DE102021003464A1 - Festkörperbauelement - Google Patents

Festkörperbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102021003464A1
DE102021003464A1 DE102021003464.3A DE102021003464A DE102021003464A1 DE 102021003464 A1 DE102021003464 A1 DE 102021003464A1 DE 102021003464 A DE102021003464 A DE 102021003464A DE 102021003464 A1 DE102021003464 A1 DE 102021003464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
coating material
work function
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021003464.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003464.3A priority Critical patent/DE102021003464A1/de
Publication of DE102021003464A1 publication Critical patent/DE102021003464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Einander gegenüberliegende asymmetrische Elektroden sind mittels Beschichtungsmaterial mit geringer Austrittsarbeit elektronen-leitend miteinander verbunden, so dass durch einwirkende elektromagnetische Strahlung auf die Kathode eine offene Klemmenspannung Vocvon 1,3 Volt erzielt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Festkörperbauelement, das auf elektromagnetische Strahlung anspricht und je nach Ausführungsform als (thermo)photovoltaisches Element, als photoelektrischer Sensor, als Photokatalysator, als Stromspeicher oder dergleichen eingesetzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Festkörperbauelement wird definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1. Es umfasst eine Kathode K (aus der Elektronen austreten) und eine Anode A (in die diese Elektronen eintreten). Einander gegenüberliegende Flächen der Kathode K und der Anode A begrenzen einen Elektrodenzwischenraum EZR. In dem Elektrodenzwischenraum EZR befinden sich ein Beschichtungsmaterial BM. Das Beschichtungsmaterial BM kontaktiert die Kathode K sowie die Anode A elektronen-leitend.
  • Erfindungsgemäß haben die eingesetzten Materialien folgende, auf Vakuum bezogene, Energiepositionen:
    • i) die Austrittsarbeit ΦKder Kathode K ist größer als die Austrittsarbeit ΦA der Anode A (ΦK > ΦA),
    • ii) die Austrittsarbeit des Beschichtungsmaterials BM ist kleiner als die Austrittsarbeit der Anode A (ΦBM < ΦA) oder das Beschichtungsmaterial BM hat eine negative Elektronenaffinität (NEA).
  • Zwischen der Kathode K, dem Beschichtungsmaterial BM, dem n-Typ-Halbleitermaterial nHL und der Anode A besteht elektronen-leitender Kontakt.
  • Bereiche der Kathode K und der Anode A, die nicht mit dem Beschichtungsmaterial BM bzw. dem n-Typ-Halbleitermaterial nHL kontaktiert sind, sind zur Bildung eines Stromkreises über Stromsammler und gegebenenfalls einen Verbraucher miteinander verbindbar oder - im Betrieb des Festkörperelements - verbunden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von zwei Abbildungen näher beschrieben.
  • zeigt in schematischer Darstellung die Komponenten des Festkörperbauelement mit einer Kathode K, einem Beschichtungsmaterial BM, einem Halbleitermaterial HL in Form eines n-Typ-Halbleiters nHL und einer Anode A, deren Anordnung in Bezug zum Elektrodenzwischenraum EZR sowie die auf Vakuum bezogenen Energiepositionen (in eV) dieser Komponenten im nicht-kontaktierten Zustand.
  • zeigt ein Banddiagramm der eingesetzten Materialien für die Kathode K, das Beschichtungsmaterial BM, den n-Typ-Halbleiter nHL und die Anode A in elektronen-leitender Kontaktierung, unter Kurzschlussbedingungen und Einwirkung elektromagnetischer Energie hv auf die Kathode K.
  • Die Kathode K und die Anode A sind aus elektronen-leitenden Materialien gebildet, die entweder in elementarer Form oder als Legierungen vorliegen können. Die Elektrodenmaterialien werden dabei so ausgewählt, dass der Unterschied der Austrittsarbeit ΦK der Kathode K zur Austrittsarbeit ΦA der Anode A möglichst groß ist.
  • Nicht-limitierende Beispiele für geeignete Kathodenmaterialien sind Gold Au (ΦAu 4,8 - 5,4 eV); Selen Se (ΦSe 5,11 eV); Platin Pt (ΦPt 5,32- 5,66 eV), Nickel Ni (ΦNi 5,0 eV) und elektronen-leitender Kohlenstoff C, z.B. Graphit (ΦGraphit 4,7eV).
  • Als nicht-limitierende Beispiele für elektronen-leitenden Kohlenstoff C seien Aktivkohletuch, Graphit (in Form von Partikeln, textilen Flächengebilden oder Folien), Fullerene, Graphen, Kohlenstoffnanoröhrchen genannt.
  • Nicht-limitierende Beispiele für geeignete Anodenmaterialien sind Magnesium Mg ΦMg 3,7 eV); Barium Ba (ΦBa 1,8 - 2,52 eV); Cäsium Cs (ΦCs 1,7 - 2,14 eV); Calcium Ca (ΦCa 2,87 eV) und Aluminium AI (ΦAl 4,0 - 4,2 eV).
  • Je nach Ausbildung und Einsatzgebiet des Festkörperbauelements können die den Elektrodenzwischenraum EZR bildenden Flächen der Kathode K und der Anode A kongruent oder (im mathematischen Sinne) ähnlich sein und beispielsweise im Bereich von Quadrat-Mikrometern oder auch Quadrat-Metern dimensioniert sein.
  • Die Kontakt(ierungs)flächen von Kathode K bzw. Anode A mit dem im Elektrodenzwischenraum EZR befindlichen Beschichtungsmaterial BM bzw. Halbleitermaterial nHL sind möglichst groß. Je nach Ausbildung und Einsatzgebiet sind die Stärken (Dicken) der Kathode K und der Anode A unterschiedlich: Bei Ausbildung als photovoltaisches Element wird beispielsweise eine dünne, Nanometer starke Kathode K aus (Blatt)Gold eingesetzt. Bei Ausbildung als (thermo)photovoltaisches Element ist die Kathode K beispielsweise eine Mikrometer oder Millimeter starke Graphitfolie oder ist aus Nanometer oder Mikrometer messenden Graphitpartikeln gebildet. Bei Ausbildung als Energiespeicher liegt die Dimensionierung der (porösen) Elektroden im Dezimeter-bzw. im Liter-Bereich.
  • Die dem Elektrodenzwischenraum EZR zugewandte Fläche der Kathode K ist mit einem Beschichtungsmaterial BM beschichtet, dessen Austrittsarbeit ΦBM noch geringer als die Austrittsarbeit ΦA der Anode A ist (ΦBM < ΦA). Erfindungsgemäß werden hierzu AlkaliOxide, Erdalkali-Oxide, Seltenerd-Oxid, Seltenerd-Sulfide oder hieraus bestehende binäre bzw. ternäre Verbindungen eingesetzt. Nach Literaturangaben, z.B. V.S. Fomenko und G.V. Samsonov (ed.), Handbook of Thermionic Properties, ISBN: 978-1-4684-7293-6, liegen deren Austrittsarbeiten im Bereich von 0,5 - 3,3 eV. Derartige Verbindungen werden zur Beschichtung von Kathodenmaterialien von Photodetektoren, Vakuumröhren, thermionischen Emittern, LEDs odgl. eingesetzt, um den Austritt von Elektronen aus dem Kathodenmaterial zu erleichtern. Im vorliegenden Fall wird davon ausgegangen, dass sie zusätzlich den Eintritt von Elektronen in das Leitungsband des n-Typ-Halbleiter nHL erleichtern. Zusätzlich zu o.g. Beschichtungsmaterial BM, dessen Austrittsarbeit unterhalb der Bezugsgröße Vakuum liegt, werden auch Verbindungen mit einer oberhalb von Vakuum liegenden Austrittsarbeit eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Verbindungen mit negativer Elektronenaffinität (NEA). Als Beispiel sei hexagonales Bornitrid (hBN) genannt.
  • Geeignete n-Typ-Halbleitermaterialien nHL, die die Bedingungen, EgnHL > 2 eV und EFnHL > ΦK, erfüllen, können beispielsweise den Arbeiten von Shiyou Chen and Lin-Wang Wang, Chem. Mater., 2012, 24 (18), pp. 3659-3666 bzw. von J. Robertson and B. Falabretti, Electronic Structure of Transparent Conducting Oxides, pp. 27-50 in Handbook of Transparent Conductors, Springer, DOI 10.1007/978-1-4419-1638-9) entnommen werden. Wenn Graphit (mit ΦGraphit ca. 4,7 eV) als Kathode K eingesetzt wird, sind dies, als nicht-limitierende Beispiele, ZnO, PbO, FeTiO3, BaTiO3, CuWO3 BiFe2O3, SnO2, TiO2, WO3, Fe2O3, ln2O3 und Ga2O3.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement entsteht durch elektronen-leitende Kontaktierung oben beschriebener Materialien miteinander. zeigt die gegenseitigen energetischen Beziehungen der Kathode K, des Beschichtungsmaterials BM und der Anode A aus im kurzgeschlossenen Zustand und unter bei Einwirkung elektromagnetischer Strahlung auf die Kathode K: Es wird davon ausgegangen, das an allen Grenzflächen (K / BM sowie BM /A) Elektronen-Akkumulation besteht (mit gekennzeichnet), was den mit > gekennzeichneten Elektronenfluss zur Folge hat.
  • Selbst bei Raumtemperatur und Dunkelheit können Elektronen die energetisch tiefer gelegene Kathode K verlassen und in die energetisch höher liegende Anode A eintreten - was durch einen kontinuierlichen Anstieg der offenen Klemmenspannung Voc, siehe Beispiel, belegt wird.
  • Zur Funktionsweise: Durch elektromagnetische Strahlung, die mit ausreichend großer Energie auf die Kathode K einwirkt, werden - direkt oder indirekt über Phononen und Plasmonen - Elektronen im Volumen des Kathoden-Materials derart angeregt, dass sie in der Lage sind, das Kathoden-Material zu verlassen und in das Volumen des Beschichtungsmaterial BM einzutreten, was aufgrund der an der Grenzfläche K / BM bestehenden Elektronen-Akkumulation ⊕ (leicht) möglich ist. Haben die Elektronen weiterhin ausreichend (kinetische) Energie, gelangen sie über die Grenzfläche BM /A hinweg in das Volumen der energetisch höher gelegenen Anode A.
  • Für den Betrieb des Festkörperbauelements werden beschichtungsmaterial-freie Anteile der Kathode K und der Anode A durch einen oder mehrere elektrische Leiter und gegebenenfalls einen dazwischen geschalteten elektrischen Verbraucher zu einem Stromkreis verbunden. Der oder die genannten elektrischen Leiter und der ggf. vorhandene Verbraucher bilden dabei den - nicht zu dem erfindungsgemäßen Festkörperbauelement gehörenden - äußeren Anteil des Stromkreises. In diesem Betriebszustand des Festkörperbauelements sind ausreichend „heiße“ Elektronen in der Lage, elektrische Arbeit zu verrichten, da sie von der energetisch höher liegende Anode A über den äußeren Anteil des Stromkreises wieder zur Kathode K zurückfließen. - Somit eignet sich das Bauelement u.a. auch als (thermo)photovoltaische Zelle zur direkten Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie.
  • Für die jeweilige elektronen-leitende Kontaktierung der eingesetzten Materialien können bekannte (Halbleiter)Technologien wie spin coating, (elektrostatische) Fixierung von (Nano)Kristallen, Kathodenzerstäubung (Sputtern), atomic layer deposition (ALD), Epitaxie, chemical vapor deposition (CVD), physical vapor deposition (PVD), chemical bath deposition (CBD) oder (elektro)chemische Methoden eingesetzt werden.
  • Parameter wie zum Beispiel Kontaktierungsbedingungen (Temperatur, Druck, Gasatmosphäre, Luftfeuchtigkeit, pH von Lösungen), stöchiometrische Zusammensetzung der Elektroden- und/oder Halbleitermaterialien, deren Rauigkeit, deren Stellung in der thermoelektrischen bzw. elektrochemischen Spannungsreihe, Ausbildung von (Dipol- )Schichten, Kristallgröße, Kristallflächenorientierung, Kristallinität, Kristallwasser-(Anteil), Art und Ausmaß der Gitterdefekte, Art und Ausmaß der Dotierung, Gitteranpassung, Schichtmorphologie, Dicke der aufgebrachten Schicht(en), deren Porosität, etc., sind dem Fachmann geläufig, sind in weiten Bereichen variierbar und sind (auf Basis gewonnener Versuchsergebnisse) optimierbar.
  • Beispiel (als sog. „proof of concept“ ausgelegt):
    • Eingesetzte Materialien:
      • *) Das Material für die Kathode K ist Graphit mit ΦK 4,7 eV.
      • *) Das Material für die Anode A ist Magnesium mit ΦA 3,7 eV.
      • *) Das Beschichtungsmaterial BM ist Strontiumoxid SrO. Es wird von einer Austrittsarbeit von ca. 1,5 eV ausgegangen.
  • Modifizierung der eingesetzten Materialoberflächen:
    • *) Ein Aktivkohletuch (FLEXSORB FM30K) der Fa. „Chemviron Cloth Divison“, Tyne & Wear (UK) wird für ca. 60 min mit einer ca. 2,0%igen wässrigen (w/v) Strontiumnitrat-Lösung kontaktiert.
    • *) Ein ca. 17 mm langer Anteil eines 20 x 3,2 x 0,3 mm messenden Magnesiumbands wird für ca. 1 Sekunde in verdünnte Salpetersäure getaucht, wodurch unter Wasserstoffentwicklung die anhaftende Oxidschicht entfernt wird. Überschüssige Säure wird mit einem weichen Papiertuch entfernt.
  • Zusammenbau des Bauelements:
    • *) Ein (flächig etwas größerer) Streifen des mit Strontiumnitrat-Lösung behandelten Aktivkohletuchs wird auf den oxid-freien behandelten Anteil des Magnesiumbands plaziert. Dieses Konstrukt wird vorsichtig auf einen Arm eines eingeschalteten Haarglätters (,CeraStyle Mini Hair Straightener‘ (Moser Profiline)) platziert. Behandeltes Aktivkohletuch und behandeltes Magnesiumband werden durch (händisches) Zusammendrücken der Arme über eine Dauer von ca. 3 min innig miteinander kontaktiert. Der dabei ausgeübte Druck und die herrschende Temperatur von ca. 180°C bewirken, dass das Wasser der aufgebrachten Lösungen verdampft und gleichzeitig Strontiumnitrat in Strontiumoxid (unter Abspaltung von NOx) umgewandelt wird. Hierdurch entsteht auch der durch Strontiumoxid vermittelte elektronen-leitende Kontakt zwischen Graphit-Kathode und Magnesium-Anode. Das Konstrukt wird mit einem transparenten Klebeband derart verklebt, dass die Enden von sowohl Graphitfolie und als auch Magnesiumband frei bleiben. Anschließend wird es zwischen zwei passenden Objektträgern aus Glas mit Klammern fixiert.
  • Die Integration in einen Stromkreis des derart hergestellten Bauelements erfolgt dadurch, dass man das freie Ende des (kathodischen) Aktivkohletuchs mit dem Pluspol eines Multimeters verbindet und das freie Ende des (anodischen) Magnesiumbands mit dem Minuspol.
  • Bei Messungen des Kurzschlussstroms ISC finden sich bei Raumtemperatur und Raumlicht durchweg Werte von 5 µA/cm2. Bei Sonnenschein werden, durch den auf die Kathode K gerichteten Brennfleck einer Lupe, Werte um 500 µA/cm2 erzielt. Erfolgt die Messung der offenen Klemmenspannung Voc unmittelbar nach einer derartigen Isc-Messung, so finden sich Voc-Werte um 1,3 Volt. Im weiteren Verlauf, ohne zusätzliche Einwirkung elektromagnetischer Strahlung auf die Kathode K, gehen dann die Voc-Werte auf ca. 0,7 Volt zurück. - Selbst bei Raumtemperatur und Dunkelheit kommt es dann, innerhalb von ca. acht Stunden, zu einem Wiederanstieg des Voc-Wertes auf ca. 1,2 Volt. Wird beim maximalen Voc-Wert eine Isc-Messung vorgenommen, so finden sich initial Stromwerte von 400 µA/cm2, die dann kontinuierlich innerhalb von ca. 5 min auf Werte um 7 µA/cm2 abfallen. - Somit eignet sich das Bauelement als Energiespeicher, u.a. auch in Form eines sich selbstaufladenden Kondensators.
  • Die offene Klemmenspannung Voc des (in Epoxy eingegossenen) Bauelements ist, über Monate hinweg, mit ca. 1,3 Volt konstant, was sich auch in fehlender Korrosion der Anode A widerspiegelt.

Claims (5)

  1. Festkörperbauelement umfassend - eine Kathode K, die elektromagnetischer Strahlung aussetzbar ist, - eine Anode A, - einen Elektrodenzwischenraum EZR, der von gegenüberliegenden Flächen von Kathode K und Anode A gebildet wird, - ein Beschichtungsmaterial BM im Elektrodenzwischenraum EZR, wobei zur Erzielung eines Elektronenflusses von Kathode K zur Anode A - die Austrittsarbeit ΦK des Materials der Kathode K größer ist als die Austrittsarbeit ΦA des Materials der Anode A, - das Beschichtungsmaterial BM sowohl die Kathode K als auch die Anode A im Elektrodenzwischenraum EZR elektronen-leitend kontaktiert, wobei das Beschichtungsmaterial BM eine Austrittsarbeit ΦBM hat, die kleiner als die Austrittsarbeit ΦA der Anode A ist oder wobei das Beschichtungsmaterial BM eine negative Elektronenaffinität (NEA) hat und - Bereiche der Kathode K und der Anode A, die nicht mit mit Beschichtungsmaterial BM kontaktiert sind, zur Bildung eines Stromkreises über Stromsammler und gegebenenfalls einen Verbraucher miteinander verbindbar sind.
  2. Festkörperbauelement nach Anspruch 1,wobei das Material der Kathode K elektronen-leitender Kohlenstoff ist.
  3. Festkörperbauelement nach Anspruch 1 oder 2,wobei das Material der Anode A Magnesium oder eine Magnesiumlegierung ist.
  4. Festkörperbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Beschichtungsmaterial BM ein Alkali-Oxid, ein Erdalkali-Oxid, ein Seltenerd-Oxid, ein Seltenerd-Sulfid ist oder eine hieraus bestehende binäre bzw. ternäre Verbindung oder ein Material mit negativer Elektronenaffinität ist.
  5. Festkörperbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Beschichtungsmaterial BM Bariumoxid BaO, Calciumoxid CaO, Strontiumoxid SrO, Cäsiumoxid Cs2O oder hexagonales Bornitrid hBN ist.
DE102021003464.3A 2021-07-03 2021-07-03 Festkörperbauelement Withdrawn DE102021003464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003464.3A DE102021003464A1 (de) 2021-07-03 2021-07-03 Festkörperbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003464.3A DE102021003464A1 (de) 2021-07-03 2021-07-03 Festkörperbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003464A1 true DE102021003464A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003464.3A Withdrawn DE102021003464A1 (de) 2021-07-03 2021-07-03 Festkörperbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003464A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751113T2 (de) Dauerhafte ohmische Kontakte für p-leitende, Tellur enthaltende II-VI-Halbleiterschichten.
Tennakone et al. Nanoporous n-/selenium/p-CuCNS photovoltaic cell
Hodes et al. Electrocatalytic electrodes for the polysulfide redox system
Chappel et al. Nanoporous SnO2 electrodes for dye-sensitized solar cells: improved cell performance by the synthesis of 18 nm SnO2 colloids
US9567680B2 (en) Composite protective layer for photoelectrode structure, photoelectrode structure including the composite protective layer, and photoelectrochemical cell including photoelectrode structure
DE60307029T2 (de) Brennstoffzelle basierend auf p-Halbleitern und n-Halbleitern
Krishnapriya et al. Energy efficient, one-step microwave-solvothermal synthesis of a highly electro-catalytic thiospinel NiCo 2 S 4/graphene nanohybrid as a novel sustainable counter electrode material for Pt-free dye-sensitized solar cells
Zhang et al. Highly efficient, stable and reproducible CdSe-sensitized solar cells using copper sulfide as counter electrodes
DE3013991A1 (de) Grossflaechige photovoltaische zelle
DE2650267A1 (de) Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung
DE69304353T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen
McGregor et al. Photoeffects in Fe2O3 sintered semiconductors
Rajavedhanayagam et al. Cu2NiSnS4/graphene nanohybrid as a newer counter electrode to boost-up the photoconversion efficiency of dye sensitized solar cell
DE102021003464A1 (de) Festkörperbauelement
DE102021003372A1 (de) Festkörperbauelement
DE102020002061B4 (de) Festkörperbauelement
DE102021003370A1 (de) Festkörperbauelement
Zhang et al. Synthesis of flower-like ZnO films and their photovoltaic properties for dye-sensitized solar cells
DE102016015581A1 (de) Festkörperbauelement
Ravi et al. High specific capacitance of electrochemically synthesized nano MnO2–gold electrodes for supercapacitors
Hazra et al. Voltammetric deposition of BiCdTe composite films with improved functional properties for photo-electrochemical cells
KR102403033B1 (ko) 전기적 촉매 활성 및 전기화학적 안정성이 우수한 전극, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 태양전지
DE3618881C2 (de)
CH718270A2 (de) Wiederaufladbare Li-Se-basierte Batterie mit Möglichkeit zur lichtunterstützten Ladung und Entladung.
KR102363949B1 (ko) 팽이버섯 형상의 박막을 포함하는 전극 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee