DE102021001327A1 - Baustoffgemisch aus Pflanzenkohle und Beton für die Herstellung von Blöcken oder Platten mit der zusätzlichen Funtion der Dämmung und Kohlenstroffspeicherung zur Verwendung beim Bau o. ä. - Google Patents

Baustoffgemisch aus Pflanzenkohle und Beton für die Herstellung von Blöcken oder Platten mit der zusätzlichen Funtion der Dämmung und Kohlenstroffspeicherung zur Verwendung beim Bau o. ä. Download PDF

Info

Publication number
DE102021001327A1
DE102021001327A1 DE102021001327.1A DE102021001327A DE102021001327A1 DE 102021001327 A1 DE102021001327 A1 DE 102021001327A1 DE 102021001327 A DE102021001327 A DE 102021001327A DE 102021001327 A1 DE102021001327 A1 DE 102021001327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material mixture
building material
biochar
concrete
title
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021001327.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021001327.1A priority Critical patent/DE102021001327A1/de
Publication of DE102021001327A1 publication Critical patent/DE102021001327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/022Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/10Burned or pyrolised refuse
    • C04B18/101Burned rice husks or other burned vegetable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Baustoffgemisch aus Pflanzenkohle und Beton für die Herstellung von Blöcken oder Platten mit der zusätzlichen Funktion eines dämmenden und / oder kohlenstoffspeichernden Elements zur Verwendung beim Bau - dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenkohle direkt mit dem Beton verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Hersteller von Beton bzw. Zement gehören zu den Hauptemittenten von Treibhausgasen. So ist die „Betonproduktion [...] für etwa 6 bis 9 % aller menschengemachten CO2-Emissionen verantwortlich, was dem Drei- bis Vierfachen der Größenordnung des gesamten Luftverkehrs entspricht.“ (vgl. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Beton; Stand 12.03.2021) In der Konsequenz versucht die Branche, u.a. mittels Nutzung regenerativer Energieträger bei der Herstellung von Zement, möglichst viel CO2 einzusparen und bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden (vgl. https://www.vdz-online.de/dekarbonisierung; Stand 12.03.2021).
  • Der erste Schritt ist also, möglichst umweltschonende und gleichzeitig stabile und wärmedämmende Baustoffe zu entwicklen. Sie sollen möglichst wenig CO2-Ausstoß bei der Produktion verursachen und den Energieverbrauch der späteren Gebäude verringern helfen. Gleichzeitig bieten sich Bauwerke aller Art aber auch zur langfristigen Speicherung von CO2 an - vorausgesetzt man nutzt ein Material, das einen möglichst geringen „Carbon Footprint“ aufweist bzw. das den in ihm gebundenen Kohlenstoff längerfristig nicht in die Atmosphäre abgibt.
  • Der zweite Schritt in Richtung CO2-Einsparung bei Gebäuden ist naturgemäß die Verwendung von Baustoffen mit guter Dämmwirkung, um den Heizenergieverbrauch gering zu halten. Manche Baustoffhersteller produzieren aktuell z. B. sogenannte „porosierte Ziegel“ - Ziegelsteine mit kleinen Lufteinschlüssen, die eine bessere Dämmwirkung aufweisen als das herkömmlich massive Material. Wieder andere nutzen z. B. Bimsstein, der von Natur aus sehr viele feinporige Kammern aufweist, um daraus Bims-Beton-Bauelemente mit guter Wärme-Dämmwirkung herzustellen. Leider ist Bims jedoch ein endlicher Rohstoff.
  • Erfindungsleistung
  • Bei der hier beschriebenen Erfindung geht es darum, den Bims-Anteil im letztgenannten Baustoffgemisch ganz oder teilweise durch Pflanzenkohle (z. B. Holzkohlestücke) zu ersetzen. Pflanzenkohle hat in einem Baustoffgemisch mit Beton den Vorteil,dass ihre beachtliche Wärmedämmleistung (ca.0,042 W/mK - vergleichbar mit Kork) die Energiebilanz des ganz oder teilweise daraus gebauten Gebäudes deutlich verbessern kann.
  • Gleichzeitig wird durch die Ersetzung eines Teils des Betons durch Kohle die CO2-Bilanz des Materials deutlich verbessert, da der Kohlenstoff im Materialmix dauerhaft eingelagert ist.
  • Es kann Pflanzenkohle in unterschiedlich angepasster Partikelgröße zum Einsatz kommen - je nach gewünschter Stabilitäts- und / oder Wärmedämmleistung der Blöcke und / oder Platten.
  • Ein Vorteil der Nutzung von Pflanzenkohle im Vergleich zu Bims ist zudem, dass sie günstig hergestellt werden werden kann und als nachwachsender Rohstoff (bei Beachtung von Regenerationsphasen der Pflanzenwelt) quasi in unendlicher Menge zur Verfügung steht.
  • Zudem hat Kohle den Vorteil, dass sie kaum Feuchtigkeit aufnehmen kann und nicht verrottet.

Claims (9)

  1. Baustoffgemisch aus Pflanzenkohle und Beton für die Herstellung von Blöcken oder Platten mit der zusätzlichen Funktion eines dämmenden und / oder kohlenstoffspeichernden Elements zur Verwendung beim Bau - dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenkohle direkt mit dem Beton verbunden ist.
  2. Baustoffgemisch nach Patentanspruch 1, ggf. in Kombination mit weiteren unter diesem Titel genannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenkohle dem Frischbeton (ggf. in veränderlichen Teilen) direkt zugegeben und mit diesem verarbeitet wird.
  3. Baustoffgemisch nach Patentanspruch 1, ggf. in Kombination mit weiteren unter diesem Titel genannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenkohle dem jungen, sich bereits im Aushärtungsprozess befindlichen Beton zugegeben und mit diesem verarbeitet wird.
  4. Baustoffgemisch nach Patentanspruch 1, ggf. in Kombination mit weiteren unter diesem Titel genannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenkohle, je nach Verwendungszweck des späteren Bauteils, veränderliche Anteile des Materialgemischs ausmacht.
  5. Baustoffgemisch nach Patentanspruch 1, ggf. in Kombination mit weiteren unter diesem Titel genannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenkohle im Gemisch eine speziell auf die spätere Belastbarkeit und / oder Wärmedämmleistung angepasste, festgelegte Partikelgröße aufweist.
  6. Baustoffgemisch nach Patentanspruch 1, ggf. in Kombination mit weiteren unter diesem Titel genannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Baustoffgemisch neben der Pflanzenkohle und dem Beton Bimsstein als zusätzlich beigefügtes Material enthält.
  7. Baustoffgemisch nach Patentanspruch 1, ggf. in Kombination mit weiteren unter diesem Titel genannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Baustoffgemisch neben der Pflanzenkohle und dem Beton Kunststoffpartikel als zusätzlich beigefügtes Material als sog. Kohlenstoffsenke enthält.
  8. Baustoffgemisch nach Patentanspruch 1, ggf. in Kombination mit weiteren unter diesem Titel genannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Baustoffgemisch neben der Pflanzenkohle Hilfsstoffe zur besseren chemischen oder physikalischen Verbindung der Kohle mit dem Beton beigefügt werden.
  9. Baustoffgemisch nach Patentanspruch 1, ggf. in Kombination mit weiteren unter diesem Titel genannten Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Gewichtsanteilen pro Kubikmeter 1 bis 98 % Pflanzenkohle, 1 bis 98% Beton und 0 bis 98% Wasser umfasst.
DE102021001327.1A 2021-03-12 2021-03-12 Baustoffgemisch aus Pflanzenkohle und Beton für die Herstellung von Blöcken oder Platten mit der zusätzlichen Funtion der Dämmung und Kohlenstroffspeicherung zur Verwendung beim Bau o. ä. Withdrawn DE102021001327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001327.1A DE102021001327A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Baustoffgemisch aus Pflanzenkohle und Beton für die Herstellung von Blöcken oder Platten mit der zusätzlichen Funtion der Dämmung und Kohlenstroffspeicherung zur Verwendung beim Bau o. ä.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001327.1A DE102021001327A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Baustoffgemisch aus Pflanzenkohle und Beton für die Herstellung von Blöcken oder Platten mit der zusätzlichen Funtion der Dämmung und Kohlenstroffspeicherung zur Verwendung beim Bau o. ä.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001327A1 true DE102021001327A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001327.1A Withdrawn DE102021001327A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Baustoffgemisch aus Pflanzenkohle und Beton für die Herstellung von Blöcken oder Platten mit der zusätzlichen Funtion der Dämmung und Kohlenstroffspeicherung zur Verwendung beim Bau o. ä.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357312A1 (de) 2022-10-19 2024-04-24 Saint-Gobain Weber France Zementzusammensetzung mit schlacke und biokohle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357312A1 (de) 2022-10-19 2024-04-24 Saint-Gobain Weber France Zementzusammensetzung mit schlacke und biokohle
WO2024083983A1 (en) 2022-10-19 2024-04-25 Saint-Gobain Weber France Cementitious composition comprising slag and biochar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Moreira et al. Lightweight screed containing cork granules: Mechanical and hygrothermal characterization
CN105272098A (zh) 复合无机水合盐相变材料及无机复合相变板的制备方法
Orhon et al. Utilization of alternative building materials for sustainable construction
Jagadish Alternative building materials technology
CN104829199A (zh) 一种保温调湿泡沫混凝土材料及其制备方法
DE102021001327A1 (de) Baustoffgemisch aus Pflanzenkohle und Beton für die Herstellung von Blöcken oder Platten mit der zusätzlichen Funtion der Dämmung und Kohlenstroffspeicherung zur Verwendung beim Bau o. ä.
CN108165273A (zh) 一种液体土壤固化剂
Limantara et al. Economic Model of Concrete Incorporating with Bamboo, Coconut Fiber, Coconut Shell, and Bio-enzym
CN102557529B (zh) 一种蛭石复合保温材料
CN105348835A (zh) 木质纤维复合板材及其制造方法
Brouard et al. Hygrothermal behavior of clay-sunflower (helianthus annuus) and rape straw (brassica napus) plaster bio-composites for building insulation
US20190330113A1 (en) Synthetic stone
CN104527155B (zh) 一种调湿材料的制备方法
Ramadoss et al. A study on ductility behaviour of energy efficient mud mortar walls
CN107352945A (zh) 一种防辐射防裂的保温混凝土
CN102852315A (zh) 一种炭塑复合地板及其制造方法
KR101163527B1 (ko) 자연흙을 주재료로 한 친환경 흙패널 및 바닥재의 제조방법
KR101049769B1 (ko) 흙다짐벽용 흙 및 이를 이용한 흙다짐벽
KR101871045B1 (ko) 자연친화적 기능성 목재의 제조방법
Hiwot et al. Comparative study on compressive strength of locally produced fired clay bricks and stabilized clay bricks with cement and lime
Brinksma et al. Typha as a circular building material.
Duffy et al. Hemp-lime: highlighting room for improvement
US20220185729A1 (en) Novel Cellulose-Based Concrete Mix and Processes
Pawluczuk et al. Cement composites with the organic filler modified by fly ash and anionic bitumen emulsion addition
Mishra et al. Evolution of properties of fly ash-lime bricks with soil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee