DE102020214125B3 - Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102020214125B3
DE102020214125B3 DE102020214125.8A DE102020214125A DE102020214125B3 DE 102020214125 B3 DE102020214125 B3 DE 102020214125B3 DE 102020214125 A DE102020214125 A DE 102020214125A DE 102020214125 B3 DE102020214125 B3 DE 102020214125B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
radiation
determined
intensity
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020214125.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Speker
Oliver Bocksrocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH filed Critical Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Priority to DE102020214125.8A priority Critical patent/DE102020214125B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020214125B3 publication Critical patent/DE102020214125B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/08Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness
    • G01B21/085Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness using thermal means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0037Measuring of dimensions of welds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke (2) aus dem gleichen metallischen Werkstoff mittels eines Laserstrahls (3), der auf nebeneinander angeordnete Endflächen (4) der Werkstücke (2) gerichtet wird, um an den beiden Endflächen (4) eine Schmelzperle (8) aufzuschmelzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass, nach Ausschalten des Laserstrahls (3), während eines Zeitfensters (Δt) vor der Erstarrung der Schmelzperle (8), in welchem die Temperatur (T) der Schmelzperle (8) konstant auf Schmelztemperatur (TS) ist, die Intensität (IS) einer von mindestens einem Oberflächensegment (16) der flüssigen Schmelzperle (8) in mindestens eine vorgegebene Beobachtungsrichtung (z) abgestrahlten und mittels eines Linearpolarisators (12) in mindestens einer vorgegebenen Polarisationsrichtung (y) linearpolarisierten Wärmestrahlung (10) bei einer vorgegebenen Wellenlänge (λ) detektiert wird, wobei die Beobachtungsrichtung (z) und eine zur Polarisationsrichtung (y) und zur Beobachtungsrichtung (z) jeweils rechtwinklig verlaufende Messrichtung (x) eine Messebene (17) definieren, und dass anhand der detektierten Intensität (IS) der in der Messebene (17) zwischen der Normalenvektorkomponente (nxz) und der Beobachtungsrichtung (z) liegende Abstrahlwinkel (φxz) und damit die räumliche Ausrichtung des mindestens einen Oberflächensegments (16) der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle (8, 8') ermittelt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke, vorzugsweise Stableiter, aus dem gleichen metallischen Werkstoff, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, mittels eines Laserstrahls, der auf nebeneinander angeordnete Endflächen der Werkstücke gerichtet wird, um an den beiden Endflächen eine Schmelzperle aufzuschmelzen, sowie auch eine zum Durchführen des Verfahrens geeignete Bearbeitungsmaschine.
  • Beim Laserschweißen metallischer Werkstoffe kommt es aufgrund großer Material-, Positions- und Spalttoleranzen, Unreinheit oder glänzender/unregelmäßiger Oberflächen vereinzelt zu Fehlschweißungen (z. B. zu geringe Anbindung). Die Ermittlung der Schweißnahtgeometrie dient der Bewertung der Schweißnahtqualität. Insbesondere bei stabförmigen Kupferleitern (so genannte „Hairpins“) und auch bei anderen Werkstoffen werden so das homogene Aufschmelzen, die Anbindung, der Nahtqualität und die Positionierung der zu einer Schweißperle erstarrten Schmelzperle bewertet und überwacht.
  • Aus DE 10 2014 226 710 A1 ist das Verschweißen zweier Stableiter („Hairpins“) mittels eines Laserstrahls bekannt, der auf nebeneinander angeordnete Endflächen der Stableiter gerichtet wird, um an den beiden Endflächen eine Schmelzperle aufzuschmelzen.
  • Aus DE10 2016 204 577 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen der Qualität einer Schweißnaht bekannt, wobei während des Laserschweißens ein Schmelzbad mit einem Messsystem beobachtet wird und anhand des Beobachtungsergebnisses die Schweißnahqualität des geschweißten Werkstücks bestimmt wird. Während des Laserschweißens wird eine Kenngröße, die mit einer Schmelzbadoszillation korreliert, beobachtet. Aus dem beobachteten zeitlichen Verlauf der Kenngröße wird eine Maßgröße für Amplitude und Frequenz der Schmelzbadoszillation ermittelt und daraus auf eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Haarrissen an der Schweißnaht geschlossen.
  • Aus DE 10 2019 220 319 A1 ist weiter ein Verfahren zum Laserschweißen zweier Bauteile bekannt, bei dem ein Laserstrahl über eine Optikeinrichtung auf einen Verbindungsbereich der beiden Bauteile geleitet wird und die beiden Bauteile unter Ausbildung einer Schweißnaht miteinander verschweißt werden. Dabei wird der Verbindungsbereich mittels einer polarisationssensitiven Kamera erfasst, welche eine Polarisation des von dem Verbindungsbereich reflektierten Lichts erfasst. Anhand der erfassten Polarisation wird die Position der Bauteile erfasst und eine Position oder eine Bewegung des Laserstrahls im Verbindungsbereich gesteuert.
  • US 2019 / 0 210 158 A1 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen, ob eine Schweißung an einem Statorkern gut oder schlecht durchgeführt ist. Mittels einer Kamera wird ein Bild der Schweißung aufgenommen und deren Schweißkontur mittels einer Unterscheidungseinheit erkannt und ausgewertet. Die Schweißung wird durch eine Maske hindurch mit Licht bestrahlt, wodurch die Schweißkontur auf die Kamera hervorgehoben abgebildet wird.
  • WO 2012/ 037 955 A1 offenbart eine Überwachung einer Bearbeitung eines Werkstücks mit folgenden Schritten: Erfassen einer ersten Strahlungskomponente einer von einem Flächenelement in einem Bearbeitungsbereich des Werkstückes emittierten Wärmestrahlung mit einer ersten Polarisation der Wärmestrahlung; Erfassen einer zweiten Strahlungskomponente einer von dem Flächenelement in dem Bearbeitungsbereich des Werkstückes emittierten Wärmestrahlung mit einer von der ersten verschiedenen, zweiten Polarisation der Wärmestrahlung, und Ermitteln von Datenwerten einer Oberflächenstruktur des Werkstückes an dem Flächenelement aus der erfassten ersten und zweiten Strahlungskomponente.
  • Der vorliegenden Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Schmelzperlengeometrie ermittelt und insbesondere die Qualität der Schmelzperle überwacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass, nach Ausschalten des Laserstrahls, während eines Zeitfensters vor der Erstarrung der Schmelzperle, in welchem die Temperatur der Schmelzperle konstant auf Schmelztemperatur ist, die Intensität einer von mindestens einem Oberflächensegment der flüssigen Schmelzperle in mindestens eine vorgegebene Beobachtungsrichtung abgestrahlten und mittels eines Linearpolarisators in mindestens einer vorgegebenen Polarisationsrichtung linearpolarisierten Wärmestrahlung oder die Intensität einer an mindestens einem Oberflächensegment der flüssigen Schmelzperle in mindestens eine vorgegebene Beobachtungsrichtung reflektierten und mittels eines Linearpolarisators in mindestens einer vorgegebenen Polarisationsrichtung linearpolarisierten Beleuchtungsstrahlung bei einer vorgegebenen Wellenlänge oder in einem vorgegebenen Wellenlängenbereich detektiert werden, wobei die Beobachtungsrichtung und eine zur Polarisationsrichtung und zur Beobachtungsrichtung jeweils rechtwinklig verlaufende Messrichtung eine Messebene definieren, und dass anhand der detektierten Intensität der in der Messebene zwischen der Normalenvektorkomponente und der Beobachtungsrichtung liegende Abstrahlwinkel und damit die räumliche Ausrichtung des mindestens einen Oberflächensegments der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle ermittelt werden.
  • Erfindungsgemäß wird - bezogen auf die Messebene - der s-polarisierte Strahlungsanteil der Wärmestrahlung zur Messung des Abstrahlwinkels genutzt. Insbesondere im speziellen Fall des Hairpinschweißens verharrt die flüssige Schmelzperle eine ausreichend lange Zeit auf Schmelztemperatur, so dass der Emissionsgrad in diesem Zeitpunkt allein vom Abstrahlwinkel abhängt. Die Messung erfolgt kurz vor Erstarrung der Schmelzperle, wodurch die Temperatur entlang der Oberfläche als konstant angenommen werden kann. Dabei wird nur der s-polarisierte Strahlungsanteil der Wärmestrahlung ausgewertet, da nur dieser im Gegensatz zum p-polarisierten Strahlungsanteil einen eindeutigen Rückschluss auf den Abstrahlwinkel zulässt. Die Messrichtung ist rechtwinklig zur Polarisationsrichtung ausgerichtet. Die Erfindung kann einfach umgesetzt werden, da zusätzlich zum Standard-Schweißoptik-Equipment nur ein Polarisationsfilter zusätzlich benötigt wird. Die Auswertung ermöglicht eine iO/niO(„in Ordnung“/„nicht in Ordnung“)-Qualitätssicherung anhand geometrischer Merkmale der Schmelzperle, die mit bisheriger kamerabasierter Sensorik nicht möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft kann anhand des für das mindestens eine Oberflächensegment ermittelten Abstrahlwinkels die Qualität der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle bestimmt und/oder überwacht werden.
  • Vorzugsweise wird während des Zeitfensters der Abstrahlwinkel jeweils für mehrere entlang der Messrichtung angeordnete Oberflächensegmente der Schmelzperle ermittelt, um anhand der ermittelten Abstrahlwinkel eine zweidimensionale Oberflächengeometrie der flüssigen bzw. erstarrten Schmelzperle entlang der Messrichtung zu ermitteln.
  • Zur Referenzierung der detektierten Intensität wird in einer bevorzugten Verfahrensvariante die Intensität der Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung, die von dem mittigen Oberflächensegment der Schmelzperle in eine rechtwinklig zum mittigen Oberflächensegment verlaufende Beobachtungsrichtung abgestrahlt wird, als Referenzintensität detektiert und der Abstrahlwinkel des mindestens einen Oberflächensegments anhand eines Vergleichs der detektierten Intensität mit der Referenzintensität ermittelt. In einer anderen bevorzugten Verfahrensvariante werden sowohl die Intensität der in der Polarisationsrichtung linearpolarisierten Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung des mindestens einen Oberflächensegments als auch die Intensität der rechtwinklig zur Polarisationsrichtung linearpolarisierten Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung des mindestens einen Oberflächensegments detektiert, um dann aus dem Verhältnis der beiden detektierten Intensitäten den Abstrahlwinkel des mindestens einen Oberflächensegments zu ermitteln.
  • Vorteilhaft wird während des Zeitfensters der Winkel jeweils für mehrere entlang mindestens zweier unterschiedlicher Messrichtungen, insbesondere zweier rechtwinkliger Messrichtungen, angeordnete Oberflächensegmente der Schmelzperle ermittelt und anhand der ermittelten Winkel die dreidimensionale Oberflächengeometrie der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle entlang der mehreren Messrichtungen ermittelt. Hierzu müssen innerhalb des Zeitfensters die Mess- und Polarisationsrichtungen um z. B. 90° gedreht werden. Alternativ kann auch ein Detektor mit zwei Detektorflächen eingesetzt werden, denen jeweils Linienpolarisatoren mit unterschiedlich orientierten Polarisationsrichtungen vorgeordnet sind. Die Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung kann mittels eines physikalischen Strahlteilers auf beide Detektorflächen aufgeteilt werden, deren Messrichtungen entsprechend rechtwinklig zu der jeweiligen Polarisationsrichtung ausgerichtet sind.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird während des Zeitfensters mindestens ein digitales Bild der von der Schmelzperle abgestrahlten Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung aufgenommen und für mehrere Bildpixel des digitalen Bildes entlang der Messrichtung der Abstrahlwinkel des zugehörigen Oberflächensegments anhand der detektierten Intensität des jeweiligen Bildpixels ermittelt. In einer anderen bevorzugten Verfahrensvariante wird während des Zeitfensters die Schmelzperle entlang der Messrichtung abgescannt und die Intensität der jeweils in Scanrichtung abgestrahlten Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung gemessen.
  • Vorzugsweise werden, nach Ausschalten des Laserstrahls, fortlaufend digitale Bilder der von der Schmelzperle abgestrahlten Wärmestrahlung aufgenommen. Das Zeitfenster kann dann anhand des zeitlichen Verlaufs der jeweils über alle Bildpixel eines digitalen Bildes gemittelten Graumittelwerte rückwirkend, also nach Messende, als die Zeitspanne vor der Erstarrung bestimmt werden, innerhalb der sich die Graumittelwerte zeitlich nicht ändern. Alternativ kann die Temperatur der Schmelzperle auch über einen Temperatursensor, z. B. Pyrometer, gemessen werden, insbesondere für den Fall, dass keine digitalen Bilder vorliegen, die ausgewertet werden könnten.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch eine Bearbeitungsmaschine zum Laserschweißen zweier Werkstücke, vorzugsweise zweier Stableiter, aus dem gleichen metallischen Werkstoff, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, mit einem Laserstrahlerzeuger zum Erzeugen eines Laserstrahls, mit einer Bearbeitungsoptik zum Richten des Laserstrahls auf, bevorzugt auf gleicher Höhe, nebeneinander liegende Endflächen zweier Werkstücke, um an den beiden Endflächen eine Schweißperle aufzuschmelzen, mit einem Detektor zum Detektieren einer von mindestens einem Oberflächensegment der flüssigen Schmelzperle abgestrahlten Wärmestrahlung oder einer an mindestens einem Oberflächensegment der flüssigen Schmelzperle reflektierten Beleuchtungsstrahlung in mindestens einer vorgegebenen Beobachtungsrichtung, mit einem dem Detektor vorgeordneten Bandpassfilter zum spektralen Begrenzen der Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung auf eine Wellenlänge oder einen Wellenlängenbereich, mit einem dem Detektor vorgeordneten Linearpolarisator zum Polarisieren der Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung in mindestens einer vorgegebenen Polarisationsrichtung, wobei die Beobachtungsrichtung und eine zur Polarisationsrichtung und zur Beobachtungsrichtung jeweils rechtwinklig verlaufende Messrichtung eine Messebene definieren, mit einer Auswertungseinheit, die ausgebildet oder programmiert ist, anhand der vom Detektor detektierten Intensität der Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung den Abstrahlwinkel, welcher in der Messebene zwischen der Normalenvektorkomponente des mindestens einen Oberflächensegments und der Beobachtungsrichtung liegt, zu ermitteln, und mit einer Maschinensteuerung, die programmiert ist, das oben beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Der Detektor ist besonders bevorzugt koaxial zum Laserstrahl angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Bearbeitungsmaschine auch eine Überwachungseinheit auf, die ausgebildet oder programmiert ist, anhand des ermittelten Abstrahlwinkels die Qualität der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle, insbesondere hinsichtlich Oberflächenunregelmäßigkeiten, zu überwachen.
  • Die Bearbeitungsmaschine kann vorteilhaft eine Beleuchtungsquelle, insbesondere einen Beleuchtungslaser, aufweisen, um die an der Schmelzperle zu reflektierende Beleuchtungsstrahlung zu erzeugen.
  • Der Detektor kann beispielsweise als ein Flächendetektor, insbesondere eine Kamera, zum Aufnehmen von digitalen Bildern oder als ein Punktdetektor mit vorgeordneter Scanneroptik ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Auswertungseinheit ausgebildet oder programmiert, aus digitalen Bildern, die nach Abschalten des Laserstrahls von der Schmelzperle aufgenommen werden, ein Zeitfenster zu ermitteln, in welchem die Temperatur der Schmelzperle konstant auf Schmelztemperatur ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Computerprogrammprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst sind, wenn das Programm auf einer Maschinensteuerung einer Bearbeitungsmaschine abläuft.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine zum Laserschweißen zweier Stableiter, wobei die von einer Schmelzperle ausgehende Wärmestrahlung detektiert wird;
    • 2 schematisch die von der Schmelzperle in Beobachtungsrichtung abgestrahlte Wärmestrahlung;
    • 3 den Emissionsgrad von Kupfer für s- und p-polarisierte Strahlungsanteile in Abhängigkeit vom Abstrahlwinkel;
    • 4 den idealisierten zeitlichen Temperaturverlauf der Schmelzperle vom Abschalten des Laserstrahls bis zur Erstarrung der Schmelzperle;
    • 5 die Polarisations- und Messrichtungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie;
    • 6 ein digitales Kamerabild der Schmelzperle; und
    • 7 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine zum Laserschweißen zweier Stableiter, wobei eine an der Schmelzperle reflektierte Beleuchtungsstrahlung detektiert wird.
  • Die in 1 schematisch gezeigte Bearbeitungsmaschine 1 dient zum Laserschweißen zweier Werkstücke aus metallischem Werkstoff, hier beispielhaft in Form zweier gebogener Stableiter 2 („Hairpins“) aus Kupfer, mittels eines Laserstrahls 3. Die beiden Stableiter 2 sind mit ihren zu verschweißenden Endflächen 4 auf bevorzugt gleicher Höhe nebeneinander angeordnet.
  • Die Bearbeitungsmaschine 1 weist einen Laserstrahlerzeuger 5 zum Erzeugen des Laserstrahls 3, einen Bearbeitungskopf 6 mit einer Bearbeitungsoptik (z. B. Scanneroptik) 7 zum Richten des Laserstrahls 3 auf die Endflächen 4 der beiden Stableiter 2, um an den Endflächen 4 eine Schmelzperle 8 aufzuschmelzen, einen Detektor 9 zum Detektieren der von der flüssigen Schmelzperle 8 abgestrahlten Wärmestrahlung 10, einen dem Detektor 9 vorgeordneten Bandpassfilter 11 zum spektralen Begrenzen der Wärmestrahlung 10 auf eine Wellenlänge λ oder einen Wellenlängenbereich (z. B. 810±10 nm), und einen dem Detektor 9 vorgeordneten Linearpolarisator 12 zum Polarisieren der Wärmestrahlung 10 in einer vorgegebenen Polarisationsrichtung auf. Weiterhin weist die Bearbeitungsmaschine 1 eine Auswertungseinheit 13 zum Auswerten der vom Detektor 9 detektierten Wärmestrahlung 10 und eine Überwachungseinheit 14 auf, die anhand der Auswertung die zu einer Schweißperle 8' erstarrte Schmelzperle 8 überwacht.
  • Der vom Laserstrahlerzeuger 5 erzeugte Laserstrahl 3 trifft auf einen Strahlteiler (z. B. Dichroit- oder Lochspiegel) 15, der für die Wellenlänge des Laserstrahls 3 reflektiv ist. Vom Strahlteiler 15 wird der Laserstrahl 3 durch eine hier nicht gezeigte Fokussiereinrichtung (z. B. Fokussierlinse) auf die Bearbeitungsoptik 7 reflektiert und von dort auf die beiden Endflächen 4 gerichtet. Die Bearbeitungsoptik 7 kann beispielsweise ein Laserscanner sein, der zwei jeweils um zueinander rechtwinklig stehende Achsen drehbare Spiegel aufweist, um den Laserstrahl 3 zweidimensional abzulenken. Die von der Schmelzperle 8 in Beobachtungsrichtung z abgestrahlte Wärmestrahlung 10 gelangt über die Bearbeitungsoptik 7 und den für die Wärmestrahlung 10 durchlässigen Strahlteiler 15 zum Detektor 9, der bevorzugt koaxial zum Laserstrahl 3 ausgerichtet ist.
  • 2 zeigt die von unterschiedlichen Oberflächensegmenten 16 der idealerweise halbkugelförmigen, flüssigen Schmelzperle 8 in z-Richtung („Beobachtungsrichtung“) zum Detektor 9 abgestrahlten Wärmestrahlung 10. Die Beobachtungsrichtung z verläuft vorzugsweise koaxial zum Laserstrahl 3. In der vom Normalenvektor n des Oberflächenelements 161, 162 und von der Beobachtungsrichtung z aufgespannten Ebene ist der Emissionsgrad ε der abgestrahlten s- und p-polarisierten Anteile der Wärmestrahlung 10 abhängig von der Orientierung des Oberflächenelements 161, 162 zur Beobachtungsrichtung z, also abhängig vom Abstrahlwinkel φ zwischen dem Normalenvektor n und der Beobachtungsrichtung z. Das (mittige) Oberflächensegment der Schmelzperle 8, dessen Normalenvektor n in der Beobachtungsrichtung z ausgerichtet ist (also φ=0°), ist als Referenz-Oberflächensegment 16Ref bezeichnet.
  • In 3 ist der Emissionsgrad ε von Kupfer für s- und p-polarisierte Anteile der abgestrahlten Strahlung abhängig vom Abstrahlwinkel φ dargestellt (für λ=1030 nm und T=298 K). Da bei dem s-polarisierten Anteil eine kontinuierliche Abnahme des Emissionsgrads ε mit steigendem Abstrahlwinkel φ einhergeht, kann hier eine eindeutige Zuordnung einer gemessenen Strahlungsintensität zum Abstrahlwinkel φ erfolgen. Der Emissionsgrad ε ist abhängig von Temperatur T und vom Brechungsindex n des Materials, sowie von Wellenlänge λ und vom Emissionswinkel φ der abgestrahlten Strahlung, also ε = ε(T, n, λ, φ).
  • Um von der Intensität der vom Detektor 9 detektierten Wärmestrahlung 10 auf deren Abstrahlwinkel φ an der Schweißperle 8 schließen zu können, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
    1. 1) Der Brechungsindex n der Schweißperle 8 muss konstant sein, also das Material entlang der zu vermessenden Oberfläche der Schmelzperle 8 gleich sein. Dieses Kriterium des räumlich konstanten Brechungsindex n ist erfüllt, da Stableiter 2 aus dem gleichen Material (Kupfer) verschweißt werden.
    2. 2) Die mit dem Detektor 9 detektierte Wellenlänge λ muss konstant und möglichst spektral eng begrenzt sein. Dieses Kriterium ist erfüllt, da die Wellenlänge λ der detektierten Wärmestrahlung 10 durch den Bandpassfilter 11 fest vorgegeben ist, und zwar bevorzugt im sichtbaren (VIS) oder im nahen Infrarot (NIR)-Bereich, z. B. 810±10 nm.
    3. 3) Das örtliche Temperaturfeld entlang der Oberfläche der Schweißperle 8 muss eine konstante und bekannte Temperatur aufweisen. In 4 ist schematisch der zeitliche Temperaturverlauf T(t) der Schmelzperle 8, beginnend mit dem Abschalten des Laserstrahls 3 zum Zeitpunkt t0 bis zur Erstarrung der Schmelzperle 8 (Erstarrungszeitpunkt tE), aufgetragen. Nach Abschalten des Laserstrahls 3 sinkt die Temperatur, ausgehend von der Verdampfungstemperatur TV, kontinuierlich ab, bis sie kurz vor Erstarrung die Schmelztemperatur TS erreicht (Zeitpunkt t1) und einige Millisekunden bei dieser Schmelztemperatur TS verharrt. Dies ist das Zeitfenster Δt mit zeitlich konstanter, bekannter Schmelztemperatur TS, in welchem die Messung des Abstrahlwinkels cp erfolgen muss. Das Zeitfenster Δt zwischen t1 und tE ist abhängig von der Schweißnahtgeometrie, vom Material und von der Wärmeleitung der zu fügenden Werkstücke. Üblicherweise liegt das Zeitfenster Δt, insbesondere beim Schweißen von Stableitern 2 aus Kupfer, im Bereich von 1-1000 ms, bevorzugt 10-500 ms und besonders bevorzugt 50-100 ms, vor dem Erstarrungszeitpunkt tE bzw. dem Phasenübergang von flüssig zu fest.
  • Somit ist der im Zeitfenster Δt kurz vor Erstarrung der Schmelzperle 8 detektierte Emissionsgrad ε der Wärmestrahlung 10 nur vom Abstrahlwinkel φ abhängig, also ε = ε(φ).
  • Da der Emissionsgrad ε bei den oben genannten Bedingungen ausschließlich vom Abstrahlwinkel φ abhängig ist, kann anhand der detektieren Intensität ein Rückschluss auf den Abstrahlwinkel cp erfolgen. Dabei muss der s-polarisierte Strahlungsanteil der Wärmestrahlung 10 ausgewertet werden, da nur dieser im Gegensatz zum p-polarisierten Strahlungsanteil einen eindeutigen Rückschluss auf den Abstrahlwinkel φ zulässt (siehe 3).
  • 5 zeigt die von einem Oberflächensegment 16 der Schmelzperle 8 in Beobachtungsrichtung z abgestrahlte Wärmestrahlung 10. Die Polarisationsrichtung des Linearpolarisators 12 ist mit y und die zur Polarisationsrichtung y und zur Beobachtungsrichtung z jeweils rechtwinklig verlaufende Messrichtung des Detektors 9 mit x bezeichnet. Durch die Messrichtung x und die Beobachtungsrichtung z ist eine grau dargestellte xz-Messebene 17 definiert. Vom Linearpolarisator 12 wird nur der in Polarisationsrichtung y linearpolarisierte Strahlungsanteil der Wärmestrahlung 10 durchgelassen, also - bezogen auf die Messebene 17 - nur der s-polarisierte Strahlungsanteil der Wärmestrahlung 10, dessen Intensität IS vom Detektor 9 detektiert wird. Die detektierte Intensität des Referenz-Oberflächensegments 16Ref dient als Referenzintensität IRef, da hier der Abstrahlwinkel (φ=0°) bekannt ist.
  • Aus der referenzierten, detektierten Intensität IS können dann von der Auswertungseinheit 13 anhand 3 der Abstrahlwinkel des Oberflächensegments 16 in der Messebene 17, also der in der Messebene 17 zwischen der Beobachtungsrichtung z und der in die Messebene 17 projizierten Normalenvektorkomponente n xz des Normalenvektors n liegende Abstrahlwinkel φxz des Oberflächensegments 16, und damit auch die räumliche Ausrichtung des Oberflächensegments 16 eindeutig ermittelt werden. Anhand des Abstrahlwinkels φxz kann die Überwachungseinheit 14 die Qualität der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle 8, 8' bestimmen und überwachen. Ist die ermittelte Oberflächengeometrie der Schmelzperle 8 zu unregelmäßig, ist zu wenig Schmelze vorhanden gewesen und das verschweißte Endprodukt wird als Schlechtteil aussortiert.
  • Der Abstrahlwinkel φxz kann alternativ auch ohne Referenzierung ermittelt werden, indem sowohl die Intensität IS des s-polarisierten Strahlungsanteils als auch die Intensität Ip des p-polarisierten Strahlungsanteils der Wärmestrahlung 10 detektiert werden und der Abstrahlwinkel φxz anhand 3 aus dem Intensitätsverhältnis IS/IP ermittelt wird.
  • Vorzugsweise wird während des Zeitfensters Δt der Abstrahlwinkel φxz jeweils für mehrere entlang der Messrichtung x angeordnete Oberflächensegmente 16 der Schmelzperle 8 ermittelt, um so eine zweidimensionale Oberflächengeometrie der Schmelzperle 8 entlang der Messrichtung x zu bestimmen. Anhand dieser bestimmten Oberflächengeometrie kann die Überwachungseinheit 14 die erstarrte Schmelzperle 8' auf Defekte, z. B. auf Abweichung von einer perfekten Kugeloberfläche, überwachen.
  • Während des Zeitfensters Δt kann der Winkel φxz jeweils für mehrere entlang mindestens zweier unterschiedlicher Messrichtungen, insbesondere zweier rechtwinkliger Messrichtungen, angeordnete Oberflächensegmente 16 der Schmelzperle 8 ermittelt und anhand der ermittelten Winkel φxz eine dreidimensionale Oberflächengeometrie der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle 8, 8 entlang der mehreren Messrichtungen ermittelt werden. Hierzu müssen innerhalb des Zeitfensters Δt die Mess- und Polarisationsrichtungen x, y um z. B. 90° gedreht werden.
  • Der Detektor 9 kann beispielsweise als eine auf die Schmelzperle 8 gerichtete digitale Kamera ausgeführt sein, die während des Zeitfensters Δt mindestens ein digitales Kamerabild (Intensitätsrasterbild) 18 (6) der von der Schmelzperle 8 abgestrahlten Wärmestrahlung 10 aufnimmt. Die Grauwerte der einzelnen Bildpixel 19 des Kamerabildes 18 entsprechen den Intensitäten IS der von den zugehörigen Oberflächensegmenten 16 der Schmelzperle 8 abgestrahlten Wärmestrahlung 10. Anhand des Grauwertverlaufs der Bildpixel 19 im Kamerabild 18 entlang der Messrichtung x können für die Oberflächensegmente 16 die jeweiligen Abstrahlwinkel φxz entlang der Messrichtung x anhand von 3 ermittelt werden. Die Mitte der beobachteten Schmelzperle 8 dient dabei als Referenzpunkt für die Referenz-Intensitätsmessung, da hier der Abstrahlwinkel cp=0° bekannt ist. Aus dem so ermittelten Verlauf der Abstrahlwinkel φxz entlang der Messrichtung x kann auf die zugrundeliegende Oberflächengeometrie der flüssigen und damit auch der erstarrten Schmelzperle 8, 8' geschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass der Abstrahlwinkel φxz der beobachteten Oberfläche nur in eine der beiden von der Kamera 9 aufgezeichneten Raumrichtungen x, y erfasst werden kann, nämlich im gezeigten Beispielfall nur in Messrichtung x.
  • Vorzugsweise werden, nach Ausschalten des Laserstrahls 3, fortlaufend digitale Kamerabilder 18 der von der Schmelzperle 8 abgestrahlten Wärmestrahlung 10 aufgenommen. Anhand des zeitlichen Verlaufs der jeweils über alle Bildpixel 19 eines Kamerabildes 18 gemittelten Graumittelwerte kann dann in der Auswertungseinheit 13 rückwirkend, also nach Messende, das Zeitfenster Δt, in welchem T = TS = konstant gilt, ermittelt werden, nämlich als die Zeitspanne vor der Erstarrung, innerhalb der sich die Graumittelwerte zeitlich nicht ändern. Ein in diesem Zeitfenster Δt aufgenommenes Kamerabild 18 wird, wie oben beschrieben, anhand des Grauwertverlaufs ausgewertet.
  • Von der Bearbeitungsmaschine der 1 unterscheidet sich die in 7 gezeigte Bearbeitungsmaschine 1 dadurch, dass hier nicht die Wärmestrahlung der Schmelzperle 8, sondern eine an der Schmelzperle 8 reflektierte Beleuchtungsstrahlung 20 detektiert wird. Ein Beleuchtungslaser 21 erzeugt einen Beleuchtungsstrahl 22, der über einen für die Beleuchtungslaserwellenlänge durchlässigen weiteren Strahlteiler 23 (z. B. Dichroit- oder Lochspiegel) koaxial zum Laserstrahl 3 auf die Schmelzperle 8 gerichtet wird. Die an der Schmelzperle 8 reflektierte Beleuchtungsstrahlung 20 gelangt über die Bearbeitungsoptik 7 und den für die Beleuchtungsstrahlung 20 reflektiven Strahlteiler 23 zum Detektor 9. Auch hier ist die Messrichtung x rechtwinklig zur Polarisationsrichtung y des Linienpolarisators 12. Nach Abschalten des Laserstrahls 3 wird die Intensität IS der an der Schmelzperle 8 reflektierten Beleuchtungsstrahlung 20 detektiert und wie oben beschrieben ausgewertet.
  • Der Detektor 9 kann auch als ein Punktdetektor (z. B. Photodiode) mit vorgeordneter Scanneroptik (z. B. Laserscanner der Bearbeitungsoptik 7) ausgeführt sein. Während des Zeitfensters Δt wird die Schmelzperle 8 entlang der Messrichtung x abgescannt und die Intensität IS der jeweils in Scanrichtung abgestrahlten Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung 10, 20 mittels des Punktdetektors gemessen.
  • Wie in 1 und 7 gezeigt, weist die Bearbeitungsmaschine 1 eine Maschinensteuerung 24 auf, die programmiert ist, das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Statt, wie in 1, 2 und 7 gezeigt, rechtwinklig zu den Endflächen 4 der Stableiter 2 kann die Beobachtungsrichtung z auch schräg zu den Endflächen 4 ausgerichtet sein, wobei dann eine andere Referenzfläche zur Verfügung stehen muss.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen zweier Werkstücke (2) aus dem gleichen metallischen Werkstoff mittels eines Laserstrahls (3), der auf nebeneinander angeordnete Endflächen (4) der Werkstücke (2) gerichtet wird, um an den beiden Endflächen (4) eine Schmelzperle (8) aufzuschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass, nach Ausschalten des Laserstrahls (3), während eines Zeitfensters (Δt) vor der Erstarrung der Schmelzperle (8), in welchem die Temperatur (T) der Schmelzperle (8) konstant auf Schmelztemperatur (TS) ist, die Intensität (IS) einer von mindestens einem Oberflächensegment (16) der flüssigen Schmelzperle (8) in mindestens eine vorgegebene Beobachtungsrichtung (z) abgestrahlten und mittels eines Linearpolarisators (12) in mindestens einer vorgegebenen Polarisationsrichtung (y) linearpolarisierten Wärmestrahlung (10) oder die Intensität (IS) einer an mindestens einem Oberflächensegment (16) der flüssigen Schmelzperle (8) in mindestens eine vorgegebene Beobachtungsrichtung (z) reflektierten und mittels eines Linearpolarisators (12) in mindestens einer vorgegebenen Polarisationsrichtung (y) linearpolarisierten Beleuchtungsstrahlung (20) bei einer vorgegebenen Wellenlänge (λ) oder in einem vorgegebenen Wellenlängenbereich detektiert werden, wobei die Beobachtungsrichtung (z) und eine zur Polarisationsrichtung (y) und zur Beobachtungsrichtung (z) jeweils rechtwinklig verlaufende Messrichtung (x) eine Messebene (17) definieren, und dass anhand der detektierten Intensität (IS) der in der Messebene (17) zwischen der Normalenvektorkomponente (nxz) und der Beobachtungsrichtung (z) liegende Abstrahlwinkel (φxz) und damit die räumliche Ausrichtung des mindestens einen Oberflächensegments (16) der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle (8, 8') ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des für das mindestens eine Oberflächensegment (16) ermittelten Abstrahlwinkels (φxz) die Qualität der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle (8, 8') bestimmt oder überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zeitfensters (Δt) der Abstrahlwinkel (φxz) jeweils für mehrere entlang der Messrichtung (x) angeordnete Oberflächensegmente (16) der Schmelzperle (8) ermittelt wird und dass anhand der ermittelten Abstrahlwinkel (φxz) die Oberflächengeometrie der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle (8, 8') entlang der Messrichtung (x) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität (IS) der Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung (10, 20), die von dem mittigen Oberflächensegment (16Ref) der Schmelzperle (8) in eine rechtwinklig zum mittigen Oberflächensegment (16Ref) verlaufende Beobachtungsrichtung (z) abgestrahlt wird, als Referenzintensität (IRef) detektiert wird und der Abstrahlwinkel (φxz) des mindestens einen Oberflächensegments (16) anhand eines Vergleichs der detektierten Intensität (IS) mit der Referenzintensität (IRef) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Intensität (IS) der in der Polarisationsrichtung (y) linearpolarisierten Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung (10, 20) des mindestens einen Oberflächensegments (16) als auch die Intensität (IP) der rechtwinklig zur Polarisationsrichtung (y) linearpolarisierten Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung (10, 20) des mindestens einen Oberflächensegments (16) detektiert werden und dass der Abstrahlwinkel (φxz) des mindestens einen Oberflächensegments (16) aus dem Verhältnis (IS/IP) der beiden detektierten Intensitäten (IS, IP) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zeitfensters (Δt) der Winkel (φxz) jeweils für mehrere entlang mindestens zweier unterschiedlicher Messrichtungen angeordnete Oberflächensegmente (16) der Schmelzperle (8) ermittelt wird und dass anhand der ermittelten Winkel (φxz) die Oberflächengeometrie der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle (8, 8') entlang der mehreren Messrichtungen ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zeitfensters (Δt) mindestens ein digitales Bild (18) der von der Schmelzperle (8) abgestrahlten Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung (10, 20) aufgenommen wird und dass für mehrere Bildpixel (19) des digitalen Bildes (18) entlang der Messrichtung (x) der Abstrahlwinkel (φxz) des zugehörigen Oberflächensegments (16) anhand der detektierten Intensität des jeweiligen Bildpixels (19) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zeitfensters (Δt) die Schmelzperle (8) entlang der Messrichtung (x) abgescannt wird und die Intensität (IS) der jeweils in Scanrichtung abgestrahlten Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung (10, 20) gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, nach Ausschalten des Laserstrahls (3), fortlaufend digitale Bilder (18) der von der Schmelzperle (8) abgestrahlten Wärmestrahlung (10) aufgenommen werden und dass das Zeitfenster (Δt) anhand des zeitlichen Verlaufs der jeweils über alle Bildpixel (19) eines digitalen Bildes (18) gemittelten Graumittelwerte ermittelt wird.
  10. Bearbeitungsmaschine (1) zum Laserschweißen zweier Werkstücke (2) aus dem gleichen metallischen Werkstoff, mit einem Laserstrahlerzeuger (5) zum Erzeugen eines Laserstrahls (3), mit einer Bearbeitungsoptik (7) zum Richten des Laserstrahls (3) auf nebeneinander liegende Endflächen (4) zweier Werkstücke (2), um an den beiden Endflächen (4) eine Schweißperle (8) aufzuschmelzen, mit einem Detektor (9) zum Detektieren einer von mindestens einem Oberflächensegment (16) der flüssigen Schmelzperle (8) abgestrahlten Wärmestrahlung (10) oder einer an mindestens einem Oberflächensegment (16) der flüssigen Schmelzperle (8) reflektierten Beleuchtungsstrahlung (20) in mindestens einer vorgegebenen Beobachtungsrichtung (z), mit einem dem Detektor (9) vorgeordneten Bandpassfilter (11) zum spektralen Begrenzen der Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung (10, 20) auf eine Wellenlänge (λ) oder einen Wellenlängenbereich, mit einem dem Detektor (9) vorgeordneten Linearpolarisator (12) zum Polarisieren der Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung (10, 20) in mindestens einer vorgegebenen Polarisationsrichtung (y), wobei die Beobachtungsrichtung (z) und eine zur Polarisationsrichtung (y) und zur Beobachtungsrichtung (z) jeweils rechtwinklig verlaufende Messrichtung (x) eine Messebene (17) definieren, mit einer Auswertungseinheit (13), die ausgebildet oder programmiert ist, anhand der vom Detektor (9) detektierten Intensität (IS) der Wärme- oder Beleuchtungsstrahlung (10, 20) den Abstrahlwinkel (φxz), welcher in der Messebene (17) zwischen der Normalenvektorkomponente (nxz) des mindestens einen Oberflächensegments (16) und der Beobachtungsrichtung (z) liegt, zu ermitteln, und mit einer Maschinensteuerung (24), die programmiert ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  11. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Überwachungseinheit (14), die ausgebildet oder programmiert ist, anhand des ermittelten Abstrahlwinkels (φxz) die Qualität der flüssigen oder erstarrten Schmelzperle (8, 8') zu überwachen.
  12. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (9) koaxial zum Laserstrahl (3) angeordnet ist.
  13. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungsquelle (18) zum Erzeugen der Beleuchtungsstrahlung (20).
  14. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (9) als ein Flächendetektor zum Aufnehmen von digitalen Bildern (18) oder als ein Punktdetektor mit vorgeordneter Scanneroptik ausgebildet ist.
  15. Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (13) ausgebildet oder programmiert ist, aus digitalen Bildern (18), die nach Abschalten des Laserstrahls (3) von der Schmelzperle (8) aufgenommen werden, ein Zeitfenster (Δt) zu ermitteln, in welchem die Temperatur (T) der Schmelzperle (8) konstant auf Schmelztemperatur (TS) ist.
  16. Computerprogrammprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angepasst sind, wenn das Programm auf einer Maschinensteuerung (24) einer Bearbeitungsmaschine (1) abläuft.
DE102020214125.8A 2020-11-10 2020-11-10 Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt Active DE102020214125B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214125.8A DE102020214125B3 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214125.8A DE102020214125B3 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214125B3 true DE102020214125B3 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214125.8A Active DE102020214125B3 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214125B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107886A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Gehring Technologies Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten einer Schweißqualität einer Schweißnaht zwischen Endabschnitten von zwei Leiterelementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012037955A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Universität Stuttgart Nutzung der polarisation der wärmestrahlung zur detektion von 3d-strukturen
DE102014226710A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Drahtsegmentpaaren
DE102016204577A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Heißrisserkennen beim Laserschweißen
US20190210158A1 (en) 2018-01-10 2019-07-11 Honda Motor Co., Ltd. Welded section examining device
DE102019220319A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen zweier Bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012037955A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Universität Stuttgart Nutzung der polarisation der wärmestrahlung zur detektion von 3d-strukturen
DE102014226710A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Drahtsegmentpaaren
DE102016204577A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Heißrisserkennen beim Laserschweißen
US20190210158A1 (en) 2018-01-10 2019-07-11 Honda Motor Co., Ltd. Welded section examining device
DE102019220319A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen zweier Bauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107886A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Gehring Technologies Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten einer Schweißqualität einer Schweißnaht zwischen Endabschnitten von zwei Leiterelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567773B1 (de) Verfahren zum überprüfen der nahtqualität während eines laserschweissprozesses
DE102011104550B4 (de) Optische Messvorrichtung zur Überwachung einer Fügenaht, Fügekopf und Laserschweißkopf mit der selben
DE19716293C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fokuslage beim Laserstrahlschweißen
DE102009050784B4 (de) Verfahren zur bildgestützten Kontrolle von Bearbeitungsprozessen und Verfahren zur Reparatur von Defekten an Werkstücken
EP0367924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position einer Nahtfuge zum Laserschweissen
EP1949026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fügestellen von werkstücken
WO2013000622A1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern an einer nicht linearen schweissnaht bzw. einem nicht linearen schnittspalt wahrend eines laser - bearbeitungsprozesses sowie entsprechende laser - bearbeitungsvorrichtung
DE102019210618A1 (de) Systeme und verfahren zum überwachen und/oder steuern einer wobbel-bearbeitung unter verwenden von kohärenter inline-bildgebung (ici)
WO2008028580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen beurteilung der schweissqualität beim schweissen
DE10120251A1 (de) Verfahren und Sensorvorrichtung zur Überwachung eines an einem Werkstück durchzuführen den Laserbearbeitungsvorgangs sowie Laserbearbeitungskopf mit einer derartigen Sensorvorrichtung
CH701303A2 (de) Schweisssteuerungssystem.
EP1128927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit hochenergiestrahlung
EP1390727A1 (de) Verfahren zur kontrolle einer schweissnaht in einem aus schweissfähigem kunststoff bestehenden werkstück und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102020214125B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schmelzperlengeometrie eines Laserschweißprozesses sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102013112244B4 (de) Verfahren zum Strahlfügen
DE102021002040A1 (de) Schweißvorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück durch Laserschweißen
DE102020213109B3 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zur Porendefekt-Überwachung eines Laserschweißprozesses zum Verschweißen von mehreren Stableitern sowie zugehöriges Computerprogrammprodukt
EP2618958B1 (de) Nutzung der polarisation der wärmestrahlung zur detektion von 3d-strukturen
DE102020113179A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anbindungsfläche beim Laserschweißen von kupferhaltigen, gebogenen Stableitern
WO2022233870A1 (de) VERFAHREN ZUM ÜBERWACHEN EINES LASERSCHWEIßPROZESSES UND DAZUGEHÖRIGES LASERSCHWEIßSYSTEM
DE10225450C5 (de) Verfahren zur Fehlerdetektion bei Laserbearbeitungsprozessen
DE10222786A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Werkstücken bei Laserbearbeitungsprozessen
DE19822924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Verteilung der Energiefeldichte eines Laserstrahls
EP4010145B1 (de) Verfahren zum analysieren einer werkstückoberfläche für einen laserbearbeitungsprozess und eine analysevorrichtung zum analysieren einer werkstückoberfläche
DE102009052529A1 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung einer Verbindungsnaht sowie Vorrichtung zum Laserschweißen oder Laserlöten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final