DE102021001581A1 - Burner for a motor vehicle and motor vehicle - Google Patents

Burner for a motor vehicle and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102021001581A1
DE102021001581A1 DE102021001581.9A DE102021001581A DE102021001581A1 DE 102021001581 A1 DE102021001581 A1 DE 102021001581A1 DE 102021001581 A DE102021001581 A DE 102021001581A DE 102021001581 A1 DE102021001581 A1 DE 102021001581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
fuel
air
swirl chamber
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021001581.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102021001581B4 (en
Inventor
Herbert Zoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021001581.9A priority Critical patent/DE102021001581B4/en
Priority to PCT/EP2022/057443 priority patent/WO2022200320A1/en
Publication of DE102021001581A1 publication Critical patent/DE102021001581A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021001581B4 publication Critical patent/DE102021001581B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/204Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using an exhaust gas igniter, e.g. a spark or glow plug, without introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner (42) für einen von Abgas durchströmbaren Abgastrakt (26), mit einer Brennkammer (58), in welcher ein Luft und einen flüssigen Brennstoff umfassendes Gemisch zu zünden ist, mit einer von einem ersten Teil der Luft durchströmbaren und eine drallförmige Strömung des ersten Teils der Luft bewirkenden, inneren Drallkammer (62), welche eine von dem die innere Drallkammer (62) durchströmenden ersten Teil der Luft durchströmbare, erste Ausströmöffnung (64) aufweist, über welche der erste Teil der Luft aus der inneren Drallkammer (62) abführbar ist, und mit einem wenigstens eine von dem flüssigen Brennsoff durchströmbare und in der inneren Drallkammer (62) angeordnete Austrittsöffnung (70) aufweisenden Einbringelement (66), mittels welchem der Brennstoff über die Austrittsöffnung (70) in die innere Drallkammer (62) einbringbar ist, deren erste Ausströmöffnung (64) auch von dem über die Austrittsöffnung (70) aus dem Einbringelement (66) ausgetretenen und dadurch in die innere Drallkammer (62) eingebrachten Brennstoff durchströmbar ist.The invention relates to a burner (42) for an exhaust gas tract (26) through which exhaust gas can flow, having a combustion chamber (58) in which a mixture comprising air and a liquid fuel is to be ignited, with a first part of the air flowing through and a The inner swirl chamber (62) causes a swirling flow of the first part of the air, which has a first outflow opening (64) through which the first part of the air flowing through the inner swirl chamber (62) can flow, via which the first part of the air from the inner swirl chamber (62) can be discharged, and with an introduction element (66) through which the liquid fuel can flow and which is arranged in the inner swirl chamber (62) and has an outlet opening (70), by means of which the fuel is introduced via the outlet opening (70) into the inner swirl chamber ( 62) can be introduced, the first outflow opening (64) of which also comes from the outlet opening (70) from the introduction element (66) and theredu rch in the inner swirl chamber (62) introduced fuel can flow through.

Description

Die Erfindung betrifft einen Brenner für einen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs durchströmbaren Abgastrakt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Brenner.The invention relates to a burner for an exhaust system through which exhaust gas from an internal combustion engine of a motor vehicle can flow. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle with such a burner.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau sind Kraftfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen und Abgasanlagen bekannt, die auch als Abgastrakte bezeichnet werden. Der jeweilige Abgastrakt ist von Abgas der jeweiligen, auch als Verbrennungsmotor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine durchströmbar. In einigen Betriebszuständen oder Betriebssituationen der jeweiligen Verbrennungskraftmaschine kann eine hohe Temperatur des Abgases wünschenswert sein, um beispielsweise eine im Abgastrakt angeordnete Abgasnachbehandlungseinrichtung schnell aufheizen und/oder warmhalten zu können, wobei jedoch in diesen Betriebszuständen oder Betriebssituationen die Temperatur des Abgases nur unzureichend hoch ist.Motor vehicles with internal combustion engines and exhaust systems, which are also referred to as exhaust tracts, are known from the general state of the art and in particular from series vehicle construction. Exhaust gas from the respective internal combustion engine, also referred to as an internal combustion engine, can flow through the respective exhaust tract. In some operating states or operating situations of the respective internal combustion engine, a high temperature of the exhaust gas may be desirable, for example to be able to quickly heat up and/or keep warm an exhaust gas aftertreatment device arranged in the exhaust gas tract, but in these operating states or operating situations the temperature of the exhaust gas is only insufficiently high.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Brenner für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Brenner zu schaffen, sodass wenigstens eine Komponente des Abgastrakts besonders schnell und effizient aufgeheizt werden kann.The object of the present invention is therefore to create a burner for an exhaust system of a motor vehicle and a motor vehicle with such a burner, so that at least one component of the exhaust system can be heated particularly quickly and efficiently.

Diese Aufgabe wird durch einen Brenner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a burner having the features of patent claim 1 and by a motor vehicle having the features of patent claim 10 . Advantageous configurations with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Brenner für einen von Abgas einer auch als Verbrennungsmotor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs durchströmbaren Abgastrakt. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug, welches vorzugsweise als Kraftwagen und ganz vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildet sein kann, in seinem vollständig hergestellten Zustand die Verbrennungskraftmaschine und den Abgastrakt aufweist und mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine laufen in der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere in wenigstens einem oder mehreren Brennräumen der Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungsvorgänge ab, woraus das Abgas der Verbrennungskraftmaschine resultiert. Das Abgas kann aus dem jeweiligen Brennraum ausströmen und in den Abgastrakt einströmen und in der Folge den Abgastrakt durchströmen, welcher auch als Abgasanlage bezeichnet wird. In dem Abgastrakt kann wenigstens eine Komponente wie beispielsweise ein Abgasnachbehandlungselement zum Nachbehandeln des Abgases angeordnet sein. Bei dem Abgasnachbehandlungselement handelt es sich beispielsweise um einen Katalysator, insbesondere um einen SCR-Katalysator, wobei beispielsweise mittels des SCR-Katalysators eine selektive katalytische Reduktion (SCR) katalytisch unterstützbar und/oder bewirkbar ist. Bei der selektiven katalytischen Reduktion werden in Abgas etwaig enthaltene Stickoxide zumindest teilweise aus dem Abgas entfernt, indem bei der selektiven katalytischen Reduktion die Stickoxide mit Ammoniak zu Stickstoff und Wasser reagieren. Das Ammoniak wird beispielsweise von einem insbesondere flüssigen Reduktionsmittel bereitgestellt. Ferner kann das Abgasnachbehandlungselement ein Partikelfilter, insbesondere ein Dieselpartikelfilter, sein oder umfassen, mittels welchem in Abgas enthaltene Partikel, insbesondere Rußpartikel, aus dem Abgas herausgefiltert werden können.A first aspect of the invention relates to a burner for an exhaust tract through which exhaust gas of an internal combustion engine of a motor vehicle, also referred to as an internal combustion engine, can flow. This means that the motor vehicle, which can preferably be designed as a motor vehicle and very preferably as a passenger car, has the internal combustion engine and the exhaust system in its fully manufactured state and can be driven by the internal combustion engine. During fired operation of the internal combustion engine, combustion processes take place in the internal combustion engine, in particular in at least one or more combustion chambers of the internal combustion engine, resulting in the exhaust gas of the internal combustion engine. The exhaust gas can flow out of the respective combustion chamber and into the exhaust tract and subsequently flow through the exhaust tract, which is also referred to as the exhaust system. At least one component, such as an exhaust gas aftertreatment element for aftertreatment of the exhaust gas, can be arranged in the exhaust tract. The exhaust gas aftertreatment element is, for example, a catalytic converter, in particular an SCR catalytic converter, wherein, for example, a selective catalytic reduction (SCR) can be catalytically supported and/or effected by means of the SCR catalytic converter. In the case of selective catalytic reduction, any nitrogen oxides contained in the exhaust gas are at least partially removed from the exhaust gas by the nitrogen oxides reacting with ammonia to form nitrogen and water during the selective catalytic reduction. The ammonia is provided, for example, by a particularly liquid reducing agent. Furthermore, the exhaust gas aftertreatment element can be or include a particle filter, in particular a diesel particle filter, by means of which particles contained in the exhaust gas, in particular soot particles, can be filtered out of the exhaust gas.

Der Brenner weist eine Brennkammer auf, in welcher ein Gemisch, welches Luft und einen flüssigen Brennstoff umfasst, gezündet und dadurch verbrannt werden kann. Durch das Verbrennen des Gemisches wird, insbesondere der Brennkammer, Abgas des Brenners erzeugt, dessen Abgas auch als Brennerabgas bezeichnet wird. Das Brennerabgas kann beispielsweise aus der Brennerkammer ausströmen und in den Abgastrakt einströmen, insbesondere an einer Einleitstelle, die beispielsweise in Strömungsrichtung des den Abgastrakt durchströmenden Abgases der Verbrennungskraftmaschine stromauf der Komponente angeordnet ist. In der Folge kann das Brennerabgas beispielsweise die Komponente durchströmen, wodurch die Komponente aufgeheizt, das heißt erwärmt werden kann. Ferner ist es denkbar, dass das Brennerabgas aus der Brennerkammer ausströmen und in den Abgastrakt einströmen und dadurch mit dem den Abgastrakt durchströmenden Abgas der Verbrennungskraftmaschine und/oder mit einem den Abgastrakt durchströmenden Gas vermischt wird, wodurch das Abgas der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise das Gas erwärmt wird. Mit anderen Worten kann hierdurch eine besonders hohe, auch als Abgastemperatur bezeichnete Temperatur des Abgases der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise des Gases realisiert werden. Durch die hohe Abgastemperatur kann die Komponente erwärmt werden, da das Abgas beziehungsweise das Gas durch die Komponente hindurchströmt. Somit wird beispielsweise das Abgas aus der Brennkammer an der zuvor genannten Einleitstelle in den Abgastrakt und somit in das den Abgastrakt durchströmende Abgas beziehungsweise Gas eingeleitet. Beispielsweise ist in der Brennkammer eine, insbesondere elektrisch betreibbare, Zündeinrichtung angeordnet, mittels welcher beispielsweise, insbesondere in der Brennkammer und/oder unter Nutzung von elektrischer Energie beziehungsweise dem Strom, wenigstens ein Zündfunke zum Zünden des Gemisches bereitstellbar, das heißt erzeugbar ist. Die Zündeinrichtung ist beispielsweise eine Glühkerze oder aber eine Zündkerze.The burner has a combustion chamber in which a mixture comprising air and a liquid fuel can be ignited and thereby burned. The combustion of the mixture, in particular the combustion chamber, generates exhaust gas from the burner, the exhaust gas of which is also referred to as burner exhaust gas. The burner exhaust gas can, for example, flow out of the combustion chamber and into the exhaust tract, in particular at an introduction point which is arranged upstream of the component, for example in the direction of flow of the exhaust gas of the internal combustion engine flowing through the exhaust tract. As a result, the burner exhaust gas can, for example, flow through the component, as a result of which the component can be heated, that is to say can be heated. It is also conceivable for the burner exhaust gas to flow out of the combustion chamber and into the exhaust tract and thereby be mixed with the exhaust gas of the internal combustion engine flowing through the exhaust tract and/or with a gas flowing through the exhaust tract, as a result of which the exhaust gas of the internal combustion engine or the gas is heated. In other words, a particularly high temperature, also referred to as the exhaust gas temperature, of the exhaust gas of the internal combustion engine or of the gas can be achieved as a result. The component can be heated by the high exhaust gas temperature, since the exhaust gas or the gas flows through the component. Thus, for example, the exhaust gas from the combustion chamber is introduced at the aforementioned introduction point into the exhaust tract and thus into the exhaust gas or gas flowing through the exhaust tract. For example, an ignition device, in particular one that can be operated electrically, is arranged in the combustion chamber, by means of which, for example, in particular in the combustion chamber and/or under the groove tion of electrical energy or the current, at least one ignition spark for igniting the mixture can be provided, that is to say can be generated. The ignition device is, for example, a glow plug or else a spark plug.

Der Brenner weist eine von einem ersten Teil der das Gemisch bildenden Luft durchströmbare und eine drallförmige Strömung des ersten Teils der Luft bewirkende, innere Drallkammer auf, welche somit vorzugsweise in Strömungsrichtung des die innere Drallkammer durchströmenden, ersten Teils der Luft stromauf der Brennkammer angeordnet ist. Die innere Drallkammer weist, insbesondere genau, eine von dem die innere Drallkammer durchströmenden ersten Teil der Luft durchströmbare, erste Ausströmöffnung auf, über welche der die erste Ausströmöffnung durchströmende, erste Teil der Luft aus der inneren Drallkammer abführbar und beispielsweise in die Brennkammer einleitbar ist. Unter dem Merkmal, dass die innere Drallkammer eine drallförmige Strömung des die innere Drallkammer durchströmenden ersten Teils der Luft bewirkt beziehungsweise bewirken kann, ist insbesondere zu verstehen, dass der erste Teil der Luft in der Drallkammer drallförmig durchströmt, mithin zumindest einen Längenbereich der Drallkammer drallförmig durchströmt und/oder der erste Teil der Luft erst zumindest in einem stromab der inneren Drallkammer und außerhalb der inneren Drallkammer angeordneten, ersten Strömungsbereich, welcher beispielsweise in der Brennkammer angeordnet ist, seine drallförmige Strömung auf. Insbesondere ist es denkbar, dass der erste Teil der Luft über die erste Ausströmöffnung drallförmig aus der inneren Drallkammer ausströmt und/oder drallförmig in die Brennkammer einströmt, sodass es ganz vorzugsweise vorgesehen ist, dass der erste Teil der Luft zumindest in der Brennkammer seine drallförmige Strömung aufweist.The burner has an inner swirl chamber through which a first part of the air forming the mixture can flow and which causes a swirling flow of the first part of the air, which is therefore preferably arranged upstream of the combustion chamber in the direction of flow of the first part of the air flowing through the inner swirl chamber. The inner swirl chamber has, in particular precisely, a first outflow opening through which the first part of the air flowing through the inner swirl chamber can flow, via which the first part of the air flowing through the first outflow opening can be discharged from the inner swirl chamber and, for example, introduced into the combustion chamber. The feature that the inner swirl chamber causes or can cause a swirling flow of the first part of the air flowing through the inner swirl chamber means in particular that the first part of the air in the swirl chamber flows through in a swirling manner, and therefore flows through at least a longitudinal region of the swirling chamber in a swirling manner and/or the first part of the air first develops its swirling flow at least in a first flow region which is arranged downstream of the inner swirl chamber and outside of the inner swirl chamber and which is arranged, for example, in the combustion chamber. In particular, it is conceivable that the first part of the air flows out of the inner swirl chamber via the first outflow opening in a swirling manner and/or flows into the combustion chamber in a swirling manner, so that it is very preferably provided that the first part of the air has its swirling flow at least in the combustion chamber having.

Der Brenner weist außerdem ein Einbringelement auf, welches wenigstens oder genau eine von dem flüssigen Brennstoff durchströmbare Austrittsöffnung aufweist. Die Austrittsöffnung ist in der inneren Drallkammer angeordnet, sodass das Einbringelement beziehungsweise ein von dem flüssigen Brennstoff durchströmbarer Kanal des Einbringelements über die Austrittsöffnung in die innere Drallkammer mündet. Mittels des Einbringelements ist der die Austrittsöffnung durchströmende Brennstoff über die Austrittsöffnung, insbesondere direkt, in die innere Drallkammer einbringbar, sodass die erste Ausströmöffnung auch von dem flüssigen, über die Austrittsöffnung aus dem Einbringelement ausgetretenen und dadurch, insbesondere direkt, in die innere Drallkammer eingebrachten Brennstoff durchströmbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass der erste Teil der Luft und der Brennstoff entlang einer gemeinsamen, ersten Strömungsrichtung die erste Ausströmöffnung durchströmen und dadurch aus der inneren Drallkammer ausströmen können.The burner also has an introduction element which has at least or precisely one outlet opening through which the liquid fuel can flow. The outlet opening is arranged in the inner swirl chamber, so that the introduction element or a channel of the introduction element through which the liquid fuel can flow opens via the outlet opening into the inner swirl chamber. By means of the introduction element, the fuel flowing through the outlet opening can be introduced via the outlet opening, in particular directly, into the inner swirl chamber, so that the first outflow opening is also filled with the liquid fuel that has exited the introduction element via the outlet opening and is thereby introduced, in particular directly, into the inner swirl chamber can be flowed through. This means in particular that the first part of the air and the fuel can flow through the first outflow opening along a common, first flow direction and can thereby flow out of the inner swirl chamber.

Des Weiteren umfasst der Brenner eine äußere Drallkammer, die zumindest einen Längenbereich der inneren Drallkammer und dabei auch vorzugsweise die erste Ausströmöffnung in Umfangsrichtung der inneren Drallkammer, insbesondere vollständig umlaufend, umgibt. Die Umfangsrichtung der inneren Drallkammer verläuft dabei beispielsweise um die zuvor genannte, erste Strömungsrichtung, die beispielsweise mit der axialen Richtung der inneren Drallkammer und somit der ersten Ausströmöffnung zusammenfällt. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die innere Drallkammer in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung durchströmenden, ersten Teils und somit in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung durchströmenden Brennstoffes, mithin in axialer Richtung der inneren Drallkammer und somit der ersten Ausströmöffnung an der ersten Ausströmöffnung beziehungsweise an deren Ende endet. Die äußere Drallkammer ist von einem zweiten Teil der Luft durchströmbar und dazu ausgebildet, eine drallförmige Strömung des zweiten Teils der Luft zu bewirken. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der zweite Teil der Luft in der äußeren Drallkammer strömt, mithin zumindest einen Teil- oder Längenbereich der äußeren Drallkammer drallförmig durchströmt, und/oder der zweite Teil der Luft weist in einem in Strömungsrichtung des die äußere Drallkammer durchströmenden, zweiten Teils der Luft stromab der äußeren Drallkammer angeordneten, zweiten Strömungsbereich, welcher beispielsweise mit dem zuvor genannten, ersten Strömungsbereich zusammenfällt, seine drallförmige Strömung auf, wobei der zweite Strömungsbereich beispielsweise außerhalb der äußeren Drallkammer und beispielsweise innerhalb der Brennkammer angeordnet sein kann. Ferner ist es denkbar, dass der zuvor genannte, erste Strömungsbereich außerhalb der äußeren Drallkammer angeordnet ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist es denkbar, dass der zweite Teil der Luft drallförmig aus der äußeren Drallkammer ausströmt und/oder drallförmig in die Brennkammer einströmt, sodass es vorzugsweise vorgesehen ist, dass der zweite Teil der Luft zumindest in der Brennkammer seine drallförmige Strömung aufweist.Furthermore, the burner comprises an outer swirl chamber, which surrounds at least one longitudinal region of the inner swirl chamber and preferably also the first outflow opening in the circumferential direction of the inner swirl chamber, in particular completely surrounding it. The circumferential direction of the inner swirl chamber runs, for example, around the aforementioned first flow direction, which coincides, for example, with the axial direction of the inner swirl chamber and thus the first outflow opening. It is preferably provided that the inner swirl chamber is in the direction of flow of the first part flowing through the first outflow opening and thus in the direction of flow of the fuel flowing through the first outflow opening, thus in the axial direction of the inner swirl chamber and thus of the first outflow opening at the first outflow opening or at its end ends. A second part of the air can flow through the outer swirl chamber and is designed to bring about a swirling flow of the second part of the air. This is to be understood in particular as meaning that the second part of the air flows in the outer swirl chamber, thus flowing through at least a partial or lengthwise region of the outer swirl chamber in a swirling manner, and/or the second part of the air has in a direction of flow of the air flowing through the outer swirl chamber, second part of the air arranged downstream of the outer swirl chamber, second flow area, which coincides, for example, with the aforementioned first flow area, its swirling flow, wherein the second flow area can be arranged, for example, outside the outer swirl chamber and, for example, inside the combustion chamber. Furthermore, it is conceivable that the aforementioned first flow area is arranged outside of the outer swirl chamber. In other words, it is conceivable that the second part of the air flows out of the outer swirl chamber in a swirling manner and/or flows into the combustion chamber in a swirling manner, so that it is preferably provided that the second part of the air has its swirling flow at least in the combustion chamber .

Die äußere Drallkammer weist, insbesondere genau, eine von dem die äußere Drallkammer durchströmenden zweiten Teil der Luft, von dem die erste Ausströmöffnung durchströmenden Brennstoff und von dem die innere Drallkammer und die erste Ausströmöffnung durchströmenden ersten Teil der Luft durchströmbare und beispielsweise in Strömungsrichtung der Teile und des Brennstoffes stromab der ersten Ausströmöffnung angeordnete, zweite Ausströmöffnung auf, über welche der zweite Teil der Luft aus der äußeren Drallkammer abführbar und die Teile der Luft und der Brennstoff in die Brennkammer einleitbar sind. Insbesondere können die Teile der Luft und der Brennstoff entlang einer zweiten Strömungsrichtung durch die zweite Ausströmöffnung hindurchströmen und somit über die zweite Ausströmöffnung in die Brennkammer einströmen, wobei beispielsweise die zweite Strömungsrichtung parallel zur ersten Strömungsrichtung verläuft oder mit der ersten Strömungsrichtung zusammenfällt. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die zweite Strömungsrichtung in axialer Richtung der äußeren Drallkammer verläuft, mithin mit der axialen Richtung der äußeren Drallkammer zusammenfällt, sodass es vorzugsweise vorgesehen ist, dass die axiale Richtung der inneren Drallkammer der axialen Richtung der äußeren Drallkammer entspricht beziehungsweise umgekehrt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die axiale Richtung der inneren Drallkammer mit der axialen Richtung der äußeren Drallkammer zusammenfällt beziehungsweise umgekehrt. Die jeweilige radiale Richtung der jeweiligen Drallkammer verläuft senkrecht zur jeweiligen axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer. Da beispielsweise die zweite Ausströmöffnung entlang der jeweiligen Strömungsrichtung, das heißt in Strömungsrichtung des jeweiligen Teils der Luft und in Strömungsrichtung des Brennstoffes stromab der ersten Ausströmöffnung angeordnet ist und da vorzugsweise die äußere Drallkammer die erste Ausströmöffnung umgibt, ist beispielsweise die erste Ausströmöffnung in der äußeren Drallkammer angeordnet. Insbesondere ist es denkbar, dass die äußere Drallkammer, insbesondere in Strömungsrichtung des die zweite Ausströmöffnung durchströmenden zweiten Teils der Luft, an der zweiten Ausströmöffnung, insbesondere an deren Ende, endet.The outer swirl chamber has, in particular precisely, one of the second part of the air flowing through the outer swirl chamber, of the fuel flowing through the first outflow opening and of the first part of the air flowing through the inner swirl chamber and the first outflow opening and through which it can flow and, for example, in the flow direction of the parts and of the fuel arranged downstream of the first outflow opening, second outflow opening, via which the second part of the Air can be removed from the outer swirl chamber and the parts of the air and the fuel can be introduced into the combustion chamber. In particular, the parts of the air and the fuel can flow along a second flow direction through the second outflow opening and thus flow into the combustion chamber via the second outflow opening, with the second flow direction running parallel to the first flow direction or coinciding with the first flow direction, for example. Furthermore, it is preferably provided that the second flow direction runs in the axial direction of the outer swirl chamber, thus coinciding with the axial direction of the outer swirl chamber, so that it is preferably provided that the axial direction of the inner swirl chamber corresponds to the axial direction of the outer swirl chamber or vice versa . In other words, it is preferably provided that the axial direction of the inner swirl chamber coincides with the axial direction of the outer swirl chamber or vice versa. The respective radial direction of the respective swirl chamber runs perpendicular to the respective axial direction of the respective swirl chamber. Since, for example, the second outflow opening is arranged along the respective flow direction, i.e. in the flow direction of the respective part of the air and in the flow direction of the fuel, downstream of the first outflow opening and since the outer swirl chamber preferably surrounds the first outflow opening, the first outflow opening is in the outer swirl chamber, for example arranged. In particular, it is conceivable that the outer swirl chamber, in particular in the flow direction of the second part of the air flowing through the second outflow opening, ends at the second outflow opening, in particular at its end.

Um beispielsweise die jeweilige drallförmige Strömung zu erzeugen, kann die jeweilige Drallkammer wenigstens ein oder mehrere Drallerzeuger aufweisen, mittels welchem die jeweilige drallförmige Strömung erzeugbar ist beziehungsweise erzeugt wird. Insbesondere ist der jeweilige Drallerzeuger in der jeweiligen Drallkammer angeordnet. Insbesondere kann es sich bei dem Drallerzeuger beispielsweise um eine Leitschaufel handeln, mittels welcher beispielsweise der jeweilige Teil, das heißt die jeweilige, den jeweiligen Teil bildende Luft wenigstens oder genau einmal umgelenkt wird, insbesondere um wenigstens oder genau 70 Grad, insbesondere um zirka 90 Grad, das heißt beispielsweise um 70 bis 90 Grad. Insbesondere ist unter der drallförmigen Strömung eine solche Strömung zu verstehen, welche sich drallförmig beziehungsweise zumindest im Wesentlichen schraubenförmig oder schraubenlinienförmig um die jeweilige axiale Richtung der jeweiligen Drallkammer beziehungsweise der jeweiligen Ausströmöffnung herum erstreckt. Insbesondere verläuft die jeweilige axiale Richtung der jeweiligen Ausströmöffnung senkrecht zu einer Ebene, in welcher die jeweilige Ausströmöffnung verläuft. Dabei fällt beispielsweise die jeweilige axiale Richtung der jeweiligen Ausströmöffnung mit der jeweiligen Achseinrichtung der jeweiligen Drallkammer zusammen. Die jeweilige Ausströmöffnung wird beispielsweise auch als jeweilige Düse bezeichnet, deren von dem jeweiligen Teil der Luft durchströmbarer Querschnitt sich jedoch nicht notwendigerweise entlang der jeweiligen Strömungsrichtung verjüngen muss. Somit wird beispielsweise die zweite Ausströmöffnung auch als äußere Düse oder zweite Düse bezeichnet, wobei beispielsweise die erste Ausströmöffnung auch als innere Düse oder erste Düse bezeichnet wird.In order to generate the respective swirling flow, for example, the respective swirl chamber can have at least one or more swirl generators, by means of which the respective swirling flow can be generated or is generated. In particular, the respective swirl generator is arranged in the respective swirl chamber. In particular, the swirl generator can be, for example, a guide vane, by means of which, for example, the respective part, i.e. the respective air forming the respective part, is deflected at least or exactly once, in particular by at least or exactly 70 degrees, in particular by approximately 90 degrees , that is, for example, by 70 to 90 degrees. In particular, the swirling flow is to be understood as a flow that extends in a swirling or at least essentially helical or helical manner around the respective axial direction of the respective swirl chamber or the respective outflow opening. In particular, the respective axial direction of the respective outflow opening runs perpendicular to a plane in which the respective outflow opening runs. In this case, for example, the respective axial direction of the respective outflow opening coincides with the respective axis device of the respective swirl chamber. The respective outflow opening is also referred to, for example, as the respective nozzle, but the cross section through which the respective part of the air can flow does not necessarily have to taper along the respective direction of flow. Thus, for example, the second outflow opening is also referred to as the outer nozzle or second nozzle, with the first outflow opening, for example, also being referred to as the inner nozzle or first nozzle.

Durch das Bewirken der jeweiligen, drallförmigen Strömung kann die Luft besonders vorteilhaft insbesondere auch über einen nur geringen Mischungsweg mit dem flüssigen Brennstoff vermischt werden, insbesondere in der Brennkammer, sodass eine besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung realisiert, das heißt das Gemisch besonders vorteilhaft gebildet werden kann. Insbesondere kann zunächst der Brennstoff, insbesondere in der inneren Drallkammer, besonders gut mit dem ersten Teil der Luft vermischt werden, insbesondere aufgrund der drallförmigen Strömung des ersten Teils, insbesondere in der inneren Drallkammer. Außerdem können der Brennstoff und beispielsweise auch der bereits mit dem Brennstoff vermischte erste Teil besonders vorteilhaft mit dem zweiten Teil der Luft vermischt werden, insbesondere in der äußeren Drallkammer und/oder in der Brennkammer, da auch der zweite Teil der Luft eine vorteilhafte, drallförmige Strömung aufweist. Insgesamt können aufgrund der drallförmigen Strömungen die Teile der Luft und der Brennstoff besonders vorteilhaft vermischt werden, sodass eine vorteilhafte Gemischaufbereitung darstellbar ist.By effecting the respective swirling flow, the air can be mixed with the liquid fuel in a particularly advantageous manner, in particular over only a small mixing distance, particularly in the combustion chamber, so that a particularly advantageous mixture preparation is implemented, ie the mixture can be formed particularly advantageously. In particular, initially the fuel, particularly in the inner swirl chamber, can be particularly well mixed with the first part of the air, particularly due to the swirling flow of the first part, particularly in the inner swirl chamber. In addition, the fuel and, for example, the first part already mixed with the fuel can be mixed particularly advantageously with the second part of the air, in particular in the outer swirl chamber and/or in the combustion chamber, since the second part of the air also has an advantageous, swirling flow having. Overall, due to the swirling flows, the parts of the air and the fuel can be mixed in a particularly advantageous manner, so that an advantageous preparation of the mixture can be achieved.

Um nun die beispielsweise als Abgasnachbehandlungseinrichtung beziehungsweise als Abgasnachbehandlungsanlage ausgebildete Komponente besonders schnell und effizient aufheizen und/oder warm halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Einbringelement dazu ausgebildet ist, den flüssigen Brennstoff aus dem Einbringelement über die Austrittsöffnung tropfenförmig und somit nach Art einer Pipette bereitzustellen und dadurch tropfenförmig in die innere Drallkammer einzubringen. Mit anderen Worten ist das Einbringelement dazu ausgebildet, den Brennstoff aus dem Einbringelement über die Austrittsöffnung, insbesondere direkt, in die innere Drallkammer einzupipettieren, das heißt den Kraftstoff wie eine Pipette tropfenförmig, das heißt Tropfen für Tropfen bereitzustellen und hierdurch in die innere Drallkammer, insbesondere tropfenweise, einzutropfen, das heißt Tropfen für Tropfen einzubringen. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Einbringelement den die Austrittsöffnung durchströmenden Brennstoff nicht unter Bildung eines Strahls bereitstellt, das heißt nicht unter Bildung eines Strahls ausspritzt und hierdurch in die Drallkammer einspritzt, sondern das Einbringelement pipettiert den Brennstoff, mithin stellt den Brennstoff tropfenförmig und somit Tropfen für Tropfen bereit. Dies bedeutet insbesondere, dass während eines Betriebs des Brenners der Brennstoff Tropfen für Tropfen über die Austrittsöffnung aus dem Einbringelement heraustropft und dadurch in die innere Drallkammer hineintropft und dabei beispielsweise gegen eine innenumfangseitige Mantelfläche, insbesondere eines Bauteils des Brenners, tropft, wobei beispielsweise die innenumfangseitige Mantelfläche des Bauteils die innere Drallkammer in radialer Richtung der inneren Drallkammer direkt begrenzt. Somit kann der Brennstoff, insbesondere direkt, in Tropfenform auf die auch als Wand oder Wandung bezeichnete, innenumfangseitige Mantelfläche aufgebracht oder aufgetragen werden. Die einen verdrahten Luftstrom bildende beziehungsweise durch einen verdrallten Luftstrom gebildete, drallförmige Strömung des ersten Teils der Luft verteilt die von dem Einbringelement über die Austrittsöffnung bereitgestellten Tropfen des Brennstoffes auf der innenumfangseitigen Mantelfläche, woraufhin die Tropfen stromab an der ersten Ausströmöffnung, die auch als erste Düse bezeichnet wird, zerstäuben. Durch die Erfindung kann somit auf ein Einspritzelement beziehungsweise eine Düse mit kleinen Löchern für den Brennstoff verzichtet werden. In Hinblick auf solche kleinen Löcher besteht eine Verkokungsgefahr der Löcher, was nun vermieden werden kann. Gleichwohl kann durch die Erfindung eine besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung realisiert werden, sodass die Komponente schnell und effizient aufgeheizt und/oder erwärmt werden kann.In order to be able to heat up and/or keep warm the component designed, for example, as an exhaust gas aftertreatment device or as an exhaust gas aftertreatment system particularly quickly and efficiently, it is provided according to the invention that the introduction element is designed to deliver the liquid fuel from the introduction element via the outlet opening in the form of drops and thus in accordance with Art provide a pipette and thereby introduce droplets into the inner swirl chamber. In other words, the introduction element is designed to pipette the fuel from the introduction element via the outlet opening, in particular directly, into the inner swirl chamber, i.e. to provide the fuel in the form of a droplet, i.e. drop by drop, and thereby into the inner swirl chamber, in particular drop by drop, that is, to drop in, drop by drop. This includes in particular to understand that the introduction element does not provide the fuel flowing through the outlet opening with the formation of a jet, i.e. it does not spray out with the formation of a jet and thereby injects it into the swirl chamber, but rather the introduction element pipettes the fuel, and consequently places the fuel in the form of drops and thus drop by drop ready. This means, in particular, that during operation of the burner, the fuel drips drop by drop out of the introduction element via the outlet opening and thus drips into the inner swirl chamber and in the process drips, for example, against an inner peripheral lateral surface, in particular a component of the burner, with the inner peripheral lateral surface, for example of the component directly delimits the inner swirl chamber in the radial direction of the inner swirl chamber. The fuel can thus be applied or applied, in particular directly, in the form of drops to the inner peripheral lateral surface, also referred to as the wall. The swirling flow of the first part of the air, which forms a twisted air flow or is formed by a twisted air flow, distributes the droplets of fuel provided by the introduction element via the outlet opening on the inner circumferential lateral surface, whereupon the droplets downstream at the first outflow opening, which also serves as the first nozzle is referred to, atomize. As a result of the invention, an injection element or a nozzle with small holes for the fuel can thus be dispensed with. With regard to such small holes, there is a risk of coking of the holes, which can now be avoided. Nevertheless, a particularly advantageous mixture preparation can be realized by the invention, so that the component can be heated up and/or warmed up quickly and efficiently.

Beispielsweise weist die Austrittsöffnung eine Durchgangsrichtung auf, entlang welcher der Brennstoff durch die Austrittsöffnung hindurchströmt und insbesondere in die innere Drallkammer einströmen kann. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Durchgangsrichtung schräg oder aber senkrecht zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer und/oder zur Längserstreckungsrichtung des Einbringelements verläuft. Dadurch kann der Brennstoff besonders vorteilhaft in Tropfenform und somit Tropfen für Tropfen auf die innenumfangsseitige Mantelfläche aufgetropft und somit aufgebracht werden, sodass eine besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung darstellbar ist.For example, the outlet opening has a through-flow direction, along which the fuel flows through the outlet opening and can in particular flow into the inner swirl chamber. Provision is preferably made for the direction of passage to run obliquely or perpendicularly to the axial direction of the respective swirl chamber and/or to the direction of longitudinal extent of the introduction element. As a result, the fuel can be dropped particularly advantageously in the form of drops and thus drop by drop onto the lateral surface on the inner peripheral side and thus applied, so that a particularly advantageous mixture preparation can be achieved.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Einbringelement wenigstens eine weitere, von dem flüssigen Brennstoff durchströmbare und in der inneren Drallkammer angeordnete Austrittsöffnung aufweist und dazu ausgebildet ist, den Brennstoff aus dem Einbringelement über die weitere Austrittsöffnung tropfenförmig und somit Tropfen für Tropfen bereitzustellen und dadurch tropfenförmig in die innere Drallkammer einzubringen. Somit können die vorigen und folgenden Ausführungen zur ersten Austrittsöffnung ohne Weiteres auch auf die weitere Austrittsöffnung übertragen werden und umgekehrt. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Einbringelement mehrere Austrittsöffnungen aufweist. Dadurch kann der Brennstoff besonders vorteilhaft mit der Luft vermischt werden, sodass eine besonders gute Gemischaufbereitung darstellbar ist.A further embodiment is characterized in that the introduction element has at least one further outlet opening through which the liquid fuel can flow and is arranged in the inner swirl chamber and is designed to deliver the fuel from the introduction element via the further outlet opening in the form of drops, and thus drop by drop to be introduced into the inner swirl chamber in the form of drops. Thus, the previous and following statements on the first outlet opening can also be applied to the further outlet opening and vice versa. In other words, it is preferably provided that the introduction element has a plurality of outlet openings. As a result, the fuel can be mixed with the air in a particularly advantageous manner, so that a particularly good preparation of the mixture can be achieved.

Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Austrittsöffnungen in um die Längserstreckungsrichtung des Einbringelements beziehungsweise um die axiale Richtung der Drallkammer verlaufende Umfangsrichtung des Einbringelements voneinander beabstandet und/oder gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dadurch kann der Brennstoff besonders vorteilhaft mit der Luft vermischt werden, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung darstellen lässt.It has also been shown to be particularly advantageous if the outlet openings are arranged at a distance from one another and/or evenly distributed in the circumferential direction of the introduction element running around the longitudinal extension direction of the introduction element or around the axial direction of the swirl chamber. As a result, the fuel can be mixed with the air in a particularly advantageous manner, as a result of which a particularly advantageous preparation of the mixture can be achieved.

Um eine besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung realisieren und somit die Komponente besonders schnell und effizient aufheizen und/oder warmhalten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Anzahl der Austrittsöffnungen in einem Bereich von einschließlich drei bis einschließlich sechs liegt.In order to realize a particularly advantageous mixture preparation and thus to be able to heat up and/or keep the component warm particularly quickly and efficiently, it is provided in a further embodiment of the invention that the number of outlet openings is in a range from three to six inclusive.

Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Einbringelement ein spiralförmiges erstes Element aufweist, durch dessen Spiralwindungen wenigstens ein linienförmiges zweites Element hindurchverläuft. Vorzugsweise ist das erste Element und/oder das zweite Element ein Festkörper. Dadurch, dass das erste Element spiralförmig ist, bildet das erste Element eine insbesondere als Festkörper ausgebildete Spirale, welche die zuvor genannten Spiralwindungen, das heißt Windungen, aufweist. Das linienförmige, zweite Element ist beispielsweise ein Draht oder nach Art eines Drahtes ausgebildet und erstreckt sich durch die Spiralwindungen hindurch und dabei insbesondere in Umfangsrichtung des Einbringelements, insbesondere vollständig umlaufend. Das zweite Element ist mit dem Brennstoff aus der jeweiligen Austrittsöffnung beaufschlagbar. Mit anderen Worten kann der Brennstoff die Austrittsöffnung durchströmen und dadurch zumindest das zweite Element anströmen und/oder umströmen, wodurch der Brennstoff mittels des Einbringelements tropfenförmig und somit Tropfen für Tropfen, das heißt nach Art einer Pipette bereitstellbar und in die innere Drallkammer einbringbar, insbesondere eintropfbar, ist. Durch Verwendung der Elemente kann insbesondere auf der innenumfangseitigen Mantelfläche ein besonders gleichmäßiger, dünner Film aus dem Brennstoff erzeugt werden, wodurch eine besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung darstellbar ist. Insbesondere ist es denkbar, dass bei dieser Ausführungsform der Brennstoff durch die Austrittsöffnung an sich als ein Strahl, mithin als ein Brennstoffstrahl, durchströmt, mit welchem das beispielsweise als Draht ausgebildete Element, insbesondere von innen, angespritzt wird, wodurch der Strahl in viele kleine Tropfen aufgeteilt wird, die schließlich aus dem Einbringelement austreten und auf die innenumfangseitige Mantelfläche auftreffen, mithin aufgetropft werden. Auch hierbei stellt das Einbringelement den Brennstoff in Tropfenform und somit Tropfen für Tropfen bereit. Insbesondere ist es denkbar, dass das linienförmige, zweite Element, ein Drahtgeflecht ist, ein Drahtgeflecht bildet oder Bestandteil eines Drahtgeflechts ist, mittels welchem der Brennstoff beziehungsweise der Brennstoffstrahl besonders vorteilhaft in Tropfen aufgeteilt werden kann, die dann insbesondere Tropfen für Tropfen auf die innenumfangseitige Mantelfläche aufgebracht beziehungsweise aufgetropft werden können, wodurch sich ein besonders gleichmäßiger, dünner Brennstofffilm auf den innenumfangseitigen Mantelfläche realisieren lässt.It has also been shown to be particularly advantageous if the insertion element has a spiral-shaped first element through whose spiral windings at least one linear second element runs. Preferably, the first element and/or the second element is a solid. Due to the fact that the first element is spiral-shaped, the first element forms a spiral, in particular designed as a solid body, which has the previously mentioned spiral windings, that is to say windings. The linear, second element is, for example, a wire or is designed in the manner of a wire and extends through the spiral windings and in particular in the circumferential direction of the insertion element, in particular completely circumferentially. The second element can be charged with the fuel from the respective outlet opening. In other words, the fuel can flow through the outlet opening and thereby at least flow against and/or around the second element, as a result of which the fuel can be made available by means of the introduction element in droplet form and thus drop by drop, i.e. in the manner of a pipette and introduced into the inner swirl chamber, in particular dripping , is. By using the elements, in particular on the inner peripheral surface, a special A uniform, thin film can be produced from the fuel, which means that a particularly advantageous mixture preparation can be achieved. In particular, it is conceivable that in this embodiment the fuel flows through the outlet opening as a jet, i.e. as a fuel jet, with which the element, which is designed as a wire, for example, is sprayed, in particular from the inside, whereby the jet is divided into many small droplets is divided, which finally emerge from the insertion element and impinge on the inner peripheral lateral surface, are therefore dripped on. In this case, too, the introduction element provides the fuel in the form of drops and thus drop by drop. In particular, it is conceivable that the linear, second element is a wire mesh, forms a wire mesh or is part of a wire mesh, by means of which the fuel or the fuel jet can be divided particularly advantageously into drops, which then in particular drop by drop onto the inner circumferential lateral surface can be applied or dripped on, as a result of which a particularly uniform, thin fuel film can be realized on the inner peripheral lateral surface.

Um die Komponente besonders effizient und schnell aufheizen und/oder warmhalten zu können, ist es bei einem zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass das Einbringelement als eine eine Längserstreckungsrichtung aufweisende Lanze ausgebildet ist, in deren in um die Längserstreckungsrichtung der Lanze umlaufenden Umfangsrichtung der Lanze verlaufender, außenumfangseitiger Mantelfläche die Austrittsöffnung ausgebildet ist, deren Durchgangsrichtung, entlang welcher die Austrittsöffnung von dem Brennstoff durchströmbar ist, schräg oder vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckungsrichtung verläuft. Die Längserstreckungsrichtung der Lanze verläuft beispielsweise parallel zu der axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer oder fällt mit der axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer zusammen. Die Lanze kann den Brennstoff besonders vorteilhaft bereitstellen und hierdurch insbesondere auf beziehungsweise gegen die zuvor genannte, innenumfangsseitige Mantelfläche spritzen, wodurch eine besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung darstellbar ist.In order to be able to heat up and/or keep the component warm particularly efficiently and quickly, a second aspect of the invention provides that the insertion element is designed as a lance having a longitudinal direction of extension, in the circumferential direction of the lance running around the longitudinal direction of extension of the lance , The outlet opening is formed on the outer circumferential lateral surface, the direction of passage of which, along which the fuel can flow through the outlet opening, runs obliquely or preferably perpendicularly to the direction of longitudinal extent. The direction of longitudinal extent of the lance runs, for example, parallel to the axial direction of the respective swirl chamber or coincides with the axial direction of the respective swirl chamber. The lance can provide the fuel in a particularly advantageous manner and as a result can in particular spray it onto or against the previously mentioned inner peripheral lateral surface, as a result of which a particularly advantageous preparation of the mixture can be achieved.

Um die beispielsweise als Abgasnachbehandlungseinrichtung beziehungsweise als Abgasnachbehandlungsanlage ausgebildete Komponente besonders schnell und effizient aufheizen zu können, insbesondere auch dann, wenn das Abgas der Verbrennungskraftmaschine eine nur geringe Temperatur aufweist, ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die erste Ausströmöffnung (erste beziehungsweise innere Düse) in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung durchströmenden ersten Teils der Luft und somit in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung durchströmenden Brennstoffes an einer gezielt bearbeiteten und dadurch scharfen beziehungsweise messerscharfen Endkante endet, welche durch eine insbesondere als Festkörper ausgebildete Zerstäuberlippe gebildet ist, die sich in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung durchströmenden ersten Teils der Luft und somit in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung durchströmenden Brennstoffes bis zu der Endkante hin verjüngt und an der Endkante endet. Dies bedeutet, dass die Zerstäuberlippe eine sich in die erste Strömungsrichtung und somit insbesondere zu der Brennkammer hin verjüngende Verjüngung aufweist, die, insbesondere erst, an der Endkante endet. Hierdurch und insbesondere durch das gezielte Bearbeiten der Endkante ist die Verjüngung beziehungsweise die Zerstäuberlippe scharfkantig. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt endet die Zerstäuberlippe scharfkantig, wodurch eine besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung dargestellt werden kann.In order to be able to heat up the component designed, for example, as an exhaust gas aftertreatment device or as an exhaust gas aftertreatment system particularly quickly and efficiently, especially when the exhaust gas from the internal combustion engine is only at a low temperature, it is provided in an advantageous embodiment that the first outflow opening (first or inner nozzle ) ends in the direction of flow of the first part of the air flowing through the first outflow opening and thus in the direction of flow of the fuel flowing through the first outflow opening at a specifically machined and therefore sharp or razor-sharp end edge, which is formed by an atomizer lip designed in particular as a solid body, which extends in the direction of flow of the the first part of the air flowing through the first outflow opening and thus tapers in the flow direction of the fuel flowing through the first outflow opening up to the end edge u nd ends at the trailing edge. This means that the atomizer lip has a taper which tapers in the first flow direction and thus in particular towards the combustion chamber and ends, in particular, only at the end edge. As a result, and in particular due to the targeted processing of the end edge, the taper or the atomizer lip is sharp-edged. To put it another way, the atomizer lip ends with a sharp edge, as a result of which a particularly advantageous preparation of the mixture can be achieved.

Beispielsweise wird das Gemisch in der Brennkammer unter Ausbildung einer Flamme verbrannt, wobei insbesondere durch die drallförmigen Strömungen der Brennstoff vorteilhaft mit der Luft vermischt werden kann, und wobei insbesondere aufgrund der drallförmigen Strömungen die Flamme der Brennkammer vorteilhaft stabilisiert werden kann. Hierzu kann insbesondere durch die drallförmigen Strömungen ein verbrennungsinduziertes Aufplatzen von Wirbeln erzeugt werden. Hierzu wird beispielsweise die in die Brennkammer einströmende Luft in der jeweiligen Drallkammer zunächst um etwa 70 Grad oder um etwa 90 Grad, insbesondere in einem Bereich von 70 Grad bis 90 Grad, umgelenkt, was beispielsweise durch den jeweiligen Drallerzeuger realisiert werden kann. Die innere Drallkammer und die äußere Drallkammer bilden beispielsweise eine auch als Gesamtdrallkammer bezeichnete Drallkammer, die bei der Erfindung in die innere Drallkammer und die äußere Drallkammer aufgeteilt ist. Vorzugsweise sind die innere Drallkammer und die äußere Drallkammer durch eine insbesondere als Festkörper ausgebildete Trennwand voneinander getrennt, insbesondere in radialer Richtung der jeweiligen Drallkammer. Dabei ist es denkbar, dass die Trennwand zumindest den genannten Längenbereich der inneren Drallkammer in um die axiale Richtung der inneren Drallkammer verlaufender Umfangsrichtung der inneren Drallkammer, insbesondere vollständig umlaufend, umgibt, sodass beispielsweise zumindest der Längenbereich der inneren Drallkammer in radialer Richtung der inneren Drallkammer nach außen, insbesondere direkt, durch die Trennwand gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Ferner ist es denkbar, dass zumindest ein zweiter Längenbereich der äußeren Drallkammer in radialer Richtung der äußeren Drallkammer nach innen hin, insbesondere direkt, durch die Trennwand gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Längenbereiche der Drallkammern in axialer Richtung der jeweiligen Drallkammer auf gleicher Höhe angeordnet sind. Während eines Betriebs des Brenners wird die äußere Drallkammer nur von Luft, das heißt nur von dem zweiten Teil der Luft durchströmt, während oder wobei die innere Drallkammer von Luft, das heißt von dem ersten Teil, und von dem flüssigen Brennstoff durchströmt wird. Somit kann bereits in der inneren Drallkammer eine vorteilhafte Vermischung des Brennstoffes mit dem ersten Teil der Luft erfolgen. Das Einbringelement kann ein Einspritzelement sein, welches den Kraftstoff ausspritzen und dadurch bereitstellen kann. Insbesondere kann das Einbringelement eine Einspritzdüse sein, deren Austrittsöffnung beispielsweise in oder an einer Stirnseite oder Stirnfläche des Einspritzelements angeordnet ist, dessen Stirnseite beziehungsweise Stirnfläche in einer senkrecht zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer verlaufenden Stirnseitenbeziehungsweise Stirnflächenebene verläuft. Ferner ist es denkbar, dass das Einbringelement, insbesondere Einspritzelement, als eine Lanze ausgebildet ist, welche eine beispielsweise mit der jeweiligen axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer beziehungsweise der jeweiligen Ausströmöffnung zusammenfallende Längserstreckung aufweist. Dabei weist die Lanze beispielsweise wenigstens oder genau, insbesondere wenigstens oder genau zwei, Austrittsöffnungen auf, welche als Bohrungen, insbesondere Querbohrungen, ausgebildet sein können. Die Austrittsöffnung weist eine Durchgangsrichtung auf, entlang welcher die Austrittsöffnung von dem Brennstoff durchströmbar ist. Insbesondere dann, wenn das Einbringelement als eine Einspritzdüse ausgebildet ist, verläuft die Durchgangsrichtung der Austrittsöffnung parallel zur jeweiligen axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer beziehungsweise die Durchgangsrichtung fällt mit der jeweiligen axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer beziehungsweise der jeweiligen Ausströmöffnung zusammen. Insbesondere dann, wenn das Einbringelement als eine Lanze ausgebildet ist, verläuft die Durchgangsrichtung schräg oder vorzugsweise senkrecht zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer beziehungsweise der jeweiligen Ausströmöffnung.For example, the mixture in the combustion chamber is burned to form a flame, the fuel being able to be advantageously mixed with the air in particular due to the swirling flows, and the flame of the combustion chamber being advantageously able to be stabilized in particular due to the swirling flows. For this purpose, a combustion-induced bursting of vortices can be generated in particular by the swirling flows. For example, the air flowing into the combustion chamber is first deflected in the respective swirl chamber by approximately 70 degrees or approximately 90 degrees, in particular in a range from 70 degrees to 90 degrees, which can be implemented, for example, by the respective swirl generator. The inner swirl chamber and the outer swirl chamber form, for example, a swirl chamber, also referred to as the overall swirl chamber, which in the invention is divided into the inner swirl chamber and the outer swirl chamber. Preferably, the inner swirl chamber and the outer swirl chamber are separated from one another by a dividing wall designed in particular as a solid body, in particular in the radial direction of the respective swirl chamber. It is conceivable that the dividing wall surrounds at least the aforementioned longitudinal region of the inner swirl chamber in the circumferential direction of the inner swirl chamber running around the axial direction of the inner swirl chamber, in particular completely circumferentially, so that, for example, at least the longitudinal region of the inner swirl chamber in the radial direction of the inner swirl chamber outside, in particular directly, formed or limited by the partition. Furthermore, it is conceivable that at least a second longitudinal region of the outer swirl chamber extends in the radial direction of the outer swirl chamber inside, in particular directly, formed or limited by the partition. It is particularly conceivable that the longitudinal areas of the swirl chambers are arranged at the same height in the axial direction of the respective swirl chamber. During operation of the burner, only air, ie only the second part of the air, flows through the outer swirl chamber, while air, ie the first part, and the liquid fuel flow through the inner swirl chamber. Advantageous mixing of the fuel with the first part of the air can thus already take place in the inner swirl chamber. The introduction element can be an injection element, which can spray out the fuel and thereby make it available. In particular, the introduction element can be an injection nozzle whose outlet opening is arranged, for example, in or on an end face or end face of the injection element, whose end face or end face runs in an end face or end face plane running perpendicular to the axial direction of the respective swirl chamber. It is also conceivable that the introduction element, in particular the injection element, is designed as a lance which has a longitudinal extension that coincides, for example, with the respective axial direction of the respective swirl chamber or the respective outflow opening. The lance has, for example, at least or exactly, in particular at least or exactly two, outlet openings, which can be designed as bores, in particular transverse bores. The outlet opening has a passage direction along which the fuel can flow through the outlet opening. In particular, when the introduction element is designed as an injection nozzle, the passage direction of the outlet opening runs parallel to the respective axial direction of the respective swirl chamber or the passage direction coincides with the respective axial direction of the respective swirl chamber or the respective outflow opening. In particular when the introduction element is designed as a lance, the passage direction runs obliquely or preferably perpendicular to the axial direction of the respective swirl chamber or the respective outflow opening.

Insbesondere ist es denkbar, dass zumindest die innere Drallkammer durch ein insbesondere als Festkörper ausgebildetes Bauteil gebildet ist, welches auch die Zerstäuberlippe und somit die Endkante bildet. Insbesondere begrenzt eine innenumfangsseitige Mantelfläche des Bauteils die innere Drallkammer in radialer Richtung der inneren Drallkammer nach außen. Dabei ist oder fungiert beispielsweise das Bauteil, insbesondere dessen innenumfangsseitige Mantelfläche, als ein Filmleger zwischen den Drallkammern und somit zwischen den auch als Luftströmungen bezeichneten, drallförmigen und somit verdrahten Strömungen. Insbesondere ist es denkbar, dass die innenumfangsseitige Mantelfläche beziehungsweise der Filmleger durch die zuvor genannte Trennwand gebildet ist beziehungsweise dass das Bauteil die zuvor genannte Trennwand bildet oder aufweist. Dabei wird mittels des Einbringelements, insbesondere Einspritzelements, der die Austrittsöffnung durchströmende und damit aus dem Einspritzelement ausgetretene, insbesondere ausgespritzte, Brennstoff insbesondere als ein auch als Brennstofffilm bezeichneter Film auf den Filmleger, insbesondere auf die innenumfangsseitige Mantelfläche, aufgebracht beziehungsweise auf den Filmleger zwischen den zwei verdrahten Luftströmungen zerstäubt. Durch aus der drallförmigen Strömung des ersten Teils der Luft resultierende Fliehkräfte legt sich der aus dem Einbringelement, insbesondere Einspritzelement, ausgetretene, insbesondere ausgespritzte, und dadurch in die innere Drallkammer, insbesondere direkt, eingebrachte, insbesondere eingespritzte, das heißt eingedüste Brennstoff insbesondere als der zuvor genannte Film auf den Filmleger, insbesondere auf die innenumfangsseitige Mantelfläche, und fließt oder strömt stromabwärts zu der auch als Düsenöffnung bezeichneten, ersten Ausströmöffnung und somit zu der Endkante. Hierdurch wird also der Brennstoff auf die Zerstäuberlippe aufgebracht und zu der Endkante gefördert oder transportiert. Erfindungsgemäß endet die erste Ausströmöffnung an der messerscharfen Endkante, welche durch die zuvor beschriebene Verjüngung eine nur geringe Fläche aufweist oder bereitstellt, sodass sich an der Endkante keine übermäßig großen Tröpfchen des Brennstoffes bilden können. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zerstäuberlippe und insbesondere der Endkante reißen an der Endkante nur winzig kleine Tröpfchen des Brennstoffes ab. Mit anderen Worten entstehen aus dem zuvor genannten Brennstofffilm an der Endkante nur besonders geringe, das heißt winzige, Tröpfchen, die an der Endkante, insbesondere von der Zerstäuberlippe beziehungsweise von dem Bauteil, abreißen und eine entsprechend große Oberfläche aufweisen. Dieser Effekt führt zu einer besonders rußarmen Verbrennung des Gemisches in der Brennkammer. Hierdurch lassen sich auch ohne aufwendig erzeugte, hohe Einspritzdrücke des Brennstoffes und ohne kostenintensive Einspritzelemente winzige Tröpfchen des Brennstoffes erzeugen, sodass einerseits die Kosten des Brenners besonders gering gehalten werden können. Andererseits können besonders kleine Tröpfchen des Brennstoffes erzeugt werden, sodass auch sehr kleine Leistungen des Brenners dargestellt werden können. Dabei beruht die Erfindung insbesondere auf den Erkenntnissen, dass herkömmliche Brenner einen übermäßig hohen Druckverlust aufweisen und ungeeignet für kleine Leistungen und daher nachteilig im Hinblick auf einen Brennstoffverbrauch sind. Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun durch die Erfindung vermieden werden, sodass insbesondere der Brennstoffverbrauch besonders gering gehalten werden kann.In particular, it is conceivable that at least the inner swirl chamber is formed by a component designed in particular as a solid body, which also forms the atomizer lip and thus the end edge. In particular, a lateral surface of the component on the inner peripheral side delimits the inner swirl chamber outwards in the radial direction of the inner swirl chamber. In this case, for example, the component, in particular its inner peripheral lateral surface, is or functions as a film layer between the swirl chambers and thus between the swirling and thus wired flows, also referred to as air flows. In particular, it is conceivable that the lateral surface on the inner peripheral side or the film layer is formed by the aforementioned partition or that the component forms or has the aforementioned partition. By means of the introduction element, in particular the injection element, the fuel flowing through the outlet opening and thus emerging from the injection element, in particular ejected, is applied in particular as a film, also referred to as a fuel film, to the film applicator, in particular to the inner circumferential lateral surface, or to the film applicator between the two wire air currents atomized. Due to the centrifugal forces resulting from the swirling flow of the first part of the air, the fuel that has escaped from the introduction element, in particular the injection element, is in particular ejected, and is thereby introduced, in particular injected, i.e. injected, in particular directly into the inner swirl chamber, in particular than the previously called film on the film applicator, in particular on the inner peripheral lateral surface, and flows or streams downstream to the first outflow opening, also referred to as the nozzle opening, and thus to the end edge. In this way, therefore, the fuel is applied to the atomizer lip and promoted or transported to the end edge. According to the invention, the first outflow opening ends at the razor-sharp end edge, which has or provides only a small area due to the tapering described above, so that no excessively large droplets of the fuel can form at the end edge. Due to the configuration of the atomizer lip and in particular the end edge according to the invention, only tiny droplets of the fuel tear off at the end edge. In other words, only particularly small, ie tiny, droplets form from the aforementioned fuel film at the end edge, which tear off at the end edge, in particular from the atomizer lip or from the component, and have a correspondingly large surface area. This effect leads to particularly low-soot combustion of the mixture in the combustion chamber. In this way, tiny droplets of the fuel can also be produced without expensively generated, high injection pressures of the fuel and without expensive injection elements, so that on the one hand the costs of the burner can be kept particularly low. On the other hand, particularly small droplets of fuel can be produced, so that very low burner outputs can also be achieved. The invention is based in particular on the knowledge that conventional burners have an excessively high pressure loss and are unsuitable for small outputs and are therefore disadvantageous with regard to are a fuel consumption. The problems and disadvantages mentioned above can now be avoided by the invention, so that in particular the fuel consumption can be kept particularly low.

Wenn im Folgenden die Rede von dem den Abgastrakt durchströmenden Gas ist, so kann darunter das zuvor genannte Abgas der Verbrennungskraftmaschine oder das zuvor genannte Gas verstanden werden, falls nichts anderes angegeben ist. Dabei ist es denkbar, dass die zuvor genannte Einleitstelle, an welcher das Brennerabgas in den Abgastrakt beziehungsweise in das Gas einleitbar ist, in Strömungsrichtung des den Abgastrakt durchströmenden Gases stromab oder stromauf eines beispielsweise als Dieseloxidationskatalysator ausgebildeten Oxidationskatalysators des Abgastrakts angeordnet ist. Der Oxidationskatalysator ist insbesondere dazu ausgebildet, im Abgas etwaig enthaltene, unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) zu oxidieren und/oder im Abgas etwaig enthaltene Kohlenmonoxide (CO) zu oxidieren, insbesondere zu Kohlendioxid.If the gas flowing through the exhaust tract is mentioned below, this can be understood to mean the previously mentioned exhaust gas of the internal combustion engine or the previously mentioned gas, unless otherwise stated. It is conceivable that the above-mentioned introduction point, at which the burner exhaust gas can be introduced into the exhaust gas tract or into the gas, is arranged in the flow direction of the gas flowing through the exhaust gas tract downstream or upstream of an oxidation catalytic converter of the exhaust gas tract, embodied, for example, as a diesel oxidation catalytic converter. The oxidation catalytic converter is designed in particular to oxidize any unburned hydrocarbons (HC) contained in the exhaust gas and/or to oxidize any carbon monoxide (CO) contained in the exhaust gas, in particular to form carbon dioxide.

Um mittels der Endkante besonders kleine Tröpfchen des Brennstoffes zu erzeugen, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Endkante gezielt mechanisch bearbeitet ist. Unter dem Merkmal, dass die Endkante gezielt, insbesondere mechanisch, bearbeitet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass die Endkante nicht etwa eine zufällig ausgebildete oder willkürlich vorgesehene Bearbeitung aufweist, sondern im Rahmen einer Herstellung des Brenners ist beziehungsweise wird die Endkante gezielt und somit gewünscht, insbesondere mechanisch, bearbeitet.In order to produce particularly small droplets of fuel by means of the end edge, one embodiment of the invention provides for the end edge to be machined in a targeted manner. The feature that the end edge is machined in a targeted manner, in particular mechanically, means in particular that the end edge does not have a randomly designed or arbitrarily provided machining, but rather the end edge is or is specifically and thus desired during the manufacture of the burner , especially mechanically processed.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Endkante gedreht, das heißt drehend bearbeitet, und/oder geschliffen und dadurch gezielt mechanisch bearbeitet ist. Dadurch können mittels der Endkante besonders kleine Tröpfchen des Brennstoffes erzeugt werden.A further embodiment is distinguished by the fact that the end edge is turned, ie machined by turning, and/or ground and is thereby mechanically machined in a targeted manner. As a result, particularly small droplets of the fuel can be produced by means of the end edge.

Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, mit einem Brenner gemäß dem ersten Aspekt und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten und zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts anzusehen und umgekehrt.A third aspect of the invention relates to a motor vehicle with a burner according to the first aspect and/or the second aspect of the invention. Advantages and advantageous configurations of the first and second aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the third aspect and vice versa.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments and from the drawing. The features and combinations of features mentioned above in the description and the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and/or shown alone in the figures can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own, without going beyond the scope of the leave invention.

Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Verbrennungskraftmaschine, einem Abgastrakt und einem Brenner;
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform des Brenners;
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht des Brenners gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Längsschnittansicht eines Bauteils des Brenners gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Brenners;
  • 6 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Rückansicht einer dritten Ausführungsform des Brenners;
  • 7 eine schematische Längsschnittansicht des Brenners gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 8 ausschnittsweise eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht einer Drallerzeugungseinrichtung des Brenners;
  • 9 eine schematische Perspektivansicht der Drallerzeugungseinrichtung;
  • 10 eine schematische Vorderansicht einer Verschlusseinrichtung;
  • 11 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer vierten Ausführungsform des Brenners;
  • 12 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer fünften Ausführungsform des Brenners;
  • 13 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer sechsten Ausführungsform des Brenners;
  • 14 ausschnittsweise eine schematische Längsschnittansicht einer siebten Ausführungsform des Brenners;
  • 15 eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht eines Einspritzelements des Brenners;
  • 16 ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen eines Betriebs des Brenners 42;
  • 17 eine schematische Schnittansicht einer Brennstoffpumpe zum Fördern eines Brennstoffes zu dem Brenner;
  • 18 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines Einbringelements des Brenners;
  • 19 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des Einbringelements;
  • 20 20 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des Einbringelements;
  • 21 eine schematische Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform des Einbringelements; und
  • 22 ausschnittsweise und jeweils teilweise eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform und einer fünften Ausführungsform des Einbringelements.
The drawing shows in:
  • 1 a schematic representation of a drive device of a motor vehicle, with an internal combustion engine, an exhaust system and a burner;
  • 2 a schematic longitudinal sectional view of a first embodiment of the burner;
  • 3 a fragmentary schematic longitudinal sectional view of the burner according to the first embodiment;
  • 4 a schematic longitudinal sectional view of a component of the burner according to the first embodiment;
  • 5 a schematic longitudinal sectional view of a second embodiment of the burner;
  • 6 a detail of a schematic and perspective rear view of a third embodiment of the burner;
  • 7 a schematic longitudinal sectional view of the burner according to the third embodiment;
  • 8th a detail of a schematic and partially sectioned perspective view of a swirl generating device of the burner;
  • 9 a schematic perspective view of the swirl generating device;
  • 10 a schematic front view of a closure device;
  • 11 a fragmentary schematic longitudinal sectional view of a fourth embodiment of the burner;
  • 12 a detail of a schematic sectional view of a fifth embodiment of the burner;
  • 13 a detail of a schematic longitudinal sectional view of a sixth embodiment of the burner;
  • 14 a fragmentary schematic longitudinal sectional view of a seventh embodiment of the burner;
  • 15 a schematic and partially sectioned side view of an injection element of the burner;
  • 16 a block diagram illustrating an operation of the burner 42;
  • 17 a schematic sectional view of a fuel pump for delivering a fuel to the burner;
  • 18 a detail of a schematic perspective view of a first embodiment of an insertion element of the burner;
  • 19 a fragmentary schematic perspective view of a second embodiment of the insertion element;
  • 20 20 shows a detail of a schematic sectional view of a third embodiment of the insertion element;
  • 21 a schematic cross-sectional view of the third embodiment of the insertion element; and
  • 22 a detail and partial schematic side view of a fourth embodiment and a fifth embodiment of the insertion element.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figures.

1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Antriebseinrichtung 10 eines vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs. Dies bedeutet, dass das als Landfahrzeug ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Antriebseinrichtung 10 aufweist und mittels der Antriebseinrichtung 10 antreibbar ist. Die Antriebseinrichtung 10 weist eine auch als Verbrennungsmotor bezeichnete Verbrennungskraftmaschine 12 auf, welche einen auch als Motorgehäuse bezeichneten Motorblock 14 aufweist. Des Weiteren weist die Verbrennungskraftmaschine 12 Zylinder 16 auf, die durch den Motorblock 14, insbesondere direkt, gebildet beziehungsweise begrenzt sind. Während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 12 laufen in den Zylindern 16 jeweilige Verbrennungsvorgänge ab, woraus ein Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12 resultiert. Hierzu wird innerhalb eines jeweiligen Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine 12 ein insbesondere flüssiger Kraftstoff in den jeweiligen Zylinder 16 eingebracht, insbesondere direkt eingespritzt. Die Verbrennungskraftmaschine 12 kann als ein Dieselmotor ausgebildet sein, sodass es sich bei dem Kraftstoff vorzugsweise um einen Dieselkraftstoff handelt. Dabei ist ein auch als Kraftstofftank bezeichneter Tank 18 vorgesehen, in welchen der Kraftstoff aufnehmbar oder aufgenommen ist. Dem jeweiligen Zylinder 16 ist beispielsweise ein jeweiliger Injektor zugeordnet, mittels welchem der Kraftstoff in den jeweiligen Zylinder 16 einbringbar, insbesondere direkt einspritzbar, ist. Mittels einer Niederdruckpumpe 20 wird der Kraftstoff aus dem Tank 18 zu einer Hochdruckpumpe 22 gefördert, mittels welcher der Kraftstoff zu den Injektoren oder zu einem den Injektoren gemeinsamen und auch als Rail oder Common-Rail bezeichneten Kraftstoffverteilungselement gefördert wird. Die Injektoren sind mittels des Kraftstoffverteilungselements mit dem Kraftstoff aus dem den Injektoren gemeinsamen Kraftstoffverteilungselement versorgbar und können den Kraftstoff aus dem Kraftstoffverteilungselement in den jeweiligen Zylinder 16 einbringen, insbesondere direkt einspritzen. 1 1 shows a schematic representation of a drive device 10 of a motor vehicle which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car. This means that the motor vehicle designed as a land vehicle has the drive device 10 in its fully manufactured state and can be driven by means of the drive device 10 . The drive device 10 has an internal combustion engine 12, also referred to as an internal combustion engine, which has an engine block 14, also referred to as a motor housing. Furthermore, the internal combustion engine 12 has cylinders 16 which are formed or delimited by the engine block 14, in particular directly. During fired operation of internal combustion engine 12 , respective combustion processes take place in cylinders 16 , resulting in an exhaust gas from internal combustion engine 12 . For this purpose, within a respective working cycle of the internal combustion engine 12, a fuel, in particular a liquid fuel, is introduced into the respective cylinder 16, in particular injected directly. Internal combustion engine 12 can be designed as a diesel engine, so that the fuel is preferably diesel fuel. In this case, a tank 18, also referred to as a fuel tank, is provided, in which the fuel can be accommodated or accommodated. The respective cylinder 16 is assigned, for example, a respective injector, by means of which the fuel can be introduced, in particular directly injected, into the respective cylinder 16 . The fuel is conveyed from the tank 18 to a high-pressure pump 22 by means of a low-pressure pump 20, by means of which the fuel is conveyed to the injectors or to a fuel distribution element common to the injectors and also referred to as a rail or common rail. The injectors can be supplied with fuel from the fuel distribution element common to the injectors by means of the fuel distribution element and can introduce the fuel from the fuel distribution element into the respective cylinder 16, in particular inject it directly.

Die Antriebseinrichtung 10 umfasst dabei einen von Frischluft durchströmbaren Ansaugtrakt 24, mittels welchem die den Ansaugtrakt 24 durchströmende Frischluft zu den und in die Zylinder 16 geführt wird. Die Frischluft bildet mit dem Kraftstoff ein Kraftstoff-Luft-Gemisch, welches die Frischluft und den Kraftstoff umfasst und innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels in dem jeweiligen Zylinder 16 gezündet und dadurch verbrannt wird. Insbesondere wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch Selbstzündung gezündet. Aus dem Zünden und Verbrennen des Kraftstoff-Luft-Gemisches resultiert Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12, deren Abgas auch als Maschinenabgas bezeichnet wird.The drive device 10 includes an intake tract 24 through which fresh air can flow, by means of which the fresh air flowing through the intake tract 24 is guided to and into the cylinders 16 . The fresh air forms a fuel-air mixture with the fuel, which includes the fresh air and the fuel and is ignited within the respective work cycle in the respective cylinder 16 and thereby burned. In particular, the fuel-air mixture is ignited by self-ignition. The ignition and combustion of the fuel-air mixture results in exhaust gas from internal combustion engine 12, whose exhaust gas is also referred to as engine exhaust gas.

Die Antriebseinrichtung 10 weist dabei einen von dem Abgas aus den Zylindern 16 durchströmbaren Abgastrakt 26 auf. Die Antriebseinrichtung 10 umfasst außerdem einen Abgasturbolader 28, welcher einen in dem Ansaugtrakt 24 angeordneten Verdichter 30 und eine in dem Abgastrakt 26 angeordnete Turbine 32 aufweist. Das Abgas kann aus den Zylindern 16 ausströmen, in den Abgastrakt 26 einströmen und daraufhin den Abgastrakt 26 durchströmen. Dabei ist die Turbine 32 von dem den Abgastrakt 26 durchströmenden Abgas antreibbar. Der Verdichter 30 ist, insbesondere über eine Welle 34 des Abgasturboladers 28, von der Turbine 32 antreibbar. Durch Antreiben des Verdichters 30 wird mittels des Verdichters 30 die den Ansaugtrakt 24 durchströmende Frischluft verdichtet. In dem Abgastrakt 26 sind mehrere Komponenten 36a-d angeordnet, welche als jeweilige Abgasnachbehandlungseinrichtungen, das heißt Abgasnachbehandlungskomponenten zum Nachbehandeln des Abgases, ausgebildet sind. In Strömungsrichtung des den Abgastrakt 26 durchströmenden Abgases der Verbrennungskraftmaschine 12 sind die Komponenten 36a-d aufeinanderfolgend angeordnet und somit in Reihe oder seriell zueinander geschaltet. Bei der Komponente 36a handelt es sich beispielsweise um einen Oxidationskatalysator, insbesondere um einen Dieseloxidationskatalysator (DOC). Ferner kann es sich bei der Komponente 36 um einen Stickoxid-Speicherkatalysator (NSK) Handeln. Bei der Komponente 36b kann es sich um einen SCR-Katalysator handeln, welcher auch einfach als SCR bezeichnet wird. Bei der Komponente 36c kann es sich bei um einen Partikelfilter, insbesondere um einen Dieselpartikelfilter (DPF), handeln. Die Komponente 36d kann beispielsweise einen zweiten SCR-Katalysator und/oder einen Ammoniak-Sperrkatalysator (ASC) aufweisen. The drive device 10 has an exhaust tract 26 through which the exhaust gas from the cylinders 16 can flow. The drive device 10 also includes an exhaust gas turbocharger 28 which has a compressor 30 arranged in the intake tract 24 and a turbine 32 arranged in the exhaust tract 26 . The exhaust gas can flow out of the cylinders 16 , flow into the exhaust tract 26 and then flow through the exhaust tract 26 . The turbine 32 can be driven by the exhaust gas flowing through the exhaust duct 26 . The compressor 30 can be driven by the turbine 32, in particular via a shaft 34 of the exhaust gas turbocharger 28. By driving the compressor 30 , the fresh air flowing through the intake tract 24 is compressed by means of the compressor 30 . A plurality of components 36a-d are arranged in the exhaust gas tract 26, which are designed as respective exhaust gas aftertreatment devices, that is to say exhaust gas aftertreatment components for aftertreatment of the exhaust gas. The components 36a-d are arranged one after the other in the flow direction of the exhaust gas of the internal combustion engine 12 flowing through the exhaust tract 26 and are therefore connected in series or in series with one another. The component 36a is, for example, an oxidation catalytic converter, in particular a diesel oxidation catalytic converter (DOC). Furthermore, the component 36 can be a nitrogen oxide storage catalytic converter (NSK). The component 36b can be an SCR catalytic converter, which is also referred to simply as an SCR. The component 36c can be a particle filter, in particular a diesel particle filter (DPF). the com For example, component 36d may include a second SCR catalyst and/or an ammonia slip catalyst (ASC).

Das Kraftfahrzeug weist einen beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau auf, welcher einen auch als Fahrgastzelle oder Sicherheitszelle bezeichneten Innenraum des Kraftfahrzeugs bildet oder begrenzt. Während einer jeweiligen Fahrt des Kraftfahrzeugs können sich in dem Innenraum Personen aufhalten. Beispielsweise bildet oder begrenzt der Aufbau einen Motorraum, in welchem die Verbrennungskraftmaschine 12 angeordnet ist. Dabei ist beispielsweise auch der Abgasturbolader 28 in dem Motorraum angeordnet. Der Aufbau weist außerdem einen auch als Hauptboden bezeichneten Boden auf, durch welchen der Innenraum in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt ist. Dabei sind beispielsweise die Komponenten 36a, b, c in dem Motorraum angeordnet, sodass beispielsweise die Komponenten 36a, b und c ein sogenanntes Hot-End bilden oder Bestandteile eines sogenannten Hot-Ends (heißes Ende) sind. Insbesondere kann das Hot-End direkt an die Turbine 32 angeflanscht sein. Die Komponente 36d ist beispielsweise außerhalb des Motorraums und dabei in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Bodens angeordnet, sodass beispielsweise die Komponente 36d ein sogenanntes Cold-End (kaltes Ende) bildet oder Bestandteil des sogenannten Cold-Ends ist.The motor vehicle has a structure designed, for example, as a self-supporting body, which forms or delimits an interior of the motor vehicle, also referred to as a passenger cell or safety cell. People can stay in the interior while the motor vehicle is driving. For example, the structure forms or defines an engine room in which the internal combustion engine 12 is arranged. In this case, for example, the exhaust gas turbocharger 28 is also arranged in the engine compartment. The structure also has a floor, also referred to as the main floor, through which the interior space is at least partially, in particular at least predominantly or completely, delimited downwards in the vertical direction of the vehicle. Here, for example, the components 36a, b, c are arranged in the engine compartment, so that for example the components 36a, b and c form a so-called hot end or are part of a so-called hot end (hot end). In particular, the hot end can be flanged directly to the turbine 32 . The component 36d is, for example, outside the engine compartment and is arranged below the floor in the vertical direction of the vehicle, so that the component 36d, for example, forms a so-called cold end (cold end) or is part of the so-called cold end.

Die Antriebseinrichtung 10 umfasst eine Dosiereinrichtung 38, mittels welcher an einer Einleitstelle E1 ein insbesondere flüssiges Reduktionsmittel in den Abgastrakt 26 und dabei beispielsweise in das den Abgastrakt 26 durchströmende Abgas einbringbar ist. Bei dem Reduktionsmittel handelt es sich vorzugsweise um eine wässrige Harnstofflösung, welche Ammoniak bereitstellen kann, das bei einer selektiven katalytischen Reduktion mit im Abgas etwaig enthaltenen Stickoxiden zu Wasser und Stickstoff reagieren kann. Die selektive katalytische Reduktion ist dabei durch den SCR-Katalysator katalytisch bewirkbar und/oder unterstützbar. Aus 1 ist erkennbar, dass in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 26 durchströmenden Abgases die Einleitstelle E1 stromauf der Komponente 36b und stromab der Komponente 36a angeordnet ist. Dabei weist der Abgastrakt 26 vorzugsweise eine Mischkammer 40 auf, in welcher das an der Einleitstelle E in das Abgas eingebrachte Reduktionsmittel vorteilhaft mit dem Abgas vermischt werden kann.The drive device 10 includes a dosing device 38, by means of which a particularly liquid reducing agent can be introduced into the exhaust gas tract 26 and thereby, for example, into the exhaust gas flowing through the exhaust gas tract 26 at an introduction point E1. The reducing agent is preferably an aqueous urea solution, which can provide ammonia, which can react with any nitrogen oxides contained in the exhaust gas to form water and nitrogen during a selective catalytic reduction. The selective catalytic reduction can be effected and/or supported catalytically by the SCR catalytic converter. Out of 1 it can be seen that in the direction of flow of the exhaust gas flowing through the exhaust tract 26 the introduction point E1 is arranged upstream of the component 36b and downstream of the component 36a. In this case, the exhaust tract 26 preferably has a mixing chamber 40 in which the reducing agent introduced into the exhaust gas at the introduction point E can advantageously be mixed with the exhaust gas.

Die Antriebseinrichtung 10 und somit das Kraftfahrzeug umfassen außerdem einen Brenner 42, mittels welchem - wie im Folgenden noch genauer erläutert wird - zumindest eine der in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 26 durchströmenden Abgases stromab des Brenners 42 angeordneten Komponenten 36b, c, d schnell und effizient aufgeheizt und/oder warmgehalten werden kann. Der Brenner 42 kann ein Gemisch insbesondere unter Bildung einer Flamme 44 und insbesondere unter Bereitstellung eines Brennerabgases verbrennen, wobei das Brennerabgas beziehungsweise die Flamme 44 an einer Einleitstelle E2 in den Abgastrakt 26 einleitbar ist beziehungsweise eingeleitet wird. Dies bedeutet, dass sozusagen der Brenner 42 an der Einleitstelle E2 angeordnet ist. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einleitstelle E2 stromauf der Komponenten 36b, c und d und stromab der Komponente 36a angeordnet. Mit anderen Worten ist bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Brenner 42 stromauf der Komponenten 36b, c, d und stromab der Komponente 36a angeordnet. Alternativ ist es denkbar, dass der Brenner 42 beziehungsweise die Einleitstelle E2 stromauf der Komponente 36a und insbesondere stromab der Turbine 32 angeordnet ist. Das zuvor genannte, in dem Brenner 42 beziehungsweise mittels des Brenners 42 zu verbrennende Gemisch umfasst Luft und einen flüssigen Brennstoff. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird als der Brennstoff der Kraftstoff verwendet, und/oder zumindest eine Teilmenge der Luft, die dem Brenner 42 zugeführt und zum Bilden des Gemisches verwendet wird, kann beispielsweise aus dem Ansaugtrakt 24 stammen. Hierzu ist ein Kraftstoffversorgungspfad 46 vorgesehen, welcher einerseits fluidisch mit dem Brenner 42 und andererseits fluidisch mit einer Kraftstoffleitung 48 verbunden oder verbindbar ist. Die Kraftstoffleitung 48 ist von dem von dem Tank 18 zu den Injektoren beziehungsweise zu dem Kraftstoffverteilungselement strömenden Kraftstoff durchströmbar. Insbesondere ist der Kraftstoffversorgungspfad 46 an einer ersten Verbindungsstelle V2 fluidisch mit der Kraftstoffleitung 48 verbunden, wobei die Verbindungsstelle V2 in Strömungsrichtung des von dem Tank 18 zu dem Kraftstoffverteilungselement beziehungsweise zu dem jeweiligen Injektor strömenden Kraftstoffs stromab der Niederdruckpumpe 20 und stromauf der Hochdruckpumpe 22 angeordnet ist. An der Verbindungsstelle V2 kann zumindest ein Teil des die Kraftstoffleitung 48 durchströmenden, flüssigen Kraftstoffes aus der Kraftstoffleitung 48 abgezweigt und in den Kraftstoffversorgungspfad 46 eingeleitet werden. Der in den Kraftstoffversorgungspfad 46 eingeleitete Kraftstoff kann den Kraftstoffversorgungspfad 46 durchströmen und wird als der Brennstoff mittels des Kraftstoffversorgungspfads 46 zu dem und insbesondere in den Brenner 42 geleitet. Dabei ist in dem Kraftstoffversorgungspfad 46 ein erstes Ventilelement 50 angeordnet, mittels welchem eine den Kraftstoffversorgungspfad 46 durchströmende und somit dem Brenner 42 zuzuführende Menge des Brennstoffes eingestellt werden kann. Dabei ist eine auch als Steuergerät bezeichnete, elektronische Recheneinrichtung 52 vorgesehen, mittels welcher das Ventilelement 50 ansteuerbar ist, sodass mittels des Steuergeräts über das Ventilelement 50 die den Kraftstoffversorgungspfad 46 durchströmende und dem Brenner 42 zuzuführende Menge des Brennstoffes einstellbar, insbesondere zu regeln, ist.The drive unit 10 and thus the motor vehicle also include a burner 42, by means of which - as will be explained in more detail below - at least one of the components 36b, c, d arranged downstream of the burner 42 in the direction of flow of the exhaust gas flowing through the exhaust tract 26 is heated quickly and efficiently and/or can be kept warm. The burner 42 can burn a mixture, in particular with the formation of a flame 44 and in particular with the provision of a burner exhaust gas, the burner exhaust gas or the flame 44 being introduced into the exhaust tract 26 at an introduction point E2. This means that, so to speak, the burner 42 is arranged at the introduction point E2. At the in 1 In the exemplary embodiment shown, the introduction point E2 is arranged upstream of the components 36b, c and d and downstream of the component 36a. In other words, at the in 1 In the embodiment shown, the burners 42 are arranged upstream of the components 36b, c, d and downstream of the component 36a. Alternatively, it is conceivable that the burner 42 or the introduction point E2 is arranged upstream of the component 36a and in particular downstream of the turbine 32 . The aforementioned mixture to be burned in the burner 42 or by means of the burner 42 comprises air and a liquid fuel. At the in 1 shown embodiment is used as the fuel, the fuel, and / or at least a portion of the air that is supplied to the burner 42 and used to form the mixture, can come from the intake tract 24, for example. For this purpose, a fuel supply path 46 is provided, which is or can be connected fluidically to the burner 42 on the one hand and to a fuel line 48 on the other hand. The fuel flowing from the tank 18 to the injectors or to the fuel distribution element can flow through the fuel line 48 . In particular, the fuel supply path 46 is fluidically connected to the fuel line 48 at a first connection point V2, the connection point V2 being arranged downstream of the low-pressure pump 20 and upstream of the high-pressure pump 22 in the flow direction of the fuel flowing from the tank 18 to the fuel distribution element or to the respective injector. At the connection point V2, at least part of the liquid fuel flowing through the fuel line 48 can be branched off from the fuel line 48 and introduced into the fuel supply path 46. The fuel introduced into the fuel supply path 46 is allowed to flow through the fuel supply path 46 and is guided as the fuel to, and in particular into, the combustor 42 by means of the fuel supply path 46 . In this case, a first valve element 50 is arranged in the fuel supply path 46, by means of which a fuel quantity flowing through the fuel supply path 46 and thus to be supplied to the burner 42 can be adjusted. This is an electronic one, also known as a control unit Computing device 52 is provided, by means of which the valve element 50 can be controlled, so that the fuel supply path 46 flowing through and the burner 42 quantity of fuel to be supplied can be adjusted, in particular regulated, by means of the control device via the valve element 50 .

Des Weiteren ist ein Luftversorgungspfad 54 vorgesehen, über welchen beziehungsweise mittels welchem der Brenner mit der Luft zum Bilden des Gemisches versorgbar ist beziehungsweise versorgt wird. Dies bedeutet, dass der Luftversorgungspfad 54 von der Luft, aus welcher das Gemisch gebildet wird, durchströmbar ist. Dabei ist in dem Luftversorgungspfad 54 eine auch als Luftpumpe bezeichnete Pumpe 56 angeordnet, mittels welcher die Luft durch den Luftversorgungspfad 54 hindurchförderbar und somit zu dem Brenner 42 hin förderbar ist. Beispielsweise wird die auch als Niederdruckkraftstoffpumpe bezeichnete Niederdruckpumpe 20 als Brennstoffpumpe bezeichnet, mittels welcher der Brennstoff durch den Kraftstoffversorgungspfad 46 hindurchgefördert und somit zu dem Brenner 42 hin gefördert wird.Furthermore, an air supply path 54 is provided, via which or by means of which the burner can be or is supplied with the air for forming the mixture. This means that the air supply path 54 can be flowed through by the air from which the mixture is formed. A pump 56 , also referred to as an air pump, is arranged in the air supply path 54 , by means of which the air can be conveyed through the air supply path 54 and can thus be conveyed to the burner 42 . For example, the low-pressure pump 20 , also referred to as a low-pressure fuel pump, is referred to as a fuel pump, by means of which the fuel is conveyed through the fuel supply path 46 and is thus conveyed to the burner 42 .

Es ist erkennbar, dass der Luftversorgungspfad 54 an einer zweiten Verbindungsstelle V2 fluidisch mit dem Ansaugtrakt 24 verbunden ist. Somit kann beispielsweise an der Verbindungsstelle V2 zumindest ein Teil der den Ansaugtrakt 24 durchströmenden Frischluft aus dem Ansaugtrakt 24 abgezweigt und in den Luftversorgungspfad 54 eingeleitet werden. Die in den Luftversorgungspfad 54 eingeleitete Frischluft kann als die Luft den Luftversorgungspfad 54 durchströmen und wird mittels des Luftversorgungspfads 54 zu dem und insbesondere in den Brenner 42 geleitet. Dabei ist in dem Luftversorgungspfad 54 ein zweites Ventilelement 55 angeordnet, mittels welchem eine die den Luftversorgungspfad 54 durchströmende und somit den Brenner 42 durchströmende Menge der Luft, die zum Bilden des Gemisches verwendet wird, einstellbar ist. Dabei ist beispielsweise das Steuergerät dazu ausgebildet, das Ventilelement 55 anzusteuern, sodass beispielsweise mittels des Steuergeräts über das Ventilelement 55 die den Luftversorgungspfad 54 durchströmende und somit dem Brenner 42 zuzuführende Menge der Luft, die zum Bilden des Gemisches verwendet wird, einstellbar, insbesondere zu regeln, ist.It can be seen that the air supply path 54 is fluidically connected to the intake tract 24 at a second connection point V2. Thus, at least part of the fresh air flowing through the intake tract 24 can be branched off from the intake tract 24 at the connection point V2 and introduced into the air supply path 54 . The fresh air introduced into the air supply path 54 can flow through the air supply path 54 as the air and is guided to and in particular into the burner 42 by means of the air supply path 54 . In this case, a second valve element 55 is arranged in the air supply path 54, by means of which the quantity of air flowing through the air supply path 54 and thus the burner 42, which is used to form the mixture, can be adjusted. In this case, the control unit is designed, for example, to activate the valve element 55 so that, for example, the quantity of air flowing through the air supply path 54 and thus to be supplied to the burner 42 and used to form the mixture can be adjusted, in particular regulated, by means of the control unit via the valve element 55 , is.

2 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine erste Ausführungsform des Brenners 42. Der Brenner 42 weist eine Brennkammer 58 auf, in welcher das die dem Brenner 42 zugeführte Luft und den dem Brenner 42 zugeführten, flüssigen Brennstoff umfassende Gemisch zu zünden und dadurch zu verbrennen ist, das heißt während eines Betriebs des Brenners 42 gezündet und dadurch verbrannt wird. Hierzu ist eine beispielsweise als Zündkerze oder Glühkerze oder Glühstift ausgebildete Zündeinrichtung 60 vorgesehen, mittels welcher insbesondere unter Nutzung von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom in der Brennkammer 58 wenigstens ein Zündfunke erzeugbar ist. Mittels des Zündfunkens wird das Gemisch in der Brennkammer 58 gezündet und verbrannt, insbesondere unter Bereitstellung des Brennerabgases und/oder unter Bereitstellung der Flamme 44. Mittels des Brennerabgases beziehungsweise mittels der Flamme 44 kann beispielsweise das den Abgastrakt 26 durchströmende Abgas schnell und effizient aufgeheizt und/oder warmgehalten werden, sodass mittels des aufgeheizten und/oder warmgehaltenen Abgases, welches die Komponenten 36b, c und d durchströmt, beispielsweise zumindest die Komponente 36b schnell und effizient aufgeheizt und/oder warmgehalten werden kann. 2 shows a first embodiment of the burner 42 in a schematic sectional view. The burner 42 has a combustion chamber 58 in which the mixture comprising the air supplied to the burner 42 and the liquid fuel supplied to the burner 42 is to be ignited and thereby burned, the means ignited during operation of the burner 42 and thereby burned. For this purpose, an ignition device 60 embodied, for example, as a spark plug or glow plug or glow plug is provided, by means of which at least one ignition spark can be generated in particular using electrical energy or electric current in combustion chamber 58 . The mixture in the combustion chamber 58 is ignited and burned by means of the ignition spark, in particular with the provision of the burner exhaust gas and/or with the provision of the flame 44. By means of the burner exhaust gas or by means of the flame 44, for example, the exhaust gas flowing through the exhaust tract 26 can be heated quickly and efficiently and/or or kept warm, so that by means of the heated and/or kept warm exhaust gas, which flows through the components 36b, c and d, for example at least the component 36b can be quickly and efficiently heated and/or kept warm.

Der Brenner 42 weist eine innere Drallkammer 62 auf, welche von einem ersten Teil der Luft, die dem Brenner 42 zugeführt wird, durchströmbar ist und eine drallförmige erste Strömung des ersten Teils der Luft bewirkt. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der erste Teil der Luft drallförmig durch zumindest einen ersten Teilbereich der Drallkammer 62 hindurchströmt und/oder drallförmig aus der Drallkammer 62 ausströmt und/oder drallförmig in der Brennkammer 58 strömt. Die innere Drallkammer 62 weist, insbesondere genau, eine erste Ausströmöffnung 64 auf, die entlang einer ersten Durchgangsrichtung der Ausströmöffnung 64 und somit entlang einer mit der ersten Durchgangsrichtung zusammenfallenden, ersten Strömungsrichtung von dem ersten Teil der Luft durchströmbar ist. Über die erste Ausströmöffnung 64 ist der erste Teil der Luft aus der inneren Drallkammer 62 abführbar. Dies bedeutet, dass der erste Teil der Luft über die erste Ausströmöffnung 64 aus der inneren Drallkammer 62 herausströmen kann. Des Weiteren umfasst der Brenner 42 ein Einbringelement in Form eines Einspritzelements 66, welches einen von dem flüssigen Brennstoff, der dem Brenner 42 zugeführt wird, durchströmbaren Kanal 68 aufweist.The burner 42 has an inner swirl chamber 62 through which a first part of the air that is supplied to the burner 42 can flow and causes a swirling first flow of the first part of the air. This means in particular that the first part of the air flows in a swirling manner through at least a first partial region of the swirl chamber 62 and/or flows out of the swirling chamber 62 in a swirling manner and/or flows in a swirling manner in the combustion chamber 58 . The inner swirl chamber 62 has, in particular precisely, a first outflow opening 64 through which the first part of the air can flow along a first passage direction of the outflow opening 64 and thus along a first flow direction coinciding with the first passage direction. The first part of the air can be discharged from the inner swirl chamber 62 via the first outflow opening 64 . This means that the first part of the air can flow out of the inner swirl chamber 62 via the first outflow opening 64 . Furthermore, the burner 42 comprises an introduction element in the form of an injection element 66 which has a channel 68 through which the liquid fuel which is supplied to the burner 42 can flow.

Bei der ersten Ausführungsform ist das Einspritzelement 66 als eine Lanze ausgebildet, welche auch als Kraftstofflanze bezeichnet wird. Der Kanal 68 und somit das Einspritzelement 66 weist wenigstens eine von dem den Kanal 68 durchströmenden, flüssigen Brennstoff durchströmbare Austrittsöffnung 70 auf. Aus 2 ist erkennbar, dass bei der ersten Ausführungsform der Kanal 68 und somit das Einspritzelement 66 wenigstens oder genau zwei, beispielsweise als Bohrungen ausgebildete Austrittsöffnungen 70 aufweist. Die Austrittsöffnung 70 ist entlang einer jeweiligen, zweiten Durchgangsrichtung von dem Brennstoff durchströmbar, sodass über die jeweilige Austrittsöffnung 70 der das Einspritzelement 66 durchströmende Brennstoff aus dem Einspritzelement 66 ausspritzbar ist beziehungsweise austreten kann und, insbesondere direkt, in die innere Drallkammer 62 einspritzbar und dadurch einbringbar ist. Mit anderen Worten, das Einspritzelement 66 beziehungsweise der Kanal 68 mündet über die jeweilige Austrittsöffnung 70 in die innere Drallkammer 62, sodass mittels des Einspritzelements 66 der flüssige Brennstoff über die jeweilige Austrittsöffnung 70, insbesondere direkt, in die innere Drallkammer 62 einspritzbar ist. Die jeweilige zweite Durchgangsrichtung der jeweiligen Austrittsöffnung 70 fällt mit einer jeweiligen zweiten Strömungsrichtung zusammen, entlang welcher der Brennstoff durch die jeweilige Austrittsöffnung 70 hindurchströmen kann. Es ist erkennbar, dass der Brennstoff über die jeweilige Austrittsöffnung 70 unter Bildung eines jeweiligen Brennstoffstrahls 72 aus dem Einspritzelement 66 ausspritzbar und dadurch, insbesondere direkt, in die innere Drallkammer 62 einspritzbar ist. Beispielsweise ist der jeweilige Brennstoffstrahl 72, dessen Längsmittelachse beispielsweise mit der jeweiligen zweiten Durchgangsrichtung beziehungsweise mit der jeweiligen zweiten Strömungsrichtung zusammenfällt, zumindest im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet. Außerdem weist beispielsweise das Einspritzelement 66 und somit vorliegend der Kanal 68 eine Längsrichtung oder Längserstreckung oder Längserstreckungsrichtung auf, welche parallel zu der ersten Durchgangsrichtung und somit parallel zu der ersten Strömungsrichtung verläuft, insbesondere mit der ersten Durchgangsrichtung und somit mit der ersten Strömungsrichtung zusammenfällt. Ferner ist aus 2 erkennbar, dass die erste Durchgangsrichtung und somit die erste Strömungsrichtung mit der axialen Richtung der Ausströmöffnung 64 und mit der axialen Richtung der inneren Drallkammer 62 zusammenfallen. Dabei verläuft die jeweilige zweite Durchgangsrichtung beziehungsweise die jeweilige zweite Strömungsrichtung senkrecht oder vorliegend schräg zur ersten Durchgangsrichtung und somit zur ersten Strömungsrichtung und zur axialen Richtung der Drallkammer 62 und der Ausströmöffnung 64.In the first embodiment, the injection element 66 is designed as a lance, which is also referred to as a fuel lance. The channel 68 and thus the injection element 66 has at least one outlet opening 70 through which the liquid fuel flowing through the channel 68 can flow. Out of 2 it can be seen that in the first embodiment the channel 68 and thus the injection element 66 has at least or exactly two outlet openings 70 embodied, for example, as bores. The outlet opening 70 can be flowed through by the fuel along a respective second passage direction, so that the fuel flowing through the injection element 66 flows out via the respective outlet opening 70 can be ejected or emerge from the injection element 66 and, in particular directly, can be injected into the inner swirl chamber 62 and thereby introduced. In other words, the injection element 66 or the channel 68 opens into the inner swirl chamber 62 via the respective outlet opening 70, so that the liquid fuel can be injected via the respective outlet opening 70, in particular directly, into the inner swirl chamber 62 by means of the injection element 66. The respective second passage direction of the respective outlet opening 70 coincides with a respective second flow direction along which the fuel can flow through the respective outlet opening 70 . It can be seen that the fuel can be sprayed out of the injection element 66 via the respective outlet opening 70 to form a respective fuel jet 72 and can thereby be injected, in particular directly, into the inner swirl chamber 62 . For example, the respective fuel jet 72, whose longitudinal center axis coincides, for example, with the respective second passage direction or with the respective second flow direction, is at least essentially conical. In addition, for example, the injection element 66 and thus the channel 68 in the present case has a longitudinal direction or longitudinal extension or longitudinal extension direction, which runs parallel to the first passage direction and thus parallel to the first flow direction, in particular coincides with the first passage direction and thus with the first flow direction. Furthermore is off 2 recognizable that the first passage direction and thus the first flow direction coincide with the axial direction of the outflow opening 64 and with the axial direction of the inner swirl chamber 62 . The respective second passage direction or the respective second flow direction runs perpendicularly or, in the present case, at an angle to the first passage direction and thus to the first flow direction and to the axial direction of swirl chamber 62 and outflow opening 64.

Die Drallkammer 62 ist zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, durch ein vorzugsweise einstückig ausgebildetes Bauteil 74 des Brenners 42 gebildet oder begrenzt, sodass das Bauteil 74 auch die Ausströmöffnung 64 bildet beziehungsweise begrenzt.Swirl chamber 62 is at least partially, in particular at least predominantly and thus more than half or completely, formed or delimited by a preferably integrally formed component 74 of burner 42, so that component 74 also forms or delimits outflow opening 64.

Der Brenner 42 weist des Weiteren eine äußere Drallkammer 76 auf, welche zumindest einen Längenbereich und vorliegend auch die erste Ausströmöffnung 64 in um die axiale Richtung der Drallkammer 62 verlaufender Umfangsrichtung der Drallkammer 62, insbesondere vollständig umlaufend, umgibt. Dabei weist das Bauteil 74 eine Trennwand 78 auf, welche in radialer Richtung der Drallkammer 62, deren radiale Richtung senkrecht zur axialen Richtung der Drallkammer 62 verläuft, zwischen den Drallkammern 62 und 76 angeordnet ist. Dadurch sind die Drallkammern 62 und 76 in radialer Richtung der Drallkammer 65 durch die Trennwand 78 voneinander getrennt. Die axiale Richtung der Drallkammer 62 fällt mit der axialen Richtung der Drallkammer 76 zusammen, sodass die radiale Richtung der Drallkammer 62 mit der radialen Richtung der Drallkammer 76 zusammenfällt. Die äußere Drallkammer 76 ist von einem zweiten Teil der Luft, die dem Brenner 42 zugeführt wird, durchströmbar und dazu ausgebildet, eine drallförmige zweite Strömung des zweiten Teils der Luft zu bewirken. Dies bedeutet, dass der zweite Teil der Luft die Drallkammer 76 drallförmig durchströmt und/oder drallförmig aus der Drallkammer 76 ausströmt und/oder drallförmig in der Brennkammer 58 strömt. Insbesondere ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Teile der Luft ihre drallförmigen Strömungen in der Brennkammer 58 aufweisen, mithin drallförmig in der Brennkammer 58 verlaufen. Die äußere Drallkammer 76 weist, insbesondere genau, eine von dem die äußere Drallkammer 76 durchströmenden, zweiten Teil der Luft insbesondere entlang einer dritten Strömungsrichtung durchströmbare, zweite Ausströmöffnung 80 auf, deren dritte Durchgangsrichtung, entlang welcher die Ausströmöffnung 80 von dem die Drallkammer 76 durchströmenden zweiten Teil der Luft durchströmbar ist, vorliegend mit der axialen Richtung der Drallkammer 76 und somit mit der axialen Richtung der Drallkammer 62 zusammenfällt. Die dritte Durchgangsrichtung fällt mit einer dritten Strömungsrichtung zusammen, entlang welcher der die äußere Drallkammer 76 durchströmende zweite Teil der Luft die Ausströmöffnung 80 durchströmt beziehungsweise durchströmen kann. Dies bedeutet insbesondere, dass die erste Durchgangsrichtung mit der dritten Durchgangsrichtung und die erste Strömungsrichtung mit der zweiten Strömungsrichtung zusammenfällt, sodass vorliegend die erste Strömungsrichtung, die dritte Strömungsrichtung, die erste Durchgangsrichtung und die dritte Durchgangsrichtung mit der axialen Richtung der Drallkammer 62 und mit der axialen Richtung der Drallkammer 76 zusammenfallen. In Strömungsrichtung der Teile der Luft ist die zweite Ausströmöffnung 80 stromab der Ausströmöffnung 64 angeordnet und dabei insbesondere in Reihe beziehungsweise in Serie zu der Ausströmöffnung 64 angeordnet, sodass die Ausströmöffnung 80 von dem zweiten Teil der Luft, von dem ersten Teil der Luft und von dem Brennstoff durchströmbar ist. Insbesondere wird der erste Teil der Luft insbesondere aufgrund der drallförmigen ersten Strömung bereits in der Drallkammer 62 mit dem Brennstoff vermischt, insbesondere unter Bildung eines Teilgemisches. Das Teilgemisch kann die Ausströmöffnung 64 durchströmen und somit aus der Drallkammer 62 ausströmen und daraufhin die Ausströmöffnung 80 durchströmen und wird mit dem zweiten Teil der Luft, insbesondere aufgrund der vorteilhaften, drallförmigen zweiten Strömung vermischt, wodurch das Gemisch besonders vorteilhaft aufbereitet wird, mithin das Teilgemisch besonders vorteilhaft mit dem zweiten Teil vermischt wird.The burner 42 also has an outer swirl chamber 76 which surrounds at least a longitudinal region and in the present case also the first outflow opening 64 in the circumferential direction of the swirl chamber 62 running around the axial direction of the swirl chamber 62, in particular completely surrounding it. The component 74 has a partition wall 78 which is arranged between the swirl chambers 62 and 76 in the radial direction of the swirl chamber 62 , the radial direction of which runs perpendicular to the axial direction of the swirl chamber 62 . As a result, the swirl chambers 62 and 76 are separated from one another in the radial direction of the swirl chamber 65 by the partition wall 78 . The axial direction of the swirl chamber 62 coincides with the axial direction of the swirl chamber 76 such that the radial direction of the swirl chamber 62 coincides with the radial direction of the swirl chamber 76 . A second part of the air that is supplied to the burner 42 can flow through the outer swirl chamber 76 and is designed to bring about a swirling second flow of the second part of the air. This means that the second part of the air flows through the swirl chamber 76 in a swirling manner and/or flows out of the swirl chamber 76 in a swirling manner and/or flows in the combustion chamber 58 in a swirling manner. In particular, it is preferably provided that the parts of the air have their twisted flows in the combustion chamber 58 and therefore run in a twisted manner in the combustion chamber 58 . Outer swirl chamber 76 has, in particular precisely, a second outflow opening 80 through which the second part of the air flowing through outer swirl chamber 76 can flow, in particular along a third flow direction; Part of the air can flow through, in this case coincides with the axial direction of the swirl chamber 76 and thus with the axial direction of the swirl chamber 62 . The third passage direction coincides with a third flow direction, along which the second part of the air flowing through the outer swirl chamber 76 flows or can flow through the outflow opening 80 . This means in particular that the first flow direction coincides with the third flow direction and the first flow direction with the second flow direction, so that in the present case the first flow direction, the third flow direction, the first flow direction and the third flow direction coincide with the axial direction of swirl chamber 62 and with the axial Direction of the swirl chamber 76 coincide. In the direction of flow of the parts of the air, the second outflow opening 80 is arranged downstream of the outflow opening 64 and, in particular, is arranged in a row or in series with the outflow opening 64, so that the outflow opening 80 has access to the second part of the air, the first part of the air and the Fuel can flow through. In particular, the first part of the air is already mixed with the fuel in the swirl chamber 62, in particular due to the swirling first flow, in particular with the formation of a partial mixture. The partial mixture can flow through the outflow opening 64 and thus flow out of the swirl chamber 62 and then flow through the outflow opening 80 and is mixed with the second part of the air, in particular due to the advantageous swirling second flow, as a result of which the mixture is particularly advantageously prepared, and the partial mixture is therefore particularly advantageously mixed with the second part.

Es ist erkennbar, dass die Drallkammer 76 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, in radialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 nach innen hin durch das Bauteil 74, insbesondere durch die Trennwand 78, begrenzt ist. In radialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 nach außen hin ist die Drallkammer 76 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch ein Bauelement 82 begrenzt, welches vorliegend separat von dem Bauteil 74 ausgebildet ist. Dabei ist da Bauteil 74 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem Bauelement 82 angeordnet. Die Ausströmöffnung 80 ist beispielsweise teilweise durch das Bauelement 82 und teilweise durch das Bauteil 74 begrenzt beziehungsweise gebildet, insbesondere im Hinblick auf den geringsten beziehungsweise kleinsten, von dem zweiten Teil der Luft durchströmbaren Strömungsquerschnitt der Ausströmöffnung 80.It can be seen that swirl chamber 76 is delimited at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely, in the radial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 inwards by component 74, in particular by partition 78 is. In the radial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 towards the outside, the swirl chamber 76 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, delimited by a component 82 which is formed separately from the component 74 in the present case. In this case, the component 74 is at least partially, in particular at least predominantly, arranged in the component 82 . Outflow opening 80 is, for example, delimited or formed partially by component 82 and partially by component 74, in particular with regard to the smallest or smallest flow cross section of outflow opening 80 through which the second portion of the air can flow.

Um nun zumindest die Komponente 36b besonders effizient aufheizen und/oder warmhalten zu können, ist es vorgesehen, dass - wie besonders gut aus 3 erkennbar ist - die erste Ausströmöffnung 64 in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung 64 durchströmenden ersten Teils der Luft und somit in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung 64 durchströmenden Brennstoffes an einer gezielt, insbesondere mechanisch, bearbeiteten und dadurch beziehungsweise messerscharfen Endkante K endet, die beispielsweise in um die axiale Richtung der Ausströmöffnung 64 verlaufender Umfangsrichtung der Ausströmöffnung 64, deren axiale Richtung mit der axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 zusammenfällt, vollständig um die Ausströmöffnung 64 herum verläuft. Die messerscharfe Endkante K ist durch eine Zerstäuberlippe 84 gebildet, die vorliegend durch das Bauteil 74 gebildet ist. Die Zerstäuberlippe 84 verjüngt sich in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung 64 durchströmenden ersten Teils der Luft und somit in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung 64 durchströmenden Brennstoffes bis zu der Endkante K hin und endet an der Endkante K. Beispielsweise ist die Endkante K geschliffen und/oder gedreht und dadurch gezielt mechanisch bearbeitet. Beispielsweise wird der Brennstoff insbesondere unter Bildung der Brennstoffstrahlen 72 gegen das Bauteil 74, insbesondere gegen eine innenumfangsseitige Mantelfläche 86 des Bauteils 74, gespritzt, insbesondere derart, dass sich an dem Bauteil 74, insbesondere an der innenumfangsseitigen Mantelfläche 86, ein einfach auch als Film bezeichneter Brennstofffilm aus dem Brennstoff bildet. Dabei ist insbesondere erkennbar, dass die innere Drallkammer 62 in radialer Richtung der inneren Drallkammer 62 nach außen hin, insbesondere direkt, durch die innenumfangsseitige Mantelfläche 86 gebildet ist. Durch die erste drallförmige Strömung, insbesondere durch aus der ersten drallförmigen Strömung resultierende Fliehkräfte wird der Brennstofffilm entlang der innenumfangsseitigen Mantelfläche 86 hin zu der Endkante K transportiert, an der der Brennstoff von der Endkante K abreißt, wodurch aus dem Brennstoff beziehungsweise aus dem Brennstofffilm besonders winzige Tröpfchen des Brennstoffes entstehen. Das Bauteil 74 ist somit ein sogenannter Filmleger oder fungiert als Filmlager zwischen den drallförmigen Strömungen. Die Tröpfchen bilden zusammen eine besonders große Oberfläche des Brennstoffes, sodass ein besonders effizienter Betrieb des Brenners auch mit geringen Leistungen des Brenners realisiert werden kann, wobei zur Erzeugung der kleinen und somit feinen Tröpfchen des Brennstoffes keine kostenintensiven Pumpen beziehungsweise keine kostenintensive Hochdruckerzeugung erforderlich ist. Der kleinste, von dem zweiten Teillüfter durchströmbare Strömungsquerschnitt der zweiten Ausströmöffnung 80 ist dabei in radialer Richtung der jeweiligen Ausströmöffnung 64 beziehungsweise 80 nach innen hin vollständig durch die Endkante K begrenzt beziehungsweise gebildet.In order to be able to heat up and/or keep warm at least the component 36b particularly efficiently, it is provided that--how particularly good 3 can be seen - the first outflow opening 64 ends in the direction of flow of the first part of the air flowing through the first outflow opening 64 and thus in the direction of flow of the fuel flowing through the first outflow opening 64 at a purposefully, in particular mechanically, machined and thus or razor-sharp end edge K, which ends, for example, in um the circumferential direction of the outflow opening 64 running in the axial direction of the outflow opening 64 , the axial direction of which coincides with the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 , runs completely around the outflow opening 64 . The razor-sharp end edge K is formed by an atomizer lip 84, which is formed by the component 74 in the present case. The atomizer lip 84 tapers in the flow direction of the first part of the air flowing through the first outflow opening 64 and thus in the flow direction of the fuel flowing through the first outflow opening 64 up to the end edge K and ends at the end edge K. For example, the end edge K is ground and/or turned and machined in a targeted manner. For example, the fuel is sprayed against component 74, in particular against an inner peripheral lateral surface 86 of component 74, in particular with the formation of fuel jets 72, in particular in such a way that a film, also referred to simply as a film, forms on component 74, in particular on the inner peripheral lateral surface 86 Fuel film forms from the fuel. It can be seen in particular that the inner swirl chamber 62 is formed in the radial direction of the inner swirl chamber 62 towards the outside, in particular directly, by the inner peripheral lateral surface 86 . The first swirling flow, in particular the centrifugal forces resulting from the first swirling flow, transports the fuel film along the inner peripheral lateral surface 86 towards the end edge K, at which point the fuel tears away from the end edge K, causing particularly tiny Droplets of fuel are formed. The component 74 is therefore a so-called film layer or acts as a film bearing between the swirling flows. The droplets together form a particularly large surface of the fuel, so that the burner can be operated particularly efficiently even with low burner outputs, with no expensive pumps or no expensive high-pressure generation being required to generate the small and therefore fine droplets of fuel. The smallest flow cross-section of the second outflow opening 80 through which the second partial fan can flow is completely delimited or formed by the end edge K in the radial direction of the respective outflow opening 64 or 80 inwards.

Des Weiteren weist der Brenner 42 eine Anti-Rezirkulationsplatte 88 auf, welche bei der ersten Ausführungsform in Strömungsrichtung der die Ausströmöffnung 80 durchströmenden Teile und des die Ausströmöffnung 80 durchströmenden Brennstoffes stromab der Ausströmöffnung 80 und dabei stromab des Bauelements 82 angeordnet ist. Dabei weist die Anti-Rezirkulationsplatte 88 eine Durchströmöffnung 90 auf, welche entsprechend stromab der Ausströmöffnung 80 angeordnet ist und somit von den Teilen der Luft und von dem Brennstoff aus den Drallkammern 62 und 76 durchströmbar ist. Ausgehend von der Durchströmöffnung 90 und insbesondere ausgehend von der Ausströmöffnung 80 und dabei ausgehend von dem Bauelement 82, insbesondere ausgehend von dessen Ende, erstreckt sich die Anti-Rezirkulationsplatte 88 in axialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 nach außen hin weg, wodurch die Anti-Rezirkulationsplatte 88 zumindest einen Teilbereich T des Bauelements 82 in radialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 nach außen hin überragt. Dadurch ist beispielsweise ein erster Teil T1 der Brennkammer 58 von einem zweiten Teil T2 der Brennkammer 58 mittels der Anti-Rezirkulationsplatte 88 zumindest teilweise getrennt. Mittels der Anti-Rezirkulationsplatte 88 kann eine übermäßige Strömung des die Durchströmöffnung 90 durchströmenden und in die Brennkammer 58, insbesondere in den Teil T2, einströmenden Gemisches zurück in Richtung des Bauelements 82 beziehungsweise zurück in den Teil T1 vermieden werden, sodass eine vorteilhafte Gemischaufbereitung darstellbar ist.Furthermore, the burner 42 has an anti-recirculation plate 88 which, in the first embodiment, is arranged downstream of the outflow opening 80 and downstream of the component 82 in the flow direction of the parts flowing through the outflow opening 80 and of the fuel flowing through the outflow opening 80 . The anti-recirculation plate 88 has a flow opening 90 which is arranged correspondingly downstream of the outflow opening 80 and can therefore be flowed through by the parts of the air and the fuel from the swirl chambers 62 and 76 . Starting from the flow opening 90 and in particular starting from the outflow opening 80 and starting from the component 82, in particular starting from its end, the anti-recirculation plate 88 extends outwards in the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76, whereby the anti -Recirculation plate 88 protrudes outwards beyond at least a partial area T of the component 82 in the radial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 . As a result, for example, a first part T1 of the combustion chamber 58 is separated from a second part T2 of the combustion chamber 58 by means of the anti-recirculation plate 88 at least partially separated. Anti-recirculation plate 88 can be used to prevent the mixture flowing through flow opening 90 and flowing into combustion chamber 58, in particular into part T2, from excessively flowing back in the direction of component 82 or back into part T1, so that advantageous mixture preparation can be achieved .

Aus 2 ist ferner erkennbar, dass beispielsweise die Drallkammern 62 und 76 über eine den Drallkammern 62 und 76 gemeinsame Versorgungskammer 92 mit der Luft beziehungsweise den Teilen der Luft versorgt werden. Dabei ist die Versorgungskammer 92 in Strömungsrichtung der die Drallkammern 62 und 76 durchströmenden Teile stromauf der Drallkammern 62 und 76 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Luft über den Luftversorgungspfad 54 zunächst in die Versorgungskammer 92 eingeleitet wird. Die Luft, die in die Versorgungskammer 92 eingeleitet wurde, kann die Versorgungskammer 92 auf ihrem Weg zu den und in die Drallkammern 62 und 76 durchströmen und wird, insbesondere mittels des Bauteils 74, in den ersten Teil und in den zweiten Teil aufgeteilt. Die den Luftversorgungspfad 54 durchströmende Luft kann beispielsweise entlang einer Versorgungsrichtung aus dem Luftversorgungspfad 54 ausströmen und in die Versorgungskammer 92 einströmen, wobei die Versorgungsrichtung beispielsweise schräg und/oder tangential zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 und 76 und somit zu deren jeweiliger Längsachse verläuft.Out of 2 It can also be seen that, for example, the swirl chambers 62 and 76 are supplied with the air or parts of the air via a supply chamber 92 that is common to the swirl chambers 62 and 76 . The supply chamber 92 is arranged upstream of the swirl chambers 62 and 76 in the flow direction of the parts flowing through the swirl chambers 62 and 76 . This means that the air is first introduced into the supply chamber 92 via the air supply path 54 . The air that has been introduced into the supply chamber 92 can flow through the supply chamber 92 on its way to and into the swirl chambers 62 and 76 and is divided, in particular by means of the component 74, into the first part and into the second part. The air flowing through air supply path 54 can, for example, flow out of air supply path 54 along a supply direction and flow into supply chamber 92, the supply direction running, for example, obliquely and/or tangentially to the axial direction of the respective swirl chambers 62 and 76 and thus to their respective longitudinal axis.

4 zeigt das auch als Filmleger bezeichnete Bauteil 74 in einer schematischen Längsschnittansicht. Es ist erkennbar, dass zumindest ein Teil TB der äußeren Drallkammer 76 durch das Bauteil 74 gebildet ist. Dabei weist das Bauteil 74 erste Drallerzeuger 94 der inneren Drallkammer 62 und zweite Drallerzeuger 96 der äußeren Drallkammer 76 auf. Mittels der Drallerzeuger 94 wird die erste drallförmige Strömung des ersten Teils der Luft erzeugt, und mittels der Drallerzeuger 96 wird die zweite drallförmige Strömung des zweiten Teils der Luft erzeugt. Eine innere Kreisringfläche, insbesondere der inneren Drallkammer 62, ist in 4 mit K1 bezeichnet, und eine äußere Kreisringfläche, insbesondere der äußeren Drallkammer 76, ist in 4 mit K2 bezeichnet. Die Drallerzeuger 94 sind in einem Luftkanal LK1 der Drallkammer 62 angeordnet, deren Luftkanal LK1, insbesondere vollständig, durch das Bauteil 74 begrenzt ist. Insbesondere ist der Luftkanal LK1 in radialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 nach außen und innen hin durch das Bauteil 74 begrenzt. Die Drallerzeuger 96 sind in einem zweiten Luftkanal LK2 der Drallkammer 76 angeordnet, deren Luftkanal LK2 vollständig und dabei insbesondere in axialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 nach außen und innen hin durch das Bauteil 74 begrenzt ist. Beispielsweise sind die Drallerzeuger 94 und 96 auch durch das Bauteil 74 gebildet. Dabei ist der Luftkanal LK1 von dem ersten Teil der Luft durchströmbar, und der Luftkanal LK2 ist von dem zweiten Teil der Luft durchströmbar, sodass die Drallerzeuger 94 die erste drallförmige Strömung und die Drallerzeuger 96 die zweite drallförmige Strömung erzeugen beziehungsweise bewirken. Dabei ist ein Außendurchmesser des auch als Luftführung bezeichneten Luftkanals LK1 mit Di bezeichnet, und ein Außendurchmesser des auch als Luftführung bezeichneten Luftkanals LK2 ist in 4 mit Da bezeichnet. 4 shows the component 74, also referred to as a film applicator, in a schematic longitudinal sectional view. It can be seen that at least part TB of outer swirl chamber 76 is formed by component 74 . The component 74 has first swirl generators 94 of the inner swirl chamber 62 and second swirl generators 96 of the outer swirl chamber 76 . The first swirling flow of the first part of the air is generated by means of the swirl generator 94 , and the second swirling flow of the second part of the air is generated by means of the swirl generator 96 . An inner annular surface, in particular of the inner swirl chamber 62, is in 4 denoted by K1, and an outer annular surface, in particular of the outer swirl chamber 76, is in 4 labeled K2. The swirl generators 94 are arranged in an air duct LK1 of the swirl chamber 62 whose air duct LK1 is delimited, in particular completely, by the component 74 . In particular, the air duct LK1 is delimited outwards and inwards by the component 74 in the radial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 . The swirl generators 96 are arranged in a second air duct LK2 of the swirl chamber 76, the air duct LK2 of which is completely delimited by the component 74 and in particular in the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 to the outside and inside. For example, the swirl generators 94 and 96 are also formed by the component 74 . The air duct LK1 can be flowed through by the first part of the air, and the air duct LK2 can be flowed through by the second part of the air, so that the swirl generators 94 generate or effect the first swirling flow and the swirl generators 96 the second swirling flow. An outer diameter of the air duct LK1, also referred to as air duct, is denoted by Di, and an outer diameter of the air duct LK2, also referred to as air duct, is in 4 marked Da.

Wie aus 2 bis 4 erkennbar ist, sind die auch als Düsen bezeichneten Ausströmöffnungen 64 und 80 beide in axialer Richtung ausgerichtet. Dies bedeutet, dass das Teilgemisch aus der inneren Drallkammer 62 zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung in die Brennkammer 58 einströmt. Des Weiteren strömt der zweite Teil der Luft aus der äußeren Drallkammer 76 ebenfalls zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung in die Brennkammer 58 ein und reißt dabei an der Endkante K, insbesondere an deren Abreißpunkt, den fein verteilten Brennstoff von dem Filmleger in kleinen Tröpfchen mit in die Brennkammer 58. Der kleinste beziehungsweise engste Strömungsquerschnitt der äußeren Düse, mithin der Ausströmöffnung 80, befindet sich an dem Abreißpunkt der inneren Düse, mithin der Ausströmöffnung 64, das heißt der Endkante K.How out 2 until 4 As can be seen, the outflow openings 64 and 80, also referred to as nozzles, are both aligned in the axial direction. This means that the partial mixture flows from the inner swirl chamber 62 into the combustion chamber 58 at least essentially in the axial direction. Furthermore, the second part of the air from the outer swirl chamber 76 also flows at least essentially in the axial direction into the combustion chamber 58 and entrains the finely distributed fuel from the film applicator in small droplets at the end edge K, in particular at its break-off point the combustion chamber 58. The smallest or narrowest flow cross-section of the outer nozzle, and therefore the outflow opening 80, is located at the tear-off point of the inner nozzle, therefore the outflow opening 64, i.e. the end edge K.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Düsen, mithin die Ausströmöffnungen 64 und 80, die folgenden Größen- oder Flächenverhältnisse aufweisen: Die Ausströmöffnung 64 (innere Düse) weist vorzugsweise einen Durchmesser, insbesondere einen Innendurchmesser, auf, welcher 10 Prozent bis 20 Prozent von Di aufweist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die äußere Düse, mithin die Ausströmöffnung 80, einen Durchmesser, insbesondere einen Innendurchmesser, aufweist, welcher beispielsweise 10 Prozent bis 35 Prozent von Da beträgt. Eine Kreisringfläche von innen zu außen sollte flächengleich sein, also beide 50 Prozent der gesamten Kreisringfläche betragen. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Luftkanal LK1 eine erste Kreisringfläche und der Luftkanal LK2 eine zweite Kreisringfläche aufweisen, wobei die Kreisringflächen vorzugsweise gleich groß sind.It is preferably provided that the nozzles, and therefore the outflow openings 64 and 80, have the following size or area ratios: The outflow opening 64 (inner nozzle) preferably has a diameter, in particular an inner diameter, which is 10 percent to 20 percent of Di having. Furthermore, it is preferably provided that the outer nozzle, and therefore the outflow opening 80, has a diameter, in particular an inner diameter, which is, for example, 10 percent to 35 percent of Da. A circular ring area from the inside to the outside should have the same area, i.e. both should be 50 percent of the total ring area. In other words, provision is preferably made for the air duct LK1 to have a first annular surface and the air duct LK2 to have a second annular surface, with the annular surfaces preferably being of the same size.

5 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine zweite Ausführungsform des Brenners 42. Bei der ersten Ausführungsform ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Bauelement 82 und die Anti-Rezirkulationsplatte 88 als separat voneinander ausgebildete und zumindest mittelbar, insbesondere direkt, miteinander verbundene Komponenten ausgebildet sind. Bei der zweiten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Anti-Rezirkulationsplatte 88 einstückig mit dem Bauelement 82 ausgebildet ist. Auch bei der zweiten Ausführungsform kann mittels der Anti-Rezirkulationsplatte 88 vorteilhaft vermieden werden, dass das Gemisch nach seinem Austritt aus der äußeren Düse, mithin aus der Ausströmöffnung 80 und in die Brennkammer 58 nicht rückwärts zurück zu dem Bauelement 82 strömen und einen Wirbel bilden kann. Vorzugsweise weist die einfach auch als Platte bezeichnete Anti-Rezirkulationsplatte 88 einen Durchmesser, insbesondere einen Außendurchmesser, auf, welcher vorzugsweise mindestens so groß wie Di ist. 5 shows a schematic sectional view of a second embodiment of the burner 42. In the first embodiment, it is provided, for example, that the component 82 and the anti-recirculation plate 88 are configured separately from one another and are at least indirectly, in particular directly, connected to one another are formed. In the second embodiment, it is provided that the anti-recirculation plate 88 is formed in one piece with the component 82 . In the second embodiment, too, the anti-recirculation plate 88 advantageously prevents the mixture from flowing backwards back to the component 82 and forming a vortex after it has exited the outer nozzle, and thus out of the outflow opening 80 and into the combustion chamber 58 . The anti-recirculation plate 88, also referred to simply as a plate, preferably has a diameter, in particular an outer diameter, which is preferably at least as large as Di.

6 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine dritte Ausführungsform des Brenners 42. Bei der dritten Ausführungsform weist die Brennkammer 58 mehrere Durchströmöffnungen 98 auf, welche voneinander beabstandet und durch jeweilige, insbesondere als jeweilige Festkörper ausgebildete Wandungsbereiche W insbesondere in radialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 voneinander getrennt sind. Über die Durchströmöffnungen 98 ist das Brennerabgas beziehungsweise ist die Flamme 44 aus der Brennkammer 58 abführbar und in den Abgastrakt 26 einleitbar. Vorliegend sind die Wandungsbereiche W einstückig miteinander ausgebildet und durch eine beispielsweise einstückige Lochscheibe 100 gebildet, die als ein Festkörper ausgebildet ist. Vorliegend sind genau acht Durchströmöffnungen 98 vorgesehen. Wie in 2 erkennbar ist, ist es grundsätzlich denkbar, dass die Brennkammer 58 genau eine große und nicht unterteilte Abführöffnung 102 aufweist, über welche das Brennerabgas beziehungsweise die Flamme 44 aus der Brennkammer 58 abführbar und in den Abgastrakt 26 einleitbar ist. Im Gegensatz dazu sind bei der dritten Ausführungsform die mehreren, voneinander beabstandeten und voneinander getrennten Durchströmöffnungen 98 vorgesehen, sodass sozusagen die Abführöffnung 102 durch die Wandungsbereiche W in die mehreren Durchströmöffnungen 98 unterteilt beziehungsweise aufgeteilt ist. Es ist erkennbar, dass die Durchströmöffnungen 98 in um die axiale Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 verlaufender Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt und dabei insbesondere entlang eines Kreises angeordnet sind, dessen Mittelpunkt auf der jeweiligen axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 angeordnet ist. Somit sind bei der dritten Ausführungsform anstelle einer großen Austrittsöffnung in Form der großen Abführöffnung 102 mehrere Austrittsöffnungen in Form der Durchströmöffnungen 98 vorgesehen, insbesondere an jeweiliger besonderer Stelle, um eine vorteilhafte Rezirkulation in der Brennkammer 58 zu ermöglichen. Statt einer verkleinerten Austrittsöffnung ist es dabei vorteilhaft, eine Lochplatte wie beispielsweise die Lochscheibe 100 mit mehreren kleineren Öffnungen in Form der Durchströmöffnung 98 zu verwenden. Die Anzahl der Durchströmöffnungen 98 liegt beispielsweise in einem Bereich von einschließlich drei bis einschließlich neun. Die Durchströmöffnungen 98 weisen eine ähnliche oder die zumindest im Wesentlichen gleiche, von dem Brennerabgas beziehungsweise von der Flamme 44 durchströmbare Durchströmfläche oder Austrittsfläche auf. Die Durchströmflächen der beziehungsweise aller Durchströmöffnungen 98 ergibt in Summe eine Gesamtdurchströmfläche, welche auch als Gesamtaustrittsfläche bezeichnet wird und beispielsweise 0,8 mal bis 1,8 mal so groß ist wie bei einer einzigen, zentral angeordneten Öffnung wie beispielsweise der Abführöffnung 102. Zum Beispiel anstatt einer mittigen Austrittsöffnung mit einem Durchmesser von 25 Millimetern und somit mit einem Flächeninhalt von 491 Quadratmillimetern kann es je nach Strömungsbedingung im Abgastrakt 26 vorteilhaft sein, sechs kleinere Öffnungen mit einem jeweiligen Durchmesser von 10,5 Millimetern zu realisieren, sodass eine Gesamtaustrittsfläche von 520 Quadratmillimetern dargestellt ist. 6 FIG are separated from each other. The burner exhaust gas or the flame 44 can be discharged from the combustion chamber 58 and introduced into the exhaust tract 26 via the through-flow openings 98 . In the present case, the wall regions W are formed in one piece with one another and are formed by a one-piece perforated disk 100, for example, which is formed as a solid body. Precisely eight through-flow openings 98 are provided here. As in 2 As can be seen, it is basically conceivable that the combustion chamber 58 has exactly one large and undivided discharge opening 102 through which the burner exhaust gas or the flame 44 can be discharged from the combustion chamber 58 and introduced into the exhaust gas tract 26 . In contrast to this, in the third embodiment the plurality of through-flow openings 98 are provided which are spaced apart and separate from one another, so that the discharge opening 102 is subdivided or divided by the wall regions W into the plurality of through-flow openings 98 . It can be seen that the through-flow openings 98 are evenly distributed in the circumferential direction running around the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 and are arranged in particular along a circle whose center point is arranged on the respective axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76. Thus, in the third embodiment, instead of one large outlet opening in the form of the large discharge opening 102 , a plurality of outlet openings in the form of the through-flow openings 98 are provided, in particular at a particular point, in order to enable advantageous recirculation in the combustion chamber 58 . Instead of a reduced outlet opening, it is advantageous to use a perforated plate such as perforated disk 100 with a plurality of smaller openings in the form of flow-through opening 98 . The number of through-flow openings 98 is, for example, in a range from three to nine inclusive. The through-flow openings 98 have a similar or at least essentially the same through-flow area or exit area through which the burner exhaust gas or the flame 44 can flow. The flow-through areas of or all of the flow-through openings 98 add up to a total flow-through area, which is also referred to as the total exit area and is, for example, 0.8 times to 1.8 times larger than with a single, centrally arranged opening such as the discharge opening 102. For example instead a central outlet opening with a diameter of 25 millimeters and thus with an area of 491 square millimeters, depending on the flow conditions in the exhaust gas tract 26, it can be advantageous to implement six smaller openings, each with a diameter of 10.5 millimeters, so that a total outlet area of 520 square millimeters is represented is.

7 zeigt die dritte Ausführungsform des Brenners 42 in einer schematischen Längsschnittansicht, wobei die auch als Lochplatte bezeichnete Lochscheibe 100 vorgesehen ist. Die zuvor genannte, vorteilhafte Rezirkulation in der Brennkammer 58 ist in 7 durch einen Pfeil 104 veranschaulicht. Außerdem ist in 7 eine drallförmige Strömung des Gemisches veranschaulicht und mit 106 bezeichnet, wobei die drallförmige Strömung 106 des Gemisches in der Brennkammer 58 aus den jeweiligen, drallförmigen Strömungen der Teile der Luft resultiert. Die drallförmigen Strömungen der Teile der Luft und somit die drallförmige Strömung 106 des Gemisches wird insbesondere durch die Drallerzeuger 94 und 96 sowie durch die tangentiale Luftzufuhr, insbesondere über den Luftversorgungspfad 54, realisiert. Vorzugsweise ist der jeweilige Drallerzeuger 94 beziehungsweise 96 als eine Luftleitschaufel und nicht etwa als eine viertelkugelförmige Blechkonstruktion ausgebildet, sodass die jeweilige drallförmige Strömung besonders vorteilhaft erzeugt beziehungsweise bewirkt werden kann. Die drallförmigen Strömungen der Teile der Luft und die daraus resultierende drallförmige Strömung 106 des Gemisches in der Brennkammer 58 verhindert ein Ausblasen der Flamme 44 in der Brennkammer 58, optimiert eine Durchmischung der Luft mit dem Brennstoff in der Brennkammer 58 und erzeugt ein Wirbelaufplatzen zur Stabilisierung der Flamme 44. Die durch die Pfeile 104 veranschaulichte Rezirkulation in der Brennkammer 58 kann insbesondere durch Verwendung der Lochplatte und einer daraus resultierenden Verkleinerung eines Austrittsquerschnitts realisiert werden, über welchen die Flamme 44 beziehungsweise das Brennerabgas aus der Brennkammer 58 abführbar und in den Abgastrakt 26 einleitbar ist. Unter der Verkleinerung des Austrittsquerschnitts ist zu verstehen, dass beispielsweise die Gesamtaustrittsfläche der einzelnen Durchströmöffnungen 98 geringer ist als ein Flächeninhalt der großen, zusammenhängenden Abführöffnungen 102. Aus der vorteilhaften, durch die Pfeile 104 veranschaulichte Rezirkulation in der Brennkammer 58 resultiert eine verbesserte Durchmischung der Luft und des Kraftstoffs in der Brennkammer 58 und eine längere Verweildauer des brennenden Gemisches in der Brennkammer 58, sodass bei einem Austritt der Flamme 44 beziehungsweise Brennerabgases aus der Brennkammer 58 und in den Abgastrakt 26 eine übermäßige Emission an unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) vermieden werden kann, und es kann eine besonders hohe Temperatur der Flamme 44 beziehungsweise des Brennerabgases an deren beziehungsweise dessen Austritt realisiert werden. Insbesondere führt die Rezirkulation zu Rezirkulationsgebieten und Wirbelaufplatzern, wodurch eine besonders lange Verweildauer der Flamme 44 in der Brennkammer 58 realisiert werden kann. 7 shows the third embodiment of the burner 42 in a schematic longitudinal sectional view, wherein the perforated disk 100, also referred to as perforated plate, is provided. The aforementioned advantageous recirculation in the combustion chamber 58 is in 7 illustrated by arrow 104 . In addition, 7 11 illustrates a swirling flow of the mixture and designated 106, the swirling flow 106 of the mixture in the combustion chamber 58 resulting from the respective swirling flows of the portions of the air. The swirling flows of the parts of the air and thus the swirling flow 106 of the mixture is realized in particular by the swirl generators 94 and 96 and by the tangential air supply, in particular via the air supply path 54 . The respective swirl generator 94 or 96 is preferably designed as an air guide vane and not as a quarter-spherical sheet metal construction, so that the respective swirl-shaped flow can be generated or brought about in a particularly advantageous manner. The swirling flows of the parts of the air and the resulting swirling flow 106 of the mixture in the combustion chamber 58 prevents the flame 44 from being blown out in the combustion chamber 58, optimizes the mixing of the air with the fuel in the combustion chamber 58 and creates vortex bursting to stabilize the Flame 44. The illustrated by the arrows 104 recirculation in the combustion chamber 58 can be realized in particular by using the perforated plate and a resulting reduction in an outlet cross section through which the flame 44 or the burner exhaust gas from the Combustion chamber 58 can be discharged and introduced into the exhaust tract 26 . The reduction in the outlet cross section means that, for example, the total outlet area of the individual flow openings 98 is smaller than the area of the large, connected discharge openings 102. The advantageous recirculation in the combustion chamber 58, illustrated by the arrows 104, results in improved mixing of the air and of the fuel in the combustion chamber 58 and a longer dwell time of the burning mixture in the combustion chamber 58, so that when the flame 44 or burner exhaust gas exits the combustion chamber 58 and into the exhaust tract 26, excessive emissions of unburned hydrocarbons (HC) can be avoided, and a particularly high temperature of the flame 44 or of the burner exhaust gas can be achieved at its outlet. In particular, the recirculation leads to recirculation areas and vortex bursts, as a result of which the flame 44 can remain in the combustion chamber 58 for a particularly long time.

8 zeigt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Perspektivansicht eine Drallerzeugungseinrichtung 107, welche beispielsweise Bestandteil des Bauteils 74 beziehungsweise durch das Bauteil 74 gebildet sein kann. Die Drallerzeugungseinrichtung 107 umfasst die Drallerzeuger 94 der inneren Drallkammer 62 und die Drallerzeuger 96 der äußeren Drallkammer 76. Besonders gut aus 8 ist erkennbar, dass die Drallerzeuger 96 und vorzugsweise auch die Drallerzeuger 94 als Luftleitschaufeln ausgebildet sind, welche strömungsgünstig ausgebildet, insbesondere geformt, sein können. Dadurch kann ein übermäßiger Druckverlust vermieden werden, insbesondere im Vergleich zu kugelförmigen Drallerzeugern. Die Anzahl der Drallerzeuger 94 liegt beispielsweise in einem Bereich von einschließlich sechs bis einschließlich elf. Alternativ oder zusätzlich liegt die Anzahl der äußeren Drallerzeuger 96 beispielsweise in einem Bereich von einschließlich acht bis einschließlich 14. Der jeweilige Luftkanal LK1 beziehungsweise LK2, in welchem die Drallerzeuger 94 beziehungsweise 96 angeordnet sind, weist beispielsweise an sich einen jeweiligen Flächeninhalt auf, welcher beispielsweise mindestens 20 Prozent und höchstens 70 Prozent durch die jeweiligen, in dem Luftkanal LK1 beziehungsweise LK2 angeordneten Drallerzeuger überdeckt ist. Somit ist eine besonders vorteilhafte, axiale Versperrung von mindestens 20 Prozent und höchstens 70 Prozent des jeweiligen Flächeninhalts vorgesehen. Ein jeweiliger Radius der jeweiligen Luftleitschaufel kann sich erstrecken von mindestens 40 Prozent von Di bis unendlich, sodass die jeweilige Luftleitschaufel gerade ausgebildet sein kann. Insbesondere ist es denkbar, dass die jeweilige Luftleitschaufel mit der jeweiligen radialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 und 76 einen jeweiligen Winkel α einschließt, welcher beispielsweise in einem Bereich von einschließlich zehn Grad bis einschließlich 45 Grad liegt. Der zuvor genannte Radius der jeweiligen, einfach auch als Schaufel bezeichneten Luftleitschaufel ist in 8 mit R bezeichnet. Vorzugsweise sind die Drallerzeuger 94 beziehungsweise 96 dazu ausgebildet, den den jeweiligen Luftkanal LK1 beziehungsweise LK2 durchströmenden Teil der Luft, mithin die den jeweiligen Luftkanal LK1 beziehungsweise LK2 durchströmende und somit den jeweiligen Teil bildende Luft um 70 Grad bis 90 Grad umzulenken, insbesondere bezogen auf die streng oder rein axiale Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76. Um eine besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung zu realisieren, können die Luftleitschaufeln der inneren und äußeren Drallkammer 62 und 76 gegenläufig ausgebildet sein. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass die äußeren Drallerzeuger 96 der äußeren Drallkammer 76 und die inneren Drallerzeuger 94 der inneren Drallkammer 62 dazu ausgebildet sind, die drallförmigen Strömungen der Teile der Luft als gegenläufige beziehungsweise gegensinnige, drallförmige Strömungen auszubilden oder zu bewirken, sodass beispielsweise die erste Strömung linksdrehend und die zweite Strömung rechtsdrehend ist beziehungsweise umgekehrt. 8th shows a twist generation device 107 in a schematic and partially sectioned perspective view, which can be formed, for example, as part of the component 74 or by the component 74 . The swirl generating device 107 includes the swirl generators 94 of the inner swirl chamber 62 and the swirl generators 96 of the outer swirl chamber 76 8th it can be seen that the swirl generators 96 and preferably also the swirl generators 94 are designed as air guide vanes, which can be designed, in particular shaped, to be streamlined. This can avoid excessive pressure drop, especially when compared to spherical swirlers. The number of swirl generators 94 is, for example, in a range from six to eleven inclusive. Alternatively or additionally, the number of outer swirl generators 96 is, for example, in a range from eight to 14 inclusive. The respective air duct LK1 or LK2, in which the swirl generators 94 or 96 are arranged, has, for example, a respective surface area which, for example, is at least 20 percent and at most 70 percent is covered by the respective swirl generators arranged in the air duct LK1 or LK2. A particularly advantageous axial obstruction of at least 20 percent and at most 70 percent of the respective surface area is thus provided. A respective radius of the respective air guide vane can extend from at least 40 percent from Di to infinity, so that the respective air guide vane can be straight. In particular, it is conceivable that the respective air guide vane encloses a respective angle α with the respective radial direction of the respective swirl chamber 62 and 76, which angle is, for example, in a range from ten degrees up to and including 45 degrees. The aforementioned radius of the respective air guide vane, also simply referred to as a vane, is in 8th denoted by R. Swirl generators 94 and 96 are preferably designed to deflect the part of the air flowing through the respective air duct LK1 or LK2, and therefore the air flowing through the respective air duct LK1 or LK2 and thus forming the respective part, by 70 degrees to 90 degrees, in particular in relation to the strictly or purely axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76. In order to realize a particularly advantageous mixture preparation, the air guide vanes of the inner and outer swirl chambers 62 and 76 can be designed in opposite directions. In other words, it is conceivable that the outer swirl generators 96 of the outer swirl chamber 76 and the inner swirl generators 94 of the inner swirl chamber 62 are designed to form or cause the swirling flows of the parts of the air as opposing or oppositely directed swirling flows, so that, for example the first flow is left-handed and the second flow is right-handed, or vice versa.

Die Drallerzeugungseinrichtung 107 weist eine, insbesondere zentrale, Durchgangsöffnung 108 auf, welche von dem Einspritzelement 66 durchdrungen ist. Mit anderen Worten ragt das Einspritzelement 66 durch die Durchgangsöffnung 108 hindurch in die innere Drallkammer 62.Swirl generating device 107 has an in particular central through-opening 108 through which injection element 66 passes. In other words, injection element 66 protrudes through through-opening 108 into inner swirl chamber 62.

10 zeigt in einer schematischen Vorderansicht eine Verschlusseinrichtung 110, welche vorliegend als eine Irisblende beziehungsweise nach Art einer Irisblende ausgebildet ist. Wird der Brenner 42 nicht betrieben, kann es vorteilhaft sein, eine Luftleitung und eine Kraftstoffleitung, das heißt beispielsweise den Luftversorgungspfad 54 und/oder den Kraftstoffversorgungspfad 46 und/oder die Drallkammern 62 und 76 und dabei beispielsweise die Ausströmöffnung 64 und/oder die Ausströmöffnung 80 zu versperren, um ein Eindringen von Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12 in den Luftversorgungspfad 54, den Kraftstoffversorgungspfad 46, die Versorgungskammer 92, die Drallkammer 62 und/oder die Drallkammer 76 zu vermeiden. Ferner ist es denkbar, die Brennkammer 58 beziehungsweise zumindest einen Längenbereich der Brennkammer 58, zu versperren, um zu vermeiden, dass Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12 aus dem Abgastrakt 26 in die Brennkammer 58 beziehungsweise in deren Teilbereich oder Längenbereich eindringt. Hierzu kann die Verschlusseinrichtung 110 verwendet werden, welche beispielsweise in der Brennkammer 58 oder stromab der Brennkammer 58 angeordnet sein kann. Nach Art einer Irisblende bewegbare Verschlusselemente 112 der Verschlusseinrichtung 110 können einen beispielsweise von der Flamme 44 beziehungsweise von dem Brennerabgas durchströmbaren und durch die Verschlusselemente 112, insbesondere direkt, begrenzten Öffnungsquerschnitt 114 variieren, das heißt variabel einstellen, wodurch beispielsweise der Öffnungsquerschnitt 114 lastabhängig eingestellt, insbesondere gesteuert oder geregelt, werden kann. Somit ist es denkbar, mittels der Verschlusseinrichtung 110 zumindest einen Teilbereich der Brennkammer 58 zu verschließen. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise mittels einer ersten Verschlusseinrichtung 110 die Ausströmöffnung 80 verschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise mittels einer zweiten Verschlusseinrichtung 110 die Ausströmöffnung 80 verschlossen werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass eine Luft- und Kraftstoffzufuhr mittels eines kleinen Stopfens gleichzeitig verschlossen werden kann. Dann ist auch kein Luftventil stromab der Pumpe 56 nötig, da es ein Eindringen von Abgas in die Pumpe 56 verhindert. Auch auf eine viel größere und mit heißem Abgas beaufschlagte Abgasklappe nach der Brennkammer 58 beziehungsweise nach deren Austritt kann verzichtet werden. 10 shows a schematic front view of a closure device 110, which in the present case is designed as an iris diaphragm or in the manner of an iris diaphragm. If burner 42 is not in operation, it may be advantageous to have an air line and a fuel line, that is, for example, air supply path 54 and/or fuel supply path 46 and/or swirl chambers 62 and 76 and, for example, outflow opening 64 and/or outflow opening 80 to block exhaust gas from the internal combustion engine 12 from entering the air supply path 54, the fuel supply path 46, the supply chamber 92, the swirl chamber 62 and/or the swirl chamber 76. It is also conceivable to block combustion chamber 58 or at least a longitudinal region of combustion chamber 58 in order to prevent exhaust gas from internal combustion engine 12 from penetrating exhaust gas tract 26 into combustion chamber 58 or into its partial region or longitudinal region. For this purpose, the closure device 110 can be used, which for example in the combustion chamber mer 58 or downstream of the combustion chamber 58 can be arranged. Closing elements 112 of closing device 110, which can be moved in the manner of an iris diaphragm, can vary, i.e. variably set, an opening cross section 114 through which, for example, the flame 44 or the burner exhaust gas can flow and which is delimited, in particular directly, by the closing elements 112, whereby, for example, the opening cross section 114 is set depending on the load, in particular controlled or regulated, can be. It is thus conceivable to close at least a partial area of the combustion chamber 58 by means of the closing device 110 . Alternatively or additionally, the outflow opening 80 can be closed, for example, by means of a first closure device 110 . Alternatively or additionally, the outflow opening 80 can be closed, for example, by means of a second closure device 110 . In particular, this has the advantage that an air and fuel supply can be closed at the same time by means of a small plug. An air valve is then also not required downstream of the pump 56 since it prevents exhaust gas from entering the pump 56 . It is also possible to dispense with a much larger exhaust gas flap, which is subjected to hot exhaust gas, after the combustion chamber 58 or after its outlet.

Insbesondere ist es denkbar, dass der Öffnungsquerschnitt 114 ein Öffnungsquerschnitt oder Austrittsquerschnitt ist, insbesondere der Brennkammer 58, wobei über den Austrittsquerschnitt die Flamme 44 beziehungsweise das Brennerabgas aus der Brennkammer 58 abgeführt und in den Abgastrakt 26 eingeleitet werden kann. Eine zu Erhöhung einer Strömungsgeschwindigkeit der Flamme 44 beziehungsweise des Brennerabgases aus der Brennkammer 58 notwendige, erforderliche oder durchgeführte Verjüngung des Öffnungsquerschnitts insbesondere durch entsprechendes, nach Art einer Irisblende erfolgendes Bewegen der Verschlusselemente 112, sollte strömungsgünstig dargestellt werden. Somit könnte statt einer Bohrung in einer ebenen Verschlussplatte ein konischer Auslauf mit einem Winkel von 30 Grad bis 70 Grad zur Horizontalen erfolgen, wie es beispielsweise bei einem Flugzeugtriebwerk durch Segmente und/oder durch einen Konus realisiert ist. Dies kann durch eine Festgeometrie oder auch variabel wie bei einem Flugzeugtriebwerk mit einzelnen Segmenten erfolgen, die klappbar sind, beispielsweise bei einer Schubdüse, oder mit einem verschiebbar angeordneten Austrittskonus, welcher beispielsweise in axialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 verschiebbar ist.In particular, it is conceivable that the opening cross section 114 is an opening cross section or outlet cross section, in particular of the combustion chamber 58, with the flame 44 or the burner exhaust gas being discharged from the combustion chamber 58 via the outlet cross section and being introduced into the exhaust gas tract 26. A narrowing of the opening cross section that is necessary, required or implemented to increase the flow speed of the flame 44 or the burner exhaust gas from the combustion chamber 58, in particular by correspondingly moving the closure elements 112 in the manner of an iris diaphragm, should be presented in a streamlined manner. Thus, instead of a bore in a flat closure plate, a conical outlet could be made at an angle of 30 degrees to 70 degrees to the horizontal, as is realized, for example, in an aircraft engine by segments and/or by a cone. This can be done with a fixed geometry or also variably, as in an aircraft engine with individual segments that can be folded, for example in the case of a thrust nozzle, or with a displaceably arranged outlet cone, which can be displaced, for example, in the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76.

11 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht den Brenner 42 gemäß einer vierten Ausführungsform. Besonders gut aus 11, aber auch aus 2 und 7 ist erkennbar, dass die Brennkammer 58 durch ein insbesondere als Festkörper ausgebildetes Kammerelement 116 gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Insbesondere ist die Brennkammer 58, deren axiale Richtung mit der axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 zusammenfällt, entlang ihrer parallel zu der jeweiligen radialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 verlaufenden, radialen Richtung, insbesondere direkt, durch eine innenumfangsseitige Mantelfläche 118 des Kammerelements 116 begrenzt. Das Kammerelement 116 kann einstückig ausgebildet sein. Bei der vierten Ausführungsform ist das Kammerelement 116 derart ausgebildet, dass es zwei Kammerteile 120 und 122 aufweist, welche beispielsweise einstückig miteinander ausgebildet sind, oder die Kammerteile 120 und 122 sind separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Komponenten. Dabei ist die innenumfangsseitige Mantelfläche 118 durch das Kammerteil 122 gebildet. Die Kammerteile 120 und 122 sind ineinander angeordnet, derart, dass zumindest ein Längenbereich des Kammerteils 120 zumindest einen Längenbereich des Kammerteils 122 in um die axiale Richtung der Brennkammer 58 verlaufender Umfangsrichtung der Brennkammer 58, insbesondere vollständig umlaufend, umgibt, wobei zumindest der Längenbereich des Kammerteils 120 in radialer Richtung der Brennkammer 58 nach außen hin von dem Längenbereich des Kammerteils 122 beabstandet ist, insbesondere unter Ausbildung eines Zwischenraums 124. Der Zwischenraum 124 ist in radialer Richtung der Brennkammer 58 zwischen den Kammerteilen 120 und 122 angeordnet und beispielsweise als ein Luftspalt, insbesondere zwischen den Kammerteilen 120 und 122, ausgebildet. Ferner ist erkennbar, dass die an sich zusammenhängende beziehungsweise ununterbrochene Abführöffnung 102 insbesondere in Umfangsrichtung der Brennkammer 58 vollständig umlaufend durch das Kammerteil 122 gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Bei der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform ist die Abführöffnung 102 nicht unterteilt, das heißt frei von einem die Abführöffnung 102 in mehrere, voneinander getrennte und voneinander beabstandete Durchströmöffnungen unterteilenden Bauelement. Bei der in 7 gezeigten dritten Ausführungsform jedoch ist in der Abführöffnung 102 die auch als Lochplatte bezeichnete Lochscheibe 100 angeordnet, durch welche die an sich ununterbrochene, das heißt zusammenhängende Abführöffnung 102 in die mehreren, voneinander beabstandeten und voneinander getrennten Durchströmöffnungen 98, die in der Lochscheibe 100 ausgebildet sind, unterteilt beziehungsweise aufgeteilt ist. Die Flamme 44 beziehungsweise das Brennerabgas kann entlang einer in axialer Richtung der Brennkammer 58 verlaufenden, das heißt parallel zu der axialen Richtung der Brennkammer 58 verlaufenden oder mit der axialen Richtung der Brennkammer 58 zusammenfallenden, vierten Strömungsrichtung aus der Brennkammer 58 ausströmen und dabei durch die Abführöffnung 102 beziehungsweise durch die jeweilige Durchströmöffnung 98 hindurchströmen, wobei die vierte Strömungsrichtung mit der ersten, zweiten und dritten Strömungsrichtung zusammenfällt. Es ist erkennbar, dass sich die Abführöffnung 102 in Strömungsrichtung des die Abführöffnung 102 durchströmenden Brennerabgases, das heißt entlang der vierten Strömungsrichtung, verjüngt. Hierzu weist das Kammerelement 116, insbesondere das Kammerteil 120, einen sich in Strömungsrichtung des die Abführöffnung 102 durchströmenden Brennerabgases verjüngenden Längenbereich L1 auf, welcher die 11 shows a detail of a schematic sectional view of the burner 42 according to a fourth embodiment. Particularly good looking 11 , but also off 2 and 7 it can be seen that the combustion chamber 58 is formed or delimited by a chamber element 116 embodied in particular as a solid body. In particular, combustion chamber 58, whose axial direction coincides with the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76, along its radial direction running parallel to the respective radial direction of the respective swirl chamber 62 or 76, in particular directly, through an inner peripheral lateral surface 118 of the chamber element 116 limited. The chamber element 116 can be formed in one piece. In the fourth embodiment, the chamber member 116 is formed to have two chamber parts 120 and 122 which are, for example, integrally formed with each other, or the chamber parts 120 and 122 are separately formed and interconnected components. In this case, the lateral surface 118 on the inner circumference is formed by the chamber part 122 . Chamber parts 120 and 122 are arranged one inside the other in such a way that at least one longitudinal region of chamber part 120 surrounds at least one longitudinal region of chamber part 122 in the circumferential direction of combustion chamber 58 running around the axial direction of combustion chamber 58, in particular completely circumferentially, with at least the longitudinal region of chamber part 120 is spaced outwards in the radial direction of the combustion chamber 58 from the longitudinal region of the chamber part 122, in particular with the formation of an intermediate space 124. The intermediate space 124 is arranged in the radial direction of the combustion chamber 58 between the chamber parts 120 and 122 and, for example, as an air gap, in particular between chamber parts 120 and 122. It can also be seen that the continuous or uninterrupted discharge opening 102 is formed or delimited by the chamber part 122 , particularly in the circumferential direction of the combustion chamber 58 . At the in 2 The first embodiment shown, the discharge opening 102 is not divided, that is, free of a component dividing the discharge opening 102 into a plurality of through-flow openings that are separate and spaced apart from one another. At the in 7 shown third embodiment, however, the perforated disk 100, also known as the perforated plate, is arranged in the discharge opening 102, through which the per se uninterrupted, i.e. continuous, discharge opening 102 flows into the plurality of through-flow openings 98, which are spaced apart and separate from one another and are formed in the perforated disk 100. divided or divided. The flame 44 or the burner exhaust gas can run in the axial direction of the combustion chamber 58, ie parallel to the axial direction of the combustion chamber 58, or with the axial direction of the combustion Flow out of the combustion chamber 58 in the fourth direction of flow coinciding with chamber 58 and thereby flow through the discharge opening 102 or through the respective through-flow opening 98, the fourth direction of flow coinciding with the first, second and third direction of flow. It can be seen that the discharge opening 102 tapers in the flow direction of the burner exhaust gas flowing through the discharge opening 102, ie along the fourth flow direction. For this purpose, the chamber element 116, in particular the chamber part 120, has a length region L1 which tapers in the flow direction of the burner exhaust gas flowing through the discharge opening 102 and which

Abführöffnung 102 in Umfangsrichtung der Brennkammer 58, insbesondere vollständig umlaufend, begrenzt. Mit anderen Worten sind der Längenbereich L1 und somit die Abführöffnung 102 in Strömungsrichtung des die Abführöffnung 102 durchströmenden Brennerabgases konisch, das heißt kegelförmig oder kegelstumpfförmig, ausgebildet. Da das Brennerabgas beziehungsweise die Flamme 44 über die Abführöffnung 102 aus der Brennkammer 58 ausströmt, ist die Abführöffnung 102 an einem Austritt der Brennkammer 58 ausgebildet oder bildet einen Austritt der Brennkammer 58, wobei bei der vierten Ausführungsform die Brennkammer 58 an ihrem Austritt konisch ausgebildet ist, mithin einen durch den Längenbereich L1 gebildeten Konus aufweist. Vorzugsweise weist die Abführöffnung 102 einen Innendurchmesser von 34 mm auf. Mit anderen Worten ist vorzugsweise vorgesehen, dass der kleinste beziehungsweise engste, von dem Brennerabgas durchströmbare Innendurchmesser der Abführöffnung 10243 mm beträgt.Discharge opening 102 in the circumferential direction of the combustion chamber 58, in particular completely circumferentially limited. In other words, the length region L1 and thus the discharge opening 102 are conical in the direction of flow of the burner exhaust gas flowing through the discharge opening 102, that is to say conical or truncated. Since the burner exhaust gas or the flame 44 flows out of the combustion chamber 58 via the discharge opening 102, the discharge opening 102 is formed at an outlet of the combustion chamber 58 or forms an outlet of the combustion chamber 58, with the combustion chamber 58 being formed conically at its outlet in the fourth embodiment , thus having a cone formed by the length region L1. Preferably, the discharge opening 102 has an inside diameter of 34 mm. In other words, it is preferably provided that the smallest or narrowest inner diameter of the discharge opening through which the burner exhaust gas can flow is 10243 mm.

Dadurch, dass zumindest die Längenbereiche der Kammerteile 120 und 122 ineinander angeordnet und in radialer Richtung der Brennkammer 58 unter Bildung des Zwischenraums 124 voneinander beabstandet sind, wobei der Zwischenraum 124 beispielsweise mit Luft gefüllt und somit als ein Luftspalt ausgebildet ist, ist eine Doppelwandigkeit der Brennkammer 58 beziehungsweise des Kammerelements 116 geschaffen, wodurch die Brennkammer 58 durch den Zwischenraum 124, das heißt durch den Luftspalt isoliert ist. Somit ist die Brennkammer 58 luftspaltisoliert. Im Folgenden wird insbesondere Bezug genommen auf den in 4 gezeigten Außendurchmesser Da des Filmlegers, insbesondere des äußeren Luftkanals LK2 der äußeren Drallkammer 76, wobei der Luftkanal LK2, in welchem die äußeren Drallerzeuger 96 angeordnet sind, und somit der Außendurchmesser Da, insbesondere vollständig, durch den Filmleger, das heißt durch das Bauteil 74, gebildet sind. Mit Bezug auf 11 und den Außendurchmesser Da weist vorzugsweise die Brennkammer 58, insbesondere stromauf des Konus beziehungsweise stromauf des Längenbereichs L1 einen Innendurchmesser d1 auf, welcher vorzugsweise das 1,0-fache bis 3,0-fache von Da ist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der kleinste Innendurchmesser d2 der Abführöffnung 102, wobei der kleinste Innendurchmesser d2 der Abführöffnung 102 auch als Austrittsdurchmesser bezeichnet wird, das 0,7-fache bis 2,3-fache von Da ist. Ein kleinerer Austrittsdurchmesser der Abführöffnung 102 erhält die Austrittsgeschwindigkeit des Brennerabgases und reduziert die Beeinflussung der auch als Brennerflamme bezeichneten Flamme 44 durch das auch als Motorabgas bezeichnete Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12. Eine in axialer Richtung der Brennkammer 58 verlaufende Länge 11 der Brennkammer 58, insbesondere ohne Sekundärlufteinblasung, beträgt vorzugsweise das 1,5-fache bis 4,0-fache von Da. Mit Sekundärlufteinblasung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Länge 11 der Brennkammer das 2,0-fache bis 5,5-fache von Da beträgt.The fact that at least the longitudinal regions of chamber parts 120 and 122 are arranged one inside the other and are spaced apart from one another in the radial direction of combustion chamber 58 to form intermediate space 124, intermediate space 124 being filled with air, for example, and thus being formed as an air gap, means that the combustion chamber is double-walled 58 or the chamber element 116 created, whereby the combustion chamber 58 is isolated by the intermediate space 124, that is, by the air gap. Thus, the combustor 58 is air gap insulated. In the following, reference is made in particular to the 4 shown outer diameter Da of the film applicator, in particular of the outer air duct LK2 of the outer swirl chamber 76, the air duct LK2 in which the outer swirl generators 96 are arranged, and thus the outer diameter Da, in particular completely, through the film applicator, i.e. through the component 74, are formed. Regarding 11 and the outer diameter Da, the combustion chamber 58 preferably has an inner diameter d1, in particular upstream of the cone or upstream of the length region L1, which is preferably 1.0 times to 3.0 times Da. Furthermore, it is preferably provided that the smallest inside diameter d2 of the discharge opening 102, the smallest inside diameter d2 of the discharge opening 102 also being referred to as the outlet diameter, is 0.7 times to 2.3 times Da. A smaller outlet diameter of the discharge opening 102 maintains the outlet speed of the burner exhaust gas and reduces the influence of the flame 44, also known as the burner flame, by the exhaust gas of the internal combustion engine 12, also known as the engine exhaust gas. A length 11 of the combustion chamber 58 running in the axial direction of the combustion chamber 58, in particular without secondary air injection , is preferably 1.5 to 4.0 times Da. With secondary air injection, it is preferably provided that the length 11 of the combustor is 2.0 to 5.5 times Da.

Anstelle der zusammenhängenden Abführöffnung 102 ist es denkbar, die mehreren, voneinander getrennten und voneinander beabstandeten Durchströmöffnungen 98 zu verwenden. Mit anderen Worten ist es denkbar, die an sich zusammenhängende und damit ununterbrochene Abführöffnung 102 in die mehreren, voneinander beabstandeten und voneinander getrennten Durchströmöffnungen 98 aufzuteilen, deren Anzahl vorzugsweise in einem Bereich von einschließlich 3 bis einschließlich 9 liegt. Die jeweilige Durchströmöffnung 98 weist einen auch als Austrittsfläche oder Durchströmfläche bezeichneten Flächeninhalt auf, wobei die Summe der Flächeninhalte aller Durchströmöffnungen 98 vorzugsweise ähnlich der Austrittsfläche der zusammenhängenden Abführöffnungen 102, das heißt ähnlich des Flächeninhalts der Abführöffnung 102, ist. Die Summe der Flächeninhalte der Durchströmöffnungen 98 wird auch Gesamtaustrittsfläche bezeichnet. Die Durchströmöffnungen 98 sind beispielsweise als Bohrungen ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Summe der Flächeninhalte aller Durchströmöffnungen 98, das heißt die Gesamtaustrittsfläche, das 0,8-fache bis 1,8-fache des Flächeninhalts der beziehungsweise einer ununterbrochenen, zusammenhängenden Abführöffnung der Abführöffnung 102 der Brennkammer 58 beträgt. Insbesondere ist es denkbar, dass die Lochscheibe 100 in der Abführöffnung 102 beziehungsweise in dem Längenbereich L1 angeordnet ist. Im Hinblick auf das auch als Motorabgas bezeichnete Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12 kann es vorteilhaft sein, ein Ablenkelement, insbesondere ein Ablenkelement und/oder ein Lochelement, insbesondere ein Lochblech zu verwenden, wobei unter dem Lochelement ein insbesondere als Festkörper ausgebildetes Element verstanden werden kann, welches mehrere, voneinander beabstandete und insbesondere durch jeweilige Wandungen voneinander getrennte Löcher aufweist, die von einem Gas, wie beispielsweise dem Brennerabgas oder dem Motorabgas, durchströmbar sind. Damit beispielsweise das Motorabgas die Flamme 44 in der Brennkammer 58 nicht übermäßig negativ beeinflusst und destabilisiert, ist es vorteilhaft, ein Ablenkelement, wie beispielsweise ein Ablenkblech, vor der Brennkammer 58, das heißt stromauf der Brennkammer 58, vorzusehen, damit das Motorabgas nicht oder nur geringfügig in die Brennkammer 58 eintreten kann, insbesondere entgegen der Strömungsrichtung, entlang welcher die Flamme 44 beziehungsweise das Brennerabgas aus der Brennkammer 58 in den Abgastrakt 26 einströmt. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Ablenkelement in Strömungsrichtung des Motorabgases stromauf der Brennkammer 58, das heißt stromauf der Einleitstelle E2, in dem Abgastrakt 26 angeordnet ist. Eine Geometrie des Ablenkelements kann davon abhängen, wie die Brennkammer 58 zu dem Abgastrakt 26, das heißt zu einem Abgaskanal des Abgastrakts 26 angeordnet ist. Unter dem Abgaskanal ist zu verstehen, dass das Brennerabgas beziehungsweise die Flamme 44 aus der Brennkammer 58, insbesondere entlang der vierten Strömungsrichtung, in den Abgaskanal einströmt, insbesondere an der Einleitstelle E2. Eine individuelle Anpassung der Geometrie des Ablenkelements ist vorteilhaft.Instead of the continuous discharge opening 102, it is conceivable to use the plurality of through-flow openings 98 that are separate and spaced apart from one another. In other words, it is conceivable to divide the continuous and therefore uninterrupted discharge opening 102 into the plurality of throughflow openings 98 which are spaced apart and separate from one another, the number of which is preferably in a range from 3 to 9 inclusive. The respective through-flow opening 98 has a surface area, also referred to as the exit area or through-flow area, with the sum of the surface areas of all through-flow openings 98 preferably being similar to the exit area of the connected discharge openings 102, i.e. similar to the surface area of the discharge opening 102. The sum of the surface areas of the through-flow openings 98 is also referred to as the total exit area. The through-flow openings 98 are designed as bores, for example. It is conceivable that the sum of the surface areas of all flow openings 98, i.e. the total outlet surface, is 0.8 times to 1.8 times the surface area of the or an uninterrupted, connected discharge opening of discharge opening 102 of combustion chamber 58. In particular, it is conceivable that the perforated disk 100 is arranged in the discharge opening 102 or in the length region L1. With regard to the exhaust gas of internal combustion engine 12, also referred to as engine exhaust gas, it may be advantageous to use a deflection element, in particular a deflection element and/or a perforated element, in particular a perforated plate, with the perforated element being understood to mean an element designed in particular as a solid body which several spaced apart and esp has special holes separated from one another by respective walls through which a gas, such as the burner exhaust gas or the engine exhaust gas, can flow. For example, so that the engine exhaust does not unduly negatively affect and destabilize the flame 44 in the combustion chamber 58, it is advantageous to provide a deflection element, such as a baffle, in front of the combustion chamber 58, i.e. upstream of the combustion chamber 58, so that the engine exhaust does not or only can enter the combustion chamber 58 slightly, in particular counter to the flow direction along which the flame 44 or the burner exhaust gas flows out of the combustion chamber 58 into the exhaust gas tract 26 . Provision is therefore preferably made for the deflection element to be arranged in the direction of flow of the engine exhaust gas upstream of the combustion chamber 58, that is to say upstream of the introduction point E2, in the exhaust tract 26. A geometry of the deflection element can depend on how the combustion chamber 58 is arranged in relation to the exhaust gas tract 26 , that is to say in relation to an exhaust gas duct of the exhaust gas tract 26 . The exhaust gas duct means that the burner exhaust gas or the flame 44 flows out of the combustion chamber 58, in particular along the fourth flow direction, into the exhaust gas duct, in particular at the inlet point E2. Individual adjustment of the geometry of the deflection element is advantageous.

Ferner ist es vorteilhaft, wie zuvor beschrieben, dass an dem Austritt der Brennkammer 58 die Verschlusseinrichtung 110 oder eine anderweitige Verschlusseinrichtung angeordnet ist. Hierunter ist insbesondere Folgendes zu verstehen: Die Verschlusseinrichtung 110 kann beispielsweise in dem Längenbereich L1 beziehungsweise in der Abführöffnung 102 angeordnet sein, so dass ein von dem Brennerabgas beziehungsweise von der Flamme 44 durchströmbarer Strömungsquerschnitt, über welchen das Brennerabgas beziehungsweise die Flamme 44, insbesondere an der Einleitstelle E2, aus der Brennkammer 58 abführbar und in den Abgastrakt 26, insbesondere in den Abgaskanal, einleitbar ist, durch die Verschlusseinrichtung 110, insbesondere durch die Verschlusselemente 112, begrenzt ist und demzufolge mittels der Verschlusseinrichtung 110 variierbar, das heißt einstellbar ist. Bei diesem einstellbaren Strömungsquerschnitt handelt es sich insbesondere um den Öffnungsquerschnitt 114.Furthermore, it is advantageous, as described above, for the closure device 110 or another closure device to be arranged at the outlet of the combustion chamber 58 . This means in particular the following: The closure device 110 can be arranged, for example, in the length region L1 or in the discharge opening 102, so that a flow cross section through which the burner exhaust gas or the flame 44 can flow, over which the burner exhaust gas or the flame 44, in particular at the Inlet point E2, can be removed from combustion chamber 58 and introduced into exhaust gas tract 26, in particular into the exhaust gas duct, is delimited by closure device 110, in particular by closure elements 112, and can therefore be varied, i.e. adjusted, by means of closure device 110. This adjustable flow cross section is in particular the opening cross section 114.

Die Verschlusseinrichtung 110 kann dabei in dem Kammerteil 122 und dabei in der Abführöffnung 102 angeordnet sein, oder die Verschlusseinrichtung 110 oder eine andere Verschlusseinrichtung ist stromab der Brennkammer 58, das heißt stromab des Kammerteils 122 und dabei unmittelbar an die Brennkammer 58 beziehungsweise an das Kammerteil 122 anschließend angeordnet, mithin stromab der Abführöffnung 102 an sich angeordnet. Eine Verjüngung der Abführöffnung 102, wie dies bei der vierten Ausführungsform durch den Längenbereich L1, das heißt durch den beschriebenen Konus, realisiert ist, führt zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Brennerabgases, wobei die Verjüngung des Austritts der Brennkammer 58 strömungsgünstig dargestellt werden sollte. Der vorliegend durch den Längenbereich L1 gebildete Konus weist vorzugsweise einen auch als Konuswinkel bezeichneten Winkel, insbesondere zur in 11 durch eine gestrichelte Linie 126 veranschaulichten, axialen Richtung der Brennkammer 58 von 30° bis 70° auf. Bei der vierten Ausführungsform ist der Konus als Festgeometrie ausgebildet, so dass der Konus, das heißt der Konuswinkel fest, das heißt nicht variierbar ist. Es ist jedoch denkbar, den Konus, wie beispielsweise bei einem Flugzeugtriebwerk, insbesondere im Hinblick auf seinen Konuswinkel variabel auszugestalten, insbesondere durch einzelne Segmente, die beispielsweise wie bei einer Schubdüse bei einem Flugzeugtriebwerk klappbar, das heißt insbesondere relativ zu dem Kammerteil 122 verschwenkbar sind, wodurch der Konus beziehungsweise der Konuswinkel einstellbar, das heißt variierbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Konus beziehungsweise dessen Konuswinkel durch einen verschiebbar angeordneten Austrittskonus variierbar ist und/oder dass ein Austrittskonus vorgesehen ist, dessen Längsmittelachse beispielsweise mit der axialen Richtung der Brennkammer 58 zusammenfällt und/oder der in axialer Richtung der Brennkammer 58 verschiebbar ist, insbesondere relativ zu dem Kammerelement 116, wobei sich vorzugsweise der Austrittskonus, welcher vorzugsweise koaxial zur Brennkammer 58 angeordnet ist, in Strömungsrichtung des die Abführöffnung 102 durchströmenden Brennerabgases verjüngt. Unter dem Merkmal, dass der Austrittskonus koaxial zu der Brennkammer 58 angeordnet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass die axiale Richtung des Austrittskonus, mithin dessen Längsmittelachse, mit der axialen Richtung der Brennkammer 58 zusammenfällt. Durch Verschieben des Austrittskonus in axialer Richtung der Brennkammer 58 relativ zu dem Kammerelement 116 kann beispielsweise der von dem Brennerabgas durchströmbare Strömungsquerschnitt, über welchen das Brennerabgas aus der Brennkammer 58 abführbar und in den Abgaskanal einleitbar ist, variiert werden. Der Austrittskonus ist in 11 besonders schematisch gezeigt und mit 128 bezeichnet. Eine parallel zu der axialen Richtung der Brennkammer 58 verlaufende beziehungsweise mit der axialer Richtung der Brennkammer 58 zusammenfallende Bewegungsrichtung, entlang welcher der Austrittskonus 128 translatorisch relativ zu dem Kammerelement 116 bewegbar, insbesondere verschiebbar, ist, ist in 11 durch einen Doppelpfeil 130 veranschaulicht. Es ist erkennbar, dass der von dem Brennerabgas durchströmbare Strömungsquerschnitt in radialer Richtung der Brennkammer 58 nach außen hin auch das Kammerelement 116 und nach innen hin durch den Austrittskonus 128, insbesondere jeweils direkt, begrenzt ist, wobei der Strömungsquerschnitt ringförmig beziehungsweise ringflächenförmig ausgebildet ist. Da sich der Austrittskonus 128 in Strömungsrichtung des die Abführöffnung 102 beziehungsweise den Strömungsquerschnitt durchströmenden Brennerabgases verjüngt, wird der Strömungsquerschnitt durch entlang der Bewegungsrichtung und relativ zu dem Kammerelement 116 erfolgendes Verschieben des Austrittskonus 128 variiert.The closure device 110 can be arranged in the chamber part 122 and thereby in the discharge opening 102, or the closure device 110 or another closure device is downstream of the combustion chamber 58, i.e. downstream of the chamber part 122 and thereby directly on the combustion chamber 58 or on the chamber part 122 arranged subsequently, thus arranged downstream of the discharge opening 102 per se. A narrowing of the discharge opening 102, as is realized in the fourth embodiment by the length region L1, i.e. by the cone described, leads to an increase in the flow velocity of the burner exhaust gas, with the narrowing of the outlet of the combustion chamber 58 being designed to be streamlined. The cone formed here by the length region L1 preferably has an angle, also referred to as the cone angle, in particular to the in 11 illustrated by a dashed line 126, the axial direction of the combustion chamber 58 from 30 ° to 70 °. In the fourth embodiment, the cone is designed as a fixed geometry, so that the cone, ie the cone angle, is fixed, ie cannot be varied. However, it is conceivable to design the cone to be variable, for example in an aircraft engine, in particular with regard to its cone angle, in particular using individual segments which can be folded, for example like a thrust nozzle in an aircraft engine, i.e. in particular pivoted relative to the chamber part 122. whereby the cone or the cone angle is adjustable, i.e. variable. Alternatively or additionally, it can be provided that the cone or its cone angle can be varied by means of a displaceably arranged outlet cone and/or that an outlet cone is provided whose longitudinal center axis coincides, for example, with the axial direction of combustion chamber 58 and/or which extends in the axial direction of combustion chamber 58 is displaceable, in particular relative to the chamber element 116, with the outlet cone, which is preferably arranged coaxially to the combustion chamber 58, preferably tapering in the direction of flow of the burner exhaust gas flowing through the discharge opening 102. The feature that the outlet cone is arranged coaxially to the combustion chamber 58 means in particular that the axial direction of the outlet cone, and therefore its longitudinal center axis, coincides with the axial direction of the combustion chamber 58 . By shifting the outlet cone in the axial direction of the combustion chamber 58 relative to the chamber element 116, the flow cross section through which the burner exhaust gas can flow can be varied, for example, via which the burner exhaust gas can be discharged from the combustion chamber 58 and introduced into the exhaust gas duct. The exit cone is in 11 shown particularly schematically and designated 128. In 11 illustrated by a double arrow 130 . It can be seen that the Strö through which the burner exhaust gas can flow Flow cross section in the radial direction of the combustion chamber 58 is also limited to the outside by the chamber element 116 and to the inside by the outlet cone 128, in particular directly, with the flow cross section being annular or annular in shape. Since the outlet cone 128 tapers in the direction of flow of the burner exhaust gas flowing through the discharge opening 102 or the flow cross section, the flow cross section is varied by displacing the outlet cone 128 along the direction of movement and relative to the chamber element 116 .

12 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine fünfte Ausführungsform des Brenners 42. Insbesondere ist in 12 teilweise das Bauteil 74 und teilweise das Bauelement 82 erkennbar, insbesondere wie in 3. Wird der Brenner 42 nicht betrieben, ist es vorteilhaft, eine Luft- und Kraftstoffleitung, das heißt vorzugsweise die Ausströmöffnungen 64 und 68 zu verschließen, um ein Eindringen des Motorabgases in die Drallkammern 62 und 76 zu verhindern. Hierzu ist es denkbar, dass beispielsweise in der Ausströmöffnung 64 und/oder in der Ausströmöffnung 80 jeweils eine Verschlusseinrichtung 110 angeordnet ist, oder die Verschlusseinrichtung 110 ist stromab der Ausströmöffnung 80 und dabei unmittelbar an die Ausströmöffnung 80 anschließend angeordnet, so dass beispielsweise ein von dem ersten Teil der Luft und dem Brennstoff durchströmbarer erster Strömungsquerschnitt, insbesondere der Ausströmöffnung 64, und/oder ein von den Teilen der Luft und von dem Brennstoff durchströmbarer, zweiter Strömungsquerschnitt, insbesondere der Ausströmöffnung 80, oder ein von den Teilen der Luft und von dem Brennstoff durchströmbarer und stromab der Ausströmöffnung 80 angeordneter und unmittelbar beziehungsweise direkt an die Ausströmöffnung 80 anschließender, dritter Strömungsquerschnitt mittels der Verschlusseinrichtung 110 variabel beziehungsweise einstellbar ist. Der erste, zweite beziehungsweise dritte Strömungsquerschnitt ist beispielsweise der Öffnungsquerschnitt 114, das heißt insbesondere der Öffnungsquerschnitt 114 einer den Öffnungsquerschnitt 114 aufweisenden Öffnung, deren Strömungsquerschnitt (Öffnungsquerschnitt 114) und somit Flächeninhalt insbesondere nach Art einer Irisblende mittels der Verschlusselemente 112 einstellbar ist. Somit kann der jeweilige erste, zweite beziehungsweise dritte Strömungsquerschnitt, insbesondere lastabhängig, eingestellt, insbesondere gesteuert oder geregelt werden. Beispielsweise ist es denkbar, nur die beiden auch als Austrittsdüsen bezeichneten Ausströmöffnungen 64 und 80 mittels der Verschlusseinrichtung 110 oder mittels einer anderen, weiteren Verschlusseinrichtung zu verschließen, mithin den ersten, zweiten beziehungsweise dritten Strömungsquerschnitt auf null zu reduzieren. 12 shows a detail of a fifth embodiment of the burner 42 in a schematic sectional view 12 partially the component 74 and partially the component 82 can be seen, in particular as in 3 . If the burner 42 is not operated, it is advantageous to close an air and fuel line, that is to say preferably the outflow openings 64 and 68, in order to prevent the engine exhaust gas from penetrating into the swirl chambers 62 and 76. For this purpose, it is conceivable that, for example, a closure device 110 is arranged in outflow opening 64 and/or in outflow opening 80, or closure device 110 is arranged downstream of outflow opening 80 and directly adjoining outflow opening 80, so that, for example, one of the first part of the air and the fuel through which the first flow cross-section can flow, in particular outflow opening 64, and/or a second flow cross-section through which parts of the air and fuel can flow, in particular outflow opening 80, or one of the parts of the air and of the fuel third flow cross section through which flow can take place and which is arranged downstream of the outflow opening 80 and directly or directly adjoining the outflow opening 80 is variable or adjustable by means of the closure device 110 . The first, second or third flow cross section is, for example, opening cross section 114, i.e. in particular opening cross section 114 of an opening having opening cross section 114, whose flow cross section (opening cross section 114) and thus surface area can be adjusted, in particular in the manner of an iris diaphragm, by means of closure elements 112. The respective first, second or third flow cross section can thus be adjusted, in particular controlled or regulated, in particular as a function of the load. For example, it is conceivable to close only the two outflow openings 64 and 80, also referred to as outlet nozzles, by means of the closure device 110 or by means of another, additional closure device, thus reducing the first, second or third flow cross section to zero.

Bei der weiteren Verschlusseinrichtung kann es sich beispielsweise um ein in 12 besonders schematisch dargestelltes und mit 132 bezeichnetes Verschlusselement handeln, welches auch als Verschlussstopfen bezeichnet wird. Das Verschlusselement 132 ist beispielsweise, insbesondere in axialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76, relativ zu dem Bauelement 82 und relativ zu dem Bauteil 74, insbesondere translatorisch, bewegbar, insbesondere zwischen wenigstens einer Schließstellung und wenigstens einer in 12 gezeigten Offenstellung. In der Schließstellung sind die Ausströmöffnungen 64 und 80 durch das Verschlusselement 132 verschlossen und somit fluidisch versperrt, insbesondere während der Brenner 42 deaktiviert ist. Dadurch kann kein Motorabgas aus dem Abgastrakt 26 die Ausströmöffnungen 64 und 80 durchströmen. In der Offenstellung gibt das Verschlusselement 132 die Ausströmöffnungen 64 und 80 frei, insbesondere während der Brenner 42 betrieben wird. Es ist erkennbar, dass die Ausströmöffnungen 64 und 80 mittels des beispielsweise als kleiner Stopfen ausgebildeten Verschlusselements 132 gleichzeitig verschlossen werden können beziehungsweise verschlossen sind, insbesondere in der Schließstellung des Verschlusselements 132. Dann ist auch kein Luftventil wie beispielsweise das Ventilelement 55 stromab der Pumpe 56 erforderlich, da mittels des Verschlusselements 132 vermieden werden kann, dass Motorabgas aus dem Abgastrakt 26 durch den Luftversorgungspfad 54 hindurchströmt. Mit anderen Worten kann mittels des Verschlusselements 132 beziehungsweise mittels der Verschlusseinrichtung 110 vermieden werden, dass Motorabgas aus dem Abgastrakt 26 in die Pumpe 56 eindringt. Auch auf eine viel größere und mit heißem Abgas beaufschlagte Abgasklappe stromab der Brennkammer 58, das heißt nach deren Austritt, kann verzichtet werden.The additional closure device can be, for example, an in 12 acting particularly schematically illustrated and denoted by 132 closure element, which is also referred to as a closure plug. Closure element 132 can be moved, for example, in particular in the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76, relative to component 82 and relative to component 74, in particular in a translatory manner, in particular between at least one closed position and at least one in 12 shown open position. In the closed position, the outflow openings 64 and 80 are closed by the closure element 132 and are thus fluidically blocked, in particular while the burner 42 is deactivated. As a result, no engine exhaust gas from the exhaust tract 26 can flow through the outflow openings 64 and 80 . In the open position, the closure element 132 releases the outflow openings 64 and 80, in particular while the burner 42 is being operated. It can be seen that the outflow openings 64 and 80 can be closed or are closed at the same time by means of the closure element 132, which is designed as a small plug, for example, particularly when the closure element 132 is in the closed position. An air valve such as the valve element 55, for example, is then not required downstream of the pump 56 , since it can be avoided by means of the closure element 132 that engine exhaust gas from the exhaust tract 26 flows through the air supply path 54. In other words, it can be avoided by means of the closure element 132 or by means of the closure device 110 that engine exhaust gas from the exhaust tract 26 penetrates into the pump 56 . It is also possible to dispense with a much larger exhaust gas flap, which is subjected to hot exhaust gas, downstream of the combustion chamber 58, that is to say after its outlet.

Im Folgenden wird die zuvor erwähnte Luftspaltisolierung der Brennkammer 58 näher erläutert: Da die Brennkammer 58 vor allem in einem Volllastbetrieb an ihrer Außenwand sehr heißt wird und gegebenenfalls glüht, kann die Luftspaltisolierung einen besonders sicheren Betrieb gewährleisten. Außerdem können durch die Luftspaltisolierung Wärmeverluste besonders gering gehalten werden. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine insbesondere thermische Isolierung die Brennkammer 58 in um die axiale Richtung der Brennkammer 58 verlaufender Umfangsrichtung insbesondere vollständig umlaufend umgibt. Als diese Isolierung ist vorliegend die Luftspaltisolierung, mithin der Luftspalt vorgesehen. Der vorliegend als Luftspalt ausgebildete Zwischenraum 124 weist vorzugsweise ein in radialer Richtung der Brennkammer 58 verlaufende Breite, insbesondere Spaltbreite, auf, wobei die Breite, insbesondere Spaltbreite, vorzugsweise 6 % bis 25 % von Da beträgt. Insbesondere ist es denkbar, dass die Breite in einem Bereich von einschließlich 1,5 mm bis einschließlich 6 mm liegt. Insbesondere ist erkennbar, dass das Kammerelement 116 ein doppelwandiges und dadurch luftspaltisoliertes Rohr ist. Mit anderen Worten bilden die Kammerteile 120 und 122 ein doppelwandiges und dadurch luftspaltisoliertes Rohr. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein separat von dem Kammerelement 116 (luftspaltisoliertes Rohr) ausgebildetes Isolierelement das luftspaltisolierte Rohr (Kammerelement 116), das heißt zumindest einen in axialer Richtung der Brennkammer 58 verlaufenden Längenbereich des Kammerelements 116 in Umfangsrichtung der Brennkammer 58 insbesondere vollständig umlaufend umgibt. Bei dem Isolierelement handelt es sich vorzugsweise um eine Isoliermatte. Das Isolierelement ist vorzugsweise zumindest aus Mineralwolle und/oder aus Blech gebildet, wodurch die Brennkammer 58 besonders vorteilhaft isoliert werden kann.The above-mentioned air gap insulation of the combustion chamber 58 is explained in more detail below: Since the combustion chamber 58 is very hot on its outer wall, especially during full-load operation, and possibly glows, the air gap insulation can ensure particularly reliable operation. In addition, heat losses can be kept particularly low thanks to the air gap insulation. It is preferably provided that thermal insulation, in particular, surrounds the combustion chamber 58 in the circumferential direction running around the axial direction of the combustion chamber 58, in particular completely circumferentially. In the present case, the air gap insulation, and therefore the air gap, is provided as this insulation. Intermediate space 124 , which is presently in the form of an air gap, preferably runs in the radial direction of combustion chamber 58 fende width, in particular gap width, wherein the width, in particular gap width, is preferably 6% to 25% of Da. In particular, it is conceivable that the width is in a range from 1.5 mm up to and including 6 mm. In particular, it can be seen that the chamber element 116 is a double-walled and therefore air-gap insulated tube. In other words, the chamber parts 120 and 122 form a double-walled and therefore air-gap insulated tube. It is preferably provided that an insulating element formed separately from chamber element 116 (air-gap-insulated pipe) surrounds the air-gap-insulated pipe (chamber element 116), i.e. at least a longitudinal region of chamber element 116 running in the axial direction of combustion chamber 58, in particular completely surrounding it surrounds. The insulating element is preferably an insulating mat. The insulating element is preferably formed at least from mineral wool and/or sheet metal, as a result of which the combustion chamber 58 can be insulated in a particularly advantageous manner.

Im Folgenden wird eine mögliche Einbauposition der Brennkammer 58 beziehungsweise des Brenners 42 beschrieben. Wie zuvor beschrieben wurde, ist das Gemisch in der Brennkammer 58 unter Freisetzung von Wärme beziehungsweise Wärmeenergie zu dünn, um zu verbrennen. Mittels der Wärmeenergie kann beispielsweise zumindest die Komponente 36b effektiv und effizient aufgeheizt und/oder warmgehalten werden. Alternativ oder zusätzlich kann die beispielsweise als Partikelfilter ausgebildete Komponente 36c aufgeheizt werden. Durch Aufheizen des Partikelfilters kann beispielsweise eine Regeneration des Partikelfilters bewirkt beziehungsweise durchgeführt werden. Um nun die Wärmeenergie des Brenners 42 vorteilhaft nutzen zu können, sollte er beziehungsweise sollte die Einleitstelle E2 möglichst nahe an der aufzuheizenden beziehungsweise warmzuhaltenden Komponente, wie beispielsweise der Komponente 36b und/oder 36c angeordnet sein. Hierdurch können auch Wärmeverluste gering gehalten werden. Um jedoch eine vorteilhafte Durchmischung des Motorabgases mit dem Brennerabgas zu gewährleisten, sollte eine Mindeststrecke zur Durchmischung des Brennerabgases mit dem Motorabgas vorgesehen werden, wobei sich diese Mindeststrecke insbesondere in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 26 durchströmenden Motorabgases von dem Brenner 42 beziehungsweise von der Einleitstelle E2 insbesondere durchgängig bis hin zu der aufzuheizenden beziehungsweise warmzuhaltenden Komponente, wie beispielsweise der Komponente 36b, insbesondere bis zu deren Eintritt, erstreckt. Insbesondere handelt es sich bei der Mindeststrecke um eine Mindeststrecke der Mischkammer 40. Daher kann die Einleitstelle E2 nicht unmittelbar an den Eintritt der Komponente 36b heranrücken. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn ein insbesondere in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 26 durchströmenden Abgases verlaufender Abstand zwischen der Einleitstelle E2 und der insbesondere in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 26 unmittelbar auf die Einleitstelle E2 folgenden Komponente 36b mindestens das 5-fache bis 8-fache von Da und höchstens das 30-fache von Da ist. Unter dem Merkmal, dass sich die Komponente 36b in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 26 durchströmenden Abgases (Motorabgas) unmittelbar beziehungsweise direkt an die Einleitstelle E2 anschließt, ist zu verstehen, dass in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 26 durchströmenden Abgases zwischen der Einleitstelle E2 und der Komponente 36b keine andere, weitere Abgasnachbehandlungskomponente angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich sollte eine Durchmesser, insbesondere ein Innendurchmesser, des Abgaskanals, in welchem die Einleitstelle E2 angeordnet ist, insbesondere nach Austritt aus der Brennkammer 58 sich auf mindestens das 6-fache von Da kegelförmig erweitern, insbesondere, bevor das Abgas in die Komponente 36b eintritt. Insbesondere dann, wenn die Komponente 36b ein Katalysator, insbesondere der zuvor genannte SCR-Katalysator, ist, weist die Komponente 36b ein Substrat auf. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zuvor genannte Abstand ein insbesondere in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 26 durchströmenden Abgases zwischen der Einleitstelle E2 und dem Substrat des Katalysators verlaufender Abstand ist. Somit ist es vorteilhaft, wenn sich der Innendurchmesser des Abgaskanals nach Austritt aus der Brennkammer 58, das heißt beispielsweise von der Einleitstelle E2 ausgehend auf mindestens das 6-fache von Da erweitert, bevor das Abgas (Motorabgas beziehungsweise Brennerabgas) auf das Substrat trifft.A possible installation position of the combustion chamber 58 or the burner 42 is described below. As previously described, the mixture in the combustion chamber 58 is too thin to burn, releasing heat or thermal energy. At least component 36b, for example, can be effectively and efficiently heated and/or kept warm by means of thermal energy. As an alternative or in addition, component 36c, embodied as a particle filter, for example, can be heated. By heating up the particle filter, regeneration of the particle filter can be brought about or carried out, for example. In order to be able to use the thermal energy of the burner 42 advantageously, it or the introduction point E2 should be arranged as close as possible to the component to be heated or kept warm, such as the component 36b and/or 36c. As a result, heat losses can also be kept low. However, in order to ensure advantageous mixing of the engine exhaust gas with the burner exhaust gas, a minimum distance for mixing the burner exhaust gas with the engine exhaust gas should be provided, with this minimum distance extending in particular continuously in the direction of flow of the engine exhaust gas flowing through the exhaust tract 26 from the burner 42 or from the introduction point E2 up to the component to be heated or kept warm, such as component 36b, in particular up to its inlet. In particular, the minimum distance is a minimum distance of the mixing chamber 40. Therefore, the introduction point E2 cannot approach directly the entry of the component 36b. It has been shown to be particularly advantageous if a distance, particularly in the flow direction of the exhaust gas flowing through the exhaust gas tract 26, between the inlet point E2 and the component 36b, in particular in the flow direction of the component 36b immediately following the exhaust gas tract 26, is at least 5 times to 8 times Da and at most 30 times Da. The feature that component 36b in the direction of flow of the exhaust gas (engine exhaust) flowing through exhaust tract 26 directly adjoins inlet point E2 means that in the direction of flow of the exhaust gas flowing through exhaust tract 26 between inlet point E2 and component 36b no other, further exhaust gas aftertreatment component is arranged. Alternatively or additionally, a diameter, in particular an inner diameter, of the exhaust gas duct in which the introduction point E2 is arranged, in particular after exiting the combustion chamber 58, should expand conically to at least 6 times Da, in particular before the exhaust gas enters component 36b entry. In particular when component 36b is a catalytic converter, in particular the aforementioned SCR catalytic converter, component 36b has a substrate. It is therefore preferably provided that the aforementioned distance is a distance running in particular in the flow direction of the exhaust gas flowing through the exhaust gas tract 26 between the introduction point E2 and the substrate of the catalytic converter. It is therefore advantageous if the inner diameter of the exhaust gas duct expands to at least 6 times Da after exiting the combustion chamber 58, i.e. starting from the introduction point E2, for example, before the exhaust gas (engine exhaust gas or burner exhaust gas) hits the substrate.

Aus 2 ist erkennbar, dass die beispielsweise als Zündkerze, Glühkerze oder Glühstift ausgebildete Zündeinrichtung 60 ein insbesondere als Außengewinde ausgebildetes Gewinde 134 aufweist, mittels welchem die Zündeinrichtung 60 zumindest mittelbar mit dem Kammerelement 116 verschraubt und dadurch an dem Kammerelement 116 gehalten ist. Um eine hinreichende Kühlung der Zündeinrichtung 60, das heißt eine vorteilhafte Wärmeabfuhr von der Zündeinrichtung 60 zu realisieren, ist es vorteilhaft, wenn auf das auch als Zündkerzengewinde bezeichnete Gewinde 134 der Zündeinrichtung 60 Kühlrippen aufgebracht sind. Die Anzahl der Kühlrippen liegt vorzugsweise in einem Bereich von einschließlich 1 bis einschließlich 7. Beispielsweise weisen die Kühlrippen eine Dicke auf, welche in einem Bereich von einschließlich 2 bis einschließlich 4 mm liegt. Ferner ist es denkbar, dass die jeweilige Kühlrippe einen Durchmesser von 20 bis 80 mm aufweist, insbesondere einen Außendurchmesser. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die einzelnen Kühlrippen zur Realisierung einer vorteilhaften Wärmeabfuhr an eine Umgebung der Zündeinrichtung 60, das heißt eine Umgebungsluft, insbesondere als Bohrungen ausgebildete Öffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, aufweisen, deren Anzahl in einem Bereich von einschließlich 3 bis einschließlich 8 liegt. Die jeweilige Durchgangsöffnung der jeweiligen Kühlrippe weist beispielsweise einen Durchmesser, insbesondere Innendurchmesser, auf, welcher mindestens 5 mm und höchstens 15 mm beträgt. Ein Elektrodenabstand zwischen Elektroden der Zündeinrichtung 60 beträgt mindestens 0,7 mm und höchstens 10 mm. Die Elektroden sind aus 2 erkennbar und dort mit 136 und 138 bezeichnet, wobei mittels der Elektroden 136 und 138, insbesondere zwischen den Elektroden 136 und 138, der Zündfunke zum Zünden des Gemisches in der Brennkammer 58 erzeugt wird.Out of 2 It can be seen that ignition device 60, embodied, for example, as a spark plug, glow plug, or glow plug, has a thread 134, embodied in particular as an external thread, by means of which ignition device 60 is screwed at least indirectly to chamber element 116 and is thereby held on chamber element 116. In order to achieve sufficient cooling of the ignition device 60, that is to say an advantageous heat dissipation from the ignition device 60, it is advantageous if cooling ribs are applied to the thread 134 of the ignition device 60, which is also referred to as the spark plug thread. The number of cooling fins is preferably in a range from 1 to 7 inclusive. For example, the cooling fins have a thickness which is in a range from 2 to 4 mm inclusive. Furthermore, it is conceivable that the respective cooling rib has a diameter of 20 to 80 mm, in particular an outer diameter. In addition, it is advantageous if the individual cooling ribs have openings in the form of bores, in particular through-openings, the number of which is in a range from 3 to 8 inclusive, in order to implement advantageous heat dissipation to an environment of ignition device 60, i.e. ambient air . The respective passage opening of the respective cooling rib has, for example, a diameter, in particular an inner diameter, which is at least 5 mm and at most 15 mm. An electrode spacing between electrodes of the ignition device 60 is at least 0.7 mm and at most 10 mm. The electrodes are off 2 recognizable and denoted there by 136 and 138, the ignition spark for igniting the mixture in the combustion chamber 58 being generated by means of the electrodes 136 and 138, in particular between the electrodes 136 and 138.

Um das Bewirken beziehungsweise Erzeugen der drallförmigen Strömungen der Teile der Luft in den Drallkammern 62 und 76 zu unterstützen, sollte die Luft nicht streng radial, das heißt in radialer Richtung der jeweiligen Drallkammern 62 beziehungsweise 76 in die jeweilige Drallkammer 62 beziehungsweise 76 eingeleitet werden, sondern tangential beziehungsweise schräg zur jeweiligen axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76, wie dies in 2 veranschaulicht ist. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, wenn die Luft beziehungsweise der jeweilige Teil der Luft in die jeweilige Drallkammer 62 beziehungsweise 76 tangential einströmt. Dadurch kann bereits ein Impuls der eintretenden Luft in Drallrichtung gelenkt werden, was zu einer besonders hohen Effektivität der Drallerzeugung führt.In order to support the effecting or generating of the swirling flows of the parts of the air in the swirl chambers 62 and 76, the air should not be introduced into the respective swirl chamber 62 or 76 strictly radially, i.e. in the radial direction of the respective swirl chambers 62 or 76, but instead tangentially or obliquely to the respective axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76, as shown in 2 is illustrated. In other words, it is advantageous if the air or the respective part of the air flows tangentially into the respective swirl chamber 62 or 76 . As a result, an impulse of the incoming air can already be directed in the direction of the swirl, which leads to a particularly high level of effectiveness in the generation of the swirl.

Um den Brenner 42 mit dem Brennstoff zu versorgen, wird eine Brennstoffpumpe, wie beispielsweise eine Kraftstoffpumpe zum Fördern des Kraftstoffs aus dem Tank 18 genutzt. Bei der Brennstoffpumpe kann es sich somit beispielsweise um die Niederdruckpumpe 20 handeln. Es ist vorteilhaft, den Brenner 42 Lambda-geregelt zu betreiben, so dass beispielsweise das Gemisch ein Verbrennungsluftverhältnis (γ) von zumindest im Wesentlichen 1,0 aufweist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Brenner stöchiometrisch betrieben wird, mithin das Gemisch ein stöchiometrisches Gemisch ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist es vorteilhafterweise vorgesehen, wenn ein erster Anteil der Luft an dem Gemisch und ein zweiter Anteil des Brennstoffes an dem Gemisch möglichst exakt eingestellt beziehungsweise geregelt werden. Daher ist es von Vorteil, wenn eine erste Menge der auch als Verbrennungsluft bezeichneten Luft des Gemisches und eine zweite Menge des Brennstoffes des Gemisches zumindest im Wesentlichen exakt eingestellt und/oder berechnet und in die jeweilige, entsprechende Drallkammer 62 beziehungsweise 76 eingeleitet werden. Daher ist es vorteilhaft, als die Brennstoffpumpe zum Fördern des Brennstoffs zu dem beziehungsweise in den Brenner 42 eine frequenzgesteuerte Kolbenpumpe zu verwenden. Diese sollte an ihrem Austritt mit einem federbelasteten Ventil, wie beispielsweise einem Kugelventil, versehen sein, um ein Rückströmen von Kraftstoff oder Abgas, insbesondere in die Brennstoffpumpe, zu verhindern.In order to supply the combustor 42 with the fuel, a fuel pump, such as a fuel pump, is used to deliver the fuel from the tank 18 . The fuel pump can thus be the low-pressure pump 20, for example. It is advantageous to operate the burner 42 in a lambda-controlled manner so that, for example, the mixture has a combustion air ratio (γ) of at least essentially 1.0. In other words, it is preferably provided that the burner is operated stoichiometrically, which means that the mixture is a stoichiometric mixture. In other words, it is advantageously provided that a first portion of the air in the mixture and a second portion of the fuel in the mixture are set or regulated as precisely as possible. It is therefore advantageous if a first quantity of the air in the mixture, also referred to as combustion air, and a second quantity of the fuel in the mixture are set and/or calculated at least essentially exactly and introduced into the respective corresponding swirl chamber 62 or 76 . Therefore, it is advantageous to use a frequency-controlled piston pump as the fuel pump for delivering the fuel to the combustor 42 . At its outlet, this should be provided with a spring-loaded valve, such as a ball valve, in order to prevent fuel or exhaust gas from flowing back, in particular into the fuel pump.

Eine solche Brennstoffpumpe ist in 17 in einer schematischen Längsschnittansicht gezeigt und mit 137 bezeichnet. Dabei ist die Brennstoffpumpe 137 als eine Kolbenpumpe ausgebildet, deren Kolben zum Fördern des Brennstoffes mit 138 bezeichnet ist. Das federbelastete Ventil, welches bei dem in 17 gezeigten Ausführungsbeispiel als federbelastetes Kugelventil ausgebildet ist, ist in 17 mit 140 bezeichnet und umfasst eine insbesondere mechanische Federeinheit 142 und eine Kugel 144. Insbesondere ist das federbelastete Ventil 140 als Rückschlagventil ausgebildet oder fungiert als Rückschlagventil, so dass mittels der Brennstoffpumpe 137 der Brennstoff zu dem Brenner 42 hin gefördert werden kann, so dass das Ventil 140 in Richtung des Brenners öffnet, in entgegengesetzte Richtung jedoch sperrt, so dass kein Abgas und keine Luft aus dem Brenner 42 zurück in die Brennstoffpumpe 137 strömen kann.Such a fuel pump is in 17 shown in a schematic longitudinal sectional view and designated 137 . The fuel pump 137 is designed as a piston pump, the piston of which is denoted by 138 for conveying the fuel. The spring-loaded valve, which is used in the in 17 shown embodiment is designed as a spring-loaded ball valve is in 17 designated 140 and comprises a spring unit 142, in particular a mechanical one, and a ball 144. In particular, the spring-loaded valve 140 is designed as a check valve or functions as a check valve, so that the fuel can be conveyed to the burner 42 by means of the fuel pump 137, so that the valve 140 opens in the direction of the burner, but blocks in the opposite direction, so that no exhaust gas and no air from the burner 42 can flow back into the fuel pump 137.

13 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Längsschnittansicht eine sechste Ausführungsform des Brenners 42, wobei insbesondere in 6 wie auch in 12 die Ausströmöffnungen 64 und 80 und somit das Bauelement 82 und das Bauteil 74 erkennbar sind. Auch erkennbar ist aus 13 das Einspritzelement 66, welches bei dem in 13 gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch gemäß 2 und 7 als eine Lanze ausgebildet ist. Die Austrittsöffnungen sind dabei nicht an einer in axialer Richtung der Drallkammern 62 beziehungsweise 76 ausgerichteten, axialen Stirnseite 146 des Einspritzelements 66 angeordnet oder ausgebildet, sondern die Austrittsöffnungen 70 sind in radialer Richtung der Drallkammern 62 beziehungsweise 76 ausgerichtet und dabei in einer außenumfangsseitigen Mantelfläche 148 des Einspritzelements 66 ausgebildet, dessen außenumfangsseitige Mantelfläche 148 sich um die axiale Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 verlaufender Umfangsrichtung herum erstreckt. Mit anderen Worten tritt der jeweilige Brennstoffstrahl 72 nicht an der Stirnseite 146 und nicht in axialer Richtung beziehungsweise nicht parallel zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 aus dem Einspritzelement 66 aus, sondern der Brennstoffstrahl 72 tritt senkrecht oder vorliegend schräg zur in 13 durch eine gestrichelte Linie 150 veranschaulichten, axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 aus dem Einspritzelement 66 aus. 13 shows a detail of a sixth embodiment of the burner 42 in a schematic longitudinal sectional view, in which, in particular, 6 as well as in 12 the outflow openings 64 and 80 and thus the component 82 and the component 74 can be seen. Also recognizable is off 13 the injection element 66, which at the in 13 shown embodiment according to 2 and 7 is designed as a lance. The outlet openings are not arranged or formed on an axial end face 146 of the injection element 66 oriented in the axial direction of the swirl chambers 62 or 76, but rather the outlet openings 70 are oriented in the radial direction of the swirl chambers 62 or 76 and in this case in an outer circumferential lateral surface 148 of the injection element 66 is formed, whose outer circumferential lateral surface 148 extends around the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 running circumferential direction. In other words, the respective fuel jet 72 does not exit from the injection element 66 at the end face 146 and not in the axial direction or not parallel to the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76, but instead the fuel jet 72 exits perpendicularly or, in the present case, obliquely to the in 13 illustrated by a broken line 150, axial direction of the respective Swirl chamber 62 and 76 from the injection element 66 from.

Die innenumfangsseitige Mantelfläche 86 des Bauteils 74 wird auch als Filmwand bezeichnet, da der Brennstoff, der über die Austrittsöffnungen 70 aus dem Einspritzelement 66 ausgespritzt und gegen die Filmwand gebracht beziehungsweise gespritzt wird, an der Filmwand (innenumfangsseitige Mantelfläche 86) den zuvor genannten Film beziehungsweise Brennstofffilm bildet. Um den Brennstoff besonders vorteilhaft auf beziehungsweise gegen die Filmwand zu bringen, kann beispielsweise anstatt einer Zerstäuberdüse eine einfache Lanze, wie beispielsweise das in 13 gezeigte Einspritzelement 66 verwendet werden. Die Lanze umfasst ein Röhrchen 152, in dessen Endbereich die wenigstens zwei, beispielsweise als Querbohrungen ausgebildeten Austrittsöffnungen 70 angebracht sind. Dabei tritt der Brennstoff nicht in axialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 aus der Lanze beziehungsweise aus dem Röhrchen 152 aus, sondern in radialer Richtung beziehungsweise schräg zur radialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76. Um den aus den Austrittsöffnungen 70 austretenden Brennstoff besonders effektiv auf den Filmleger und dabei insbesondere auf beziehungsweise gegen die Filmwand bringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Brennstoff zerstäubt wird. Hierzu ist es vorzugsweise vorgesehen, wenn an oder auf der auch als Filmlegerwand bezeichneten Filmwand eine Venturi-Düse 154 angeordnet ist, welche insbesondere in axialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76, deren jeweilige axiale Richtung mit der axialen Richtung und mit der Längserstreckungsrichtung des Einspritzelements 66, insbesondere des Röhrchens 152, zusammenfällt, auf Höhe der Austrittsöffnungen 70 angeordnet ist, welche vorzugsweise in axialer Richtung auf der gleichen Höhe angeordnet sind. Mit anderen Worten, vorzugsweise ist in der Drallkammer 62, in welcher auch die Austrittsöffnungen 70 angeordnet sind, die Venturi-Düse 154 vorgesehen, deren engster, von dem ersten Teil der Luft durchströmbarer Strömungsquerschnitt vorzugsweise in axialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 und somit des Einspritzelements 66 derart angeordnet ist, dass der engste beziehungsweise kleinste oder geringste Strömungsquerschnitt der Venturi-Düse 154 und die jeweilige Austrittsöffnung 70 in axialer Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 und somit in axialer Richtung des Einspritzelements 66 auf gleiche Höhe angeordnet sind. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Zerstäubung des die Austrittsöffnungen 70 durchströmenden Brennstoffs realisiert werden. Insbesondere können die Venturi-Düse 154 und das Einspritzelement 66 nach Art einer Strahlpumpe fungieren. Der erste Teil der Luft strömt durch die Venturi-Düse 154, das heißt durch deren engsten Strömungsquerschnitt hindurch. Da dabei die Austrittsöffnungen 70 jeweils zumindest teilweise in den engsten Strömungsquerschnitt der Venturi-Düse 154 angeordnet sind, das heißt, da der engste Strömungsquerschnitt der Venturi-Düse 154 und die Austrittsöffnungen 70 in axialer Richtung des Einspritzelements 66 und somit Strömungsrichtung des die Venturi-Düse 154 durchströmenden ersten Teils der Luft auf gleicher Höhe angeordnet sind, wirkt oder fungiert der erste Teil der Luft als ein Treibmedium, das den Brennstoff als Saugmedium sozusagen ansaugt, insbesondere über die Austrittsöffnungen 70, so dass sozusagen das Treibmedium das Saugmedium (Brennstoff) durch die Austrittsöffnungen 70 hindurchsaugt. Hierdurch wird der Brennstoff in der Drallkammer 62 besonders vorteilhaft zerstäubt.The inner peripheral lateral surface 86 of the component 74 is also referred to as the film wall, since the fuel that is ejected through the outlet openings 70 from the injection element 66 and brought or injected against the film wall forms the aforementioned film or fuel film on the film wall (inner peripheral lateral surface 86). forms. In order to bring the fuel onto or against the film wall in a particularly advantageous manner, a simple lance, such as the one shown in 13 injection element 66 shown can be used. The lance comprises a small tube 152, in the end area of which the at least two outlet openings 70, designed for example as transverse bores, are attached. The fuel does not exit the lance or tube 152 in the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76, but rather in the radial direction or at an angle to the radial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 on the film applicator and in particular on or against the film wall, it is advantageous if the fuel is atomized. For this purpose, it is preferably provided if a Venturi nozzle 154 is arranged on or on the film wall, also referred to as the film layer wall, which is particularly in the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76, its respective axial direction with the axial direction and with the longitudinal direction of the injection element 66, in particular the tube 152, is arranged at the level of the outlet openings 70, which are preferably arranged at the same level in the axial direction. In other words, the venturi nozzle 154 is preferably provided in the swirl chamber 62, in which the outlet openings 70 are also arranged of injection element 66 is arranged in such a way that the narrowest or smallest or smallest flow cross section of Venturi nozzle 154 and the respective outlet opening 70 are arranged at the same height in the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 and thus in the axial direction of injection element 66. In this way, a particularly advantageous atomization of the fuel flowing through the outlet openings 70 can be realized. In particular, the venturi nozzle 154 and the injection element 66 can function in the manner of a jet pump. The first part of the air flows through the venturi nozzle 154, ie through its narrowest flow cross section. Since the outlet openings 70 are each arranged at least partially in the narrowest flow cross section of the Venturi nozzle 154, that is, since the narrowest flow cross section of the Venturi nozzle 154 and the outlet openings 70 are in the axial direction of the injection element 66 and thus the direction of flow of the Venturi nozzle 154 are arranged at the same height as the first part of the air flowing through, the first part of the air acts or functions as a propellant medium that sucks in the fuel as a suction medium, so to speak, in particular via the outlet openings 70, so that the propellant medium pulls the suction medium (fuel) through the Outlet openings 70 sucked through. As a result, the fuel in the swirl chamber 62 is atomized in a particularly advantageous manner.

14 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Längsschnittansicht eine siebte Ausführungsform des Brenners. Bei der siebten Ausführungsform ist das Einspritzelement 66 beispielsweise als eine Lanze ausgebildet. Es ist erkennbar, dass der jeweilige Brennstoffstrahl 72, insbesondere dessen Längsachse oder Längsmittelachse, mit einer gedachten, senkrecht zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 und somit senkrecht zur jeweiligen Strömungsrichtung des jeweiligen, die jeweilige Drallkammer 62 beziehungsweise 76 durchströmenden Teils der Luft verlaufende Ebene EB einen auch als Strahlwinkel bezeichneten Winkel β einschließt. Dabei fällt die axiale Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 mit der Längserstreckungsrichtung beziehungsweise Längserstreckung des Einspritzelements 66 und somit mit dessen axialer Richtung zusammen. Die Austrittsöffnungen 70 sind in um die axiale Richtung des Einspritzelements 66 verlaufender Umfangsrichtung, insbesondere gleichmäßig, verteilt angeordnet und voneinander beabstandet. Um einen möglichst dünnen und gleichmäßigen Brennstofffilm auf den Filmleger, das heißt auf der innenumfangsseitigen Mantelfläche 86, zu erzeugen, beträgt vorzugsweise die Anzahl der Austrittsöffnungen 70 mindestens 2 und höchstens 10. Mit anderen Worten ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Anzahl der Austrittsöffnungen 70 in einem Bereich von einschließlich 2 bis einschließlich 10 liegt. Beispielsweise ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Winkel β in einem Bereich von einschließlich 10° bis einschließlich 60° liegt, insbesondere um einen Impuls des Brennstoffs schon Strömungsrichtung zu lenken. Außerdem ist es vorgesehen, dass die jeweilige, vorzugsweise kreisrunde Austrittsöffnung 70, welche beispielsweise als eine Bohrung ausgebildet ist, einen Durchmesser, insbesondere einen Innendurchmesser, aufweist, welcher in einem Bereich von einschließlich 50 mm bis einschließlich 3 mm liegt. 14 shows a detail of a seventh embodiment of the burner in a schematic longitudinal sectional view. In the seventh embodiment, the injection element 66 is formed as a lance, for example. It can be seen that the respective fuel jet 72, in particular its longitudinal axis or longitudinal center axis, runs with an imaginary perpendicular to the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 and thus perpendicular to the respective flow direction of the respective part of the air flowing through the respective swirl chamber 62 or 76 Plane EB includes an angle β, also referred to as the beam angle. The axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 coincides with the direction of longitudinal extent or longitudinal extent of the injection element 66 and thus with its axial direction. The outlet openings 70 are distributed, in particular uniformly, in the circumferential direction running around the axial direction of the injection element 66 and are spaced apart from one another. In order to produce a fuel film that is as thin and uniform as possible on the film applicator, i.e. on the inner peripheral lateral surface 86, the number of outlet openings 70 is preferably at least 2 and at most 10. In other words, it is provided, for example, that the number of outlet openings 70 in a range from 2 to 10 inclusive. For example, it is preferably provided that the angle β is in a range of 10° up to and including 60°, in particular in order to direct an impulse of the fuel in the direction of flow. It is also provided that the respective, preferably circular outlet opening 70, which is designed as a bore, for example, has a diameter, in particular an inner diameter, which is in a range from 50 mm to 3 mm inclusive.

15 zeigt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Seitenansicht eine mögliche, weitere Ausführungsform des Einspritzelements 66. Bei dem in 15 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Einspritzelement 66 als eine Einspritzdüse ausgebildet, wie sie bei Heizölbrennern verwendet wird. Bei dem in 15 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Einspritzelement 66 einen Kopf 155, einen Drallschlitz 156, einen Wirbelkörper 158, einen Sekundärfilter 160 und einen Primärfilter 162 auf. Das Einspritzelement 66 gemäß 15 weist wenigstens oder genau eine Austrittsöffnung 70 auf, wobei die Austrittsöffnung 70 des Einspritzelements 66 an dessen axialer Stirnseite 146 angeordnet oder ausgebildet ist, die auch als axiale Stirnfläche bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass der die Austrittsöffnung 70 durchströmende Brennstoffstrahl 72 in axialer Richtung des Einspritzelements 66 und somit der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 aus der Austrittsöffnung 70 und somit aus dem Einspritzelement 66 austritt. Mit anderen Worten verläuft gemäß 15 der Brennstoffstrahl 72 beziehungsweise dessen Längsachse beziehungsweise Längsmittelachse zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung, das heißt parallel zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76. 15 shows a possible further embodiment of the injection element 66 in a schematic and partially sectioned side view 15 shown embodiment, the injection element 66 is designed as an injection nozzle, as is used in fuel oil burners. At the in 15 In the embodiment shown, the injection element 66 has a head 155 , a swirl slot 156 , a swirl body 158 , a secondary filter 160 and a primary filter 162 . The injector 66 according to 15 has at least or precisely one outlet opening 70, the outlet opening 70 of the injection element 66 being arranged or formed on its axial end face 146, which is also referred to as the axial end face. This means that the fuel jet 72 flowing through the outlet opening 70 emerges in the axial direction of the injection element 66 and thus of the respective swirl chamber 62 or 76 from the outlet opening 70 and thus out of the injection element 66 . In other words, according to 15 the fuel jet 72 or its longitudinal axis or longitudinal center axis at least essentially in the axial direction, i.e. parallel to the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76.

16 zeigt ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen eines Betriebs, insbesondere einer Regelung des Brenners 42. Dabei wird eine Temperatur des Abgases an der Einleitstelle E2 oder stromab der Einleitstelle E2 und insbesondere stromauf der Komponente 36b mit T5 bezeichnet. Beispielsweise wird die Temperatur T5, insbesondere mittels eines Temperatursensors, gemessen, so dass beispielsweise ein auch als T5-Wert bezeichneter Wert, welcher die Temperatur T5 charakterisiert, gemessen wird. Der T5-Wert ist in 16 durch einen Block 164 veranschaulicht. Der T5-Wert wird, insbesondere als Eingangsgröße, an einen Block 166 übermittelt. Der Block 166 veranschaulicht einen Ausgangszustand, in welchem beispielsweise eine Luftzufuhr in dem Brenner 42 geschlossen ist, die Brennstoffpumpe deaktiviert ist, so dass auch eine Brennstoffzufuhr in dem Brenner 42 deaktiviert ist und die Zündeinrichtung 60 deaktiviert ist. Ein Pfeil 168 veranschaulicht eine sogenannte Brennerfreigabe, das heißt eine Freigabe des Brenners. Infolge der Brennerfreigabe wird bei einem Block 170 die Zündeinrichtung 60 eingeschaltet, das heißt aktiviert. Bei einem Block 172 wird beispielsweise ein Verbrennungsluftverhältnis des Gemisches von 0,9 eingestellt, um so einen Startbetrieb des Brenners 42 zu realisieren. Außerdem wird beispielsweise bei dem Block 172 die Luftpumpe aktiviert, und die Brennstoffpumpe wird aktiviert. Daraufhin wird beispielsweise bei einem Block 174 das Verbrennungsluftverhältnis des Gemisches auf 1,03 eingestellt, wobei die Brennstoffpumpe mit einer niedrigen Frequenz betrieben wird. Bei einem Block 176 wird beispielsweise die Zündeinrichtung 60 deaktiviert. Ein Block 178 veranschaulicht einen Betriebszustand des Brenners 42. In dem Betriebszustand ist eine Luftzufuhr zu dem beziehungsweise in dem Brenner 42 geöffnet, und die Brennstoffpumpe ist eingeschaltet, und die Zündeinrichtung 60 ist deaktiviert, so dass der Brenner 42 mit der Luft und dem Brennstoff versorgt wird. Durch einen Pfeil 180 ist veranschaulicht, dass die Brennerfreigabe widerrufen wird, insbesondere dann, wenn die Temperatur T5 größer als ein Grenzwert ist, welcher beispielsweise 400 °C beträgt. 16 shows a block diagram to illustrate an operation, in particular a regulation of the burner 42. A temperature of the exhaust gas at the introduction point E2 or downstream of the introduction point E2 and in particular upstream of the component 36b is denoted by T5. For example, the temperature T5 is measured, in particular by means of a temperature sensor, so that, for example, a value, also referred to as the T5 value, which characterizes the temperature T5, is measured. The T5 value is in 16 illustrated by a block 164 . The T5 value is transmitted to a block 166, in particular as an input variable. The block 166 illustrates an initial state in which, for example, an air supply in the burner 42 is closed, the fuel pump is deactivated, so that a fuel supply in the burner 42 is also deactivated and the ignition device 60 is deactivated. An arrow 168 illustrates a so-called burner release, ie a release of the burner. As a result of the burner release, the ignition device 60 is switched on at a block 170, ie activated. In a block 172, for example, a combustion air ratio of the mixture of 0.9 is set in order to implement start-up operation of the burner 42 in this way. Also, for example at block 172, the air pump is activated and the fuel pump is activated. Then, for example, at a block 174, the air/fuel ratio of the mixture is adjusted to 1.03 with the fuel pump operating at a low frequency. At a block 176, for example, the ignition device 60 is deactivated. A block 178 illustrates an operational state of the combustor 42. In the operational state, an air supply to the combustor 42 is open and the fuel pump is on and the igniter 60 is deactivated so that the combustor 42 is supplied with the air and fuel becomes. An arrow 180 illustrates that the burner release is revoked, in particular when the temperature T5 is greater than a limit value, which is 400° C., for example.

Bei einem Block 182 erfolgt ein Vergleich, bei welchem ein Ist-Wert der Temperatur T5 mit einem Soll-Wert der Temperatur T5 verglichen wird. Der Ist-Wert der Temperatur T5 ist beispielsweise der zuvor genannte T5-Wert und/oder beispielsweise wird der Ist-Wert der Temperatur T5, insbesondere mittels des zuvor genannten Temperatursensors, gemessen, insbesondere an der Einleitstelle E2 oder an einer stromab der Einleitstelle E2 und insbesondere stromauf der Komponente 36b angeordneten Stelle in dem Abgastrakt 26. Ergibt beispielsweise der Vergleich, dass der Ist-Wert kleiner oder gleich dem Soll-Wert ist, so wird ein insbesondere bei dem Block 174 eingestellter Zustand beibehalten, insbesondere im Hinblick auf den Betrieb der Brennstoffpumpe und der Luftpumpe, wobei die Brennstoffpumpe in 16 durch einen Block 184 und die Luftpumpe durch einen Block 186 veranschaulicht ist. Ist beispielsweise der Ist-Wert größer als der Soll-Wert, so erfolgt bei dem Block 188, insbesondere mittels einer auch als Steuergerät bezeichneten, elektronischen Recheneinrichtung, eine Ansteuerung der Brennstoffpumpe und/oder bei einem Block 190 erfolgt, insbesondere durch das Steuergerät, eine Ansteuerung der Luftpumpe, insbesondere dahingehend, dass die Brennstoffpumpe beziehungsweise die Luftpumpe hinsichtlich ihres jeweiligen Betriebs verändert wird, insbesondere derart, dass der Ist-Wert reduziert wird, bis beispielsweise der Ist-Wert dem Soll-Wert entspricht oder kleiner als der Soll-Wert ist.In a block 182, a comparison takes place in which an actual value of the temperature T5 is compared with a target value of the temperature T5. The actual value of the temperature T5 is, for example, the aforementioned T5 value and/or, for example, the actual value of the temperature T5 is measured, in particular by means of the aforementioned temperature sensor, in particular at the introduction point E2 or at a downstream of the introduction point E2 and in particular upstream of component 36b in exhaust tract 26. If, for example, the comparison shows that the actual value is less than or equal to the setpoint value, a state set in block 174 in particular is retained, in particular with regard to the operation of the fuel pump and the air pump, the fuel pump being in 16 by a block 184 and the air pump by a block 186 . If, for example, the actual value is greater than the setpoint value, the fuel pump is activated in block 188, in particular by means of an electronic computing device also referred to as a control unit, and/or in block 190, in particular by the control unit, a Activation of the air pump, in particular to the effect that the fuel pump or the air pump is changed with regard to its respective operation, in particular in such a way that the actual value is reduced until, for example, the actual value corresponds to the setpoint value or is less than the setpoint value .

Bei einem Block 192 wird die Menge der Luft des Gemisches ermittelt, insbesondere gemessen, insbesondere durch eine Luftstrommessung. Außerdem ist durch einen Pfeil 194 veranschaulicht, dass die Menge des Brennstoffes ermittelt, insbesondere gemessen wird. Bei einem Block 196 wird das Verbrennungsluftverhältnis (γ) in Abhängigkeit von der ermittelten, insbesondere gemessenen, Menge der Luft und in Abhängigkeit von der ermittelten, insbesondere gemessenen oder aber berechneten, Menge des Brennstoffes ermittelt, insbesondere berechnet. Insbesondere wird bei dem Block 196 ein Ist-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses des Gemisches ermittelt, insbesondere berechnet. Bei einem Block 198 wird der Ist-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses mit einem zweiten Soll-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses verglichen, wobei der zweite Soll-Wert beispielsweise 1,03 beträgt. Entspricht der Ist-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses dem Soll-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses, oder weicht der Ist-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses nur derart von dem Soll-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses ab, dass eine Differenz zwischen dem Ist-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses und dem Soll-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses insbesondere betragsmäßig größer oder gleich einer Grenze ist, so wird ein aktueller Betrieb des Brenners 42, insbesondere der Brennstoffpumpe und der Luftpumpe, beibehalten. Weicht jedoch der Ist-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses übermäßig von dem Soll-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses ab, so wird, wie insbesondere durch einen Pfeil 200 dargestellt ist, beispielsweise die Luftpumpe und/oder die Brennstoffpumpe hinsichtlich ihres jeweiligen Betriebs verändert, insbesondere durch Ansteuern der Brennstoffpumpe beziehungsweise Luftpumpe, insbesondere derart, dass die Differenz zwischen dem Ist-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses und dem Soll-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses zumindest reduziert oder aber aufgehoben wird. Schließlich veranschaulicht ein Block 202, dass der Soll-Wert der Temperatur T5 aus beziehungsweise von dem Steuergerät vorgegeben wird, insbesondere an den Block 182. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät den Soll-Wert des Verbrennungsluftverhältnisses vorgeben beziehungsweise ausgeben, insbesondere an den Block 198.In a block 192, the quantity of air in the mixture is determined, in particular measured, in particular by means of an air flow measurement. In addition, an arrow 194 illustrates that the amount of fuel is determined, in particular measured. In a block 196, the combustion air ratio (γ) is determined, in particular calculated, as a function of the determined, in particular measured, amount of air and as a function of the determined, in particular measured or calculated, amount of fuel. In particular, in block 196 an actual value of the combustion air ratio of the mixture is determined, in particular calculated. at In a block 198, the actual value of the air/fuel ratio is compared with a second target value of the air/fuel ratio, the second target value being 1.03, for example. Does the actual value of the air/fuel ratio correspond to the target value of the air/fuel ratio, or does the actual value of the air/fuel ratio deviate from the target value of the air/fuel ratio only to such an extent that there is a difference between the actual value of the air/fuel ratio and the target value of the air/fuel ratio in particular is greater than or equal to a limit in terms of absolute value, current operation of burner 42, in particular of the fuel pump and the air pump, is maintained. However, if the actual value of the combustion air ratio deviates excessively from the setpoint value of the combustion air ratio, then, as shown in particular by arrow 200, the air pump and/or the fuel pump, for example, are changed with regard to their respective operation, in particular by actuating the fuel pump or Air pump, in particular such that the difference between the actual value of the combustion air ratio and the target value of the combustion air ratio is at least reduced or eliminated. Finally, a block 202 illustrates that the target value of the temperature T5 is specified from or by the control unit, in particular to block 182. Alternatively or additionally, the control unit can specify or output the target value of the air/fuel ratio, in particular to block 198.

Es ist erkennbar, dass bei den in 1 bis 17 veranschaulichten Ausführungsformen das Einbringelement als das beschriebene Einspritzelement 66 ausgebildet ist. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass - wie beispielsweise in 13 erkennbar ist - das Einbringelement als eine eine Längserstreckungsrichtung aufweisende Lanze ausgebildet ist, in deren in um die Längserstreckungsrichtung der Lanze verlaufender Umfangsrichtung der Lanze verlaufender, außenumfangseitiger Mantelfläche 148 die jeweilige Austrittsöffnung 70 ausgebildet ist, deren Durchgangsrichtung, entlang welcher die Austrittsöffnung 70 von dem Brennstoff durchströmbar ist, schräg oder vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Lanze verläuft. Die Längserstreckungsrichtung der Lanze ist in 13 durch die gestrichelte Linie 150 veranschaulicht und fällt vorliegend mit der axialen Richtung der Drallkammern 62 und 76 zusammen. Beispielsweise fällt die Durchgangsrichtung der Austrittsöffnung 70 mit dem beispielsweise in 14 besonders gut erkennbaren Brennstoffstrahl 72, insbesondere mit dessen Längsachse oder Längsmittelachse, zusammen, sodass es beispielsweise gemäß 14 vorgesehen ist, dass die Durchgangsrichtung der Austrittsöffnung 70 mit der gedachten Ebene EB den Winkel β einschließt. Somit ist es gemäß 14 vorgesehen, dass die auch als Durchströmrichtung bezeichnete Durchgangsrichtung der jeweiligen Austrittsöffnung 70 schräg zur Längserstreckungsrichtung der Lanze und somit schräg zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 verläuft.It can be seen that in the 1 until 17 illustrated embodiments, the insertion element is designed as the injection element 66 described. It can preferably be provided that - as for example in 13 can be seen - the insertion element is designed as a lance having a longitudinal direction of extension, in the outer circumferential lateral surface 148 of which, running in the circumferential direction of the lance around the longitudinal direction of extension of the lance, the respective outlet opening 70 is formed, the direction of passage of which, along which the outlet opening 70 can be flowed through by the fuel is oblique or preferably perpendicular to the longitudinal direction of the lance. The longitudinal direction of the lance is in 13 illustrated by dashed line 150 and here coincides with the axial direction of swirl chambers 62 and 76 . For example, the passage direction of the outlet opening 70 coincides with the example in 14 particularly well recognizable fuel jet 72, in particular with its longitudinal axis or longitudinal center axis, so that it, for example, according to 14 it is provided that the passage direction of the outlet opening 70 encloses the angle β with the imaginary plane EB. So it is according to 14 provided that the passage direction of the respective outlet opening 70, also referred to as flow direction, runs obliquely to the longitudinal extension direction of the lance and thus obliquely to the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76.

18 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine erste Ausführungsform des in 18 mit 204 bezeichneten Einbringelements, welches bei der ersten Ausführungsform gemäß 18 - wie noch genau erläutert wird - als eine Pipette oder nach Art einer Pipette ausgebildet ist. Dabei weist das Einbringelement 204 mehrere und gemäß 18 genau drei Austrittsöffnungen 70 auf, die in um die Längserstreckungsrichtung und somit um die axiale Richtung des Einbringelements 204 verlaufender Umfangsrichtung des Einbringelements 204, dessen Umfangsrichtung um die jeweilige axiale Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 verläuft, voneinander beabstandet und gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die jeweilige Austrittsöffnung 204 ist dabei durch ein an sich längliches Röhrchen 206 gebildet, welches sich länglich von einem einer Längserstreckungsrichtung aufweisenden Grundkörper 208 des Einbringelements 204 wegerstreckt. Die Längserstreckungsrichtung des Grundkörpers 208 ist die Längserstreckungsrichtung des Einbringelements 204 insgesamt, wobei die Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Röhrchens 206 schräg oder vorliegend senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Grundkörpers 208 und somit des Einbringelements 204 insgesamt verläuft. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das jeweilige Röhrchen 206 an sich beziehungsweise dessen Längserstreckungsrichtung schräg oder senkrecht zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer 62 beziehungsweise 76 verläuft. Insbesondere sind die Röhrchen 206 in Umfangsrichtung des Einbringelements 204 und somit des Grundkörpers 208 um den Grundkörper 208 herum, insbesondere gleichmäßig verteilt, angeordnet. Beispielsweise fällt die jeweilige Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Röhrchens 206 mit der jeweiligen Durchgangsrichtung der jeweiligen Austrittsöffnung 70 zusammen. Insbesondere begrenzt das jeweilige Röhrchen 206 einen jeweiligen Austrittskanal, welcher die jeweilige Austrittsöffnung 70 aufweist und somit über die jeweilige Austrittsöffnung 70 an eine Umgebung des Einbringelements 204 und dabei in die innere Drallkammer 62 mündet. Das Einbringelement 204 ist nun dazu ausgebildet, den flüssigen Brennstoff aus dem Einbringelement 204 über die jeweilige Austrittsöffnung 70 tropfenförmig und somit Tropfen für Tropfen bereitzustellen und dadurch tropfenförmig und somit Tropfen für Tropfen in die innere Drallkammer 62 einzubringen, insbesondere in die innere Drallkammer 62 einzutropfen und dabei insbesondere direkt auf die innenumfangsseitige Mantelfläche 86 des Bauteils 74 aufzutropfen. Dadurch kann auf der innenumfangseitigen Mantelfläche 68 ein besonders dünner und gleichmäßiger Film aus dem Brennstoff gebildet werden, sodass eine besonders gute Gemischaufbereitung darstellbar ist. Es ist erkennbar, dass das Einbringelement 204 nach Art einer Pipette fungiert, mithin den Brennstoff nach Art einer Pipette, das heißt Tropfen für Tropfen bereitstellt, sodass das Einbringelement 204 auch als Pipettierdüse bezeichnet wird. 18 shows a detail of a first embodiment of the in a schematic perspective view 18 Insertion element denoted by 204, which according to the first embodiment 18 - As will be explained in detail - is designed as a pipette or in the manner of a pipette. In this case, the insertion element 204 has several and according to 18 exactly three outlet openings 70, which are spaced apart from one another and uniformly distributed in the circumferential direction of the introduction element 204, which runs around the direction of longitudinal extension and thus around the axial direction of the introduction element 204, whose circumferential direction runs around the respective axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76. The respective outlet opening 204 is formed by a tube 206 which is elongated per se and which extends longitudinally away from a main body 208 of the insertion element 204 which has a direction of longitudinal extent. The longitudinal direction of the main body 208 is the longitudinal direction of the introduction element 204 as a whole, the longitudinal direction of the respective tube 206 running obliquely or in this case perpendicularly to the longitudinal direction of the main body 208 and thus of the introduction element 204 as a whole. This means in particular that the respective tube 206 itself or its direction of longitudinal extent runs obliquely or perpendicularly to the axial direction of the respective swirl chamber 62 or 76 . In particular, the small tubes 206 are arranged in the circumferential direction of the insertion element 204 and thus of the main body 208 around the main body 208, in particular evenly distributed. For example, the respective longitudinal extension direction of the respective tube 206 coincides with the respective passage direction of the respective outlet opening 70 . In particular, the respective small tube 206 delimits a respective outlet channel, which has the respective outlet opening 70 and thus opens out via the respective outlet opening 70 to an environment of the introduction element 204 and thereby into the inner swirl chamber 62 . The introduction element 204 is now designed to provide the liquid fuel from the introduction element 204 via the respective outlet opening 70 drop by drop and thus to introduce it drop by drop into the inner swirl chamber 62, in particular into the inner swirl chamber 62 and in particular dripping directly onto the lateral surface 86 of the component 74 on the inner peripheral side. As a result, a particularly thin and uniform film can be formed from the fuel on the inner peripheral lateral surface 68, so that a particularly good mixture preparation can be achieved. It can be seen that the introduction element 204 acts in the manner of a pipette, thus providing the fuel in the manner of a pipette, ie drop by drop, so that the introduction element 204 is also referred to as a pipetting nozzle.

19 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine zweite Ausführungsform des pipettenartigen beziehungsweise nach Art einer Pipette funktionierenden Einbringelements 204. Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 19 ist das Einbringelement 204 gelasert beziehungsweise als gelaserte Düse ausgebildet. 19 shows a detail in a schematic perspective view of a second embodiment of the pipette-like insertion element 204 or one that functions in the manner of a pipette. In the second embodiment according to FIG 19 the insertion element 204 is lasered or designed as a lasered nozzle.

20 und 21 zeigen jeweils ausschnittsweise eine dritte Ausführungsform des als Pipette funktionierenden beziehungsweise nach Art einer Pipette arbeitenden Einbringelements 204. Aus 3 ist erkennbar, dass das Einbringelement 204, insbesondere an dessen Kopf 208, mehrere und vorzugsweise beziehungsweise vorliegend wenigstens oder genau drei Austrittsöffnungen 70 aufweist, welche insbesondere in Umfangsrichtung des Einbringelements 204 voneinander beabstandet und/oder gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Austrittsöffnungen 70 werden über einen den Austrittsöffnungen 70 gemeinsamen Versorgungskanal 210 mit dem Brennstoff versorgt. Dabei veranschaulicht in 20 ein Pfeil 212 den Brennstoff beziehungsweise dessen Strömung durch den Versorgungskanal 210 und zu den Austrittsöffnungen 70. Mit dem Versorgungskanal 210 fluidisch verbunden sind jeweilige, von dem Brennstoff durchströmbare Kanäle 214, welche die jeweiligen Austrittsöffnungen 70 aufweisen und somit über die Austrittsöffnungen 70 in die innere Drallkammer 62 münden. 20 and 21 each show a detail of a third embodiment of the insertion element 204 functioning as a pipette or operating in the manner of a pipette 3 it can be seen that the insertion element 204, in particular on its head 208, has a plurality of and preferably or in the present case at least or exactly three outlet openings 70, which are spaced apart from one another and/or arranged in a uniformly distributed manner, in particular in the circumferential direction of the insertion element 204. The outlet openings 70 are supplied with the fuel via a supply channel 210 that is common to the outlet openings 70 . Illustrated in 20 an arrow 212 the fuel or its flow through the supply channel 210 and to the outlet openings 70. Channels 214 through which the fuel can flow are fluidly connected to the supply channel 210, which have the respective outlet openings 70 and thus via the outlet openings 70 into the inner swirl chamber 62 flow.

Schließlich zeigt 22 eine vierte und fünfte Ausführungsform, jeweils teilweise, insbesondere jeweils zur Hälfte. In 22 links ist die vierte Ausführungsform des Einbringelements 204 gezeigt. Bei der vierten Ausführungsform weist das Einbringelement 204 eine tropfenbildende Einrichtung 216 auf, die wenigstens ein spiralförmiges und somit eine Spirale bildendes erstes Element und wenigstens ein, insbesondere mehrere und beispielsweise oder genau drei zweite Elemente aufweist. Das jeweilige zweite Element ist beispielsweise ein zumindest im Wesentlichen linienförmiges Element. Das jeweilige zweite Element oder die zweiten Elemente bilden beispielsweise ein Geflecht. Insbesondere kann das jeweilige zweite Element als Draht ausgebildet sein, sodass das Geflecht beispielsweise ein Drahtgeflecht ist. Das jeweilige zweite Element beziehungsweise die zweiten Elemente verlaufen durch einfach auch als Windungen bezeichnete Spiralwindungen der Spirale hindurch. Die Einrichtung 216, insbesondere das jeweilige zweite Element, kann mit dem die jeweilige Austrittsöffnung 70 durchströmenden Brennstoff angespritzt werden. Mittels der Einrichtung 216 werden aus dem Brennstoff, der gegen die Einrichtung 216, insbesondere gegen das jeweilige zweite Element, gespritzt wird, Tropfen gebildet, die von dem Einbringelement 204, insbesondere Tropfen für Tropfen, bereitgestellt und insbesondere gegen die innenumfangsseitige Mantelfläche 86 getropft werden.Finally shows 22 a fourth and fifth embodiment, in each case partially, in particular in half. In 22 The fourth embodiment of the insertion element 204 is shown on the left. In the fourth embodiment, the introduction element 204 has a droplet-forming device 216, which has at least one spiral-shaped first element, thus forming a spiral, and at least one, in particular several, and for example or precisely three second elements. The respective second element is, for example, an at least essentially linear element. The respective second element or the second elements form a mesh, for example. In particular, the respective second element can be designed as a wire, so that the mesh is a wire mesh, for example. The respective second element or the second elements run through spiral windings of the spiral, also referred to simply as turns. The device 216, in particular the respective second element, can be injected with the fuel flowing through the respective outlet opening 70. Device 216 is used to form drops from the fuel that is sprayed against device 216, in particular against the respective second element.

In 22 rechts ist die fünfte Ausführungsform veranschaulicht. Bei der fünften Ausführungsform weist das Einbringelement 204 eine hohe Anzahl an als kleine Löcher ausgebildeten Austrittsöffnungen 70 auf, die in um die Längserstreckungsrichtung beziehungsweise um die axiale Richtung des Einbringelements 204 verlaufende Umfangsrichtung des Einbringelements 204 aufeinanderfolgend angeordnet und dabei insbesondere voneinander beabstandet und/oder gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dadurch kann der Brennstoff sozusagen von außen durch die Austrittsöffnungen 70 an oder gegen die beispielsweise durch eine Innenwand des Filmlegers (Bauteil 74) gebildete, innenumfangseitige Mantelfläche 86 getropft werden, wodurch ein besonders gleichmäßiger und dünner Film aus dem Brennstoff gebildet werden kann. Hierdurch kann ein besonders vorteilhafte Gemischaufbereitung dargestellt werden.In 22 the fifth embodiment is illustrated on the right. In the fifth embodiment, the insertion element 204 has a large number of outlet openings 70 embodied as small holes, which are arranged one after the other in the circumferential direction of the insertion element 204 running around the direction of longitudinal extension or the axial direction of the insertion element 204 and, in particular, are spaced apart from one another and/or evenly distributed are arranged. As a result, the fuel can be dripped from the outside, so to speak, through the outlet openings 70 onto or against the inner peripheral lateral surface 86 formed, for example, by an inner wall of the film applicator (component 74), whereby a particularly uniform and thin film can be formed from the fuel. As a result, a particularly advantageous mixture preparation can be achieved.

Es ist denkbar, dass das Einbringelement 66 beziehungsweise 204 insbesondere dann, wenn es als ein Einspritzelement ausgebildet ist, ein von dem Brennstoff durchströmbares und beispielsweise die Austrittsöffnung 70, insbesondere direkt, bildendes beziehungsweise begrenzendes Elementgehäuse und ein Elementventil aufweist, welches auch als Einspritzventil bezeichnet wird. Das Elementventil ist beispielsweise relativ zu dem Elementgehäuse, insbesondere translatorisch, zwischen wenigstens einer Schließstellung und mindestens einer Offenstellung bewegbar. In der Schließstellung ist durch das Elementventil die Austrittsöffnung fluidisch versperrt, dass kein Brennstoff die Austrittsöffnung hindurchströmen kann. In der Offenstellung gibt das Elementventil die Austrittsöffnung frei, wodurch Brennstoff durch die Austrittsöffnung hindurchströmen und somit von dem Einbringelement bereitgestellt, insbesondere ausgespritzt, werden kann. In der Schließstellung sitzt beispielsweise das Elementventil, insbesondere eine Dichtfläche des Elementventils auf einem korrespondierenden Ventilsitz, welcher beispielsweise, insbesondere direkt, durch das Elementgehäuse gebildet ist. Dabei ist es denkbar, dass das Elementventil als ein Kegelventil ausgebildet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Elementventil zumindest einen zumindest im Wesentlichen kegelförmigen oder kegelstromförmigen Teilbereich aufweist, durch welchen die Dichtfläche gebildet ist. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass die Dichtfläche und vorzugsweise damit auch der korrespondierende Ventilsitz kegelförmig oder kegelstromförmig ausgebildet ist. Ferner ist es denkbar, dass das Elementventil ein Kugelventil ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Elementventil zumindest in einem Teilbereich kugelförmig oder kugelsegmentförmig ausgebildet ist, durch welchen die Dichtfläche, insbesondere direkt, gebildet ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist es dabei denkbar, dass die Dichtfläche kugelförmig oder kugelsegmentförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise auch der korrespondierende Ventilsitz kugelförmig beziehungsweise kugelsegmentförmig ausgebildet sein kann.It is conceivable that the introduction element 66 or 204, particularly when it is designed as an injection element, has an element housing through which the fuel can flow and, for example, forms or delimits the outlet opening 70, in particular directly, and an element valve, which is also referred to as an injection valve . The element valve can be moved, for example, relative to the element housing, in particular translationally, between at least one closed position and at least one open position. In the closed position, the outlet opening is fluidically blocked by the element valve, so that no fuel can flow through the outlet opening. In the open position, the element valve releases the outlet opening, as a result of which fuel can flow through the outlet opening and can thus be made available, in particular ejected, by the introduction element. In the closed position, for example, the element valve, in particular a sealing surface of the element valve, sits on a corresponding valve seat, which is formed, for example, in particular directly, by the element housing. It is conceivable that the element valve is designed as a cone valve that is. This is to be understood in particular as meaning that the element valve has at least one at least essentially conical or cone-flow-shaped partial area, through which the sealing surface is formed. In other words, it is conceivable that the sealing surface and preferably also the corresponding valve seat is conical or cone-flow shaped. Furthermore, it is conceivable that the element valve is a ball valve. This is to be understood in particular as meaning that the element valve is designed spherically or in the shape of a segment of a sphere, at least in a partial area, through which the sealing surface is formed, in particular directly. Expressed again in other words, it is conceivable that the sealing surface is designed in the shape of a sphere or a segment of a sphere, in which case the corresponding valve seat can preferably also be embodied in the shape of a sphere or a segment of a sphere.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Antriebseinrichtungdrive device
1212
Verbrennungskraftmaschineinternal combustion engine
1414
Motorblockengine block
1616
Zylindercylinder
1818
Tanktank
2020
Niederdruckpumpelow pressure pump
2222
Hochdruckpumpehigh pressure pump
2424
Ansaugtraktintake tract
2626
Abgastraktexhaust tract
2828
Abgasturboladerexhaust gas turbocharger
3030
Verdichtercompressor
3232
Turbineturbine
3434
WelleWave
36a-d36a-d
Komponentecomponent
3838
Dosiereinrichtungdosing device
4040
Mischkammermixing chamber
4242
Brennerburner
4444
Flammeflame
4646
Kraftstoffversorgungspfadfuel supply path
4848
Kraftstoffleitungfuel line
5050
Ventilelementvalve element
5252
elektronische Recheneinrichtungelectronic computing device
5454
Luftversorgungspfadair supply path
5555
Ventilelementvalve element
5656
Pumpepump
5858
Brennkammercombustion chamber
6060
Zündeinrichtungignition device
6262
innere Drallkammerinner swirl chamber
6464
erste Ausströmöffnungfirst outflow opening
6666
Einspritzelementinjection element
6868
Kanalchannel
7070
Austrittsöffnungexit port
7272
Brennstoffstrahlfuel jet
7474
Bauteilcomponent
7676
äußere Drallkammerouter swirl chamber
7878
Trennwandpartition wall
8080
zweite Ausströmöffnungsecond outflow opening
8282
Bauelementcomponent
8484
Zerstäuberlippeatomizer lip
8686
innenumfangsseitige Mantelflächeinner peripheral lateral surface
8888
Anti-Rezirkulationsplatteanti-recirculation plate
9090
Durchströmöffnungflow opening
9292
Versorgungskammersupply chamber
9494
Drallerzeugerswirl generator
9696
Drallerzeugerswirl generator
9898
Durchströmöffnungflow opening
100100
Lochscheibeperforated disc
102102
Abführöffnungdischarge opening
104104
PfeilArrow
106106
drallförmige Strömungswirling flow
107107
Drallerzeugungseinrichtungtwist generating device
108108
Durchgangsöffnungpassage opening
110110
Verschlusseinrichtunglocking device
112112
Verschlusselementclosure element
114114
Öffnungsquerschnittopening cross-section
116116
Kammerelementchamber element
118118
innenumfangsseitige Mantelflächeinner peripheral lateral surface
120120
Kammerteilchamber part
122122
Kammerteilchamber part
124124
Zwischenraumspace
126126
gestrichelte Liniedashed line
128128
Austrittskonusexit cone
130130
Doppelpfeildouble arrow
132132
Verschlusselementclosure element
134134
Gewindethread
136136
Elektrodeelectrode
137137
Brennstoffpumpefuel pump
138138
Elektrodeelectrode
140140
VentilValve
142142
FederFeather
144144
KugelBullet
146146
Stirnseiteface
148148
Mantelflächelateral surface
150150
gestrichelte Liniedashed line
152152
Röhrchentube
154154
Venturi-Düseventuri nozzle
155155
Kopfhead
156156
Drallschlitztwist slot
158158
Wirbelkörpervertebrae
160160
Sekundärfiltersecondary filter
162162
Primärfilterprimary filter
164164
Blockblock
166166
Blockblock
168168
PfeilArrow
170170
Blockblock
172172
Blockblock
174174
Blockblock
176176
Blockblock
178178
Blockblock
180180
PfeilArrow
182182
Blockblock
184184
Blockblock
186186
Blockblock
188188
Blockblock
190190
Blockblock
192192
Blockblock
194194
PfeilArrow
196196
Blockblock
198198
Blockblock
200200
PfeilArrow
204204
Einbringelementinsertion element
206206
Röhrchentube
208208
Grundkörperbody
210210
Versorgungskanalsupply channel
212212
PfeilArrow
214214
Kanalchannel
216216
Einrichtungfurnishings
E1E1
Einleitstelledischarge point
E2E2
Einleitstelledischarge point
V1V1
Verbindungsstelleconnection point
V2v2
Verbindungsstelleconnection point
T1T1
TeilPart
T2T2
TeilPart
TT
TeilPart
KK
Endkantetrailing edge
LK1LK1
Luftkanalair duct
LK2LK2
Luftkanalair duct
K1K1
Kreisringflächeannulus area
K2K2
Kreisringflächeannulus area
TBTB
TeilPart
DiTue
Außendurchmesserouter diameter
DaThere
Außendurchmesserouter diameter
WW
Wandungsbereichewall areas
RR
Radiusradius
αa
Winkelangle
l1l1
Längelength
d1d1
Innendurchmesserinner diameter
d2d2
Innendurchmesserinner diameter
L1L1
Längenbereichlength range
ββ
Winkelangle
EBEB
Ebenelevel

Claims (10)

Brenner (42) für einen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine (12) eines Kraftfahrzeugs durchströmbaren Abgastrakt (26), mit: - einer Brennkammer (58), in welcher ein Luft und einen flüssigen Brennstoff umfassenden Gemisch zu zünden und dadurch zu verbrennen ist, - einer von einem ersten Teil der Luft durchströmbaren und eine drallförmige Strömung des ersten Teils der Luft bewirkenden, inneren Drallkammer (62), welche eine von dem die innere Drallkammer (62) durchströmenden ersten Teil der Luft durchströmbare, erste Ausströmöffnung (64) aufweist, über welche der erste Teil der Luft aus der inneren Drallkammer (62) abführbar ist, - einem wenigstens eine von dem flüssigen Brennsoff durchströmbare und in der inneren Drallkammer (62) angeordnete Austrittsöffnung (70) aufweisenden Einbringelement (66, 204), mittels welchem der Brennstoff über die Austrittsöffnung (70) in die innere Drallkammer (62) einbringbar ist, deren erste Ausströmöffnung (64) auch von dem über die Austrittsöffnung (70) aus dem Einbringelement (66, 204) ausgetretenen und dadurch in die innere Drallkammer (62) eingebrachten Brennstoff durchströmbar ist, und - einer zumindest einen Längenbereich der inneren Drallkammer (62) in Umfangsrichtung der inneren Drallkammer (62) umgebenden, von einem zweiten Teil der Luft durchströmbaren und eine drallförmige Strömung des zweiten Teils der Luft bewirkenden, äußeren Drallkammer (76), welche eine von dem die äußere Drallkammer (76) durchströmenden zweiten Teil der Luft, von dem die erste Ausströmöffnung (64) durchströmenden Brennstoff und von dem die innere Drallkammer (62) und die erste Ausströmöffnung (64) durchströmenden ersten Teil der Luft durchströmbare, zweite Ausströmöffnung (80) aufweist, über welche die Teile der Luft und der Brennstoff in die Brennkammer (58) einleitbar sind, wobei das Einbringelement (204) dazu ausgebildet ist, den Brennstoff aus dem Einbringelement (204) über die Austrittsöffnung (70) tropfenförmig bereitzustellen und dadurch tropfenförmig in die innere Drallkammer (62) einzubringen.Burner (42) for an exhaust tract (26) through which exhaust gas from an internal combustion engine (12) of a motor vehicle can flow, with: - a combustion chamber (58) in which a mixture comprising air and a liquid fuel is to be ignited and thereby burned, - a inner swirl chamber (62) through which a first part of the air can flow and causing a swirling flow of the first part of the air, which has a first outflow opening (64) through which the first part of the air flowing through the inner swirl chamber (62) can flow, via which the first part of the air can be discharged from the inner swirl chamber (62), - an introduction element (66, 204) through which the liquid fuel can flow and which is arranged in the inner swirl chamber (62) and by means of which the fuel is introduced via the outlet opening (70) can be introduced into the inner swirl chamber (62), whose first outflow opening (64) can also be flowed through by the fuel which has exited the introduction element (66, 204) via the outlet opening (70) and is thus introduced into the inner swirl chamber (62), and - at least one longitudinal region of the inner swirl chamber (62) in The outer swirl chamber (76), which surrounds the inner swirl chamber (62) in the circumferential direction and through which a second part of the air can flow and causes a swirling flow of the second part of the air, which one of the second part of the air flowing through the outer swirl chamber (76) from the fuel flowing through the first outflow opening (64) and the first part of the air that can flow through the inner swirl chamber (62) and the first outflow opening (64), second outflow opening (80) through which the parts of the air and the fuel flow into the Combustion chamber (58) can be initiated, wherein the introduction element (204) is designed to the fuel from the introduction element (204) on the Provide the outlet opening (70) in the form of a drop and thereby bring it into the inner swirl chamber (62) in the form of a drop. Brenner (42) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (70) eine Durchgangsrichtung aufweist, entlang welcher die Austrittsöffnung (70) von dem Brennstoff durchströmbar ist, wobei die Durchgangsrichtung schräg oder senkrecht zur axialen Richtung der jeweiligen Drallkammer (62, 76) und/oder schräg oder senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Einbringelements (204) verläuft.Burner (42) after claim 1 , characterized in that the outlet opening (70) has a passage direction, along which the outlet opening (70) can be flowed through by the fuel, the passage direction being oblique or perpendicular to the axial direction of the respective swirl chamber (62, 76) and/or oblique or perpendicular to the direction of longitudinal extension of the insertion element (204). Brenner (42) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringelement (204) wenigstens eine weitere, von dem flüssigen Brennsoff durchströmbare und in der inneren Drallkammer (62) angeordnete Austrittsöffnung (70) aufweist und dazu ausgebildet ist, den Brennstoff aus dem Einbringelement (204) über die weitere Austrittsöffnung (70) tropfenförmig bereitzustellen und dadurch tropfenförmig in die innere Drallkammer (62) einzubringen.Burner (42) after claim 1 or 2 , characterized in that the introduction element (204) has at least one further outlet opening (70) through which the liquid fuel can flow and is arranged in the inner swirl chamber (62) and is designed to discharge the fuel from the introduction element (204) via the further outlet opening (70) in the form of drops and thereby introduce them into the inner swirl chamber (62) in the form of drops. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (70) in Umfangsrichtung des Einbringelements (204) voneinander beabstandet und/oder gleichmäßig verteilt angeordnet sind.burner after claim 3 , characterized in that the outlet openings (70) in the circumferential direction of the insertion element (204) spaced from each other and / or are arranged distributed uniformly. Brenner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Austrittsöffnungen (70) in einem Bereich von einschließlich 3 bis einschließlich 6 liegt.burner after claim 3 or 4 , characterized in that the number of outlet openings (70) is in a range from 3 to 6 inclusive. Brenner (42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringelement (204) ein spiralförmiges erstes Element aufweist, durch dessen Spiralwindungen wenigstens ein linienförmiges zweites Element hindurchverläuft, welches mit dem Brennstoff aus der Austrittsöffnung (70) beaufschlagbar ist, wodurch der Brennstoff mittels des Einbringelements (66, 204) tropfenförmig bereitstellbar und in die innere Drallkammer (62) einbringbar ist.Burner (42) according to one of the preceding claims, characterized in that the introduction element (204) has a spiral-shaped first element, through the spiral windings of which runs at least one linear second element, which can be acted upon by the fuel from the outlet opening (70), whereby the Fuel can be made available in the form of drops by means of the introduction element (66, 204) and can be introduced into the inner swirl chamber (62). Brenner (42) für einen von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine (12) eines Kraftfahrzeugs durchströmbaren Abgastrakt (26), mit: - einer Brennkammer (58), in welcher ein Luft und einen flüssigen Brennstoff umfassenden Gemisch zu zünden und dadurch zu verbrennen ist, - einer von einem ersten Teil der Luft durchströmbaren und eine drallförmige Strömung des ersten Teils der Luft bewirkenden, inneren Drallkammer (62), welche eine von dem die innere Drallkammer (62) durchströmenden ersten Teil der Luft durchströmbare, erste Ausströmöffnung (64) aufweist, über welche der erste Teil der Luft aus der inneren Drallkammer (62) abführbar ist, - einem wenigstens eine von dem flüssigen Brennstoff durchströmbare und in der inneren Drallkammer (62) angeordnete Austrittsöffnung (70) aufweisenden Einbringelement (66, 204), mittels welchem der Brennstoff über die Austrittsöffnung (70) in die innere Drallkammer (62) einbringbar ist, deren erste Ausströmöffnung (64) auch von dem über die Austrittsöffnung (70) aus dem Einbringelement (66, 204) ausgetretenen und dadurch in die innere Drallkammer (62) eingebrachten Brennstoff durchströmbar ist, und - einer zumindest einen Längenbereich der inneren Drallkammer (62) in Umfangsrichtung der inneren Drallkammer (62) umgebenden, von einem zweiten Teil der Luft durchströmbaren und eine drallförmige Strömung des zweiten Teils der Luft bewirkenden, äußeren Drallkammer (76), welche eine von dem die äußere Drallkammer (76) durchströmenden zweiten Teil der Luft, von dem die erste Ausströmöffnung (64) durchströmenden Brennstoff und von dem die innere Drallkammer (62) und die erste Ausströmöffnung (64) durchströmenden ersten Teil der Luft durchströmbare, zweite Ausströmöffnung (80) aufweist, über welche die Teile der Luft und der Brennstoff in die Brennkammer (58) einleitbar sind, wobei das Einbringelement (66) als eine eine Längserstreckungsrichtung aufweisende Lanze ausgebildet ist, in deren in Umfangsrichtung der Lanze verlaufender, außenumfangsseitiger Mantelfläche (148) die Austrittsöffnung (70) ausgebildet ist, deren Durchgangsrichtung, entlang welcher die Austrittsöffnung (70) von dem Brennstoff durchströmbar ist, schräg oder senkrecht zur Längserstreckungsrichtung verläuft.Burner (42) for an exhaust tract (26) through which exhaust gas from an internal combustion engine (12) of a motor vehicle can flow, with: - a combustion chamber (58) in which a mixture comprising air and a liquid fuel is to be ignited and thereby burned, - an inner swirl chamber (62) through which a first part of the air can flow and which causes a swirling flow of the first part of the air, which has a first outflow opening (64) through which the first part of the air flowing through the inner swirl chamber (62) can flow, via which the first part of the air can be discharged from the inner swirl chamber (62), - an introduction element (66, 204) through which the liquid fuel can flow and which is arranged in the inner swirl chamber (62) and has an outlet opening (70), by means of which the fuel can be introduced into the inner swirl chamber (62) via the outlet opening (70), whose first outflow opening (64) can also be flowed through by the fuel which has exited the introduction element (66, 204) via the outlet opening (70) and is thus introduced into the inner swirl chamber (62), and - an outer swirl chamber (76), which surrounds at least one longitudinal region of the inner swirl chamber (62) in the circumferential direction of the inner swirl chamber (62), through which a second part of the air can flow and which causes a swirling flow of the second part of the air, which second part of the air flowing through the outer swirl chamber (76), of the fuel flowing through the first outflow opening (64) and of the first part of the air flowing through the inner swirl chamber (62) and the first outflow opening (64) through which the second outflow opening (80) can flow , via which the parts of the air and the fuel can be introduced into the combustion chamber (58), the introduction element (66) being designed as a lance having a longitudinal direction of extension, in the outer circumferential lateral surface (148) of which running in the circumferential direction of the lance has the outlet opening ( 70) is formed, the direction of passage of which, along which the outlet opening (70) extends from the B fuel can flow through, runs obliquely or perpendicularly to the longitudinal direction. Brenner (42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausströmöffnung (64) in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung (64) durchströmenden ersten Teils der Luft an einer gezielt bearbeiteten Endkante (K) endet, welche durch eine Zerstäuberlippe (84) gebildet ist, die sich in Strömungsrichtung des die erste Ausströmöffnung (64) durchströmenden ersten Teils der Luft bis zu der Endkante (K) hin verjüngt und an der Endkante (K) endet.Burner (42) according to one of the preceding claims, characterized in that the first outflow opening (64) in the direction of flow of the first part of the air flowing through the first outflow opening (64) ends at a specifically machined end edge (K), which is formed by an atomizer lip (84) which extends in the direction of flow of the first part of the air flowing through the first outflow opening (64) up to the trailing edge (K) tapers and ends at the trailing edge (K). Brenner (42) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (K) gezielt mechanisch bearbeitet, insbesondere gedreht und/oder geschliffen und dadurch gezielt mechanisch bearbeitet, ist.Burner (42) after claim 8 , characterized in that the end edge (K) is machined in a targeted manner, in particular turned and/or ground and thereby machined in a targeted manner. Kraftfahrzeug, mit einem Brenner (42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle with a burner (42) according to one of the preceding claims.
DE102021001581.9A 2021-03-25 2021-03-25 Burner for a motor vehicle and motor vehicle Active DE102021001581B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001581.9A DE102021001581B4 (en) 2021-03-25 2021-03-25 Burner for a motor vehicle and motor vehicle
PCT/EP2022/057443 WO2022200320A1 (en) 2021-03-25 2022-03-22 Burner for a motor vehicle, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001581.9A DE102021001581B4 (en) 2021-03-25 2021-03-25 Burner for a motor vehicle and motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021001581A1 true DE102021001581A1 (en) 2022-09-29
DE102021001581B4 DE102021001581B4 (en) 2024-03-07

Family

ID=81346327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001581.9A Active DE102021001581B4 (en) 2021-03-25 2021-03-25 Burner for a motor vehicle and motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021001581B4 (en)
WO (1) WO2022200320A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729861C2 (en) 1987-09-05 1995-06-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Method for operating a soot filter device for a diesel engine and soot filter device for carrying out this method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602571A (en) * 1984-07-30 1986-07-29 Combustion Engineering, Inc. Burner for coal slurry
FR2886714B1 (en) * 2005-06-07 2007-09-07 Snecma Moteurs Sa ANTI-ROTARY INJECTION SYSTEM FOR TURBO-REACTOR
DE112008003938A5 (en) * 2008-08-26 2011-06-09 Fev Motorentechnik Gmbh Manufacture of aging gas for exhaust aftertreatment systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729861C2 (en) 1987-09-05 1995-06-22 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Method for operating a soot filter device for a diesel engine and soot filter device for carrying out this method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022200320A1 (en) 2022-09-29
DE102021001581B4 (en) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238916B1 (en) Process and device for the regeneration of exhaust filter systems
DE102021001580A1 (en) Burner for a motor vehicle and motor vehicle with at least one such burner
WO2013127393A1 (en) Mobile heating device operated with liquid fuel
DE3742891A1 (en) GAS TURBINE SYSTEM
DE10205573B4 (en) Atomizing nozzle for a burner
WO2022200397A1 (en) Burner for an exhaust system of a motor vehicle, and motor vehicle
WO2022200322A1 (en) Burner for a motor vehicle
WO2013127392A1 (en) Mobile heating unit which is operated by way of liquid fuel
DE102021001581B4 (en) Burner for a motor vehicle and motor vehicle
DE102021001587A1 (en) Method for operating a burner of a motor vehicle
DE102022002121B4 (en) Burner for a motor vehicle and motor vehicle with at least one such burner
DE102022002114B4 (en) Burner for a motor vehicle and motor vehicle with at least one such burner
DE102009053379B4 (en) Exhaust system of an internal combustion engine with a burner
DE102022002118B3 (en) Burner for a motor vehicle and motor vehicle with at least one such burner
WO2023242029A1 (en) Burner for a motor vehicle, and motor vehicle comprising at least one such burner
WO2023241907A1 (en) Burner for a motor vehicle, and motor vehicle comprising at least one such burner
WO2023242030A1 (en) Burner for a motor vehicle, method for operating such a burner, and motor vehicle
DE102022002112A1 (en) Burner for a motor vehicle and motor vehicle with at least one such burner
WO2024104671A1 (en) Burner unit in exhaust tract of an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23D0011000000

Ipc: F01N0003025000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division