DE102021001004A1 - Storage tank - Google Patents

Storage tank Download PDF

Info

Publication number
DE102021001004A1
DE102021001004A1 DE102021001004.3A DE102021001004A DE102021001004A1 DE 102021001004 A1 DE102021001004 A1 DE 102021001004A1 DE 102021001004 A DE102021001004 A DE 102021001004A DE 102021001004 A1 DE102021001004 A1 DE 102021001004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
insulation element
gap
storage container
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021001004.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Gerstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE102021001004A1 publication Critical patent/DE102021001004A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/002Storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Speicherbehälter (5) für flüssigen Wasserstoff (H2), mit einem ersten Behälter (8) zum Aufnehmen des flüssigen Wasserstoffs (H2), einem zweiten Behälter (15), in welchem der erste Behälter (8) aufgenommen ist, einem mit einem Vakuum beaufschlagten Spalt (19), welcher zwischen dem ersten Behälter (8) und dem zweiten Behälter (15) vorgesehen ist, einem ersten Isolationselement (20), welches in dem Spalt (19) aufgenommen ist und welches den ersten Behälter (8) umschließt, und einem sich von dem ersten Isolationselement (20) unterscheidenden zweiten Isolationselement (25), welches in dem Spalt (19) aufgenommen ist und welches das erste Isolationselement (20) umschließt.Storage container (5) for liquid hydrogen (H2), with a first container (8) for receiving the liquid hydrogen (H2), a second container (15) in which the first container (8) is accommodated, one with a vacuum applied to it Gap (19) which is provided between the first container (8) and the second container (15), a first insulation element (20) which is received in the gap (19) and which encloses the first container (8), and a second insulation element (25) which differs from the first insulation element (20) and which is received in the gap (19) and which surrounds the first insulation element (20).

Description

Die Erfindung betrifft einen Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff.The invention relates to a storage container for liquid hydrogen.

Der Anmelderin sind betriebsintern doppelwandige Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff bekannt, welche einen Innenbehälter, einen Außenbehälter und eine zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter angeordnete Wärmedämmung aufweisen. Bei der maritimen Anwendung derartiger Speicherbehälter besteht im Falle eines Brands die Gefahr, dass die Wärmedämmung des Speicherbehälters beschädigt wird. Dies kann zur Folge haben, dass der Wasserstoff in unerwünschter Weise verdampft und den Brand zusätzlich anfacht. Da bei der Nutzung eines derartigen Speicherbehälters auf einem Schiff begrenzte Fluchtmöglichkeiten bestehen, ist ein Schutz der Wärmedämmung vor einer hitzebedingten Beeinträchtigung wünschenswert.The applicant is familiar with in-house double-walled storage containers for liquid hydrogen which have an inner container, an outer container and thermal insulation arranged between the inner container and the outer container. When such storage containers are used for maritime purposes, there is a risk that the thermal insulation of the storage container will be damaged in the event of a fire. This can have the consequence that the hydrogen evaporates in an undesirable way and also ignites the fire. Since there are limited possibilities of escape when using such a storage container on a ship, protection of the thermal insulation against heat-related impairment is desirable.

Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Speicherbehälter zur Verfügung zu stellen.Against this background, the object of the present invention is to provide an improved storage container.

Demgemäß wird ein Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff vorgeschlagen. Der Speicherbehälter umfasst einen ersten Behälter zum Aufnehmen des flüssigen Wasserstoffs, einen zweiten Behälter, in welchem der erste Behälter aufgenommen ist, einen mit einem Vakuum beaufschlagten Spalt, welcher zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter vorgesehen ist, ein erstes Isolationselement, welches in dem Spalt aufgenommen ist und welches den ersten Behälter umschließt, und ein sich von dem ersten Isolationselement unterscheidendes zweites Isolationselement, welches in dem Spalt aufgenommen ist und welches das erste Isolationselement umschließt.Accordingly, a storage container for liquid hydrogen is proposed. The storage container comprises a first container for receiving the liquid hydrogen, a second container in which the first container is received, a gap to which a vacuum is applied, which is provided between the first container and the second container, a first insulation element which is in the Gap is received and which encloses the first container, and a different from the first insulation element second insulation element which is received in the gap and which encloses the first insulation element.

Dadurch, dass zwischen dem ersten Isolationselement und dem zweiten Behälter das zweite Isolationselement vorgesehen ist, wird das erste Isolationselement im Falle eines Brands vor einer Beschädigung geschützt. Insbesondere wird der Wärmeeintrag in das erste Isolationselement reduziert. Die Zeitspanne, die der Speicherbehälter einem Brand widerstehen kann, wird hierdurch signifikant verlängert.Because the second insulation element is provided between the first insulation element and the second container, the first insulation element is protected from damage in the event of a fire. In particular, the heat input into the first insulation element is reduced. This significantly increases the length of time that the storage container can withstand a fire.

Der Speicherbehälter ist insbesondere für maritime Anwendungen geeignet. Der Speicherbehälter kann daher als maritimer Speicherbehälter bezeichnet werden. Beispielsweise kann der Speicherbehälter an oder auf einem Fahrzeug, insbesondere an oder auf einem Wasserfahrzeug, montiert sein. Demgemäß wird auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Wasserfahrzeug, mit einem derartigen Speicherbehälter vorgeschlagen. Der Speicherbehälter kann auch als Speichertank, als Wasserstoff-Speicherbehälter oder als Wasserstoff-Speichertank bezeichnet werden. Der Speicherbehälter ist vorzugsweise zum Aufnehmen von flüssigem Wasserstoff geeignet. Der Speicherbehälter kann jedoch auch für andere kryogene Flüssigkeiten eingesetzt werden. Beispiele für kryogene Fluide oder Flüssigkeiten, oder kurz Kryogene, sind beispielsweise flüssiges Helium, flüssiger Stickstoff oder flüssiger Sauerstoff.The storage container is particularly suitable for maritime applications. The storage tank can therefore be referred to as a maritime storage tank. For example, the storage container can be mounted on or on a vehicle, in particular on or on a watercraft. Accordingly, a vehicle, in particular a watercraft, with such a storage container is also proposed. The storage container can also be referred to as a storage tank, a hydrogen storage container or a hydrogen storage tank. The storage container is preferably suitable for holding liquid hydrogen. However, the storage container can also be used for other cryogenic liquids. Examples of cryogenic fluids or liquids, or cryogens for short, are, for example, liquid helium, liquid nitrogen or liquid oxygen.

In dem Speicherbehälter bildet sich nach oder bei dem Einfüllen des Wasserstoffs eine Gaszone mit gasförmigem Wasserstoff sowie eine darunterliegende Flüssigkeitszone mit flüssigem Wasserstoff. Zwischen der Gaszone und der Flüssigkeitszone ist eine Phasengrenze vorgesehen. Der Wasserstoff weist also nach dem Einfüllen in den Speicherbehälter zwei Phasen mit unterschiedlichen Aggregatszuständen, nämlich flüssig und gasförmig, auf. Der Wasserstoff kann von der flüssigen Phase in die gasförmige Phase und umgekehrt übergehen.After or during the filling of the hydrogen, a gas zone with gaseous hydrogen and a liquid zone below with liquid hydrogen are formed in the storage container. A phase boundary is provided between the gas zone and the liquid zone. After filling the storage container, the hydrogen thus has two phases with different states of aggregation, namely liquid and gaseous. The hydrogen can pass from the liquid phase to the gaseous phase and vice versa.

Der erste Behälter kann auch als Innenbehälter oder Innentank, und der zweite Behälter kann auch als Außenbehälter oder Außentank bezeichnet werden. Der erste Behälter und der zweite Behälter weisen insbesondere jeweils einen rohrförmigen oder zylinderförmigen Basisabschnitt auf, der endseitig beidseits von je einem Deckelabschnitt verschlossen ist. Der Spalt umhüllt oder umschließt den ersten Behälter insbesondere vollständig. Das heißt, der erste Spalt ist somit sowohl zwischen den Basisabschnitten des ersten Behälters und des zweiten Behälters als auch zwischen den Deckelabschnitten des ersten Behälters und des zweiten Behälters vorgesehen. Der Spalt läuft somit vollständig um den ersten Behälter herum.The first container can also be referred to as an inner container or an inner tank, and the second container can also be referred to as an outer container or an outer tank. The first container and the second container in particular each have a tubular or cylindrical base section which is closed on both sides by a cover section. The gap envelops or completely encloses the first container in particular. That is, the first gap is thus provided both between the base portions of the first container and the second container and between the lid portions of the first container and the second container. The gap thus runs completely around the first container.

Dass das erste Isolationselement in dem ersten Spalt „aufgenommen“ ist, bedeutet vorliegend, dass das erste Isolationselement in dem Spalt angeordnet ist. Das heißt, das erste Isolationselement ist vollständig von dem zweiten Behälter umschlossen. The fact that the first insulation element is “received” in the first gap means in the present case that the first insulation element is arranged in the gap. That is to say, the first insulation element is completely enclosed by the second container.

Ferner umschließt das erste Isolationselement den ersten Behälter vollständig. Das erste Isolationselement nimmt den ersten Behälter somit in sich auf oder umhüllt diesen. Das erste Isolationselement dient insbesondere der Wärmedämmung des ersten Behälters. Daher kann das erste Isolationselement auch als erstes Wärmedämmelement bezeichnet werden. Die Begriffe „Isolationselement“ und „Wärmedämmelement“ können daher gegeneinander ausgetauscht werden.Furthermore, the first insulation element completely encloses the first container. The first insulation element thus accommodates the first container or envelops it. The first insulation element is used in particular to provide thermal insulation for the first container. The first insulation element can therefore also be referred to as the first thermal insulation element. The terms “insulation element” and “thermal insulation element” can therefore be interchanged.

Das zweite Isolationselement ist ebenfalls insbesondere vollständig von dem zweiten Behälter umschlossen. Ferner umschließt das zweite Isolationselement das erste Isolationselement vollständig und nimmt so das erste Isolationselement und den ersten Behälter in sich auf. Das zweite Isolationselement nimmt somit das erste Isolationselement in sich auf oder umhüllt dieses. Auch das zweite Isolationselement dient insbesondere der Wärmedämmung. Daher kann das zweite Isolationselement auch als zweites Wärmedämmelement bezeichnet werden.The second insulation element is also, in particular, completely enclosed by the second container. Furthermore, the second insulation element completely encloses the first insulation element and thus accommodates the first insulation element and the first container. The second The insulation element thus accommodates the first insulation element or envelops it. The second insulation element also serves in particular for thermal insulation. The second insulation element can therefore also be referred to as a second thermal insulation element.

Dass sich das zweite Isolationselement von dem ersten Isolationselement „unterscheidet“, bedeutet vorliegend, dass das erste Isolationselement und das zweite Isolationselement zwei voneinander getrennte Bauteile sind. Dies schließt jedoch nicht aus, dass das zweite Isolationselement und das erste Isolationselement aufeinander oder ineinander platziert sind. Das erste Isolationselement und das zweite Isolationselement können sich dadurch voneinander unterscheiden, dass das erste Isolationselement aus einem anderen Material gefertigt ist als das zweite Isolationselement. Das erste Isolationselement und das zweite Isolationselement können sich auch in ihrem Aufbau voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann das erste Isolationselement einen mehrlagigen Aufbau aufweisen, und das zweite Isolationselement kann in Granulatform vorliegen.The fact that the second insulation element “differs” from the first insulation element means in the present case that the first insulation element and the second insulation element are two separate components. However, this does not rule out the fact that the second insulation element and the first insulation element are placed on top of one another or in one another. The first insulation element and the second insulation element can differ from one another in that the first insulation element is made of a different material than the second insulation element. The first insulation element and the second insulation element can also differ from one another in terms of their structure. For example, the first insulation element can have a multilayer structure and the second insulation element can be in the form of granules.

Darunter, dass der Spalt mit einem Vakuum „beaufschlagt“ ist, bedeutet vorliegend, dass in dem Spalt ein Unterdruck herrscht. Unter einem „Vakuum“ ist vorliegend insbesondere ein Druck von weniger als 300 mbar, bevorzugt von weniger als 10-3 mbar, weiter bevorzugt von weniger als 10-7 mbar, zu verstehen. Der Druck kann jedoch auch geringer sein. Das Vakuum kann ein Grobvakuum oder ein Feinvakuum sein. Das erste Isolationselement und das zweite Isolationselement sind vorzugsweise nicht fluiddicht, insbesondere nicht gasdicht, so dass das erste Isolationselement und das zweite Isolationselement mit dem Vakuum beaufschlagt werden können.The fact that the gap is “acted upon” by a vacuum means in the present case that there is a negative pressure in the gap. In the present case, a “vacuum” is to be understood as meaning, in particular, a pressure of less than 300 mbar, preferably less than 10 -3 mbar, more preferably less than 10 -7 mbar. However, the pressure can also be lower. The vacuum can be a rough vacuum or a fine vacuum. The first insulation element and the second insulation element are preferably not fluid-tight, in particular not gas-tight, so that the first insulation element and the second insulation element can be subjected to the vacuum.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Speicherbehälter eine Metallfolie, welche zwischen dem ersten Isolationselement und dem zweiten Isolationselement angeordnet ist.According to one embodiment, the storage container comprises a metal foil which is arranged between the first insulation element and the second insulation element.

Die Metallfolie trennt somit das erste Isolationselement von dem zweiten Isolationselement ab. Die Metallfolie dient insbesondere der Fixierung des ersten Isolationselements an dem ersten Behälter.The metal foil thus separates the first insulation element from the second insulation element. The metal foil is used in particular to fix the first insulation element to the first container.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Metallfolie eine Aluminiumfolie oder eine Kupferfolie.According to a further embodiment, the metal foil is an aluminum foil or a copper foil.

Es können auch andere geeignete Materialien für die Metallfolie verwendet werden. In jedem Fall ist die Metallfolie jedoch frei von organischen Bestandteilen. Hierdurch kann eine hohe Temperaturbeständigkeit der Metallfolie erreicht werden.Other suitable materials for the metal foil can also be used. In any case, however, the metal foil is free from organic components. A high temperature resistance of the metal foil can hereby be achieved.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform umschließt die Metallfolie das erste Isolationselement vollständig.According to a further embodiment, the metal foil completely encloses the first insulation element.

Das heißt, das erste Isolationselement mit dem in diesem aufgenommenen ersten Behälter wird vollständig von der Metallfolie umhüllt oder umschlossen.That is, the first insulation element with the first container received in it is completely enveloped or enclosed by the metal foil.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Metallfolie fluiddurchlässig.According to a further embodiment, the metal foil is permeable to fluid.

Hierdurch kann das erste Isolationselement mit dem in dem Spalt herrschenden Vakuum beaufschlagt werden. Die Metallfolie kann Öffnungen oder eine Perforation aufweisen.As a result, the vacuum prevailing in the gap can be applied to the first insulation element. The metal foil can have openings or a perforation.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Behälter und der zweite Behälter rotationssymmetrisch zu einer gemeinsamen Symmetrieachse aufgebaut.According to a further embodiment, the first container and the second container are constructed to be rotationally symmetrical with respect to a common axis of symmetry.

Der Speicherbehälter kann derart angeordnet sein, dass die Symmetrieachse senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung orientiert ist. In diesem Fall ist der Speicherbehälter liegend oder horizontal angeordnet. Der Speicherbehälter kann jedoch auch derart angeordnet sein, dass die Symmetrieachse parallel zu der Schwerkraftrichtung angeordnet ist. In diesem Fall ist der Speicherbehälter stehend oder vertikal angeordnet.The storage container can be arranged in such a way that the axis of symmetry is oriented perpendicular to a direction of gravity. In this case, the storage container is arranged horizontally or horizontally. However, the storage container can also be arranged such that the axis of symmetry is arranged parallel to the direction of gravity. In this case, the storage container is arranged upright or vertically.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Behälter zylinderförmig.According to a further embodiment, the second container is cylindrical.

Insbesondere ist der zweite Behälter kreiszylinderförmig. Unter einem „Zylinder“ ist vorliegend eine rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse aufgebaute Geometrie zu verstehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Behälter einen zylinderförmigen Basisabschnitt und zwei den Basisabschnitt endseitig verschließende Deckelabschnitte auf, wobei die Deckelabschnitte bezüglich des Basisabschnitts nach außen gewölbt sind.In particular, the second container is circular-cylindrical. In the present case, a “cylinder” is to be understood as a geometry that is rotationally symmetrical to the axis of symmetry. According to a further embodiment, the second container has a cylindrical base section and two cover sections closing the base section at the ends, the cover sections being curved outward with respect to the base section.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Behälter einen zylinderförmigen Basisabschnitt und zwei den Basisabschnitt endseitig verschließende Deckelabschnitte auf, wobei die Deckelabschnitte bezüglich des Basisabschnitts nach außen gewölbt sind.According to a further embodiment, the second container has a cylindrical base section and two cover sections closing the base section at the ends, the cover sections being curved outward with respect to the base section.

Der Basisabschnitt ist rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse aufgebaut. Der Basisabschnitt weist eine zylinderförmige oder rohrförmige Geometrie auf. Endseitig an dem Basisabschnitt sind ein erster Deckelabschnitt und ein zweiter Deckelabschnitt vorgesehen. Die Deckelabschnitte sind gegensätzlich gekrümmt.The base section is constructed to be rotationally symmetrical to the axis of symmetry. The base section has a cylindrical or tubular geometry. A first cover section and a second cover section are provided at the end of the base section. The cover sections are curved in opposite directions.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Isolationselement mehrlagig und weist abwechselnd angeordnete Lagen von Aluminiumfolie und Glaspapier auf.According to a further embodiment, the first insulation element is multilayered and has alternately arranged layers of aluminum foil and glass paper.

Das Glaspapier kann perforiert und/oder gelocht sein. Hierdurch kann das in dem Spalt angeordnete erste Isolationselement mit dem Vakuum beaufschlagt werden. Unter einer „Aluminiumfolie“ kann vorliegend sowohl eine durchgehend aus Aluminium gefertigte Folie als auch eine mit Aluminium bedampfte Kunststofffolie zu verstehen sein. Anstelle einer Aluminiumfolie kann jedoch auch eine Goldfolie oder goldbedampfte Kunststofffolie verwendet werden. Das erste Isolationselement ist insbesondere eine sogenannte Multilayer Insulation (MLI). Die zuvor erwähnte Metallfolie unterscheidet sich von der Aluminiumfolie zumindest hinsichtlich ihrer Wandstärke. Die Wandstärke der Metallfolie ist größer als die Wandstärke der Aluminiumfolie.The glass paper can be perforated and / or perforated. In this way, the first insulation element arranged in the gap can be subjected to the vacuum. In the present case, an “aluminum foil” can be understood to mean both a foil made entirely of aluminum and a plastic foil coated with aluminum. Instead of an aluminum foil, however, a gold foil or gold-coated plastic foil can also be used. The first insulation element is in particular a so-called multilayer insulation (MLI). The aforementioned metal foil differs from the aluminum foil at least in terms of its wall thickness. The wall thickness of the metal foil is greater than the wall thickness of the aluminum foil.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform füllen das erste Isolationselement und das zweite Isolationselement den Spalt vollständig aus.According to a further embodiment, the first insulation element and the second insulation element completely fill the gap.

Das heißt, das zweite Isolationselement kontaktiert sowohl das erste Isolationselement als auch den zweiten Behälter. Alternativ kann das zweite Isolationselement den Spalt auch nur unvollständig ausfüllen. In diesem Fall kann zwischen dem zweiten Isolationselement und dem zweiten Behälter ein Zwischenraum vorgesehen sein. Insbesondere ist zwischen dem ersten Isolationselement und dem zweiten Behälter ein Spalt vorgesehen, der von dem zweiten Isolationselement ausgefüllt ist. Dieser vorgenannte Spalt kann beispielsweise eine Spaltbreite von 100 mm aufweisen.That is, the second insulation element contacts both the first insulation element and the second container. Alternatively, the second insulation element can only partially fill the gap. In this case, an intermediate space can be provided between the second insulation element and the second container. In particular, a gap is provided between the first insulation element and the second container, which gap is filled by the second insulation element. This aforementioned gap can, for example, have a gap width of 100 mm.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Behälter und der zweite Behälter aus Edelstahl gefertigt.According to a further embodiment, the first container and the second container are made of stainless steel.

Hierdurch kann auch bei tiefen Temperaturen eine ausreichende Festigkeit der Behälter erzielt werden.In this way, sufficient strength of the container can be achieved even at low temperatures.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform stützt sich der erste Behälter auf dem zweiten Isolationselement ab.According to a further embodiment, the first container is supported on the second insulation element.

Das heißt, das erste Isolationselement ist mit dem zweiten Isolationselement in Kontakt. Das zweite Isolationselement kann - muss jedoch nicht - eine Gewichtskraft des gefüllten ersten Behälters, des ersten Isolationselements sowie der Metallfolie zumindest teilweise aufnehmen. Der Anteil der aufgenommenen Gewichtskraft ist dabei bevorzugt jedoch so gering, dass das erste Isolationselement nicht oder zumindest nur unwesentlich zusammengedrückt wird. Hierdurch werden die Isoliereigenschaften oder Dämmeigenschaften des ersten Isolationselements nicht negativ beeinflusst. Insbesondere kann das zweite Isolationselement dadurch, dass sich der erste Behälter auf diesem abstützt, Bewegungen oder Schwingungen des, insbesondere gefüllten, ersten Behälters dämpfen.That is, the first insulation element is in contact with the second insulation element. The second insulation element can - but does not have to - absorb a weight force of the filled first container, the first insulation element and the metal foil at least partially. However, the proportion of the weight force absorbed is preferably so small that the first insulation element is not or at least only slightly compressed. As a result, the insulating properties or insulating properties of the first insulating element are not adversely affected. In particular, because the first container is supported on it, the second insulation element can dampen movements or vibrations of the, in particular filled, first container.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Isolationselement als Schüttgut in den Spalt eingebracht.According to a further embodiment, the second insulation element is introduced into the gap as bulk material.

Dies ermöglicht ein einfaches Einbringen des zweiten Isolationselements in den Spalt. Das zweite Isolationselement umfasst vorzugsweise eine Vielzahl an Granulatkörnern, die in ihrer Gesamtheit das zweite Isolationselement bilden.This enables the second insulation element to be easily introduced into the gap. The second insulation element preferably comprises a multiplicity of granules which in their entirety form the second insulation element.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das zweite Isolationselement Perlit auf.According to a further embodiment, the second insulation element has pearlite.

Insbesondere ist das zweite Isolationselement aus einer Vielzahl an Perlitkörnern oder Perlitgranulat gebildet. Alternativ kann das zweite Isolationselement auch Glaswolle, Steinwolle oder ein anderes geeignetes Wärmedämmmaterial umfassen.In particular, the second insulation element is formed from a large number of pearlite grains or pearlite granules. Alternatively, the second insulation element can also comprise glass wool, rock wool or another suitable thermal insulation material.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Speicherbehälter ferner eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen des Vakuums in dem Spalt.According to a further embodiment, the storage container further comprises a monitoring device for monitoring the vacuum in the gap.

Die Überwachungseinrichtung kann einen Drucksensor aufweisen oder als ein solcher ausgebildet sein. Die Überwachungseinrichtung kann beispielsweise auch als Manometer ausgebildet sein.The monitoring device can have a pressure sensor or be designed as such. The monitoring device can, for example, also be designed as a manometer.

„Ein“ ist vorliegend nicht zwangsweise als beschränkend auf genau ein Element zu verstehen. Vielmehr können auch mehrere Elemente, wie beispielsweise zwei, drei oder mehr, vorgesehen sein. Auch jedes andere hier verwendete Zählwort ist nicht dahingehend zu verstehen, dass eine genaue Beschränkung auf genau die entsprechende Anzahl von Elementen verwirklicht sein muss. Vielmehr sind zahlenmäßige Abweichungen nach oben und nach unten möglich.In the present case, “a” is not necessarily to be understood as restricting to exactly one element. Rather, several elements, such as two, three or more, can also be provided. Every other counting word used here is also not to be understood to the effect that an exact restriction to exactly the corresponding number of elements must be implemented. Rather, numerical deviations upwards and downwards are possible.

Weitere mögliche Implementierungen des Speicherbehälters umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Speicherbehälters hinzufügen.Further possible implementations of the storage container also include combinations, not explicitly mentioned, of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments. The person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic shape of the storage container.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Speicherbehälters sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Speicherbehälters. Im Weiteren wird der Speicherbehälter anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.

  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Fahrzeugs;
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Speicherbehälters für das Fahrzeug gemäß 1; und
  • 3 zeigt die Detailansicht III gemäß der 2.
Further advantageous configurations of the storage container are the subject matter of the subclaims and of the exemplary embodiments of the storage container described below. in the Furthermore, the storage container is explained in more detail on the basis of preferred embodiments with reference to the accompanying figures.
  • 1 shows a schematic side view of an embodiment of a vehicle;
  • 2 FIG. 11 shows a schematic sectional view of an embodiment of a storage container for the vehicle according to FIG 1 ; and
  • 3 shows the detailed view III according to FIG 2 .

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.In the figures, elements that are the same or have the same function have been given the same reference symbols, unless otherwise stated.

Die 1 zeigt eine stark vereinfachte Seitenansicht einer Ausführungsform eines Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 kann beispielsweise ein maritimes Wasserfahrzeug, insbesondere ein Schiff, sein. Das Fahrzeug 1 kann als maritimes Fahrzeug bezeichnet werden. Insbesondere kann das Fahrzeug 1 eine maritime Personenfähre sein. Alternativ kann das Fahrzeug 1 auch ein Landfahrzeug oder ein Luftfahrzeug sein. Nachfolgend wird jedoch davon ausgegangen, dass das Fahrzeug 1 ein Wasserfahrzeug ist.the 1 shows a greatly simplified side view of an embodiment of a vehicle 1 . The vehicle 1 can for example be a maritime watercraft, in particular a ship. The vehicle 1 can be described as a maritime vehicle. In particular, the vehicle 1 be a maritime passenger ferry. Alternatively, the vehicle can 1 also be a land vehicle or an aircraft. In the following, however, it is assumed that the vehicle 1 is a watercraft.

Das Fahrzeug 1 umfasst einen Rumpf 2, der schwimmfähig ist. An oder auf dem Rumpf 2 ist eine Brücke 3 vorgesehen. Das Fahrzeug 1 wird vorzugsweise mit Wasserstoff betrieben. Hierzu kann das Fahrzeug 1 eine Brennstoffzelle 4 aufweisen. Unter einer „Brennstoffzelle“ ist vorliegend eine galvanische Zelle zu verstehen, welche die chemische Reaktionschemie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffs, vorliegend Wasserstoff, und eines Oxidationsmittels, vorliegend Sauerstoff, in elektrische Energie wandelt. Mit Hilfe der erhaltenen elektrischen Energie kann beispielsweise ein nicht gezeigter Elektromotor angetrieben werden, der wiederum eine Schiffsschraube zum Antreiben des Fahrzeugs 1 antreibt.The vehicle 1 includes a fuselage 2 that is buoyant. On or on the fuselage 2 is a bridge 3 intended. The vehicle 1 is preferably operated with hydrogen. The vehicle can do this 1 a fuel cell 4th exhibit. In the present case, a “fuel cell” is to be understood as a galvanic cell which converts the chemical reaction chemistry of a continuously supplied fuel, in this case hydrogen, and an oxidizing agent, in this case oxygen, into electrical energy. With the aid of the electrical energy obtained, for example, an electric motor (not shown) can be driven, which in turn is a propeller for driving the vehicle 1 drives.

Zum Versorgen der Brennstoffzelle 4 mit Wasserstoff ist ein Speicherbehälter 5 zum Speichern von flüssigem Wasserstoff vorgesehen. Der Speicherbehälter 5 ist rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse 6 aufgebaut. Der Speicherbehälter 5 kann beispielsweise innerhalb des Rumpfs 2, insbesondere innerhalb eines Maschinenraums, auf der Brücke 3 oder auf einem als Fundament 7 fungierenden Deck des Rumpfs 2 angeordnet sein. Dabei ist die Symmetrieachse 6 senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung g orientiert. Das heißt, der Speicherbehälter 5 ist liegend oder horizontal positioniert. Somit ist die Symmetrieachse 6 parallel zu dem Fundament 7 platziert. Alternativ kann der Speicherbehälter 5 jedoch auch aufrecht oder vertikal positioniert sein. In diesem Fall ist die Symmetrieachse 6 entlang der Schwerkraftrichtung g orientiert. Ferner ist die Symmetrieachse 6 in diesem Fall auch senkrecht zu dem Fundament 7 platziert.To supply the fuel cell 4th with hydrogen is a storage tank 5 intended for storing liquid hydrogen. The storage container 5 is rotationally symmetrical to a central or symmetry axis 6th built up. The storage container 5 can for example be inside the fuselage 2 , especially within an engine room, on the bridge 3 or on one as a foundation 7th acting deck of the hull 2 be arranged. Here is the axis of symmetry 6th perpendicular to a direction of gravity G oriented. That is, the storage container 5 is positioned horizontally or horizontally. Thus is the axis of symmetry 6th parallel to the foundation 7th placed. Alternatively, the storage container 5 however, it can also be positioned upright or vertically. In this case is the axis of symmetry 6th along the direction of gravity G oriented. Furthermore, the axis of symmetry is 6th in this case also perpendicular to the foundation 7th placed.

Die 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines wie zuvor erwähnten Speicherbehälters 5. Die 3 zeigt die Detailansicht III gemäß der 2. Im Folgenden wird auf die 2 und 3 gleichzeitig Bezug genommen.the 2 shows a schematic sectional view of an embodiment of a storage container as mentioned above 5 . the 3 shows the detailed view III according to FIG 2 . In the following, the 2 and 3 referenced at the same time.

Der Speicherbehälter 5 kann auch als Speichertank bezeichnet werden. Wie zuvor erwähnt, ist der Speicherbehälter 5 zur Aufnahme von flüssigem Wasserstoff H2 (Siedepunkt: 1 bara: 20,268 K = -252,882 °C) geeignet. Daher kann der Speicherbehälter 5 auch als Wasserstoff-Speicherbehälter oder als Wasserstoff-Speichertank bezeichnet werden. Der Speicherbehälter 5 kann jedoch auch für andere kryogene Flüssigkeiten eingesetzt werden. Beispiele für kryogene Fluide oder Flüssigkeiten, oder kurz Kryogene, sind neben dem zuvor erwähnten Wasserstoff H2 flüssiges Helium He (Siedepunkt 1 bara: 4,222 K = -268,928 °C), flüssiger Stickstoff N2 (Siedepunkt 1 bara: 77,35 K = -195,80 °C) oder flüssiger Sauerstoff O2 (Siedepunkt: 1 bara: 90,18 K = -182,97° C).The storage container 5 can also be referred to as a storage tank. As previously mentioned, the storage container is 5 for the absorption of liquid hydrogen H2 (Boiling point: 1 bara: 20.268 K = -252.882 ° C). Therefore, the storage container 5 can also be referred to as a hydrogen storage tank or as a hydrogen storage tank. The storage container 5 however, it can also be used for other cryogenic liquids. Examples of cryogenic fluids or liquids, or cryogens for short, are, in addition to the aforementioned hydrogen H2 liquid helium He (boiling point 1 bara: 4.222 K = -268.928 ° C), liquid nitrogen N2 (boiling point 1 bara: 77.35 K = -195.80 ° C) or liquid oxygen O2 (boiling point: 1 bara: 90.18 K = -182.97 ° C).

Der Speicherbehälter 5 ist rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse 6 aufgebaut. Der Speicherbehälter 5 umfasst einen Innenbehälter oder ersten Behälter 8, der ebenfalls rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse 6 aufgebaut ist. Der erste Behälter 8 umfasst einen rohr- oder zylinderförmigen Basisabschnitt 9, der ebenfalls rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse 6 aufgebaut ist. Der Basisabschnitt 9 kann im Querschnitt eine kreisrunde oder annähernd kreisrunde Geometrie aufweisen. Der Basisabschnitt 9 ist stirnseitig beidseits jeweils mit Hilfe eines Deckelabschnitts 10, 11 verschlossen. Die Deckelabschnitte 10, 11 sind gewölbt. Ein erster Deckelabschnitt 10 und ein zweiter Deckelabschnitt 11 sind gegensinnig gewölbt, so dass die Deckelabschnitte 10, 11 bezüglich des Basisabschnitts 9 nach außen gewölbt sind. Der erste Behälter 8 ist fluiddicht, insbesondere gasdicht. Der erste Behälter 8 ist aus Edelstahl gefertigt.The storage container 5 is rotationally symmetrical to the axis of symmetry 6th built up. The storage container 5 comprises an inner container or first container 8th , which is also rotationally symmetrical to the axis of symmetry 6th is constructed. The first container 8th comprises a tubular or cylindrical base section 9 , which is also rotationally symmetrical to the axis of symmetry 6th is constructed. The base section 9 can have a circular or approximately circular geometry in cross section. The base section 9 is on the front on both sides with the help of a cover section 10 , 11 locked. The lid sections 10 , 11 are arched. A first cover section 10 and a second lid portion 11 are curved in opposite directions, so that the cover sections 10 , 11 with respect to the base section 9 are curved outwards. The first container 8th is fluid-tight, in particular gas-tight. The first container 8th is made of stainless steel.

In dem ersten Behälter 8 ist der flüssige Wasserstoff H2 aufgenommen. In dem ersten Behälter 8 können, solange sich der Wasserstoff H2 im Zweiphasengebiet befindet, eine Gaszone 12 mit verdampftem Wasserstoff, H2 und eine Flüssigkeitszone 13 mit flüssigem Wasserstoff H2 vorgesehen sein. Der Wasserstoff H2 weist also nach dem Einfüllen in den ersten Behälter 8 zwei Phasen mit unterschiedlichen Aggregatszuständen, nämlich flüssig und gasförmig, auf. Das heißt, in dem ersten Behälter 8 befindet sich eine Phasengrenze 14 zwischen dem flüssigen Wasserstoff H2 und dem gasförmigen Wasserstoff H2.In the first container 8th is the liquid hydrogen H2 recorded. In the first container 8th can as long as the hydrogen H2 located in the two-phase area, a gas zone 12th with vaporized hydrogen, H2 and a liquid zone 13th with liquid hydrogen H2 be provided. The hydrogen H2 so points after filling into the first container 8th two phases with different states of aggregation, namely liquid and gaseous. That is, in the first container 8th there is a phase boundary 14th between the liquid hydrogen H2 and the gaseous hydrogen H2 .

Der erste Behälter 8 ist vollständig innerhalb eines zweiten Behälters 15 angeordnet. Der zweite Behälter 15 kann auch als Außenbehälter bezeichnet werden. Auch der zweite Behälter 15 ist rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse 6 aufgebaut. Der zweite Behälter 15 umfasst, wie der erste Behälter 8, einen rohr- oder zylinderförmigen Basisabschnitt 16, der rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse 6 aufgebaut ist. Der Basisabschnitt 16 kann im Querschnitt eine kreisrunde oder annähernd kreisrunde Geometrie aufweisen. Der Basisabschnitt 16 ist stirnseitig jeweils von einem Deckelabschnitt 17, 18 verschlossen. Insbesondere sind ein erster Deckelabschnitt 17 und ein zweiter Deckelabschnitt 18 vorgesehen. Die Deckelabschnitte 17, 18 sind gegensinnig gewölbt, so dass die Deckelabschnitte 17, 18 bezüglich des Basisabschnitts 16 nach außen gewölbt sind. Der zweite Behälter 15 ist fluiddicht, insbesondere gasdicht. Auch der zweite Behälter 15 ist aus Edelstahl gefertigt.The first container 8th is completely within a second container 15th arranged. The second container 15th can also be referred to as an outer container. The second container too 15th is rotationally symmetrical to the axis of symmetry 6th built up. The second container 15th includes, like the first container 8th , a tubular or cylindrical base section 16 , which is rotationally symmetrical to the axis of symmetry 6th is constructed. The base section 16 can have a circular or approximately circular geometry in cross section. The base section 16 is on the front side of a cover section 17th , 18th locked. In particular, there is a first cover section 17th and a second lid portion 18th intended. The lid sections 17th , 18th are curved in opposite directions, so that the cover sections 17th , 18th with respect to the base section 16 are curved outwards. The second container 15th is fluid-tight, in particular gas-tight. The second container too 15th is made of stainless steel.

Zwischen dem ersten Behälter 8 und dem zweiten Behälter 15 ist ein den ersten Behälter 8 vollständig umhüllender oder einhüllender Spalt 19 vorgesehen. Der Spalt 19 ist mit einem Vakuum beaufschlagt. Unter einem „Vakuum“ ist vorliegend insbesondere ein Druck von weniger als 300 mbar, bevorzugt von weniger als 10-3 mbar, weiter bevorzugt von weniger als 10-7 mbar, zu verstehen. Dass der Spalt 19 den ersten Behälter 8 vollständig „umhüllt“ oder „einhüllt“ bedeutet vorliegend, dass der Spalt 19 zum einen umfänglich vollständig um den Basisabschnitt 9 umläuft und zum anderen auch zwischen den beiden Deckelabschnitten 10, 17 sowie zwischen den beiden Deckelabschnitten 11, 18 vorgesehen ist.Between the first container 8th and the second container 15th is a first vessel 8th completely enveloping or enveloping gap 19th intended. The gap 19th is applied with a vacuum. In the present case, a “vacuum” is to be understood as meaning, in particular, a pressure of less than 300 mbar, preferably less than 10 -3 mbar, more preferably less than 10 -7 mbar. That the gap 19th the first container 8th completely “enveloped” or “enveloped” means here that the gap 19th on the one hand, completely around the circumference of the base section 9 and on the other hand between the two cover sections 10 , 17th as well as between the two cover sections 11 , 18th is provided.

In dem Spalt 19 ist ein den ersten Behälter 8 vollständig einhüllendes oder umschließendes erstes Isolationselement 20 (3) vorgesehen. Das heißt, das erste Isolationselement 20 umschließt sowohl den Basisabschnitt 9 als auch die Deckelabschnitte 10, 11 des ersten Behälters 8. Das erste Isolationselement 20 dient der Wärmedämmung. Daher kann das erste Isolationselement 20 auch als erstes Wärmedammelement bezeichnet werden. Das erste Isolationselement 20 ist mehrlagig. Das heißt, das erste Isolationselement 20 umfasst eine Vielzahl an Lagen oder Schichten. Das erste Isolationselement 20 kann daher auch als mehrlagiges Isolationselement oder als mehrlagiges Wärmedämmelement bezeichnet werden.In the gap 19th is a first vessel 8th completely enveloping or enclosing first insulation element 20th ( 3 ) intended. That is, the first insulation element 20th encloses both the base section 9 as well as the lid sections 10 , 11 of the first container 8th . The first isolation element 20th is used for thermal insulation. Therefore, the first insulation element 20th can also be referred to as the first thermal insulation element. The first isolation element 20th is multilayer. That is, the first insulation element 20th comprises a multitude of plies or layers. The first isolation element 20th can therefore also be referred to as a multi-layer insulation element or a multi-layer thermal insulation element.

Insbesondere ist das erste Isolationselement 20 eine sogenannte Multilayer Insulation (MLI). Das erste Isolationselement 20 umfasst mehrere abwechselnd angeordnete Schichten oder Lagen aus perforierter und/oder geprägter Aluminiumfolie 21 als Reflektor und Glaspapier 22 als Abstandshalter zwischen benachbarten Aluminiumfolien 21. Das Glaspapier 22 kann perforiert und/oder gelocht sein. In der 3 sind jeweils nur zwei Lagen Aluminiumfolie 21 und zwei Lagen Glaspapier 22 mit einem Bezugszeichen versehen. Das Glaspapier 22 wirkt als Abstandshalter zwischen zwei benachbarten Aluminiumfolien 21, wodurch sich das erste Isolationselement 20 mit dem in dem Spalt 19 herrschenden Vakuum beaufschlagen lässt. Das erste Isolationselement 20 füllt den Spalt 19 nur teilweise aus. Das erste Isolationselement 20 liegt außenseitig an dem ersten Behälter 8 an.In particular, is the first insulation element 20th a so-called multilayer insulation (MLI). The first isolation element 20th comprises several alternately arranged layers or plies of perforated and / or embossed aluminum foil 21 as a reflector and glass paper 22nd as a spacer between adjacent aluminum foils 21 . The glass paper 22nd can be perforated and / or perforated. In the 3 are only two layers of aluminum foil each 21 and two layers of glass paper 22nd provided with a reference number. The glass paper 22nd acts as a spacer between two neighboring aluminum foils 21 , whereby the first isolation element 20th with the one in the gap 19th can apply the prevailing vacuum. The first isolation element 20th fills the gap 19th only partially. The first isolation element 20th lies on the outside of the first container 8th at.

Dem ersten Isolationselement ist eine Metallfolie 23 zugeordnet, welche das erste Isolationselement 20 beziehungsweise den ersten Behälter 8 vollständig umhüllt oder einhüllt. Die Metallfolie 23 kann beispielsweise eine Aluminiumfolie oder eine Kupferfolie sein. Im Vergleich mit der Aluminiumfolie 21 weist die Metallfolie 23 eine größere Dicke oder Wandstärke auf. Die Metallfolie 23 ist optional. Die Metallfolie 23 kann Teil des ersten Isolationselements 20 sein. Die Metallfolie 23 ist vorzugsweise nicht fluiddicht und somit fluiddurchlässig, so dass das erste Isolationselement 20 evakuiert werden kann. Zwischen dem ersten Isolationselement 20 beziehungsweise zwischen der Metallfolie 23 und dem zweiten Behälter 15 ist ein das erste Isolationselement 20 vollständig umhüllender oder einhüllender Spalt 24 vorgesehen. Der Spalt 24 ist insbesondere Teil des Spalts 19. Der Spalt 24 kann beispielsweise eine Spaltbreite von 100 mm aufweisen.The first insulation element is a metal foil 23 assigned to which the first insulation element 20th or the first container 8th completely enveloped or enveloped. The metal foil 23 can for example be an aluminum foil or a copper foil. Compared with the aluminum foil 21 exhibits the metal foil 23 a greater thickness or wall thickness. The metal foil 23 is optional. The metal foil 23 can be part of the first insulation element 20th be. The metal foil 23 is preferably not fluid-tight and therefore fluid-permeable, so that the first insulation element 20th can be evacuated. Between the first insulation element 20th or between the metal foil 23 and the second container 15th is the first insulation element 20th completely enveloping or enveloping gap 24 intended. The gap 24 is in particular part of the gap 19th . The gap 24 can for example have a gap width of 100 mm.

In dem Spalt 19 beziehungsweise in dem Spalt 24 ist ein sich von dem ersten Isolationselement 20 unterscheidendes zweites Isolationselement 25 angeordnet. Das zweite Isolationselement 25 umhüllt oder umschließt das erste Isolationselement 20 mit der optionalen Metallfolie 23 und dem ersten Behälter 8. Das zweite Isolationselement 25 umschließt das erste Isolationselement 20 vollständig. Das zweite Isolationselement 25 füllt zusammen mit dem ersten Isolationselement 20 den Spalt 19 vorzugsweise vollständig aus. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Das zweite Isolationselement 25 dient der Wärmedämmung. Daher kann das zweite Isolationselement 25 auch als zweites Wärmedämmelement bezeichnet werden.In the gap 19th or in the gap 24 is a different from the first insulation element 20th distinguishing second insulation element 25th arranged. The second isolation element 25th envelops or encloses the first insulation element 20th with the optional metal foil 23 and the first container 8th . The second isolation element 25th encloses the first insulation element 20th Completely. The second isolation element 25th fills together with the first insulation element 20th the gap 19th preferably completely off. However, this is not absolutely necessary. The second isolation element 25th is used for thermal insulation. Therefore, the second insulation element 25th can also be referred to as a second thermal insulation element.

Beispielsweise ist das zweite Isolationselement 25 als in den Spalt 19 eingebrachtes Schüttgut ausgebildet und umfasst eine Vielzahl an Granulatkörnern 26, von denen in der 3 nur drei mit einem Bezugszeichen versehen sind. Beispielsweise ist das zweite Isolationselement 25 eine Schüttung aus Perlit oder dergleichen. In diesem Fall sind die Granulatkörner 26 Perlitkörner. Alternativ zu Perlit kann jedoch auch Steinwolle, Glaswolle oder jedes andere geeignete Dämmmaterial für das zweite Isolationselement 25 eingesetzt werden.For example, the second insulation element 25th than in the gap 19th Introduced bulk material formed and comprises a large number of granules 26th , of those in the 3 only three are provided with a reference number. For example, the second insulation element 25th a bed of perlite or the like. In this case, the granules are grains 26th Pearlite grains. As an alternative to perlite, however, rock wool, glass wool or any other suitable insulating material can also be used for the second insulation element 25th can be used.

Der erste Behälter 8 mit dem ersten Isolationselement 20 stützt sich auf dem zweiten Isolationselement 25 ab. Das heißt, das erste Isolationselement 20 ist mit dem zweiten Isolationselement 25 in Kontakt. Das zweite Isolationselement 25 kann - muss jedoch nicht - eine Gewichtskraft G des gefüllten ersten Behälters 8, des ersten Isolationselements 20 sowie der Metallfolie 23 zumindest teilweise aufnehmen. Der Anteil der aufgenommenen Gewichtskraft G ist dabei bevorzugt jedoch so gering, dass das erste Isolationselement 20 nicht oder zumindest nur unwesentlich zusammengedrückt wird. Hierdurch werden die Isoliereigenschaften oder Dämmeigenschaften des ersten Isolationselements 20 nicht negativ beeinflusst. Insbesondere kann das zweite Isolationselement 25 Bewegungen oder Schwingungen des gefüllten ersten Behälters 8 und des ersten Isolationselements 20 dämpfen.The first container 8th with the first insulation element 20th rests on the second insulation element 25th away. That is, the first insulation element 20th is with the second insulation element 25th in contact. The second isolation element 25th can - but does not have to - a weight force G of the filled first container 8th , the first insulation element 20th as well as the metal foil 23 at least partially record. The proportion of the weight absorbed G is preferably so small that the first insulation element 20th is not or at least only slightly compressed. This increases the insulating properties or insulating properties of the first insulating element 20th not negatively affected. In particular, the second insulation element 25th Movements or vibrations of the filled first container 8th and the first insulation element 20th dampen.

Der Speicherbehälter 5 weist ferner eine Überwachungseinrichtung 27 (2) auf, welche geeignet ist, das Vakuum in dem Spalt 19 zu überwachen. Die Überwachungseinrichtung 27 kann einen Drucksensor oder ein Manometer sein oder einen Drucksensor oder ein Manometer aufweisen.The storage container 5 also has a monitoring device 27 ( 2 ), which is suitable, the vacuum in the gap 19th to monitor. The monitoring device 27 can be a pressure sensor or a manometer or have a pressure sensor or a manometer.

Bei der Verwendung des Speicherbehälters 5 in Kombination mit einem maritimen Fahrzeug 1 ist es im Falle eines Brands aufgrund des eingeschränkten Bewegungsradius erforderlich, dass das den ersten Behälter 8 umhüllende erste Isolationselement 20 vor einer Beschädigung geschützt wird. Bei einer Beschädigung des ersten Isolationselements 20 könnte es sonst zum Verdampfen und Austreten des Wasserstoffs und somit zu einer Brandbeschleunigung kommen. Diese Problematik wird mit dem zuvor erläuterten Speicherbehälter 5 gelöst.When using the storage container 5 in combination with a maritime vehicle 1 In the event of a fire, due to the limited range of motion, it is necessary that the first container 8th enveloping first insulation element 20th is protected from damage. If the first insulation element is damaged 20th Otherwise it could lead to evaporation and leakage of the hydrogen and thus to an acceleration of the fire. This problem arises with the previously explained storage container 5 solved.

Mit Hilfe des zweiten Isolationselements 25 ist es möglich, das erste Isolationselement 20 vor einer Hitzeeinwirkung zu schützen. Der brandbedingte Wärmeeintrag in das erste Isolationselement 20 wird deutlich reduziert. Die Zeitspanne, die der Speicherbehälter 5 einem Feuer widersteht, kann dadurch signifikant verlängert werden. Die Verwendung von Perlit für das zweite Isolationselement 25 ermöglicht zum einen eine gute Wärmedämmung und zum anderen kann das zweite Isolationselement 25 zumindest einen Teil der Gewichtskraft G aufnehmen und/oder Bewegungen des ersten Behälters 8 dämpfen.With the help of the second insulation element 25th it is possible to use the first insulation element 20th to protect against the effects of heat. The heat input into the first insulation element due to fire 20th is significantly reduced. The length of time that the storage container 5 Resists fire, can thereby be extended significantly. The use of perlite for the second insulation element 25th enables, on the one hand, good thermal insulation and, on the other hand, the second insulation element 25th at least part of the weight G record and / or movements of the first container 8th dampen.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.Although the present invention has been described on the basis of exemplary embodiments, it can be modified in many ways.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Fahrzeugvehicle
22
Rumpfhull
33
Brückebridge
44th
BrennstoffzelleFuel cell
55
SpeicherbehälterStorage tank
66th
SymmetrieachseAxis of symmetry
77th
Fundamentfoundation
88th
Behältercontainer
99
BasisabschnittBase section
1010
DeckelabschnittCover section
1111
DeckelabschnittCover section
1212th
GaszoneGas zone
1313th
FlüssigkeitszoneLiquid zone
1414th
PhasengrenzePhase boundary
1515th
Behältercontainer
1616
BasisabschnittBase section
1717th
DeckelabschnittCover section
1818th
DeckelabschnittCover section
1919th
Spaltgap
2020th
IsolationselementIsolation element
2121
AluminiumfolieAluminum foil
2222nd
GlaspapierGlass paper
2323
MetallfolieMetal foil
2424
Spaltgap
2525th
IsolationselementIsolation element
2626th
GranulatkornGranules
2727
Überwachungseinrichtung Monitoring device
gG
SchwerkraftrichtungDirection of gravity
GG
GewichtskraftWeight force
H2H2
Wasserstoffhydrogen

Claims (10)

Speicherbehälter (5) für flüssigen Wasserstoff (H2), mit einem ersten Behälter (8) zum Aufnehmen des flüssigen Wasserstoffs (H2), einem zweiten Behälter (15), in welchem der erste Behälter (8) aufgenommen ist, einem mit einem Vakuum beaufschlagten Spalt (19), welcher zwischen dem ersten Behälter (8) und dem zweiten Behälter (15) vorgesehen ist, einem ersten Isolationselement (20), welches in dem Spalt (19) aufgenommen ist und welches den ersten Behälter (8) umschließt, und einem sich von dem ersten Isolationselement (20) unterscheidenden zweiten Isolationselement (25), welches in dem Spalt (19) aufgenommen ist und welches das erste Isolationselement (20) umschließt.Storage container (5) for liquid hydrogen (H2), with a first container (8) for receiving the liquid hydrogen (H2), a second container (15) in which the first container (8) is accommodated, one with a vacuum applied to it Gap (19) which is provided between the first container (8) and the second container (15), a first insulation element (20) which is received in the gap (19) and which encloses the first container (8), and one that differs from the first insulation element (20) second insulation element (25) which is received in the gap (19) and which encloses the first insulation element (20). Speicherbehälter nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Metallfolie (23), welche zwischen dem ersten Isolationselement (20) und dem zweiten Isolationselement (25) angeordnet ist.Storage tank after Claim 1 , further comprising a metal foil (23) which is arranged between the first insulation element (20) and the second insulation element (25). Speicherbehälter nach Anspruch 2, wobei die Metallfolie (23) eine Aluminiumfolie oder eine Kupferfolie ist.Storage tank after Claim 2 wherein the metal foil (23) is an aluminum foil or a copper foil. Speicherbehälter nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Metallfolie (23) das erste Isolationselement (20) vollständig umschließt.Storage tank after Claim 2 or 3 , wherein the metal foil (23) completely encloses the first insulation element (20). Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 2-4, wobei die Metallfolie (23) fluiddurchlässig ist.Storage container according to one of the Claims 2 - 4th , wherein the metal foil (23) is fluid-permeable. Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der erste Behälter (8) und der zweite Behälter (15) rotationssymmetrisch zu einer gemeinsamen Symmetrieachse (6) aufgebaut sind.Storage container according to one of the Claims 1 - 5 , wherein the first container (8) and the second container (15) are constructed rotationally symmetrical to a common axis of symmetry (6). Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der zweite Behälter (15) zylinderförmig ist.Storage container according to one of the Claims 1 - 6th wherein the second container (15) is cylindrical. Speicherbehälter nach Anspruch 7, wobei der zweite Behälter (15) einen zylinderförmigen Basisabschnitt (16) und zwei den Basisabschnitt (16) endseitig verschließende Deckelabschnitte (17, 18) aufweist, und wobei die Deckelabschnitte (17, 18) bezüglich des Basisabschnitts (16) nach außen gewölbt sind.Storage tank after Claim 7 wherein the second container (15) has a cylindrical base section (16) and two cover sections (17, 18) closing the base section (16) at the ends, and wherein the cover sections (17, 18) are curved outward with respect to the base section (16) . Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das erste Isolationselement (20) mehrlagig ist und abwechselnd angeordnete Lagen von Aluminiumfolie (21) und Glaspapier (22) aufweist.Storage container according to one of the Claims 1 - 8th wherein the first insulation element (20) is multilayered and has alternating layers of aluminum foil (21) and glass paper (22). Speicherbehälter nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das erste Isolationselement (20) und das zweite Isolationselement (25) den Spalt (19) vollständig ausfüllen.Storage container according to one of the Claims 1 - 9 , wherein the first insulation element (20) and the second insulation element (25) completely fill the gap (19).
DE102021001004.3A 2020-03-06 2021-02-25 Storage tank Withdrawn DE102021001004A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020109 2020-03-06
EP20020109.3 2020-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001004A1 true DE102021001004A1 (en) 2021-09-09

Family

ID=69779709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001004.3A Withdrawn DE102021001004A1 (en) 2020-03-06 2021-02-25 Storage tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001004A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963387C (en) Thermal insulation body
EP1994536B1 (en) Nuclear engineering plant and closure apparatus for its containment
DE1439774C3 (en) Fuel assembly for a fast nuclear reactor
DE102009040798B4 (en) Process for producing a pressurized gas storage vessel
DE4016407C1 (en)
DE2449129C3 (en) Cryostat
EP0090191B1 (en) Thermal insulation
DE2815473A1 (en) LIQUIDED GAS INSULATED VESSEL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE102007008351A1 (en) Self-cooling transport container for sample transport, e.g. for medical and oncologocial samples having a vacuum enclosed sample storage space that is cooled by making use of latent heat principles
DE102019105810A1 (en) Battery module with a thermally activated protective device
DE2430191C2 (en) Thermally insulating cover for a closure lid of a nuclear reactor vessel
DE1781330A1 (en) Seagoing vessel for the reception and transport of cold liquids
DE102021001004A1 (en) Storage tank
DE212015000147U1 (en) Thermal insulation and heat-insulating container
DE102021001008A1 (en) Storage tank
EP1447322B1 (en) Submarine with a tank containing a liquid gas
DE4443082A1 (en) Insulating pouch
DE2124915C2 (en) Storage tank for cryogenic liquids
EP4133204A1 (en) Storage tank
EP3452750A1 (en) Transport container
DE2427814A1 (en) Covering for liquid in large storage tanks - e.g. for gasoline, preventing evapn and providing fire protection
EP3183766A1 (en) Fuel cell system reaction gas container with optimized use of space
DE3417055A1 (en) HELIUM II PHASE SEPARATOR
WO2024027951A1 (en) Storage container
DE102018124790A1 (en) Battery assembly with cell housing

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee