DE102021105769A1 - Verfahren zum schnellen Entbindern von abgelegten, hochgefüllten Polymerfilamenten - Google Patents

Verfahren zum schnellen Entbindern von abgelegten, hochgefüllten Polymerfilamenten Download PDF

Info

Publication number
DE102021105769A1
DE102021105769A1 DE102021105769.8A DE102021105769A DE102021105769A1 DE 102021105769 A1 DE102021105769 A1 DE 102021105769A1 DE 102021105769 A DE102021105769 A DE 102021105769A DE 102021105769 A1 DE102021105769 A1 DE 102021105769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component
polymer filament
partially melted
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105769.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Günster
Andrea Zocca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Original Assignee
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie filed Critical Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority to DE102021105769.8A priority Critical patent/DE102021105769A1/de
Priority to PCT/EP2022/055286 priority patent/WO2022189230A1/de
Priority to EP22711205.9A priority patent/EP4304795A1/de
Publication of DE102021105769A1 publication Critical patent/DE102021105769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/50Treatment of workpieces or articles during build-up, e.g. treatments applied to fused layers during build-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/188Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Schmelzschichtungsverfahren zur Herstellung eines Bauteils, umfassend:- zumindest teilweises Aufschmelzen eines mit keramischen und/oder metallischen Partikeln gefüllten Polymerfilaments;- Auftragen einer ersten Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments gemäß einer ersten Schicht eines Schichtmodells des Bauteils;- Erstarrenlassen des schichtweise aufgetragenen zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments;- Wiederholtes schichtweise Auftragen des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments auf einer zuvor aufgetragenen und erstarrten Schicht gemäß der ersten Schicht des Schichtmodells nachfolgenden Schichten solange, bis ein Rohling des Bauteils vorliegt; und- Entbindern umfassend ein Entfernen des erstarrten Polymers des Rohlings des Bauteils und Sintern der keramischen und/oder metallischen Partikel zum Bauteil; wobei vor dem wiederholten schichtweisen Auftragen eine zumindest abschnittsweise Exposition der zuvor aufgetragenen und erstarrten Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments gegenüber einer Laserstrahlung erfolgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der additiven Fertigung und betrifft ein polymerfilamentbasiertes Verfahren.
  • Vorbekannter Stand der Technik
  • Die thermoplastische Formgebung keramischer Formteile findet zunehmend Akzeptanz in Industrieunternehmen. Im Vergleich zu herkömmlichen Giess- und Presstechniken von keramischen Bauteilen ist das Ausbrennen des thermoplastischen Bindersystems zeitaufwendiger. Dafür ist jedoch eine einfache Lagerung des Feedstocks (Keramik-Polymer-Mischung), exakte Einstellung der Gründichte, präzise Herstellung von komplexen oder dünnwandigen Strukturen, usw. möglich. Im Vergleich zu herkömmlichen thermoplastischen Umformungstechniken (Spritzgiessen, Extrusion) bietet das thermoplastische 3D Drucken von Keramiken und Metallen die Möglichkeit, Bauteile individuell über einen schichtweisen Aufbau herzustellen. Typischerweise werden thermoplastische Filamente über einen Bowdenextruder einer geheizten Düse zugeführt. Der Polymerbinder wird aufgeschmolzen und an einer gewünschten Position abgelegt. Durch die Abkühlung und Erhärtung kann so eine Struktur, mit einer Schichtdicke zwischen 0,03 und 1,2 mm, aufgebaut werden, typischerweise 50 - 200 µm.
  • Verfahren, die diese Technologie zur additiven Fertigung umsetzen bezeichnet man als Filament Freeform Fabrication FFF oder Fused Deposition Modelling FDM. Derzeit werden mit dem FDM- oder FFF-Verfahren mit keramischen oder metallischen Pulvern gefüllte Polymerfilamente zunächst zu einem (Roh-)Bauteil gestapelt bzw. aneinander gefügt, welches dann in die Entbinderung durch chemische und thermische Behandlung zur Vorbereitung für einen abschließenden Sinterprozess gegeben wird. Der Sinterprozess erfolgt selbstredend ebenfalls thermisch, aber bei erheblich höheren Temperaturen (typisch sind Temperaturen > 1000°C) als die thermische Entbinderung (typischerweise < 650°C).
  • Derartige Verfahren gliedern sich typischerweise in mehrere aufeinander folgende Herstellungsschritte:
    • - Kompoundierung des keramischen oder metallischen Pulvers und des thermoplastischen Binders;
    • - Herstellung von Filament für den thermoplastischen 3D Druck;
    • - 3D Druck über Aufschmelzen des Feedstocks und schichtweiser Auftrag des Materials; und
    • - Thermische Behandlung (Entbinderung und Sinterung der Bauteile).
  • Selbstredend können auch vorgefertigte partikelgefüllte Polymerfilamente verwendet werden, sodass sich diese Verfahren auf den 3D-Druck und die thermische Behandlung, umfassend Enbindern und Sintern reduzieren lassen.
  • Vorliegend werden die in der englischsprachigen Fachliteratur gebräuchlichen Begriffe Filament Freeform Fabrication (FFF) und Fused Deposition Modelling (FDM) synonym deutsch als Schmelzschichtungsverfahren bezeichnet. Schmelzschichtungsverfahren werden der additiven Fertigung, insbesondere dem 3D-Druck zugeordnet. Zugehörige Verfahren der Filamentherstellung und die Verwendung des Filaments sind im weitesten Sinne den Materialextrusionsverfahren zuzuordnen.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die vorbekannten Lösungen sind jedoch nur teilweise zufriedenstellend und erfordern einen hohen technischen Aufwand. Dabei ist das Entbindern, d.h. das Austreiben des polymeren Anteils des Bauteils, so dass ein sinterfähiger keramischer oder metallischer Pulverkompakt (Braunkörper) übrigbleibt, einer der schwierigsten Punkte in der genannten Prozesskette. Der Prozess ist zeitaufwendig und führt selbst bei sehr vorsichtiger und umso zeitaufwendigerer Behandlung des Bauteils (Grünkörpers) durch chemische und thermische Entbinderung immer wieder zu Defekten. Das Problem liegt hierbei in der Tatsache begründet, dass es keine offene Porosität im grünen, also wie gedruckt erhaltenen, Bauteil gibt. Alle Zwischenräume zwischen den keramischen oder metallischen Partikeln sind mit Polymer gefüllt. Daher muss zunächst durch ein chemisches Auflösen des Polymers, zumeist in Aceton, und eine vorsichtige thermische Behandlung, das Polymer von außen nach innen aufgelöst oder verdampft werden.
  • Insbesondere umfasst der Grünkörper (gedruckt erhaltener Rohling des Bauteils) ein keramisches oder metallisches Pulver, welches durch ein Polymer verklebt ist. Allerdings weist dieser Rohling des Bauteils keine offenen Poren auf, die das Entweichen flüchtiger Bestandteile beim Entbindern erheblich erleichtern würden. Der Grünkörper ist also besser beschrieben als ein mit keramischem oder metallischem Pulver gefüllter Polymerkörper. Das Zersetzen des Polymers beim Entbindern erfolgt zeitaufwendig von außen nach innen.
  • Problemstellung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Schaffung einer offenen Porosität eines Rohlings des Bauteils, bzw. eines offenporigen Grünkörpers noch im Druckprozess bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 durch teilweises Entfernen des Polymers unter Verwendung einer Strahlungsquelle nach jedem Schichtauftrag. Weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Verbesserungen ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird Schmelzschichtungsverfahren zur Herstellung eines Bauteils vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Verfahren umfasst die Prozessschritte:
    • - zumindest teilweises Aufschmelzen eines mit keramischen und/oder metallischen Partikeln gefüllten Polymerfilaments;
    • - Auftragen einer ersten Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments gemäß einer ersten Schicht eines Schichtmodells des Bauteils;
    • - Erstarrenlassen des schichtweise aufgetragenen zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments;
    • - Wiederholtes schichtweises Auftragen des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments sukzessive auf einer zuvor aufgetragenen und erstarrten Schicht gemäß der ersten Schicht des Schichtmodells nachfolgenden Schichten des Schichtmodells solange, bis ein Rohling des Bauteils vorliegt; und
    • - Entbindern umfassend ein Entfernen des erstarrten Polymers des Rohlings des Bauteils und Sintern der keramischen und/oder metallischen Partikel zum Bauteil;
    wobei vor dem wiederholten schichtweisen Auftragen eine zumindest abschnittsweise Exposition der zuvor aufgetragenen und erstarrten Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments gegenüber einer Laserstrahlung erfolgt.
  • Vorteilhaft kann so die Fertigung von Bauteilen erleichtert und beschleunigt werden, da eine das Bauteil in jeder Schicht durchdringende offene Porosität wenigstens an bestimmten mit der elektromagnetischen Strahlung behandelten Positionen generiert wird. Diese Porosität durchdringt das Bauteil in der Ebene einer Schicht idealerweise von einer äußerer Kontur der Schicht zu der nächst gelegenen gegenüberliegenden äußeren Kontur.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die elektromagnetischen Strahlung so ausgewählt und eingestellt, dass in Zwischenräumen von zueinander benachbarten keramischen und/oder metallischen Partikeln des schichtweise aufgetragenen Filaments vorliegendes Polymer zersetzt und/oder verdampft, wenn eine geeignete Expositionsdauer gewählt wird, sodass der Rohling des Bauteils schichtweise offene Poren umfasst.
  • Vorteilhaft erleichtern die als offene Poren freigelegten Partikelzwischenräume das thermische Behandeln, insbesondere das Entbindern, indem beim thermischen Entbindern auftretende Gase ungehindert entweichen können, und eine Anordnung der zueinander benachbarten Partikel des Bauteilrohlings („Grünkörpers“) nicht verletzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform entsprechen Maße von aufgetragenen Schichten des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments Maßangaben korrespondierender Schichten eines schichtweise aufgebauten Modells des Bauteils.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Modell des Bauteils ein CAD/CAM-Modell.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die zum Entbindern auf eine zuvor aufgetragene Schicht des Polymerfilaments applizierte Laserstrahlung gepulst, wobei die Länge von Pulsen der Laserstrahlung in einem Bereich von einer oder wenigen Femtosekunden bis zu einer oder wenigen µs, bevorzugt bis zu < 1000 fs, weiter bevorzugt bis < 100 fs liegt.
  • Vorteilhaft lässt sich Laserstrahlung, beispielsweise eine fokussierte Laserstrahlung, mit einer Scannervorrichtung, beispielsweise mit einem Spiegelscanner, softwaregesteuert gezielt über die Schicht lenken und, beispielsweise, hinsichtlich Intensität, Verweildauer, Fortschrittsgeschwindigkeit, Wellenlänge und/oder Pulsdauer so steuern, dass ein als Bindemittel eingesetztes Polymer (oder ein Polymeranteil) des Filaments zersetzt und/oder verdampft wird. Hierbei kann sowohl eine kontinuierlich applizierte Laserstrahlung oder eine gepulste Laserstrahlung mit Pulslängen von fs bis µs eingesetzt werden. Kurzpulse, insbesondere im Pulslängenbereich von Femtosekunden, haben den Vorteil, dass das keramische Material während des Prozesses nicht bereits thermisch gesintert wird. Die Wellenlänge der Laserstrahlung kann bis in das IR, beispielsweise bis 800 nm, bis 1800 nm oder bis 4,5 µm reichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die zumindest abschnittsweise Exposition der zuvor aufgetragenen Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments beispielsweise zueinander benachbarte Linien aus und bildet so, beispielsweise, eine Schraffur. Ebenso kann die Exposition der Schicht mit der Laserstrahlung auch in Form eines sich periodisch wiederholenden Raster und/oder als ein Muster erfolgen, sodass der exponierte Bereich der Schicht geordnet oder ungeordnet einer Strukturierung unterzogen wird. Insbesondere wird eine in die Tiefe der Schicht hineinreichende Musterung der jeweils exponierten Schicht erzeugt.
  • Vorteilhaft erfolgt dabei eine Freilegung von Partikelzwischenräumen. Das heißt, Polymer wird - zumindest teilweise oder sogar vollständig - aus den Zwischenräumen von zueinander benachbarten Partikeln der erstarrten Schicht entfernt. Jedoch erfolgt das Entfernen des Polymers nur abschnittsweise, so dass das als Bindemittel fungierende Polymer die erzeugte Partikel-Anordnung immer noch gemäß den Steuerdaten (CAD-CAM-Daten) des Schichtmodells des Bauteils fixiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt eine mittlere Schichtdicke des erstarrten, schichtweise aufgetragenen zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments 25 µm - 5.000 µm, bevorzugt 30 µm - 3.000 µm, weiter bevorzugt 50 µm - 1.200 µm, insbesondere 50 µm - 200 µm.
  • Vorteilhaft bewirkt eine Verminderung der Schichtdicke eine feinere Strukturierung der Oberfläche. Es liegt auf der Hand, dass ein aus mehreren dünnen Schichten aufgebautes Bauteil feiner strukturiert werden kann, als ein weniger Schichten größerer Dicke umfassendes Bauteil identischer Höhe (Größe).
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine sich orthogonal zu einer Ebene der Schicht erstreckende Tiefe der in den Zwischenräumen von zueinander benachbarten keramischen und/oder metallischen Partikeln erzeugten offenen Poren zwischen einem Fünftel und einer Hälfte der mittleren Schichtdicke des erstarrten, schichtweise aufgetragenen zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments.
  • Das ermöglicht eine zuverlässige Stabilität des durch konsekutive Anbindung benachbarter Schichten schrittweise aufgebauten Bauteil-Rohlings. Vorteilhaft werden die Positionen der mittels Laser lokal entbinderten Bereiche in der jeweiligen Schichtebene in ihrer Position gegenüber vorherigen Schichtebenen variiert. Dadurch wird die Stabilität des Rohlings gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das thermische Entbindern bei einer Temperatur typischerweise unterhalb von 800 °C, insbesondere unterhalb von 650 °C.
  • Vorteilhaft entweicht der Binder über einen breiten Temperaturbereich kontinuierlich und baut dabei einen konstanten über die Temperatur steuerbaren Dampfdruck auf, der über die Wahl des Heizprogramms unter der Zerstörungsschwelle des zu entbindernden Bauteils gehalten werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das schichtweise aufgetragene Polymerfilament zu 50 vol-% bis 80 vol-%, bevorzugt bis zu einem Anteil von 60 vol-% mit keramischen und/oder mit metallischen Partikeln gefüllt.
  • Vorteilhaft ermöglicht das hohe resultierende Dichten des gesinterten Bauteils, die wiederum eine verlängerte Standzeit und höhere mechanische Stabilität ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt ein mikroskopisch, elektronenmikroskopisch oder mittels dynamischer Lichtstreuung bestimmbarer Durchmesser der keramischen und der metallischen Partikel 0,2 µm - 100 µm, bevorzugt 5 µm - 50 µm.
  • Vorteilhaft ermöglichen kleinere Partikeldurchmesser eine verringerte Porosität des fertiggestellten Bauteils. Eine gezielt eingestellte Partikelgrößenverteilung ermöglicht die Optimierung der physikochemischen Eigenschaften des gesinterten keramischen Bauteils.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die konkret beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in geeigneter Weise modifiziert und abgewandelt werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einzelne Merkmale und Merkmalskombinationen einer Ausführungsform mit Merkmalen und Merkmalskombinationen einer anderen Ausführungsform geeignet zu kombinieren, um zu weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu gelangen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein Eingriff in den zuvor bekannten Druckprozess derart, dass nach jeder abgelegten Schicht vor dem Ablegen einer Folgeschicht ein fokussierter Laserstrahl einen Teil des Polymers der jeweils abgelegten Schicht verdampft, sodass sukzessive durch das ganze Bauteil hindurch während des Aufbaus des Bauteils eine offene Porosität geschaffen wird, die eine schnelle chemische und thermische Entbinderung erlaubt.
  • Dazu wird nach der Fertigstellung jeder einzelnen Schicht des Bauteils der Extruderdruckkopf des FDM Druckers zur Seite gefahren, so dass die oberste Schicht des Bauteils bequem von einem Laser bestrahlt werden kann. Nun führt eine Laseroptik (z.B. Spiegelscanner) einen fokussierten Laserstrahl über die Oberfläche der Schicht und verdampft lokal einen Teil des Polymers. Dabei kann der Laserstrahl bzw. dessen Fokus auch in Form eines Musters auf der Oberfläche der betreffenden oberen Schicht geführt werden. Das betreffende Muster auf der Schicht, welches vom Laserspot abgefahren wird, hängt von unterschiedlichen Parametern ab, ist aber nicht erfindungswesentlich. Es sollte nur nicht so viel Polymer verdampft werden, dass sich ausschließlich vollständig loses Pulver auf der Oberfläche der Schicht befindet, da an dieses keine neue Polymerschicht fest anbinden könnte. Diese Festigkeit wird benötigt, um das Filament der nächsten (nachfolgenden) Schicht sicher fixiert abzulegen. Es wird gerade so viel Polymer verdampft, dass auch nach Ablegen der nachfolgenden Schicht eine offene Porosität die im Wesentlichen parallel zu einer Ebene der aufeinander gestapelten Schichten erhalten bleibt und diese offene Porosität mit der äußeren Kontur des Bauteils verbindet, so dass Gase bei der Entbinderung leicht aus dem inneren Volumen das Bauteils an dessen äußere Oberfläche oder offen zugängliche innere Oberflächen des Bauteils gelangen können.
  • Die Energie des Lasers bzw. die Energie im Laserfokus wird dabei so eingestellt, dass bedingt durch eine jeweils ausgewählte, das heißt an das Polymerfilament angepasste, Fortschrittsgeschwindigkeit des Lasers im Falle einer kontinuierlichen Bewegung des Lasers (des Laserfokus), oder durch eine abgestimmte Verweildauer („dwell time“) des Laserspots (Laserfokus) in Kombination mit einer gewählten Intensität (Leistungsdichte), kontinuierlich oder gepulst, des Lasers und dessen schrittweisem, beispielsweise rasterartigem oder kontinuierlichen Bewegen die lokal erzeugte Temperatur ein zuverlässiges - zumindest teilweises - Entfernen des Polymers aus Zwischenräumen von zueinander benachbarten Feststoffpartikeln (metallische oder keramische Partikel) der betreffenden Schicht bis auf eine vorgebbare Tiefe erfolgt, jedoch noch kein Sinterprozess einsetzt.
  • Damit erstrecken sich die so erzeugten Poren auch in die Tiefe der jeweiligen Schicht. Beispielsweise kann für eine Schicht von 100 µm eine Tiefe der sich von der Oberfläche aus in die Tiefe der betreffenden Schicht freigelegten Partikelzwischenräume auf 20 µm oder 25 µm erstrecken. Die hieran anschließend aufgebrachte, also nachfolgend angebundene Filamentschicht verschließt die eröffneten Partikelzwischenräume teilweise wieder, jedoch verbleiben offene Poren, verzweigten Kanälen ähnlich, in dem sukzessive aufgebauten Bauteil.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird nach jeder im FDM Prozess fertiggestellten Schicht des Bauteils die jeweils oberste Schicht des Bauteils mit einer Strahlungsquelle, beispielsweise einem Laser, so bestrahlt, dass ein Teil des Polymers der jeweils obersten Schicht entfernt wird und mit der äußeren Kontur des Bauteils derart verbunden ist, dass Gase bei der Entbinderung leicht aus dem inneren Volumen das Bauteils an dessen äußere Oberfläche oder offen zugänglichen inneren Oberflächen des Bauteils gelangen können. Das kann mittels Zersetzung aber auch einfach mittels Verdampfen erfolgen. Dabei entsteht ein mittels FDM aufgebauter Körper, dessen einzelne Schichten durchgängig eine offene Porosität aufweisen. Der Rohling des Bauteils ist gewissermaßen schichtweise porös, wobei sich eine vorherrschende Raumorientierung der offenen Porenräume parallel zur Schichtebene erstreckt. Vorteilhaft ermöglicht das eine schnellere und sicherere (im Bezug auf die Bauteilqualität) Entbinderung von mittels FDM/FFF additiv gefertigten keramischen oder metallischen Bauteilen.
  • Die Erfindung kann durch die folgenden Aspekten umrissen werden:
    1. 1. Ablegen einer Schicht aus einem aufschmelzbaren thermoplastischen Polymer, welches mit keramischen und/oder metallischen Pulverpartikeln gefüllt ist, in Form von einzelnen Filamenten, entsprechend dem FDM/FFF Materialextrusionsprozess, und anschließendes Bestrahlen dieser Schicht mit energiereicher Laserstrahlung zum Zweck einer teilweisen Verdampfung des Polymers aus Partikelzwischenräumen und Ablegen einer nachfolgenden (zweiten oder weiteren) Schicht, wobei der Laserbestrahlungsprozess bei jeder abgelegten Schicht wiederholt wird.
    2. 2. Das Polymer ist mit dem keramischen und/oder metallischen Pulver hochgefüllt (bis zu 60 vol%).
    3. 3. Kontinuierliches oder diskontinuierliches Verfahren des Lasers oder des Fokus des Lasers auf der obersten Schicht des schichtweise erzeugten Bauteils gemäß einem Muster, welches dem Bauteil entspricht und dieses auf dessen gesamten Querschnittsfläche der jeweils obersten Schicht vollständig abdeckt (bedeckt) oder in einzelnen feinen Linien abrastert, sodass das im jeweils schichtweise abgelegten Filament befindliche Polymer an der Oberfläche der jeweils obersten Schicht vollflächig oder gerastert verdampft wird.
    4. 4. Ausbilden offener Poren in der jeweiligen laserexponierten Schicht bzw. durchgehend im noch ungesinterten Bauteil, derart, dass die offene Porosität mit der äußeren Kontur des Bauteils verbunden ist, so dass Gase bei der Entbinderung leicht aus dem inneren Volumen das Bauteils an dessen äußere Oberfläche oder offen zugängliche innere Oberflächen des Bauteils gelangen können.
  • Zusammenfassend lässt sich die Erfindung beschreiben als ein Schmelzschichtungsverfahren zur Herstellung eines Bauteils, umfassend: zumindest teilweises Aufschmelzen eines mit keramischen und/oder metallischen Partikeln gefüllten Polymerfilaments; Auftragen einer ersten Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments gemäß einer ersten Schicht eines Schichtmodells des Bauteils; Erstarrenlassen der aufgetragenen ersten Schicht zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments; wiederholtes Auftragen einer Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments auf einer zuvor aufgetragenen und erstarrten Schicht gemäß der ersten Schicht des Schichtmodells nachfolgenden Schichten des Schichtmodells solange, bis ein Rohling des Bauteils vorliegt; und Entbindern, umfassend ein Entfernen des erstarrten Polymers des Rohlings des Bauteils und Sintern der keramischen und/oder metallischen Partikel zum Bauteil; wobei vor dem wiederholten schichtweisen Auftragen eine zumindest abschnittsweise Exposition der zuvor aufgetragenen und erstarrten Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments gegenüber einer Laserstrahlung erfolgt.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.

Claims (11)

  1. Schmelzschichtungsverfahren zur Herstellung eines Bauteils, umfassend: - zumindest teilweises Aufschmelzen eines mit keramischen und/oder metallischen Partikeln gefüllten Polymerfilaments; - Auftragen einer ersten Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments gemäß einer ersten Schicht eines Schichtmodells des Bauteils, - Erstarrenlassen des schichtweise aufgetragenen zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments; - Wiederholtes schichtweise Auftragen des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments auf einer zuvor aufgetragenen und erstarrten Schicht gemäß der ersten Schicht des Schichtmodells nachfolgenden Schichten solange, bis ein Rohling des Bauteils vorliegt; und - Entbindern umfassend ein Entfernen des erstarrten Polymers des Rohlings des Bauteils und Sintern der keramischen und/oder metallischen Partikel zum Bauteil; wobei vor dem wiederholten schichtweisen Auftragen eine zumindest abschnittsweise Exposition der zuvor aufgetragenen und erstarrten Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments gegenüber einer Laserstrahlung erfolgt.
  2. Schmelzschichtungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Laserstrahlung ausgewählt und eingestellt ist, ein in Zwischenräumen von zueinander benachbarten keramischen und/oder metallischen Partikeln vorliegendes Polymer zu zersetzen und/oder zu verdampfen, sodass der Rohling des Bauteils schichtweise offene Poren derart umfasst, dass die offenen Poren mit einer äußeren Kontur des Bauteils verbunden sind, so dass Gase bei der Entbinderung leicht aus einem inneren Volumen des Rohlings an eine äußere Oberfläche des Rohlings oder an eine offen zugängliche innere Oberfläche des Rohlings gelangen können, die das thermische Behandeln, insbesondere das Entbindern erleichtern.
  3. Schmelzschichtungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Maße von aufgetragenen Schichten des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments Maßangaben korrespondierender Schichten eines schichtweise aufgebauten Modells des Bauteils entsprechen.
  4. Schmelzschichtungsverfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Modell ein CAD/CAM-Modell des Bauteils ist.
  5. Schmelzschichtungsverfahren gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Laserstrahlung gepulst ist, wobei die Länge von Pulsen der Laserstrahlung in einem Bereich von Femtosekunden bis Mikrosekunden liegt.
  6. Schmelzschichtungsverfahren gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zumindest abschnittsweise Exposition der zuvor aufgetragenen Schicht des zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments zueinander benachbarte Linien, ein Raster und/oder ein Muster von gegenüber dem Laser exponierten Bereichen der Schicht umfasst.
  7. Schmelzschichtungsverfahren gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine mittlere Schichtdicke des erstarrten, schichtweise aufgetragenen zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments 25 µm - 5.000 µm, bevorzugt 30 µm - 3.000 µm, weiter bevorzugt 50 µm - 1.200 µm, insbesondere 50 µm - 200 µm beträgt.
  8. Schmelzschichtungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine sich orthogonal zu einer Ebene der Schicht erstreckende Tiefe der in den Zwischenräumen von zueinander benachbarten keramischen und/oder metallischen Partikeln erzeugten offenen Poren zwischen einem Fünftel und einer Hälfte der mittleren Schichtdicke des erstarrten, schichtweise aufgetragenen zumindest teilweise aufgeschmolzenen Polymerfilaments umfasst.
  9. Schmelzschichtungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Entbindern bei einer Temperatur < 650 °C erfolgt.
  10. Schmelzschichtungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polymerfilament zu 50-80, bevorzugt zu bis zu 60 vol-% mit keramischen und/oder mit metallischen Partikeln gefüllt ist.
  11. Schmelzschichtungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein mikroskopisch, elektronenmikroskopisch oder mittels dynamischer Lichtstreuung bestimmbarer Durchmesser der keramischen und der metallischen Partikel im Bereich von 2 µm - 100 µm, bevorzugt im Bereich von 5 µm - 50 µm liegt.
DE102021105769.8A 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum schnellen Entbindern von abgelegten, hochgefüllten Polymerfilamenten Pending DE102021105769A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105769.8A DE102021105769A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum schnellen Entbindern von abgelegten, hochgefüllten Polymerfilamenten
PCT/EP2022/055286 WO2022189230A1 (de) 2021-03-10 2022-03-02 Verfahren zum schnellen entbindern von abgelegten, hochgefüllten polymerfilamenten
EP22711205.9A EP4304795A1 (de) 2021-03-10 2022-03-02 Verfahren zum schnellen entbindern von abgelegten, hochgefüllten polymerfilamenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105769.8A DE102021105769A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum schnellen Entbindern von abgelegten, hochgefüllten Polymerfilamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105769A1 true DE102021105769A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=80786666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105769.8A Pending DE102021105769A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum schnellen Entbindern von abgelegten, hochgefüllten Polymerfilamenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4304795A1 (de)
DE (1) DE102021105769A1 (de)
WO (1) WO2022189230A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170327701A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 NanoCore Technologies Sinterable metal paste for use in additive manfacturing
US20190351485A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Rolls-Royce Corporation Additive manufactured alloy components
EP3659728A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur schichtweisen generativen fertigung eines formkörpers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711814A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Lakeview Innovation Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Freiform-Keramikbauteilen.
DE102016207309A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzschichten von Werkstücken
US20200114422A1 (en) * 2016-12-02 2020-04-16 Markforged, Inc. Method for minimizing stress-related deformations in 3d printed and sintered parts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170327701A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 NanoCore Technologies Sinterable metal paste for use in additive manfacturing
US20190351485A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Rolls-Royce Corporation Additive manufactured alloy components
EP3659728A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur schichtweisen generativen fertigung eines formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP4304795A1 (de) 2024-01-17
WO2022189230A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1597003B1 (de) Verfahren zur herstellung von miniaturkörpern oder mikrostrukturierten körpern
EP3022008B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie optische bestrahlungsvorrichtung
EP2714354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers sowie vorrichtung
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
DE102016209933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3313631B1 (de) Verfahren zur laserinduziert additiven erzeugung eines grünkörpers mittels schlickerguss
WO2017162781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
AT13536U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und damit herstellbarer Formkörper
EP3342583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102016211952A1 (de) Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102018202506A1 (de) Additives Herstellverfahren mit kontrollierter Verfestigung und zugehörige Vorrichtung
EP3455014B1 (de) Vorrichtung mit schleuse für die additive herstellung
WO2017153187A1 (de) Generatives schichtbauverfahren mit verbesserter detailauflösung und vorrichtung zur durchführung desselben
DE102015217469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3552692A1 (de) Verfahren zum generativen fertigen eines dreidimensionalen membranartigen bauteils, sowie ein solches dreidimensionales membranes bauteil
DE102021105769A1 (de) Verfahren zum schnellen Entbindern von abgelegten, hochgefüllten Polymerfilamenten
EP3747634B1 (de) Verfahren zum herstellen mindestens eines bauteils im 3d-druck und 3d-drucker
WO2022263310A2 (de) Verfahren zur pulverbettbasierten additiven herstellung einer filigranen struktur mit vorbestimmter porosität sowie poröse funktionsstruktur
EP3718729B1 (de) Fertigungsverfahren mit additiver bauteilherstellung und nachbearbeitung
EP3943218A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mittels additiver fertigung und spanender nachbearbeitung
DE4432477C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Poren enthaltenden Körpers sowie Poren enthaltender Körper
DE102014104596A1 (de) Aufbau einer Diffusionsbarriere in einem schlickerbasierten additiven Fertigungsprozess zur Herstellung eines keramischen Grünkörpers
DE102014010930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication