DE102021005871A1 - WINDOW GLASS DEVICE FOR A VEHICLE - Google Patents

WINDOW GLASS DEVICE FOR A VEHICLE Download PDF

Info

Publication number
DE102021005871A1
DE102021005871A1 DE102021005871.2A DE102021005871A DE102021005871A1 DE 102021005871 A1 DE102021005871 A1 DE 102021005871A1 DE 102021005871 A DE102021005871 A DE 102021005871A DE 102021005871 A1 DE102021005871 A1 DE 102021005871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus bar
glass
glass plate
vehicle
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005871.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Tomohiro Takahashi
Suguru Ogou
Yuki KISHIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE102021005871A1 publication Critical patent/DE102021005871A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug, welche wenigstens eine der folgenden Formeln erfüllt:(λ/4−λ/8)×(2×N1−1)×k≤D1≤(λ/4+λ/8)×(2×N1−1)×k;und(λ/4−λ/8)×(2×N2−1)×k≤D2≤(λ/4+λ/8)×(2×N2−1)×kwobeiX eine Wellenlänge in der Luft von elektromagnetischen Wellen in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich ist, welcher durch das Antennenelement zu empfangen ist;kein Wellenlängen-Verkürzungsverhältnis der Glasplatte in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich ist;N1eine ganze Zahl von 1 oder größer ist;N2eine ganze Zahl von 1 oder größer ist;D1eine Länge eines ersten Pfads ist, welcher sich von dem Zufuhrabschnitt zu einem ersten Hochfrequenzanschluss erstreckt, welcher auf der Seite der Stromversorgung entlang wenigstens eines Teils der ersten Sammelschiene angeordnet ist; undD2eine Länge eines zweiten Pfads ist, welcher verschieden von dem ersten Pfad ist und sich von dem Zufuhrabschnitt zu einem zweiten Hochfrequenzanschluss erstreckt, welcher auf der Seite der Stromversorgung entlang eines Pfads in der Richtung von der Oberseite zum Boden der Heizregion und wenigstens eines Teils der zweiten Sammelschiene angeordnet ist.The present invention relates to a window glass device for a vehicle, which satisfies at least one of the following formulas: (λ/4−λ/8)×(2×N1−1)×k≤D1≤(λ/4+λ/8 )×(2×N1−1)×k; and(λ/4−λ/8)×(2×N2−1)×k≤D2≤(λ/4+λ/8)×(2×N2− 1)×kwhereX is an air wavelength of electromagnetic waves in a prescribed frequency range to be received by the antenna element; no wavelength shortening ratio of the glass plate is in the prescribed frequency range; N1 is an integer of 1 or greater; N2 is an integer of 1 or greater;D1 is a length of a first path extending from the feeding portion to a first high-frequency terminal disposed on the power supply side along at least part of the first bus bar; andD2 is a length of a second path, which is different from the first path and extends from the feeding section to a second high-frequency terminal located on the power supply side along a path in the direction from the top to the bottom of the heating region and at least a part of the second Busbar is arranged.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug.The present invention relates to a window glass device for a vehicle.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Es ist eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug bekannt, welche mit einem leitenden bzw. leitfähigen Glied für ein Erwärmen bzw. Erhitzen einer Glasplatte, wenn eine Spannung zwischen einem Paar von Strom- bzw. Sammelschienen für den Zweck eines Anti-Beschlagens oder Enteisens zugeführt wird, und einer Antenne ausgerüstet ist, welche in der Nähe einer Heizregion angeordnet ist, wo das leitende bzw. leitfähige Material vorgesehen ist (siehe Patentdokumente 1 und 2).

  • Patentdokument 1: WO 2016/185898
  • Patentdokument 2: WO 2016/096432
There is known a windowpane for a vehicle which is provided with a conductive member for heating a glass plate when a voltage is applied between a pair of bus bars for the purpose of anti-fogging or defrosting. and an antenna arranged in the vicinity of a heating region where the conductive material is provided (see Patent Documents 1 and 2).
  • Patent Document 1: WO 2016/185898
  • Patent Document 2: WO 2016/096432

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Jedoch kann in einer Fensterscheibe, welche eine Heizregion aufweist, wo ein leitendes Material für ein Anti-Beschlagen bzw. gegen ein Beschlagen oder dgl. vorgesehen ist, die Region, wo ein Antennenelement angeordnet ist, so schmal sein, dass die Freiheitsgrade bei einem Bestimmen von Design- bzw. Konstruktionsgegenständen bzw. -merkmalen, wie beispielsweise einer Position und einer Form bzw. Gestalt des Antennenelements in Abhängigkeit beispielsweise von der Größe der Heizregion, verringert bzw. abgesenkt sind. In diesem Fall ist es schwierig zu erlauben, dass ein Antennenelement, welches fähig ist, einen notwendigen Antennengewinn in einem vorbestimmten bzw. vorgeschriebenen Frequenzbereich sicherzustellen, mit der Heizregion gemeinsam existiert.However, in a window glass having a heating region where a conductive material for anti-fogging or the like is provided, the region where an antenna element is arranged may be so narrow that the degrees of freedom in determining of design items such as a position and a shape of the antenna element are decreased depending on, for example, the size of the heating region. In this case, it is difficult to allow an antenna element capable of securing a necessary antenna gain in a prescribed frequency range to coexist with the heating region.

Die vorliegende Erfindung stellt eine Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug zur Verfügung, welche erlaubt, dass ein Antennenelement, welches fähig ist, einen notwendigen Antennengewinn in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich sicherzustellen, mit einer Heizregion gemeinsam existiert.The present invention provides a window glass device for a vehicle, which allows an antenna element capable of securing a necessary antenna gain in a prescribed frequency range to coexist with a heating region.

Die vorliegende Erfindung stellt eine Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug zur Verfügung, enthaltend:

  • eine Glasplatte;
  • eine erste Sammelschiene, welche auf der Glasplatte ausgebildet ist und einen oberen Abschnitt umfasst, welcher sich in einer derartigen Richtung erstreckt, um sich entlang einer oberen Kante bzw. eines oberen Rands der Glasplatte zu erstrecken;
  • eine zweite Sammelschiene, welche auf der Glasplatte ausgebildet ist und einen Bodenabschnitt umfasst, welcher sich in einer derartigen Richtung erstreckt, um sich entlang eines Bodenrands der Glasplatte zu erstrecken; und
  • ein Antennenelement, welches auf der Glasplatte ausgebildet ist und einen Speise- bzw. Zufuhrabschnitt umfasst, welcher nahe zu der ersten Sammelschiene angeordnet ist,
  • wobei:
    • die Glasplatte eine Heizregion umfasst, welche sich zwischen dem oberen Abschnitt der ersten Sammelschiene und dem Bodenabschnitt der zweiten Sammelschiene erstreckt;
    • die Heizregion eine Region ist, wo ein leitendes bzw. leitfähiges Glied bzw. Element angeordnet ist, durch welches ein Gleichstrom in einer Richtung von der Oberseite zum Boden fließt, wenn eine Gleichspannung zwischen der ersten Sammelschiene und der zweiten Sammelschiene von einer Stromversorgung geliefert wird, und sich die Heizregion erwärmt, wenn das leitende Glied Wärme erzeugt; und
    • wenigstens eine der Formeln: ( λ / 4 λ / 8 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 8 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k ;
      Figure DE102021005871A1_0003
      und ( λ / 4 λ / 8 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 8 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
      Figure DE102021005871A1_0004
      erfüllt ist, wobei
    • λ eine Wellenlänge in der Luft von elektromagnetischen Wellen in einem vorgeschriebenen bzw. vorbestimmten Frequenzbereich ist, welcher durch das Antennenelement zu empfangen ist;
    • k ein Wellenlängen-Verkürzungsverhältnis der Glasplatte in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich ist;
    • N1 eine ganze Zahl von 1 oder größer ist;
    • N2 eine ganze Zahl von 1 oder größer ist;
    • D1 eine Länge eines ersten Pfads bzw. Wegs ist, welcher sich von dem Zufuhrabschnitt zu einem ersten Hochfrequenzanschluss erstreckt, welcher auf der Seite der Stromversorgung entlang wenigstens eines Teils der ersten Sammelschiene angeordnet ist; und
    • D2 eine Länge eines zweiten Pfads ist, welcher verschieden von dem ersten Pfad ist und sich von dem Zufuhrabschnitt zu einem zweiten Hochfrequenzanschluss erstreckt, welcher auf der Seite der Stromversorgung entlang eines Pfads in der Richtung von der Oberseite zum Boden der Heizregion und wenigstens eines Teils der zweiten Sammelschiene angeordnet ist.
The present invention provides a window glass device for a vehicle, comprising:
  • a glass plate;
  • a first bus bar formed on the glass panel and including an upper portion extending in such a direction as to extend along an upper edge of the glass panel;
  • a second bus bar formed on the glass panel and including a bottom portion extending in such a direction as to extend along a bottom edge of the glass panel; and
  • an antenna element formed on the glass plate and including a feeding portion located close to the first bus bar,
  • whereby:
    • the glass plate includes a heating region extending between the top portion of the first bus bar and the bottom portion of the second bus bar;
    • the heating region is a region where a conductive member through which a direct current flows in a direction from top to bottom when a direct current voltage is supplied between the first bus bar and the second bus bar from a power supply is arranged, and the heating region heats up when the conductive member generates heat; and
    • at least one of the formulas: ( λ / 4 λ / 8th ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 8th ) × ( 2 × N 1 1 ) × k ;
      Figure DE102021005871A1_0003
      and ( λ / 4 λ / 8th ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 8th ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
      Figure DE102021005871A1_0004
      is fulfilled, where
    • λ is an air wavelength of electromagnetic waves in a prescribed frequency range to be received by the antenna element;
    • k is a wavelength shortening ratio of the glass plate in the prescribed frequency range;
    • N 1 is an integer of 1 or greater;
    • N 2 is an integer of 1 or greater;
    • D 1 is a length of a first path extending from the feeding portion to a first high frequency terminal located on the power supply side along at least a part of the first bus bar; and
    • D 2 is a length of a second path, which is different from the first path and extends from the feed section to a second high-frequency port, which is on the power supply side along a path in the direction from the top to the bottom of the heating region and at least a part of the second bus bar.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche erlaubt, dass ein Antennenelement, welches fähig ist, einen notwendigen Gewinn in einem vorgeschriebenen bzw. vorbestimmten Frequenzbereich sicherzustellen, mit einer Heizregion gemeinsam existiert.According to the present invention, it is possible to provide a window glass device for a vehicle, which allows an antenna element capable of ensuring a necessary gain in a prescribed frequency range to coexist with a heating region.

Figurenlistecharacter list

  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Fensterscheibe, welche ein Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform illustriert. 1 12 is a plan view of a windowpane illustrating a configuration example of a windowpane device for a vehicle according to an embodiment.
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine Fensterscheibe, welche ein anderes Konfigurationsbeispiel (Modifikation) einer Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform illustriert. 2 14 is a plan view of a windowpane illustrating another configuration example (modification) of a windowpane device for a vehicle according to another embodiment.
  • 3 ist eine Schnittansicht, welche einen oberen Abschnitt eines ersten Konfigurationsbeispiels einer Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform illustriert. 3 14 is a sectional view illustrating an upper portion of a first configuration example of a windowpane device for a vehicle according to an embodiment.
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche einen oberen Abschnitt einer ersten Modifikation des ersten Konfigurationsbeispiels der Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform illustriert. 4 14 is a sectional view illustrating an upper portion of a first modification of the first configuration example of the windowpane device for a vehicle according to the embodiment.
  • 5 ist eine Schnittansicht, welche einen oberen Abschnitt einer zweiten Modifikation des ersten Konfigurationsbeispiels der Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform illustriert. 5 14 is a sectional view illustrating an upper portion of a second modification of the first configuration example of the windowpane device for a vehicle according to the embodiment.
  • 6 ist eine Schnittansicht, welche einen oberen Abschnitt eines zweiten Konfigurationsbeispiels einer Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform illustriert. 6 14 is a sectional view illustrating an upper portion of a second configuration example of a windowpane device for a vehicle according to another embodiment.
  • 7 ist ein Graph, welcher ein Beispiel von tatsächlichen Messresultaten zeigt, welche zeigen, wie der Antennengewinn variierte, wenn die Längen D1 und D2 in der Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform eingestellt wurden. 7 14 is a graph showing an example of actual measurement results showing how the antenna gain varied when the lengths D 1 and D 2 were adjusted in the window glass device for a vehicle according to an embodiment.
  • 8 ist ein Graph, welcher ein Beispiel von tatsächlichen Messresultaten zeigt, welche zeigen, wie der Antennengewinn in Abhängigkeit von der Anwesenheit/Abwesenheit einer Stichleitung in der Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform variierte. 8th 14 is a graph showing an example of actual measurement results showing how the antenna gain varied depending on the presence/absence of a stub in the window glass device for a vehicle according to an embodiment.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF EMBODIMENTS

Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Um ein Verständnis zu erleichtern, kann der Maßstab jedes Glieds bzw. Elements, welches in jeder Zeichnung illustriert ist, verschieden von einem tatsächlichen sein. Der Richtung, welche durch jeden von Ausdrücken „parallel zu“, „normal auf“, „um normal zu kreuzen“, „horizontal“, „vertikal“, „Oberseite/Boden“ „links/rechts“ oder dgl. ausgedrückt wird, wird erlaubt, eine Abweichung aufzuweisen, welche nicht die Effekte bzw. Wirkungen der Ausführungsform beeinträchtigt. Die Form bzw. Gestalt jedes Eckenabschnitts ist nicht auf eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Form beschränkt und kann wie ein Bogen abgerundet sein. Die Ausdrücke „X-Achsen-Richtung“, „Y-Achsen-Richtung“ und „Z-Achsen-Richtung“ repräsentieren Richtungen, welche parallel zu der X Achse, Y Achse bzw. Z Achse sind. Die X-Achsen-Richtung, die Y-Achsen-Richtung und die Z-Achsen-Richtung sind bzw. stehen normal aufeinander. Die Ausdrücke „XY Ebene“, „YZ Ebene“ und „ZX Ebene“ repräsentieren eine imaginäre Ebene, welche parallel zu der X-Achsen-Richtung und der Y-Achsen-Richtung ist, eine imaginäre Richtung, welche parallel zu der Y-Achsen-Richtung und der Z-Achsen-Richtung ist, bzw. eine imaginäre Ebene, welche parallel zu der Z-Achsen-Richtung und der X-Achsen-Richtung ist. Der Ausdruck „gegenüberliegend zu“ bezieht sich nicht nur auf eine Form, dass ein betroffenes Glied entsprechenden Abschnitten eines Gegenstücks in seiner Gesamtheit gegenüberliegt, und kann eine Form beinhalten, dass ein betreffendes Glied einem Gegenstück nur teilweise gegenüberliegt.Embodiments according to the present invention will be described below with reference to the drawings. To facilitate understanding, the scale of each member illustrated in each drawing may be different from an actual one. The direction expressed by each of expressions "parallel to", "normal to", "to cross normally", "horizontal", "vertical", "top/bottom", "left/right" or the like allowed to have a deviation that does not impair the effects of the embodiment. The shape of each corner portion is not limited to a rectangular shape and may be rounded like an arc. The terms "X-axis direction", "Y-axis direction", and "Z-axis direction" represent directions that are parallel to the X-axis, Y-axis, and Z-axis, respectively. The X-axis direction, the Y-axis direction, and the Z-axis direction are normal to each other. The terms "XY plane", "YZ plane" and "ZX plane" represent an imaginary plane parallel to the X-axis direction and the Y-axis direction, an imaginary direction parallel to the Y-axis -direction and the Z-axis direction, and an imaginary plane which is parallel to the Z-axis direction and the X-axis direction, respectively. The phrase “opposed to” refers not only to a shape that an affected limb faces corresponding portions of a counterpart in its entirety, and may include a shape that a concerned limb faces a counterpart only partially.

In Ausführungsformen repräsentieren jeweils die X-Achsen-Richtung, die Y-Achsen-Richtung und die Z-Achsen-Richtung die Links-Rechts-Richtung einer Glasplatte (horizontale Richtung), die Oberseiten/Boden-Richtung (vertikale Richtung) der Glasplatte bzw. die Richtung normal auf die Oberfläche der Glasplatte (auch als eine „normale Richtung“ bezeichnet).In embodiments, the X-axis direction, the Y-axis direction, and the Z-axis direction represent the left-right direction of a glass panel (horizontal direction), the top/bottom direction (vertical direction) of the glass panel, and .the direction normal to the surface of the glass plate (also referred to as a "normal direction").

Ein bevorzugtes Beispiel einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform ist eine Windschutzscheibe, welche an einem vorderen Abschnitt eines Fahrzeugs festzulegen ist.A preferred example of a windowpane for a vehicle according to an embodiment is a windshield to be fixed to a front portion of a vehicle.

1 ist eine Draufsicht auf eine Fensterscheibe, welche ein Konfigurationsbeispiel einer Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform illustriert. Eine Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug, welche in 1 illustriert ist, ist mit einem Fensterrahmen 66, welcher in einem Fahrzeugkörper bzw. einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist, und einer Fensterscheibe 100 ausgerüstet bzw. ausgestattet, welche an dem Fensterrahmen 66 festgelegt ist. 1 ist eine Draufsicht, in welcher die Fensterscheibe 100, welche an dem Fensterrahmen 66 festgelegt ist, von der Innenseite des Fahrzeugs gesehen bzw. betrachtet wird. Die Fensterscheibe 100, welche in 1 illustriert ist, ist eine Windschutzscheibe, welche an dem Fensterrahmen 66 festgelegt ist, welcher in einem vorderen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist. 1 12 is a plan view of a windowpane illustrating a configuration example of a windowpane device for a vehicle according to an embodiment. a window Rear disc device 300 for a vehicle, which in 1 1 is equipped with a window frame 66 formed in a vehicle body and a window glass 100 fixed to the window frame 66. FIG. 1 12 is a plan view in which the windowpane 100 fixed to the window frame 66 is viewed from the inside of the vehicle. The window pane 100, which in 1 1 is a windshield fixed to the window frame 66 formed in a front portion of the vehicle body.

Der Fensterrahmen 66 weist einen oberen bzw. Oberseitenrahmen 66a, einen Bodenrahmen 66b, einen linken Rahmen 66c und einen rechten Rahmen 66d auf, um eine Öffnung zu bilden, welche mit der Fensterscheibe 100 abgedeckt wird. Der obere Rahmen 66a ist ein Fensterrahmenabschnitt, welcher sich in der X-Achsen-Richtung auf der positiven Seite der Öffnung in der Y-Achsen-Richtung erstreckt und ist beispielsweise ein deckenseitiger Flansch der Fahrzeugkarosserie. Der Bodenrahmen 66b ist ein Fensterrahmenabschnitt, welcher sich in der X-Achsen-Richtung auf der negativen Seite der Öffnung in der Y-Achsen-Richtung erstreckt und ist beispielsweise ein armaturenbrettseitiger Flansch der Fahrzeugkarosserie. Der linke Rahmen 66c ist ein Fensterrahmenabschnitt, welcher sich in der Y-Achsen-Richtung auf der negativen Seite der Öffnung in der X-Achsen-Richtung erstreckt und ist beispielsweise ein Flansch einer A Säule, welche an einer vorderen linken Position der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Der rechte Rahmen 66d ist ein Fensterrahmenabschnitt, welcher sich in der Y-Achsen-Richtung auf der positiven Seite der Öffnung in der X-Achsen-Richtung erstreckt und ist beispielsweise ein Flansch einer A Säule, welche an einer vorderen rechten Position der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.The window frame 66 has a top frame 66a, a bottom frame 66b, a left frame 66c, and a right frame 66d to form an opening to be covered with the window glass 100. As shown in FIG. The upper frame 66a is a window frame portion which extends in the X-axis direction on the positive side of the opening in the Y-axis direction and is, for example, a ceiling-side flange of the vehicle body. The floor frame 66b is a window frame portion which extends in the X-axis direction on the negative side of the opening in the Y-axis direction, and is, for example, an instrument panel-side flange of the vehicle body. The left frame 66c is a window frame portion which extends in the Y-axis direction on the negative side of the opening in the X-axis direction and is, for example, a flange of an A pillar arranged at a front left position of the vehicle body . The right frame 66d is a window frame portion which extends in the Y-axis direction on the positive side of the opening in the X-axis direction and is, for example, a flange of an A pillar arranged at a front right position of the vehicle body .

Die Fensterscheibe 100 ist mit einer Glasplatte 1, einer ersten Strom- bzw. Sammelschiene 3, einer zweiten Strom- bzw. Sammelschiene 4 und einem Antennenelement 30 ausgerüstet.The window pane 100 is equipped with a glass plate 1 , a first bus bar 3 , a second bus bar 4 and an antenna element 30 .

Die Glasplatte 1 ist ein Beispiel einer Glasplatte für ein Fahrzeug. Die Glasplatte 1 ist ein transparentes oder semi-transparentes plattenförmiges Dielektrikum, welches an dem Fensterrahmen 66 festzulegen ist. Die Glasplatte 1 weist eine äußere Umfangskante bzw. einen äußeren Umfangsrand auf, welche(r) einen oberen Rand 1a, einen Bodenrand 1b, einen linken Rand 1c und einen rechten Rand 1d beinhaltet. Der obere bzw. Oberseitenrand 1a ist ein Glasrand, welcher sich in der X-Achsen-Richtung auf der positiven Seite der Y-Achsen-Richtung erstreckt, und ist bzw. wird an dem oberen Rahmen 66a festgelegt. Der Bodenrand 1b ist ein Glasrand, welcher sich in der X-Achsen-Richtung auf der negativen Seite der Y-Achsen-Richtung erstreckt, und ist an dem Bodenrahmen 66b festgelegt. Der linke Rand 1c ist ein Glasrand, welcher sich in der Y-Achsen-Richtung auf der negativen Seite der X-Achsen-Richtung erstreckt, und ist an dem linken Rahmen 66c festgelegt. Der rechte Rand 1d ist ein Glasrand, welcher sich in der Y-Achsen-Richtung auf der positiven Seite der X-Achsen-Richtung erstreckt, und ist an dem rechten Rahmen 66d festgelegt.The glass panel 1 is an example of a glass panel for a vehicle. The glass plate 1 is a transparent or semi-transparent plate-shaped dielectric to be fixed to the window frame 66 . The glass panel 1 has an outer peripheral edge which includes a top edge 1a, a bottom edge 1b, a left edge 1c and a right edge 1d. The top edge 1a is a glass edge which extends in the X-axis direction on the positive side of the Y-axis direction, and is fixed to the upper frame 66a. The bottom rim 1b is a glass rim which extends in the X-axis direction on the negative side of the Y-axis direction, and is fixed to the bottom frame 66b. The left edge 1c is a glass edge which extends in the Y-axis direction on the negative side of the X-axis direction, and is fixed to the left frame 66c. The right edge 1d is a glass edge which extends in the Y-axis direction on the positive side of the X-axis direction, and is fixed to the right frame 66d.

Die Glasplatte 1 weist eine Hauptoberfläche 22 und eine Hauptoberfläche 12 auf, welche gegenüberliegend zu der Hauptoberfläche 22 in der Z-Achsen-Richtung ist. Die Hauptoberfläche 22 ist eine Oberfläche, welche auf der positiven Seite (in diesem Beispiel Fahrzeuginnenseite) in der Z-Achsen-Richtung angeordnet ist, und die Hauptoberfläche 12 ist eine Oberfläche, welche auf der negativen Seite (in diesem Beispiel Fahrzeugaußenseite) in der Z-Achsen-Richtung angeordnet ist.The glass plate 1 has a main surface 22 and a main surface 12 which is opposite to the main surface 22 in the Z-axis direction. The main surface 22 is a surface located on the positive side (inside the vehicle in this example) in the Z-axis direction, and the main surface 12 is a surface located on the negative side (inside the vehicle in this example) in the Z -Axis direction is arranged.

Die erste Strom- bzw. Sammelschiene 3 ist eine bandförmige Elektrode, welche auf der Glasplatte 1 ausgebildet ist, und beinhaltet obere Abschnitte 71 und 79, welche sich in einer Richtung entlang des oberen Rands 1a der Glasplatte 1 (z.B. ungefähr in der horizontalen Richtung) erstrecken. Die erste Sammelschiene 3 ist bzw. wird elektrisch mit einem Elektrodenanschluss (z.B. negativen Anschluss 402) einer Strom- bzw. Leistungsversorgung 400 verbunden, welche in dem Fahrzeug installiert ist.The first bus bar 3 is a band-shaped electrode formed on the glass panel 1, and includes upper portions 71 and 79 extending in a direction along the upper edge 1a of the glass panel 1 (e.g., approximately in the horizontal direction). extend. The first bus bar 3 is electrically connected to an electrode terminal (e.g. negative terminal 402) of a power supply 400 installed in the vehicle.

Die zweite Strom- bzw. Sammelschiene 4 ist eine bandförmige Elektrode, welche auf der Glasplatte 1 ausgebildet ist, und beinhaltet Bodenabschnitte 72 und 70, welche sich in einer Richtung entlang des Bodenrands 1b der Glasplatte 1 (z.B. ungefähr in der horizontalen Richtung) erstrecken. Die zweite Sammelschiene 4 ist bzw. wird elektrisch mit dem anderen Elektrodenanschluss (z.B. positiven Anschluss 401) der Stromversorgung 400 verbunden, welche in dem Fahrzeug installiert ist.The second bus bar 4 is a band-shaped electrode formed on the glass panel 1, and includes bottom portions 72 and 70 extending in a direction along the bottom edge 1b of the glass panel 1 (e.g., approximately in the horizontal direction). The second bus bar 4 is electrically connected to the other electrode terminal (e.g. positive terminal 401) of the power supply 400 installed in the vehicle.

Alternativ können die erste Sammelschiene 3 und die zweite Sammelschiene 4 elektrisch jeweils mit dem positiven Anschluss 401 und dem negativen Anschluss 402 der Stromversorgung 400 verbunden bzw. daran angeschlossen sein.Alternatively, the first bus bar 3 and the second bus bar 4 may be electrically connected to the positive terminal 401 and the negative terminal 402 of the power supply 400, respectively.

Die Glasplatte 1 weist eine erwärmende bzw. Heizregion 2 auf, welche sich zwischen den oberen Abschnitten 71 und 79 der ersten Sammelschiene 3 und den Bodenabschnitten 72 und 70 der zweiten Sammelschiene 4 erstreckt. Die Heizregion 2 ist eine Region, wo ein leitendes bzw. leitfähiges Glied 26 ausgebildet ist, und die Heizregion 2 erwärmt sich, wenn das leitende Glied 26 Hitze bzw. Wärme erzeugt bzw. generiert. Die Heizregion 2 weist vertikale Seiten 6a und 6b auf, welche ein Paar von Seiten sind, welche einander in der X-Achsen-Richtung gegenüberliegen.The glass panel 1 has a heating region 2 extending between the top portions 71 and 79 of the first busbar 3 and the bottom portions 72 and 70 of the second busbar 4 . The heating region 2 is a region where a conductive member 26 is formed, and the heating region 2 heats up when the conductive member 26 heats created or generated. The heating region 2 has vertical sides 6a and 6b, which are a pair of sides facing each other in the X-axis direction.

Das leitende Glied 26 ist auf der Glasplatte 1 zwischen den oberen Abschnitten 71 und 79 der ersten Sammelschiene 3 und den Bodenabschnitten 72 und 70 der zweiten Sammelschiene 4 ausgebildet. Das leitende Glied 26 ist ein Material, durch welches ein Gleichstrom in der Richtung von oben nach unten bzw. von der Oberseite zum Boden zwischen den oberen Abschnitten 71 und 79 der ersten Sammelschiene 3 und den Bodenabschnitten 72 und 70 der zweiten Sammelschiene 4 fließt, wenn eine Gleichspannung zwischen der ersten Sammelschiene 3 und der zweiten Sammelschiene 4 von der Stromversorgung 400 zugeführt bzw. geliefert wird, und das leitende Glied 26 erzeugt Hitze bzw. Wärme, wenn ein Gleichstrom in der Richtung von der Oberseite zum Boden fließt. Die Heizregion 2 erwärmt sich, wenn das leitende Glied 26, welches elektrisch die oberen Abschnitte 71 und 79 der ersten Sammelschiene 3 und die Bodenabschnitte 72 und 70 der zweiten Sammelschiene 4 verbindet, Wärme erzeugt. Ein Schmelzen von Schnee oder Eis, eine Entfernung eines Beschlags oder dgl. können in der Heizregion 2 und in ihrer Nachbarschaft der Glasplatte 1 durch ein Erwärmen bzw. Aufheizen der Heizregion 2 erhalten werden.The conductive member 26 is formed on the glass panel 1 between the top portions 71 and 79 of the first bus bar 3 and the bottom portions 72 and 70 of the second bus bar 4 . The conductive member 26 is a material through which a direct current flows in the top-to-bottom direction between the top portions 71 and 79 of the first bus-bar 3 and the bottom portions 72 and 70 of the second bus-bar 4 when a DC voltage is supplied between the first bus bar 3 and the second bus bar 4 from the power supply 400, and the conductive member 26 generates heat when a DC current flows in the top-to-bottom direction. The heating region 2 heats up when the conductive member 26 electrically connecting the top portions 71 and 79 of the first bus bar 3 and the bottom portions 72 and 70 of the second bus bar 4 generates heat. Melting of snow or ice, defogging or the like can be obtained in the heating region 2 and in its vicinity of the glass panel 1 by heating the heating region 2 .

Beispielsweise besteht, wie dies in 1 in einer vergrößerten Weise illustriert ist, das leitende Glied 26 aus mehreren elektrisch erhitzten Drähten, welche sich in der Y-Achsen-Richtung erstrecken und angeordnet sind, um voneinander in der X-Achsen-Richtung beabstandet zu sein. Beispielsweise sind die mehreren elektrisch erhitzten Drähte wellenartige bzw. gewellte Streifenleiter, welche sich von der ersten Sammelschiene 3 zu der zweiten Sammelschiene 4 erstrecken. Beispielsweise sind die elektrisch erhitzten Drähte aus Kupfer, Aluminium, Chrom, Molybdän, Nickel, Titan, Palladium, Indium, Wolfram, Gold, Platin oder Silber oder einer Legierung von mehreren derselben hergestellt.For example, as in 1 Illustrated in an enlarged manner, the conductive member 26 consists of a plurality of electrically heated wires which extend in the Y-axis direction and are arranged to be spaced from each other in the X-axis direction. For example, the plurality of electrically heated wires are corrugated strip conductors that extend from the first bus bar 3 to the second bus bar 4 . For example, the electrically heated wires are made of copper, aluminum, chromium, molybdenum, nickel, titanium, palladium, indium, tungsten, gold, platinum, or silver, or an alloy of several thereof.

Das leitende Glied 26 kann ein beliebiges von einem transparenten oder semi-transparenten leitenden bzw. leitfähigen Film, welcher im Inneren der Glasplatte 1 als eine innen liegende Schicht bzw. Lage oder auf einer Oberfläche der Glasplatte 1 ausgebildet ist, von Hitze- bzw. Wärme-Erzeugungsdrähten, welche im Inneren der Glasplatte 1 als eine innen liegende Schicht oder auf einer Oberfläche der Glasplatte 1 ausgebildet sind, und von (einem) auf Silber basierenden Druck(en) sein, welche(r) auf einer Oberfläche der Glasplatte 1 ausgebildet ist bzw. sind.The conductive member 26 may be any of a transparent or semi-transparent conductive film formed inside the glass panel 1 as an inner layer or on a surface of the glass panel 1 from heat generating wires formed inside the glass plate 1 as an inner layer or on a surface of the glass plate 1, and silver-based print(s) formed on a surface of the glass plate 1 or are.

In dem Fall, wo das leitende Glied 26 ein leitender bzw. leitfähiger Film ist, kann das Material des leitenden Films ein mit Antimon dotiertes Zinnoxid, ein mit Bismut dotiertes Zinnoxid, ein mit Fluor dotiertes Zinnoxid oder dgl. sein.In the case where the conductive member 26 is a conductive film, the material of the conductive film may be antimony-doped tin oxide, bismuth-doped tin oxide, fluorine-doped tin oxide, or the like.

Das leitende Glied 26 kann im Inneren der Glasplatte 1 als eine innen liegende Lage bzw. Schicht oder auf ihrer außen liegenden Oberfläche ausgebildet sein. Das leitende Glied 26 ist in derselben Schicht (als eine innen liegende Schicht oder auf der außen liegenden Oberfläche) wie die erste Sammelschiene 3 und die zweite Sammelschiene 4 ausgebildet. Alternativ kann das leitende Glied 26 in einer unterschiedlichen Schicht als wenigstens eine der ersten Sammelschiene 3 und der zweiten Sammelschiene 4 ausgebildet sein, wenn das leitende Glied 26 elektrisch mit wenigstens einer der ersten Sammelschiene 3 und der zweiten Sammelschiene 4 über ein hilfsweises Glied bzw. Element verbunden bzw. angeschlossen ist.The conductive member 26 may be formed inside the glass panel 1 as an inner layer or on its outer surface. The conductive member 26 is formed in the same layer (as an inside layer or on the outside surface) as the first bus bar 3 and the second bus bar 4 . Alternatively, the conductive member 26 may be formed in a different layer than at least one of the first bus bar 3 and the second bus bar 4 when the conductive member 26 is electrically connected to at least one of the first bus bar 3 and the second bus bar 4 via an auxiliary member is connected or attached.

Die Heizregion 2, in welcher das leitende Glied 26 angeordnet ist, kann in mehrere heizende Unter- bzw. Subregionen unterteilt sein, welche in der X-Achsen-Richtung angeordnet sind. In dem Beispiel, welches in 1 illustriert ist, beinhaltet die Heizregion 2 eine erste Heizregion 2a und eine zweite Heizregion 2b, welche in der X-Achsen-Richtung mit einem Spalt 9 angeordnet sind, welcher dazwischen ausgebildet ist, wobei der Spalt bzw. Abstand 9 die Y-Achsen-Richtung als seine longitudinale bzw. Längsrichtung aufweist. Die erste Heizregion 2a weist obere bzw. Oberseiten 6e und 6f, welche elektrisch mit dem oberen Abschnitt 71 der ersten Sammelschiene 3 verbunden sind, eine Bodenseite 6g, welche elektrisch mit dem Bodenabschnitt 72 der zweiten Sammelschiene 4 verbunden ist, und ein Paar von vertikalen Seiten 6a und 6c auf, welche einander in der X-Achsen-Richtung gegenüberliegen. Die zweite Heizregion 2b weist eine obere bzw. Oberseite 6h, welche elektrisch mit dem oberen Abschnitt 79 der ersten Sammelschiene 3 verbunden ist, eine Bodenseite 6i, welche elektrisch mit dem Bodenabschnitt 70 der zweiten Sammelschiene 4 verbunden ist, und ein Paar von vertikalen Seiten 6b und 6d auf, welche einander in der X-Achsen-Richtung gegenüberliegen.The heating region 2 in which the conductive member 26 is arranged may be divided into a plurality of heating sub-regions arranged in the X-axis direction. In the example shown in 1 1, the heating region 2 includes a first heating region 2a and a second heating region 2b arranged in the X-axis direction with a gap 9 formed therebetween, the gap 9 defining the Y-axis direction as its longitudinal direction. The first heating region 2a has top sides 6e and 6f electrically connected to the top portion 71 of the first bus bar 3, a bottom side 6g electrically connected to the bottom portion 72 of the second bus bar 4, and a pair of vertical sides 6a and 6c facing each other in the X-axis direction. The second heating region 2b has a top 6h electrically connected to the top portion 79 of the first bus bar 3, a bottom side 6i electrically connected to the bottom portion 70 of the second bus bar 4, and a pair of vertical sides 6b and 6d, which face each other in the X-axis direction.

In dem Beispiel, welches in 1 illustriert ist, ist, da die Heizregion 2 in mehrere Heizregionen unterteilt ist, jede der ersten Sammelschiene 3 und der zweiten Sammelschiene 4 auch unterteilt. Die erste Sammelschiene 3 beinhaltet eine erste obere bzw. Oberseiten-Sammelschiene 3a und eine zweite obere Sammelschiene 3b, und die zweite Sammelschiene 4 beinhaltet eine erste Bodensammelschiene 4a und eine zweite Bodensammelschiene 4b.In the example shown in 1 1, since the heating region 2 is divided into a plurality of heating regions, each of the first bus bar 3 and the second bus bar 4 is also divided. The first bus bar 3 includes a first top bus bar 3a and a second top bus bar 3b, and the second bus bar 4 includes a first bottom bus bar 4a and a second bottom bus bar 4b.

Die erste Sammelschiene 3 kann weiters vertikale Abschnitte beinhalten, welche mit ihren oberen Abschnitten 71 und 79 verbunden sind. In der ersten Sammelschiene 3, welche in 1 illustriert ist, beinhaltet die erste obere Sammelschiene 3a einen vertikalen Abschnitt 73, welcher mit ihrem oberen bzw. Oberseiten-Abschnitt 71 verbunden ist, und es beinhaltet die zweite obere Sammelschiene 3b einen vertikalen Abschnitt 76, welcher mit ihrem oberen bzw. Oberseiten-Abschnitt 79 verbunden ist. Der obere Abschnitt 71 ist ein Leiterabschnitt, welcher mit den oberen Seiten 6e und 6f der ersten Heizregion 2a verbunden ist. Der vertikale Abschnitt 73 ist ein Leiterabschnitt, welcher von der vertikalen Seite 6a beabstandet ist, welche eine vertikale Seite der ersten Heizregion 2a ist und welche sich entlang des linken Rands 1c erstreckt, welcher ein Seitenrand der Glasplatte 1 ist. Der obere Abschnitt 79 ist ein Leiterabschnitt, welcher mit der oberen Seite 6h der zweiten Heizregion 2b verbunden ist. Der vertikale Abschnitt 76 ist ein Leiterabschnitt, welcher von der vertikalen Seite 6b beabstandet ist, welche eine vertikale Seite der zweiten Heizregion 2b ist und welche sich entlang des rechten Rands 1d erstreckt, welcher der andere Seitenrand der Glasplatte 1 ist.The first busbar 3 may further include vertical sections connected to its upper sections 71 and 79 . In the first busbar 3, which 1 As illustrated, the first upper busbar 3a includes a vertical portion 73 connected to its top portion 71, and the second upper busbar 3b includes a vertical portion 76 connected to its top portion 79 connected is. The top portion 71 is a conductor portion connected to the top sides 6e and 6f of the first heating region 2a. The vertical portion 73 is a conductor portion which is spaced from the vertical side 6a which is a vertical side of the first heating region 2a and which extends along the left edge 1c which is a side edge of the glass plate 1. FIG. The top portion 79 is a conductor portion connected to the top side 6h of the second heating region 2b. The vertical portion 76 is a conductor portion which is spaced from the vertical side 6b which is a vertical side of the second heating region 2b and which extends along the right edge 1d which is the other side edge of the glass plate 1. FIG.

Da die erste Sammelschiene 3 die vertikalen Abschnitte 73 und 76 beinhaltet, welche mit den jeweiligen oberen Abschnitten 71 und 79 verbunden sind, kann ein Teil von jeder von Verdrahtungsleitungen für ein elektrisches Verbinden der oberen Abschnitte 71 und 79 der ersten Sammelschiene 3 mit der Stromversorgung 400 auf der Seite der Glasplatte 1 eher als auf der Seite der Fahrzeugkarosserie vorgesehen sein. Als ein Resultat können Kabel einer Verdrahtung, welche auf der Seite der Fahrzeugkarosserie verlegt ist, reduziert werden.Since the first bus bar 3 includes the vertical sections 73 and 76 which are connected to the respective top sections 71 and 79, part of each of wiring lines for electrically connecting the top sections 71 and 79 of the first bus bar 3 to the power supply 400 may be provided on the glass panel 1 side rather than on the vehicle body side. As a result, cables of wiring laid on the vehicle body side can be reduced.

Wie dies in 1 illustriert ist, kann die erste Sammelschiene 3 weiters einen horizontalen Abschnitt 74 beinhalten, welcher mit dem vertikalen Abschnitt 73 verbunden ist, und kann weiters einen horizontalen Abschnitt 77 beinhalten, welcher mit dem vertikalen Abschnitt 76 verbunden ist. Der horizontale Abschnitt 74 ist ein Leiterabschnitt, welcher sich entlang des Bodenrands 1b der Glasplatte 1 in einer Region erstreckt, welche beabstandet von der ersten Heizregion 2a ist. Der horizontale Abschnitt 77 ist ein Leiterabschnitt, welcher sich entlang des Bodenrands 1b der Glasplatte 1 in einer Region erstreckt, welche beabstandet von der zweiten Heizregion 2b ist. Das Vorhandensein des horizontalen Abschnitts 74 oder 77 macht es möglich, weiter die Kabel der Verdrahtung, welche auf der Seite der Fahrzeugkarosserie verlegt ist, in Abhängigkeit von den Positionen von zugehörigen Anschlüssen der Verdrahtung zu reduzieren.Like this in 1 As illustrated, the first busbar 3 may further include a horizontal portion 74 connected to the vertical portion 73 and may further include a horizontal portion 77 connected to the vertical portion 76 . The horizontal portion 74 is a conductor portion extending along the bottom edge 1b of the glass plate 1 in a region spaced from the first heating region 2a. The horizontal portion 77 is a conductor portion extending along the bottom edge 1b of the glass plate 1 in a region spaced from the second heating region 2b. The presence of the horizontal portion 74 or 77 makes it possible to further reduce the cables of wiring laid on the vehicle body side depending on the positions of associated terminals of the wiring.

In dem in 1 illustrierten Beispiel weist die Glasplatte 1 mehrere Elektroden 51, 52, 55 und 56 auf. Anschlüsse, welche elektrisch mit der Stromversorgung 400 zu verbinden sind, von mehreren Kabeln der Verdrahtung bzw. des Kabelbaums sind elektrisch mit den Elektroden zu verbinden.in the in 1 In the illustrated example, the glass plate 1 has a plurality of electrodes 51, 52, 55 and 56. Terminals to be electrically connected to the power supply 400 of a plurality of wires of the wiring harness are to be electrically connected to the electrodes.

Die Elektrode 51 ist eine negative Elektrode für ein elektrisches Verbinden bzw. Anschließen des Anschlusses, welcher elektrisch mit dem negativen Anschluss 402 zu verbinden ist, eines Erdungskabels 53 der Verkabelung mit bzw. zu der ersten oberen Sammelschiene 3a. Die Elektrode 51 ist bzw. wird elektrisch mit dem oberen Abschnitt 71 über den horizontalen Abschnitt 74 und den vertikalen Abschnitt 73 verbunden.The electrode 51 is a negative electrode for electrically connecting the terminal to be electrically connected to the negative terminal 402 of a ground wire 53 of the wiring to the first upper bus bar 3a. The electrode 51 is electrically connected to the top portion 71 via the horizontal portion 74 and the vertical portion 73 .

Die Elektrode 52 ist eine negative Elektrode für ein elektrisches Anschließen des Anschlusses, welcher elektrisch mit dem negativen Anschluss 402 zu verbinden ist, des Erdungs- bzw. Massekabels 54 der Verkabelung mit der zweiten oberen Sammelschiene 3b. Die Elektrode 52 ist elektrisch mit dem oberen Abschnitt 79 über den horizontalen Abschnitt 77 und den vertikalen Abschnitt 76 verbunden.The electrode 52 is a negative electrode for electrically connecting the terminal to be electrically connected to the negative terminal 402 of the ground wire 54 of the wiring to the second upper bus bar 3b. The electrode 52 is electrically connected to the top section 79 via the horizontal section 77 and the vertical section 76 .

Die Elektrode 55 ist eine positive Elektrode für ein elektrisches Verbinden des Anschlusses, welcher elektrisch mit der positiven Elektrode 401 zu verbinden ist, eines Leistungs- bzw. Stromkabels 57 der Verdrahtung mit der ersten Boden-Sammelschiene 4a. Die erste Boden-Sammelschiene 4a weist eine Verbindungs-Sammelschiene 75 auf, welche mit dem Bodenabschnitt 72 verbunden ist. Die Elektrode 55 ist bzw. wird elektrisch mit dem Bodenabschnitt 72 über die Verbindungs-Sammelschiene 75 verbunden.The electrode 55 is a positive electrode for electrically connecting the terminal, which is to be electrically connected to the positive electrode 401, of a power cable 57 of the wiring to the first ground busbar 4a. The first bottom busbar 4a has a connection busbar 75 connected to the bottom portion 72 . The electrode 55 is electrically connected to the bottom portion 72 via the connection busbar 75 .

Die Elektrode 56 ist eine positive Elektrode für ein elektrisches Verbinden des Anschlusses, welcher elektrisch mit der positiven Elektrode 401 zu verbinden ist, des Stromkabels 58 der Verkabelung mit der zweiten Boden-Sammelschiene 4b. Die zweite Boden-Sammelschiene 4b weist eine Verbindungs-Sammelschiene 78 auf, welche mit dem Bodenabschnitt 70 verbunden ist. Die Elektrode 56 ist elektrisch mit dem Bodenabschnitt 70 über die Verbindungs-Sammelschiene 78 verbunden.The electrode 56 is a positive electrode for electrically connecting the terminal, which is to be electrically connected to the positive electrode 401, of the power cable 58 of the wiring to the second floor busbar 4b. The second bottom busbar 4b has a connection busbar 78 connected to the bottom portion 70 . The electrode 56 is electrically connected to the bottom portion 70 via the connection busbar 78 .

Das Antennenelement 30 ist bzw. wird auf der Glasplatte 1 ausgebildet und beinhaltet einen Speise- bzw. Zufuhrabschnitt 35, welcher nahe zu der ersten Sammelschiene 3 angeordnet ist. Das Antennenelement 30 ist eine Antenne für ein Sicherstellen eines notwendigen Antennengewinns bzw. einer notwendigen Antennenverstärkung durch ein Aufnehmen eines Stroms, welcher entlang der ersten Sammelschiene 3 fließt, durch den Zufuhrabschnitt 35. In dem in 1 illustrierten Beispiel ist der Zufuhrabschnitt 35 nahe zu dem oberen Abschnitt 71 der ersten Sammelschiene 3 angeordnet. Das Antennenelement 30 ist ausgebildet, um fähig zu sein, elektromagnetische Wellen in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich W zu empfangen und schwingt mit bzw. bei einer Frequenz in dem vorbestimmten bzw. vorgeschriebenen Frequenzbereich W. Das Antennenelement 30 kann entweder ein abstrahlendes Element, welches vertikal polarisierte Wellen empfängt, oder ein abstrahlendes Element sein, welches horizontal polarisierte Wellen empfängt. Das Antennenelement 30 ist geeignet für eine Transmission bzw. Übertragung und einen Empfang von elektromagnetischen Wellen beispielsweise in einem VHF Band (Very High Frequency, sehr hohe Frequenz) mit einer Frequenz von 30 MHz bis 300 MHz. Elektromagnetische Wellen im VHF Band beinhalten elektromagnetische Wellen in DAB (Digital Audio Broadcast) Band III (170 MHz bis 240 MHz), FM Übertragungswellen und dgl.The antenna element 30 is formed on the glass plate 1 and includes a feeding portion 35 which is located close to the first bus bar 3 . The antenna element 30 is an antenna for ensuring a necessary antenna gain by receiving a current flowing along the first bus bar 3 through the feeding section 35. In FIG 1 In the illustrated example, the feeding portion 35 is arranged close to the top portion 71 of the first bus bar 3 not. The antenna element 30 is configured to be able to receive electromagnetic waves in a prescribed frequency range W and resonates at a frequency in the predetermined or prescribed frequency range W. The antenna element 30 can be either a radiating element emitting vertically polarized waves receives, or a radiating element which receives horizontally polarized waves. The antenna element 30 is suitable for transmission and reception of electromagnetic waves, for example, in a VHF band (Very High Frequency) with a frequency of 30 MHz to 300 MHz. Electromagnetic waves in the VHF band include electromagnetic waves in DAB (Digital Audio Broadcast) Band III (170 MHz to 240 MHz), FM broadcast waves, and the like.

Es soll nun λ eine Wellenlänge in der Luft von elektromagnetischen Wellen in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W repräsentieren, welcher durch das Antennenelement 30 empfangen wird, k ein Wellenlängen-Verkürzungsverhältnis der Glasplatte 1 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W repräsentieren und es sollen N1 und N2 jeweils eine ganze Zahl von 1 oder größer sein. Zusätzlich soll D1 eine Länge eines ersten Wegs bzw. Pfads repräsentieren, welcher sich von dem Zufuhrabschnitt 35 zu einem ersten Hochfrequenzanschluss erstreckt, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 entlang wenigstens eines Teils der ersten Sammelschiene 3 angeordnet ist, und D2 eine Länge eines zweiten Wegs bzw. Pfads repräsentieren, welcher verschieden von dem ersten Weg ist und sich von dem Zufuhrabschnitt 35 bis zu einem zweiten Hochfrequenzanschluss erstreckt, welcher auf der Seite der Stromzufuhr 400 entlang eines Pfads in der Richtung von der Oberseite zum Boden der Heizregion 2 und wenigstens einem Teil der zweiten Sammelschiene 4 angeordnet ist.Now, let λ represent a wavelength in the air of electromagnetic waves in the prescribed frequency range W received by the antenna element 30, k represent a wavelength shortening ratio of the glass plate 1 in the prescribed frequency range W, and let N 1 and N 2 respectively be an integer of 1 or greater. In addition, let D 1 represent a length of a first path extending from the feeding portion 35 to a first high-frequency terminal located on the power supply 400 side along at least a part of the first bus bar 3, and D 2 a length of a second path or path, which is different from the first path and extends from the supply section 35 to a second high-frequency terminal, which is on the side of the power supply 400 along a path in the direction from the top to the bottom of the heating region 2 and at least a part of the second busbar 4 is arranged.

Der Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W kann in dem Fall erhöht bzw. gesteigert werden, wo die Längen D1 und D2 wenigstens eine, vorzugsweise beide der folgenden Formeln 1a und 2a erfüllen. ( λ / 4 λ / 8 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 8 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k

Figure DE102021005871A1_0005
( λ / 4 λ / 8 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 8 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0006
The antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed frequency range W can be increased in the case where the lengths D 1 and D 2 satisfy at least one, preferably both, of the following formulas 1a and 2a. ( λ / 4 λ / 8th ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 8th ) × ( 2 × N 1 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0005
( λ / 4 λ / 8th ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 8th ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0006

Der erste und zweite Hochfrequenzanschluss sind Punkte, bei welchen ein Hochfrequenzstrom Null wird. Wenn die Pfadlänge D1 von dem ersten Hochfrequenzanschluss zu dem Zufuhrabschnitt 35 ein ungeradzahliges Vielfaches von λ/4 ist (beinhaltend einen Rand, welcher als ein „ungeradzahliges Vielfaches von ±λ/8“ definiert ist), fällt die Position eines Anti-Knotens einer stehenden Welle, welche entlang des ersten Pfads auftritt, ungefähr mit dem Zufuhrabschnitt 35 zusammen. In ähnlicher Weise fällt, wenn die Pfadlänge D2 von dem zweiten Hochfrequenzanschluss zu dem Zufuhrabschnitt 35 ein ungeradzahliges Vielfaches von λ/4 ist (beinhaltend einen Rand, welcher als ein „ungeradzahliges Vielfaches von ±λ/8“ definiert ist), die Position eines Anti-Knotens einer stehenden Welle, welche entlang des zweiten Pfads auftritt, ungefähr mit dem Zufuhrabschnitt 35 zusammen. In dem Fall, wo eine oder beide der Pfadlängen D1 und D2 die obige(n) Formel (n) 1a und/oder 2a erfüllt (erfüllen), fließt ein starker Strom durch den Zufuhrabschnitt 35, welcher nahe zu der ersten Sammelschiene 3 oder in ihrer Nähe bzw. Nachbarschaft angeordnet ist, und es kann daher der Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W erhöht werden. Derart kann, in der Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform, das Antennenelement 30, welches fähig ist, einen notwendigen Antennengewinn in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W sicherzustellen, mit der Heizregion 2 selbst in dem Fall gemeinsam existieren, wo die Heizregion 2 eine relativ breite Fläche bzw. einen breiten Bereich aufweist.The first and second high-frequency terminals are points at which a high-frequency current becomes zero. When the path length D 1 from the first RF port to the feed section 35 is an odd multiple of λ/4 (including a margin defined as an “odd multiple of ±λ/8”), the position of an anti-node falls standing wave occurring along the first path approximately together with the feed section 35 . Similarly, when the path length D 2 from the second RF port to the feed section 35 is an odd multiple of λ/4 (including a margin defined as an “odd multiple of ±λ/8”), the position of a falls Anti-nodes of a standing wave occurring along the second path approximately together with the feed section 35 . In the case where one or both of the path lengths D 1 and D 2 satisfies the above formula (s) 1a and/or 2a, a large current flows through the feeding portion 35 which is close to the first bus bar 3 or in the vicinity thereof, and therefore the antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed frequency range W can be increased. Thus, in the windowpane device 300 for a vehicle according to the embodiment, the antenna element 30 capable of ensuring a necessary antenna gain in the prescribed frequency range W can coexist with the heating region 2 even in the case where the heating region 2 has a relatively wide Has surface or a wide range.

In den Formeln 1a und 2a kann λ Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei Frequenzen repräsentieren, welche ein Teil des vorgeschriebenen Frequenzbereichs W bilden, und vorzugsweise Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei allen Frequenzen, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten sind.In formulas 1a and 2a, λ may represent wavelengths in the air of electromagnetic waves at frequencies that form part of the prescribed frequency range W, and preferably wavelengths in the air of electromagnetic waves at all frequencies that are included in the prescribed frequency range W .

In einem bevorzugteren Fall erfüllt die Pfadlänge D1 oder D2 die folgende Formel 1b oder 2b. In einem weiters bevorzugten Fall erfüllen die Pfadlängen D1 und D2 die folgenden Formeln 1b und 2b. ( λ / 4 λ / 9 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 9 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k

Figure DE102021005871A1_0007
( λ / 4 λ / 9 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 9 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0008
In a more preferable case, the path length D 1 or D 2 satisfies the following formula 1b or 2b. In a further preferred case, the path lengths D 1 and D 2 satisfy the following formulas 1b and 2b. ( λ / 4 λ / 9 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 9 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0007
( λ / 4 λ / 9 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 9 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0008

In dem Fall, wo die Pfadlänge D1 oder D2 die oben erwähnte Formel 1b oder 2b erfüllt, vorzugsweise die Pfadlängen D1 und D2 die oben erwähnten Formeln 1b und 2b erfüllen, kann der Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W weiter erhöht bzw. gesteigert werden. In den Formeln 1b und 2b kann λ Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei Frequenzen repräsentieren, welche ein Teil des vorgeschriebenen Frequenzbereichs W bilden, und vorzugsweise Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei allen Frequenzen, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten sind.In the case where the path length D 1 or D 2 satisfies the above-mentioned formula 1b or 2b, preferably the path lengths D 1 and D 2 satisfy the above-mentioned formula 1b and 2b, the antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed Bene frequency range W can be further increased or increased. In formulas 1b and 2b, λ may represent in-air wavelengths of electromagnetic waves at frequencies that form part of the prescribed W frequency range, and preferably, in-air wavelengths of electromagnetic waves at all frequencies included in the prescribed W frequency range.

In einem noch bevorzugteren Fall erfüllen die Pfadlängen D1 oder D2 die folgende Formel 1c oder 2c. In einem weiter bevorzugten Fall erfüllen die Pfadlängen D1 und D2 die folgenden Formeln 1c und 2c. ( λ / 4 λ / 10 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 10 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k

Figure DE102021005871A1_0009
( λ / 4 λ / 10 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 10 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0010
In a more preferred case, the path lengths D 1 or D 2 satisfy the following formula 1c or 2c. In a more preferred case, the path lengths D 1 and D 2 satisfy the following formulas 1c and 2c. ( λ / 4 λ / 10 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 10 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0009
( λ / 4 λ / 10 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 10 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0010

In dem Fall, wo die Pfadlänge D1 oder D2 die oben erwähnte Formel 1c oder 2c erfüllt, vorzugsweise die Pfadlängen D1 und D2 die oben erwähnten Formeln 1c und 2c erfüllen, kann der Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W weiter erhöht bzw. gesteigert werden. In den Formeln 1c und 2c kann λ Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei Frequenzen repräsentieren, welche ein Teil des vorgeschriebenen Frequenzbereichs W bilden, und vorzugsweise Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei allen Frequenzen, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten sind.In the case where the path length D 1 or D 2 satisfies the above-mentioned formula 1c or 2c, preferably the path lengths D 1 and D 2 satisfy the above-mentioned formulas 1c and 2c, the antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed frequency range W can be further be increased or increased. In formulas 1c and 2c, λ may represent wavelengths in the air of electromagnetic waves at frequencies that form part of the prescribed frequency range W, and preferably wavelengths in the air of electromagnetic waves at all frequencies that are included in the prescribed frequency range W .

In dem in 1 illustrierten Beispiel ist der Zufuhrabschnitt 35 nahe zu der ersten Sammelschiene 3 angeordnet, wobei er sich jedoch nicht in Kontakt damit befindet. Derart ist bzw. wird die Länge eines Pfads von dem Zufuhrabschnitt 35 bis zu der ersten Sammelschiene 3, welche ein Teil der Pfadlänge D1 ist, als eine kürzeste Länge zwischen dem Zufuhrabschnitt 35 und der ersten Sammelschiene 3 definiert. In ähnlicher Weise ist bzw. wird die Länge eines Pfads von dem Zufuhrabschnitt 35 zu der ersten Sammelschiene 3, welche ein Teil der Pfadlänge D2 ist, als eine kürzeste Länge zwischen dem Zufuhrabschnitt 35 und der ersten Sammelschiene 3 definiert.in the in 1 In the illustrated example, the feeding portion 35 is located close to the first bus bar 3 but is not in contact therewith. Thus, the length of a path from the feeder section 35 to the first busbar 3 , which is a part of the path length D 1 , is defined as a shortest length between the feeder section 35 and the first busbar 3 . Similarly, the length of a path from the feed section 35 to the first bus bar 3 , which is a part of the path length D 2 , is defined as a shortest length between the feed section 35 and the first bus bar 3 .

Obwohl in dem in 1 illustrierten Beispiel der Zufuhrabschnitt 35 in einer oberen Region 8 (welche später beschrieben wird) in einer Draufsicht auf die Fensterscheibe 100 angeordnet ist, ist das Konzept der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt bzw. begrenzt. Der Zufuhrabschnitt 35 kann angeordnet sein, um sich gemeinsam mit wenigstens einem Teil der ersten Sammelschiene 3 (z.B. der ersten oberen Sammelschiene 3a) oder wenigstens einem Teil der Heizregion 2 (z.B. der ersten Heizregion 2a) in der Draufsicht auf die Fensterscheibe 100 zu erstrecken.Although in the in 1 In the illustrated example, the feeding portion 35 is located in an upper region 8 (which will be described later) in a plan view of the window glass 100, the concept of the present invention is not limited to this example. The feeding portion 35 may be arranged to extend along with at least a part of the first bus bar 3 (e.g. the first upper bus bar 3a) or at least a part of the heating region 2 (e.g. the first heating region 2a) in the plan view of the window glass 100.

In dem in 1 illustrierten Beispiel besteht das „wenigstens eine Teil der ersten Sammelschiene 3“, welches in dem ersten Pfad enthalten ist, aus einem ersten oberen Abschnitt 71a des oberen Abschnitts 71, dem vertikalen Abschnitt 73 und dem horizontalen Abschnitt 74. Darüber hinaus ist in dem in 1 illustrierten Beispiel der erste Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, der negative Anschluss 402. Jedoch ist in dem Fall, wo ein Filter 403 für ein Dämpfen eines Hochfrequenzsignals, welches eine Frequenz aufweist, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten ist, in Serie mit dem Erdungskabel 53 der Verkabelung eingesetzt ist, der erste Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, ein Eingangsanschluss 403a des Filters 403. Das Filter 403 kann auf der Glasplatte 1 vorgesehen sein und kann spezifischer in Serie zu dem vertikalen Abschnitt 73 eingesetzt bzw. eingefügt sein. Auch in diesem Fall ist der erste Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, der Eingangsanschluss 403a des Filters 403.in the in 1 In the illustrated example, the “at least part of the first bus bar 3” included in the first path consists of a first top portion 71a of the top portion 71, the vertical portion 73, and the horizontal portion 74. In addition, in FIG 1 illustrated example, the first high-frequency terminal arranged on the power supply 400 side is the negative terminal 402. However, in the case where a filter 403 for attenuating a high-frequency signal having a frequency included in the prescribed frequency range W , inserted in series with the ground wire 53 of the wiring, the first high-frequency terminal, which is arranged on the power supply 400 side, an input terminal 403a of the filter 403. The filter 403 may be provided on the glass plate 1, and more specifically, in series with the be used or inserted vertical section 73. Also in this case, the first high-frequency terminal, which is arranged on the side of the power supply 400, is the input terminal 403a of the filter 403.

In einer modifizierten Konfiguration, in welcher die Heizregion 2 nicht durch den Spalt bzw. Abstand 9 unterteilt ist, kann das „wenigstens eine Teil der ersten Sammelschiene 3“, welches in dem ersten Pfad enthalten ist, aus einem zweiten oberen Abschnitt 71b des oberen Abschnitts 71, dem oberen Abschnitt 79, dem vertikalen Abschnitt 76 und dem horizontalen Abschnitt 77 bestehen. In dem Fall, wo ein Filter 406 für ein Dämpfen eines Hochfrequenzsignals, welches eine Frequenz aufweist, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten ist, in Serie zu bzw. mit dem Erdungskabel 54 der Verkabelung eingesetzt ist, ist der erste Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, ein Eingangsanschluss 406a des Filters 406. Das Filter 406 kann auf der Glasplatte 1 vorgesehen sein und kann spezifischer in Serie zu dem vertikalen Abschnitt 76 oder dem horizontalen Abschnitt 77 eingesetzt sein. Auch in diesem Fall ist der erste Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, der Eingangsanschluss 406a des Filters 406.In a modified configuration in which the heating region 2 is not partitioned by the gap 9, the "at least a part of the first bus bar 3" included in the first path can be composed of a second upper portion 71b of the upper portion 71, the upper section 79, the vertical section 76 and the horizontal section 77 exist. In the case where a filter 406 for attenuating a high-frequency signal having a frequency included in the prescribed frequency range W is inserted in series with the ground wire 54 of the wiring, the first high-frequency terminal which is on the side of the power supply 400, an input terminal 406a of the filter 406. The filter 406 may be provided on the glass plate 1, and more specifically, may be inserted in series with the vertical portion 76 or the horizontal portion 77. In this case, too, the first high-frequency connection, which is arranged on the side of the power supply 400, is the input connection 406a of the filter 406.

In dem in 1 illustrierten Beispiel geht bzw. verläuft der zweite Pfad durch die Heizregion 2 in der Richtung von der Oberseite zum Boden und wenigstens ein Teil der zweiten Sammelschiene 4. Das „wenigstens eine Teil der zweiten Sammelschiene 4“, welches in dem zweiten Pfad enthalten ist, besteht aus einem Teil des Bodenabschnitts 72 und der Verbindungs-Sammelschiene 75. In dem in 1 illustrierten Beispiel ist der zweite Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, der positive Anschluss 401. Jedoch ist in dem Fall, wo ein Filter 405 für ein Dämpfen eines Hochfrequenzsignals, welches eine Frequenz aufweist, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten ist, in Serie zu dem Strom- bzw. Versorgungskabel 57 der Verkabelung eingesetzt ist, der zweite Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, ein Eingangsanschluss 405a des Filters 405. Das Filter 405 kann auf der Glasplatte 1 vorgesehen sein und kann spezifischer in Serie zu der Verbindungs-Sammelschiene 75 eingesetzt sein. Auch in diesem Fall ist der zweite Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, der Eingangsanschluss 405a des Filters 405.in the in 1 In the illustrated example, the second path goes through the heating region 2 in the top-to-bottom direction and at least a part of the second bus bar 4. The “at least a part of the second bus bar 4” included in the second path consists of a part of the bottom portion 72 and the connection bus bar 75. In Fig 1 In the illustrated example, the second high-frequency terminal arranged on the power supply 400 side is the positive terminal 401. However, in the case where a filter 405 for attenuating a high-frequency signal having a frequency included in the prescribed frequency range W is inserted in series with the power cable 57 of the wiring, the second high-frequency terminal arranged on the power supply 400 side, an input terminal 405a of the filter 405. The filter 405 can be provided on the glass plate 1 and can more specifically in series with the connection busbar 75 . Also in this case, the second high-frequency terminal, which is arranged on the side of the power supply 400, is the input terminal 405a of the filter 405.

In einer modifizierten Konfiguration, in welcher die Heizregion 2 nicht durch den Spalt 9 unterteilt ist, kann das „wenigstens eine Teil der zweiten Sammelschiene 4“, welches in dem zweiten Pfad enthalten ist, aus einem Teil eines Abschnitts auf der rechten Seite des Bodenabschnitts 70 und der Verbindungs-Sammelschiene 78 bestehen. In dem Fall, wo ein Filter 404 für ein Dämpfen eines Hochfrequenzsignals, welches eine Frequenz aufweist, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten ist, in Serie zu dem Strom- bzw. Versorgungskabel 58 der Verkabelung eingesetzt ist, ist der zweite Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, ein Eingangsanschluss 404a des Filters 404. Das Filter 404 kann auf der Glasplatte 1 vorgesehen sein und kann spezifischer in Serie zu der Verbindungs-Sammelschiene 78 eingesetzt sein. Auch in diesem Fall ist der zweite Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, der Eingangsanschluss 404a des Filters 404.In a modified configuration in which the heating region 2 is not divided by the gap 9, the "at least a part of the second bus bar 4" included in the second path can be part of a portion on the right side of the bottom portion 70 and the connecting busbar 78. In the case where a filter 404 for attenuating a high-frequency signal having a frequency included in the prescribed frequency range W is inserted in series with the power cable 58 of the wiring, the second high-frequency terminal, which is on the power supply 400 side, an input terminal 404 a of the filter 404 . In this case, too, the second high-frequency connection, which is arranged on the side of the power supply 400, is the input connection 404a of the filter 404.

Ein Beispiel von jedem der Filter 403, 404, 405 und 406 ist ein LC Filter, welches einen Induktor bzw. eine Induktivität L und einen Kondensator bzw. eine Kapazität C aufweist.An example of each of the filters 403, 404, 405 and 406 is an LC filter which has an inductor L and a capacitor C .

In dem in 1 illustrierten Beispiel ist das Antennenelement 30 in wenigstens einem Teil der oberen Region 8 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. In der gesamten Region der Glasplatte 1 in einer Draufsicht ist die obere Region 8 eine Region, welche zwischen dem oberen bzw. Oberseitenrahmen 66a des Fensterrahmens 66 (der oberen Seite der Öffnung) und den oberen Abschnitten 71 und 79 der ersten Sammelschiene 3 angeordnet ist. Das Antennenelement 30 ist in einer Antennenregion 5 vorgesehen, welche in der oberen Region 8 angeordnet ist.in the in 1 In the illustrated example, the antenna element 30 is provided in at least part of the upper region 8 . In the entire region of the glass panel 1 in a plan view, the upper region 8 is a region located between the top frame 66a of the window frame 66 (the upper side of the opening) and the upper portions 71 and 79 of the first bus bar 3 . The antenna element 30 is provided in an antenna region 5 which is arranged in the upper region 8 .

Das Antennenelement 30 kann ein lineares Element 37 aufweisen, welches elektrisch mit dem Zufuhrabschnitt 35 verbunden bzw. daran angeschlossen ist. In diesem Fall kann der Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W mehr verstärkt bzw. gesteigert werden, indem das lineare Element 37 ausgebildet wird, so dass seine Länge geeignet für einen Empfang von elektromagnetischen Wellen in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W ist.The antenna element 30 may include a linear element 37 electrically connected to the feeding portion 35 . In this case, the antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed W frequency range can be enhanced more by forming the linear element 37 so that its length is suitable for reception of electromagnetic waves in the prescribed W frequency range.

Es soll LA die Länge des linearen Elements 37 repräsentieren. In dem Fall, wo beispielsweise die Länge LA die folgende Formel 3a erfüllt und vorzugsweise die folgende Formel 3b erfüllt, kann der Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W mehr gesteigert werden. 1 / 8 × λ × k L A 1 / 4 × λ × k

Figure DE102021005871A1_0011
5 / 32 × λ × k L A 7 / 32 × λ × k
Figure DE102021005871A1_0012
In den Formeln 3a und 3b kann λ Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei Frequenzen repräsentieren, welche ein Teil des vorgeschriebenen Frequenzbereichs W bilden, vorzugsweise von Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei allen Frequenzen, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten sind.Let L A represent the length of the linear element 37. For example, in the case where the length L A satisfies the following formula 3a, and preferably satisfies the following formula 3b, the antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed frequency range W can be increased more. 1 / 8th × λ × k L A 1 / 4 × λ × k
Figure DE102021005871A1_0011
5 / 32 × λ × k L A 7 / 32 × λ × k
Figure DE102021005871A1_0012
In formulas 3a and 3b, λ may represent wavelengths in the air of electromagnetic waves at frequencies that form part of the prescribed frequency range W, preferably wavelengths in the air of electromagnetic waves at all frequencies that are included in the prescribed frequency range W .

In einer Draufsicht auf die Glasplatte 1 kann die Antennenregion 5 eine längliche Region sein, in welcher die horizontale Länge länger als die vertikale Länge ist. Insbesondere ist in dem Fall des Antennenelements 30, welches das lineare Element 37 aufweist, die Antennenregion 5 vorzugsweise eine horizontal lange (ungefähr rechteckige bzw. rechtwinkelige) Region mit kleinster Fläche, welche das gesamte Antennenelement 30 enthält. Die Antennenregion 5 ist zwischen dem oberen Rahmen 66a des Fensterrahmens 66 und der ersten Sammelschiene 3 vorgesehen. In dem Fall, wo die Antennenregion 5 eine horizontal lange Region ist, welche den Zufuhrabschnitt 35 und das lineare Element 37 enthält, kann die Länge des Antennenelements 30 in der Y-Achsen-Richtung klein gemacht werden, wodurch der Heizregion 2 eine große Fläche verliehen wird, während ein notwendiger Antennengewinn des Antennenelements 30 sichergestellt wird.In a plan view of the glass plate 1, the antenna region 5 may be an elongated region in which the horizontal length is longer than the vertical length. In particular, in the case of the antenna element 30 having the linear element 37, the antenna region 5 is preferably a horizontally long (roughly rectangular) region of smallest area containing the entire antenna element 30. FIG. The antenna region 5 is provided between the upper frame 66a of the window frame 66 and the first bus bar 3 . In the case where the antenna region 5 is a horizontally long region including the feeding portion 35 and the linear element 37, the length of the antenna element 30 in the Y-axis direction can be made small, giving the heating region 2 a large area while ensuring a necessary antenna gain of the antenna element 30 .

Obwohl in dem in 1 illustrierten Beispiel der Zufuhrabschnitt 35 außerhalb der Heizregion 2 in einer Draufsicht auf die Glasplatte 1 angeordnet ist, kann der Zufuhrabschnitt 35 ausgebildet sein, um mit der Heizregion 2 zu überlappen oder vollständig oberhalb oder unterhalb derselben angeordnet zu sein. Obwohl in dem in 1 illustrierten Beispiel das lineare Element 37 außerhalb der Heizregion 2 in einer Draufsicht auf die Glasplatte 1 angeordnet ist, kann das lineare Element 37 ausgebildet sein, um mit der Heizregion zu überlappen oder vollständig oberhalb oder unterhalb der Heizregion 2 angeordnet zu sein.Although in the in 1 Illustrated example, the feeding portion 35 is arranged outside of the heating region 2 in a plan view of the glass plate 1, the feeding portion 35 may be formed to with to overlap the heating region 2 or to be located entirely above or below the same. Although in the in 1 In the illustrated example, the linear element 37 is arranged outside the heating region 2 in a plan view of the glass plate 1 , the linear element 37 can be formed to overlap with the heating region or to be arranged completely above or below the heating region 2 .

Die erste Heizregion 2a beinhaltet die erste obere Seite 6f, welche sich entlang des oberen Rands 1a der Glasplatte 1 erstreckt, und die zweite obere Seite 6e, welche weiter beabstandet von dem oberen Rand 1a als die erste obere Seite 6f ist und sich entlang des oberen Rands 1a erstreckt. Der obere Abschnitt 71 der ersten oberen Sammelschiene 3a erstreckt sich entlang der ersten oberen Seite 6f und der zweiten oberen Seite 6e. Da als ein Resultat ein gekröpfter Abschnitt 7 in dem oberen Abschnitt 71 der ersten oberen Sammelschiene 3a ausgebildet ist bzw. wird, wie dies in 1 illustriert ist, ist bzw. wird eine vertiefte bzw. abgesetzte Region 81 in der oberen Region 8 ausgebildet. In dem in 1 illustrierten Beispiel ist das Antennenelement 30 in der abgesetzten Region 81 ausgebildet.The first heating region 2a includes the first top side 6f, which extends along the top edge 1a of the glass plate 1, and the second top side 6e, which is spaced farther from the top edge 1a than the first top side 6f and extends along the top Edge 1a extends. The upper portion 71 of the first upper bus bar 3a extends along the first upper side 6f and the second upper side 6e. As a result, since a cranked portion 7 is formed in the upper portion 71 of the first upper bus bar 3a as shown in FIG 1 As illustrated, a depressed region 81 is formed in the upper region 8 . in the in 1 In the illustrated example, the antenna element 30 is formed in the stepped region 81 .

Die abgesetzte Region 81 kann eine Region (in der oberen Region 8) sein, welche als eine Grenze ein Liniensegment aufweist, welches sich von einem Endabschnitt auf der Seite der ersten oberen Seite 6f des gekröpften Abschnitts 7 in Richtung zu der positiven Seite in der Y-Achsen-Richtung erstreckt und den oberen Rahmen 66a des Fensterrahmens 66 erreicht. Alternativ kann die abgesetzte Region 81 eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Region (in der oberen Region 8) sein, welche als eine vertikale Länge die Höhe des gekröpften Bereichs 7 in der Y-Achsen-Richtung aufweist und als eine horizontale Länge die gesamte Länge in der X-Achsen-Richtung des gekröpften Abschnitts 7 und des ersten oberen Abschnitts 71a aufweist.The stepped region 81 may be a region (in the upper region 8) having as a boundary a line segment extending from an end portion on the first upper side 6f side of the cranked portion 7 toward the positive side in the Y -axis direction and reaches the upper frame 66a of the window frame 66. Alternatively, the stepped region 81 may be a rectangular region (in the upper region 8) having as a vertical length the height of the cranked portion 7 in the Y-axis direction and as a horizontal length the entire length in the X-axis direction of the cranked portion 7 and the first upper portion 71a.

Der obere Abschnitt 71 der ersten Sammelschiene 3 weist den gekröpften Abschnitt 7, den ersten oberen Abschnitt 71a, welcher sich in Richtung zu einer Seite von dem gekröpften Abschnitt 7 erstreckt, und den zweiten oberen Abschnitt 71b auf, welcher sich in Richtung zu der anderen Seite von dem gekröpften Abschnitt 7 erstreckt.The top portion 71 of the first bus bar 3 has the cranked portion 7, the first top portion 71a extending toward one side from the cranked portion 7, and the second top portion 71b extending toward the other side from the cranked portion 7 extends.

Der gekröpfte Abschnitt 7 weist einen dritten oberen Abschnitt 71c, einen ersten gebogenen Abschnitt 91, welcher an der Verbindungsposition des ersten oberen Abschnitts 71a und des dritten oberen Abschnitts 71c ausgebildet ist, und einen zweiten gebogenen Abschnitt 92 auf, welcher an der Verbindungsposition des zweiten oberen Abschnitts 71b und des dritten oberen Abschnitts 71c ausgebildet ist, und nimmt dadurch eine gekröpfte bzw. Kurbelform an.The cranked portion 7 has a third upper portion 71c, a first bent portion 91 formed at the connecting position of the first upper portion 71a and the third upper portion 71c, and a second bent portion 92 formed at the connecting position of the second upper portion 71b and the third upper portion 71c, thereby assuming a crank shape.

Da die abgesetzte Region 81 in der oberen Region 8 ausgebildet ist, ist bzw. wird eine Region 82 verschieden von der abgesetzten Region 81 in der oberen Region 8 ausgebildet und die Länge in der Y-Achsen-Richtung der Region 82 verschieden von der abgesetzten Region 81 kann kürzer als die Länge in der Y-Achsen-Richtung der abgesetzten Region 81 gemacht sein bzw. werden. Als ein Resultat kann die Länge in der Y-Achsen-Richtung des Abschnitts, welcher mit dem zweiten oberen Abschnitt 71b verbunden ist, der ersten Heizregion 2a länger als der andere Abschnitt gemacht werden, wodurch ein Absenken des Anti-Beschlags-Effekts und des Anti-Vereisungs-Effekts der Glasplatte 1 weiter unterdrückt werden kann, während ein notwendiger Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W sichergestellt ist bzw. wird.Since the stepped region 81 is formed in the upper region 8, a region 82 different from the stepped region 81 is formed in the upper region 8 and the length in the Y-axis direction of the region 82 is different from the stepped region 81 can be made shorter than the length in the Y-axis direction of the stepped region 81. As a result, the length in the Y-axis direction of the portion connected to the second upper portion 71b of the first heating region 2a can be made longer than the other portion, thereby lowering the anti-fogging effect and the anti -Icing effect of the glass plate 1 can be further suppressed, while a necessary antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed frequency range W is or is ensured.

Wie in einem Modifikationsbeispiel, welches in 2 illustriert ist, kann die abgesetzte Region 81 an einer oberen mittigen bzw. zentralen Position der Glasplatte 1 angeordnet sein. In dem in 2 illustrierten Beispiel erstrecken sich die erste obere Seite 6f und der zweite obere Abschnitt 71b entlang des oberen Rands 1a an einer Position, welche weiter beabstandet von dem oberen Rand 1a als die Position der zweiten oberen Seite 6e und des ersten oberen Abschnitts 71a ist.As in a modification example given in 2 As illustrated, the stepped region 81 may be located at an upper center position of the glass panel 1 . in the in 2 In the illustrated example, the first top side 6f and the second top portion 71b extend along the top edge 1a at a position which is further apart from the top edge 1a than the position of the second top side 6e and the first top portion 71a.

In dem in 1 illustrierten Beispiel ist bzw. wird wenigstens ein Teil des vertikalen Abschnitts 73 kapazitiv mit dem Fensterrahmen 66 (spezifischer mit einem Metallabschnitt des linken Rahmens 66c) gekoppelt, an welchem die Glasplatte 1 festgelegt ist bzw. wird. Als ein Resultat kann der Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W weiter gesteigert werden. Der Ausdruck „kapazitiv gekoppelt“ bedeutet, dass es dort einen Abschnitt gibt, bei welchem der Abstand zwischen dem vertikalen Abschnitt 73 und dem Fensterrahmen 66 (spezifischer mit dem Metallabschnitt des linken Rahmens 66c) länger als 0 mm und 30 mm oder kürzer ist.in the in 1 In the illustrated example, at least part of the vertical portion 73 is capacitively coupled to the window frame 66 (more specifically, to a metal portion of the left frame 66c) to which the glass panel 1 is fixed. As a result, the antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed frequency range W can be further increased. The term "capacitively coupled" means that there is a portion where the distance between the vertical portion 73 and the window frame 66 (more specifically, with the metal portion of the left frame 66c) is longer than 0 mm and 30 mm or shorter.

Es soll Dc die Länge des Abschnitts, welcher kapazitiv mit dem Fensterrahmen 66 (spezifischer mit dem Metallabschnitt des linken Rahmens 66c) gekoppelt ist, der ersten Sammelschiene 3 repräsentieren und P eine ganze Zahl von 1 oder größer sein. In dem Fall, wo beispielsweise die Länge Dc die folgende Formel 4a erfüllt und vorzugsweise die folgende Formel 4b erfüllt, kann der Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W weiter bzw. mehr gesteigert werden. ( λ / 4 λ / 8 ) × ( 2 P 1 ) × k D c ( λ / 4 + λ / 8 ) × ( 2 P 1 ) × k

Figure DE102021005871A1_0013
( λ / 4 λ / 9 ) × ( 2 P 1 ) × k D c ( λ / 4 + λ / 9 ) × ( 2 P 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0014
Let Dc represent the length of the portion capacitively coupled to the window frame 66 (more specifically, the metal portion of the left frame 66c) of the first busbar 3, and let P be an integer of 1 or greater. For example, in the case where the length D c satisfies the following formula 4a, and preferably satisfies the following formula 4b, the antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed frequency range W can be further increased. ( λ / 4 λ / 8th ) × ( 2 P 1 ) × k D c ( λ / 4 + λ / 8th ) × ( 2 P 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0013
( λ / 4 λ / 9 ) × ( 2 P 1 ) × k D c ( λ / 4 + λ / 9 ) × ( 2 P 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0014

In den Formeln 4a und 4b kann λ Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei Frequenzen repräsentieren, welche ein Teil des vorgeschriebenen Frequenzbereichs W bilden, vorzugsweise Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei allen Frequenzen, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten sind.In Formulas 4a and 4b, λ may represent airborne wavelengths of electromagnetic waves at frequencies that form part of the prescribed W frequency range, preferably airborne wavelengths of electromagnetic waves at all frequencies included in the prescribed W frequency range.

Die Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug kann mit einem Verbindungselement ausgerüstet bzw. ausgestattet sein, welches auf der Glasplatte 1 ausgebildet ist und dazu dient, ein Hochfrequenzsignal zu dämpfen bzw. zu schwächen, welches eine Frequenz aufweist, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten ist. Das Verbindungselement weist ein Ende, welches elektrisch mit der ersten Sammelschiene 3 oder der zweiten Sammelschiene 4 verbunden ist, und ein offenes Ende auf, welches dem einen Ende gegenüberliegt. Das Verbindungselement ist in einer Region ausgebildet, welche nicht mit der Heizregion 2 in einer Draufsicht auf die Glasplatte 1 überlappt. Das Verbindungselement kann direkt mit der ersten Sammelschiene 3 oder der zweiten Sammelschiene 4 verbunden sein bzw. werden. Ein Verbindungselement 43, welches in 1 beispielhaft gezeigt ist, ist ein Zweig- bzw. Abzweigungselement, welches ein Ende 41, an welchem das Verbindungselement 43 mit dem vertikalen Abschnitt 73 verbunden ist, welcher ein zwischenliegender Abschnitt der ersten Sammelschiene 3 ist, und ein offenes Ende 42 aufweist, welches dem einen Ende 41 gegenüberliegt. Das Vorhandensein eines derartigen Verbindungselements 43 kann den Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W mehr steigern.The windowpane device 300 for a vehicle may be equipped with a connector formed on the glass panel 1 and serving to attenuate a high-frequency signal having a frequency included in the prescribed frequency range W . The connector has one end electrically connected to the first bus bar 3 or the second bus bar 4 and an open end opposite to the one end. The connecting member is formed in a region which does not overlap with the heating region 2 in a plan view of the glass plate 1. FIG. The connecting element can be directly connected to the first busbar 3 or the second busbar 4 . A connecting element 43, which in 1 shown by way of example is a branch member having an end 41 at which the connecting member 43 is connected to the vertical portion 73 which is an intermediate portion of the first bus bar 3, and an open end 42 which is the one End 41 opposite. The presence of such a connection element 43 can increase the antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed frequency range W more.

Es soll Ls die Länge des Verbindungselements 43 repräsentieren. In dem Fall, wo beispielsweise die Länge Ls die folgende Formel 5a erfüllt und vorzugsweise die folgende Formel 5b erfüllt, fungiert das Verbindungselement 43 als eine Stichleitung und es kann daher der Antennengewinn des Antennenelements 30 in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W weiter gesteigert werden. ( λ / 4 λ / 8 ) × k L s ( λ / 4 + λ / 8 ) × k

Figure DE102021005871A1_0015
( λ / 4 λ / 9 ) × k L s ( λ / 4 + λ / 9 ) × k
Figure DE102021005871A1_0016
Let L s represent the length of the connecting element 43 . For example, in the case where the length L s satisfies the following formula 5a, and preferably satisfies the following formula 5b, the connector 43 functions as a stub and therefore the antenna gain of the antenna element 30 in the prescribed frequency range W can be further increased. ( λ / 4 λ / 8th ) × k L s ( λ / 4 + λ / 8th ) × k
Figure DE102021005871A1_0015
( λ / 4 λ / 9 ) × k L s ( λ / 4 + λ / 9 ) × k
Figure DE102021005871A1_0016

In den Formeln 5a und 5b kann λ Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei Frequenzen repräsentieren, welche ein Teil des vorgeschriebenen Frequenzbereichs W bilden, und vorzugsweise Wellenlängen in der Luft von elektromagnetischen Wellen bei allen Frequenzen, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich W enthalten sind.In Formulas 5a and 5b, λ may represent in-air wavelengths of electromagnetic waves at frequencies that form part of the prescribed W frequency range, and preferably, in-air wavelengths of electromagnetic waves at all frequencies included in the prescribed W frequency range.

In einer Konfiguration, in welcher das Verbindungselement 43 elektrisch mit der ersten Sammelschiene 3 an dem einen Ende 41 verbunden ist, besteht das „wenigstens eine Teil der ersten Sammelschiene 3“, welches in dem ersten Pfad enthalten ist, aus dem ersten oberen Abschnitt 71a des oberen Abschnitts 71 und dem vertikalen Abschnitt 73, und der erste Hochfrequenzanschluss, welcher auf der Seite der Stromversorgung 400 angeordnet ist, ist das eine Ende 41. D.h., in der Konfiguration, in welcher das Verbindungselement 43 elektrisch mit der ersten Sammelschiene 3 an dem einen Ende 41 verbunden ist, entspricht die Länge D1 der Pfadlänge von dem Zufuhrabschnitt 35 bis zu dem einen Ende 41. In ähnlicher Weise entspricht in einer modifizierten Konfiguration (nicht illustriert), in welcher ein Verbindungselement elektrisch mit der zweiten Sammelschiene 4 an ihrem einen Ende verbunden ist, die Länge D2 der Pfadlänge von dem Zufuhrabschnitt 35 bis zu dem einen Ende des Verbindungselements.In a configuration in which the connector 43 is electrically connected to the first busbar 3 at the one end 41, the "at least part of the first busbar 3" included in the first path consists of the first upper portion 71a of the upper portion 71 and the vertical portion 73, and the first high-frequency terminal, which is arranged on the side of the power supply 400, is the one end 41. That is, in the configuration in which the connecting member 43 is electrically connected to the first bus bar 3 at the one end 41, the length D 1 corresponds to the path length from the feed section 35 to one end 41. Similarly, in a modified configuration (not illustrated) in which a connector electrically connects to the second busbar 4 at its one end is connected, the length D 2 of the path length from the feed section 35 to the one end of the connecting element.

3 ist eine Schnittansicht, welche einen oberen Abschnitt eines ersten Konfigurationsbeispiels der Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform illustriert. Eine Fensterscheibenvorrichtung 300A für ein Fahrzeug, welche in 3 illustriert ist, ist ein Beispiel der Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug, welche in 1 illustriert ist. In 3 entspricht in einem Zustand, in welchem die Glasplatte 1 an dem Fensterrahmen 66 eines Fahrzeugkörpers bzw. einer Fahrzeugkarosserie 62 festgelegt ist, die positive Seite der Z-Achsen-Richtung der Fahrzeuginnenseite und es entspricht die negative Seite der Z-Achsen-Richtung der Fahrzeugaußenseite. In dem in 3 illustrierten Beispiel ist die Glasplatte 1 ein laminiertes Glas, in welchem eine Glasplatte 10, welche auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist, und eine Glasplatte 20, welche auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, miteinander verbunden bzw. aneinander gebondet sind, wobei ein zwischenliegender Film 40 zwischen diesen zwischengeschaltet ist. Der zwischenliegende Film 40 ist bzw. wird zwischen der Glasplatte 10 und der Glasplatte 20 zwischengeschaltet. 3 14 is a sectional view illustrating an upper portion of a first configuration example of the windowpane device for a vehicle according to an embodiment. A window glass device 300A for a vehicle, which is disclosed in 3 is an example of the window glass device 300 for a vehicle, which is illustrated in FIG 1 is illustrated. In 3 In a state where the glass panel 1 is fixed to the window frame 66 of a vehicle body 62, the positive side of the Z-axis direction corresponds to the vehicle inside and the negative side of the Z-axis direction corresponds to the vehicle outside. in the in 3 In the illustrated example, the glass panel 1 is a laminated glass in which a glass panel 10 arranged on the vehicle outer side and a glass panel 20 arranged on the vehicle inner side are bonded to each other with an intervening film 40 between them is interposed. The intermediate film 40 is interposed between the glass plate 10 and the glass plate 20 .

Die Glasplatte 1 ist bzw. wird an einem flanschförmigen Fensterrahmen 66 beispielsweise durch ein Bonden bzw. Verbinden eines Umfangsabschnitts der Hauptoberfläche 22 der Glasplatte 20 mit dem Fensterrahmen 66 mit einem Klebstoff 65, wie beispielsweise einem Urethanharz, festgelegt. Der Fensterrahmen 66 weist einen Metallabschnitt 63 auf, welcher zu wenigstens einem Teil eines Umfangsabschnitts der Hauptoberfläche 22 in einer Draufsicht auf die Glasplatte 1 gerichtet ist, wie bzw. wenn von der Z-Achsen-Richtung gesehen bzw. betrachtet. Der innere Rand bzw. die innere Kante 64 des Metallabschnitts 63 bildet eine Öffnung, welche mit der Glasplatte 1 in einer Draufsicht abgedeckt ist, wie bzw. wenn dies von der Z-Achsen-Richtung gesehen wird.The glass panel 1 is attached to a flange-shaped window frame 66 by, for example, bonding a peripheral portion of the main surface 22 of the glass panel 20 to to the window frame 66 with an adhesive 65 such as a urethane resin. The window frame 66 has a metal portion 63 facing at least part of a peripheral portion of the main surface 22 in a plan view of the glass panel 1 as viewed from the Z-axis direction. The inner edge 64 of the metal portion 63 forms an opening covered with the glass panel 1 in a plan view as viewed from the Z-axis direction.

Jede der Glasplatten 10 und 20 ist ein transparentes, plattenförmiges Dielektrikum. Eine oder beide der Glasplatten 10 und 20 kann bzw. können semitransparent sein. Die Glasplatte 10 ist ein Beispiel einer „ersten Glasplatte“ und die Glasplatte 20 ist ein Beispiel einer „zweiten Glasplatte“.Each of the glass plates 10 and 20 is a transparent plate-shaped dielectric. One or both of the glass plates 10 and 20 may be semi-transparent. The glass panel 10 is an example of a “first glass panel”, and the glass panel 20 is an example of a “second glass panel”.

Die Glasplatte 10 weist eine Hauptoberfläche 11 und eine Hauptoberfläche 12 auf, welche der Hauptoberfläche 11 in der Z-Achsen-Richtung gegenüberliegt. Die Hauptoberfläche 11 ist eine Oberfläche, welche auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, und die Hauptoberfläche 12 ist eine Oberfläche, welche auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist. Insbesondere ist die Hauptoberfläche 12 eine äußere Oberfläche des laminierten Glases, welche auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist.The glass plate 10 has a main surface 11 and a main surface 12 opposite to the main surface 11 in the Z-axis direction. The main surface 11 is a surface located on the vehicle inside, and the main surface 12 is a surface located on the vehicle outside. In particular, the main surface 12 is an outer surface of the laminated glass, which is arranged on the vehicle outside.

Die Glasplatte 20 weist eine Hauptoberfläche 21, welche zu der Hauptoberfläche 11 der Glasplatte 10 gerichtet ist, und eine Hauptoberfläche 22 auf, welche der Hauptoberfläche 21 in der Z-Achsen-Richtung gegenüberliegt. Die Hauptoberfläche 21 ist eine Oberfläche, welche auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist, und die Hauptoberfläche 22 ist eine Oberfläche, welche auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist. Insbesondere ist die Hauptoberfläche 22 eine äußere Oberfläche des laminierten Glases, welche auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist.The glass panel 20 has a main surface 21 facing the main surface 11 of the glass panel 10 and a main surface 22 facing the main surface 21 in the Z-axis direction. The main surface 21 is a surface located on the vehicle outside, and the main surface 22 is a surface located on the vehicle inside. Specifically, the major surface 22 is an outer surface of the laminated glass, which is located on the vehicle interior.

Der zwischenliegende Film 40 ist ein transparentes oder semi-transparentes Dielektrikum, welches zwischen den Glasplatten 10 und 20 zwischengeschaltet ist. Die Glasplatten 10 und 20 werden aneinander mit dem zwischenliegenden Film 40 gebondet bzw. miteinander verbunden. Beispielsweise ist der zwischenliegende Film 40 aus einem thermoplastischen Polyvinylbutyral (PVB), einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) oder dgl. hergestellt.The intermediate film 40 is a transparent or semi-transparent dielectric which is interposed between the glass plates 10 and 20 . The glass plates 10 and 20 are bonded to each other with the film 40 therebetween. For example, the intermediate film 40 is made of a thermoplastic polyvinyl butyral (PVB), an ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA), or the like.

Beispielsweise ist der Zufuhrabschnitt 35 eine Zufuhrelektrode, welche auf der Hauptoberfläche 22 ausgebildet ist. Der Zufuhrabschnitt 35 weist einen Zufuhrpunkt 36 auf, mit welchem ein Ende einer Zufuhrleitung 32 verbunden ist, und der Zufuhrabschnitt 35 ist mit einer Eingangs- bzw. Eingabeeinheit eines Verstärkers 61 über die Zufuhrleitung 32 verbunden. Der Verstärker 61 kann in dem Zufuhrabschnitt 35 implementiert sein. Ein Signal, welches erhalten wird, wenn elektromagnetische Wellen durch das Antennenelement 30 erhalten bzw. empfangen werden, wird an die Eingabeeinheit des Verstärkers 61 über den Zufuhrpunkt 36 des Zufuhrabschnitts 35 eingegeben. Das Signal, welches an die Eingabeeinheit des Verstärkers 61 eingegeben wurde, wird einem Filtern durch ein Bandpass-Filter und einer Verstärkung durch eine Verstärkungsschaltung unterworfen und dann von dem Verstärker 61 ausgegeben.For example, the feeding portion 35 is a feeding electrode formed on the main surface 22 . The feeding section 35 has a feeding point 36 to which one end of a feeding line 32 is connected, and the feeding section 35 is connected to an input unit of an amplifier 61 via the feeding line 32 . The amplifier 61 can be implemented in the feed section 35 . A signal obtained when electromagnetic waves are received by the antenna element 30 is input to the input unit of the amplifier 61 via the feeding point 36 of the feeding section 35 . The signal input to the input unit of the amplifier 61 is subjected to filtering by a band-pass filter and amplification by an amplification circuit, and then output from the amplifier 61. FIG.

Das leitende Glied 26 ist zwischen den Glasplatten 10 und 20 angeordnet. In dem in 3 illustrierten Beispiel ist das leitende Glied 26 zwischen der Glasplatte 10 und dem zwischenliegenden Film 40 angeordnet und ist bzw. befindet sich in Kontakt mit der Hauptoberfläche 11. Die Glasplatte 20 weist die Hauptoberfläche 22 auf, welche dem zwischenliegenden Film 40 gegenüberliegt. Das Antennenelement 30 ist auf der Hauptoberfläche 22 ausgebildet. In dem in 3 illustrierten Beispiel sind das lineare Element 37 und der Zufuhrabschnitt 35 in ihrer Gesamtheit auf der Hauptoberfläche 22 ausgebildet.The conductive member 26 is interposed between the glass plates 10 and 20 . in the in 3 In the illustrated example, the conductive member 26 is interposed between the glass plate 10 and the intermediate film 40 and is in contact with the main surface 11. The glass plate 20 has the main surface 22 which the intermediate film 40 opposes. The antenna element 30 is formed on the main surface 22 . in the in 3 In the illustrated example, the linear member 37 and the feeding portion 35 are formed on the main surface 22 in their entirety.

Wie in einem Beispiel, welches in 4 illustriert ist, kann das leitende Glied 26 zwischen dem zwischenliegenden Film 40 und der Glasplatte 20 angeordnet sein und kann sich in Kontakt mit der Hauptoberfläche 21 befinden. Wie in einem Beispiel, welches in 5 illustriert ist, kann das leitende Glied 26 zwischen einem ersten zwischenliegenden Film 40A und einem zweiten zwischenliegenden Film 40B angeordnet sein bzw. werden. Der erste zwischenliegende Film 40A ist ein dielektrischer zwischenliegender Film, welcher zwischen der Glasplatte 10 und dem leitenden Glied 26 angeordnet ist, und der zweite zwischenliegende Film 40B ist ein dielektrischer zwischenliegender Film, welcher zwischen dem leitenden Glied 26 und der Glasplatte 20 angeordnet ist. Der erste zwischenliegende Film 40A und der zweite zwischenliegende Film 40B können entweder aus demselben Material oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Es ist bevorzugt, dass der erste zwischenliegende Film 40A und der zweite zwischenliegende Film 40B aus demselben Material hergestellt sind, da sie äquivalent in physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise dem thermischen Expansionskoeffizienten, gemacht sind bzw. werden.As in an example given in 4 As illustrated, the conductive member 26 may be interposed between the intervening film 40 and the glass plate 20 and may be in contact with the major surface 21 . As in an example given in 5 As illustrated, the conductive member 26 may be disposed between a first intermediate film 40A and a second intermediate film 40B. The first intermediate film 40A is a dielectric intermediate film sandwiched between the glass panel 10 and the conductive member 26, and the second intermediate film 40B is a dielectric intermediate film sandwiched between the conductive member 26 and the glass panel 20. The first intermediate film 40A and the second intermediate film 40B may be made of either the same material or different materials. It is preferable that the first intermediate film 40A and the second intermediate film 40B are made of the same material because they are made equivalent in physical properties such as thermal expansion coefficient.

6 ist eine Schnittansicht, welche einen oberen Abschnitt eines zweiten Konfigurationsbeispiels der Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform illustriert. Eine Fensterscheibenvorrichtung 300B für ein Fahrzeug, welche in 6 illustriert ist, ist ein anderes Beispiel der Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug, welche in 1 illustriert ist. Diejenigen Komponenten der Konfiguration, welche in 6 illustriert ist, welche dieselben Komponenten in der Konfiguration aufweisen, welche in 3, 4 oder 5 illustriert ist, werden hier nicht beschrieben werden, indem als Ersatz bzw. ersatzweise entsprechende Beschreibungen verwendet werden, welche oben unter Bezugnahme auf 3, 4 oder 5 gemacht wurden. 6 14 is a sectional view illustrating an upper portion of a second configuration example of the windowpane device for a vehicle according to an embodiment. A window glass device 300B for a vehicle, which is disclosed in 6 1 is another example of the windowpane device 300 for driving stuff, which in 1 is illustrated. Those components of the configuration which are 6 is illustrated, which have the same components in the configuration shown in 3 , 4 or 5 illustrated will not be described here, using as a substitute corresponding descriptions given above with reference to FIG 3 , 4 or 5 were made.

Das leitende bzw. leitfähige Glied 26 und wenigstens ein Teil des Antennenelements 30 sind zwischen den Glasplatten 10 und 20 angeordnet. In dem in 6 illustrierten Beispiel ist, wie in dem in 3 illustrierten Beispiel, das leitende Glied 26 zwischen der Glasplatte 10 und dem zwischenliegenden Film 40 angeordnet und befindet sich in Kontakt mit der Hauptoberfläche 11. Alternativ kann das leitende Glied 26 entweder zwischen der Glasplatte 20 und dem zwischenliegenden Film 40 wie in dem in 4 illustrierten Beispiel oder zwischen den zwischenliegenden Filmen 40A und 40B wie in dem in 5 illustrierten Beispiel angeordnet sein. Das lineare Element 37, welches ein Teil des Antennenelements 30 ist, ist zwischen der Glasplatte 20 und dem zwischenliegenden Film 40 angeordnet und befindet sich in Kontakt mit der Hauptoberfläche 21. Ein Signal, welches erhalten wird, wenn elektromagnetische Wellen durch das lineare Element 37 empfangen werden, wird an die Eingabeeinheit des Verstärkers 61 über eine kapazitive Kopplung zwischen dem linearen Element 37 und dem Zufuhrabschnitt 35 eingegeben. Alternativ kann das lineare Element 37 entweder auf der Hauptoberfläche 11 ausgebildet sein oder zwischen den zwischenliegenden Filmen bzw. Folien 40A und 40B in dem in 5 illustrierten Beispiel angeordnet sein.The conductive member 26 and at least part of the antenna element 30 are sandwiched between the glass plates 10 and 20. As shown in FIG. in the in 6 illustrated example is, as in the in 3 Illustrated example, the conductive member 26 is placed between the glass plate 10 and the intermediate film 40 and is in contact with the main surface 11. Alternatively, the conductive member 26 can be placed either between the glass plate 20 and the intermediate film 40 as in FIG 4 illustrated example or between the intermediate films 40A and 40B as in FIG 5 illustrated example. The linear element 37, which is a part of the antenna element 30, is interposed between the glass plate 20 and the intermediate film 40 and is in contact with the main surface 21. A signal obtained when electromagnetic waves are received by the linear element 37 is input to the input unit of the amplifier 61 via capacitive coupling between the linear element 37 and the feeding section 35 . Alternatively, the linear element 37 may be formed either on the main surface 11 or between the intermediate films 40A and 40B in the Fig 5 illustrated example.

7 ist ein Graph, welcher ein Beispiel von tatsächlichen Messresultaten zeigt, welche zeigen, wie der Antennengewinn des Antennenelements 30 variierte, wenn die Längen D1 und D2 in der Fensterscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform eingestellt wurden. 7 14 is a graph showing an example of actual measurement results showing how the antenna gain of the antenna element 30 varied when the lengths D 1 and D 2 were adjusted in the window glass for a vehicle according to an embodiment.

Die Abmessungen von einzelnen Abschnitten der Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug in dem Fall von „Keine Einstellung“ (siehe 7) waren wie folgt:

  • D1: 1.265 mm;
  • D2: 1.196 mm; und
  • Länge LA des linearen Elements 37: 155 mm.
Die Pfadlänge D1 war die Pfadlänge von dem Zufuhrabschnitt 35 zu der Elektrode 51 über den vertikalen Abschnitt 73 der ersten Sammelschiene 3. Die Elektrode 51 war der erste Hochfrequenzanschluss. Die Pfadlänge D2 war die Pfadlänge von dem Zufuhrabschnitt 35 bis zu der Elektrode 55 über die Heizregion 2 (d.h. das leitende Glied 26 der Heizregion 2). Die Elektrode 55 war der zweite Hochfrequenzanschluss. Die Länge LA (155 mm) erfüllt die oben erwähnte Formel 3a bei allen Frequenzen im DAB Band III (170 MHz bis 240 MHz). Das Wellenlängen-Verkürzungsverhältnis k war 0,64.The dimensions of individual portions of the windowpane device 300 for a vehicle in the case of "No Adjustment" (see 7 ) were as follows:
  • D 1 : 1,265 mm;
  • D2 : 1,196 mm; and
  • Length L A of the linear element 37: 155 mm.
The path length D 1 was the path length from the feeding section 35 to the electrode 51 via the vertical section 73 of the first bus bar 3. The electrode 51 was the first high-frequency terminal. The path length D 2 was the path length from the feed portion 35 to the electrode 55 via the heating region 2 (ie the conductive member 26 of the heating region 2). Electrode 55 was the second high frequency terminal. The length L A (155 mm) satisfies the above-mentioned formula 3a at all frequencies in DAB Band III (170 MHz to 240 MHz). The wavelength shortening ratio k was 0.64.

Es kann gefunden werden, dass die Kurve des Antennengewinns des Antennenelements 30 in dem Fall von „Keine Einstellung“ bei etwa 230 MHz absinkt. Da k = 0,64, erfüllte bei der Wellenlänge λ entsprechend 230 MHz in dem Fall von „Keine Einstellung“ D1 (1.265 mm) nicht die oben erwähnte Formel 1a und es erfüllte D2 (1.196 mm) nicht die oben erwähnte Formel 2a.It can be found that the antenna gain curve of the antenna element 30 in the case of “No Adjustment” drops at around 230 MHz. Since k=0.64, at the wavelength λ corresponding to 230 MHz, in the case of “No Adjustment”, D 1 (1,265 mm) did not satisfy the above-mentioned Formula 1a, and D 2 (1,196 mm) did not satisfy the above-mentioned Formula 2a .

Andererseits waren die Abmessungen der einzelnen Abschnitte der Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug in dem Fall von „D1 eingestellt“ (eine entsprechende Kurve des Antennengewinns ist in 7 gezeigt) dieselben wie in dem Fall von „Keine Einstellung“ mit Ausnahme davon, dass nur D1 auf 1.470 mm eingestellt wurde (eine Länge, mit bzw. bei welcher die Formel 1a bei der Wellenlänge λ entsprechend 230 MHz erfüllt ist). Die Abmessungen der einzelnen Abschnitte der Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug in dem Fall von „D2 eingestellt“ (eine entsprechende Kurve des Antennengewinns ist in 7 gezeigt) waren dieselben wie in dem Fall von „Keine Einstellung“ mit Ausnahme davon, dass nur D2 auf 1.035 mm eingestellt wurde (eine Länge, mit welcher die Formel 2a bei der Wellenlänge λ entsprechend 230 MHz erfüllt ist). Die Abmessungen der einzelnen Abschnitte der Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug in dem Fall von „D1 und D2 eingestellt“ (eine entsprechende Kurve des Antennengewinns ist in 7 gezeigt) waren dieselben wie in dem Fall von „Keine Einstellung“ mit Ausnahme davon, dass D1 und D2 auf 1.470 mm bzw. 1.035 mm eingestellt wurden.On the other hand, the dimensions of each portion of the windowpane device 300 for a vehicle were adjusted in the case of “D 1 ” (a corresponding antenna gain curve is shown in FIG 7 shown) the same as in the case of “No adjustment” except that only D 1 was adjusted to 1,470 mm (a length with which the formula 1a is satisfied at the wavelength λ corresponding to 230 MHz). The dimensions of each portion of the windowpane device 300 for a vehicle in the case of "D 2 set" (a corresponding antenna gain curve is shown in FIG 7 shown) were the same as in the case of “No Adjustment” except that only D 2 was adjusted to 1,035 mm (a length with which Formula 2a is satisfied at the wavelength λ corresponding to 230 MHz). The dimensions of each portion of the window glass device 300 for a vehicle in the case of "D 1 and D 2 set" (a corresponding antenna gain curve is shown in FIG 7 shown) were the same as in the case of "No Adjustment" except that D 1 and D 2 were adjusted to 1,470 mm and 1,035 mm, respectively.

Wie dies aus 7 ersichtlich ist, wurde der Antennengewinn um bzw. bei etwa 230 MHz durch ein Einstellen von D1, D2 oder D1 und D2 erhöht bzw. gesteigert, so dass Formel 1a und/oder Formel 2a erfüllt wurde(n).Like this out 7 As can be seen, the antenna gain was increased around or at about 230 MHz by adjusting D 1 , D 2 or D 1 and D 2 such that formula 1a and/or formula 2a was (s) met.

8 ist ein Graph, welcher ein Beispiel von tatsächlichen Messresultaten zeigt, welche zeigen, wie der Antennengewinn des Antennenelements 30 variierte in Abhängigkeit von dem Vorhandensein bzw. der Abwesenheit einer Stichleitung (spezifischer des Verbindungselements 43) in der Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform. 8th 14 is a graph showing an example of actual measurement results showing how the antenna gain of the antenna element 30 varied depending on the presence or absence of a stub (more specifically, the connector 43) in the windowpane device for a vehicle according to an embodiment.

Die Abmessungen von einzelnen Abschnitten der Fensterscheibenvorrichtung 300 für ein Fahrzeug in dem Fall von „Ohne Stichleitung“ (siehe 8) waren wie folgt:

  • D1: 1.205 mm;
  • D2: 1.748 mm; und
  • Länge LA des linearen Elements 37: 170 mm.
Die Länge LA (170 mm) erfüllt die oben erwähnte Formel 3a bei allen Frequenzen im DAB Band III (170 MHz bis 240 MHz). Das Wellenlängen-Verkürzungsverhältnis k war 0,64.The dimensions of individual portions of the windowpane device 300 for driving zeug in the case of "Without stub" (see 8th ) were as follows:
  • D 1 : 1,205mm;
  • D2 : 1,748 mm; and
  • Length L A of the linear element 37: 170 mm.
The length L A (170 mm) satisfies the above-mentioned formula 3a at all frequencies in DAB Band III (170 MHz to 240 MHz). The wavelength shortening ratio k was 0.64.

Es kann gefunden werden, dass die Kurve des Antennengewinns des Antennenelements 30 in dem Fall von „Ohne Stichleitung“ bei etwa 220 MHz absinkt bzw. einbricht. Da k = 0,64, erfüllte bei der Wellenlänge λ entsprechend 220 MHz in dem Fall von „Ohne Stichleitung“ D1 (1.205 mm) nicht die oben erwähnte Formel 1a und es erfüllte D2 (1.748 mm) nicht die oben erwähnte Formel 2a.It can be found that the antenna gain curve of the antenna element 30 in the case of “Without Stub” drops at around 220 MHz. Since k=0.64, at the wavelength λ corresponding to 220 MHz, in the case of “Without Stub Line”, D 1 (1,205 mm) did not satisfy the above-mentioned formula 1a, and D 2 (1,748 mm) did not satisfy the above-mentioned formula 2a .

Andererseits wurde eine Kurve des Antennengewinns des Antennenelements 30, welche in 8 illustriert ist, entsprechend dem Fall „Stichleitung hinzugefügt“ bzw. „Mit Stichleitung“ erhalten, wenn das Verbindungselement 43, welches eine Länge Ls von 220 mm aufwies, mit dem vertikalen Abschnitt 73 an dem einen Ende 41 an einer derartigen Position verbunden wurde, dass die Länge D1 des ersten Pfads von dem Zufuhrabschnitt 35 zu dem einen Ende 41 des Verbindungselements 43 1.080 mm wurde. In dem Fall von „Stichleitung hinzugefügt“ kann der erste Hochfrequenzanschluss durch das Verbindungselement 43 bestimmt werden, und es entspricht der erste Hochfrequenzanschluss dem einen Ende 41 des Verbindungselements 43. Die Länge D1 (1.080 mm) entspricht „fünf Mal λ/4“, wobei dies Formel 1a für die Wellenlänge λ entsprechend 220 MHz erfüllt. Die Länge Ls (220 mm) entspricht „λ/4“, wobei dies Formel 5a für die Wellenlänge λ entsprechend 220 MHz erfüllt. Wie dies aus 8 ersichtlich ist, wurde der Antennengewinn um bzw. bei etwa 220 MHz gesteigert, indem die Länge D1 eingestellt wurde, so dass Formel 1a erfüllt wurde, und indem die Länge Ls eingestellt wurde, so dass Formel 5a erfüllt wurde.On the other hand, an antenna gain curve of the antenna element 30 shown in 8th is illustrated, corresponding to the case "stub added" or "with stub" obtained when the connecting element 43, which had a length L s of 220 mm, was connected to the vertical portion 73 at the one end 41 at such a position, that the length D 1 of the first path from the feeding portion 35 to the one end 41 of the connecting member 43 became 1,080 mm. In the case of "stub added", the first high-frequency terminal can be determined by the connector 43, and the first high-frequency terminal corresponds to one end 41 of the connector 43. The length D 1 (1,080 mm) corresponds to "five times λ/4", where this satisfies formula 1a for the wavelength λ corresponding to 220 MHz. The length Ls (220 mm) corresponds to "λ/4", which satisfies formula 5a for the wavelength λ corresponding to 220 MHz. Like this out 8th As can be seen, the antenna gain was increased around 220 MHz by adjusting the length D 1 to meet Formula 1a and by adjusting the length Ls to meet Formula 5a.

Obwohl die Ausführungsformen oben beschrieben wurden, ist das Konzept der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt bzw. begrenzt. Verschiedene Modifikationen bzw. Abwandlungen und Verbesserungen, wie beispielsweise eine Kombination oder ein Ersatz mit allen bzw. durch alle oder einem Teil von jeder von anderen Formen einer Implementierung, sind möglich.Although the embodiments have been described above, the concept of the present invention is not limited to the embodiments described above. Various modifications and improvements, such as combination or substitution with all or part of each of other forms of implementation are possible.

Die Fensterscheibe für ein Fahrzeug ist nicht auf eine Windschutzscheibe beschränkt und kann eine Fensterscheibe sein, welche an anderen Abschnitten einer Fahrzeugkarosserie festgelegt ist. Beispielsweise kann die Fensterscheibe für ein Fahrzeug eine Heckscheibe sein, welche an einem Fensterrahmen festgelegt ist, welcher in einem rückwärtigen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, eine Seitenscheibe, welche an einem Fensterrahmen festgelegt ist, welcher in einem Seitenabschnitt einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, eine Dachscheibe, welche an einem Fensterrahmen festgelegt ist, welcher in einem Deckenabschnitt einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist,.oder dgl.The windowpane for a vehicle is not limited to a windshield, and may be a windowpane attached to other portions of a vehicle body. For example, the window glass for a vehicle may be a rear glass fixed to a window frame provided in a rear portion of a vehicle body, a side glass fixed to a window frame provided in a side portion of a vehicle body, a roof glass, which is fixed to a window frame provided in a ceiling portion of a vehicle body, or the like.

Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-200200 , eingereicht am 2. Dezember 2020, und die Inhalte davon werden hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen.This application is based on Japanese Patent Application No. 2020-200200 , filed December 2, 2020, the contents of which are hereby incorporated by reference.

BezugszeichenlisteReference List

11
Glasplatteglass plate
1a1a
obere Kante bzw. oberer Randupper edge or upper edge
1b1b
Bodenkante bzw. -randbottom edge or edge
1c1c
linke Kante bzw. linker Randleft edge or left margin
1d1d
rechte Kante bzw. rechter Randright edge or right margin
22
Heizregionheating region
2a2a
erste Heizregionfirst heating region
2b2 B
zweite Heizregionsecond heating region
33
erste Sammelschienefirst busbar
3a3a
erste obere Sammelschienefirst upper busbar
3b3b
zweite obere Sammelschienesecond upper busbar
44
zweite Sammelschienesecond busbar
4a4a
erste Bodensammelschienefirst floor busbar
4b4b
zweite Bodensammelschienesecond floor busbar
55
Antennenregionantenna region
6a, 6b, 6c, 6d6a, 6b, 6c, 6d
vertikale Seitevertical side
6e, 6f, 6h6e, 6f, 6h
obere bzw. Oberseitetop or top
6g, 6i6g, 6i
Bodenseitebottom side
77
gekröpfter Abschnittcranked section
88th
obere Regionupper region
99
Spalt bzw. Abstandgap or distance
10, 2010, 20
Glasplatteglass plate
11, 12, 21, 2211, 12, 21, 22
Hauptoberflächemain interface
2626
leitendes bzw. leitfähiges Gliedconductive or conductive member
3030
Antennenelementantenna element
3232
Speise- bzw. Zufuhrleitungsupply line
3535
Speise- bzw. Zufuhrabschnittfeeding section
3636
Speise- bzw. Zufuhrpunktfeed point
3737
lineares Elementlinear element
4040
zwischenliegender Filmintermediate movie
40A40A
erster zwischenliegender Filmfirst interim film
40B40B
zweiter zwischenliegender Filmsecond intermediate film
4141
ein Endean end
4242
offenes Endeopen end
4343
Verbindungselementfastener
51, 52, 55, 5651, 52, 55, 56
Elektrodeelectrode
53, 5453, 54
Erdungskabel einer Verkabelung bzw. eines KabelbaumsGround wire of a wiring harness or wiring harness
57, 5857, 58
Strom- bzw. Leistungskabel einer Verkabelung bzw. eines KabelbaumsCurrent or power cable of a wiring or cable harness
6161
Verstärkeramplifier
6262
Fahrzeugkarosserie bzw. -körpervehicle body
6363
Metallabschnittmetal section
6464
innere Kante bzw. innerer Randinner edge or inner edge
6565
Klebstoffadhesive
6666
Fensterrahmenwindow frames
66a66a
oberer bzw. Oberseitenrahmentop frame
66b66b
Bodenrahmenfloor frame
66c66c
linker Rahmenleft frame
66d66d
rechter Rahmenright frame
70, 7270, 72
Bodenabschnittbottom section
71, 7971, 79
oberer Abschnittupper section
71a71a
erster oberer Abschnittfirst upper section
71b71b
zweiter oberer Abschnittsecond upper section
71c71c
dritter oberer Abschnittthird upper section
73, 7673, 76
vertikaler Abschnittvertical section
74, 7774, 77
horizontaler Abschnitthorizontal section
75, 7875, 78
Verbindungs-Sammelschieneconnection busbar
8181
vertiefte bzw. abgesetzte Regiondeepened or recessed region
8282
Regionregion
9191
erster gebogener Abschnittfirst curved section
9292
zweiter gebogener Abschnittsecond curved section
100100
Fensterscheibewindowpane
300, 300A, 300B300, 300A, 300B
Fensterscheibenvorrichtung für ein FahrzeugWindow glass device for a vehicle
400400
Leistungs- bzw. StromversorgungPower or power supply
401401
positiver Anschlusspositive connection
402402
negativer Anschlussnegative connection
403, 404, 405, 406403, 404, 405, 406
Filterfilter
403a, 404a, 405a, 406a403a, 404a, 405a, 406a
Eingangs- bzw. EingabeanschlussInput port

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2016/185898 [0002]WO 2016/185898 [0002]
  • WO 2016/096432 [0002]WO 2016/096432 [0002]
  • JP 2020200200 [0090]JP 2020200200 [0090]

Claims (18)

Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: eine Glasplatte; eine erste Sammelschiene, welche auf der Glasplatte ausgebildet ist und einen oberen Abschnitt umfasst, welcher sich in einer derartigen Richtung erstreckt, um sich entlang eines oberen Rands der Glasplatte zu erstrecken; eine zweite Sammelschiene, welche auf der Glasplatte ausgebildet ist und einen Bodenabschnitt umfasst, welcher sich in einer derartigen Richtung erstreckt, um sich entlang eines Bodenrands der Glasplatte zu erstrecken; und ein Antennenelement, welches auf der Glasplatte ausgebildet ist und einen Zufuhrabschnitt umfasst, welcher nahe zu der ersten Sammelschiene angeordnet ist, wobei: die Glasplatte eine Heizregion umfasst, welche sich zwischen dem oberen Abschnitt der ersten Sammelschiene und dem Bodenabschnitt der zweiten Sammelschiene erstreckt; die Heizregion eine Region ist, wo ein leitendes Glied angeordnet ist, durch welches ein Gleichstrom in einer Richtung von der Oberseite zum Boden fließt, wenn eine Gleichspannung zwischen der ersten Sammelschiene und der zweiten Sammelschiene von einer Stromversorgung geliefert wird, und sich die Heizregion erwärmt, wenn das leitende Glied Wärme erzeugt; und wenigstens eine einer Formel 1a und einer Formel 2a: ( λ / 4 λ / 8 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 8 ) × ( 2 × N 1 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0017
und ( λ / 4 λ / 8 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 8 ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0018
X eine Wellenlänge in der Luft von elektromagnetischen Wellen in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich ist, welcher durch das Antennenelement zu empfangen ist; kein Wellenlängen-Verkürzungsverhältnis der Glasplatte in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich ist; N1 eine ganze Zahl von 1 oder größer ist; N2 eine ganze Zahl von 1 oder größer ist; D1 eine Länge eines ersten Pfads ist, welcher sich von dem Zufuhrabschnitt zu einem ersten Hochfrequenzanschluss erstreckt, welcher auf der Seite der Stromversorgung entlang wenigstens eines Teils der ersten Sammelschiene angeordnet ist; und D2 eine Länge eines zweiten Pfads ist, welcher verschieden von dem ersten Pfad ist und sich von dem Zufuhrabschnitt zu einem zweiten Hochfrequenzanschluss erstreckt, welcher auf der Seite der Stromversorgung entlang eines Pfads in der Richtung von der Oberseite zum Boden der Heizregion und wenigstens eines Teils der zweiten Sammelschiene angeordnet ist.
A window glass device for a vehicle, comprising: a glass plate; a first bus bar formed on the glass panel and including an upper portion extending in such a direction as to extend along an upper edge of the glass panel; a second bus bar formed on the glass panel and including a bottom portion extending in such a direction as to extend along a bottom edge of the glass panel; and an antenna element formed on the glass plate and including a feeding portion disposed close to the first bus bar, wherein: the glass plate includes a heating region extending between the top portion of the first bus bar and the bottom portion of the second bus bar; the heating region is a region where a conductive member through which a direct current flows in a direction from top to bottom when a direct current voltage is supplied between the first bus bar and the second bus bar from a power supply is arranged, and the heating region heats up, when the conductive member generates heat; and at least one of a formula 1a and a formula 2a: ( λ / 4 λ / 8th ) × ( 2 × N 1 1 ) × k D 1 ( λ / 4 + λ / 8th ) × ( 2 × N 1 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0017
and ( λ / 4 λ / 8th ) × ( 2 × N 2 1 ) × k D 2 ( λ / 4 + λ / 8th ) × ( 2 × N 2 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0018
X is an air wavelength of electromagnetic waves in a prescribed frequency range to be received by the antenna element; no wavelength shortening ratio of the glass plate is in the prescribed frequency range; N 1 is an integer of 1 or greater; N 2 is an integer of 1 or greater; D 1 is a length of a first path extending from the feeding portion to a first high-frequency terminal located on the power supply side along at least part of the first bus bar; and D 2 is a length of a second path, which is different from the first path and extends from the feeding section to a second high-frequency terminal, which is on the power supply side along a path in the direction from the top to the bottom of the heating region and at least one Part of the second busbar is arranged.
Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei sowohl Formel 1a als auch Formel 2a erfüllt sind.Window glass device for a vehicle claim 1 , where both formula 1a and formula 2a are fulfilled. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Antennenelement weiters ein lineares Element umfasst, welches elektrisch mit dem Zufuhrabschnitt verbunden ist.Window glass device for a vehicle claim 1 or 2 wherein the antenna element further comprises a linear element which is electrically connected to the feeding portion. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, welche Formel 3a erfüllt: 1 / 8 × λ × k L A 1 / 4 × λ × k
Figure DE102021005871A1_0019
wobei LA eine Länge des linearen Elements ist.
Window glass device for a vehicle claim 3 , which satisfies formula 3a: 1 / 8th × λ × k L A 1 / 4 × λ × k
Figure DE102021005871A1_0019
where L A is a length of the linear element.
Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zufuhrabschnitt außerhalb der Heizregion in einer Draufsicht auf die Glasplatte angeordnet ist.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 1 until 4 , wherein the feeding portion is located outside the heating region in a plan view of the glass plate. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Heizregion umfasst: eine erste obere Seite, welche sich entlang des oberen Rands der Glasplatte erstreckt; und eine zweite obere Seite, welche weiter beabstandet von dem oberen Rand als die erste obere Seite ist und sich entlang des oberen Rands erstreckt, und sich der obere Abschnitt der ersten Sammelschiene entlang der ersten oberen Seite und der zweiten oberen Seite erstreckt.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 1 until 5 wherein the heating region comprises: a first top side extending along the top edge of the glass sheet; and a second top side spaced farther from the top edge than the first top side and extending along the top edge, and the top portion of the first bus bar extends along the first top side and the second top side. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Sammelschiene weiters einen vertikalen Abschnitt umfasst, welcher mit dem oberen Abschnitt der ersten Sammelschiene verbunden ist, der obere Abschnitt der ersten Sammelschiene mit einer oberen Seite der Heizregion verbunden ist, und der vertikale Abschnitt der ersten Sammelschiene beabstandet von der vertikalen Seite der Heizregion ist und sich entlang eines Seitenrands der Glasplatte erstreckt.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 1 until 6 , wherein the first bus bar further comprises a vertical portion connected to the top portion of the first bus bar, the top portion of the first bus bar is connected to a top side of the heating region, and the vertical portion of the first bus bar is spaced apart from the vertical side of the is heating region and extends along a side edge of the glass plate. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei wenigstens ein Teil des vertikalen Abschnitts kapazitiv mit dem Fensterrahmen gekoppelt ist, an welchem die Glasplatte festgelegt ist.Window glass device for a vehicle claim 7 wherein at least a portion of the vertical portion is capacitively coupled to the window frame to which the glass panel is attached. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, welche Formel 4a erfüllt: ( λ / 4 λ / 8 ) × ( 2 P 1 ) × k D c ( λ / 4 + λ / 8 ) × ( 2 P 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0020
wobei Dc eine Länge eines Abschnitts, welcher kapazitiv mit dem Fensterrahmen gekoppelt ist, der ersten Sammelschiene ist, und P eine ganze Zahl von 1 oder größer ist.
Window glass device for a vehicle claim 8 , which satisfies formula 4a: ( λ / 4 λ / 8th ) × ( 2 P 1 ) × k D c ( λ / 4 + λ / 8th ) × ( 2 P 1 ) × k
Figure DE102021005871A1_0020
where D c is a length of a portion, which is capacitively coupled to the window frame, of the first bus bar, and P is an integer of 1 or greater.
Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die erste Sammelschiene weiters einen horizontalen Abschnitt umfasst, welcher mit dem vertikalen Abschnitt verbunden ist, und sich der horizontale Abschnitt entlang des Bodenrands der Glasplatte in einer Region erstreckt, welche von der Heizregion beabstandet ist.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 7 until 9 wherein the first bus bar further comprises a horizontal portion connected to the vertical portion, and the horizontal portion extends along the bottom edge of the glass panel in a region spaced from the heating region. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei wenigstens einer des ersten Hochfrequenzanschlusses und des zweiten Hochfrequenzanschlusses auf der Glasplatte ausgebildet ist.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 1 until 10 , wherein at least one of the first high-frequency terminal and the second high-frequency terminal is formed on the glass plate. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens einer des ersten Hochfrequenzanschlusses und des zweiten Hochfrequenzanschlusses ein Anschluss der Stromversorgung ist.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 1 until 11 , wherein at least one of the first high-frequency terminal and the second high-frequency terminal is a terminal of the power supply. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiters umfassend ein Filter für ein Dämpfen eines Hochfrequenzsignals, welches eine Frequenz aufweist, welche in dem vorgeschriebenen Frequenzbereich enthalten ist, wobei wenigstens einer des ersten Hochfrequenzanschlusses und des zweiten Hochfrequenzanschlusses das Filter ist.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 1 until 11 , further comprising a filter for attenuating a high frequency signal having a frequency included in the prescribed frequency range, wherein at least one of the first high frequency port and the second high frequency port is the filter. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 13, weiters umfassend ein Verbindungselement, welches auf der Glasplatte ausgebildet ist und ein Ende, welches elektrisch mit der ersten Sammelschiene oder der zweiten Sammelschiene verbunden ist, und ein offenes Ende aufweist, welches dem einen Ende gegenüberliegt, wobei das Verbindungselement in einer Region ausgebildet ist, welche nicht mit der Heizregion in einer Draufsicht auf die Glasplatte überlappt, und einer des ersten Hochfrequenzanschlusses und des zweiten Hochfrequenzanschlusses das eine Ende ist.Window glass device for a vehicle Claim 13 , further comprising a connecting member formed on the glass plate and having one end electrically connected to the first bus bar or the second bus bar and an open end opposite to the one end, the connecting member being formed in a region, which does not overlap with the heating region in a plan view of the glass plate, and one of the first high-frequency terminal and the second high-frequency terminal is the one end. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 14, welche Formel 5a erfüllt: ( λ / 4 λ / 8 ) × k L s ( λ / 4 + λ / 8 ) × k
Figure DE102021005871A1_0021
wobei Ls eine Länge des Verbindungselements ist.
Window glass device for a vehicle Claim 14 , which satisfies formula 5a: ( λ / 4 λ / 8th ) × k L s ( λ / 4 + λ / 8th ) × k
Figure DE102021005871A1_0021
where Ls is a length of the link.
Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Glasplatte ein laminiertes Glas ist, welches eine erste Glasplatte, eine zweite Glasplatte und einen zwischenliegenden Film umfasst, welcher zwischen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte zwischengeschaltet ist, das leitende Glied zwischen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte angeordnet ist, die zweite Glasplatte eine Hauptoberfläche aufweist, welche dem zwischenliegenden Film gegenüberliegt, und das Antennenelement auf der Hauptoberfläche ausgebildet ist.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 1 until 15 , wherein the glass sheet is a laminated glass comprising a first glass sheet, a second glass sheet and an intervening film interposed between the first glass sheet and the second glass sheet, the conductive member being interposed between the first glass sheet and the second glass sheet, the second glass plate has a main surface facing the intermediate film, and the antenna element is formed on the main surface. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Glasplatte ein laminiertes Glas ist, welches eine erste Glasplatte, eine zweite Glasplatte und einen zwischenliegenden Film umfasst, welcher zwischen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte zwischengeschaltet ist, und das leitende Glied und wenigstens ein Teil des Antennenelements zwischen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte angeordnet sind.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 1 until 15 , wherein the glass plate is a laminated glass comprising a first glass plate, a second glass plate and an intermediate film which is interposed between the first glass plate and the second glass plate, and the conductive member and at least a part of the antenna element between the first glass plate and the second glass plate are arranged. Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der vorgeschriebene Frequenzbereich ein Bereich von DAB Band III ist.Window pane assembly for a vehicle according to any one of Claims 1 until 17 , where the prescribed frequency range is a range of DAB Band III.
DE102021005871.2A 2020-12-02 2021-11-26 WINDOW GLASS DEVICE FOR A VEHICLE Pending DE102021005871A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-200200 2020-12-02
JP2020200200A JP2022088000A (en) 2020-12-02 2020-12-02 Window glass device for vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005871A1 true DE102021005871A1 (en) 2022-06-02

Family

ID=81586087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005871.2A Pending DE102021005871A1 (en) 2020-12-02 2021-11-26 WINDOW GLASS DEVICE FOR A VEHICLE

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2022088000A (en)
DE (1) DE102021005871A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096432A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable windscreen antenna, and method for producing same
WO2016185898A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 旭硝子株式会社 Vehicle windowpane and antenna
JP2020200200A (en) 2019-06-06 2020-12-17 株式会社フローリック Method for producing additive for cement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096432A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable windscreen antenna, and method for producing same
WO2016185898A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 旭硝子株式会社 Vehicle windowpane and antenna
JP2020200200A (en) 2019-06-06 2020-12-17 株式会社フローリック Method for producing additive for cement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022088000A (en) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760537B1 (en) Glass antenna for vehicle window
DE3743099C2 (en)
DE10030467B4 (en) Radio frequency antenna system for motor vehicles
EP3028534B1 (en) Heatable laminated side window
DE3721934C3 (en) Motor vehicle glass window antenna
EP3235339B1 (en) Electrically heatable antenna disc and method for producing same
DE69435012T2 (en) A glass antenna and method of designing such an antenna
EP2580807B1 (en) Antenna structure with improved signal/noise ratio
DE2060418B2 (en) VEHICLE ANTENNA ARRANGEMENT
DE2360672A1 (en) GLASS PANEL WITH HEATING AND ANTENNA FUNCTION
DE19541083B4 (en) window antenna
DE112018003693T5 (en) Window pane for a vehicle
DE69928598T2 (en) Transparent glass antenna for vehicles with capacitive connection device
DE2023823C3 (en) Windshield antenna for automobiles
DE102019001977A1 (en) laminated glass
EP0825666A2 (en) Window pane antenne with a transparent conductive layer
DE102020207749A1 (en) REAR DOOR AND REAR WINDOW
EP3362284A1 (en) Heatable laminated vehicle window with improved heat distribution
DE602004003171T2 (en) Slice antenna system for vehicles
DE2160458A1 (en) Method for improving the reception performance of a viewing window for motor vehicles provided with antenna conductors
DE112021003477T5 (en) WINDOW GLASS FOR A VEHICLE AND VEHICLE STRUCTURE
DE112020003539T5 (en) Glass device for a vehicle
DE112021001858T5 (en) motor vehicle window pane
DE102021005871A1 (en) WINDOW GLASS DEVICE FOR A VEHICLE
DE102019101826A1 (en) Glass panel for a vehicle and antenna