ermittelt, welcher Datendurchsatz für die Übertragung der Daten zum Drucker je Partition benötigt wird. In dem Schritt S31 wird geprüft, ob Maßnahmen zur Datensicherheit, beispielsweise durch Verschieben von Partitionen, zwingend vorgeschrieben sind oder nicht. In den Schritten S32 und S33 wird geprüft, ob solche Maßnahmen im konkreten Einzelfall notwendig sind, z.B. weil die Druckerleitung zur Zeit nicht erreichbar ist, oder ob sie zumindest sinnvoll sind, etwa weil durch das Verschieben der Partitionen ein Leistungsgewinn erreicht werden kann. Wenn keine dieser Fragen bejaht werden kann, wird die Routine beendet.
  • Andernfalls wird in Schritt S34 die Reihenfolge der Partitionsveränderungen festgelegt. Beispielsweise sollten die Partitionen in der Reihenfolge angelegt werden, in der der Datendurchsatz von höchsten zum niedrigsten Durchsatz abnimmt.
  • In Schritt S35 wird geprüft, ob noch irgendwelche Schritte zum Verändern der Struktur der Partitionen notwendig oder möglich sind. Wenn das der Fall ist, wird in Schritt S36 die Zeit bestimmt, die zum Kopieren der Daten in die Partitionen benötigt wird. Dazu hinzuaddiert wird die Zeit, die zum Kopieren der zu sichernden Daten von der Partition auf die Zielposition benötigt wird. Der Anwendungssoftware wird mitgeteilt, dass die Partitionen zur Zeit nicht verfügbar sind.
  • In Schritt S37 wird geprüft, ob der angestrebte Zweck einfach durch Verschieben der Partition erreicht werden kann. Wenn das der Fall ist, wird in Schritt S38 die Zeit bestimmt, die zum Verschieben der Partition benötigt wird. In Schritt S39 wird dann geprüft, ob das Kopieren der Daten schneller geht als das Verschieben der Partition. Wenn das nicht der Fall ist, wird in Schritt S40 geprüft, ob ausreichend Zeit zum Verschieben der Partition verfügbar ist. Wenn auch diese Bedingung erfüllt ist, wird in Schritt S41 die Partition verschoben, und das Programm kehrt zu Schritt S35 zurück, um die Notwendigkeit etwaiger weiterer Schritte zu prüfen. Wenn sich in Schritt S40 zeigt, dass nicht genügend Zeit zum Verschieben der Partition verfügbar ist, erfolgt unmittelbar ein Rücksprung zu Schritt S35.
  • Wenn in Schritt S37 festgestellt wurde, dass es nicht reicht, die Partition zu verschieben, oder wenn Schritt S39 ergibt, dass das Kopieren schneller geht als das Verschieben, wird in Schritt S42 geprüft, ob genügend Zeit zum Kopieren und genügend Speicherplatz für die Datensicherung vorhanden ist. Wenn das nicht der Fall ist, erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S35. Andernfalls werden in Schritt S43 die auf der Partition vorhandenen Daten an einem anderen Speicherort gesichert. Gegebenenfalls braucht ein Teil der Daten nicht gesichert zu werden, z.B. weil die Daten auf der „Konverter Festplatte“ vorhanden sind.
  • In Schritt S44 wird dann die Partition gelöscht, und in Schritt S45 wird eine neue Partition erzeugt, in die dann in Schritt 46 die Daten umkopiert werden. Danach erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S35, um zu prüfen ob noch weitere Operationen an den Partitionen vorgenommen werden müssen oder können.
  • Wenn die nötigen oder sinnvollen Maßnahmen für alle Partitionen abgeschlossen sind (Ergebnis „nein“ in Schritt S35), wird in Schritt S47 die Anwendungssoftware informiert, dass die Partitionen wieder zur Verfügung stehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019117538 [0002]
    • DE 102016125023 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gerätesystems, das ein elektronisches Datenverarbeitungssystem (12) mit einem für mehrere externe Benutzer (14) zugänglichen Massenspeicher (26) aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - bei erfolgreicher Anmeldung eines externen Benutzers (14): automatisches einrichten einer nur für diesen Benutzer sichtbaren Partition (20) des Massenspeichers, und - bei Beendigung der Interaktion mit dem Benutzer (14): automatisches aushängen der Partition.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt des Einhängens einer als Workflow-Partition (22) bezeichneten Partition auf Anforderung eines internen Benutzers (16).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gerätesystem ein Druckersystem mit mindestens einem Drucker (10) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, mit dem Schritt des Einhängens einer als Drucker-Partition (24) bezeichneten Partition auf Anforderung eines Drucker-Operators (18).
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit dem Schritt der Prüfung, ob eine eingehängte oder einzuhängende Partition ausreichend Speicherplatz bietet, und, wenn dies nicht der Fall ist, mit dem Schritt des Ersetzens dieser Partition durch eine neue, größere Partition.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit dem Schritt des automatischen Verschiebens der einer Partition zugewiesenen Speicherorte im Massenspeicher (26).
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem ermittelt wird, welcher Datendurchsatz für die Übertragung der Daten je Partition benötigt wird, und die Partitionen in der Reihenfolge angelegt werden, in der der Datendurchsatz von höchsten zum niedrigsten Durchsatz abnimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6, oder 7, bei dem geprüft wird, ob Maßnahmen zur Datensicherheit zwingend das Verschieben von Partitionen vorschreiben.
  9. Druckersystem mit mindestens einem Drucker (10) und einem elektronischen Datenverarbeitungssystem (12) mit einem für mehrere externe Benutzer (14) zugänglichen Massenspeicher (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (12) dazu programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Softwareprodukt mit von einem Computer ausführbaren Programmcode der, wenn er auf einem Computer zur Steuerung eines Gerätesystems läuft, den Computer veranlasst, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102021105776.0A 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Gerätesystems mit einem für mehrere Benutzer zugänglichen Massenspeicher Pending DE102021105776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105776.0A DE102021105776A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Gerätesystems mit einem für mehrere Benutzer zugänglichen Massenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105776.0A DE102021105776A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Gerätesystems mit einem für mehrere Benutzer zugänglichen Massenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105776A1 true DE102021105776A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105776.0A Pending DE102021105776A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum Betreiben eines Gerätesystems mit einem für mehrere Benutzer zugänglichen Massenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105776A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070244989A1 (en) 2000-12-28 2007-10-18 Scott Ryder Remote Automated Volume Mounting
US20080107262A1 (en) 2006-11-02 2008-05-08 Sap Portals Israel Ltd. Method and apparatus for centrally managed encrypted partition
US20120102564A1 (en) 2010-10-25 2012-04-26 Openpeak Inc. Creating distinct user spaces through mountable file systems
DE102016125023A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Océ Holding B.V. Verfahren zum Betreiben eines Druckservers für digitale Hochleistungsdrucksysteme
DE102019117538B3 (de) 2019-06-28 2020-11-19 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zum Betreiben eines Druckservers für digitale Hochleistungsdrucksysteme und Druckserver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070244989A1 (en) 2000-12-28 2007-10-18 Scott Ryder Remote Automated Volume Mounting
US20080107262A1 (en) 2006-11-02 2008-05-08 Sap Portals Israel Ltd. Method and apparatus for centrally managed encrypted partition
US20120102564A1 (en) 2010-10-25 2012-04-26 Openpeak Inc. Creating distinct user spaces through mountable file systems
DE102016125023A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Océ Holding B.V. Verfahren zum Betreiben eines Druckservers für digitale Hochleistungsdrucksysteme
DE102019117538B3 (de) 2019-06-28 2020-11-19 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zum Betreiben eines Druckservers für digitale Hochleistungsdrucksysteme und Druckserver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013114B4 (de) Plattenarrayvorrichtung
DE102013215535B4 (de) Sicherung oder wiederherstellung von daten mit hilfe eines hauptspeichers und nichtflüchtiger speichermedien
DE60313783T2 (de) Bewegen von daten zwischen speichereinheiten
DE60111039T2 (de) Speichersystem das aus mehreren speichergeräten besteht, mit verschiedenen fehlertoleranten verfahren
DE112011100112B4 (de) Pufferspeicher-platte in blitzkopie-kaskade
DE10211606B4 (de) Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Metadatensicherungsmanagement
DE112010004931B4 (de) Mehrphasige Wiederherstellung von Dateisystemen mit Selektiver Bedarfsweiser Verfügbarkeit von Daten
DE112011101109B4 (de) Übertragung von Map/Reduce-Daten auf der Grundlage eines Speichernetzwerkes oder eines Speichernetzwerk-Dateisystems
DE102013215009A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung der Datenübertragung
DE112017005868T5 (de) Verwaltung von e/a-abläufen für datenobjekte in einem speichersystem
DE10348326A1 (de) Permanentspeichervorrichtung, die an eine Kommunikationsverbindung angeschlossen ist
DE602004002674T2 (de) Speichersystem und Verfahren zur Erfassung und Verwendung von Schnappschüssen
DE202012013432U1 (de) Speichern von Daten auf Speicherknoten
DE102008015185A1 (de) Hierarchisches Speichersystem mit vorausschauender Datenübertragung
DE102012208141A1 (de) Ausgleich nachlassender Funktionsfähigkeit
DE112020000694T5 (de) Erzeugung und ausführung von sicheren containern
DE602005005086T2 (de) Ressourcenverwaltung für datenspeicherdienste
DE602004008727T2 (de) Löschen eines gespeicherten Datenmusters auf einem Speicherungsmedium
DE112013000900T5 (de) Bewahren von Redundanz in Datendeduplizierungssystemen unter Verwendung eines Anzeigers
DE102009060746A1 (de) Speichersicherung
DE10062063A1 (de) Verfahren, System, Programm und Datenstruktur zur Steuerung einer Warteschlange von Anforderungen unterschiedlicher Priorität
DE102012218269A1 (de) Schnittstelle zur Verwaltung von Datenverschiebung in einem Speichersystem mit thin provisioning
EP0966169B1 (de) Sicherungsverfahren für Betriebsdaten eines Netzelementes und Steuerungseinrichtung für ein Netzelement
EP3619638B1 (de) Verfahren zum gesicherten zugriff auf daten
DE10234138A1 (de) Verwalten einer Speicherkonkurrenz bei automatisierten Speichersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication