DE102021105023B4 - Discharging circuit for discharging a capacitance, method for discharging a capacitance via the discharging circuit and electrical device with such a discharging circuit - Google Patents

Discharging circuit for discharging a capacitance, method for discharging a capacitance via the discharging circuit and electrical device with such a discharging circuit Download PDF

Info

Publication number
DE102021105023B4
DE102021105023B4 DE102021105023.5A DE102021105023A DE102021105023B4 DE 102021105023 B4 DE102021105023 B4 DE 102021105023B4 DE 102021105023 A DE102021105023 A DE 102021105023A DE 102021105023 B4 DE102021105023 B4 DE 102021105023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
discharge
thermistor
discharge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021105023.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102021105023A1 (en
Inventor
Berthold Fuld
Oliver Prior
Kevin Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102021105023.5A priority Critical patent/DE102021105023B4/en
Priority to PCT/EP2022/053317 priority patent/WO2022184404A1/en
Publication of DE102021105023A1 publication Critical patent/DE102021105023A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021105023B4 publication Critical patent/DE102021105023B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/322Means for rapidly discharging a capacitor of the converter for protecting electrical components or for preventing electrical shock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures

Abstract

Die Anmeldung beschreibt eine Entladeschaltung (100) zum Entladen einer Kapazität (1) mit- einen Eingang (101) zum elektrischen Anschluss der Kapazität (1),- einen Transistor (3), dessen Drain-Anschluss (3D) über einen Entladewiderstand (2) mit einem ersten Eingangsanschluss (101a) und dessen Source-Anschluss (3S) mit dem zweiten Eingangsanschluss (101b) verbunden ist,- einen Gate-Ladewiderstand (9) der den ersten Eingangsanschluss (101a) mit einem Gate-Anschluss (3G) des Transistors (3) verbindet,- einen thermisch mit dem Entladewiderstand (2) und/oder dem Transistor (3) gekoppelten Thermistor (4), und- einen Schalter (6), der den Gate-Anschluss (3G) mit dem zweiten Eingangsanschluss (101b) verbindet, und- eine Triggerschaltung (5), die ausgelegt ist, den Schalter (6) in Abhängigkeit einer Temperatur des Thermistors (4) zu steuern. Die Entladeschaltung (100) ist ausgelegt, aus einer an den Eingangsanschlüssen (101a, 101b) anliegenden Spannung versorgt zu werden, wobei- der Schalter (6) und/oder eine Kombination aus der Triggerschaltung (5) und dem Schalter (6) eingerichtet ist, den Schaltzustand des Schalters (6) sprungartig von dem sperrenden in den leitenden Schaltzustand zu verändern, um einen transienten Wechsel von einem ersten Betriebszustand BZ1 der Entladeschaltung (100) bei durchgesteuertem Transistor (3) in einen zweiten Betriebszustand BZ2 der Entladeschaltung (100) bei sperrendem Transistor (3) zu generieren. Die Anmeldung offenbart weiterhin ein Verfahren zum Entladen einer Kapazität und ein elektrisches Gerät mit einer derartigen Entladeschaltung.The application describes a discharge circuit (100) for discharging a capacitance (1) with - an input (101) for the electrical connection of the capacitance (1), - a transistor (3) whose drain connection (3D) is connected via a discharge resistor (2nd ) having a first input terminal (101a) and its source terminal (3S) connected to the second input terminal (101b),- a gate charging resistor (9) connecting the first input terminal (101a) to a gate terminal (3G) of the Transistor (3) connects,- a thermistor (4) thermally coupled to the discharge resistor (2) and/or the transistor (3), and- a switch (6) which connects the gate connection (3G) to the second input connection ( 101b) connects, and- a trigger circuit (5) which is designed to control the switch (6) depending on a temperature of the thermistor (4). The discharge circuit (100) is designed to be supplied from a voltage present at the input terminals (101a, 101b), the switch (6) and/or a combination of the trigger circuit (5) and the switch (6) being set up to suddenly change the switching state of the switch (6) from the blocking to the conducting switching state in order to cause a transient change from a first operating state BZ1 of the discharge circuit (100) when the transistor (3) is turned on to a second operating state BZ2 of the discharge circuit (100). blocking transistor (3) to generate. The application also discloses a method for discharging a capacitance and an electrical device with such a discharge circuit.

Description

Technisches Gebiet der ErfindungTechnical field of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entladung einer Kapazität, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Entladeschaltung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches Gerät mit einer derartigen Entladeschaltung.The invention relates to a method for discharging a capacitance and a discharge circuit suitable for carrying out the method. The invention also relates to an electrical device with such a discharge circuit.

Stand der TechnikState of the art

Bei elektrischen Geräten ist es oftmals aus Sicherheitsgründen gefordert, dass nach einem Ausschalten des Gerätes alle von außen berührbaren Komponenten keine elektrische Spannung oder lediglich eine ungefährliche elektrische Spannung aufweisen. Daraus folgt meist, dass Kapazitäten des Gerätes nach dessen Ausschalten kontrolliert ggf. innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer entladen werden müssen. Konkret müssen beispielsweise Eingangskapazitäten eines Photovoltaik (PV) - Wechselrichter dann, wenn dieser aus Sicherheitsgründen sowohl DC-seitig von PV-Modulen eines ihm zugeordneten PV-Generators, als auch AC-seitig von einem Energieversorgungsnetz getrennt wird, innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer entladen werden. Indem die Eingangskapazitäten entladen werden, ist auch sichergestellt, dass mit der Eingangskapazität verbundene DC-Zuleitungen zwischen dem PV-Wechselrichter und dem PV-Generator, zumindest bei einer geöffneten generatornahen Trenneinrichtung, spannungsfrei sind. Dabei muss die Entladung der Eingangskapazitäten auch dann sicher erfolgen, wenn das elektrische Gerät ausgeschaltet ist und/oder von seiner im normalen Betrieb erfolgenden elektrischen Versorgung getrennt vorliegt.In the case of electrical devices, it is often required for safety reasons that, after the device has been switched off, all components that can be touched from the outside have no electrical voltage or only have a non-dangerous electrical voltage. It usually follows from this that the capacities of the device must be discharged in a controlled manner, if necessary within a specified period of time, after it has been switched off. In concrete terms, for example, the input capacitances of a photovoltaic (PV) inverter must be discharged within a specified period of time if, for safety reasons, it is disconnected from the PV modules of a PV generator assigned to it on the DC side and from an energy supply network on the AC side. Because the input capacitances are discharged, it is also ensured that DC supply lines connected to the input capacitance between the PV inverter and the PV generator are voltage-free, at least when an isolating device close to the generator is open. In this case, the input capacitances must also be safely discharged when the electrical device is switched off and/or is disconnected from its electrical supply during normal operation.

Aus der Schrift EP 2 248 238 B1 ist eine Vorrichtung zum Entladen eines Bordnetzes eines Elektrofahrzeuges oder eines elektrischen Bauelements bekannt. Die Vorrichtung weist einen schaltbaren Widerstand auf, der aus einem Transistor und einem mit einem Source Anschluss des Transistors verbundenen und thermisch mit dem Transistor gekoppelten PTC-Widerstand gebildet wird. Dabei ist der Steueranschluss des Transistors mit einer Netzspannung verbunden.From Scripture EP 2 248 238 B1 a device for discharging a vehicle electrical system of an electric vehicle or an electrical component is known. The device has a switchable resistor which is formed from a transistor and a PTC resistor which is connected to a source terminal of the transistor and thermally coupled to the transistor. In this case, the control connection of the transistor is connected to a mains voltage.

Die Druckschrift DE 10 2018 006 054 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Entladen eines elektrischen Energiespeichers über einen eine Stellvorrichtung und eine Einstelleinrichtung umfassenden Entladepfad. Bei einer stattfindenden zumindest teilweisen Entladung des elektrischen Energiespeichers ändert sich durch die Entladung eine Temperatur der Stellvorrichtung. Die Stellvorrichtung ist mit einer Steuervorrichtung signalleitend verbunden und in Abhängigkeit eines Steuersignals der Steuervorrichtung in eine elektrisch nichtleitende Offenstellung und in eine elektrisch leitende Schließstellung bringbar. Dabei ist das Steuersignal abhängig von der Temperatur der Stellvorrichtung.The pamphlet DE 10 2018 006 054 A1 discloses a device for discharging an electrical energy store via a discharging path comprising an actuating device and an adjusting device. When the electrical energy store is at least partially discharged, the temperature of the actuating device changes as a result of the discharge. The actuating device is connected to a control device in a signal-conducting manner and can be brought into an electrically non-conductive open position and into an electrically conductive closed position as a function of a control signal from the control device. The control signal is dependent on the temperature of the actuator.

Die Schrift WO 2019 / 158748 A1 offenbart eine Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines elektrischen Netzes oder einer elektrisch betriebenen Einheit umfassend eine Entladeschaltung mit einem Strombegrenzungswiderstand und einem ersten Schalter zum Verbinden eines zu entladenden Bauteils mittelbar über den Strombegrenzungswiderstand mit einem Referenzpotential. Die Entladeschaltung umfasst weiterhin eine steueranschlussseitig zu dem ersten Schalter angeordnete Begrenzungsschaltung zur Begrenzung einer im Entladebetrieb an dem ersten Schalter und/oder dem Strombegrenzungswiderstand auftretenden Erwärmung. Die Begrenzungsschaltung weist einen NTC-Widerstand auf, der thermisch mit dem ersten Schalter und/oder dem Strombegrenzungswiderstand gekoppelt ist.Document WO 2019/158748 A1 discloses a discharge device for actively discharging an electrical network or an electrically operated unit, comprising a discharge circuit with a current-limiting resistor and a first switch for connecting a component to be discharged to a reference potential indirectly via the current-limiting resistor. The discharge circuit also includes a limiting circuit arranged on the control terminal side of the first switch for limiting heating that occurs at the first switch and/or the current-limiting resistor during discharge operation. The limiting circuit has an NTC resistor that is thermally coupled to the first switch and/or the current limiting resistor.

Nachteilig bei diesen Konzepten ist, dass insbesondere bei einer hohen elektrischen DC-Spannung im Bereich oberhalb 400 V, welche DC-Spannung beispielsweise bei PV-Generatoren und damit auch bei Eingangskapazitäten daran angeschlossener PV-Wechselrichter üblich ist, eine relativ hohe Energiemenge gespeichert ist. Die Entladung dieser Energiemenge in der vorgegebenen Zeit ist mit einer entsprechend großen elektrischen Leistung während des Entladevorganges verbunden, was wiederum eine starke thermische Belastung des Transistors, im Fall der EP 2 248 238 B1 auch des PTC-Widerstandes bedeutet. Konkret würde bei ansteigender Temperatur des PTC-Widerstandes bzw. ansteigender Temperatur des NTC Widerstandes ein Entladestrom durch den Transistor und den PTC-Widerstand bzw. den Strombegrenzungswiderstand in stetiger Art und Weise reduziert. Dabei wirkt die Spannung am PTC-Widerstand (der EP 2248238 B1 ) bzw. am Strombegrenzungswiderstand (der WO 2019 / 158748 A1) einer Steuerspannung des Transistors entgegen, wobei der Transistor zumindest überwiegend in seinem Linearbetrieb betrieben wird. Daraus resultiert eine hohe thermische Belastung des Transistors. Zudem sind PTC-Widerstände üblicherweise nur für eine geringe Anzahl thermischer Zyklen ausgelegt und müssen nach deren Ablauf getauscht werden. Dabei sinkt eine Zyklenfestigkeit des PTC-Widerstandes, also die Anzahl erlaubter thermischer Zyklen bis zum nächsten Bauteiltausch, mit zunehmender thermischer Belastung innerhalb eines Zyklus. Eine Verringerung der Entladeleistung zum Schutze des Transistors würde jedoch dazu führen, dass die vorgegebene Zeit zur Entladung der Kapazität überschritten würde.The disadvantage of these concepts is that a relatively high amount of energy is stored, particularly with a high electrical DC voltage in the range above 400 V, which DC voltage is common, for example, in PV generators and thus also in the input capacitances of PV inverters connected to them. The discharge of this amount of energy in the given time is associated with a correspondingly large electrical power during the discharge process, which in turn places a high thermal load on the transistor, in the case of the EP 2 248 238 B1 also means the PTC resistance. In concrete terms, as the temperature of the PTC resistor rises or the temperature of the NTC resistor rises, a discharge current would be reduced in a continuous manner through the transistor and the PTC resistor or the current-limiting resistor. The voltage acts on the PTC resistor (the EP 2248238 B1 ) or at the current-limiting resistor (WO 2019/158748 A1) counteracts a control voltage of the transistor, the transistor being operated at least predominantly in its linear mode. This results in a high thermal load on the transistor. In addition, PTC resistors are usually only designed for a small number of thermal cycles and must be replaced after they have expired. The cycle stability of the PTC resistor, i.e. the number of permitted thermal cycles before the next component replacement, decreases as the thermal load within a cycle increases. However, reducing the discharge power to protect the transistor would result in the specified time for discharging the capacitance being exceeded.

Aufgabe der Erfindungobject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Entladeschaltung für eine geladene Kapazität anzugeben, mit der die oben genannten Nachteile vermieden werden, zumindest jedoch signifikant reduziert werden. Insbesondere sollen temperatursensitive Komponenten der Entladeschaltung, beispielsweise Thermistoren und Halbleiterschalter, während eines Entladevorganges eine möglichst geringe thermische Belastung erfahren. Dabei ist sicherzustellen, dass die geladene Kapazität innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer bis auf eine bezüglich einer Berührung ungefährliche DC-Spannung - üblicherweise < 60 V - entladen ist. Die Entladeschaltung soll ausgelegt sein, die Entladung der Kapazität auch ohne eine externe Energieversorgung durchzuführen und zudem möglichst kostengünstig herstellbar sein. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Entladung einer Kapazität mittels der Entladeschaltung aufzuzeigen. Zusätzlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Gerät aufzuzeigen, bei dem eine bauteilschonende Entladung von Kapazitäten des Gerätes, insbesondere auch in einem Zustand erfolgt, bei dem das Gerät von seiner Energieversorgung getrennt ist.The invention is based on the object of specifying an improved discharge circuit for a charged capacitance, with which the disadvantages mentioned above are avoided or at least significantly reduced. In particular, temperature-sensitive components of the discharge circuit, for example thermistors and semiconductor switches, should experience the lowest possible thermal load during a discharge process. In doing so, it must be ensured that the charged capacity is discharged within the specified period of time down to a DC voltage that is harmless when touched - usually < 60 V. The discharge circuit should be designed to carry out the discharge of the capacitance even without an external energy supply and should also be able to be produced as cost-effectively as possible. It is also an object of the invention to provide a method for discharging a capacitance using the discharge circuit. In addition, the object of the invention is to provide an electrical device in which the device's capacitances are discharged in a way that protects the components, particularly in a state in which the device is disconnected from its power supply.

Lösungsolution

Die Aufgabe, eine verbesserte Entladeschaltung aufzuzeigen, wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe, ein Verfahren zur Entladung einer Kapazität aufzuzeigen, wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 13 gelöst. Die Aufgabe, ein elektrisches Gerät aufzuzeigen, bei dem eine bauteilschonende Entladung einer geräteinternen Kapazität auch in einem von einer Energieversorgung des Gerätes getrennten Zustand erfolgt, wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Entladungseinheit sind in den Ansprüchen 2 bis 12 wiedergegeben, vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ist in den Anspruch 14 und 15 genannt. Eine vorteilhafte Ausführungsform des elektrischen Gerätes ist in den Ansprüchen 16 und 17 beschrieben.The object of demonstrating an improved discharge circuit is achieved according to the invention with the features of independent patent claim 1 . The object of demonstrating a method for discharging a capacitance is achieved according to the invention with the features of independent claim 13 . The object of demonstrating an electrical device in which a device-internal capacitance is discharged in a way that protects the components even when the device is disconnected from a power supply is achieved according to the invention with the features of independent claim 16 . Advantageous embodiments of the discharge unit are specified in claims 2 to 12, advantageous embodiments of the method are specified in claims 14 and 15. An advantageous embodiment of the electrical device is described in claims 16 and 17.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Eine erfindungsgemäße Entladeschaltung zum Entladen einer Kapazität umfasst:

  • - einen Eingang mit einem ersten Eingangsanschluss und einem zweiten Eingangsanschluss zum Verbinden mit jeweils einem Anschluss der Kapazität,
  • - einen Transistor, dessen Drain-Anschluss über einen Entladewiderstand mit dem ersten Eingangsanschluss und dessen Source-Anschluss mit dem zweiten Eingangsanschluss verbunden ist,
  • - einen Gate-Ladewiderstand der den ersten Eingangsanschluss mit einem Gate-Anschluss des Transistors verbindet,
  • - einen thermisch mit dem Entladewiderstand und/oder dem Transistor gekoppelten Thermistor. Die Entladeschaltung umfasst weiterhin
  • - einen Schalter mit einem leitenden und einem sperrenden Schaltzustand, der den Gate-Anschluss mit dem zweiten Eingangsanschluss verbindet, und ausgelegt ist, seinen Schaltzustand in Reaktion auf ein Triggersignal zu verändern, und
  • - eine Triggerschaltung zur Steuerung des Schalters, die ausgelegt ist, das Triggersignal für den Schalter in Abhängigkeit einer Temperatur des Thermistors zu erzeugen, und somit den Schalter in Abhängigkeit der Temperatur des Thermistors zu steuern. Die Entladeschaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eingerichtet ist, aus einer an den Eingangsanschlüssen anliegenden Spannung versorgt zu werden, und dass
  • - der Schalter und/oder eine Kombination aus der Triggerschaltung und dem Schalter eingerichtet ist, den Schaltzustand des Schalters in Reaktion auf das Triggersignal, und somit auch in Abhängigkeit der Temperatur des Thermistors, sprungartig von dem sperrenden in den leitenden Schaltzustand zu verändern, um einen transienten Wechsel von einem ersten Betriebszustand BZ1 der Entladeschaltung bei durchgesteuertem Transistor in einen zweiten Betriebszustand BZ2 der Entladeschaltung bei sperrendem Transistor zu generieren.
A discharge circuit according to the invention for discharging a capacitance comprises:
  • - an input with a first input connection and a second input connection for connection to a respective connection of the capacity,
  • - a transistor whose drain terminal is connected to the first input terminal via a discharge resistor and whose source terminal is connected to the second input terminal,
  • - a gate charging resistor which connects the first input terminal to a gate terminal of the transistor,
  • - a thermistor thermally coupled to the discharge resistor and/or the transistor. The discharge circuit further includes
  • - a switch with a conducting and a blocking switching state, which connects the gate terminal to the second input terminal, and is adapted to change its switching state in response to a trigger signal, and
  • - a trigger circuit for controlling the switch, which is designed to generate the trigger signal for the switch depending on a temperature of the thermistor, and thus to control the switch depending on the temperature of the thermistor. The discharge circuit is characterized in that it is set up to be supplied from a voltage present at the input terminals, and that
  • - the switch and/or a combination of the trigger circuit and the switch is set up to suddenly change the switching state of the switch from the blocking to the conducting switching state in response to the trigger signal, and thus also as a function of the temperature of the thermistor, in order to to generate a transient change from a first operating state BZ1 of the discharge circuit when the transistor is turned on to a second operating state BZ2 of the discharge circuit when the transistor is off.

Der Transistor kann als ein feldgesteuerter Transistor ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich hierbei um einen Feldeffekt-Transistor (FET) handeln. Alternativ dazu kann der feldgesteuerte Transistor jedoch auch als ein Insulated-Gate-BipolarTransistor (IGBT) ausgebildet sein. Die Beschreibung erfolgt durchgehend mit auf einen FET bezogenen Anschlussbezeichnungen. Im Falle eines IGBT's gelten die folgenden Zuordnungen für die Anschlussbezeichnungen des Transistors: der Source-Anschluss des FET entspricht einem Emitter-Anschluss des IGBT's, der Drain-Anschluss des FET entspricht einem Kollektor-Anschluss des IGBT's. Der Gate-Anschluss behält üblicherweise seine Bezeichnung bei.The transistor can be in the form of a field-controlled transistor. In particular, this can be a field effect transistor (FET). As an alternative to this, however, the field-controlled transistor can also be in the form of an insulated gate bipolar transistor (IGBT). The description is given throughout with terminal designations related to an FET. In the case of an IGBT, the following assignments apply to the connection designations of the transistor: the source connection of the FET corresponds to an emitter connection of the IGBT, the drain connection of the FET corresponds to a collector connection of the IGBT. The gate terminal usually retains its designation.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Entladen einer Kapazität wird die Kapazität über die erfindungsgemäße Entladeschaltung entladen. Die Entladeschaltung weist einen ersten Betriebszustand BZ1 mit geöffnetem Schalter und durchgesteuertem Transistor, und einen zweiten Betriebszustand BZ2 mit geschlossenem Schalter und gesperrtem Transistor auf. Dabei beinhaltet das Verfahren die Schritte:

  • - Betreiben der Entladeschaltung in Abhängigkeit einer Temperatur des Thermistors in einem aus dem ersten BZ1 und dem zweiten Betriebszustand BZ2,
  • - wobei die Entladeschaltung stationär in dem ersten Betriebszustand BZ1 betrieben wird, wenn eine Temperatur des Thermistors unterhalb eines Temperatur-Schwellwertes TTH liegt, und
  • - wobei die Entladeschaltung mit einem sich wiederholendem Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand BZ1 und dem zweiten Betriebszustand BZ2 betrieben wird, wenn die Temperatur des Thermistors größer oder gleich dem Temperatur-Schwellwert TTH ist, so dass der Transistor in wiederholter Art und Weise zwischen dem durchgesteuerten und dem gesperrten Zustand wechselt
In a method according to the invention for discharging a capacitance, the capacitance is discharged via the discharge circuit according to the invention. The discharge circuit has a first Operating state BZ1 with the switch open and the transistor turned on, and a second operating state BZ2 with the switch closed and the transistor blocked. The procedure includes the following steps:
  • - Operating the discharge circuit depending on a temperature of the thermistor in one of the first BZ1 and the second operating state BZ2,
  • - Wherein the discharge circuit is operated in a stationary manner in the first operating state BZ1 when a temperature of the thermistor is below a temperature threshold value T TH , and
  • - wherein the discharge circuit is operated with a repetitive change between the first operating state BZ1 and the second operating state BZ2 when the temperature of the thermistor is greater than or equal to the temperature threshold value T TH , so that the transistor in a repeated manner between the on and the locked state changes

Die erfindungsgemäße Entladeschaltung ist ausgelegt und eingerichtet, bei einer an ihren Eingang angeschlossenen Kapazität gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben zu werden.The discharge circuit according to the invention is designed and set up to be operated in accordance with the method according to the invention when a capacitance is connected to its input.

Die Erfindung nutzt den Effekt, dass bei der Entladung der Kapazität ein linearer Betrieb des Transistors verhindert, zumindest jedoch weitestgehend reduziert wird. Vielmehr operiert der Transistor - und damit die Entladeschaltung - vorwiegend in zwei Betriebszuständen, dem ersten Betriebszustand bei durchgeschaltetem Transistor und dem zweiten Betriebszustand bei sperrendem Transistor. Ein Wechsel von dem ersten in den zweiten Betriebszustand erfolgt initiiert durch den Schalter, indem der Schalter selbst, oder der Schalter in Verbindung mit der Triggerschaltung seinen Schaltzustand sprunghaft von dem sperrenden in den leitenden Zustand ändert. Da bei dem leitenden Zustand das Schalters der Gate-Anschluss des Transistors mit dem zweiten Eingangsanschluss verbunden wird, erfolgt in Reaktion darauf ein transienter Wechsel von dem ersten Betriebszustand BZ1 der Entladeschaltung bei durchgesteuertem Transistor in den zweiten Betriebszustand BZ2 der Entladeschaltung bei sperrendem Transistor.The invention makes use of the effect that linear operation of the transistor is prevented when the capacitance is discharged, but is at least reduced to the greatest possible extent. Rather, the transistor—and thus the discharge circuit—operates primarily in two operating states, the first operating state when the transistor is on and the second operating state when the transistor is off. A change from the first to the second operating state is initiated by the switch, in that the switch itself or the switch in conjunction with the trigger circuit suddenly changes its switching state from the blocking to the conducting state. Since the gate terminal of the transistor is connected to the second input terminal when the switch is in the on state, a transient change occurs in response thereto from the first operating state BZ1 of the discharge circuit when the transistor is turned on to the second operating state BZ2 of the discharge circuit when the transistor is off.

Sowohl in dem ersten Betriebszustand BZ1 als auch in dem zweiten Betriebszustand BZ2 der Entladeschaltung ist eine über dem Transistor erzeugte Verlustleistung im Vergleich zu einem linearen Betrieb des Transistors, wie er aus dem genannten Stand der Technik bekannt ist, signifikant reduziert. Konkret ist der Entladewiderstand so dimensioniert, dass in dem ersten Betriebszustand BZ1 ein Großteil der Verlustleistung bei der Entladung der Kapazität in dem Entladewiderstand und nicht in dem Transistor umgesetzt wird. In dem zweiten Betriebszustand BZ2 wird eine Entladung der Kapazität durch den sperrenden Transistor temporär nicht nur reduziert, sondern unterdrückt. Auch bei sperrendem Transistor - und quasi temporär unterdrückter Entladung der Kapazität - ist eine an dem Transistor umgesetzte Verlustleistung im Vergleich zu einem dauerhafteren Operieren des Transistors in seinem linearen Bereich deutlich reduziert. Dies liegt darin begründet, dass in dem hier vorliegenden Fall die Verlustleistung des Transistors zu einem erheblichen Anteil auf dessen Schaltverluste reduziert wird.Both in the first operating state BZ1 and in the second operating state BZ2 of the discharge circuit, a power loss generated across the transistor is significantly reduced in comparison to a linear operation of the transistor, as is known from the cited prior art. Specifically, the discharge resistor is dimensioned such that in the first operating state BZ1, a large part of the power loss when the capacitance is discharged is converted in the discharge resistor and not in the transistor. In the second operating state BZ2, a discharge of the capacitance is temporarily not only reduced by the blocking transistor, but suppressed. Even when the transistor is off--and quasi-temporarily suppressed discharge of the capacitance--a power loss converted at the transistor is significantly reduced in comparison to a more permanent operation of the transistor in its linear range. The reason for this is that in the present case the power loss of the transistor is reduced to a considerable extent to its switching losses.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun die erfindungsgemäße Entladeschaltung dann, wenn eine Temperatur des an den Transistor und/oder den Entladewiderstand thermisch gekoppelten Thermistors den Temperaturschwellwert TTH unterschreitet, in dem ersten Betriebszustand BZ1 bei durchgeschaltetem Transistor betrieben. Dadurch erfolgt ein Stromfluss in einem Entladepfad, der über eine Reihenschaltung des Entladewiderstandes und des Transistors gebildet wird, dessen Höhe überwiegend über den Entladewiderstand begrenzt wird. Der Entladewiderstand, in geringerem Masse auch der Transistor, und daher ebenfalls der thermisch angekoppelte Thermistor erwärmen sich hierbei. Erreicht oder übersteigt eine Temperatur des Thermistors nun den Temperatur-Schwellwert TTH, so wird die Entladung der Kapazität nicht nur verringert, sondern zumindest temporär unterdrückt, indem die Entladeschaltung durch ein sprunghaftes Schließen des Schalters in den zweiten Betriebszustand BZ2 bei sperrendem Transistor versetzt wird.In the method according to the invention, the discharge circuit according to the invention is then operated in the first operating state BZ1 with the transistor switched on when a temperature of the thermistor thermally coupled to the transistor and/or the discharge resistor falls below the temperature threshold value T TH . This results in a current flow in a discharge path, which is formed via a series connection of the discharge resistor and the transistor, the magnitude of which is predominantly limited by the discharge resistor. The discharge resistor, and to a lesser extent also the transistor, and therefore also the thermally coupled thermistor heat up in the process. If a temperature of the thermistor now reaches or exceeds the temperature threshold value T TH , the discharge of the capacitance is not only reduced but at least temporarily suppressed by the discharge circuit being switched to the second operating state BZ2 with the transistor off by means of a sudden closing of the switch.

Solange nun die Temperatur des Thermistors dem Temperatur-Schwellwert TTH entspricht oder oberhalb des Temperatur-Schwellwertes TTH liegt und die Kapazität noch aufgeladen ist, wird die Entladeschaltung zumindest kurzzeitig in wiederholter Art und Weise über den Gate-Ladewiderstand bei zumindest temporär geöffnetem Schalter in den ersten Betriebszustand BZ1 versetzt, um dann, wenn die Temperatur des Thermistors auch in dem ersten Betriebszustand BZ1 noch den Temperatur-Schwellwert TTH erreicht oder übersteigt, wieder durch ein sprunghaftes Schließen des Schalters in den zweiten Betriebszustand BZ2 bei sperrendem Transistor zu wechseln. Wie auch in Verbindung mit 1 nochmals detaillierter erläutert, erfolgt dabei ein sich zeitlich wiederholender, insbesondere mehrfach wiederholender transienter Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand BZ1 mit durchgesteuertem Transistor und dem zweiten Betriebszustand BZ2 mit sperrendem Transistor. Dabei ist üblicherweise eine Zeitdauer des zweiten Betriebszustandes BZ2 deutlich größer im Vergleich zu einer Zeitdauer des ersten Betriebszustandes, weswegen bei Temperaturen des Thermistors oberhalb des Temperatur-Schwellwertes im zeitlichen Mittel nur eine vergleichsweise geringe Entladung der Kapazität erfolgt. Erst wenn sich die Temperatur des Thermistors wieder soweit verringert hat, dass sie unterhalb des Temperatur-Schwellwertes TTH liegt, wird der erste Betriebszustand BZ1 dauerhafter aufrechterhalten, zumindest solange aufrechterhalten, bis sich der Thermistor aufgrund eines im länger anhaltenden ersten Betriebszustand BZ1 auch dauerhaft(er) fließenden Entladungsstroms wieder auf eine Temperatur erwärmt hat, die dem Temperatur-Schwellwert TTH entspricht, oder diesen übersteigt.As long as the temperature of the thermistor corresponds to the temperature threshold value T TH or is above the temperature threshold value T TH and the capacitance is still charged, the discharge circuit is repeatedly charged at least briefly via the gate charging resistor with the switch in the first operating state BZ1, in order to then, if the temperature of the thermistor still reaches or exceeds the temperature threshold value T TH in the first operating state BZ1, to switch back to the second operating state BZ2 with the transistor off by abruptly closing the switch. As well as in connection with 1 explained again in more detail, a transient change that repeats itself over time, in particular several times, occurs between the first operating state BZ1 with the transistor turned on and the second operating state BZ2 with the transistor turned off. In this case, the duration of the second operating state BZ2 is usually significantly longer than the duration of the first Operating state, which is why at temperatures of the thermistor above the temperature threshold value over time there is only a comparatively small discharge of the capacity. Only when the temperature of the thermistor has reduced again to such an extent that it is below the temperature threshold value T TH is the first operating state BZ1 maintained for a longer period of time, at least maintained until the thermistor also permanently ( he) flowing discharge current has heated up again to a temperature which corresponds to the temperature threshold value T TH or exceeds it.

Zusammengefasst ergibt sowohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als auch bei der erfindungsgemäßen Entladevorrichtung eine dauerhaft ununterbrochen erfolgende Entladung der Kapazität bei Temperaturen des Thermistors unterhalb des Temperatur-Schwellwertes TTH. Bei einer Temperatur des Thermistors bei oder oberhalb dem Temperatur-Schwellwertes TTH ergibt sich hingegen eine im Zeitmittel überwiegend unterdrückte Entladung der Kapazität, die jedoch wiederholt von vergleichsweise kurzen Entladungspulsen unterbrochen wird. Die Verlustleistung in dem Entladepfad wird zu einem überwiegendem Anteil an dem Entladewiderstand, nicht aber dem Transistor umgesetzt. Da der Entladewiderstand zwischen dem Drain-Anschluss des Transistors und dem ersten Eingangsanschluss der Entladeschaltung angeordnet ist, wird der Transistor nicht, zumindest nur möglichst kurz in seinem linearen Arbeitsbereich betrieben. Die Entladeschaltung kann daher auch bei Entladungen von hohen zwischen den Eingangsanschlüssen anliegenden DC-Spannungen eingesetzt werden. Konkret kann die Entladeschaltung beispielsweise bei DC-Spannungen oberhalb von 400 V, vorteilhafterweise oberhalb von 1000 V, besonders bevorzugt sogar oberhalb von 1400 V eingesetzt werden. Die Entladeschaltung und das Verfahren zu deren Betrieb ist geeignet, selbst bei derartig hohen DC-Spannungen eine hinreichend schnelle Entladung der Kapazität zu gewährleisten, ohne dabei den Transistor einer hohen Belastung auszusetzen, wie sie andernfalls bei überwiegend linearem Betrieb des Transistors auftreten würde. Solche DC-Spannungen sind beispielsweise an einem DC Eingang eines PV-Wechselrichters durchaus üblich, weswegen die Entladeschaltungen auch besonders vorteilhaft in einem PV-Wechselrichter eingesetzt werden kann. Die Entladeschaltung wird aus der aufgeladenen Kapazität elektrisch versorgt. Sie ist daher ausgelegt, auch dann ordnungsgemäß in einem elektrischen Gerät zu operieren, wenn das elektrische Gerät von seiner normalen elektrischen Versorgung getrennt vorliegt. Selbst dann, wenn die Kapazität sich nicht entladen lässt, zum Beispiel weil sie aus einer mit der Kapazität fehlerhafterweise noch verbundenen DC-Quelle wieder aufgeladen wird, ist die Entladeschaltung bzw. deren Komponenten vor einer Beschädigung bzw. Zerstörung infolge des Fehlers geschützt.In summary, both the method according to the invention and the discharging device according to the invention result in a permanent, uninterrupted discharge of the capacitance at temperatures of the thermistor below the temperature threshold value T TH . At a temperature of the thermistor at or above the temperature threshold value T TH , on the other hand, the discharge of the capacitance is predominantly suppressed over time, but is repeatedly interrupted by comparatively short discharge pulses. Most of the power loss in the discharge path is converted to the discharge resistor, but not to the transistor. Since the discharge resistor is arranged between the drain connection of the transistor and the first input connection of the discharge circuit, the transistor is not operated in its linear operating range, at least only for as short a time as possible. The discharge circuit can therefore also be used when discharging high DC voltages present between the input terminals. Specifically, the discharge circuit can be used, for example, with DC voltages above 400 V, advantageously above 1000 V, particularly preferably even above 1400 V. The discharge circuit and the method for its operation is suitable for ensuring sufficiently rapid discharge of the capacitance even with such high DC voltages, without subjecting the transistor to a high load, as would otherwise occur in the case of predominantly linear operation of the transistor. Such DC voltages are, for example, quite common at a DC input of a PV inverter, which is why the discharge circuits can also be used particularly advantageously in a PV inverter. The discharge circuit is electrically powered from the charged capacitance. It is therefore designed to operate properly in an electrical device even when the electrical device is disconnected from its normal electrical supply. Even if the capacitance cannot be discharged, for example because it is recharged from a DC source that is incorrectly still connected to the capacitance, the discharge circuit or its components are protected from damage or destruction as a result of the fault.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen angegeben, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können.Advantageous refinements of the invention are specified in the following description and the dependent claims, the features of which can be used individually and in any combination with one another.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit lediglich einem Temperatur-Schwellwert TTH des Thermistors operieren. In diesem Fall erfolgt ein Eintritt „in“ den stationären Betrieb der Entladeschaltung in dem ersten Betriebszustand BZ1, wie auch ein Austritt „aus“ dem stationären Betrieb der Entladeschaltung in dem ersten Betriebszustand BZ1 bei demselben Temperatur-Schwellwert TTH. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann jedoch der „Austritt aus“ dem stationären Betrieb der Entladeschaltung in dem ersten Betriebszustand BZ1 bei dem Temperatur Schwellwert TTH und der „Eintritt in“ den stationären Betrieb der Entladeschaltung in dem ersten Betriebszustand BZ1 bei einem zweiten Temperatur-Schwellwert TTH,2 erfolgen. Über den zweiten Temperatur-Schwellwert TTH,2 und ein damit verbundenes Hystereseverhalten kann ein stabiler und robuster Gesamtbetrieb der Entladeschaltung unterstützt werden. Konkret kann es also vorteilhaft sein, dass das stationäre Betreiben der Entladeschaltung in dem ersten Betriebszustand BZ1 erst dann erfolgt, wenn die Temperatur des Thermistors unter den zweiten Temperatur-Schwellwert TTH,2 gefallen ist, der kleiner als der Temperatur Schwellwert TTH ist. Dabei kann ein Betrieb der Entladeschaltung bei einer Temperatur des Thermistors zwischen dem Temperaturschwelwert TTH und dem zweiten Temperaturschwellwert TTH,2 von einer kurz zuvor herrschenden Temperatur des Thermistors abhängen. Beispielsweise kann der Betrieb davon abhängig sein, ob der Thermistor aktuell eine Abkühlung oder eine Erwärmung erfährt.The method according to the invention can operate with only one temperature threshold value T TH of the thermistor. In this case, there is an entry “into” the steady-state operation of the discharge circuit in the first operating state BZ1, as well as an exit “from” the steady-state operation of the discharge circuit in the first operating state BZ1 at the same temperature threshold value T TH . In an advantageous embodiment of the method, however, the "exit from" the stationary operation of the discharge circuit in the first operating state BZ1 at the temperature threshold T TH and the "entry into" the stationary operation of the discharge circuit in the first operating state BZ1 at a second temperature Threshold T TH,2 take place. Stable and robust overall operation of the discharge circuit can be supported via the second temperature threshold value T TH,2 and a hysteresis behavior associated therewith. In concrete terms, it can therefore be advantageous for the discharge circuit to be operated in the first operating state BZ1 only when the temperature of the thermistor has fallen below the second temperature threshold value T TH,2 , which is lower than the temperature threshold value T TH . In this case, operation of the discharge circuit at a temperature of the thermistor between the temperature threshold value T TH and the second temperature threshold value T TH,2 can depend on a temperature of the thermistor prevailing shortly beforehand. For example, operation may depend on whether the thermistor is actually cooling or heating.

In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens kann das Betreiben der Entladeschaltung in Abhängigkeit einer Temperatur des Thermistors solange andauern, bis eine an der Kapazität abfallende, und daher eine an den Eingangsanschlüssen der Entladeschalung anliegende DC-Spannung einen Spannungs-Schwellwert UTH unterschreitet. Der Spannungs-Schwellwert kann einer DC-Spannung von nahezu 0 V entsprechen. Es kann jedoch auch ausreichend sein, wenn die Kapazität sich lediglich auf eine DC-Spannung entladen hat, von der im Falle einer Berührung keine Gefahr ausgeht. In diesem Fall kann der Spannungs-Schwellwert UTH abhängig von entsprechenden Normen z.B. bei 12 V, bei 30V, gegebenenfalls auch bei 60 V liegen.In an advantageous variant of the method, the operation of the discharge circuit can last as a function of the temperature of the thermistor until a DC voltage falling across the capacitance and therefore present at the input terminals of the discharge circuit falls below a voltage threshold value UTH. The voltage threshold may correspond to a DC voltage close to 0V. However, it can also be sufficient if the capacitance has only discharged to a DC voltage that does not pose a risk if touched. In this case, the voltage threshold value UTH can be e.g. 12 V, 30 V, possibly also 60 V, depending on the relevant standards.

Der Schalter der Entladeschaltung kann als bistabiler Schalter ausgebildet sein und beispielsweise einen Thyristor umfassen. Ein bistabiler Schalter im Sinne der Anmeldung ist insbesondere ein Schalter, der frei von einem linearen Arbeitsbereich ist. Er umfasst also einen leitenden und einen sperrenden Schaltzustand, aber keinen Übergangsbereich zwischen dem leitenden und dem sperrenden Schaltzustand, bei dem sich ein ohmscher Widerstand in einem Leistungspfad des Schalters kontinuierlich bzw. stetig ändert. Alternativ dazu kann der Schalter aber auch einen linearen Arbeitsbereich aufweisen und beispielsweise einen Transistor, insbesondere einen MOSFET-Transistor oder einen IGBT-Transistor, umfassen. In diesen Fällen kann dann die Triggerschaltung als Kippschaltung ausgebildet sein, die gewährleistet, dass der Schalter bei einem Wechsel seines Schaltzustandes, insbesondere bei einem Wechsel von dem sperrenden in den leitenden Schaltzustand in sprunghafter Art und Weise erfolgt, dass also der gegebenenfalls vorhandene lineare Übergangsbereich rasch durchlaufen wird. Insbesondere kann der Schalter einen Wechsel von seinem sperrenden in seinen leitenden Schaltzustand innerhalb von 10 µs, vorteilhafterweise innerhalb von 5 µs, besonders bevorzugt innerhalb von 1 µs ändern.The switch of the discharge circuit can be designed as a bistable switch and can include a thyristor, for example. A bistable switch within the meaning of the application is in particular a switch that is free of a linear working range. It therefore includes a conducting and a blocking switching state, but no transition region between the conducting and the blocking switching state in which an ohmic resistance in a power path of the switch changes continuously or constantly. As an alternative to this, however, the switch can also have a linear operating range and, for example, comprise a transistor, in particular a MOSFET transistor or an IGBT transistor. In these cases, the trigger circuit can then be designed as a flip-flop, which ensures that the switch occurs in a sudden manner when its switching state changes, in particular when changing from the blocking to the conducting switching state, i.e. that the linear transition range that may be present quickly is passed through. In particular, the switch can change from its blocking to its conducting switching state within 10 μs, advantageously within 5 μs, particularly preferably within 1 μs.

In einer Ausführungsform kann die Entladeschaltung zusätzlich eine Spannungsstabilisierungseinheit aufweisen, die beispielsweise eine Zenerdiode oder eine Parallelschaltung aus einer Zenerdiode und einem Pufferkondensator beinhaltet. Dabei ist die Kathode der Zenerdiode mit dem Gate-Anschluss des Transistors und die Anode der Zenerdiode mit dem zweiten Eingangsanschluss verbunden ist. In einer derartigen Verschaltung ist die Spannungsstabilisierungseinheit ausgelegt, ihren Pufferkondensator durch einen von dem ersten Eingangsanschluss ausgehenden Strom über den Gate-Ladewiderstand bis auf einen durch die Zenerdiode vorgegebenen Wert einer DC-Spannung aufzuladen. Dabei sind der Pufferkondensator und der Gate-Ladewiderstand so dimensioniert, dass eine Aufladung des Pufferkondensators auf den durch die Zenerdiode vorgegebenen Wert innerhalb einer Zeitdauer von minimal 0,2 s und maximal 4 s, besonders bevorzugt von minimal 0,5 s und maximal 2 s abgeschlossen ist. Insbesondere dann, wenn der Schalter der Entladeschaltung durch einen Thyristor gebildet ist, kann der Gate-Ladewiderstand vorteilhafterweise so dimensioniert sein, dass ein durch ihn begrenzter, von dem ersten Eingangsanschluss ausgehender Strom bei maximaler an den Eingangsanschlüssen anliegender DC-Spannung kleiner als ein Haltestrom des Thyristors ist. Damit ist sichergestellt, dass der als Thyristor ausgebildete Schalter, wenn er in seinem leitenden Schaltzustand vorliegt, aufgrund des durch ihn fließenden von dem Gate-Ladewiderstand begrenzten Strom wieder in den sperrenden Schaltzustand versetzt werden kann.In one embodiment, the discharge circuit can additionally have a voltage stabilization unit, which contains, for example, a zener diode or a parallel circuit made up of a zener diode and a buffer capacitor. In this case, the cathode of the zener diode is connected to the gate connection of the transistor and the anode of the zener diode is connected to the second input connection. In such an interconnection, the voltage stabilization unit is designed to charge its buffer capacitor by a current emanating from the first input connection via the gate charging resistor up to a value of a DC voltage predetermined by the zener diode. The buffer capacitor and the gate charging resistor are dimensioned in such a way that the buffer capacitor can be charged to the value specified by the zener diode within a minimum of 0.2 s and a maximum of 4 s, particularly preferably a minimum of 0.5 s and a maximum of 2 s is completed. In particular when the switch of the discharge circuit is formed by a thyristor, the gate charging resistor can advantageously be dimensioned in such a way that a current which is limited by it and emanating from the first input connection is less than a holding current of the thyristor is. This ensures that the switch designed as a thyristor, when it is in its conducting switching state, can be switched back to the blocking switching state due to the current flowing through it, which is limited by the gate charging resistor.

Der Thermistor kann als eine Komponente der Triggerschaltung ausgebildet sein, mit anderen Worten die Triggerschaltung kann den Thermistor umfassen. Der Thermistor kann einen Kaltleiter (auch PTC - Widerstand genannt) umfassen. Alternativ dazu kann er vorteilhafterweise jedoch auch als ein Heißleiter (auch NTC-Widerstand genannt) ausgebildet sein. Ein Heißleiter weist üblicherweise eine höhere Zyklenfestigkeit gegenüber einem Kaltleiter auf, kann also bei gleicher thermischer Belastung innerhalb jedes der Belastungszyklen mehrere Belastungszyklen durchlaufen, bevor er aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden sollte. Der Thermistor, gegebenenfalls auch die weitere Komponenten oder alle Komponenten der Triggerschaltung, können in dem Entladepfad angeordnet sein, der über die Reihenschaltung aus Entladewiderstand und Transistor gebildet wird. Indem der Thermistor in dem Entladepfad angeordnet ist, wird er selbst zumindest zu einem Teil von dem Entladestrom durchflossen. Daher erwärmt er sich nicht nur aufgrund seiner thermischen Kopplung zu dem Entladewiderstand und/oder dem Transistor, sondern auch durch den Entladestrom selbst. Dies kann in Bezug auf eine schnelle Reaktion der Triggerschaltung vorteilhaft sein.The thermistor may be formed as a component of the trigger circuit, in other words the trigger circuit may include the thermistor. The thermistor can include a PTC thermistor (also called a PTC resistor). As an alternative to this, however, it can advantageously also be in the form of a thermistor (also called an NTC resistor). A thermistor usually has a higher cycle stability than a PTC thermistor, so it can go through several load cycles within each of the load cycles under the same thermal load before it should be replaced for safety reasons. The thermistor, possibly also the further components or all components of the trigger circuit, can be arranged in the discharge path, which is formed via the series connection of discharge resistor and transistor. Since the thermistor is arranged in the discharge path, the discharge current flows through it at least in part. It therefore heats up not only because of its thermal coupling to the discharge resistor and/or the transistor, but also as a result of the discharge current itself. This can be advantageous with regard to a rapid response from the trigger circuit.

Der in dem Entladepfad angeordnete Entladewiderstand kann als einzelner Entladewiderstand ausgebildet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass der Entladewiderstand eine Vielzahl von untereinander seriell und/oder parallel geschalteten Widerständen umfasst. In letzterem Fall wird die umzusetzende Leistung auf mehrere Widerstände verteilt. Dabei kann der Thermistor mit lediglich einem - vorzugsweise einem innerhalb der Vielzahl von Widerständen zentral angeordneten Widerstand -, aber auch mit mehreren der Widerstände thermisch gekoppelt sein.The discharge resistor arranged in the discharge path can be designed as a single discharge resistor. Alternatively, however, it is also possible for the discharge resistor to include a multiplicity of resistors connected in series and/or in parallel with one another. In the latter case, the power to be converted is distributed over several resistors. In this case, the thermistor can be thermally coupled to only one resistor--preferably a resistor arranged centrally within the plurality of resistors--or to a plurality of resistors.

Die Triggerschaltung kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. Exemplarisch werden vier vorteilhafte Möglichkeiten zur Umsetzung der Triggerschaltung detailliert in den 3a - 3c und 4 dargestellt und erläutert, weswegen hier auf die entsprechenden Figuren und Figurenbeschreibungen verwiesen wird.The trigger circuit can be implemented in different ways. As an example, four advantageous options for implementing the trigger circuit are detailed in the 3a - 3c and 4 shown and explained, which is why reference is made here to the corresponding figures and descriptions of figures.

Ein erfindungsgemäßes elektrisches Gerät umfasst eine Kapazität und eine auf die Kapazität wirkende erfindungsgemäße Entladeschaltung. Dabei ist das elektrische Gerät insbesondere dessen Entladeschaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt und eingerichtet. Insbesondere ist das elektrische Gerät mittels der Entladeschaltung eingerichtet, die geräteinterne Kapazität auch in einem Zustand zu entladen, bei dem das Gerät von seiner Energieversorgung getrennt ist.An electrical device according to the invention comprises a capacitance and a discharge circuit according to the invention acting on the capacitance. In this case, the electrical device is designed and set up, in particular its discharge circuit, for carrying out the method according to the invention. In particular, the electrical device is set up by means of the discharge circuit to discharge the device-internal capacitance in a state at which the device is disconnected from its power supply.

Bei dem elektrischen Gerät kann es sich insbesondere um einen Photovoltaik (PV) - Wechselrichter handeln. Der PV-Wechselrichter kann als PV-Wechselrichter mit lediglich einem DC-Eingang zum Anschluss eines PV-Strings oder aber als sogenannter Multistring-PV-Wechselrichter mit mehreren jeweils eine Eingangskapazität aufweisenden DC-Eingängen zum Anschluss mehrerer PV-Strings ausgebildet sein. Je nach Art des PV-Wechselrichters kann die Kapazität daher eine oder auch mehrere durch Dioden entkoppelte Eingangskapazitäten des PV-Wechselrichters umfassen.The electrical device can in particular be a photovoltaic (PV) inverter. The PV inverter can be designed as a PV inverter with only one DC input for connecting a PV string or as a so-called multi-string PV inverter with multiple DC inputs each having an input capacitance for connecting multiple PV strings. Depending on the type of PV inverter, the capacitance can therefore include one or more input capacitances of the PV inverter that are decoupled by diodes.

In einem normalen Betrieb des Gerätes ist es oftmals unerwünscht, die Kapazität des elektrischen Gerätes zu entladen, da dies eine Funktionsbeeinträchtigung des Gerätes bedingen kann. Vorteilhafterweise kann das elektrische Gerät daher eine auf den Gate-Anschluss des Transistors wirkende und von einer Steuerung des Gerätes ansteuerbare Schalteinheit aufweisen, die eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Steuersignales der geräteinternen Steuerung eine Entladung der Kapazität zu unterdrücken oder zu ermöglichen. Dabei kann die Schalteinheit beispielsweise einen zwischen dem Gate-Anschluss und dem Source-Anschluss des Transistors angeordneten weiteren Schalter beinhalten, der in Reaktion auf ein Steuersignal der geräteinternen Steuerung den Gate-Anschluss des Transistors niederohmig mit dem Source-Anschluss des Transistors verbindet und so den Transistor der Entladevorrichtung dauerhaft sperrt, wodurch eine Entladung der Kapazität im Betrieb des Gerätes bewusst unterdrückt wird. Alternativ ist es natürlich auch möglich, den weiteren Schalter in Reaktion auf ein entsprechendes Steuersignal der geräteinternen Steuerung zu öffnen, wodurch ein Entladen der geräteinternen Kapazität bewusst initiiert werden kann.During normal operation of the device, it is often undesirable to discharge the capacitance of the electrical device, since this can impair the functionality of the device. The electrical device can therefore advantageously have a switching unit that acts on the gate connection of the transistor and can be controlled by a controller of the device, which is set up to suppress or enable a discharge of the capacitance depending on a control signal from the device-internal controller. The switching unit can contain, for example, a further switch arranged between the gate connection and the source connection of the transistor, which, in response to a control signal from the device-internal controller, connects the gate connection of the transistor to the source connection of the transistor with low resistance and thus Transistor of the discharge device permanently blocks, whereby a discharge of the capacity during operation of the device is deliberately suppressed. Alternatively, it is of course also possible to open the further switch in response to a corresponding control signal from the device-internal controller, as a result of which discharging of the device-internal capacitance can be deliberately initiated.

Figurenlistecharacter list

Im Folgenden wird die Erfindung mithilfe von Figuren dargestellt. Von diesen zeigen

  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entladeschaltung in einer Ausführungsform;
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms;
  • 3a eine Triggerschaltung zur Ansteuerung zur Ansteuerung eines als Thyristor ausgebildeten Schalters der Entladeschaltung in einer ersten Ausführungsform.
  • 3b eine Triggerschaltung zur Ansteuerung zur Ansteuerung eines als Thyristor ausgebildeten Schalters der Entladeschaltung in einer zweiten Ausführungsform.
  • 3c eine Triggerschaltung zur Ansteuerung eines als Thyristor ausgebildeten Schalters der Entladeschaltung in einer dritten Ausführungsform.
  • 4 eine Triggerschaltung in einer vierten Ausführungsform zur Ansteuerung eines als Transistor ausgebildeten Schalters der Entladeschaltung.
The invention is illustrated below with the aid of figures. From these show
  • 1 an embodiment of a discharge circuit according to the invention in an embodiment;
  • 2 an embodiment of a method according to the invention in the form of a flow chart;
  • 3a a trigger circuit for driving for driving a thyristor designed as a switch of the discharge circuit in a first embodiment.
  • 3b a trigger circuit for driving a switch designed as a thyristor of the discharge circuit in a second embodiment.
  • 3c a trigger circuit for driving a switch, designed as a thyristor, of the discharge circuit in a third embodiment.
  • 4 a trigger circuit in a fourth specific embodiment for driving a switch, designed as a transistor, of the discharge circuit.

Figurenbeschreibungcharacter description

In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entladeschaltung 100 dargestellt. Die Entladeschaltung 100 weist einen Eingang 101 mit einem ersten Eingangsanschluss 101a und einem zweiten Eingangsanschluss 101b auf, an den eine zu entladene Kapazität 1 angeschlossen ist. Parallel zu dem Eingang 101 und der Kapazität 1 ist ein Entladepfad 10 angeschlossen, der aus einer Reihenschaltung eines Entladewiderstandes 2 und eines feldgesteuerten Transistors (FET, hier: exemplarisch als MOSFET) als Transistor 3 gebildet wird. Der FET 3 ist mit seinem Drain-Anschluss 3D über den Entladewiderstand 2 mit dem ersten Eingangsanschluss 101a verbunden. Ein Source-Anschluss 3S des FET 3 ist mit dem zweiten Eingangsanschluss 101b verbunden, welcher wiederum mit einem Referenzpotential GND verbunden ist. Weiterhin weist die Entladeschaltung 100 eine Reihenschaltung aus einem Gate-Ladewiderstand 9 und einer Spannungsstabilisierungseinheit 7 auf, die durch eine Parallelschaltung aus einer Zenerdiode ZD1 und einem Pufferkondensator C1 gebildet wird. Dabei ist der Gate-Ladewiderstand 9 mit dem ersten Eingangsanschluss 101a und die Anode der Zenerdiode ZD1 mit dem zweiten Eingangsanschluss 101b verbunden. Die Katode der Zenerdiode ZD1 - und damit auch ein Verbindungspunkt zwischen dem Gate-Ladewiderstand 9 und der Spannungsstabilisierungseinheit 7 - ist mit dem Gate-Anschluss 3G des FET 3 verbunden.In 1 an embodiment of a discharge circuit 100 according to the invention is shown. The discharge circuit 100 has an input 101 with a first input connection 101a and a second input connection 101b, to which a capacitance 1 to be discharged is connected. A discharge path 10 is connected in parallel with the input 101 and the capacitance 1 and is formed as a transistor 3 from a series connection of a discharge resistor 2 and a field-controlled transistor (FET, here: exemplarily as a MOSFET). The FET 3 has its drain terminal 3D connected via the discharge resistor 2 to the first input terminal 101a. A source terminal 3S of the FET 3 is connected to the second input terminal 101b, which in turn is connected to a reference potential GND. Furthermore, the discharge circuit 100 has a series circuit made up of a gate charging resistor 9 and a voltage stabilization unit 7, which is formed by a parallel circuit made up of a zener diode ZD1 and a buffer capacitor C1. In this case, the gate charging resistor 9 is connected to the first input connection 101a and the anode of the zener diode ZD1 is connected to the second input connection 101b. The cathode of the zener diode ZD1—and thus also a connection point between the gate charging resistor 9 and the voltage stabilization unit 7—is connected to the gate connection 3G of the FET 3 .

Parallel zu der Zenerdiode ZD1 ist ein Schalter 6 angeordnet. Der Schalter 6 wird über eine Triggerschaltung 5 angesteuert, was über einen gestrichelt illustrierten, auf den Schalter 6 gerichteten Pfeil symbolisiert ist. Dabei erfolgt die Ansteuerung des Schalters 6 durch die Triggerschaltung 5 in Abhängigkeit einer Temperatur eines Thermistors 4, was in 1 über einen auf die Triggerschaltung 5 gerichteten Pfeil symbolisiert ist. Zusätzlich kann die Triggerschaltung 5 eingerichtet sein, die Ansteuerung des Schalters 6 auch in Abhängigkeit einer DC-Spannung UGS zwischen dem Gate-Anschluss 3G und dem Source-Anschluss 3S des Transistors 3 durchzuführen. Der Thermistor 4, der in 1 exemplarisch als ein Heißleiter (NTC) dargestellt ist, ist thermisch mit dem Entladewiderstand 2 und/oder mit dem FET 3 gekoppelt. Die thermische Kopplung des Thermistors 4 ist in 1 über Doppelpfeile symbolisiert. Obwohl der Thermistor 4 und die Triggerschaltung 5 in 1 jeweils als separate Bauteile gezeigt sind, kann der Thermistor 4 integraler Bestandteil der Triggerschaltung 5 sein.A switch 6 is arranged in parallel with the zener diode ZD1. The switch 6 is controlled via a trigger circuit 5, which is symbolized by an arrow illustrated in dashed lines pointing towards the switch 6. The switch 6 is activated by the trigger circuit 5 as a function of the temperature of a thermistor 4, which is 1 is symbolized by an arrow directed towards the trigger circuit 5. In addition, the trigger circuit 5 can be set up so that the switch 6 is also driven as a function of a DC voltage U GS between the gate connection 3G and the source connection 3S of the transistor 3 to perform. The thermistor 4, which is in 1 shown by way of example as a thermistor (NTC) is thermally coupled to the discharge resistor 2 and/or to the FET 3 . The thermal coupling of the thermistor 4 is in 1 symbolized by double arrows. Although the thermistor 4 and the trigger circuit 5 in 1 are each shown as separate components, the thermistor 4 may be an integral part of the trigger circuit 5.

In einer Ausführungsform ist der Entladeschaltung 100 ist es möglich - aber nicht zwingend erforderlich -, den Thermistor 4 und zumindest Teile der Triggerschaltung 5, gegebenenfalls auch die gesamte Triggerschaltung 5 in dem Entladepfad 10 anzuordnen. Zwei mögliche Varianten zu einer derartigen Verschaltung innerhalb des Entladepfades 10 sind in 1 durch die gestrichelt dargestellten optionalen Schaltungspositionen 13, 14 mit ihren jeweiligen Anschlusspunkten 13a, 13b bzw. 14a, symbolisiert. Auf die Schaltungspositionen 13, 14 und deren Anschlusspunkte wird in Verbindung mit den in 3a - 3c und 4 dargestellten unterschiedlichen Ausführungsformen der Triggerschaltungen 5 Bezug genommen.In one embodiment, it is possible for the discharge circuit 100 - but not absolutely necessary - to arrange the thermistor 4 and at least parts of the trigger circuit 5, possibly also the entire trigger circuit 5, in the discharge path 10. Two possible variants of such an interconnection within the discharge path 10 are in 1 symbolized by the optional circuit positions 13, 14 shown in dashed lines with their respective connection points 13a, 13b and 14a. Circuit positions 13, 14 and their connection points are referred to in connection with 3a - 3c and 4 illustrated different embodiments of the trigger circuits 5 reference.

In 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms dargestellt, wie es mit einer in einem Gerät, beispielsweise einem PV-Wechselrichter, eingebauten Entladeschaltung gemäß 1 durchgeführt werden kann. Das Verfahren startet mit einem Verfahrensschritt S1. Das die Entladeschaltung umfassende elektrische Gerät wird in einem Verfahrensschritt S2 zunächst in seinem normalen Betrieb betrieben. Während des normalen Betriebs ist die Entladeschaltung 100 deaktiviert. In einem dritten Verfahrensschritt S3 erfolgt ein Ausschalten des Gerätes, wobei automatisch die Entladeschaltung 100 aktiviert wird. Dies kann beispielsweise über ein Ausbleiben eines ansonsten im normalen Betrieb des Gerätes an einer Schalteinheit anliegenden Steuersignales erfolgen, die den Gate-Anschluss 3G des Transistors 3 niederimpedant mit seinem Source-Anschluss 3S verbindet, wodurch eine Entladung der geräteinternen Kapazität 1 im normalen Betrieb des Gerätes unterdrückt wird. In einem vierten Verfahrensschritt S4 wird überprüft, ob eine an dem Eingang 101 der Entladeschaltung 100 anliegende Eingangsspannung Uein einen Spannungs-Schwellwert UTH unterschreitet. Ist dies nicht der Fall, so ist die an den Eingang 101 angeschlossener Kapazität 1 noch nicht ausreichend entladen und das Verfahren verzweigt zu einem fünften Verfahrensschritt S5. In dem fünften Verfahrensschritt S5 wird überprüft, ob eine Temperatur T des Thermistors 4 kleiner als ein Temperatur-Schwellwert TTH ist. Ist dies der Fall, so verzweigt das Verfahren zu einem sechsten Verfahrensschritt S6, bei dem die Entladeschaltung 100 in dem ersten Betriebszustand BZ1 bei durchgeschalteten Transistor 3 betrieben wird. Die Kapazität 1 wird durch einen ununterbrochenen Stromfluss entladen. Das Verfahren verzweigt vom sechsten Verfahrensschritt S6 zurück zum vierten Verfahrensschritt S4. Ist bei der Überprüfung in dem fünften Verfahrensschritt S5 hingegen die Temperatur T des Thermistors 4 größer oder gleich dem Temperaturschwellwert TTH, so verzweigt das Verfahren zu einem siebten Verfahrensschritt S7, bei dem die Entladeschaltung 100 alternierend zwischen dem zweiten Betriebszustand BZ2 bei sperrendem Transistor 3 und dem ersten Betriebszustand BZ1 bei durchgeschalteten Transistor 3 hin und her wechselt. Dabei wird üblicherweise der erste Betriebszustand BZ1 deutlich kürzer eingenommen als der zweite Betriebszustand BZ2. Infolgedessen wird die Kapazität 1 durch einen zyklisch unterbrochenen diskontinuierlichen Stromfluss entladen. Da die Zeiträume, in denen der erste Betriebszustandes BZ1 eingenommen wird üblicherweise deutlich kleiner sind als die Zeiträume, in denen der zweite Betriebszustand BZ2 vorliegt, erfolgt jedoch keine signifikante Entladung der Kapazität 1 in dem siebten Verfahrensschritt S7. Von dem siebten Verfahrensschritt S7 verzweigt das Verfahren wieder zurück zu dem vierten Verfahrensschritt S4. Wird nun in dem vierten Verfahrensschritt S4 festgestellt, dass die an dem Eingang 101 anliegende DC-Spannung Uein kleiner als der Spannungs-Schwellwert UTH ist, so ist die an die Entladeschaltung 100 angeschlossener Kapazität 1 ausreichend entladen und das Verfahren wird in einem achten Verfahrensschritt S8 beendet.In 2 an embodiment of the method according to the invention is shown in the form of a flow chart, as with a discharge circuit installed in a device, for example a PV inverter, according to FIG 1 can be carried out. The method starts with a method step S1. The electrical device comprising the discharge circuit is initially operated in its normal mode in a method step S2. During normal operation, the discharge circuit 100 is disabled. In a third method step S3, the device is switched off, the discharge circuit 100 being activated automatically. This can be done, for example, by the absence of a control signal that is otherwise present during normal operation of the device at a switching unit that connects the gate connection 3G of the transistor 3 to its source connection 3S with low impedance, causing the device-internal capacitance 1 to discharge during normal operation of the device is suppressed. In a fourth method step S4, it is checked whether an input voltage U in present at the input 101 of the discharge circuit 100 falls below a voltage threshold value UTH. If this is not the case, then the capacitance 1 connected to the input 101 is not yet sufficiently discharged and the method branches to a fifth method step S5. In the fifth method step S5 it is checked whether a temperature T of the thermistor 4 is lower than a temperature threshold value T TH . If this is the case, the method branches to a sixth method step S6, in which the discharge circuit 100 is operated in the first operating state BZ1 with the transistor 3 switched on. Capacitance 1 is discharged by an uninterrupted flow of current. The method branches from the sixth method step S6 back to the fourth method step S4. If, on the other hand, the temperature T of the thermistor 4 is greater than or equal to the temperature threshold value T TH during the check in the fifth method step S5, the method branches to a seventh method step S7, in which the discharge circuit 100 alternates between the second operating state BZ2 with the transistor 3 and changes back and forth in the first operating state BZ1 when the transistor 3 is switched on. In this case, the first operating state BZ1 is usually assumed to be significantly shorter than the second operating state BZ2. As a result, the capacity 1 is discharged by a cyclically interrupted discontinuous flow of current. However, since the time periods in which the first operating state BZ1 is assumed are usually significantly shorter than the time periods in which the second operating state BZ2 is present, there is no significant discharge of the capacitance 1 in the seventh method step S7. From the seventh method step S7, the method branches back to the fourth method step S4. If it is now determined in the fourth method step S4 that the DC voltage U present at the input 101 is less than the voltage threshold value U TH , then the capacitance 1 connected to the discharge circuit 100 is sufficiently discharged and the method starts in an eighth step Method step S8 ended.

In dem Flussdiagramm ist eine Schleife der Verfahrensschritte S4 - S7 in separierten Blöcken dargestellt, um die Funktion des Verfahrens zu erläutern. Gemäß dem Verfahren ist es jedoch möglich, und bei einer weitgehend analog operierenden Entladeschaltung auch üblich, dass die Verfahrensschritte S4 - S7 innerhalb der Schleife nahezu simultan durchlaufen werden.A loop of method steps S4-S7 is shown in separate blocks in the flow chart in order to explain the function of the method. According to the method, however, it is possible, and in the case of a discharge circuit that operates largely analogously, it is also common for the method steps S4-S7 to be run through almost simultaneously within the loop.

In 3a ist eine erste Ausführungsform einer Triggerschaltung 5 dargestellt, wie sie beispielsweise innerhalb der Entladeschaltung 100 in 1 verwendet werden kann. Die Triggerschaltung 5 weist eine Parallelschaltung aus dem Kaltleiter 21 und einer Reihenschaltung aus einer zweiten Zenerdiode ZD2 und einem zweiten Widerstand R2 auf. Dabei ist ein Verbindungspunkt 28 zwischen der zweiten Zenerdiode ZD2 und dem zweiten Widerstand R2 mit einem Steueranschluss 11G des als Thyristor 11 ausgebildeten Schalters 6 verbunden. Die Triggerschaltung 5 kann an der zweiten Schaltungsposition 14 innerhalb des Entladepfades 10 der Entladeschaltung 100 zwischen dem Source-Anschluss 3S des Transistors 3 und dem Referenzpotential GND bzw. dem Referenzpotential GND angeordnet sein. Dies ist über die in 3a ebenfalls eingezeichneten Anschlusspunkte 14a, 14b symbolisiert, die den Anschlusspunkten innerhalb der 1 entsprechen. Zusätzlich ist von den Anschlusspunkten 14a, 14b jeweils ein Pfeil auf den Source-Anschluss 3G bzw. das Referenzpotential GND gerichtet, was die Anordnung der Triggerschaltung 5 innerhalb der Entladeschaltung 100 nochmals kennzeichnet.In 3a a first embodiment of a trigger circuit 5 is shown, such as is used, for example, within the discharge circuit 100 in 1 can be used. The trigger circuit 5 has a parallel circuit made up of the PTC thermistor 21 and a series circuit made up of a second Zener diode ZD2 and a second resistor R2. A connection point 28 between the second zener diode ZD2 and the second resistor R2 is connected to a control connection 11G of the switch 6 designed as a thyristor 11 . The trigger circuit 5 can be arranged at the second circuit position 14 within the discharge path 10 of the discharge circuit 100 between the source connection 3S of the transistor 3 and the reference potential GND or the reference potential GND. This is about the in 3a also drawn connection points 14a, 14b symbol ized that the connection points within the 1 correspond to. In addition, an arrow is directed from the connection points 14a, 14b to the source connection 3G or the reference potential GND, which again characterizes the arrangement of the trigger circuit 5 within the discharge circuit 100.

Der Kaltleiter 21 als Thermistor 4 wird während des ersten Betriebszustandes BZ1 von dem in dem Entladepfad 10 fließenden Strom durchflossen. Er erwärmt sich daher sowohl aufgrund der thermischen Kopplung mit dem Entladewiderstand 2 und/oder dem Transistor 3 als auch infolge des ihn durchsetzenden Stroms. Durch die Erwärmung des Kaltleiters 21 steigt sein ohmscher Widerstand und damit der Spannungsabfall zwischen den Anschlusspunkten 14a, 14b. Übersteigt der Spannungsabfall einen durch die zweite Zenerdiode ZD2 definierten Schwellwert, so erhält der Thyristor 11 an seinem Steueranschluss 11G ein Spannungssignal und wird gezündet, wodurch er sprungartig in seinen leitfähigen Zustand versetzt wird. Entsprechend wird der Steueranschluss 3G des Transistors 3 mit seinem Source-Anschluss 3S verbunden, wodurch der Pufferkondensator C1 der Spannungsstabilisierungseinheit 7 entladen wird und der Transistor 3 in seinen sperrenden Zustand versetzt wird. Nach Entladung des Pufferkondensators C1 fließt der durch den Gate-Ladewiderstand 9 limitierte Strom von dem ersten Eingangsanschluss 101a durch den Thyristor 11. Dieser ist jedoch kleiner als ein Haltestrom des Thyristors, wodurch der Thyristor 11 wieder in seinen sperrenden Zustand versetzt wird. Der durch den Gate-Ladewiderstand 9 limitierte Strom beginnt nun, den Pufferkondensator C1 auf den durch die Zenerdiode ZD1 festgelegten Wert aufzuladen. Die Spannung an dem Gate-Anschluss 3G des Transistors 3 steigt entsprechend und der Transistor 3 wird wieder durchgesteuert. Wenn die Temperatur des Thermistors 4 weiterhin zumindest dem Temperaturschwellwert TTH entspricht oder diesen übersteigt, so wird der Thyristor 11 unmittelbar wieder gezündet und in seinen leitfähigen Schaltzustand versetzt. Dieser alternierende Wechsel wiederholt sich nun solange, bis die Temperatur des Thermistors 4 den Temperatur-Schwellwert TTH unterschreitet, wodurch der Transistor 3 wieder dauerhafter durchgesteuert bleibt. The current flowing in the discharge path 10 flows through the PTC thermistor 21 as a thermistor 4 during the first operating state BZ1. It therefore heats up both as a result of the thermal coupling with the discharge resistor 2 and/or the transistor 3 and as a result of the current passing through it. The heating of the PTC thermistor 21 increases its ohmic resistance and thus the voltage drop between the connection points 14a, 14b. If the voltage drop exceeds a threshold value defined by the second zener diode ZD2, then the thyristor 11 receives a voltage signal at its control connection 11G and is fired, as a result of which it suddenly becomes conductive. Correspondingly, the control terminal 3G of the transistor 3 is connected to its source terminal 3S, as a result of which the buffer capacitor C1 of the voltage stabilization unit 7 is discharged and the transistor 3 is switched to its blocking state. After the buffer capacitor C1 has been discharged, the current limited by the gate charging resistor 9 flows from the first input terminal 101a through the thyristor 11. However, this is less than a holding current of the thyristor, as a result of which the thyristor 11 is switched back to its blocking state. The current limited by the gate charging resistor 9 now begins to charge the buffer capacitor C1 to the value set by the zener diode ZD1. The voltage at the gate terminal 3G of the transistor 3 increases accordingly and the transistor 3 is turned on again. If the temperature of the thermistor 4 continues to be at least equal to or exceeds the temperature threshold value TTH, the thyristor 11 is fired again immediately and switched to its conductive switching state. This alternating change is now repeated until the temperature of the thermistor 4 falls below the temperature threshold value T TH , as a result of which the transistor 3 again remains permanently switched on.

Ist die Kapazität 1 ausreichend entladen, so wird die Entladeschaltung 100 nicht mehr versorgt und das Verfahren automatisch beendet.If the capacity 1 is sufficiently discharged, the discharge circuit 100 is no longer supplied and the method ends automatically.

In 3b ist eine zweite Ausführungsform der Triggerschaltung 5 dargestellt, die ebenfalls ein der zweiten Schaltungsposition 14 innerhalb des Entladepfades angeordnet werden kann. Sie ähnelt in ihrem Aufbau und ihrem funktionellen Verhalten der in 3a dargestellten ersten Ausführungsform. Im Folgenden werden daher hauptsächlich die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform dargestellt.In 3b a second embodiment of the trigger circuit 5 is shown, which can also be arranged in the second circuit position 14 within the discharge path. It is similar in structure and functional behavior to that in 3a illustrated first embodiment. The differences from the first embodiment are therefore mainly presented below.

Die zweite Ausführungsform der Triggerschaltung 5 weist eine Parallelschaltung aus einer dritten Zenerdiode ZD3 und einer Reihenschaltung aus einem Heißleiter 22 und einem dritten Widerstand R3 auf. Dabei ist ein Verbindungspunkt 29 zwischen dem Heißleiter 22 und dem dritten Widerstand R3 und mit einem Steueranschluss 11G des als Thyristor 11 ausgebildeten Schalters 6 verbunden.The second embodiment of the trigger circuit 5 has a parallel circuit made up of a third zener diode ZD3 and a series circuit made up of a thermistor 22 and a third resistor R3. A connection point 29 is connected between the thermistor 22 and the third resistor R3 and to a control connection 11G of the switch 6 designed as a thyristor 11 .

In der zweiten Ausführungsform wird der Spannungsabfall zwischen den Anschlusspunkten 14a, 14b durch die dritte Zenerdiode ZD3 vorgegeben. Bei einer Erwärmung des Heißleiters 22 nimmt dessen ohmscher Widerstand ab und eine an dem Verbindungspunkt 29 anliegende Spannung steigt relativ zu dem Referenzpotential GND an. Bei Erreichen eines für den Thyristor 11 erforderlichen Spannungs-Schwellwertes wird der Thyristor 11 gezündet und in seinen leitfähigen Zustand versetzt. Das weitere Funktionsverhalten, auch der alternierende Wechsel zwischen dem leitenden und dem sperrenden Schaltzustand des Thyristors 11 entspricht dem bereits in 3a beschriebenen Verhalten, jedoch mit dem Unterschied, dass ein Anheben der Spannung an dem Verbindungspunkt 29 durch eine Verringerung des ohmschen Widerstandes des Heißleiters 22, und nicht wie in 3a durch eine Vergrößerung des ohmschen Widerstandes des Kaltleiters verursacht wird. Daher wird zu dem prinzipiellen Funktionsverhalten auf die Ausführungen in der Beschreibung der 3a verwiesen.In the second embodiment, the voltage drop between the connection points 14a, 14b is specified by the third zener diode ZD3. When the thermistor 22 heats up, its ohmic resistance decreases and a voltage present at the connection point 29 increases relative to the reference potential GND. When a voltage threshold value required for the thyristor 11 is reached, the thyristor 11 is fired and switched to its conductive state. The further functional behavior, including the alternating change between the conducting and the blocking switching state of the thyristor 11, corresponds to that already in 3a described behavior, but with the difference that an increase in the voltage at the connection point 29 by a reduction in the ohmic resistance of the thermistor 22, and not as in 3a caused by an increase in the ohmic resistance of the PTC thermistor. Therefore, the basic functional behavior on the explanations in the description of 3a referred.

In 3c ist eine dritte Ausführungsform der Triggerschaltung 5 illustriert. Die dritte Ausführungsform der Triggerschaltung 5 umfasst einen Optokoppler 23. Die Triggerschaltung 5 ist hier nicht vollständig, sondern nur teilweise in dem Entladepfad 10 angeordnet. Konkret ist ein erster in 3c links dargestellter Teil an der ersten Schaltungsposition 13 zwischen dem Transistor 3 und dem Entladewiderstand 2 angeordnet, was wiederum über entsprechend eingezeichnete Anschlusspunkte 13a 13b symbolisiert ist, die auch den Anschlusspunkten 13a, 13b innerhalb der 1 entsprechen. Der erste Teil der Triggerschaltung 5 weist einen ähnlichen Aufbau wie die in 3B gezeigte zweite Ausführungsform der Triggerschaltung auf und umfasst eine vierte Zenerdiode ZD4, die parallel zu einer Reihenschaltung aus einem vierten Widerstand R4 und einem Heißleiter 22 als Thermistor 4 geschaltet ist. Parallel zu dem vierten Widerstand R4 ist eine Reihenschaltung aus einer fünften Zenerdiode ZD5 und einer Diode des Optokopplers 23 angeordnet. Ein weiterer Teil der Triggerschaltung 5 umfasst eine Reihenschaltung aus einem fünften Widerstand R5, einem dem Optokoppler 23 zugeordneten Transistor und einem sechsten Widerstand R6. Die Reihenschaltung ist mit einem Ende (hier erster Anschlusspunkt 15a) mit dem ersten Eingangsanschluss 101a und mit dem anderen Ende (hier: weiterer Anschlusspunkt 15b) mit dem Referenzpotential GND verbunden.In 3c a third embodiment of the trigger circuit 5 is illustrated. The third embodiment of the trigger circuit 5 includes an optocoupler 23. The trigger circuit 5 is not completely arranged in the discharge path 10, but only partially. Specifically, a first in 3c part shown on the left at the first circuit position 13 between the transistor 3 and the discharge resistor 2 arranged, which in turn is symbolized by appropriately drawn connection points 13a 13b, which also the connection points 13a, 13b within the 1 correspond to. The first part of the trigger circuit 5 has a structure similar to that in 3B shown second embodiment of the trigger circuit and includes a fourth zener diode ZD4, which is connected in parallel to a series circuit of a fourth resistor R4 and a thermistor 22 as a thermistor 4. A series circuit comprising a fifth Zener diode ZD5 and a diode of the optocoupler 23 is arranged in parallel with the fourth resistor R4. A further part of the trigger circuit 5 includes a series circuit made up of a fifth resistor R5, a transistor associated with the optocoupler 23 and a sixth resistor R6. The series circuit is connected at one end (here first connection point 15a) to the first input connection 101a and at the other end (here: further connection point 15b) to the reference potential GND.

Der links dargestellte Teil der Triggerschaltung 5 operiert ähnlich, wie die zweite Ausführungsform gemäß 3b. Bei einer Erwärmung des Heißleiters 22 steigt eine an dem Verbindungspunkt 30 anliegende Spannung relativ zu einer an dem Anschlusspunkt 13b anliegenden Spannung. Überschreitet die Spannung an dem Verbindungspunkt 30 einen durch die fünfte Zenerdiode ZD5 vorgegebenen Schwellwert, so resultiert ein Stromfluss durch die Diode des Optokopplers 23, wodurch der - zuvor gesperrte - Transistor des Optokopplers 23 durchgesteuert wird. Hierdurch wird eine an dem weiteren Verbindungspunkt 31 anliegende DC-Spannung relativ zu dem am weiteren Anschlusspunkt 15b anliegenden Referenzpotenzial angehoben, wodurch der als Thyristor 11 ausgebildete Schalter 6 gezündet und in seinen leitenden Schaltzustand versetzt wird. Auch hier ist das sich mit dem Schließen und Öffnen des Schalters 6 verbundene Funktionsverhalten in Bezug auf ein Versetzen der Entladeschaltung 100 in den ersten Betriebszustand BZ1 bei durchgesteuertem Transistors 3 und ein Betrieb mit einem alternierenden Wechsel zwischen dem zweiten und dem ersten Betriebszustand BZ2, BZ1 prinzipiell gleich dem Funktionsverhalten der ersten Ausführungsform, weswegen hier auf die Ausführungen unter 3a verwiesen wird.The part of the trigger circuit 5 shown on the left operates similarly to the second embodiment according to FIG 3b . When the thermistor 22 heats up, a voltage present at the connection point 30 increases relative to a voltage present at the connection point 13b. If the voltage at the connection point 30 exceeds a threshold value specified by the fifth zener diode ZD5, this results in a current flow through the diode of the optocoupler 23, as a result of which the—previously blocked—transistor of the optocoupler 23 is turned on. As a result, a DC voltage present at the further connection point 31 is increased relative to the reference potential present at the further connection point 15b, as a result of which the switch 6 designed as a thyristor 11 is fired and switched to its conductive switching state. Here, too, the functional behavior associated with the closing and opening of the switch 6 with regard to a shifting of the discharge circuit 100 into the first operating state BZ1 when the transistor 3 is turned on and an operation with an alternating change between the second and the first operating state BZ2, BZ1 is fundamental equal to the functional behavior of the first embodiment, which is why the explanations below 3a is referenced.

In 4 ist eine vierte Ausführungsform der Triggerschaltung 5 dargestellt, die im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungsformen nicht in dem Entladepfad 10 der Entladeschaltung 100 angeordnet ist. Hingegen ist sie mit einem ersten Anschlusspunkt 16a mit dem Gate-Anschluss 3G des Transistors 3 verbunden, was in 4 über einen von dem Anschlusspunkt 16a ausgehenden und auf 3G gerichteten Pfeil symbolisiert ist. Ein zweiter Anschlusspunkt 16b der Triggerschaltung 5 ist mit dem Referenzpotential GND der Entladeschaltung verbunden, was in 4 über einen von dem zweiten Anschlusspunkt 16b ausgehenden und auf GND gerichteten Pfeil symbolisiert ist. Die vierte Ausführungsform der Triggerschaltung 5 ist als eine Kippschaltung ausgelegt, und wirkt steuernd auf einen Transistor 12 als Schalter 6. Die Triggerschaltung 5 beinhaltet eine sogenannte Schmitt-Triggerschaltung 32. Die Schmitt-Triggerschaltung 32 weist eine Widerstandsbrücke aus einem Heißleiter 22 als Thermistor 4, einem siebten R7, einem achten R8 und einem neunten Widerstand R9 auf. Dabei ist ein Verbindungspunkt einer Reihenschaltung aus dem siebten Widerstand R7 und dem Heißleiter 22 mit einem positiven Eingang eines Operationsverstärker 35, sowie ein Verbindungspunkt einer Reihenschaltung aus dem achten R8 und dem neunten Widerstand R9 mit einem negativen Eingang des Operationsverstärker 35 verbunden. Ein Ausgang des Operationsverstärkers 35 ist über einen zehnten Widerstand R10 in Form einer Mitkopplung mit dem Verbindungspunkt des siebten Widerstandes R7 und des Heißleiters 22 verbunden. Die Schmitt-Triggerschaltung 32 wird versorgt aus einer Spannungsstabilisierungsschaltung 33 umfassend eine Parallelschaltung aus einer sechsten Zenerdiode ZD6 und einen zweiten Pufferkondensator C2. Dabei wird die Spannungsstabilisierungsschaltung 32 aus einer an dem Gate-Anschluss 3G des Transistors 3 anliegenden Spannung gespeist, und zwar über eine Reihenschaltung aus einem elften Widerstand R11 und einer zweiten Diode D2, die mit dem ersten Anschlusspunkt 16a der Triggerschaltung 5 verbunden ist. Zudem ist der Ausgang des Operationsverstärkers 35 mit einem Gate-Anschluss 12G des Schalters 6 verbunden, der in 4 als weiterer Transistor 12, konkret als weiterer FET 12, ausgebildet ist. Alternativ kann der weitere Transistor 12 auch als bipolarer Transistor ausgebildet sein, optional auch zusammen mit dem Operationsverstärker 35 in einer integrierten Schaltung (IC) vorliegen.In 4 1 shows a fourth embodiment of the trigger circuit 5 which, in contrast to the previously described embodiments, is not arranged in the discharge path 10 of the discharge circuit 100. In contrast, it is connected to a first connection point 16a with the gate connection 3G of the transistor 3, which in 4 is symbolized by an arrow emanating from the connection point 16a and directed towards 3G. A second connection point 16b of the trigger circuit 5 is connected to the reference potential GND of the discharge circuit, which is 4 is symbolized by an arrow emanating from the second connection point 16b and directed towards GND. The fourth embodiment of the trigger circuit 5 is designed as a flip-flop and acts to control a transistor 12 as a switch 6. The trigger circuit 5 contains a so-called Schmitt trigger circuit 32. The Schmitt trigger circuit 32 has a resistance bridge made of a thermistor 22 as a thermistor 4, a seventh R7, an eighth R8 and a ninth resistor R9. A connection point of a series connection made up of the seventh resistor R7 and the thermistor 22 is connected to a positive input of an operational amplifier 35, and a connection point of a series connection made up of the eighth resistor R8 and the ninth resistor R9 is connected to a negative input of the operational amplifier 35. An output of the operational amplifier 35 is connected to the connection point of the seventh resistor R7 and the thermistor 22 via a tenth resistor R10 in the form of positive feedback. The Schmitt trigger circuit 32 is supplied from a voltage stabilization circuit 33 comprising a parallel connection of a sixth zener diode ZD6 and a second buffer capacitor C2. The voltage stabilizing circuit 32 is fed from a voltage present at the gate connection 3G of the transistor 3, specifically via a series circuit made up of an eleventh resistor R11 and a second diode D2, which is connected to the first connection point 16a of the trigger circuit 5. In addition, the output of the operational amplifier 35 is connected to a gate connection 12G of the switch 6, which is in 4 is formed as a further transistor 12, specifically as a further FET 12. Alternatively, the further transistor 12 can also be in the form of a bipolar transistor, optionally also present together with the operational amplifier 35 in an integrated circuit (IC).

Durch die Schmitt-Triggerschaltung wird ein Hystereseverhalten in Bezug auf einen Wechsel in den Schaltzuständen des weiteren Transistors 12 in Abhängigkeit der Temperatur des Thermistors 4 generiert. Konkret wird liegt der weitere Transistor 12 bei einer geringen Temperatur T des Thermistors 4 in einem sperrenden Schaltzustand vor. Die Entladeschaltung 100 wird hierdurch in dem ersten Betriebszustand BZ1 bei durchgeschaltetem Transistor 3 betrieben. Mit zunehmender Temperatur des Entladewiderstandes 2 und/oder des Transistors 3 wird der Thermistors 4 erwärmt und der Widerstand des Heißleiters 22 verringert sich. Bei Erreichen oder Überschreiten des Temperatur-Schwellwertes TTH erfolgt ein sprungartiger Wechsel der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 35 von einem „Low-Signal“ auf ein „High-Signal“, wodurch der weitere Transistor 12 durchgeschaltet wird. Hierdurch wird der Gate-Anschluss 3G des Transistors 3 mit dem Referenzpotential GND verbunden und die Entladeschaltung 100 in den zweiten Betriebszustand BZ2 bei sperrendem Transistor 3 versetzt. Bei einer Abkühlung des Thermistors 4 hingegen verringert sich der Widerstand des Heißleiters 22. Bei Erreichen oder Unterschreiten eines zweiten Temperatur-Schwellwertes TTH,2 erfolgt ein sprungartiger Wechsel der Ausgangsspannung von dem „High-Signal auf das „Low-Signal“ wodurch der weitere Transistor 12 gesperrt wird, und die Entladeschaltung 100 wieder in den ersten Betriebszustand BZ1 versetzt wird. Dabei ist der zweite Temperatur-Schwellwert TTH,2 kleiner als der Temperatur-Schwellwert TTH, das heißt es gilt TTH,2 < TTH. Ein derartiges Hysterese-Verhalten ist üblicherweise im Hinblick auf einen robusten und stabilen Gesamtbetrieb der Entladeschaltung 100 vorteilhaft.A hysteresis behavior in relation to a change in the switching states of the further transistor 12 as a function of the temperature of the thermistor 4 is generated by the Schmitt trigger circuit. In concrete terms, the further transistor 12 is in a blocking switching state when the temperature T of the thermistor 4 is low. As a result, the discharge circuit 100 is operated in the first operating state BZ1 with the transistor 3 switched on. As the temperature of the discharge resistor 2 and/or the transistor 3 increases, the thermistor 4 is heated and the resistance of the thermistor 22 decreases. When the temperature threshold value T TH is reached or exceeded, there is a sudden change in the output voltage of the operational amplifier 35 from a “low signal” to a “high signal”, as a result of which the further transistor 12 is switched on. As a result, the gate terminal 3G of the transistor 3 is connected to the reference potential GND and the discharge circuit 100 is switched to the second operating state BZ2 when the transistor 3 is off. When the thermistor 4 cools down, on the other hand, the resistance of the NTC thermistor 22 decreases. When a second temperature threshold value T TH,2 is reached or undershot, there is a sudden change in the output voltage from the “high signal” to the “low signal”, which causes the further Transistor 12 is locked, and the discharge circuit 100 is placed back into the first operating state BZ1. The second temperature threshold value T TH,2 is smaller than the temperature threshold value T TH , ie T TH,2 <T TH applies. A such hysteresis behavior is usually advantageous with regard to a robust and stable overall operation of the discharge circuit 100 .

Auch dann, wenn die Temperatur T bei Erwärmung des Thermistors 4 größer oder gleich dem Temperatur-Schwellwert TTH ist, oder die Temperatur T bei Abkühlung des Thermistors 4 größer oder gleich dem zweiten Temperatur-Schwellwert TTH,2 ist, erfolgt wiederholter alternierender Wechsel zwischen dem zeitlich überwiegendem eingenommenen zweiten Betriebszustand BZ2 bei sperrendem Transistor 3 und einem lediglich kurzzeitig eingenommenen ersten Betriebszustand BZ1 bei durchgeschaltetem Transistor 3. Dabei ergibt sich der alternierende Wechsel aus Folgendem Grund: Bei durchgeschaltetem Schalter 6 wird die an dem Gate-Anschluss des Transistors 3 anliegende DC-Spannung auf das Referenzpotenzial GND gesetzt, wodurch auch der Operationsverstärker 35 seine elektrische Versorgung verliert. Er wird lediglich nur noch so lange weiter versorgt, wie durch eine an dem Pufferkondensator C2 der Spannungsstabilisierungseinheit 33 anliegende DC-Spannung ermöglicht wird. Da sich der Pufferkondensator C2 jedoch unter anderem aufgrund eines Energieverbrauchs der Schmitt-Triggerschaltung 32 entlädt, wird bei Unterschreiten einer minimalen DC-Spannung der Operationsverstärker 35 deaktiviert und der weitere Transistor 12 als Schalter 6 wieder in seinen sperrenden Schaltzustand versetzt. Dieser Schaltzustand des Schalters 6 liegt jedoch nur kurzzeitig vor, wenn die Temperatur T des Thermistors 4 einem dauerhaften Betrieb der Entladeschaltung 100 in dem ersten Betriebszustand BZ1 nicht entspricht. Vielmehr wird bei kurzzeitig sperrendem Schalter 6 der Gate-Anschluss 3G über den Gate-Ladewiderstand 9, sowie damit auch die Spannungsstabilisierungseinheit 33 wieder aufgeladen und der Schalter 6 wieder in seinen leitenden Schaltzustand versetzt. Zusammengefasst ergibt sich auch in der vierten Ausführungsform der Triggerschaltung 5 der oben erwähnte alternierende Wechsel zwischen dem zeitlich überwiegend vorliegendem zweiten Betriebszustand BZ2 und dem zeitlich kurz vorliegenden ersten Betriebszustand BZ1 der Entladeschaltung 100.Even if the temperature T when the thermistor 4 heats up is greater than or equal to the temperature threshold value T TH , or the temperature T when the thermistor 4 cools down is greater than or equal to the second temperature threshold value T TH,2 , repeated alternating changes take place between the second operating state BZ2 that prevails over time when the transistor 3 is off and a first operating state BZ1 that is only briefly assumed when the transistor 3 is switched on. The alternating change results from the following reason: When the switch 6 is switched on, the current applied to the gate connection of the transistor 3 Set DC voltage to the reference potential GND, whereby the operational amplifier 35 loses its electrical supply. It only continues to be supplied for as long as is made possible by a DC voltage present at the buffer capacitor C2 of the voltage stabilization unit 33 . However, since the buffer capacitor C2 discharges, among other things due to energy consumption by the Schmitt trigger circuit 32, the operational amplifier 35 is deactivated when the DC voltage falls below a minimum level and the further transistor 12 as switch 6 is switched back to its blocking switching state. However, this switching state of the switch 6 is only present for a short time if the temperature T of the thermistor 4 does not correspond to permanent operation of the discharge circuit 100 in the first operating state BZ1. Rather, when the switch 6 is briefly off, the gate connection 3G is recharged via the gate charging resistor 9, and thus also the voltage stabilization unit 33, and the switch 6 is switched back to its conducting switching state. In summary, the above-mentioned alternating change between the second operating state BZ2, which is predominantly present in terms of time, and the first operating state BZ1, which is present for a short time, of the discharge circuit 100 also occurs in the fourth specific embodiment of the trigger circuit 5.

BezugszeichenlisteReference List

11
Kapazitätcapacity
22
Entladewiderstanddischarge resistance
33
Transistortransistor
3G3G
Gate-Anschlussgate connection
3D3D
Drain-Anschlussdrain connection
3S3S
Source-Anschlusssource connection
44
Thermistor (PTC, NTC)Thermistor (PTC, NTC)
55
Triggerschaltungtrigger circuit
66
SchalterSwitch
77
Spannungsstabilisierungseinheitvoltage stabilization unit
99
Gate-Ladewiderstandgate load resistor
1010
Entladepfaddischarge path
1111
Thyristorthyristor
11G11G
Steueranschlusscontrol port
1212
MOSFETMOSFET
12G12G
Gate-Anschlussgate connection
13, 1413, 14
Schaltungsposition (der Triggerschaltung)circuit position (of the trigger circuit)
13a, 13b13a, 13b
Anschlusspunkt (der Triggerschaltung)connection point (of the trigger circuit)
14a, 14b14a, 14b
Anschlusspunkt (der Triggerschaltung)connection point (of the trigger circuit)
15a, 15b15a, 15b
Anschlusspunkt (der Triggerschaltung)connection point (of the trigger circuit)
16a, 16b16a, 16b
Anschlusspunkt (der Triggerschaltung)connection point (of the trigger circuit)
2121
Kaltleiter (PTC)PTC thermistor
2222
Heißleiter (NTC)Thermistor (NTC)
2323
Optokoppleroptocoupler
28, 29, 30, 3128, 29, 30, 31
Verbindungspunktconnection point
3232
Schmitt-TriggerschaltungSchmitt trigger circuit
3333
Spannungsstabilisierungseinheitvoltage stabilization unit
3535
Operationsverstärkeroperational amplifier
ZD1 - ZD6ZD1 - ZD6
Zenerdiodezener diode
R1 - R11R1-R11
WiderstandResistance
D1, D2D1, D2
Diodediode
C1, C2C1, C2
Pufferkondensatorbuffer capacitor
TTH, TTH,2TTH, TTH,2
Temperatur-Schwellwerttemperature threshold
100100
Entladeschaltungdischarge circuit
101101
EingangEntry
101 a, 101b101a, 101b
Eingangsanschlussinput port
S1-S8S1-S8
Verfahrensschrittprocess step

Claims (18)

Entladeschaltung (100) zum Entladen einer Kapazität (1) umfassend - einen Eingang (101) mit einem ersten Eingangsanschluss (101 a) und einem zweiten Eingangsanschluss (101b) zum Verbinden mit jeweils einem Anschluss der Kapazität (1), - einen Transistor (3), dessen Drain-Anschluss (3D) über einen Entladewiderstand (2) mit dem ersten Eingangsanschluss (101a) und dessen Source-Anschluss (3S) mit dem zweiten Eingangsanschluss (101b) verbunden ist, - einen Gate-Ladewiderstand (9) der den ersten Eingangsanschluss (101a) mit einem Gate-Anschluss (3G) des Transistors (3) verbindet, - einen thermisch mit dem Entladewiderstand (2) und/oder dem Transistor (3) gekoppelten Thermistor (4), und - einen Schalter (6) mit einem leitenden und einem sperrenden Schaltzustand, der den Gate-Anschluss (3G) mit dem zweiten Eingangsanschluss (101b) verbindet, und ausgelegt ist, seinen Schaltzustand in Reaktion auf ein Triggersignal zu verändern, und - eine Triggerschaltung (5) zur Steuerung des Schalters (6), die ausgelegt ist, das Triggersignal für den Schalter (6) in Abhängigkeit einer Temperatur des Thermistors (4) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeschaltung (100) eingerichtet ist, aus einer an den Eingangsanschlüssen (101a, 101b) anliegenden Spannung versorgt zu werden, und dass - der Schalter (6) und/oder eine Kombination aus der Triggerschaltung (5) und dem Schalter (6) eingerichtet ist, den Schaltzustand des Schalters (6) in Reaktion auf das Triggersignal sprungartig von dem sperrenden in den leitenden Schaltzustand zu verändern, um einen transienten Wechsel von einem ersten Betriebszustand BZ1 der Entladeschaltung (100) bei durchgesteuertem Transistor (3) in einen zweiten Betriebszustand BZ2 der Entladeschaltung (100) bei sperrendem Transistor (3) zu generieren.Discharge circuit (100) for discharging a capacitance (1), comprising - an input (101) with a first input connection (101a) and a second input connection (101b) for connection to a respective connection of the capacitance (1), - a transistor (3) whose drain terminal (3D) is connected to the first input terminal (101a) via a discharge resistor (2) and whose source terminal (3S) is connected to the second input terminal (101b), - a gate charging resistor (9) connecting the first input terminal (101a) to a gate terminal (3G) of the transistor (3), - a thermistor (4) thermally coupled to the discharge resistor (2) and/or the transistor (3), and - a switch (6) with a conducting and a blocking switching state, which connects the gate terminal (3G) to the second input terminal (101b), and is designed to change its switching state in response to a trigger signal, and - a trigger circuit (5 ) for controlling the switch (6), which is designed to generate the trigger signal for the switch (6) depending on a temperature of the thermistor (4), characterized in that the discharge circuit (100) is set up from one at the input terminals (101a, 101b) applied voltage to be supplied, and that - the switch (6) and/or a combination of the trigger circuit (5) and the switch (6) is set up to change the switching state of the switch (6) in response to the To change the trigger signal abruptly from the blocking to the conducting switching state in order to generate a transient change from a first operating state BZ1 of the discharge circuit (100) when the transistor (3) is turned on to a second operating state BZ2 of the discharge circuit (100) when the transistor (3) is blocking . Entladeschaltung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6) bistabil ist und beispielsweise einen Thyristor (11) umfasst.Discharge circuit (100) after claim 1 , characterized in that the switch (6) is bistable and comprises, for example, a thyristor (11). Entladeschaltung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6) einen Transistor (12), insbesondere einen MOSFET-Transistor oder einen IGBT-Transistor umfasst, und die Triggerschaltung (5) als Kippschaltung ausgebildet ist.Discharge circuit (100) after claim 1 , characterized in that the switch (6) comprises a transistor (12), in particular a MOSFET transistor or an IGBT transistor, and the trigger circuit (5) is designed as a flip-flop. Entladeschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor (4) einen Heißleiter (22) umfasst.Discharge circuit (100) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the thermistor (4) comprises a thermistor (22). Entladeschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor (4) einen Kaltleiter (21) umfasst.Discharge circuit (100) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the thermistor (4) comprises a PTC thermistor (21). Entladeschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermistor (4), gegebenenfalls auch die Triggerschaltung (5), in einem Entladepfad (10) angeordnet ist, der über die Reihenschaltung aus Entladewiderstand (2) und Transistor (3) gebildet wird.Discharge circuit (100) according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the thermistor (4), optionally also the trigger circuit (5), is arranged in a discharge path (10) which is formed by the series connection of discharge resistor (2) and transistor (3). Entladeschaltung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeschaltung (100) zusätzlich eine Spannungsstabilisierungseinheit (7) aufweist, die eine Zenerdiode (ZD1) oder einer Parallelschaltung aus Zenerdiode (ZD1) und einem Pufferkondensator (C1), beinhaltet, wobei die Kathode der Zenerdiode (ZD1) mit dem Gate-Anschluss (3G) des Transistors (3) und die Anode der Zenerdiode (ZD1) mit dem zweiten Eingangsanschluss (101b) verbunden ist.Discharge circuit (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the discharge circuit (100) additionally has a voltage stabilization unit (7) which contains a zener diode (ZD1) or a parallel circuit made up of a zener diode (ZD1) and a buffer capacitor (C1), wherein the cathode of the zener diode (ZD1) is connected to the gate terminal (3G) of the transistor (3) and the anode of the zener diode (ZD1) is connected to the second input terminal (101b). Entladeschaltung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6) als Thyristor (11) ausgebildet ist und die Triggerschaltung (5) eine Parallelschaltung aus dem Kaltleiter (21) und einer Reihenschaltung aus einer zweiten Zenerdiode (ZD2) und einem zweiten Widerstand (R2) aufweist, wobei ein Verbindungspunkt (28) zwischen der zweiten Zenerdiode (ZD2) und dem zweiten Widerstand (R2) mit einem Steueranschluss (11G) des als Thyristor (11) ausgebildeten Schalters (6) verbunden ist.Discharge circuit (100) according to one of Claims 5 until 7 , characterized in that the switch (6) is designed as a thyristor (11) and the trigger circuit (5) has a parallel circuit made up of the PTC thermistor (21) and a series circuit made up of a second Zener diode (ZD2) and a second resistor (R2), a connection point (28) between the second zener diode (ZD2) and the second resistor (R2) being connected to a control connection (11G) of the switch (6) designed as a thyristor (11). Entladeschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Triggerschaltung (5) eine Parallelschaltung aus einer dritten Zenerdiode (ZD3) und einer Reihenschaltung aus dem Heißleiter (22) und einem dritten Widerstand (R3) aufweist, wobei ein Verbindungspunkt (29) zwischen dem Heißleiter (22) und dem dritten Widerstand (R3) mit einem Steueranschluss (11G) des als Thyristor (11) ausgebildeten Schalters (6) verbunden ist.Discharge circuit (100) according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the trigger circuit (5) has a parallel connection of a third zener diode (ZD3) and a series connection of the thermistor (22) and a third resistor (R3), with a connection point (29) between the thermistor (22) and the third resistor (R3) is connected to a control terminal (11G) of the switch (6) designed as a thyristor (11). Entladeschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Triggerschaltung (5) einen Optokoppler (23) umfasst.Discharge circuit (100) according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the trigger circuit (5) comprises an optocoupler (23). Entladeschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Triggerschaltung (5) als eine Kippschaltung ausgelegt ist und insbesondere eine Schmitt-Triggerschaltung (32) umfasst.Discharge circuit (100) according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the trigger circuit (5) is designed as a flip-flop and in particular comprises a Schmitt trigger circuit (32). Entladeschaltung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladewiderstand (2) eine Vielzahl von untereinander seriell und/oder parallel geschalteten Widerständen umfasst.Discharge circuit (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the discharge resistor (2) comprises a multiplicity of resistors which are connected in series and/or in parallel with one another. Verfahren zum Entladen einer Kapazität (1) über eine Entladeschaltung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einen ersten Betriebszustand BZ1 mit geöffnetem Schalter (6) und durchgesteuertem Transistor (3), und einen zweiten Betriebszustand BZ2 mit geschlossenem Schalter (6) und gesperrtem Transistor (3) aufweist, mit den Schritten: - Betreiben der Entladeschaltung (100) in Abhängigkeit einer Temperatur des Thermistors (4) in einem aus dem ersten BZ1 und dem zweiten Betriebszustand BZ2, - wobei die Entladeschaltung (100) stationär in dem ersten Betriebszustand BZ1 betrieben wird, wenn eine Temperatur des Thermistors (4) unterhalb eines Temperatur-Schwellwertes TTH liegt, und - wobei die Entladeschaltung 100 mit einem sich wiederholendem Wechsel zwischen dem ersten Betriebszustand BZ1 und dem zweiten Betriebszustand BZ2 betrieben wird, wenn die Temperatur des Thermistors (4), größer oder gleich dem Temperatur-Schwellwert TTH ist, so dass der Transistor (3) in wiederholter Art und Weise zwischen dem durchgesteuerten und dem gesperrten Zustand wechseltMethod for discharging a capacitance (1) via a discharging circuit (100) according to one of the preceding claims, which has a first operating state BZ1 with an open switch (6) and turned on transistor (3), and a second operating state BZ2 with closed switch (6) and blocked transistor (3), with the steps: - Operating the discharge circuit (100) depending on a temperature of the thermistor (4) in one of the first BZ1 and the second operating state BZ2, - wherein the discharge circuit (100) is operated in a stationary manner in the first operating state BZ1 when a temperature of the thermistor (4) is below a temperature threshold value T TH , and - wherein the discharge circuit 100 has a repeated change between the first operating state BZ1 and the second operating state BZ2 is operated when the temperature of the thermistor (4) is greater than or equal to the temperature threshold value T TH , so that the transistor (3) in a repeated manner between the controlled and the locked state changes Verfahren nach Anspruch 13, wobei das stationäre Betreiben der Entladeschaltung (100) in dem ersten Betriebszustand BZ1 erst dann erfolgt, wenn die Temperatur des Thermistors (4) unter einen zweiten Temperatur-Schwellwert TTH,2 gefallen ist, der kleiner als der Temperatur Schwellwert TTH ist, und wobei ein Betrieb der Entladeschaltung (100) bei einer Temperatur des Thermistors (4) zwischen dem Temperaturschwelwert TTH und dem zweiten Temperaturschwellwert TTH,2 abhängig davon ist, ob der Thermistor (4) eine Abkühlung oder eine Erwärmung erfährt.procedure after Claim 13 , wherein the stationary operation of the discharge circuit (100) in the first operating state BZ1 only takes place when the temperature of the thermistor (4) has fallen below a second temperature threshold value T TH,2 which is lower than the temperature threshold value T TH , and wherein operation of the discharge circuit (100) at a temperature of the thermistor (4) between the temperature threshold value T TH and the second temperature threshold value T TH,2 depends on whether the thermistor (4) is cooling down or heating up. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Betreiben der Entladeschaltung (100) in Abhängigkeit einer Temperatur des Thermistors (4) solange andauert, bis eine an der Kapazität (1) abfallende DC-Spannung einen Spannungs-Schwellwert UTH unterschreitet.procedure after Claim 13 or 14 , wherein the operation of the discharge circuit (100) as a function of a temperature of the thermistor (4) lasts until a DC voltage dropping across the capacitor (1) falls below a voltage threshold value UTH. Elektrisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Kapazität (1) und eine auf die Kapazität (1) wirkende Entladeschaltung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst, und zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13 oder Anspruch 14 eingerichtet, und - wobei das Gerät mittels der Entladeschaltung (100) eingerichtet ist, die geräteinterne Kapazität (1) auch in einem Zustand zu entladen, bei dem das Gerät von seiner Energieversorgung getrennt ist.Electrical device, characterized in that the device has a capacity (1) and a capacity (1) acting on the discharge circuit (100) according to one of Claims 1 until 11 includes, and to carry out the method Claim 13 or Claim 14 set up, and - wherein the device is set up by means of the discharge circuit (100) to discharge the device-internal capacitance (1) even in a state in which the device is separated from its energy supply. Elektrisches Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät als ein Photovoltaik (PV) - Wechselrichter ausgebildet ist, bei dem die Kapazität (1) über eine oder mehrere durch Dioden entkoppelte Eingangskapazitäten des PV-Wechselrichters gebildet wird.Electrical device after Claim 16 , characterized in that the device is designed as a photovoltaic (PV) inverter, in which the capacitance (1) is formed via one or more input capacitances of the PV inverter that are decoupled by diodes. Elektrisches Gerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine auf den Gate-Anschluss (3G) des Transistors (3) wirkende von einer Steuerung des Gerätes ansteuerbare Steuerschaltung aufweist, die eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Steuersignales der geräteinternen Steuerung eine Entladung der Kapazität (1) zu unterdrücken oder zu ermöglichen.Electrical device after Claim 16 or 17 , characterized in that the device has a control circuit which acts on the gate terminal (3G) of the transistor (3) and can be controlled by a controller of the device and which is set up to discharge the capacitance (1) as a function of a control signal from the device-internal controller suppress or enable.
DE102021105023.5A 2021-03-02 2021-03-02 Discharging circuit for discharging a capacitance, method for discharging a capacitance via the discharging circuit and electrical device with such a discharging circuit Active DE102021105023B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105023.5A DE102021105023B4 (en) 2021-03-02 2021-03-02 Discharging circuit for discharging a capacitance, method for discharging a capacitance via the discharging circuit and electrical device with such a discharging circuit
PCT/EP2022/053317 WO2022184404A1 (en) 2021-03-02 2022-02-11 Autonomous discharging circuit for discharging a capacitor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105023.5A DE102021105023B4 (en) 2021-03-02 2021-03-02 Discharging circuit for discharging a capacitance, method for discharging a capacitance via the discharging circuit and electrical device with such a discharging circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021105023A1 DE102021105023A1 (en) 2022-09-08
DE102021105023B4 true DE102021105023B4 (en) 2022-09-15

Family

ID=80685101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105023.5A Active DE102021105023B4 (en) 2021-03-02 2021-03-02 Discharging circuit for discharging a capacitance, method for discharging a capacitance via the discharging circuit and electrical device with such a discharging circuit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021105023B4 (en)
WO (1) WO2022184404A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248238B1 (en) 2008-02-25 2015-07-22 Robert Bosch GmbH Discharge circuit for high voltage networks
WO2019158748A1 (en) 2018-02-19 2019-08-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Discharging device, electrical unit and discharging method
DE102018006054A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Device for at least partially discharging an electrical energy store

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061585B4 (en) * 2008-12-11 2019-02-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vehicle with supply device of an electric motor and method for powering the electric motor
EP3745577A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-02 Fronius International GmbH Inverter power source
CN111697809B (en) * 2020-07-20 2022-04-08 阳光电源股份有限公司 Switching power supply and control method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248238B1 (en) 2008-02-25 2015-07-22 Robert Bosch GmbH Discharge circuit for high voltage networks
WO2019158748A1 (en) 2018-02-19 2019-08-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Discharging device, electrical unit and discharging method
DE102018006054A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Device for at least partially discharging an electrical energy store

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105023A1 (en) 2022-09-08
WO2022184404A1 (en) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425513A1 (en) Submodule for a multi-stage power converter having additional energy storage device
DE102013002266A1 (en) Bootstrap Circuitry for an IGBT
DE102014110758A1 (en) HIGH SETTINGS AND OPERATING PROCEDURES
DE102011007817A1 (en) Electric heating, vehicle with electric heating and method of controlling an electric heater
EP2810291B1 (en) Apparatus for switching dc current
DE102011055664A1 (en) Direct current voltage supply device for supplying direct current to e.g. incandescent lamp, has starting current limiter circuit connected in series with capacitor and series circuit and parallel to load and direct current voltage source
EP3560099B1 (en) Circuit for voltage limitation in a photovoltaic field, photovoltaic field and method for voltage limitation
EP3151405A1 (en) Circuit for balancing the voltages of dc-link capacitors
EP0927461A1 (en) Temperature protected electric switching component
EP3794730A1 (en) Switching device for separating a current path
DE102021105023B4 (en) Discharging circuit for discharging a capacitance, method for discharging a capacitance via the discharging circuit and electrical device with such a discharging circuit
DE102013009781A1 (en) Arrangement of semiconductor actuator e.g. N-channel MOSFET connected to power supply gate control stage, has semiconductor actuator whose output side is connected to input side of power supply unit in series
DE212015000322U1 (en) Multilevel converter with redundancy module
EP3895312A1 (en) Electronic switch with current regulation
DE102013017091A1 (en) Energy storage device for a motor vehicle
DE102019210926A1 (en) Method and control device for short-circuiting at least two phases of an electrical machine of a vehicle
EP0893884A2 (en) Method and device for controlling a gate turn-off thyristor
EP3403756A1 (en) Electrical capacitor discharge welding method
DE102009007818A1 (en) Switching arrangement, has switch element for closing N-channel metal oxide semiconductor series transistor during occurrence of reverse polarity, and bootstrap capacitor increasing gate potential of high-side switch
DE202016103031U1 (en) Controllable bypass diode
EP3312993B1 (en) Switching assembly for actuating an ignitable semiconductor circuit
DE3908338A1 (en) Method and device for controlling a load, especially in motor vehicles
EP3782272A1 (en) Intermediate circuit discharge unit, electrical device and vehicle
WO2020109093A2 (en) Circuit assembly for a battery
DE4135870C1 (en) Overcurrent and short circuit protection circuitry for inverter - provides four gate-controlled power semiconductor switches for each phase lead

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final