DE102020204753A1 - Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder - Google Patents

Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102020204753A1
DE102020204753A1 DE102020204753.7A DE102020204753A DE102020204753A1 DE 102020204753 A1 DE102020204753 A1 DE 102020204753A1 DE 102020204753 A DE102020204753 A DE 102020204753A DE 102020204753 A1 DE102020204753 A1 DE 102020204753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer guide
fold
fastening means
guide part
air spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204753.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Liviu Damian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102020204753A1 publication Critical patent/DE102020204753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0445Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by intermediate rings or other not embedded reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7104Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8104Shaping by drawing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/06Fluid filling or discharging

Abstract

Eine Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen elastomeren Rollbalg (4), welcher druckdicht zwischen zwei Anschlussteilen (2; 3) der Luftfeder (1) befestigt ist, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenelastischer Druckraum (5) begrenzt ist und der Rollbalg (4) unter Ausbildung einer Rollfalte (6) an einem der Anschlussteile (2) abrollt, wobei der Rollbalg (4) zumindest bereichsweise von einer Außenführung (8) umschlossen ist, wobei die Außenführung (8) mittels einem innenseitig an dem Rollbalg (4) vorgesehenen Spannring (9) gehalten wird, wobei die Außenführung (8) mehrteilig aus einzelnen Elementen (10, 11, 12) ausgeführt ist, zumindest umfassend ein Befestigungsmittel (10) und ein erstes Außenführungsteil (11), wobei das Befestigungsmittel (10) aus einem Metall und das erste Außenführungsteil (11) aus einem Kunstsoff gefertigt ist und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug mit den folgenden Schritten:- Bereitstellen eines drucklosen mit einem Innenspannring (9) versehenen Balg (4),- Erzeugen einer mehrteiligen Außenführung (8) umfassend ein Befestigungsmittel (10) aus einem Metall und ein erstes Außenführungsteil (11) aus einem Kunststoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Verfahrensanspruchs.
  • Luftfedern oder Luftfederbeine, die zwischen einem Fahrwerk und einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs eingespannt werden und einen Rollbalg aufweisen, welcher wiederum zwischen einem Deckel und einem Abrollkolben befestigt ist, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Die Luftfeder steht im Betrieb unter einem inneren Überdruck und der Rollbalg rollt bei Federbewegungen unter Bildung einer Rollfalte auf der Außenfläche des konzentrischen Abrollkolbens ab. Zur Ausdehnungsbegrenzung wird der Rollbalg von einer hülsenförmigen Außenführung umschlossen.
  • Beispielhaft ist aus der DE 10 2010 036 365 A1 eine Luftfeder bekannt, deren Außenführung mittels einem in den Rollbalg eingelegten Metallring befestigt wird. Die Außenführung wird mittels Durchmesserreduktion indirekt gegen den Metallring gepresst. Nachteilig bei dieser Befestigungsart ist aber, dass der Metallring zunächst in den Rollbalg eingebracht werden muss. In der Regel ist der Durchmesser des Metallrings größer als der Balgdurchmesser, sodass der Ring nicht ohne Weiteres in den Balg eingelegt werden kann. Wie ein im Durchmesser größerer Ring in den Balg eingebracht wird, ist bspw. aus der DE 10 2006 052 314 A1 bekannt.
  • Eine aus einem Metall gefertigte Außenführung ist aus der DE 10 2010 036 365 A1 bekannt, während eine aus einem Kunststoff gefertigte Außenführung aus der DE 101 19 363 A1 bekannt ist. Aus Metall gefertigte Außenführungen sind kostenintensiver als Kunststoff-Außenführungen und deren Herstellungsprozess ist aufwendig und teuer. Auf der anderen Seite sind Metall-Außenführungen stabiler, beständiger und können größere Kräfte aufnehmen.
  • Eine besondere Art von Außenführung ist zudem aus der DE 10 2016 216 910 A1 bekannt. Dort wird eine geteilte Außenführung mit einem ersten und einem zweiten Außenführungsteil verwendet, wobei der Rollbalg zwischen diesen beiden Teilen eine Torsionsfalte ausbildet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und eine leichte sowie stabile Außenführung einer Luftfeder bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder mit einer hybriden Außenführung zur Verfügung zu stellen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Luftfeder für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, umfassend einen elastomeren Rollbalg, welcher druckdicht zwischen zwei Anschlussteilen der Luftfeder befestigt ist, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenelastischer Druckraum begrenzt ist und der Rollbalg unter Ausbildung einer Rollfalte an einem der Anschlussteile abrollt, wobei der Rollbalg zumindest bereichsweise von einer Außenführung umschlossen ist, wobei die Außenführung mittels einem innenseitig an dem Rollbalg vorgesehenen Spannring gehalten wird, wobei die Außenführung mehrteilig aus einzelnen Elementen ausgeführt ist, zumindest umfassend ein Befestigungsmittel und ein erstes Außenführungsteil, wobei das Befestigungsmittel aus einem Metall und das erste Außenführungsteil aus einem Kunstsoff gefertigt ist.
  • In Vorteilhafterweise wird eine hybride Außenführung eingesetzt, welche die Vorteile der gewählten Materialien kombiniert. Das aus einem Metall, bspw. einem Stahl oder Aluminium, gefertigte Befestigungsmittel erfüllt die Festigkeitsanforderungen zur Verpressung der Außenführung gegen den Spannring. Dadurch ist die Außenführung ausreichend stabil um mittels dem Spannring in Position gehalten zu werden. Das aus einem Kunststoff, bspw. einem Thermoplast oder Duroplast, hergestellte erste Außenführungsteil erfüllt die Gewichtsanforderungen. Es ist gegenüber einem Metall-Außenführungsteil leichter und kann dennoch den Rollbalg in seiner radialen Ausdehnung begrenzen. Folglich führt die Materialkombination gegenüber dem Stand der Technik zu einer leichteren und dennoch stabilen Außenführung.
  • Bevorzugt umfasst die Außenführung ein zweites Außenführungsteil, wobei das zweite Außenführungsteil aus einem Kunststoff gefertigt ist. Es bietet sich an, an dem Befestigungsmittel ein weiteres Außenführungsteil aus einem Kunststoff vorzusehen, um das Gesamtgewicht weiter zu reduzieren. Je mehr das Befestigungsmittel in seiner Längserstreckung auf das notwendige Maß verkürzt ist und die beiden Außenführungsteile, je nach Anwendungsfall, größtmöglich dimensioniert werden, kann Gewicht eingespart werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel durch den Spannring kraft- und/oder formschlüssig an dem Rollbalg befestigt. Als Spannring wird vorzugweise ein Runddrahtring verwendet. Dadurch wirken die Klemmkräfte im Randbereich der Klemmung weniger schädlich auf den Balg ein. Aber auch die gängige Rechteckform eines Spannring findet Anwendung. Der Formschluss wird durch am Befestigungsmittel nach innen gerichtete Wölbungen bewirkt, welche durch Stauchung des Befestigungsmittels an definierten Stellen erzeugt werden. Sie spannen den Spannring in axialer Richtung von oben und unten ein, sodass die Außenführung an dem Rollbalg festgehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel einen ersten Falz, wobei das erste Außenführungsteil einen weiteren Falz umfasst, wobei der Falz des ersten Außenführungsteils in den ersten Falz des Befestigungsmittels eingesteckt ist. Die Verbindung von dem Befestigungsmittel zu dem ersten Außenführungsteil erfolgt durch zwei Falze, welche ineinandergesteckt sind. Da es sich um rotationssymmetrische Teile handelt, liegt ein in Umfangsrichtung verlaufender Kanalfalz vor, welcher einen Formschluss zwischen dem Befestigungsmittel und dem ersten Außenführungsteil bewirkt. Durch diesen sind die beiden Elemente miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst das Befestigungsmittel einen zweiten Falz, wobei das zweite Außenführungsteil einen weiteren Falz umfasst, wobei der Falz des zweiten Außenführungsteils in den zweiten Falz des Befestigungsmittels eingesteckt ist. Auf die gleiche Art und Weise wie das erste Außenführungsteil ist auch das zweite Außenführungsteil mit dem Befestigungsmittel verbunden. Auch hier liegt ein Kanalfalz vor, welcher einen Formschluss zwischen dem Befestigungsmittel und dem zweiten Außenführungsteil bewirkt.
  • Die Wölbungen des Befestigungsmittels sind zudem derart platziert, dass diese die Falze der Außenführungsteile bedecken, wodurch diese fest in den Falzen des Befestigungsmittels gehalten werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder für ein Kraftfahrzeug, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen eines drucklosen mit einem Innenspannring versehenen Balg,
    • - Erzeugen einer mehrteiligen Außenführung umfassend ein Befestigungsmittel aus einem Metall und ein erstes Außenführungsteil aus einem Kunststoff.
  • Die erfindungsgemäße Luftfeder wird mit einer hybriden Außenführung versehen, indem zunächst ein hülsenförmiges Befestigungsmittel bereitgestellt wird, welches aus einem Metall erzeugt wird. Zudem besteht die Außenführung aus zumindest einem hülsenförmigen Außenführungsteil, welches aus einem Kunststoff erzeugt wird. Die so hergestellte Außenführung weist ein geringes Gewicht auf, ist aber gleichzeitig im Klemmbereich äußerst stabil.
  • Bevorzugt sieht das Verfahren die folgenden Schritte vor:
    • - Tiefziehen des Befestigungsmittels, sodass an einem ersten Rand ein erster Falz erzeugt wird,
    • - Urformen des ersten Außenführungsteils derart, dass an einem Rand des ersten Außenführungsteils ein weiterer Falz erzeugt wird, welcher in den ersten Falz des Befestigungsmittels eingespritzt wird.
  • Zwecks Verbindung des Befestigungsmittels mit dem ersten Außenführungsteil, wird ein Rand des Befestigungsmittels durch einen Tiefziehprozess umgeschlagen. Der Umschlag erfolgt um 180° nach innen, sodass ein erster Falz erzeugt ist. In den ersten Falz des Befestigungsmittels wird das erste Außenführungsteil gespritzt. Hierbei wird ebenfalls ein weiterer Falz an dem ersten Außenführungsteil erzeugt, welcher in den Falz des Befestigungsmittels eingreift. Weiterhin wird der Rest des hülsenförmigen ersten Außenführungsteils durch den Spritzprozess hergestellt. Dieser erstreckt sich hülsenförmig von seinem Falz weg.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die weiteren Schritte:
    • - Erzeugen der mehrteiligen Außenführung weiter umfassend ein zweites Außenführungsteil aus einem Kunststoff;
    • - Tiefziehen des Befestigungsmittels, sodass an einem zweiten Rand ein zweiter Falz erzeugt wird,
    • - Urformen des zweiten Außenführungsteil derart, dass an einem Rand des zweiten Außenführungsteils ein weiterer Falz erzeugt wird, welcher in den zweiten Falz des Befestigungsmittels eingespritzt wird.
  • Das zweite Außenführungsteil wird auf die gleiche Art und Weise wie das erste Außenführungsteil erzeugt. Es wird ein Falz gespritzt, welcher in den zweiten Falz des Befestigungsmittels reinläuft und es wird weiterhin der hülsenförmige Teil des zweiten Außenführungsteils durch Spritzgießen erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die weiteren Schritte:
    • - Positionierung der Außenführung über den Balg, sodass das Befestigungsmittel deckungsgleich zu dem Innenspanring ausgerichtet ist,
    • - Verpressen des Befestigungsmittel gegen den Innenspannring, sodass die Außenführung kraft- und/oder formschlüssig mit dem Balg verbunden ist.
  • Nachdem die Kunststoff-Außenführungsteile in Verbindung mit dem Befestigungsmittel hergestellt sind, wird die gesamte Außenführung über den Rollbalg geschoben. Sobald sich das Befestigungsmittel über dem Innenspannring befindet, wird dieses von außen mit einer Klemmmaschine gegen den Innenspannring gepresst, wodurch die charakteristischen Wölbungen erzeugt werden.
  • Vorzugweise werden noch folgende Schritte durchgeführt:
    • - Befestigen des Balgs mit zumindest zwei Anschlussteile der Luftfeder vorab der Positionierung der Außenführung über den Balg,
    • - Druckbeaufschlagung des Balgs, sodass sich dieser zumindest bereichsweise an die Außenführung anlegt, nach dem Verpressen des Befestigungsmittel gegen den Innenspannring.
  • Bevor die Außenführung verpresst wird, bietet es sich an den Balg an die zwei Anschlussteile zu befestigen und nach dem Verpressen mit Druck zu beaufschlagen, sodass die Luftfeder fertiggestellt ist.
  • Verwendung findet die Luftfeder in einem Luftfedersystem eines Kraftfahrzeugs. Wird die erfindungsgemäße Luftfeder mit einem integrierten Stoßdämpfer kombiniert, handelt es sich um ein Luftfederbein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
    • 1 eine beispielsgemäße Luftfeder mit einer Außenführung im Betriebszustand, und
    • 2 die Luftfeder mit der Außenführung im drucklosen Zustand.
  • Die 1 zeigt eine beispielsgemäße Luftfeder 1 mit ihren wesentlichen Bauteilen. Als ein erstes Anschlussteil dient ein Abrollkolben 2 zur Anbindung an die Fahrzeugkarosserie und als ein zweites Anschlussteil dient ein Deckel 3 zur Anbindung an einen Radträger. Die hier gezeigte Luftfeder 1 befindet sich in der sogenannten „Upside-Down-Lage“. Die Längsachse der Luftfeder 1 ist mit L gekennzeichnet.
  • Rollbalg 4 begrenzt mit Abrollkolben 2 und Deckel 3 einen druckdichten, volumenveränderlichen und mit Druckluft befüllten Druckraum 5. Schlauchförmiger Rollbalg 4 ist mit einem ersten Ende am Abrollkolben 2 und mit einem zweiten Ende am Deckel 3 befestigt. Die Befestigung der Rollbalgenden kann entweder durch Anvulkanisation an die Anschlussteile 2 und 3 erfolgen oder die Rollbalgenden werden mit Klemmringen 18 gegen entsprechende Klemmschäfte der Anschlussteile 2 und 3 gepresst. Zudem rollt Rollbalg 4 unter Ausbildung einer Rollfalte 6 auf Abrollkolben 2 ab. Am Deckel 3 wird eine weitere Falte 7 ausgebildet. Rollbalg 4 kann mit Festigkeitsträgern versehen werden, welche in Kreuz- und/oder Axialrichtung verlaufen.
  • Die in 1 gezeigte Luftfeder 1 befindet sich im druckbefüllten und betriebsfähigen Zustand. Die Befüllung mit Druckluft erfolgt über Füllanschluss 13. Rollbalg 4 ist zumindest bereichsweise von einer hülsenförmigen Außenführung 8 umschlossen. Außenführung 8 dient als Stützkorsett und begrenzt die seitliche Ausdehnung des Rollbalgs 4. Rollbalg 4 liegt im Wesentlichen mit seiner Außenseite an der Innenseite der Außenführung 8 an, wobei Rollfalte 6 und Falte 7 frei liegen. Außenführungen werden vorzugsweise bei dünnwandigen und fadenverstärkten Rollbälgen eingesetzt um den hohen Innendruck im Druckraum 5 entgegenzuwirken.
  • Beispielsgemäß ist Außenführung 8 aus mehreren Elementen ausgeführt. Außenführung 8 umfasst zumindest ein Befestigungsmittel 10 und ein erstes und ein zweites Außenführungsteil 11 und 12. Befestigungsmittel 10 ist einerseits mit erstem Außenführungsteil 11 und andererseits mit zweitem Außenführungsteil 12 verbunden. Die Verbindung des Befestigungsmittel 10 mit den Außenführungsteilen 11 und 12 kann form- und/oder kraftschlüssig erfolgen. Die Elemente der Außenführung 8 sind rotationssymmetrische Teile.
  • Gehalten wird Außenführung 8 dadurch, dass an der Innenseite des Rollbalgs 4 ein Spannring 9 platziert wird, gegen welchen Befestigungsmittel 10 von außen verpresst wird. Spannring 9 ist in der zeigten Form als Runddrahtring ausgeführt. Spannring 9 kann auch andere Querschnittsformen aufweisen, wie z. B. eine Rechteckform. Befestigungsmittel 10 wird derart verpresst, dass zwei nach radial innen gerichtete Wölbungen 19 entstehen. Wölbungen 19 sind in Längsrichtung derart platziert, dass diese Spannring 9 von oben und unten umfassen. Somit liegt ein Formschluss zwischen Befestigungsmittel 10 und Spannring 9 vor, welcher dafür sorgt, dass Außenführung 8 in axialer Position gehalten wird. Die kraftschlüssige Verbindung von Befestigungsmittel 10 an Spannring 9 wird durch das Verpressen des Befestigungsmittels 10 erzeugt, indem dessen Durchmesser reduziert wird, sodass das Befestigungsmittel 10 gegen Rollbalg 4 und Spannring 9 gepresst ist.
  • Beispielsgemäß ist Befestigungsmittel 10 aus einem Metall gefertigt, bspw. einem Aluminium oder Stahl. Erstes und zweites Außenführungsteil 11 und 12 werden aus einem Kunstsoff gefertigt, bspw. einem Thermoplast oder Duroplast. Dies hat den Vorteil, dass das Befestigungsmittel 10 die nötige Festigkeit mitbringt, damit Außenführung 10 gegen Spannring 9 verpresst werden kann. Außenführungsteile 11 und 12 sind leichter als Metall-Außenführungen, sodass das Gesamtgewicht der Außenführung geringer ist.
  • Mit der 2 wird aufgezeigt auf welche Art und Wiese die beispielsgemäße Luftfeder 1 hergestellt wird.
  • An Befestigungsmittel 10 ist jeweils ein Falz an den Rändern vorgesehen. Ein erster Falz 14 ist oben in Richtung Abrollkolben 2 vorgesehen und ein zweiter Falz 15 ist unten in Richtung Deckel 3 vorgesehen. Der obere Rand von Befestigungsmittel 10 wird um 180° zu einem Umschlag nach innen umgebördelt. Der untere Rand von Befestigungsmittel 10 wird ebenfalls um 180° zu einem Umschlag nach innen umgebördelt. Das Umschlagen der Ränder erfolgt durch einen Tiefziehprozess. Dadurch entsteht jeweils eine Verfalzung, wodurch Befestigungsmittel 10 mit weiteren Teilen formschlüssig verbunden werden kann.
  • Auch erstes Außenführungsteil 11 umfasst einen Falz 16. Falz 16 ist an dem Ende des ersten Außenführungsteils 11 vorgesehen, welches dem Abrollkolben 2 abgewandt ist. Bei dem aus Kunststoff gefertigten ersten Außenführungsteil 11 wird Falz 16 durch ein entsprechendes Formwerkzeug derartig in einem Spritzgussverfahren erzeugt, dass Falz 16 in Falz 14 des Befestigungsmittels 10 eingespritzt wird. Es entsteht ein in Umfangsrichtung verlaufender Kanalfalz, bei welchem der erste Falz 14 des Befestigungsmittels 10 formschlüssig in den Falz 16 des ersten Außenführungsteil 11 eingreift.
  • Auch zweites Außenführungsteil 12 umfasst einen Falz 17. Falz 17 ist an dem Ende des zweiten Außenführungsteils 12 vorgesehen, welches dem Deckel 2 abgewandt ist. Bei dem aus Kunststoff gefertigten zweiten Außenführungsteil 12 wird Falz 17 ebenfalls durch ein entsprechendes Formwerkzeug derartig mittels Spritzgießen erzeugt, dass Falz 17 in Falz 15 des Befestigungsmittels 10 eingespritzt wird. Damit wird ein weiterer in Umfangsrichtung verlaufender Kanalfalz erzeugt, bei welchem der zweite Falz 15 des Befestigungsmittels 10 formschlüssig in den Falz 17 des zweiten Außenführungsteil 12 eingreift.
  • Durch diese Verbindungen der Außenführungsteile 11 und 12 mit dem Befestigungsmittel 10 ist eine mehrteilige Außenführung 8 geschaffen. Sie ist aus separaten Elementen zusammengesetzt.
  • Anschließend wird Außenführung 8 gegen Rollbalg 4 bzw. Spannring 9 verpresst. Hierbei entstehen die nach innen gerichteten Wölbungen an dem Befestigungsmittel 10, welche Außenführung 8 in Position halten. Gleichzeitig schmiegen sich die Wölbungen an die Falze 16 und 17 an, wie es in der 1 zu sehen ist. Dadurch werden Außenführungsteile 11 und 12 in ihrem Eingriff mit den Falzen 14 und 16 des Befestigungsmittels 10 festgehalten.
  • Nach der form- und/oder kraftschlüssigen Verpressung der Außenführung 8 erfolgt die Druckbeaufschlagung des Balgs 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfeder
    2
    erstes Anschlussteil/Abrollkolben
    3
    zweites Anschlussteil/Deckel
    4
    Rollbalg/Balg
    5
    Druckraum
    6
    Rollfalte
    7
    Falte
    8
    Außenführung
    9
    Spannring/Innenspannring
    10
    Befestigungsmittel
    11
    erstes Außenführungsteil
    12
    zweites Außenführungsteil
    13
    Füllanschluss
    14
    erster Falz
    15
    zweiter Falz
    16
    Falz des ersten Außenführungsteils
    17
    Falz des zweiten Außenführungsteils
    18
    Klemmring
    19
    Wölbungen
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010036365 A1 [0003, 0004]
    • DE 102006052314 A1 [0003]
    • DE 10119363 A1 [0004]
    • DE 102016216910 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen elastomeren Rollbalg (4), welcher druckdicht zwischen zwei Anschlussteilen (2; 3) der Luftfeder (1) befestigt ist, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenelastischer Druckraum (5) begrenzt ist und der Rollbalg (4) unter Ausbildung einer Rollfalte (6) an einem der Anschlussteile (2) abrollt, wobei der Rollbalg (4) zumindest bereichsweise von einer Außenführung (8) umschlossen ist, wobei die Außenführung (8) mittels einem innenseitig an dem Rollbalg (4) vorgesehenen Spannring (9) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenführung (8) mehrteilig aus einzelnen Elementen (10, 11, 12) ausgeführt ist, zumindest umfassend ein Befestigungsmittel (10) und ein erstes Außenführungsteil (11), wobei das Befestigungsmittel (10) aus einem Metall und das erste Außenführungsteil (11) aus einem Kunstsoff gefertigt ist.
  2. Luftfeder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenführung (8) ein zweites Außenführungsteil (12) umfasst, wobei das zweite Außenführungsteil (12) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  3. Luftfeder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (10) durch den Spannring (9) kraft- und/oder formschlüssig an dem Rollbalg (4) befestigt ist.
  4. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (10) einen ersten Falz (14) umfasst, wobei das erste Außenführungsteil (11) einen weiteren Falz (16) umfasst, wobei der Falz (16) des ersten Außenführungsteils (11) in den ersten Falz (14) des Befestigungsmittels (10) eingesteckt ist.
  5. Luftfeder (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (10) einen zweiten Falz (15) umfasst, wobei das zweite Außenführungsteil (12) einen weiteren Falz (17) umfasst, wobei der Falz (17) des zweiten Außenführungsteils (12) in den zweiten Falz (15) des Befestigungsmittels (10) eingesteckt ist.
  6. Kraftfahrzeug umfassend eine Luftfeder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch zumindest die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines drucklosen mit einem Innenspannring (9) versehenen Balgs (4), - Erzeugen einer mehrteiligen Außenführung (8) umfassend ein Befestigungsmittel (10) aus einem Metall und ein erstes Außenführungsteil (11) aus einem Kunststoff.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch: - Tiefziehen des Befestigungsmittels (10), sodass an einem ersten Rand ein erster Falz (14) erzeugt wird, - Urformen des ersten Außenführungsteil (11) derart, dass an einem Rand des ersten Außenführungsteils (11) ein weiterer Falz (16) erzeugt wird, welcher in den ersten Falz (14) des Befestigungsmittels (10) eingespritzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch: - Erzeugen der mehrteiligen Außenführung (8) weiter umfassend ein zweites Außenführungsteil (12) aus einem Kunststoff; - Tiefziehen des Befestigungsmittels (10), sodass an einem zweiten Rand ein zweiter Falz (16) erzeugt wird, - Urformen des zweiten Außenführungsteil (12) derart, dass an einem Rand des zweiten Außenführungsteils (12) ein weiterer Falz (17) erzeugt wird, welcher in den zweiten Falz (15) des Befestigungsmittels (10) eingespritzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch: - Positionierung der Außenführung (8) über den Balg (4), sodass das Befestigungsmittel (10) deckungsgleich zu dem Innenspanring (10) ausgerichtet ist, - Verpressen des Befestigungsmittel (10) gegen den Innenspannring (10), sodass die Außenführung (8) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Balg (4) verbunden ist.
DE102020204753.7A 2020-03-12 2020-04-15 Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder Pending DE102020204753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20465513 2020-03-12
EP20465513 2020-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204753A1 true DE102020204753A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=70110264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204753.7A Pending DE102020204753A1 (de) 2020-03-12 2020-04-15 Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204753A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119363A1 (de) 2000-05-02 2001-11-08 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE102006052314A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 Continental Aktiengesellschaft Luftfedereinrichtung
DE102010036365A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederrollbalg mit partieller Versteifung
DE102016216911A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE102016216910A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit geteilter Außenführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119363A1 (de) 2000-05-02 2001-11-08 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE102006052314A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 Continental Aktiengesellschaft Luftfedereinrichtung
DE102010036365A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederrollbalg mit partieller Versteifung
DE102016216911A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE102016216910A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit geteilter Außenführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089637B1 (de) Luftfedereinrichtung
EP2847487B1 (de) Luftfeder und verfahren zum umschlagen eines luftfederbalges einer luftfeder
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE102013211666A1 (de) Luftfeder
DE102018109541A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1270987A2 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE102007027834A1 (de) Luftfedereinrichtung
DE102014223478A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018216993A1 (de) Luftfeder mit Anschlussteil aus Duroplast
DE102020204753A1 (de) Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
EP1441146B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102009025957A1 (de) Schlauchrollbalg für eine Luftfeder
DE102017201646A1 (de) Lageranordnung zur Verbindung zweier Bauteile
DE102020203165A1 (de) Luftfeder mit einer Außenführung und ein Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
DE102016212824A1 (de) Luftfedereinheit
DE102014117501B4 (de) Luftfeder
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
DE102016212826A1 (de) Luftfeder mit selbstverstärkender Abdichtung
DE102017012168A1 (de) Lageranordnung zur Verbindung zweier Bauteile
DE102017201903A1 (de) Lagereinheit, Lagerung und Fahrzeug
DE102018215378A1 (de) Luftfeder mit verstärkter Klemmung
DE102020207241A1 (de) Luftfedereinrichtung mit einem Abrollkolben und einer Wechselschale
DE102021115615A1 (de) Fahrzeugstarrachse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018217098A1 (de) Luftfeder mit duroplastisch verstärkter Klemmung
DE102019215964A1 (de) Luftfederbalg

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE