DE102021002215A1 - Karosserieanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosserieanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021002215A1
DE102021002215A1 DE102021002215.7A DE102021002215A DE102021002215A1 DE 102021002215 A1 DE102021002215 A1 DE 102021002215A1 DE 102021002215 A DE102021002215 A DE 102021002215A DE 102021002215 A1 DE102021002215 A1 DE 102021002215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption element
insert
vehicle
longitudinal
web elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002215.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alida Gebauer
Gerhard Summ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021002215.7A priority Critical patent/DE102021002215A1/de
Publication of DE102021002215A1 publication Critical patent/DE102021002215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosserieanordnung (K) für ein Fahrzeug mit einem Längsträger (1), einem Querträger (2) und einem zwischen Längsträger (1) und Querträger (2) angeordneten Absorptionselement (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Einlegeteil (4) zur Verschraubung des Absorptionselementes (3) mit dem Längsträger (1) eine Anzahl von Stegelementen (4.2) aufweist, welche sich in Richtung des Absorptionselementes (3) erstrecken und im Inneren des Absorptionselementes (3) ausgebildete weitere Stegelemente (3.1) zumindest abschnittsweise umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserieanordnung für ein Fahrzeug mit einem Längsträger, einem Querträger und einem zwischen Längsträger und Querträger angeordneten Absorptionselement.
  • Aus der DE 10 2013 208 144 A1 ist eine Kraftfahrzeugkarosserie bekannt. Die Kraftfahrzeugkarosserie umfasst einen Stoßfängerquerträger, der an einer Stirnseite eines Längsträgers, der ein Hohlprofil aufweist, befestigt ist. An dem Stoßfängerquerträger ist ein Stützelement fixiert, welches gegenüberliegend von zumindest einer Seitenwand des Längsträgers ausgebildet ist, so dass das Stützelement bei kollisionsbedingt auftretenden Kräften den Längsträger derart stützt, dass der Längsträger in Bezug auf den Stoßfängerquerträger an seiner Position bleibt bzw. zwischen dem Stoßfängerquerträger und dem Längsträger erhöhte Kräfte in der Ebene übertragen kann, die senkrecht zu der Längsrichtung des Längsträgers verläuft.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 10 2009 042 176 A1 eine Baugruppe einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen crashboxseitigen Abschnitt des Längsträgers und einen längsträgerseitigen Abschnitt der Crashbox sowie eine Führungseinrichtung. Die Führungseinrichtung weist Einführschrägen für ein Zusammenstecken von Crashbox und Längsträger auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Karosserieanordnung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Karosserieanordnung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Karosserieanordnung für ein Fahrzeug umfasst einen Längsträger, einen Querträger und ein zwischen Längsträger und Querträger angeordnetes Absorptionselement, insbesondere eine Crashbox. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Einlegeteil zur Verschraubung des Absorptionselementes mit dem Längsträger eine Anzahl von Stegelementen aufweist, welche sich in Richtung des Absorptionselementes erstrecken und im Inneren des Absorptionselementes ausgebildete weitere Stegelemente zumindest abschnittsweise umgreifen.
  • Dadurch, dass das Einlegeteil derart ausgebildet ist, kann das Risiko eines Abreißens des Absorptionselementes im Kollisionsfall des Fahrzeuges erheblich verringert werden.
  • Zur Realisierung einer im Wesentlichen kollisionsfesten Verbindung zwischen dem Absorptionselement und dem Längsträger mittels des Einlegeteiles sind keine zusätzlichen aufwändigen Änderungen weder an dem Längsträger noch an dem Absorptionselement erforderlich.
  • Zudem ist kein weiteres Bauteil erforderlich, um das Risiko eines Abreißens des Absorptionselementes von dem Längsträger bei einer Frontalkollision mit teilweiser Überdeckung zwischen dem Fahrzeug und einem Kollisionsobjekt zumindest wesentlich zu verringern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Ausschnitt einer Karosserieanordnung eines Fahrzeuges mit mittels eines Einlegeteiles miteinander verschraubtem Längsträger und deformiertem Absorptionselement nach einer Frontalkollision mit teilweiser Überdeckung an einer gegenüberliegenden Fahrzeugseite,
    • 2 schematisch den Ausschnitt mit deformiertem mit dem Absorptionselement verschraubtem Längsträger, 3 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführung des Einlegeteiles zur Verschraubung des Absorptionselementes mit dem Längsträger,
    • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführung des Einlegeteiles zur Verschraubung des Absorptionselementes mit dem Längsträger und
    • 5 schematisch eine teiltransparente Ansicht des mittels des Einlegeteiles mit dem Längsträger verschraubten Absorptionselementes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Karosserieanordnung K für ein Fahrzeug, welche einen Längsträger 1, einen Querträger 2 und ein zwischen Längsträger 1 und Querträger 2 angeordnetes Absorptionselement 3 umfasst, welches auch als Crashbox bezeichnet wird. In den 1 und 2 ist der Längsträger 1 aufgrund einer Kollision des Fahrzeuges, insbesondere einer Frontalkollision mit teilweiser Überdeckung an einer gegenüberliegenden Fahrzeugseite, deformiert.
  • Das Absorptionselement 3 ist mittels eines Einlegeteiles 4 mit dem Längsträger 1 verschraubt, wobei üblicherweise im Kollisionsfall, insbesondere bei einer Frontalkollision mit teilweiser Überdeckung, das Risiko eines Abreißens des Absorptionselementes 3 von dem Längsträger 1, insbesondere auf einer stoßabgewandten Fahrzeugseite besteht.
  • Um das Risiko eines Abreißens des Absorptionselementes 3 von dem Längsträger 1 weitestgehend ausschließen zu können, ist das Einlegeteil 4, wie im Folgenden beschrieben, ausgebildet. Dabei ist das Einlegeteil 4 in 3 in einer Ausführung und in 4 in einer weiteren Ausführung dargestellt.
  • 5 zeigt eine teiltransparente Ansicht des mittels des Einlegeteiles 4 mit dem Längsträger 1 verschraubten Absorptionselementes 3.
  • Wie in den 1, 2 und 5 gezeigt ist, ist das Absorptionselement 3 mittels des Einlegeteiles 4 an einer Stirnseite des Längsträgers 1 befestigt, insbesondere verschraubt.
  • Hierzu weist das Einlegeteil 4 vier quer zur Längsausdehnung des Längsträgers 1 ausgebildete Durchgangslöcher 4.1 auf. In der in 4 gezeigten weiteren Ausführung des Einlegeteiles 4 weist dieses drei Durchgangslöcher 4.1 zur Verschraubung des Absorptionselementes 3 mit dem Längsträger 1 auf.
  • Entsprechend der Durchgangslöcher 4.1 weisen der Längsträger 1 und das Absorptionselement 3 mit einer Position der Durchgangslöcher 4.1 korrespondierende weitere Durchgangslöcher auf.
  • Durch die weiteren Durchgangslöcher des Längsträgers 1 und des Absorptionselementes 3 sowie durch die Durchgangslöcher 4.1 des Einlegeteiles 4 ist jeweils eine Schraube 5 hindurchgeführt, um das Absorptionselement 3 an dem Längsträger 1 zu befestigen.
  • Das Einlegeteil 4 stellt dabei ein Verstärkungselement dar, wobei zur Steigerung einer Verstärkung der Verbindung zwischen dem Längsträger 1 und dem Absorptionselement 3 an dem Einlegeteil 4 eine Anzahl von Stegelementen 4.2 ausgeformt ist. Insbesondere sind die Stegelemente 4.2 als Verstärkungsstege ausgebildet und dazu vorgesehen, ein Abreißen des Absorptionselementes 3 von dem Längsträger 1 bei einer Kollision des Fahrzeuges mit seitlicher Überdeckung weitestgehend ausschließen zu können.
  • Gemäß der in den 3 und 4 zeigten Ausführungen weist das Einlegeteil 4 vier Stegelemente 4.2 auf, die jeweils paarweise angeordnet sind. Dabei sind die Stegelemente 4.2 derart an dem Einlegeteil 4 ausgeformt, dass die Stegelemente 4.2 in Richtung des Absorptionselementes 3 von dem Einlegeteil 4 abragen und wobei Flachseiten der Stegelemente 4.2 eines Paares parallel zueinander verlaufen.
  • Sind der Längsträger 1 und das Absorptionselement 3 miteinander verschraubt, ragen die Stegelemente 4.2 in ein Inneres, d. h. in einen Hohlraum des Absorptionselementes 3, hinein und umgreifen dort ausgebildete weitere Stegelemente 3.1 zumindest abschnittsweise. Dabei ist jeweils ein weiteres Stegelement 3.1 zwischen zwei der paarweise ausgebildeten Stegelemente 4.2 des Einlegeteiles 4 angeordnet.
  • Mittels des derart ausgebildeten Einlegeteiles 4 kann eine Stabilität der Verschraubung zwischen dem Längsträger 1 und dem Absorptionselement 3 erhöht und dadurch das Risiko des Abreißens des Absorptionselementes 3 von dem Längsträger 1 im Kollisionsfall des Fahrzeuges erheblich verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013208144 A1 [0002]
    • DE 102009042176 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Karosserieanordnung (K) für ein Fahrzeug mit einem Längsträger (1), einem Querträger (2) und einem zwischen Längsträger (1) und Querträger (2) angeordneten Absorptionselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlegeteil (4) zur Verschraubung des Absorptionselementes (3) mit dem Längsträger (1) eine Anzahl von Stegelementen (4.2) aufweist, welche sich in Richtung des Absorptionselementes (3) erstrecken und im Inneren des Absorptionselementes (3) ausgebildete weitere Stegelemente (3.1) zumindest abschnittsweise umgreifen.
  2. Karosserieanordnung (K) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegelemente (4.2) an dem Einlegeteil (4) paarweise ausgebildet sind, wobei Flachseiten der Stegelemente (4.2) eines Paares parallel zueinander verlaufen.
  3. Karosserieanordnung (K) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (4) zumindest drei quer zu den Stegelementen (4.2) verlaufende Durchgangslöcher (4.1) zur Verschraubung des Absorptionselementes (3) mit dem Längsträger (1) aufweist.
DE102021002215.7A 2021-04-27 2021-04-27 Karosserieanordnung für ein Fahrzeug Pending DE102021002215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002215.7A DE102021002215A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Karosserieanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002215.7A DE102021002215A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Karosserieanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002215A1 true DE102021002215A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002215.7A Pending DE102021002215A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Karosserieanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002215A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102008013832B4 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE102017011343B4 (de) Wischwasserbehälter
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
EP0246397A2 (de) Nachgiebige Anordnung eines Stossfängers am Aufbau eines Kfz
DE102008036179A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102017011968B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102011002964A1 (de) Lagerung eines Querstabilisators an einem rahmenartigen Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102021002215A1 (de) Karosserieanordnung für ein Fahrzeug
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE102007032030A1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE102017108218A1 (de) Höhenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Höhenverstelleinrichtung
DE102018106224A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020132481B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102022004656B3 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
DE102017005026A1 (de) Crashbox-Anordnung
DE102018100563B4 (de) Rahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009030686A1 (de) Tragstruktur, insbesondere Vorbaustruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE4303435A1 (de) Rammschutzträger für Türen und Seitenwände von Kraftfahrzeugkarosserien
DE102008051979A1 (de) Scheibenanordnung für einen Kraftwagen und Distanzelement
DE102005061545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe mit zwei Bauteilen
DE10058997C1 (de) Stoßfängermontagegruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102023003724A1 (de) Anordnung zur Anbindung eines deformierbaren Crashelementes an eine Vorbaustruktur eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE