DE102021005366B4 - Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen - Google Patents

Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021005366B4
DE102021005366B4 DE102021005366.4A DE102021005366A DE102021005366B4 DE 102021005366 B4 DE102021005366 B4 DE 102021005366B4 DE 102021005366 A DE102021005366 A DE 102021005366A DE 102021005366 B4 DE102021005366 B4 DE 102021005366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
axle
sensor
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021005366.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021005366A1 (de
Inventor
Klaus Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102021005366.4A priority Critical patent/DE102021005366B4/de
Publication of DE102021005366A1 publication Critical patent/DE102021005366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021005366B4 publication Critical patent/DE102021005366B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen (21) mit einer Lageraufnahme (11), einem Wälzlager (12) und einer Welle oder einer Achse (22), wobei das Wälzlager (12) einen konischen Innenring (32) aufweist, der auf einer auf der Welle oder Achse (22) aufgebrachten ebenfalls konischen Spannhülse (23) aufgeschoben und mittels eines Spannelementes (24) verspannt ist, und die Lageranordnung (21) einen Sensor (25) für eine Überwachung aufweist. Eine solche Überwachungseinrichtung kann in Ein- bzw. Auslaufstühlen von Doppelbandpressen eingesetzt werden. Um auf einen kritischen Zustand aufmerksam machen zu können, bevor eine Welle oder Achse von einer Spannhülse zu stark beschädigt wird, wenn sich der Spannring gegenüber der Achse verdreht, ist vorgesehen, dass der Sensor (25) geeignet ist, eine Relativbewegung zwischen Spannhülse (23) und Welle oder Achse (22) zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen mit einer Lageraufnahme, einem Wälzlager und einer Welle oder einer Achse,
    wobei das Wälzlager einen konischen Innenring aufweist, der auf einer auf der Welle oder Achse aufgebrachten ebenfalls konischen Spannhülse aufgeschoben und mittels eines Spannelementes verspannt ist,
    und die Lageranordnung einen Sensor für eine Überwachung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Überwachung einer Lageranordnung mit Hilfe der Überwachungseinrichtung.
  • Die hier in Rede stehenden Lageranordnungen besitzen eine Lageraufnahme für ein vorzugsweises großes Wälzlager, beispielsweise in einem Lagergehäuse. Das kann zum Beispiel ein Stehlagergehäuse herkömmlicher Bauart sein. Um das „große“ Wälzlager näher zu definieren, wird die Erfindung insbesondere bei Wälzlagern für eine Welle oder eine Achse mit einem größeren Durchmesser als 200 mm eingesetzt. Zu den Wellen oder Achsen wird hier auch ein Walzenzapfen gezählt.
  • Bekannt sind Überwachungssensoren in großen Lageranordnungen. Diese haben die Aufgaben Schwingungen aufzunehmen, Temperaturen zu messen oder die Drehzahl zu erfassen. Mit ihrer Hilfe kann bereits ein drohender Lagerschaden vorzeitig erkannt werden.
  • Für die Erfindung typische Spannhülsen sind in ihrer Ausgangsform beispielsweise in der DIN 5415 genormt. Als Spannelement dient beispielsweise eine ebenfalls genormte Spannmutter.
  • Beispielhaft findet sich in der
    • - JP 2006 - 250 726 A ein Sensor, beispielsweise in Form eines Dehnungsmessstreifens, zur Überwachung des Betriebszustandes des Lagers bei der Montage,
    • - JP 2006 - 47 180 A ein Verfahren zur Prüfung der Abnutzung des Käfigs,
    • - DE 696 16 995 T2 eine Sensorvorrichtung, angebracht am Lagergehäuse, zur Erfassung der Drehzahl eines Lagerringes,
    • - EP 2 801 729 A2 zur Messung des Lagerspiels eine Sensoreinheit zur Messung des Abstandes zwischen zwei Bauteilen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Ein- oder Auslaufstuhl einer Doppelbandpresse mit jeweils zwei übereinander liegenden Bandumlenkwalzen und mit einem linken und einem rechten Walzenständer, die jeweils ein oberes und ein unteres Walzenlager mit jeweils einer Lageraufnahme und einem Wälzlager in einer Lageranordnung aufweisen, wobei jede Lageraufnahme und jedes Wälzlager für jeweils einen Walzenzapfen einer Bandumlenkwalze vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird also im Folgenden am Beispiel einer Lageranordnung für Bandumlenkwalzen in einer Doppelbandpresse erläutert.
  • Eine Doppelbandpresse weist zwei umlaufende Pressbänder auf, zwischen denen ein Produkt unter Einsatz von Druck und ggf. Wärme, die im Inneren wenigstens eines Bandumlaufs auf das Band und somit das Produkt wirken, verdichtet wird. Das Produkt durchläuft dabei den Pressbereich, in dem die Bänder dicht beieinander liegen. Als spezielle Ausgestaltung wird die Erfindung für Doppelbandpressen zur Herstellung von Holzfaserplatten durch die Verdichtung von Holzfasern, Faserbündeln oder Faserbruchstücken beschrieben. Eine solche Doppelbandpresse wird von der Anmelderin unter dem Namen ContiRoll vertrieben. Die Erfindung soll aber nicht auf dieses Produkt beschränkt sein. Vielmehr werden auch Vliese oder Kunststoffe in derartigen Pressen verdichtet. Generell handelt es sich also um Doppelbandpressen zur Herstellung von plattenförmigen oder mattenförmigen Werkstoffen, insbesondere von Holzwerkstoffplatten, ggf. auch zur Erwärmung von Materialfasern, Spänen oder anderem Schüttgut bei der Herstellung von plattenförmigen oder mattenförmigen Werkstoffen, insbesondere von Holzwerkstoffplatten.
  • Die beiden geschlossenen umlaufenden Bänder werden jeweils zumindest mit zwei Bandumlenkwalzen geführt. Eine obere und eine untere Bandumlenkwalze sind am Anfang und am Ende der Doppelbandpresse in einem sogenannten Ein- bzw. Auslaufstuhl übereinander installiert. Die am Ende des durch die beiden Bänder gebildeten Pressspaltes übereinander angeordneten Bandumlenkwalzen sind in Walzenständern beidseitig des Produktförderweges gelagert, von denen die obere Bandumlenkwalze das obere umlaufende Pressband nach oben und die untere das untere umlaufende Pressband nach unten zurückführt. Die beiden Walzen drehen also gegensinnig. Diese beiden Walzenständer werden als Auslaufstuhl bezeichnet. Entsprechend analog wird der Einlaufstuhl so angeordnet, dass die am Anfang des durch die beiden Pressbänder gebildeten Pressspaltes übereinander angeordneten Bandumlenkwalzen in Walzenständern beidseitig des Produktförderweges gelagert sind, wobei das obere Pressband von der oberen Bandumlenkwalze kommend und dass untere umlaufende Pressband von der unteren Bandumlenkwalze kommend weitergeführt den Pressspalt bilden. Die Walzenständer müssen sich nicht unbedingt auf dem Fundament der Doppelbandpresse abstützen, sondern können auch an deren Rahmen befestigt sein.
  • Vielfach ist zumindest ein Walzenlager einer Bandumlenkwalze verschiebbar angeordnet, damit man einem seitlichen Bandverlauf entgegenwirken kann.
  • Einen solchen, relativ modernen Auslaufstuhl mit zwei Umlenkwalzen zeigt beispielsweise die DE 10 2017 111 018 A1 .
  • Diese Lageranordnungen arbeiten in der Regel zuverlässig. Sollte es tatsächlich durch Verschleiß oder Verdreckung zu einem Ausfall eines Wälzlagers kommen, ist ein Austausch des Wälzlagers zudem unproblematisch und relativ schnell durchzuführen.
  • Allerdings kommt es in Einzelfällen auch schon einmal vor, dass sich die Wälzkörper und somit der Innen- und der Außenring des Wälzlagers verkeilen. Das kann dazu führen, dass auch die Spannhülse auf der Welle oder der Achse eine Relativbewegung ausführt und die Welle oder die Achse und den damit verbundenen Lagersitz derart beschädigen, dass sie nicht mehr verwendbar ist. Das bedeutet eine besonders arbeits- und kostenaufwändige Reparatur des Ein- oder Auslaufstuhls, denn es müssten nicht nur die Wälzlager gewechselt, sondern auch die Welle oder Achse der Umlenkwalze erneuert werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Überwachungseinrichtung zu schaffen, die rechtzeitig in der Lage ist, auf einen kritischen Zustand aufmerksam zu machen, bevor eine Welle oder Achse von einer Spannhülse zu stark beschädigt wird.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Überwachungseinrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass der Sensor geeignet ist, eine Relativbewegung zwischen Spannhülse und Welle oder Achse zu erfassen.
  • Es wird also neben den bekannten Überwachungssensoren aus dem Stand der Technik oder alternativ dazu ein Sensor eingesetzt, der eine Verschiebung zwischen Achse oder Welle und Spannhülse erkennen kann. Bei einer rechtzeitigen Erfassung einer Relativbewegung zwischen Spannhülse und Welle oder Achse kann ein großer Schaden vermieden werden.
  • Der Sensor kann dabei beispielsweise kapazitiv, optisch oder induktiv arbeiten. Auch ein mechanischer Taster mit einem elektrischen Schalter kann als Sensor für die Überwachung eingesetzt werden.
  • Eine kapazitive oder induktive Funktion wird bevorzugt ausgelegt, da eine optische Auslegung mit vielen Störgrößen konfrontiert ist und fehleranfälliger sein könnte. Ein mechanischer Sensor benötigt besondere Aufmerksamkeit bei der Auslegung, da beispielsweise auch eigene Wärmedehnung an die individuelle Situation anzupassen ist. Kapazitive oder induktive Sensoren bieten dagegen den Vorteil, dass sie einfacher an einem rotierenden Bauteil, wie der Achse oder der Welle selbst, angeordnet und energetisch versorgt sein können
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Sensor in der Achse oder Welle eingelassen und geeignet ist, eine definierte Stelle an der Spannhülse elektrisch, magnetisch, optisch oder mechanisch abzutasten.
  • Sobald sich diese abgetastete Stelle verschiebt oder verdreht, kann eine Warnung oder ein Signal ausgelöst werden.
  • Vorzugsweise umfasst die definierte Stelle eine Vertiefung auf der Innenseite der Spannhülse.
  • Allein eine kleine Bohrung reicht aus, um eine sicheres Änderungssignal im Sensor zu erhalten, wenn sich diese Vertiefung verschiebt oder verdreht. Normalerweise haben Sensor und Vertiefung die gleiche umlaufende Winkelgeschwindigkeit. Sobald sich die Vertiefung aus dem Erfassungsbereich des Sensors bewegt, kann sowohl ein kapazitives wie auch ein induktives oder optisches Messverfahren eine Änderung feststellen. Und selbst ein kleiner Stößel in der Vertiefung, der auf einen elektrischen Taster wirkt, würde ein sofortiges Signal senden können.
  • Mit einem solchen Signal kann die Maschine manuell oder automatisch gestoppt werden, um große Schäden zu verhindern. Nach einem Austausch des Wälzlagers ist die Gefahr behoben.
  • Wenn die Welle oder Achse rotiert, ist es mit besonderem Vorteil verbunden, wenn sie mit einem kabellosen Übertragungssystem verbunden ist.
  • Es werden also kabellos die Messdaten des Sensors an eine Auswerteeinheit außerhalb der rotierenden Bauteile übertragen. Die Auswerteeinheit kann bei einer Änderung des Signals eine Warnmeldung veranlassen. Bei einer anhaltenden Signaländerung kann sogar der Stopp der Maschine eingeleitet werden, um größere Schäden zu vermeiden.
  • Als kabellose Übertragungssysteme kommen solche besonders in Frage, die auf einem Funksignal, WLAN, Bluetooth oder Infrarottransceivern beruhen. Bei den beiden erstgenannten Möglichkeiten werden Antennen zur Aussendung des Messsignals an die Auswerteeinheit genutzt.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst und insbesondere dadurch, dass der Sensor eine Relativbewegung zwischen Spannhülse und Welle oder Achse erfasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird hinsichtlich des Ein- oder Auslaufstuhls einer kontinuierlichen Doppelbandpresse durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst und insbesondere dadurch, dass mindestens eine, vorzugsweise jede Lageranordnung wenigstens eine Überwachungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
  • Ein- bzw. Auslaufstühle an Doppelbandpressen sind bekannt. Ein typischer bekannter Auslaufwalzenstuhl ist in 3 als Stand der Technik dargestellt. Jedoch ist in genau einem solchen Auslaufstuhl die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung integrierbar.
  • Noch einmal erläuternd zeigt die Figur die Seitenansicht eines der beiden Walzenständer 5 mit den aufgenommenen Walzenlagern 8.1, 8.2 für die obere und die untere Bandumlenkwalze 3.1, 3.2 auf einer Seite des Auslaufstuhls 2 einer Doppelbandpresse 1. Jedes Walzenlager besitzt eine Lageraufnahme 11 für ein Wälzlager 12. Der Walzenumfang der Bandumlenkwalze für das Pressband ist in 3 strichpunktiert angedeutet. Analog steht in genauer Flucht dahinter ein in der Figur nicht sichtbarer zweiter Walzenständer, der die beiden anderen Walzenlager von oberer und unterer Bandumlenkwalze stützt. Der Abstand der beiden Walzenständer entspricht dem Lagerabstand der Bandumlenkwalzen 3.1, 3.2. Mit dem Bezugszeichen 4 ist sowohl das obere wie das untere umlaufende Pressband angedeutet. Dazwischen befindet sich der Pressspalt 19.
  • Dabei kommt es vor, dass ein Walzenständer einzelne Teilungen 10.1, 10.2 aufweist, damit das Gewicht eines Walzenständers 5 nicht zu groß für die Hebezeuge bei der Montage in der Fabrikationshalle wird. Die drei Walzenständerteile 6.1, 6.2, 6.3 werden nach dem Walzeneinbau über Verbindungselemente 17 beispielsweise an einem Flansch 16 verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Die Antriebswalzen einer Doppelbandpresse 1 werden beweglich in den Walzenständern eines Auslaufstuhls gelagert. Die Lagerfenster 18, in denen das Walzenlager 8.1, 8.2 auf einer Lagerfläche 7.1, 7.2 verschiebbar angeordnet ist, werden im Walzenständer 5 ausgenommen. Die Lagerfläche 7.1, 7.2 kann durch Gleitschienen, Rollkörper oder Ähnlichem gebildet sein. Die Walzenlager 8.1, 8.2 können über Verstellelemente 13, beispielsweise Zylinder-Kolben-Anordnungen mit Kolbenstange 14 und Gelenk 15 justierbar sein. Um die Reibung zu vermindern sind beispielsweise Gleitbeläge 9 vorgesehen.
  • Bevorzugt sind die Walzenständer zumindest im Bereich der Lageranordnungen aus 50 mm bis 100 mm dicken (Stahl-)Blechen gebildet. Eine Bauweise mit derart dicken Blechen ist stabil und erfordert deutlich weniger Aufwand in der Herstellung als eine Schweißkonstruktion. Außerdem nutzt man derart dicke Bleche, um darauf auch die Lagerfläche auszubilden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
    • 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigt 1 eine Darstellung einer Umlenkwalze für das Pressband einer Doppelbandpresse mit einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung in einer Lageranordnung.
    • 2 stellt eine vergrößerte Darstellung von 1 mit einem größtenteils weggeschnittenen Walzenzapfen dar.
    • 3 zeigt einen Auslaufwalzenstuhl in der Seitenansicht als Ausführungsform des Standes der Technik, in den die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung einbaubar ist. Sie wurde dabei bereits in der Beschreibung zum Stand der Technik erläutert.
  • 1 zeigt eine obere oder eine untere Bandumlenkwalze 3, die mit Hilfe von Versteifungsblechen 35 mit verschweißten Walzenzapfen 22 versehen ist. Für die Erfindung spielt es keine Rolle, ob diese Walzenzapfen als Welle ein Drehmoment übertragen, also beispielsweise durch einen Motor angetrieben sind, oder ob sie lediglich eine Achse darstellen.
  • Der Walzenzapfen wird von einer nach außen konischen Spannhülse 23 umschlossen, die aber besser in der vergrößernden 2 zu erkennen ist. Auf diese Spannhülse 23 ist ein Wälzlager 12 mit ebenfalls konischem Innenring 32 aufgeschoben und über ein Spannelement 24 verspannt. Der Außenring 33 des Wälzlagers sitzt in einer Lageraufnahme 11, die wiederum innerhalb eines Walzenlagers angeordnet ist, das mit dem Walzenständer 5 oder einem Walzenständerteil verbunden ist. Als Wälzkörper 34 eignen sich insbesondere Pendelrollen. Jede Lageranordnung 21 ist mit Lagerdeckeln 31 abgedeckt und ggf. abgedichtet, um Staubeintritt und Schmiermittelaustritt zu verhindern. Somit sind die Bandumlenkwalze 3 mit ihren Walzenzapfen 22 drehbar im Ständer 5 gelagert.
  • 2 zeigt deutlicher, dass innerhalb des Walzenzapfens 22 ein Sensor 25 eingesetzt ist, der auf eine definierte Stelle 26 auf der Innenseite der Spannhülse 23 „blickt“. Beispielsweise kann eine solche definierte Stelle 26 eine Vertiefung sein. Diese kann durch eine kleine Bohrung erzeugt sein. Ein kapazitiv, induktiv oder optisch arbeitenden Sensor 25 würde es feststellen, wenn sich die Spannhülse 23 verdreht oder verschiebt. Denn es ändern sich je nach Sensortyp das elektrische Feld, das magnetische Feld, die Reflektion eines optischen Abtasters. Auch ein mechanischer Tastensensor, der in dem Loch sitzt und bei einer Verdrehung oder Verschiebung der Spannhülse aus der Vertiefung 26 herausgedrückt wird und dabei auf einen elektrischen Taster drückt, kann hier als Sensor 25 eingesetzt sein. Das elektrische Signal eines solchen Sensors 25 kann über eine Verkabelung 27 (in 1 strichpunktiert angedeutet) zu einem kabellosen Übertragungssystem 28 weitergeleitet werden. In 1 ist dieses kabellose Übertragungssystem 28 angedeutet, das über eine Antenne 30 die Informationen des Sensors 25 an einen Empfänger 29, eventuell mit einer Auswerteeinheit 29 sendet. Über die Auswerteeinheit kann dann rechtzeitig ein Warnsignal erzeugt werden. Als kabelloses Übertragungssystem kommen insbesondere solche in Frage, die mit Funksignal, WLAN oder Bluetooth arbeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelbandpresse
    2
    Ein- oder Auslaufwalzenstuhl einer Doppelbandpresse
    3, 3.1, 3.2
    Obere bzw. untere Bandumlenkwalze
    4
    Pressband
    5
    Walzenständer
    6.1, 6.2, 6.3
    Walzenständerteil
    7.1, 7.2
    Obere bzw. untere Lagerfläche
    8, 8.1, 8.2
    Oberes bzw. unteres Walzenlager
    9
    Gleitbelag
    10, 10.1, 10.2
    Teilung
    11
    Lageraufnahme
    12
    Wälzlager
    13
    Verstellelement, Zylinder-Kolben-Anordnung
    14
    Kolbenstange
    15
    Gelenk
    16
    Flansch
    17
    Verbindungselemente
    18
    Lagerfenster
    19
    Pressspalt
    20
    Überwachungseinrichtung
    21
    Lageranordnung
    22
    Welle, Achse, Walzenzapfen
    23
    Spannhülse
    24
    Spannelement
    25
    Sensor
    26
    Definierte Stelle, Vertiefung
    27
    Verkabelung
    28
    Kabelloses Übertragungssystem
    29
    Empfänger/Auswerteeinheit
    30
    Antenne
    31
    Lagerdeckel
    32
    Konischer Innenring des Wälzlagers
    33
    Außenring des Wälzlagers
    34
    Wälzkörper
    35
    Versteifungsbleche
    F
    Pressendurchlaufrichtung

Claims (7)

  1. Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen (21) mit einer Lageraufnahme (11), einem Wälzlager (12) und einer Welle oder einer Achse (22), wobei das Wälzlager (12) einen konischen Innenring (32) aufweist, der auf einer auf der Welle oder Achse (22) aufgebrachten ebenfalls konischen Spannhülse (23) aufgeschoben und mittels eines Spannelementes (24) verspannt ist, und die Lageranordnung (21) einen Sensor (25) für eine Überwachung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (25) geeignet ist, eine Relativbewegung zwischen Spannhülse (23) und Welle oder Achse (22) zu erfassen.
  2. Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (25) in der Achse oder Welle (22) eingelassen und geeignet ist, eine definierte Stelle (26) an der Spannhülse (23) elektrisch, magnetisch, optisch oder mechanisch abzutasten.
  3. Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Stelle (26) eine Vertiefung auf der Innenseite der Spannhülse (23) umfasst.
  4. Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle oder Achse (22) mit einem kabellosen Übertragungssystem (28) verbunden ist.
  5. Verfahren zur Überwachung einer Lageranordnung (21) mit einer Lageraufnahme (11), einem Wälzlager (12) und einer Welle oder einer Achse (22), wobei das Wälzlager (12) einen konischen Innenring (32) aufweist, der auf einer auf der Welle oder Achse (22) aufgebrachten ebenfalls konischen Spannhülse (23) aufgeschoben und mittels eines Spannelementes (24) verspannt ist, und die Lageranordnung (21) einen Sensor (25) für eine Überwachung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (25) eine Relativbewegung zwischen Spannhülse (23) und Welle oder Achse (22) erfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten über ein kabelloses Übertragungssystem (28) an einen Empfänger (29) gesendet werden.
  7. Ein- oder Auslaufstuhl (2) einer Doppelbandpresse (1) mit zwei übereinander liegenden Bandumlenkwalzen (3, 3.1, 3.2) und mit einem linken und einem rechten Walzenständer (5), die jeweils ein oberes und ein unteres Walzenlager (8, 8.1, 8.2) mit jeweils einer Lageraufnahme (11) und einem Wälzlager (12) in einer Lageranordnung (21) aufweisen, wobei jede Lageraufnahme (11) und jedes Wälzlager (12) für jeweils einen Walzenzapfen (22) einer Bandumlenkwalze (3, 3.1, 3.2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise jede Lageranordnung wenigstens eine Überwachungseinrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
DE102021005366.4A 2021-10-28 2021-10-28 Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen Active DE102021005366B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005366.4A DE102021005366B4 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005366.4A DE102021005366B4 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021005366A1 DE102021005366A1 (de) 2023-05-04
DE102021005366B4 true DE102021005366B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=85983660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005366.4A Active DE102021005366B4 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005366B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69616995T2 (de) 1995-03-29 2002-04-11 Reliance Electric Ind Co Lagereinheit mit integrriertem geschwindigkeitsmessaufnehmer
JP2006250726A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Nsk Ltd 軸受装置
EP2801729A2 (de) 2013-05-06 2014-11-12 Eolotec GmbH Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage sowie Verfahren zur Ermittlung eines Lagerspiels eines Wälzlagers und Windkraftanlage
DE102017111018A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Streuanlage
JP2023000180A (ja) 2021-06-17 2023-01-04 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69616995T2 (de) 1995-03-29 2002-04-11 Reliance Electric Ind Co Lagereinheit mit integrriertem geschwindigkeitsmessaufnehmer
JP2006250726A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Nsk Ltd 軸受装置
EP2801729A2 (de) 2013-05-06 2014-11-12 Eolotec GmbH Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage sowie Verfahren zur Ermittlung eines Lagerspiels eines Wälzlagers und Windkraftanlage
DE102017111018A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Streuanlage
JP2023000180A (ja) 2021-06-17 2023-01-04 株式会社デンソー 車両用空調装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 5415 2009-05-00. Wälzlager - Spannhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021005366A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507513B1 (de) Lager und verfahren zur verschleissüberwachung und/oder lastmessung
EP2024110B1 (de) Vorrichtung zum messen der breite und/oder der bandlage eines metallbandes oder einer bramme
EP2188072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der mantelfläche einer walze oder rolle
EP1262280B1 (de) Vorrichtung zum Festwalzen von Einstichen und Radien der Lagerstellen von Kurbelwellen
DE2935406A1 (de) Messvorrichtung
CH688180A5 (de) Messeinrichtung zur Walzspaltregelung.
WO2001070526A1 (de) Luftfeder mit einem höhensensor
DE102021005366B4 (de) Überwachungseinrichtung für Lageranordnungen
EP2822712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer materialbahn
EP1493867B1 (de) Anordnung zum Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen in einer Einrichtung zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
EP1593630B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einer zu einer Vorratsrolle gewickelten Materialbahn
EP1989053B1 (de) Lageranordnung mit mindestens einem drei- oder mehrringlager und verfahren zur überwachung einer solchen lageranordnung
DE19807229C2 (de) Rollenantriebseinheit und Ladesystem mit Sensoren und einer Steuerlogik, insbesondere zum motorgetriebenen Anheben und Absenken der Antriebsrollen von Rollenantriebseinheiten
EP0597310A1 (de) Überwachungseinrichtung für Werkzeuge einer Bearbeitungsmaschine
DE19639087C2 (de) Anordnung zur Überwachung und Regulierung der Lage eines Fördergurts
CH649012A5 (de) Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares.
EP0891435B1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke und/oder der ungleichmässigkeit von watten oder vliesen
WO2021160589A1 (de) Walzenanordnung für ein walzwerk zur walzwerkzeugüberwachung
EP0354170B1 (de) Vorrichtung zur Axialführung der Walzen von Walzgerüsten
DE20122841U1 (de) Anordnung zum gegenseitigen Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen
EP3825645B1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer verbindungsstelle an einem aus einer vielzahl von miteinander verbundenen strangabschnitten bestehenden flexiblen materialstrang
DE102008009805B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Bauteils
EP3778461A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer verbindungsstelle an einem aus einer vielzahl von miteinander verbundenen strangabschnitten bestehenden flexiblen materialstrang
EP1452246B1 (de) Einrichtung zur Messung belastungsabhängiger Verformungen von in Bandwalzgerüsten eingebauten Walzen
DE10306520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Planheit eines Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final