DE102020212069A1 - Straßengeführtes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Stromabnehmer für mindestens eine Oberleitung und Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers - Google Patents

Straßengeführtes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Stromabnehmer für mindestens eine Oberleitung und Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers Download PDF

Info

Publication number
DE102020212069A1
DE102020212069A1 DE102020212069.2A DE102020212069A DE102020212069A1 DE 102020212069 A1 DE102020212069 A1 DE 102020212069A1 DE 102020212069 A DE102020212069 A DE 102020212069A DE 102020212069 A1 DE102020212069 A1 DE 102020212069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
pantograph
road
roadway
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212069.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Sue
Hendrik Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020212069.2A priority Critical patent/DE102020212069A1/de
Publication of DE102020212069A1 publication Critical patent/DE102020212069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/647Surface situation of road, e.g. type of paving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein straßengeführtes Kraftfahrzeug (1) mit mindestens einem Stromabnehmer (2) für mindestens eine Oberleitung (3) und mindestens einer Aktorik (5), wobei das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, dass der mindestens eine Stromabnehmer (2) mittels der Aktorik (4) von einer ersten abgebügelten Position in eine zweite angebügelte Position oder umgekehrt gesteuert wird, wobei das Kraftfahrzeug (1) mindestens eine Sensorik (6) zur Erfassung von Fahrbahnunebenheiten (4) aufweist, wobei das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, den Stromabnehmer (2) in Abhängigkeit einer erfassten Fahrbahnunebenheit (4) anzusteuern, sowie ein Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein straßengeführtes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Stromabnehmer für mindestens eine Oberleitung und ein Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers.
  • Es ist bekannt, straßengeführte Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Stromabnehmer auszubilden, um elektrische Energie von mindestens einer Oberleitung dem Kraftfahrzeug zuzuführen. Die Stromabnehmer werden auch als Pantographen bezeichnet. Dabei kann die elektrische Energie zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs genutzt werden und zusätzlich eine Hochvoltbatterie geladen werden, sodass insgesamt die Reichweite solcher elektrischen oder hybriden Fahrzeuge erhöht wird.
  • Bei straßengeführten Kraftfahrzeugen tritt dabei das Problem auf, dass es aufgrund von Fahrbahnunebenheiten oder Fahrbahnschäden dazu kommen kann, dass der Kontakt zwischen Stromabnehmer und Oberleitung abreißt. Hierdurch kann es zu einem schädlichen Lichtbogen und Überspannungen kommen, die verhindert werden müssen. Zur Lösung könnte die Anpresskraft dauerhaft erhöht werden, was jedoch den Abrieb und somit den Verschleiß erhöht.
  • Aus der DE 103 37 006 A1 ist ein Verfahren zur Verbesserung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen bekannt, wobei im Fahrbetrieb mittels eines oder mehrerer Sensoren wenigstens der aktuelle Fahrbahnzustand im Hinblick auf Fahrbahnunebenheiten erfasst und einer Auswerte- und Steuereinheit zugeführt wird, dort die erfassten Messwerte mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen werden und bei Vorliegen einer bestimmten Abweichung ein Signal zur Ansteuerung von regelbaren Dämpfern des Fahrwerks bereitgestellt wird. Dabei wird in Abhängigkeit von der aktuellen oder einer vorbestimmten maximalen Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs der Sensor derart schräg nach vorn auf die Fahrbahn gerichtet, dass aufgrund etwaig sensierter Fahrbahnunebenheiten genügend Reaktionszeit zur rechtzeitigen Erstellung von Signalen zur Ansteuerung sowie zur Anpassung sämtlicher Dämpfer des Fahrwerks an die Fahrbahnunebenheiten zur Verfügung steht. Ein ähnliches Verfahren ist aus der EP 0 412 719 A1 bekannt.
  • Aus der GB 2510672 A ist ein weiteres Verfahren bekannt, wobei in Abhängigkeit der erfassten Fahrbahnunebenheiten die Geschwindigkeit angepasst wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein straßengeführtes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Stromabnehmer zu verbessern sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines Stromabnehmers zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das straßengeführte Kraftfahrzeug weist mindestens einen Stromabnehmer für mindestens eine Oberleitung und mindestens eine Aktorik auf, wobei das Kraftahrzeug derart ausgebildet ist, dass der mindestens eine Stromabnehmer mittels der Aktorik von einer ersten abgebügelten Position in eine zweite angebügelte Position oder umgekehrt gesteuert wird. Weiter weist das Kraftfahrzeug mindestens eine Sensorik zur Erfassung von Fahrbahnunebenheiten auf, wobei das Kraftfahrzeug derart ausgebildet ist, den Stromabnehmer in Abhängigkeit einer erfassten Fahrbahnunebenheit anzusteuern. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Probleme bei Fahrbahnunebenheiten verhindert oder reduziert werden. Hierzu ist die Sensorik derart ausgerichtet, dass diese bei einer gegebenen Geschwindigkeit oder einer maximal angenommenen Geschwindigkeit ausreichend frühzeitig die Fahrbahnunebenheiten erfasst und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass dadurch auch mit einer im Mittel geringeren Anpresskraft gearbeitet werden kann.
  • Beispielsweise ist die Sensorik derart ausgerichtet, Fahrbahnunebenheiten in einer Entfernung von ca. 50 m zu erfassen, sodass bei einer angenommenen Geschwindigkeit von 80 km/h (≈ 22 m/s) mehr als zwei Sekunden Zeit für die Anpassung zur Verfügung stehen.
  • In einer Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug derart ausgebildet, dass bei einer erfassten Fahrbahnunebenheit die Anpresskraft des Stromabnehmers erhöht wird. Durch diese temporäre Erhöhung die Anpresskraft wird die Gefahr des Abreißens der Verbindung zwischen Stromabnehmer und Oberleitung reduziert, wobei der erhöhte Abrieb und Verschleiß vernachlässigbar ist. Vorzugsweise erfolgt dabei die Erhöhung der Anpresskraft rampenförmig. Durch die kontinuierliche Erhöhung der Anpresskraft auf den neuen temporären Sollwert wird die Gefahr reduziert, die Oberleitung in Schwingung zu versetzen, was wiederum die sichere Kontaktierung erschwert (gegebenenfalls auch für nachfolgende oder vorausfahrende Kraftfahrzeuge). Dabei kann vorgesehen sein, dass die Erhöhung jeweils von einer minimalen Anpresskraft auf eine maximale Anpresskraft erfolgt.
  • In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Erhöhung nicht rampenförmig, sondern mittels einer ruckfreien Funktion, d.h. mittels eines Funktionsverlaufs der Anpresskraft, dessen erste Ableitung stetig ist. Somit kann die Gefahr von Schwingungsanregungen weiter minimiert werden. Die Übergangsfunktion ist dabei beispielsweise eine Polynomfunktion höherer Ordnung (z.B. 3. Ordnung) oder eine sinusförmige Funktion, die beispielsweise beim Anstieg einer Sinusfunktion zwischen 0° und 90° entspricht.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug derart ausgebildet, dass bei einer erfassten Fahrbahnunebenheit der Stromabnehmer in eine erste abgebügelte Position bewegt wird. Alternativ kann auch ein geregeltes Abschalten der Stromübertragung erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug eine Einheit zur Bewertung einer Fahrunebenheit auf, wobei das Kraftfahrzeug derart ausgebildet ist, den Stromabnehmer in Abhängigkeit der Bewertung der Fahrbahnunebenheit anzusteuern. Die Bewertung kann beispielsweise eine Klassifikation umfassen. Im einfachsten Fall ist die Bewertung binär und es wird nur unterschieden, ob bei der erfassten Fahrbahnunebenheit ein Abriss der Verbindung durch Erhöhung der Anpresskraft (z.B. auf die maximale Anpresskraft Pmax) verhindert werden kann oder nicht. Im letzten Fall kann dann der Stromabnehmer in die erste Position bewegt werden oder aber die Stromaufnahme abgeregelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Anpresskraft in Abhängigkeit der Bewertung zwischen einer minimalen und einer maximalen Anpresskraft eingestellt. Somit kann die Anpresskraft auf das notwendige Maß begrenzt werden, um einen Abriss der Kontaktierung zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug derart ausgebildet, dass die erfasste Fahrbahnunebenheit und/oder die Steuersignale für den Stromabnehmer lokal in dem Kraftfahrzeug und/oder in einer Cloud abgespeichert werden, sodass diese für spätere Fahrten auf der gleichen Strecke zur Verfügung stehen. Dies kann insbesondere in Situationen von Vorteil sein, wo durch äußere oder interne Umstände die Funktionsfähigkeit der Sensorik eingeschränkt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug mit einer Luftschnittstelle ausgebildet, wobei das Kraftfahrzeug derart ausgebildet ist, über die Luftschnittstelle Fahrbahnunebenheiten und/oder Steuersignale anderer Kraftfahrzeuge und/oder eines Servers zu empfangen. Alternativ oder kumulativ können über die Luftschnittstelle Fahrbahnunebenheiten und/oder Steuersignale an andere Kraftfahrzeuge und/oder einen Server gesendet werden. Insbesondere für nicht-baugleiche Kraftfahrzeuge bietet es sich an, die Fahrbahnunebenheiten zu übertragen, da die daraus resultierenden Steuersignale unterschiedlich sein können. Durch die Übermittlung an den Server kann eine zentrale Datenbasis für das Streckennetz aufgebaut werden, die dann auch Kraftfahrzeugen ohne eigene Sensorik zur Verfügung gestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Sensorik als Laser-Scanner oder als mindestens eine Kamera, beispielsweise als TOF- oder Stereokamera, ausgebildet, um eine 3D-Aufnahme der Fahrbahnunebenheit zu erhalten. Alternativ oder ergänzend kann die Sensorik auch als Radar-, Ultraschall- oder Infrarot-Sensorik ausgebildet sein. Weiter vorzugsweise ist die Sensorik eine Sensorik, die auch für ein weiteres Fahrerassistenz-System genutzt wird.
  • Hinsichtlich der verfahrensmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird vollinhaltlich auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen.
  • In einer besonderen Ausführungsform werden die erfassten Fahrbahnunebenheiten und/oder Steuerbefehle für den Stromabnehmer an mindestens ein anderes Kraftfahrzeug eines Fahrzeug-Plaatons übertragen. Somit kann die Funktionalität des Verfahrens auch für ein Fahrzeug-Plaaton genutzt werden, wobei im Extremfall nur das Führungsfahrzeug dazu ausgebildet ist, Fahrbahnunebenheiten zu erfassen und zu bewerten. Alternativ können die Fahrbahnunebenheiten an ein beliebiges weiteres Fahrzeug im rückwärtigen Verkehr übertragen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines straßengeführten Kraftfahrzeugs mit Stromabnehmern für Oberleitungen und
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Steuerung eines Stromabnehmers.
  • In der 1 ist ein straßengeführtes Kraftfahrzeug 1 mit zwei Stromabnehmern 2 zur Kontaktierung mit Oberleitungen 3 dargestellt, wobei in der 1 die Stromabnehmer 2 in einer angebügelten Position dargestellt sind. Sind beispielsweise keine Oberleitungen 3 vorhanden, so werden die Stromabnehmer 2 in eine eingefahrene, abgebügelte Position bewegt. In der angebügelten Position werden die Stromabnehmer 2 mit einer Anpresskraft P gegen die Oberleitungen 3 gedrückt. Weiter ist ein Abtastbereich A einer nicht dargestellten Sensorik dargestellt, der eine Fahrbahnunebenheit 4 in Form eines Schlagloches in der Fahrbahn F in einem bestimmten Abstand zu dem Kraftfahrzeug 1 erfasst. Im oberen Bereich der 1 ist die Anpresskraft P über dem Ort dargestellt, wobei Pmin eine minimale Anpresskraft P und Pmax eine maximale Anpresskraft P ist. Unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit V (siehe 2) des Kraftfahrzeugs 1 und dem Abstand zum Schlagloch kann die verbleibende Zeit bis zum Erreichen des Schlaglochs berechnet werden. An der Position s0 wird die Anpresskraft P rampenförmig erhöht, sodass an der Position s1 kurz vor dem Schlagloch die maximale Anpresskraft Pmax eingestellt ist. Mit dieser maximalen Anpresskraft Pmax überfährt dann das Kraftfahrzeug 1 das Schlagloch und reduziert anschließend ab einer Position s2 hinter dem Schlagloch rampenförmig die Anpresskraft P von der maximalen Anpresskraft Pmax auf die minimale Anpresskraft Pmin, die dann an der Position s3 erreicht ist. Durch die rampenförmige Erhöhung und Reduzierung der Anpresskraft P wird eine Schwingungsanregung der Oberleitung 3 verhindert bzw. reduziert. Durch die temporäre Erhöhung der Anpresskraft P kann dabei in den meisten Fällen ein Kontaktabriss aufgrund der Fahrbahnunebenheiten 4 verhindert werden. Alternativ zu der rampenförmigen Übergangsfunktion kann auch eine ruckfreie Funktion gewählt werden.
  • In der 2 ist schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Stromabnehmers 2 dargestellt. Die Vorrichtung weist mindestens eine Aktorik 5 auf, mittels derer der Stromabnehmer 2 von einer dargestellten angebügelten Position in eine abgebügelte Position bewegt werden kann und umgekehrt. Mittels der Aktorik 5 kann der Stromabnehmer 2 in der angebügelten Position in x-Richtung bewegt werden, um so die Anpresskraft P einzustellen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Aktorik 5 auch ein Luftfedersystem sein, das das komplette Fahrzeug anhebt oder absenkt. Dabei kann die Anpresskraft durch das Maß der Anhebung gesteuert werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass durch eine erste Aktorik 5 die Stromabnehmer 2 herunter- oder hochgeklappt werden, der eigentliche Anbügelungsvorgang jedoch nur durch das Luftfedersystem als zweite Aktorik 5 erfolgt. Auch ist es möglich, dass durch das Hochklappen der Stromabnehmer 2 bereits die Anbügelung erfolgt, wobei dann die Anpresskraft durch das Luftfedersystem gesteuert bzw. eingestellt wird.
  • Weiter weist die Vorrichtung mindestens eine Sensorik 6 zur Erfassung von Fahrbahnunebenheiten 4 (siehe 1) auf. Die Daten der Sensorik 6 sowie die Geschwindigkeit V des Kraftfahrzeugs 1 (siehe 1) werden einer Auswerte- und Steuereinheit 7 zugeführt, die eine Einheit 8 zur Bewertung der Fahrbahnunebenheiten 4 aufweist. Weiter weist die Vorrichtung einen lokalen Speicher 9, ein Steuergerät 10 mit einer Luftschnittstelle 11 sowie mindestens einen Sensor 12 am Stromabnehmer 2 auf. Der Sensor 12 ist beispielsweise ein Druck- oder Kraftsensor, um die tatsächliche Anpresskraft P des Stromabnehmers 2 gegen die Oberleitung 3 (siehe 1) zu ermitteln oder zu erfassen.
  • Erfasst nun die Sensorik 6 eine vor dem Kraftfahrzeug 1 befindliche Fahrbahnunebenheit 4, so wertet die Einheit 8 diese Fahrbahnunebenheit 4 aus. Dabei berücksichtigt diese beispielsweise Größe und Tiefe bzw. Höhe. Kommt die Einheit 8 zu der Bewertung, dass durch eine Erhöhung die Anpresskraft P ein Abriss zwischen Stromabnehmer 2 und Oberleitung 3 verhindert werden kann, so steuert die Auswerte- und Steuereinheit 7 die Aktorik 5 an, damit diese die Anpresskraft P, wie zu 1 erläutert, erhöht. Durch die Daten des Sensors 12 kann dabei die eingestellte Anpresskraft P überwacht werden. Kommt hingegen die Einheit 8 zu dem Ergebnis, dass trotz maximaler Anpresskraft P ein Abriss nicht verhindert werden kann, so wird der Stromabnehmer 2 in eine abgebügelte Position bewegt oder die Stromaufnahme auf andere Art abgeregelt.
  • Die Position der Fahrbahnunebenheit 4 sowie die dazugehörigen Steuerbefehle für die Aktorik 5 können dann in dem lokalen Speicher 9 abgelegt werden, sodass diese bei einem erneuten Befahren der Strecke bereits zur Verfügung stehen. Alternativ oder zusätzlich können diese Informationen von dem Steuergerät 10 über die Luftschnittstelle 11 an einen zentralen, externen Server 13 und/oder an andere Kraftfahrzeuge 14 übermittelt werden. Entsprechend kann die Vorrichtung über die Luftschnittstelle 11 auch Informationen von dem Server 13 oder den anderen Kraftfahrzeugen 14 empfangen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Stromabnehmer
    3
    Oberleitung
    4
    Fahrbahnunebenheit
    5
    Aktorik
    6
    Sensorik
    7
    Auswerte- und Steuereinheit
    8
    Einheit zur Bewertung der Fahrbahnunebenheit
    9
    lokaler Speicher
    10
    Steuergerät
    11
    Luftschnittstelle
    12
    Sensor
    13
    Server
    14
    Kraftfahrzeug
    F
    Fahrbahn
    P
    Anpresskraft
    A
    Abtastbereich
    s0-s3
    Positionen
    V
    Geschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10337006 A1 [0004]
    • EP 0412719 A1 [0004]
    • GB 2510672 A [0005]

Claims (10)

  1. Straßengeführtes Kraftfahrzeug (1) mit mindestens einem Stromabnehmer (2) für mindestens eine Oberleitung (3) und mindestens einer Aktorik (5), wobei das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, dass der mindestens eine Stromabnehmer (2) mittels der Aktorik (4) von einer ersten abgebügelten Position in eine zweite angebügelte Position oder umgekehrt gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) mindestens eine Sensorik (6) zur Erfassung von Fahrbahnunebenheiten (4) aufweist, wobei das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, den Stromabnehmer (2) in Abhängigkeit einer erfassten Fahrbahnunebenheit (4) anzusteuern.
  2. Straßengeführtes Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer erfassten Fahrbahnunebenheit (4) die Anpresskraft (P) des Stromabnehmers (2) erhöht wird.
  3. Straßengeführtes Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer erfassten Fahrbahnunebenheit (4) der Stromabnehmer (2) in eine erste abgebügelte Position bewegt wird.
  4. Straßengeführtes Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Einheit (8) zur Bewertung einer Fahrbahnunebenheit (4) aufweist, wobei das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, den Stromabnehmer (2) in Abhängigkeit der Bewertung der Fahrbahnunebenheit (4) anzusteuern.
  5. Straßengeführtes Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft (P) in Abhängigkeit der Bewertung zwischen einer minimalen Anpresskraft (Pmin) und einer maximalen Anpresskraft (Pmax) eingestellt wird.
  6. Straßengeführtes Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, dass die erfasste Fahrbahnunebenheit (4) und/oder die Steuersignale für den Stromabnehmer (2) lokal im Kraftfahrzeug (1) und/oder in einer Cloud abgespeichert werden.
  7. Straßengeführtes Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) mit einer Luftschnittstelle (11) ausgebildet ist, wobei das Kraftfahrzeug (1) derart ausgebildet ist, über die Luftschnittstelle (11) Fahrbahnunebenheiten (4) und/oder Steuersignale anderer Kraftfahrzeuge (14) und/oder eines Servers (13) zu empfangen und/oder über die Luftschnittstelle (11) Fahrbahnunebenheiten (4) und/oder Steuersignale an andere Kraftfahrzeuge (14) und/oder einem Server (13) zu senden.
  8. Straßengeführtes Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensorik (6) als Laser-Scanner oder als mindestens eine Kamera ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers (2) eines straßengeführten Kraftfahrzeugs (1), mittels mindestens einer Aktorik (5), um den Stromabnehmer (2) von einer ersten abgebügelten Position in eine zweite angebügelte Position oder umgekehrt zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens einer Sensorik (6) Fahrbahnunebenheiten (4) erfasst werden und der Stromabnehmer (2) in Abhängigkeit der erfassten Fahrbahnunebenheiten (4) angesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Fahrbahnunebenheiten (4) und/oder Steuerbefehle für den Stromabnehmer (2) an mindestens ein anderes Kraftfahrzeug (14) eines Fahrzeug-Plaatons oder ein anderes Kraftfahrzeug (14) übertragen wird.
DE102020212069.2A 2020-09-25 2020-09-25 Straßengeführtes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Stromabnehmer für mindestens eine Oberleitung und Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers Pending DE102020212069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212069.2A DE102020212069A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Straßengeführtes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Stromabnehmer für mindestens eine Oberleitung und Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212069.2A DE102020212069A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Straßengeführtes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Stromabnehmer für mindestens eine Oberleitung und Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212069A1 true DE102020212069A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212069.2A Pending DE102020212069A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Straßengeführtes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Stromabnehmer für mindestens eine Oberleitung und Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212069A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412719A1 (de) 1989-08-10 1991-02-13 Lucas Industries Public Limited Company Strassenoberflächenabtastsystem für ein Fahrzeug
DE10337006A1 (de) 2003-08-12 2005-03-10 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen
DE102012006405A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
GB2510672A (en) 2013-12-02 2014-08-13 Daimler Ag Maintaining ride comfort by adapting vehicle speed according to road roughness
DE102015217274A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE102016009894A1 (de) 2016-08-13 2018-02-15 Westsächsische Hochschule Zwickau Stromabnehmersystem mit Schleifleisten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412719A1 (de) 1989-08-10 1991-02-13 Lucas Industries Public Limited Company Strassenoberflächenabtastsystem für ein Fahrzeug
DE10337006A1 (de) 2003-08-12 2005-03-10 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen
DE102012006405A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
GB2510672A (en) 2013-12-02 2014-08-13 Daimler Ag Maintaining ride comfort by adapting vehicle speed according to road roughness
DE102015217274A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE102016009894A1 (de) 2016-08-13 2018-02-15 Westsächsische Hochschule Zwickau Stromabnehmersystem mit Schleifleisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061064B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102017010716A1 (de) System zum wenigstens teilautonomen Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit doppelter Redundanz
EP3205530A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs, steuergerät für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes kraftfahrzeug
DE102011052545A1 (de) Bremssteuerung für ein Fahrzeug
DE102007052439A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP3031658A1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
DE102015217388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines innerhalb eines Parkplatzes fahrerlos fahrenden Kraftfahrzeugs
WO2013034698A2 (de) Kraftschlussbestimmung bei einem schienenfahrzeug
DE102007063606A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit für das Stattfinden eines bevorstehenden Überholvorgangs
DE102008012912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Berührung eines Bordsteins durch ein Fahrzeug
DE102014217219A1 (de) Elektrische Schaltung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Kontaktaufnahme und/oder -beendigung eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen elektrischen Netz
DE102019113724B4 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen des Längsabstands von Fahrzeugen
DE102005055743A1 (de) Warneinrichtung und Verfahren zur Übermittlung eines Warnsignals
DE102008029895A1 (de) Bremssystem mit Dauerbremsintegration
DE102020212069A1 (de) Straßengeführtes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Stromabnehmer für mindestens eine Oberleitung und Verfahren zum Ansteuern eines Stromabnehmers
EP1335846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines stillstandzustandes eines kraftfahrzeuges
DE102010015314B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Antriebssteuergeräten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017108034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Feststellen einer Beladungsänderung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP4084985B1 (de) Strassengeführtes kraftfahrzeug und verfahren zum anbügeln eines stromabnehmers eines strassengeführten kraftfahrzeuges
WO2019092058A1 (de) Verfahren zur bildung eines lose gekoppelten fahrzeugverbands
EP3974233A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines stromabnehmers eines strassengeführten kraftfahrzeuges, strassengeführtes kraftfahrzeug und datenbank
DE102017118809B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019000501A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Zustands einer Fahrbahn
WO2018114524A1 (de) Elektronische radeinheit und steuereinrichtung für ein radüberwachungssystem eines fahrzeuges, radüberwachungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zur radüberwachung in einem fahrzeug
DE102017002061A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication