DE102020215400A1 - Electronics device for a hand machine tool - Google Patents

Electronics device for a hand machine tool Download PDF

Info

Publication number
DE102020215400A1
DE102020215400A1 DE102020215400.7A DE102020215400A DE102020215400A1 DE 102020215400 A1 DE102020215400 A1 DE 102020215400A1 DE 102020215400 A DE102020215400 A DE 102020215400A DE 102020215400 A1 DE102020215400 A1 DE 102020215400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
interface
voltage signal
battery packs
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215400.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Csaba Levai
Gyorgy Racz
Imre Bihari
Tibor Meszaros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215400.7A priority Critical patent/DE102020215400A1/en
Priority to PCT/EP2021/084334 priority patent/WO2022122626A1/en
Publication of DE102020215400A1 publication Critical patent/DE102020215400A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Elektronikvorrichtung (10a; 10b) für eine Handwerkzeugmaschine (12a; 12b), mit zumindest einer Schnittstelleneinheit (14a; 14b), die zu einer Verbindung mit zumindest zwei, insbesondere in Reihe schaltbaren, Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b), insbesondere 18V-Akkupacks, eingerichtet ist, mit zumindest einer Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b), die mit Spannungssignaleingängen (22a; 22b) der Schnittstelleneinheit (14a; 14b) verbunden ist und zu einer Verarbeitung von über die Spannungssignaleingänge (22a; 22b) übertragbaren Spannungssignalen der zumindest zwei Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b) eingerichtet ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b) zumindest eine Schaltungseinheit (24a; 24b) umfasst, die dazu eingerichtet ist, zwischen den unterschiedlichen Spannungssignaleingängen (22a; 22b) der Schnittstelleneinheit (14a; 14b) durchzuschalten.The invention is based on an electronic device (10a; 10b) for a hand-held power tool (12a; 12b), having at least one interface unit (14a; 14b) which can be connected to at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b), in particular 18V battery packs, is set up with at least one electronic interface unit (20a; 20b) which is connected to voltage signal inputs (22a; 22b) of the interface unit (14a; 14b) and is used to process signals via the voltage signal inputs (22a ; 22b) transmissible voltage signals of the at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b).It is proposed that the electronic interface unit (20a; 20b) comprises at least one circuit unit (24a; 24b) which is set up between the to switch through different voltage signal inputs (22a; 22b) of the interface unit (14a; 14b).

Description

Stand der TechnikState of the art

Aus der EP 2 534 744 B1 ist bereits eine Elektronikvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Schnittstelleneinheit, die zu einer Verbindung mit zumindest zwei Akkupacks eingerichtet ist, mit zumindest einer Schnittstellenelektronikeinheit, die mit Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit verbunden ist und zu einer Verarbeitung von über die Spannungssignaleingänge übertragbaren Spannungssignalen der zumindest zwei Akkupacks eingerichtet ist, bekannt.From the EP 2 534 744 B1 is already an electronic device for a handheld power tool, with at least one interface unit that is set up for a connection with at least two battery packs, with at least one electronic interface unit that is connected to voltage signal inputs of the interface unit, and for processing voltage signals of the at least two battery packs that can be transmitted via the voltage signal inputs is set up, known.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Die Erfindung geht aus von einer Elektronikvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einer Schnittstelleneinheit, die zu einer Verbindung mit zumindest zwei, insbesondere in Reihe schaltbaren, Akkupacks, insbesondere 18V-Akkupacks, eingerichtet ist, mit zumindest einer Schnittstellenelektronikeinheit, die mit Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit verbunden ist und zu einer Verarbeitung von über die Spannungssignaleingänge übertragbaren Spannungssignalen der zumindest zwei Akkupacks eingerichtet ist.The invention is based on an electronic device for a hand-held power tool, with at least one interface unit that is set up for a connection with at least two battery packs, in particular that can be connected in series, in particular 18 V battery packs, with at least one electronic interface unit that is connected to voltage signal inputs of the interface unit and is set up to process voltage signals from the at least two battery packs that can be transmitted via the voltage signal inputs.

Es wird vorgeschlagen, dass die Schnittstellenelektronikeinheit zumindest eine Schaltungseinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, zwischen den unterschiedlichen Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit durchzuschalten. Die Schaltungseinheit umfasst vorzugsweise zumindest einen Multiplexer, ein Relais, einen Drehschalter oder dergleichen. Die Schaltungseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, ein Auslesen, insbesondere mittels einer Steuer- oder Regeleinheit der Schnittstellenelektronikeinheit und/oder einer Hauptsteuerelektronik der Handwerkzeugmaschine, von Betriebsparametern von den zumindest zwei zur Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine an der Handwerkzeugmaschine angeordneten und in Reihe geschalteten Akkupacks zu ermöglichen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Akkupacks zumindest in einem Betriebszustand mit der Hauptsteuerelektronik der Handwerkzeugmaschine, besonders bevorzugt direkt, verbunden, insbesondere um elektrische Energie der zumindest zwei Akkupacks an elektrische und/oder elektronische Bauteile der Handwerkzeugmaschine zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine zu übertragen. Die Schnittstelleneinheit ist bevorzugt zu einer wahlweisen Verbindung mit einem weiteren, insbesondere einzelnen, Akkupack, insbesondere einem 36V-Akkupack, oder den zumindest zwei Akkupacks, insbesondere zwei 18V-Akkupacks, eingerichtet. Insbesondere ist durch die Reihenschaltung der zumindest zwei Akkupacks zumindest in einem Betriebszustand eine Betriebsspannung erzeugbar, die einer Betriebsspannung des weiteren, insbesondere einzelnen, Akkupacks entspricht. Die Schnittstelleneinheit weist insbesondere zumindest zwei Schnittstellen auf, die jeweils zum Anschluss eines der zumindest zwei Akkupacks vorgesehen sind. Vorzugsweise weisen die zumindest zwei Schnittstellen jeweils zumindest einen Spannungssignaleingang auf. Über den zumindest einen Spannungssignaleingang einer ersten Schnittstelle der zumindest zwei Schnittstellen ist ein Spannungssignal von zumindest einem ersten Akkupack der zumindest zwei Akkupacks an die Schnittstellenelektronikeinheit übertragbar. Vorzugsweise ist der weitere, insbesondere einzelne, Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack, bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit nur dem weiteren Akkupack, besonders bevorzugt direkt, mit der Hauptsteuerelektronik der Handwerkzeugmaschine verbunden, insbesondere um elektrische Energie des weiteren Akkupacks an elektrische und/oder elektronische Bauteile der Handwerkzeugmaschine zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine zu übertragen und/oder um Betriebsparameter des weiteren, insbesondere einzelnen, Akkupacks direkt mittels der Hauptsteuerelektronik auszulesen. Die Elektronikvorrichtung, insbesondere die Schaltungseinheit, ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass Betriebsparameter des weiteren, insbesondere einzelnen, Akkupacks bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit dem weiteren Akkupack und/oder Betriebsparameter der zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit den zumindest zwei Akkupacks von der Steuer- oder Regeleinheit und/oder der Hauptsteuerelektronik auslesbar sind. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass die Schnittstellenelektronikeinheit, insbesondere die Schaltungseinheit, dazu vorgesehen ist, elektrische Energie der an der Schnittstelleneinheit angeordneten Akkupacks an elektrische und/oder elektronische Bauteile der Handwerkzeugmaschine zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine zu übertragen. Bevorzugt ist der weitere, insbesondere einzelne, Akkupack bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit nur dem weiteren, insbesondere einzelnen, Akkupack, mit der ersten Schnittstelle der Schnittstelleneinheit und/oder direkt mit der Hauptsteuerelektronik zur datentechnischen Kommunikation, insbesondere zur Übertragung von Betriebsparametern des weiteren Akkupacks, zwischen dem weiteren Akkupack und der Handwerkzeugmaschine verbunden. Über den zumindest einen Spannungssignaleingang einer zweiten Schnittstelle der zumindest zwei Schnittstellen ist ein Spannungssignal von zumindest einem zweiten Akkupack der zumindest zwei Akkupacks an die Schnittstellenelektronikeinheit übertragbar. Bevorzugt weist die Schnittstelleneinheit, insbesondere die jeweilige Schnittstelle, für die zumindest zwei Akkupacks jeweils zumindest zwei Spannungssignaleingänge auf. Das Spannungssignal des Akkupacks kann beispielsweise einer Ladespannung, insbesondere einem Ladezustand, des Akkupacks, einer Temperatur des Akkupacks, einer Kennung des Akkupacks, einer Referenzspannung des Akkupacks, einem Innenwiderstand des Akkupacks, einem Strom des Akkupacks, einer Laufzeit des Akkupacks oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betriebsparameter des Akkupacks entsprechen. Vorzugsweise ist über die zumindest zwei Spannungssignaleingänge der ersten Schnittstelle jeweils ein Spannungssignal des ersten Akkupacks in einem an der ersten Schnittstelle angeordneten Zustand des ersten Akkupacks an die Schnittstellenelektronikeinheit übertragbar, wobei die zwei Spannungssignale vorzugsweise unterschiedlichen Betriebsparametern entsprechen. insbesondere ist über die zumindest zwei Spannungssignaleingänge der zweiten Schnittstelle jeweils ein Spannungssignal des zweiten Akkupacks in einem an der zweiten Schnittstelle angeordneten Zustand des zweiten Akkupacks an die Schnittstellenelektronikeinheit übertragbar, wobei die zwei Spannungssignale vorzugsweise unterschiedlichen Betriebsparametern entsprechen. Die zumindest zwei Schnittstellen der Schnittstelleneinheit sind bevorzugt als Akkupackschnittstellen ausgebildet. Die zumindest zwei Schnittstellen weisen bevorzugt elektrische Kontakte zur elektrischen Verbindung mit den zumindest zwei Akkupacks auf. Insbesondere weisen die zumindest zwei Schnittstellen mechanische Kontakte zur mechanischen Verbindung mit den zumindest zwei Akkupacks auf. Vorzugsweise sind die Schnittstelleneinheit und die Schnittstellenelektronikeinheit an einem gemeinsamen Bauteil der Elektronikvorrichtung und/oder auf einer gemeinsamen Platine angeordnet. Die Schnittstellenelektronikeinheit ist beispielsweise zumindest teilweise als Leiterplatte ausgebildet.It is proposed that the electronic interface unit comprises at least one circuit unit which is set up to switch through between the different voltage signal inputs of the interface unit. The circuit unit preferably includes at least one multiplexer, a relay, a rotary switch or the like. The circuit unit is intended in particular to enable operating parameters to be read out, in particular by means of a control or regulating unit of the interface electronics unit and/or main control electronics of the handheld power tool, from the at least two battery packs which are arranged on the handheld power tool and are connected in series to supply energy to the handheld power tool. “Provided” should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state. The at least two battery packs are preferably connected at least in one operating state to the main control electronics of the handheld power tool, particularly preferably directly, in particular in order to transmit electrical energy from the at least two battery packs to electrical and/or electronic components of the handheld power tool to operate the handheld power tool. The interface unit is preferably set up for optional connection to a further, in particular individual, battery pack, in particular a 36V battery pack, or the at least two battery packs, in particular two 18V battery packs. In particular, by connecting the at least two battery packs in series, an operating voltage can be generated at least in one operating state, which corresponds to an operating voltage of the additional, in particular individual, battery pack. In particular, the interface unit has at least two interfaces, each of which is provided for connecting one of the at least two battery packs. Preferably, the at least two interfaces each have at least one voltage signal input. A voltage signal can be transmitted from at least one first battery pack of the at least two battery packs to the electronic interface unit via the at least one voltage signal input of a first interface of the at least two interfaces. When the handheld power tool is operated with only the other battery pack, the additional, in particular individual, battery pack, in particular a 36V battery pack, is preferably connected, particularly preferably directly, to the main control electronics of the handheld power tool, in particular to supply electrical energy from the additional battery pack to electrical and/or electronic ones To transfer components of the hand tool to an operation of the hand tool and/or to read out operating parameters of the further, in particular individual, battery packs directly by means of the main control electronics. The electronic device, in particular the circuit unit, is preferably designed in such a way that operating parameters of the additional, in particular individual, battery pack when operating the handheld power tool with the additional battery pack and/or operating parameters of the at least two battery packs connected in series when operating the handheld power tool with the at least two Battery packs can be read from the control or regulation unit and/or the main control electronics. Alternatively or additionally, it is also conceivable that the interface electronics unit, in particular the circuit unit, is provided to transmit electrical energy from the battery packs arranged on the interface unit to electrical and/or electronic components of the hand-held power tool for operating the hand-held power tool. When operating the handheld power tool with only the other, in particular individual, battery pack, the additional, in particular individual, battery pack is preferred, with the first interface of the interface unit and/or directly with the main control electronics for data communication, in particular for the transmission of operating parameters of the additional battery pack, connected between the other battery pack and the hand tool. About the at least one tension signal input of a second interface of the at least two interfaces, a voltage signal can be transmitted from at least one second battery pack of the at least two battery packs to the electronic interface unit. The interface unit, in particular the respective interface, preferably has at least two voltage signal inputs for each of the at least two battery packs. The voltage signal of the battery pack can, for example, be a charging voltage, in particular a state of charge, of the battery pack, a temperature of the battery pack, an identifier of the battery pack, a reference voltage of the battery pack, an internal resistance of the battery pack, a current of the battery pack, a running time of the battery pack or another, a correspond to the operating parameters of the battery pack that appear reasonable to a person skilled in the art. A voltage signal from the first battery pack can preferably be transmitted to the electronic interface unit via the at least two voltage signal inputs of the first interface when the first battery pack is in a state at the first interface, with the two voltage signals preferably corresponding to different operating parameters. In particular, a voltage signal from the second battery pack can be transmitted to the electronic interface unit via the at least two voltage signal inputs of the second interface when the second battery pack is in a state at the second interface, with the two voltage signals preferably corresponding to different operating parameters. The at least two interfaces of the interface unit are preferably designed as battery pack interfaces. The at least two interfaces preferably have electrical contacts for electrical connection to the at least two battery packs. In particular, the at least two interfaces have mechanical contacts for the mechanical connection to the at least two battery packs. The interface unit and the interface electronics unit are preferably arranged on a common component of the electronic device and/or on a common circuit board. The interface electronics unit is designed at least partially as a printed circuit board, for example.

Die Schaltungseinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, zumindest zwischen den Spannungssignaleingängen der zweiten Schnittstelle der Schnittstelleneinheit durchzuschalten. Es ist auch denkbar, dass die Schaltungseinheit alternativ oder zusätzlich dazu eingerichtet ist, zumindest zwischen den Spannungssignaleingängen der ersten Schnittstelle der Schnittstelleneinheit durchzuschalten. Bevorzugt ist die Schaltungseinheit dazu eingerichtet, zumindest einen Spannungssignaleingang, über den zumindest ein Spannungssignal, insbesondere ein von einem Referenzspannungssignal verschiedenes, von zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks übertragbar ist mit einem als Referenzspannungskontakt ausgebildeten Spannungssignaleingang der Schnittstelleneinheit, über den zumindest ein Referenzspannungssignal des Akkupacks übertragbar ist, zu verschalten. Die Schnittstellenelektronikeinheit umfasst zumindest die Steuer- oder Regeleinheit, die zumindest zu einer datentechnischen Kommunikation mit einer Hauptsteuerelektronik der Handwerkzeugmaschine eingerichtet ist, zumindest in einem an der Handwerkzeugmaschine angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung. Die Steuer- oder Regeleinheit weist vorzugsweise zumindest einen Prozessor, einen Datenspeicher und zumindest ein in dem Datenspeicher gespeichertes Betriebsprogramm auf. Die Steuer- oder Regeleinheit ist insbesondere mit der Schaltungseinheit, insbesondere elektrisch und/oder datentechnisch, verbunden. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit mit zumindest einer der zumindest zwei Schnittstellen, insbesondere mit der zweiten Schnittstelle der Schnittstelleneinheit, über die Schaltungseinheit verbunden. Vorzugsweise ist die Schaltungseinheit schaltungstechnisch zwischen der Steuer- oder Regeleinheit und zumindest der zweiten Schnittstelle der Schnittstelleneinheit angeordnet. Bevorzugt ist eine datentechnische und/oder elektrische Verbindung zwischen der ersten Schnittstelle und der Steuer- oder Regeleinheit frei von einer Schaltungseinheit zum Durchschalten zwischen Spannungssignaleingängen der ersten Schnittstelle. Bevorzugt weisen ein Akkupack, insbesondere der erste Akkupack der zumindest zwei Akkupacks, und die Steuer- oder Regeleinheit zumindest in einem Betriebszustand die gleiche Referenzspannung auf. Zumindest ein weiterer, insbesondere der zweite Akkupack, weist vorzugsweise zumindest in einem Betriebszustand eine Referenzspannung auf, die verschieden ist von der Referenzspannung des ersten Akkupacks und/oder der Steuer- oder Regeleinheit. Insbesondere weisen die zumindest zwei Akkupacks zumindest in einem Betriebszustand infolge der Reihenschaltung der zumindest zwei Akkupacks unterschiedliche Referenzspannungen auf. Zumindest der weitere, insbesondere zumindest der zweite, Akkupack der zumindest zwei Akkupacks, der zumindest in einem Betriebszustand an der zweiten Schnittstelle angeordnet ist, weist zumindest in einem Betriebszustand eine Referenzspannung auf, die auf einem höheren Spannungsniveau liegt als die Referenzspannung des ersten Akkupacks und/oder der Steuer- oder Regeleinheit. Vorzugsweise ist in Abhängigkeit von einem Durchschaltzustand der Schaltungseinheit zumindest ein Spannungssignal von zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks, insbesondere des zweiten Akkupacks, über einen entsprechenden Spannungssignaleingang der Schnittstelleneinheit, insbesondere zumindest der zweiten Schnittstelle, an die Steuer- oder Regeleinheit übertragbar. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zumindest die mittels der ersten Schnittstelle übertragenen Spannungssignale simultan an die Steuer- oder Regeleinheit übertragbar. Die Steuer- oder Regeleinheit weist vorzugsweise zumindest einen Analog-Digital-Umsetzer auf, um analoge Eingangssignale, insbesondere über die Schnittstelleneinheit übertragene analoge Spannungssignale, in digitale Signale umzuwandeln.The circuit unit is preferably set up to switch through at least between the voltage signal inputs of the second interface of the interface unit. It is also conceivable that the circuit unit is alternatively or additionally set up to switch through at least between the voltage signal inputs of the first interface of the interface unit. The circuit unit is preferably set up to have at least one voltage signal input, via which at least one voltage signal, in particular one that is different from a reference voltage signal, can be transmitted from at least one of the at least two battery packs to a voltage signal input of the interface unit, designed as a reference voltage contact, via which at least one reference voltage signal of the battery pack can be transmitted is to interconnect. The electronic interface unit comprises at least the control or regulation unit, which is set up at least for data-technical communication with main control electronics of the hand-held power tool, at least when the electronic device is arranged on the hand-held power tool. The control or regulation unit preferably has at least one processor, a data memory and at least one operating program stored in the data memory. The control or regulating unit is in particular connected to the circuit unit, in particular electrically and/or in terms of data technology. The control or regulating unit is preferably connected to at least one of the at least two interfaces, in particular to the second interface of the interface unit, via the circuit unit. In terms of circuitry, the circuit unit is preferably arranged between the open-loop or closed-loop control unit and at least the second interface of the interface unit. A technical and/or electrical connection between the first interface and the control or regulating unit is preferably free of a circuit unit for switching through between voltage signal inputs of the first interface. A battery pack, in particular the first battery pack of the at least two battery packs, and the control or regulating unit preferably have the same reference voltage at least in one operating state. At least one additional battery pack, in particular the second battery pack, preferably has a reference voltage, at least in one operating state, which is different from the reference voltage of the first battery pack and/or the control or regulating unit. In particular, the at least two battery packs have different reference voltages at least in one operating state as a result of the series connection of the at least two battery packs. At least the other, in particular at least the second, battery pack of the at least two battery packs, which is arranged at the second interface at least in one operating state, has, at least in one operating state, a reference voltage which is at a higher voltage level than the reference voltage of the first battery pack and/or or the control or regulation unit. Preferably, depending on a switching state of the circuit unit, at least one voltage signal from at least one of the at least two battery packs, in particular the second battery pack, can be transmitted to the control or regulating unit via a corresponding voltage signal input of the interface unit, in particular at least the second interface. In In a preferred exemplary embodiment, at least the voltage signals transmitted by means of the first interface can be transmitted simultaneously to the control or regulating unit. The control or regulating unit preferably has at least one analog/digital converter in order to convert analog input signals, in particular analog voltage signals transmitted via the interface unit, into digital signals.

Die zumindest zwei Akkupacks sind insbesondere dazu vorgesehen, zu einer Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine mit der Handwerkzeugmaschine in Reihe geschaltet verbunden zu werden. Vorzugsweise ist die Schnittstellenelektronikeinheit dazu vorgesehen, Betriebsparameter der zwei Akkupacks an die Hauptsteuerelektronik der Handwerkzeugmaschine zu übermitteln. Die Hauptsteuerelektronik ist vorzugsweise zu einer Steuerung oder Regelung von Antriebsparametern, Eingabeparametern und/oder Ausgabeparametern der Handwerkzeugmaschine eingerichtet. Bevorzugt ist die Hauptsteuerelektronik dazu eingerichtet, die Antriebsparameter, Eingabeparameter und/oder Ausgabeparameter zumindest teilweise in Abhängigkeit von dem/n mittels der Elektronikvorrichtung, insbesondere der Schnittstellenelektronikeinheit, übertragenen, Betriebsparameter/n von zumindest einem an der Handwerkzeugmaschine angeordneten Akkupack, besonders bevorzugt von zumindest den zwei in Reihe geschalteten Akkupacks, zu steuern oder zu regeln. Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise als eine Kettensäge, ein Schrauber, ein Bohrhammer, eine Stichsäge oder dergleichen ausgebildet.The at least two battery packs are intended in particular to be connected in series with the hand-held power tool to supply power to the hand-held power tool. The interface electronics unit is preferably provided to transmit operating parameters of the two battery packs to the main control electronics of the hand-held power tool. The main electronic control system is preferably set up to control or regulate drive parameters, input parameters and/or output parameters of the hand-held power tool. The main electronic control unit is preferably set up to transmit the drive parameters, input parameters and/or output parameters at least partially as a function of the operating parameter(s) transmitted by means of the electronic device, in particular the electronic interface unit, of at least one battery pack arranged on the hand-held power tool, particularly preferably of at least the to control or regulate two battery packs connected in series. The hand-held power tool is designed, for example, as a chain saw, a screwdriver, a hammer drill, a jigsaw or the like.

Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Elektronikvorrichtung bereitgestellt werden, die eine besonders zuverlässige Messung und/oder Verarbeitung von Betriebsparametern von zumindest zwei an einer Handwerkzeugmaschine angeordneten in Reihe geschalteten Akkupacks ermöglicht. Es können vorteilhaft besonders zuverlässig unterschiedliche Betriebsparameter von zwei in Reihe geschalteten Akkupacks ausgelesen werden. Vorteilhaft können die zumindest zwei Akkupacks besonders zuverlässig identifiziert und/oder zugeordnet werden. Es kann vorteilhaft eine besonders zuverlässige Akkupackidentifikation gewährleistet werden. Vorteilhaft kann ein besonders hoher Schutz der Akkupacks realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine besonders hohe Nutzungseffizienz der in Reihe geschalteten Akkupacks gewährleistet werden. Es kann besonders vorteilhaft eine flexible Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine realisiert werden.By means of the configuration according to the invention, an electronic device can advantageously be provided which enables a particularly reliable measurement and/or processing of operating parameters of at least two battery packs which are connected in series and which are arranged on a hand-held power tool. Advantageously, different operating parameters of two battery packs connected in series can be read out in a particularly reliable manner. The at least two battery packs can advantageously be identified and/or assigned in a particularly reliable manner. A particularly reliable battery pack identification can advantageously be ensured. A particularly high level of protection for the battery pack can be advantageously implemented. A particularly high utilization efficiency of the battery packs connected in series can advantageously be ensured. A flexible energy supply for the hand-held power tool can be realized in a particularly advantageous manner.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schaltungseinheit zumindest zwei Multiplexer umfasst, die jeweils mit zumindest einem Spannungssignaleingang der Schnittstelleinheit verbunden sind. Die zwei Multiplexer weisen vorzugsweise jeweils zumindest zwei Durchschaltzustände zur Spannungssignalübertragung von zumindest zwei Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit auf. Die zwei Multiplexer sind bevorzugt mit unterschiedlichen Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit verbunden. Die Spannungssignaleingänge der Schnittstelleneinheit sind vorzugsweise jeweils mit einem der zumindest zwei Multiplexer elektrisch verbunden. Die zumindest zwei Multiplexer sind vorzugsweise jeweils mit zumindest einem Spannungssignaleingang der zweiten Schnittstelle der Schnittstelleneinheit elektrisch verbunden. Die zwei Multiplexer weisen insbesondere jeweils zumindest einen Durchschaltzustand auf, in dem zumindest ein Spannungssignal über zumindest einen Spannungssignaleingang der zweiten Schnittstelle übertragbar ist. Zumindest ein erster Multiplexer der zumindest zwei Multiplexer ist bevorzugt zumindest mit einem Spannungssignaleingang der ersten Schnittstelle und zumindest einem Spannungssignaleingang der zweiten Schnittstelle verbunden. Der erste Multiplexer weist insbesondere zumindest zwei Durchschaltzustände auf, wobei in einem ersten Durchschaltzustand zumindest ein Spannungssignal über zumindest einen Spannungssignaleingang der ersten Schnittstelle übertragbar ist und in einem zweiten Durchschaltzustand zumindest ein Spannungssignal über zumindest einen Spannungssignaleingang der zweiten Schnittstelle übertragbar ist. Zumindest ein zweiter Multiplexer der zumindest zwei Multiplexer ist vorzugsweise direkt mit der Steuer- oder Regeleinheit verbunden. In zumindest einem Durchschaltzustand des zweiten Multiplexers ist insbesondere ein Spannungssignal zwischen dem zweiten Multiplexer und der Steuer- oder Regeleinheit, vorzugsweise direkt, übertragbar. Ein Durchschaltzustand der zumindest zwei Multiplexer ist insbesondere mittels der Steuer- oder Regeleinheit einstellbar. Bevorzugt ist eine Einstellung der Durchschaltzustände der zumindest zwei Multiplexer miteinander gekoppelt, insbesondere ist die Steuer- oder Regeleinheit derart mit der Schaltungseinheit verschaltet, dass durch ein von der Steuer- oder Regeleinheit an die Schaltungseinheit übertragenes Steuersignal die Durchschaltzustände der zumindest zwei Multiplexer simultan einstellbar sind. Es ist alternativ auch denkbar, dass die Durchschaltzustände der zumindest zwei Multiplexer unabhängig voneinander mittels der Steuer- oder Regeleinheit einstellbar sind. Die zumindest zwei Multiplexer weisen bevorzugt eine übereinstimmende Anzahl von Durchschaltzuständen auf. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die zumindest zwei Multiplexer eine voneinander verschiedene Anzahl von Durchschaltzuständen aufweisen. Infolge einer Verwendung von Multiplexern zum Durchschalten zwischen den Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit kann vorteilhaft eine besonders robuste Schnittstellenelektronikeinheit, insbesondere Schaltungseinheit, bereitgestellt werden. Es kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine Auslesbarkeit von Betriebsparametern von zwei zur Energieversorgung einer Handwerkzeugmaschine in Reihe geschalteten Akkupacks realisiert werden.Furthermore, it is proposed that the circuit unit includes at least two multiplexers, each of which is connected to at least one voltage signal input of the interface unit. The two multiplexers preferably each have at least two switching states for voltage signal transmission from at least two voltage signal inputs of the interface unit. The two multiplexers are preferably connected to different voltage signal inputs of the interface unit. The voltage signal inputs of the interface unit are preferably each electrically connected to one of the at least two multiplexers. The at least two multiplexers are preferably each electrically connected to at least one voltage signal input of the second interface of the interface unit. In particular, the two multiplexers each have at least one switching state in which at least one voltage signal can be transmitted via at least one voltage signal input of the second interface. At least a first multiplexer of the at least two multiplexers is preferably connected to at least one voltage signal input of the first interface and at least one voltage signal input of the second interface. The first multiplexer has in particular at least two switching states, wherein in a first switching state at least one voltage signal can be transmitted via at least one voltage signal input of the first interface and in a second switching state at least one voltage signal can be transmitted via at least one voltage signal input of the second interface. At least a second multiplexer of the at least two multiplexers is preferably connected directly to the control or regulation unit. In at least one switching state of the second multiplexer, in particular a voltage signal can be transmitted between the second multiplexer and the control or regulating unit, preferably directly. A switching state of the at least two multiplexers can be set in particular by means of the control or regulating unit. Setting of the switching states of the at least two multiplexers is preferably coupled to one another, in particular the control or regulation unit is connected to the circuit unit in such a way that the switching states of the at least two multiplexers can be set simultaneously by a control signal transmitted from the control or regulation unit to the circuit unit. Alternatively, it is also conceivable that the switching states of the at least two multiplexers can be set independently of one another by means of the control or regulation unit. The at least two multiplexers preferably have a matching number of switching states. Alternatively, however, it is also conceivable for the at least two multiplexers to have a different number of switching states. As a result of using multiplexers for switching through between the voltage signal inputs of the interface unit, a particularly robust Interface electronics unit, in particular circuit unit, are provided. Advantageously, in a structurally simple manner, operating parameters can be read out from two battery packs connected in series to supply energy to a hand-held power tool.

Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Schnittstelleneinheit einen als Referenzspannungskontakt ausgebildeten Spannungssignaleingang für einen, insbesondere den zuvor bereits genannten, ersten Akkupack der zumindest zwei Akkupacks und einen als weiteren Referenzspannungskontakt ausgebildeten Spannungssignaleingang für einen, insbesondere den zuvor bereits genannten, zweiten Akkupack der zumindest zwei Akkupacks umfasst, wobei die Schaltungseinheit zumindest einen, insbesondere den zuvor bereits genannten, ersten Multiplexer umfasst, der mit dem Referenzspannungskontakt und dem weiteren Referenzspannungskontakt direkt verbunden ist. Vorzugsweise weist der erste Multiplexer zumindest zwei Durchschaltzustände auf, wobei in einem ersten Durchschaltzustand der zumindest zwei Durchschaltzustände ein Referenzspannungssignal des ersten Akkupacks über den Referenzspannungskontakt übertragbar ist und in einem zweiten Durchschaltzustand der zumindest zwei Durchschaltzustände ein Referenzspannungssignal des zweiten Akkupacks über den weiteren Referenzspannungskontakt übertragbar ist. Es kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine Auslesbarkeit von Betriebsparametern von zwei zur Energieversorgung einer Handwerkzeugmaschine in Reihe geschalteten Akkupacks realisiert werden. Vorteilhaft können Betriebsparameter von zumindest zwei Akkupacks, die voneinander verschiedene Referenzspannungen aufweisen, zuverlässig ausgelesen werden.It is also proposed that the interface unit comprises a voltage signal input configured as a reference voltage contact for one, in particular the first battery pack already mentioned above, of the at least two battery packs and a voltage signal input configured as a further reference voltage contact for one, in particular the second battery pack already mentioned above, in the at least two battery packs , wherein the circuit unit comprises at least one, in particular the previously mentioned, first multiplexer, which is directly connected to the reference voltage contact and the further reference voltage contact. The first multiplexer preferably has at least two switching states, with a reference voltage signal of the first battery pack being able to be transmitted via the reference voltage contact in a first switching state of the at least two switching states, and a reference voltage signal of the second battery pack being able to be transmitted via the further reference voltage contact in a second switching state of the at least two switching states. Advantageously, in a structurally simple manner, operating parameters can be read out from two battery packs connected in series to supply energy to a hand-held power tool. Advantageously, operating parameters of at least two battery packs that have different reference voltages can be reliably read out.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schnittstellenelektronikeinheit zumindest einen Kondensator umfasst, der mit der Schaltungseinheit elektrisch verbunden ist und in Abhängigkeit von einem Durchschaltzustand der Schaltungseinheit mit einer Spannung von zumindest einem der zwei Akkupacks beaufschlagbar ist. Vorzugsweise ist die Schaltungseinheit derart mit dem Kondensator verbunden, dass in zumindest einem Durchschaltzustand der Schaltungseinheit der Kondensator mit einer Spannung beaufschlagbar ist, die einem, insbesondere von einem Referenzspannungssignal verschiedenen, Spannungssignal von zumindest einem, insbesondere dem zweiten, der zumindest zwei Akkupacks, vorzugsweise relativ zu einer mittels des Referenzspannungssignals übertragbaren Referenzspannung des zumindest einen, insbesondere des zweiten, Akkupacks entspricht. Insbesondere weist die Schaltungseinheit zumindest einen Durchschaltzustand auf, bei dem der Kondensator direkt mit der Steuer- oder Regeleinheit und mit einem Referenzspannungskontakt von zumindest einem, insbesondere dem ersten, der zumindest zwei Akkupacks verschaltet ist. Bevorzugt weist die Schaltungseinheit zumindest einen Durchschaltzustand auf, bei dem eine am Kondensator anliegende Spannung relativ zu einer Referenzspannung der Steuer- oder Regeleinheit und/oder einer über den Referenzspannungskontakt mittels des Referenzspannungssignals übertragenen Referenzspannung eines weiteren, insbesondere des ersten, Akkupacks der zumindest zwei Akkupacks mittels der Steuer- oder Regeleinheit abgreifbar ist. Vorteilhaft kann eine besonders präzise und zuverlässige Messung von Betriebsparametern von in Reihe geschalteten Akkupacks ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine zuverlässige Messbarkeit von Betriebsparametern von in Reihe geschalteten Akkupacks realisiert werden.Furthermore, it is proposed that the electronic interface unit comprises at least one capacitor, which is electrically connected to the circuit unit and can be subjected to a voltage from at least one of the two battery packs depending on an on state of the circuit unit. The circuit unit is preferably connected to the capacitor in such a way that, in at least one on-state of the circuit unit, the capacitor can be subjected to a voltage which corresponds, in particular, to a voltage signal, in particular different from a reference voltage signal, from at least one, in particular the second, of the at least two battery packs, preferably relatively corresponds to a reference voltage of the at least one, in particular the second, battery pack that can be transmitted by means of the reference voltage signal. In particular, the circuit unit has at least one on-state, in which the capacitor is connected directly to the control or regulating unit and to a reference voltage contact of at least one, in particular the first, of the at least two battery packs. The circuit unit preferably has at least one on-state, in which a voltage present at the capacitor relative to a reference voltage of the control or regulation unit and/or a reference voltage of a further, in particular the first, battery pack of the at least two battery packs transmitted via the reference voltage contact by means of the reference voltage signal the control or regulation unit can be tapped. A particularly precise and reliable measurement of operating parameters of battery packs connected in series can advantageously be made possible. Reliable measurability of operating parameters of battery packs connected in series can advantageously be implemented in a structurally simple manner.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schaltungseinheit zumindest, insbesondere die zuvor bereits genannten, zwei Multiplexer und die Schnittstellenelektronikeinheit zumindest einen, insbesondere den zuvor bereits genannten, Kondensator umfasst, wobei eine erste Elektrode des Kondensators mit einem Signalausgang eines, insbesondere des zuvor bereits genannten, ersten Multiplexers der zumindest zwei Multiplexer und eine zweite Elektrode des Kondensators mit einem Signalausgang eines, insbesondere des zuvor bereits genannten, zweiten Multiplexers der zumindest zwei Multiplexer verbunden ist. Vorzugsweise weist zumindest der erste Multiplexer der zumindest zwei Multiplexer zumindest einen Durchschaltzustand auf, bei dem der Kondensator, insbesondere die erste Elektrode des Kondensators, mit dem als Referenzspannungskontakt ausgebildeten Spannungssignaleingang der Schnittstelleneinheit, insbesondere der ersten Schnittstelle, und/oder mit dem Referenzspannungskontakt der Steuer- oder Regeleinheit verschaltet ist. Der erste Multiplexer weist zumindest einen weiteren Durchschaltzustand auf, bei dem der Kondensator, insbesondere die erste Elektrode des Kondensators, mit dem als weiteren Referenzspannungskontakt ausgebildeten Spannungssignaleingang der Schnittstelleneinheit, insbesondere der zweiten Schnittstelle, verschaltet ist. Es ist auch denkbar, dass der erste Multiplexer eine Vielzahl an Durchschaltzuständen, vorzugsweise zumindest mehr als einen Durchschaltzustand, aufweist, bei dem/denen jeweils die erste Elektrode des Kondensators mit demselben als weiteren Referenzspannungskontakt ausgebildeten Spannungssignaleingang der Schnittstelleneinheit, insbesondere der zweiten Schnittstelle, verschaltet ist. Zumindest der zweite Multiplexer der zumindest zwei Multiplexer weist zumindest einen Durchschaltzustand auf, bei dem der Kondensator, insbesondere die zweite Elektrode des Kondensators, mit der Steuer- oder Regeleinheit verschaltet ist. Der zweite Multiplexer weist bevorzugt zumindest einen weiteren Durchschaltzustand auf, bei dem der Kondensator, insbesondere zumindest die zweite Elektrode des Kondensators, mit zumindest einem, insbesondere von einem Referenzspannungskontakt verschiedenen, Spannungssignaleingang der Schnittstelleneinheit, insbesondere der zweiten Schnittstelle, verschaltet ist. Bevorzugt weist der zweite Multiplexer mehrere Durchschaltzustände auf, um den Kondensator, insbesondere die zweite Elektrode des Kondensators, mit verschiedenen, von Referenzspannungskontakten verschiedenen, Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit, insbesondere der zweiten Schnittstelle, zu verschalten, vorzugsweise zur Übertragung von verschiedenen Spannungssignalen von zumindest einem, insbesondere dem zweiten Akkupack, der zumindest zwei Akkupacks. Es kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine zuverlässige Messbarkeit von Betriebsparametern von in Reihe geschalteten Akkupacks realisiert werden.It is also proposed that the circuit unit comprises at least two multiplexers, in particular those already mentioned above, and the electronic interface unit at least one capacitor, in particular the one already mentioned above, with a first electrode of the capacitor being connected to a signal output of a first Multiplexer of the at least two multiplexers and a second electrode of the capacitor is connected to a signal output of one, in particular of the previously mentioned, second multiplexer of the at least two multiplexers. Preferably, at least the first multiplexer of the at least two multiplexers has at least one switching state in which the capacitor, in particular the first electrode of the capacitor, is connected to the voltage signal input of the interface unit, in particular the first interface, designed as a reference voltage contact, and/or to the reference voltage contact of the control or control unit is connected. The first multiplexer has at least one further switching state, in which the capacitor, in particular the first electrode of the capacitor, is connected to the voltage signal input of the interface unit, in particular the second interface, designed as a further reference voltage contact. It is also conceivable that the first multiplexer has a large number of switching states, preferably at least more than one switching state, in which the first electrode of the capacitor is/are connected to the same voltage signal input of the interface unit, in particular the second interface, which is designed as a further reference voltage contact . At least the second multiplexer of the at least two multiplexers has at least one on state, in which the capacitor, in particular the second electrode of the capacitor, is connected to the control or regulating unit. The second multiplexer preferably has at least one further switching state, in which the capacitor, in particular at least the second electrode of the capacitor, is connected to at least one voltage signal input of the interface unit, in particular different from a reference voltage contact, in particular the second interface. The second multiplexer preferably has a plurality of switching states in order to connect the capacitor, in particular the second electrode of the capacitor, to different voltage signal inputs of the interface unit, in particular the second interface, which are different from reference voltage contacts, preferably for the transmission of different voltage signals from at least one, in particular the second battery pack, which has at least two battery packs. Reliable measurability of operating parameters of battery packs connected in series can advantageously be implemented in a structurally simple manner.

Weiterhin wird eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Elektronikvorrichtung und mit einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Hauptsteuerelektronik zu einer Steuerung oder Regelung von Antriebsparametern, Eingabeparametern und/oder Ausgabeparametern, wobei die Elektronikvorrichtung datentechnisch mit der Hauptsteuerelektronik verbunden ist, vorgeschlagen. Es ist denkbar, dass die Hauptsteuerelektronik und die Elektronikvorrichtung auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind. Es ist auch denkbar, dass die Elektronikvorrichtung separat zu der Hauptsteuerelektronik ausgebildet ist und vorzugsweise lösbar mit der Hauptsteuerelektronik, insbesondere datentechnisch, verbindbar ist. Die datentechnische Verbindung zwischen der Hauptsteuerelektronik und der Elektronikvorrichtung ist insbesondere kabelgebunden oder kabellos. Bevorzugt sind/ist die Hauptsteuerelektronik und/oder die Elektronikvorrichtung in einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Die Hauptsteuerelektronik ist bevorzugt zu einer Steuerung oder Regelung einer Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Die Antriebseinheit umfasst vorzugsweise zumindest einen Elektromotor. Bevorzugt ist die Hauptsteuerelektronik dazu eingerichtet, die Antriebseinheit zumindest teilweise in Abhängigkeit des/r mittels der Elektronikvorrichtung, insbesondere der Schnittstellenelektronikeinheit, übertragenen, Betriebsparameters/n von zumindest einem Akkupack, besonders bevorzugt von den zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks, zu steuern oder zu regeln. Vorteilhaft kann ein besonders zuverlässiger Betrieb einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft ein besonders sicherer und schonender Betrieb einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks realisiert werden.Furthermore, a handheld power tool, in particular the one already mentioned above, with an electronic device according to the invention and with a main electronic control unit, in particular the one already mentioned above, is used to control or regulate drive parameters, input parameters and/or output parameters, the electronic device being connected to the main electronic control unit in terms of data technology, suggested. It is conceivable that the main control electronics and the electronic device are arranged on a common circuit board. It is also conceivable that the electronic device is designed separately from the main electronic control unit and can preferably be releasably connected to the main electronic control unit, in particular in terms of data technology. The technical data connection between the main control electronics and the electronic device is in particular wired or wireless. The main control electronics and/or the electronic device are/is preferably arranged in a housing of the hand-held power tool. The main electronic control system is preferably provided for controlling or regulating a drive unit of the hand-held power tool. The drive unit preferably includes at least one electric motor. The main electronic control unit is preferably set up to control or regulate the drive unit at least partially as a function of the operating parameter(s) transmitted by means of the electronic device, in particular the electronic interface unit, of at least one battery pack, particularly preferably of the at least two battery packs connected in series . Particularly reliable operation of a hand-held power tool with at least two battery packs connected in series can advantageously be made possible. A particularly safe and careful operation of a hand-held power tool can advantageously be implemented with at least two battery packs connected in series.

Des Weiteren wird ein Handwerkzeugmaschinensystem mit zumindest einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine und mit zumindest zwei, insbesondere den zuvor bereits genannten, Akkupacks vorgeschlagen. Vorzugsweise umfasst das Handwerkzeugmaschinensystem zusätzlich zu den zwei Akkupacks einen, insbesondere den zuvor bereits genannten, weiteren Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack. Der weitere Akkupack ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Handwerkzeugmaschine mit nur einem einzelnen, insbesondere dem weiteren, Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack, zu betreiben. Vorzugsweise ist das Handwerkzeugmaschinensystem, vorzugsweise die Handwerkzeugmaschine, insbesondere mittels der Elektronikvorrichtung, dazu eingerichtet, wahlweise mit den zumindest zwei, insbesondere 18V-Akkupacks, Akkupacks oder mit dem weiteren, insbesondere einzelnen, Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack, betrieben zu werden. Bevorzugt ist das Handwerkzeugmaschinensystem derart ausgebildet, insbesondere mittels der Elektronikvorrichtung, dass Betriebsparameter des weiteren Akkupacks bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit dem weiteren Akkupack und Betriebsparameter der zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit den zumindest zwei Akkupacks von der Steuer- oder Regeleinheit und/oder der Hauptsteuerelektronik auslesbar sind. Vorzugsweise ist die Elektronikvorrichtung in zumindest einem Betriebszustand, in dem vorzugsweise die zumindest zwei Akkupacks an der Handwerkzeugmaschine angeordnet sind, zwischen den zumindest zwei Akkupacks und der Handwerkzeugmaschine, insbesondere zumindest physisch und/oder datentechnisch, angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Elektronikvorrichtung zumindest teilweise an zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks angeordnet ist. Es kann vorteilhaft ein Handwerkzeugmaschinensystem zur Verfügung gestellt werden, das einen besonders langlebigen und zuverlässigen Betrieb einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest zwei Akkupacks ermöglicht.Furthermore, a hand-held power tool system is proposed with at least one hand-held power tool according to the invention and with at least two battery packs, in particular those already mentioned above. In addition to the two battery packs, the handheld power tool system preferably includes one additional battery pack, in particular the one already mentioned above, in particular a 36V battery pack. The additional battery pack is preferably intended to operate the hand-held power tool with only one individual, in particular the additional, battery pack, in particular a 36V battery pack. The handheld power tool system, preferably the handheld power tool, is preferably set up, in particular by means of the electronic device, to be operated either with the at least two, in particular 18V battery packs, battery packs or with the additional, in particular individual, battery pack, in particular 36V battery pack. The handheld power tool system is preferably designed in such a way, in particular by means of the electronic device, that operating parameters of the additional battery pack when the handheld power tool is operated with the additional battery pack and operating parameters of the at least two battery packs connected in series when the handheld power tool is operated with the at least two battery packs from the control or Control unit and / or the main control electronics can be read. In at least one operating state, in which the at least two battery packs are preferably arranged on the handheld power tool, the electronic device is preferably arranged between the at least two battery packs and the handheld power tool, in particular at least physically and/or in terms of data technology. It is also conceivable that the electronic device is at least partially arranged on at least one of the at least two battery packs. Advantageously, a handheld power tool system can be made available that enables a particularly long-lasting and reliable operation of a handheld power tool with at least two battery packs.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schnittstellenelektronikeinheit zumindest einen, insbesondere den zuvor bereits genannten, Kondensator umfasst, der mit der Schaltungseinheit elektrisch verbunden ist und in Abhängigkeit von einem Durchschaltzustand der Schaltungseinheit mit einer Spannung von einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten zweiten, Akkupack der zumindest zwei Akkupacks beaufschlagbar ist, wobei die Schnittstellenelektronikeinheit zumindest eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Steuer- oder Regeleinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, die mittels der Schaltungseinheit auf den Kondensator aufgebrachte Spannung des, insbesondere zuvor bereits genannten zweiten, Akkupacks an dem Kondensator abzugreifen und eine Spannung eines weiteren, insbesondere des zuvor bereits genannten ersten, Akkupacks der zumindest zwei Akkupacks direkt abzugreifen. Vorzugsweise ist die Steuer- oder Regeleinheit dazu eingerichtet, Betriebsparameter der zumindest zwei Akkupacks, die an der Handwerkzeugmaschine in einem Betriebszustand angeordnet sind, zu verarbeiten und insbesondere an die Hauptsteuerelektronik der Handwerkzeugmaschine zu übertragen. Vorteilhaft kann konstruktiv besonders einfach eine Messung von Betriebsspannungen von zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks realisiert werden.It is also proposed that the electronic interface unit include at least one capacitor, in particular the one already mentioned above, which is electrically connected to the circuit unit and, depending on an on state of the circuit unit, with a voltage from one, in particular the second battery pack already mentioned above, of the at least two battery packs can be acted upon, the interface electronics unit comprising at least one, in particular the previously mentioned, control or regulating unit, which is set up to the means of the circuit unit applied to the capacitor voltage of the, in particular previously mentioned second, battery pack at the capacitor and directly tap a voltage of another, in particular the previously mentioned first, battery pack of the at least two battery packs. The control or regulating unit is preferably set up to process operating parameters of the at least two battery packs that are arranged on the handheld power tool in an operating state and in particular to transmit them to the main control electronics of the handheld power tool. A measurement of the operating voltages of at least two battery packs connected in series can advantageously be implemented in a particularly simple manner in terms of construction.

Außerdem wird, insbesondere in einem alternativen Ausführungsbeispiel, vorgeschlagen, dass das Handwerkzeugmaschinensystem zumindest einen an der Handwerkzeugmaschine, insbesondere an einer Akkupackschnittstelle der Handwerkzeugmaschine, anordenbaren Adapter umfasst, an dem zumindest die Elektronikvorrichtung angeordnet ist. Es ist denkbar, dass die Akkupackschnittstelle zur Verbindung mit nur einem, vorzugsweise dem weiteren, insbesondere 36V-Akkupack, eingerichtet ist. Der Adapter ist bevorzugt dazu vorgesehen, an der Akkupackschnittstelle der Handwerkzeugmaschine angeordnet zu werden, um eine Verbindung der Handwerkzeugmaschine mit zumindest, insbesondere den zuvor bereits genannten, zwei in Reihe geschalteten Akkupacks, insbesondere 18V-Akkupacks, zu einem Betreiben der Handwerkzeugmaschine zu ermöglichen und/oder besonders bevorzugt um Betriebsparameter der zumindest zwei Akkupacks auszulesen. Der Adapter weist vorzugsweise zumindest ein Adaptergehäuse auf, in oder an dem die Elektronikvorrichtung angeordnet ist. Der Adapter ist insbesondere dazu vorgesehen, an der Handwerkzeugmaschine, insbesondere an der Akkupackschnittstelle der Handwerkzeugmaschine, lösbar befestigt zu werden. Der Adapter ist besonders bevorzugt zerstörungsfrei lösbar an der Handwerkzeugmaschine, insbesondere an der Akkupackschnittstelle, befestigt. Es ist auch denkbar, dass der Adapter dazu vorgesehen ist, an zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks lösbar angeordnet zu werden. Ferner ist auch denkbar, dass der Adapter zumindest in einem Betriebszustand beabstandet zu der Handwerkzeugmaschine an zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks angeordnet ist und eine Übertragung der Betriebsparameter von der Steuer- oder Regeleinheit zu der Hauptsteuerelektronik kabellos erfolgt, beispielsweise mittels einer Bluetooth-Verbindung, einer WLAN-Verbindung, einer Infrarot-Verbindung, einer Zigbee-Verbindung oder dergleichen. Der Adapter ist insbesondere zur Befestigung an der Handwerkzeugmaschine und/oder an zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks mit der Handwerkzeugmaschine bzw. zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks verklemmbar, verrastbar, verschraubbar oder dergleichen. Vorteilhaft kann eine Handwerkzeugmaschine besonders einfach und komfortabel mit dem Adapter nachgerüstet werden, um eine Energieversorgung durch zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks zu ermöglichen.In addition, it is proposed, in particular in an alternative exemplary embodiment, that the hand-held power tool system comprises at least one adapter which can be arranged on the hand-held power tool, in particular on a battery pack interface of the hand-held power tool, on which at least the electronic device is arranged. It is conceivable that the battery pack interface is set up for connection to only one, preferably the other, in particular 36V battery pack. The adapter is preferably intended to be arranged at the battery pack interface of the hand-held power tool in order to enable the hand-held power tool to be connected to at least, in particular the two battery packs already mentioned above, connected in series, in particular 18 V battery packs, for operating the hand-held power tool and/or or particularly preferred to read operating parameters of the at least two battery packs. The adapter preferably has at least one adapter housing in or on which the electronic device is arranged. The adapter is intended in particular to be releasably attached to the hand-held power tool, in particular to the battery pack interface of the hand-held power tool. The adapter is particularly preferably non-destructively releasable on the hand-held power tool, in particular on the battery pack interface. It is also conceivable that the adapter is intended to be arranged detachably on at least one of the at least two battery packs. Furthermore, it is also conceivable for the adapter to be arranged at least in one operating state at a distance from the handheld power tool on at least one of the at least two battery packs and for the operating parameters to be transmitted wirelessly from the open-loop or closed-loop control unit to the main control electronics, for example by means of a Bluetooth connection, a WLAN connection, an infrared connection, a Zigbee connection or the like. The adapter can be clamped, latched, screwed, or the like, in particular for attachment to the handheld power tool and/or to at least one of the at least two battery packs with the handheld power tool or at least one of the at least two battery packs. Advantageously, a hand-held power tool can be retrofitted with the adapter in a particularly simple and convenient manner, in order to enable energy to be supplied by at least two battery packs connected in series.

Des Weiteren geht die Erfindung von einem Verfahren zur elektronischen Kommunikation zwischen einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine und zumindest zwei an der Handwerkzeugmaschine angeordneten, in Reihe geschalteten, insbesondere den zuvor bereits genannten, Akkupacks mittels der erfindungsgemäßen Elektronikvorrichtung aus, wobei in einem Verfahrensschritt zumindest ein Spannungssignal von zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks über die Schnittstelleneinheit an die Schnittstellenelektronikeinheit zur Verarbeitung übertragen wird. Vorzugsweise wird in dem Verfahrensschritt ein von einem Referenzspannungssignal verschiedenes Spannungssignal über einen von einem Referenzspannungskontakt verschiedenen Spannungssignaleingang der Schnittstelleneinheit, insbesondere der zweiten Schnittstelle der Schnittstelleneinheit, übertragen, insbesondere von zumindest einem, bevorzugt dem zweiten Akkupack, der zumindest zwei Akkupacks an die Schnittstellenelektronikeinheit. In dem Verfahrensschritt befindet sich bevorzugt der erste Multiplexer in einem Durchschaltzustand, in dem zumindest einer der, besonders bevorzugt von einem Referenzspannungskontakt verschiedenen, Spannungssignaleingänge der zweiten Schnittstelle mit dem Kondensator, vorzugsweise mit der zweiten Elektrode des Kondensators, verschaltet ist. Der erste Multiplexer der zumindest zwei Multiplexer befindet sich in dem Verfahrensschritt insbesondere in einem Durchschaltzustand, in dem der Kondensator, vorzugsweise die erste Elektrode des Kondensators, mit dem als weiteren Referenzspannungskontakt ausgebildeten Spannungssignaleingang der Schnittstelleneinheit, insbesondere der zweiten Schnittstelle, verschaltet ist. Insbesondere wird der Kondensator der Schnittstellenelektronikeinheit in dem zumindest einen Verfahrensschritt mit einer dem über die Schnittstelleneinheit, insbesondere der zweiten Schnittstelle der Schnittstelleneinheit, übertragenen Spannungssignal entsprechenden Spannung beaufschlagt, insbesondere relativ zu der Referenzspannung des Akkupacks, insbesondere des zweiten Akkupacks der zumindest zwei Akkupacks, der an der zweiten Schnittstelle angeordnet ist.The invention is also based on a method for electronic communication between a handheld power tool according to the invention and at least two battery packs arranged on the handheld power tool and connected in series, in particular those already mentioned above, using the electronic device according to the invention, with at least one voltage signal from at least one in one method step the at least two battery packs are transmitted via the interface unit to the interface electronics unit for processing. In the method step, a voltage signal that is different from a reference voltage signal is preferably transmitted via a voltage signal input of the interface unit that is different from a reference voltage contact, in particular the second interface of the interface unit, in particular from at least one, preferably the second, battery pack of the at least two battery packs to the interface electronics unit. In the method step, the first multiplexer is preferably in an on state, in which at least one of the voltage signal inputs of the second interface, particularly preferably different from a reference voltage contact, is connected to the capacitor, preferably to the second electrode of the capacitor. In the method step, the first multiplexer of the at least two multiplexers is in an on-state, in particular, in which the capacitor, preferably the first electrode of the capacitor, is connected to the voltage signal input of the interface unit, in particular the second interface, configured as a further reference voltage contact. In particular, in the at least one method step, the capacitor of the electronic interface unit is subjected to a voltage corresponding to the voltage signal transmitted via the interface unit, in particular the second interface of the interface unit, in particular relative to the reference voltage of the battery pack, in particular of the second battery pack of the at least two battery packs connected to the second interface is arranged.

Es wird vorgeschlagen, dass in einem weiteren Verfahrensschritt zwischen den unterschiedlichen Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit mittels einer Schaltungseinheit der Schnittstellenelektronikeinheit durchgeschaltet wird. In dem weiteren Verfahrensschritt wird insbesondere von der Steuer- oder Regeleinheit ein Steuersignal zum Einstellen des Durchschaltzustands der Schaltungseinheit, insbesondere der zumindest zwei Multiplexer, an die Schaltungseinheit übertragen. In dem weiteren Verfahrensschritt wird ein Durchschaltzustand des ersten Multiplexers vorzugsweise derart eingestellt, dass die zweite Elektrode des Kondensators direkt mit der Steuer- oder Regeleinheit verschaltet ist. In dem weiteren Verfahrensschritt wird ein Durchschaltzustand des zweiten Multiplexers vorzugsweise derart eingestellt, dass die erste Elektrode des Kondensators mit dem Referenzspannungskontakt des ersten, insbesondere an der ersten Schnittstelle der Schnittstelleneinheit angeordneten, Akkupacks verschaltet ist. In einem zusätzlichen Verfahrensschritt wird vorzugsweise die dem über die Schnittstelleneinheit, insbesondere die zweite Schnittstelle der Schnittstelleneinheit, übertragenen Spannungssignal des zweiten Akkupacks entsprechende Spannung, die an dem Kondensator anliegt, von der Steuer- oder Regeleinheit abgegriffen. Die Steuer- oder Regeleinheit wandelt vorzugsweise die an dem Kondensator abgegriffene Spannung mittels des Analog-Digital-Umsetzers in ein digitales Signal um. In zumindest einem Verfahrensschritt wird zumindest ein über die Schnittstelleneinheit, insbesondere die erste Schnittstelle der Schnittstelleneinheit, übertragenes, insbesondere ein von einem Referenzspannungssignal verschiedenes, Spannungssignal des ersten Akkupacks an die Steuer- oder Regeleinheit übertragen und bevorzugt ausgelesen. Besonders bevorzugt werden die über die erste Schnittstelle übertragbaren Spannungssignale des ersten Akkupacks in zumindest einem Verfahrensschritt simultan an die Steuer- oder Regeleinheit übertragen und insbesondere ausgelesen. Mittels der Steuer- oder Regeleinheit wird insbesondere in dem zusätzlichen Verfahrensschritt zumindest ein an die Steuer- oder Regeleinheit übertragenes Spannungssignal ausgewertet und/oder verarbeitet. In zumindest einem weiteren zusätzlichen Verfahrensschritt werden vorzugsweise die von der Steuer- oder Regeleinheit empfangenen Spannungssignale der zumindest zwei Akkupacks an die Hauptsteuerelektronik der Handwerkzeugmaschine übertragen, insbesondere zur Steuerung oder Regelung der Handwerkzeugmaschine. Es ist auch denkbar, dass in dem weiteren zusätzlichen Verfahrensschritt ein oder mehrere Spannungssignale von lediglich einem der zumindest zwei Akkupacks an die Hauptsteuerelektronik übertragen werden. Besonders bevorzugt wird das Verfahren für sämtliche, vorzugsweise zumindest für die von einem Referenzspannungskontakt verschiedenen, Spannungssignaleingänge der Schnittstelleneinheit, insbesondere der zweiten Schnittstelle, durchgeführt. Es ist auch denkbar, dass durch einen Benutzer beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle an der Handwerkzeugmaschine oder ein externes Eingabegerät, insbesondere ein Smartphone, oder dergleichen Einstellungen über zu übertragende Spannungssignale vornehmbar sind. Vorteilhaft kann ein Verfahren bereitgestellt werden, das zumindest mittels einer Schaltungseinheit, die insbesondere zumindest zwei Multiplexer aufweist, und zumindest einem Kondensator, ein Auslesen von Betriebsparametern von zumindest zwei zur Energieversorgung einer Handwerkzeugmaschine an der Handwerkzeugmaschine angeordneten in Reihe geschalteten Akkupacks ermöglicht. Es kann vorteilhaft ein besonders zuverlässiger Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks realisiert werden.It is proposed that in a further method step between the different voltage signal inputs of the interface unit by means of a circuit unit Interface electronics unit is switched through. In the further method step, a control signal for setting the switching state of the circuit unit, in particular of the at least two multiplexers, is transmitted in particular from the control or regulating unit to the circuit unit. In the further method step, an on state of the first multiplexer is preferably set in such a way that the second electrode of the capacitor is connected directly to the control or regulating unit. In the further method step, a switching state of the second multiplexer is preferably set such that the first electrode of the capacitor is connected to the reference voltage contact of the first battery pack, which is in particular arranged at the first interface of the interface unit. In an additional method step, the voltage signal of the second rechargeable battery pack which corresponds to the voltage signal transmitted via the interface unit, in particular the second interface of the interface unit and which is present at the capacitor, is preferably tapped off by the control or regulating unit. The control or regulating unit preferably converts the voltage tapped off at the capacitor into a digital signal using the analog/digital converter. In at least one method step, at least one voltage signal of the first battery pack transmitted via the interface unit, in particular the first interface of the interface unit, in particular a voltage signal different from a reference voltage signal, is transmitted to the control or regulation unit and preferably read out. Particularly preferably, the voltage signals of the first rechargeable battery pack that can be transmitted via the first interface are transmitted simultaneously to the control or regulating unit in at least one method step and, in particular, are read out. At least one voltage signal transmitted to the control or regulation unit is evaluated and/or processed by means of the control or regulation unit, in particular in the additional method step. In at least one further additional method step, the voltage signals of the at least two battery packs received by the control or regulation unit are preferably transmitted to the main control electronics of the handheld power tool, in particular for controlling or regulating the handheld power tool. It is also conceivable that in the further additional method step one or more voltage signals are transmitted from only one of the at least two battery packs to the main control electronics. The method is particularly preferably carried out for all voltage signal inputs of the interface unit, in particular the second interface, preferably at least for those voltage signal inputs which differ from a reference voltage contact. It is also conceivable for a user to be able to make settings for voltage signals to be transmitted, for example via a user interface on the hand-held power tool or an external input device, in particular a smartphone, or the like. Advantageously, a method can be provided which, at least by means of a circuit unit, which has in particular at least two multiplexers, and at least one capacitor, enables operating parameters to be read out from at least two battery packs connected in series on the hand-held power tool for supplying energy to a hand-held power tool. Particularly reliable operation of the hand-held power tool can advantageously be implemented with at least two battery packs connected in series.

Die erfindungsgemäße Elektronikvorrichtung, die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, das erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinensystem und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Elektronikvorrichtung, die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, das erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinensystem und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The electronic device according to the invention, the handheld power tool according to the invention, the handheld power tool system according to the invention and/or the method according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the electronic device according to the invention, the handheld power tool according to the invention, the handheld power tool system according to the invention and/or the method according to the invention can have a number of individual elements, components and units as well as method steps that differs from the number specified here in order to fulfill a functionality described herein. In addition, in the value ranges specified in this disclosure, values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.

Figurenlistecharacter list

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages result from the following description of the drawings. Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into further meaningful combinations.

Es zeigen:

  • 1 ein erfindungsgemäßes Handwerkzeugmaschinensystem mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine erfindungsgemäße Elektronikvorrichtung für die Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
  • 3 einen schematischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur elektronischen Kommunikation zwischen der Handwerkzeugmaschine und zumindest zwei an der Handwerkzeugmaschine angeordneten, in Reihe geschalteten Akkupacks mittels der Elektronikvorrichtung und
  • 4 ein erfindungsgemäßes Handwerkzeugmaschinensystem in einer alternativen Ausführung.
Show it:
  • 1 a hand-held power tool system according to the invention with a hand-held power tool according to the invention in a schematic representation,
  • 2 an electronic device according to the invention for the hand tool in a schematic representation,
  • 3 a schematic sequence of an inventive method for electronic communication between the hand tool and at least two at hand machine tool arranged, connected in series battery packs by means of the electronic device and
  • 4 an inventive hand tool system in an alternative embodiment.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments

1 zeigt ein Handwerkzeugmaschinensystem 44a mit einer Handwerkzeugmaschine 12a und mit zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a. Die Handwerkzeugmaschine 12a ist als Schlagbohrer ausgebildet. Es ist jedoch alternativ auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine als eine Kettensäge, ein Schrauber, ein Bohrhammer, eine Stichsäge oder dergleichen ausgebildet ist. Die zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a sind in Reihe geschaltet. Die zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a sind dazu vorgesehen, zu einer Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine 12a mit der Handwerkzeugmaschine 12a in Reihe geschaltet verbunden zu werden. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Hauptsteuerelektronik 42a zu einer Steuerung oder Regelung von Antriebsparametern, Eingabeparametern und/oder Ausgabeparametern (vgl. 2). Die Handwerkzeugmaschine 12a weist zumindest eine Elektronikvorrichtung 10a auf. Die Elektronikvorrichtung 10a ist datentechnisch mit der Hauptsteuerelektronik 42a verbunden. Die Elektronikvorrichtung 10a ist zumindest in einem Betriebszustand, in dem die zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a an der Handwerkzeugmaschine 12a angeordnet sind, zwischen den zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a und der Handwerkzeugmaschine 12a physisch und/oder datentechnisch angeordnet. Es ist denkbar, dass die Hauptsteuerelektronik 42a und die Elektronikvorrichtung 10a auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind. Es ist auch denkbar, dass die Elektronikvorrichtung 10a separat zu der Hauptsteuerelektronik 42a ausgebildet ist und lösbar mit der Hauptsteuerelektronik 42a, insbesondere datentechnisch, verbindbar ist. Die datentechnische Verbindung zwischen der Hauptsteuerelektronik 42a und der Elektronikvorrichtung 10a ist kabelgebunden. Alternativ ist auch denkbar, dass die datentechnische Verbindung zwischen der Hauptsteuerelektronik 42a und der Elektronikvorrichtung 10a kabellos ist. Die Hauptsteuerelektronik 42a und/oder die Elektronikvorrichtung 10a sind/ist in einem Gehäuse 74a der Handwerkzeugmaschine 12a angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Elektronikvorrichtung 10a zumindest teilweise an zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a angeordnet ist. Die Hauptsteuerelektronik 42a ist zu einer Steuerung oder Regelung einer Antriebseinheit 66a der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen. Die Antriebseinheit 66a umfasst zumindest einen Elektromotor. 1 shows a hand tool system 44a with a hand tool 12a and at least two battery packs 16a, 18a. The hand-held power tool 12a is designed as a percussion drill. Alternatively, however, it is also conceivable for the hand-held power tool to be in the form of a chain saw, a screwdriver, a hammer drill, a jigsaw or the like. The at least two battery packs 16a, 18a are connected in series. The at least two battery packs 16a, 18a are intended to be connected in series to supply power to the hand-held power tool 12a with the hand-held power tool 12a. The hand-held power tool 12a includes main control electronics 42a for controlling or regulating drive parameters, input parameters and/or output parameters (cf. 2 ). The hand-held power tool 12a has at least one electronic device 10a. The electronic device 10a is data-technically connected to the main control electronics 42a. At least in an operating state in which the at least two battery packs 16a, 18a are arranged on the handheld power tool 12a, the electronic device 10a is arranged physically and/or in terms of data technology between the at least two battery packs 16a, 18a and the handheld power tool 12a. It is conceivable that the main control electronics 42a and the electronic device 10a are arranged on a common circuit board. It is also conceivable that the electronic device 10a is formed separately from the main electronic control unit 42a and can be detachably connected to the main electronic control unit 42a, in particular in terms of data technology. The data connection between the main control electronics 42a and the electronic device 10a is wired. Alternatively, it is also conceivable that the data connection between the main control electronics 42a and the electronic device 10a is wireless. The main control electronics 42a and/or the electronic device 10a are/is arranged in a housing 74a of the hand-held power tool 12a. Alternatively, it is conceivable that the electronic device 10a is at least partially arranged on at least one of the at least two battery packs 16a, 18a. The main electronic control system 42a is provided for controlling or regulating a drive unit 66a of the hand-held power tool 12a. The drive unit 66a comprises at least one electric motor.

2 zeigt schematisch den Aufbau der Elektronikvorrichtung 10a für die Handwerkzeugmaschine 12a. Die Elektronikvorrichtung 10a umfasst zumindest eine Schnittstelleneinheit 14a, die zu einer Verbindung mit den zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a eingerichtet ist. Die zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a sind als 18V-Akkupacks ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12a ist als 36V-Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 12a eine von 36V verschiedene Betriebsspannung aufweist. Ferner ist alternativ denkbar, dass die zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a, insbesondere in Abhängigkeit von einer Betriebsspannung der Handwerkzeugmaschine 12a, verschieden von 18V- Akkupacks ausgebildet sind, beispielsweise als 10,8V-Akkupacks, als 12V-Akkupacks oder dergleichen. Die Elektronikvorrichtung 10a umfasst zumindest eine Schnittstellenelektronikeinheit 20a, die mit Spannungssignaleingängen 22a der Schnittstelleneinheit 14a verbunden ist. Die Elektronikvorrichtung 10a, insbesondere die Schnittstellenelektronikeinheit 20a, ist beispielsweise zumindest teilweise als Leiterplatte ausgebildet. Die Schnittstellenelektronikeinheit 20a ist zu einer Verarbeitung von über die Spannungssignaleingänge 22a übertragenen Spannungssignalen der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a eingerichtet. Die Schnittstellenelektronikeinheit 20a ist dazu eingerichtet, Betriebsparameter der zwei Akkupacks 16a, 18a an die Hauptsteuerelektronik 42a der Handwerkzeugmaschine 12a zu übermitteln. Die Hauptsteuerelektronik 42a ist dazu eingerichtet, die Antriebseinheit 66a zumindest teilweise in Abhängigkeit von dem/n mittels der Elektronikvorrichtung 10a, insbesondere der Schnittstellenelektronikeinheit 20a, übertragenen, Betriebsparameter/n von zumindest einem Akkupack 16a, 18a der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a, besonders bevorzugt von den zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks 16a, 18a, zu steuern oder zu regeln. 2 shows schematically the structure of the electronic device 10a for the handheld power tool 12a. The electronic device 10a includes at least one interface unit 14a, which is set up for a connection to the at least two battery packs 16a, 18a. The at least two battery packs 16a, 18a are designed as 18V battery packs. The handheld power tool 12a is designed as a 36V handheld power tool. Alternatively, it is also conceivable that the handheld power tool 12a has an operating voltage that differs from 36V. It is also alternatively conceivable for the at least two battery packs 16a, 18a to be designed differently from 18V battery packs, for example as 10.8V battery packs, as 12V battery packs or the like, in particular depending on an operating voltage of handheld power tool 12a. The electronic device 10a comprises at least one interface electronic unit 20a, which is connected to voltage signal inputs 22a of the interface unit 14a. The electronic device 10a, in particular the electronic interface unit 20a, is at least partially embodied as a printed circuit board, for example. The electronic interface unit 20a is set up to process voltage signals transmitted via the voltage signal inputs 22a from the at least two battery packs 16a, 18a. The interface electronics unit 20a is set up to transmit operating parameters of the two battery packs 16a, 18a to the main control electronics 42a of the hand-held power tool 12a. The main electronic control unit 42a is set up to switch the drive unit 66a at least partially as a function of the operating parameter(s) transmitted by means of the electronic device 10a, in particular the electronic interface unit 20a, of at least one battery pack 16a, 18a of the at least two battery packs 16a, 18a, particularly preferably to be controlled or regulated by the at least two series-connected battery packs 16a, 18a.

Es ist denkbar, dass das Handwerkzeugmaschinensystem 44a einen weiteren, insbesondere einzelnen, Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack, umfasst (hier nicht dargestellt), um die Handwerkzeugmaschine 12a mit nur dem weiteren, insbesondere einzelnen Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack, zu betreiben. Das Handwerkzeugmaschinensystem 44a, insbesondere die Handwerkzeugmaschine 12a, ist mittels der Elektronikvorrichtung 10a dazu eingerichtet, wahlweise mit den zumindest zwei, insbesondere 18V-Akkupacks, Akkupacks 16a, 18a oder mit dem weiteren, insbesondere einzelnen Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack, betrieben zu werden. Das Handwerkzeugmaschinensystem 44a, insbesondere die Elektronikvorrichtung 10a, ist derart ausgebildet, dass Betriebsparameter des weiteren Akkupacks bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a mit dem weiteren Akkupack und/oder Betriebsparameter der zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks 16a, 18a bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a mit den zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a von der Steuer- oder Regeleinheit 46a und/oder der Hauptsteuerelektronik 42a auslesbar sind. Die zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a sind zumindest in einem Betriebszustand mit der Hauptsteuerelektronik 42a der Handwerkzeugmaschine 12a, besonders bevorzugt direkt, verbunden, um elektrische Energie der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a an elektrische und/oder elektronische Bauteile der Handwerkzeugmaschine 12a zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a zu übertragen. Die Schnittstelleneinheit 14a ist zu einer wahlweisen Verbindung mit dem weiteren, insbesondere einzelnen, Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack, oder den zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a, insbesondere 18V-Akkupacks, eingerichtet. Durch die Reihenschaltung der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a ist zumindest in einem Betriebszustand eine Betriebsspannung erzeugbar, die einer Betriebsspannung des weiteren Akkupacks, insbesondere 36V-Akkupacks, entspricht. Die Schnittstelleneinheit 14a weist zumindest zwei Schnittstellen 70a, 72a auf, die jeweils zum Anschluss eines der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a vorgesehen sind. Die zumindest zwei Schnittstellen 70a, 72a weisen jeweils vier Spannungssignaleingänge 22a auf. Alternativ ist auch denkbar, dass die zumindest zwei Schnittstellen 70a, 72a jeweils eine von vier verschiedene Anzahl von Spannungssignaleingängen 22a aufweisen, vorzugsweise jeweils zumindest einen Spannungssignaleingang 22a aufweisen. Über die vier Spannungssignaleingänge 22a einer ersten Schnittstelle 70a der zumindest zwei Schnittstellen 70a, 72a ist ein Spannungssignal von zumindest einem ersten Akkupack 16a der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a an die Schnittstellenelektronikeinheit 20a übertragbar. Der weitere, insbesondere einzelne, Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack, ist bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a mit nur dem weiteren Akkupack, besonders bevorzugt direkt, mit der Hauptsteuerelektronik 42a der Handwerkzeugmaschine 12a verbunden, um elektrische Energie des weiteren Akkupacks an elektrische und/oder elektronische Bauteile der Handwerkzeugmaschine 12a zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a zu übertragen und/oder um Betriebsparameter des weiteren Akkupacks direkt mit der Hauptsteuerelektronik 42a auszulesen. Es ist denkbar, dass der weitere, insbesondere einzelne, Akkupack, insbesondere 36V-Akkupack, bei einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a mit nur dem weiteren Akkupack, mit der ersten Schnittstelle 70a der Schnittstelleneinheit 14a und/oder direkt mit der Hauptsteuerelektronik 42a zur datentechnischen Kommunikation, insbesondere zur Übertragung von Betriebsparametern des weiteren Akkupacks, zwischen dem weiteren Akkupack und der Handwerkzeugmaschine 12a verbunden ist. Über die vier Spannungssignaleingänge 22a einer zweiten Schnittstelle 72a der zumindest zwei Schnittstellen 70a, 72a ist ein Spannungssignal von zumindest einem zweiten Akkupack 18a der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a an die Schnittstellenelektronikeinheit 20a übertragbar. Über die Spannungssignaleingänge 22a ist jeweils ein Spannungssignal übertragbar, das einem Betriebsparameter von zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a entspricht. Über die vier Spannungssignaleingänge 22a der ersten Schnittstelle 70a sind Spannungssignale des ersten Akkupacks 16a in einem an der ersten Schnittstelle 70a angeordneten Zustand des ersten Akkupacks 16a übertragbar, die einer Ladespannung, einer Temperatur, einer Identifikationskennung und einer Referenzspannung des ersten Akkupacks 16a entsprechen. Über die vier Spannungssignaleingänge 22a der zweiten Schnittstelle 72a sind Spannungssignale des zweiten Akkupacks 18a in einem an der zweiten Schnittstelle 72a angeordneten Zustand des zweiten Akkupacks 18a übertragbar, die einer Ladespannung, einer Temperatur, einer Identifikationskennung und einer Referenzspannung des zweiten Akkupacks 18a entsprechen. Es ist alternativ oder zusätzlich auch denkbar, dass zumindest eines der Spannungssignale einem Innenwiderstand, einem Strom, einer Laufzeit oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betriebsparameter von zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a entspricht. Die Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere die erste Schnittstelle 70a, umfasst zumindest einen als Referenzspannungskontakt 30a ausgebildeten Spannungssignaleingang 22a für den ersten Akkupack 16a der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a. Die Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere die zweite Schnittstelle 72a, umfasst zumindest einen als weiteren Referenzspannungskontakt 32a ausgebildeten Spannungssignaleingang 22a für den zweiten Akkupack 18a der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a. Die zumindest zwei Schnittstellen 70a, 72a weisen jeweils elektrische Kontakte zur elektrischen Verbindung mit den zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a auf. Die zumindest zwei Schnittstellen 70a, 72a weisen mechanische Kontakte zur mechanischen Verbindung mit den zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a auf. Die Schnittstelleneinheit 14a und die Schnittstellenelektronikeinheit 20a sind an einem gemeinsamen Bauteil der Elektronikvorrichtung 10a, insbesondere auf einer gemeinsamen Platine, angeordnet.It is conceivable that hand-held power tool system 44a includes a further, in particular individual, battery pack, in particular 36V battery pack (not shown here), in order to operate hand-held power tool 12a with only the further, in particular individual, battery pack, in particular 36V battery pack. The handheld power tool system 44a, in particular the handheld power tool 12a, is set up by means of the electronic device 10a to be operated either with the at least two, in particular 18V battery packs, battery packs 16a, 18a or with the additional, in particular individual, battery pack, in particular 36V battery pack. The hand tool system 44a, in particular the electronic device 10a, is designed such that operating parameters of the other battery pack when the hand tool 12a is operated the other battery pack and/or the operating parameters of the at least two battery packs 16a, 18a connected in series can be read by the control or regulating unit 46a and/or the main electronic control unit 42a when the handheld power tool 12a is being operated with the at least two battery packs 16a, 18a. The at least two battery packs 16a, 18a are connected, particularly preferably directly, to the main control electronics 42a of the handheld power tool 12a, at least in one operating state, in order to transfer electrical energy from the at least two battery packs 16a, 18a to electrical and/or electronic components of the handheld power tool 12a to operate the To transfer hand tool 12a. The interface unit 14a is set up for an optional connection to the other, in particular individual, battery pack, in particular 36V battery pack, or the at least two battery packs 16a, 18a, in particular 18V battery packs. By connecting the at least two battery packs 16a, 18a in series, an operating voltage that corresponds to an operating voltage of the other battery pack, in particular a 36V battery pack, can be generated at least in one operating state. The interface unit 14a has at least two interfaces 70a, 72a, each of which is provided for connecting one of the at least two battery packs 16a, 18a. The at least two interfaces 70a, 72a each have four voltage signal inputs 22a. Alternatively, it is also conceivable that the at least two interfaces 70a, 72a each have one of four different numbers of voltage signal inputs 22a, preferably each having at least one voltage signal input 22a. A voltage signal can be transmitted from at least one first battery pack 16a of the at least two battery packs 16a, 18a to the electronic interface unit 20a via the four voltage signal inputs 22a of a first interface 70a of the at least two interfaces 70a, 72a. When the handheld power tool 12a is operated with only the other battery pack, the additional, in particular individual, battery pack, in particular a 36V battery pack, is connected, particularly preferably directly, to the main control electronics 42a of the handheld power tool 12a in order to supply electrical energy from the additional battery pack to electrical and/or to transmit electronic components of the handheld power tool 12a to an operation of the handheld power tool 12a and/or to read operating parameters of the additional battery pack directly with the main control electronics 42a. It is conceivable that the additional, in particular individual, battery pack, in particular 36V battery pack, when the handheld power tool 12a is operated with only the additional battery pack, with the first interface 70a of the interface unit 14a and/or directly with the main control electronics 42a for data communication, in particular for the transmission of operating parameters of the other battery pack, is connected between the other battery pack and the hand-held power tool 12a. A voltage signal can be transmitted from at least one second battery pack 18a of the at least two battery packs 16a, 18a to the electronic interface unit 20a via the four voltage signal inputs 22a of a second interface 72a of the at least two interfaces 70a, 72a. A voltage signal that corresponds to an operating parameter of at least one of the at least two battery packs 16a, 18a can be transmitted via the voltage signal inputs 22a. Voltage signals of the first battery pack 16a can be transmitted via the four voltage signal inputs 22a of the first interface 70a when the first battery pack 16a is in a state at the first interface 70a, and these signals correspond to a charging voltage, a temperature, an identifier and a reference voltage of the first battery pack 16a. Voltage signals of the second battery pack 18a can be transmitted via the four voltage signal inputs 22a of the second interface 72a when the second battery pack 18a is in a state at the second interface 72a, which signals correspond to a charging voltage, a temperature, an identifier and a reference voltage of the second battery pack 18a. Alternatively or additionally, it is also conceivable that at least one of the voltage signals corresponds to an internal resistance, a current, a running time or another operating parameter of at least one of the at least two battery packs 16a, 18a that appears reasonable to a person skilled in the art. The interface unit 14a, in particular the first interface 70a, comprises at least one voltage signal input 22a designed as a reference voltage contact 30a for the first battery pack 16a of the at least two battery packs 16a, 18a. The interface unit 14a, in particular the second interface 72a, comprises at least one voltage signal input 22a, designed as a further reference voltage contact 32a, for the second battery pack 18a of the at least two battery packs 16a, 18a. The at least two interfaces 70a, 72a each have electrical contacts for electrical connection to the at least two battery packs 16a, 18a. The at least two interfaces 70a, 72a have mechanical contacts for mechanical connection to the at least two battery packs 16a, 18a. The interface unit 14a and the interface electronics unit 20a are arranged on a common component of the electronics device 10a, in particular on a common circuit board.

Die Schnittstellenelektronikeinheit 20a umfasst zumindest eine Schaltungseinheit 24a, die dazu eingerichtet ist, zwischen den unterschiedlichen Spannungssignaleingängen 22a der Schnittstelleneinheit 14a durchzuschalten. Die Schnittstellenelektronikeinheit 20a, insbesondere die Schaltungseinheit 24a, ist dazu vorgesehen, ein Auslesen, insbesondere mittels der Steuer- oder Regeleinheit 46a und/oder der Hauptsteuerelektronik 42a, von Betriebsparametern von den zumindest zwei zur Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine 12a an der Handwerkzeugmaschine 12a angeordneten und in Reihe geschalteten Akkupacks 16a, 18a, insbesondere des zweiten Akkupacks 18a, zu ermöglichen. Die Schaltungseinheit 24a ist dazu eingerichtet, zumindest zwischen den Spannungssignaleingängen 22a der zumindest zweiten Schnittstelle 72a der Schnittstelleneinheit 14a durchzuschalten. Die Schaltungseinheit 24a ist dazu eingerichtet, zumindest einen Spannungssignaleingang 22a der vier Spannungssignaleingänge 22a der zweiten Schnittstelle 72a, über den zumindest ein von einem Referenzspannungssignal verschiedenes Spannungssignal des zweiten Akkupacks 18a übertragbar ist, mit dem als weiteren Referenzspannungskontakt 32a ausgebildeten Spannungssignaleingang 22a der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der zweiten Schnittstelle 72a, über den zumindest ein Referenzspannungssignal des zweiten Akkupacks 18a übertragbar ist, zu verschalten.The interface electronics unit 20a includes at least one circuit unit 24a which is set up to switch through between the different voltage signal inputs 22a of the interface unit 14a. The interface electronics unit 20a, in particular the circuit unit 24a, is intended to Reading out, in particular by means of the control or regulation unit 46a and/or the main control electronics 42a, of operating parameters of the at least two battery packs 16a, 18a, in particular of the second battery pack 18a, which are arranged on the handheld power tool 12a and connected in series to supply power to the handheld power tool 12a . The circuit unit 24a is set up to switch through at least between the voltage signal inputs 22a of the at least second interface 72a of the interface unit 14a. Circuit unit 24a is set up to connect at least one voltage signal input 22a of the four voltage signal inputs 22a of the second interface 72a, via which at least one voltage signal of the second battery pack 18a that is different from a reference voltage signal, can be transmitted to the voltage signal input 22a, configured as a further reference voltage contact 32a, of the interface unit 14a, in particular of the second interface 72a, via which at least one reference voltage signal of the second battery pack 18a can be transmitted.

Die Schnittstellenelektronikeinheit 20a umfasst zumindest eine Steuer- oder Regeleinheit 46a, die zumindest zu einer datentechnischen Kommunikation mit der Hauptsteuerelektronik 42a der Handwerkzeugmaschine 12a eingerichtet ist, insbesondere zumindest in einem an der Handwerkzeugmaschine 12a angeordneten Zustand der Elektronikvorrichtung 10a. Die Steuer- oder Regeleinheit 46a ist mit der Schaltungseinheit 24a elektrisch und/oder datentechnisch verbunden. Die Steuer- oder Regeleinheit 46a ist zumindest mit der zweiten Schnittstelle 72a der Schnittstelleneinheit 14a über die Schaltungseinheit 24a verbunden. Die Schaltungseinheit 24a ist schaltungstechnisch zwischen der Steuer- oder Regeleinheit 46a und der zweiten Schnittstelle 72a der Schnittstelleneinheit 14a angeordnet. Interface electronics unit 20a includes at least one control or regulation unit 46a, which is set up at least for data communication with main control electronics 42a of handheld power tool 12a, in particular at least when electronic device 10a is arranged on handheld power tool 12a. The control or regulating unit 46a is electrically and/or data-connected to the circuit unit 24a. The control or regulating unit 46a is connected at least to the second interface 72a of the interface unit 14a via the circuit unit 24a. In terms of circuitry, the circuit unit 24a is arranged between the open-loop or closed-loop control unit 46a and the second interface 72a of the interface unit 14a.

Eine datentechnische und/oder elektrische Verbindung zwischen der ersten Schnittstelle 70a und der Steuer- oder Regeleinheit 46a ist frei von einer Schaltungseinheit zum Durchschalten zwischen Spannungssignaleingängen 22a der ersten Schnittstelle 70a. Der erste Akkupack 16a der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a und die Steuer- oder Regeleinheit 46a weisen zumindest in einem Betriebszustand die gleiche Referenzspannung auf. Zumindest der zweite Akkupack 18a weist zumindest in einem Betriebszustand eine Referenzspannung auf, die verschieden ist von der Referenzspannung des ersten Akkupacks 16a und/oder der Steuer- oder Regeleinheit 46a. Die zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a weisen zumindest in einem Betriebszustand infolge der Reihenschaltung der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a unterschiedliche Referenzspannungen auf. Zumindest der zweite Akkupack 18a der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a, der an der zweiten Schnittstelle 72a angeordnet ist, weist zumindest in einem Betriebszustand eine Referenzspannung auf, die auf einem höheren Spannungsniveau liegt als die Referenzspannung des ersten Akkupacks 16a und/oder der Steuer- oder Regeleinheit 46a. In Abhängigkeit von einem Durchschaltzustand der Schaltungseinheit 24a ist zumindest ein Spannungssignal des zweiten Akkupacks 18a über einen entsprechenden Spannungssignaleingang 22a der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere zumindest der zweiten Schnittstelle 72a, an die Steuer- oder Regeleinheit 46a übertragbar. Die mittels der ersten Schnittstelle 70a übertragenen Spannungssignale sind simultan an die Steuer- oder Regeleinheit 46a übertragbar. Die Steuer- oder Regeleinheit 46a weist zumindest einen Analog-Digital-Umsetzer auf, um analoge Eingangssignale, insbesondere über die Schnittstelleneinheit 14a übertragene analoge Spannungssignale, in digitale Signale umzuwandeln.A technical and/or electrical connection between the first interface 70a and the control or regulating unit 46a is free of a circuit unit for switching through between voltage signal inputs 22a of the first interface 70a. The first battery pack 16a of the at least two battery packs 16a, 18a and the control or regulating unit 46a have the same reference voltage at least in one operating state. At least the second battery pack 18a has, at least in one operating state, a reference voltage that is different from the reference voltage of the first battery pack 16a and/or the control or regulating unit 46a. The at least two battery packs 16a, 18a have different reference voltages, at least in one operating state, as a result of the series connection of the at least two battery packs 16a, 18a. At least the second battery pack 18a of the at least two battery packs 16a, 18a, which is arranged at the second interface 72a, has, at least in one operating state, a reference voltage which is at a higher voltage level than the reference voltage of the first battery pack 16a and/or the control or control unit 46a. At least one voltage signal of the second battery pack 18a can be transmitted to the control or regulating unit 46a via a corresponding voltage signal input 22a of the interface unit 14a, in particular at least the second interface 72a, depending on an on state of the circuit unit 24a. The voltage signals transmitted by means of the first interface 70a can be transmitted simultaneously to the control or regulating unit 46a. The control or regulating unit 46a has at least one analog/digital converter in order to convert analog input signals, in particular analog voltage signals transmitted via the interface unit 14a, into digital signals.

Die Schaltungseinheit 24a umfasst zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a, die jeweils mit zumindest einem Spannungssignaleingang 22a der Schnittstelleneinheit 14a verbunden sind. Alternativ ist auch denkbar, dass die Schaltungseinheit 24a zumindest ein Relais, einen Drehschalter oder dergleichen umfasst. Die zwei Multiplexer 26a, 28a weisen jeweils vier Durchschaltzustände zur Spannungssignalübertragung von den jeweils vier Spannungssignaleingängen 22a der zwei Schnittstellen 70a, 72a der Schnittstelleneinheit 14a auf. Alternativ ist auch denkbar, insbesondere in Abhängigkeit von einer Anzahl von Schnittstellen und/oder Spannungssignaleingängen 22a, dass die Schaltungseinheit 24a eine von zwei verschiedene Anzahl an Multiplexern und/oder die Multiplexer eine von vier verschiedene Anzahl an Durchschaltzuständen aufweisen. Die zwei Multiplexer 26a, 28a sind mit unterschiedlichen Spannungssignaleingängen 22a der Schnittstelleneinheit 14a verbunden. Die zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a sind jeweils mit zumindest einem Spannungssignaleingang 22a der zweiten Schnittstelle 72a der Schnittstelleneinheit 14a elektrisch verbunden. Die zwei Multiplexer 26a, 28a weisen jeweils zumindest einen Durchschaltzustand auf, in dem zumindest ein Spannungssignal über zumindest einen Spannungssignaleingang 22a der zweiten Schnittstelle 72a übertragbar ist. Zumindest ein erster Multiplexer 28a der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a ist zumindest mit einem Spannungssignaleingang 22a der ersten Schnittstelle 70a und zumindest einem Spannungssignaleingang 22a der zweiten Schnittstelle 72a verbunden. Der erste Multiplexer 28a der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a ist mit dem Referenzspannungskontakt 30a und dem weiteren Referenzspannungskontakt 32a direkt verbunden.The circuit unit 24a includes at least two multiplexers 26a, 28a, which are each connected to at least one voltage signal input 22a of the interface unit 14a. Alternatively, it is also conceivable that the switching unit 24a includes at least one relay, a rotary switch or the like. The two multiplexers 26a, 28a each have four switching states for voltage signal transmission from the four voltage signal inputs 22a of the two interfaces 70a, 72a of the interface unit 14a. Alternatively, it is also conceivable, in particular depending on a number of interfaces and/or voltage signal inputs 22a, for the circuit unit 24a to have a number of multiplexers that differs from two and/or the multiplexers to have a number of switching states that differ from four. The two multiplexers 26a, 28a are connected to different voltage signal inputs 22a of the interface unit 14a. The at least two multiplexers 26a, 28a are each electrically connected to at least one voltage signal input 22a of the second interface 72a of the interface unit 14a. The two multiplexers 26a, 28a each have at least one switching state in which at least one voltage signal can be transmitted via at least one voltage signal input 22a of the second interface 72a. At least one first multiplexer 28a of the at least two multiplexers 26a, 28a is connected to at least one voltage signal input 22a of the first interface 70a and at least one voltage signal input 22a of the second interface 72a. The first multiplexer 28a of the at least two multiplexers 26a, 28a is directly connected to the reference voltage contact 30a and the further reference voltage contact 32a.

In einem ersten Durchschaltzustand des ersten Multiplexers 28a ist zumindest ein Spannungssignal, insbesondere ein Referenzspannungssignal des ersten Akkupacks 16a, über zumindest einen Spannungssignaleingang 22a, insbesondere den Referenzspannungskontakt 30a, der ersten Schnittstelle 70a an die Schnittstellenelektronikeinheit 20a übertragbar. In weiteren Durchschaltzuständen der vier Durchschaltzustände des ersten Multiplexers 28a ist jeweils zumindest ein Spannungssignal, insbesondere ein Referenzspannungssignal des zweiten Akkupacks 18a, über zumindest einen Spannungssignaleingang 22a, insbesondere den weiteren Referenzspannungskontakt 32a, der zweiten Schnittstelle 72a an die Schnittstellenelektronikeinheit 20a übertragbar. Zumindest ein zweiter Multiplexer 26a der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a ist direkt mit der Steuer- oder Regeleinheit 46a verbunden. In zumindest einem Durchschaltzustand des zweiten Multiplexers 26a ist ein Spannungssignal zwischen dem zweiten Multiplexer 26a und der Steuer- oder Regeleinheit 46a direkt übertragbar. In weiteren Durchschaltzuständen der vier Durchschaltzustände des zweiten Multiplexers 26a ist jeweils zumindest ein Spannungssignal über zumindest einen Spannungssignaleingang 22a der zweiten Schnittstelle 72a übertragbar. Ein Durschaltzustand der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a ist mittels der Steuer- oder Regeleinheit 46a einstellbar. Eine Einstellung der Durchschaltzustände der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a ist miteinander gekoppelt, insbesondere ist die Steuer- oder Regeleinheit 46a derart mit der Schaltungseinheit 24a verschaltet, dass durch ein von der Steuer- oder Regeleinheit 46a an die Schaltungseinheit 24a übertragenes Steuersignal die Durchschaltzustände der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a simultan einstellbar sind. Es ist alternativ auch denkbar, dass die Durchschaltzustände der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a unabhängig voneinander mittels der Steuer- oder Regeleinheit 46a einstellbar sind.In a first switching state of the first multiplexer 28a, at least one voltage signal, in particular a reference voltage signal of the first battery pack 16a, can be transmitted to the electronic interface unit 20a via at least one voltage signal input 22a, in particular the reference voltage contact 30a, of the first interface 70a. In further switching states of the four switching states of the first multiplexer 28a, at least one voltage signal, in particular a reference voltage signal of the second battery pack 18a, can be transmitted via at least one voltage signal input 22a, in particular the further reference voltage contact 32a, of the second interface 72a to the electronic interface unit 20a. At least a second multiplexer 26a of the at least two multiplexers 26a, 28a is connected directly to the control or regulating unit 46a. In at least one switching state of the second multiplexer 26a, a voltage signal can be transmitted directly between the second multiplexer 26a and the control or regulating unit 46a. In further switching states of the four switching states of the second multiplexer 26a, at least one voltage signal can be transmitted via at least one voltage signal input 22a of the second interface 72a. A switched-on state of the at least two multiplexers 26a, 28a can be set using the control or regulating unit 46a. A setting of the switching states of the at least two multiplexers 26a, 28a is coupled to one another, in particular the control or regulation unit 46a is connected to the circuit unit 24a in such a way that a control signal transmitted from the control or regulation unit 46a to the circuit unit 24a changes the switching states of the at least two multiplexers 26a, 28a can be set simultaneously. Alternatively, it is also conceivable that the switching states of the at least two multiplexers 26a, 28a can be set independently of one another by means of the control or regulating unit 46a.

Die Schnittstellenelektronikeinheit 20a umfasst zumindest einen Kondensator 34a, der mit der Schaltungseinheit 24a elektrisch verbunden ist und in Abhängigkeit von einem Durchschaltzustand der Schaltungseinheit 24a mit einer Spannung von zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a beaufschlagbar ist. Die Schaltungseinheit 24a ist derart mit dem Kondensator 34a verbunden, dass in zumindest einem Durchschaltzustand der Schaltungseinheit 24a der Kondensator 34a mit einer Spannung beaufschlagbar ist, die einem, insbesondere von einem Referenzspannungssignal verschiedenen, Spannungssignal des zweiten Akkupacks 18a relativ zu einer mittels des Referenzspannungssignals übertragbaren Referenzspannung des zweiten Akkupacks 18a entspricht. Die Schaltungseinheit 24a weist zumindest einen Durchschaltzustand auf, bei dem der Kondensator 34a direkt mit der Steuer- oder Regeleinheit 46a und mit dem Referenzspannungskontakt 30a des ersten Akkupacks 16a verschaltet ist. Die Schaltungseinheit 24a weist zumindest einen Durchschaltzustand auf, bei dem eine Spannung am Kondensator 34a relativ zu einer Referenzspannung der Steuer- oder Regeleinheit 46a und/oder einer über den Referenzspannungskontakt 30a mittels des Referenzspannungssignals übertragenen Referenzspannung des ersten Akkupacks 16a der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a mittels der Steuer- oder Regeleinheit 46a abgreifbar ist.The electronic interface unit 20a includes at least one capacitor 34a, which is electrically connected to the circuit unit 24a and can be subjected to a voltage from at least one of the at least two battery packs 16a, 18a depending on a switching state of the circuit unit 24a. Circuit unit 24a is connected to capacitor 34a in such a way that, in at least one on state of circuit unit 24a, capacitor 34a can be subjected to a voltage which corresponds to a voltage signal, in particular different from a reference voltage signal, of second battery pack 18a relative to a reference voltage that can be transmitted by means of the reference voltage signal of the second battery pack 18a corresponds. Circuit unit 24a has at least one on-state, in which capacitor 34a is connected directly to control or regulating unit 46a and to reference voltage contact 30a of first battery pack 16a. Circuit unit 24a has at least one on-state, in which a voltage at capacitor 34a is relative to a reference voltage of control or regulating unit 46a and/or a reference voltage of the first battery pack 16a of the at least two battery packs 16a, 18a, transmitted via the reference voltage contact 30a by means of the reference voltage signal can be tapped by means of the control or regulating unit 46a.

Eine erste Elektrode 36a des Kondensators 34a ist mit einem Signalausgang 40a des ersten Multiplexers 28a der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a und eine zweite Elektrode 38a des Kondensators 34a ist mit einem Signalausgang 40a des zweiten Multiplexers 26a der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a verbunden. Der erste Multiplexer 28a weist zumindest den Durchschaltzustand auf, bei dem der Kondensator 34a, insbesondere die erste Elektrode 36a des Kondensators 34a, mit dem als Referenzspannungskontakt 30a ausgebildeten Spannungssignaleingang 22a der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der ersten Schnittstelle 70a und/oder mit dem Referenzspannungskontakt 30a der Steuer- oder Regeleinheit 46a verschaltet ist. In den weiteren Durchschaltzuständen des ersten Multiplexers 28a ist der Kondensator 34a, insbesondere die erste Elektrode 36a des Kondensators 34a, mit dem als weiteren Referenzspannungskontakt 32a ausgebildeten Spannungssignaleingang 22a der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der zweiten Schnittstelle 72a, verschaltet. Der zweite Multiplexer 26a der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a weist zumindest den Durchschaltzustand auf, bei dem der Kondensator 34a, insbesondere die zweite Elektrode 38a des Kondensators 34a, mit der Steuer- oder Regeleinheit 46a verschaltet ist. In den weiteren Durchschaltzuständen der vier Durchschaltzustände des zweiten Multiplexers 26a ist der Kondensator 34a, insbesondere zumindest die zweite Elektrode 38a des Kondensators 34a, jeweils mit einem von einem Referenzspannungskontakt 30a, 32a verschiedenen Spannungssignaleingang 22a der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der zweiten Schnittstelle 72a, verschaltet. Die Steuer- oder Regeleinheit 46a ist dazu eingerichtet, die mittels der Schaltungseinheit 24a auf den Kondensator 34a aufgebrachte Spannung des zweiten Akkupacks 18a an dem Kondensator 34a abzugreifen. Die Steuer- oder Regeleinheit 46a ist dazu eingerichtet, eine Spannung des ersten Akkupacks 16a der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a direkt abzugreifen. Die Steuer- oder Regeleinheit 46a ist dazu eingerichtet, Betriebsparameter der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a, die an der Handwerkzeugmaschine 12a in einem Betriebszustand angeordnet sind, zu verarbeiten und/oder an die Hauptsteuerelektronik 42a der Handwerkzeugmaschine 12a zu übertragen. Die Schnittstellenelektronikeinheit 20a weist zumindest eine Signalaufbereitungseinheit 62a auf. Die Signalaufbereitungseinheit 62a ist zumindest zur Signalaufbereitung der über die Schnittstelleneinheit 14a empfangenen Spannungssignale eingerichtet. Beispielsweise ist zumindest zwischen der Schaltungseinheit 24a und der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der zweiten Schnittstelle 72a, und/oder zwischen der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der ersten Schnittstelle 70a, und der Steuer- oder Regeleinheit 46a jeweils ein Signalaufbereitungselement 64a angeordnet. Das Signalaufbereitungselement 64a kann beispielsweise als ein Signalfilter, ein Signalverstärker, ein Signaldämpfer, ein Linearisierer oder dergleichen ausgebildet sein.A first electrode 36a of the capacitor 34a is connected to a signal output 40a of the first multiplexer 28a of the at least two multiplexers 26a, 28a, and a second electrode 38a of the capacitor 34a is connected to a signal output 40a of the second multiplexer 26a of the at least two multiplexers 26a, 28a. The first multiplexer 28a is at least in the on state, in which the capacitor 34a, in particular the first electrode 36a of the capacitor 34a, is connected to the voltage signal input 22a, configured as a reference voltage contact 30a, of the interface unit 14a, in particular the first interface 70a and/or to the reference voltage contact 30a of the Control or regulating unit 46a is connected. In the further switching states of the first multiplexer 28a, the capacitor 34a, in particular the first electrode 36a of the capacitor 34a, is connected to the voltage signal input 22a of the interface unit 14a, in particular the second interface 72a, configured as a further reference voltage contact 32a. The second multiplexer 26a of the at least two multiplexers 26a, 28a is at least in the on state, in which the capacitor 34a, in particular the second electrode 38a of the capacitor 34a, is connected to the control or regulating unit 46a. In the further switching states of the four switching states of the second multiplexer 26a, the capacitor 34a, in particular at least the second electrode 38a of the capacitor 34a, is connected to a voltage signal input 22a of the interface unit 14a, in particular the second interface 72a, which is different from a reference voltage contact 30a, 32a. The control or regulating unit 46a is set up to tap off the voltage of the second rechargeable battery pack 18a applied to the capacitor 34a by means of the circuit unit 24a at the capacitor 34a. The control or regulating unit 46a is set up to tap a voltage of the first battery pack 16a of the at least two battery packs 16a, 18a directly. The control or regulating unit 46a is set up to process operating parameters of the at least two battery packs 16a, 18a, which are arranged on the handheld power tool 12a in an operating state, and/or to the main control electronics 42a to transfer the hand tool 12a. The interface electronics unit 20a has at least one signal processing unit 62a. The signal processing unit 62a is set up at least for signal processing of the voltage signals received via the interface unit 14a. For example, a signal processing element 64a is arranged at least between circuit unit 24a and interface unit 14a, in particular second interface 72a, and/or between interface unit 14a, in particular first interface 70a, and control or regulating unit 46a. The signal processing element 64a can be designed, for example, as a signal filter, a signal amplifier, a signal attenuator, a linearizer or the like.

3 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zur elektronischen Kommunikation zwischen der Handwerkzeugmaschine 12a und den zumindest zwei an der Handwerkzeugmaschine 12a angeordneten, in Reihe geschalteten Akkupacks 16a, 18a mittels der Elektronikvorrichtung 10a. In einem Verfahrensschritt 52a wird zumindest ein Spannungssignal von zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a über die Schnittstelleneinheit 14a an die Schnittstellenelektronikeinheit 20a zur Verarbeitung übertragen. In dem Verfahrensschritt 52a wird ein von einem Referenzspannungssignal verschiedenes Spannungssignal des zweiten Akkupacks 18a über einen von einem Referenzspannungskontakt 30a, 32a verschiedenen Spannungssignaleingang 22a der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der zweiten Schnittstelle 72a der Schnittstelleneinheit 14a, von dem zweiten Akkupack 18a an die Schnittstellenelektronikeinheit 20a übertragen. In dem Verfahrensschritt 52a befindet sich bevorzugt der erste Multiplexer 28a in einem der weiteren Durchschaltzustände, in denen zumindest einer der von einem Referenzspannungskontakt 30a, 32a verschiedenen Spannungssignaleingänge 22a der zweiten Schnittstelle 72a mit dem Kondensator 34a, vorzugsweise mit der zweiten Elektrode 38a des Kondensators 34a, verschaltet ist. Der erste Multiplexer 28a der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a befindet sich in dem Verfahrensschritt 52a in einem der weiteren Durchschaltzustände, in denen der Kondensator 34a, insbesondere die erste Elektrode 36a des Kondensators 34a, mit dem als weiteren Referenzspannungskontakt 32a ausgebildeten Spannungssignaleingang 22a der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der zweiten Schnittstelle 72a, verschaltet ist. Der Kondensator 34a der Schnittstellenelektronikeinheit 20a wird in dem zumindest einen Verfahrensschritt 52a mit einer dem über die Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der zweiten Schnittstelle 72a der Schnittstelleneinheit 14a, übertragenen Spannungssignal entsprechenden Spannung beaufschlagt, insbesondere relativ zu der Referenzspannung des zweiten Akkupacks 18a, der an der zweiten Schnittstelle 72a angeordnet ist. 3 shows a schematic sequence of a method for electronic communication between handheld power tool 12a and the at least two series-connected battery packs 16a, 18a arranged on handheld power tool 12a by means of electronic device 10a. In a method step 52a, at least one voltage signal is transmitted from at least one of the at least two battery packs 16a, 18a via the interface unit 14a to the electronic interface unit 20a for processing. In method step 52a, a voltage signal of the second battery pack 18a, which is different from a reference voltage signal, is transmitted from the second battery pack 18a to the electronic interface unit 20a via a voltage signal input 22a, which is different from a reference voltage contact 30a, 32a, of the interface unit 14a, in particular the second interface 72a of the interface unit 14a. In method step 52a, the first multiplexer 28a is preferably in one of the further switching states in which at least one of the voltage signal inputs 22a of the second interface 72a, which is different from a reference voltage contact 30a, 32a, is connected to the capacitor 34a, preferably to the second electrode 38a of the capacitor 34a, is connected. In method step 52a, the first multiplexer 28a of the at least two multiplexers 26a, 28a is in one of the other switching states in which the capacitor 34a, in particular the first electrode 36a of the capacitor 34a, is connected to the voltage signal input 22a of the interface unit 14a, which is designed as a further reference voltage contact 32a , in particular the second interface 72a, is connected. In the at least one method step 52a, the capacitor 34a of the electronic interface unit 20a is subjected to a voltage corresponding to the voltage signal transmitted via the interface unit 14a, in particular the second interface 72a of the interface unit 14a, in particular relative to the reference voltage of the second battery pack 18a, which is connected to the second Interface 72a is arranged.

In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 54a wird zwischen den unterschiedlichen Spannungssignaleingängen 22a der Schnittstelleneinheit 14a mittels der Schaltungseinheit 24a der Schnittstellenelektronikeinheit 20a durchgeschaltet. In dem weiteren Verfahrensschritt 54a wird von der Steuer- oder Regeleinheit 46a ein Steuersignal zum Einstellen des Durchschaltzustands der Schaltungseinheit 24a, insbesondere der zumindest zwei Multiplexer 26a, 28a, an die Schaltungseinheit 24a übertragen. In dem weiteren Verfahrensschritt 54a wird ein Durchschaltzustand des zweiten Multiplexers 26a derart eingestellt, dass die zweite Elektrode 38a des Kondensators 34a direkt mit der Steuer- oder Regeleinheit 46a verschaltet ist. In dem weiteren Verfahrensschritt 54a wird ein Durchschaltzustand des ersten Multiplexers 28a derart eingestellt, dass die erste Elektrode 36a des Kondensator 34a mit dem Referenzspannungskontakt 30a des ersten, insbesondere an der ersten Schnittstelle 70a der Schnittstelleneinheit 14a angeordneten, Akkupacks 16a verschaltet ist.In at least one further method step 54a, the switching unit 24a of the electronic interface unit 20a switches through between the different voltage signal inputs 22a of the interface unit 14a. In further method step 54a, control or regulating unit 46a transmits a control signal for setting the switching state of circuit unit 24a, in particular of the at least two multiplexers 26a, 28a, to circuit unit 24a. In the further method step 54a, an on-state of the second multiplexer 26a is set in such a way that the second electrode 38a of the capacitor 34a is connected directly to the control or regulating unit 46a. In the further method step 54a, an on-state of the first multiplexer 28a is set such that the first electrode 36a of the capacitor 34a is connected to the reference voltage contact 30a of the first battery pack 16a, which is arranged in particular at the first interface 70a of the interface unit 14a.

In einem zusätzlichen Verfahrensschritt 56a wird die dem über die Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere die zweite Schnittstelle 72a der Schnittstelleneinheit 14a, übertragenen Spannungssignal des zweiten Akkupacks 18a entsprechende Spannung, die an dem Kondensator 34a anliegt, von der Steuer- oder Regeleinheit 46a abgegriffen. Die Steuer- oder Regeleinheit 46a wandelt die an dem Kondensator 34a abgegriffene Spannung mittels des Analog-Digital-Umsetzers in ein digitales Signal um. In zumindest einem Verfahrensschritt wird zumindest ein über die Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere die erste Schnittstelle 70a der Schnittstelleneinheit 14a, übertragenes von einem Referenzspannungssignal verschiedenes Spannungssignal des ersten Akkupacks 16a an die Steuer- oder Regeleinheit 46a übertragen und ausgelesen. Besonders bevorzugt werden die über die erste Schnittstelle 70a übertragbaren Spannungssignale des ersten Akkupacks 16a in zumindest einem Verfahrensschritt simultan an die Steuer- oder Regeleinheit 46a übertragen und insbesondere ausgelesen. Mittels der Steuer- oder Regeleinheit 46a wird in dem zusätzlichen Verfahrensschritt 56a zumindest ein an die Steuer- oder Regeleinheit 46a übertragenes Spannungssignal ausgewertet und/oder verarbeitet.In an additional method step 56a, the voltage signal of the second battery pack 18a which is transmitted via the interface unit 14a, in particular the second interface 72a of the interface unit 14a, and which voltage is present at the capacitor 34a, is tapped off by the control or regulating unit 46a. The control or regulating unit 46a converts the voltage tapped off at the capacitor 34a into a digital signal using the analog/digital converter. In at least one method step, at least one voltage signal of the first rechargeable battery pack 16a, which is transmitted via the interface unit 14a, in particular the first interface 70a of the interface unit 14a, and which is different from a reference voltage signal, is transmitted to the control or regulating unit 46a and read out. The voltage signals of the first rechargeable battery pack 16a that can be transmitted via the first interface 70a are particularly preferably transmitted simultaneously to the control or regulating unit 46a in at least one method step and, in particular, are read out. At least one voltage signal transmitted to the control or regulation unit 46a is evaluated and/or processed by means of the control or regulation unit 46a in the additional method step 56a.

In zumindest einem weiteren zusätzlichen Verfahrensschritt 58a werden die von der Steuer- oder Regeleinheit 46a empfangenen Spannungssignale der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a an die Hauptsteuerelektronik 42a der Handwerkzeugmaschine 12a übertragen, insbesondere zur Steuerung oder Regelung der Handwerkzeugmaschine 12a. Es ist auch denkbar, dass in dem weiteren zusätzlichen Verfahrensschritt 58a ein oder mehrere Spannungssignale von lediglich einem der zumindest zwei Akkupacks 16a, 18a an die Hauptsteuerelektronik 42a übertragen werden. Das Verfahren wird für sämtliche, insbesondere zumindest für die von einem Referenzspannungskontakt 30a, 32a verschiedenen, Spannungssignaleingänge 22a der Schnittstelleneinheit 14a, insbesondere der zweiten Schnittstelle 72a, durchgeführt. Es ist auch denkbar, dass durch einen Benutzer beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle 68a an der Handwerkzeugmaschine 12a oder ein externes Eingabegerät, insbesondere ein Smartphone, oder dergleichen Einstellungen über zu übertragende Spannungssignale vornehmbar sind.In at least one further additional method step 58a, the voltage signals of the at least two battery packs 16a, 18a received by the control or regulating unit 46a are transmitted to the main control electronics 42a of the hand-held power tool 12a, in particular for the control or control of the hand tool 12a. It is also conceivable that in the further additional method step 58a one or more voltage signals are transmitted from only one of the at least two battery packs 16a, 18a to the main control electronics 42a. The method is carried out for all, in particular at least for the voltage signal inputs 22a of the interface unit 14a, in particular the second interface 72a, which are different from a reference voltage contact 30a, 32a. It is also conceivable for a user, for example via a user interface 68a on the handheld power tool 12a or an external input device, in particular a smartphone, or the like, to be able to make settings via voltage signals to be transmitted.

In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnung beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 4 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.In 4 another embodiment of the invention is shown. The following descriptions and the drawing are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to components with the same designation, in particular in relation to components with the same reference symbols, also in principle to the drawings and/or the description of the other exemplary embodiment, in particular the 1 until 3 , can be referenced. To distinguish between the exemplary embodiments, the letter a is the reference number of the exemplary embodiment in FIGS 1 until 3 adjusted. In the embodiments of 4 the letter a is replaced by the letter b.

4 zeigt ein Handwerkzeugmaschinensystem 44b mit einer Handwerkzeugmaschine 12b und mit zumindest zwei Akkupacks 16b, 18b. An der Handwerkzeugmaschine 12b ist zumindest ein Adapter 48b angeordnet. Der Adapter 48b ist an einer Akkupackschnittstelle 50b der Handwerkzeugmaschine 12b angeordnet. An dem Adapter 48b ist eine Elektronikvorrichtung 10b angeordnet. Die Elektronikvorrichtung 10b umfasst zumindest eine Schnittstelleneinheit (hier nicht dargestellt), die zu einer Verbindung mit den zumindest zwei in Reihe geschalteten Akkupacks 16b, 18b eingerichtet ist. Die Elektronikvorrichtung 10b umfasst zumindest eine Schnittstellenelektronikeinheit (hier nicht dargestellt), die mit Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit verbunden ist und zu einer Verarbeitung von über die Spannungssignaleingänge übertragbaren Spannungssignalen der zumindest zwei Akkupacks 16b, 18b eingerichtet ist. Die Schnittstellenelektronikeinheit umfasst zumindest eine Schaltungseinheit (hier nicht dargestellt), die dazu eingerichtet ist, zwischen den unterschiedlichen Spannungssignaleingängen der Schnittstelleneinheit durchzuschalten. 4 shows a hand tool system 44b with a hand tool 12b and at least two battery packs 16b, 18b. At least one adapter 48b is arranged on hand-held power tool 12b. The adapter 48b is arranged at a battery pack interface 50b of the hand-held power tool 12b. An electronic device 10b is arranged on the adapter 48b. The electronic device 10b comprises at least one interface unit (not shown here), which is set up for a connection to the at least two battery packs 16b, 18b connected in series. Electronic device 10b includes at least one electronic interface unit (not shown here), which is connected to voltage signal inputs of the interface unit and is set up to process voltage signals from the at least two battery packs 16b, 18b that can be transmitted via the voltage signal inputs. The interface electronics unit includes at least one circuit unit (not shown here), which is set up to switch through between the different voltage signal inputs of the interface unit.

Die Akkupackschnittstelle 50b ist zur Verbindung mit nur einem weiteren, insbesondere einzelnen, Akkupack (hier nicht dargestellt), insbesondere 36V-Akkupack, eingerichtet. Der Adapter 48b ist dazu vorgesehen, an der Akkupackschnittstelle 50b der Handwerkzeugmaschine 12b angeordnet zu werden, um eine Verbindung der Handwerkzeugmaschine 12b mit zumindest den zwei in Reihe geschalteten Akkupacks 16b, 18b, insbesondere 18V-Akkupacks, zu einem Betreiben der Handwerkzeugmaschine 12b zu ermöglichen und/oder um Betriebsparameter der zumindest zwei Akkupacks 16b, 18b auszulesen. Der Adapter 12b weist zumindest ein Adaptergehäuse 76b auf, in oder an dem die Elektronikvorrichtung 10b angeordnet ist. Der Adapter 48b ist dazu vorgesehen, an der Handwerkzeugmaschine 12b, insbesondere an der Akkupackschnittstelle 50b der Handwerkzeugmaschine 12b, lösbar befestigt zu werden. Der Adapter 12b ist zerstörungsfrei lösbar an der Handwerkzeugmaschine 12b, insbesondere an der Akkupackschnittstelle 50b, befestigt. Es ist auch denkbar, dass der Adapter 48b dazu vorgesehen ist, an zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks 16b, 18b lösbar angeordnet zu werden. Ferner ist alternativ denkbar, dass der Adapter 48b zumindest in einem Betriebszustand beabstandet zu der Handwerkzeugmaschine 12b an zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks 16b, 18b angeordnet ist und eine Übertragung der Betriebsparameter von einer Steuer- oder Regeleinheit (hier nicht dargestellt) der Steuerelektronikeinheit zu einer Hauptsteuerelektronik (hier nicht dargestellt) der Handwerkzeugmaschine 12b kabellos erfolgt, beispielsweise mittels einer Bluetooth-Verbindung, einer WLAN-Verbindung, einer Infrarot-Verbindung, einer Zigbee-Verbindung oder dergleichen. Der Adapter 48b ist zur Befestigung an der Handwerkzeugmaschine 12b und/oder an zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks 16b, 18b mit der Handwerkzeugmaschine 12b bzw. zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks 16b, 18b verklemmbar, verrastbar, verschraubbar oder dergleichen.The battery pack interface 50b is set up for connection to only one further, in particular individual, battery pack (not shown here), in particular a 36V battery pack. Adapter 48b is intended to be arranged on battery pack interface 50b of handheld power tool 12b, in order to enable handheld power tool 12b to be connected to at least the two series-connected battery packs 16b, 18b, in particular 18V battery packs, for operating handheld power tool 12b and / or to read out the operating parameters of the at least two battery packs 16b, 18b. The adapter 12b has at least one adapter housing 76b, in or on which the electronic device 10b is arranged. The adapter 48b is intended to be releasably attached to the handheld power tool 12b, in particular to the battery pack interface 50b of the handheld power tool 12b. The adapter 12b is attached to the hand-held power tool 12b, in particular to the battery pack interface 50b, so that it can be detached in a non-destructive manner. It is also conceivable that the adapter 48b is intended to be arranged detachably on at least one of the at least two battery packs 16b, 18b. It is also alternatively conceivable for the adapter 48b to be arranged at least in one operating state at a distance from the handheld power tool 12b on at least one of the at least two battery packs 16b, 18b and for the operating parameters to be transmitted from a control or regulating unit (not shown here) of the control electronics unit to a Main control electronics (not shown here) of the handheld power tool 12b takes place wirelessly, for example by means of a Bluetooth connection, a WLAN connection, an infrared connection, a Zigbee connection or the like. The adapter 48b can be clamped, latched, screwed or the like to the handheld power tool 12b or at least one of the at least two battery packs 16b, 18b for attachment to the handheld power tool 12b and/or to at least one of the at least two battery packs 16b, 18b.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2534744 B1 [0001]EP 2534744 B1 [0001]

Claims (10)

Elektronikvorrichtung (10a; 10b) für eine Handwerkzeugmaschine (12a; 12b), mit zumindest einer Schnittstelleneinheit (14a; 14b), die zu einer Verbindung mit zumindest zwei, insbesondere in Reihe schaltbaren, Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b), insbesondere 18V-Akkupacks, eingerichtet ist, mit zumindest einer Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b), die mit Spannungssignaleingängen (22a; 22b) der Schnittstelleneinheit (14a; 14b) verbunden ist und zu einer Verarbeitung von über die Spannungssignaleingänge (22a; 22b) übertragbaren Spannungssignalen der zumindest zwei Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b) zumindest eine Schaltungseinheit (24a; 24b) umfasst, die dazu eingerichtet ist, zwischen den unterschiedlichen Spannungssignaleingängen (22a; 22b) der Schnittstelleneinheit (14a; 14b) durchzuschalten.Electronic device (10a; 10b) for a hand-held power tool (12a; 12b), with at least one interface unit (14a; 14b) which is used to connect at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b) which can in particular be connected in series, in particular 18 V battery pack, is set up with at least one electronic interface unit (20a; 20b) which is connected to voltage signal inputs (22a; 22b) of the interface unit (14a; 14b) and for processing voltage signals that can be transmitted via the voltage signal inputs (22a; 22b) of the at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b), characterized in that the electronic interface unit (20a; 20b) comprises at least one circuit unit (24a; 24b) which is set up to switch between the different voltage signal inputs (22a; 22b) of the interface unit (14a; 14b). Elektronikvorrichtung (10a; 10b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinheit (24a; 24b) zumindest zwei Multiplexer (26a; 26b, 28a; 28b) umfasst, die jeweils mit zumindest einem Spannungssignaleingang (22a; 22b) der Schnittstelleneinheit (14a; 14b) verbunden sind.Electronic device (10a; 10b) according to claim 1 , characterized in that the circuit unit (24a; 24b) comprises at least two multiplexers (26a; 26b, 28a; 28b), which are each connected to at least one voltage signal input (22a; 22b) of the interface unit (14a; 14b). Elektronikvorrichtung (10a; 10b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelleneinheit (14a; 14b) einen als Referenzspannungskontakt (30a; 30b) ausgebildeten Spannungssignaleingang (22a; 22b) für einen ersten Akkupack (16a; 16b) der zumindest zwei Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b) und einen als weiteren Referenzspannungskontakt (32a; 32b) ausgebildeten Spannungssignaleingang (22a; 22b) für einen zweiten Akkupack (18a; 18b) der zumindest zwei Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b) umfasst, wobei die Schaltungseinheit (24a; 24b) zumindest einen ersten Multiplexer (28a; 28b) umfasst, der mit dem Referenzspannungskontakt (30a; 30b) und dem weiteren Referenzspannungskontakt (32a; 32b) direkt verbunden ist.Electronic device (10a; 10b) according to claim 1 or 2 , characterized in that the interface unit (14a; 14b) has a voltage signal input (22a; 22b) designed as a reference voltage contact (30a; 30b) for a first battery pack (16a; 16b) of the at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b) and a voltage signal input (22a; 22b) designed as a further reference voltage contact (32a; 32b) for a second battery pack (18a; 18b) which comprises at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b), the circuit unit (24a; 24b) having at least one first multiplexer (28a; 28b) which is directly connected to the reference voltage contact (30a; 30b) and the further reference voltage contact (32a; 32b). Elektronikvorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b) zumindest einen Kondensator (34a; 34b) umfasst, der mit der Schaltungseinheit (24a; 24b) elektrisch verbunden ist und in Abhängigkeit von einem Durchschaltzustand der Schaltungseinheit (24a; 24b) mit einer Spannung von zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b) beaufschlagbar ist.Electronic device (10a; 10b) according to one of the preceding claims, characterized in that the interface electronics unit (20a; 20b) comprises at least one capacitor (34a; 34b) which is electrically connected to the circuit unit (24a; 24b) and depending on a Switching state of the circuit unit (24a; 24b) with a voltage of at least one of the at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b) can be acted upon. Elektronikvorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinheit (24a; 24b) zumindest zwei Multiplexer (26a; 26b, 28a; 28b) und die Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b) zumindest einen Kondensator (34a; 34b) umfasst, wobei eine erste Elektrode (36a; 36b) des Kondensators (34a; 34b) mit einem Signalausgang (40a; 40b) eines ersten Multiplexers (28a; 28b) der zumindest zwei Multiplexer (26a; 26b, 28a; 28b) und eine zweite Elektrode (38a; 38b) des Kondensators (34a; 34b) mit einem Signalausgang (40a; 40b) eines zweiten Multiplexers (26a; 26b) der zumindest zwei Multiplexer (26a; 26b, 28a; 28b) verbunden ist.Electronic device (10a; 10b) according to one of the preceding claims, characterized in that the circuit unit (24a; 24b) has at least two multiplexers (26a; 26b, 28a; 28b) and the interface electronics unit (20a; 20b) has at least one capacitor (34a; 34b ), wherein a first electrode (36a; 36b) of the capacitor (34a; 34b) is connected to a signal output (40a; 40b) of a first multiplexer (28a; 28b) of the at least two multiplexers (26a; 26b, 28a; 28b) and one second electrode (38a; 38b) of the capacitor (34a; 34b) is connected to a signal output (40a; 40b) of a second multiplexer (26a; 26b) of the at least two multiplexers (26a; 26b, 28a; 28b). Handwerkzeugmaschine (12a; 12b) mit einer Elektronikvorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Hauptsteuerelektronik (42a; 42b) zu einer Steuerung oder Regelung von Antriebsparametern, Eingabeparametern und/oder Ausgabeparametern, wobei die Elektronikvorrichtung (10a; 10b) datentechnisch mit der Hauptsteuerelektronik (42a; 42b) verbunden ist.Hand-held power tool (12a; 12b) with an electronic device (10a; 10b) according to one of the preceding claims and with main control electronics (42a; 42b) for controlling or regulating drive parameters, input parameters and/or output parameters, the electronic device (10a; 10b) is technically connected to the main control electronics (42a; 42b). Handwerkzeugmaschinensystem (44a; 44b) mit zumindest einer Handwerkzeugmaschine (12a; 12b) nach Anspruch 6 und mit zumindest zwei Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b).Hand-held power tool system (44a; 44b) with at least one hand-held power tool (12a; 12b). claim 6 and with at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b). Handwerkzeugmaschinensystem (44a; 44b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b) zumindest einen Kondensator (34a; 34b) umfasst, der mit der Schaltungseinheit (24a; 24b) elektrisch verbunden ist und in Abhängigkeit von einem Durchschaltzustand der Schaltungseinheit (24a; 24b) mit einer Spannung von einem, insbesondere zweiten, Akkupack (18a; 18b) der zumindest zwei Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b) beaufschlagbar ist, wobei die Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b) zumindest eine Steuer- oder Regeleinheit (46a; 46b) umfasst, die dazu eingerichtet ist, die mittels der Schaltungseinheit (24a; 24b) auf den Kondensator (34a; 34b) aufgebrachte Spannung des, insbesondere zweiten, Akkupacks (18a; 18b) an dem Kondensator (34a; 34b) abzugreifen und eine Spannung eines weiteren, insbesondere ersten, Akkupacks (16a; 16b) der zumindest zwei Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b) direkt abzugreifen.Hand tool machine system (44a; 44b) according to claim 7 , characterized in that the interface electronics unit (20a; 20b) comprises at least one capacitor (34a; 34b) which is electrically connected to the circuit unit (24a; 24b) and depending on a switching state of the circuit unit (24a; 24b) with a voltage can be charged by one, in particular a second, battery pack (18a; 18b) of the at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b), the electronic interface unit (20a; 20b) comprising at least one control or regulation unit (46a; 46b) which is set up to tap the voltage of the, in particular second, battery pack (18a; 18b) applied to the capacitor (34a; 34b) by means of the circuit unit (24a; 24b) at the capacitor (34a; 34b) and a voltage of a further, in particular first battery pack (16a; 16b) of the at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b) to tap directly. Handwerkzeugmaschinensystem (44a; 44b) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest einen an der Handwerkzeugmaschine (12b), insbesondere an einer Akkupackschnittstelle (50b) der Handwerkzeugmaschine (12b), anordenbaren Adapter (48b), an dem zumindest die Elektronikvorrichtung (10b) angeordnet ist.Hand tool machine system (44a; 44b) according to claim 8 characterized by at least one adapter (48b) which can be arranged on the hand-held power tool (12b), in particular on a battery pack interface (50b) of the hand-held power tool (12b), on which at least the electronic device (10b) is arranged. Verfahren zur elektronischen Kommunikation zwischen einer Handwerkzeugmaschine (12a; 12b) und zumindest zwei an der Handwerkzeugmaschine (12a; 12b) angeordneten, in Reihe geschalteten Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b) mittels einer Elektronikvorrichtung (10a; 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in einem Verfahrensschritt (52a; 52b) zumindest ein Spannungssignal von zumindest einem der zumindest zwei Akkupacks (16a; 16b, 18a; 18b) über die Schnittstelleneinheit (14a; 14b) an die Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b) zur Verarbeitung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt (54a; 54b) zwischen den unterschiedlichen Spannungssignaleingängen (22a; 22b) der Schnittstelleneinheit (14a; 14b) mittels einer Schaltungseinheit (24a; 24b) der Schnittstellenelektronikeinheit (20a; 20b) durchgeschaltet wird.Method for electronic communication between a handheld power tool (12a; 12b) and at least two connected in series on the handheld power tool (12a; 12b). teten battery packs (16a; 16b, 18a; 18b) by means of an electronic device (10a; 10b) according to one of Claims 1 until 5 , wherein in a method step (52a; 52b) at least one voltage signal is transmitted from at least one of the at least two battery packs (16a; 16b, 18a; 18b) via the interface unit (14a; 14b) to the electronic interface unit (20a; 20b) for processing, characterized in that in a further method step (54a; 54b) switching is carried out between the different voltage signal inputs (22a; 22b) of the interface unit (14a; 14b) by means of a circuit unit (24a; 24b) of the electronic interface unit (20a; 20b).
DE102020215400.7A 2020-12-07 2020-12-07 Electronics device for a hand machine tool Pending DE102020215400A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215400.7A DE102020215400A1 (en) 2020-12-07 2020-12-07 Electronics device for a hand machine tool
PCT/EP2021/084334 WO2022122626A1 (en) 2020-12-07 2021-12-06 Electronic device for a hand-held power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215400.7A DE102020215400A1 (en) 2020-12-07 2020-12-07 Electronics device for a hand machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215400A1 true DE102020215400A1 (en) 2022-06-09

Family

ID=79021836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215400.7A Pending DE102020215400A1 (en) 2020-12-07 2020-12-07 Electronics device for a hand machine tool

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020215400A1 (en)
WO (1) WO2022122626A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2534744B1 (en) 2010-02-12 2016-05-11 Makita Corporation Power supply interface for electric tool powered by a plurality of battery packs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6324339B1 (en) * 1999-11-29 2001-11-27 Eveready Battery Company, Inc. Battery pack including input and output waveform modification capability
JP4186916B2 (en) * 2004-11-18 2008-11-26 株式会社デンソー Battery pack management device
JP2012035398A (en) * 2010-08-11 2012-02-23 Makita Corp Electric power tool powered by a plurality of single-cell battery packs
WO2012026064A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 三洋電機株式会社 Detection circuit, battery module, battery system, electrically-driven vehicle, moving body, power storage device, and power supply device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2534744B1 (en) 2010-02-12 2016-05-11 Makita Corporation Power supply interface for electric tool powered by a plurality of battery packs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022122626A1 (en) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201907B1 (en) Method and apparatus for programming a cordless handpiece serving the preparation of a root canal
EP3235097B1 (en) Switchable interface for machine tools
EP0894039A1 (en) Electric shaver or apparatus cooperating therewith and data-evaluation arrangement
EP1186102B1 (en) Method and device for the open-load diagnosis of a switching stage
EP0888580B1 (en) Hand-held control device for a programmable electronic control unit
DE102013226251A1 (en) Hand tool battery charger
DE102019220475A1 (en) Electrical processing device with a power supply device
EP4057475A1 (en) Power supply of an electrical appliance by means of a rechargeable battery pack and charging of a battery pack using an adapter
DE102016210937A1 (en) Hand tool
DE102020215400A1 (en) Electronics device for a hand machine tool
DE102012206727A1 (en) Akkuinduktivladevorrichtung
DE102018213762A1 (en) Battery pack for supplying a hand tool with electrical energy
EP0298278A1 (en) Power supply device connected by a junction cable to at least one electrical tool
DE3803713C2 (en) Computer I / O circuitry
EP4091230A1 (en) Battery pack for a hand-held power tool, hand-held power tool and charging device
EP3659202B1 (en) Bypass switch on an accumulator
DE19953373B4 (en) Device for power supply in a motor vehicle
DE102020117507A1 (en) System for charging battery packs
DE202018100179U1 (en) Machine tool device
EP1764856A1 (en) Battery pack, method and electric hand tool
DE102019214493A1 (en) System with a first and a second battery pack
DE102013210305A1 (en) Battery pack for a hand tool and circuit arrangement for a hand tool consisting of an electrical device and such a battery pack
DE102018217009A1 (en) Method and device for remaining battery life display for battery-operated devices
DE102021200936A1 (en) adapter device
DE102019215202A1 (en) Battery pack, battery-operated device, tool system, system and battery system