DE102020210613A1 - Elektrisches Steuergerät - Google Patents

Elektrisches Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020210613A1
DE102020210613A1 DE102020210613.4A DE102020210613A DE102020210613A1 DE 102020210613 A1 DE102020210613 A1 DE 102020210613A1 DE 102020210613 A DE102020210613 A DE 102020210613A DE 102020210613 A1 DE102020210613 A1 DE 102020210613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
fieldbus
slave
master
electrical control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210613.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Boese
Dirk Düsterberg
Dominik Weper
Thorsten Niemann
André Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze SE filed Critical Lenze SE
Priority to DE102020210613.4A priority Critical patent/DE102020210613A1/de
Publication of DE102020210613A1 publication Critical patent/DE102020210613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4022Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4247Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a daisy chain bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Elektrisches Steuergerät (1), aufweisend:
- eine Steuereinheit (2), wobei die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist, steuergeräteintern einen Master (3) eines Feldbusses, einen ersten Slave (4) eines Feldbusses und einen zweiten Slave (5) eines Feldbusses zu implementieren,
- eine erste externe Feldbus-Schnittstelle (6), mittels der der erste Slave (4) mit steuergeräteexternen Feldbus-Teilnehmern (7a, 7b, 7c) eines ersten, insbesondere überlagerten, Feldbusses (8) zum Datenaustausch koppelbar ist, und
- eine zweite externe Feldbus-Schnittstelle (9), mittels der der zweite Slave (5) mit steuergeräteexternen Feldbus-Teilnehmern (10a, 10b) eines zweiten, insbesondere unterlagerten, Feldbusses (11) zum Datenaustausch koppelbar ist,
- wobei die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist, einen Datenaustausch zwischen dem steuergeräteinternen Master (3) und dem zweiten Slave (5) unter Ausschluss der zweiten externen Feldbus-Schnittstelle (9) durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feldbus-fähiges elektrisches Steuergerät.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feldbus-fähiges elektrisches Steuergerät zur Verfügung zu stellen, das flexibel an einem Feldbus verwendbar ist.
  • Das elektrische Steuergerät weist eine Steuereinheit auf, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, steuergeräteintern, d.h. innerhalb desselben Steuergeräts, einen Master eines Feldbusses, einen ersten Slave eines Feldbusses und einen zweiten Slave eines Feldbusses zu implementieren. Mit anderen Worten kann das Steuergerät zur selben Zeit sowohl einen Master als auch zwei Slaves verschiedener Feldbusse darstellen. Selbstverständlich kann die Steuereinheit auch lediglich einen Master bzw. einen Slave zur Verfügung stellen, wenn in der Anwendung lediglich ein Master bzw. ein Slave notwendig ist.
  • Die Steuereinheit kann beispielsweise in Form eines Mikroprozessors und/oder eines FPGA (Field Programmable Gate Array) implementiert werden.
  • Das elektrische Steuergerät weist eine erste externe Feldbus-Schnittstelle auf, mittels der der erste Slave mit steuergeräteexternen, d.h. mit vom Steuergerät verschiedenen, Feldbus-Teilnehmern eines ersten, insbesondere überlagerten, Feldbusses zum Datenaustausch koppelbar ist.
  • Das elektrische Steuergerät weist zusätzlich zu der ersten externen Feldbus-Schnittstelle eine zweite externe Feldbus-Schnittstelle auf, mittels der der zweite Slave mit steuergeräteexternen, d.h. mit vom Steuergerät verschiedenen, Feldbus-Teilnehmern eines zweiten, insbesondere unterlagerten, Feldbusses zum Datenaustausch koppelbar ist.
  • Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, einen Datenaustausch zwischen dem steuergeräteinternen Master und dem zweiten Slave unter Ausschluss der ersten und zweiten externen Feldbus-Schnittstelle durchzuführen. Die Steuereinheit kann beispielsweise bewirken, dass ein Datenaustausch zwischen dem steuergeräteinternen Master und dem zweiten steuergeräteinternen Slave über eine Softwareschnittstelle erfolgt, mittels der Daten beispielsweise über definierte Speicherbereiche der Steuereinheit ausgetauscht werden, die als Mailboxen dienen. Wenn die Steuereinheit als FPGA realisiert ist, können FPGA-interne Mechanismen bzw. Speicherbereiche zum Datenaustausch verwendet werden, ohne dass hierzu die externe Schnittstelle bzw. deren Ports zum Datenaustausch verwendet werden. Ein Beispiel für einen solchen steuergeräteinternen Datenaustausch ist in der DE 10 2017 214 468 A1 offenbart, die insoweit durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Slave als Distributed Clocks(DC)-Master oder als DC-Slave des ersten Feldbusses konfigurierbar. Die Distributed Clocks Technologie im EtherCAT-System ermöglicht den synchronisierten Betrieb von lokalen Uhren in allen EtherCAT-Teilnehmern (Master + Slaves). Unterstützt ein EtherCAT-Slave Distributed Clocks, liegt in seinem ESC (EtherCAT-Slave-Controller) eine Hardware-implementierte registerbasierte Uhr vor. Mithilfe dieser lokalen Uhr können nun synchron Ausgaben oder Datenerfassungen (z. B. analoger Eingang) vorgenommen werden. Ein EtherCAT-Slave kann, muss aber nicht DC unterstützen. Ein Mischbetrieb im EtherCAT-System ist möglich, solange der EtherCAT-Master DC unterstützt. Ein Teilnehmer, nämlich der DC-Master, ist dabei die Referenzuhr, alle anderen DC-fähigen Teilnehmer werden dieser Uhr fortlaufend mit einer Genauigkeit von üblicherweise < 100 ns Abweichung nachsynchronisiert. Das Synchronisierungsverfahren und die Kommunikationsweise von EtherCAT bedingen, dass der erste DC-fähige Slave im System die Referenzuhr darstellt. Die nachfolgenden Slaves erhalten zyklisch über ein spezielles Telegramm Information über den Stand der Referenzuhr und können sich dieser Zeit nachregeln. Daten über den Nachregelungsprozess sind wichtige Diagnoseinformation über den Zustand des Distributed-Clocks-Systems. Im Übrigen sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Slave als DC-Master des zweiten Feldbusses konfigurierbar.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Slave als DC-Master oder als DC-Slave des ersten Feldbusses konfiguriert und der zweite Slave als DC-Master des zweiten Feldbusses konfiguriert. Das elektrische Steuergerät weist eine Synchronisierungseinheit auf, wobei die Synchronisierungseinheit dazu ausgebildet ist, die Distributed-Clocks bzw. Distributed-Clock- oder Uhren-Register des ersten Slaves und des zweiten Slaves miteinander zu synchronisieren, um den ersten Feldbus und den zweiten Feldbus hinsichtlich deren lokaler Uhren zu synchronisieren. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem ersten Slave und dem zweiten Slave um zwei getrennte Slaves, wobei der erste Slave als der DC-Master oder DC-Slave des ersten Feldbusses und der zweite Slave als der DC-Master des zweiten Feldbusses konfiguriert ist bzw. fungiert. Mittels einer geeigneten Synchronisierungseinheit der Steuereinheit, beispielsweise einer in einem FPGA realisierten Phasenregelungs-Einheit, werden die Uhren (Distributed-Clocks) der beiden Slaves miteinander synchronisiert und in Folge dessen werden die beiden Feldbusse miteinander synchronisiert.
  • In einer Ausführungsform ist der Master als Master des zweiten Feldbusses konfigurierbar.
  • In einer Ausführungsform ist/sind der ersten Feldbus und/oder der zweite Feldbus ein Ether-CAT-Feldbus.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit in Form eines FPGA realisiert.
  • In einer Ausführungsform ist das elektrische Steuergerät ein Frequenzumrichter, ein Servoumrichter oder ein Motion Controller bzw. Logic Controller.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 ein erfindungsgemäßes elektrisches Steuergerät, das mittels seiner Feldbus-Schnittstellen gleichzeitig mit zwei Feldbussen zum Datenaustausch gekoppelt ist.
  • Das in 1 gezeigte elektrisches Steuergerät 1 weist eine als FPGA realisierte Steuereinheit 2 auf, wobei die Steuereinheit 2 dazu ausgebildet ist, steuergeräteintern einen Master 3 eines Feldbusses, einen ersten Slave 4 eines Feldbusses und einen zweiten Slave 5 eines Feldbusses zu implementieren.
  • Der Master 3 weist herkömmlich einen sogenannten Ether-CAT Master-Stack 14 und eine herkömmliche Ethernet MAC 15 auf. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Das elektrische Steuergerät 1 kann beispielswiese ein Frequenzumrichter, ein Servoumrichter oder ein Motion Controller sein.
  • Das elektrische Steuergerät 1 weist weiter eine herkömmliche erste externe EtherCAT-Feldbus-Schnittstelle 6 auf, mittels der der erste Slave 4 mit steuergeräteexternen Feldbus-Teilnehmern 7a, 7b, 7c eines ersten, insbesondere überlagerten, Feldbusses 8 zum Datenaustausch gekoppelt ist. Hierbei bildet Feldbus-Teilnehmer 7a einen Master des Feldbusses 8 und der erste Slave 4 und die Feldbus-Teilnehmer 7b und 7c bilden jeweils Slaves des Feldbusses 8.
  • Das elektrische Steuergerät 1 weist weiter eine zweite externe EtherCAT-Feldbus-Schnittstelle 9 auf, mittels der der zweite Slave 5 mit steuergeräteexternen Feldbus-Teilnehmern 10a, 10b eines zweiten, insbesondere unterlagerten, Feldbusses 11 zum Datenaustausch gekoppelt ist.
  • Hierbei bildet der Master 3 den Master des Feldbusses 11 und der zweite Slave 5 und die Feldbus-Teilnehmer 10a, 10b bilden jeweils Slaves des Feldbusses 11.
  • Sämtliche EtherCAT-Feldbus-Schnittstellen weisen herkömmlich In-Ports und Out-Ports auf. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Die Steuereinheit 2 ist dazu ausgebildet, einen Datenaustausch zwischen dem steuergeräteinternen Master 3 und dem zweiten Slave 5 unter Ausschluss der externen Feldbus-Schnittstellen 6 und 9 durchzuführen.
  • Der erste Slave 4 ist als Distributed Clocks(DC)-Master oder als DC-Slave des ersten Feldbusses 8 konfiguriert. Entsprechend ist der zweite Slave 5 ist als Distributed Clocks(DC)-Master des zweiten Feldbusses 11 konfiguriert.
  • Das elektrische Steuergerät 1 weist eine im Steuergeräte-FPGA realisierte oder eine per Software realisierte Synchronisierungseinheit 12 auf, wobei die Synchronisierungseinheit 12 dazu ausgebildet ist, jeweilige Uhren-Register 13 des ersten Slaves 4 und des zweiten Slaves 5 miteinander zu synchronisieren, um im Ergebnis den ersten Feldbus 8 und den zweiten Feldbus 11 hinsichtlich deren lokaler Uhren zu synchronisieren. Aufgrund dieser Synchronisierung kann somit eine Synchronisierung des gesamten EtherCAT-Verbunds erfolgen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Steuergeräts 1 ist es möglich, den EtherCAT-Master 7a in DC-Qualität mit dem unterlagerten EtherCAT-Segment 11 zu synchronisieren. Weiter ist keine zusätzliche Hardware notwendig, um die beiden EtherCAT-Segmente 8 und 11 zu synchronisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017214468 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Elektrisches Steuergerät (1), aufweisend: - eine Steuereinheit (2), wobei die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist, steuergeräteintern einen Master (3) eines Feldbusses, einen ersten Slave (4) eines Feldbusses und einen zweiten Slave (5) eines Feldbusses zu implementieren, - eine erste externe Feldbus-Schnittstelle (6), mittels der der erste Slave (4) mit steuergeräteexternen Feldbus-Teilnehmern (7a, 7b, 7c) eines ersten, insbesondere überlagerten, Feldbusses (8) zum Datenaustausch koppelbar ist, und - eine zweite externe Feldbus-Schnittstelle (9), mittels der der zweite Slave (5) mit steuergeräteexternen Feldbus-Teilnehmern (10a, 10b) eines zweiten, insbesondere unterlagerten, Feldbusses (11) zum Datenaustausch koppelbar ist, - wobei die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist, einen Datenaustausch zwischen dem steuergeräteinternen Master (3) und dem zweiten Slave (5) unter Ausschluss der zweiten externen Feldbus-Schnittstelle (9) durchzuführen.
  2. Elektrisches Steuergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Slave (4) als DC-Master oder als DC-Slave des ersten Feldbusses (8) konfigurierbar ist.
  3. Elektrisches Steuergerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der zweite Slave (5) als DC-Master des zweiten Feldbusses (11) konfigurierbar ist.
  4. Elektrisches Steuergerät (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Slave (4) als DC-Master oder als DC-Slave des ersten Feldbusses (8) konfiguriert ist und der zweite Slave (5) als DC-Master des zweiten Feldbusses (11) konfiguriert ist, und - das elektrische Steuergerät (1) eine Synchronisierungseinheit (12) aufweist, wobei die Synchronisierungseinheit (12) dazu ausgebildet ist, Uhren-Register (13) des ersten Slaves (4) und des zweiten Slaves (5) miteinander zu synchronisieren.
  5. Elektrisches Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Master (3) als Master des zweiten Feldbusses (11) konfigurierbar ist.
  6. Elektrisches Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der ersten Feldbus (8) und/oder der zweite Feldbus (11) ein EtherCAT-Feldbus ist.
  7. Elektrisches Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (2) ein FPGA ist.
  8. Elektrisches Steuergerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das elektrische Steuergerät (1) ein Frequenzumrichter, ein Servoumrichter oder ein Motion Controller ist.
DE102020210613.4A 2020-08-20 2020-08-20 Elektrisches Steuergerät Pending DE102020210613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210613.4A DE102020210613A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Elektrisches Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210613.4A DE102020210613A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Elektrisches Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210613A1 true DE102020210613A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210613.4A Pending DE102020210613A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Elektrisches Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020210613A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150058432A1 (en) 2012-03-15 2015-02-26 Omron Corporation Control device, image processing device, control method, computer-readable recording medium, and program
DE102017214468A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Lenze Automation Gmbh Elektrisches Steuergerät
DE102018129189A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren zum betreiben eines netzwerkteilnehmers in einem automatisierungskommunikationsnetzwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150058432A1 (en) 2012-03-15 2015-02-26 Omron Corporation Control device, image processing device, control method, computer-readable recording medium, and program
DE102017214468A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Lenze Automation Gmbh Elektrisches Steuergerät
DE102018129189A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren zum betreiben eines netzwerkteilnehmers in einem automatisierungskommunikationsnetzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1471433B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der globalen Zeit von mehreren Bussen sowie entsprechendes Bussystem
DE3041898C2 (de)
DE102005018837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation zweier Bussysteme sowie Anordnung aus zwei Bussystemen
EP0290933A1 (de) Verfahren zum Einleiten des Konfigurierens nach dem Unterbrechen mindestens zweier parallel angeordneter, ringförmiger Netze
DE3300263A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
EP2619935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer globalen zeitinformation in ereignisgesteuerter buskommunikation
DE102008049126B3 (de) Schiffsruder-Steuerung/Autopilot mit einem CAN-Bus
DE10000304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
DE102018129189B4 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerkteilnehmers in einem automatisierungskommunikationsnetzwerk
DE102020210613A1 (de) Elektrisches Steuergerät
DE10053525B4 (de) Verfahren und System zur Synchronisation von Teilnehmern einer Kommunikationsverbindung
EP1050814B1 (de) Fehlertolerantes System nach einem byzantinen Algorithmus
DE3340123A1 (de) Kommunikationseinheit zur kopplung von mikrorechnern
EP3072250A1 (de) Kommunikationseinrichtung, kommunikationssystem und verfahren zum synchronisierten senden von telegrammen
DE102008037610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wahlweisen Umschaltung zweier Master für zugeordnete Slaves
DE102016222618A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zeitgebers einer integrierten Schaltung
EP3676995B1 (de) Master eines bussystems
DE3103574A1 (de) Schaltungsanordnung zur herstellung des phasengleichlaufs zwischen taktimpulsen und synchronisierbits von datenenvelopes
DE4025831A1 (de) Pufferspeicher
EP4000226B1 (de) Verfahren zur zeitsynchronisation in einem ethernet-basierten netzwerk
DE102009000584A1 (de) Diagnose der Synchronisation zweier Kommunikationsnetzwerke eines elektronischen Datenverarbeitungssystems
EP1611519B1 (de) Zeitgesteuertes betriebssystem für echtzeitkritische anwendungen
DE102010005989B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung in zeitgesteuerten Kommunikationssystemen und zeitgesteuertes Kommunikationssystem
WO2008062022A1 (de) Verfahren zur handhabe von daten
DE102010005988B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung in zeitgesteuerten Kommunikationssystemen und zeitgesteuertes Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication