DE102020215515A1 - Injektionsstößelpaket für ein Mikrofluidik-Analysesystem sowie Verfahren und Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug zu seiner Herstellung - Google Patents

Injektionsstößelpaket für ein Mikrofluidik-Analysesystem sowie Verfahren und Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020215515A1
DE102020215515A1 DE102020215515.1A DE102020215515A DE102020215515A1 DE 102020215515 A1 DE102020215515 A1 DE 102020215515A1 DE 102020215515 A DE102020215515 A DE 102020215515A DE 102020215515 A1 DE102020215515 A1 DE 102020215515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
analysis system
carrier plate
microfluidic analysis
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215515.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Maxim Forst-Gill
Stephan Geise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215515.1A priority Critical patent/DE102020215515A1/de
Priority to PCT/EP2021/083672 priority patent/WO2022122489A1/de
Publication of DE102020215515A1 publication Critical patent/DE102020215515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/52Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
    • B01L3/527Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent for a plurality of reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C2045/2683Plurality of independent mould cavities in a single mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7544Injection needles, syringes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1074Multiple transfer devices arranged in a two-dimensional array

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Injektionsstößelpaket (10) zum Entleeren von Reagenzriegelkammern (30a-c) in ein Mikrofluidik-Analysesystem (20), aufweisend mehrere Injektionsstößel (11a-c), die auf einer Trägerplatte (12) angeordnet sind. Die Injektionsstößel (11a-c) weisen einen arithmetischen Mittenrauwert von weniger als 100 nm auf und sind einstückig mit der Trägerplatte (12) gefertigt. Das Mikrofluidik-Analysesystem (20) weist mehrere Hohlräume (22a-c) auf, die jeweils zur Aufnahme eines Reagenzriegels eingerichtet sind und die jeweils durch eine Membran (23) begrenzt werden. Das Injektionsstößelpaket (10) ist so angeordnet, dass jeder Injektionsstößel (11a-c) einer Membran (23) zugewandt ist. Die Herstellung des Injektionsstößelpakets (10) erfolgt mittels Spritzgießens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Injektionsstößelpaket zum Entleeren von Reagenzriegelkammern in ein Mikrofluidik-Analysesystem und ein Mikrofluidik-Analysesystem, welches das Injektionsstößelpaket aufweist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und ein Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug zur Herstellung des Injektionsstößelpakets.
  • Stand der Technik
  • In Mikrofluidik-Analysesysteme zur Auswertung von Körperflüssigkeiten und zur zeitnahen Diagnostik in Arztpraxen und Krankenhäusern werden Kartuschen mit unterschiedlich befüllten Reagenzriegeln hinter einer elastischen Kunststoffmembran eingesetzt. Nach der Eingabe der Kartusche in das Analysesystem fahren mehrere Injektionsstößel mit einer definierten Kraft sowie Geschwindigkeit gegen die Kunststoffmembran und verformen diese mit einem bestimmten Reibungsanteil. Dieser ist von der Oberflächenrauigkeit der jeweiligen Injektionsstößeloberfläche abhängig. Dabei stoßen sie gleichzeitig die Versiegelung der unterschiedlichen Reagenzriegelkammern auf, und die darin enthaltenen Reagenzflüssigkeiten werden in die vorgesehenen Analysebereiche der Kartusche injiziert.
  • Die Injektionsstößel werden üblicherweise für unterschiedliche Kammergeometrien mit einer speziell zerspanten Kontur aus einem Metallteil gefertigt. Dann werden sie auf einer bestimmten Position auf einer ebenfalls metallenen Trägerplatte durch eine Schraubverbindung montiert.
  • Die DE 10 2019 200 109 A1 beschreibt eine mikrofluidische Vorrichtung und ein Analysegerät für die mikrofluidische Vorrichtung. Eine elastische Membran begrenzt einen Hohlraum in dem ein Einlegeelement angeordnet ist. Das Einlegeelement ist als Reagenzriegel ausgeformt, in dem Reagenzien zum Prozessieren der mikrofluidischen Vorrichtung aufbewahrt oder vorgelagert werden. Die Membran kann deformiert werden, indem ein Injektionsstößel in Form eines Metallkerns mittels eines Bewegungselements gegen diese gepresst wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Injektionsstößelpaket zum Entleeren von Reagenzriegelkammern in ein Mikrofluidik-Analysesystem weist mehrere Reaktionsstößel auf, die auf einer Trägerplatte angeordnet sind. Die Reaktionsstößel weisen einen arithmetischen Mittenrauwert von weniger als 100 nm auf und sind einstückig mit der Trägerplatte gefertigt. Der arithmetische Mittenrauwert Ra ist eine Messgröße für die Rauheit der Oberfläche der Reaktionsstößel und kann nach der Norm DIN EN ISO 4287:2010 gemessen werden. Die geringe Oberflächenrauigkeit der Reaktionsstößel, welche deutlich unter der Oberflächenrauigkeit von mittels Zerspanung gefertigten Reaktionsstößeln aus Metall liegt, bewirkt sehr geringe Reibungsverluste beim Kontakt mit der Membran eines Mikrofluidik-Analysesystems. Eine Verformung der Membran ohne Reibungsverluste oder Haftung ermöglicht eine zuverlässige Injektion des Inhalts der Reagenzriegelkammern in einen vorgesehenen Analysebereich des Mikrofluidik-Analysesystems mit konstanter Kraft und Geschwindigkeit. Die einstückige Verbindung der Reaktionsstößel mit der Trägerplatte verhindert zudem das Auftreten von Toleranzen, die bei einem nachträglichen Anbringen der Reaktionsstößel an die Trägerplatte auftreten könnten, so dass ein gleichzeitiges und gleichmäßiges Entleeren aller Reagenzriegelkammern sichergestellt wird.
  • Während für die Oberfläche der Reaktionsstößel ein niedriger Mittenrauwert wünschenswert ist, weist die Trägerplatte vorzugsweise einen arithmetischen Mittenrauwert von mehr als 200 nm auf. Hierdurch wird beim Anordnen der Trägerplatte an einem Betätigungselement eines Mikrofluidik-Analysesystems, welches dazu vorgesehen ist, das Injektionsstößelpaket zu bewegen, eine ausreichende Reibung erzeugt, um ein sicheres Positionieren der Trägerplatte relativ zum Betätigungselement zu ermöglichen.
  • Um anschließend eine dauerhafte Verbindung zwischen der Trägerplatte und dem Betätigungselement herstellen zu können, ist es weiterhin bevorzugt, dass die Trägerplatte mehrere Anbindungsöffnungen aufweist. Durch diese Anbindungsöffnungen, die insbesondere kreiszylinderförmig sind und parallel zu den Injektionsstößeln verlaufen, können beispielsweise Schrauben geführt werden, um die Trägerplatte mit dem Betätigungselement zu verbinden.
  • Bevorzugt besteht das Injektionsstößelpaket aus einem Fluorpolymer, wie insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE). Dieses Material ermöglicht eine genau reproduzierbare Abformung von Oberflächen mit dem gewünschten Mittenrauwerten und führt zudem zu einem Injektionsstößelpaket, das gegenüber herkömmlichen Injektionsstößelpaketen eine deutlich verringerte Masse aufweist. Thermoplastische Fluorpolymere lassen sich außerdem gut mittels Spritzgießens verarbeiten.
  • Das Mikrofluidik-Analysesystem weist mehrere Hohlräume auf, die jeweils zur Aufnahme eines Reagenzriegels eingerichtet sind. Die Hohlräume werden jeweils durch eine Membran begrenzt. Das Injektionsstößelpaket ist so in dem Mikrofluidik-Analysesystem angeordnet, dass jeder Injektionsstößel einer Membran zugewandt ist. Dadurch kann er die Membran deformieren um Reagenzriegelkammern zu entleeren.
  • Das Mikrofluidik-Analysesystem weist vorzugsweise ein Betätigungselement zum Bewegen der Injektionsstößel auf. Die Trägerplatte ist dabei mittels Anbindungsöffnungen mit dem Betätigungselement verbunden, um dessen Bewegung auf die Injektionsstößel übertragen zu können.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Injektionsstößelpakets erfolgt die Herstellung mittels Spritzgießens. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle, einstückige Herstellung des Injektionsstößelpakets bei guter Reproduzierbarkeit der gewünschten Oberflächenrauigkeiten.
  • Vorzugsweise erfolgt die Herstellung hierzu in einem Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug. Spritzgießwerkzeuge weisen eine Düsenseite auf, die fest mit einer Plastifiziereinheit der Spritzgießmaschine verbunden ist, und eine Auswerferseite, die mittels Auswerferbolzen von der Düsenseite getrennt werden kann, um fertige Formteile aus dem Spritzgießwerkzeug zu entfernen. Die Injektionsstößel werden in der Düsenseite des Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeugs geformt und die Trägerplatte wird in der Auswerferseite des Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeugs geformt. Dies ermöglicht es, jedem Injektionsstößel eine Kavität zuzuordnen und so sicherzustellen, dass beim Spritzgießen geschmolzener Kunststoff durch eine Angussbuchse zuverlässig in alle Bereiche des zu formenden Injektionsstößelpakets gelangt.
  • Das Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug ist zur Verwendung in dem Verfahren eingerichtet.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Injektionsstößelpakets gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Mikrofluidikanalysesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Injektionsstößelpaket 10 bereitgestellt, welches aus einem Fluorpolymer, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus PTFE, besteht. Es weist neun Injektionsstößel 11 auf, die in drei Reihen und drei Spalten auf einer Trägerplatte 12 angeordnet sind und einstückig mit dieser verbunden sind. Die Trägerplatte 12 weist sechs Anbindungsöffnungen 13 auf, um sie mit einem Betätigungselement eines Mikrofluidikanalysesystems verbinden zu können. Der arithmetische Mittenrauwert der Oberfläche der Injektionsstößel 11 beträgt weniger als 100 nm und der arithmetische Mittenrauwert der Oberfläche der Trägerplatte 12 beträgt mehr als 200 nm.
  • 2 zeigt wie das Injektionsstößelpaket 10 in ein Mikrofluidikanalysesystem 20 eingebaut werden kann. Ein Substrat 21 begrenzt drei Hohlräume 22a - 22c in dem Mikrofluidikanalysesystem 20, welches als Lab-on-Chip ausgeführt ist. Die Hohlräume 22a - 22c werden zu ihrer Unterseite hin weiterhin durch eine elastische Kunststoffmembran 23 begrenzt. In jedem der Hohlräume 22a - 22c wird jeweils ein Reagenzriegel mit drei Reagenzriegelkammern angeordnet. Die jeweils vorderste Reagenzriegelkammer 30a - 30c in jedem der Hohlräume 22a - 22c ist in 2 dargestellt. Unterhalb der Membran 23 ist die Trägerplatte 12 des Injektionsstößelpakets 10 auf einem vertikal verfahrbaren Betätigungselement 24 angeordnet. Die Anbindungsöffnungen 13 der Trägerplatte 12 sind dabei jeweils oberhalb von Ausnehmungen im Betätigungselement 24 angeordnet. Dies ist in 2 für zwei der Anbindungsöffnungen 13a, 13b und zwei der Ausnehmungen 25a, 25b dargestellt. Durch nicht dargestellte Schrauben, die durch die Anbindungsöffnungen 13a, 13b in die Ausnehmungen 25a, 25b verlaufen und dort in ein Gewinde in den Ausnehmungen 25a, 25b eingreifen, ist die Trägerplatte fest mit dem Betätigungselement 24 verbunden. Wird das Betätigungselement 24 aus einer Ruheposition, in welcher die Membran 23 nicht ausgelenkt ist, nach oben verfahren, so deformieren die Injektionsstößel 11 die Membran 23, sodass sich die in 2 dargestellte Situation ergibt. Dabei ist aus jeder der drei Reihen von Injektionsstößeln 11 nur der jeweils vorderste Injektionsstößel 11a - 11c dargestellt, der die Membran 23 so deformiert, dass er eine Versiegelung der jeweils vordersten Reagenzriegelkammer 30a - 30c jedes Reagenzriegels durchstößt und dessen Inhalt so in einen Analysebereich des Mikrofluidikanalysesystems injiziert. Die in dem Schnitt gemäß 2 nicht erkennbaren weiteren Injektionsstößel durchstoßen gleichzeitig jeweils die beiden weiteren Reagenzriegelkammern jedes Reagenzriegels und injizieren auch deren Inhalte in den Analysebereich.
  • Die Herstellung des Injektionsstößelpakets 10 erfolgt in einem Spritzgießverfahren. Dazu wird PTFE in der Plastifiziereinheit einer Spritzgussmaschine geschmolzen und mittels einer Schnecke durch eine Düse in ein temperiertes Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug 40 eingespritzt. Das Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug 40 ist in 3 dargestellt. Es weist in seiner Düsenseite 41 neun Kavitäten auf, die der Form der Injektionsstößel 11 entsprechen. Seine Auswerferseite 42 weist eine Kavität in Form der Trägerplatte 12 auf. Nach einer Abkühlzeit wird die Auswerferseite 42 mittels Auswerferbolzen von der Düsenseite getrennt und das Injektionsstößelpaket wird mittels Auswerfern in der Auswerferseite 42 des Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeugs 40 aus diesem ausgeworfen. Nach vollständigem Abkühlen des Injektionsstößelpakets 10 kann dieses ohne weitere Bearbeitung in das Mikrofluidikanalysesystem 20 eingebaut werden. Die gewünschte Oberflächenrauigkeit der Injektionsstößel 11 und die gewünschte Oberflächenrauigkeit der Trägerplatte 12 wird dabei durch die Oberflächenbeschaffenheit der Kavitäten des Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeugs 40 erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019200109 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Injektionsstößelpaket (10) zum Entleeren von Reagenzriegelkammern (30a-c) in ein Mikrofluidik-Analysesystem (20), aufweisend mehrere Injektionsstößel (11, 11a-c), die auf einer Trägerplatte (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsstößel (11, 11a-c) einen arithmetischen Mittenrauwert von weniger als 100 nm aufweisen und einstückig mit der Trägerplatte (12) gefertigt sind.
  2. Injektionsstößelpaket (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) einen arithmetischen Mittenrauwert von mehr als 200 nm aufweist.
  3. Injektionsstößelpaket (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Fluorpolymer besteht.
  4. Injektionsstößelpaket (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) mehrere Anbindungsöffnungen (13, 13a-b) aufweist.
  5. Mikrofluidik-Analysesystem (20), aufweisend mehrere Hohlräume (22a-c), die jeweils zur Aufnahme eines Reagenzriegels eingerichtet sind und die jeweils durch eine Membran (23) begrenzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Injektionsstößelpaket (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 so angeordnet ist, dass jeder Injektionsstößel (11, 11a-c) einer Membran (23) zugewandt ist.
  6. Mikrofluidik-Analysesystem (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) mittels Anbindungsöffnungen (13) mit einem Betätigungselement (24) verbunden ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Injektionsstößelpakets (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Herstellung mittels Spritzgießens erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung in einem Mehrkavitäteten-Spritzgießwerkzeug (40) erfolgt, wobei die Injektionsstößel (11, 11a-c) in einer Düsenseite (41) des Mehrkavitäteten-Spritzgießwerkzeugs (40) geformt werden und die Trägerplatte (12) in einer Auswerferseite (42) des Mehrkavitäteten-Spritzgießwerkzeugs (40) geformt wird.
  9. Mehrkavitäteten-Spritzgießwerkzeug (40), dadurch gekennzeichnet, dass es zur Verwendung in einem Verfahren gemäß Anspruch 8 eingerichtet ist.
DE102020215515.1A 2020-12-09 2020-12-09 Injektionsstößelpaket für ein Mikrofluidik-Analysesystem sowie Verfahren und Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug zu seiner Herstellung Pending DE102020215515A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215515.1A DE102020215515A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Injektionsstößelpaket für ein Mikrofluidik-Analysesystem sowie Verfahren und Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug zu seiner Herstellung
PCT/EP2021/083672 WO2022122489A1 (de) 2020-12-09 2021-12-01 INJEKTIONSSTÖßELPAKET FÜR EIN MIKROFLUIDIK-ANALYSESYSTEM SOWIE VERFAHREN UND MEHRKAVITÄTEN-SPRITZGIEßWERKZEUG ZU SEINER HERSTELLUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215515.1A DE102020215515A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Injektionsstößelpaket für ein Mikrofluidik-Analysesystem sowie Verfahren und Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215515A1 true DE102020215515A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215515.1A Pending DE102020215515A1 (de) 2020-12-09 2020-12-09 Injektionsstößelpaket für ein Mikrofluidik-Analysesystem sowie Verfahren und Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215515A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040241023A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Pinkerton Harry E. Positive displacement pump having piston and/or liner with vapor deposited polymer surface
DE69925784T2 (de) 1998-04-24 2006-05-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzpumpe
US20090185955A1 (en) 2006-02-13 2009-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Microfluidic device for molecular diagnostic applications
DE102011005811A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidisches Ventil und mikrofluidische Plattform
DE102019200109A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidische Vorrichtung und Analysegerät für eine mikrofluidische Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69925784T2 (de) 1998-04-24 2006-05-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzpumpe
US20040241023A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Pinkerton Harry E. Positive displacement pump having piston and/or liner with vapor deposited polymer surface
US20090185955A1 (en) 2006-02-13 2009-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Microfluidic device for molecular diagnostic applications
DE102011005811A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidisches Ventil und mikrofluidische Plattform
DE102019200109A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidische Vorrichtung und Analysegerät für eine mikrofluidische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung aus spritzbarem Werkstoff
EP0671249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
DE3526632C2 (de)
WO1998023431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschicht-kunststoffteils
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
EP0421089B1 (de) Verfahren zum örtlich definierten, festhaftenden Anbringen von Kunststoff-Kleinteilen an im wesentlichen aus verklebten oder kunstharzgebundenen Naturfasern oder Spänen bestehenden Formpressteilen
WO2001098052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
CH667895A5 (de) Pumpen-fluegelrad und verfahren zur herstellung desselben mittels ko-spritzgiessen.
EP3093115B1 (de) Aufnahmevorrichtung und anspritzverfahren
EP0744265B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen hohlgeblasener Kunststoffkörper
EP0721832A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verhältnismässig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff
WO2022122489A1 (de) INJEKTIONSSTÖßELPAKET FÜR EIN MIKROFLUIDIK-ANALYSESYSTEM SOWIE VERFAHREN UND MEHRKAVITÄTEN-SPRITZGIEßWERKZEUG ZU SEINER HERSTELLUNG
DE102020215515A1 (de) Injektionsstößelpaket für ein Mikrofluidik-Analysesystem sowie Verfahren und Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug zu seiner Herstellung
EP3186063A1 (de) System zur weiterbehandlung von mittels spritzgiessen hergestellter vorformlinge
DE102006049415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum mit mindestens zwei Abschnitten oder mehrere Hohlräume aufweisenden Bauteils aus Kunststoff
DE102021212515A1 (de) Injektionsstößelpaket für ein Mikrofluidik-Analysesystem sowie Verfahren und Mehrkavitäten-Spritzgießwerkzeug zu seiner Herstellung
DE602005000776T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen und Zusammenfügen von aus mehreren Komponenten bestehenden Objekten
DE102007001756B4 (de) Verfahren und Spritzgussform zum Spritzgießen von hohlen Formteilen aus Kunststoff
DE102022207833A1 (de) Injektionsstößel, Injektionsstößelpaket und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Mikrofluidik-Analysesystem
EP2576177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenhochdruckumformung eines ausgangshalbzeuges
DE10226301B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzprägen von Kunststoffartikeln sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE3102219C2 (de)
DE102016103207B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines T-Korken und nach dem Verfahren hergestellter T-Korken
EP3405324B1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines kunststoffbauteils und kunststoffbauteil
DE102014003436A1 (de) Formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified