DE102021004495A1 - System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil bewegbaren Sukundärteil - Google Patents

System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil bewegbaren Sukundärteil Download PDF

Info

Publication number
DE102021004495A1
DE102021004495A1 DE102021004495.9A DE102021004495A DE102021004495A1 DE 102021004495 A1 DE102021004495 A1 DE 102021004495A1 DE 102021004495 A DE102021004495 A DE 102021004495A DE 102021004495 A1 DE102021004495 A1 DE 102021004495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ferrite material
yoke
core coil
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004495.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Leobald Podbielski
Steffen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102021004495A1 publication Critical patent/DE102021004495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil in einer Richtung, insbesondere in einer einzigen Richtung, in einem Verfahrbereich bewegbaren, insbesondere hin- und her bewegbaren, Sekundärteil,wobei das Primärteil einen um Ferritmaterial gewickelten Primärleiter aufweist,wobei das Sekundärteil eine Luftspule aufweist,die Wicklungsrichtung des, insbesondere als Spule, um das Ferritmaterial gewickelten Primärleiters senkrecht zur Richtung ausgerichtet ist,insbesondere wobei die Richtung die horizontale Richtung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil bewegbaren Sekundärteil.
  • Es ist allgemein bekannt, dass elektrische Leistung induktiv von einem Primärleiter an eine Sekundärwicklung übertragbar ist.
  • Aus der WO 2020/ 109 416 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Antriebssystem bekannt.
  • Aus der US 5 528 113 A ist ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System weiterzubilden, wobei die Bewegung hochdynamisch ausführbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem System nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil in einer Richtung, insbesondere in einer einzigen Richtung, in einem Verfahrbereich bewegbaren, insbesondere hin- und her bewegbaren, Sekundärteil, sind, dass das Primärteil einen um Ferritmaterial gewickelten Primärleiter aufweist,
    wobei das Sekundärteil eine Luftspule aufweist,
    die Wicklungsrichtung des, insbesondere als Spule, um das Ferritmaterial gewickelten Primärleiters senkrecht zur Richtung ausgerichtet ist,
    insbesondere wobei die Richtung die horizontale Richtung ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Bewegung hochdynamisch ausführbar ist. Denn durch Verwendung der sekundärseitig angeordneten Luftspule ist das Sekundärteil äußerst massearm und daher hochdynamisch bewegbar. Ferrit ist primärseitig anordenbar und somit trotzdem eine Feldbündelung erreichbar. Das Sekundärteil ist an einem Mobilteil befestigt, insbesondere an einem Schienenfahrzeug.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Wicklungsrichtung des, insbesondere als Spule, um das Ferritmaterial gewickelten Primärleiters parallel zur Wicklungsrichtung der Luftspule ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass primärseitig eine starke Feldbündelung erreichbar ist und sekundärseitig eine geringe Masse notwendig ist, so dass eine hochdynamische Bewegung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der von dem um das Ferritmaterial gewickelten Primärleiter in Fahrtrichtung überdeckte Bereich den Verfahrbereich der Luftspule und/oder des Schienenfahrzeugs. Von Vorteil ist dabei, dass die primärseitige Wicklung des Primärleiters über den gesamten Verfahrbereich des Schienenfahrzeugs ausgedehnt ist. Somit ist eine konstante Versorgung des Schienenfahrzeugs über seinen ganzen Verfahrbereich hin ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausdehnung der Luftspule in Fahrtrichtung mindestens zehnmal kleiner als die Ausdehnung des Ferritmaterials in Fahrtrichtung. Von Vorteil ist dabei, dass ein großer Verfahrbereich realisiert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ferritmaterial U-förmig, wobei ein Joch des U mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln des U verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Ferritmaterial kostengünstig aus Standard-Bauteilen, insbesondere aus drei gleichartig geformten, insbesondere identischen, Quadern herstellbar ist. Somit ist nur eine geringe Anzahl von unterschiedlichen Teilen für die Herstellung zu bevorraten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ferritmaterial in einem vom Schienenteil zumindest teilweise umfassten Raumbereich aufgenommen, insbesondere wobei das Ferritmaterial an der Innenseite und/oder an der der Luftspule zugewandten Seite des Schienenteils aufgenommen ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Schienenteil aus Metall gefertigt ist und somit eine effiziente Abschirmung bewirkbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schienenteil U-förmig ausgeführt, wobei das Schienenteil einen Jochbereich aufweist, der mit zwei voneinander beabstandeten, mit dem Joch verbundenen Schenkelbereichen des Schienenteils verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfach und kostengünstige Herstellung, insbesondere als Aluminium-Ziehprofil und/oder Aluminium-Strangguss-Profilteil, ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt jeder Schenkel an einem jeweiligen Schenkelbereich an und der Jochbereich ist vom Joch beabstandet,
    insbesondere wobei das Joch und die beiden Schenkel einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet sind und/oder wobei der Jochbereich und die beiden Schenkelbereiche einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Stabilität erreichbar ist und eine effiziente Abschirmung des magnetischen Wechselfeldes erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der von der Luftspule umwickelte Raumbereich Luft auf oder ein Material, dessen magnetische Permeabilität kleiner als das Zehnfache der magnetischen Permeabilität von Luft ist, insbesondere von Luft bei Raumtemperatur und 40% Luftfeuchtigkeit sowie einem Luftdruck von 1 bar. Von Vorteil ist dabei, dass die Luftspule auf einer Multi-Layer-Leiterplatte realisierbar ist und somit eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist. Das Isolationsmaterial, insbesondere ein Epoxidharz-haltiges Material, der Leiterplatte weist keine wesentlich von der magnetischen Permeabilität abweichende magnetische Permeabilität auf. Somit ist die Induktivität der sekundärseitig dann verwendeten Spule einer Luftspule entsprechend ausgeführt. Die Masse der Leiterplatte ist ebenfalls gering und somit eine hochdynamische Bewegung ausführbar.
  • Alternativ ist die Luftspule als Drahtwicklung ausgeführt, insbesondere wobei die Drahtwicklung mit Kunststoff vergossen ist und der so entstandene Gusskörper mit Wicklung ein Verbundteil bildet. Vorzugsweise ist dieses Verbundteil durch ein elektrisch isolierendes Halteteil, insbesondere Kunststoffteil, am Sekundärteil beziehungsweise Mobilteil oder Fahrzeug gehalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausdehnung der Luftspule in Fahrtrichtung mindestens zehnmal geringer als die Ausdehnung des Ferritbereichs in Fahrtrichtung oder die Ausdehnung des um das Ferritmaterial gewickelten Primärleiters. Von Vorteil ist dabei, dass ein weiter Verfahrbereich für die Hin- und Her-Bewegung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ferritmaterial U-förmig, wobei ein Joch des U mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln des U verbunden ist
    jeweils an den Schenkeln des Ferritmaterials auf den jeweils vom Schienenteil 1 abgewandten Seiten des Ferritmaterials, insbesondere an den vom Joch abgewandten Endbereichen der Schenkel des Ferritmaterials, jeweils ein Polbereich aus Ferrit angeordnet ist,
    wobei die beiden Polbereiche einander gegenüberstehen und/oder wobei die Luftspule zwischen den beiden Polbereichen angeordnet ist,
    insbesondere wobei die die beiden Polbereiche verbindenden geraden Verbindungslinien, insbesondere alle, durch den von der Luftspule umwickelten Bereich hindurchragen. Von Vorteil ist dabei, dass eine effiziente Abschirmung des Wechselmagnetfelds zur äußeren Umgebung hin bewirkbar ist und genügend Raumbereich für die zwischen Ferritmaterial und schienenteil gewickelt angeordnete primärseitige Wicklung zur Verfügung stellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Wickelrichtung der Luftspule parallel zum Joch ausgerichtet und/oder senkrecht zu den Schenkeln des Ferritmaterials. Von Vorteil ist dabei, dass die primärseitige Wicklung entlang des Jochs ausgeführt ist. Insbesondere ist die Wickelrichtung parallel zur Mittelachse des Jochs ausgeführt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes System schematisch skizziert.
    • In der 2 ist ein zugehöriger Längsschnitt dargestellt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, weist das System einen stationär angeordneten Primärteil auf und einen relativ zum Primärteil bewegbaren Sekundärteil.
  • Der Sekundärteil ist als entlang eines Schienenteils 1 des Primärteils bewegbares Schienenfahrzeug ausgeführt und weist eine Luftspule 5 auf.
  • Am Schienenteil 1 abrollende Räder des Schienenfahrzeugs sind nicht dargestellt.
  • Die Luftspule 5 weist eine geringe Masse auf, da sie keinen mit ihr verbundenen Spulenkern aus Ferrit aufweist.
  • Der Primärteil weist ein Schienenteil 1 aus Aluminium auf. Insbesondere weist das Schienenteil 1 ein U-förmiges Profil auf.
  • An der der Luftspule 5 zugewandten Innenseite des Schienenteils 1 ist Ferritmaterial 3 vorgesehen, das ebenfalls U-förmig verteilt angeordnet ist.
  • An den Innenseiten der beiden Schenkel des U, insbesondere des U-förmigen Ferritmaterials 3, sind zueinander hervorragende Polbereiche 4 aus Ferrit ausgebildet. Dadurch ist das gesamte Ferritmaterial an den Endbereichen der Innenseiten der Schenkel des U verdickt ausgeführt.
  • Der Primärleiter 1, insbesondere die Primärwicklung, ist um das Joch des U, insbesondere des U-förmigen Ferritmaterials 3, gewickelt. Somit wird der von dem Primärleiter 1 erzeugte magnetische Fluss im Ferritmaterial geleitet, wobei nur der Luftspalt zwischen den beiden Polbereichen 4 vom magnetischen Fluss überwunden werden muss.
  • Im Bereich des Luftspalts ist die Luftspule 5 angeordnet. Dabei ist die Wicklungsachse der Luftspule 5 im Wesentlichen parallel zur Richtung des magnetischen Flusses im Bereich des Luftspalts.
  • Die Wicklungsachse der Luftspule 5 ist exakt senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtet. Insbesondere ist sie parallel zur Normalenrichtung der Symmetrieebene des U-förmigen Ferritmaterials 3 ausgerichtet.
  • Der von der Luftspule 5 umwickelte Flächenbereich wird von im Wesentlichen dem ganzen magnetischen Fluss durchströmt, welcher von dem um den Ferritbereich 3 gewickelten Primärleiter 1 erzeugt wird.
  • Das Schienenteil 1 weist ein U-förmiges Profil auf und ist vorzugsweise aus Aluminium ausgeführt. Somit ist das vom mit einem Wechselstrom beaufschlagten Primärleiter 2 erzeugte Wechselmagnetfeld zur äußeren Umgebung hin abgeschirmt. Denn die im Aluminium induzierten Wirbelströme wirken dem magnetischen Fluss entgegen, so dass zur äußeren Umgebung hin eine abschirmende Wirkung erzielbar ist.
  • Die Ausdehnung der Luftspule 5 in Bewegungsrichtung ist kleiner als die Ausdehnung der Luftspule 5 innerhalb der Symmetrieebene.
  • Die Ausdehnung der Luftspule 5 quer zur Bewegungsrichtung, insbesondere also senkrecht zur Bewegungsrichtung, und senkrecht zur Symmetrieebene ist mindestens zehnmal kleiner als die Ausdehnung in Bewegungsrichtung.
  • Die Ausdehnung der Luftspule 5 quer zur Bewegungsrichtung, insbesondere also senkrecht zur Bewegungsrichtung, und senkrecht zur Symmetrieebene ist mindestens zehnmal kleiner als die Ausdehnung innerhalb der Symmetrieebene.
  • In dem vom Primärleiter 2 umwickelten Bereich des Ferritmaterials 3 ist das Ferritmaterial 3 beabstandet vom Schienenteil 1. Insbesondere ist das gesamte Joch des U-förmigen Ferritmaterials 3 beabstandet vom Schienenteil 1.
  • Auf diese Weise ist eine noch weiter verbesserte Abschirmwirkung erreichbar. Außerdem ist das Joch als ebenes flächiges Teil ausführbar und somit kostengünstig herstellbar.
  • Das Joch ist mit den beiden, voneinander beabstandeten Schenkeln verbunden.
  • Jeder Schenkel berührt das Ferritmaterial 3 direkt. Die Polbereiche 4 sind auf den jeweils vom Schienenteil 1 abgewandten Seiten des Ferritmaterials, insbesondere der Schenkel des Ferritmaterials 3, angeordnet.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird das U-förmige Schienenteil 1 derart in einer industriellen Anlage installiert und ausgerichtet, dass die Öffnung des U, insbesondere in Gravitationsrichtung, nach unten geöffnet ist. Somit fließt Wasser aus dem Innenbereich des U-förmigen Schienenteils 1 heraus. Außerdem sind äußere Oberflächenbereiche des Schienenteils 1 als Abrollfläche für Räder des die Luftspule 5 aufweisenden Schienenfahrzeugs geeignet. Hierzu sind die Oberflächenbereiche eben ausgeführt, insbesondere und fein bearbeitet.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist die Luftspule 5 an einer Platte, die Epoxidharz enthält und/oder aus Epoxidharz gefertigt ist, angelegt und befestigt ist, insbeosndere angeklebt ist. Als Platte ist also eine Leiterplatte ohne Kupferbahnen verwendbar. Die Platte dient als Haltemittel für die Luftspule 5 und ist am Mobilteil, insbesondere Schienenfahrzeug, befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenteil, insbesondere Aluminium-Schienenteil
    2
    Primärleiter, insbesondere Primärwicklung
    3
    Ferrit, insbesondere Ferritschienenteil
    4
    Polbereich
    5
    Luftspule
    6
    magnetischer Fluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5528113 A [0004]

Claims (14)

  1. System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil in einer Richtung, insbesondere in einer einzigen Richtung, in einem Verfahrbereich bewegbaren, insbesondere hin- und her bewegbaren, Sekundärteil, insbesondere wobei das Sekundärteil auf einem Mobilteil, insbesondere Schienenfahrzeug, angeordnet ist. wobei das Primärteil einen um Ferritmaterial gewickelten Primärleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil eine Luftspule aufweist, die Wicklungsrichtung des, insbesondere als Spule, um das Ferritmaterial gewickelten Primärleiters senkrecht zur Richtung ausgerichtet ist, insbesondere wobei die Richtung die horizontale Richtung ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsrichtung des, insbesondere als Spule, um das Ferritmaterial gewickelten Primärleiters parallel zur Wicklungsrichtung der Luftspule ausgerichtet ist.
  3. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem um das Ferritmaterial gewickelten Primärleiter in Fahrtrichtung überdeckte Bereich den Verfahrbereich der Luftspule und/oder des Schienenfahrzeugs umfasst.
  4. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Luftspule in Fahrtrichtung mindestens zehnmal kleiner ist also die Ausdehnung des Ferritmaterials in Fahrtrichtung.
  5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ferritmaterial U-förmig ist, wobei ein Joch des U mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln des U verbunden ist.
  6. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ferritmaterial in einem vom Schienenteil zumindest teilweise umfassten Raumbereich aufgenommen ist, insbesondere wobei das Ferritmaterial an der Innenseite und/oder an der der Luftspule zugewandten Seite des Schienenteils aufgenommen ist.
  7. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wobei das Schienenteil U-förmig ausgeführt ist, wobei das Schienenteil einen Jochbereich aufweist, der mit zwei voneinander beabstandeten, mit dem Joch verbundenen Schenkelbereichen des Schienenteils verbunden ist.
  8. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel an einem jeweiligen Schenkelbereich anliegt und der Jochbereich vom Joch beabstandet ist, insbesondere wobei das Joch und die beiden Schenkel einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet sind und/oder wobei der Jochbereich und die beiden Schenkelbereiche einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet sind.
  9. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Luftspule umwickelte Raumbereich Luft aufweist oder ein Material, dessen magnetische Permeabilität kleiner als das Zehnfache der magnetischen Permeabilität von Luft ist, insbesondere von Luft bei Raumtemperatur und 40% Luftfeuchtigkeit sowie einem Luftdruck von 1 bar.
  10. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Luftspule in Fahrtrichtung mindestens zehnmal geringer ist als die Ausdehnung des Ferritbereichs in Fahrtrichtung oder die Ausdehnung des um das Ferritmaterial gewickelten Primärleiters.
  11. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ferritmaterial U-förmig ist, wobei ein Joch des U mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln des U verbunden ist jeweils an den Schenkeln des Ferritmaterials auf den jeweils vom Schienenteil 1 abgewandten Seiten des Ferritmaterials, insbesondere an den vom Joch abgewandten Endbereichen der Schenkel des Ferritmaterials, jeweils ein Polbereich aus Ferrit angeordnet ist, wobei die beiden Polbereiche einander gegenüberstehen und/oder wobei die Luftspule zwischen den beiden Polbereichen angeordnet ist, insbesondere wobei die die beiden Polbereiche verbindenden geraden Verbindungslinien, insbesondere alle, durch den von der Luftspule umwickelten Bereich hindurchragen.
  12. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelrichtung der Luftspule parallel zum Joch ausgerichtet ist und/oder senkrecht zu den Schenkeln des Ferritmaterials.
  13. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspule als Drahtwicklung ausgeführt, insbesondere wobei die Drahtwicklung mit Kunststoff vergossen ist und der so entstandene Gusskörper mit Wicklung ein Verbundteil bildet, insbesondere wobei das Verbundteil durch ein elektrisch isolierendes Halteteil, insbesondere Kunststoffteil, am Sekundärteil beziehungsweise Mobilteil oder Fahrzeug gehalten.
  14. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftspule an einer Platte, die Epoxidharz enthält und/oder aus Epoxidharz gefertigt ist, angelegt und befestigt ist, insbeosndere angeklebt ist.
DE102021004495.9A 2020-09-16 2021-09-06 System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil bewegbaren Sukundärteil Pending DE102021004495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005678 2020-09-16
DE102020005678.4 2020-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004495A1 true DE102021004495A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004495.9A Pending DE102021004495A1 (de) 2020-09-16 2021-09-06 System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil bewegbaren Sukundärteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004495A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528113A (en) 1993-10-21 1996-06-18 Boys; John T. Inductive power pick-up coils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528113A (en) 1993-10-21 1996-06-18 Boys; John T. Inductive power pick-up coils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507928B1 (de) Drosselspule für elektrische energieversorgungsnetze mit reduzierten schallemissionen
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE102013114352A1 (de) Gleichtaktfilter
DE102012111069A1 (de) Planarübertrager
DE102005008302B4 (de) Transformatorkern mit magnetischer Abschirmung
DE102006025460A1 (de) Übertragerkopf und Anlage
EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE102011106027A1 (de) Transformatorteil für ein Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102019130709A1 (de) Vorrichtung zum Filtern mindestens eines Signals
EP2601749A1 (de) Induktives kontaktloses energie- und datenübertragungssystem
DE102010033812A1 (de) Spulenanordnung, insbesondere Wechselstrom-Transformator, Verwendung und Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102021004495A1 (de) System mit einem stationär angeordneten Primärteil und einem relativ zum Primärteil bewegbaren Sukundärteil
DE4311126C2 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
EP0618451B1 (de) Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler
EP1048932A1 (de) Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung
DE102012107358A1 (de) Primärleitersystem und Energieversorgungseinrichtung
DE19843415A1 (de) Induktives Bauelement mit einem Stabkern
DE3013746C2 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Drosselspule
DE102004008961A1 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE102016203350A1 (de) Spule
DE102013009620B4 (de) System zur kontaktlosen Energieübertragung von einem Primärleitersystem an ein Mobilteil
DE102019102654A1 (de) Sekundärspulentopologie
DE972815C (de) Drosselspule, insbesondere fuer Vorschaltgeraete von Leuchtstofflampen
DE2620136C2 (de) Induktiver Geber