DE102021004910A1 - Darstellungselement mit einem oberhalb und unterhalb des Substrats schwebenden Bild - Google Patents

Darstellungselement mit einem oberhalb und unterhalb des Substrats schwebenden Bild Download PDF

Info

Publication number
DE102021004910A1
DE102021004910A1 DE102021004910.1A DE102021004910A DE102021004910A1 DE 102021004910 A1 DE102021004910 A1 DE 102021004910A1 DE 102021004910 A DE102021004910 A DE 102021004910A DE 102021004910 A1 DE102021004910 A1 DE 102021004910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical elements
grid
display element
substrate
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021004910.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thanh-Hao Huynh
Christian Fuhse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102021004910.1A priority Critical patent/DE102021004910A1/de
Priority to CN202280065418.3A priority patent/CN118019650A/zh
Priority to PCT/EP2022/025440 priority patent/WO2023051948A1/de
Publication of DE102021004910A1 publication Critical patent/DE102021004910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Darstellungselement mit einem Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei in einem Flächenbereich der Oberseite eine Vielzahl von optischen Elementen angeordnet ist.Erfindungsgemäß sind ein Teil der optischen Elemente in einem ersten Raster und ein anderer Teil der optischen Elemente in einem zweiten Raster angeordnet, wobei das erste Raster an das zweite Raster angrenzt. Die optischen Elemente des ersten Rasters bestehen aus einer ersten Art von optischen Elementen und die optischen Elemente des zweiten Rasters bestehen aus einer zweiten Art von optischen Elementen, wobei die erste Art von optischen Elementen verschieden von der zweiten Art von optischen Elementen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Darstellungselement mit einem Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei in einem Flächenbereich der Oberseite eine Vielzahl von optischen Elementen angeordnet ist.
  • Ein gattungsgemäßes Darstellungselement ist beispielsweise aus WO 2012/048847 A1 bekannt. Dieses Darstellungselement erzeugt einen Schwebungseffekt, bei dem bei Beleuchtung des Darstellungselements ein Lichtfleckenbild aus einer Vielzahl von Lichtflecken erzeugt werden, die für einen Betrachter oberhalb oder unterhalb des Flächenbereichs schwebend erscheinen und die in Form einer vorbestimmten Information oder eines Motivs angeordnet sind. Die optischen Elemente sind durch refraktive und/ oder reflektive optische Elemente gebildet, wobei jedem Lichtfleck des Lichtfleckenbilds zumindest ein refraktives und/oder reflektives optisches Element zugeordnet ist, welches bei Beleuchtung des Darstellungselements zur Erzeugung des ihm zugeordneten Lichtflecks beiträgt.
  • Nachteilig ist hierbei insbesondere, dass der Schwebungseffekt nur schwach ausgeprägt ist, da die Vielzahl von Lichtflecken für einen Betrachter nur in einem geringen Abstand oberhalb oder unterhalb des Flächenbereichs schwebend erscheinen, und nur einen geringen Kontrast zwischen den oberhalb oder unterhalb des Flächenbereichs schwebenden Lichtflecken aufweist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Darstellungselement derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß sind ein Teil der optischen Elemente in einem ersten Raster und ein anderer Teil der optischen Elemente in einem zweiten Raster angeordnet, wobei das erste Raster an das zweite Raster angrenzt. Die optischen Elemente des ersten Rasters bestehen aus einer ersten Art von optischen Elementen und die optischen Elemente des zweiten Rasters bestehen aus einer zweiten Art von optischen Elementen, wobei die erste Art von optischen Elementen verschieden von der zweiten Art von optischen Elementen ist. Hierbei weisen die optischen Elemente des ersten Rasters eine erste Brennebene auf, die ein erstes Lichtpunktraster bildet, beispielsweise ein Vordergrundmotiv, und weisen die optischen Elemente des zweiten Rasters eine zweite Brennebene auf, die ein zweites Lichtpunktraster bildet, beispielsweise ein Hintergrundmotiv. Das erste Lichtpunktraster weist dabei eine andere Schwebehöhe bzw. in einen anderen Abstand von der Oberseite des Substrats auf, als das zweite Lichtpunktraster. Besonders bevorzugt scheint dabei das Vordergrundmotiv über dem Darstellungselement zu schweben und das Hintergrundmotiv unter dem Darstellungselement zu liegen. Selbstverständlich kann hier aber auch die umgedrehte Variante gewählt werden, bei der das Vordergrundmotiv unter dem Darstellungselement zu schweben und das Hintergrundmotiv über dem Darstellungselement zu liegen scheint. Des Weiteren kann auch ein drittes oder weiteres Raster aus einer dritten oder weiteren verschiedenen Art von optischen Elementen mit dritten oder weiteren Motiven in unterschiedlichen Schwebehöhen vorgesehen sein, das an das erste und/oder zweite Raster angrenzt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optischen Elemente des ersten Rasters einen ersten Abstand von der Unterseite des Substrats aufweisen und die optischen Elemente des zweiten Rasters einen zweiten Abstand von der Unterseite des Substrats aufweisen, wobei der erste Abstand verschieden von dem zweiten Abstand ist. Bevorzugt ist hierbei der erste Abstand von dem zweiten Abstand bis etwa 200 µm verschieden, besonders bevorzugt bis etwa 100 µm und ganz besonders bevorzugt um etwa 75 µm. Die optischen Elemente des ersten Rasters sind somit gegenüber den optischen Elementen des zweiten Rasters in Richtung der Unterseite des Substrats versetzt angeordnet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass der optische Kontrast verbessert wird. Insbesondere wird der Schwebungseffekt verstärkt, da der Abstand der Schwebehöhe des ersten Lichtpunktraster von der Schwebehöhe des zweiten Lichtpunktrasters vergrößert wird und somit Vordergrundmotiv und Hintergrundmotiv in z-Richtung weiter auseinander liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die laterale Abmessung des ersten Rasters in x- und/oder y-Richtung mindestens dreimal, bevorzugt mindestens fünfmal und besonders bevorzugt mindestens zehnmal so groß ist wie die Rasterweite des Lichtpunktrasters des ersten Rasters bzw. der Abstand benachbarter Lichtpunkte oder Brennpunkte der optischen Elemente des ersten Rasters.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optischen Elemente gewölbte Spiegel umfassen, insbesondere Hohlspiegel oder Wölbspiegel. Die gewölbten Spiegel sind dabei bevorzugt sphärisch, elliptisch, rotationssymmetrisch asphärisch, nichtrotationssymmetrisch asphärisch oder rinnenförmig ausgebildet, wobei im letzteren Fall die Rinnen geradlinig oder krummlinig verlaufen. Besonders bevorzugt sind die gewölbten Spiegel zumindest teilweise durch Fresnelspiegel gebildet.
  • Die Ausführung der Wölbspiegel als Fresnelspiegel hat den besonderen Vorteil, dass im Vergleich zu einfachen Wölbspiegeln die Prägehöhen bzw. Prägetiefen reduziert werden können. Neben „echten“ Fresnelspiegeln, bei denen die einzelnen Segmente kreisförmig und alle mit der gleichen Höhe ausgeführt sind, können z.B. auch Mikrospiegelanordnungen wie in der DE 10 2009 056 934 A1 beschrieben verwendet werden, bei denen einzelne Facetten regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optischen Elemente Linsen umfassen, insbesondere sphärische, elliptische, rotationssymmetrisch asphärische, nichtrotationssymmetrisch asphärische oder zylindrische Linsen. Besonders bevorzugt sind die Linsen zumindest teilweise durch Fresnellinsen gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optischen Elemente des ersten Rasters durch gewölbte Spiegel gebildet sind und die optischen Elemente des zweiten Rasters durch Linsen gebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optischen Elemente des ersten Rasters durch konkave Fresnelspiegel gebildet sind und die optischen Elemente des zweiten Rasters durch konvexe Fresnelspiegel und/oder konvexe Fresnellinsen gebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optischen Elemente im Wesentlichen keine optisch diffraktive Wirkung aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optischen Elemente in lateraler Richtung bzw. in xy-Richtung bezogen auf die Oberseite des Substrats eine Ausdehnung bis etwa 5 mm haben, bevorzugt bis etwa 2 mm und besonders bevorzugt von etwa 1 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die optischen Elemente in senkrechter Richtung bzw. in z-Richtung bezogen auf die Oberseite des Substrats eine Ausdehnung bis etwa 200 µm haben, bevorzugt bis etwa 100 µm und besonders bevorzugt von etwa 50 µm.
  • Bei Anwendungen der erfindungsgemäßen optischen Elemente auf bzw. in einem Substrat aus mindestens einer Kunststofffolie oder in einer Silberfarbe, Lackschicht oder Metallisierung können die optischen Elemente auch wesentlich geringere Ausdehnungen in lateraler und/oder senkrechter Richtung aufweisen und kann der Unterschied zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand wesentlich geringer ausfallen. Beispielsweise können die jeweiligen Werte für die Ausdehnung oder die Abstände kleiner gleich 1 µm sein. Sie müssen jedoch jeweils so groß sein, dass die optischen Elemente im Wesentlichen keine diffraktive Wirkung aufweisen und dass sich ein gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöhter Kontrast zwischen den oberhalb oder unterhalb des Flächenbereichs schwebenden Lichtflecken ergibt.
  • In weiteren Ausführungen können die Lichtpunkte auch gar keine „echte“ Schwebehöhe haben, sondern eine orthoparallaktische Bewegung ausführen, also beispielsweise beim Nord-Süd-Kippen in x-Richtung von Ost nach West in y-Richtung laufen. Dazu kann man die Lichtflecken z.B. mit einem aus DE 10 2009 056 934 A1 bekannten „Drehspiegel“ oder einer aus WO 2011/110185 A1 bekannten Fresnellinse mit „saddle-shaped phase function“ erzeugen. Auch bei solchen Ausführungen führen die Lichtpunkte im Vorder- und Hintergrundbereich beim Kippen entgegengesetzte Bewegungen aus. So kann der Vordergrund Lichtflecken aufweisen, die beim Nord-Süd-Kippen von Ost nach West laufen, während die Lichtflecken im Hintergrund bei gleicher Kippbewegung von West nach Ost laufen. Damit erhält man dann zwar keinen stereografischen Tiefeneindruck, aber dennoch einen auffälligen Bewegungseffekt.
  • Im Prinzip sind auch Mischformen aus parallaktischer und orthoparallaktischer Bewegung möglich, wenn beispielsweise ein „Drehspiegel“ das Spiegelbild im Vergleich zu einem normalen Wölbspiegel nicht um 90° sondern nur um 45° dreht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Raster eine Konturlinie angeordnet ist, die beispielsweise ebenfalls gewölbt ist oder auf Basis von Fresnelstrukturen einen entsprechenden Wölbeffekt zeigen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Herstellung des erfindungsgemäßen Darstellungselements allein auf Folienbasis erfolgt oder z.B. auch als Blindprägung (z.B. Stahlstich) in eine Silberfarbe, eine Lackschicht oder Metallisierung erfolgt. Die erfindungsgemäßen optischen Elemente können hierbei direkt in die Oberseite des Substrats eingebracht sein oder in die Silberfarbe, Lackschicht oder Metallisierung, die auf die Oberseite des Substrats aufgebracht ist.
  • Die Erfindung erlaubt eine Darstellung von Objekten mit wesentlich klareren Umrisslinien, als dies mit den vergleichsweise „grobpixeligen“ Lichtfleckenbildern aus WO 2012/ 048847 A1 möglich ist. Dabei wurde überraschend gefunden, dass der an sich ortsfeste Übergang zwischen den beiden Bereichen die 3D-Wirkung bzw. Dynamik nicht merkbar stört. Der Erfindungsgegenstand erlaubt damit eine optisch ansprechende Darstellung kantenscharfer Objekte, die ohne Verlust der Tiefenwirkung attraktiver und höher aufgelöst wirken als die Lichtfleckenbilder aus dem Stand der Technik: Im Stand der Technik wurden bisher üblicherweise „ganze“ Fresnellinsen (oder zumindest immer gleiche Fresnellinsenausschnitte) verwendet und die Auflösung war durch deren Größe begrenzt. Denn kleinräumige Strukturen, die eine laterale Abmessung von ein oder zwei optischen Elementen aufweisen, wären wesentlich „grobpixeliger“ und weniger schön anzusehen, wenn die Grenze zwischen den beiden Linsentypen stets am Rand zwischen zwei „Linsenpixeln“ erfolgen müsste.
  • Das Substrat besteht besonders bevorzugt aus mindestens einer Kunststofffolie oder aus Papier aus Baumwollfasern, wie es beispielsweise für Banknoten verwendet wird, oder aus anderen natürlichen Fasern oder aus Synthesefasern oder einer Mischung aus natürlichen und synthetischen Fasern. Weiterhin bevorzugt besteht das Substrat aus einer Kombination aus mindestens zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen unterschiedlichen Substraten, einem sogenannten Hybrid. Hierbei besteht das Substrat beispielsweise aus einer Kombination Kunststofffolie-Papier-Kunststofffolie, d.h. ein Substrat aus Papier wird auf jeder seiner beiden Seiten durch eine Kunststofffolie bedeckt, oder aus einer Kombination Papier-Kunststofffolie-Papier, d.h. ein Substrat aus einer Kunststofffolie wird auf jeder seiner beiden Seiten durch Papier bedeckt.
  • Wertdokumente, für die ein erfindungsgemäßes Darstellungselement verwendet werden kann, sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Karten, wie beispielsweise Kredit- oder Debitkarten, deren Kartenkörper mindestens eine Lage eines Sicherheitspapiers aufweist, und auch Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen, Faltschachteln, Beipackzettel und dergleichen. Die vereinfachte Benennung Wertdokument schließt alle zuvor genannten Materialien, Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.
  • Die Begriffe „Oberseite“ oder „Unterseite“ des Substrats sind relative Begriffe bezogen auf den Betrachter des Darstellungselements, wobei ein Betrachter das Darstellungselement von der Oberseite des Substrats aus betrachtet. Insbesondere können diese Begriffe auch als die eine" und „die gegenüberliegende“ Seite bezeichnet werden und bilden den überwiegenden Anteil der Gesamtoberfläche des Substrats. Ausdrücklich nicht umfasst mit diesen Begriffen sind die Seitenflächen eines Substrats, die bei einer Dicke eines Substrats, die bei Kartenkörpern nur etwa einen Millimeter oder bei Banknoten nur Bruchteile eines Millimeters beträgt, verschwindend gering sind und üblicherweise nicht mit einem Darstellungselement versehen werden bzw. werden können.
  • Das Darstellungselement zeigt ein Motiv, das im Sinne dieser Erfindung eine musterförmig gestaltete und visuell wahrnehmbare Darstellung ist. Diese kann beispielsweise eine alphanumerische Zeichenfolge aus Ziffern und/oder Buchstaben, eine graphische Abbildung, ein Bild, einen Text oder sonstige Zeichen bilden. Besonders bevorzugt besteht das Motiv dabei aus positiven oder/und negativen Motiven. Bei einem positiven Motiv wird hierbei ein Motivelement selbst auf das Substrat aufgebracht, wohingegen bei einem negativen Motiv der das Motivelement umgebende Bereich auf das Substrat aufgebracht wird. Ein positives Motiv ist beispielsweise ein in dunkler Farbe auf das helle Substrat aufgebrachter Buchstabe. Ein negatives Motiv ist beispielsweise eine in dunkler Farbe auf das helle Substrat aufgebrachte Fläche, die innerhalb der Fläche einen unbedruckten Bereich in Form eines Buchstabens aufweist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und der ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Des Weiteren sind die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder zur Anwendung kommen.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Darstellungselement in Draufsicht,
    • 2 ein Schnittbild aus 1 entlang der Schnittfläche A-A in Seitenansicht.
  • 1 zeigt in Draufsicht ein Darstellungselement, das durch ein erstes Array oder erstes Raster aus einer Vielzahl von Wölbspiegeln 2 gebildet wird, die jeweils die Form eines konkaven Fresnelspiegels aufweisen. Das erste Raster ist als Bildmotiv 3 in Form eines Quadrats ausgeführt, das in 1 zur besseren Darstellbarkeit durch eine Schraffur verdeutlicht wird. Die Umgebungsfläche des Bildmotives wird durch ein zweites Array oder zweites Raster aus einer Vielzahl von invertierten Wölbspiegeln 1 gebildet, die jeweils die Form eines konvexen Fresnelspiegels oder einer konvexen Fresnellinse aufweisen.
  • Die laterale Abmessung des ersten Rasters ist in x-Richtung und in y-Richtung jeweils viermal so groß wie die Rasterweite des Lichtpunktrasters des ersten Rasters bzw. der Abstand benachbarter Lichtpunkte oder Brennpunkte der optischen Elemente des ersten Rasters oder anders ausgedrückt wie der Durchmesser eines einzelnen Wölbspiegels 2.
  • 2 zeigt in Seitenansicht ein Schnittbild aus 1 entlang der Schnittfläche A-A. Die Wölbspiegel 2 liegen an der Oberseite des Substrats und weisen einen Brennpunkt 2.1 auf. Die Wölbspiegel 1 weisen einen Brennpunkt 1.1 auf. Die Wölbspiegel 1 sind in Bezug auf die Wölbspiegel 2 in Richtung der Unterseite des Substrats nach unten versetzt, wobei der Abstand der Wölbspiegel 2 von der Unterseite des Substrats um etwa 75 µm größer ist, als der Abstand der Wölbspiegel 1 von der Unterseite des Substrats.
  • Die Auswahl der Konkav- und Konvexspiegel und die Versetzung der Wölbspiegel 1 in Richtung der Unterseite des Substrats (bzw. z-Richtung) nach unten ermöglich hierbei einen maximalen Abstand der Brennpunkte 1.1 und 2.1 zueinander. Beim Kippen des Darstellungselements bewegen sich dabei die Lichtflecken 5 der Konkav- und Konvexspiegel-Flächen synchron gegenläufig in Richtung der Pfeile, so dass ein Betrachter 4 einen besonders ausgeprägten dynamischen Schwebungseffekt beobachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012048847 A1 [0002, 0022]
    • DE 102009056934 A1 [0010, 0018]
    • WO 2011110185 A1 [0018]

Claims (13)

  1. Darstellungselement mit einem Substrat mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei in einem Flächenbereich der Oberseite eine Vielzahl von optischen Elementen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der optischen Elemente in einem ersten Raster und ein anderer Teil der optischen Elemente in einem zweiten Raster angeordnet sind, wobei das erste Raster an das zweite Raster angrenzt, wobei die optischen Elemente des ersten Rasters aus einer ersten Art von optischen Elementen bestehen und die optischen Elemente des zweiten Rasters aus einer zweiten Art von optischen Elementen bestehen, wobei die erste Art von optischen Elementen verschieden von der zweiten Art von optischen Elementen ist.
  2. Darstellungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente des ersten Rasters einen ersten Abstand von der Unterseite des Substrats und die optischen Elemente des zweiten Rasters einen zweiten Abstand von der Unterseite des Substrats aufweisen, wobei der erste Abstand verschieden von dem zweiten Abstand ist.
  3. Darstellungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente gewölbte Spiegel umfassen, insbesondere Hohlspiegel oder Wölbspiegel.
  4. Darstellungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die gewölbten Spiegel sphärisch, elliptisch, rotationssymmetrisch asphärisch, nichtrotationssymmetrisch asphärisch oder rinnenförmig ausgebildet sind, wobei im letzteren Fall die Rinnen geradlinig oder krummlinig verlaufen.
  5. Darstellungselement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die gewölbten Spiegel zumindest teilweise durch Fresnelspiegel gebildet sind.
  6. Darstellungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente Linsen umfassen, insbesondere sphärische, elliptische, rotationssymmetrisch asphärische, nichtrotationssymmetrisch asphärische oder zylindrische Linsen.
  7. Darstellungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen zumindest teilweise durch Fresnellinsen gebildet sind.
  8. Darstellungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente des ersten Rasters durch gewölbte Spiegel gebildet sind und die optischen Elemente des zweiten Rasters durch Linsen gebildet sind.
  9. Darstellungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente des ersten Rasters durch konkave Fresnelspiegel gebildet sind und die optischen Elemente des zweiten Rasters durch konvexe Fresnelspiegel und/ oder konvexe Fresnellinsen gebildet sind.
  10. Darstellungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente keine optisch diffraktive Wirkung aufweisen.
  11. Darstellungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente in lateraler Richtung bezogen auf die Oberseite des Substrats eine Ausdehnung bis etwa 5 mm haben, bevorzugt bis etwa 2 mm und besonders bevorzugt von etwa 1 mm.
  12. Darstellungselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente in senkrechter Richtung bezogen auf die Oberseite des Substrats eine Ausdehnung bis etwa 200 µm haben, bevorzugt bis etwa 100 µm und besonders bevorzugt von etwa 50 µm.
  13. Darstellungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand von dem zweiten Abstand bis etwa 200 µm verschieden ist, bevorzugt bis etwa 100 µm und besonders bevorzugt um etwa 75 µm.
DE102021004910.1A 2021-09-29 2021-09-29 Darstellungselement mit einem oberhalb und unterhalb des Substrats schwebenden Bild Withdrawn DE102021004910A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004910.1A DE102021004910A1 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Darstellungselement mit einem oberhalb und unterhalb des Substrats schwebenden Bild
CN202280065418.3A CN118019650A (zh) 2021-09-29 2022-09-22 具有在基材上方和下方悬浮的图像的显示元件
PCT/EP2022/025440 WO2023051948A1 (de) 2021-09-29 2022-09-22 Darstellungselement mit einem oberhalb und unterhalb des substrats schwebenden bild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004910.1A DE102021004910A1 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Darstellungselement mit einem oberhalb und unterhalb des Substrats schwebenden Bild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004910A1 true DE102021004910A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83598368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004910.1A Withdrawn DE102021004910A1 (de) 2021-09-29 2021-09-29 Darstellungselement mit einem oberhalb und unterhalb des Substrats schwebenden Bild

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118019650A (de)
DE (1) DE102021004910A1 (de)
WO (1) WO2023051948A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021712U1 (de) 2003-11-21 2010-07-22 Visual Physics, Llc Mikrooptisches Sicherheits- und Bildpräsentationssystem
DE102009022612A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Sicherheitssystem und Herstellungsverfahren dafür
DE102009056934A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
WO2011110185A1 (ru) 2010-03-09 2011-09-15 Общество С Ограниченной Ответственностью "Центр Компьютерной Голографии" Микрооптическая система формирования визуальных изображений
WO2012048847A1 (de) 2010-10-12 2012-04-19 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement mit auf einem substrat angeordneten optischen elementen zur erzeugung eines oberhalb oder unterhalb des substrats schwebenden, aus lichtflecken zusammengesetzen bildes
US20120105928A1 (en) 2009-03-30 2012-05-03 Arjowiggins Security Security element comprising basic reflective structures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021712U1 (de) 2003-11-21 2010-07-22 Visual Physics, Llc Mikrooptisches Sicherheits- und Bildpräsentationssystem
US20120105928A1 (en) 2009-03-30 2012-05-03 Arjowiggins Security Security element comprising basic reflective structures
DE102009022612A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Sicherheitssystem und Herstellungsverfahren dafür
DE102009056934A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
WO2011110185A1 (ru) 2010-03-09 2011-09-15 Общество С Ограниченной Ответственностью "Центр Компьютерной Голографии" Микрооптическая система формирования визуальных изображений
WO2012048847A1 (de) 2010-10-12 2012-04-19 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement mit auf einem substrat angeordneten optischen elementen zur erzeugung eines oberhalb oder unterhalb des substrats schwebenden, aus lichtflecken zusammengesetzen bildes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023051948A1 (de) 2023-04-06
CN118019650A (zh) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
DE10254500B4 (de) Optisch variables Element und dessen Verwendung
DE112011102475B4 (de) Optisch variable Mehrkanalvorrichtung
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE112017001245T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit Struktur mit integriertem Fokussierungselement und Bildelement
DE102009022612A1 (de) Sicherheitselement, Sicherheitssystem und Herstellungsverfahren dafür
DE102005062132A1 (de) Sicherheitselement
EP3851290A1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP3475096B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
AT523214A2 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit doppelseitigem Effekt
WO2018206148A1 (de) Sicherheitselement mit mikrospiegelanordnung zur erzeugung eines optisch variablen effekts und herstellverfahren für das sicherheitselement
WO2013091819A1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP2338692A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikrooptischen Darstellungsanordnung
DE102014004700A1 (de) Sicherheitselement mit einem Linsenrasterbild
DE102012025262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE102021004910A1 (de) Darstellungselement mit einem oberhalb und unterhalb des Substrats schwebenden Bild
DE112020005412T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung zum Erzeugen eines vergrößerten Bildes
DE102012025264B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
EP3511176B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung
EP3498488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
WO2023016670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech
DE102020000389A1 (de) Darstellungselement für Lichtfleckenbild
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
DE102018000244A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur aus statistisch angeordneten Prägeelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee