DE102021006418A1 - Imitation leather, semi-finished imitation leather and method of manufacturing an imitation leather - Google Patents

Imitation leather, semi-finished imitation leather and method of manufacturing an imitation leather Download PDF

Info

Publication number
DE102021006418A1
DE102021006418A1 DE102021006418.6A DE102021006418A DE102021006418A1 DE 102021006418 A1 DE102021006418 A1 DE 102021006418A1 DE 102021006418 A DE102021006418 A DE 102021006418A DE 102021006418 A1 DE102021006418 A1 DE 102021006418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer layer
polyurethane
weight
imitation leather
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021006418.6A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stitch & Trim GmbH
Original Assignee
Stitch & Trim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stitch & Trim GmbH filed Critical Stitch & Trim GmbH
Priority to DE102021006418.6A priority Critical patent/DE102021006418A1/en
Priority to PCT/EP2022/087981 priority patent/WO2023126459A1/en
Publication of DE102021006418A1 publication Critical patent/DE102021006418A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/145Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes two or more layers of polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Lederimitat (10), aufweisend: eine Textilbasis (40), eine auf der Textilbasis (40) aufgebrachte zweite Polymerschicht (30) auf Polyurethanbasis, wobei die zweite Polymerschicht (30) getrocknete Teeabfälle aufweist, eine auf der zweiten Polymerschicht (30) aufgebrachte erste Polymerschicht (20), und eine auf der ersten Polymerschicht (20) aufgebrachte dritte Polymerschicht (50) auf Polyurethanbasis, wobei die dritte Polymerschicht (50) mit einer Prägung und/oder einem Druck versehen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein halbfertiges Lederimitat und ein Verfahren zur Herstellung eines Lederimitats (10).The present invention relates to imitation leather (10), comprising: a textile base (40), a polyurethane-based second polymer layer (30) applied to the textile base (40), the second polymer layer (30) having dried tea waste, a second polymer layer ( 30) applied first polymer layer (20), and a polyurethane-based third polymer layer (50) applied to the first polymer layer (20), the third polymer layer (50) being provided with an embossing and/or a print. The present invention further relates to a semi-finished imitation leather and a method for producing an imitation leather (10).

Description

Die Erfindung betrifft ein pflanzliches Lederimitat, ein halbfertiges Lederimitat und ein Verfahren zur Herstellung eines Lederimitats. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Lederimitat mit auf einer Textilbasis aufgebrachten Polymerschichten, wobei eine der Polymerschichten getrocknete Teeabfälle aufweist.The invention relates to a vegetable imitation leather, a semi-finished imitation leather and a method for producing an imitation leather. In particular, the present invention relates to an imitation leather with polymer layers applied to a textile base, one of the polymer layers having dried tea waste.

Die Modebranche gilt als eine der profitabelsten aber auch als eine der umweltschädlichsten Branchen. Insbesondere die Lederindustrie hat sich diesbzgl. als äußerst problematisch erwiesen. Das Gerben von Tierhäuten erfordert den Einsatz von beinahe 130 verschiedenen Chemikalien, einschließlich Cyanid- und Chromverbindungen. Dies hat negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt.The fashion industry is considered one of the most profitable but also one of the most polluting industries. In particular, the leather industry has proved extremely problematic. Tanning animal hides requires the use of nearly 130 different chemicals, including cyanide and chromium compounds. This has negative effects on human health and the environment.

Die weltweite Umweltdebatte, sowie die Problematik, Schwierigkeiten und Kosten bei der Herstellung von Naturledern haben im Laufe der Jahre die Nachfrage nach der Herstellung von Kunstledern bzw. Lederimitaten erhöht, welche die Oberflächenwirkung, einschließlich der Optik, bspw. Narbung, und Haptik, von Naturleder imitieren.The global environmental debate, as well as the problems, difficulties and costs in the production of natural leather have increased the demand for the production of artificial leather or leather imitations over the years, which have the surface effect, including the look, e.g. grain, and feel, of natural leather imitate.

Kunstleder bestehen in der Regel aus Polymerschichten, die ein Laminat bilden, und werden insbesondere in der Textilindustrie aber auch in der Automobilindustrie verwendet. Beispielsweise werden Handtaschen, Geldbörsen und Polster aus Kunstleder hergestellt. Bekannte Kunstleder umfassen bspw. Pressstoff, Rexine und Poromere.Artificial leather usually consists of polymer layers that form a laminate and are used in particular in the textile industry but also in the automotive industry. For example, handbags, purses and upholstery are made of imitation leather. Known synthetic leathers include, for example, pressed fabric, rexins and poromers.

Heutzutage werden bei der Herstellung von Kunstledern häufig verschiedene Kunststoffe, bspw. aus Polyurethanen oder Polyvinylchlorid (PVC), verwendet. Die Kunstleder enthalten ggf. Füllstoffe, um die Menge an Polymeren zu verringern. So sind insbesondere Kunstleder auf pflanzlicher Basis, bspw. mit Kork-, Apfel-, Wein-, Kaktus-, Pilz- oder Ananasbestandteilen, aufgrund der Verfügbarkeit der nachwachsenden Rohstoffe von Interesse. Diese Kunstledermaterialien können durch Beschichtungs- oder Kaschieranlagen auf ein Trägermaterial, bspw. ein Naturgewebe oder ein künstlich hergestelltes Vlies, ggf. aus einem wiederverwertetem Material, etc., aufgebracht werden.Nowadays, various plastics, e.g. made of polyurethane or polyvinyl chloride (PVC), are often used in the production of artificial leather. The synthetic leathers may contain fillers to reduce the amount of polymers. In particular, plant-based artificial leather, for example with cork, apple, wine, cactus, mushroom or pineapple components, is of interest due to the availability of the renewable raw materials. These artificial leather materials can be applied to a carrier material, for example a natural fabric or an artificially produced fleece, possibly made from a recycled material, etc., by means of coating or laminating systems.

Bspw. werden in der WO 2008/012662 A2 Abfälle aus der Obstindustrie, insbesondere Apfelreste, zur Kunstlederherstellung eingesetzt. Ein Verfahren wird beschrieben, bei welchem aus Apfelpulver bestehende Zusammensetzungen mit einem Klebstoff in eine lederartige Laminatform gebracht werden. Allerdings ist das erhaltene Produkt aufgrund seiner Steife schwer zu verarbeiten und weist gleichzeitig eine geringe Belastungs- und Gebrauchsbeständigkeit auf.For example, in the WO 2008/012662 A2 Waste from the fruit industry, especially leftover apples, used to make artificial leather. A method is described in which compositions consisting of apple powder are brought into a leather-like laminate form with an adhesive. However, the product obtained is difficult to process due to its rigidity and at the same time has low resistance to loads and use.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin die vorstehend genannten Schwierigkeiten zu lösen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Lederimitats und eines Verfahrens zu dessen Herstellung, wobei das Lederimitat textilgerecht ist und mithin auf ein Textil dauerhaft aufgebracht werden kann, eine ausreichende Festigkeit und eine ähnliche Optik und Haptik wie Echtleder aufweist. Noch eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Lederimitats, das auf elastische Trägermaterialen, ggf. auch auf beide Seiten eines elastischen Trägermaterials, derart aufgebracht werden kann, dass die Elastizität des Trägermaterial nicht beeinträchtigt wird und das Lederimitat ähnliche oder gleiche Elastizitätseigenschaften wie das Trägermaterial aufweist. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Lederimitats, das geruchslos, waschbeständig und allgemein langlebiger ist und ohne weiteres einer Oberflächenbearbeitung, bspw. einer Heißprägung, unterzogen werden kann. Noch eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines halbfertigen Lederimitats, dass die vorstehend genannten vorteilhaften Eigenschaften aufweist und ohne weiteres mit einer gewünschten Oberflächenmodifikation, bspw. mit einem Druck und/oder einer Prägung, versehen werden kann.An object of the present invention is to solve the above problems. A further object is to provide an imitation leather and a method for its production, the imitation leather being suitable for textiles and thus being able to be applied permanently to a textile, having sufficient strength and a look and feel similar to real leather. Yet another object is to provide an imitation leather that can be applied to elastic substrates, possibly also to both sides of an elastic substrate, in such a way that the elasticity of the substrate is not impaired and the imitation leather has similar or the same elasticity properties as the substrate . A further object is to provide an imitation leather which is odourless, washable and generally more durable and which can easily be subjected to a surface treatment such as hot stamping. A still further object is to provide a semi-finished imitation leather which has the advantageous properties mentioned above and which can easily be provided with a desired surface modification, for example printing and/or embossing.

Dies wird durch die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Lederimitats bewerkstelligt. Das Lederimitat weist auf oder besteht aus: eine Textilbasis, eine auf der Textilbasis aufgebrachte zweite Polymerschicht auf Polyurethanbasis, wobei die zweite Polymerschicht getrocknete Teeabfälle aufweist, eine auf der zweiten Polymerschicht aufgebrachte erste Polymerschicht, und eine auf der ersten Polymerschicht aufgebrachte dritte Polymerschicht auf Polyurethanbasis, wobei die dritte Polymerschicht mit einer Prägung und/oder einem Druck versehen ist.This is accomplished by providing the imitation leather according to the invention. The imitation leather has or consists of: a textile base, a second polyurethane-based polymer layer applied to the textile base, the second polymer layer having dried tea waste, a first polymer layer applied to the second polymer layer, and a third polyurethane-based polymer layer applied to the first polymer layer, wherein the third polymer layer is provided with an embossing and/or a print.

Weiterein wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein halbfertiges Lederimitat bereitgestellt. Das halbfertige Lederimitat weist auf oder besteht aus: eine Textilbasis, eine auf der Textilbasis aufgebrachte zweite Polymerschicht auf Polyurethanbasis, wobei die zweite Polymerschicht getrocknete Teeabfälle aufweist, und eine auf der zweiten Polymerschicht aufgebrachte erste Polymerschicht, wobei die erste Polymerschicht auf einer der zweiten Polymerschicht abgewandten Seite ein Transferpapier oder eine Transferfolie aufweist.Furthermore, a semi-finished imitation leather is provided within the scope of the present invention. The semi-finished imitation leather comprises or consists of: a textile base, a polyurethane-based second polymer layer applied to the textile base, the second polymer layer comprising dried tea waste and a first polymer layer applied to the second polymer layer, the first polymer layer having a transfer paper or a transfer film on a side facing away from the second polymer layer.

Ferner werden die vorstehend genannten Aufgaben durch ein Verfahren zur Herstellung eines Lederimitats gelöst. Das Verfahren weist auf oder besteht aus: (i) Aufbringen einer ersten Seite einer ersten Polymerschicht auf ein Transferpapier oder eine Transferfolie, (ii) Aufbringen einer zweiten Polymerschicht auf Polyurethanbasis auf eine der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der ersten Polymerschicht, wobei die zweite Polymerschicht getrocknete Teeabfälle aufweist, (iii) Aufbringen einer Textilbasis auf die zweite Polymerschicht, (iv) Entfernen des Transferpapiers oder der Transferfolie von der ersten Seite der ersten Polymerschicht, (v) Aufbringen einer dritten Polymerschicht auf Polyurethanbasis auf die erste Seite der ersten Polymerschicht, und (vi) Prägen und/oder Bedrucken der dritten Polymerschicht.Furthermore, the objects mentioned above are achieved by a method for producing an imitation leather. The method comprises or consists of: (i) applying a first side of a first polymer layer to a transfer paper or a transfer film, (ii) applying a second polyurethane-based polymer layer to a second side of the first polymer layer remote from the first side, the second polymer layer dried tea waste, (iii) applying a textile base to the second polymer layer, (iv) removing the transfer paper or transfer film from the first side of the first polymer layer, (v) applying a third polyurethane-based polymer layer to the first side of the first polymer layer, and (vi) embossing and/or printing of the third polymer layer.

Vorzugsweise ist erfindungsgemäße Lederimitat durch das Verfahren zur Herstellung eines Lederimitats erhältlich. Ebenfalls vorzugsweise wird ein Verfahren zur Herstellung eines halbfertigen Lederimitats bereitgestellt, welches die Schritte (i) bis (iii) des Verfahrens zur Herstellung eines Lederimitats aufweist oder aus den Schritten (i) bis (iii) des Verfahrens zur Herstellung eines Lederimitats besteht. Ebenfalls vorzugsweise ist das halbfertige Lederimitat durch das Verfahren zur Herstellung eines halbfertigen Lederimitats erhältlich. Ihm Rahmen des vorliegenden Verfahrens zur Herstellung eines Lederimitats können die Schritte (iii) und (iv) und/oder die Schritte (v) und (vi) gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.Imitation leather according to the invention can preferably be obtained by the process for producing an imitation leather. Also preferably, there is provided a process for producing a semi-finished imitation leather comprising steps (i) to (iii) of the process for producing an imitation leather or consisting of steps (i) to (iii) of the process for producing an imitation leather. Also preferably, the semi-finished imitation leather is obtainable by the process for producing a semi-finished imitation leather. Within the scope of the present method for producing an imitation leather, steps (iii) and (iv) and/or steps (v) and (vi) can be carried out simultaneously or in succession.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, dass Teepulver, insbesondere Teepulver mit einer mittleren Partikelgröße von im Wesentlichen ≤ 200 µm, besonders gut geeignet ist in ein Polyurethan derart aufgenommen zu werden, dass das Teepulver gleichermaßen dispergiert, bzw.- gleichmäßig fein verteilt, in dem Polyurethan vorliegt. Es wurde gefunden, dass die Ausgangsstoffe oder Präpolymere für das Polyurethan als auch das Teepulver derart in homogenisiert werden können, dass eine homogene Mischung aus Teeabfall/ausgehärtetem Polyurethan erhalten wird. Diese homogene Mischung bleibt stabil, bis das Polyurethan mittels Koaleszenz, ggf. und vorzugsweise nach Quervernetzung, gebildet ist.In the context of the present invention, it has been shown that tea powder, in particular tea powder with an average particle size of essentially ≦200 μm, is particularly well suited to being incorporated into a polyurethane in such a way that the tea powder is equally dispersed or evenly finely distributed, in which polyurethane is present. It has been found that the starting materials or prepolymers for the polyurethane and also the tea powder can be homogenized in such a way that a homogeneous mixture of tea waste/cured polyurethane is obtained. This homogeneous mixture remains stable until the polyurethane is formed by means of coalescence, optionally and preferably after crosslinking.

Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird davon ausgegangen, dass die in Teepulver enthaltenen Stoffe in ihrer Gesamtheit an der Bildung der homogenen Mischung beitragen, mithin, mutmaßlich aufgrund einer in den Teeabfällen im Vergleich zu anderen Pflanzenabfällen hohen Anzahl funktioneller Gruppen, wie Hydroxy- und Aminfunktionalitäten, an der Polyurethanbildung aktiv teilnehmen und in dem fertigen Polyurethan sowohl gleichmäßig verteilt als auch kovalent an das Polyurethan gebunden vorliegen. Das derart erhaltene Lederimitat weist aufgrund des homogenen Aufbaus eine hohe Stabilität, Flexibilität, sowie eine Oberflächenbeschaffenheit, einschließlich einer Narbung und Haptik, auf, welche von Echtleder kaum zu unterscheiden ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die verwendeten Präpolymere und Lösungsmittel umweltfreundlich und ressourcenschonend erzeugt und eingesetzt werden können und ein veganes Lederimitat erhalten werden kann. Weiterhin wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen, dass eine bessere Bearbeitbarkeit des erfindungsgemäßen Lederimitats, insbesondere durch Prägen und/oder Bedrucken, im Vergleich zu anderen pflanzliche Abfälle beinhaltenden Lederimitaten, insbesondere Apfelabfälle, beinhaltende Lederimitate, darauf beruht, das die Menge an in Teeabfällen natürlich vorliegenden Schaumbildnern und/oder ein Triebmitteln geringer als bei anderen pflanzlichen Abfällen, insbesondere Apfelabfällen, ist.Without being bound to a theory, it is assumed that the substances contained in tea powder contribute in their entirety to the formation of the homogeneous mixture, thus presumably due to a high number of functional groups in the tea waste compared to other plant waste, such as hydroxy and Amine functionalities, actively participate in the formation of the polyurethane and are both uniformly distributed in the finished polyurethane and also covalently bonded to the polyurethane. Due to the homogeneous structure, the imitation leather obtained in this way has a high level of stability, flexibility and a surface quality, including a grain and feel, which can hardly be distinguished from real leather. Another advantage is that the prepolymers and solvents used can be produced and used in an environmentally friendly and resource-saving manner and a vegan imitation leather can be obtained. Furthermore, it is assumed in the context of the present invention that better workability of the imitation leather according to the invention, in particular by embossing and / or printing, compared to other imitation leather containing vegetable waste, in particular apple waste, containing imitation leather, is based on the amount of tea waste naturally present foaming agents and/or a leavening agent is lower than with other vegetable waste, in particular apple waste.

Das erfindungsgemäße Lederimitat ist universal, mithin in jedem Bereich wie Echtleder, einsetzbar und zeichnet sich durch eine hohe Textilgerechtigkeit aus. Jede beliebige Textilbasis, auch eine elastische Textilbasis, insbesondere eine beidseitig elastische Textilbasis, in beliebiger Stärke kann zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lederimitats verwendet werden. Die Polymerschichten des erfindungsgemäßen Lederimitats können in einer belieben Stärke auf die Textilbasis aufgebracht werden. Das Lederimitat ist geruchslos, waschbeständig, stabil gegenüber Umwelteinflüssen, wie Licht, Sonne, Wasser, Wind, Eis, Kälte, und Hitze, weist ferner eine, über den Grad an Quervernetzung, einstellbare Festigkeit, ggf. auch Weichheit, ebenso wie eine Optik und Haptik auf, die Echtleder gleicht. Das erfindungsgemäße Lederimitat kann darüberhinaus einfach mit einer haltbaren Prägung und/oder stabilen Druck versehen werden.The imitation leather according to the invention can be used universally, i.e. in every area like genuine leather, and is characterized by a high level of textile suitability. Any desired textile base, including an elastic textile base, in particular a textile base elastic on both sides, of any thickness can be used to produce the imitation leather according to the invention. The polymer layers of the imitation leather according to the invention can be applied to the textile base in any thickness. The imitation leather is odourless, washable, stable to environmental influences such as light, sun, water, wind, ice, cold and heat, and also has an adjustable strength, possibly also softness, via the degree of cross-linking, as well as an appearance and feel that resembles real leather. In addition, the imitation leather according to the invention can easily be provided with a durable embossing and/or stable printing.

Der Begriff „Lederimitat“ bzw. „Kunstleder“ bzw. „Lederersatz“ wie hierin verwendet betrifft flächenhafte Kunststoffwerkstoffe, üblicherweise und vorzugsweise in Form von Laminaten, mit einer Oberflächenzurichtung, bspw. durch Prägung und/oder Bedrucken.The term "imitation leather" or "imitation leather" or "leather substitute" as used herein relates to flat plastic materials, usually and preferably in the form of laminates, with a surface finish, for example by embossing and/or printing.

Der Begriff „Textil“ oder „Gewebe“ bezieht sich üblicherweise auf genähte oder nicht genähte Stoffe, einschließlich Gestricke und gewebte Stoffe, beispielsweise aus reiner Baumwolle oder Baumwollmischungen. Bei dem Textil kann es sich jedoch um jedes beliebige Gewebe aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern handeln. Die natürlichen und/oder synthetischen Fasern können recycelt oder nicht-recycelt sein. Ein Textil kann Zwischenprodukte zur Herstellung eines Kleidungsstücks, wie bspw. Stoffbahnen, und Fertigprodukte, bspw. ein Kleidungsstück, einschließen. Eine „Textilbasis“ bzw. ein „Textilträger“ betrifft mithin ein Substrat in Form eines beliebigen Textils, auf welchem ein Kunstleder ausgebildet ist.The term "textile" or "woven fabric" usually refers to sewn or unstitched fabrics, including knitted and woven fabrics, such as pure cotton or cotton blends. However, the textile can be any woven fabric made from natural and/or synthetic fibers. The natural and/or synthetic fibers can be recycled or non-recycled. A textile can include intermediate products for making a garment, such as fabric panels, and finished products, such as a garment. A “textile base” or a “textile carrier” therefore relates to a substrate in the form of any textile on which an artificial leather is formed.

Die Textilien werden bevorzugt aus Garn hergestellt. Das Garn kann bspw. aus recyceltem PET Flaschen, Kunststoffabfällen, alten Textilien bzw. Altkleidern, und Textilabfälle, bspw. aus verschiedenen Industriezweigen, stammen.The textiles are preferably made from yarn. The yarn can, for example, come from recycled PET bottles, plastic waste, old textiles or clothes, and textile waste, e.g. from various branches of industry.

Alternativ können Baumwolle und Baumwollmischungen verwendet werden. Bei Verwendung von Baumwollmischungen sollte der Baumwollanteil im Gewebe im Wesentlichen mindestens 40 Gewichtsprozent betragen, beispielsweise mindestens 50 Gewichtsprozent, mindestens 60 Gewichtsprozent, mindestens 70 Gewichtsprozent, mindestens 80 Gewichtsprozent oder mindestens 90 Gewichtsprozent Baumwolle. Bei Verwendung als Mischungen kann das im Gewebe verwendete Begleitmaterial eine oder mehrere Nicht-Baumwollfasern umfassen, einschließlich synthetischer Fasern, insbesondere Polyamidfasern, Acrylfasern, Polyesterfasern, Polyvinylalkoholfasern, Polyvinylchloridfasern, Polyvinylidenchloridfasern, Polyurethanfasern, Polyharnstoff Fasern und Aramidfasern. Das Textil kann mit Farbstoff oder Pigment gefärbt sein.Alternatively, cotton and cotton blends can be used. When using cotton blends, the proportion of cotton in the fabric should essentially be at least 40% by weight, for example at least 50% by weight, at least 60% by weight, at least 70% by weight, at least 80% by weight or at least 90% by weight cotton. When used as blends, the adjunct material used in the fabric may comprise one or more non-cotton fibers, including synthetic fibers, particularly polyamide fibers, acrylic fibers, polyester fibers, polyvinyl alcohol fibers, polyvinyl chloride fibers, polyvinylidene chloride fibers, polyurethane fibers, polyurea fibers, and aramid fibers. The textile can be colored with dye or pigment.

Beispielhafte Textile umfassen ein recyceltes Grundgewebe, Vlies, Baumwollgewebe, Baumwolle/ Polyester-Misch-Grundgewebe, sowie Kleidungsstücke, wie Jeans und Röcke, insbesondere Jeans und Röcke, Pullover, Hüte, Mützen, Geldbörsen und alle anderen Gegenstände aus synthetischem und/oder natürlichem Stoff. Die vorliegende Erfindung ist auf jeden Stoffartikel anwendbar. Ein Kleidungsstück kann auch als Textilstück bezeichnet werden.Exemplary textiles include a recycled base fabric, fleece, cotton fabric, cotton/polyester blend base fabric, as well as garments such as jeans and skirts, particularly jeans and skirts, sweaters, hats, caps, purses, and any other item made of synthetic and/or natural fabric . The present invention is applicable to any fabric article. A garment can also be referred to as a piece of textile.

Der Begriff „Präpolymere“ wie hierin verwendet betrifft sowohl Oligomere mit funktionellen Gruppen, bspw. als auch reaktive Voraddukte, die bei der Polymersynthese am Endaufbau der Polymere beteiligt sind. Die Herstellung und Struktur der Präpolymere verschiedener Kunststoffe ist im Stand der Technik bekannt.The term “prepolymers” as used herein relates to both oligomers with functional groups, for example, as well as reactive pre-adducts that are involved in the final construction of the polymers during polymer synthesis. The production and structure of the prepolymers of various plastics is known in the prior art.

Der Begriff „Polyurethan“ wie hierin verwendet betrifft nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren herstellbare Polymere. Die Grundbausteine für Polyurethane umfassen i. A. Polyisocyanate, Polyamine, und Polyole. Mehr bevorzugt sind aliphatische Polyisocyanate, aliphatische Polyole und ggf. aliphatische Diamine. Noch mehr bevorzugt handelt es sich bei dem Polyurethan um ein aliphatisches Polyetheresterpolyurethan und/oder aliphatisches Polyetherpolyurethan. Die Grundlagen zur Herstellung von Polyurethanen können Otto Bayer, Angewandte Chemie, 59 (9) - Sep 1, 1947 entnommen werden. Der Inhalt dieser Druckschrift ist in Gesamtheit durch Bezugnahme in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.The term "polyurethane" as used herein refers to polymers that can be prepared by the diisocyanate polyaddition process. The basic building blocks for polyurethanes include i. A. Polyisocyanates, polyamines, and polyols. More preferred are aliphatic polyisocyanates, aliphatic polyols and optionally aliphatic diamines. Even more preferably, the polyurethane is an aliphatic polyetherester polyurethane and/or aliphatic polyetherpolyurethane. Otto Bayer, Angewandte Chemie, 59 (9) - Sep 1, 1947 provides the basics for the production of polyurethanes. The content of this publication is incorporated in its entirety by reference into the disclosure of the present application.

Beispielhafte und bevorzugte Polyurethane werden mittels „Polyurethandispersionen“ (PUD) bzw. den sog. „wasserbasierten Polyurethanen“ hergestellt. Bei diesen liegen die Präpolymere, insbesondere NCO-terminierte Präpolymere und ggf. zusätzlich OH-terminierte Präpolymere und/oder NH2-terminierte Präpolymere, sowie ggf. vorhandene weitere Inhaltsstoffe, in Wasser, vorzugsweise ohne ein weiteres Lösungsmittel, wie ein organisches Lösungsmittel, dispergiert vor. Mehr bevorzugt liegen die Präpolymere in Form linearer Moleküle vor, um die Dispergierbarkeit zu erhöhen. Noch mehr bevorzugt weisen die Präpolymere eine ausreichende Anzahl von ionischen Funktionalitäten, bspw. eine Carboxy- und/oder Sulfonsäure-Funktionalität, auf, um die Dispergierbarkeit noch weiter zu verbessern.Exemplary and preferred polyurethanes are produced using "polyurethane dispersions" (PUD) or the so-called "water-based polyurethanes". In these, the prepolymers, in particular NCO-terminated prepolymers and optionally additional OH-terminated prepolymers and/or NH 2 -terminated prepolymers, and any other ingredients present, are dispersed in water, preferably without another solvent, such as an organic solvent before. More preferably, the prepolymers are in the form of linear molecules to increase dispersibility. Even more preferably, the prepolymers have a sufficient number of ionic functionalities, e.g. carboxylic and/or sulfonic acid functionality, to further improve dispersibility.

Die Herstellung geeigneter Polyurethandispersionen kann beispielsweise Minghui Xiao et al., Degradable Poly(ether-ester-urethane)s Based on Well-Defined Aliphatic Diurethane Diisocyanate with Excellent Shape Recovery Properties at Body Temperature for Biomedical Application, Polymers June 2019, 11(6), 1002, EP 1 803 755 A1 , und EP 2 855 548 B1 entnommen werden. Der Inhalt dieser Druckschriften ist in Gesamtheit durch Bezugnahme in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.The production of suitable polyurethane dispersions can, for example, Minghui Xiao et al., Degradable Poly(ether-ester-urethane)s Based on Well-Defined Aliphatic Diurethane Diisocyanate with Excellent Shape Recovery Properties at Body Temperature for Biomedical Application, Polymers June 2019, 11(6) , 1002, EP 1 803 755 A1 , and EP 2 855 548 B1 be removed. The content of these publications is incorporated in its entirety by reference into the disclosure of the present application.

Entfernen des Wassers ermöglicht die Ausbildung des Polyurethans. Die Ausbildung des Polyurethans kann lediglich aufgrund von Koaleszenz geschehen. Darüberhinaus und vorzugsweise beinhaltet die Ausbildung des Polyurethans eine weitere Polymerisierung, insbesondere eine Quervernetzung, stattfindet. Vorzugsweise finden Koaleszenz und die weitere Polymerisierung, insbesondere Quervernetzung, gleichzeitig statt. Hierzu kann Koaleszenz bei einer Temperatur erfolgen, bei der ein Isocyanat aus einem blockierten Isocyanat gebildet wird. Mehr bevorzugt erfolgt zuerst eine weitgehende Entfernung des Wassers, bspw. auf einen Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-% oder weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% der jeweiligen Polymerschicht, bevor eine Quervernetzung ermöglicht wird.Removal of the water allows the polyurethane to form. The polyurethane can only form due to coalescence. In addition and preferably, the formation of the polyurethane includes a further polymerization, in particular a cross-linking, which takes place. Preferably, coalescence and further polymerisation, in particular cross-linking, take place simultaneously. For this purpose, coalescence can take place at a temperature at which an isocyanate from a blocked Isocyanate is formed. More preferably, the water is largely removed first, for example to a water content of less than 5% by weight or less than 1% by weight, based on 100% by weight of the respective polymer layer, before crosslinking is made possible.

Die Koaleszenz kann durch ein Koaleszenzmittel bzw. Filmbildehilfsmittel begünstigt werden. Eine geringe Menge, bspw. 2 Gew.-% oder weniger, wie 1 Gew.-% oder weniger, 0,5 Gew.-% oder weniger, oder 0,1 Gew.-% oder weniger, eines wasserlöslichen schwerflüchtigen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt von im Wesentlichen 150°C oder mehr, vorzugsweise 170 bis 250°C , kann zu der entsprechenden Polymerschicht, bspw. der ersten, zweiten und/oder dritten Polymersicht, bezogen auf 100 Gew.-% der jeweiligen Schicht, hinzugefügt werden. Beispielhafte wasserlösliche schwerflüchtige Lösungsmittel umfassen eines oder mehrere von Butylglycol, Dipropylenglycolmethylether und Texanol.The coalescence can be promoted by a coalescing agent or film-forming aid. A small amount, e.g. 2% by weight or less, such as 1% by weight or less, 0.5% by weight or less, or 0.1% by weight or less, of a water-soluble low-volatile solvent with a Boiling points of substantially 150°C or more, preferably 170 to 250°C, may be added to the respective polymer layer, e.g. the first, second and/or third polymer layer, based on 100% by weight of the respective layer. Exemplary water-soluble non-volatile solvents include one or more of butyl glycol, dipropylene glycol methyl ether, and texanol.

Das Wasser kann bei Raumtemperatur, mithin einer Temperatur von im Wesentlichen zwischen 21 und 24°C, wie 22 bis 23°C, oder bei einer erhöhten Temperatur, bspw. von 30°C entfernt werden. Mehr bevorzugt wird das Wasser bei Temperaturen im Wesentlichen von 100 bis 200°C, wie 120 bis 180°C, oder 140 bis 150°C entfernt.The water may be removed at room temperature, ie a temperature substantially between 21 and 24°C, such as 22 to 23°C, or at an elevated temperature, e.g. 30°C. More preferably, the water is removed at temperatures substantially from 100 to 200°C, such as 120 to 180°C, or 140 to 150°C.

Ein aus einer Polyurethandispersion erzeugtes Polyurethan unterscheidet sich von herkömmlichen Polyurethanen dadurch, dass zwischen den Polyurethanmolekülen Wassermoleküle „eingelagert“ vorliegen. Ggf. kann sich die aus einer Polyurethandispersion erzeugtes Polyurethan ebenfalls durch die Präpolymere und/oder Katalysator(en) von einem herkömmlichen Polyurethan unterscheiden, wobei die Präpolymere in das Polyurethan eingebaut werden. Gleiches kann für den Katalysator zutreffen. Es ist ggf. jedoch auch möglich nicht umgesetztes Präpolymer und/oder nicht umgesetzten Katalysator in dem Polyurethan nachzuweisen.A polyurethane produced from a polyurethane dispersion differs from conventional polyurethanes in that water molecules are "intercalated" between the polyurethane molecules. Optionally, the polyurethane produced from a polyurethane dispersion can also differ from a conventional polyurethane by the prepolymers and/or catalyst(s), the prepolymers being incorporated into the polyurethane. The same can apply to the catalyst. However, it may also be possible to detect unreacted prepolymer and/or unreacted catalyst in the polyurethane.

Eine Polyurethandispersion weist bspw. und vorzugsweise einen Wassergehalt von im Wesentlichen 15 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, 25 bis 35 Gew.-%, oder 30 bis 40 Gew.-%, Wasser (bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyurethandispersion) auf.A polyurethane dispersion has, for example and preferably, a water content of essentially 15 to 60% by weight, preferably 20 to 50% by weight, 25 to 35% by weight, or 30 to 40% by weight, water (based on the total weight of the polyurethane dispersion).

Bevorzugte Polyurethane umfassen Polyetheresterpolyurethane und/oder Polyetherpolyurethane. Es kann sich um ein lineares Polyetheresterpolyurethan und/oder lineares Polyetherpolyurethan handeln. Polyetheresterpolyurethane bzw. Polyetherpolyurethane können aus einem Polyetheresterpolyol bzw. Polyetherpolyol, einem Polyisocyanat, und ggf. einem Polyamin gebildet werden.Preferred polyurethanes include polyetherester polyurethanes and/or polyether polyurethanes. It can be a linear polyetherester polyurethane and/or linear polyetherpolyurethane. Polyetheresterpolyurethanes or polyetherpolyurethanes can be formed from a polyetheresterpolyol or polyetherpolyol, a polyisocyanate and optionally a polyamine.

Mehr bevorzugt sind aliphatische Polyetheresterpolyurethane und/oder aliphatische Polyetherpolyurethane. Es kann sich um ein lineares, aliphatisches Polyetheresterpolyurethan und/oder lineares, aliphatisches Polyetherpolyurethan handeln. Aliphatische Polyetheresterpolyurethane bzw. aliphatische Polyetherpolyurethane können aus einem aliphatischen Polyetheresterpolyol bzw. aliphatischen Polyetherpolyol, einem aliphatischen Polyisocyanat, und ggf. einem aliphatischen Polyamin gebildet werden.More preferred are aliphatic polyetherester polyurethanes and/or aliphatic polyetherpolyurethanes. It can be a linear, aliphatic polyetherester polyurethane and/or a linear, aliphatic polyetherpolyurethane. Aliphatic polyetheresterpolyurethanes or aliphatic polyetherpolyurethanes can be formed from an aliphatic polyetheresterpolyol or aliphatic polyetherpolyol, an aliphatic polyisocyanate and optionally an aliphatic polyamine.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, dass ein Polyetheresterpolyurethan und/oder Polyetherpolyurethan und insbesondere ein aliphatisches Polyetheresterpolyurethan und/oder aliphatisches Polyetherpolyurethan aufgrund der überraschend guten Dispergierbarkeit der einzelnen Präpolymere in Wasser besonders geeignet sind.In the context of the present invention it has been shown that a polyetherester polyurethane and/or polyetherpolyurethane and in particular an aliphatic polyetheresterpolyurethane and/or aliphatic polyetherpolyurethane are particularly suitable due to the surprisingly good dispersibility of the individual prepolymers in water.

Ein beispielhaftes und bevorzugtes aliphatisches Polyetheresterpolyurethan umfasst WPUD-CT-092, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkei. Ein beispielhaftes und bevorzugtes aliphatisches Polyetherpolyurethan umfasst WPUD-CT-018, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkei.An exemplary and preferred aliphatic polyetherester polyurethane includes WPUD-CT-092, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. AS, Türkiye. An exemplary and preferred aliphatic polyether polyurethane includes WPUD-CT-018, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. AS, Türkiye.

Es wird angenommen, dass Polyetheresterpolyurethane und/oder Polyetherpolyurethane und insbesondere aliphatische Polyetheresterpolyurethane und/oder aliphatische Polyetherpolyurethane derart gleichmäßig verteilt in Wasser dispergiert vorliegen, dass das erhaltene Polyurethan homogen aufgebaut ist und gleichmäßige Eigenschaften aufweist, sondern auch, dass aufgrund der besonderen Eigenschaften der in den Teeabfällen enthaltenen Verbindungen, mutmaßlich ein hoher Anteil bspw. an Hydroxyl- und Aminfunktionen aber auch anderer funktioneller Gruppen, die sowohl eine hohe Dispersionsfähigkeit der Teeabfälle in Wasser begründen.It is assumed that polyetherester polyurethanes and/or polyetherpolyurethanes and in particular aliphatic polyetheresterpolyurethanes and/or aliphatic polyetherpolyurethanes are present in water in such a uniformly distributed manner that the polyurethane obtained has a homogeneous structure and has uniform properties, but also that due to the special properties of the Compounds contained in tea waste, presumably a high proportion, for example, of hydroxyl and amine functions, but also of other functional groups, which both justify a high dispersibility of the tea waste in water.

Wie vorstehend erwähnt erfolgt vorzugsweise zusätzlich zu der Koaleszenz bei der Entfernung des Wassers eine weitere Reaktion, bspw. und insbesondere, eine Quervernetzung des Polyurethans, vorzugsweise des Polyetheresterpolyurethans und/oder Polyetherpolyurethans, mehr bevorzugt des aliphatischen Polyetheresterpolyurethans und/oder aliphatischen Polyetherpolyurethans, und noch mehr bevorzugt des linearen, aliphatischen Polyetheresterpolyurethans und/oder linearen, aliphatischen Polyetherpolyurethans, statt.As mentioned above, preferably in addition to coalescence upon removal of the water, there is a further reaction, for example and in particular, cross-linking of the polyurethane, preferably the polyetherester polyurethane and/or polyether polyurethane, more preferably the aliphatic polyetherester polyurethane and/or aliphatic polyetherpolyurethane, and more preferably linear aliphatic polyetheresterpolyurethane and/or linear aliphatic polyetherpolyurethane.

Diese weitere Reaktion, bspw. und insbesondere Quervernetzung, kann bspw. und vorzugsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass die Bestandteile der Polyurethandispersion (mithin das Polyetheresterpolyurethan und/oder Polyetherpolyurethan, mehr bevorzugt das aliphatische Polyetheresterpolyurethan und/oder aliphatische Polyetherpolyurethan, und noch mehr bevorzugt das lineare, aliphatische Polyetheresterpolyurethan und/oder lineare, aliphatische Polyetherpolyurethan) Funktionalitäten, bspw. Hydroxy- und/oder Aminfunktionalitäten aufweisen, die mit einem blockieren Polyisocyanat bei der Entfernung des Wassers zur Reaktion gebracht werden.This further reaction, e.g. and in particular crosslinking, can be accomplished, for example, and preferably in that the components of the polyurethane dispersion (thus the polyetherester polyurethane and/or polyetherpolyurethane, more preferably the aliphatic polyetheresterpolyurethane and/or aliphatic polyetherpolyurethane, and even more preferably the linear , aliphatic polyetherester polyurethane and/or linear aliphatic polyether polyurethane) functionalities, e.g. hydroxy and/or amine functionalities, which are reacted with a blocked polyisocyanate upon removal of the water.

Das blockierte Polyisocyanat wird im Folgenden auch als Bindemittel bezeichnet. Ein blockiertes Isocyanat verhält sich gegenüber Wasser und anderen Nukleophilen inert, so dass es mit den Bestandteilen der Polyurethandispersion gemischt werden gleicherma-ßen als wässrige Dispersion vorliegen kann.The blocked polyisocyanate is also referred to below as a binder. A blocked isocyanate is inert towards water and other nucleophiles, so that it can be mixed with the components of the polyurethane dispersion and also present as an aqueous dispersion.

Die Blockierung der Isocyanate kann durch Reaktion mit Bronsted-Säuren, bspw. Malonester, sekundäre Amine, Acetessigsäure und Alkohole erreicht werden. Diese Reaktion ist dem Fachmann geläufig. Deblockierung der blockierten Isocyanate erfolgt durch Erwärmen auf eine Temperatur von im Wesentlichen 120 bis 200°C. Die genaue Deblockierungstemperatur hängt von dem gewählten Blockierungsagens ab und ist dem Fachmann geläufig oder kann experimentell bestimmt werden.Blocking of the isocyanates can be achieved by reaction with Bronsted acids, e.g. malonic esters, secondary amines, acetoacetic acid and alcohols. This reaction is familiar to those skilled in the art. Deblocking of the blocked isocyanates is accomplished by heating to a temperature of substantially 120 to 200°C. The exact deblocking temperature depends on the blocking agent chosen and is known to the person skilled in the art or can be determined experimentally.

Die zur Deblockierung der Isocyanate notwendige Temperaturerhöhung kann damit gleichermaßen zum Entfernen des Lösungsmittels verwendet werden, wodurch sich das Ausbilden der Polymerschicht(en) bzw. des Haftvermittlers (der Haftvermittlungsschicht) beschleunigt, sowie die Quervernetzung der Polyurethandispersion unter gleichzeitiger Einbeziehung geeigneter Funktionalitäten des Teeabfalls, bspw. OH und/oder NH2-Funktionalitäten, erfolgt, wodurch der Teeabfall kovalent in das entstehende Polyurethan eingebunden wird.The increase in temperature required to deblock the isocyanates can thus be used to remove the solvent, which accelerates the formation of the polymer layer(s) or the adhesion promoter (the adhesion promoter layer), as well as the cross-linking of the polyurethane dispersion with the simultaneous inclusion of suitable functionalities of the tea waste, e.g OH and/or NH 2 functionalities, whereby the tea waste is covalently bound into the resulting polyurethane.

Als Bindemittel können blockierte und nicht-blockierte aliphatische Polyisocyanate verwendet werden. Ein Bsp. eines bevorzugten Bindemittels ist CT 80002, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkei (wässrige Dispersion eines blockierten aliphatischen Polyisocyanats).Blocked and unblocked aliphatic polyisocyanates can be used as binders. An example of a preferred binder is CT 80002, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkiye (aqueous dispersion of a blocked aliphatic polyisocyanate).

Der Begriff „Teeabfall“ bzw. „Teerest“ wie hierin verwendet betrifft bei der Teeernte anfallendes Pflanzenmaterial der Teepflanze, welches nicht zur Herstellung von Tee verwendet wird. Teeabfälle umfassen daher jegliches Pflanzenmaterial der Teepflanze mit Ausnahme der Blätter und ggf. Blüten, die zur Teeproduktion geeignet sind. Teeabfälle umfassen mithin bspw. Blätter (und ggf. Blüten) von minderer Qualität, Stiele, und überflüssige Triebe.The term “tea waste” or “tea residue” as used herein refers to plant material from the tea plant that accumulates during the tea harvest and is not used to produce tea. Tea waste therefore includes any plant material from the tea plant, with the exception of the leaves and possibly flowers that are suitable for tea production. Tea waste thus includes, for example, leaves (and possibly flowers) of inferior quality, stalks, and superfluous shoots.

Teeabfälle unterscheiden sich damit von Bestandteilen des Tees, welche lediglich eine definierte chemische Verbindungen des Tees, bspw. aus Tee isolierte Bitterstoffe, betreffen. Teeabfälle betreffen vorzugsweise eine komplexe Mischung verschiedener Verbindungsklassen, bspw. mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier oder fünf, ausgewählt unter Zellulosen, Hemizellulosen, Ligninen, Theaninen, Proteinen, Polyphenolen, Polysacchariden, Pigmenten und Saponinen, etc.. Vorzugsweise werden Teeabfälle als solche eingesetzt, d.h. ohne chemische und/oder physikalische Abtrennung eines oder mehrerer Bestandteile des Tees, und ggf. Aufreinigung des einen oder der mehrerer Bestandteile.Tea waste thus differs from components of the tea, which only relate to a defined chemical compound of the tea, e.g. bitter substances isolated from tea. Tea waste preferably relates to a complex mixture of different classes of compounds, for example at least three, preferably at least four or five, selected from cellulose, hemicellulose, lignins, theanines, proteins, polyphenols, polysaccharides, pigments and saponins, etc. Tea waste is preferably used as such, i.e. without chemical and/or physical separation of one or more components of the tea, and optionally purification of the one or more components.

Teeabfälle eines beliebigen Teestrauchgewächses (Theaceae), insbesondere der Gattung Camellia, können verwendet werden. Beispielhafte geeignete Teepflanzen umfassen Camellia sinensis, wie Camellia sinensis assamica, Camellia sinensis dehungensis und camellia sinensis pubilimb, Thea sinensis und Thea assamica. Bspw. und besonders bevorzugt kommen Teeabfälle der Camellia sinensis zur Anwendung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann auch pflanzliches Material der Ziersträucher der Pflanzenfamilie Theaceae, wahlweise mit Blättern und/oder Blüten, eingesetzt werden.Tea residues of any tea plant (Theaceae), especially of the genus Camellia, can be used. Exemplary suitable tea plants include Camellia sinensis such as Camellia sinensis assamica, Camellia sinensis dehungensis and camellia sinensis pubilimb, Thea sinensis and Thea assamica. For example, and particularly preferably, tea waste from Camellia sinensis is used. Plant material from ornamental shrubs of the plant family Theaceae, optionally with leaves and/or flowers, can also be used within the scope of the present invention.

„Getrocknete Teeabfälle“ betreffen Teeabfälle mit einem Wassergehalt von ≤ 25 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 20 Gew.-%, ≤ 15 Gew.-%, mehr bevorzugt ≤ 10 Gew.-%, wie ≤ 5 Gew.-%, 1-4 Gew.-%, oder 2-3 Gew.-%, oder ≤ 1 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-% Teeabfall). Getrocknete Teeabfälle können bspw. und vorzugsweise durch Trocknen der Teeabfälle in der Sonne erhalten werden."Dried tea waste" refers to tea waste with a water content of ≤ 25% by weight, preferably ≤ 20% by weight, ≤ 15% by weight, more preferably ≤ 10% by weight, such as ≤ 5% by weight, 1 -4% by weight, or 2-3% by weight, or ≤ 1% by weight (based on 100% by weight tea waste). Dried tea waste can be obtained, for example and preferably, by drying the tea waste in the sun.

Die getrockneten Teereste liegen vorzugsweise in Pulverform vor. Das Teepulver weist vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von im Wesentlichen ≤ 200 µm, wie bspw. 30-200 µm, 40-150 µm, 50-130 µm, 60-120 µm, oder 70-100 µm, auf.The dried tea residues are preferably in powder form. The tea powder preferably has an average particle size of essentially ≦200 μm, such as 30-200 μm, 40-150 μm, 50-130 μm, 60-120 μm, or 70-100 μm.

Der Mahlvorgang kann bspw. mittels einer herkömmlichen Hammermühle, bspw. Hammermühle - BTM, L.B. Bohle, Deutschland, einer Planetenmühle, oder einem anderen im Stand der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden.The milling process can be carried out, for example, by means of a conventional hammer mill, e.g. Hammermill - BTM, L.B. Bohle, Germany, a planetary mill, or any other method known in the art.

Die Größenbestimmung der Partikel bzw. Teilchen kann über Siebanalyse, vorzugsweise gemäß DIN 66165, erfolgen. Hierzu kann eine herkömmliche Prüfsiebmaschine, bspw. JEL 200-II, J. Engelsmann AG, Deutschland mit den bereitgestellten Analysesieben gemäß den Herstellerangaben, verwendet werden.The size of the particles can be determined by sieve analysis, preferably according to DIN 66165. For this purpose, a conventional test screening machine, e.g. JEL 200-II, J. Engelsmann AG, Germany, with the analysis screens provided according to the manufacturer's instructions, can be used.

Alternativ kann die Größenbestimmung der Partikel mittels Laserdiffraktometrie, vorzugsweise gemäß ISO 13320:2009 erfolgen.Alternatively, the size of the particles can be determined by means of laser diffractometry, preferably in accordance with ISO 13320:2009.

Vorzugsweise wird bei der Größenbestimmung der Partikel bzw. Teilchen die mittlere Partikelgröße, insbesondere als Partikelgrößenverteilung Dx, bestimmt. Die bevorzugte Charakterisierung beinhaltet einen oder mehrere der folgenden Werte, D10, D50, D90, und den maximalen Durchmesser Dmax. Als Dmax kann bspw. D99 verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Partikelgrößenverteilung D50. Mithin weist das Pulver, insbesondere das Teepulver, besonders bevorzugt eine mittlere Partikelgröße D50 von im Wesentlichen ≤ 200 µm, wie bspw. 30-200 µm, 40-150 µm, 50-130 µm, 60-120 µm, oder 60-100 µm, auf.When determining the size of the particles or particles, the mean particle size is preferably determined, in particular as particle size distribution D x . The preferred characterization includes one or more of the following values, D 10 , D 50 , D 90 , and the maximum diameter D max . For example, D 99 can be used as D max . The particle size distribution D 50 is particularly preferred. Consequently, the powder, in particular the tea powder, particularly preferably has an average particle size D 50 of essentially ≦200 μm, such as 30-200 μm, 40-150 μm, 50-130 μm, 60-120 μm, or 60-100 µm, on.

Der Begriff „Prägung“ umfasst erhabene Prägung, bspw. mittels Blindprägung, vorzugsweise negatives Stechen, und/oder vertiefte Prägung, bspw. durch Hohlprägung oder Stanzen. Gleichermaßen können Reliefstempel zum Einsatz gelangen, um einer Oberfläche eine dreidimensionale Wirkung zu verleihen. Die Prägeverfahren sind dem Fachmann geläufig.The term "embossing" includes raised embossing, for example by means of blind embossing, preferably negative piercing, and/or deep embossing, for example by hollow embossing or punching. Likewise, relief stamps can be used to give a surface a three-dimensional effect. The embossing process is familiar to a person skilled in the art.

Der Begriff „Druck“ umfasst jegliches mit einem Druckverfahren, bspw. Tintenstrahldruck. Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck, erzeugte zweidimensionale, ggf. auch dreidimensionale, Darstellung. Die Druckverfahren sind dem Fachmann geläufig.The term "print" includes anything using a printing process, such as inkjet printing. Offset printing, gravure printing, flexographic printing, screen printing and digital printing, generated two-dimensional, possibly also three-dimensional representation. The printing methods are familiar to those skilled in the art.

Die Begriffe „Transferpapier“ und „Transferfolie“ umfassen Trägermaterialen aus Papier bzw. Folie, welche für den Sublimationsdruck geeignet sind. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Transferpapiere bzw. Transferfolien werden üblicherweise als solche eingesetzt, d.h. die Transferpapiere bzw. Transferfolien werden nicht mit Transferdruckfarben bereitgestellt. Ein beispielhaftes und bevorzugtes Transferpapier ist Favini WR2-A Papier (Favini Srl., Italien).The terms "transfer paper" and "transfer foil" include carrier materials made of paper or foil, which are suitable for sublimation printing. The transfer papers or transfer films used within the scope of the present invention are usually used as such, i.e. the transfer papers or transfer films are not provided with transfer printing inks. An exemplary and preferred transfer paper is Favini WR2-A paper (Favini Srl., Italy).

Alternativ können die Transferpapiere bzw. Transferfolien für den Sublimationsdruck angepasst sein, d.h. mit Transferdruckfarben versehen sein. In diesen Transferdruckfarben sind vorzugsweise Bindemittel, Lösungsmittel, Weichmacher und ggf. weitere Additive enthalten. Bindemittel fixieren den in den Transferdruckfarben enthaltenen Farbstoff, bspw. eine Tinte, auf dem Transferpapier bzw. der Transferfolie. Ein oder mehrere Lösungsmittel lösen die Transferdruckfarbe auf, reduzieren deren Druckviskosität und sorgen zudem für die Übertragung der Transferdruckfarbe auf das Gewebe. Die Weichmacher erhöhen die Flexibilität, Haptik und gute Haftung der Transferdruckfarbe auf der Oberfläche. Die optional enthaltenen Additive können verwendet werden, um den Reibungswiderstand und die Schmiereigenschaften der Transferdruckfarbe zu verbessern.Alternatively, the transfer papers or transfer foils can be adapted for sublimation printing, i.e. provided with transfer printing inks. These transfer printing inks preferably contain binders, solvents, plasticizers and, if necessary, other additives. Binders fix the dye contained in the transfer printing inks, e.g. an ink, on the transfer paper or the transfer film. One or more solvents dissolve the transfer ink, reduce its printing viscosity and also ensure the transfer of the transfer ink to the fabric. The plasticizers increase the flexibility, feel and good adhesion of the transfer ink to the surface. The optionally included additives can be used to improve the frictional resistance and the smearing properties of the transfer ink.

Sofern die die Transferpapiere bzw. Transferfolien mit Transferdruckfarben für den Sublimationsdruck angepasst sind, ist die dritte Polymerschicht vorzugsweise transparent oder nahezu transparent ausgebildet.If the transfer papers or transfer foils are adapted with transfer printing inks for sublimation printing, the third polymer layer is preferably transparent or almost transparent.

Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Transferpapiere bzw. Transferfolien, sowie ggf. auch die Transferdruckfarben, zeichnen sich vorzugsweisedurch eine ausreichende Temperatur- und Druckstabilität, bspw. gegen Temperaturen im Wesentlichen von ≥100°C, vorzugsweise ≥120°C, wie 120 bis 200°C, 130 bis 190°C, 140 bis 180°C, 150 bis 170°C, der 160 bis 165°C, und Drücken von im Wesentlichen bis zu 10 bar, vorzugsweise 2 bis 9 bar, 3 bis 8 bar, 4 bis 7 bar, oder 5 bis 6 bar, aus. Gleiches gilt vorzugsweise für die anderen verwendeten Chemikalien, bspw. die verwendeten Ausgangstoffe oder Präpolymere, und das entstehende Reaktionsprodukt.The transfer papers or transfer foils used in the context of the present invention, and possibly also the transfer printing inks, are preferably characterized by sufficient temperature and pressure stability, e.g. to temperatures of essentially ≥100°C, preferably ≥120°C, such as 120 to 200°C, 130 to 190°C, 140 to 180°C, 150 to 170°C, der 160 to 165°C, and pressures of essentially up to 10 bar, preferably 2 to 9 bar, 3 to 8 bar, 4 to 7 bar, or 5 to 6 bar. The same preferably applies to the other chemicals used, for example the starting materials or prepolymers used, and the resulting reaction product.

Vorzugsweise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung überwiegend Wasser als Lösungsmittel eingesetzt, wobei andere, bspw. organische, Lösungsmittel enthalten sein können. Es ist bevorzugt, dass ≥ 90 Gew.-% Wasser, bezogen auf 100 Gew.-% an den in den Polymerschichten verwendeten Lösungsmitteln, ist. Mehr bevorzugt, ist ≥ 95 Gew.-% Wasser, oder ≥ 99,5 Gew.-% Wasser. Noch mehr bevorzugt sind andere Lösungsmittel als Wasser nicht enthalten.In the context of the present invention, preference is given to using predominantly water as the solvent, it being possible for other, for example organic, solvents to be present. It is preferred that ≥ 90% by weight water based on 100% by weight of the solvents used in the polymer layers. More preferably, ≧95% by weight is water, or ≧99.5% by weight is water. Even more preferably, solvents other than water are not included.

Weiterhin ist bevorzugt, dass Metalle, bspw. Metallkatalysatoren, mit Ausnahme eines ggf. vorliegenden Farbpigments oder Farbstoffs auf Metallbasis, in den Polymerschichten nicht enthalten sind.Furthermore, it is preferred that metals, for example metal catalysts, are not contained in the polymer layers, with the exception of a metal-based color pigment or dye that may be present.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zweite Polymerschicht auf Polyurethanbasis mittels eines Haftvermittlers auf der Textilbasis aufgebracht.According to one embodiment of the present invention, the second polyurethane-based polymer layer is applied to the textile base by means of an adhesion promoter.

Als Haftvermittler kann ein beliebiger für ein Textil geeigneter Klebstoff eingesetzt werden. Bevorzugt ist ein Polyurethan, mehr bevorzugt eine Polyurethandispersion, mit haftvermittelnden Eigenschaften. Diese können bspw. durch die Verwendung eines oder mehrerer Präpolymere erreicht werden, die mindestens drei OH-, NH2, und/oder NCO-Funktionalitäten aufweisen, wodurch eine räumliche Vernetzung begünstigt wird.Any adhesive suitable for a textile can be used as the adhesion promoter. A polyurethane, more preferably a polyurethane dispersion, with adhesion-promoting properties is preferred. This can be achieved, for example, by using one or more prepolymers which have at least three OH, NH 2 and/or NCO functionalities, which promotes three-dimensional crosslinking.

Bevorzugt ist der Haftvermittler eine Polyurethandispersion mit haftvermittelnden Eigenschaften, insbesondere ein Polyetherpolyurethan, mehr bevorzugt ein aliphatisches Polyetherpolyurethan, und noch mehr bevorzugt ein lineares, aliphatisches Polyetherpolyurethan. Die Polyurethandispersion mit haftvermittelnden Eigenschaften zeichnet sich im allgemeinen gegenüber der herkömmlichen Polyurethandispersion dadurch aus, dass die für den Haftvermittler verwendete Polyurethandispersion eine höhere Zahl an Funktionalitäten aufweist, die einer Polymerisation, bspw. und insbesondere einer Quervernetzung, vorzugsweise durch ein Polyisocyanat, zugänglich sind.The adhesion promoter is preferably a polyurethane dispersion with adhesion-promoting properties, in particular a polyether polyurethane, more preferably an aliphatic polyether polyurethane, and even more preferably a linear, aliphatic polyether polyurethane. The polyurethane dispersion with adhesion-promoting properties is generally distinguished from the conventional polyurethane dispersion in that the polyurethane dispersion used for the adhesion promoter has a higher number of functionalities that are accessible to polymerization, for example and in particular to crosslinking, preferably by a polyisocyanate.

Der Haftvermittler wird in der Regel zusammen mit einer „gewöhnlichen“ Polyurethandispersion, insbesondere ein Polyetheresterpolyurethan, mehr bevorzugt ein aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, und noch mehr bevorzugt ein lineares, aliphatisches Polyetheresterpolyurethan verwendet. Die gewöhnliche Polyurethandispersion zeichnet sich dabei dadurch aus, dass im Wesentlichen keine oder eine geringe Zahl von Funktionalitäten vorhanden sind, die einer Polymerisation, bspw. und insbesondere einer Quervernetzung, vorzugsweise durch ein Polyisocyanat, zugänglich sind. Das Verhältnis der gewöhnlichen Polyurethandispersion zu dem Haftvermittler beträgt dabei im Wesentlichen 1:10 bis 1:2, vorzugsweise im Wesentlichen 1:1.The adhesion promoter is usually used together with a "conventional" polyurethane dispersion, in particular a polyetherester polyurethane, more preferably an aliphatic polyetherester polyurethane, and even more preferably a linear, aliphatic polyetherester polyurethane. The usual polyurethane dispersion is characterized in that essentially no or a small number of functionalities are present which are accessible to a polymerization, for example and in particular a crosslinking, preferably by a polyisocyanate. The ratio of the usual polyurethane dispersion to the adhesion promoter is essentially 1:10 to 1:2, preferably essentially 1:1.

Vorzugsweise wird der Haftvermittler, vorzugweise in Form einer Polyurethandispersion mit haftvermittelnden Eigenschaften, zusammen mit der gewöhnlichen Polyurethandispersion und einem blockierten Isocyanat, mehr bevorzugt einem aliphatischen, blockierten Isocyanat, verwendet.Preferably, the adhesion promoter, preferably in the form of a polyurethane dispersion having adhesion-promoting properties, is used together with the ordinary polyurethane dispersion and a blocked isocyanate, more preferably an aliphatic blocked isocyanate.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die zweite Polymerschicht auf Polyurethanbasis und die dritte Polymerschicht auf Polyurethanbasis jeweils aus einer Polyurethandispersion gebildet. Vorzugsweise weist die dritte Polymerschicht auf Polyurethanbasis einen Haftvermittler auf.According to one embodiment of the present invention, the second polyurethane-based polymer layer and the third polyurethane-based polymer layer are each formed from a polyurethane dispersion. The third polymer layer based on polyurethane preferably has an adhesion promoter.

Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Polyurethandispersion der zweiten Polymerschicht auf Polyurethanbasis und der dritten Polymerschicht auf Polyurethanbasis umfassen Polyisocyanate, Polyole und ggf. Polyamine. Mehr bevorzugt sind aliphatische Polyisocyanate, aliphatische Polyole und ggf. aliphatische Diamine. Noch mehr bevorzug wird als Polyurethandispersion ein Polyetheresterpolyurethan, mehr bevorzugt ein aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, und noch mehr bevorzugt ein lineares, aliphatisches Polyetheresterpolyurethan verwendet. Vorzugsweise wird das Polyurethandispersion zusammen mit einem blockierten Isocyanat, mehr bevorzugt einem aliphatischen, blockierten Isocyanat verwendet.Preferred starting materials for the polyurethane dispersion of the second polyurethane-based polymer layer and the third polyurethane-based polymer layer include polyisocyanates, polyols and optionally polyamines. More preferred are aliphatic polyisocyanates, aliphatic polyols and optionally aliphatic diamines. Even more preferably, a polyetherester polyurethane, more preferably an aliphatic polyetherester polyurethane, and even more preferably a linear, aliphatic polyetherester polyurethane is used as the polyurethane dispersion. Preferably the polyurethane dispersion is used in conjunction with a blocked isocyanate, more preferably an aliphatic blocked isocyanate.

Der Haftvermittler der bei der dritten Polymerschicht zum Einsatz gelangt entspricht vorzugsweise dem Haftvermittler der zwischen der zweiten Polymerschicht auf Polyurethanbasis und der Textilbasis zur Verwendung gelangt. Der Haftvermittler kann im gleichen Verhältnis zu der gewöhnlichen Polyurethandispersion vorliegen, wie vorstehend beschrieben.The adhesion promoter used in the third polymer layer preferably corresponds to the adhesion promoter used between the second polyurethane-based polymer layer and the textile base. The adhesion promoter can be present in the same ratio to the usual polyurethane dispersion as described above.

Besonders bevorzugt ist, dass die Zusammensetzung des Haftvermittlers zwischen der zweiten Polymerschicht und der Textilbasis der Zusammensetzung der dritten Polymerschicht entspricht.It is particularly preferred that the composition of the adhesion promoter between the second polymer layer and the textile base corresponds to the composition of the third polymer layer.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die zweite Polymerschicht einen Gehalt von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew .-% der zweiten Polymerschicht, an getrockneten Teeresten auf.According to a further embodiment of the present invention, the second polymer layer has a content of 5 to 25% by weight, based on 100% by weight of the second polymer layer, of dried tar residues.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erste Polymerschicht ein Trennmittel auf.According to yet another embodiment of the present invention, the first polymer layer includes a release agent.

Trennmittel, welche die Trennung einer Polymerschicht von einem Transferpapier bzw. einer Transferfolie ermöglichen bzw. vereinfachen, sind dem Fachmann geläufig. Bspw. können räumlich quervernetze Polysiloxane, vorzugsweise polyethermodifizierte Siloxane, verwendet werden. Ein Beispiel eines bevorzugten polyethermodifizierten Siloxans ist SC-SF-10000-15, Densurf, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkei.Separating agents which enable or simplify the separation of a polymer layer from a transfer paper or a transfer film are familiar to the person skilled in the art. For example, spatially crosslinked polysiloxanes, preferably polyether-modified siloxanes, can be used. An example of a preferred polyether-modified siloxane is SC-SF-10000-15, Densurf, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. AS, Türkiye.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Textilbasis ein Vlies, Baumwollgewebe, ein Polymergewebe, oder ein Baumwoll-Polymer-Mischgewebe.According to one embodiment of the present invention, the textile base is a fleece, cotton fabric, a polymer fabric, or a cotton-polymer blend fabric.

Vorzugsweise weist die erste Polymerschicht und/oder die zweite Polymerschicht ein Farbpigment auf. Farbpigmente können vorzugsweise gleichermaßen in Polymeren als auch in Textilien verwendet werden, wie bspw. Titandioxid. Derartige Farbpigmente sind bspw. von Icap Sira, Italien erhältlich, wie Ireos Bianco S, Icap Sira, Italien. Weiter bevorzugt sind Farbpigmente, die in Dispersionsfarben zum Einsatz gelangenThe first polymer layer and/or the second polymer layer preferably has a color pigment. Color pigments can preferably be used in both polymers and textiles, such as titanium dioxide. Such colored pigments are available, for example, from Icap Sira, Italy, such as Ireos Bianco S, Icap Sira, Italy. Color pigments used in emulsion paints are also preferred

Vorzugsweise weist das Lederimitat eine Stärke von 0,2 bis 2,00 mm auf. Mehr bevorzugt weist das Lederimitat eine Stärke von 0,3 bis 0,8 mm, 0,4 bis 0,7 mm, oder 0,5 bis 0,6 mm auf. Die Stärke des Lederimitats wird mit einem gewöhnlichen Messschieber bestimmt.The imitation leather preferably has a thickness of 0.2 to 2.00 mm. More preferably, the imitation leather has a thickness of 0.3 to 0.8 mm, 0.4 to 0.7 mm, or 0.5 to 0.6 mm. The thickness of the imitation leather is determined with an ordinary calliper.

Die Stärke der ersten, zweiten bzw. dritten Polymerschicht und/oder der Textilbasis kann hierbei unabhängig voneinander 0,05 bis 1,00 mm betragen. Mehr bevorzugt beträgt die Stärke der ersten Polymerschicht 0,02 bis 0,2 mm, der zweiten Polymerschicht 0,02 bis 0,2 mm, der dritten Polymerschicht 0,02 bis 0,2 mm, und der Textilbasis 0,02 bis 0,2 mm.The thickness of the first, second or third polymer layer and/or the textile base can be 0.05 to 1.00 mm, independently of one another. More preferably, the thickness of the first polymer layer is 0.02 to 0.2 mm, the second polymer layer is 0.02 to 0.2 mm, the third polymer layer is 0.02 to 0.2 mm, and the textile base is 0.02 to 0. 2mm

Gemäß noch einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erste Polymerschicht 30 bis 50 Gew.-% einer Polyurethandispersion, insbesondere ein Polyetheresterpolyurethan, mehr bevorzugt ein aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, und noch mehr bevorzugt ein lineares, aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, 30 bis 50 Gew.-% eines Haftvermittlers, insbesondere eines Polyetherpolyurethans, mehr bevorzugt eines aliphatischen Polyetherpolyurethans, und noch mehr bevorzugt eines linearen, aliphatischen Polyetherpolyurethans, 5 bis 20 Gew.-% eines Farbpigments, 0 bis 3 Gew.% eines Trennmittels, insbesondere ein räumlich quervernetzes Polysiloxan, und 0,2 bis 5 Gew.-% eines Bindemittels, insbesondere ein blockiertes, aliphatisches Polyisocyanat, bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Polymerschicht auf.According to yet another embodiment of the present invention, the first polymer layer comprises 30 to 50% by weight of a polyurethane dispersion, in particular a polyetherester polyurethane, more preferably an aliphatic polyetherester polyurethane, and even more preferably a linear, aliphatic polyetherester polyurethane, 30 to 50% by weight of an adhesion promoter , in particular a polyether polyurethane, more preferably an aliphatic polyether polyurethane, and even more preferably a linear, aliphatic polyether polyurethane, 5 to 20% by weight of a colored pigment, 0 to 3% by weight of a release agent, in particular a spatially crosslinked polysiloxane, and 0.2 to 5% by weight of a binder, in particular a blocked, aliphatic polyisocyanate, based on 100% by weight of the first polymer layer.

Die zweite Polymerschicht weist 79,8 bis 94,8 Gew.-% einer Polyurethandispersion, insbesondere ein Polyetheresterpolyurethan, mehr bevorzugt ein aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, und noch mehr bevorzugt ein lineares, aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, 0 bis 15 Gew.-% eines Farbpigments, 5 bis 20 Gew.-% getrocknete Teeabfälle, und 0,2 bis 5 Gew.-% eines Bindemittels, insbesondere ein blockiertes, aliphatisches Polyisocyanat, bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Polymerschicht auf.The second polymer layer has 79.8 to 94.8% by weight of a polyurethane dispersion, in particular a polyetherester polyurethane, more preferably an aliphatic polyetherester polyurethane, and even more preferably a linear, aliphatic polyetherester polyurethane, 0 to 15% by weight of a colored pigment, 5 to 20% by weight of dried tea waste, and 0.2 to 5% by weight of a binder, in particular a blocked aliphatic polyisocyanate, based on 100% by weight of the second polymer layer.

Die dritte Polymerschicht weist 95 bis 99,8 Gew.-% einer Polyurethandispersion mit haftvermittelnden Eigenschaften, insbesondere eines Gemisches ein Polyetheresterpolyurethans und eines Polyetherpolyurethans, mehr bevorzugt ein Gemisch eines aliphatischen Polyetheresterpolyurethans und eines aliphatischen Polyetherpolyurethans, und noch mehr bevorzugt ein Gemisch eines linearen, aliphatischen Polyetheresterpolyurethans und eines linearen, aliphatischen Polyetherpolyurethans, und 0,2 bis 5 Gew.-% eines Bindemittels, insbesondere ein blockiertes, aliphatisches Polyisocyanat, bezogen auf 100 Gew.-% der dritten Polymerschicht auf.The third polymer layer comprises 95 to 99.8% by weight of a polyurethane dispersion having adhesion-promoting properties, in particular a mixture of a polyetherester polyurethane and a polyetherpolyurethane, more preferably a mixture of an aliphatic polyetheresterpolyurethane and an aliphatic polyetherpolyurethane, and even more preferably a mixture of a linear, aliphatic polyetherester polyurethane and a linear aliphatic polyether polyurethane, and 0.2 to 5% by weight of a binder, in particular a blocked aliphatic polyisocyanate, based on 100% by weight of the third polymer layer.

Gemäß einer Ausführungsform weist die erste Polymerschicht 30 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 50 Gew.-%, einer Polyurethandispersion, insbesondere ein Polyetheresterpolyurethan, mehr bevorzugt ein aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, und noch mehr bevorzugt ein lineares, aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, 30 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 50 Gew.-%, eines Haftvermittlers, insbesondere eines Polyetherpolyurethans, mehr bevorzugt eines aliphatischen Polyetherpolyurethans, und noch mehr bevorzugt eines linearen, aliphatischen Polyetherpolyurethans, 8 bis 15 Gew.-% eines Farbpigments, 1 bis 3 Gew.-% eines Trennmittels, insbesondere ein räumlich quervernetzes Polysiloxans, und 0,2 bis 1 Gew.-% eines Bindemittels, insbesondere ein blockiertes, aliphatisches Polyisocyanat, bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Polymerschicht auf.According to one embodiment, the first polymer layer has 30 to 50% by weight, preferably 40 to 50% by weight, of a polyurethane dispersion, in particular a polyetherester polyurethane, more preferably an aliphatic polyetherester polyurethane, and even more preferably a linear, aliphatic polyetherester polyurethane, 30 to 50 % by weight, preferably 40 to 50 % by weight, of an adhesion promoter, in particular a polyether polyurethane, more preferably an aliphatic polyether polyurethane, and even more preferably a linear, aliphatic polyether polyurethane, 8 to 15 % by weight of a colored pigment, 1 to 3 % by weight of a release agent, in particular a three-dimensionally crosslinked polysiloxane, and 0.2 to 1% by weight of a binder, in particular a blocked aliphatic polyisocyanate, based on 100% by weight of the first polymer layer.

Gemäß einer Ausführungsform weist die zweite Polymerschicht 80 bis 95 Gew.-% einer Polyurethandispersion, insbesondere ein Polyetheresterpolyurethan, mehr bevorzugt ein aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, und noch mehr bevorzugt ein lineares, aliphatisches Polyetheresterpolyurethan, 5 bis 20 Gew.-% getrocknete Teeabfälle mit einer mittleren Partikelgröße D50 von 60-100 µm, und 0,2 bis 1 Gew.-% eines Bindemittels, insbesondere ein blockiertes, aliphatisches Polyisocyanat, bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Polymerschicht auf.According to one embodiment, the second polymer layer comprises 80 to 95% by weight of a polyurethane dispersion, in particular a polyetherester polyurethane, more preferably an aliphatic polyetherester polyurethane, and even more preferably a linear, aliphatic polyetherester polyurethane, 5 to 20% by weight dried tea waste with an average particle size D 50 from 60-100 μm, and 0.2 to 1% by weight of a binder, in particular a blocked, aliphatic polyisocyanate, based on 100% by weight of the second polymer layer.

Gemäß einer Ausführungsform weist die dritte Polymerschicht 99,0 bis 99,8 Gew.-% einer Polyurethandispersion mit haftvermittelnden Eigenschaften, insbesondere eines Gemisches ein Polyetheresterpolyurethans und eines Polyetherpolyurethans, mehr bevorzugt ein Gemisch eines aliphatischen Polyetheresterpolyurethans und eines aliphatischen Polyetherpolyurethans, und noch mehr bevorzugt ein Gemisch eines linearen, aliphatischen Polyetheresterpolyurethans und eines linearen, aliphatischen Polyetherpolyurethans, und 0,2 bis 1,0 Gew.-% eines Bindemittels, insbesondere ein blockiertes, aliphatisches Polyisocyanat, bezogen auf 100 Gew.-% der dritten Polymerschicht auf.According to one embodiment, the third polymer layer comprises 99.0 to 99.8% by weight of a polyurethane dispersion with adhesion-promoting properties, in particular a mixture of a polyetherester polyurethane and a polyetherpolyurethane, more preferably a mixture of an aliphatic polyetheresterpolyurethane and an aliphatic polyetherpolyurethane, and even more preferably Mixture of a linear, aliphatic polyetherester polyurethane and a linear, aliphatic polyetherpolyurethane, and 0.2 to 1.0% by weight of a binder, in particular a blocked aliphatic polyisocyanate, based on 100% by weight of the third polymer layer.

Die erste Polymerschicht, die zweite Polymerschicht und/oder die dritte Polymerschicht kann unabhängig davon weitere Zusätze enthalten, bspw. ein Farbpigment, Emulgatoren, Schutzkolloide, Salze, etc.The first polymer layer, the second polymer layer and/or the third polymer layer can independently contain other additives, e.g. a color pigment, emulsifiers, protective colloids, salts, etc.

Es ist besonders bevorzugt, dass die erste, zweite und dritte Polymerschicht jeweils mindestens eine Polyurethandispersion aufweisen. Vorzugsweise liegt in der jeweiligen Polymerschicht mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, 85 Gew.%, 90 Gew.-%, oder 95 Gew.-%, der mindestens einen Polyurethandispersion, bezogen auf das Gesamtgewicht von 100 Gew.-% der jeweiligen Schicht, vor.It is particularly preferred that the first, second and third polymer layers each have at least one polyurethane dispersion. The respective polymer layer preferably contains at least 75% by weight, preferably at least 80% by weight, 85% by weight, 90% by weight or 95% by weight, of the at least one polyurethane dispersion, based on the total weight of 100 % by weight of the respective layer.

Eine oder mehrere weitere Polymerschichten, bspw. eine vierte, fünfte, oder sechste Polymerschichten, können enthalten sein. Diese eine oder mehrere weitere Polymerschichten weisen vorzugsweise mindestens eine Polyurethandispersion auf. Vorzugsweise liegt in der jeweiligen weiteren Polymerschicht mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, 85 Gew.-%, 90 Gew.-%, oder 95 Gew.-%, der mindestens einen Polyurethandispersion, bezogen auf das Gesamtgewicht von 100 Gew.-% der jeweiligen Schicht, vor. Restliche Bestandteile der eine oder mehrere weitere Polymerschichten sind vorzugsweise die ein oder mehrere der hierin aufgeführten Bestandteile, wie Teepulver, Trenn-, Verdickungs-, Bindemittel, etc..One or more further polymer layers, for example a fourth, fifth, or sixth polymer layer, can be included. These one or more further polymer layers preferably have at least one polyurethane dispersion. The respective further polymer layer preferably contains at least 75% by weight, preferably at least 80% by weight, 85% by weight, 90% by weight or 95% by weight, of the at least one polyurethane dispersion, based on the total weight of 100% by weight of the respective layer. Remaining components of the one or more further polymer layers are preferably one or more of the components listed herein, such as tea powder, release agents, thickeners, binders, etc..

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass durch den Einsatz eines Schaumbildners und/oder eines Triebmittels in einer oder mehrerer der Polymerschichten das Prägen und/oder das Bedrucken des Lederimitats in minderer Qualität erfolgt. So werden, bspw. bei der Verwendung von, Azodicarboxamid in einer oder mehrerer der Polymerschichten des erfindungsgemäßen Lederimitats unscharfe Prägekanten erhalten. Generell resultiert der Einsatz eines Schaumbildners und/oder eines Triebmittels in einer schlechteren Optik und/oder Haptik des erhaltenen Lederimitats.In the context of the present invention, it was found that the use of a foaming agent and/or a blowing agent in one or more of the polymer layers results in the imitation leather being embossed and/or printed in poor quality. For example, when using azodicarboxamide in one or more of the polymer layers of the imitation leather according to the invention, blurred embossed edges are obtained. In general, the use of a foaming agent and/or a blowing agent results in a poorer look and/or feel of the imitation leather obtained.

Vorzugsweise wird ein Schaumbildner und/oder ein Triebmittel, bspw. Azodicarboxamid, nicht zu einer der Polymerschichten hinzugegeben bzw. ist darin enthalten. Ein Schaumbildner und/oder ein Triebmittel kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung als eine chemische Verbindung angesehen werden, die eine Volumenzunahme einer Polymerschicht bewirkt, die mindestens 15%, vorzugsweise mindestens 10% oder mindestens 5% über derjenigen liegt, die lediglich durch die Zugabe der chemischen Verbindung als solche (mithin durch das Volumen der chemischen Verbindung) bewirkt wird. Es ist ferner klar, dass Schaumbildner und/oder ein Triebmittel auch in den Polymerschichten eines Lederimitats, bspw. bei nicht quantitativ erfolgter Umsetzung und/oder mittels der Reaktionsproduke (bspw. entsteht bei der Verwendung von Azodicarboxamid als Reaktionsprodukt Isocyansäure), nachgewiesen werden können.Preferably, a foaming agent and/or blowing agent, e.g., azodicarboxamide, is not added to or included in any of the polymeric layers. In the context of the present invention, a foaming agent and/or a blowing agent can be regarded as a chemical compound which causes an increase in volume of a polymer layer which is at least 15%, preferably at least 10% or at least 5% greater than that which is caused solely by the addition of the chemical compound as such (thus by the volume of the chemical compound). It is also clear that foaming agents and/or a blowing agent can also be detected in the polymer layers of an imitation leather, e.g. if the reaction has not taken place quantitatively and/or by means of the reaction products (e.g. isocyanic acid is formed as a reaction product when azodicarboxamide is used).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ferner angenommen, dass eine im Allgemeinen bessere Bearbeitbarkeit des erfindungsgemäßen Lederimitats durch Prägen und/oder Bedrucken im Vergleich zu anderen pflanzliche Abfälle beinhaltenden Lederimitaten, bspw. Apfelabfälle beinhaltende Lederimitate, darauf beruht, das die Menge an in Teeabfällen natürlich vorliegenden Schaumbildnern und/oder ein Triebmitteln, bspw. Saponine, ionogene Tenside und schaumbildenden Eiweißstoffen, geringer als bei anderen pflanzlichen Abfällen, insbesondere Apfelabfällen, ist. Die bessere Bearbeitbarkeit des erfindungsgemäßen Lederimitats zeigt sich bspw. durch den Erhalt von Prägekanten mit besserer Qualität und einer im Allgemeinen besseren Optik und/oder Haptik des erfindungsgemäßen Lederimitats.In the context of the present invention, it is also assumed that a generally better workability of the imitation leather according to the invention by embossing and/or printing compared to other imitation leathers containing vegetable waste, e.g. imitation leather containing apple waste, is based on the amount of naturally present in tea waste Foaming agents and/or a raising agent, e.g. saponins, ionic surfactants and foam-forming proteins, is lower than in other vegetable waste, in particular apple waste. The better workability of the imitation leather according to the invention is shown, for example, by obtaining embossed edges with better quality and a generally better look and/or feel of the imitation leather according to the invention.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt nach (i), (ii), (iii) und (iv) ein Trocknen.According to yet another embodiment of the present invention, after (i), (ii), (iii) and (iv) there is drying.

Das Trocknen erfolgt dabei bei einer Temperatur zwischen 100 und 200°C, ggf. um Wasser aus einer Polyurethandispersion zu entfernen und eine Quervernetzung der Polyurethandispersion zu ermöglichen. Vorzugsweise erfolgt nach (i) und (iv) ein Walzen bei einem Druck von 3 bis 6 bar, mehr bevorzugt ist bei dem Walzen von (iv) eine an der dritten Polymerschicht anliegende Walze mit einem Profil versehen. Das Profil kann derart beschaffen sein, dass der dritten Polymerschicht eine Oberflächenbeschaffenheit, welche natürlichem Leder ähnelt, verliehen wird. Das Walzen kann beispielsweise und vorzugsweise durch Längswalzen der Schichten durch ein herkömmliches Duo-Walzwerk erfolgen.The drying takes place at a temperature between 100 and 200° C., if necessary in order to remove water from a polyurethane dispersion and to enable crosslinking of the polyurethane dispersion. Preferably, according to (i) and (iv), rolling takes place at a pressure of 3 to 6 bar, more preferably in the rolling of (iv) a roller lying against the third polymer layer is provided with a profile. The profile may be such that the third polymer layer is given a surface finish resembling natural leather. The rolling can be carried out, for example and preferably, by lengthwise rolling the layers through a conventional two-high mill.

Vorzugsweise erfolgt das Bedrucken der dritten Polymerschicht mit einem Druckverfahren, welches ausgewählt ist unter Tintenstrahldruck. Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck. Diese Verfahren sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.The third polymer layer is preferably printed using a printing method which is selected from ink jet printing. Offset printing, gravure printing, flexographic printing, screen printing and digital printing. These methods are well known in the prior art.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lederimitat auf oder besteht aus:

  • eine Textilbasis, eine auf der Textilbasis aufgebrachte zweite Polymerschicht auf Polyurethanbasis, wobei die zweite Polymerschicht getrocknete Nussabfälle aufweist, eine auf der zweiten Polymerschicht aufgebrachte erste Polymerschicht, und eine auf der ersten Polymerschicht aufgebrachte dritte Polymerschicht auf Polyurethanbasis, wobei die dritte Polymerschicht mit einer Prägung und/oder einem Druck versehen ist.
According to a preferred embodiment, the imitation leather has or consists of:
  • a textile base, a second polyurethane-based polymer layer applied to the textile base, the second polymer layer having dried nut waste, a first polymer layer applied to the second polymer layer, and a third polyurethane-based polymer layer applied to the first polymer layer, the third polymer layer having an embossing and /or provided with a print.

Weiterein wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein halbfertiges Lederimitat bereitgestellt. Das halbfertige Lederimitat weist auf oder besteht aus: eine Textilbasis, eine auf der Textilbasis aufgebrachte zweite Polymerschicht auf Polyurethanbasis, wobei die zweite Polymerschicht getrocknete Nussabfälle aufweist, und eine auf der zweiten Polymerschicht aufgebrachte erste Polymerschicht, wobei die erste Polymerschicht auf einer der zweiten Polymerschicht abgewandten Seite ein Transferpapier oder eine Transferfolie aufweist.Furthermore, a semi-finished imitation leather is provided within the scope of the present invention. The semi-finished imitation leather has or consists of: a textile base, a polyurethane-based second polymer layer applied to the textile base, the second polymer layer having dried nut waste, and a first polymer layer applied to the second polymer layer, the first polymer layer facing away from one of the second polymer layer Side has a transfer paper or a transfer film.

Ferner werden die vorstehend genannten Aufgaben durch ein Verfahren zur Herstellung eines Lederimitats gelöst. Das Verfahren weist auf oder besteht aus: (i) Aufbringen einer ersten Seite einer ersten Polymerschicht auf ein Transferpapier oder eine Transferfolie, (ii) Aufbringen einer zweiten Polymerschicht auf Polyurethanbasis auf eine der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der ersten Polymerschicht, wobei die zweite Polymerschicht getrocknete Nussabfälle aufweist, (iii) Aufbringen einer Textilbasis auf die zweite Polymerschicht, (iv) Entfernen des Transferpapiers oder der Transferfolie von der ersten Seite der ersten Polymerschicht, (v) Aufbringen einer dritten Polymerschicht auf Polyurethanbasis auf die erste Seite der ersten Polymerschicht, und (vi) Prägen und/oder Bedrucken der dritten Polymerschicht.Furthermore, the objects mentioned above are achieved by a method for producing an imitation leather. The method comprises or consists of: (i) applying a first side of a first polymer layer to a transfer paper or a transfer film, (ii) applying a second polyurethane-based polymer layer to a second side of the first polymer layer remote from the first side, the second polymer layer dried nut scraps, (iii) applying a textile base to the second polymer layer, (iv) removing the transfer paper or transfer film from the first side of the first polymer layer, (v) applying a third polyurethane-based polymer layer to the first side of the first polymer layer, and (vi) embossing and/or printing of the third polymer layer.

Der Begriff „Nussabfall“ bzw. „Nussrest“ ist entsprechend dem Begriff Teeabfall zu verstehen und betrifft bei der Nussernte anfallendes Pflanzenmaterial, welches nicht zum unmittelbaren Verzehr geeignet ist. Nussabfälle umfassen daher Pflanzenmaterial, wie bspw. Nussschalen, Blätter, Blüten, Stiele, überflüssige Triebe, etc.The term "nut waste" or "nut residue" is to be understood in accordance with the term tea waste and refers to plant material that accumulates during the nut harvest and is not suitable for immediate consumption. Nut waste therefore includes plant material such as nut shells, leaves, flowers, stalks, superfluous shoots, etc.

Nussabfälle unterscheiden sich damit von Bestandteilen der Nüsse, welche lediglich eine definierte chemische Verbindungen der Nuss, bspw. aus Nüssen isolierte Bitterstoffe, betreffen. Nussabfälle betreffen vorzugsweise eine komplexe Mischung verschiedener Verbindungsklassen, bspw. mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier oder fünf, ausgewählt unter Zellulosen, Hemizellulosen, Ligninen, Theaninen, Proteinen, Polyphenolen, Polysacchariden, Pigmenten und Saponinen, etc.. Vorzugsweise werden Nussabfälle als solche eingesetzt, d.h. ohne chemische und/oder physikalische Abtrennung eines oder mehrerer Bestandteile der Nüsse, und ggf. Aufreinigung des einen oder der mehrerer Bestandteile.Nut waste thus differs from components of the nuts, which only relate to a defined chemical compound of the nut, e.g. bitter substances isolated from nuts. Nut waste preferably relates to a complex mixture of different compound classes, for example at least three, preferably at least four or five, selected from cellulose, hemicellulose, lignins, theanines, proteins, polyphenols, polysaccharides, pigments and saponins, etc. Nut waste is preferably used as such, i.e. without chemical and/or physical separation of one or more components of the nuts, and optionally purification of one or more components.

Nüssabfälle einer beliebigen Nussfrucht können verwendet werden. Nussfrüchte im botanischen Sinn, bspw. Bucheckern, chilenische Haselnuss, echte Walnuss, Edelkastanie, Eichel, Erdnuss, Hanfnuss, Haselnuss, Macadamianuss, Platanennuss, Steinnuss, und Wassernuss, sowie weitere sogenannte Nussfrüchte, bspw. Cashewnuss, Erdmandel, Kokosnuss, Kolanuss, Mandel, Muskatnuss, Paranuss, Pekannuss, Pilinuss, Pistazie, und Sheanuss, sind umfasst. Bevorzugt sind Nussabfälle essbarer Nussfrüchte. Besonders bevorzugt sind Haselnuss, Walnuss, Mandeln, Kokosnuss, Pistazie, und Macadamia, und insbesondere die Schalen dieser Nüsse.Nut waste from any nut fruit can be used. Nuts in the botanical sense, e.g. beechnuts, Chilean hazelnuts, real walnuts, sweet chestnuts, acorns, peanuts, hempnuts, hazelnuts, macadamia nuts, plane nuts, corozo nuts and water nuts, as well as other so-called nut fruits, e.g. cashew nuts, tiger nuts, coconuts, kola nuts, almonds Nutmeg, Brazil nut, pecan, pilin nut, pistachio, and shea nut are included. Nut waste from edible nuts is preferred. Particularly preferred are hazelnut, walnut, almond, coconut, pistachio, and macadamia, and especially the shells of these nuts.

„Getrocknete Nussabfälle“ betreffen Nussabfälle mit einem Wassergehalt von ≤ 25 Gew.%, vorzugsweise ≤ 20 Gew.-%, ≤ 15 Gew.-%, mehr bevorzugt ≤ 10 Gew.-%, wie ≤ 5 Gew.-%, 1-4 Gew.-%, oder 2-3 Gew.-%, oder ≤ 1 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-% Nussabfälle). Getrocknete Nussabfälle können bspw. und vorzugsweise durch Trocknen der Nussabfälle in der Sonne erhalten werden. Besonders bevorzugt sind Schalen der Haselnuss, Walnuss, Mandeln, Kokosnuss, Pistazie, und Macadamia, die bereits in getrockneter Form anfallen und nicht zusätzlich getrocknet werden müssen."Dried nut waste" refers to nut waste with a water content of ≤ 25% by weight, preferably ≤ 20% by weight, ≤ 15% by weight, more preferably ≤ 10% by weight, such as ≤ 5% by weight, 1- 4% by weight, or 2-3% by weight, or ≤ 1% by weight (based on 100% by weight of nut waste). For example, and preferably, dried nut trimmings can be obtained by drying the nut trimmings in the sun. are particularly preferred Hazelnut, walnut, almond, coconut, pistachio and macadamia shells, which are already dried and do not need to be dried additionally.

Die getrockneten Nussreste liegen vorzugsweise in Pulverform vor. Das Nusspulver weist vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von im Wesentlichen ≤ 200 µm, wie bspw. 30-200 µm, 40-150 µm, 50-130 µm, 60-120 µm, oder 70-100 µm, auf.The dried nut residues are preferably in powder form. The nut powder preferably has an average particle size of essentially ≦200 μm, such as 30-200 μm, 40-150 μm, 50-130 μm, 60-120 μm, or 70-100 μm.

Es wird davon ausgegangen, dass zumindest die Schalen der Haselnuss, Walnuss, Mandeln, Kokosnuss, Pistazie, und Macadamia, an der Polyurethanbildung aktiv teilnehmen und in dem fertigen Polyurethan sowohl gleichmäßig verteilt als auch kovalent an das Polyurethan gebunden vorliegen. Gleichermaßen scheinen die Schalen der Haselnuss, Walnuss, Mandeln, Kokosnuss, Pistazie, und Macadamia ebenfalls einen geringen Anteil an natürlich vorliegenden Schaumbildnern und/oder ein Triebmitteln als andere pflanzlichen Abfälle, bswp. Apfelabfälle, aufzuweisen, wodurch eine bessere Bearbeitbarkeit des Lederimitats, insbesondere durch Prägen und/oder Bedrucken, im Vergleich zu anderen pflanzliche Abfälle beinhaltenden Lederimitaten, erreicht wird. Es ist klar, dass gleichermaßen Teeabfälle zusammen mit Nussabfällen in einer oder mehrerer der Polymerschichten verwendet werden können. So kann die zweite Polymerschicht bspw. einen Gehalt von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew .-% der zweiten Polymerschicht, an getrockneten Teeresten und/oder getrockneten Nussabfällen aufweisen. Das Verhältnis getrockneter Teereste zu getrockneter Nussabfälle kann beispielsweise 10:1 bis 1:10 betragen, wie 5:1 bis 1:5, 3:1 bis 1:3, 2:1 bis 1:2, oder 1:1.It is assumed that at least the shells of the hazelnut, walnut, almond, coconut, pistachio and macadamia take an active part in the formation of the polyurethane and are both evenly distributed in the finished polyurethane and also covalently bonded to the polyurethane. Likewise, the shells of hazelnut, walnut, almond, coconut, pistachio, and macadamia also appear to contain a lower level of naturally occurring foaming agents and/or leavening agents than other vegetable waste, e.g. Exhibit apple waste, whereby better workability of the imitation leather, in particular by embossing and/or printing, is achieved in comparison to other imitation leathers containing vegetable waste. It is clear that equally tea scraps can be used together with nut scraps in one or more of the polymer layers. For example, the second polymer layer can have a content of 5 to 25% by weight, based on 100% by weight of the second polymer layer, of dried tar residues and/or dried nut waste. The ratio of dried tea residues to dried nut waste can be, for example, 10:1 to 1:10, such as 5:1 to 1:5, 3:1 to 1:3, 2:1 to 1:2, or 1:1.

Der Ausdruck „im Wesentlichen“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich im Allgemeinen auf eine kleine Abweichung, vorzugsweise eine Abweichung von ± 10 % oder weniger, wie beispielsweise ± 5 % oder weniger oder ± 1,0 % oder weniger. Betrifft der Ausdruck „im Wesentlichen“ einen Wertebereich, so beträgt die Abweichung der Untergrenze des Wertebereichs - 10 % oder weniger, wie beispielsweise - 5 % oder weniger, oder - 1,0 % oder weniger, und die Abweichung der Obergrenze des Wertebereichs + 10 % oder weniger, wie beispielsweise + 5 % oder weniger, oder + 1,0 % oder wenigerThe term "substantially" as used herein generally refers to a small deviation, preferably a deviation of ±10% or less, such as ±5% or less or ±1.0% or less. When the term "substantially" refers to a range of values, the deviation from the lower limit of the range is - 10% or less, such as - 5% or less, or - 1.0% or less, and the deviation from the upper limit of the range is + 10 % or less, such as +5% or less, or +1.0% or less

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:

  • 1A-D eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte zur Herstellung eines Lederimitats;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Lederimitats;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Schichtenfolge für ein Lederimitat oder ein halbfertiges Lederimitat;
  • 4 eine weitere schematische Darstellung einer Schichtenfolge für ein Lederimitat oder ein halbfertiges Lederimitat;
  • 5A-B eine schematische Darstellung einer Schichtenfolge mit modifizierter Textilbasis;
  • 6A-B Aufnahmen eines erfindungsgemäßen Lederimitats und eines aus Apfelfabfällen hergestellten Lederimitats; und
  • 7A-B weitere Aufnahmen eines erfindungsgemäßen Lederimitats und eines aus Apfelfabfällen hergestellten Lederimitats.
Further features and advantages of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments with reference to the drawings. Show it:
  • 1A-D a schematic representation of the process steps for producing an imitation leather;
  • 2 a schematic representation of an imitation leather;
  • 3 a schematic representation of a layer sequence for an imitation leather or a semi-finished imitation leather;
  • 4 a further schematic representation of a layer sequence for an imitation leather or a semi-finished imitation leather;
  • 5A-B a schematic representation of a layer sequence with a modified textile base;
  • 6A-B Photographs of an imitation leather according to the invention and an imitation leather made from apple waste; and
  • 7A-B further photographs of an imitation leather according to the invention and an imitation leather made from apple waste.

Verwendete Geräte und Chemikalien:

  • Transferpapier: Favini WR2-A Papier (Favini Srl., Italien), DIN A4
  • Mischer: mechanischer Mischer mit einstellbarer Drehzahl (DEWALT, USA)
  • Rakel: Filmziehgerät Erichsen, Deutschland
  • Ofen (mit Rakeleinsatz): Laboratuvar Tipi Ramöz ATC-GK40, Atag Elektrik ve Makina Sanayi Tic. Ltd. Sti., Türkei
  • Textilbasis: PES recyceltes Texturgarn - 100 Denier 110 f36r ym Ecru Crown Reborn Rundstrickgarn Typ A Abmessungen des Textil angeben
  • Aliphatisches Polyetheresterpolyol: WPUD-CT-092, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkei (wässrige aliphatische, auf Polyetherester basierende Polyurethandispersion, 60 Gew.-% aliphatisches Polyetheresterpolyol dispergiert in 40 Gew.-% Wasser)
  • Trennmittel: SC-SF-10000-15, Densurf, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkei (polyethermodifiziertes Siloxan)
  • Verdickungsmittel: KVM 2006, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkei (Verdickungsmittel auf Polyacrylatbasis in Form von in Wasser gelösten anionischen Acrylpolymeren)
  • Bindemittel: CT 80002, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkei (wässrige Dispersion eines aliphatischen blockierten Polyisocyanats)
  • Transferpapier: Favini WR2-A Papier, Favini Srl., Italien
  • Teepulver: Teeabfälle der Camellia sinensis (aus den Provinzen Giresun, Trabzon, Rize und Artvin, Türkei). Die Teeabfälle in Faserform einem Schleuder- und Trockenvorgang bei 90-100°C unterzogen bis ein Wassergehalt von weniger als 10 Gew.-% erreicht wird. Mahlen der Teeabfälle mit einer Hammermühle bis zu einer mittleren Partikelgröße D50 im Bereich von 60-100 µm. Die Partikelgröße/ Korngröße wird mit der Siebmaschine JEL 200-II, J. Engelsmann AG, Deutschland gemäß den Herstellerangaben bestimmt
  • Farbpigment: Ireos Bianco S, Icap Sira, Italien
  • Aliphatisches Polyetherpolyol: WPUD-CT-018, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. A.S., Türkei (wässrige aliphatische, auf Polyether basierende Polyurethandispersion, 60 Gew.% aliphatisches Polyetherpolyol dispergiert in 40 Gew.-% Wasser)
Tabelle 1: Zusammensetzung der Polymerschichten und der Haftvermittlungsschicht Aliphatische s Polyetheresterpolyol [g] Trennmittel [g] Bindemittel [g] Teepulver [g] Farbpigmen t [g] Aliphatische s Polyetherpolyol [g] Schichtdick e [mm] Erste Polymerschicht 50 0,5 1 - 10 50 0,2 Zweite Polymerschicht 100 - 0,5 10 7 - 0,3 Dritte Polymerschicht bzw. Haftve rm ittlungschicht - - 1 - - 100 0,2 Equipment and chemicals used:
  • Transfer paper: Favini WR2-A paper (Favini Srl., Italy), DIN A4
  • Mixer: adjustable speed mechanical mixer (DEWALT, USA)
  • Squeegee: Film applicator Erichsen, Germany
  • Oven (with squeegee insert): Laboratuvar Tipi Ramöz ATC-GK40, Atag Elektrik ve Makina Sanayi Tic. ltd Sti., Türkiye
  • Textile Base: PES Recycled Textured Yarn - 100 Denier 110 f36r ym Ecru Crown Reborn Circular Knitting Yarn Type A Specify dimensions of textile
  • Aliphatic polyetherester polyol: WPUD-CT-092, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. AS, Turkey (aqueous aliphatic polyetherester based polyurethane dispersion, 60 wt% aliphatic polyetherester polyol dispersed in 40 wt% water)
  • Release agent: SC-SF-10000-15, Densurf, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. AS, Türkiye (polyether modified siloxane)
  • Thickener: KVM 2006, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. AS, Turkey (polyacrylate-based thickeners in the form of anionic acrylic polymers dissolved in water)
  • Binder: CT 80002, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. AS, Türkiye (aqueous dispersion of an aliphatic blocked polyisocyanate)
  • Transfer paper: Favini WR2-A paper, Favini Srl., Italy
  • Tea powder: Camellia sinensis tea waste (from the provinces of Giresun, Trabzon, Rize and Artvin, Turkey). The tea waste in fiber form is subjected to a centrifugal and drying process at 90-100°C until a water content of less than 10% by weight is reached. Grind the tea waste with a hammer mill to an average particle size D 50 in the range of 60-100 µm. The particle size/grain size is determined using the JEL 200-II screening machine, J. Engelsmann AG, Germany, in accordance with the manufacturer's instructions
  • Color pigment: Ireos Bianco S, Icap Sira, Italy
  • Aliphatic polyether polyol: WPUD-CT-018, Denge Kimya ve Tekstil San. Tic. AS, Turkey (aqueous aliphatic polyether-based polyurethane dispersion, 60 wt% aliphatic polyether polyol dispersed in 40 wt% water)
Table 1: Composition of the polymer layers and the adhesion-promoting layer Aliphatic s polyetherester polyol [g] release agent [g] binder [g] tea powder [g] Color pigment [g] Aliphatic s polyether polyol [g] Layer thickness e [mm] First polymer layer 50 0.5 1 - 10 50 0.2 Second polymer layer 100 - 0.5 10 7 - 0.3 Third polymer layer or adhesion promoter layer - - 1 - - 100 0.2

Die Bestandteile der jeweiligen Schichten können der Tabelle 1 entnommen werden.The components of the respective layers can be found in Table 1.

Unter Bezug auf die 1A wird in einem ersten Schritt 100 das Transferpapier 22 auf die Rakel aufgelegt und fixiert. Die Bestandteile der ersten Polymerschicht 20 werden mit einem mechanischen Mischer bei 1000 UpM für 5 Min. durchmischt. Anschließend wird die abgewogene Materialmenge der ersten Polymerschicht 20 auf das Transferpapier aufgebracht und bei 120-130 °C in einem Ofen mit Umluft für 6 Min. getrocknet in einem Walzwerk mit zwei Walzen 60 bei einem Druck von etwa 3 bar gewalzt.Referring to the 1A In a first step 100, the transfer paper 22 is placed on the squeegee and fixed. The components of the first polymer layer 20 are mixed with a mechanical mixer at 1000 rpm for 5 min. Then the weighed amount of material of the first polymer layer 20 is applied to the transfer paper and dried at 120-130° C. in an oven with circulating air for 6 minutes in a roller mill with two rollers 60 at a pressure of about 3 bar.

Unter Bezug auf die 1 B wird in einem zweiten Schritt 110 die Bestandteile der zweiten Polymerschicht 30 mit einem mechanischen Mischer bei 1000 UpM für 5 Min. durchmischt. Anschließend wird die abgewogene Materialmenge der zweiten Polymerschicht 30 auf die erste Polymerschicht 20 aufgebracht und bei 150-160 °C in einem Ofen mit Umluft für 5 Min. getrocknet.Referring to the 1 B In a second step 110, the components of the second polymer layer 30 are mixed with a mechanical mixer at 1000 rpm for 5 minutes. Then the weighed amount of material of the second polymer layer 30 is applied to the first polymer layer 20 and dried at 150-160° C. in an oven with circulating air for 5 minutes.

Unter Bezug auf die 1C, wird in einem dritten Schritt 120 die Bestandteile der dritten Polymerschicht (nicht gezeigt) mit einem mechanischen Mischer bei 1000 UpM für 5 Min. durchmischt. Das Transferpapier wird von der ersten Polymerschicht entfernt und die Textilbasis 40 mittels eines Haftvermittlers 42 mit der zweiten Polymerschicht 30 kontaktiert. Der Haftvermittlers 42 weist hierbei eine der dritten Polymerschicht (nicht gezeigt) entsprechende Zusammensetzung auf.Referring to the 1C , in a third step 120 the components of the third polymer layer (not shown) are mixed with a mechanical mixer at 1000 rpm for 5 min. The transfer paper is removed from the first polymer layer and the textile base 40 is contacted with the second polymer layer 30 by means of an adhesion promoter 42 . In this case, the adhesion promoter 42 has a composition corresponding to the third polymer layer (not shown).

Unter Bezug auf die 1D, wird in einem vierten Schritt 130 die dritte Polymerschicht 50 zu gleichen Teilen sowohl auf die erste Polymerschicht aufgebracht. Anschließend wird das Lederimitat 10 in einem Walzwerk mit einer Walze 60 mit glatter Oberfläche und einer mit einem Profil versehenen Walze 62, die an der dritten Polymerschicht 50 anliegt, bei einem Druck von etwa 3 bar gewalzt. Im Anschluss an das Walzen wird das Lederimitat 10 bei 80-150 °C in einem Ofen mit Ober- und Unterhitze für 5 Min. getrocknet. Die mit einem Profil versehenen Walze 62 erzeugt dabei Vertiefungen 54 in der Oberfläche 52 der dritten Polymerschicht 50.Referring to the 1D , In a fourth step 130, the third polymer layer 50 is applied in equal parts to both the first polymer layer. Subsequently, the imitation leather 10 is rolled in a rolling mill with a smooth-surfaced roller 60 and a profiled roller 62 which bears against the third polymer layer 50 at a pressure of about 3 bar. After rolling, the imitation leather 10 is dried at 80-150° C. in an oven with top and bottom heat for 5 minutes. The roller 62 provided with a profile creates indentations 54 in the surface 52 of the third polymer layer 50.

In der 2 wird das erfindungsgemäße Lederimitat 10 gezeigt, welches durch die Schritte 100, 110, 120, 130 erhältlich ist. Das Lederimitat weist hierbei einer Textilbasis 40 auf, sowie eine auf der Textilbasis 40 aufgebrachte zweiten Polymerschicht 30 auf Polyurethanbasis, wobei die zweite Polymerschicht 30 getrocknete Teeabfälle aufweist, eine auf der zweiten Polymerschicht 30 aufgebrachte erste Polymerschicht 20, und einer auf der ersten Polymerschicht 20 aufgebrachte dritten Polymerschicht 5β auf Polyurethanbasis, wobei die dritte Polymerschicht derart mit einer Prägung versehen ist, dass die Oberfläche 52 der dritten Polymerschicht 50 Vertiefungen 54 aufweist. Dadurch wird eine Narbung und Haptik des Lederimitats 10, welche der von Naturleder ähnelt.In the 2 the imitation leather 10 according to the invention is shown, which can be obtained through steps 100, 110, 120, 130. The imitation leather has a textile base 40 and a second polymer layer 30 on a polyurethane basis applied to the textile base 40, the second polymer layer 30 having dried tea waste, a first polymer layer 20 applied to the second polymer layer 30, and a first polymer layer 20 applied to the first polymer layer 20 third polymer layer 5β based on polyurethane, the third polymer layer being embossed in such a way that the surface 52 of the third polymer layer 50 has depressions 54 . This results in a grain and feel of the imitation leather 10 which is similar to that of natural leather.

Die 3 zeigt eine Ausführungsform in der zwischen der zweiten Polymerschicht 30 und der ersten Polymerschicht 20 eine vierte Polymerschicht 70 angeordnet ist. Die vierte Polymerschicht 70 weist hierbei eine ähnliche Zusammensetzung, wie die zweite Polymerschicht 30 auf, mit der Ausnahme, dass der Gehalt an Teepulver auf 5 g verringert ist. Die erste Polymerschicht 20 ist ohne darauf aufgebrachte dritte Polymerschicht oder Transferpapier bzw. Transferfolie gezeigt.The 3 shows an embodiment in which a fourth polymer layer 70 is arranged between the second polymer layer 30 and the first polymer layer 20 . The fourth polymer layer 70 here has a similar composition to the second polymer layer 30, with the exception that the content of tea powder is reduced to 5 g. The first polymer layer 20 is shown without a third polymer layer or transfer paper or transfer film applied thereto.

Die 4 zeigt eine Ausführungsform in der zwischen der Textilbasis 40 und der zweiten Polymerschicht 30 eine fünfte Polymerschicht 80 angeordnet ist. Die fünfte Polymerschicht 80 weist hierbei eine ähnliche Zusammensetzung, wie die zweite Polymerschicht 30 auf, mit der Ausnahme, dass der Gehalt an Teepulver auf 15 g erhöht ist. Die erste Polymerschicht 20 ist ohne darauf aufgebrachte dritte Polymerschicht oder Transferpapier bzw. Transferfolie gezeigt.The 4 shows an embodiment in which a fifth polymer layer 80 is arranged between the textile base 40 and the second polymer layer 30 . The fifth polymer layer 80 here has a similar composition to the second polymer layer 30, with the exception that the tea powder content is increased to 15 g. The first polymer layer 20 is shown without a third polymer layer or transfer paper or transfer film applied thereto.

Die 5A zeigt eine Ausführungsform in der eine Textilbasis 40 aus einem Baumwollgewebe angrenzend an die zweite Polymerschicht 20 derart mit einem Stück 44 eines Baumwollgewebes verstärkt ist und eine Aussparung bildet, dass die auf der Textilbasis 40 und dem Stück 44 eines Baumwollgewebes angrenzende zweite Polymerschicht 20, dritte Polymerschicht 30 und erste Polymerschicht 50 jeweils entlang der Aussparung gekrümmt vorliegen.The 5A shows an embodiment in which a textile base 40 of a cotton fabric is reinforced and recessed adjacent to the second polymer layer 20 with a piece 44 of a cotton fabric such that the second polymer layer 20, third polymer layer, adjacent to the textile base 40 and the piece 44 of a cotton fabric 30 and first polymer layer 50 are each curved along the recess.

Die 5B zeigt eine Ausführungsform in der zwei verschiedene aneinander angrenzende und im Wesentlichen coplanare Textile 40A, 40B eine Textilbasis für die zweite Polymerschicht 20, die dritte Polymerschicht 30 und die erste Polymerschicht 50 bildet. Das Textil 40A ist hierbei ein Baumwollgewebe und 40B ein Polyethylengewebe, die miteinander vernäht sind.The 5B FIG. 12 shows an embodiment in which two different adjacent and substantially coplanar textiles 40A, 40B form a textile base for the second polymeric layer 20, the third polymeric layer 30 and the first polymeric layer 50. FIG. The textile 40A is a cotton fabric and 40B a polyethylene fabric, which are sewn together.

Die 6A zeigt eine Aufnahme eines erfindungsgemäßen Lederimitats, das, ähnlich wie in den 1A-D gezeigt, hergestellt wird. Lediglich wird anstelle der einem Profil versehenen Walze 62 eine weitere Walze 60 mit glatter Oberfläche verwendet und das Lederimitat nach Abschluss des Herstellungsvorgangs mit einem Messing-Werkzeug mit dem Logo „the perfect DENIM STICH AND TRIM“ mit einem Druck von 3 bar und bei einer Temperatur von 180°C geprägt.The 6A shows a recording of an imitation leather according to the invention, which, similar to that in FIGS 1A-D shown is produced. Only instead of the profiled roller 62 is another roller 60 with a smooth surface used and the imitation leather after the end of the manufacturing process with a brass tool with the logo "the perfect DENIM STICH AND TRIM" with a pressure of 3 bar and at a temperature shaped by 180°C.

Die 6B zeigt eine Aufnahme eines aus Apfelfabfällen hergestellten Lederimitats. Das aus Apfelabfällen hergestellte Lederimitat wurde von der Firma Mabel Srl., Italien unter der Bezeichnung „AppleSkin“ bezogen und entsprechend der 6A geprägt.The 6B shows an image of imitation leather made from apple waste. The imitation leather made from apple waste was obtained from the company Mabel Srl., Italy under the name "AppleSkin" and according to the 6A shaped.

Die 7A zeigt eine weitere Aufnahme des erfindungsgemäßen Lederimitats, das, wie in den 6A und B gezeigt, hergestellt und geprägt wird. Der 7B zeigt eine vergleichende Aufnahme eines aus Apfelfabfällen hergestellten Lederimitats, welches von der Firma Mabel Srl., Italien unter der Bezeichnung „AppleSkin“ bezogen wurde.The 7A shows another shot of the imitation leather according to the invention, which, as in the 6A and B is shown, manufactured and embossed. The 7B shows a comparative photo of an imitation leather made from apple waste, which was obtained from the company Mabel Srl., Italy under the name “AppleSkin”.

Den 6A bzw. 7A kann entnommen werden, dass das erfindungsgemäße Lederimitat mit besserer Qualität als das aus Apfelabfällen hergestellte Lederimitat (6B bzw. 7B) geprägt werden kann. So sind die Prägekanten des erfindungsgemäßen Lederimitats schärfer ausgebildet, was in einer deutlich besseren Lesbarkeit des abgebildeten Schriftzugs resultiert.The 6A or. 7A it can be seen that the imitation leather according to the invention is of better quality than the imitation leather ( 6B or. 7B) can be embossed. The embossed edges of the imitation leather according to the invention are sharper, which results in a significantly better readability of the lettering shown.

Im Rahmen eines Waschtests mit einer herkömmlichen Haushaltswaschmaschine (mit max. beladener 5 kg Trommel) und 20 g eines herkömmlichen wurde das auf Teeabfällen basierende erfindungsgemäße Lederimitat, das entsprechend den 1A-D hergestellt wurde, bei 60°C für 60 Min. gewaschen und getrocknet. Dies wurde insgesamt fünfmal wiederholt. Auch nach dem fünften Wäschegang gab es keine negativen Veränderungen am Lederimitat; die Polymerlagen haben sich nicht getrennt, Farbe, Narbung und Prägung sind nach den Waschvorgängen unverändert. Dies ist bei dem aus Apfelabfällen hergestellte Lederimitat, welches von der Firma Mabel Srl., Italien unter der Bezeichnung „AppleSkin“ bezogen wurde, nicht gegeben.As part of a washing test with a conventional household washing machine (with a max. Loaded 5 kg drum) and 20 g of a conventional tea waste-based imitation leather according to the invention, which corresponds to the 1A-D was prepared, washed at 60°C for 60 min and dried. This was repeated a total of five times. Even after the fifth wash, there were no negative changes to the imitation leather; the polymer layers have not separated, color, grain and embossing are unchanged after the washes. This is not the case with the imitation leather made from apple waste, which was purchased from Mabel Srl., Italy under the name "AppleSkin".

Das erfindungsgemäße Lederimitat ist langlebig, witterungsbeständig und haftet gut auf jeder beliebigen Textilbasis, insbesondere einem elastischen Textil, ohne sich von dieser zu lösen. Die erhaltene Narbung und Haptik ähnelt der von Naturleder. Die Waschstabilität für gewöhnliche Haushaltswäsche ist gegeben.The imitation leather according to the invention is durable, weather-resistant and adheres well to any textile base, in particular an elastic textile, without detaching from it. The grain and feel obtained is similar to that of natural leather. The washing stability for ordinary household laundry is given.

Durch die Aufnahme weiterer Tee-enthaltener Schichten 80, 70 kann die Festigkeit des Lederimitats 10 gegenüber einem auf die erste Polymerschicht 20 senkrecht ausgeübten Druck herabgesetzt (vgl. 3) oder erhöht (vgl. 4) werden.The inclusion of further layers 80, 70 containing tea can reduce the strength of the imitation leather 10 in relation to a pressure exerted perpendicularly on the first polymer layer 20 (cf. 3 ) or increased (cf. 4 ) become.

Die Festigkeit und Elastizität des Lederimitats 10 wird weder durch die Verwendung verschiedener Textilien (vgl. 5A) als Basismaterial noch durch eine örtliche Verstärkung des Basismaterials mit einem weiteren Textilstück (vgl. 5B) nicht beeinträchtigt.The strength and elasticity of the imitation leather 10 is neither affected by the use of different textiles (cf. 5A) as a base material by local reinforcement of the base material with another piece of textile (cf. 5B) not affected.

Den 6A bzw. 7A kann entnommen werden, dass das erfindungsgemäße Lederimitat mit besserer Qualität als das aus Apfelresten hergestellte Lederimitat (6B bzw. 7B) geprägt werden kann. So sind die Prägekanten des erfindungsgemäßen Lederimitats schärfer ausgebildet, was in einer deutlich besseren Lesbarkeit des abgebildeten Schriftzugs resultiert.The 6A or. 7A it can be seen that the imitation leather according to the invention is of better quality than the imitation leather ( 6B or. 7B) can be embossed. The embossed edges of the imitation leather according to the invention are sharper, which results in a significantly better readability of the lettering shown.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2008/012662 A2 [0006]WO 2008/012662 A2 [0006]
  • EP 1803755 A1 [0023]EP 1803755 A1 [0023]
  • EP 2855548 B1 [0023]EP 2855548 B1 [0023]

Claims (11)

Lederimitat (10), aufweisend: eine Textilbasis (40), eine auf der Textilbasis (40) aufgebrachte zweite Polymerschicht (30) auf Polyurethanbasis, wobei die zweite Polymerschicht (30) getrocknete Teeabfälle aufweist, eine auf der zweiten Polymerschicht (30) aufgebrachte erste Polymerschicht (20), und eine auf der ersten Polymerschicht (20) aufgebrachte dritte Polymerschicht (50) auf Polyurethanbasis, wobei die dritte Polymerschicht (50) mit einer Prägung und/oder einem Druck versehen ist.Imitation leather (10), comprising: a textile base (40), a polyurethane-based second polymer layer (30) applied to the textile base (40), the second polymer layer (30) comprising dried tea waste, a first polymer layer (20) applied to the second polymer layer (30), and a polyurethane-based third polymer layer (50) applied to the first polymer layer (20), the third polymer layer (50) being provided with an embossing and/or a print. Lederimitat (10) nach Anspruch 1, wobei die zweite Polymerschicht (30) auf Polyurethanbasis mittels eines Haftvermittlers (42) auf der Textilbasis (40) aufgebracht ist.imitation leather (10) after claim 1 , wherein the second polymer layer (30) based on polyurethane is applied to the textile base (40) by means of an adhesion promoter (42). Lederimitat (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Polymerschicht (30) auf Polyurethanbasis und die dritte Polymerschicht (50) auf Polyurethanbasis jeweils aus einer Polyurethandispersion (PUD) gebildet sind, wobei vorzugsweise die dritte Polymerschicht (30) auf Polyurethanbasis einen Haftvermittler (42) aufweist.Imitation leather (10) according to any one of the preceding claims, wherein the second polyurethane-based polymer layer (30) and the third polyurethane-based polymer layer (50) are each formed from a polyurethane dispersion (PUD), the third polyurethane-based polymer layer (30) preferably containing an adhesion promoter (42). Lederimitat (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Polymerschicht (20), die zweite Polymerschicht (30), und die dritte Polymerschicht (50) ein Bindemittel aufweisen.Imitation leather (10) according to any one of the preceding claims, wherein the first polymer layer (20), the second polymer layer (30) and the third polymer layer (50) comprise a binder. Lederimitat (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Polymerschicht (30) einen Gehalt von 5 bis 25 Gew.-% an getrockneten Teeresten aufweist.Imitation leather (10) according to one of the preceding claims, wherein the second polymer layer (30) has a content of 5 to 25% by weight of dried tar residues. Lederimitat (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Polymerschicht (20) ein Trennmittel aufweist.Imitation leather (10) according to any one of the preceding claims, wherein the first polymer layer (20) comprises a release agent. Lederimitat (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Textilbasis (40) ein Vlies, Baumwollgewebe, ein Polymergewebe, oder ein Baumwoll-Polymer-Mischgewebe ist.Imitation leather (10) according to any one of the preceding claims, wherein the textile base (40) is a fleece, cotton fabric, a polymer fabric, or a cotton-polymer blend fabric. Halbfertiges Lederimitat, aufweisend: eine Textilbasis (40), eine auf der Textilbasis (40) aufgebrachte zweite Polymerschicht (30) auf Polyurethanbasis, wobei die zweite Polymerschicht (30) getrocknete Teeabfälle aufweist, und eine auf der zweiten Polymerschicht (30) aufgebrachte erste Polymerschicht (20), wobei die erste Polymerschicht (20) auf einer der zweiten Polymerschicht (30) abgewandten Seite ein Transferpapier (22) oder eine Transferfolie aufweist.Semi-finished imitation leather, comprising: a textile base (40), a polyurethane-based second polymer layer (30) applied to the textile base (40), the second polymer layer (30) comprising dried tea waste, and a first polymer layer (20) applied to the second polymer layer (30), the first polymer layer (20) having a transfer paper (22) or a transfer film on a side facing away from the second polymer layer (30). Verfahren zur Herstellung eines Lederimitats (10), aufweisend: (i) Aufbringen (100) einer ersten Seite einer ersten Polymerschicht (20) auf ein Transferpapier (22) oder eine Transferfolie, (ii) Aufbringen (110) einer zweiten Polymerschicht (30) auf Polyurethanbasis auf eine der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der ersten Polymerschicht (20), wobei die zweite Polymerschicht (30) getrocknete Teeabfälle aufweist, (iii) Aufbringen (120) einer Textilbasis (40) auf die zweite Polymerschicht (30), (iv) Entfernen des Transferpapiers (22) oder der Transferfolie von der ersten Seite der ersten Polymerschicht (20), (v) Aufbringen (130) einer dritten Polymerschicht (50) auf Polyurethanbasis auf die erste Seite der ersten Polymerschicht (20), und (vi) Prägen und/oder Bedrucken der dritten Polymerschicht (50).A method for producing an imitation leather (10), comprising: (i) application (100) of a first side of a first polymer layer (20) to a transfer paper (22) or a transfer film, (ii) application (110) of a second polymer layer (30) based on polyurethane to a second side of the first polymer layer (20) facing away from the first side, the second polymer layer (30) having dried tea waste, (iii) applying (120) a textile base (40) to the second polymer layer (30), (iv) removing the transfer paper (22) or the transfer film from the first side of the first polymer layer (20), (v) applying (130) a third polymer layer (50) based on polyurethane to the first side of the first polymer layer (20), and (vi) embossing and/or printing of the third polymer layer (50). Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste Polymerschicht (20) 30 bis 50 Gew.-% einer Polyurethandispersion (PUD), 30 bis 50 Gew.-% einer Polyurethandispersion (PUD) mit haftvermittelnden Eigenschaften, 5 bis 20 Gew.-% eines Farbpigments, 0 bis 3 Gew.% eines Trennmittels, und 0,2 bis 5 Gew.-% eines Bindemittels, bezogen auf 100 Gew .% der ersten Polymerschicht, aufweist, wobei die zweite Polymerschicht (30) 79,8 bis 94,8 Gew.-% einer Polyurethandispersion (PUD), 0 bis 15 Gew.-% eines Farbpigments, 5 bis 20 Gew.-% getrocknete Teeabfälle, und 0,2 bis 5 Gew.-% eines Bindemittels, bezogen auf 100 Gew .-% der zweiten Polymerschicht, aufweist, wobei die dritte Polymerschicht (50) 95 bis 98,8 Gew.-% einer Polyurethandispersion (PUD) mit haftvermittelnden Eigenschaften, und 0,2 bis 5 Gew.-% eines Bindemittels, bezogen auf 100 Gew .-% der dritten Polymerschicht, aufweist.procedure after claim 9 , wherein the first polymer layer (20) contains 30 to 50% by weight of a polyurethane dispersion (PUD), 30 to 50% by weight of a polyurethane dispersion (PUD) with adhesion-promoting properties, 5 to 20% by weight of a color pigment, 0 to 3 % by weight of a release agent, and 0.2 to 5% by weight of a binder, based on 100% by weight of the first polymer layer, the second polymer layer (30) having 79.8 to 94.8% by weight of a polyurethane dispersion (PUD), 0 to 15% by weight of a colored pigment, 5 to 20% by weight of dried tea waste, and 0.2 to 5% by weight of a binder, based on 100% by weight of the second polymer layer , wherein the third polymer layer (50) 95 to 98.8 wt .-% of a polyurethane dispersion (PUD) with adhesion promoter properties, and 0.2 to 5% by weight of a binder based on 100% by weight of the third polymer layer. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei nach (i), (ii), (iii) und (iv) ein Trocknen erfolgt.Procedure according to one of Claims 8 until 9 , wherein drying takes place after (i), (ii), (iii) and (iv).
DE102021006418.6A 2021-12-30 2021-12-30 Imitation leather, semi-finished imitation leather and method of manufacturing an imitation leather Pending DE102021006418A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006418.6A DE102021006418A1 (en) 2021-12-30 2021-12-30 Imitation leather, semi-finished imitation leather and method of manufacturing an imitation leather
PCT/EP2022/087981 WO2023126459A1 (en) 2021-12-30 2022-12-29 Imitation leather, semi-finished imitation leather, and method for producing an imitation leather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006418.6A DE102021006418A1 (en) 2021-12-30 2021-12-30 Imitation leather, semi-finished imitation leather and method of manufacturing an imitation leather

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006418A1 true DE102021006418A1 (en) 2023-07-06

Family

ID=84982065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006418.6A Pending DE102021006418A1 (en) 2021-12-30 2021-12-30 Imitation leather, semi-finished imitation leather and method of manufacturing an imitation leather

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021006418A1 (en)
WO (1) WO2023126459A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708569A1 (en) 1997-03-03 1998-09-17 Basf Ag Polypropylene]-based laminate, resistant to ultra violet radiation
DE19914183A1 (en) 1999-03-29 2000-10-05 Dlw Ag Polymer composition useful as floor and wall covering, comprises reaction product of hydroxy-functional compound with epoxidized product of carboxylic acid ester
DE10231453A1 (en) 2002-07-11 2004-02-12 Viktor Achter Gmbh & Co Kg Imitation leather with polyurethane coating
EP1803755A1 (en) 2004-10-20 2007-07-04 Asahi Glass Company, Limited Urethane resin solution, process for its production and process for producing urethane resin
WO2008012662A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Alberto Volcan Composition based on products stemming from industrial residues in the processing of fruits, especially apples, use thereof, method for processing them and products thus obtained
DE102009003680A1 (en) 2009-03-26 2010-09-30 Benecke-Kaliko Ag polymer mixture
CN105442342A (en) 2015-11-23 2016-03-30 东华理工大学 Plant antibacterial and odor-resistant type polyurethane artificial leather and preparation method thereof
CN105442338A (en) 2015-11-23 2016-03-30 东华理工大学 Plant antibacterial and odor-resistant type polyvinyl chloride artificial leather and preparation method thereof
DE102015220749A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Hyundai Motor Company ARTificial leather as a steering wheel cover with improved resistance and method for producing the same
EP2855548B1 (en) 2012-05-24 2017-11-22 Covestro Deutschland AG Aqueous blocked polyurethane uric dispersion
DE102019215873A1 (en) 2019-10-15 2021-04-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Synthetic leather material comprising renewable raw materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106638015B (en) * 2016-09-29 2018-12-04 中原工学院 A kind of fire-retardant, anti-dropping, artificial leather of high moisture-inhibiting and preparation method thereof
CA3086059A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 Tintex - Textiles, S.A Flexible material, method of obtaining and uses thereof
CN108978250B (en) * 2018-08-20 2021-02-02 福建华夏合成革有限公司 Suede nap hydrolysis-resistant ultra-soft protein leather and preparation method thereof
US20210332527A1 (en) * 2018-10-20 2021-10-28 Nuvi Releaf Gmbh Layer composite for use as imitation leather

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708569A1 (en) 1997-03-03 1998-09-17 Basf Ag Polypropylene]-based laminate, resistant to ultra violet radiation
DE19914183A1 (en) 1999-03-29 2000-10-05 Dlw Ag Polymer composition useful as floor and wall covering, comprises reaction product of hydroxy-functional compound with epoxidized product of carboxylic acid ester
DE10231453A1 (en) 2002-07-11 2004-02-12 Viktor Achter Gmbh & Co Kg Imitation leather with polyurethane coating
EP1803755A1 (en) 2004-10-20 2007-07-04 Asahi Glass Company, Limited Urethane resin solution, process for its production and process for producing urethane resin
WO2008012662A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Alberto Volcan Composition based on products stemming from industrial residues in the processing of fruits, especially apples, use thereof, method for processing them and products thus obtained
DE102009003680A1 (en) 2009-03-26 2010-09-30 Benecke-Kaliko Ag polymer mixture
EP2855548B1 (en) 2012-05-24 2017-11-22 Covestro Deutschland AG Aqueous blocked polyurethane uric dispersion
DE102015220749A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Hyundai Motor Company ARTificial leather as a steering wheel cover with improved resistance and method for producing the same
CN105442342A (en) 2015-11-23 2016-03-30 东华理工大学 Plant antibacterial and odor-resistant type polyurethane artificial leather and preparation method thereof
CN105442338A (en) 2015-11-23 2016-03-30 东华理工大学 Plant antibacterial and odor-resistant type polyvinyl chloride artificial leather and preparation method thereof
DE102019215873A1 (en) 2019-10-15 2021-04-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Synthetic leather material comprising renewable raw materials

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAYER, Otto: Das Di-Isocyanat-Polyadditionsverfahren (Polyurethane). In: Angewandte Chemie A, Bd. 59, 1947, H. 9, S. 257-272. - ISSN 0044-8249. DOI: 10.1002/ange.19470590901. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ange.19470590901 [abgerufen am 2022-01-26]
GIESSMANN, A.: Substrat- und Textilbeschichtung: Praxiswissen für Textil-, Bekleidungs- und Beschichtungsbetriebe. Berlin [u.a.]: Springer, 2003, S. 84-85. ISBN: 3-540-43426-7
XIAO, Minghui [et al.]: Degradable poly(ether-ester-urethane)s based on well-defined aliphatic diurethane diisocyanate with excellent shape recovery properties at body temperature for biomedical application. In: Polymers, Vol. 11, 2019, No. 6, Artikelnummer: 1002 (S. 1-17). - ISSN 2073-4360 (E). DOI: 10.3390/polym11061002. URL: https://www.mdpi.com/2073-4360/11/6/1002/pdf [abgerufen am 2022-01-26]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023126459A1 (en) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124299B4 (en) Manufacturing process of artificial leather with three-dimensional pattern
DE60104571T2 (en) Synthetic leather shoe and method of manufacture
DE102008005782B4 (en) Polyurethane composite material and process for its production
DE102008041987A1 (en) Solvent-free polyurethane-based artificial leather with the structure of human skin and method for producing the same
WO2008113755A1 (en) Aqueous dispersions comprising polyurethane and the use thereof for the production of flat substrates
DE102011085494A1 (en) Process for producing air-permeable artificial leather
DE2431908A1 (en) Process for the production of air permeable imitation leather
DE2020153B2 (en) Process for the production of a top layer on artificial leather
WO2010007042A1 (en) Method for continuously producing multi-layered composite bodies
WO2009106499A1 (en) Multi-layer composite materials comprising a cellulose-containing layer, corresponding method of production and use thereof
WO2009150035A1 (en) Multilayer composite materials which comprise a plastics foil permeable to water vapour, method for production of the same and use of the same
DE102015226480A1 (en) Highly elastic aqueous adhesive composition and method of surface-treating a molded article using the same
DE69432773T2 (en) Highly flexible leather-like material and process for its production
DE202019006021U1 (en) Layer material
DE2638792C3 (en) Process for the production of artificial leather
DE2244520A1 (en) LEATHER REPLACEMENT MATERIAL AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
EP2875058B1 (en) Composite sheet material, method for the production and use thereof
AT521908B1 (en) Layered material and method of making a layered material
DE69627805T2 (en) Process for the production of molded articles coated with microfibrous material
DE602004005935T2 (en) Leather-like sheet material and method for its production
DE1635674A1 (en) Flexible, air and vapor permeable, sheet-like material and process for its production
DE102017126210A1 (en) HIGH-DENSITY ART LEATHER, WHICH HAS AN EXCELLENT SURFACE PATTERN, AND A METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
DE102021006418A1 (en) Imitation leather, semi-finished imitation leather and method of manufacturing an imitation leather
DE2632618A1 (en) Process for the production of imitation leather
DE1109640B (en) Manufacture of fabrics with a leather-like surface, in particular artificial leather

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication