DE102020213225A1 - Detergent drawer for washing machines and washing machines - Google Patents

Detergent drawer for washing machines and washing machines Download PDF

Info

Publication number
DE102020213225A1
DE102020213225A1 DE102020213225.9A DE102020213225A DE102020213225A1 DE 102020213225 A1 DE102020213225 A1 DE 102020213225A1 DE 102020213225 A DE102020213225 A DE 102020213225A DE 102020213225 A1 DE102020213225 A1 DE 102020213225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting channel
distribution plate
water distribution
channel
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213225.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Qiaofeng Lu
Fei Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102020213225A1 publication Critical patent/DE102020213225A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung stellt eine Waschmittellade für Waschmaschinen und eine Waschmaschine bereit, welche zum Bereich von Haushaltsgeräten gehören. Die Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß der vorliegenden Anmeldung umfasst eine erste Aufnahmekammer, eine zweite Aufnahmekammer und eine dritte Aufnahmekammer, einen ersten Verbindungskanal, einen zweiten Verbindungskanal und einen dritten Verbindungskanal, wobei die Einlässe des ersten Verbindungskanals, des zweiten Verbindungskanals und des dritten Verbindungskanals zusammentreffen, sowie ein erstes Flüssigkeitseinlassrohr und ein zweites Flüssigkeitseinlassrohr, welche in einem Winkel zueinander benachbart angeordnet sind und jeweils mit dem ersten Verbindungskanal bzw. dem dritten Verbindungskanal fluchten, wobei innerhalb des ersten Verbindungskanals eine erste Wasserverteilungsplatte vorgesehen ist, die drehbar an einer Seitenwand des ersten Verbindungskanals angeordnet ist, um den Einlass des ersten Verbindungskanals wahlweise verschließen oder öffnen zu können, während sich innerhalb des dritten Verbindungskanals eine zweite Wasserverteilungsplatte befindet, die drehbar an einer Seitenwand des dritten Verbindungskanals angeordnet ist, um den Einlass des dritten Verbindungskanals wahlweise verschließen oder öffnen zu können. Auf diese Weise kann das im Stand der Technik vorhandene Problem, dass das Wasser beim Wassereinlauf durch weitere Wasserverteilleitungen abläuft, gemildert werden.The present application provides a detergent drawer for washing machines and a washing machine, which belong to the field of household appliances. The detergent drawer for washing machines according to the present application comprises a first receiving chamber, a second receiving chamber and a third receiving chamber, a first connecting channel, a second connecting channel and a third connecting channel, the inlets of the first connecting channel, the second connecting channel and the third connecting channel meeting, as well as a first liquid inlet pipe and a second liquid inlet pipe, which are arranged adjacent to one another at an angle and are respectively aligned with the first connection channel and the third connection channel, a first water distribution plate being provided within the first connection channel, which is rotatably arranged on a side wall of the first connection channel in order to be able to selectively close or open the inlet of the first connection channel, while a second water distribution plate is located inside the third connection channel, which rotatably a n is arranged in a side wall of the third connecting channel in order to be able to selectively close or open the inlet of the third connecting channel. In this way, the problem existing in the prior art, that the water runs off through further water distribution lines when the water enters, can be alleviated.

Description

Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf den Bereich von Haushaltsgeräten, insbesondere auf eine Waschmittellade für Waschmaschinen und eine Waschmaschine. Eine Waschmaschine weist in der Regel eine in dem Gehäuse der Waschmaschine eingebaute Waschmittellade zur Aufnahme von im Voraus zugegebenen Waschhilfsmitteln, wie etwa Waschmitteln, Weichspülern, Desinfektionsmitteln, auf, um diese in einem Waschvorgang in die Waschtrommel eingeben zu können. Eine derartige Waschmittellade ist üblicherweise separat von dem Gehäuse und weiteren Bauteilen der Waschmaschine ausgebildet und muss durch eine Befestigungseinrichtung an dem Gehäuse befestigt sein.The present application relates to the field of household appliances, in particular to a detergent drawer for washing machines and a washing machine. A washing machine usually has a detergent drawer built into the housing of the washing machine for receiving washing aids added in advance, such as detergents, fabric softeners, disinfectants, in order to be able to put them into the washing drum in a washing process. Such a detergent drawer is usually designed separately from the housing and other components of the washing machine and must be fastened to the housing by a fastening device.

In den bisher bekannten Waschmittelladen sind drei Kanäle vorhanden, die Wasserzuführungen unterschiedlicher Funktion bereitstellen. Während des Wassereinlaufvorgangs kommt es jedoch unvermeidlich vor, dass ein Teil des zugeführten Wassers durch weitere Wasserverteilleitungen abläuft, was einerseits zur Energieverschwendung führt und andererseits den Wascheffekt beeinträchtigen kann.In the previously known detergent shops there are three channels that provide water supplies for different functions. During the water intake process, however, it inevitably happens that part of the water supplied runs off through further water distribution lines, which on the one hand leads to a waste of energy and on the other hand can impair the washing effect.

Die vorliegende Anmeldung stellt eine Waschmittellade für Waschmaschinen und eine Waschmaschine bereit, mit denen das im Stand der Technik vorhandene Problem, dass das Wasser beim Wassereinlauf durch weitere Wasserverteilleitungen abläuft, gemildert werden soll.The present application provides a detergent drawer for washing machines and a washing machine with which the problem existing in the prior art that the water runs off through further water distribution lines when the water enters the water is to be alleviated.

Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Anmeldung wird eine Waschmittellade für Waschmaschinen vorgeschlagen, die Folgendes umfasst: eine erste Aufnahmekammer, eine zweite Aufnahmekammer und eine dritte Aufnahmekammer;
einen mit der ersten Aufnahmekammer verbundenen ersten Verbindungskanal, einen mit der zweiten Aufnahmekammer verbundenen zweiten Verbindungskanal und einen mit der dritten Aufnahmekammer verbundenen dritten Verbindungskanal, wobei der erste Verbindungskanal und der dritte Verbindungskanal jeweils in einem Winkel zu dem zweiten Verbindungskanal auf dessen beiden Seiten so angeordnet sind, dass die Einlässe des ersten Verbindungskanals, des zweiten Verbindungskanals und des dritten Verbindungskanals zusammentreffen;
ein erstes Flüssigkeitseinlassrohr und ein zweites Flüssigkeitseinlassrohr, welche in einem Winkel zueinander benachbart angeordnet sind und jeweils mit dem ersten Verbindungskanal bzw. dem dritten Verbindungskanal fluchten;
wobei innerhalb des ersten Verbindungskanals eine erste Wasserverteilungsplatte vorgesehen ist, die drehbar an einer Seitenwand des ersten Verbindungskanals angeordnet ist, um den Einlass des ersten Verbindungskanals wahlweise verschließen oder öffnen zu können, während sich innerhalb des dritten Verbindungskanals eine zweite Wasserverteilungsplatte befindet, die drehbar an einer Seitenwand des dritten Verbindungskanals angeordnet ist, um den Einlass des dritten Verbindungskanals wahlweise verschließen oder öffnen zu können.
According to a first aspect of the present application, a detergent drawer for washing machines is proposed, comprising: a first receiving chamber, a second receiving chamber and a third receiving chamber;
a first connecting channel connected to the first receiving chamber, a second connecting channel connected to the second receiving chamber and a third connecting channel connected to the third receiving chamber, the first connecting channel and the third connecting channel each being arranged at an angle to the second connecting channel on both sides thereof that the inlets of the first connection channel, the second connection channel and the third connection channel meet;
a first liquid inlet pipe and a second liquid inlet pipe which are arranged adjacent to one another at an angle and are aligned with the first connection channel and the third connection channel, respectively;
wherein a first water distribution plate is provided within the first connection channel, which is rotatably arranged on a side wall of the first connection channel in order to selectively close or open the inlet of the first connection channel, while a second water distribution plate is located within the third connection channel, which is rotatable on a Side wall of the third connection channel is arranged in order to selectively close or open the inlet of the third connection channel.

In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Wasserverteilungsplatte über eine erste Drehwelle mit dem ersten Verbindungskanal verbunden ist;
die zweite Wasserverteilungsplatte über eine zweite Drehwelle mit dem dritten Verbindungskanal verbunden ist;
auf der ersten Drehwelle ein die erste Wasserverteilungsplatte in die den Einlass des ersten Verbindungskanals verschließende Stellung vorspannendes erstes Federteil vorgesehen ist;
auf der zweiten Drehwelle ein die zweite Wasserverteilungsplatte in die den Einlass des dritten Verbindungskanals verschließende Stellung vorspannendes zweites Federteil vorgesehen ist.
In one possible embodiment it is provided that the first water distribution plate is connected to the first connecting channel via a first rotating shaft;
the second water distribution plate is connected to the third communication channel through a second rotating shaft;
on the first rotating shaft there is provided a first spring part which biases the first water distribution plate into the position closing the inlet of the first connecting channel;
on the second rotary shaft there is provided a second spring part which biases the second water distribution plate into the position closing the inlet of the third connecting channel.

In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die elastische Torsionskraft des ersten Federteils so ausgebildet ist, dass diese eine Drehung der ersten Wasserverteilungsplatte beim Auftreffen eines aus dem zweiten Flüssigkeitseinlassrohr stammenden Wasserstroms auf die erste Wasserverteilungsplatte erlaubt, um den Einlass des ersten Verbindungskanals zu öffnen;
die elastische Torsionskraft des zweiten Federteils so ausgebildet ist, dass diese eine Drehung der zweiten Wasserverteilungsplatte beim Auftreffen eines aus dem ersten Flüssigkeitseinlassrohr stammenden Wasserstroms auf die zweite Wasserverteilungsplatte erlaubt, um den Einlass des dritten Verbindungskanals zu öffnen.
In one possible embodiment it is provided that the elastic torsional force of the first spring part is designed so that it allows a rotation of the first water distribution plate when a water flow coming from the second liquid inlet pipe hits the first water distribution plate in order to open the inlet of the first connecting channel;
the elastic torsional force of the second spring part is designed so that it allows a rotation of the second water distribution plate when a water flow coming from the first liquid inlet pipe hits the second water distribution plate, in order to open the inlet of the third connection channel.

In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass es sich bei dem ersten Federteil um eines der Elemente Torsionsfeder, Schraubenfeder und elastisches Druckblech handelt;
es sich bei dem zweiten Federteil um eines der Elemente Torsionsfeder, Schraubenfeder und elastisches Druckblech handelt.
In one possible embodiment it is provided that the first spring part is one of the elements torsion spring, helical spring and elastic pressure plate;
the second spring part is one of the elements torsion spring, helical spring and elastic pressure plate.

In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass es sich bei dem ersten Federteil um eine erste Torsionsfeder handelt;
die erste Torsionsfeder einen ersten Torsionsfederkörper sowie einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, welche mit dem ersten Torsionsfederkörper verbunden sind, umfasst;
wobei der erste Schenkel mit der ersten Wasserverteilungsplatte und der zweite Schenkel mit der Seitenwand des ersten Verbindungskanals so verbunden ist, dass von dem ersten und dem zweiten Schenkel Abstoßungskräfte auf die erste Wasserverteilungsplatte und die Seitenwand des ersten Verbindungskanals ausgeübt werden.
In one possible embodiment it is provided that the first spring part is a first torsion spring;
the first torsion spring comprises a first torsion spring body and a first leg and a second leg which are connected to the first torsion spring body;
wherein the first leg is connected to the first water distribution plate and the second leg to the side wall of the first connecting channel so that repulsive forces from the first and the second leg act on the first Water distribution plate and the side wall of the first connecting channel are exercised.

In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass es sich bei dem zweiten Federteil um eine zweite Torsionsfeder handelt;
die zweite Torsionsfeder einen zweiten Torsionsfederkörper sowie einen dritten Schenkel und einen vierten Schenkel, welche mit dem zweiten Torsionsfederkörper verbunden sind, umfasst;
wobei der dritte Schenkel mit der zweiten Wasserverteilungsplatte und der vierte Schenkel mit der Seitenwand des dritten Verbindungskanals so verbunden ist, dass von dem dritten und dem vierten Schenkel Abstoßungskräfte auf die zweite Wasserverteilungsplatte und die Seitenwand des dritten Verbindungskanals ausgeübt werden.
In one possible embodiment it is provided that the second spring part is a second torsion spring;
the second torsion spring comprises a second torsion spring body and a third leg and a fourth leg which are connected to the second torsion spring body;
wherein the third leg is connected to the second water distribution plate and the fourth leg to the side wall of the third connecting channel so that repulsive forces are exerted on the second water distribution plate and the side wall of the third connecting channel by the third and fourth legs.

In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Wasserverteilungsplatte und die zweite Wasserverteilungsplatte jeweils eine der Querschnittsform des ersten Verbindungskanals bzw. der Querschnittsform des dritten Verbindungskanals entsprechende Form haben.In one possible embodiment it is provided that the first water distribution plate and the second water distribution plate each have a shape corresponding to the cross-sectional shape of the first connecting channel or the cross-sectional shape of the third connecting channel.

In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Flüssigkeitseinlassrohr und das zweite Flüssigkeitseinlassrohr jeweils mit einem Magnetventil versehen sind.In one possible embodiment it is provided that the first liquid inlet pipe and the second liquid inlet pipe are each provided with a solenoid valve.

In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Verbindungskanal und der dritte Verbindungskanal bezüglich der Mittellinie des zweiten Verbindungskanals zueinander symmetrisch angeordnet sind.In one possible embodiment it is provided that the first connecting channel and the third connecting channel are arranged symmetrically to one another with respect to the center line of the second connecting channel.

Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Anmeldung wird eine Waschmaschine vorgeschlagen, die eine Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß einer der vorangehenden Ausgestaltungen umfasst.According to a second aspect of the present application, a washing machine is proposed which comprises a detergent drawer for washing machines according to one of the preceding embodiments.

Die Ausgestaltungen gemäß der vorliegenden Anmeldung bieten folgende vorteilhafte Wirkungen:

  • Bei der Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß der vorliegenden Anmeldung ist innerhalb des ersten Verbindungskanals eine erste Wasserverteilungsplatte vorgesehen, die drehbar an einer Seitenwand des ersten Verbindungskanals angeordnet ist, um den Einlass des ersten Verbindungskanals wahlweise verschließen oder öffnen zu können, während sich innerhalb des dritten Verbindungskanals eine zweite Wasserverteilungsplatte befindet, die drehbar an einer Seitenwand des dritten Verbindungskanals angeordnet ist, um den Einlass des dritten Verbindungskanals wahlweise verschließen oder öffnen zu können. Auf diese Weise kann ein Eintritt des jeweiligen Wasserstroms in den gewünschten Kanal gewährleistet, die Gefahr eines Wassereinlaufs in einen falschen Kanal reduziert und eine Energieverschwendung vermieden werden.
The configurations according to the present application offer the following advantageous effects:
  • In the detergent drawer for washing machines according to the present application, a first water distribution plate is provided within the first connection channel, which is rotatably arranged on a side wall of the first connection channel in order to selectively close or open the inlet of the first connection channel, while a second water distribution plate is located, which is rotatably arranged on a side wall of the third connection channel in order to selectively close or open the inlet of the third connection channel. In this way, entry of the respective water flow into the desired channel can be guaranteed, the risk of water running into the wrong channel can be reduced and energy waste can be avoided.

Es versteht sich, dass die obenstehende allgemeine Beschreibung und die nachstehende detaillierte Beschreibung lediglich beispielhaft sind und die vorliegende Anmeldung keineswegs einschränken.It is to be understood that the above general description and the following detailed description are merely exemplary and in no way limit the present application.

Zur deutlicheren Beschreibung der Ausgestaltungen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung werden nachfolgend die in den Ausführungsbeispielen zu verwendenden Zeichnungen kurz dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass die untenstehenden Zeichnungen lediglich einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung darstellen, aus denen vom Durchschnittsfachmann, ohne jegliche erfinderischen Tätigkeiten, andere Zeichnungen ableitbar sind. Dabei zeigen

  • 1 den schematischen Aufbau einer Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung;
  • 2 eine strukturelle Darstellung eines ersten Wassereinlaufmodus der Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung;
  • 3 eine strukturelle Darstellung eines zweiten Wassereinlaufmodus der Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung;
  • 4 eine strukturelle Darstellung eines dritten Wassereinlaufmodus der Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung.
For a clearer description of the configurations of the exemplary embodiments of the present application, the drawings to be used in the exemplary embodiments are briefly presented below. It goes without saying that the drawings below represent only a few exemplary embodiments of the present application, from which other drawings can be derived by the average person skilled in the art, without any inventive activities. Show it
  • 1 the schematic structure of a detergent drawer for washing machines according to the exemplary embodiments of the present application;
  • 2 a structural illustration of a first water inlet mode of the detergent drawer for washing machines according to the exemplary embodiments of the present application;
  • 3 a structural illustration of a second water inlet mode of the detergent drawer for washing machines according to the exemplary embodiments of the present application;
  • 4th a structural illustration of a third water inlet mode of the detergent drawer for washing machines according to the exemplary embodiments of the present application.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1111
Erste AufnahmekammerFirst receiving chamber
1212th
Zweite AufnahmekammerSecond receiving chamber
1313th
Dritte AufnahmekammerThird receiving chamber
2121
Erster VerbindungskanalFirst connection channel
2222nd
Zweiter VerbindungskanalSecond connection channel
2323
Dritter VerbindungskanalThird connection channel
3131
Erstes FlüssigkeitseinlassrohrFirst liquid inlet tube
3232
Zweites FlüssigkeitseinlassrohrSecond liquid inlet tube
4141
Erste WasserverteilungsplatteFirst water distribution plate
4242
Zweite WasserverteilungsplatteSecond water distribution plate
5151
Erste DrehwelleFirst rotating shaft
5252
Zweite DrehwelleSecond rotating shaft

Diese Zeichnungen stellen einen Teil der vorliegenden Beschreibung dar, zeigen Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Anmeldung und dienen zur Erläuterung der Grundsätze der vorliegenden Anmeldung in Zusammenarbeit mit der Beschreibung.These drawings represent a part of the present description, show exemplary embodiments according to the present application and serve to explain the principles of the present application in cooperation with the description.

Zum besseren Verständnis der Ausgestaltungen der vorliegenden Anmeldung werden im Folgenden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.For a better understanding of the configurations of the present application, the exemplary embodiments of the present application are described in more detail below with reference to the accompanying drawings.

Es sollte klar sein, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich einen Teil der sämtlichen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung darstellen. Jedes Ausführungsbeispiel, das den durchschnittlichen Fachleuten auf diesem Gebiet aus den Ausführungsbeispielen in der vorliegenden Anmeldung, ohne jegliche erfinderischen Tätigkeiten, ableitbar ist, fällt in den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung.It should be clear that the exemplary embodiments described represent only a part of all the exemplary embodiments of the present application. Any exemplary embodiment that can be derived from the exemplary embodiments in the present application to those of ordinary skill in the art, without any inventive steps, falls within the scope of protection of the present application.

Die in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriffe stellen keine Einschränkung der vorliegenden Anmeldung dar, sondern dienen lediglich der Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele. Die in den Ausführungsbeispielen und Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung im Singular verwendeten Artikel „ein/eine“ und „der/die/das“ umfassen auch ihre jeweilige Pluralform, soweit im Kontext nicht ausdrücklich anders angedeutet wird.The terms used in the exemplary embodiments of the present application do not represent a restriction of the present application, but merely serve to describe specific exemplary embodiments. The articles “a” and “the” used in the singular in the exemplary embodiments and claims of the present application also include their respective plural forms, unless expressly indicated otherwise in the context.

Es versteht sich, dass der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff „und/oder“ einen zugehörige Objekte beschreibenden Zusammenhang darstellt und auf drei Beziehungen hinweist. So kann z.B. „A und/oder B“ bedeuten, dass lediglich A vorhanden ist, sowohl A als auch B vorhanden sind oder lediglich B vorhanden ist. Darüber hinaus bedeutet das Zeichen „/“ in der vorliegenden Beschreibung, dass zwischen dem vorderen und dem hinteren Objekt eine „oder“-Beziehung besteht.It goes without saying that the term “and / or” used in the present description represents a context describing associated objects and indicates three relationships. For example, "A and / or B" can mean that only A is present, that both A and B are present, or that only B is present. In addition, the character “/” in the present description means that there is an “or” relationship between the front and rear objects.

Es ist anzumerken, dass die in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung verwendeten Lageangaben, wie etwa oben, unten, links, rechts, auf die jeweilige Figur bezogen sind und nicht als Einschränkung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung aufgefasst werden sollen. Des Weiteren soll unter der „Anordnung“ eines Elements „oberhalb“ oder „unterhalb“ eines anderen Elements verstanden werden, dass das Element unmittelbar oder auch bei Vorhandensein eines Zwischenstückes „oberhalb“ oder „unterhalb“ des anderen Elements angeordnet sein kann.It should be noted that the positional details used in the exemplary embodiments of the present application, such as for example top, bottom, left, right, relate to the respective figure and should not be interpreted as a restriction of the exemplary embodiments of the present application. Furthermore, the “arrangement” of an element “above” or “below” another element should be understood to mean that the element can be arranged “above” or “below” the other element directly or even if an intermediate piece is present.

Es ist in 1 der schematische Aufbau einer Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung, in 2 eine strukturelle Darstellung eines ersten Wassereinlaufmodus der Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung, in 3 eine strukturelle Darstellung eines zweiten Wassereinlaufmodus der Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung und in 4 eine strukturelle Darstellung eines dritten Wassereinlaufmodus der Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung gezeigt.It is in 1 the schematic structure of a detergent drawer for washing machines according to the exemplary embodiments of the present application, in 2 a structural illustration of a first water inlet mode of the detergent drawer for washing machines according to the exemplary embodiments of the present application, in 3 a structural illustration of a second water inlet mode of the detergent drawer for washing machines according to the exemplary embodiments of the present application and in FIG 4th a structural illustration of a third water inlet mode of the detergent drawer for washing machines according to the exemplary embodiments of the present application is shown.

Die Waschmaschine gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung umfasst eine Waschmittellade für Waschmaschinen, die in der Regel drei Aufnahmekammern jeweils zur Abgabe eines Waschmittels für den Hauptwaschvorgang, eines Weichspülers bzw. Vorwaschmittels aufweist.The washing machine according to the exemplary embodiments of the present application comprises a detergent drawer for washing machines, which generally has three receiving chambers each for dispensing a detergent for the main wash, a fabric softener or prewash.

Wie in den 1, 2, 3 und 4 dargestellt ist, umfasst die Waschmittellade für Waschmaschinen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung eine erste Aufnahmekammer 11, eine zweite Aufnahmekammer 12 und eine dritte Aufnahmekammer 13 sowie einen mit der ersten Aufnahmekammer 11 verbundenen ersten Verbindungskanal 21, einen mit der zweiten Aufnahmekammer 12 verbundenen zweiten Verbindungskanal 22 und einen mit der dritten Aufnahmekammer 13 verbundenen dritten Verbindungskanal 23, wobei der erste Verbindungskanal 21 und der dritte Verbindungskanal 23 jeweils in einem Winkel zu dem zweiten Verbindungskanal 22 auf dessen beiden Seiten so angeordnet sind, dass die Einlässe des ersten Verbindungskanals 21, des zweiten Verbindungskanals 22 und des dritten Verbindungskanals 23 zusammentreffen. Zudem sind ein erstes Flüssigkeitseinlassrohr 31 und ein zweites Flüssigkeitseinlassrohr 32 in einem Winkel zueinander benachbart angeordnet und fluchten jeweils mit dem ersten Verbindungskanal 21 bzw. dem dritten Verbindungskanal 23. Aus 1 wird ersichtlich, dass das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 mit dem dritten Verbindungskanal 23 und das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 mit dem ersten Verbindungskanal 21 fluchtend angeordnet ist.As in the 1 , 2 , 3 and 4th As shown, the detergent drawer for washing machines according to the exemplary embodiments of the present application comprises a first receiving chamber 11 , a second receiving chamber 12th and a third receiving chamber 13th and one with the first receiving chamber 11 connected first connection channel 21 , one with the second receiving chamber 12th connected second connection channel 22nd and one with the third receiving chamber 13th connected third connection channel 23 , the first connecting channel 21 and the third connection channel 23 each at an angle to the second connecting channel 22nd are arranged on both sides so that the inlets of the first connecting channel 21 , the second connection channel 22nd and the third connection channel 23 meet. There is also a first liquid inlet pipe 31 and a second liquid inlet pipe 32 arranged adjacent to one another at an angle and are each aligned with the first connecting channel 21 or the third connection channel 23 . Out 1 it can be seen that the first liquid inlet tube 31 with the third connection channel 23 and the second liquid inlet pipe 32 with the first connection channel 21 is arranged in alignment.

Die Waschmittellade für Waschmaschinen besitzt drei verschiedene Flüssigkeitseinlaufprozesse (Wassereinlaufprozesse), die nachstehend am Beispiel von Wasser als Flüssigkeit erläutert werden. In einem ersten Wassereinlaufprozess tritt Wasser in das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 ein und strömt aus dem ersten Flüssigkeitseinlassrohr 31 durch den dritten Verbindungskanal 23 in die dritte Aufnahmekammer 13 ein. In einem zweiten Wassereinlaufprozess tritt Wasser in das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 ein und strömt aus dem zweiten Flüssigkeitseinlassrohr 32 durch den ersten Verbindungskanal 21 in die erste Aufnahmekammer 11 ein. In einem dritten Wassereinlaufprozess tritt Wasser gleichzeitig in das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 und das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 ein und gelangt durch den zweiten Verbindungskanal 22 in die zweite Aufnahmekammer 12. Während des jeweiligen Wassereinlaufvorgangs kommt es jedoch unvermeidlich vor, dass ein Teil des zugeführten Wassers durch weitere Verbindungskanäle abläuft, was einerseits zur Energieverschwendung führt und andererseits den Wascheffekt beeinträchtigen kann. Wenn Wasser z.B. gleichzeitig in das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 und das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 eintritt, treffen die beiden Wasserströme im Bereich der Auslässe zusammen und prallen aufeinander auf, was eine Änderung ihrer Strömungsrichtung bewirkt, so dass die Wasserströme in Richtung des zweiten Verbindungskanals 22 strömen, bis sie in den zweiten Verbindungskanal 22 und weiter in die zweite Aufnahmekammer 12 gelangen. Dabei kann es vorkommen, dass eine herausspritzende Wassermenge oder eine nicht an dem Zusammenfließen teilnehmende Wassermenge in den ersten Verbindungskanal 21 oder den dritten Verbindungskanal 23 einströmt, was einerseits zur Energieverschwendung führt und andererseits die Waschwirkung vermindern kann.The detergent drawer for washing machines has three different liquid inlet processes (water inlet processes), which are explained below using the example of water as a liquid. In a first water inflow process, water enters the first liquid inlet pipe 31 and flows out of the first liquid inlet pipe 31 through the third connection channel 23 into the third receiving chamber 13th a. In a second water inflow process, water enters the second liquid inlet pipe 32 and flows out of the second liquid inlet pipe 32 through the first connection channel 21 into the first receiving chamber 11 a. In a third water inflow process, water enters the first liquid inlet pipe at the same time 31 and the second liquid inlet pipe 32 and passes through the second connecting channel 22nd into the second receiving chamber 12th . During the respective water intake process, however, it inevitably happens that part of the water supplied runs off through further connecting channels, which on the one hand leads to a waste of energy and on the other hand can impair the washing effect. For example, if water enters the first liquid inlet pipe at the same time 31 and the second liquid inlet pipe 32 occurs, the two water flows meet in the area of the outlets and collide with one another, which causes a change in their flow direction, so that the water flows in the direction of the second connecting channel 22nd flow until they enter the second connecting channel 22nd and further into the second receiving chamber 12th reach. It can happen that an amount of water splashing out or an amount of water that does not participate in the confluence enters the first connecting channel 21 or the third connection channel 23 flows in, which on the one hand leads to a waste of energy and on the other hand can reduce the washing effect.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist innerhalb des ersten Verbindungskanals 21 eine erste Wasserverteilungsplatte 41 vorgesehen, die drehbar an einer Seitenwand des ersten Verbindungskanals 21 angeordnet ist, um den Einlass des ersten Verbindungskanals 21 wahlweise verschließen oder öffnen zu können. Innerhalb des dritten Verbindungskanals 23 befindet sich eine zweite Wasserverteilungsplatte 42, die drehbar an einer Seitenwand des dritten Verbindungskanals 23 angeordnet ist, um den Einlass des dritten Verbindungskanals 23 wahlweise verschließen oder öffnen zu können. Auf diese Weise kann ein Eintritt des jeweiligen Wasserstroms in den gewünschten Kanal gewährleistet, die Gefahr eines Wassereinlaufs in einen falschen Kanal reduziert und eine Energieverschwendung vermieden werden.In the present embodiment, it is within the first connecting channel 21 a first water distribution plate 41 provided, which can be rotated on a side wall of the first connecting channel 21 is arranged to the inlet of the first connecting channel 21 to be able to close or open either. Within the third connection channel 23 there is a second water distribution plate 42 that are rotatably attached to a side wall of the third connecting channel 23 is arranged to the inlet of the third connecting channel 23 to be able to close or open either. In this way, entry of the respective water flow into the desired channel can be guaranteed, the risk of water running into the wrong channel can be reduced and energy waste can be avoided.

Es wird darauf hingewiesen, dass dann, wenn weder in das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 noch in das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 Wasser eintritt, wie dies in 1 zu erkennen ist, sich die erste Wasserverteilungsplatte 41 in ihrer Ausgangsstellung, in der die erste Wasserverteilungsplatte 41 den Einlass des ersten Verbindungskanals 21 verschließt, und die zweite Wasserverteilungsplatte 42 in ihrer Ausgangsstellung, in der die zweite Wasserverteilungsplatte 42 den Einlass des dritten Verbindungskanals 23 verschließt, befinden.It should be noted that when neither in the first liquid inlet tube 31 still into the second liquid inlet tube 32 Water enters as this in 1 you can see the first water distribution plate 41 in its starting position, in which the first water distribution plate 41 the inlet of the first connecting channel 21 closes, and the second water distribution plate 42 in its starting position, in which the second water distribution plate 42 the inlet of the third connecting channel 23 locked.

Bei einem bestimmten Wasserdruck (größer oder gleich einem Schwellenwert) gibt die erste Wasserverteilungsplatte 41 den ersten Verbindungskanal 21 frei. Bei einem bestimmten Wasserdruck (größer oder gleich einem Schwellenwert) gibt die zweite Wasserverteilungsplatte 42 den dritten Verbindungskanal 23 frei.At a certain water pressure (greater than or equal to a threshold value) the first water distribution plate gives 41 the first connection channel 21 free. At a certain water pressure (greater than or equal to a threshold value) the second water distribution plate releases 42 the third connection channel 23 free.

Wie 2 zu entnehmen ist, stößt das durch das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 einströmende Wasser gemäß dem dargestellten Pfeil derart auf die erste Wasserverteilungsplatte 41, dass diese den Einlass des ersten Verbindungskanals 21 öffnet, so dass das Wasser aus dem zweiten Flüssigkeitseinlassrohr 32 durch den ersten Verbindungskanal 21 in die erste Aufnahmekammer 11 fließen kann. Zugleich verschließt die durch das Wasser in Bewegung gesetzte erste Wasserverteilungsplatte 41 den Einlass des zweiten Verbindungskanals 22 und die zweite Wasserverteilungsplatte 42 den Einlass des dritten Verbindungskanals 23, so dass der Wasserstrom nicht in den zweiten Verbindungskanal 22 und den dritten Verbindungskanal 23, sondern lediglich in den ersten Verbindungskanal 21 eintritt, um Energieverschwendungen zu vermeiden.How 2 can be seen, it pushes through the second liquid inlet pipe 32 inflowing water according to the arrow shown so on the first water distribution plate 41 that this is the inlet of the first connecting channel 21 opens so that the water from the second liquid inlet pipe 32 through the first connection channel 21 into the first receiving chamber 11 can flow. At the same time, the first water distribution plate set in motion by the water closes 41 the inlet of the second connecting channel 22nd and the second water distribution plate 42 the inlet of the third connecting channel 23 so that the water flow does not enter the second connecting channel 22nd and the third connection channel 23 , but only in the first connection channel 21 occurs to avoid wasting energy.

Wie in 3 gezeigt ist, stößt das durch das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 einströmende Wasser gemäß dem dargestellten Pfeil derart auf die zweite Wasserverteilungsplatte 42, dass diese den Einlass des dritten Verbindungskanals 23 öffnet, so dass das Wasser aus dem ersten Flüssigkeitseinlassrohr 31 durch den dritten Verbindungskanal 23 in die dritte Aufnahmekammer 13 fließen kann. Zugleich verschließt die durch das Wasser in Bewegung gesetzte zweite Wasserverteilungsplatte 42 den Einlass des zweiten Verbindungskanals 22 und die erste Wasserverteilungsplatte 41 den Einlass des ersten Verbindungskanals 21, so dass der Wasserstrom nicht in den ersten Verbindungskanal 21 und den zweiten Verbindungskanal 22, sondern lediglich in den dritten Verbindungskanal 23 eintritt, um Energieverschwendungen zu vermeiden.As in 3 as shown, it pushes through the first liquid inlet tube 31 inflowing water according to the arrow shown on the second water distribution plate 42 that this is the inlet of the third connecting channel 23 opens so that the water from the first liquid inlet pipe 31 through the third connection channel 23 into the third receiving chamber 13th can flow. At the same time, the second water distribution plate set in motion by the water closes 42 the inlet of the second connecting channel 22nd and the first water distribution plate 41 the inlet of the first connecting channel 21 so that the water flow does not enter the first connecting channel 21 and the second connection channel 22nd , but only in the third connection channel 23 occurs to avoid wasting energy.

Wenn sowohl in das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 als auch in das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 eine Flüssigkeit eintritt, wie dies in 4 erkennbar ist, treffen die beiden Wasserströme im Bereich der Auslässe zusammen und prallen aufeinander auf, was eine Änderung ihrer Strömungsrichtung bewirkt, so dass die Wasserströme in Richtung des zweiten Verbindungskanals 22 strömen, bis sie in den zweiten Verbindungskanal 22 gelangen. Dabei ist der Einlass des ersten Verbindungskanals 21 durch die erste Wasserverteilungsplatte 41 und der Einlass des dritten Verbindungskanals 23 durch die zweite Wasserverteilungsplatte 42 verschlossen, um zu vermeiden, dass eine herausspritzende Wassermenge oder eine nicht an dem Zusammenfließen teilnehmende Wassermenge in den ersten Verbindungskanal 21 oder den dritten Verbindungskanal 23 einströmt, was ansonsten zur Energieverschwendung führen würde. Allerdings bietet die herausspritzende oder nicht an dem Zusammenfließen teilnehmende Wassermenge keinen Wasserdruck, der aus reicht, um den ersten Verbindungskanal 21 oder den dritten Verbindungskanal 23 freizugeben.If both in the first liquid inlet tube 31 as well as into the second liquid inlet pipe 32 a liquid enters, as in 4th can be seen, the two water flows meet in the area of the outlets and collide with each other, which causes a change in their flow direction, so that the water flows in the direction of the second connecting channel 22nd flow until they enter the second connecting channel 22nd reach. This is the inlet of the first connecting channel 21 through the first water distribution plate 41 and the inlet of the third connecting channel 23 through the second water distribution plate 42 closed in order to avoid that an amount of water splashing out or an amount of water not participating in the confluence into the first connecting channel 21 or the third connection channel 23 flows in, which would otherwise lead to a waste of energy. However, the spurting out offers or not at the confluence Participating water quantity does not have water pressure that is sufficient to the first connecting channel 21 or the third connection channel 23 to release.

In einer konkreten Ausführungsform ist die erste Wasserverteilungsplatte 41 über eine erste Drehwelle 51 mit dem ersten Verbindungskanal 21 und die zweite Wasserverteilungsplatte 42 über eine zweite Drehwelle 52 mit dem dritten Verbindungskanal 23 verbunden, wobei auf der ersten Drehwelle 51 ein die erste Wasserverteilungsplatte 41 in die den Einlass des ersten Verbindungskanals 21 verschließende Stellung vorspannendes erstes Federteil und auf der zweiten Drehwelle 52 ein die zweite Wasserverteilungsplatte 42 in die den Einlass des dritten Verbindungskanals 23 verschließende Stellung vorspannendes zweites Federteil vorgesehen ist.In a specific embodiment, the first water distribution plate is 41 via a first rotating shaft 51 with the first connection channel 21 and the second water distribution plate 42 via a second rotating shaft 52 with the third connection channel 23 connected, being on the first rotating shaft 51 on the first water distribution plate 41 into the inlet of the first connecting channel 21 closing position biasing first spring part and on the second rotating shaft 52 a the second water distribution plate 42 into the inlet of the third connecting channel 23 locking position biasing second spring part is provided.

Unter Einwirkung eines bestimmten Wasserdrucks (größer oder gleich einem Schwellenwert) drückt die erste Wasserverteilungsplatte 41 gegen das erste Federteil und gibt den ersten Verbindungskanal 21 frei. Unter Einwirkung eines bestimmten Wasserdrucks (größer oder gleich einem Schwellenwert) drückt die zweite Wasserverteilungsplatte 42 gegen das zweite Federteil und gibt den dritten Verbindungskanal 23 frei. Durch angemessenes Einstellen der Beziehung der Federkraft des ersten Federteils und der Federkraft des zweiten Federteils jeweils zu dem Wasserdruck kann eine wahlweise Freigabe des ersten Verbindungskanals 21 oder des dritten Verbindungskanals 23 realisiert werden.Under the action of a certain water pressure (greater than or equal to a threshold value), the first water distribution plate pushes 41 against the first spring part and gives the first connection channel 21 free. Under the action of a certain water pressure (greater than or equal to a threshold value), the second water distribution plate pushes 42 against the second spring part and gives the third connection channel 23 free. By appropriately adjusting the relationship of the spring force of the first spring part and the spring force of the second spring part to the water pressure, respectively, the first communication passage can be selectively released 21 or the third connection channel 23 will be realized.

Wie 2 zu entnehmen ist, stößt das durch das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 einströmende Wasser gemäß dem dargestellten Pfeil derart auf die erste Wasserverteilungsplatte 41, dass diese entgegen der Federkraft des ersten Federteils den Einlass des ersten Verbindungskanals 21 öffnet, so dass das Wasser aus dem zweiten Flüssigkeitseinlassrohr 32 durch den ersten Verbindungskanal 21 in die erste Aufnahmekammer 11 fließen kann. Zugleich verschließt die durch das Wasser in Bewegung gesetzte erste Wasserverteilungsplatte 41 den Einlass des zweiten Verbindungskanals 22, während die zweite Wasserverteilungsplatte 42 unter Einwirkung der Federkraft des zweiten Federteils weiterhin in ihrer Ausgangsstellung bleibt und dabei den Einlass des dritten Verbindungskanals 23 verschließt, so dass der Wasserstrom nicht in den zweiten Verbindungskanal 22 und den dritten Verbindungskanal 23, sondern lediglich in den ersten Verbindungskanal 21 eintritt, um Energieverschwendungen zu vermeiden.How 2 can be seen, it pushes through the second liquid inlet pipe 32 inflowing water according to the arrow shown so on the first water distribution plate 41 that this counteracts the spring force of the first spring part, the inlet of the first connecting channel 21 opens so that the water from the second liquid inlet pipe 32 through the first connection channel 21 into the first receiving chamber 11 can flow. At the same time, the first water distribution plate set in motion by the water closes 41 the inlet of the second connecting channel 22nd while the second water distribution plate 42 under the action of the spring force of the second spring part continues to remain in its starting position and thereby the inlet of the third connecting channel 23 closes so that the water flow does not enter the second connecting channel 22nd and the third connection channel 23 , but only in the first connection channel 21 occurs to avoid wasting energy.

Wie in 3 dargestellt ist, stößt das durch das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 einströmende Wasser gemäß dem gezeigten Pfeil derart auf die zweite Wasserverteilungsplatte 42, dass diese entgegen der Federkraft des zweiten Federteils den Einlass des dritten Verbindungskanals 23 öffnet, so dass das Wasser aus dem ersten Flüssigkeitseinlassrohr 31 durch den dritten Verbindungskanal 23 in die dritte Aufnahmekammer 13 fließen kann. Zugleich verschließt die durch das Wasser in Bewegung gesetzte zweite Wasserverteilungsplatte 42 den Einlass des zweiten Verbindungskanals 22, während die erste Wasserverteilungsplatte 41 unter Einwirkung der Federkraft des ersten Federteils weiterhin in ihrer Ausgangsstellung bleibt und dabei den Einlass des ersten Verbindungskanals 21 verschließt, so dass der Wasserstrom nicht in den ersten Verbindungskanal 21 und den zweiten Verbindungskanal 22, sondern lediglich in den dritten Verbindungskanal 23 eintritt, um Energieverschwendungen zu vermeiden.As in 3 as shown, it pushes through the first liquid inlet tube 31 inflowing water according to the arrow shown in this way onto the second water distribution plate 42 that this counteracts the spring force of the second spring part, the inlet of the third connecting channel 23 opens so that the water from the first liquid inlet pipe 31 through the third connection channel 23 into the third receiving chamber 13th can flow. At the same time, the second water distribution plate set in motion by the water closes 42 the inlet of the second connecting channel 22nd while the first water distribution plate 41 remains in its starting position under the action of the spring force of the first spring part and thereby the inlet of the first connecting channel 21 closes so that the water flow does not enter the first connecting channel 21 and the second connection channel 22nd , but only in the third connection channel 23 occurs to avoid wasting energy.

Wenn sowohl in das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 als auch in das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 eine Flüssigkeit eintritt, wie dies in 4 erkennbar ist, treffen die beiden Wasserströme im Bereich der Auslässe zusammen und prallen aufeinander auf, was eine Änderung ihrer Strömungsrichtung bewirkt, so dass die Wasserströme in Richtung des zweiten Verbindungskanals 22 strömen, bis sie in den zweiten Verbindungskanal 22 gelangen. Dabei bleibt die erste Wasserverteilungsplatte 41 unter Einwirkung der Federkraft des ersten Federteils weiterhin in ihrer Ausgangsstellung und verschließt dabei den Einlass des ersten Verbindungskanals 21, während die zweite Wasserverteilungsplatte 42 unter Einwirkung der Federkraft des zweiten Federteils weiterhin in ihrer Ausgangsstellung bleibt und dabei den Einlass des dritten Verbindungskanals 23 verschließt. Dadurch kann vermieden werden, dass eine herausspritzende Wassermenge oder eine nicht an dem Zusammenfließen teilnehmende Wassermenge in den ersten Verbindungskanal 21 oder den dritten Verbindungskanal 23 einströmt, was ansonsten zur Energieverschwendung führen würde.If both in the first liquid inlet tube 31 as well as into the second liquid inlet pipe 32 a liquid enters, as in 4th can be seen, the two water flows meet in the area of the outlets and collide with each other, which causes a change in their flow direction, so that the water flows in the direction of the second connecting channel 22nd flow until they enter the second connecting channel 22nd reach. The first water distribution plate remains 41 under the action of the spring force of the first spring part continues in its starting position and thereby closes the inlet of the first connecting channel 21 while the second water distribution plate 42 under the action of the spring force of the second spring part continues to remain in its starting position and thereby the inlet of the third connecting channel 23 locks. In this way it can be avoided that an amount of water splashing out or an amount of water that does not participate in the confluence is prevented from entering the first connecting channel 21 or the third connection channel 23 flows in, which would otherwise lead to a waste of energy.

In einer konkreten Ausführungsform ist die elastische Torsionskraft des ersten Federteils so ausgebildet, dass diese eine Drehung der ersten Wasserverteilungsplatte 41 beim Auftreffen eines aus dem zweiten Flüssigkeitseinlassrohr 32 stammenden Wasserstroms auf die erste Wasserverteilungsplatte 41 erlaubt, um den Einlass des ersten Verbindungskanals 21 zu öffnen. Ferner ist die elastische Torsionskraft des zweiten Federteils so ausgebildet, dass diese eine Drehung der zweiten Wasserverteilungsplatte 42 beim Auftreffen eines aus dem ersten Flüssigkeitseinlassrohr 31 stammenden Wasserstroms auf die zweite Wasserverteilungsplatte 42 erlaubt, um den Einlass des dritten Verbindungskanals 23 zu öffnen. Auf diese Weise kann ein Eintritt des jeweiligen Wasserstroms in den gewünschten Kanal gewährleistet, die Gefahr eines Wassereinlaufs in einen falschen Kanal reduziert und eine Energieverschwendung vermieden werden.In a specific embodiment, the elastic torsional force of the first spring part is designed in such a way that it causes a rotation of the first water distribution plate 41 upon impact with one from the second liquid inlet tube 32 originating water flow on the first water distribution plate 41 allowed to the inlet of the first connecting channel 21 to open. Furthermore, the elastic torsional force of the second spring part is designed such that it causes a rotation of the second water distribution plate 42 upon impact with one from the first liquid inlet tube 31 originating water flow to the second water distribution plate 42 allowed to the inlet of the third connecting channel 23 to open. In this way, entry of the respective water flow into the desired channel can be guaranteed, the risk of water running into the wrong channel can be reduced and energy waste can be avoided.

In einer konkreten Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Federteil um eines der Elemente Torsionsfeder, Schraubenfeder und elastisches Druckblech und bei dem zweiten Federteil um eines der Elemente Torsionsfeder, Schraubenfeder und elastisches Druckblech. Dadurch werden eine Drehung der ersten Wasserverteilungsplatte 41 beim Auftreffen eines aus dem zweiten Flüssigkeitseinlassrohr 32 stammenden Wasserstroms auf die erste Wasserverteilungsplatte 41 zum Öffnen des Einlasses des ersten Verbindungskanals 21 und eine Drehung der zweiten Wasserverteilungsplatte 42 beim Auftreffen eines aus dem ersten Flüssigkeitseinlassrohr 31 stammenden Wasserstroms auf die zweite Wasserverteilungsplatte 42 zum Öffnen des Einlasses des dritten Verbindungskanals 23 ermöglicht, um einen Eintritt des jeweiligen Wasserstroms in den gewünschten Kanal zu gewährleisten, die Gefahr eines Wassereinlaufs in einen falschen Kanal zu reduzieren und Energieverschwendungen zu vermeiden.In a specific embodiment, the first spring part is one of the elements torsion spring, helical spring and elastic pressure plate and the second spring part is one of the elements torsion spring, helical spring and elastic pressure plate. This causes a rotation of the first water distribution plate 41 upon impact with one from the second liquid inlet tube 32 originating water flow on the first water distribution plate 41 to open the inlet of the first connecting channel 21 and rotation of the second water distribution plate 42 upon impact with one from the first liquid inlet tube 31 originating water flow to the second water distribution plate 42 to open the inlet of the third connecting channel 23 allows to ensure an entry of the respective water flow into the desired channel, to reduce the risk of water running into the wrong channel and to avoid wasting energy.

In einer konkreten Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Federteil um eine erste Torsionsfeder, die einen ersten Torsionsfederkörper sowie einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, welche mit dem ersten Torsionsfederkörper verbunden sind, umfasst, wobei der erste Schenkel mit der ersten Wasserverteilungsplatte 41 und der zweite Schenkel mit der Seitenwand des ersten Verbindungskanals 21 so verbunden ist, dass von dem ersten und dem zweiten Schenkel Abstoßungskräfte auf die erste Wasserverteilungsplatte 41 und die Seitenwand des ersten Verbindungskanals 21 ausgeübt werden. Dadurch kann eine wahlweise Freigabe des ersten Verbindungskanals 21 realisiert werden, um einen Eintritt des jeweiligen Wasserstroms in den gewünschten Kanal zu gewährleisten, die Gefahr eines Wassereinlaufs in einen falschen Kanal zu reduzieren und Energieverschwendungen zu vermeiden.In a specific embodiment, the first spring part is a first torsion spring which comprises a first torsion spring body and a first leg and a second leg which are connected to the first torsion spring body, the first leg with the first water distribution plate 41 and the second leg with the side wall of the first connecting channel 21 is connected so that from the first and the second leg repulsive forces on the first water distribution plate 41 and the side wall of the first connection channel 21 be exercised. This allows an optional release of the first connection channel 21 can be realized in order to ensure an entry of the respective water flow into the desired channel, to reduce the risk of water running into the wrong channel and to avoid wasting energy.

In einer konkreten Ausführungsform handelt es sich bei dem zweiten Federteil um eine zweite Torsionsfeder, die einen zweiten Torsionsfederkörper sowie einen dritten Schenkel und einen vierten Schenkel, welche mit dem zweiten Torsionsfederkörper verbunden sind, umfasst, wobei der dritte Schenkel mit der zweiten Wasserverteilungsplatte 42 und der vierte Schenkel mit der Seitenwand des dritten Verbindungskanals 23 so verbunden ist, dass von dem dritten und dem vierten Schenkel Abstoßungskräfte auf die zweite Wasserverteilungsplatte 42 und die Seitenwand des dritten Verbindungskanals 23 ausgeübt werden. Dadurch kann eine wahlweise Freigabe des dritten Verbindungskanals 23 realisiert werden, um einen Eintritt des jeweiligen Wasserstroms in den gewünschten Kanal zu gewährleisten, die Gefahr eines Wassereinlaufs in einen falschen Kanal zu reduzieren und Energieverschwendungen zu vermeiden.In a specific embodiment, the second spring part is a second torsion spring, which comprises a second torsion spring body and a third leg and a fourth leg which are connected to the second torsion spring body, the third leg with the second water distribution plate 42 and the fourth leg with the side wall of the third connecting channel 23 is connected so that from the third and the fourth leg repulsive forces on the second water distribution plate 42 and the side wall of the third connection channel 23 be exercised. This enables the third connection channel to be optionally released 23 can be realized in order to ensure an entry of the respective water flow into the desired channel, to reduce the risk of water running into the wrong channel and to avoid wasting energy.

In einer konkreten Ausführungsform haben die erste Wasserverteilungsplatte 41 und die zweite Wasserverteilungsplatte 42 jeweils eine der Querschnittsform des ersten Verbindungskanals 21 bzw. der Querschnittsform des dritten Verbindungskanals 23 entsprechende Form. Im Einzelnen entspricht die Form der ersten Wasserverteilungsplatte 41 der Querschnittsform des ersten Verbindungskanals 21, um einen Wassereintritt in den ersten Verbindungskanal 21 verhindern zu können, während die zweite Wasserverteilungsplatte 42 entsprechend der Querschnittsform des dritten Verbindungskanals 23 ausgebildet ist und somit den dritten Verbindungskanal 23 gegenüber Wasser versperren kann.In a specific embodiment, the first water distribution plate 41 and the second water distribution plate 42 each one of the cross-sectional shape of the first connecting channel 21 or the cross-sectional shape of the third connecting channel 23 corresponding shape. In detail, the shape corresponds to the first water distribution plate 41 the cross-sectional shape of the first connecting channel 21 to allow water to enter the first connecting channel 21 to be able to prevent while the second water distribution plate 42 corresponding to the cross-sectional shape of the third connecting channel 23 is formed and thus the third connecting channel 23 can block against water.

In einer konkreten Ausführungsform sind das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 und das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 jeweils mit einem Magnetventil versehen, um jeweils den Wassereinlauf in das erste Flüssigkeitseinlassrohr 31 bzw. in das zweite Flüssigkeitseinlassrohr 32 zu steuern.In a specific embodiment, the first liquid inlet pipe 31 and the second liquid inlet pipe 32 each provided with a solenoid valve, in each case the water inlet in the first liquid inlet pipe 31 or into the second liquid inlet pipe 32 to control.

In einer konkreten Ausführungsform sind der erste Verbindungskanal 21 und der dritte Verbindungskanal 23 bezüglich der Mittellinie des zweiten Verbindungskanals 22 zueinander symmetrisch angeordnet, so dass die Einlässe des ersten Verbindungskanals 21, des zweiten Verbindungskanals 22 und des dritten Verbindungskanals 23 zusammentreffen.In a specific embodiment, the first connection channel 21 and the third connection channel 23 with respect to the center line of the second connecting channel 22nd arranged symmetrically to one another, so that the inlets of the first connecting channel 21 , the second connection channel 22nd and the third connection channel 23 meet.

Das oben Beschriebene stellt keine Einschränkung der vorliegenden Anmeldung dar, sondern dient lediglich der Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verschiedene Abänderungen und Variationen möglich sind. Jede Änderung, gleichwertige Substitution oder Verbesserung, welche nicht von den Grundideen der vorliegenden Anmeldung abweicht, ist daher vom Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung umfasst.What has been described above does not represent a restriction of the present application, but merely serves to illustrate preferred exemplary embodiments of the present application. It will be clear to those skilled in the art that various modifications and variations are possible within the scope of the present application. Any change, equivalent substitution or improvement that does not deviate from the basic ideas of the present application is therefore included in the scope of protection of the present application.

Claims (10)

Waschmittellade für Waschmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: - eine erste Aufnahmekammer (11), eine zweite Aufnahmekammer (12) und eine dritte Aufnahmekammer (13); - einen mit der ersten Aufnahmekammer (11) verbundenen ersten Verbindungskanal (21), einen mit der zweiten Aufnahmekammer (12) verbundenen zweiten Verbindungskanal (22) und einen mit der dritten Aufnahmekammer (13) verbundenen dritten Verbindungskanal (23), wobei der erste Verbindungskanal (21) und der dritte Verbindungskanal (23) jeweils in einem Winkel zu dem zweiten Verbindungskanal (22) auf dessen beiden Seiten so angeordnet sind, dass die Einlässe des ersten Verbindungskanals (21), des zweiten Verbindungskanals (22) und des dritten Verbindungskanals (23) zusammentreffen; - ein erstes Flüssigkeitseinlassrohr (31) und ein zweites Flüssigkeitseinlassrohr (32), welche in einem Winkel zueinander benachbart angeordnet sind und jeweils mit dem ersten Verbindungskanal (21) bzw. dem dritten Verbindungskanal (23) fluchten; wobei innerhalb des ersten Verbindungskanals (21) eine erste Wasserverteilungsplatte (41) vorgesehen ist, die drehbar an einer Seitenwand des ersten Verbindungskanals (21) angeordnet ist, um den Einlass des ersten Verbindungskanals (21) wahlweise verschließen oder öffnen zu können, während sich innerhalb des dritten Verbindungskanals (23) eine zweite Wasserverteilungsplatte (42) befindet, die drehbar an einer Seitenwand des dritten Verbindungskanals (23) angeordnet ist, um den Einlass des dritten Verbindungskanals (23) wahlweise verschließen oder öffnen zu können.Detergent drawer for washing machines, characterized in that it comprises: - a first receiving chamber (11), a second receiving chamber (12) and a third receiving chamber (13); - A first connecting channel (21) connected to the first receiving chamber (11), a second connecting channel (22) connected to the second receiving chamber (12) and a third connecting channel (23) connected to the third receiving chamber (13), the first connecting channel (21) and the third connecting channel (23) are each arranged at an angle to the second connecting channel (22) on its two sides so that the inlets of the first connecting channel (21), the second connecting channel (22) and the third connecting channel (23) meet; - A first liquid inlet pipe (31) and a second liquid inlet pipe (32), which are arranged adjacent to one another at an angle and are each aligned with the first connection channel (21) and the third connection channel (23); wherein a first water distribution plate (41) is provided within the first connection channel (21), which is rotatably arranged on a side wall of the first connection channel (21) in order to selectively close or open the inlet of the first connection channel (21), while inside of the third connecting channel (23) is a second water distribution plate (42) which is rotatably arranged on a side wall of the third connecting channel (23) in order to be able to close or open the inlet of the third connecting channel (23) as desired. Waschmittellade für Waschmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Wasserverteilungsplatte (41) über eine erste Drehwelle (51) mit dem ersten Verbindungskanal (21) verbunden ist; - die zweite Wasserverteilungsplatte (42) über eine zweite Drehwelle (52) mit dem dritten Verbindungskanal (23) verbunden ist; - auf der ersten Drehwelle (51) ein die erste Wasserverteilungsplatte (41) in die den Einlass des ersten Verbindungskanals (21) verschließende Stellung vorspannendes erstes Federteil vorgesehen ist; - auf der zweiten Drehwelle (52) ein die zweite Wasserverteilungsplatte (42) in die den Einlass des dritten Verbindungskanals (23) verschließende Stellung vorspannendes zweites Federteil vorgesehen ist.Detergent drawer for washing machines Claim 1 , characterized in that - the first water distribution plate (41) is connected to the first connecting channel (21) via a first rotating shaft (51); - the second water distribution plate (42) is connected to the third connection channel (23) via a second rotating shaft (52); - On the first rotating shaft (51) there is provided a first spring part which biases the first water distribution plate (41) into the position closing the inlet of the first connecting channel (21); - On the second rotary shaft (52) a second spring part is provided which biases the second water distribution plate (42) into the position closing the inlet of the third connecting channel (23). Waschmittellade für Waschmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die elastische Torsionskraft des ersten Federteils so ausgebildet ist, dass diese eine Drehung der ersten Wasserverteilungsplatte (41) beim Auftreffen eines aus dem zweiten Flüssigkeitseinlassrohr (32) stammenden Wasserstroms auf die erste Wasserverteilungsplatte (41) erlaubt, um den Einlass des ersten Verbindungskanals (21) zu öffnen; - die elastische Torsionskraft des zweiten Federteils so ausgebildet ist, dass diese eine Drehung der zweiten Wasserverteilungsplatte (42) beim Auftreffen eines aus dem ersten Flüssigkeitseinlassrohr (31) stammenden Wasserstroms auf die zweite Wasserverteilungsplatte (42) erlaubt, um den Einlass des dritten Verbindungskanals (23) zu öffnen.Detergent drawer for washing machines Claim 2 , characterized in that - the elastic torsional force of the first spring part is designed so that it allows a rotation of the first water distribution plate (41) when a water flow from the second liquid inlet pipe (32) hits the first water distribution plate (41) around the inlet to open the first connecting channel (21); - The elastic torsional force of the second spring part is designed so that it allows a rotation of the second water distribution plate (42) when a water flow coming from the first liquid inlet pipe (31) hits the second water distribution plate (42) around the inlet of the third connecting channel (23 ) to open. Waschmittellade für Waschmaschinen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass - es sich bei dem ersten Federteil um eines der Elemente Torsionsfeder, Schraubenfeder und elastisches Druckblech handelt; - es sich bei dem zweiten Federteil um eines der Elemente Torsionsfeder, Schraubenfeder und elastisches Druckblech handelt.Detergent drawer for washing machines Claim 3 , characterized in that - the first spring part is one of the elements torsion spring, helical spring and elastic pressure plate; - The second spring part is one of the elements torsion spring, helical spring and elastic pressure plate. Waschmittellade für Waschmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - es sich bei dem ersten Federteil um eine erste Torsionsfeder handelt; - die erste Torsionsfeder einen ersten Torsionsfederkörper sowie einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, welche mit dem ersten Torsionsfederkörper verbunden sind, umfasst; wobei der erste Schenkel mit der ersten Wasserverteilungsplatte (41) und der zweite Schenkel mit der Seitenwand des ersten Verbindungskanals (21) so verbunden ist, dass von dem ersten und dem zweiten Schenkel Abstoßungskräfte auf die erste Wasserverteilungsplatte (41) und die Seitenwand des ersten Verbindungskanals (21) ausgeübt werden.Detergent drawer for washing machines Claim 4 , characterized in that - the first spring part is a first torsion spring; the first torsion spring comprises a first torsion spring body and a first leg and a second leg which are connected to the first torsion spring body; wherein the first leg is connected to the first water distribution plate (41) and the second leg to the side wall of the first connecting channel (21) so that repulsive forces from the first and second legs act on the first water distribution plate (41) and the side wall of the first connecting channel (21) may be exercised. Waschmittellade für Waschmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - es sich bei dem zweiten Federteil um eine zweite Torsionsfeder handelt; - die zweite Torsionsfeder einen zweiten Torsionsfederkörper sowie einen dritten Schenkel und einen vierten Schenkel, welche mit dem zweiten Torsionsfederkörper verbunden sind, umfasst; wobei der dritte Schenkel mit der zweiten Wasserverteilungsplatte (42) und der vierte Schenkel mit der Seitenwand des dritten Verbindungskanals (23) so verbunden ist, dass von dem dritten und dem vierten Schenkel Abstoßungskräfte auf die zweite Wasserverteilungsplatte (42) und die Seitenwand des dritten Verbindungskanals (23) ausgeübt werden.Detergent drawer for washing machines Claim 4 , characterized in that - the second spring part is a second torsion spring; the second torsion spring comprises a second torsion spring body and a third leg and a fourth leg which are connected to the second torsion spring body; wherein the third leg with the second water distribution plate (42) and the fourth leg with the side wall of the third connecting channel (23) is connected so that repulsive forces from the third and fourth legs on the second water distribution plate (42) and the side wall of the third connecting channel (23) may be exercised. Waschmittellade für Waschmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wasserverteilungsplatte (41) und die zweite Wasserverteilungsplatte (42) jeweils eine der Querschnittsform des ersten Verbindungskanals (21) bzw. der Querschnittsform des dritten Verbindungskanals (23) entsprechende Form haben.Detergent drawer for washing machines Claim 2 , characterized in that the first water distribution plate (41) and the second water distribution plate (42) each have a shape corresponding to the cross-sectional shape of the first connecting channel (21) and the cross-sectional shape of the third connecting channel (23). Waschmittellade für Waschmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flüssigkeitseinlassrohr (31) und das zweite Flüssigkeitseinlassrohr (32) jeweils mit einem Magnetventil versehen sind.Detergent drawer for washing machines Claim 1 , characterized in that the first liquid inlet pipe (31) and the second liquid inlet pipe (32) are each provided with a solenoid valve. Waschmittellade für Waschmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungskanal (21) und der dritte Verbindungskanal (23) bezüglich der Mittellinie des zweiten Verbindungskanals (22) zueinander symmetrisch angeordnet sind.Detergent drawer for washing machines Claim 1 , characterized in that the first connecting channel (21) and the third connecting channel (23) are arranged symmetrically to one another with respect to the center line of the second connecting channel (22). Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Waschmittellade für Waschmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.Washing machine, characterized in that it has a detergent drawer for washing machines according to one of the Claims 1 to 9 includes.
DE102020213225.9A 2019-10-28 2020-10-20 Detergent drawer for washing machines and washing machines Pending DE102020213225A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201921825500.3 2019-10-28
CN201921825500.3U CN211227752U (en) 2019-10-28 2019-10-28 Washing machine material box and washing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213225A1 true DE102020213225A1 (en) 2021-04-29

Family

ID=71930767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213225.9A Pending DE102020213225A1 (en) 2019-10-28 2020-10-20 Detergent drawer for washing machines and washing machines

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN211227752U (en)
DE (1) DE102020213225A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CN211227752U (en) 2020-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028277T2 (en) Dishwasher with spray arms
DE2643697C2 (en) Device for rinsing dirt out of a liquid circulation system
DE602004007510T2 (en) WASHING MACHINE WITH AN INTEGRATED ARRANGEMENT OF ELECTROMAGNETIC VALVES
WO2009068385A1 (en) Water-bearing domestic appliance with a water diverter
EP2214546A1 (en) Water-carrying domestic appliance having a water-distribution mechanism
DE60005032T2 (en) AUTOMATIC VALVE FOR STABILIZING A THERMOSTATMIC DEVICE
DE102011056065A1 (en) dishwasher
DE4226685C2 (en) Overflow fitting for a bath or shower tub
EP0000942B1 (en) Water treatment device for a dish washer
EP2601878B1 (en) Dishwasher with automatic reversal of the direction of rotation of the spray arm
DE102020213225A1 (en) Detergent drawer for washing machines and washing machines
EP2641619B1 (en) Cleaning and disinfection machine
EP2382348B1 (en) Steam ironing device
DE60108000T2 (en) Emptying device for washing machine
DE20321803U1 (en) Arrangement for feeding a second liquid to a paper pulp suspension
DE3839203A1 (en) Programme-controlled domestic washing machine with a water-softening device
CH619361A5 (en) Hand-held shower with a shower head and a handle which can be screwed onto a shower hose
DE10223741B4 (en) Dispenser for metered quantities of a liquid additive, in particular for use in a dishwasher for professional use
DE2644759C2 (en) Automatic water softener
EP2479138A2 (en) Device for tapping a liquid
DE2417731A1 (en) Water softener water return flow preventing valve - pushed into tight fit under water pressure and displaced by pneumatic pressure
DE1201311C2 (en) Dosing device for adding liquid dishwashing detergent or detergent to the inflow water of dishwashing or washing systems
DE3913838A1 (en) Dosing valve for washing machine etc. - permits separate feeding of several different detergents
EP1557148B1 (en) Method for cleaning whirpool baths
DE10111578C1 (en) Wall mounted faucet has horizontal housing with spaced inlets and adjacent mixing and mixing-closure valves controlled from one handle

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn