DE102020208179A1 - Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020208179A1
DE102020208179A1 DE102020208179.4A DE102020208179A DE102020208179A1 DE 102020208179 A1 DE102020208179 A1 DE 102020208179A1 DE 102020208179 A DE102020208179 A DE 102020208179A DE 102020208179 A1 DE102020208179 A1 DE 102020208179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
membrane
mea
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208179.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schoenbauer
Manuel Schneiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020208179.4A priority Critical patent/DE102020208179A1/de
Priority to PCT/EP2021/066585 priority patent/WO2022002637A1/de
Priority to US18/013,960 priority patent/US20230299323A1/en
Priority to CN202180047320.0A priority patent/CN115917807A/zh
Publication of DE102020208179A1 publication Critical patent/DE102020208179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) für Brennstoffzellen (101), insbesondere in einem kontinuierlichen Fließbahn-Prozess, aufweisend folgende Schritte:1) Bereitstellen eines bandförmigen Membranenmaterials (M) in eine Fließbahnrichtung (D), bspw. auf einer Rolle, sodass insbesondere das Membranenmaterial (M) in dem Fließbahn-Prozess von der Rolle abgewickelt werden kann,2) Beschichten des bandförmigen Membranenmaterials (M) mit einem aktiven Material (E),3) Zuschneiden des beschichteten Membranenmaterials (M) zu einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) derart, dass die einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) mit mindestens einem Randbereich (TR) ausgebildet werden, der in die Fließbahnrichtung (D) gesehen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Membran-Elektroden-Einheiten nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Membran-Elektroden-Einheit nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch. Zudem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Brennstoffzellensystem nach dem nebengeordneten unabhängigen Vorrichtungsanspruch sowie ein entsprechendes Fahrzeug, insbesondere ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bei den modernen Brennstoffzellen wird stets versucht, den Anteil einer Brennstoffzelle zu optimieren, der der Energieerzeugung dient. Zur Energieerzeugung in den Brennstoffzellen dient Membranenmaterial mit einer Beschichtung aus einem aktiven Material, sog. Katalysatorschicht, und ggf. einer Gasdiffusionsschicht. Um die Energieerzeugung zu optimieren, wird in manchen Brennstoffzellen die Fläche des Membranenmaterials im Übergangsbereich, der zur Medienverteilung dient, ebenfalls zur Energieerzeugung ausgelegt. Dies kann zu einem relativen Gewinn von etwa 20-30% an volumetrischer Leistungsdichte führen. Um die kostspieligen Komponenten des Membranenmaterials möglichst ohne Abfall auszunutzen, kann die Form der Zuschnitte angepasst werden, die sich möglichst ohne Lücken auf dem, zumeist bandförmigen, Membranenmaterial wiederholen kann. Beispielhafte Designs der Zuschnitte des Membranenmaterials sind in den Druckschriften DE 10 2015 201 548 A1 und DE 10 2018 200 673 A1 gezeigt. Neben der Primärfunktion, wie die Energieerzeugung, müssen in den Brennstoffzellen sekundäre Funktionen, wie z. B. Abdichtung sowie Medienverteilung (Übergangsbereich mit sog. Ports), erfüllt werden. Dabei müssen stets Kompromisse getroffen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Herstellen von Membran-Elektroden-Einheiten mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches bereit. Ferner stellt die Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt eine entsprechende Membran-Elektroden-Einheit mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches bereit. Zudem stellt die Erfindung gemäß einem dritten Aspekt ein entsprechendes Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des nebengeordneten unabhängigen Vorrichtungsanspruches bereit. Weiterhin stellt die Erfindung gemäß einem vierten Aspekt ein entsprechendes Fahrzeug, insbesondere ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, mit den Merkmalen des weiteren nebengeordneten unabhängigen Vorrichtungsanspruches bereit. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit den einzelnen erfindungsgemäßen Aspekten beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit den anderen erfindungsgemäßen Aspekten und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem ersten Aspekt vor: ein Verfahren zum Herstellen von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen, bspw. PEM-Brennstoffzellen, insbesondere in einem kontinuierlichen Fließbahn-Prozess, aufweisend folgende Schritte:
    • 1) Bereitstellen eines bandförmigen Membranenmaterials in eine Fließbahnrichtung, bspw. auf einer Rolle, sodass insbesondere das Membranenmaterial in dem Fließbahn-Prozess von der Rolle abgewickelt werden kann,
    • 2) Beschichten des bandförmigen Membranenmaterials mit einem aktiven Material und ggf. einer Gasdiffusionsschicht,
    • 3) Zuschneiden des beschichteten Membranenmaterials zu einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten derart, dass die einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten mit mindestens einem Randbereich (bzw. Übergangsbereich, der zur Medienverteilung vorgesehen ist) ausgebildet werden, der in die Fließbahnrichtung gesehen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet ist.
  • Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der vorgegebenen oder in einer abgeänderten Reihenfolge durchgeführt werden. Vorteilhafterweise können die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens simultan und/oder wiederholend durchgeführt werden, um einen Fließbahn-Prozess zu ermöglichen.
  • Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, die Zuschnitte des beschichteten Membranenmaterials mit derartigen Randabschnitten bereitzustellen, die von der aktiven Fläche der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten gekrümmt oder abgewinkelt sind. Die Randbereiche können dabei in Form von gekrümmten bzw. gebogenen und/oder winkligen Streifen (bspw. in Form von Parallelogrammen) ausgebildet werden.
  • Auf diese Weise können mindestens zwei wesentliche Vorteile erreicht werden. Zum einen können sich dadurch die Zuschnitte ohne Lücken auf dem bandförmigen Membranenmaterial wiederholen. Somit entsteht nach dem Zuschneiden der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten nahezu kein Abfall aus dem teuren aktiven Material. Zum anderen kann dadurch ein schmaler, bspw. trapezförmiger, Streifen eines ungenutzten Volumens auf einer Seite der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten entstehen. Beim Stapeln von einzelnen Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellensystem kann dabei ein trapezförmiger Stauraum entstehen (oder geometrisch ausgedrückt ein gerader Zylinder mit einer trapezförmigen Bodenfläche), in welchem sämtliche Geräte und Anschlüsse des Brennstoffzellensystems platzsparend angeordnet werden können, wie z.B. Stromschienen und elektrische Verbindern. Da diese Geräte ohnehin im Brennstoffzellensystem benötigt werden, erhöht dies die gesamte Platzeffizienz des Systems auf eine vorteilhafte Weise. Weiterhin kann dadurch ein kompaktes rechteckiges Gehäuse verwendet werden, um das Brennstoffzellensystem aufzunehmen.
  • Mit anderen Worten liegen die erfindungsgemäßen Vorteile zumindest darin, dass die Randbereiche mit der aktiven Fläche des beschichteten Membranenmaterials nahezu zu 100% ohne Abfall hergestellt werden und gleichzeitig die Verpackungsmöglichkeiten des Brennstoffzellensystems maximiert werden.
  • Ferner kann die Erfindung bei einem Verfahren zum Herstellen von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen vorsehen, dass im Schritt 3) die einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten mit beiden Randbereichen ausgebildet werden, die in die Fließbahnrichtung gesehen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sind. Auf diese Weise können symmetrische Membran-Elektroden-Einheiten bereitgestellt werden, die beim Stapeln von Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellensystem leicht gehandhabt werden können. Somit kann der Zusammenbau des Brennstoffzellensystems vereinfacht werden.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die beiden Randbereiche in die gleiche Richtung gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sind. Auf diese Weise kann ein besonders kompaktes Brennstoffzellensystem bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die beiden Randbereiche in entgegensetzte Richtungen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sind. Auf diese Weise kann ein Brennstoffzellensystem bereitgestellt werden mit einem vergleichmäßigten Verspannungsprofil.
  • Zudem kann die Erfindung bei einem Verfahren zum Herstellen von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen vorsehen, dass die beiden Randbereiche symmetrisch ausgebildet sind. Auf diese Weise können die Brennstoffzellen mit symmetrischen Ports auf beiden Randbereichen ermöglicht werden, wodurch die Verschaltung der Brennstoffzellen innerhalb des Brennstoffzellensystems und die Komponenten zur Medienversorgung vereinfacht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem zweiten Aspekt vor: eine Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle, die wie oben beschrieben hergestellt werden kann. Mithilfe der erfindungsgemäßen Membran-Elektroden-Einheit können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem dritten Aspekt vor: ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle, die eine Membran-Elektroden-Einheit aufweist, die wie oben beschrieben hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann in Form eines Brennstoffzellenstapels, eines sog. Brennstoffzellenstacks, mit mehreren gestapelten Wiederholeinheiten in Form einzelner Brennstoffzellen, vorzugsweise PEM-Brennstoffzellen, ausgeführt sein. Mithilfe des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Ferner kann die Erfindung bei einem Brennstoffzellensystem vorsehen, dass ein rechteckiges Gehäuse (oder geometrisch ausgedrückt ein gerader Zylinder mit einer rechteckigen Bodenfläche) für die mindestens eine Brennstoffzelle vorgesehen ist. Ein solches Gehäuse ist nicht nur einfach in der Herstellung, sondern auch einfach in der Handhabung, bspw. bei der Montage in einem Fahrzeug. Auch können somit auf eine einfache Weise mehrere Brennstoffzellensysteme flexibel zu einem beliebig großen modular aufgebauten System zusammengestellt werden. Somit können unterschiedliche Verwendungen mit einer flexiblen Anzahl an Brennstoffzellensystemen bedient werden.
  • Weiterhin kann die Erfindung bei einem Brennstoffzellensystem vorsehen, dass in eine Stapelrichtung des Brennstoffzellensystems gesehen ein, vorzugsweise trapezförmiger, Stauraum (oder geometrisch ausgedrückt ein gerader Zylinder mit einer trapezförmigen Bodenfläche) ausgebildet ist, um mindestens eine funktionswesentliche Komponente des Brennstoffzellensystems anzuordnen. Dabei ist es denkbar, dass die mindestens eine funktionswesentliche Komponente des Brennstoffzellensystems eine Sammelschiene, einen elektrischen Stecker, einen Verdichter, eine Turbine, einen Befeuchter, ein Brennstofftank, eine Pumpe, ein Wassertank, ein Kühlmitteltank und/oder eine Steuereinheit aufweisen kann. Somit kann ein platzsparender Aufbau des Brennstoffzellensystems ermöglicht werden.
  • Des Weiteren kann die Erfindung bei einem Brennstoffzellensystem vorsehen, dass der Stauraum dazu ausgeführt ist, eine Tragstruktur eines Stromabnehmers, insbesondere eine Tragstruktur eines Fahrzeuges, aufzunehmen, vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen. Auf diese Weise kann das Brennstoffzellensystem einfach und mit wenig Aufwand im Fahrzeug angeordnet werden, um bspw. als ein Energielieferant für mindestens einen Verbraucher, vorzugsweise für einen Elektromotor, des Fahrzeuges zu dienen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß dem vierten Aspekt vor: ein Fahrzeug, insbesondere ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, mit mindestens einem Brennstoffzellensystem, welches wie oben beschrieben ausgeführt sein kann. Mithilfe des erfindungsgemäßen Fahrzeuges können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung und deren Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 Beispiele von bekannten Designs zum Zuschneiden eines bandförmigen Membranenmaterials zu einzelnen Membran-Elektroden- Einheiten,
    • 2 eine schematische Darstellung einer bekannten Brennstoffzelle mit einer rechteckförmigen Membran-Elektroden-Einheit,
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle und
    • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bren nstoffzel le.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile der Erfindung stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Die 1 und 2 zeigen bekannte Geometrien zum Zuschneiden eines bandförmigen Membranenmaterials M zu einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA. Das Membranenmaterial M wird oft mit einer Beschichtung aus einem aktiven Material E, sog. Katalysatorschicht, und ggf. einer nicht dargestellten Gasdiffusionsschicht versehen.
  • Das aktive Material E dient dazu, eine aktive Fläche der Membran-Elektroden-Einheiten MEA zu bilden. Bei den modernen Brennstoffzellen 101 werden oft auch die Randbereiche des Membranenmaterials M, die zur Medienverteilung dienen, ebenfalls mit dem aktiven Material E versehen, damit auch diese Randbereiche zur Energieerzeugung dienen können.
  • Um die Membran-Elektroden-Einheiten MEA möglichst ohne Abfall an dem teuren aktiven Material E zuzuschneiden, können die Membran-Elektroden-Einheiten MEA bspw. rechteckförmig zugeschnitten werden, wie dies links in der 1 gezeigt ist. Dies könnte jedoch dazu führen, dass der Bereich um die Membran-Elektroden-Einheiten MEA herum nicht optimal ausgenutzt werden kann. Wie dies in der 2 angedeutet ist, können dabei an den Längsseiten der Membran-Elektroden-Einheiten MEA innerhalb einer Brennstoffzelle 101 Bereiche entstehen, die nicht ganz ausgenutzt werden können.
  • Rechts in der 1 sind Membran-Elektroden-Einheiten MEA gezeigt, die bspw. mit dreieckförmigen Randabschnitten TR ausgeführt werden. Mithilfe der dreieckförmigen Randabschnitte TR wird versucht, einen Kompromiss zu finden, um Randbereiche mit einer Stromerzeugungsfunktion und eine Brennstoffzelle mit einem kompakten Design bereitzustellen. Wie es jedoch aus der 1 erkennbar ist, entstehen dabei Abfälle mit einem kostspieligen aktiven Material E.
  • Die Erfindung wird mithilfe der Figuren 3 bis 5 erklärt.
  • Die 3 dient zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von Membran-Elektroden-Einheiten MEA für Brennstoffzellen 101, insbesondere in einem kontinuierlichen Fließbahn-Prozess. Das Verfahren weist dabei folgende Schritte auf:
    • 1) Bereitstellen eines bandförmigen Membranenmaterials M in eine Fließbahnrichtung D, bspw. auf einer Rolle, sodass insbesondere das Membranenmaterial M in dem Fließbahn-Prozess von der Rolle abgewickelt werden kann,
    • 2) Beschichten des bandförmigen Membranenmaterials M mit einem aktiven Material E und ggf. einer nicht dargestellten Gasdiffusionsschicht,
    • 3) Zuschneiden des beschichteten Membranenmaterials M zu einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA derart, dass die einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA mit mindestens einem Randbereich TR ausgebildet werden, der in die Fließbahnrichtung D gesehen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung werden im Schritt 3) Zuschnitte des beschichteten Membranenmaterials M mit derartigen Randabschnitten TR bereitgestellt, die von der aktiven Fläche FF der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA gekrümmt oder abgewinkelt sind. Die 2 bis 5 zeigen die Randabschnitte TR im Wesentlichen in Form von winkligen Streifen an den Randseiten der aktiven Flächen FF der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA. Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, dass die Randabschnitte TR in Form von gekrümmten bzw. gebogenen Streifen bereitgestellt werden können.
  • Mithilfe der Erfindung können mindestens zwei wesentliche Vorteile erreicht werden:
    • - dass die Zuschnitte ohne Lücken auf dem bandförmigen Membranenmaterial M folgen können, sodass nach dem Zuschneiden der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA nahezu kein Abfall aus dem teuren aktiven Material E entsteht, und
    • - dass nur ein (4) oder zwei (5) schmale, bspw. trapezförmige ( 4) oder rechteckförmige (5), Streifen eines ungenutzten Volumens auf einer Längsseite oder auf beiden Längsseiten der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA entstehen.
  • Beim Stapeln von einzelnen Brennstoffzellen 101 gemäß der 4 zu einem Brennstoffzellensystem 100 kann dabei ein trapezförmiger Stauraum A entstehen (oder geometrisch ausgedrückt ein gerader Zylinder mit einer trapezförmigen Bodenfläche), in welchem sämtliche Geräte und Anschlüsse des Brennstoffzellensystems 100 platzsparend angeordnet werden können, wie z.B. Sammelschienen, elektrische Stecker, Verdichter, Turbinen, Befeuchter, Brennstofftanks, Pumpen, Wassertanks, Kühlmitteltanks und/oder mindestens eine Steuereinheit. Da diese funktionswesentlichen Komponenten ohnehin im Brennstoffzellensystem 100 benötigt werden, kann somit die Platzeffizienz im Brennstoffzellensystem 100 insgesamt erhöht werden. Dadurch kann auch ein kompaktes rechteckiges Gehäuse verwendet werden, um das Brennstoffzellensystem 100 aufzunehmen, welches in den Figuren lediglich aus Einfachheitsgründen nicht dargestellt ist.
  • Wie es die 3 zeigt, können die Randbereiche TR, die zur Medienverteilung dienen, nahezu vollständig mit dem aktiven Material E beschichtet werden, wobei die einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA nahezu zu 100% ohne Abfall aus dem beschichteten Membranenmaterial M zugeschnitten werden können.
  • Zugleich deuten die 4 und 5 an, dass die Verpackungsmöglichkeiten des Brennstoffzellensystems 100 auf eine vorteilhafte Weise erhöht werden können.
  • Wie es die 3 bis 5 ferner zeigen, können im Schritt 3) die einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA auf beiden Schmalseiten Randbereiche TR aufweisen, die in die Fließbahnrichtung D gesehen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sind. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass nur ein Randbereich TR in die Fließbahnrichtung D gesehen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sein kann.
  • Wie es die 4 zeigt, können die beiden Randbereiche TR in die gleiche Richtung gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sein. Dies kann zu einer verbesserten Platzersparnis im Brennstoffzellensystem 100 führen.
  • Wie es die 5 zeigt, können die beiden Randbereiche TR in entgegengesetzte Richtungen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sind. Dies kann zu einem verbesserten Verspannungsprofil im Brennstoffzellensystem 100 führen.
  • Wie es die 3 bis 5 weiterhin andeuten, können die beiden Randbereiche TR symmetrisch ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Herstellung und die Handhabung der einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten MEA vereinfacht werden.
  • Entsprechend hergestellte Membran-Elektroden-Einheiten MEA für Brennstoffzellen 101 stellen ebenfalls einen Aspekt der Erfindung dar.
  • Auch ein Brennstoffzellensystem 100 mit mehreren Brennstoffzellen 101, die jeweils eine solche Membran-Elektroden-Einheit MEA aufweisen, stellt einen Aspekt der Erfindung dar.
  • Vorteilhafterweise kann ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem 100 in einem rechteckigen Gehäuse 102 platzsparend untergebracht werden.
  • Wie es in den 4 und 5 zudem angedeutet und oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits erwähnt ist, bildet/bilden sich in eine Stapelrichtung R des Brennstoffzellensystems 100 gesehen ein trapezförmiger Stauraum A oder zwei rechteckige Stauräume, um funktionswesentliche Komponenten des Brennstoffzellensystems 100 anzuordnen.
  • Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung vorteilhaft sein, wenn der Stauraum A oder mindestens ein von den beiden Stauräumen A nicht nur zur Aufnahme von funktionswesentlichen Komponenten des Brennstoffzellensystems 100 ausgebildet sein kann, sondern zusätzlich oder stattdessen dazu, um eine Tragstruktur eines Stromabnehmers, insbesondere eine Tragstruktur eines Fahrzeuges, aufzunehmen, bspw. form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem 100 besonders einfach und elegant an der Tragstruktur des Stromabnehmers, bspw. innerhalb des Fahrzeuges, montiert werden.
  • Ein entsprechendes Fahrzeug mit mindestens einem oder mehreren modular miteinander zusammengefügten Brennstoffzellensystem(en) 100, welche(s) wie oben beschrieben ausgeführt sein kann/können, stellt ebenfalls einen Aspekt der Erfindung dar. Das Fahrzeug im Ganzen ist in den Figuren lediglich aus Einfachheitsgründen nicht gezeigt.
  • Die voranstehende Beschreibung der Figuren beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015201548 A1 [0002]
    • DE 102018200673 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen von Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) für Brennstoffzellen (101), aufweisend folgende Schritte: 1) Bereitstellen eines bandförmigen Membranenmaterials (M) in eine Fließbahnrichtung (D), 2) Beschichten des bandförmigen Membranenmaterials (M) mit einem aktiven Material (E), 3) Zuschneiden des beschichteten Membranenmaterials (M) zu einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) derart, dass die einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) mit mindestens einem Randbereich (TR) ausgebildet werden, der in die Fließbahnrichtung (D) gesehen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt 3) die einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) mit beiden Randbereichen (TR) ausgebildet werden, die in die Fließbahnrichtung (D) gesehen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randbereiche (TR) in die gleiche Richtung gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randbereiche (TR) in entgegengesetzte Richtungen gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randbereiche (TR) symmetrisch ausgebildet sind.
  6. Membran-Elektroden-Einheit (MEA) für eine Brennstoffzelle (101), die nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  7. Brennstoffzellensystem (100) mit mindestens einer Brennstoffzelle (101), die eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA) nach dem vorhergehenden Anspruch aufweist.
  8. Brennstoffzellensystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein rechteckiges Gehäuse (102) für die mindestens eine Brennstoffzelle (101) vorgesehen ist.
  9. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Stapelrichtung (R) des Brennstoffzellensystems (100) gesehen ein, insbesondere trapezförmiger, Stauraum (A) ausgebildet ist, um mindestens eine funktionswesentliche Komponente des Brennstoffzellensystems (100) anzuordnen.
  10. Brennstoffzellensystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (A) dazu ausgeführt ist, eine Tragstruktur eines Stromabnehmers, insbesondere eine Tragstruktur eines Fahrzeuges, aufzunehmen, vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen.
  11. Fahrzeug mit mindestens einem Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10.
DE102020208179.4A 2020-06-30 2020-06-30 Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit Pending DE102020208179A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208179.4A DE102020208179A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit
PCT/EP2021/066585 WO2022002637A1 (de) 2020-06-30 2021-06-18 Verfahren zum herstellen einer membran-elektroden-einheit
US18/013,960 US20230299323A1 (en) 2020-06-30 2021-06-18 Method for producing a membrane electrode assembly
CN202180047320.0A CN115917807A (zh) 2020-06-30 2021-06-18 用于制造隔膜电极单元的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208179.4A DE102020208179A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208179A1 true DE102020208179A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76641676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208179.4A Pending DE102020208179A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230299323A1 (de)
CN (1) CN115917807A (de)
DE (1) DE102020208179A1 (de)
WO (1) WO2022002637A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201548A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer katalytisch beschichteten Membran sowie Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102018200673A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Audi Ag Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214520A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Membran für eine Membran-Elektroden-Einheit einer Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201548A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer katalytisch beschichteten Membran sowie Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102018200673A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Audi Ag Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN115917807A (zh) 2023-04-04
US20230299323A1 (en) 2023-09-21
WO2022002637A1 (de) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209851A1 (de) Durchlässiger Separator für eine Brennstoffzelle
DE102016107906A1 (de) Bipolarplatte aufweisend Reaktantengaskanäle mit variablen Querschnittsflächen, Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE112014000307B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, Herstellungsverfahren für eine Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102007026339A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer hydrophilen korrosionsbeständigen Beschichtung auf rostfreiem Stahl/Legierungen mit niedriger Güte für Bipolarplatten
DE102009015619A1 (de) Brennstoffzelle ohne Bipolarplatten
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
EP1897161B1 (de) Bipolarplatte, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und brennstoffzellenblock-anordnung
EP3329536A1 (de) Bipolarplatte und membran-elektroden-einheit für eine in einem brennstoffzellenstapel angeordnete brennstoffzelle, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE102011076629A1 (de) Lokale hydrophile Gasdiffusionsschicht und Brennstoffzellenstapel mit derselben
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE102018200673A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102011088103B4 (de) Endplatte für eine brennstoffzelle mit einer platte gegen verbiegung
DE102008052945B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2156495A1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
DE102013206789A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Brennstoffzelle mit einer solchen Bipolarplatte
DE102020208179A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102015214520A1 (de) Membran für eine Membran-Elektroden-Einheit einer Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren
DE102020133090A1 (de) Elektrodenblech für eine Redox-Flow-Zelle und Redox-Flow-Zelle
WO2016113055A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle mit einer solchen
DE102020101530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Brennstoffzellenhalbplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzelle
WO2010000355A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines sauerstoff-/wasserstoffgemisches
DE102022000584B3 (de) Brennstoffzelle