DE102020216488A1 - SEALING RING FOR A FLOW MACHINE - Google Patents

SEALING RING FOR A FLOW MACHINE Download PDF

Info

Publication number
DE102020216488A1
DE102020216488A1 DE102020216488.6A DE102020216488A DE102020216488A1 DE 102020216488 A1 DE102020216488 A1 DE 102020216488A1 DE 102020216488 A DE102020216488 A DE 102020216488A DE 102020216488 A1 DE102020216488 A1 DE 102020216488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
section
axial
cross
overlapping area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216488.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian Bär
Rudolf Stanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102020216488.6A priority Critical patent/DE102020216488A1/en
Publication of DE102020216488A1 publication Critical patent/DE102020216488A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dichtring (10) für eine Strömungsmaschine (1), welcher, bezogen auf eine Ringachse (11) des Dichtrings (10), in einer Umlaufrichtung (21) unterbrochen ist, wobei ein erster und ein zweiter Abschnitt (20.1,20.2) des Dichtrings (10) in einem Überlappbereich (30) aneinandergrenzen und einen Überlapp (31) haben, insbesondere einen radialen und/oder axialen Überlapp, wobei der erste Abschnitt (20.1) in dem Überlappbereich (30) einen Querschnitt hat, der mindestens 50 % seines Querschnitts außerhalb des Überlappbereichs (30) ausmacht, und auch der zweite Abschnitt (20.2) in dem Überlappbereich (30) einen Querschnitt hat, der mindestens 50 % seines Querschnitts außerhalb des Überlappbereichs (30) ausmacht.The present invention relates to a sealing ring (10) for a turbomachine (1) which is interrupted in a circumferential direction (21) in relation to a ring axis (11) of the sealing ring (10), a first and a second section (20.1, 20.2) of the sealing ring (10) adjoin one another in an overlap area (30) and have an overlap (31), in particular a radial and/or axial overlap, the first section (20.1) in the overlap area (30) having a cross section that is at least Makes up 50% of its cross section outside the overlap area (30), and the second section (20.2) in the overlap area (30) also has a cross section that makes up at least 50% of its cross section outside the overlap area (30).

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dichtring für eine Strömungsmaschine.The present invention relates to a sealing ring for a turbomachine.

Stand der TechnikState of the art

Bei der Strömungsmaschine kann es sich bspw. um ein Strahltriebwerk handeln, z. B. um ein Mantelstromtriebwerk. Funktional gliedert sich die Strömungsmaschine in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Etwa im Falle des Strahltriebwerks wird angesaugte Luft vom Verdichter komprimiert und in der nachgelagerten Brennkammer mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas, eine Mischung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die nachgelagerte Turbine und wird dabei expandiert. Dabei entzieht die Turbine dem Heißgas anteilig auch Energie, um den Verdichter anzutreiben.The turbomachine can, for example, be a jet engine, e.g. B. a turbofan engine. Functionally, the turbomachine is divided into compressor, combustion chamber and turbine. In the case of the jet engine, for example, the air drawn in is compressed by the compressor and burned in the downstream combustion chamber with added kerosene. The resulting hot gas, a mixture of combustion gas and air, flows through the downstream turbine and is expanded in the process. The turbine also extracts a proportion of the energy from the hot gas in order to drive the compressor.

Zusätzlich zur Durchströmung des Gaskanals gibt es ein sogenanntes Sekundärluftsystem, das bspw. der Bereitstellung von Kühlluft dienen, aber auch weitergehende Aufgaben übernehmen kann. Unabhängig von der Funktion im Einzelnen ergeben sich damit radial inner- und/oder außerhalb des Gaskanals Fluidpfade, in bzw. an denen der vorliegend beschriebene Dichtring Anwendung finden kann. Er kann sowohl zur Relativabdichtung von Bauteilen bzw. Komponenten innerhalb eines Moduls als auch zwischen den Modulen genutzt werden, siehe unten im Detail. Dies soll ein bevorzugtes Anwendungsgebiet illustrieren, den Gegenstand aber zunächst nicht in seiner Allgemeinheit beschränken.In addition to the flow through the gas duct, there is a so-called secondary air system, which is used, for example, to provide cooling air, but can also take on more extensive tasks. Irrespective of the function in detail, this results in fluid paths radially inside and/or outside of the gas channel, in or on which the sealing ring described here can be used. It can be used both for the relative sealing of parts or components within a module and between the modules, see below in detail. This is intended to illustrate a preferred field of application, but initially not to limit the generality of the subject matter.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen besonders vorteilhaften Dichtring anzugeben.The present invention is based on the technical problem of specifying a particularly advantageous sealing ring.

Dies wird erfindungsgemäß mit dem Dichtring gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieser ist unterbrochen, was z. B. hinsichtlich Montage und Demontage von Vorteil sein kann. Zwei Abschnitte des Dichtringes grenzen dabei in einem Überlappbereich aneinander, der sich über einen Umlaufabschnitt erstreckt. Dort haben die Abschnitte einen Überlapp, insbesondere axialen und/oder radialen Überlapp. Ferner sind sie solchermaßen ausgestaltet, dass sie in dem Überlappbereich jeweils einen Querschnitt haben, insbesondere in dem Überlappbereich einen minimalen Querschnitt haben, der mindestens 50 % ihres jeweiligen Querschnitts, insbesondere ihres jeweiligen minimalen Querschnitts oder gemittelten Querschnitts, außerhalb des Überlappbereichs ausmacht.This is achieved according to the invention with the sealing ring according to claim 1. This is interrupted, what z. B. can be advantageous in terms of assembly and disassembly. Two sections of the sealing ring adjoin one another in an overlapping area that extends over a peripheral section. There the sections have an overlap, in particular an axial and/or radial overlap. Furthermore, they are designed in such a way that they each have a cross section in the overlap area, in particular in the overlap area a minimum cross section, which makes up at least 50% of their respective cross section, in particular their respective minimum cross section or average cross section, outside the overlap area.

Mit einem entsprechenden Mindestquerschnitt, den beide im Überlappbereich aneinandergrenzenden Abschnitte haben, wird eine vergleichsweise stabile Struktur geschaffen, lassen sich nämlich im Verhältnis dünne „Äste“ bzw. „Finger“ vermeiden. Im Betrieb der Strömungsmaschine bzw. des Triebwerks kann es bspw. zu einer Schwingungsanregung und zu Relativbewegungen kommen, was über die Betriebsdauer hinweg einen Materialabtrag, also Verschleiß des Dichtrings ergeben kann. Der Dichtring kann bspw. in einer Nut montiert sein und aufgrund der Relativbewegung in der Nut „wandern“ und/oder auch aufgrund des Strömungsdrucks axial gegen eine die Nut begrenzende Wandung gedrückt werden.A comparatively stable structure is created with a corresponding minimum cross-section, which both adjacent sections have in the overlapping area, namely relatively thin “knots” or “fingers” can be avoided. During operation of the turbomachine or the engine, for example, vibrations can be excited and relative movements can occur, which can result in material removal, ie wear of the sealing ring, over the period of operation. The sealing ring can, for example, be mounted in a groove and “wander” in the groove due to the relative movement and/or also be pressed axially against a wall delimiting the groove due to the flow pressure.

Unabhängig vom Verschleißmechanismus im Einzelnen könnte der resultierende Materialabtrag bei dünnen Strukturen (Ästen bzw. Fingern) letztlich dazu führen, dass die verbleibenden Querschnittsflächen so dünn werden, dass eine solche Struktur abbricht. Dies kann eine Leckage, schlimmstenfalls sogar auch eine weitergehende Beschädigung der Strömungsmaschine bzw. des Triebwerks zur Folge haben (sog. Domestic Object Damage, DOD). Dem wird mit dem Mindestquerschnitt, den sowohl der erste als auch der zweite Abschnitt im Überlappbereich hat, vorgebeugt.Irrespective of the wear mechanism in detail, the resulting material removal from thin structures (branches or fingers) could ultimately lead to the remaining cross-sectional areas becoming so thin that such a structure breaks off. This can result in a leak or, in the worst case, even further damage to the turbomachine or the engine (so-called domestic object damage, DOD). This is prevented with the minimum cross-section that both the first and the second section have in the overlapping area.

Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei in der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen dem Dichtring, einer Modulanordnung mit Dichtring und der Strömungsmaschine / dem Triebwerk, bzw. entsprechenden Verfahren oder Verwendungen unterschieden wird. Die Offenbarung ist jedenfalls implizit hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen.Preferred embodiments can be found in the dependent claims and the disclosure as a whole, with the presentation of the features not always making a detailed distinction between the sealing ring, a module arrangement with a sealing ring and the turbomachine/the engine, or corresponding methods or uses. In any case, the disclosure is to be read implicitly with regard to all categories of claims.

Die Angaben „axial“, „radial“ und „umlaufend“, sowie die zugehörigen Richtungen (Axialrichtung etc.), beziehen sich auf die Ringachse des Dichtrings. Diese fällt, wenn der Dichtring in der Modulanordnung bzw. Strömungsmaschine montiert ist, typischerweise mit der Längsachse der Strömungsmaschine bzw. Drehachse der Rotoren zusammen. Die Radialrichtungen stehen senkrecht auf der Ring- bzw. Längs- oder Drehachse, und der bevorzugte „radiale Überlapp“ zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt liegt für einen Teil der Radialrichtungen vor, der erste und zweite Abschnitt sind in den entsprechenden Radialrichtungen also aufeinanderfolgend angeordnet (radial aufeinander gesetzt). Im Allgemeinen kann der Dichtring auch mehrfach unterbrochen, also segmentiert sein; bevorzugt gibt es jedoch nur genau eine Unterbrechung, sind der erste und zweite Abschnitt also einstückig miteinander. Der erste und der zweite Abschnitt können außerhalb des Überlappbereichs aneinander angrenzen, integral ineinander übergehen und/oder eine gleiche Länge aufweisen.The information "axial", "radial" and "circumferential", as well as the associated directions (axial direction etc.), refer to the ring axis of the sealing ring. When the sealing ring is mounted in the module arrangement or turbomachine, this typically coincides with the longitudinal axis of the turbomachine or axis of rotation of the rotors. The radial directions are perpendicular to the ring or longitudinal or rotational axis, and the preferred "radial overlap" between the first and second sections is for a part of the radial directions, i.e. the first and second sections are arranged sequentially in the corresponding radial directions ( placed radially on top of each other). In general, the sealing ring can also be interrupted several times, ie it can be segmented; however, there is preferably only exactly one interruption, ie the first and second sections are one piecemeal with each other. The first and the second section can adjoin one another outside of the overlapping area, merge integrally into one another and/or have the same length.

Bei dem hautanspruchsgemäß in Bezug genommenen „Querschnitt“ kann es sich im Allgemeinen bspw. auch um die Querschnittsfläche handeln, sodass also der erste und/oder zweite Abschnitt in dem Überlappbereich (jeweils) eine Querschnittsfläche hat, die mindestens 50 % seiner Querschnittsfläche außerhalb des Überlappbereichs ausmacht. Alternativ kann „Querschnitt“ aber auch auf die am jeweiligen Querschnitt genommene Weite („Querschnittsweite“) zu lesen sein, im Allgemeinen bspw. auch auf die radiale Querschnittsweite, in bevorzugter Ausgestaltung jedoch auf die axiale Querschnittsweite.The "cross-section" referred to in the skin claims can generally also be the cross-sectional area, for example, so that the first and/or second section in the overlapping area (each) has a cross-sectional area that is at least 50% of its cross-sectional area outside of the overlapping area matters. Alternatively, “cross-section” can also be read as the width taken at the respective cross-section (“cross-sectional width”), generally for example also as the radial cross-sectional width, but in a preferred embodiment as the axial cross-sectional width.

Im Einzelnen kann die axiale Querschnittsweite bspw. in einem jeweiligen Axialschnitt genommen werden, also in einer die Ringachse beinhaltenden Schnittebene. In einem solchen Schnitt ergibt sie sich dann als maximale axiale Erstreckung des jeweiligen Abschnitts, z. B. als Abstand zwischen einer axial vorderen und einer axial hinteren Stirnseite des Abschnitts. Das Querschnittsweitenkriterium kann bevorzugt in sämtlichen Axialschnitten durch den Überlappbereich gelten. Ist der fragliche Abschnitt in dem Axialschnitt betrachtet in mehrere Bereiche unterteilt, soll bevorzugt jeder Bereich eine hauptanspruchsgemäße axiale Mindestquerschnittsweite haben. Bevorzugt sind die Abschnitte im Axialschnitt betrachtet jedoch jeweils für sich zusammenhängend, also nicht untergliedert. Sofern der jeweilige Abschnitt außerhalb des Überlappbereichs eine variable axiale Querschnittsweite hat, wird ein über den entsprechenden Abschnitt außerhalb des Überlappbereichs gebildeter Mittelwert als axiale Querschnittsweite zugrunde gelegt. Bevorzugt ist die axiale Querschnittsweite des ersten und/oder zweiten Abschnitts außerhalb des Überlappbereichs jedoch konstant.In detail, the axial cross-sectional width can be taken, for example, in a respective axial section, ie in a sectional plane containing the ring axis. In such a section, it then results as the maximum axial extent of the respective section, e.g. B. as a distance between an axially front and an axially rear end face of the section. The cross-sectional width criterion can preferably apply to all axial sections through the overlapping area. If the section in question is divided into several areas viewed in the axial section, each area should preferably have an axial minimum cross-sectional width according to the main claim. Viewed in axial section, however, the sections are preferably each contiguous, ie not subdivided. If the respective section outside the overlapping area has a variable axial cross-sectional width, a mean value formed over the corresponding section outside of the overlapping area is taken as the basis for the axial cross-sectional width. Preferably, however, the axial cross-sectional width of the first and/or second section is constant outside of the overlapping area.

Die axiale Querschnittsweite des ersten und/oder zweiten Abschnitts im Überlappbereich liegt bei mindestens 50 % seiner axialen Querschnittsweite außerhalb davon, wobei weitere vorteilhafte Untergrenzen bei in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt mindestens 60 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % bzw. 100 % liegen können. In anderen Worten kann in bevorzugter Ausgestaltung die axiale Querschnittsweite des ersten Abschnitts im Überlappbereich mindestens so groß wie seine axiale Querschnittsweite außerhalb davon sein und/oder kann die axiale Querschnittsweite des zweiten Abschnitts im Überlappbereich mindestens so groß wie seine axiale Querschnittsweite außerhalb davon sein. Damit lässt sich ein besonders verschleißfester Überlappbereich gestalten, insbesondere wenn beide Abschnitte das Kriterium erfüllen.The axial cross-sectional width of the first and/or second section in the overlapping area is at least 50% of its axial cross-sectional width outside of it, with further advantageous lower limits being increasingly preferred in the order in which they are named at least 60%, 70%, 80%, 90%, 95% or 100%. In other words, in a preferred embodiment, the axial cross-sectional width of the first section in the overlapping area can be at least as large as its axial cross-sectional width outside of it and/or the axial cross-sectional width of the second section in the overlapping area can be at least as large as its axial cross-sectional width outside of it. This allows a particularly wear-resistant overlap area to be designed, especially if both sections meet the criterion.

In bevorzugter Ausgestaltung ist zumindest einer der beiden Abschnitte im Überlappbereich mit einer axialen Aufdickung ausgeführt, ist die axiale Querschnittsweite dieses Abschnitts im Überlappbereich also sogar größer als außerhalb davon. Wie nachstehend im Einzelnen erläutert, kann eine Positionierung des Dichtrings derart von Vorteil sein, dass die axiale Aufdickung stromaufwärts weist, wenn es wegen des Strömungsdrucks stromabwärts zum Verschleiß kommt. Mögliche Obergrenzen der axialen Dicke des jeweiligen Abschnitts im Überlappbereich können bspw. bei höchstens 300 %, 250 %, 200 % bzw. 150 % seiner axialen Dicke außerhalb des Überlappbereichs liegen, mögliche Untergrenzen (davon unabhängig) bei mindestens 110 %, 120 % bzw. 130 %.In a preferred embodiment, at least one of the two sections in the overlapping area is designed with an axial thickening, so the axial cross-sectional width of this section in the overlapping area is even greater than outside of it. As discussed in more detail below, positioning the seal ring such that the axial bulge faces upstream may be beneficial when downstream wear occurs due to flow pressure. Possible upper limits of the axial thickness of the respective section in the overlap area can be, for example, at most 300%, 250%, 200% or 150% of its axial thickness outside the overlap area, possible lower limits (independent of this) at least 110%, 120% or 130%

In bevorzugter Ausgestaltung haben die Abschnitte in dem Überlappbereich einen axialen Überlapp derart, dass im Prinzip eine durchgehende Dichtfläche vorliegt. Je nach Anwendung und Anordnung kann die Dichtfläche von einer nach radial innen oder radial außen gewandten Mantelfläche des Dichtrings gebildet werden, und diese Dichtfläche soll unter Vernachlässigung axialer Trennflächen, die senkrecht zur Ringachse liegen, unterbrechungsfrei sein. Der axiale Überlapp meint insofern bspw., dass der erste und zweite Abschnitt im Überlappbereich, jedenfalls radial auf Höhe der Mantelfläche, axial aufeinanderfolgend angeordnet sind.In a preferred embodiment, the sections in the overlapping area have an axial overlap in such a way that, in principle, there is a continuous sealing surface. Depending on the application and arrangement, the sealing surface can be formed by a lateral surface of the sealing ring facing radially inwards or radially outwards, and this sealing surface should be uninterrupted, neglecting axial separating surfaces that are perpendicular to the ring axis. The axial overlap means, for example, that the first and second sections are arranged axially one after the other in the overlap region, at least radially at the height of the lateral surface.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der Dichtring über die Segmente hinweg, also im Überlappbereich und außerhalb davon, jeweils eine lokale radiale Dicke, die um höchstens 20 % von einer mittleren radialen Dicke abweicht. Weitere bevorzugte Obergrenzen der Abweichung liegen bei in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt höchstens 15 %, 10 % bzw. 5 %, bevorzugt ist die radiale Dicke konstant (0 %). Die lokale radiale Dicke wird jeweils entlang einer jeweiligen Radialrichtung genommen, die mittlere radiale Dicke ergibt sich als über den ersten und zweiten Abschnitt gebildeter Mittelwert. Besonders bevorzugt hat der Dichtring vollständig umlaufend eine konstante radiale Dicke.According to a preferred embodiment, the sealing ring has a local radial thickness across the segments, ie in the overlapping area and outside of it, which deviates by at most 20% from an average radial thickness. Further preferred upper limits of the deviation are, in the order in which they are mentioned, increasingly preferably at most 15%, 10% or 5%, and the radial thickness is preferably constant (0%). The local radial thickness is taken in each case along a respective radial direction, the mean radial thickness results as the mean value formed over the first and second sections. The sealing ring particularly preferably has a constant radial thickness all around.

In bevorzugter Ausgestaltung bilden die Abschnitte in dem Überlappbereich eine geschlossene Stirnfläche, und zwar unabhängig von einem Umlaufversatz. Letzteres meint, dass auch wenn die beiden Abschnitte umlaufend nicht vollständig zusammengeschoben, sondern bspw. wegen thermischer Dehnungen leicht versetzt sind, eine geschlossene Stirnfläche vorliegt. In der Stirnfläche gibt es also in anderen Worten über ihre gesamte radiale Höhe keine in Axialansicht sichtbare Unterbrechung, also keinen Umlaufabstand zwischen den Abschnitten.In a preferred embodiment, the sections in the overlapping area form a closed end face, independent of a circumferential offset. The latter means that even if the two sections are not pushed together completely all around, but are slightly offset, for example due to thermal expansion, there is a closed end face. In other words, in the end face there are no undersides visible in an axial view over its entire radial height refraction, i.e. no circumferential distance between the sections.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Abschnitte in dem Überlappbereich mit einer Kontaktfläche aneinander an, die in einem Axialschnitt betrachtet zumindest über einen Abschnitt ihrer axialen Erstreckung zur axialen Richtung verkippt ist, also einen Winkel dem Betrag nach größer 0° mit der axialen Richtung einschließt. Besonders bevorzugt gilt dies für sämtliche Axialschnitte durch die Kontaktfläche bzw. den Überlappbereich. In einem jeweiligen Axialschnitt betrachtet kann sich die Kontaktlinie hierbei im Allgemeinen zwar verkippt zur axialen Richtung, dabei aber für sich geradlinig erstrecken. Bevorzugt ist jedoch eine Kontaktlinie mit einem gekrümmten und/oder gewinkelten Verlauf (Letzteres meint, dass sich die Kontaktlinie aus mehreren für sich geradlinigen, aber zueinander gewinkelten Abschnitten zusammensetzt).According to a preferred embodiment, the sections in the overlapping area abut one another with a contact surface which, viewed in an axial section, is tilted at least over a section of its axial extent to the axial direction, i.e. encloses an angle greater than 0° with the axial direction. This particularly preferably applies to all axial sections through the contact surface or the overlapping area. Viewed in a respective axial section, the contact line can in general be tilted with respect to the axial direction, but can extend in a straight line. However, a contact line with a curved and/or angled course is preferred (the latter means that the contact line is composed of several sections which are straight but angled relative to one another).

In bevorzugter Ausgestaltung hat die Kontaktlinie entlang der axialen Richtung einen Verlauf mit einem Maximum und/oder einem Minimum. Bei einem Maximum kann also bspw. der Radialabstand der Kontaktlinie zur Ringachse ansteigen, um danach abzufallen, wohingegen er bei einem Minimum abnimmt, um danach anzusteigen. Eine Kombination aus Minimum und Maximum kann sich bspw. mit einer liegenden S-Form ergeben.In a preferred embodiment, the contact line runs along the axial direction with a maximum and/or a minimum. At a maximum, for example, the radial distance of the contact line to the ring axis can increase and then decrease, whereas at a minimum it decreases and then increases. A combination of minimum and maximum can result, for example, with a lying S-shape.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat die Kontaktlinie eine V-Form, besonders bevorzugt ist diese V-Form nach radial innen geöffnet, steht sie also bildlich gesprochen auf dem Kopf. Ein solcher Dichtring kann dann besonders vorteilhaft in einer nach radial außen offenen Nut angeordnet werden. Es können sich dann bspw. Stabilitäts- bzw. Verschleißvorteile ergeben, wenn der Abschnitt, welcher im Axialschnitt betrachtet das konvexe Teil der V-Form bildet, in der Nut angeordnet wird, und der andere im Schnitt aufgrund der V-Form konkave Abschnitt außerhalb davon. Der konvexe Abschnitt kann nämlich stabiler und so hinsichtlich eines Materialabtrags an den die Nut einfassenden Wänden weniger verschleißträchtig sein.According to a preferred embodiment, the contact line has a V-shape, particularly preferably this V-shape is open radially inward, so it is figuratively speaking upside down. Such a sealing ring can then be arranged particularly advantageously in a radially outwardly open groove. Stability and wear advantages can then result, for example, if the section which, viewed in axial section, forms the convex part of the V-shape is arranged in the groove and the other section, which is concave in section due to the V-shape, outside of it . This is because the convex section can be more stable and thus less prone to wear with regard to material removal on the walls enclosing the groove.

Die Erfindung betrifft auch eine Modulanordnung für eine Strömungsmaschine, die einen vorliegend offenbarten Dichtring aufweist. Dieser ist dabei im sekundären Luftsystem angeordnet, also radial innerhalb oder außerhalb des Gaskanals. Es wird ausdrücklich auf die Stand-der-Technik-Würdigung verwiesen. Der Dichtring kann innerhalb eines Moduls oder auch zwischen zwei Modulen dichten, insbesondere auch zwischen einem Turbinenmodul und einem Zwischengehäuse. Ein solches Zwischengehäuse kann bspw. axial zwischen einem Nieder- und einem Hochdruckturbinenmodul bzw. in anderen Worten zwischen unterschiedlich schnell (auf unterschiedlichen Wellen) drehenden Turbinenmodulen angeordnet sein.The invention also relates to a module arrangement for a turbomachine, which has a sealing ring disclosed in the present case. This is arranged in the secondary air system, ie radially inside or outside of the gas duct. Reference is expressly made to the state-of-the-art assessment. The sealing ring can seal within a module or also between two modules, in particular between a turbine module and an intermediate housing. Such an intermediate housing can be arranged, for example, axially between a low-pressure and a high-pressure turbine module or, in other words, between turbine modules rotating at different speeds (on different shafts).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtring solchermaßen in der Modulanordnung platziert, dass die axiale Aufdickung (siehe vorne) stromaufwärts liegt. Im Betrieb wird der Dichtring dann vom Strömungsdruck nach stromabwärts gedrückt, was, wie vorstehend geschildert, einen Verschleiß ergeben kann. Die axiale Aufdickung, welche die Integrität im Überlappbereich sicherstellt, bleibt dann hiervon weitgehend unbeeinträchtigt.According to a preferred embodiment, the sealing ring is placed in the module arrangement in such a way that the axial thickening (see above) is upstream. In operation, the sealing ring is then pushed downstream by the flow pressure, which, as described above, can result in wear. The axial thickening, which ensures the integrity in the overlap area, then remains largely unaffected by this.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtring in einer Nut angeordnet, wobei eine die Nut axial begrenzende Wand im Bereich der axialen Aufdickung axial versetzt ist, insbesondere nach axial vorne. Alternativ kann diese Wand im Überlappbereich auch unterbrochen sein, sodass die axiale Aufdickung in der Unterbrechung sitzt.According to a preferred embodiment, the sealing ring is arranged in a groove, with a wall axially delimiting the groove being offset axially in the region of the axial thickening, in particular axially forward. Alternatively, this wall can also be interrupted in the overlap area, so that the axial thickening sits in the interruption.

In bevorzugter Ausgestaltung findet der Dichtring in einem Zwischengehäuse (siehe vorne) Anwendung, insbesondere einem Turbinenzwischengehäuse. Dabei kann er radial inner- oder außerhalb des Gaskanals angeordnet sein, das Turbinenzwischengehäuse kann insbesondere auch mit mehreren Dichtringen ausgestattet werden, bspw. am stromaufwärtigen Ende mit einem Dichtring radial innen und/oder einem Dichtring radial außen, sowie alternativ oder zusätzlich am stromabwärtigen Ende mit einem Dichtring radial innen und/oder einem Dichtring radial außen.In a preferred embodiment, the sealing ring is used in an intermediate housing (see above), in particular a turbine intermediate housing. It can be arranged radially inside or outside of the gas duct, the turbine center frame can in particular also be equipped with several sealing rings, e.g. at the upstream end with a sealing ring radially on the inside and/or a sealing ring radially on the outside, and alternatively or additionally on the downstream end with a sealing ring radially on the inside and/or a sealing ring radially on the outside.

Figurenlistecharacter list

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment, with the individual features within the framework of the independent claims also being able to be essential to the invention in a different combination and no distinction being made in detail between the different claim categories.

Im Einzelnen zeigt

  • 1 ein Strahltriebwerk in einem Axialschnitt;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Dichtring in einer schematischen Axialansicht;
  • 3a zwei Abschnitte des Dichtrings gemäß 2 in einer Axialansicht;
  • 3b die Abschnitte gemäß 3a in einer Radialansicht;
  • 4 die Abschnitte gemäß 3a,b in einem Axialschnitt;
  • 5a,b zwei Abschnitte eines alternativ ausgestalteten Dichtrings mit einer axialen Aufdickung in einer Radialansicht;
  • 6 verschiedene Möglichkeiten zur Positionierung eines erfindungsgemäßen Dichtrings in schematischer Darstellung;
  • 7 eine mögliche Anwendung in einer Detailansicht
  • 8a,b,c einen Dichtrings gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform
In detail shows
  • 1 a jet engine in an axial section;
  • 2 a sealing ring according to the invention in a schematic axial view;
  • 3a two sections of the sealing ring according to 2 in an axial view;
  • 3b the sections according to 3a in a radial view;
  • 4 the sections according to 3a,b in an axial section;
  • 5a,b two sections of an alternatively designed sealing ring with an axial thickening in a radial view;
  • 6 various options for positioning a sealing ring according to the invention in a schematic representation;
  • 7 a possible application in a detail view
  • 8a,b , c a sealing ring according to a further embodiment of the invention

Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention

1 zeigt eine Strömungsmaschine 1 in schematischer Ansicht, konkret ein Strahltriebwerk. Die Strömungsmaschine 1 gliedert sich funktional in Verdichter 1a, Brennkammer 1b und Turbine 1c. Dabei sind sowohl der Verdichter 1a als auch die Turbine 1c jeweils aus mehreren Stufen aufgebaut, jede Stufe setzt sich aus einem Leit- und einem Laufschaufelkranz zusammen. Im Betrieb rotieren die Laufschaufeln um die Längsachse 2. 1 shows a turbomachine 1 in a schematic view, specifically a jet engine. The turbomachine 1 is functionally divided into a compressor 1a, a combustion chamber 1b and a turbine 1c. Both the compressor 1a and the turbine 1c are each made up of several stages, each stage is composed of a guide blade ring and a moving blade ring. During operation, the rotor blades rotate around the longitudinal axis 2.

2 zeigt einen erfindungsgemäßen Dichtring 10 in einer schematischen Axialansicht, die Ringachse 11 steht senkrecht auf der Zeichenebene (sie fällt mit der Längsachse 2 aus 1 zusammen). Der Dichtring 10 ist unterbrochen, im Bereich der Unterbrechung 5 grenzen zwei Abschnitte20 aneinander. Ferner ist eine Umlaufrichtung 21 gekennzeichnet. 2 shows a sealing ring 10 according to the invention in a schematic axial view, the ring axis 11 is perpendicular to the plane of the drawing (it coincides with the longitudinal axis 2 1 together). The sealing ring 10 is interrupted, in the area of the interruption 5 two sections 20 adjoin one another. A direction of rotation 21 is also identified.

3a zeigt im Detail den ersten Abschnitt 20.1 und den zweiten Abschnitt 20.2. Die beiden Abschnitte 20.1,20.2 haben in einem Überlappbereich 30 einen radialen Überlapp 31, sie sind dort also in einer Radialrichtung 35 aufeinanderfolgend angeordnet. Über die Abschnitte 20.1,20.2 hinweg ist die radiale Dicke konstant, entspricht also eine lokale radiale Dicke 33 jeweils einer über die Abschnitte 20.1,20.2 gebildeten mittleren radialen Dicke 34. 3a shows in detail the first section 20.1 and the second section 20.2. The two sections 20.1, 20.2 have a radial overlap 31 in an overlapping area 30, so they are arranged there one after the other in a radial direction 35. The radial thickness is constant across sections 20.1, 20.2, i.e. a local radial thickness 33 corresponds to a mean radial thickness 34 formed over sections 20.1, 20.2.

Zur Orientierung und Illustration zeigt 3b die beiden Abschnitte 20.1,20.2 in einer Radialansicht, von radial außen darauf blickend, wobei zusätzlich zu dem Überlappbereich 30 und der Umlaufrichtung 21 auch die Axialrichtung 22 referenziert ist.For guidance and illustration shows 3b the two sections 20.1, 20.2 in a radial view, looking at it from radially outside, with the axial direction 22 also being referenced in addition to the overlapping region 30 and the circumferential direction 21.

4 zeigt die Abschnitte 20.1,20.2 in einem Axialschnitt, sie grenzen entlang einer Kontaktlinie 40 aneinander. Diese Kontaktlinie 40 verläuft gewinkelt, sie schließt vorliegend in einem ersten Abschnitt 41.1 einen ersten Winkel α1 mit einer Axialrichtung 22 ein und in einem zweiten Axialabschnitt 41.2 einen zweiten Winkel α2. Vorliegend bildet die Kontaktlinie 40 eine V-Form und sind die Winkel α1, α2 gleich groß, nur entgegengesetzt. 4 shows the sections 20.1, 20.2 in an axial section, they adjoin one another along a contact line 40. This contact line 40 runs at an angle, in the present case it encloses a first angle α 1 with an axial direction 22 in a first section 41.1 and a second angle α 2 in a second axial section 41.2. In the present case, the contact line 40 forms a V-shape and the angles α 1 , α 2 are the same, just opposite.

In 4 ist strichliert eine Nut 45 dargestellt, vorliegend eine nach radial außen offene Nut. Dabei ist die V-Form der Kontaktlinie 40 nach radial innen offen, sie steht also auf dem Kopf. Dementsprechend ist, wie aus 4 ersichtlich, der konvexe Abschnitt (hier 20.1) in der Nut 45 angeordnet. Im Betrieb kann ein Strömungsdruck 46 den Dichtring 10 nach stromabwärts drücken, was bei der vorliegenden Orientierung radial innen und axial hinten ein Verschleiß am Dichtring 10 ergeben kann. Durch die dargestellte Orientierung der V-Form ist der konvexe und damit stabilere Abschnitt in der Nut 45 platziert.In 4 a groove 45 is shown in dashed lines, in this case a groove open radially outwards. The V-shape of the contact line 40 is open radially inward, ie it is upside down. Accordingly, how off 4 As can be seen, the convex section (here 20.1) is arranged in the groove 45. In operation, flow pressure 46 may push the seal ring 10 downstream, which in the present orientation may result in wear on the seal ring 10 radially inward and axially rearward. The convex and therefore more stable section is placed in the groove 45 due to the orientation of the V-shape shown.

Wie aus dem Schnitt gemäß 4 in Zusammenschau mit 3 ersichtlich, hat der erste Abschnitt 20.1 in dem Überlappbereich 30 eine axiale Querschnittsweite 48.1, die im vorliegenden Beispiel genauso groß ist wie seine axiale Querschnittsweite 49.1 außerhalb des Überlappbereichs 30. Ferner hat auch der zweite Abschnitt 20.2 im Überlappbereich 30 eine axiale Querschnittsweite 48.2, die vorliegend genauso groß wie seine axiale Querschnittsweite 49.2 außerhalb des Überlappbereichs 30 ist. Damit werden dünne Strukturen wie Äste und Finger etc. vermieden, sodass sich bei einem Verschleiß und damit verringerten Querschnitten keine Bruchgefahr im Überlappbereich 30 ergibt.As per the cut 4 in synopsis with 3 As can be seen, the first section 20.1 in the overlapping area 30 has an axial cross-sectional width 48.1, which in the present example is just as large as its axial cross-sectional width 49.1 outside of the overlapping area 30. Furthermore, the second section 20.2 in the overlapping area 30 also has an axial cross-sectional width 48.2, which in the present example the same size as its axial cross-sectional width 49.2 outside of the overlap area 30. This avoids thin structures such as branches and fingers, etc., so that there is no risk of breakage in the overlapping area 30 in the event of wear and the resulting reduced cross sections.

5a zeigt eine Ausführungsform mit einer zusätzlichen axialen Aufdickung 50 im Überlappbereich 30. In diesem Beispiel ist also axial vorne an den ersten Abschnitt 20.1 ein Aufdickungsabschnitt 51 angesetzt, der sich radial über die gesamte Höhe des Dichtrings 10 erstreckt. 5 zeigt eine Radialansicht von außen, also eine Mantelfläche 55 des Dichtrings 10, die wie strichliert skizziert eine durchgehende Dichtfläche 56 bildet (unter Vernachlässigung axialer Trennflächen 54). Die die Nut 45 begrenzende Wand 57 ist im Bereich der Aufdickung 50 mit einer Unterbrechung 53 vorgesehen (die axiale hintere Wand 58 verläuft durchgehend). 5b zeigt dieselbe Anordnung, wobei die Abschnitte 20.1,20.2 leicht versetzt sind, der Dichtring 10 also ein wenig geöffnet ist (Kaltzustand). 5a shows an embodiment with an additional axial thickening 50 in the overlap area 30. In this example, a thickened section 51 is attached axially at the front of the first section 20.1, which extends radially over the entire height of the sealing ring 10. 5 shows a radial view from the outside, ie a lateral surface 55 of the sealing ring 10, which forms a continuous sealing surface 56 as outlined in dashed lines (ignoring axial separating surfaces 54). The wall 57 delimiting the groove 45 is provided with an interruption 53 in the region of the thickening 50 (the axial rear wall 58 runs continuously). 5b shows the same arrangement, with sections 20.1, 20.2 being slightly offset, ie sealing ring 10 is slightly open (cold state).

6 zeigt eine Modulanordnung 59, illustriert also schematisch verschiedene Einsatzmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Dichtrings 10 im Sekundärluftsystem 60, radial inner- oder außerhalb des Gaskanals 61. Der Dichtring 10 kann insbesondere zwischen einem Turbinenzwischengehäuse 65 und dem vor- oder nachgelagerten Turbinenmodul eingesetzt werden. Schematisch sind ein Fairing 66 sowie eine dieses durchsetzende Stützstrebe 67 dargestellt. 6 shows a module arrangement 59, thus schematically illustrating various possible uses of a sealing ring 10 according to the invention in the secondary air system 60, radially inside or outside the gas duct 61. The sealing ring 10 can be used in particular between a turbine center frame 65 and the upstream or downstream turbine module. A fairing 66 and a support strut 67 passing through it are shown schematically.

7 zeigt eine der Einsatzmöglichkeiten gemäß 6 in einer Detailansicht, nämlich einen radial außerhalb des Gaskanals 61 am stromabwärtigen Ende des Fairings 66 angeordneten Dichtring 10. Der Dichtring 10 sitzt im damit im Prinzip zwischen dem Turbinenzwischengehäuse 65 und dem nachgelagerten Turbinenmodul 70 (z. B. Niederdruck-Turbinenmodul). Von letzterem ist eine Laufschaufel 71 zu erkennen, die radial außen mit Dichtspitzen 72 ausgestattet ist. Diese dichten gegen einen Einlaufbelag 73, der bspw. als Honigwabenbelag ausgeführt sein kann. Wie aus der Darstellung zu erkennen, schafft der in der Nut 45 des Fairings 66 angeordnete Dichtring 10 eine Dichtung zum nachgelagerten Turbinenmodul 70 hin, wozu im vorliegenden Beispiel der Einlaufbelag 73 ein Stück weit nach axial vorne gezogen ist. 7 shows one of the possible uses according to 6 in a detailed view, namely a sealing ring arranged radially outside of the gas channel 61 at the downstream end of the fairing 66 10. The sealing ring 10 thus sits in principle between the intermediate turbine housing 65 and the downstream turbine module 70 (eg low-pressure turbine module). Of the latter, a rotor blade 71 can be seen, which is equipped with sealing tips 72 radially on the outside. These seal against a run-in covering 73, which can be designed as a honeycomb covering, for example. As can be seen from the illustration, the sealing ring 10 arranged in the groove 45 of the fairing 66 creates a seal for the downstream turbine module 70, for which purpose the run-in coating 73 is pulled a little far axially forward in the present example.

8 zeigt einen Dichtring gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, in welcher Merkmale der Ausführungsformen der 4 und 5 - auf deren Beschreibung entsprechend verwiesen wird - kombiniert sind, in radialer Draufsicht (8a), in Perspektivansicht (8b) und im Querschnitt (8c) im Überlappbereichs 30. 8th shows a sealing ring according to a further embodiment of the invention, in which features of the embodiments of 4 and 5 - to the description of which reference is made accordingly - are combined, in a radial top view ( 8a) , in perspective view ( 8b) and in cross section ( 8c ) in the overlap area 30.

BezugszeichenlisteReference List

11
Strömungsmaschineflow machine
1a1a
Verdichtercompressor
1b1b
Brennkammercombustion chamber
1c1c
Turbineturbine
22
Längsachselongitudinal axis
1010
Dichtringsealing ring
1111
Ringachsering axis
2020
Abschnittesections
20.120.1
erster Abschnittfirst section
20.220.2
zweiter Abschnittsecond part
2121
Umlaufrichtungdirection of circulation
2222
Axialrichtungaxial direction
3030
Überlappbereichoverlap area
3131
Überlappoverlap
3333
Lokale radiale DickeLocal radial thickness
3434
Mittlere radiale DickeMean radial thickness
3636
Radialrichtungradial direction
4040
Kontaktliniecontact line
41.141.1
Erster Abschnittfirst section
α1α1
Erster Winkelfirst angle
41.241.2
Zweiter Abschnittsecond part
α2α2
Zweiter Winkelsecond angle
4545
Nutgroove
4646
Einströmungsdruckinlet pressure
48.148.1
Axiale Querschnittsweite (Überlappbereich 1. Abschnitt)Axial cross-sectional width (overlap area 1st section)
48.248.2
Axiale Querschnittsweite (Überlappbereich 2. Abschnitt)Axial cross-sectional width (overlap area 2nd section)
49.149.1
Axiale Querschnittsweite (außerhalb Überlappbereichs 1. Abschnitt)Axial cross-sectional width (outside overlap area 1st section)
49.249.2
Axiale Querschnittsweite (außerhalb Überlappbereichs 2. Abschnitt)Axial cross-sectional width (outside overlap area 2nd section)
5050
Aufdickungthickening
5151
Aufdickungsabschnittthickening section
5353
Unterbrechunginterruption
5454
Axiale Trennflächeaxial interface
5555
Mantelflächelateral surface
5656
Dichtflächesealing surface
5757
Wand (axial vorne)wall (axial front)
5858
Wand (axial hinten)wall (axial rear)
5959
Modulanordnungmodule arrangement
6060
Sekundärluftsystemsecondary air system
6161
Gaskanalgas channel
6565
Turbinenzwischengehäuseturbine center frame
6666
Fairingfairing
6767
Stützstrebesupport brace
7070
Turbinenmodulturbine module
7171
Laufschaufelblade
7272
Dichtspitzensealing tips
7373
Einlaufbelagrunning-in coating

Claims (15)

Dichtring (10) für eine Strömungsmaschine (1), welcher, bezogen auf eine Ringachse (11) des Dichtrings (10), in einer Umlaufrichtung (21) unterbrochen ist, wobei ein erster und ein zweiter Abschnitt (20.1,20.2) des Dichtrings (10) in einem Überlappbereich (30) aneinandergrenzen und einen Überlapp (31) haben, insbesondere einen radialen und/oder axialen Überlapp, wobei der erste Abschnitt (20.1) in dem Überlappbereich (30) einen Querschnitt hat, der mindestens 50 % seines Querschnitts außerhalb des Überlappbereichs (30) ausmacht, und auch der zweite Abschnitt (20.2) in dem Überlappbereich (30) einen Querschnitt hat, der mindestens 50 % seines Querschnitts außerhalb des Überlappbereichs (30) ausmacht.Sealing ring (10) for a turbomachine (1), which, in relation to a ring axis (11) of the sealing ring (10), is interrupted in a circumferential direction (21), wherein a first and a second section (20.1, 20.2) of the sealing ring (10) adjoin one another in an overlapping area (30) and have an overlap (31), in particular a radial and/or axial overlap, wherein the first section (20.1) in the overlapping area (30) has a cross section that makes up at least 50% of its cross section outside of the overlapping area (30), and the second section (20.2) also has a cross-section in the overlap area (30) which accounts for at least 50% of its cross-section outside the overlap area (30). Dichtring (10) nach Anspruch 1, bei welchem eine axiale Querschnittsweite (48.1) des ersten Abschnitts (20.1) in dem Überlappbereich (30) mindestens 50 % seiner axialen Querschnittsweite (49.1) außerhalb des Überlappbereichs (30).sealing ring (10) after claim 1 , In which an axial cross-sectional width (48.1) of the first Section (20.1) in the overlapping area (30) at least 50% of its axial cross-sectional width (49.1) outside of the overlapping area (30). Dichtring (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die axiale Querschnittsweite (48.2) des zweiten Abschnitts (20.2) in dem Überlappbereich (30) mindestens 50 % seiner axialen Querschnittsweite (49.2) außerhalb des Überlappbereichs (30).sealing ring (10) after claim 1 or 2 , in which the axial cross-sectional width (48.2) of the second section (20.2) in the overlapping area (30) is at least 50% of its axial cross-sectional width (49.2) outside of the overlapping area (30). Dichtring (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der erste und/oder der zweite Abschnitt (20.1,20.2) in dem Überlappbereich (30) mit einer axialen Aufdickung (50) ausgeführt ist, seine axiale Querschnittsweite (48.1,48.2) dort also größer als seine axiale Querschnittsweite (49.1,49.2) außerhalb des Überlappbereichs (30) ist.Sealing ring (10) according to one of the preceding claims, in which the first and/or the second section (20.1, 20.2) is designed with an axial thickening (50) in the overlapping region (30), its axial cross-sectional width (48.1, 48.2) there ie larger than its axial cross-sectional width (49.1, 49.2) outside of the overlapping area (30). Dichtring (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der erste und der zweite Abschnitt (20.1,20.2) in zumindest einem Abschnitt des Überlappbereichs (30) einen axialen Überlapp solchermaßen haben, dass eine Dichtfläche (56), die von einer nach radial innen oder außen gewandten Mantelfläche (55) des Dichtrings (10) gebildet wird, unter Vernachlässigung axialer Trennflächen (54) unterbrechungsfrei durchgehend ausgebildet ist.Sealing ring (10) according to one of the preceding claims, in which the first and the second section (20.1, 20.2) in at least one section of the overlap region (30) have an axial overlap such that a sealing surface (56) which extends from a radially inside or outside facing lateral surface (55) of the sealing ring (10) is formed, neglecting axial separating surfaces (54) is continuously formed without interruption. Dichtring (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der über den ersten und den zweiten Abschnitt (20.1,20.2) hinweg, also in dem Überlappbereich (30) und außerhalb des Überlappbereichs (30), jeweils eine lokale radiale Dicke (33) hat, die um höchstens 20 % von einer als Mittelwert über den ersten und den zweiten Abschnitt (20.1,20.2) hinweg gebildeten mittleren radialen Dicke (34) abweicht.Sealing ring (10) according to one of the preceding claims, which has a local radial thickness (33) across the first and the second section (20.1, 20.2), i.e. in the overlapping area (30) and outside of the overlapping area (30), which deviates by at most 20% from an average radial thickness (34) formed as an average over the first and the second section (20.1, 20.2). Dichtring (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der erste und der zweite Abschnitt (20.1,20.2) in dem Überlappbereich (30) in axialer Richtung (22) gesehen eine geschlossene Stirnfläche bilden, und zwar auch bei einem Versatz, insbesondere beliebigem Versatz, in der Umlaufrichtung (21).Sealing ring (10) according to one of the preceding claims, in which the first and the second section (20.1, 20.2) form a closed end face in the overlapping region (30) viewed in the axial direction (22), even with an offset, in particular any offset offset, in the direction of rotation (21). Dichtring (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der erste und der zweite Abschnitt (20.1,20.2) in dem Überlappbereich (30) in einem Axialschnitt betrachtet mit einer Kontaktlinie (40) aneinander anliegen, die zumindest abschnittsweise einen Winkel > 0° mit der axialen Richtung (22) einschließt.Sealing ring (10) according to one of the preceding claims, in which the first and the second section (20.1, 20.2) in the overlapping region (30), viewed in an axial section, abut one another with a contact line (40) which at least in sections forms an angle > 0° with the axial direction (22). Dichtring (10) nach Anspruch 8, bei welchem die Kontaktlinie (40) entlang der axialen Richtung (22) einen Verlauf mit einem Maximum und/oder einem Minimum hat.sealing ring (10) after claim 8 , in which the contact line (40) along the axial direction (22) has a course with a maximum and/or a minimum. Dichtring (10) nach Anspruch 9, bei welchem die Kontaktlinie (40) eine V-Form hat.sealing ring (10) after claim 9 , in which the contact line (40) has a V-shape. Dichtring (10) nach Anspruch 10, bei welchem die V-Form nach radial innen geöffnet ist.sealing ring (10) after claim 10 , in which the V-shape is open radially inwards. Modulanordnung (59) für eine Strömungsmaschine (1), mit einem Dichtring (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Dichtring (10) im sekundären Luftsystem (60) der Strömungsmaschine (1) radial innerhalb oder außerhalb von deren Gaskanal (61) angeordnet ist.Module arrangement (59) for a turbomachine (1), with a sealing ring (10) according to one of the preceding claims, wherein the sealing ring (10) in the secondary air system (60) of the turbomachine (1) radially inside or outside of its gas duct (61) is arranged. Modulanordnung (59) nach Anspruch 12 mit einem Dichtring (10) nach Anspruch 4, optional auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei der Dichtring (10) in der Modulanordnung (59) solchermaßen angeordnet ist, dass die axiale Aufdickung (50) bezogen auf eine Durchströmung des Gaskanals (61) an der stromaufwärtigen Stirnseite des Dichtrings (10) liegt.Module arrangement (59) after claim 12 with a sealing ring (10). claim 4 , optionally also in connection with one of the Claims 5 until 11 , wherein the sealing ring (10) is arranged in the module arrangement (59) such that the axial thickening (50) is based on a flow through the gas channel (61) on the upstream end face of the sealing ring (10). Modulanordnung (59) nach Anspruch 12 oder 13 mit einem Dichtring (10) nach Anspruch 4, optional auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 5 bis 11, bei welcher der Dichtring (10) in einer nach radial innen oder radial außen offenen Nut (45) angeordnet ist, wobei eine die Nut (45) axial begrenzende Wand (57) in dem Bereich der Aufdickung (50) unterbrochen oder axial versetzt ist.Module arrangement (59) after claim 12 or 13 with a sealing ring (10). claim 4 , optionally also in connection with one of the Claims 5 until 11 , in which the sealing ring (10) is arranged in a groove (45) open radially inwards or radially outwards, a wall (57) axially delimiting the groove (45) being interrupted or axially offset in the region of the thickened portion (50). . Modulanordnung (59) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei welchem der Dichtring (10) zwischen einem Turbinenzwischengehäuse (65) und einem Turbinenmodul dichtet, insbesondere in einer Nut (45) des Turbinenzwischengehäuses (65) angeordnet ist.Module arrangement (59) according to one of Claims 12 until 14 In which the sealing ring (10) seals between a turbine center housing (65) and a turbine module, in particular in a groove (45) of the turbine center housing (65) is arranged.
DE102020216488.6A 2020-12-22 2020-12-22 SEALING RING FOR A FLOW MACHINE Pending DE102020216488A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216488.6A DE102020216488A1 (en) 2020-12-22 2020-12-22 SEALING RING FOR A FLOW MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216488.6A DE102020216488A1 (en) 2020-12-22 2020-12-22 SEALING RING FOR A FLOW MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216488A1 true DE102020216488A1 (en) 2022-06-23

Family

ID=81847363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216488.6A Pending DE102020216488A1 (en) 2020-12-22 2020-12-22 SEALING RING FOR A FLOW MACHINE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020216488A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635332A (en) 1985-09-13 1987-01-13 Solar Turbines Incorporated Sealed telescopic joint and method of assembly
US4844487A (en) 1988-11-04 1989-07-04 Kaydon Corporation Lock-step duo step split sealing ring
US5284347A (en) 1991-03-25 1994-02-08 General Electric Company Gas bearing sealing means
US20190301296A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Full hoop blade track with keystoning segments
US20190323370A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 General Electric Company Segmented piston seal system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635332A (en) 1985-09-13 1987-01-13 Solar Turbines Incorporated Sealed telescopic joint and method of assembly
US4844487A (en) 1988-11-04 1989-07-04 Kaydon Corporation Lock-step duo step split sealing ring
US5284347A (en) 1991-03-25 1994-02-08 General Electric Company Gas bearing sealing means
US20190301296A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Full hoop blade track with keystoning segments
US20190323370A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 General Electric Company Segmented piston seal system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024683B4 (en) Sealing system for horizontal joints of intermediate floors of steam turbines
EP3199758B1 (en) Rotor in blisk or bling structure of an aircraft engine
EP2617949B1 (en) Flow engine seal assembly
DE102004026503A1 (en) Intermediate nozzle seal for steam turbines
DE102016222720A1 (en) Sealing system for an axial flow machine and axial flow machine
EP3412875A2 (en) Running-in structure for a turbomachine and method for producing a running-in structure
EP2805017B1 (en) Guide blade assembly for an axial flow machine and method for laying the guide blade assembly
WO2014044363A1 (en) Bearing device and turbocharger
EP2963318A1 (en) Brush seal
DE102009040298A1 (en) Turbomachine and method for producing a structured inlet lining
DE102020216488A1 (en) SEALING RING FOR A FLOW MACHINE
EP1711689B1 (en) Sealing arrangement
EP3587741B1 (en) Segment ring for mounting in a turbomachine
EP3581760B1 (en) Blade for a turbomachine
EP3514333B1 (en) Rotor blade tip shroud for a turbo machine, rotor blade, method for producing a rotor blade cover strip and a rotor blade
EP2194233B1 (en) Flow splitter for a fan engine
EP4123123B1 (en) Turbine blade for a flow engine
EP3495639A1 (en) Compressor module for a turbomachine and corresponding compressor arrangement
EP3536974A1 (en) Gas turbine compressor
DE102013109271A1 (en) Replaceable seals for turbomachinery assemblies and methods of installing same
EP3954875B1 (en) Guide vane, compressor stage for a gas turbine, turbomachine and method for operating a turbomachine
DE102023109975A1 (en) Gas turbine rotor blade and gas turbine
DE102017218159A1 (en) MODULE FOR A FLOW MACHINE
DE102019211524A1 (en) MODULE FOR A FLOW MACHINE
EP3406860B1 (en) Turbofan engine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified