DE102020213716A1 - Verteilerplatte, Bipolarplatte, elektrochemische Zelle mit einer Verteilerplatte und Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte - Google Patents

Verteilerplatte, Bipolarplatte, elektrochemische Zelle mit einer Verteilerplatte und Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102020213716A1
DE102020213716A1 DE102020213716.1A DE102020213716A DE102020213716A1 DE 102020213716 A1 DE102020213716 A1 DE 102020213716A1 DE 102020213716 A DE102020213716 A DE 102020213716A DE 102020213716 A1 DE102020213716 A1 DE 102020213716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
distributor plate
distributor
electrochemical cell
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213716.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Helene Ritter
David Thomann
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020213716.1A priority Critical patent/DE102020213716A1/de
Priority to PCT/EP2021/077518 priority patent/WO2022089896A1/de
Publication of DE102020213716A1 publication Critical patent/DE102020213716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verteilerplatte (7, 8), insbesondere für eine elektrochemische Zelle (1), wobei die Verteilerplatte (7, 8) Kanäle (11) für eine Verteilung eines Fluids aufweist. Die Verteilerplatte (7, 8, 20) besteht aus einem Graphit-Polymer-Kompositmaterial. Die Verteilerplatte (7, 8, 20) weist eine Kontaktfläche (13, 13a, 13b) für die elektrische Kontaktierung einer weiteren Komponente der elektrochemischen Zelle (1) auf. Die Kontaktfläche (13, 13a, 13b) ist derart nachbearbeitet, dass eine Kunststoffhaut entfernt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verteilerplatte und eine Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle sowie eine elektrochemische Zelle mit einer entsprechenden Verteilerplatte und ein Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte.
  • Stand der Technik
  • Verteilerplatten sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist aus der DE 10 221 951 B4 eine Verteilerplatte bzw. Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle bekannt. Die bekannte Verteilerplatte weist Kanäle und angrenzende Stege auf. Die Unterseiten der Stege bilden eine Kontaktfläche der Verteilerplatte zu einer Diffusionslage der Brennstoffzelle. Dementsprechend sind auch Brennstoffzellen mit derartigen Verteilerplatten und darunterliegenden Diffusionslagen bekannt.
  • Weiterhin sind Bipolarplatten aus Graphit bzw. einem Graphit-Polymer-Kompositmaterial aus der DE 10 2016 2020 010 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung verbessert die elektrische Leitfähigkeit einer Verteilerplatte aus einem Graphit-Polymer-Kompositmaterial in Dickenrichtung zu einer angrenzenden Komponente.
  • Dazu besteht die Verteilerplatte bzw. die aus zwei Verteilerplatten bestehende Bipolarplatte aus einem Graphit-Polymer-Kompositmaterial. Die Verteilerplatte weist Kanäle für eine Verteilung eines Fluids auf. Die Verteilerplatte weist weiterhin eine Kontaktfläche für die elektrische Kontaktierung einer weiteren Komponente einer elektrochemischen Zelle auf. Die Kontaktfläche ist derart nachbearbeitet, dass eine Kunststoffhaut entfernt ist.
  • Die Verteilerplatte dient insbesondere der Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, bevorzugt einer Brennstoffzelle. Jedoch ist auch der Einsatz in weiteren elektrochemischen Zellen, wie beispielsweise in Batteriezellen oder Elektrolysezellen, möglich. Das in den Kanälen strömende Fluid ist üblicherweise ein Reaktions- oder Produktfluid der elektrochemischen Zelle, beispielsweise Wasserstoff oder Sauerstoff.
  • Die Außenflächen des Graphit-Polymer-Kompositmaterials sind inhärent von einer Kunststoffhaut überzogen, welche auch sehr dünn sein kann. Diese wird nun erfindungsgemäß entfernt, bevorzugt mittels einer Laserbehandlung, so dass in der nachbearbeiteten Kontaktfläche direkt das Graphitmaterial der Verteilerplatte kontaktiert werden kann und dadurch der elektrische Übergangswiderstand reduziert wird. Dies ist insbesondere bei in Reihe geschalteten elektrochemischen Zellen eines Zellenstapels von sehr großem Vorteil, da dadurch der Wirkungsgrad des gesamten Zellenstapels gesteigert wird.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Bipolarplatte mit zwei Verteilerplatten, wobei die beiden Verteilerplatten in ihren nachbearbeiteten Kontaktflächen zueinander angeordnet sind. Der elektrische Widerstand der Bipolarplatte in Stapelrichtung z bzw. in Dickenrichtung der Platte wird dadurch minimiert, womit die Leistungsverluste in der Bipolarplatte im Betrieb minimiert werden.
  • Eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Brennstoffzelle, mit einer Verteilerplatte bzw. einer Bipolarplatte weist weiterhin eine Diffusionslage auf. Die Unterseiten von die Kanäle begrenzenden Stegen bilden dann eine Kontaktfläche der Verteilerplatte bzw. Bipolarplatte zu der Diffusionslage. Die Erfindung umfasst somit auch eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Brennstoffzelle, in welcher die Kontaktfläche der Verteilerplatte zu der angrenzenden Diffusionslage derart nachbearbeitet ist, dass die Kunststoffhaut in dieser Kontaktfläche entfernt ist. Der elektrische Übergangswiderstand zwischen Verteilerplatte und Diffusionslage ist dadurch minimiert.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Herstellungsverfahren zur Fertigung einer Verteilerplatte bzw. Bipolarplatte nach einer der obigen Ausführungen. Der kennzeichnende Verfahrensschritt ist dabei die Entfernung der Kunststoffhaut auf der Kontaktfläche der Verteilerplatte. Die Kunststoffhaut wird bevorzugt mittels Laserbearbeitung entfernt, besonders bevorzugt mit einem Nanosekunden-Beschriftungslaser oder Ultrakurzpuls-Laser.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen des Verfahrens wird während der Entfernung der Kunststoffhaut eine Strukturform verwendet, so dass lediglich eine definierte Struktur der Kunststoffhaut in der Kontaktfläche entfernt. Dadurch können beispielsweise nur die die Kanäle begrenzenden Stege der Verteilerplatte mit dem Laser bearbeitet werden. Bereiche, in denen die Entfernung der Kunststoffhaut keine Vorteile bringt, können durch Abdeckung mit der Strukturform von der Laserbearbeitung ausgespart werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 schematisch eine elektrochemische Zelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 1 zeigt schematisch eine elektrochemische Zelle 1 in Form einer Brennstoffzelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Die Brennstoffzelle 1 weist einen Elektrolyten 2, beispielsweise eine Membran, insbesondere eine Polymerelektrolyt-Membran auf. Zu einer Seite der Membran 2 ist ein Kathodenraum 1a, zu der anderen Seite ein Anodenraum 1b ausgebildet.
  • Im Kathodenraum 1a sind von der Membran 2 nach außen weisend - also in Normalenrichtung z - eine Elektrodenschicht 3, eine Diffusionslage 5 und eine Verteilerplatte 7 angeordnet. Analog sind im Anodenraum 1b von der Membran 2 nach außen weisend eine Elektrodenschicht 4, eine Diffusionslage 6 und eine Verteilerplatte 8 angeordnet.
  • Die Verteilerplatten 7, 8 weisen Kanäle 11 für die Gaszufuhr - beispielsweise Luft im Kathodenraum 1a und Wasserstoff im Anodenraum 1b -zu den Diffusionslagen 5, 6 auf. Die Diffusionslagen 5, 6 bestehen typischerweise kanalseitig - also zu den Verteilerplatten 7, 8 hin - aus einem Kohlefaserflies und elektrodenseitig - also zu den Elektrodenschichten 3, 4 hin - aus einer mikroporösen Partikelschicht.
  • Die Verteilerplatten 7, 8 weisen die Kanäle 11 und somit implizit auch an die Kanäle 11 angrenzende Stege 12 auf. Die Unterseiten dieser Stege 12 bilden demzufolge eine Kontaktfläche 13, 13a der jeweiligen Verteilerplatte 7, 8 zu der darunterliegenden Diffusionslage 5, 6.
  • Üblicherweise sind die kathodenseitige Verteilerplatte 7 einer elektrochemischen Zelle 1 und die anodenseitige Verteilerplatte 8 der dazu benachbarten elektrochemischen Zelle fest verbunden, beispielsweise durch Schweißverbindungen, und damit zu einer Bipolarplatte 20 zusammengefasst, so dass sich die beiden Verteilerplatten 7, 8 in einer gemeinsamen Kontaktfläche 13, 13b kontaktieren.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verteilerplatten 7, 8 bzw. Bipolarplatten 20 handelt es sich um Verteilerplatten aus einem Graphit-Polymer-Kompositmaterial.
  • Erfindungsgemäß wird nun - zumindest in einer der Kontaktflächen 13, 13a, 13b - die prozessbedingt entstehende Kunststoffhaut des Graphit-Polymer-Kompositmaterials entfernt.
  • Den graphitischen Verteilerplatten 7, 8 bzw. Bipolarplatten 20 werden zur Minimierung der Gaspermeation und Vergrößerung der Stabilität Polymere, insbesondere thermoplastische und/oder duroplastische Kunststoffe, beigemischt, so dass ein Graphit-Polymer-Kompositmaterial entsteht. Nach dem Prägeprozess der Strukturen für die Kanäle 11 überzieht die Verteilerplatte 7,8 bzw. Bipolarplatte 20 eine Kunststoffhaut. Diese Haut wirkt isolierend gegenüber Strom und Wärme bzw. erhöht die elektrischen und thermischen Übergangswiderstände zu den Diffusionslagen 5, 6 und innerhalb der Bipolarplatte 20 zwischen den beiden Verteilerplatten 7, 8.
  • Diese Kunststoffhaut wird bevorzugt mittels Laser entfernt, besonders bevorzugt mittels Nanosekunden-Beschriftungslaser oder Ultrakurzpuls-Laser. Dabei kann die Kunststoffhaut auf einer oder mehrerer Kontaktflächen 13, 13a, 13b großflächig oder aber auch mit Hilfe einer Strukturform lokal definiert entfernt werden. Die Strukturform deckt dann beispielsweise die Kanäle 11 ab und spart die Stege 12 bzw. die Kontaktflächen 13a zu den Diffusionslagen 5, 6 aus, so dass nur an den Stegen 12 die Kunststoffhaut beim Lasern entfernt wird und demzufolge der elektrische Widerstand zwischen Verteilerplatte 7, 8 und angrenzender Diffusionslage 5, 6 reduziert wird.
  • Wird die Kunststoffhaut der beiden Verteilerplatten 7, 8 in der gemeinsamen Kontaktfläche 13, 13b entfernt, so wird entsprechend der elektrische Widerstand in Stapelrichtung z bzw. in Dickenrichtung innerhalb der so entstehenden Bipolarplatte 20 reduziert. In besonderen Ausführungen der Bipolarplatte 20 weist diese im Bereich der Kontaktfläche 13, 13b weitere Kanäle für ein Kühlmedium auf. Wird auch in diesen weiteren Kanälen die Kunststoffhaut entfernt, so ist der Wärmeübergangskoeffizient in den weiteren Kanälen von der Bipolarplatte 20 ins Kühlmedium größer, so dass die Kühlung der Bipolarplatte 20 effektiver ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10221951 B4 [0002]
    • DE 1020162020010 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verteilerplatte (7, 8, 20), insbesondere für eine elektrochemische Zelle (1), wobei die Verteilerplatte (7, 8, 20) aus einem Graphit-Polymer-Kompositmaterial besteht, wobei die Verteilerplatte (7, 8, 20) Kanäle (11) für eine Verteilung eines Fluids aufweist, wobei die Verteilerplatte (7, 8, 20) eine Kontaktfläche (13, 13a, 13b) für die elektrische Kontaktierung einer weiteren Komponente der elektrochemischen Zelle (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (13, 13a, 13b) derart nachbearbeitet ist, dass eine Kunststoffhaut entfernt ist.
  2. Bipolarplatte (20) mit zwei Verteilerplatten (7, 8) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verteilerplatten (7, 8) in ihren nachbearbeiteten Kontaktflächen (13, 13b) zueinander angeordnet sind.
  3. Elektrochemische Zelle (1) mit einer Verteilerplatte (7, 8, 20) nach Anspruch 1 und einer Diffusionslage (5, 6) dadurch gekennzeichnet, dass die nachbearbeitete Kontaktfläche (13, 13a) eine Kontaktfläche der Verteilerplatte (7, 8, 20) zu der Diffusionslage (5, 6) ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte (7, 8, 20) nach Anspruch 1, wobei die Verteilerplatte (7, 8, 20) aus einem Graphit-Polymer-Kompositmaterial besteht, wobei die Verteilerplatte (7, 8, 20) Kanäle (11) für eine Verteilung eines Fluids aufweist, wobei die Verteilerplatte (7, 8, 20) eine Kontaktfläche (13, 13a, 13b) für die elektrische Kontaktierung einer weiteren Komponente der elektrochemischen Zelle (1) aufweist, durch folgenden Verfahrensschritt gekennzeichnet: - Entfernung der Kunststoffhaut auf der Kontaktfläche (13, 13a, 13b).
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhaut mittels Laserbearbeitung entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass während der Entfernung der Kunststoffhaut eine Strukturform verwendet wird, so dass lediglich eine definierte Struktur der Kunststoffhaut in der Kontaktfläche (13, 13a, 13b) entfernt wird.
DE102020213716.1A 2020-11-02 2020-11-02 Verteilerplatte, Bipolarplatte, elektrochemische Zelle mit einer Verteilerplatte und Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte Pending DE102020213716A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213716.1A DE102020213716A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Verteilerplatte, Bipolarplatte, elektrochemische Zelle mit einer Verteilerplatte und Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte
PCT/EP2021/077518 WO2022089896A1 (de) 2020-11-02 2021-10-06 Verteilerplatte, bipolarplatte, elektrochemische zelle mit einer verteilerplatte und verfahren zur herstellung einer verteilerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213716.1A DE102020213716A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Verteilerplatte, Bipolarplatte, elektrochemische Zelle mit einer Verteilerplatte und Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213716A1 true DE102020213716A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78232323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213716.1A Pending DE102020213716A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Verteilerplatte, Bipolarplatte, elektrochemische Zelle mit einer Verteilerplatte und Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020213716A1 (de)
WO (1) WO2022089896A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221951B4 (de) 2002-05-13 2004-04-22 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016202010A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte mit asymmetrischen Dichtungsabschnitten, sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706437B2 (en) * 2001-01-10 2004-03-16 Sgl Carbon Ag Bipolar plates for fuel cell stacks
US8835079B2 (en) * 2007-06-08 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell separator plate surface treatment by laser ablation
US10147957B2 (en) * 2016-04-07 2018-12-04 Lockheed Martin Energy, Llc Electrochemical cells having designed flow fields and methods for producing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221951B4 (de) 2002-05-13 2004-04-22 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016202010A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte mit asymmetrischen Dichtungsabschnitten, sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022089896A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000978B4 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten sowie deren Verwendung
DE102018110438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellen-Separators
EP3560020A1 (de) Verfahren zum fertigen einer separatorplatte für eine brennstoffzelle, separatorplatte und zwischenprodukt für eine separatorplatte
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102008029628A1 (de) Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand
DE102011109909B4 (de) Oberflächenbehandelte Kohlenstoffbeschichtungen für Strömungsfeldplatten
WO2017215872A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
WO2020187538A1 (de) Halbzeug für eine bipolarplatte einer brennstoffzelle, bipolarplatte, brennstoffzellen sowie verfahren zur herstellung eines halbzeuges für eine bipolarplatte einer brennstoffzelle und einer bipolarplatte einer brennstoffzelle
DE102020213716A1 (de) Verteilerplatte, Bipolarplatte, elektrochemische Zelle mit einer Verteilerplatte und Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte
DE10048423A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennstoffzelle, damit arbeitende Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020239494A1 (de) Bipolarplatte
DE112007000572T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators und Separator
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
WO2021001216A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102018212880A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE112006001838B4 (de) Elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte sowie damit ausgestaltete Brennstoffzelle
DE102020216098A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102020215024A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
WO2022089970A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrere schichten aufweisenden schichtvorrichtung für ein kraftfahrzeug, schaltbare montagehilfsschicht und schichtvorrichtung
WO2022129533A1 (de) Anordnung elektrochemischer zellen, fahrzeug umfassend die anordnung und verfahren zur herstellung der anordnung
DE102021212400A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einer Membran-Elektroden-Einheit, einer Diffusionslage und einer Verteilerplatte, und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102020216095A1 (de) Bipolarplatte, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102020208706A1 (de) Heiz- und Isolierlage für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE102021213718A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stapeleinheit, insbesondere zur Verwendung in einer Brennstoffzelleneinheit oder Elektrolyseeinheit, und eine Stapeleinheit
DE102022102192A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle