DE102021103395B3 - Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben - Google Patents

Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben Download PDF

Info

Publication number
DE102021103395B3
DE102021103395B3 DE102021103395.0A DE102021103395A DE102021103395B3 DE 102021103395 B3 DE102021103395 B3 DE 102021103395B3 DE 102021103395 A DE102021103395 A DE 102021103395A DE 102021103395 B3 DE102021103395 B3 DE 102021103395B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
sample holder
light
light source
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021103395.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Staupendahl
Jan-Luca Schneider
Ludger Wahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erichsen & Co GmbH KG
Erichsen & Co Kg GmbH
Original Assignee
Erichsen & Co GmbH KG
Erichsen & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erichsen & Co GmbH KG, Erichsen & Co Kg GmbH filed Critical Erichsen & Co GmbH KG
Priority to DE102021103395.0A priority Critical patent/DE102021103395B3/de
Priority to PCT/EP2022/051135 priority patent/WO2022171412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021103395B3 publication Critical patent/DE102021103395B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/28Investigating ductility, e.g. suitability of sheet metal for deep-drawing or spinning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0001Type of application of the stress
    • G01N2203/0003Steady
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/006Crack, flaws, fracture or rupture
    • G01N2203/0062Crack or flaws
    • G01N2203/0064Initiation of crack
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/0641Indicating or recording means; Sensing means using optical, X-ray, ultraviolet, infrared or similar detectors
    • G01N2203/0647Image analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben umfassend einen Probenhalter 1 und eine Matrize 2, zwischen denen eine Materialeinspannebene ausgebildet ist, sowie einen Stempel 4, der auf der Seite des Probenhalters 1 angeordnet ist und in Richtung Matrize 2 verfahrbar ist. Erfindungsgemäß ist auf der einen Seite der Materialeinspannebene eine Lichtquelle 5 und auf der anderen Seite der Materialeinspannebene ein Lichtempfänger 6 angeordnet. Der Stempel 4 ist mindestens bereichsweise transparent.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben umfassend einen Probenhalter und eine Matrize, zwischen denen eine Materialeinspannebene ausgebildet ist, sowie einen Stempel, der auf der Seite des Probenhalters angeordnet ist und in Richtung Matrize verfahrbar ist.
  • In der Blechumformung ist die Rissbildung ein häufig vorkommendes Versagensmerkmal. Der Zeitpunkt des Risses sowie die erreichten Dehnungen bei der Rissinitiierung werden in der Blechumformung, speziell in der Blechprüfung, genutzt, um Rückschlüsse auf die Umformbarkeit des verwendeten Blechs zu ziehen.
  • Mit dem Tiefungsversuch nach Erichsen (DIN EN ISO 20482) wird die Streckziehfähigkeit metallischer Bleche und Bänder bestimmt. Zunächst wird ein Probekörper zwischen einen kreisförmigen Blechhalter und eine kreisförmigen Matrize gespannt. Im Anschluss wird ein kugelförmiger Stempel in den Probekörper in Form eines Blechs oder Bands gepresst. Sobald ein durchgehender Riss über der gesamten Wandstärke des Probekörpers erkennbar ist, wird die Prüfung gestoppt. Die erzielte Tiefung ist das Ergebnis der Prüfung, wobei die Tiefung dem Stempelweg bis zur Rissbildung entspricht.
  • Ein durchgehender Riss ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass er durch die gesamte Dicke des Probekörpers verläuft und mindestens auf einem Teil seiner Länge so breit ist, dass Tageslicht hindurchgeht. In der DIN EN ISO 20482 wird zudem angemerkt, dass der Beginn des Einreißens von einem Ziehkraftabfall und manchmal von einem wahrnehmbaren Geräusch begleitet wird.
  • Für das Erstellen von Grenzformänderungskurven nach DIN EN ISO 12004, welche die Versagensgrenzen in Bezug auf lokales Einschnüren bzw. Reißen oder Bersten des Materials darstellen, werden die Haupt- und Nebenformänderungen im Bereich um den Riss bzw. den beginnenden Riss benötigt. Gerade für nachgelagerte (Offline-)Dehnungsmessungen ist ein Stoppen der Stempelbewegung beim Entstehen eines Risses wesentlich.
  • Aber nicht nur bei der Durchführung von Blechprüfungen ist eine zuverlässige Risserkennung notwendig. Auch in der Produktion kann eine in-situ bzw. Online-Risserkennung die Produktqualitätskontrolle direkt während der Fertigung ermöglichen. Schadhafte Bauteile können somit schnell erkannt und durch Anpassung des Umformprozesses vermieden werden. Anlaufzeiten können verkürzt und die Prozessanpassung bei Blechchargenänderungen beschleunigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, um beim Streckziehen und beim Tiefziehen Risse erkennen zu können. Bei Blechprüfgeräten ist die gängige Methode die Ziehkraft während der Umformung auszuwerten, um, wie in der DIN EN ISO 20482 beschrieben, durch einen Ziehkraftabfall auf eine Rissentstehung zu schließen. Diese Methode wird in DE 1 573 468 A beschrieben. Die Höhe des Kraftabfalls wird hierbei empirisch ermittelt. Die Reibung zwischen dem Stempel und dem Blech wirkt bei dieser Methode als Störgröße und kann bei sehr dünnen Blechen oder Folien dazu führen, dass ein Kraftabfall nicht mehr erkennbar ist.
  • Eine weitere Methode zur Risserkennung ist die Analyse des Körperschalls wie sie in WO 2010/051954 A2 beschrieben ist. Die Auswertung der bei dünnen Blechen und Folien geringen Schallemission bei der Rissinitiierung ist von umliegenden Störgeräuschen durch Bewegungen im Maschinensystem und Wechselwirkungen zwischen Blech und Werkzeugen, wie zum Beispiel Vibrationen und Rattern, stark beeinflusst, wodurch die Ergebnisse verfälscht sein können.
  • Eine andere Möglichkeit der Risserkennung ist in Demant, Matthias, et al „Detection and analysis of micro-cracks in multi-crystalline silicon wafers during solar cell production. In: 2011 37th IEEE Photovoltaic Specialists Conference. Seattle, June 2011, S. 001641-001646. DOI: 10.1109/PVSC.2011.6186271“ beschrieben. Es ist eine Prüfvorrichtung zur Risserkennung offenbart, bei der in einer Materialprobe durch einen Stempel, der aus einer bestimmten Höhe fällt, Risse erzeugt werden, die durch IR-Transmission untersucht werden. Des Weiteren zeigt die DE 10 2016 224 767 B4 eine Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben, bei der auf der einen Seite der Materialprobe eine Lichtquelle und auf der anderen Seite der Materialprobe ein Lichtempfänger angeordnet sind.
  • Eine weitere Möglichkeit Risse während der Umformung zu erkennen bieten Auflichtverfahren (vgl. bspw DE 42 10 599 C2 ). Hierbei wird die Materialprobe aus der Richtung des Lichtempfängers beleuchtet. Das von der Probe reflektierte Licht wird vom Lichtempfänger aufgenommen und elektrisch verarbeitet. Bei diesen Methoden reichen jedoch keine einzelnen Lichtempfänger wie lichtempfindliche Widerstände oder Fotodioden aus. Es müssen vielmehr Matrizen von Lichtempfängern in der Form von zum Beispiel CCD („Charge-Coupled Device“)- oder CMOS („Complementary Metal Oxide Semiconductor“)-Bildsensoren eingesetzt werden. Um die relevanten Bereiche gesamter Bauteile abzudecken, ist es teilweise erforderlich, mehrere dieser Bildsensoren bzw. Kameras zu verwenden. Da Risse in ihrer Größe, Form und Orientierung veränderlich sind, müssen aufwändige Detektionsalgorithmen, wie zum Beispiel maschinelles Lernen, verwendet werden, die vor deren Verwendung angelernt werden müssen. Des Weiteren muss auf eine homogene Beleuchtung geachtet werden, da unerwünschte Reflektionen vom Blech und den umgebenen Werkzeugen die Rissauswertung stören oder auch gänzlich verhindern können (Heger, J., Zein EI Abdine, M., „Using data mining techniques to investigate the correlation between surface cracks and flange lengths in deep drawn sheet metals“ IFAC-PapersOnLine. 52-13 (2019) S. 851-856).
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben zu schaffen, die einen entstehenden Riss in dem Probenkörper erkennt und unmittelbar bei Vorliegen eines durchgehenden Risses gemäß DIN EN ISO 20482 die Prüfung stoppt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben geschaffen, die einen entstehenden Riss in dem Probenkörper erkennt und unmittelbar bei Vorliegen eines durchgehenden Risses gemäß DIN EN ISO 20482 die Prüfung stoppt. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist, dass die Messung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unabhängig von der Reibung zwischen Stempel und Probenmaterial ist, unabhängig von akustischen Lauten und Vibrationen sowie unabhängig von der Beschaffenheit der Blechoberfläche. Da nur das durch einen Riss durchfallende Licht gemessen wird und nicht das von dem Blech reflektierte Licht, kann die Oberfläche der Probe glänzend oder auch matt sein, ohne das Messergebnis zu beeinflussen.
  • Vorteilhaft ist die Lichtquelle innerhalb des Stempels angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise der Vorrichtung.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind eine Elektronik, ein Energiespeicher sowie ein Schaltmechanismus innerhalb des Stempels angeordnet. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, an bestehenden Prüfmaschinen den darin verbauten Stempel gegen den Stempel nach der vorliegenden Erfindung auszutauschen. Folglich lassen sich die bestehenden Prüfgeräte und -maschinen ohne großen Aufwand auf die erfindungsgemäße Lösung umrüsten.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben;
    • 2 die schematische Darstellung einer Vorrichtung in anderer Ausbildung;
    • 3 die schematische Darstellung einer Vorrichtung in einer weiteren Ausbildung;
    • 4 die schematische Darstellung einer Vorrichtung in einer zusätzlichen Ausgestaltung;
    • 5 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stempels mit Ladestation.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben umfasst einen Probenhalter 1 und eine Matrize 2. Zwischen dem Probenhalter 1 und der Matrize 2 ist eine Materialeinspannebene ausgebildet, in die, wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, eine Materialprobe 3 einspannbar ist. Bei der Materialprobe 3 handelt es sich in der Regel um ein Blech oder eine Folie.
  • Die Vorrichtung weist einen Stempel 4 auf, der im Ausführungsbeispiel auf der Seite des Probenhalters 1 angeordnet ist und in Richtung Matrize 2 verfahrbar ist. Andere Anordnungen sind möglich. Der Stempel 4 ist erfindungsgemäß mindestens bereichsweise transparent, das heißt lichtdurchlässig ausgebildet. Der Stempel 4 besteht demzufolge entweder vollständig oder teilweise aus einem transparenten Werkstoff, der gleichzeitig eine für die Durchführung von Umformvorgängen ausreichende Festigkeit und Härte aufweist, um die Materialprobe 3 bearbeiten zu können. Vorzugsweise kommt als Werkstoff für den Stempel 4 transparente Keramik oder Glaskeramik zur Anwendung. Andere Materialien sind ebenfalls möglich, bspw. Glas oder Kunststoff. Unter transparenten Werkstoffen für den Stempel 4 im Sinne der vorliegenden Erfindung fallen auch transluzente Werkstoffe, also partiell oder teilweise lichtdurchlässige Materialien.
  • Erfindungsgemäß ist auf der einen Seite der Materialeinspannebene eine Lichtquelle 5 und auf der anderen Seite der Materialeinspannebene ein Lichtempfänger 6 angeordnet. Die Lichtquelle 5 strahlt vorzugsweise im Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen dem ultravioletten und dem infraroten Bereich. Es muss sich daher nicht um sichtbares Licht handeln, welches von der Lichtquelle ausgestrahlt wird. Vielmehr kann ein breiteres Frequenzspektrum abgedeckt werden (Weißlicht) oder nur einzelne Frequenzbänder, bspw. einzelne Farben wie etwa rot, blau, grün oder UV-A und IR-A. Besonders vorteilhaft ist die Aussendung von Infrarotstrahlung, weil in diesem Fall die Störung des Lichtempfängers 6 durch Fremdlicht wesentlich geringer ist als bei anderen Lichtarten.
  • Der Lichtempfänger 6 umfasst eine Empfangsoptik und ist mit einer - nicht dargestellten - Auswerteeinheit verbunden. Als Lichtempfänger können beispielsweise einzelne oder mehrere Photodioden oder Photowiderstände Anwendung finden. Alternativ können auch Matrizen in Form von CMOS oder CCD-Bildsensoren verwendet werden. Bei der Nutzung der Vorrichtung unter Verwendung einer Lichtquelle, die im Bereich von Infrarotstrahlung sendet, ist die Verwendung von üblichen Empfängerbauteilen im Lichtempfänger 6 möglich.
  • Soweit die Lichtquelle 5 auf der Seite des Probenhalters 1 angeordnet ist, kann die Lichtquelle 5 innerhalb des Stempels 4 angeordnet sein, wie dies im Ausführungsbeispiel nach 1 dargestellt ist, oder außerhalb des Stempels 4, wie dies in 3 dargestellt ist. Vergleichbar kann der Lichtempfänger 6 innerhalb des Stempels 4 (vgl. 2) oder außerhalb des Stempels 4 (vgl. 4) angeordnet sein, soweit der Lichtempfänger 6 auf der Seite des Probenhalters 1 angeordnet ist. In den 1 bis 4 ist jeweils der Moment unmittelbar nach dem Reißen der Materialprobe 3 dargestellt, was anhand der durch die Risse hindurchtretenden Lichtstrahlen angedeutet ist.
  • Zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine nicht dargestellte Elektronik vorgesehen, die vorzugsweise im Stempel 4 angeordnet ist. Sie kann über einen Energiespeicher betrieben werden oder an eine Elektroinstallation angeschlossen sein. Die beim Betrieb der Vorrichtung ermittelten Daten werden vorzugsweise drahtlos an die Auswerteeinheit übertagen.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Lichtquelle 5, die Elektronik einschließlich Sende- und Empfangseinheit, ein Energiespeicher sowie ein Schaltmechanismus innerhalb des Stempels 4 angeordnet sind und der Lichtempfänger 6, wie in 1 dargestellt, auf der dem Probenhalter 1 abgewandten Seite der Materialeinspannebene bzw. der Probe 3 angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung kann der Lichtempfänger 6 dauerhaft mit der Auswerteeinheit verbunden sein.
  • Soweit die Lichtquelle 5, der Energiespeicher, die Elektronik sowie der Schaltmechanismus innerhalb des Stempels 4 verbaut sind, besteht die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung in bestehende Prüfgeräte bzw. -maschinen zu verbauen, ohne diese ändern zu müssen. Es ist lediglich der Austausch des bisherigen Stempels durch den erfindungsgemäßen (teil-)transparenten Stempel und die Installation des Lichtempfängers inklusive Optiken an dem jeweiligen Prüfgerät erforderlich. Folglich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Vielzahl aus dem Stand der Technik bekannten Blechumformmaschinen, insbesondere Blechumformprüfmaschinen bzw. Blechprüfmaschinen, nachträglich verbaut werden.
  • Soweit der Energiespeicher in dem Stempel verbaut ist, kann dieser durch Platzieren des Stempels 4 auf einer externen Ladestation 7 aufgeladen werden, wie dies in 5 dargestellt ist. Das Aufladen des Energiespeichers kann dann entweder induktiv oder mittels Kontaktelektroden erfolgen.
  • Der Schaltmechanismus zum Einschalten der sich im Stempel 4 befindenden Elektronik kann ein Taster oder Schalter sein, der vor Beginn der Umformung vom jeweiligen Maschinenbediener betätigt wird. Auch kann das Aktivieren der Auswerteeinheit manuell erfolgen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Lichtquelle und die Auswerteeinheit drahtlos über Funk oder durch einen Schalter zu aktivieren, der durch Näherung an die umzuformende Probe oder durch deren Berührung ausgelöst wird.
  • Der Prüfvorgang mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung beginnt mit dem Verfahren des Stempels 4 in Richtung der zwischen Probenhalter 1 und Matrize 2 eingespannten Probe 3. Der mindestens bereichsweise transparente Stempel 4 dringt bei Erreichen der Probe 3 in bekannter Weise in die umzuformende Probe ein und formt diese um. Unmittelbar bevor der Stempel 4 mit der Probe 3 in Kontakt kommt oder im Moment der Kontaktierung, spätestens jedoch nach dem Eindringen in die Probe und vor dem erwarteten Reißen der Probe werden die Lichtquelle 5, der Lichtempfänger 6 sowie die Auswerteeinheit aktiviert. Sobald sich ein Riss formt, dringt das von der Lichtquelle 5 ausgesandte Licht durch den Riss und fällt direkt oder indirekt durch Reflektion auf den Lichtempfänger 6. Die Auswerteeinheit erkennt durch die spezifische Erhöhung der Empfängerbestrahlung den Rissbeginn, woraufhin der Stempel 4 angehalten wird. Die ermittelten Daten wie Tiefung vor der Rissbildung, die aufgewendete Kraft usw. werden dabei an die Auswerteeinheit übermittelt. Es kann dann in bekannter Weise eine Beurteilung der Probe vorgenommen werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben umfassend einen Probenhalter (1) und eine Matrize (2), zwischen denen eine Materialeinspannebene ausgebildet ist, sowie einen Stempel (4), der auf der Seite des Probenhalters (1) angeordnet ist und in Richtung Matrize (2) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite der Materialeinspannebene eine Lichtquelle (5) und auf der anderen Seite der Materialeinspannebene ein Lichtempfänger (6) angeordnet ist und der Stempel (4) mindestens bereichsweise transparent ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) auf der Seite des Probenhalters (1) und der Lichtempfänger (6) auf der dem Probenhalter (1) abgewandten Seite der Materialeinspannebene angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtempfänger (6) auf der Seite des Probenhalters (1) und die Lichtquelle (5) auf der dem Probenhalter (1) abgewandten Seite der Materialeinspannebene angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) innerhalb des Stempels (4) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtempfänger (6) innerhalb des Stempels (4) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronik, ein Energiespeicher sowie ein Schaltmechanismus innerhalb des Stempels (4) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik eine Sende- und Empfangseinheit umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für den Stempel (4) transparente Keramik oder Glaskeramik zur Anwendung kommt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für den Stempel (4) Glas oder Kunststoff zur Anwendung kommt.
DE102021103395.0A 2021-02-12 2021-02-12 Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben Active DE102021103395B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103395.0A DE102021103395B3 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben
PCT/EP2022/051135 WO2022171412A1 (de) 2021-02-12 2022-01-19 Vorrichtung zur erkennung von rissen in materialproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103395.0A DE102021103395B3 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103395B3 true DE102021103395B3 (de) 2022-05-19

Family

ID=80050673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103395.0A Active DE102021103395B3 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021103395B3 (de)
WO (1) WO2022171412A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573468A1 (de) 1965-11-29 1970-08-06 Erichsen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abschalten einer hydraulischen Blechpruefmaschine
DE4210599C2 (de) 1992-03-31 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur mikroskopischen Härteprüfung
WO2010051954A2 (de) 2008-11-07 2010-05-14 Qass Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse sowie musterdatenbank dafür und verwendung einer musterdatenbank
DE102016224767B4 (de) 2016-12-13 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten eines Prüfobjekts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105300816A (zh) * 2015-10-16 2016-02-03 首钢总公司 一种双线性应变路径下成形极限测量装置及测试方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573468A1 (de) 1965-11-29 1970-08-06 Erichsen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abschalten einer hydraulischen Blechpruefmaschine
DE4210599C2 (de) 1992-03-31 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur mikroskopischen Härteprüfung
WO2010051954A2 (de) 2008-11-07 2010-05-14 Qass Gmbh Verfahren und vorrichtung zur schwingungsanalyse sowie musterdatenbank dafür und verwendung einer musterdatenbank
DE102016224767B4 (de) 2016-12-13 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten eines Prüfobjekts

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEMANT, Matthias [et al.]: Detection and analysis of micro-cracks in multi-crystalline silicon wafers during solar cell production. In: 2011 37th IEEE Photovoltaic Specialists Conference. Seattle, June 2011, S. 001641-001646. DOI: 10.1109/PVSC.2011.6186271
HEGER, Jens ; EL ABDINE, Mazhar Zein: Using data mining techniques to investigate the correlation between surface cracks and flange lengths in deep drawn sheet metals. In: IFAC-PapersOnLine (IFAC Papers Online), Vol. 52, 2019, No. 13, S. 851-856. - ISSN 2405-8963 (E). DOI: 10.1016/j.ifacol.2019.11.236. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405896319311875/pdf?md5=7714754b0b4f39331c1130b4e432c6aa&pid=1-s2.0-S2405896319311875-main.pdf [abgerufen am 2021-03-25]
Norm DIN EN ISO 12004-1 2021-02-00. Metallische Werkstoffe - Bestimmung der Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder - Teil 1: Messung und Anwendung von Grenzformänderungsdiagrammen in Presswerken (ISO 12004-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 12004-1:2020. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Updates/CD21_Updates_und_Zusatz_ab_2017-01/3190030/3190030.pdf? [abgerufen am 2021-03-25]
Norm DIN EN ISO 12004-2 2009-02-00. Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung der Grenzformänderungskurve - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor (ISO 12004-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 12004-2:2008. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_03/1443061/1443061.pdf? [abgerufen am 2021-03-25]
Norm DIN EN ISO 20482 2014-03-00. Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Tiefungsversuch nach Erichsen (ISO 20482:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20482:2013. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_05/2081283/2081283.pdf? [abgerufen am 24.02.2017]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022171412A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112890T2 (de) Verfahren zur überwachung von dokumenten
EP0342647A2 (de) Verfahren zum Prüfen von Blattmaterial
EP3463696B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von schüttgut
EP2892835B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der nachführung eines wertdokumentstapels
EP0189429A1 (de) Vorrichtung zum zählen und sortieren von münzen eines münzenkollektives.
EP3134726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von nickelsulfid-einschlüssen in einer glasplatte
EP3494388B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines doppelbild-sichtwinkels
EP0938662A1 (de) Verfahren zum testen der zuverlässigkeit eines prüfgerätes, insbesondere eines leerflascheninspektors
DE102021103395B3 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Rissen in Materialproben
EP2656326B1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung zur prüfung von blattgut
WO2014124754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von partikeln in glas
DE19852369C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung zylindrischer Prüflinge
DE102016117591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Bestimmen eines laminierten Zustands einer Anordnung von laminierten Kunststofffolienschichten für einen Kunststoffkartenkörper
EP2147729A1 (de) Umformeinrichtung
DE102018131128A1 (de) Optischer Sensor
EP3904867B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bruchfläche einer probe
DE102013006925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
WO2018050425A1 (de) Feldgerät mit einem optoelektronischen bedienelement sowie verfahren zur detektion einer berührung an dem bedienelement
EP3822198A1 (de) Stückguterfassungsanordnung
EP1086761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verschleissprüfung an Presszangen
DE19755219C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen und materialspezifischen Trennung von Telefonkarten
DE2262373A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von mustern
EP2700056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von sicherheitsmerkmalen in sicherheitsdokumenten
DE202017105355U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Flaschen
EP3799580B1 (de) Verfahren zur gezielten auswahl eines sensors zur sensorbasierten sortierung eines materialgemisches durch simulation der sensorbasierten sortierung des materialgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final