DE102021006600A1 - electrolyser system - Google Patents
electrolyser system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021006600A1 DE102021006600A1 DE102021006600.6A DE102021006600A DE102021006600A1 DE 102021006600 A1 DE102021006600 A1 DE 102021006600A1 DE 102021006600 A DE102021006600 A DE 102021006600A DE 102021006600 A1 DE102021006600 A1 DE 102021006600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- electrolyte
- space
- electrolyzer
- cathodic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
- C25B9/21—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms two or more diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/02—Hydrogen or oxygen
- C25B1/04—Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/08—Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
- C25B15/083—Separating products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/08—Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
- C25B15/087—Recycling of electrolyte to electrochemical cell
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Abstract
Um die Regenerationsfähigkeit des Elektrolyseursystems (10) zu verbessern, wird vorgeschlagen, die Elektrolyseureinrichtung (12) mit wenigstens einer Abscheideeinrichtung (36) auszustatten, die mit dem Elektrolytraum (16) und einem Produktgasausgang fluidverbunden ist und die ausgebildet ist, Produktgas von einer Flüssigkeitsseite (40) zu einer Gasseite (42) durchzulassen. Hierzu umfasst das Elektrolyseursystem (10) eine Druckregeleinrichtung (32), die im Betriebszustand derart eingestellt ist, dass der Fluidfluss von dem Gasraum (18, 20) zu der Abscheideeinrichtung (36) begrenzt ist, um auf der Gasseite (42) einen geringeren Gasdruck als auf der Flüssigkeitsseite (40) zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektrolyseureinrichtung (12) wenigstens eine Pumpeinrichtung (28) aufweisen, die ausgebildet ist, den Elektrolyten (60) in einem durch den Elektrolytraum (16) verlaufenden Kreislauf mittels Erzeugung einer Gasblase (48) zu fördern.In order to improve the ability of the electrolyzer system (10) to regenerate, it is proposed to equip the electrolyzer device (12) with at least one separator device (36) which is fluidly connected to the electrolyte space (16) and a product gas outlet and which is designed to extract product gas from a liquid side ( 40) to a gas side (42). For this purpose, the electrolyzer system (10) comprises a pressure control device (32), which is set in the operating state in such a way that the fluid flow from the gas space (18, 20) to the separator device (36) is limited in order to have a lower gas pressure on the gas side (42). to generate than on the liquid side (40). Alternatively or additionally, the electrolyzer device (12) can have at least one pump device (28) which is designed to convey the electrolyte (60) in a circuit running through the electrolyte space (16) by generating a gas bubble (48).
Description
Die Erfindung betrifft ein Elektrolyseursystem.The invention relates to an electrolyzer system.
Bei alkalischen und PEM-Elektrolyseuren wird die Produktgasabscheidung üblicherweise in einer externen Gasabscheidung durchgeführt. Einen dedizierten Bereich für Versorgungswasser gibt es dann nicht, wodurch Wasserraum bzw. Elektrolytraum gleich Gasraum ist. Für eine gute Abscheidung der großen Produktgasmenge ist Zirkulation sinnvoll, die gleichzeitig zur Kühlung genutzt wird. Die relativ hohen Volumenströme im Vergleich zur Zuführung von Versorgungswasser sorgen zusätzlich für eine gute Durchmischung des Elektrolyten.In the case of alkaline and PEM electrolysers, the product gas separation is usually carried out in an external gas separation. There is then no dedicated area for supply water, which means that the water space or electrolyte space is the same as the gas space. Circulation, which is used for cooling at the same time, makes sense for good separation of the large amount of product gas. The relatively high volume flows compared to supply water also ensure good mixing of the electrolyte.
Es ist die Aufgabe der Erfindung Elektrolyseursysteme, insbesondere hinsichtlich ihrer Regenerationsfähigkeit, zu verbessern.It is the object of the invention to improve electrolyzer systems, in particular with regard to their ability to regenerate.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The object is solved by the subject matter of the independent claim. Preferred developments are the subject matter of the dependent claims.
Die Erfindung schafft ein Elektrolyseursystem, das zum Elektrolysieren eines wässrigen Elektrolyten ausgebildet ist, wobei das Elektrolyseursystem eine Elektrolyseureinrichtung mit wenigstens einer Matrixzelle, die einen Elektrolytraum, einen kathodischen Gasraum und einen anodischen Gasraum aufweist, und wenigstens eines der folgenden Merkmale umfasst:
- a) wenigstens eine Abscheideeinrichtung, die mit dem Elektrolytraum und wenigstens einem der Gasräume sowie einem Produktgasausgang fluidverbunden ist und die ausgebildet ist, Gas von einer Flüssigkeitsseite zu einer Gasseite durchzulassen, wobei das Elektrolyseursystem ferner wenigstens eine Druckregeleinrichtung umfasst, die in Fluidflussrichtung zwischen einem der Gasräume und der Abscheideeinrichtung geschaltet ist, wobei die Druckregeleinrichtung im Betriebszustand derart ist, dass der Fluidfluss von dem Gasraum zum der Abscheideeinrichtung derart zu begrenzt ist, dass auf der Gasseite ein geringerer Gasdruck herrscht als auf der Flüssigkeitsseite; und/oder
- b) wenigstens eine Pumpeinrichtung, die ausgebildet ist, den Elektrolyten in einem durch die Matrixzelle verlaufenden Kreislauf mittels Erzeugung einer Gasblase zu fördern.
- a) at least one separating device which is in fluid communication with the electrolyte space and at least one of the gas spaces as well as a product gas outlet and which is designed to allow gas to pass through from a liquid side to a gas side, the electrolyzer system also comprising at least one pressure control device which is arranged between one of the gas spaces in the fluid flow direction and the separating device, the pressure control device being in the operating state in such a way that the fluid flow from the gas space to the separating device is limited in such a way that the gas pressure on the gas side is lower than that on the liquid side; and or
- b) at least one pump device which is designed to convey the electrolyte in a circuit running through the matrix cell by generating a gas bubble.
Es ist bevorzugt, dass die Abscheideeinrichtung einen kathodischen Gasabscheider umfasst, der auf seiner Gasseite mit dem kathodischen Gasraum sowie einem kathodischen Produktgasausgang und auf seiner Flüssigkeitsseite mit dem Elektrolytraum fluidverbunden ist.It is preferred that the separating device comprises a cathodic gas separator which is fluidly connected on its gas side to the cathodic gas space and a cathodic product gas outlet and on its liquid side to the electrolyte space.
Es ist bevorzugt, dass der kathodische Gasabscheider eine Abscheidemembran aufweist, die ausgebildet ist, kathodisches Produktgas von der Flüssigkeitsseite zu der Gasseite durchzulassen.It is preferred that the cathodic gas separator has a separator membrane configured to pass cathodic product gas from the liquid side to the gas side.
Es ist bevorzugt, dass die Abscheideeinrichtung einen anodischen Gasabscheider umfasst, der auf seiner Gasseite mit dem anodischen Gasraum sowie einem anodischen Produktgasausgang und auf seiner Flüssigkeitsseite mit der Flüssigkeitsseite des kathodischen Gasabscheiders fluidverbunden ist.It is preferred that the separating device comprises an anodic gas separator which is fluidly connected on its gas side to the anodic gas space and an anodic product gas outlet and on its liquid side to the liquid side of the cathodic gas separator.
Es ist bevorzugt, dass die Pumpeinrichtung mit der Abscheideeinrichtung und dem Elektrolytraum fluidverbunden ist, um den Elektrolyt durch die Matrixzelle in dem Kreislauf zu fördern.It is preferred that the pumping device is fluidly connected to the separating device and the electrolyte space in order to convey the electrolyte through the matrix cell in the circuit.
Es ist bevorzugt, dass die Pumpeinrichtung mit der Flüssigkeitsseite des kathodischen Gasabscheiders und/oder mit der Flüssigkeitsseite des anodischen Gasabscheiders fluidverbunden ist.It is preferred that the pump device is fluidly connected to the liquid side of the cathodic gas separator and/or to the liquid side of the anodic gas separator.
Es ist bevorzugt, dass die Pumpeinrichtung einen Kapillarbereich umfasst, der in Fluidströmungsrichtung sich erweiternd ausgebildet ist, um eine Gasblase in Fluidströmungsrichtung zu drängen, wobei an den Kapillarbereich angrenzend eine Pumpelektrode angeordnet ist, die derart mit elektrischem Potential beaufschlagbar ist, dass in dem Kapillarbereich eine Gasblase aus dem Elektrolyten erzeugbar ist.It is preferred that the pumping device comprises a capillary area, which is designed to widen in the direction of fluid flow in order to force a gas bubble in the direction of fluid flow, with a pumping electrode being arranged adjacent to the capillary area, to which electrical potential can be applied in such a way that in the capillary area a Gas bubble can be generated from the electrolyte.
Es ist bevorzugt, dass der Kapillarbereich in Fluidströmungsrichtung zwischen der Elektrolyseureinrichtung und der Abscheideeinrichtung angeordnet und mit diesen fluidverbunden ist.It is preferred that the capillary area is arranged in the fluid flow direction between the electrolyzer device and the separator device and is fluidly connected to them.
Es ist bevorzugt, dass das Elektrolyseursystem im betriebsbereiten Zustand den wässrigen Elektrolyten enthältIt is preferred that the electrolyzer system contains the aqueous electrolyte when ready for operation
Es ist bevorzugt, dass der Elektrolyt ein Entlüftungsadditiv enthält, das ausgebildet ist, das Verschmelzen kleiner Gasblasen zu einer größeren Gasblase zu fördern.It is preferred that the electrolyte contains a venting additive designed to contain Ver to promote melting of small gas bubbles into a larger gas bubble.
Es ist bevorzugt, dass der Elektrolyt ein Viskositätsänderungsadditiv enthält, das ausgebildet ist, die Viskosität des Elektrolyten im Vergleich zu der Viskosität des Elektrolyten ohne entsprechendes Additiv zu ändern.It is preferred that the electrolyte contains a viscosity modifying additive configured to change the viscosity of the electrolyte compared to the viscosity of the electrolyte without a corresponding additive.
Es ist bevorzugt, dass der Elektrolyt ein Entschäumungsadditiv enthält, das ausgebildet ist, die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Flüssigkeitsgrenzflächen zu verringern, um den Gastransport zu erleichtern.It is preferred that the electrolyte contains a defoaming additive designed to reduce the likelihood of liquid interfaces forming to facilitate gas transport.
Es ist bevorzugt, dass der Elektrolyt ein Magnetrheologieadditiv enthält, das ausgebildet ist, die Wechselwirkung zwischen dem Elektrolyt und einem Magnetfeld zu steigern.It is preferred that the electrolyte contains a magneto-rheology additive designed to enhance the interaction between the electrolyte and a magnetic field.
Es ist bevorzugt, dass der Elektrolyt ein Elektrorheologieadditiv enthält, das ausgebildet ist, die Wechselwirkung zwischen dem Elektrolyt und einem elektrischen Feld zu steigern.It is preferred that the electrolyte contains an electrorheology additive designed to increase the interaction between the electrolyte and an electric field.
Es ist bevorzugt, dass der Elektrolyt ein Ferrofluid enthält.It is preferred that the electrolyte contains a ferrofluid.
Es ist bevorzugt, dass der Elektrolyt ein Metall enthält, das ausgebildet ist, zusammen mit Wasserstoff ein Metallhydrid für die zeitweise Speicherung des Wasserstoffs zu bilden.It is preferred that the electrolyte contains a metal configured to form a metal hydride together with hydrogen for temporary storage of the hydrogen.
Es ist bevorzugt, dass der Elektrolyt ein flüssiges organisches Wasserstoffträgersystem (engl. liquid organic hydrogen carriers, LOHC) für die zeitweise Speicherung des Wasserstoffs enthält.It is preferred that the electrolyte contains a liquid organic hydrogen carrier (LOHC) system for temporary storage of the hydrogen.
Es ist bevorzugt, dass die Matrixzelle eine Kathodenelektrode und eine Anodenelektrode aufweist.It is preferred that the matrix cell has a cathode electrode and an anode electrode.
Es ist bevorzugt, dass der kathodische Gasraum benachbart zu dem Elektrolytraum angeordnet und durch ein gasdichtes erstes Diaphragma davon getrennt ist. Es ist bevorzugt, dass der kathodische Gasraum und die Kathodenelektrode derart konfiguriert sind, dass aufgrund von Bestromung der Kathodenelektrode ein kathodisches Produktgas an einer Grenzfläche der Kathodenelektrode mit dem ersten Diaphragma derart erzeugbar ist, dass es in den kathodischen Gasraum strömbar ist.It is preferred that the cathodic gas space is arranged adjacent to the electrolyte space and separated therefrom by a gas-tight first diaphragm. It is preferred that the cathodic gas space and the cathode electrode are configured such that, due to energization of the cathode electrode, a cathodic product gas can be generated at an interface of the cathode electrode with the first diaphragm in such a way that it can flow into the cathodic gas space.
Es ist bevorzugt, dass der anodische Gasraum benachbart zu dem Elektrolytraum angeordnet und durch ein gasdichtes zweites Diaphragma davon getrennt ist. Es ist bevorzugt, dass der anodische Gasraum und die Anodenelektrode derart konfiguriert sind, dass aufgrund von Bestromung der Anodenelektrode anodisches Produktgas an einer Grenzfläche der Anodenelektrode mit dem zweiten Diaphragma derart erzeugbar ist, dass es in den kathodischen Gasraum strömbar ist.It is preferred that the anodic gas space is located adjacent to the electrolyte space and separated therefrom by a gas-tight second diaphragm. It is preferred that the anodic gas space and the anode electrode are configured such that, due to energization of the anode electrode, anodic product gas can be generated at an interface of the anode electrode with the second diaphragm in such a way that it can flow into the cathodic gas space.
Es ist bevorzugt, dass die Matrixzelle eine, vorzugsweise elektrolytdichte, Entgasungseinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, in dem Elektrolytraum befindliches Produktgas in wenigstens einen der Gasräume selektiv austreten zu lassen.It is preferred that the matrix cell comprises a preferably electrolyte-tight degassing device which is designed to selectively allow product gas in the electrolyte space to escape into at least one of the gas spaces.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung und vorzugsweise deren Zusatzkomponenten für einen kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Betrieb der Matrixzelle, insbesondere Entgasungsbetrieb zum Entgasen des Elektrolytraums, konfiguriert ist/sind. Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Diaphragma als Entgasungsmembran ausgebildet ist.It is preferred that the degassing device and preferably its additional components is/are configured for continuous and/or discontinuous operation of the matrix cell, in particular degassing operation for degassing the electrolyte space. It is preferred that at least one diaphragm is designed as a degassing membrane.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung ausgebildet ist, in dem Elektrolytraum befindliches kathodisches Produktgas in den kathodischen Gasraum selektiv austreten zu lassen.It is preferred that the degassing device is designed to selectively allow cathodic product gas located in the electrolyte space to escape into the cathodic gas space.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung in einer in wenigstens einem Diaphragma ausgebildeten Entgasungsöffnung angeordnet ist, um einen selektiven Durchlass für das Produktgas von dem Elektrolytraum in wenigstens einen der Gasräume zu schaffen.It is preferred that the degassing device is arranged in a degassing opening formed in at least one diaphragm in order to create a selective passage for the product gas from the electrolyte space into at least one of the gas spaces.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung in einer in dem ersten Diaphragma ausgebildeten Entgasungsöffnung angeordnet ist, um einen selektiven Durchlass für das kathodische Produktgas von dem Elektrolytraum in den kathodischen Gasraum zu schaffen.It is preferred that the degassing device is arranged in a degassing opening formed in the first diaphragm in order to create a selective passage for the cathodic product gas from the electrolyte space into the cathodic gas space.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung ausgebildet ist, in dem Elektrolytraum befindliches kathodisches Produktgas in den kathodischen Gasraum austreten zu lassen.It is preferred that the degassing device is designed to allow cathodic product gas located in the electrolyte space to exit into the cathodic gas space.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung eine selektive Entgasungsmembran aufweist, die ausgebildet ist, überwiegend das kathodische oder das anodische Produktgas selektiv durchzulassen.It is preferred that the degassing device has a selective degassing membrane which is designed to selectively let predominantly the cathodic or the anodic product gas through.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung wenigstens eine Entgasungsmembranschichtstruktur umfasst, die eine hydrophile oder hydrophobe Entgasungsmembran aufweist.It is preferred that the degassing device comprises at least one degassing membrane layer structure having a hydrophilic or hydrophobic degassing membrane.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung eine Entgasungsmembranschichtstruktur umfasst, die eine hydrophobe Entgasungsmembran und eine hydrophile Entgasungsmembran umfasst, wobei die hydrophobe Entgasungsmembran zwischen der hydrophilen Entgasungsmembran und dem Elektrolytraum derart angeordnet ist, dass die hydrophobe Entgasungsmembran im Betriebszustand mit dem Elektrolyten in Kontakt kommt.It is preferable that the degassing means comprises a degassing membrane layered structure comprising a hydrophobic degassing membrane and a hydrophilic degassing membrane, wherein the hydrophobic degassing membrane is sandwiched between the hydrophilic degassing membrane and the electrolyte space is arranged in such a way that the hydrophobic degassing membrane comes into contact with the electrolyte in the operating state.
Es ist bevorzugt, dass die hydrophile Entgasungsmembran derart in Kontakt mit dem Diaphragma angeordnet ist, dass die hydrophile Entgasungsmembran ausschließlich über das Diaphragma mit dem Elektrolyten benetzbar ist.It is preferred that the hydrophilic degassing membrane is arranged in contact with the diaphragm in such a way that the hydrophilic degassing membrane can be wetted with the electrolyte exclusively via the diaphragm.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung ausgebildet ist, in einen Zustand gebracht oder geschaltet zu werden, in welchem Gasblasen in einer hydrophilen Entgasungsmembran erzeugbar sind.It is preferred that the degassing device is designed to be brought or switched into a state in which gas bubbles can be generated in a hydrophilic degassing membrane.
Es ist bevorzugt, dass die hydrophile Entgasungsmembran mit einem elektrischen Potential derart beaufschlagbar ist, dass die Gasblasen in der hydrophilen Entgasungsmembran erzeugbar sind.It is preferred that an electrical potential can be applied to the hydrophilic degassing membrane in such a way that the gas bubbles can be generated in the hydrophilic degassing membrane.
Es ist bevorzugt, dass die hydrophile Entgasungsmembran über einen Schalter mit der Kathodenelektrode und/oder der Anodenelektrode elektrisch leitend verbindbar ist.It is preferred that the hydrophilic degassing membrane can be electrically connected to the cathode electrode and/or the anode electrode via a switch.
Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Entgasungsmembran eine poröse Membran ist, die ausgebildet ist, Produktgas mittels Poren zu transportieren.It is preferred that at least one degassing membrane is a porous membrane designed to transport product gas via pores.
Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Entgasungsmembran eine Lösungs-Diffusions-Membran ist, die ausgebildet ist, in der Membran gelöstes Produktgas mittels Diffusion zu transportieren.It is preferred that at least one degassing membrane is a solution-diffusion membrane configured to transport product gas dissolved in the membrane by diffusion.
Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Entgasungsmembran eine funktionelle Membran ist, die porenlos, wasser- und/oder ionenleitend ausgebildet ist.It is preferred that at least one degassing membrane is a functional membrane that is non-porous and water- and/or ion-conducting.
Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Entgasungsmembran, vorzugsweise die hydrophile Entgasungsmembran, einen niedrigeren Blaspunktdruck, bei dessen Überschreiten Gas durch die Entgasungsmembran strömbar ist, aufweist als das Diaphragma.It is preferred that at least one degassing membrane, preferably the hydrophilic degassing membrane, has a lower bubble point pressure than the diaphragm, above which gas can flow through the degassing membrane.
Es ist bevorzugt, dass die Entgasungseinrichtung ein selbständig oder aktiv zu steuerndes und/oder regelndes Ventil enthält.It is preferred that the degassing device contains a valve that can be controlled and/or regulated independently or actively.
Vorzugsweise umfasst die Matrixzelle ferner eine Ultraschallerzeugungseinrichtung, die ausgebildet ist, Ultraschallwellen in der Matrixzelle, bevorzugt dem Elektrolytraum, zu erzeugen.The matrix cell preferably also includes an ultrasound generating device which is designed to generate ultrasonic waves in the matrix cell, preferably in the electrolyte space.
Es ist bevorzugt, dass die Ultraschallerzeugungseinrichtung wenigstens einen Piezoschallerzeuger aufweist, der in die Matrixzelle integriert ist.It is preferred that the ultrasound generating device has at least one piezo sound generator that is integrated into the matrix cell.
Es ist bevorzugt, dass die Ultraschalleinrichtung derart elektrisch geschaltet ist, dass diese durch eine der Betriebsspannung überlagerte Wechselspannung erregbar ist.It is preferred that the ultrasonic device is electrically connected in such a way that it can be excited by an alternating voltage superimposed on the operating voltage.
Vorzugsweise umfasst die Matrixzelle ferner eine Felderzeugungseinrichtung, die ausgebildet ist, ein elektrisches und/oder ein magnetisches Feld zu erzeugen, das derart konfiguriert ist, dass eine Strömung des Elektrolyts in dem Elektrolytraum in Fluidströmungsrichtung erzeugbar ist.Preferably, the matrix cell also includes a field generating device that is designed to generate an electric and/or a magnetic field that is configured in such a way that a flow of the electrolyte can be generated in the electrolyte space in the fluid flow direction.
Der Elektrolyseur basiert auf Matrixzellen, also einem im Wesentlichen fixierten Elektrolyten. Hierbei sind Wasser- und Gasraum voneinander getrennt, wodurch weder eine Gasabscheidung noch eine Zirkulation erforderlich ist. Dabei soll das Risiko für eine Inhomogenisierung der Elektrolytkonzentration oder für Gasansammlungen bzw. festsitzende Gasblasen in Kanälen und Strukturen verringert werden. Diese können beispielsweise durch Gasdiffusion mit entsprechenden Temperaturgradienten (Löslichkeitsgrenze) oder Fremdelektrolyse bestimmt sein, wobei als Fremdelektrolyse eine Elektrolyse bezeichnet wird, die in einem nicht dafür vorgesehenen Bereich stattfindet. Ursache sind meist unvermeidbare Potentialdifferenzen an Teilen mit Elektrolytkontakt.The electrolyser is based on matrix cells, i.e. essentially a fixed electrolyte. In this case, the water and gas spaces are separated from one another, which means that neither gas separation nor circulation is required. The aim is to reduce the risk of inhomogenization of the electrolyte concentration or of gas accumulations or stuck gas bubbles in channels and structures. These can be determined, for example, by gas diffusion with corresponding temperature gradients (solubility limit) or external electrolysis, external electrolysis being an electrolysis that takes place in an area that is not intended for this purpose. The causes are usually unavoidable potential differences on parts with contact with the electrolyte.
Eine Idee ist es eine Gasabscheidung durchzuführen. Da das Konzept durch einen trockenen Gasraum bestimmt ist, bedarf es einer Rückhaltung des Versorgungswassers bzw. Elektrolyten bei gleichzeitig (nahezu) vollständiger Füllung des Wasserraums bzw. Elektrolytraums. Die Entgasung erfolgt bei einem Überdruck der Gasansammlung gegenüber einem Produktgas (beispielsweise H2). Gleichzeitig bedeutet das jedoch, dass durch den hydrostatischen Druck, je nach Diaphragmentyp, im unteren Bereich Wasser in den Gasraum gefördert werden kann. Es lassen sich hieraus verschiedene Konzepte ableiten, wobei diese auch untereinander kombinierbar sind und keinesfalls die Rückführung zu einem bestimmten Produktgas bestimmt ist.One idea is to perform gas separation. Since the concept is determined by a dry gas space, the supply water or electrolyte must be retained while the water space or electrolyte space is (almost) completely filled. The degassing takes place at an overpressure of the gas accumulation compared to a product gas (for example H 2 ). At the same time, however, this means that water can be pumped into the gas space in the lower area due to the hydrostatic pressure, depending on the type of diaphragm. Various concepts can be derived from this, whereby these can also be combined with one another and the recirculation to a specific product gas is by no means intended.
Beispielsweise ist mit einer hydrophoben Membran eine kontinuierliche Entgasung möglich, während die wasserabweisende Eigenschaft besser vor einer Überfüllung des Gasraums schützt. Je nach Einbaulage kann ein Wasserüberdruck erforderlich sein, um Produktgase nicht in den Wasserraum zu saugen. Allerdings ist zu bedenken, dass der Überdruck nicht zwangsläufig zu einer Füllung des Gasraums führt, da dem höhere Stromstärken und der Strömungswiderstand des Diaphragmas entgegenwirken können. Dennoch ist es eine erfindungsgemäße Entgasungsmöglichkeit.For example, with a hydrophobic membrane, continuous outgassing is possible, while the hydrophobic property better protects against overfilling of the headspace. Depending on the installation position, excess water pressure may be required to prevent product gases from being sucked into the water space. However, it should be noted that the overpressure does not necessarily lead to the gas space being filled, as this can be counteracted by higher current intensities and the flow resistance of the diaphragm. Nevertheless, it is a degassing option according to the invention.
Eine hydrophile Membran kann Gasfluss nach Benetzung mit einer Flüssigkeit unterbinden. Dies ermöglicht einen starken Unterdruck des Elektrolytraums gegenüber dem Gasraum. Eine Füllung des Wasserraums mit Produktgasen ist daher nahezu ausgeschlossen, während auch eine Überfüllung mit Elektrolyt trotz guter Elektrolytverteilung vermeidbar bleibt. Zum Entgasen kann ein gezieltes Öffnen der Membran erforderlich sein. Das kann operationell durch Überschreiten des Blasendrucks geschehen oder durch anderweitige Entfernung des Wassers aus der Membranstruktur, welches unter anderem elektrochemisch sein könnte.A hydrophilic membrane can stop gas flow after wetting with a liquid. This enables a strong negative pressure in the electrolyte space compared to the gas space. A filling of the water space with product gases is therefore almost impossible, while overfilling with electrolyte remains avoidable despite good electrolyte distribution. A targeted opening of the membrane may be necessary for degassing. This can be done operationally by exceeding the bubble pressure or by otherwise removing the water from the membrane structure, which could be, inter alia, electrochemical.
Bei der Membran kann es sich um eine Silbermembran handeln. Diese befindet sich im elektrischen Feld zwischen den Elektroden mit den Potentialen φ1/2. Aufgrund von Influenz wird das Potential der Membran φ3 durch die Entfernungen a und b von der Elektrode (beispielsweise Anode) bestimmt.
Wenn die Spannung zwischen Membran und einer Elektrode die Zersetzungsspannung überschreitet, findet im Inneren der Membran Elektrolyse statt. Die entstehenden Gasblasen können den Elektrolyt herausdrücken und somit die Membran öffnen. Die Auslegung kann entsprechend gewählt werden, um dies als Sicherheitsfunktion bei großen Zellspannungen zu nutzen. Alternativ kann eine ausreichende Potentialdifferenz erzwungen werden, beispielsweise, aber nicht nur, mit einem Kurzschluss mit der Gegenelektrode (beispielsweise Kathode).When the voltage between the membrane and an electrode exceeds the decomposition voltage, electrolysis occurs inside the membrane. The resulting gas bubbles can push out the electrolyte and thus open the membrane. The design can be selected accordingly in order to use this as a safety function with high cell voltages. Alternatively, a sufficient potential difference can be enforced, for example, but not only, with a short circuit with the counter electrode (e.g. cathode).
Die Gaszusammensetzung der Ansammlungen sind nur durch den Elektrolyten bestimmt. In der Regel handelt es sich daher um Wasserstoff und Sauerstoff. Gerade bei der Forderung einer hohen Gasreinheit, aber auch aus Sicherheitsgründen, kann eine gezielte Gasrückführung sinnvoll sein. Es kann sich hierbei sowohl um poröse als auch Lösungs-Diffusions-Membranen oder auch funktionelle Membranen handeln. Die funktionelle Membran weist zwar keine Poren auf, ist jedoch dennoch wasser- und ionenleitend ausgebildet. Entscheidend ist beispielsweise die Selektivität von Wasserstoff gegenüber Sauerstoff.The gas composition of the accumulations is only determined by the electrolyte. As a rule, it is therefore hydrogen and oxygen. Targeted gas recirculation can be useful, especially when a high degree of gas purity is required, but also for safety reasons. These can be both porous and solution-diffusion membranes or functional membranes. Although the functional membrane does not have any pores, it is still designed to conduct water and ions. For example, the selectivity of hydrogen over oxygen is crucial.
Durch Kombination verschiedener Membrantypen lassen sich die Eigenschaften noch weiter beeinflussen. Gewünscht ist ein Gasabtransport von Wasser- zur Gasseite, während umgekehrt dieser unterbunden werden soll. Durch einen mehrschichtigen Aufbau aus hydrophiler und hydrophober Membran lässt sich diese Eigenschaft erreichen. Eine hydrophile Seite wird gasseitig über Kapillareffekte mit Wasser/Elektrolyt versorgt und bildet so einen gasundurchlässigen Film auf der hydrophoben Membran aus, während in Gegenrichtung das Gas durch einen geringen Blasendruck der hydrophilen Seite passieren kann.The properties can be further influenced by combining different membrane types. Gas evacuation from the water side to the gas side is desired, while vice versa this should be prevented. This property can be achieved by a multi-layer structure of hydrophilic and hydrophobic membrane. A hydrophilic side is supplied with water/electrolyte on the gas side via capillary effects and thus forms a gas-impermeable film on the hydrophobic membrane, while in the opposite direction the gas can pass through the hydrophilic side due to a low bubble pressure.
Der Lösungs-Diffusions-Mechanismus beruht auf den Partialdrücken und nicht der Gesamtdrücke. Aus diesem Grund beeinflusst dieser Membrantyp nicht die Regelung des Wasserhaushalts. Zu berücksichtigen ist aber, dass die nötige Partialdruckdifferenz zum Transport natürlich nur zu einem anderen Gas hin besteht, also beispielsweise Wasserstoff in Sauerstoff. Um eine Gasverunreinigung trotzdem gering zu halten, ist ein Rekombinationskatalysator sinnvoll.The solution-diffusion mechanism relies on the partial pressures and not the total pressures. For this reason, this type of membrane does not affect the regulation of the water balance. However, it must be taken into account that the necessary partial pressure difference for transport only exists towards another gas, for example hydrogen in oxygen. In order to keep gas pollution low, a recombination catalyst is useful.
Die Gasförderung oder die Entgasung kann durch weitere Maßnahmen gefördert werden.Gas extraction or degassing can be promoted by other measures.
Die Entgasung kann nicht nur intern, sondern auch extern durchgeführt werden. Dadurch kann ein neues Druckniveau auf der Gasseite geschaffen werden, was in der Zelle Einschränkungen in den benötigten Druckeinstellungen aufhebt. Der Gasdruck wird beispielsweise mit einem Dosierventil vor der Membran gesenkt, wodurch das Druckgefälle die Entgasung erleichtert. Rechts ist eine Abscheidung zu beiden Prozessgasseiten vorgesehen. Hier wird durch eine wasserstoffselektive Membran der Sauerstoff aufkonzentriert, welcher in einer seriell geschalteten hydrophoben Membran abgeschieden wird. Dies bedarf zwar nicht generell einer Zwangsdurchströmung, jedoch kann diese für den Gasblasentransport begünstigend wirken. Zudem können alle zuvor genannten Membranen und deren Kombinationen eingesetzt werden.Degassing can be carried out not only internally, but also externally. This allows a new pressure level to be created on the gas side, which removes limitations in the required pressure settings in the cell. The gas pressure is lowered with a metering valve in front of the membrane, for example, whereby the pressure drop facilitates degassing. Separation on both sides of the process gas is provided on the right. Here, the oxygen is concentrated by a hydrogen-selective membrane, which is separated in a series-connected hydrophobic membrane. Although this does not generally require a forced flow, this can have a beneficial effect on the transport of gas bubbles. In addition, all of the aforementioned membranes and combinations thereof can be used.
Besonders bei einer externen Entgasung hinderlich ist das Festsitzen von Blasen in dünnen Kanälen. Eine Lösung ist das Umpumpen zur Prozessgasabscheidung. Da es sich hier lediglich um eine Gasproduktion im Promillebereich im Vergleich zum Prozessgas handelt, können die Leckströme, die die Gasansammlungen maßgeblich verursachen, zum Pumpen genutzt werden. Dabei wird der Einfluss des Kapillareffekts auf die Bewegung von einer Blase in einer sich erweiternden Kapillare verwendet. Die Gasblase kann auch gezielt innerhalb des Kanals mit einer elektrochemisch aktiven Oberfläche erzeugt werden. Durch ihr Potential gegenüber den Zellen ist die Geschwindigkeit zudem einstellbar.Bubbles getting stuck in thin channels is particularly problematic in the case of external degassing. One solution is pumping around for process gas separation. Since the gas production here is only in the per thousand range compared to the process gas, the leakage currents, which are the main cause of the gas accumulations, can be used for pumping. The influence of the capillary effect on the movement of a bubble in an expanding capillary is used. The gas bubble can also be generated specifically within the channel with an electrochemically active surface. Due to its potential compared to the cells, the speed can also be adjusted.
Matrixzellen besitzen innerhalb der Wasserversorgungsschicht vorwiegend eine Struktur, die zur Fixierung des Elektrolyts dient. Blasen in diesem Bereich sind hinderlich, da diese durch Pumpen meist nicht ausgetrieben werden können. Hilfreich ist hierbei die Verwendung von speziellen Entlüftungsadditiven, die das Verschmelzen mehrerer kleinerer Luftblasen zu einer großen und damit den Aufstieg an die Oberfläche begünstigen. Neben Entlüftern ist auch der Einsatz von viskositätssenkenden Additiven oder Entschäumern denkbar.Within the water supply layer, matrix cells mainly have a structure that serves to fix the electrolyte. Bubbles in this area are a hindrance, since they usually cannot be expelled by pumps. The use of special vents is helpful here tion additives that promote the merging of several smaller air bubbles into one large one and thus the ascent to the surface. In addition to deaerators, the use of viscosity-reducing additives or defoamers is also conceivable.
Ähnlich wie Entlüfter kann Ultraschall wirken. Gasblasen können verschmelzen und sodann leichter abtransportiert werden, wobei der Ultraschall zusätzlich auch auf andere Gase in Lösung wirken und zur Konzentrationshomogenisierung im Elektrolyt beitragen kann. Schwierig ist die Durchdringung eines ganzen Stacks mit Ultraschall, da sehr hohe Leistungen benötigt werden. Entsprechende Ultraschallsender, vorwiegend Piezokeramiken, können direkt in die Wasserversorgungsschicht jeder Zelle integriert werden, wodurch die benötigte Leistung für die Durchdringung des gesamten Stacks verringert werden kann. Die elektrische Verbindung kann, aber muss nicht, über das Potential der Elektroden erfolgen. Zur Aktivierung des Ultraschalls kann eine Überlagerung des Versorgungsstroms mit der Resonanzfrequenz des Wandlers dienen.Ultrasound can act in a similar way to deaerators. Gas bubbles can fuse and then be transported away more easily, with the ultrasound also having an effect on other gases in solution and contributing to the concentration homogenization in the electrolyte. Penetrating an entire stack with ultrasound is difficult, since very high power is required. Appropriate ultrasonic transmitters, mainly piezoceramics, can be integrated directly into the water supply layer of each cell, which means that the power required to penetrate the entire stack can be reduced. The electrical connection can, but does not have to, take place via the potential of the electrodes. Superimposition of the supply current with the resonant frequency of the transducer can serve to activate the ultrasound.
Bei einer Elektrolysezelle bewegen sich die Ionen des Elektrolyts aufgrund eines elektrischen Feldes. Hierbei werden meist gleichzeitig hohe Ströme benötigt, die zusätzlich ein magnetisches Feld ausbilden. Mit der Magnetoelektrochemie ist erklärbar, dass aufgrund des Magnetfeldes eine Konvektion von Ionen parallel zur Elektrodenoberfläche entstehen kann. Beide Effekte (elektrisch und magnetisch) können gezielt genutzt werden, um eine Strömung innerhalb des Wasserraums einer Matrixzelle hervorzurufen. Neben dem Gasblasentransport dient dies vor allem der Unterstützung der Diffusion zur Homogenisierung des Elektrolyts. Beispielsweise könnten in die Wasserversorgungsschicht alternierende Felder mit Hilfe von elektrischen Leitern eingebracht werden oder der Effekt durch Zusatz von Additiven wesentlich beeinflusst werden. Zu unterscheiden sind hier magnetorheologische, elektrorheologische Flüssigkeiten und Ferrofluide.In an electrolytic cell, the ions in the electrolyte move due to an electric field. This usually requires high currents at the same time, which also form a magnetic field. With magnetoelectrochemistry it can be explained that due to the magnetic field, a convection of ions can occur parallel to the electrode surface. Both effects (electrical and magnetic) can be used in a targeted manner to create a flow within the water space of a matrix cell. In addition to gas bubble transport, this primarily serves to support diffusion to homogenize the electrolyte. For example, alternating fields could be introduced into the water supply layer with the help of electrical conductors, or the effect could be significantly influenced by adding additives. A distinction must be made here between magnetorheological, electrorheological liquids and ferrofluids.
Wie bereits angemerkt, ist die Generierung von ungewollten Gasblasen im Vergleich zur Produktgasmenge typischerweise sehr gering. Vor allem bei Druckelektrolyse und bei zyklischer Betriebsweise kann eine vorübergehende Speicherung mit Regeneration in Frage kommen. Es können beispielsweise Metallhydride oder LOHC mit in den Raum des Elektrolyten eingebracht werden.As already noted, the generation of unwanted gas bubbles is typically very small compared to the amount of product gas. Temporary storage with regeneration can be an option, particularly in the case of pressure electrolysis and cyclic operation. For example, metal hydrides or LOHC can also be introduced into the space of the electrolyte.
Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
-
1 ein Ausführungsbeispiel eines Elektrolyseursystems; -
2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektrolyseursystems; -
3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Elektrolyseursystems; -
4 eine schematische Darstellung einer Gasblasenförderung; -
5 ein Ausführungsbeispiel einer Matrixzelle für ein Elektrolyseursystem; und -
6 eine Detaildarstellung einer Entgasungseinrichtung der Matrixzelle.
-
1 an embodiment of an electrolyzer system; -
2 another embodiment of an electrolyzer system; -
3 another embodiment of an electrolyzer system; -
4 a schematic representation of a gas bubble promotion; -
5 an embodiment of a matrix cell for an electrolyzer system; and -
6 a detailed representation of a degassing device of the matrix cell.
Es wird nachfolgend auf die
Das Elektrolyseursystem 10 umfasst einen kathodischen Produktgasausgang 24 und einen anodischen Produktgasausgang 26. An den Produktgasausgängen 24, 26 kann das jeweilige Gas entnommen und bspw. einem hier nicht näher dargestellten Gaszylinder gespeichert werden. Das Elektrolyseursystem 10 umfasst eine Pumpeinrichtung 28. Die Pumpeinrichtung 28 ist ausgebildet, den Elektrolyten in einem Elektrolytkreislauf 30 zu fördern, der den Elektrolytraum 16 enthält.The
Das Elektrolyseursystem 10 umfasst eine Druckregeleinrichtung 32. Die Druckregeleinrichtung 32 ist ausgebildet, den Gasstrom, der aus den Gasräumen 18, 20 entweicht einzustellen. Die Druckregeleinrichtung 32 umfasst ein Dosierventil 34, das zwischen dem kathodischen Gasraum 18 und dem kathodischen Produktgasausgang 24 angeordnet und mit diesen jeweils fluidverbunden ist.The
Das Elektrolyseursystem 10 umfasst eine Abscheideeinrichtung 36. Die Abscheideeinrichtung 36 umfasst einen kathodischen Gasabscheider 37 mit einer Abscheidemembran 38. Die Abscheidemembran 38 trennt die Flüssigkeitsseite 40 von der Gasseite 42. Die Abscheidemembran 38 ist so ausgebildet, dass auf der Flüssigkeitsseite 40 befindliches Gas durch die Abscheidemembran 38 hindurch zu der Gasseite 42 transportiert wird.The
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Elektrolyseursystems 10 näher erläutert.The functioning of the
Die Elektrolyseureinrichtung 12 elektrolysiert in der Matrixzelle 14 das Wasser in dem wässrigen Elektrolyten in kathodisches Produktgas (hier: Wasserstoff) und anodisches Produktgas (hier: Sauerstoff). Das kathodische Produktgas strömt von dem kathodischen Gasraum 18 durch das Dosierventil 34 zu dem kathodischen Produktgasausgang 24. Jedoch ist der Gasdruck des kathodischen Produktgases aufgrund des Dosierventils 34 stromab verringert.The
In dem Elektrolyten, der mithilfe der Pumpeinrichtung 28 in dem Elektrolytkreislauf 30 gefördert wird, kann sich noch unerwünschtes kathodisches Produktgas befinden. Dieses strömt entlang des Elektrolytkreislaufs 30 in den kathodischen Gasabscheider 37 der Abscheideeinrichtung 36. Aufgrund des geringeren Gasdrucks des kathodischen Produktgases auf der Gasseite 42, wird etwaiges restliches kathodisches Produktgas durch die Abscheidemembran 38 zu der Gasseite 42 transportiert und gelangt somit ebenfalls zu dem kathodischen Produktgasausgang 24. Undesired cathodic product gas can still be present in the electrolyte, which is conveyed in the
Das anodische Produktgas wird direkt von dem anodischen Gasraum 20 zu dem anodischen Produktgasausgang 26 geleitet.The anodic product gas is routed directly from the
Mit Bezug auf
Wie in
Wie ferner in
Nachfolgend wird kurz die Funktionsweise dieses Elektrolyseursystems 10 näher erläutert. Wie zuvor findet in der Matrixzelle 14 die Elektrolyse des Elektrolyts statt. In dem kathodischen Gasabscheider 37 wird unerwünschtes kathodisches Produktgas aus dem Elektrolyten auf die Gasseite 42 und zu dem kathodischen Produktgasausgang 24 transportiert. Hierdurch wird die relative Konzentration von anodischem Produktgas in dem Elektrolyten weiter gesteigert. Das aufkonzentrierte anodische Produktgas wird mit Hilfe des anodischen Gasabscheiders 39 durch dessen Abscheidemembran 38 auf dessen Gasseite 42 und zu dem anodischen Produktgasausgang 26 transportiert. Das weitere Dosierventil 35 senkt auch hier auf der Gasseite 42 den Druck des anodischen Produktgases ab, sodass anodisches Produktgas leichter durch die Abscheidemembran 38 des anodischen Gasabscheiders 39 entweichen kann.The functioning of this
Es wird nachfolgend auf die
Die Pumpeinrichtung 28 fördert den Elektrolyt mithilfe von Gasblasen. Die Pumpeinrichtung 28 weist einen sich in Fluidstromrichtung erweiternden Kapillarbereich 44 auf. Ferner umfasst die Pumpeinrichtung 28 benachbart zu dem Kapillarbereich 44 einen elektroaktive Oberfläche 46, die mit einem elektrischen Potentzial φPump relativ zu einem der Potentiale der Matrixzellen 14 beaufschlagt werden kann. Hierdurch findet Fremdelektrolyse außerhalb der Matrixzellen 14 statt und erzeugt eine Gasblase 48.The
Das Prinzip wird näher mit Bezug auf
Zu diesem Zeitpunkt war die Gasblase 48 jedoch in Bewegung und wird aufgrund der Trägheit der Flüssigkeit und der ständigen Ausbildung neuer Gasblasen 48 weiter in Bewegung bleiben. Die Gasblase 48 nimmt auf ihren gesamten Weg den Elektrolyten 60 mit sodass sich insgesamt ein Transport des Elektrolyten 60 von der engeren zu der weiteren Seite des Kapillarbereichs 44 ergibt. Auf diese Weise kann der Elektrolyt 60 ohne sich bewegende Teile in dem Elektrolytkreislauf 30 gefördert werden.However, at this point the
Es wird nachfolgend auf die
Die Matrixzelle 14 umfasst, wie bereits beschrieben, den Elektrolytraum 16, den kathodischen Gasraum 18, den anodischen Gasraum 20 und die Diaphragmen 22.As already described, the
Ferner umfasst die Matrixzelle 14 eine Entgasungseinrichtung 50. Die Entgasungseinrichtung 50 ist vorzugsweise in einer Entgasungsöffnung 52 angeordnet, die in wenigstens einem der Diaphragmen 22 gebildet ist.Furthermore, the
Die Entgasungseinrichtung 50 kann, wie in
Die Entgasungseinrichtung 50 umfasst ferner eine hydrophile Entgasungmembran 62. Die hdydrophile Entgasungsmembran 62 kann bspw. eine Silbermembran sein. Die hydrophile Entgasungsmembran 62 ist in der Entgasungsöffnung 52 angeordnet und im direkten Kontakt mit dem Elektrolyten 60 sowie dem Diaphragma 22.The
Die Matrixzelle 14 umfasst ferner eine Kathodenelektrode 64 und eine Anodenelektrode 66. Die Kathodenelektrode 64 kann über einen Schalter 68 mit der hydrophilen Entgasungsmembran 62 elektrisch verbunden werden. Der Schalter 68 kann allgemein auch Teil einer Steuervorrichtung sein und mittels Software gesteuert werden. Es kann sich auch um einen integrierten Schaltkreis oder dergleichen handeln.The
Die Matrixzelle 14 kann zudem eine Ultraschallerzeugungseinrichtung 70 aufweisen. Die Ultraschallerzeugungseinrichtung 70 ist ausgebildet, elektrische Wechselspannung in Ultraschallwellen umzuwandeln. Die Ultraschallerzeugungseinrichtung 70 umfasst wenigstens einen Ultraschallwandler 72. Der Ultraschallwandler 72 kann bspw. eine Piezokeramik sein. Der Ultraschallwandler 72 ist bspw. benachbart zu den Elektroden 64, 66 angeordnet und so ausgerichtet, dass die Ultraschallwellen in den Elektrolytraum 16 eindringen können.The
Die Matrixzelle 14 kann eine Felderzeugungseinrichtung 74 aufweisen. Die Felderzeugungseinrichtung 74 ist ausgebildet, ein elektrisches, ein magnetisches oder ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen. Die Felderzeugungseinrichtung 74 umfasst eine Mehrzahl von Feldelektroden 76. Die Feldelektrode 76 kann bspw. benachbart zu den Elektroden 64, 66 angeordnet oder in diese integriert sein.The
Nachfolgend wird insbesondere anhand der
Zunächst werden die Kathodenelektrode 64 und die Anodenelektrode 66 mit elektrischen Potentialen phi 1 und phi 2 beaufschlagt werden. Der Potentialunterschied ist so gewählt, dass Elektrolyse des Elektrolyten 60 an der Grenzfläche zwischen der jeweiligen Elektrode 64, 66 und dem Diaphragma 22 erfolgen kann. Die durch die Elektrolyse erzeugten Produktgasblasen 78 bewegen sich von der Grenzfläche zu dem Gasraum. Beispielsweise durch Fremdelektrolyse oder andere Umstände unerwünscht in den Elektrolytraum 16 gelangtes Gas (überwiegend Produktgas) kann mit Hilfe der Entgasungsschichtstruktur 74 durch die hydrophobe Entgasungsmembran 58 und anschließend durch die hydrophile Entgasungsmembran 56 hindurch transportiert werden und gelangt so in den kathodischen Gasraum 18.First, the
Falls bspw. ein Elektrolytmangel in dem Elektrolytraum 16 droht und deshalb eine Überspannung zwischen den Elektroden 64 und 66 entstünde, kann die hydrophile Entgasungsmembran 62 mit der Kathodenelektrode 64 kurzgeschlossen werden. Damit ändert sich das elektrische Potential der hydrophilen Entgasungsmembran 62, sodass nunmehr auch innerhalb der hydrophilen Entgasungsmembran 62 Elektrolyse stattfindet. Dies kann auch durch eine höhere Spannung zwischen den Elektroden 64 und 66 hervorgerufen werden. Die in der hydrophilen Entgasungsmembran 62 erzeugten Gasblasen öffnen die hydrophile Entgasungsmembran 62 und lassen überschüssiges Produktgas in den kathodischen Gasraum 18 entweichen.If, for example, there is a risk of an electrolyte deficiency in the
Zusätzlich kann die Ultraschallerzeugungseinrichtung 70 Ultraschall in den Elektrolytraum 16 aussenden, um etwa feststeckende Produktgasblasen 78 zu lösen oder kleinere Produktgasblasen zu weniger aber größeren Produktgasblasen zu vereinigen.In addition, the
Da die Elektrolyse des Elektrolyten 60 mit lonenbewegungen einhergeht, kann die Felderzeugungseinrichtung 74 dazu verwendet werden, eine Strömung des Elektrolyten 60 innerhalb der Matrixzelle 14, bspw. von unten nach oben, zu erzeugen.Since the electrolysis of the
Um die Regenerationsfähigkeit des Elektrolyseursystems 10 zu verbessern, wird vorgeschlagen Matrixzellen 14 zu verwenden. Der Elektrolyt 60 wird in der Matrixzelle 14 elektrolysiert. Unerwünscht in den Elektrolyraum 16 gelangtes Gas (überwiegend Produktgas) wird durch eine Entgasungseinrichtung 50 aus dem Elektrolytraum 16 in den dafür vorgesehenen Gasraum 18 abtransportiert. Zusätzliche Maßnahmen wie Ultraschallwandler 72 und Feldelektroden 76 können eine Elektrolytströmung und einen besseren Gasabtransport verwirklichen.In order to improve the regeneration capability of the
BezugszeichenlisteReference List
- 1010
- Elektrolyseursystemelectrolyser system
- 1212
- Elektrolyseureinrichtungelectrolyser device
- 1414
- Matrixzellematrix cell
- 1616
- Elektrolytraumelectrolyte compartment
- 1818
- kathodischer Gasraumcathodic gas space
- 2020
- anodischer Gasraumanodic gas space
- 2222
- Diaphragmadiaphragm
- 2424
- kathodischer Gasausgangcathodic gas outlet
- 2626
- anodischer Gasausganganodic gas outlet
- 2828
- Pumpeinrichtungpumping device
- 3030
- Elektrolytkreislaufelectrolyte circuit
- 3232
- Druckregeleinrichtungpressure control device
- 3434
- Dosierventildosing valve
- 3535
- weiteres Dosierventilanother dosing valve
- 3636
- Abscheideeinrichtungseparation device
- 3737
- kathodischer Gasabscheidercathodic gas separator
- 3838
- Abscheidemembranseparation membrane
- 3939
- anodischer Gasabscheideranodic gas separator
- 4040
- Flüssigkeitsseiteliquid side
- 4242
- Gasseitegas side
- 4444
- Kapillarbereichcapillary area
- 4646
- elektroaktive Oberflächeelectroactive surface
- 4848
- Gasblasegas bubble
- 5050
- Entgasungseinrichtungdegassing device
- 5252
- Entgasungsöffnungvent hole
- 5454
- Entgasungssichtstrukturdegassing view structure
- 5656
- hydrophile Entgasungsmembranhydrophilic degassing membrane
- 5858
- hydrophobe Entgasungsmembranhydrophobic degassing membrane
- 6060
- Elektrolytelectrolyte
- 6262
- hydrophile Entgasungsmembranhydrophilic degassing membrane
- 6464
- Kathodenelektrodecathode electrode
- 6666
- Anodenelektrodeanode electrode
- 6868
- SchalterSwitch
- 7070
- Ultraschallerzeugungseinrichtungultrasonic generating device
- 7272
- Ultraschallwandlerultrasonic transducer
- 7474
- Felderzeugungseinrichtungfield generating device
- 7676
- Feldelektrodefield electrode
- 7878
- Produktgasblaseproduct gas bubble
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- DE 10306342 A1 [0003]DE 10306342 A1 [0003]
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021006600.6A DE102021006600A1 (en) | 2021-06-11 | 2021-06-11 | electrolyser system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021006600.6A DE102021006600A1 (en) | 2021-06-11 | 2021-06-11 | electrolyser system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021006600A1 true DE102021006600A1 (en) | 2022-12-22 |
Family
ID=84283628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021006600.6A Pending DE102021006600A1 (en) | 2021-06-11 | 2021-06-11 | electrolyser system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021006600A1 (en) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306342A1 (en) | 2003-02-06 | 2004-08-26 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Electrolysis arrangement for obtaining hydrogen and oxygen from water comprises an electrolysis cell having a current connection, electrolyte supplies , gas compartments, and a housing with a current feed and a gas outlets |
-
2021
- 2021-06-11 DE DE102021006600.6A patent/DE102021006600A1/en active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306342A1 (en) | 2003-02-06 | 2004-08-26 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Electrolysis arrangement for obtaining hydrogen and oxygen from water comprises an electrolysis cell having a current connection, electrolyte supplies , gas compartments, and a housing with a current feed and a gas outlets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002359T2 (en) | Hydrogen separation device for water electrolysis in zero gravity. | |
DE60206358T2 (en) | ELECTROCHEMICAL CELL STACK | |
EP0717130B1 (en) | Pressure compensated electrochemical cell | |
DE19535212C2 (en) | Device for electrolysis and its use | |
EP2463407B1 (en) | Electrolysis method and electrolysis cells | |
EP3489394B1 (en) | Electrolyzer for low pressure pem electrolysis | |
DE69305850T2 (en) | TWO-WAY FLOW MEMBRANE HOLDER FOR WATER ELECTROLYZERS | |
DE102012205732B4 (en) | Method for operating a water electrolysis system | |
EP1436447B1 (en) | Pressure electrolyser and method for operating one such electrolyser | |
DE3401636A1 (en) | ELECTROCHEMICAL METHOD FOR TREATING LIQUID ELECTROLYTE | |
DE102017204177A1 (en) | Method for operating an electrolysis stack, electrolysis stack and electrolysis system | |
WO2014040746A1 (en) | Method and system for operating an electrolyser | |
EP3526372A1 (en) | Electrolysis cell or electrode plate with a gas diffusion electrode, and method for operating same | |
EP2056388A1 (en) | Method for avoiding gaseous contamination inclusions in at least one gas compartment of a fuel cell during standby and fuel cell with means to carry out the method | |
EP2652176B1 (en) | Electrolyser having a spiral inlet tube | |
DE102021115164B3 (en) | Matrix cell for an electrolyzer system and electrolyzer system | |
DE102021006600A1 (en) | electrolyser system | |
DE102013019341A1 (en) | Electrochemical electrolysis cell and method for operating the same | |
DD250138A5 (en) | ELECTROLYTIC CELL | |
DE10108452C2 (en) | electrolyzer | |
DE102007051230B4 (en) | electrolyzer | |
EP2818582B1 (en) | Fluid space device for a reaction unit of a redox device | |
DE20002118U1 (en) | Electrochemical cell | |
AT525914B1 (en) | Electrolysis device with natural circulation | |
DE2129045A1 (en) | ELECTROCHEMICAL CELL FOR ENERGY STORAGE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R129 | Divisional application from |
Ref document number: 102021115164 Country of ref document: DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |