DE102020204392A1 - Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle - Google Patents

Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020204392A1
DE102020204392A1 DE102020204392.2A DE102020204392A DE102020204392A1 DE 102020204392 A1 DE102020204392 A1 DE 102020204392A1 DE 102020204392 A DE102020204392 A DE 102020204392A DE 102020204392 A1 DE102020204392 A1 DE 102020204392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
battery cell
battery cells
switching
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204392.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Cornelius
Roland KUBE
Thies Köneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020204392.2A priority Critical patent/DE102020204392A1/en
Publication of DE102020204392A1 publication Critical patent/DE102020204392A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umladevorrichtung für eine Batterie, ein Verfahren zum Betrieb einer Umladevorrichtung und ein Fahrzeug, wobei die Batterie eine Reihenschaltung von mindestens zwei Batteriezellen (BT1,..., BT12) umfasst, wobei ein Pluspol jeder ungeraden Batteriezelle (BT1, BT3, ..., BT11) und ein Minuspol jeder geraden Batteriezelle (BT2, BT4, ..., BT12) der Reihenschaltung aller Batteriezellen (BT1,..., BT12) oder einer ersten Teilmenge dieser Batteriezellen (BT1,..., BT12) über ein Schaltelement (S1,...,S12) mit einer ersten Verbindungsleitung (BL1) verbindbar ist, wobei ein Pluspol jeder geraden Batteriezelle (BT2, BT4, ..., BT12) und ein Minuspol jeder ungeraden Batteriezelle (BT1, BT3, ..., BT11) der Reihenschaltung aller Batteriezellen (BT1,..., BT12) oder der ersten Teilmenge dieser Batteriezellen (BT1,..., BT12) über ein Schaltelement (S1,...,S12) mit einer weiteren Verbindungsleitung (BL2) verbindbar ist, wobei die Umladevorrichtung (1) mindestens einen ersten Umladezweig (2) mit mindestens einem kapazitiven Element umfasst, wobei die erste Verbindungsleitung (BL1) über ein erstes Wechselschaltelement (WS1) mit einem ersten Anschluss (A1) als auch mit einem weiteren Anschluss (A2) des Umladezweigs (2) verbindbar ist, wobei die weitere Verbindungsleitung (BL2) über ein weiteres Wechselschaltelement (WS2) mit dem ersten Anschluss (A1) als auch mit dem weiteren Anschluss (A2) des Umladezweigs (2) verbindbar ist, wobei ein verbindungsleitungsseitiger Anschluss des ersten Wechselschaltelements (WS1) über ein erstes induktives Verbindungselement (VL1) mit der ersten Verbindungsleitung (BL1) und/oder ein verbindungsleitungsseitiger Anschluss des weiteren Wechselschaltelements (WS2) über ein weiteres induktives Verbindungselement (VL2) mit der weiteren Verbindungsleitung (BL2) verbunden ist.The invention relates to a recharging device for a battery, a method for operating a recharging device and a vehicle, the battery comprising a series connection of at least two battery cells (BT1, ..., BT12), with a positive pole of each uneven battery cell (BT1, BT3, ..., BT11) and a negative pole of each straight battery cell (BT2, BT4, ..., BT12) of the series connection of all battery cells (BT1, ..., BT12) or a first subset of these battery cells (BT1, ..., BT12 ) can be connected to a first connecting line (BL1) via a switching element (S1, ..., S12), with a plus pole of each even battery cell (BT2, BT4, ..., BT12) and a minus pole of each odd battery cell (BT1, BT3 , ..., BT11) the series connection of all battery cells (BT1, ..., BT12) or the first subset of these battery cells (BT1, ..., BT12) via a switching element (S1, ..., S12) with another Connecting line (BL2) can be connected, the transfer device (1) having at least one first Uml adezweig (2) with at least one capacitive element, the first connecting line (BL1) being connectable via a first changeover switching element (WS1) to a first connection (A1) as well as to a further connection (A2) of the transfer branch (2), wherein the further connection line (BL2) can be connected via a further changeover switching element (WS2) to the first connection (A1) as well as to the further connection (A2) of the transfer branch (2), with a connection line-side connection of the first changeover switching element (WS1) via a first inductive connection element (VL1) is connected to the first connection line (BL1) and / or a connection line-side connection of the further changeover switching element (WS2) via a further inductive connection element (VL2) with the further connection line (BL2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Umladevorrichtung für eine Batterie sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Umladevorrichtung. Weiter betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Umladevorrichtung.The invention relates to a recharging device for a battery and a method for operating such a recharging device. The invention also relates to a vehicle with such a reloading device.

Die US 10,446,880 B2 offenbart eine Vorrichtung zur Balancierung eines Batteriestapels mit zwei oder mehr Batteriemodulen unter Nutzung eines Resonanzkreises.the US 10,446,880 B2 discloses a device for balancing a battery stack with two or more battery modules using a resonance circuit.

Die DE 10 2010 029 015 A1 offenbart eine Schaltung für eine Batterie, welche bei reduziertem Schaltungsaufwand induktives Cell-Balancing ermöglicht.the DE 10 2010 029 015 A1 discloses a circuit for a battery which enables inductive cell balancing with reduced circuit complexity.

Die US 10,396,569 B2 offenbart ein System zur Batteriezellen-Balancierung unter Nutzung einer LC-Resonanz.the US 10,396,569 B2 discloses a system for battery cell balancing using LC resonance.

Die nachveröffentlichte DE 10 2018 221 099.3 offenbart eine Umladevorrichtung für eine Batterie, wobei ein Umladezweig eine Reihenschaltung von mindestens einem kapazitiven Element und mindestens einem induktiven Element umfasst.The post-published DE 10 2018 221 099.3 discloses a recharging device for a battery, a recharging branch comprising a series connection of at least one capacitive element and at least one inductive element.

Es stellt sich das technische Problem, eine Umladevorrichtung für eine Batterie, ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Umladevorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Umladevorrichtung zu schaffen, die ein Umladen mit hohem Umladestrom und somit ein zeitlich schnelles Umladen gewährleisten.The technical problem arises of creating a recharging device for a battery, a method for operating such a recharging device and a vehicle with such a recharging device that ensure recharging with a high recharging current and thus rapid recharging.

Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution to the technical problem results from the subjects with the features of the independent claims. Further advantageous refinements of the invention emerge from the subclaims.

Vorgeschlagen wird eine Umladevorrichtung für eine Batterie, wobei die Batterie eine Reihenschaltung von mindestens zwei Batteriezellen umfasst. Vorzugsweise umfasst die Batterie eine Reihenschaltung von mehr als zwei Batteriezellen, insbesondere drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder neun oder mehr als neun Batteriezellen. Die Reihenschaltung kann hierbei eine ungerade Anzahl von Batteriezellen oder eine gerade Anzahl von Batteriezellen umfassen.A charging device for a battery is proposed, the battery comprising a series connection of at least two battery cells. The battery preferably comprises a series connection of more than two battery cells, in particular three, four, five, six, seven, eight or nine or more than nine battery cells. The series connection can include an odd number of battery cells or an even number of battery cells.

Die Batterie kann insbesondere ein Fahrzeugbatterie oder einen Teil einer Fahrzeugbatterie ausbilden. Die Fahrzeugbatterie kann insbesondere eine Traktionsbatterie sein, die zur Bereitstellung von Energie für den Betrieb einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs dient.The battery can in particular form a vehicle battery or part of a vehicle battery. The vehicle battery can in particular be a traction battery which is used to provide energy for operating an electrical machine to drive the vehicle.

Ein Pluspol jeder ungeraden Batteriezelle und ein Minuspol jeder geraden Batteriezelle der Reihenschaltung aller Batteriezellen oder jeder ungeraden Batteriezelle einer Reihenschaltung einer ersten Teilmenge dieser Batteriezellen ist über ein Schaltelement mit einer ersten Verbindungsleitung verbindbar. Eine erste Teilmenge kann hierbei mehrere, aber nicht alle Batteriezellen der Batterie umfassen, wobei die Batteriezellen der ersten Teilmenge jedoch in Reihe geschaltete Batteriezellen sind.A positive pole of each odd battery cell and a negative pole of each even battery cell of the series connection of all battery cells or each odd battery cell of a series connection of a first subset of these battery cells can be connected to a first connecting line via a switching element. A first subset can include several, but not all, battery cells of the battery, the battery cells of the first subset, however, being battery cells connected in series.

Eine ungerade Batteriezelle bezeichnet hierbei eine Batteriezelle mit ungerader Ordnungszahl, wobei die Ordnungszahl die Platzierung der Batteriezelle in der Reihenfolge der in Reihe geschalteten Batteriezellen bezeichnet. Mit anderen Worten dient die Ordnungszahl zur Kennzeichnung der Stelle, an der sich die Batteriezelle innerhalb der Reihe von in Reihe geschalteten Batteriezellen befindet. Eine ungerade Batteriezelle ist z.B. also die erste Batteriezelle der Reihenschaltung, die dritte Batteriezelle der Reihenschaltung, die fünfte Batteriezelle der Reihenschaltung usw. Entsprechend bezeichnet eine gerade Batteriezelle eine Batteriezelle mit einer geraden Ordnungszahl. Eine gerade Batteriezelle ist z.B. die zweite Batteriezelle der Reihenschaltung, die vierte Batteriezelle der Reihenschaltung, die sechste Batteriezelle der Reihenschaltung usw.An odd battery cell here designates a battery cell with an odd ordinal number, the ordinal number denoting the placement of the battery cell in the order of the battery cells connected in series. In other words, the ordinal number is used to identify the point at which the battery cell is located within the row of battery cells connected in series. An odd battery cell is, for example, the first battery cell in the series connection, the third battery cell in the series connection, the fifth battery cell in the series connection, etc. Correspondingly, an even battery cell designates a battery cell with an even ordinal number. A straight battery cell is e.g. the second battery cell in the series connection, the fourth battery cell in the series connection, the sixth battery cell in the series connection, etc.

Es ist möglich, dass jeder Pluspol jeder ungeraden Batteriezelle und jeder Minuspol jeder geraden Batteriezelle über jeweils ein Schaltelement mit der ersten Verbindungsleitung verbindbar sind, wobei die Schaltelemente separat voneinander ausgebildet sind. Ist jedoch ein Minuspol einer geraden Batteriezelle mit einem Pluspol einer ungeraden Batteriezelle verbunden, so können diese Pole über ein gemeinsames Schaltelement mit der ersten Verbindungsleitung verbindbar sein.It is possible for each positive pole of each odd battery cell and each negative pole of each even battery cell to be connectable to the first connecting line via a respective switching element, the switching elements being formed separately from one another. However, if a negative pole of an even battery cell is connected to a positive pole of an odd battery cell, then these poles can be connected to the first connecting line via a common switching element.

Weiter ist ein Pluspol jeder geraden Batteriezelle und ein Minuspol jeder ungeraden Batteriezelle der Reihenschaltung aller Batteriezellen oder jeder geraden Batteriezelle der ersten Teilmenge dieser Batteriezellen über ein Schaltelement mit einer weiteren Verbindungsleitung, also einer zweiten Verbindungsleitung, verbindbar.Furthermore, a positive pole of every even battery cell and a negative pole of every odd battery cell of the series connection of all battery cells or every even battery cell of the first subset of these battery cells can be connected to a further connecting line, i.e. a second connecting line, via a switching element.

Es ist möglich, dass alle Pluspole jeder geraden Batteriezelle und alle Minuspole jeder ungeraden Batteriezelle über separat voneinander ausgebildete Schaltelemente mit der weiteren Verbindungsleitung verbindbar sind. Ist jedoch ein Minuspol einer ungeraden Batteriezelle mit einem Pluspol einer geraden Batteriezelle verbunden, so können diese Pole über ein gemeinsames Schaltelement mit der weiteren Verbindungsleitung verbindbar sein.It is possible that all positive poles of every even battery cell and all negative poles of every odd battery cell can be connected to the further connecting line via switching elements which are designed separately from one another. If, however, a negative pole of an odd battery cell is connected to a positive pole of an even battery cell, then these poles can be connected to the further connecting line via a common switching element.

Die Anzahl der Schaltelemente kann hierbei also um Eins größer sein als die Anzahl der in Reihe geschalteten Batteriezellen.The number of switching elements can thus be one greater than the number of battery cells connected in series.

Im Sinne dieser Erfindung bedeutet „verbunden“, dass die miteinander verbundenen Elemente elektrisch verbunden, insbesondere unmittelbar verbunden, sein können. Eine unmittelbare Verbindung kann eine Verbindung über ein elektrisches Verbindungselement, z.B. eine Leitung, jedoch nicht über ein elektrisches oder elektronisches Bauelement bezeichnen.In the context of this invention, “connected” means that the elements connected to one another can be electrically connected, in particular directly connected. A direct connection can refer to a connection via an electrical connection element, e.g. a line, but not via an electrical or electronic component.

Die Umladevorrichtung umfasst hierbei die erläuterten Schaltelemente zur Verbindung der Pole der Batteriezellen mit den entsprechenden Verbindungsleitungen.The recharging device here comprises the explained switching elements for connecting the poles of the battery cells to the corresponding connecting lines.

Weiter umfasst die Vorrichtung die erläuterten Verbindungsleitungen.The device further comprises the connecting lines explained.

Weiter umfasst die Umladevorrichtung mindestens einen ersten Umladezweig, der auch als erster Umladeabschnitt bezeichnet werden kann. Hierbei ist ein erster Anschluss des Umladezweigs mit der ersten Verbindungsleitung, insbesondere über genau oder mindestens ein Schaltelement, verbindbar oder verbunden, insbesondere dauerhaft verbunden. Weiter ist ein weiterer Anschluss des Umladezweigs mit der weiteren Verbindungsleitung verbindbar, insbesondere über genau ein oder mindestens ein weiteres Schaltelement, oder verbunden, insbesondere dauerhaft verbunden.The reloading device further comprises at least one first reloading branch, which can also be referred to as the first reloading section. Here, a first connection of the transfer branch is connectable or connected, in particular permanently connected, to the first connecting line, in particular via exactly or at least one switching element. Furthermore, a further connection of the transfer branch can be connected to the further connection line, in particular via exactly one or at least one further switching element, or connected, in particular permanently connected.

Die erste und die weitere Verbindungsleitung, die auch als zweite Verbindungsleitung bezeichnet werden kann, sind hierbei als voneinander verschiedene Verbindungsleitungen ausgebildet.The first and the further connecting line, which can also be referred to as the second connecting line, are in this case designed as connecting lines that are different from one another.

Der erste und der weitere Anschluss des Umladezweigs sind voneinander verschiedene Anschlüsse des Umladezweigs. Der Umladezweig kann somit eine Gesamtheit bzw. eine Gesamtschaltung von elektrischen oder elektronischen Bauelementen umfassen, die zwischen dem ersten und dem weiteren Anschluss des Umladezweigs angeordnet ist.The first and the further connection of the transfer branch are different connections of the transfer branch. The transfer branch can thus comprise an entirety or an overall circuit of electrical or electronic components which is arranged between the first and the further connection of the transfer branch.

Weiter umfasst die Umladevorrichtung mindestens einen ersten Umladezweig mit mindestens einem kapazitiven Element. Vorzugsweise umfasst der Umladezweig eine Reihenschaltung von mindestens einem kapazitiven Element und mindestens einem induktiven Element. Dass der Umladezweig ein Bauelement umfasst, kann bedeuten, dass der Umladezweig neben diesem Bauteil auch weitere elektrische oder elektronische Bauelemente umfasst. Ein kapazitives Element kann hierbei insbesondere als Kondensator ausgebildet sein. Ein induktives Element kann insbesondere als Spule ausgebildet sein. Durch die Reihenschaltung von mindestens einem kapazitiven und mindestens einem induktiven Element wird ein Schwingkreis gebildet.The recharging device further comprises at least one first recharging branch with at least one capacitive element. The transfer branch preferably comprises a series connection of at least one capacitive element and at least one inductive element. The fact that the transfer branch comprises a component can mean that the transfer branch also comprises further electrical or electronic components in addition to this component. A capacitive element can in particular be designed as a capacitor. An inductive element can in particular be designed as a coil. A resonant circuit is formed by connecting at least one capacitive and at least one inductive element in series.

Das kapazitive Element des Umladezweigs kann auch als Umladekondensator bezeichnet werden. Dieses kapazitive Element dient als Zwischenspeicher für elektrische Energie/Ladung während des Ladungsausgleichs. Ein Vorgang für den Ladungsausgleich zwischen verschiedenen Batteriezellen kann hierbei einen Entladevorgang und einen Ladevorgang umfassen.The capacitive element of the recharging branch can also be referred to as a recharging capacitor. This capacitive element serves as an intermediate store for electrical energy / charge during the charge equalization. A process for the charge equalization between different battery cells can include a discharging process and a charging process.

So ist es z.B. möglich, in einem Entladevorgang Ladung aus einer oder aus mehreren Batteriezelle(n) in das kapazitive Element zu transportieren, insbesondere über einen entsprechenden Stromfluss. Nach Beendigung dieses Transports kann dann elektrische Energie/Ladung in einem Ladevorgang aus dem kapazitiven Element des Umladezweigs in eine oder mehrere Batteriezelle(n) transportiert werden, insbesondere ebenfalls über einen entsprechenden Stromfluss. Hierbei ist eine Batteriezelle, aus der elektrische Energie im Entladevorgang in das kapazitive Element des Umladezweigs transportiert wird, vorzugsweise nicht Teil der Batteriezellen, in die im Ladevorgang elektrische Energie/Ladung aus dem kapazitiven Element des Umladezweigs transportiert wird. Vorzugsweise sind alle Batteriezellen, aus denen elektrische Energie/Ladung im Entladevorgang in das kapazitive Element des Umladezweigs transportiert wird, von den Batteriezellen, in die im Ladevorgang elektrische Energie/Ladung aus dem kapazitiven Element des Umladezweigs transportiert wird, verschieden.For example, it is possible to transport charge from one or more battery cells into the capacitive element in one discharge process, in particular via a corresponding current flow. After this transport has ended, electrical energy / charge can then be transported in a charging process from the capacitive element of the transfer branch into one or more battery cell (s), in particular also via a corresponding current flow. A battery cell, from which electrical energy is transported into the capacitive element of the transfer branch during the discharge process, is preferably not part of the battery cells into which electrical energy / charge is transported from the capacitive element of the transfer branch during the charging process. All battery cells from which electrical energy / charge is transported into the capacitive element of the transfer branch in the discharge process are preferably different from the battery cells into which electrical energy / charge is transported from the capacitive element of the transfer branch during the charging process.

Durch das Vorhandensein des induktiven Elements im Umladezweig ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass keine unerwünscht hohen Ströme während des Entladevorgangs oder des Ladevorgangs auftreten können. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Betriebsfähigkeit der Umladevorrichtung in verbesserter Weise gewährleistet.The presence of the inductive element in the recharging branch results in an advantageous manner that no undesirably high currents can occur during the discharging process or the charging process. This advantageously ensures that the transfer device can be operated in an improved manner.

Die Umladevorrichtung kann selbstverständlich mindestens eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Schaltelemente, insbesondere zur Einstellung von Schaltzeitpunkten der Schaltelemente, umfassen. Diese Steuereinrichtung kann als Recheneinrichtung ausgebildet sein oder eine solche umfassen. Eine Recheneinrichtung kann insbesondere als Mikrocontroller oder als integrierte Schaltung, beispielsweise als FPGA, ausgebildet sein.The recharging device can of course comprise at least one control device for controlling the switching elements, in particular for setting switching times of the switching elements. This control device can be designed as a computing device or comprise such a device. A computing device can in particular be designed as a microcontroller or as an integrated circuit, for example as an FPGA.

Weiter kann die Umladevorrichtung eine Auswerteeinrichtung umfassen. Die Auswerteeinrichtung und die erläuterte Steuereinrichtung können als gemeinsame Einrichtung ausgebildet sein. Auch die Auswerteeinrichtung kann als Recheneinrichtung ausgebildet sein oder eine solche umfassen. Mittels der Auswerteeinrichtung können nachfolgend noch näher erläuterte Größen ausgewertet werden.The reloading device can further comprise an evaluation device. The evaluation device and the explained control device can be designed as a common device. The evaluation device can also be designed as a computing device or comprise such a device. Means the evaluation device can be evaluated in more detail below.

Es ist möglich, dass der erste Anschluss sowohl mit der ersten Verbindungsleitung als auch mit der weiteren Verbindungsleitung verbindbar ist, insbesondere mittels eines Schaltelements, z.B. mittels eines Wechselschaltelements. Allerdings kann der erste Anschluss nicht gleichzeitig sowohl mit der ersten als auch der weiteren Verbindungsleitung verbunden werden. Mit anderen Worten kann ein mit der ersten und weiteren Verbindungsleitung verbindbarer erster Anschluss in einem ersten Zustand mit der ersten Verbindungsleitung, nicht aber mit der weiteren Verbindungsleitung, und in einem weiteren Zustand mit der weiteren Verbindungsleitung, nicht aber mit der ersten Verbindungsleitung, verbunden sein. Wie nachfolgend noch näher erläutert ist es aber insbesondere auch möglich, dass der erste Anschluss mit der ersten Verbindungsleitung aber nicht mit der weiteren Verbindungsleitung verbindbar oder verbunden ist. Mit anderen Worten kann dies bedeuten, dass die Umladevorrichtung derart konfiguriert ist, dass keine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und der weiteren Verbindungsleitung herstellbar ist.It is possible for the first connection to be connectable both to the first connection line and to the further connection line, in particular by means of a switching element, e.g. by means of a changeover switching element. However, the first connection cannot be connected to both the first and the further connecting line at the same time. In other words, a first connection that can be connected to the first and further connecting lines can be connected in a first state to the first connecting line, but not to the further connecting line, and in a further state to the further connecting line but not to the first connecting line. As will be explained in more detail below, however, it is also possible, in particular, for the first connection to be connectable or connected to the first connection line but not to the further connection line. In other words, this can mean that the recharging device is configured in such a way that no electrical connection can be established between the first connection and the further connecting line.

Entsprechend ist es möglich, dass der weitere Anschluss sowohl mit der ersten Verbindungsleitung als auch mit der weiteren Verbindungsleitung verbindbar ist, insbesondere mittels eines Schaltelements, z.B. mittels eines Wechselschaltelements. Allerdings kann der weitere Anschluss nicht gleichzeitig sowohl mit der ersten als auch der weiteren Verbindungsleitung verbunden werden. Mit anderen Worten kann ein mit der ersten und weiteren Verbindungsleitung verbindbarer weiterer Anschluss in einem ersten Zustand mit der ersten Verbindungsleitung, nicht aber mit der weiteren Verbindungsleitung, und in einem weiteren Zustand mit der weiteren Verbindungsleitung, nicht aber mit der ersten Verbindungsleitung, verbunden sein. Wie nachfolgend noch näher erläutert ist es aber insbesondere auch möglich, dass der weitere Anschluss mit der weiteren Verbindungsleitung aber nicht mit der ersten Verbindungsleitung verbindbar oder verbunden ist. Mit anderen Worten kann dies bedeuten, dass die Umladevorrichtung derart konfiguriert ist, dass keine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und der weiteren Verbindungsleitung herstellbar ist.Accordingly, it is possible for the further connection to be connectable both to the first connection line and to the further connection line, in particular by means of a switching element, e.g. by means of a changeover switching element. However, the further connection cannot be connected to both the first and the further connecting line at the same time. In other words, a further connection that can be connected to the first and further connecting line can be connected in a first state to the first connecting line, but not to the further connecting line, and in a further state to the further connecting line but not to the first connecting line. As will be explained in more detail below, however, it is also possible, in particular, for the further connection to be connectable or connected to the further connection line but not to the first connection line. In other words, this can mean that the recharging device is configured in such a way that no electrical connection can be established between the first connection and the further connecting line.

Erfindungsgemäß ist die erste Verbindungsleitung über ein erstes Wechselschaltelement mit dem ersten Anschluss als auch mit dem weiteren Anschluss verbindbar. Allerdings kann die erste Verbindungsleitung nicht gleichzeitig sowohl mit dem ersten als auch dem weiteren Anschluss verbunden werden. Mit anderen Worten kann die mit dem ersten und weiteren Anschluss verbindbare erste Verbindungsleitung in einem ersten Zustand mit dem ersten Anschluss, nicht aber mit dem weiteren Anschluss, und in einem weiteren Zustand mit dem weiteren Anschluss, nicht aber mit dem ersten Anschluss, verbunden sein.According to the invention, the first connection line can be connected to the first connection as well as to the further connection via a first changeover switching element. However, the first connecting line cannot be connected to both the first and the further connection at the same time. In other words, the first connection line that can be connected to the first and further connection can be connected in a first state to the first connection, but not to the further connection, and in a further state to the further connection, but not to the first connection.

Weiter ist die weitere Verbindungsleitung über ein weiteres Wechselschaltelement mit dem ersten Anschluss als auch mit dem weiteren Anschluss verbindbar. Allerdings kann die weitere Verbindungsleitung nicht gleichzeitig sowohl mit dem ersten als auch dem weiteren Anschluss verbunden werden. Mit anderen Worten kann die mit dem ersten und weiteren Anschluss verbindbare weitere Verbindungsleitung in einem ersten Zustand mit dem ersten Anschluss, nicht aber mit dem weiteren Anschluss, und in einem weiteren Zustand mit dem weiteren Anschluss, nicht aber mit dem ersten Anschluss, verbunden sein.Furthermore, the further connecting line can be connected to the first connection as well as to the further connection via a further changeover switching element. However, the further connecting line cannot be connected to both the first and the further connection at the same time. In other words, the further connection line that can be connected to the first and further connection can be connected in a first state to the first connection, but not to the further connection, and in a further state to the further connection, but not to the first connection.

Weiter erfindungsgemäß ist der verbindungsleitungsseitige Anschluss des ersten Wechselschaltelements über ein erstes induktives Verbindungselement mit der ersten Verbindungsleitung und/oder ein verbindungsleitungsseitiger Anschluss des weiteren Wechselschaltelements über ein weiteres induktives Verbindungselement mit der weiteren Verbindungsleitung verbunden. Ein induktives Verbindungselement kann insbesondere als Spule ausgebildet sein. Mit anderen Worten ist also der verbindungsleitungsseitige Anschluss von mindestens einem Wechselschaltelement über ein induktives Verbindungselement mit der entsprechenden Verbindungsleitung verbunden.Furthermore, according to the invention, the connection line-side connection of the first changeover switching element is connected to the first connection line via a first inductive connection element and / or a connection line-side connection of the further changeover switching element is connected to the further connection line via a further inductive connection element. An inductive connecting element can in particular be designed as a coil. In other words, the connection on the connection line side of at least one changeover switching element is connected to the corresponding connection line via an inductive connection element.

Durch die Integration von induktiven Verbindungselementen in die elektrische Verbindung zwischen den verbindungsleitungsseitigen Anschlüssen der Wechselschaltelemente und den Verbindungsleitungen ergibt sich, dass mindestens eine Batteriezelle über mindestens ein induktives Verbindungselement kurzgeschlossen werden kann, ohne dass das kapazitive Element des Umladezweigs in dem entsprechenden Kurzschlussstromkreis angeordnet ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass elektrische Energie in Form eines vom induktiven Element erzeugten magnetischen Felds zwischengespeichert wird, wobei die zwischengespeicherte Energie dann nach Beendigung des Kurzschlusses dem kapazitiven Element zugeführt werden kann. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein hoher Ladezustand des kapazitiven Elements erreicht werden, was wiederum den Umladevorgang beschleunigt. Auch wird ermöglicht, ein Umladen durchzuführen, wobei eine Spannung über dem kapazitiven Element des Umladezweigs größer als die Spannung über den/der zu entladenden Batteriezelle(n) ist, wodurch sich, wie nachfolgend noch näher erläutert, ein Spannungshub während des Umladevorgangs über dem kapazitiven Element und somit auch dessen thermische Belastung reduziert. Weiter ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass durch die vorgeschlagene Ausbildung des Umladezweigs hohe Umladeströme geführt werden können, wodurch sich eine Zeitdauer zum Umladen zwischen mindestens zwei Batteriezellen in vorteilhafter Weise verkürzt.The integration of inductive connection elements in the electrical connection between the connection line-side connections of the changeover switching elements and the connection lines means that at least one battery cell can be short-circuited via at least one inductive connection element without the capacitive element of the transfer branch being arranged in the corresponding short-circuit circuit. This advantageously enables electrical energy to be temporarily stored in the form of a magnetic field generated by the inductive element, the temporarily stored energy then being able to be supplied to the capacitive element after the short circuit has ended. In this way, a high state of charge of the capacitive element can be achieved in an advantageous manner, which in turn accelerates the recharging process. It is also possible to carry out a recharging, with a voltage across the capacitive element of the recharging branch being greater than the voltage across the battery cell (s) to be discharged, which, as explained in more detail below, results in a voltage swing during the recharging process across the capacitive Element and thus also its thermal load is reduced. Further results in more advantageous Way that high recharging currents can be carried through the proposed design of the recharging branch, whereby a time period for recharging between at least two battery cells is advantageously shortened.

Weiter wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die Umladevorrichtung keinen Spannungssensor zur Erfassung einer Spannung über dem kapazitiven Element des Umladezweigs umfassen muss, um das Umladen zu steuern. Ebenfalls ist es nicht notwendig, dass die Umladevorrichtung einen Stromsensor zur Erfassung eines Stroms im Umladezweig umfasst, um das Umladen zu steuern. Hierdurch reduziert sich in vorteilhafter Weise eine Komplexität, ein Bauraumbedarf sowie Kosten der vorgeschlagenen Umladevorrichtung.Furthermore, it is advantageously made possible that the reloading device does not have to include a voltage sensor for detecting a voltage across the capacitive element of the reloading branch in order to control the reloading. It is also not necessary for the recharging device to include a current sensor for detecting a current in the recharging branch in order to control the recharging. This advantageously reduces the complexity, the installation space requirement and the costs of the proposed reloading device.

In einer weiteren Ausführungsform weisen die induktiven Verbindungselemente die gleiche Induktivität auf. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Verfahren zum Betrieb der Umladevorrichtung vereinfacht, insbesondere da keine verschiedenen Eigenschaften unterschiedlich dimensionierter Induktivitäten auf den zeitlichen Verlauf des Umladestroms berücksichtigt werden müssen.In a further embodiment, the inductive connecting elements have the same inductance. This advantageously simplifies a method for operating the recharging device, in particular since no different properties of differently dimensioned inductances on the time profile of the recharging current have to be taken into account.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein Wechselschaltelement als Reihenschaltung von zwei Transistorschaltern ausgebildet oder umfasst eine solche Reihenschaltung. Ein Transistorschalter kann insbesondere ein MOSFET oder IGBT sein.In a further embodiment, a changeover switching element is designed as a series connection of two transistor switches or comprises such a series connection. A transistor switch can in particular be a MOSFET or IGBT.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache schaltungstechnische Ausbildung eines Wechselschaltelements, wodurch Herstellungskosten für die Herstellung der Umladevorrichtung bei gleichzeitiger Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs reduziert werden können.This advantageously results in a simple circuit design of a changeover switching element, as a result of which production costs for the production of the reloading device can be reduced while at the same time ensuring reliable operation.

In einer weiteren Ausführungsform sind die Wechselschaltelemente jeweils als Halbzweige einer Brückenschaltung ausgebildet oder umfassen diese Halbzweige. Somit wird also die Gesamtheit aus dem ersten Wechselschaltelement und dem weiteren Wechselschaltelement durch eine Brückenschaltung mit zwei Halbzweigen bereitgestellt. Auch hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache schaltungstechnische Realisierung der Umladevorrichtung, wobei ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet wird.In a further embodiment, the changeover switching elements are each designed as half-branches of a bridge circuit or comprise these half-branches. Thus, the entirety of the first changeover switching element and the further changeover switching element is provided by a bridge circuit with two half branches. This also advantageously results in a simple circuit implementation of the recharging device, with reliable operation being ensured.

In einer weiteren Ausführungsform ist das kapazitive Element des Umladezweigs als polarisierter Kondensator ausgebildet oder umfasst einen solchen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Bauraumbedarf für die Realisierung der Umladevorrichtung verringert, da die polarisierten Kondensatoren, die auch als ELKO(s) bezeichnet werden können, bei vergleichbarer Kapazität weniger Bauraum als nicht-polarisierte Kondensatoren benötigen.In a further embodiment, the capacitive element of the transfer branch is designed as a polarized capacitor or comprises one. This advantageously reduces the installation space required for realizing the recharging device, since the polarized capacitors, which can also be referred to as ELKO (s), require less installation space than non-polarized capacitors with a comparable capacitance.

Es ist weiter möglich, dass ein Schaltelement zur Verbindung eines Pols einer Batteriezelle mit der ersten oder der weiteren Verbindungsleitung durch mindestens zwei antiseriell geschaltete Transistorschalter gebildet wird. Hierbei ist ein erster Transistorschalter mit dem Pol der Batteriezelle und über einen Verbindungsabschnitt mit dem weiteren Transistorschalter verbunden. Der weitere Transistorschalter ist dann mit einer Verbindungsleitung verbunden.It is also possible that a switching element for connecting a pole of a battery cell to the first or the further connecting line is formed by at least two transistor switches connected in reverse series. A first transistor switch is connected to the pole of the battery cell and to the further transistor switch via a connecting section. The further transistor switch is then connected to a connecting line.

Ein Transistorschalter wird vorzugsweise durch einen MOSFET gebildet, wobei ein MOSFET eine intrinsische Freilaufdiode umfassen kann, die elektrisch parallel zum Leitungspfad zwischen Drain und Source des MOSFET geschaltet ist.A transistor switch is preferably formed by a MOSFET, wherein a MOSFET can comprise an intrinsic freewheeling diode which is connected electrically in parallel to the conduction path between the drain and source of the MOSFET.

Alternativ kann der Transistorschalter auch einen IGBT umfassen. Umfasst ein Transistorschalter einen IGBT, so kann der Transistorschalter ebenfalls eine Freilaufdiode umfassen, die elektrisch parallel zum Leitungspfad zwischen Emitter und Kollektor des IGBT geschaltet ist.Alternatively, the transistor switch can also comprise an IGBT. If a transistor switch comprises an IGBT, the transistor switch can also comprise a freewheeling diode which is connected electrically in parallel to the conduction path between the emitter and collector of the IGBT.

Vorzugsweise können selbstsperrende MOSFETs oder IBGTs als Transistorschalter verwendet werden, weiter insbesondere sogenannte n-Kanal-MOSFETs/-IBGTS oder p-Kanal-MOSFETs/- IBGTs. Alternativ können aber auch selbstleitende MOSFETs/IBGTs verwendet werden, die auch in diesem Fall als n-Kanal-MOSFETs/-IBGTs oder p-Kanal-MOSFETs/-IBGTs ausgebildet sein können.Self-locking MOSFETs or IBGTs can preferably be used as transistor switches, further in particular so-called n-channel MOSFETs / IBGTS or p-channel MOSFETs / IBGTs. Alternatively, however, self-conducting MOSFETs / IBGTs can also be used, which in this case can also be designed as n-channel MOSFETs / IBGTs or p-channel MOSFETs / IBGTs.

Antiseriell kann hierbei bedeuten, dass die Durchlassrichtungen der Freilaufdioden der beiden Transistorschalter entgegengesetzt zueinander orientiert sind. Beispielsweise können die Transistorschalter derart miteinander in Reihe geschaltet sein, dass die Durchlassrichtung eines ersten Transistorschalters von der Verbindungsleitung hin zum Pol und die Durchlassrichtung eines weiteren Transistorschalters vom Pol hin zur Verbindungsleitung orientiert ist. Alternativ können die Transistorschalter auch derart miteinander in Reihe geschaltet sein, dass die Durchlassrichtung des ersten Transistorschalters vom Pol hin zur Verbindungsleitung und die Durchlassrichtung des weiteren Transistorschalters von der Verbindungsleitung hin zum Pol orientiert ist.In this case, antiserial can mean that the forward directions of the free-wheeling diodes of the two transistor switches are oriented opposite to one another. For example, the transistor switches can be connected in series with one another in such a way that the forward direction of a first transistor switch is oriented from the connecting line to the pole and the forward direction of a further transistor switch is oriented from the pole to the connecting line. Alternatively, the transistor switches can also be connected in series with one another in such a way that the forward direction of the first transistor switch is oriented from the pole to the connecting line and the forward direction of the further transistor switch is oriented from the connecting line to the pole.

Im Fall, dass die Transistorschalter des Schaltelements durch MOSFET gebildet sind, kann das Schaltelement z.B. einen ersten MOSFET umfassen, dessen Drain-Anschluss mit dem Pol einer Batteriezelle verbunden ist. Der Source-Anschluss dieses ersten MOSFET kann mit einem Source-Anschluss eines weiteren MOSFET des Schaltelements verbunden sein. Der Drain-Anschluss dieses weiteren MOSFETs kann dann mit der Verbindungsleitung verbunden sein. Eine Durchlassrichtung der intrinsischen Freilaufdiode des jeweiligen MOSFET kann vom Source hin zum Drain orientiert sein.In the event that the transistor switches of the switching element are formed by MOSFETs, the switching element can, for example, comprise a first MOSFET, the drain terminal of which is connected to the pole of a battery cell. The source connection of this first MOSFET can be connected to a source connection of a further MOSFET of the switching element. The drain connection of this further MOSFET can then be connected to the connecting line be connected. A forward direction of the intrinsic freewheeling diode of the respective MOSFET can be oriented from the source to the drain.

Weiter umfasst die Umladevorrichtung für jedes Schaltelement eine Treiberschaltung mit einem Treiberspannungsanschluss. Dieser Treiberspannungsanschluss dient zur Bereitstellung der Gate-Spannung für jeden Transistorschalter.The recharging device further comprises a driver circuit with a driver voltage connection for each switching element. This driver voltage connection is used to provide the gate voltage for each transistor switch.

Weiter ist ein Gate-Anschluss jedes Transistorschalters eines Schaltelements jeweils mit dem Treiberspannungsanschluss der Treiberschaltung des Schaltelements verbunden. Mit anderen Worten sind die Gate-Anschlüsse aller Transistorschalter eines Schaltelements mit dem gleichen Treiberspannungsanschluss verbunden. Somit werden alle Gate-Anschlüsse mit der gleichen Spannung beaufschlagt, wodurch alle Transistorschalter eines Schaltelements gleichzeitig eingeschaltet (also leitend geschaltet) oder ausgeschaltet (also sperrend geschaltet) werden können.Furthermore, a gate connection of each transistor switch of a switching element is in each case connected to the driver voltage connection of the driver circuit of the switching element. In other words, the gate connections of all transistor switches of a switching element are connected to the same driver voltage connection. The same voltage is applied to all gate connections, which means that all transistor switches of a switching element can be switched on (i.e. switched on) or switched off (i.e. switched off) at the same time.

Es ist weiter möglich, dass ein Versorgungsspannungsanschluss der Treiberschaltung eines Schaltelements, welches mit einem Minuspol einer Batteriezelle verbunden ist, elektrisch mit einem Pluspol der Batteriezelle verbunden ist und/oder dass die Spannung am Treiberspannungsanschluss mittels eines Pegelwandlers bereitgestellt und/oder dass die Umladevorrichtung eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Treiberschaltungen umfasst, wobei ein Versorgungsspannungsanschluss der Steuereinrichtung mit einem Minuspol der letzten Batteriezelle der Reihenschaltung aller Batteriezellen oder der vorhergehend erläuterten ersten Teilmenge von Batteriezellen verbunden ist und/oder dass der Pluspol der ersten Batteriezelle der Reihenschaltung aller Batteriezellen oder der ersten Teilmenge über eine erste Schutzleitung mit der ersten Verbindungsleitung und über eine zweite Schutzleitung mit der weiteren Verbindungsleitung verbunden, wobei in jeder Schutzleitung mindestens eine Diode angeordnet ist und/oder dass der Minuspol der letzten Batteriezelle der Reihenschaltung aller Batteriezellen oder der ersten Teilmenge über eine dritte Schutzleitung mit der ersten Verbindungsleitung und über eine vierte Schutzleitung mit der weiteren Verbindungsleitung verbunden, wobei in jeder Schutzleitung mindestens eine Diode angeordnet ist.It is also possible that a supply voltage connection of the driver circuit of a switching element, which is connected to a negative pole of a battery cell, is electrically connected to a positive pole of the battery cell and / or that the voltage at the driver voltage connection is provided by means of a level converter and / or that the charging device has a control device for controlling the driver circuits, wherein a supply voltage connection of the control device is connected to a negative pole of the last battery cell of the series connection of all battery cells or the previously explained first subset of battery cells and / or that the positive pole of the first battery cell of the series connection of all battery cells or the first subset via a first protective line connected to the first connecting line and via a second protective line to the further connecting line, with at least one diode being arranged in each protective line and / or that the negative pole of the last battery cell of the series connection of all battery cells or the first subset is connected to the first connecting line via a third protective line and to the further connecting line via a fourth protective line, with at least one diode being arranged in each protective line.

Weiter ist es möglich, dass der Umladezweig eine Reihenschaltung von mindestens einem kapazitiven Element, mindestens einem induktiven Element und mindestens einem resistiven Element umfasst und/oder dass die Umladevorrichtung mindestens ein Mittel zur Erfassung oder Bestimmung einer Spannung über dem kapazitiven Element eines Umladezweigs sowie mindestens ein Mittel zur Erfassung oder Bestimmung einer Spannung über dem induktiven Element eines Umladezweigs umfasst. Das Mittel zur Erfassung kann insbesondere als Spannungssensor ausgebildet sein. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf Spannungssensoren zur Erfassung oder Bestimmung der Spannung beschränkt. Alternativ oder kumulativ können weitere dem Fachmann bekannte Mittel zur Erfassung oder Bestimmung einer solchen Spannung eingesetzt werden. Die Mittel zur Erfassung oder Bestimmung können hierbei daten- und/oder signaltechnisch mit der vorhergehend erläuterten Auswerteeinrichtung verbunden sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine verbesserte Steuerung von Schaltelementen der Umladevorrichtung ermöglicht wird, nämlich eine Steuerung in Abhängigkeit der erfassten oder bestimmten Spannung. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.It is also possible that the transfer branch comprises a series connection of at least one capacitive element, at least one inductive element and at least one resistive element and / or that the transfer device comprises at least one means for detecting or determining a voltage across the capacitive element of a transfer branch and at least one Comprises means for detecting or determining a voltage across the inductive element of a transfer branch. The means for detection can in particular be designed as a voltage sensor. Of course, however, the invention is not limited to voltage sensors for detecting or determining the voltage. Alternatively or cumulatively, further means known to the person skilled in the art for detecting or determining such a voltage can be used. The means for detection or determination can be connected in terms of data and / or signal technology to the evaluation device explained above. This advantageously results in an improved control of switching elements of the recharging device is made possible, namely a control as a function of the detected or determined voltage. This is explained in more detail below.

Weiter ist es möglich, dass die Umladevorrichtung einen weiteren Umladezweig umfasst. Der weitere Umladezweig umfasst eine Reihenschaltung von mindestens einem kapazitiven Element und mindestens einem induktiven Element. Es ist auch möglich, dass der weitere Umladezweig eine Reihenschaltung von dem mindestens einen kapazitiven Element, dem mindesten einen induktiven Element und mindestens einem resistiven Element umfasst. Vorzugsweise wird der weitere Umladezweig durch eine der angeführten Reihenschaltungen gebildet. Mit anderen Worten ist der weitere Umladezweig entsprechend dem vorhergehend erläuterten Umladezweig ausgebildet.It is also possible for the reloading device to include a further reloading branch. The further transfer branch comprises a series connection of at least one capacitive element and at least one inductive element. It is also possible that the further transfer branch comprises a series connection of the at least one capacitive element, the at least one inductive element and at least one resistive element. The further transfer branch is preferably formed by one of the listed series connections. In other words, the further transfer branch is designed in accordance with the transfer branch explained above.

Weiter ist ein erster Anschluss des weiteren Umladezweigs mit einer dritten Verbindungsleitung verbindbar, insbesondere über ein Schaltelement, oder verbunden, insbesondere dauerhaft verbunden. Weiter ist ein weiterer Anschluss des weiteren Umladezweigs mit einer vierten Verbindungsleitung verbindbar, insbesondere über ein Schaltelement, oder verbunden, insbesondere dauerhaft verbunden.Furthermore, a first connection of the further transfer branch can be connected to a third connection line, in particular via a switching element, or is connected, in particular permanently connected. Furthermore, a further connection of the further transfer branch can be connected to a fourth connecting line, in particular via a switching element, or is connected, in particular permanently connected.

Die dritte und die vierte Verbindungsleitung sind als voneinander verschiedene Verbindungsleitungen ausgebildet. Weiter sind diese Verbindungsleitungen auch von der ersten und der vorhergehend erläuterten zweiten Verbindungsleitung verschieden. Wie bereits bezüglich der ersten und der zweiten Verbindungsleitung erläutert, kann es möglich sein, dass der erste Anschluss des weiteren Umladezweigs nicht mit der vierten Verbindungsleitung verbindbar ist. Ebenfalls kann der weitere Anschluss des weiteren Umladezweigs nicht mit der dritten Verbindungsleitung verbindbar sein. Auch können diese Anschlüsse nicht mit der ersten und der zweiten Verbindungsleitung verbindbar sein.The third and fourth connecting lines are designed as connecting lines that are different from one another. Furthermore, these connecting lines are also different from the first and the previously explained second connecting line. As already explained with regard to the first and the second connection line, it may be possible that the first connection of the further transfer branch cannot be connected to the fourth connection line. Likewise, the further connection of the further transfer branch cannot be connected to the third connecting line. These connections cannot be connected to the first and second connecting lines either.

Weiter ist ein Pluspol jeder ungeraden Batteriezelle und ein Minuspol jeder geraden Batteriezelle aller Batteriezellen oder einer weiteren Teilmenge dieser Batteriezellen über ein Schaltelement mit der dritten Verbindungsleitung verbindbar. Die weitere Teilmenge von Batteriezellen umfasst mehrere, in Reihe geschaltete Batteriezellen der Batterie. Hierbei umfasst die weitere Teilmenge von Batteriezellen jedoch mindestens eine Batteriezelle, die nicht Teil der vorhergehend erläuterten ersten Teilmenge von Batteriezellen ist.There is also a positive pole for every odd battery cell and a negative pole for every even battery cell Battery cells of all battery cells or a further subset of these battery cells can be connected to the third connecting line via a switching element. The further subset of battery cells comprises several series-connected battery cells of the battery. Here, however, the further subset of battery cells comprises at least one battery cell that is not part of the previously explained first subset of battery cells.

Alternativ ist es möglich, dass ein Pluspol jeder ungeraden Batteriezelle und ein Minuspol jeder geraden Batteriezelle einer weiteren Batterie über ein Schaltelement mit der dritten Verbindungsleitung verbindbar ist.Alternatively, it is possible that a positive pole of every odd battery cell and a negative pole of every even battery cell of a further battery can be connected to the third connecting line via a switching element.

Weiter ist ein Pluspol jeder geraden Batteriezelle und ein Minuspol jeder ungeraden Batteriezelle aller Batteriezellen oder der weiteren Teilmenge dieser Batteriezellen über ein Schaltelement mit der vierten Verbindungsleitung verbindbar.Furthermore, a positive pole of every even battery cell and a negative pole of every odd battery cell of all battery cells or the further subset of these battery cells can be connected to the fourth connecting line via a switching element.

Alternativ ist es möglich, dass ein Pluspol jeder geraden Batteriezelle und ein Minuspol jeder ungeraden Batteriezelle der weiteren Batterie über ein Schaltelement mit der vierten Verbindungsleitung verbindbar ist.Alternatively, it is possible that a positive pole of every even battery cell and a negative pole of every odd battery cell of the further battery can be connected to the fourth connecting line via a switching element.

Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betrieb einer Umladevorrichtung gemäß einer der in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsform. Hierbei wird in einem Entladezustand ein erster Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen mit dem Umladezweig verbunden, wobei in einem Ladezustand ein weiterer Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen mit dem Umladezweig verbunden wird, wobei mindestens eine Batteriezelle des ersten Teilabschnitts nicht Teil des weiteren Teilabschnitts ist.A method for operating a transfer device according to one of the embodiments disclosed in this description is also proposed. Here, in a discharge state, a first section of the series connection of all battery cells is connected to the transfer branch, with a further section of the series connection of all battery cells being connected to the transfer branch in a charge state, with at least one battery cell of the first section not being part of the further section.

In diesem Entladezustand kann elektrische Energie/Ladung von der/den Batteriezelle(n) in das mindestens eine kapazitive Element des Umladezweigs transportiert werden. Dies kann auch als Entladevorgang bezeichnet werden. Der Entladezustand kann beispielsweise durch Ansteuerung von entsprechenden Schaltelementen und/oder Wechselschaltelementen eingestellt werden. In dem Entladezustand kann insbesondere mindestens eine Batteriezelle des ersten Teilabschnitts entladen werden.In this discharge state, electrical energy / charge can be transported from the battery cell (s) into the at least one capacitive element of the transfer branch. This can also be referred to as the discharge process. The discharge state can be set, for example, by activating corresponding switching elements and / or changeover switching elements. In the discharged state, in particular at least one battery cell of the first subsection can be discharged.

Der erste Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen umfasst mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere in Reihe geschaltete, Batteriezelle(n) der Reihenschaltung aller Batteriezellen, weiter vorzugsweise jedoch nicht alle Batteriezellen der Reihenschaltung. Es ist aber auch möglich, dass der erste Teilabschnitt genau eine Batteriezelle umfasst.The first subsection of the series connection of all battery cells comprises at least one, but preferably a plurality of battery cells connected in series, of the series connection of all battery cells, but more preferably not all battery cells of the series connection. However, it is also possible for the first subsection to include exactly one battery cell.

In einem Ladezustand wird ein weiterer Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen mit dem Umladezweig verbunden. Der weitere Teilabschnitt von Batteriezellen umfasst hierbei mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere in Reihe geschaltete, Batteriezelle(n) der Reihenschaltung aller Batteriezellen. Es ist aber auch möglich, dass der weitere Teilabschnitt genau eine Batteriezelle umfasst.In a state of charge, a further section of the series connection of all battery cells is connected to the transfer branch. The further subsection of battery cells here comprises at least one, but preferably a plurality of battery cells connected in series, of the series connection of all battery cells. However, it is also possible for the further subsection to include exactly one battery cell.

Vorzugsweise umfasst der erste Teilabschnitt mehr Batteriezellen als der weitere Teilabschnitt. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein zeitlich schneller Ladungsausgleich.The first subsection preferably comprises more battery cells than the further subsection. This advantageously results in a charge equalization that is faster over time.

In diesem Ladezustand kann elektrische Energie/Ladung von dem mindestens einen kapazitiven Element des Umladezweigs in die Batteriezelle(n) des weiteren Teilabschnitts transportiert werden. Dies kann auch als Ladevorgang bezeichnet werden. Auch der Ladezustand kann eingestellt werden, insbesondere durch Ansteuerung entsprechender Schaltelemente und/oder Wechselschaltelemente. Weiter ist mindestens eine Batteriezelle des ersten Teilabschnitts nicht Teil des weiteren Teilabschnitts. Vorzugsweise ist keine Batteriezelle des weiteren Teilabschnitts eine Batteriezelle des ersten Teilabschnitts (und umgekehrt). Es ist jedoch auch möglich, dass mehrere Batteriezellen, aber nicht alle Batteriezellen, des ersten Teilabschnitts nicht Teil des weiteren Teilabschnitts sind.In this charge state, electrical energy / charge can be transported from the at least one capacitive element of the transfer branch into the battery cell (s) of the further subsection. This can also be referred to as the charging process. The state of charge can also be set, in particular by activating corresponding switching elements and / or changeover switching elements. Furthermore, at least one battery cell of the first subsection is not part of the further subsection. Preferably, no battery cell of the further subsection is a battery cell of the first subsection (and vice versa). However, it is also possible that several battery cells, but not all battery cells, of the first subsection are not part of the further subsection.

Das Einstellen des Entlade- und des Ladezustands kann hierbei durch die vorhergehend erläuterte Steuereinrichtung erfolgen. Insbesondere kann der Entladezustand solange eingestellt sein, bis das mindestens eine kapazitive Element des Umladezweigs einen vorbestimmten Ladezustand erreicht hat, insbesondere bis der Ladezustand auf den vorbestimmten Ladezustand gestiegen ist, und/oder bis eine oder mehrere Batteriezelle(n) des ersten Teilabschnitts einen vorbestimmten Ladezustand erreicht hat, insbesondere bis der Ladezustand dieser Batteriezelle(n) auf den vorbestimmten Ladezustand gefallen ist.The setting of the state of discharge and the state of charge can be carried out by the control device explained above. In particular, the discharge state can be set until the at least one capacitive element of the transfer branch has reached a predetermined state of charge, in particular until the state of charge has risen to the predetermined state of charge, and / or until one or more battery cell (s) of the first subsection has a predetermined state of charge has reached, in particular until the state of charge of this battery cell (s) has fallen to the predetermined state of charge.

Der Ladezustand kann solange eingestellt sein, bis eine oder mehrere Batteriezellen des weiteren Teilabschnitts jeweils einen vorbestimmten (gewünschten) Ladezustand erreicht haben, insbesondere bis der Ladezustand dieser Batteriezelle(n) auf diesen vorbestimmten Ladezustand gestiegen ist, und/oder bis der Ladezustand des mindestens einen kapazitiven Elements einen vorbestimmten Schwellwert erreicht hat, insbesondere bis dieser Ladezustand auf den vorbestimmten Schwellwert gefallen ist.The state of charge can be set until one or more battery cells of the further subsection have each reached a predetermined (desired) state of charge, in particular until the state of charge of this battery cell (s) has risen to this predetermined state of charge, and / or until the state of charge of at least one capacitive element has reached a predetermined threshold value, in particular until this state of charge has fallen to the predetermined threshold value.

Hierbei kann die Umladevorrichtung mindestens ein Mittel zur Erfassung oder Bestimmung des Ladezustands des mindestens einen kapazitiven Elements des Umladezweigs umfassen. Weiter kann die Umladevorrichtung mindestens ein Mittel zur Erfassung des Ladezustands einer Batteriezelle, vorzugsweise jeder Batteriezelle, der Reihenschaltung aller Batteriezellen umfassen.Here the Transfer device comprise at least one means for detecting or determining the state of charge of the at least one capacitive element of the transfer branch. Furthermore, the recharging device can comprise at least one means for detecting the state of charge of a battery cell, preferably each battery cell, of the series connection of all battery cells.

Eine Sequenz der Zustände „Entladezustand, Ladezustand“ bzw. „Entladezustand, Leerlaufzustand, Ladezustand“ kann periodisch wiederholt werden. In den einander entsprechenden Zuständen der verschiedenen Perioden können jeweils voneinander verschiedene Batteriezellen entladen oder geladen werden. Es ist z.B. möglich, dass in den Ladezuständen zeitlich aufeinanderfolgender Perioden jeweils eine der ungeraden Batteriezelle geladen wird. Nachdem alle ungeraden Batteriezellen geladen wurden, kann dann in den Ladezuständen von weiteren zeitlich aufeinanderfolgenden Perioden jeweils eine der geraden Batteriezelle geladen werden. Zwischen der Periodenfolge zum Laden der ungeraden Batteriezellen und der Periodenfolge zum Laden der geraden Batteriezellen kann ein Umladen des Kondensators im Umladezweig erfolgen, welches nachfolgend noch erläutert wird.A sequence of the states “state of discharge, state of charge” or “state of discharge, idle state, state of charge” can be repeated periodically. In the mutually corresponding states of the different periods, different battery cells can be discharged or charged. For example, it is possible for one of the odd battery cells to be charged in the charge states of consecutive periods. After all of the uneven battery cells have been charged, one of the even battery cells can then be charged in each case in the charge states of further consecutive periods. Between the sequence of periods for charging the uneven battery cells and the sequence of periods for charging the even battery cells, the capacitor can be recharged in the recharging branch, which will be explained below.

Selbstverständlich ist es auch möglich, dass in den Ladezuständen zeitlich aufeinanderfolgender Perioden jeweils eine der geraden Batteriezelle geladen wird. Nachdem alle geraden Batteriezellen geladen wurden, kann dann in den Ladezuständen von weiteren zeitlich aufeinanderfolgenden Perioden jeweils eine der ungeraden Batteriezelle geladen werden. Zwischen der Periodenfolge zum Laden der geraden Batteriezellen und der Periodenfolge zum Laden der ungeraden Batteriezellen kann ein Umladen des Kondensators im Umladezweig erfolgen.Of course, it is also possible for one of the straight battery cells to be charged in each case in the charge states of consecutive periods. After all of the even battery cells have been charged, one of the odd battery cells can then be charged in each case in the charge states of further consecutive periods. The capacitor can be recharged in the recharging branch between the sequence of periods for charging the even battery cells and the sequence of periods for charging the odd battery cells.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Verfahren zum Durchführen eines Ladungsausgleichs zwischen verschiedenen Batteriezellen der Reihenschaltung von Batteriezellen einer Batterie, die die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit verbessert. Insbesondere wird die Höhe eines Lade- oder Entladestroms, also des im Entlade- oder Ladezustand der Umladevorrichtung fließenden Stroms, durch das mindestens eine induktive Element begrenzt.This advantageously results in a method for carrying out a charge equalization between different battery cells of the series connection of battery cells of a battery, which method improves the guarantee of operability. In particular, the level of a charging or discharging current, that is to say of the current flowing in the discharging or charging state of the recharging device, is limited by the at least one inductive element.

In einer weiteren Ausführungsform wird der Entladezustand eingestellt, wenn eine Spannung über dem kapazitiven Element des Umladezweigs kleiner als die Spannung über dem ersten Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen ist. Mit anderen Worten wird der Entladezustand eingestellt, wenn die Umladekondensatorspannung kleiner ist als die Spannung einer oder mehrerer in Reihe geschalteter Batteriezelle(n). Der Entladezustand kann durch Schließen von Schaltelementen zur Verbindung eines Pols mit einer Verbindungsleitung sowie durch Ansteuern der Wechselschaltelemente eingestellt werden.In a further embodiment, the discharge state is set when a voltage across the capacitive element of the transfer branch is lower than the voltage across the first section of the series connection of all battery cells. In other words, the discharge state is set when the charge-reversal capacitor voltage is lower than the voltage of one or more battery cells connected in series. The discharge state can be set by closing switching elements to connect a pole to a connecting line and by activating the changeover switching elements.

Vorzugsweise wird in einem solchen Verfahren zu einem ersten Zeitpunkt der erste Teilabschnitt über das mindestens eine induktive Verbindungselement kurzgeschlossen, wobei dieser Kurzschluss zu einem späteren Zeitpunkt, der z.B. als zweiter Zeitpunkt bezeichnet werden kann, aufgehoben wird. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem das kapazitive Element im Umladezweig mit dem ersten Teilabschnitt der Reihenschaltung elektrisch verbunden wird, wodurch der Entladezustand eingestellt wird. Der Zeitraum zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt kann somit zeitlich vor der Einstellung des Entladezustands liegen.In such a method, the first section is preferably short-circuited via the at least one inductive connection element at a first point in time, this short circuit being canceled at a later point in time, which can be referred to as the second point in time, for example. This can be done, for example, by electrically connecting the capacitive element in the transfer branch to the first subsection of the series circuit, as a result of which the discharge state is set. The period of time between the first and the second point in time can therefore precede the setting of the discharge state.

Im kurzgeschlossenen Zustand erfolgt ein Stromfluss durch das mindestens eine induktive Verbindungselement, wodurch sich über diesem eine Spannung aufbaut. Wird dann das kapazitive Element im Umladezweig über die induktiven Verbindungselemente mit dem ersten Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen verbunden, so wird das kapazitive Element sowohl aus dem ersten Teilabschnitt heraus als auch aufgrund des von den induktiven Verbindungselementen aufgrund der Lenzschen Regel nach der Beendigung des Kurzschluss erzeugten Stromflusses geladen, wodurch die Spannung über dem kapazitiven Element größer werden kann als die Spannung über dem ersten Teilabschnitt der Reihenschaltung, z.B. doppelt so hoch.In the short-circuited state, a current flows through the at least one inductive connection element, as a result of which a voltage builds up across it. If the capacitive element in the transfer branch is then connected to the first section of the series connection of all battery cells via the inductive connection elements, the capacitive element is generated both from the first section and due to the inductive connection elements based on Lenz's rule after the short circuit has ended Charged current flow, whereby the voltage across the capacitive element can be greater than the voltage across the first section of the series circuit, for example twice as high.

Zu einem dritten Zeitpunkt, der insbesondere ein Nulllstromzeitpunkt sein kann, wird der weitere Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen mit den Verbindungsleitungen verbunden. Der Nullstromzeitpunkt bezeichnet hierbei einen Zeitpunkt, zu dem kein Strom über die Schaltelemente fließt. Zu diesem Zeitpunkt kann auch kein Strom im Umladezweig fließen.At a third point in time, which can in particular be a zero current point in time, the further subsection of the series connection of all battery cells is connected to the connecting lines. The zero current point in time here denotes a point in time at which no current flows through the switching elements. At this point in time, no current can flow in the transfer branch.

Zu einem vierten Zeitpunkt kann dann der weitere Teilabschnitt mit dem Umladezweig verbunden werden, insbesondere durch entsprechendes Ansteuern der Wechselschaltelemente. In diesem Zustand kann der Umladezweig wiederum über das mindestens eine induktive Verbindungselement mit dem weiteren Teilabschnitt verbunden sein. Dies entspricht dem vorhergehend erläuterten Ladezustand. In diesem Ladezustand fließt ein Strom aus dem kapazitiven Element des Umladezweigs über das mindestens eine induktive Verbindungselement in den weiteren Teilabschnitt. Zu einem vierten Zeitpunkt kann dann der Umladezweig vom weiteren Teilabschnitt elektrisch getrennt werden, insbesondere durch Ansteuern der Wechselschaltelemente. Hiernach kann das mindestens eine induktive Verbindungselement aufgrund der Lenzschen Regel nach der Abtrennung des Umladzweigs einen Strom weitertreiben, der in den weiteren Teilabschnitt fließt und die darin angeordnete(n) Batteriezelle(n) lädt. Zu einem fünften Zeitpunkt kann dann der weitere Teilabschnitt von den Verbindungsleitungen getrennt werden, insbesondere durch geeignete Ansteuerung der entsprechenden Schaltelemente. Auch der fünfte Zeitpunkt kann hierbei als Nullstromzeitpunkt gewählt werden, also ein Zeitpunkt, zu dem kein Strom über die Schaltelemente fließt.At a fourth point in time, the further subsection can then be connected to the reloading branch, in particular by appropriately activating the changeover switching elements. In this state, the transfer branch can in turn be connected to the further subsection via the at least one inductive connection element. This corresponds to the previously explained state of charge. In this state of charge, a current flows from the capacitive element of the transfer branch via the at least one inductive connection element into the further subsection. At a fourth point in time, the transfer branch can then be electrically separated from the further subsection, in particular by activating the changeover switching elements. According to this, the at least one inductive connecting element can continue to drive a current on the basis of Lenz's rule after the disconnection of the recharging branch, which current flows into the further section and charges the battery cell (s) arranged therein. At a fifth point in time, the other Partial section are separated from the connecting lines, in particular by suitable control of the corresponding switching elements. The fifth point in time can also be selected as the zero current point in time, that is to say a point in time at which no current flows through the switching elements.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Verfahren zum Betrieb der Umladevorrichtung, welches ein zuverlässiges Umladen von Batteriezellen ermöglicht.This advantageously results in a method for operating the recharging device which enables battery cells to be reliably recharged.

In einer alternativen Ausführungsform wird der Entladezustand eingestellt, wenn eine Spannung über dem kapazitiven Element des Umladezweigs größer als die Spannung über dem ersten Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen ist.In an alternative embodiment, the discharge state is set when a voltage across the capacitive element of the transfer branch is greater than the voltage across the first section of the series connection of all battery cells.

Auch in dieser Ausführungsform kann der erste Teilabschnitt vor der Einstellung des Entladezustand über das mindestens eine induktive Verbindungselement kurzgeschlossen werden, insbesondere durch geeignete Ansteuerung der Wechselschaltelemente. Weiter kann der erste Teilabschnitt zum ersten Zeitpunkt mit den Verbindungsleitungen verbunden werden, insbesondere durch geeignete Ansteuerung der entsprechenden Schaltelemente.In this embodiment too, the first subsection can be short-circuited via the at least one inductive connection element before the discharge state is set, in particular by suitable control of the changeover switching elements. Furthermore, the first subsection can be connected to the connecting lines at the first point in time, in particular by suitable control of the corresponding switching elements.

Zu einem zweiten Zeitpunkt kann der Kurzschluss aufgehoben werden und der Umladezweig mit dem ersten Teilabschnitt elektrisch verbunden werden, wodurch der Entladezustand eingestellt wird. Wie vorhergehend erläutert wird dann das kapazitive Element sowohl aus dem ersten Teilabschnitt heraus als auch aufgrund des von den induktiven Verbindungselementen aufgrund der Lenzschen Regel nach der Beendigung des Kurzschluss erzeugten Stromflusses geladen.At a second point in time, the short circuit can be canceled and the charge transfer branch can be electrically connected to the first section, as a result of which the discharge state is set. As explained above, the capacitive element is then charged both from the first section and due to the current flow generated by the inductive connecting elements based on Lenz's rule after the termination of the short circuit.

Zu einem dritten Zeitpunkt, der insbesondere ein sich ohne Schalten der (Wechsel- )Schaltelemente einstellender Nullstromzeitpunkt im Entladezustand ist, wird der erste Teilabschnitt von den Verbindungsleitungen getrennt und der weitere Teilabschnitt mit den Verbindungsleitungen verbunden werden, insbesondere durch geeignete Ansteuerung der entsprechenden Schaltelemente. Zu einem vierten Zeitpunkt kann dann der Umladezweig mit den Verbindungsleitungen verbunden werden, insbesondere durch geeignete Ansteuerung der Wechselschaltelemente. Zu einem vierten Zeitpunkt, der insbesondere ein sich ohne Schalten der (Wechsel-)Schaltelemente einstellender Nullstromzeitpunkt im Ladezustand ist, kann dann der weitere Teilabschnitt von den Verbindungsleitungen getrennt werden. Hiernach kann ein neuer Ladezustand eingestellt werden.At a third point in time, which is in particular a zero current point in time in the discharge state that occurs without switching the (alternating) switching elements, the first section is separated from the connecting lines and the further section is connected to the connecting lines, in particular by suitable control of the corresponding switching elements. At a fourth point in time, the transfer branch can then be connected to the connecting lines, in particular by suitable control of the changeover switching elements. At a fourth point in time, which is in particular a zero current point in time in the charging state that occurs without switching the (alternating) switching elements, the further subsection can then be separated from the connecting lines. A new charge level can then be set.

In einem Teilabschnitt zwischen dem dritten und dem vierten Zeitpunkt kann der Strom von den induktiven Verbindungselementen (weiter)getrieben werden und die Batteriezellen des weiteren Teilabschnitts laden kann.In a sub-section between the third and the fourth point in time, the current can be driven (further) by the inductive connecting elements and the battery cells of the further sub-section can be charged.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Betrieb der Umladevorrichtung mit einem geringen Spannungshub am kapazitiven Element des Umladezweigs, wobei ein Spannungshub die Differenz zwischen einer maximalen und einer minimalen Spannung während eines Zyklus „Entladezustand“ „Ladezustand“ bezeichnet. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine geringe thermische Belastung des kapazitiven Elements des Umladezweigs.This advantageously results in an operation of the transfer device with a small voltage swing on the capacitive element of the transfer branch, a voltage swing denoting the difference between a maximum and a minimum voltage during a “state of discharge” “state of charge” cycle. This advantageously results in a low thermal load on the capacitive element of the transfer branch.

Weiter ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass in einer solchen Ausführungsform bei Ausbildung der Wechselschaltelemente als Halbzweige einer Brückenschaltung bei einem Stromnulldurchgang im Ladezustand kein Trennen des weiteren Teilabschnitts von den Verbindungsleitungen notwendig ist, da Freilaufdioden der verwendeten Transistorschaltelemente in den Halbzweigen einen weiteren Stromfluss und somit ein erneutes Entladen der Batteriezellen des weiteren Teilabschnittes verhindern. Somit ist also kein durch aktives Ansteuern der Schaltelemente bewirktes Trennen des weiteren Teilabschnitts von der Verbindungsleitung nach Erreichen des maximal geladenden Zustands notwendig, wodurch ein Schaltvorgang und somit auch die entsprechende Erzeugung von Steuersignalen entfallen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein einfacherer Betrieb der entsprechenden Umladevorrichtung.Furthermore, it results in an advantageous manner that in such an embodiment, when the changeover switching elements are designed as half-branches of a bridge circuit, when the current crosses zero in the charging state, it is not necessary to separate the further subsection from the connecting lines, since free-wheeling diodes of the transistor switching elements used in the half-branches generate a further current flow and thus a Prevent renewed discharge of the battery cells of the further subsection. Thus, there is no need to disconnect the further subsection from the connecting line after the maximum charged state has been reached, which is effected by actively driving the switching elements, so that a switching process and thus also the corresponding generation of control signals are dispensed with. This advantageously results in a simpler operation of the corresponding reloading device.

In einer weiteren Ausführungsform wird ein Umladestrom erfasst. Der Umladestrom kann ein Ladestrom oder ein Entladestrom sein. Dieser kann, wie vorhergehend bereits erläutert, insbesondere durch ein Mittel zur Erfassung des durch den Umladezweig fließenden Stroms erfasst werden, wobei das Mittel insbesondere als Stromsensor ausgebildet sein kann. Das Mittel zur Erfassung des Umladestroms mit der vorhergehend erläuterten Steuer- und Auswerteeinrichtung verbunden sein.
Weiter werden dann Schaltzeitpunkte zum Schalten der Wechselschalter und/oder Schaltzeitpunkte zum Schalten der Schaltelemente, durch die Pole mit Verbindungsleitungen verbunden sind, stromabhängig, also in Abhängigkeit des erfassten Umladestroms, bestimmt. Insbesondere werden Schaltzeitpunkte derart bestimmt, dass das vorhergehend erläuterte Nullstromschalten erfolgt, also ein Schalten zu einem Zeitpunkt, in dem der Umladestrom Null ist oder um ein vorbestimmtes (geringes) Maß von Null abweicht, wobei zu diesem Zeitpunkt auch der Stromfluss durch geschlossene Schaltelemente Null sein kann.
In a further embodiment, a charge reversal is recorded. The charge reversal current can be a charge current or a discharge current. As already explained above, this can be detected in particular by a means for detecting the current flowing through the transfer branch, wherein the means can in particular be designed as a current sensor. The means for detecting the charge reversal can be connected to the control and evaluation device explained above.
Switching times for switching the changeover switches and / or switching times for switching the switching elements through which poles are connected to connecting lines are then determined as a function of the current, that is to say as a function of the detected charge reversal. In particular, switching times are determined in such a way that the previously explained zero-current switching takes place, i.e. switching at a point in time at which the recharging current is zero or deviates from zero by a predetermined (small) amount, with the current flow through closed switching elements also being zero at this point in time can.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine verbesserte Betriebssicherheit der Umladevorrichtung, insbesondere da sichergestellt werden kann, dass die Schaltelemente (inklusive die Wechselschaltelemente) nicht unter Strom geschaltet werden, wodurch sich deren Lebensdauer erhöht.This advantageously results in improved operational reliability of the reloading device, in particular because it is ensured can ensure that the switching elements (including the changeover switching elements) are not switched under current, which increases their service life.

In einer alternativen Ausführungsform wird ein zeitlicher Verlauf des Umladestroms in Abhängigkeit von elektrischen Eigenschaften der Elemente der Umladevorrichtung bestimmt. Solche elektrischen Eigenschaften können beispielsweise eine Kapazität, ein Widerstand und eine Induktivität der Elemente sein. Die Elemente der Umladevorrichtung können insbesondere das kapazitive Element des Umladezweigs, ein induktives Element im Umladezweig, z.B. das mindestens eine induktive Verbindungselement, die Schaltelemente, inklusive der Wechselschaltelemente, sowie die Batteriezellen sein.In an alternative embodiment, a time profile of the charge reversal current is determined as a function of electrical properties of the elements of the charge reversal device. Such electrical properties can be, for example, a capacitance, a resistance and an inductance of the elements. The elements of the reloading device can in particular be the capacitive element of the reloading branch, an inductive element in the reloading branch, e.g. the at least one inductive connecting element, the switching elements, including the changeover switching elements, and the battery cells.

So ist es möglich, die elektrischen Eigenschaften eines in der Umladevorrichtung geschlossenen Stromkreises zu bestimmen, wobei ein solcher Stromkreis z.B. das kapazitive Element des Umladezweigs, das mindestens eine induktive Verbindungselement, die Schaltelemente sowie genau eine oder mehrere Batteriezellen umfassen kann. Dann kann der vorhergehend erläuterte zeitliche Verlauf des Umladestroms bestimmt werden kann. Dies kann insbesondere modellbasiert erfolgen. Hierbei können insbesondere auch Toleranzen der Elemente der Umladevorrichtung berücksichtigt werden.It is thus possible to determine the electrical properties of a circuit closed in the recharging device, such a circuit, for example, comprising the capacitive element of the recharging branch, the at least one inductive connecting element, the switching elements and exactly one or more battery cells. The previously explained time profile of the charge reversal can then be determined. This can be done in particular on a model basis. In particular, tolerances of the elements of the reloading device can also be taken into account here.

Weiter ist es möglich, eine Temperatur der mindestens einen Batteriezelle zu erfassen, wobei dann in Abhängigkeit der Temperatur eine elektrische Eigenschaft der Batteriezelle, insbesondere ein (Innen-)Widerstand der Batteriezelle bestimmt wird. Mit anderen Worten wird also die elektrische Eigenschaft mindestens eines Elements der Umladevorrichtung temperaturabhängig bestimmt, beispielsweise über ein vorbekanntes Temperaturmodell. Weiter kann dann der zeitliche Verlauf des Umladestroms in Abhängigkeit von der derart bestimmten temperaturabhängigen Eigenschaft bestimmt werden. Wie vorhergehend erläutert, können dann Schaltzeitpunkte zum Schalten der Wechselschalter und/oder Schaltzeitpunkte zum Schalten der Schaltelemente zur Verbindung von Polen mit Verbindungsleitungen stromabhängig, also in Abhängigkeit des wie vorhergehend erläuterten bestimmten zeitlichen Verlaufs, bestimmt werden. Insbesondere können die Schaltzeitpunkte derart bestimmt werden, dass ein Nullstromschalten ermöglicht wird.It is also possible to detect a temperature of the at least one battery cell, an electrical property of the battery cell, in particular an (internal) resistance of the battery cell, then being determined as a function of the temperature. In other words, the electrical property of at least one element of the recharging device is determined as a function of temperature, for example using a previously known temperature model. Furthermore, the time profile of the charge reversal current can then be determined as a function of the temperature-dependent property determined in this way. As explained above, switching times for switching the toggle switches and / or switching times for switching the switching elements for connecting poles to connecting lines can then be determined as a function of the current, that is to say depending on the specific time profile as explained above. In particular, the switching times can be determined in such a way that zero-current switching is made possible.

Die Bestimmung des zeitlichen Verlaufs sowie der Schaltzeitpunkte kann insbesondere durch die vorhergehend erläuterte Steuer- und Auswerteeinrichtung durchgeführt werden.The determination of the course over time and the switching times can in particular be carried out by the control and evaluation device explained above.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Betrieb der Umladevorrichtung ohne direkte Stromerfassung, wodurch in vorteilhafter Weise auf einen Stromsensor verzichtet und somit Herstellungskosten zur Herstellung der Umladevorrichtung gesenkt werden können.This advantageously results in an operation of the recharging device without direct current detection, as a result of which a current sensor can advantageously be dispensed with and thus manufacturing costs for manufacturing the recharging device can be reduced.

Weiter vorgeschlagen wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Batterie mit mehreren in Reihe geschalteten Batteriezellen und eine Umladevorrichtung gemäß einer der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen umfasst.A vehicle, in particular a motor vehicle, is also proposed, the vehicle comprising a battery with a plurality of battery cells connected in series and a recharging device according to one of the embodiments described in this disclosure.

Insgesamt kann die in dieser Offenbarung beschriebene Umladevorrichtung und das Verfahren zum Betrieb der Umladevorrichtung entsprechend einer der in der nachveröffentlichten DE 10 2018 221 099.3 beschriebenen Ausführungsformen aus- oder weitergebildet sein, insbesondere eine in den Ansprüchen dieser nachveröffentlichten DE 10 2018 221 099.3 .Overall, the reloading device described in this disclosure and the method for operating the reloading device can correspond to one of the subsequently published DE 10 2018 221 099.3 described embodiments or further developed, in particular one in the claims of these subsequently published DE 10 2018 221 099.3 .

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:

  • 1 ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Umladevorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Umladevorrichtung,
  • 3 ein schematisches Schaltbild eines Umladezweigs in einer weiteren Ausführungsform,
  • 4 ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Umladevorrichtung in einer weiteren Ausführungsform,
  • 5 schematische zeitliche Verläufe von einer Spannung über einem kapazitiven Element im Umladezweig und einem Umladestrom entsprechend einem ersten Betriebsmodus der Umladevorrichtung und
  • 6 schematische zeitliche Verläufe von einer Spannung über einem kapazitiven Element im Umladezweig und einem Umladestrom entsprechend einem weiteren Betriebsmodus der Umladevorrichtung.
The invention is explained in more detail using exemplary embodiments. The figures show:
  • 1 a schematic circuit diagram of a reloading device according to the invention according to the prior art,
  • 2 a schematic circuit diagram of a reloading device according to the invention,
  • 3 a schematic circuit diagram of a transfer branch in a further embodiment,
  • 4th a schematic circuit diagram of a reloading device according to the invention in a further embodiment,
  • 5 schematic time curves of a voltage across a capacitive element in the recharging branch and a recharging current corresponding to a first operating mode of the recharging device and
  • 6th Schematic temporal progressions of a voltage across a capacitive element in the recharging branch and a recharging current corresponding to a further operating mode of the recharging device.

Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Eigenschaften.In the following, the same reference symbols designate elements with the same or similar technical properties.

1 zeigt ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Umladevorrichtung 1 für eine Batterie gemäß dem Stand der Technik, wobei die Batterie eine Reihenschaltung von mehreren Batteriezellen BT1, BT2, BT3, BT4, ...., BT11, BT12 umfasst. In 1 sind Pluspole der Batteriezellen BT1, ..., BT12 mit einem „+“-Zeichen und Minuspole der Batteriezellen BT1, ..., BT12 mit einem „-“-Zeichen dargestellt. Ferner dargestellt sind Batteriezellenspannung U1, U2, U3, U4, ..., U11, U12, wobei diese Batteriezellenspannung U1, ..., U12 über der jeweiligen Batteriezelle BT1, ...., BT12 abfällt. 1 shows a schematic circuit diagram of a reloading device according to the invention 1 for a battery according to the prior art, the battery being a series connection of several battery cells BT1 , BT2 , BT3 , BT4 , ...., BT11 , BT12 includes. In 1 are positive poles of the battery cells BT1, ..., BT12 with a "+" sign and the negative pole of the battery cells BT1, ..., BT12 shown with a "-" sign. Also shown are battery cell voltages U1, U2, U3, U4, ..., U11, U12, where this battery cell voltage U1, ..., U12 across the respective battery cell BT1 , .. .., BT12 falls off.

Hierbei bilden die erste Batteriezelle BT1, die dritte Batteriezelle BT3, die fünfte Batteriezelle, die siebte Batteriezelle, die neunte Batteriezelle und die elfte Batteriezelle BT11 ungerade Batteriezellen der Reihenschaltung. Die zweite Batteriezelle BT2, die vierte Batteriezelle BT4, die sechste Batteriezelle, die achte Batteriezelle, die zehnte Batteriezelle und die zwölfte Batteriezelle BT12 bilden gerade Batteriezellen der Reihenschaltung.Hereby form the first battery cell BT1 , the third battery cell BT3 , the fifth battery cell, the seventh battery cell, the ninth battery cell and the eleventh battery cell BT11 odd battery cells of the series connection. The second battery cell BT2 , the fourth battery cell BT4 , the sixth battery cell, the eighth battery cell, the tenth battery cell and the twelfth battery cell BT12 just form battery cells of the series connection.

Weiter umfasst die Umladevorrichtung Schaltelemente S1, S2, S3, S4, ..., S12, S13. Insbesondere ist die Anzahl von Schaltelementen S1, ..., S13 der Umladevorrichtung 1, die zum Herstellen oder Trennen der elektrischen Verbindung von Plus- oder Minuspolen der Batteriezellen BT1, ..., BT12 mit einer ersten Verbindungsleitung BL1 oder einer zweiten Verbindungsleitung BL2 dienen, um die Anzahl Eins größer als die Anzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen BT1, ..., BT12 der Batterie.The reloading device further comprises switching elements S1 , S2 , S3 , S4 , ..., S12 , S13 . In particular, the number of switching elements S1, ..., S13 the reloading device 1 that are used to establish or disconnect the electrical connection of the positive or negative poles of the battery cells BT1, ..., BT12 with a first connection line BL1 or a second connection line BL2 serve to be the number one greater than the number of series-connected battery cells BT1, ..., BT12 the battery.

In 1 ist dargestellt, dass ein Pluspol jeder ungeraden Batteriezelle BT1, BT3, ..., BT11 über ein Schaltelement S1, S3, ... mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbindbar ist. Weiter ist dargestellt, dass auch ein Minuspol jeder geraden Batteriezelle der Reihenschaltung über ein Schaltelement S3, ..., S13 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbindbar ist. Hierbei sind Pluspole aller ungeraden Batteriezellen BT3, ..., BT11 bis auf die erste Batteriezelle BT1 mit Minuspolen der in der Reihenschaltung jeweils unmittelbar vorangehenden geraden Batteriezelle BT2, BT4, ... elektrisch verbunden.In 1 is shown as having a positive pole of every odd battery cell BT1 , BT3 , ..., BT11 via a switching element S1 , S3 , ... with the first connection line BL1 is connectable. It is also shown that a negative pole of each straight battery cell of the series connection is also via a switching element S3 , ..., S13 with the first connection line BL1 is connectable. Here are the positive poles of all odd battery cells BT3 , ..., BT11 except for the first battery cell BT1 with negative poles of the straight battery cell immediately preceding in the series connection BT2 , BT4 , ... electrically connected.

Weiter ist dargestellt, dass ein Pluspol jeder geraden Batteriezelle BT2, BT4, ..., BT12 über ein Schaltelement S2, S4, ..., S12 mit der zweiten Verbindungsleitung BL2 verbindbar ist. Weiter dargestellt ist, dass die Pluspole der geraden Batteriezellen BT2, BT4, ..., BT12 mit Minuspolen der in der Reihenschaltung jeweils unmittelbar vorhergehenden ungeraden Batteriezelle BT1, BT3, ..., BT11 elektrisch verbunden sind. Somit sind auch die Minuspole aller ungeraden Batteriezellen BT1, BT3, ..., BT11 mit der zweiten Verbindungsleitung BL2 über Schaltelemente S2, S4, ..., S12 elektrisch verbindbar.It is also shown that a positive pole of every straight battery cell BT2 , BT4 , ..., BT12 via a switching element S2 , S4 , ..., S12 with the second connection line BL2 is connectable. It is also shown that the positive poles of the straight battery cells BT2 , BT4 , ..., BT12 with negative poles of the uneven battery cell immediately preceding in the series connection BT1 , BT3 , ..., BT11 are electrically connected. This also includes the negative poles of all odd battery cells BT1 , BT3 , ..., BT11 with the second connection line BL2 via switching elements S2 , S4 , ..., S12 electrically connectable.

Weiter dargestellt ist, dass die Umladevorrichtung 1 einen Umladezweig 2 umfasst, wobei im Umladezweig ein Kondensator C angeordnet ist. Es ist möglich, dass der Umladezweig eine Reihenschaltung eines Kondensator C und einer Induktivität, z.B. einer Spule, umfasst oder durch diese gebildet wird. Alternativ ist es möglich, dass der Umladezweig eine Reihenschaltung eines Kondensator C und einer Induktivität, z.B. einer Spule, und eines Widerstands umfasst oder durch diese gebildet wird. Die Reihenschaltung des Widerstands, des Kondensators C und der Spule bilden einen Schwingkreis, insbesondere einen bedämpften Schwingkreis. Ist kein Widerstand in dem Umladezweig 2 vorhanden, so bildet die Reihenschaltung im Umladezweig 2 einen ungedämpften Schwingkreis.It is also shown that the reloading device 1 a transshipment branch 2 comprises, with a capacitor in the transfer branch C. is arranged. It is possible that the transfer branch is a series connection of a capacitor C. and an inductance, for example a coil, comprises or is formed by this. Alternatively, it is possible that the transfer branch is a series connection of a capacitor C. and an inductance, for example a coil, and a resistor or is formed by these. The series connection of the resistor, the capacitor C. and the coil form an oscillating circuit, in particular a damped oscillating circuit. There is no resistance in the transfer branch 2 present, then forms the series connection in the transfer branch 2 an undamped oscillating circuit.

Der Umladezweig 2 weist einen ersten Anschluss A1 und einen zweiten Anschluss A2 auf. Der erste Anschluss A1 ist elektrisch mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbunden, insbesondere dauerhaft. Weiter ist der erste Anschluss A1 des Umladezweigs 2 nicht direkt bzw. unmittelbar mit der zweiten Verbindungsleitung BL2 verbindbar. Insbesondere kann eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschluss A1 des Umladezweigs 2 und der zweiten Verbindungsleitung BL2 nur über mindestens eine Batteriezelle BT1, ..., BT12 hergestellt werden.The transshipment branch 2 has a first port A1 and a second port A2 on. The first connection A1 is electrical with the first connection line BL1 connected, especially permanent. Next is the first connection A1 of the transshipment branch 2 not directly or immediately with the second connecting line BL2 connectable. In particular, there can be an electrical connection between the first connection A1 of the transshipment branch 2 and the second connection line BL2 only via at least one battery cell BT1, ..., BT12 getting produced.

Weiter dargestellt ist, dass der zweite Anschluss A2 des Umladezweigs 2 mit der zweiten Verbindungsleitung BL2 verbunden ist, insbesondere dauerhaft.It is also shown that the second connection A2 of the transshipment branch 2 with the second connection line BL2 connected, especially permanently.

Insbesondere ist der zweite Anschluss A2 nicht direkt bzw. unmittelbar mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbindbar. So kann die elektrische Verbindung des zweiten Anschlusses A2 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 (und somit mit dem ersten Anschluss A1) nur über mindestens eine Batteriezelle BT1, ..., BT12 hergestellt werden.In particular, is the second port A2 not directly or immediately with the first connection line BL1 connectable. So can the electrical connection of the second connection A2 with the first connection line BL1 (and thus with the first connection A1 ) only via at least one battery cell BT1, ..., BT12 getting produced.

Weiter dargestellt ist eine Kondensatorspannung UC, die über dem Kondensator C des Umladezweigs 2 abfällt, sowie eine Spulenspannung, die über der Spule L abfällt.A capacitor voltage is also shown UC that is above the capacitor C. of the transshipment branch 2 drops, as well as a coil voltage that is across the coil L. falls off.

Schematisch dargestellt ist eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 3, die Schaltvorgänge der Schaltelemente S1, ..., S13 steuern kann. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 3 kann beispielsweise als Mikrocontroller oder integrierte Schaltung ausgebildet sein. Die Schaltelemente S1, ..., S13 können insbesondere als Leistungsschalter, weiter insbesondere als MOSFET oder IGBT, ausgebildet sein.A control and evaluation device is shown schematically 3 , the switching operations of the switching elements S1, ..., S13 can control. The control and evaluation device 3 can for example be designed as a microcontroller or integrated circuit. The switching elements S1, ..., S13 can be designed in particular as a power switch, further in particular as a MOSFET or IGBT.

Verschiedene Zustände, insbesondere ein Leerlaufzustand und ein Entladezustand und ein Laezustand, sind in der eingangs beschriebenen DE 10 2018 221 099.3 erläutert.Various states, in particular an idling state and a discharging state and a charging state, are described in the introduction DE 10 2018 221 099.3 explained.

2 zeigt ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Umladevorrichtung 1. Dargestellt ist der Umladezweig 2, der ein kapazitives Element C umfasst. Ein erster Anschluss A1 des Umladezweigs 2 ist über ein erstes Wechselschaltelement WS1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 und über ein weiteres Wechselschaltelement WS2 mit einer weiteren Verbindungsleitung BL2 verbindbar. Ein weiterer Anschluss A2 des Umladezweigs 2 ist über das erste Wechselschaltelement WS1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 und über das weitere Wechselschaltelement WS2 mit der weiteren Verbindungsleitung BL2 verbindbar. In dem in 2 dargestellten Zustand der Umladevorrichtung 1 ist der erste Anschluss A1 über das erste Wechselschaltelement WS1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 und der weitere Anschluss A2 über das zweite Wechselschaltelement WS2 mit der weiteren Verbindungsleitung BL2 verbunden. Mit anderen Worten ist ein verbindungsleitungsseitiger Anschluss des ersten Wechselschaltelements WS1 über das erste Wechselschaltelement WS1 mit dem ersten oder dem weiteren Anschluss A1, A2 des Umladezweigs 2 verbindbar. Ein verbindungsleitungsseitiger Anschluss des weiteren Wechselschaltelements WS2 ist über das weitere Wechselschaltelement WS2 ebenfalls mit dem ersten oder dem weiteren Anschluss A1, A2 des Umladezweigs 2 verbindbar. 2 shows a schematic circuit diagram of a reloading device according to the invention 1 . The transfer branch is shown 2 that is a capacitive element C. includes. A first connection A1 of the transshipment branch 2 is via a first changeover switching element WS1 with the first connection line BL1 and about another Changeover switching element WS2 with another connection line BL2 connectable. Another connection A2 of the transshipment branch 2 is via the first changeover switching element WS1 with the first connection line BL1 and via the further changeover switching element WS2 with the other connecting line BL2 connectable. In the in 2 shown state of the reloading device 1 is the first connection A1 via the first changeover switching element WS1 with the first connection line BL1 and the further connection A2 via the second changeover switching element WS2 with the other connecting line BL2 tied together. In other words, it is a connection line-side connection of the first changeover switching element WS1 via the first changeover switching element WS1 with the first or the further connection A1 , A2 of the transshipment branch 2 connectable. A connection line-side connection of the further changeover switching element WS2 is via the further changeover switching element WS2 also with the first or the further connection A1 , A2 of the transshipment branch 2 connectable.

Weiter ist dargestellt, dass der verbindungsleitungsseitiger Anschluss des ersten Wechselschaltelements WS1 über ein erstes induktives Verbindungselement VL1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbunden ist. Ebenso ist der verbindungsleitungsseitiger Anschluss des weiteren Wechselschaltelements WS2 über ein weiteres induktives Verbindungselement VL2 mit der weiteren Verbindungsleitung BL2 verbunden. Die Induktivitäten des ersten und des weiteren induktiven Verbindungselements VL1, VL2 können hierbei gleich sein.It is also shown that the connection line-side connection of the first changeover switching element WS1 via a first inductive connecting element VL1 with the first connection line BL1 connected is. The connection on the connecting line side of the further changeover switching element is likewise WS2 via another inductive connecting element VL2 with the other connecting line BL2 tied together. The inductances of the first and the further inductive connection element VL1 , VL2 can be the same here.

Weiter dargestellt ist, dass der Umladezweig 2 bzw. ein Abschnitt des Umladezweigs 2 zwischen dem ersten und dem weiteren Anschluss A1, A2 kein separates induktives Element, insbesondere keine Spule, umfasst. Insbesondere ist zwischen dem ersten und dem weiteren Anschluss A1, A2 des Umladezweigs 2 keine Reihenschaltung aus dem kapazitiven Element C und einem separaten induktiven Element vorgesehen.It is also shown that the transfer branch 2 or a section of the transshipment branch 2 between the first and the next connection A1 , A2 does not include a separate inductive element, in particular no coil. In particular, it is between the first and the further connection A1 , A2 of the transshipment branch 2 no series connection from the capacitive element C. and a separate inductive element is provided.

Weiter ist in 2 dargestellt, dass die Umladevorrichtung 1 eine Reihenschaltung aus vier Batteriezellen BT1, BT2, BT3, BT4 umfasst, wobei ein Pluspol der ersten Batteriezelle BT1 über ein erstes Schaltelement S1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbindbar ist. Entsprechend ist ein Pluspol der dritten Batteriezelle BT3 über ein drittes Schaltelement S3 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbindbar. Ein Pluspol der zweiten Batteriezelle BT2 ist über ein zweites Schaltelement S2 und ein Pluspol der vierten Batteriezelle BT4 über ein viertes Schaltelement S4 mit der weiteren Verbindungsleitung BL2 verbindbar. Weiter dargestellt ist, dass ein Minuspol der vierten Batteriezelle BT4 über ein fünftes Schaltelement S5 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbindbar ist.Next is in 2 shown that the reloading device 1 a series connection of four battery cells BT1 , BT2 , BT3 , BT4 comprises, wherein a positive pole of the first battery cell BT1 via a first switching element S1 with the first connection line BL1 is connectable. A positive pole of the third battery cell is correspondingly BT3 via a third switching element S3 with the first connection line BL1 connectable. A positive pole of the second battery cell BT2 is via a second switching element S2 and a positive pole of the fourth battery cell BT4 via a fourth switching element S4 with the other connecting line BL2 connectable. It is also shown that a negative pole of the fourth battery cell BT4 via a fifth switching element S5 with the first connection line BL1 is connectable.

Weiter dargestellt ist eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 3, durch die ein Betrieb der Schaltelemente S1, ...., S5 und der Wechselschaltelemente WS1, WS2 gesteuert werden kann. Entsprechende Steuersignalleitungen sind durch eine gestrichelte Linie dargestellt.A control and evaluation device is also shown 3 through which an operation of the switching elements S1 , .. .., S5 and the changeover switching elements WS1 , WS2 can be controlled. Corresponding control signal lines are shown by a dashed line.

3 zeigt ein schematisches Schaltbild eines Umladezweigs 2 in einer weiteren Ausführungsform. Dargestellt ist ein erster Anschluss A1 und ein zweiter Anschluss A2 des Umladezweigs 2, wobei zwischen dem ersten und dem weiteren Anschluss A1, A2 ein Umladekondensator C angeordnet ist. 3 shows a schematic circuit diagram of a transfer branch 2 in a further embodiment. A first connection is shown A1 and a second port A2 of the transshipment branch 2 , with between the first and the further connection A1 , A2 a recharge capacitor C. is arranged.

Weiter dargestellt ist, dass das erste Wechselschaltelement WS2 durch eine Reihenschaltung aus zwei MOSFETs M1, M2 gebildet ist. Hierbei ist ein Drain-Anschluss des ersten MOSFETs M1 mit dem ersten Anschluss A1 und ein Source-Anschluss des ersten MOSFETs M1 mit einem Drain-Anschluss des zweiten MOSFETs M2 verbunden. Weiter ist ein Source-Anschluss des zweiten MOSFETs M2 mit dem zweiten Anschluss A2 verbunden. Ein erstes induktives Verbindungselement VL1 ist hierbei mit einem Verbindungsabschnitt des ersten Wechselschaltelements WS1 elektrisch verbunden, wobei dieser den Source-Anschluss des ersten MOSFETs M1 mit dem Drain-Anschluss des zweiten MOSFETs M2 verbindet. Die Reihenschaltung der beiden MOSFETs M1, M2 bildet hierbei einen Halbzweig einer Brückenschaltung aus. Entsprechend ist das weitere Wechselschaltelement WS2 aus einer Reihenschaltung eines dritten MOSFETs M3 und eines vierten MOSFETs M4 ausgebildet.It is also shown that the first changeover switching element WS2 by a series connection of two MOSFETs M1 , M2 is formed. Here is a drain connection of the first MOSFET M1 with the first connection A1 and a source terminal of the first MOSFET M1 to a drain connection of the second MOSFET M2 tied together. There is also a source connection of the second MOSFET M2 with the second connection A2 tied together. A first inductive connector VL1 is here with a connecting section of the first changeover switching element WS1 electrically connected, this being the source connection of the first MOSFET M1 to the drain connection of the second MOSFET M2 connects. The series connection of the two MOSFETs M1 , M2 forms a half branch of a bridge circuit. The further changeover switching element is corresponding WS2 from a series connection of a third MOSFET M3 and a fourth MOSFET M4 educated.

Der im Umladezweig angeordnete Kondensator C kann insbesondere als polarisierter Kondensator ausgebildet sein.The capacitor located in the transfer branch C. can in particular be designed as a polarized capacitor.

4 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Umladevorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Dargestellt ist ein Umladezweig 2 mit einem Kondensator C und einer Spule L, die in Reihe geschaltet sind. Wie vorhergehend erläutert, kann der Umladezweig 2 auch nur einen Kondensator C umfassen. 4th shows a schematic circuit diagram of a recharging device 1 according to a further embodiment of the invention. A transfer branch is shown 2 with a capacitor C. and a coil L. connected in series. As previously explained, the transfer branch 2 also just a capacitor C. include.

Weiter dargestellt ist ein erster Anschluss A1 und ein zweiter Anschluss A2 des Umladezweigs 2. Weiter dargestellt ist eine Reihenschaltung von vier Batteriezellen BT1, BT2, BT3, BT4. Weiter dargestellt ist eine erste Verbindungsleitung BL1 und eine zweite Verbindungsleitung BL2.A first connection is also shown A1 and a second port A2 of the transshipment branch 2 . A series connection of four battery cells is also shown BT1 , BT2 , BT3 , BT4 . A first connecting line is also shown BL1 and a second connection line BL2 .

Die Pluspole jeder ungeraden Batteriezelle BT1, BT3 der Reihenschaltung von Batteriezellen BT1,..., BT4 sind über Schaltelemente S1, S3 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbindbar. Die Minuspole jeder geraden Batteriezelle BT2, BT4 sind über Schaltelemente S3, S5 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbindbar. Die Pluspole jeder geraden Batteriezelle BT2, BT4 sind über Schaltelemente S2, S4 mit der zweiten Verbindungsleitung BL2 verbindbar. Entsprechend sind Minuspole jeder ungeraden Batteriezelle BT1, BT3 über Schaltelemente S2, S4 mit der zweiten Verbindungsleitung BL2 verbindbar.The positive poles of every odd battery cell BT1 , BT3 the series connection of battery cells BT1 , ..., BT4 are about switching elements S1 , S3 with the first connection line BL1 connectable. The negative poles of every straight battery cell BT2 , BT4 are about switching elements S3 , S5 with the first connection line BL1 connectable. The positive poles of every straight battery cell BT2 , BT4 are about switching elements S2 , S4 with the second connection line BL2 connectable. The negative poles of every odd battery cell are correspondingly BT1 , BT3 via switching elements S2 , S4 with the second connection line BL2 connectable.

In der in 4 dargestellten Ausführungsform ist die erste Verbindungsleitung BL1 mit dem ersten Anschluss A1 als auch mit dem weiteren Anschluss A2 mittels eines ersten Wechselschaltelements WS1 verbindbar ist. Entsprechend ist die weitere Verbindungsleitung BL2 mit dem ersten Anschluss A1 als auch mit dem weiteren Anschluss A2 verbindbar, nämlich mittels eines weiteren Wechselschaltelements WS2.In the in 4th The embodiment shown is the first connecting line BL1 with the first connection A1 as well as with the further connection A2 by means of a first changeover switching element WS1 is connectable. The further connection line is corresponding BL2 with the first connection A1 as well as with the further connection A2 connectable, namely by means of a further changeover switching element WS2 .

Hierbei können die Schaltelemente S1, ..., S5, über die Pole der Batteriezellen BT1, ..., BT4 mit Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbindbar sind bzw. über die die Verbindung zwischen den Polen und den Verbindungsleitungen BL1, BL2 herstellbar oder trennbar ist, als Schaltelemente S1, ..., S5 einer ersten Schaltelementebene bezeichnet werden. Die Schaltelemente WS1, WS2, über die eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen A1, A2 des Umladezweigs 2 und den Verbindungsleitungen BL1, BL2 herstellbar oder trennbar sind, können als Schaltelemente einer zweiten Schaltelementebene bezeichnet werden.The switching elements S1 , .. ., S5 , over the poles of the battery cells BT1 , .. ., BT4 with connecting lines BL1 , BL2 are connectable or via which the connection between the poles and the connecting lines BL1 , BL2 can be produced or separated, as switching elements S1 , .. ., S5 a first switching element level are designated. The switching elements WS1 , WS2 , via which an electrical connection between the connections A1 , A2 of the transshipment branch 2 and the connecting lines BL1 , BL2 can be produced or separated can be referred to as switching elements of a second switching element level.

Hierbei umfasst die in 4 dargestellte Ausführungsform Schaltelemente der ersten und der zweiten Schaltelementebene. Die in 1 dargestellte Ausführungsform umfasst hierbei Schaltelemente der ersten Schaltelementebene, jedoch keine Schaltelemente der zweiten Schaltelementebene.The in 4th Shown embodiment switching elements of the first and second switching element level. In the 1 The embodiment shown here comprises switching elements of the first switching element level, but no switching elements of the second switching element level.

Dargestellt ist weiter eine Steuereinrichtung 7 zur Steuerung des Betriebs der Schaltelemente S1, ..., S5 der ersten Ebene, wobei die Steuereinrichtung 7 Steuersignale für den Betrieb dieser Schaltelemente S1, ..., S5 erzeugt und über Steuerleitungen CS1, CS2, CS3, CS4, CS5 diese überträgt. Ein Versorgungsspannungsanschluss der Steuereinrichtung 7 ist mit einem Minuspol der vierten Batteriezelle BT4 der Reihenschaltung aller Batteriezellen BT1,..., BT4 verbunden.A control device is also shown 7th to control the operation of the switching elements S1 , .. ., S5 the first level, the control device 7th Control signals for the operation of these switching elements S1 , ..., S5 generated and via control lines CS1 , CS2 , CS3 , CS4 , CS5 this transmits. A supply voltage connection of the control device 7th is connected to a negative pole of the fourth battery cell BT4 the series connection of all battery cells BT1 , ..., BT4 tied together.

Ebenfalls dargestellt ist eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 3, die Schaltvorgänge der Wechselschaltelemente WS1, WS2 steuern kann. Es ist möglich, dass die Steuereinrichtungen 3, 7 als separate oder als gemeinsame Steuereinrichtung ausgebildet sind.A control and evaluation device is also shown 3 , the switching operations of the changeover switching elements WS1 , WS2 can control. It is possible that the control devices 3 , 7th are designed as a separate or as a common control device.

Weiter dargestellt, ist dass der Pluspol der ersten Batteriezelle BT1 über eine erste Schutzleitung SL1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 und über eine zweite Schutzleitung SL2 mit der weiteren Verbindungsleitung BL2 verbunden ist. In der ersten Schutzleitung SL1 ist eine erste Schutzdiode SD1 angeordnet, wobei die Durchlassrichtung dieser ersten Schutzdiode SD1 von der ersten Verbindungsleitung BL1 zum Pluspol orientiert ist. In der zweiten Schutzleitung SL2 ist eine zweite Schutzdiode SD2 angeordnet, deren Durchlassrichtung von der zweiten Verbindungsleitung zum Pluspol der ersten Batteriezelle BT1 orientiert ist.It is also shown that the positive pole of the first battery cell BT1 via a first protective line SL1 with the first connection line BL1 and a second protective line SL2 with the other connecting line BL2 connected is. In the first protective line SL1 is a first protection diode SD1 arranged, the forward direction of this first protective diode SD1 from the first connection line BL1 is oriented to the positive pole. In the second protective line SL2 is a second protection diode SD2 arranged, whose direction of passage from the second connecting line to the positive pole of the first battery cell BT1 is oriented.

Weiter dargestellt ist, dass der Minuspol der vierten und somit letzten Batteriezelle BT4 über eine dritte Schutzleitung SL3 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbunden ist, wobei in der dritten Schutzleitung SL3 eine dritte Schutzdiode SD3 angeordnet ist, deren Durchlassrichtung von dem Minuspol hin zur ersten Verbindungsleitung BL1 orientiert ist. Entsprechend ist in einer vierten Schutzleitung SL4 eine vierte Schutzdiode SD4 angeordnet, deren Durchlassrichtung von dem Minuspol hin zur zweiten Verbindungsleitung BL2 orientiert ist.It is also shown that the negative pole of the fourth and thus last battery cell BT4 via a third protective line SL3 with the first connection line BL1 is connected, being in the third protective line SL3 a third protective diode SD3 is arranged, the forward direction of which is from the negative pole to the first connecting line BL1 is oriented. Correspondingly, there is a fourth protective line SL4 a fourth protection diode SD4 arranged, whose forward direction from the negative pole to the second connecting line BL2 is oriented.

5 zeigt schematische zeitliche Verläufe von einer Spannung UC über einem kapazitiven Element C (siehe z.B. 2) im Umladezweig 2 und einem Umladestrom IL entsprechend einem ersten Betriebsmodus der Umladevorrichtung 1. 5 shows schematic time curves of a voltage UC over a capacitive element C. (see e.g. 2 ) in the transfer branch 2 and a charge reversal IL corresponding to a first operating mode of the reloading device 1 .

Zu einem ersten Zeitpunkt t0, zu dem die Spannung UC über dem kapazitiven Element C des Umladezweigs 2, die nachfolgend als Kondensatorspannung bezeichnet wird, Null beträgt bzw. weniger als ein vorbestimmtes Maß höher als 0 V ist, wird ein erster Teilabschnitt der in 2 dargestellten Reihenschaltung aller Batteriezellen BT1, ...., BT4 mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbunden, insbesondere durch Ansteuerung der entsprechenden Schaltelemente S1, ..., S5. Beispielsweise kann die erste Batteriezelle BT1, die in diesem Ausführungsbeispiel exemplarisch den ersten Teilabschnitt bildet, durch Schließen des ersten und des zweiten Schaltelements S1, S2 mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbunden werden. Weiter wird durch Ansteuerung der Wechselschaltelemente WS1, WS2 ein Kurzschluss der ersten Batteriezelle BT1 über die induktiven Verbindungselemente VL1, VL2 hergestellt. Dies kann erfolgen, indem das erste Wechselschaltelement WS1 mit dem weiteren Anschluss A2 des Umladezweigs 2 und auch das weitere Wechselschaltelement WS2 mit dem zweiten Anschluss A2 des Umladezweigs verbunden wird.At a first point in time t0 at which the voltage UC above the capacitive element C. of the transshipment branch 2 , which is referred to below as the capacitor voltage, is zero or is less than a predetermined amount higher than 0 V, a first subsection of the in 2 shown series connection of all battery cells BT1, ...., BT4 with the connecting lines BL1 , BL2 connected, in particular by controlling the corresponding switching elements S1 , ..., S5 . For example, the first battery cell BT1 , which in this exemplary embodiment forms the first section by way of example, by closing the first and second switching elements S1 , S2 with the connecting lines BL1 , BL2 get connected. It is continued by activating the changeover switching elements WS1 , WS2 a short circuit of the first battery cell BT1 via the inductive connecting elements VL1 , VL2 manufactured. This can be done by using the first changeover switching element WS1 with the further connection A2 of the transshipment branch 2 and also the further changeover switching element WS2 with the second connection A2 of the transhipment branch is connected.

Sind die Wechselschaltelemente WS1, WS2 beispielsweise wie in der in 3 dargestellten Ausführungsform ausgebildet, so kann dies beispielsweise durch Leitend-Schalten des zweiten MOSFETs M2 und des vierten MOSFETs M4 in der in 3 dargestellten Ausführungsform erfolgen.Are the changeover switching elements WS1 , WS2 for example as in the in 3 Formed embodiment shown, this can be done, for example, by switching the second MOSFET on M2 and the fourth MOSFET M4 in the in 3 shown embodiment take place.

Nach dem ersten Zeitpunkt t0 steigt der Umladestrom IL im Wesentlichen linear an. Zu einem zweiten Zeitpunkt t1 wird der Kurzschluss aufgehoben, insbesondere indem z.B. der weitere Wechselschalter WS2 nicht mehr mit dem weiteren Anschluss A2 des Umladezweigs 2 verbunden ist. Beispielsweise kann hierzu der vierte MOSFET M4 der in 3 dargestellten Ausführungsform sperrend geschaltet werden. Ist die Spannung über der ersten Batteriezelle BT1 größer als die Spannung über dem Umladekondensator C, so kommutiert der Stromfluss in die Freilaufdiode des in 3 dargestellten MOSFETs M3.After the first point in time t0, the charge reversal increases IL essentially linear. At a second point in time t1 the short circuit is canceled, in particular by, for example, the further changeover switch WS2 no longer with the further connection A2 of the transshipment branch 2 connected is. For example, the fourth MOSFET can do this M4 the in 3 shown embodiment are switched blocking. Is the voltage across the first battery cell BT1 greater than the voltage across the recharging capacitor C. , the current flow commutates in the free-wheeling diode of the in 3 MOSFETs shown M3 .

Auch ist es möglich, zum zweiten Zeitpunkt t1 den ersten Anschluss A1 des Umladezweigs 2 über das erste Wechselschaltelement WS1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 zu verbinden, beispielsweise durch Leitend-Schalten des in 3 dargestellten dritten MOSFETs M3.It is also possible at the second time t1 the first connection A1 of the transshipment branch 2 via the first changeover switching element WS1 with the first connection line BL1 to be connected, for example by switching the in 3 third MOSFETs shown M3 .

Der Umladestrom IL steigt weiter, bis die Spannung am Umladekondensator UC die Spannung der ersten Batteriezelle BT1 erreicht. Anschließend wird von den induktiven Verbindungselementen VL1, VL2 der Umladestrom IL weiter getrieben und lädt den Umladekondensator UC weiter auf. Dargestellt ist, dass der Umladekondensator UC zu einem dritten Zeitpunkt t2 in etwa die doppelte Zellspannung, also eine Spannung, die doppelt so hoch wie die Spannung über der ersten Batteriezelle BT1 ist, erreicht. Wurde zum zweiten Zeitpunkt t1 der dritte MOSFET M3 leitend geschaltet, so wird dieser spätestens zum dritten Zeitpunkt t2 sperrend geschaltet. Zum dritten Zeitpunkt t2 wird der Umladestrom IL zu Null.The recharging current IL continues to rise until the voltage on the recharge capacitor UC the voltage of the first battery cell BT1 achieved. Then the inductive connecting elements VL1 , VL2 the recharging current IL driven further and charges the recharging capacitor UC further on. It is shown that the charge-reversal capacitor UC at a third point in time t2 roughly twice the cell voltage, i.e. a voltage that is twice as high as the voltage across the first battery cell BT1 is reached. Became the second date t1 the third MOSFET M3 switched on, it will be switched on by the third point in time at the latest t2 switched to blocking. At the third point in time t2 becomes the recharging current IL to zero.

Zwischen dem dritten Zeitpunkt t2 und einem vierten Zeitpunkt t3 fließt kein Umladestrom IL. In diesem Zeitraum kann die mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbundene erste Batteriezelle BT1 von diesen Verbindungsleitungen BL1, BL2 getrennt werden, wobei dann die zu ladende Batteriezelle, beispielsweise die zweite Batteriezelle BT2, die exemplarisch den weiteren Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen BT1, ...., BT4 bildet, über das Ansteuern der entsprechenden Schaltelemente S2, S3 mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbunden wird.Between the third point in time t2 and a fourth point in time t3 no recharging current flows IL . During this period, the connection lines BL1 , BL2 connected first battery cell BT1 from these connecting lines BL1 , BL2 are separated, in which case the battery cell to be charged, for example the second battery cell BT2 , which exemplifies the further subsection of the series connection of all battery cells BT1, ...., BT4 forms, by controlling the corresponding switching elements S2 , S3 with the connecting lines BL1 , BL2 is connected.

Zum vierten Zeitpunkt t3 wird der Umladezweig 2 mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbunden, insbesondere indem der erste Anschluss A1 über das weitere Wechselschaltelement WS2 mit der zweiten Verbindungsleitung BL2 und der weitere Anschluss A2 über das erste Wechselschaltelement WS1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbunden wird. Nunmehr fließt der Umladestrom IL in negativer Richtung über die induktiven Verbindungselemente VL1, VL2 aus dem Umladekondensator UC in die zweite Batteriezelle BT2, bis die Spannung des Umladekondensators UC auf die Zellspannung dieser zweiten Batteriezelle BT2 gesunken ist. Hiernach wird Umladestrom IL aufgrund der induktiven Verbindungselemente VL1, VL2 weitergetrieben und lädt die zweite Batteriezelle BT2 weiter auf. Sind die Wechselschaltelemente WS1, WS2 durch Halbzweige einer Brückenschaltung ausgebildet, wie in 3 dargestellt, so können beispielsweise der dritte MOSFET M3 sowie der zweite MOSFET M2 nach dem vierten Zeitpunkt t3 sperrend geschaltet werden, wobei der Umladestrom IL durch die entsprechenden Freilaufdioden weiter fließen kann.At the fourth point in time t3 becomes the transfer branch 2 with the connecting lines BL1 , BL2 connected, in particular by the first port A1 via the further changeover switching element WS2 with the second connection line BL2 and the further connection A2 via the first changeover switching element WS1 with the first connection line BL1 is connected. The recharging current now flows IL in the negative direction via the inductive connecting elements VL1 , VL2 from the recharging capacitor UC into the second battery cell BT2 until the voltage of the recharging capacitor UC on the cell voltage of this second battery cell BT2 has decreased. Thereafter, the charge current IL due to the inductive connection elements VL1 , VL2 driven on and charges the second battery cell BT2 further on. Are the changeover switching elements WS1 , WS2 formed by half branches of a bridge circuit, as in 3 shown, for example, the third MOSFET M3 as well as the second MOSFET M2 after the fourth point in time t3 be switched blocking, the charge reversal IL can continue to flow through the corresponding freewheeling diodes.

Zu einem fünften Zeitpunkt t4 wird der Umladestrom IL zu Null, wobei dann die zu ladende zweite Batteriezelle BT2 durch Öffnen der entsprechenden Schaltelemente S2, S3 von den Verbindungsleitungen BL1, BL2 getrennt, damit der Umladekondensator C nicht aus dieser Batteriezelle BT2 geladen wird.At a fifth point in time t4 becomes the recharging current IL to zero, in which case the second battery cell to be charged BT2 by opening the corresponding switching elements S2 , S3 from the connecting lines BL1 , BL2 separated so that the recharge capacitor C. not from this battery cell BT2 is loaded.

6 zeigt schematische zeitliche Verläufe von einer Spannung UC über einem kapazitiven Element C (siehe z.B. 2) im Umladezweig 2 und einem Umladestrom IL entsprechend einem weiteren Betriebsmodus der Umladevorrichtung 1. 6th shows schematic time curves of a voltage UC over a capacitive element C. (see e.g. 2 ) in the transfer branch 2 and a charge reversal IL corresponding to a further operating mode of the reloading device 1 .

Zu einem ersten Zeitpunkt t0, zu dem die Spannung UC über dem kapazitiven Element C des Umladezweigs 2, die nachfolgend als Kondensatorspannung bezeichnet wird, größer als die Spannung eines zu entladenden ersten Teilabschnitt der in 2 dargestellten Reihenschaltung aller Batteriezellen BT1, ...., BT4 ist, wird dieser mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbunden, insbesondere durch Ansteuerung der entsprechenden Schaltelemente S1, ..., S5. Beispielsweise kann die erste Batteriezelle BT1, die in diesem Ausführungsbeispiel exemplarisch den ersten Teilabschnitt bildet, durch Schließen des ersten und des zweiten Schaltelements S1, S2 mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbunden werden, wobei dann die Spannung über dem Umladekondensator C größer als die Spannung über der ersten Batteriezelle BT1 ist. Weiter wird durch Ansteuerung der Wechselschaltelemente WS1, WS2 ein Kurzschluss der ersten Batteriezelle BT1 über die induktiven Verbindungselemente VL1, VL2 hergestellt. Dies kann erfolgen, indem das erste Wechselschaltelement WS1 mit dem weiteren Anschluss A2 des Umladezweigs 2 und auch das weitere Wechselschaltelement WS2 mit dem zweiten Anschluss A2 des Umladezweigs verbunden wird.At a first point in time t0 at which the voltage UC above the capacitive element C. of the transshipment branch 2 , which is referred to below as the capacitor voltage, is greater than the voltage of a first section of the in 2 shown series connection of all battery cells BT1, ...., BT4 is, this is with the connecting lines BL1 , BL2 connected, in particular by controlling the corresponding switching elements S1 , ..., S5 . For example, the first battery cell BT1 , which in this exemplary embodiment forms the first section by way of example, by closing the first and second switching elements S1 , S2 with the connecting lines BL1 , BL2 are connected, with then the voltage across the recharging capacitor C. greater than the voltage across the first battery cell BT1 is. It is continued by activating the changeover switching elements WS1 , WS2 a short circuit of the first battery cell BT1 via the inductive connecting elements VL1 , VL2 manufactured. This can be done by using the first changeover switching element WS1 with the further connection A2 of the transshipment branch 2 and also the further changeover switching element WS2 with the second connection A2 of the transhipment branch is connected.

Sind die Wechselschaltelemente WS1, WS2 beispielsweise wie in der in 3 dargestellten Ausführungsform ausgebildet, so kann dies beispielsweise durch Leitend-Schalten des zweiten MOSFETs M2 und des vierten MOSFETs M4 in der in 3 dargestellten Ausführungsform erfolgen.Are the changeover switching elements WS1 , WS2 for example as in the in 3 Formed embodiment shown, this can be done, for example, by switching the second MOSFET on M2 and the fourth MOSFET M4 in the in 3 shown embodiment take place.

Nach dem ersten Zeitpunkt t0 steigt der Umladestrom IL im Wesentlichen linear an. Zu einem zweiten Zeitpunkt t1 wird der Kurzschluss aufgehoben, insbesondere indem z.B. der weitere Wechselschalter WS2 nicht mehr mit dem weiteren Anschluss A2 des Umladezweigs 2 verbunden ist. Beispielsweise kann hierzu der vierte MOSFET M4 der in 3 dargestellten Ausführungsform sperrend geschaltet werden.After the first point in time t0, the charge reversal increases IL essentially linear. At a second point in time t1 the short circuit is canceled, in particular by, for example, the further changeover switch WS2 no longer with the further connection A2 of the transshipment branch 2 connected is. For example, the fourth MOSFET can do this M4 the in 3 shown embodiment are switched blocking.

Auch ist es möglich, zum zweiten Zeitpunkt t1 den ersten Anschluss A1 des Umladezweigs 2 über das erste Wechselschaltelement WS1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 zu verbinden, beispielsweise durch Leitend-Schalten des in 3 dargestellten dritten MOSFETs M3.It is also possible at the second time t1 the first connection A1 of the transshipment branch 2 via the first changeover switching element WS1 with the first connection line BL1 to be connected, for example by switching the in 3 third MOSFETs shown M3 .

Der Umladestrom IL verringert sich, wird aber aufgrund der induktiven Verbindungselemente VL1, VL2 weiter in den Umladekondensator C getrieben und lädt diesen Umladekondensator UC weiter auf. Dargestellt ist, dass der Umladekondensator UC zu einem dritten Zeitpunkt t2 die höchste Spannung erreicht. Wurde zum zweiten Zeitpunkt t1 der dritte MOSFET M3 leitend geschaltet, so wird dieser spätestens zum dritten Zeitpunkt t2 sperrend geschaltet. Zum dritten Zeitpunkt t2 wird er Umladestrom IL zu Null.The recharging current IL decreases, but is due to the inductive connecting elements VL1 , VL2 further into the recharging capacitor C. driven and charges this recharging capacitor UC further on. It is shown that the charge-reversal capacitor UC at a third point in time t2 reaches the highest tension. Became the second date t1 the third MOSFET M3 switched on, it will be switched on by the third point in time at the latest t2 switched to blocking. At the third point in time t2 he will recharge current IL to zero.

Zwischen dem dritten Zeitpunkt t2 und einem vierten Zeitpunkt t3 fließt kein Umladestrom IL, wobei die Spannung über dem Umladekondensator C konstant bleibt. In diesem Zeitraum kann die mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbundene erste Batteriezelle BT1 von diesen Verbindungsleitungen BL1, BL2 getrennt werden, wobei dann die zu ladende Batteriezelle, beispielsweise die zweite Batteriezelle BT2, die exemplarisch den weiteren Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen BT1, ...., BT4 bildet, über das Ansteuern der entsprechenden Schaltelemente S2, S3 mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbunden wird.Between the third point in time t2 and a fourth point in time t3 no recharging current flows IL , where the voltage across the recharge capacitor C. remains constant. During this period, the connection lines BL1 , BL2 connected first battery cell BT1 from these connecting lines BL1 , BL2 are separated, in which case the battery cell to be charged, for example the second battery cell BT2 , which exemplifies the further subsection of the series connection of all battery cells BT1, ...., BT4 forms, by controlling the corresponding switching elements S2 , S3 with the connecting lines BL1 , BL2 is connected.

Zum vierten Zeitpunkt t3 wird der Umladezweig 2 mit den Verbindungsleitungen BL1, BL2 verbunden, insbesondere indem der erste Anschluss A1 über das weitere Wechselschaltelement WS2 mit der zweiten Verbindungsleitung BL2 und der weitere Anschluss A2 über das erste Wechselschaltelement WS1 mit der ersten Verbindungsleitung BL1 verbunden wird. Nunmehr fließt der Umladestrom IL in negativer Richtung über die induktiven Verbindungselemente VL1, VL2 aus dem Umladekondensator UC in die zweite Batteriezelle BT2.At the fourth point in time t3 becomes the transfer branch 2 with the connecting lines BL1 , BL2 connected, in particular by the first port A1 via the further changeover switching element WS2 with the second connection line BL2 and the further connection A2 via the first changeover switching element WS1 with the first connection line BL1 is connected. The recharging current now flows IL in the negative direction via the inductive connecting elements VL1 , VL2 from the recharging capacitor UC into the second battery cell BT2 .

Zeitweise wird hierbei der Umladestrom IL aufgrund der induktiven Verbindungselemente VL1, VL2 weitergetrieben und lädt die zweite Batteriezelle BT2 weiter auf. Sind die Wechselschaltelemente WS1, WS2 durch Halbzweige einer Brückenschaltung ausgebildet, wie in 3 dargestellt, so können beispielsweise der dritte MOSFET M3 sowie der zweite MOSFET M2 nach dem vierten Zeitpunkt t3, insbesondere zu einem fünften Zeitpunkt t4, sperrend geschaltet werden, wobei der Umladestrom IL durch die entsprechenden Freilaufdioden weiter fließen kann.The charge current is temporarily here IL due to the inductive connection elements VL1 , VL2 driven on and charges the second battery cell BT2 further on. Are the changeover switching elements WS1 , WS2 formed by half branches of a bridge circuit, as in 3 shown, for example, the third MOSFET M3 as well as the second MOSFET M2 after the fourth point in time t3 , especially at a fifth point in time t4 , be switched off, whereby the charge reversal IL can continue to flow through the corresponding freewheeling diodes.

Zu einem sechsten Zeitpunkt t5 wird der Umladestrom IL zu Null, wobei sich dann die elektrische Energie der induktiven Verbindungselemente VL1, VL2 in die zweite Batteriezelle BT2 entladen hat. Weiter ist kein Trennen der zweiten Batteriezelle BT2 von den Verbindungsleitungen VL1, VL2 notwendig ist, da Freilaufdioden der verwendeten MOSFET M1, M2, M3, M4 in den Halbzweigen der in 3 dargestellten Ausführungsform einen weiteren Stromfluss und somit ein erneutes Entladen der zweiten Batteriezelle BT2 verhindern.At a sixth point in time t5 becomes the recharging current IL to zero, then the electrical energy of the inductive connecting elements VL1 , VL2 into the second battery cell BT2 has discharged. There is no further disconnection of the second battery cell BT2 from the connecting lines VL1 , VL2 is necessary because the MOSFET used free-wheeling diodes M1 , M2 , M3 , M4 in the half branches of the in 3 illustrated embodiment a further current flow and thus a renewed discharge of the second battery cell BT2 impede.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
UmladevorrichtungReloading device
22
UmladezweigTransshipment branch
33
Steuer- und AuswerteeinrichtungControl and evaluation device
77th
SteuereinrichtungControl device
CC.
Kondensatorcapacitor
LL.
SpuleKitchen sink
RR.
WiderstandselementResistance element
S1, ..., S12S1, ..., S12
SchaltelementSwitching element
BT1, ..., BT12BT1, ..., BT12
BatteriezelleBattery cell
BL1BL1
erste Verbindungsleitungfirst connection line
BL2BL2
zweite Verbindungsleitungsecond connection line
A1A1
erster Anschlussfirst connection
A2A2
zweiter Anschlusssecond connection
ILIL
UmladestromRecharge current
UCUC
KondensatorspannungCapacitor voltage
ULUL
SpulenspannungCoil voltage
M1,..., M4M1, ..., M4
MOSFETMOSFET
VL1, VL2VL1, VL2
induktive Verbindungselementinductive connector
WS1, WS2WS1, WS2
WechselschaltelementChangeover switching element
SL1, ..., SL4SL1, ..., SL4
SchutzleitungProtective line
SD1, ..., SD4SD1, ..., SD4
SchutzdiodenProtection diodes
CS1, ..., CS5CS1, ..., CS5
SteuersignalleitungenControl signal lines
t1,..., t5t1, ..., t5
ZeitpunktePoints in time

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 10446880 B2 [0002]US 10446880 B2 [0002]
  • DE 102010029015 A1 [0003]DE 102010029015 A1 [0003]
  • US 10396569 B2 [0004]US 10396569 B2 [0004]
  • DE 102018221099 [0005, 0090, 0104]DE 102018221099 [0005, 0090, 0104]

Claims (10)

Umladevorrichtung für eine Batterie, wobei die Batterie eine Reihenschaltung von mindestens zwei Batteriezellen (BT1,..., BT12) umfasst, wobei ein Pluspol jeder ungeraden Batteriezelle (BT1, BT3, ..., BT11) und ein Minuspol jeder geraden Batteriezelle (BT2, BT4, ..., BT12) der Reihenschaltung aller Batteriezellen (BT1,..., BT12) oder einer ersten Teilmenge dieser Batteriezellen (BT1,..., BT12) über ein Schaltelement (S1,...,S12) mit einer ersten Verbindungsleitung (BL1) verbindbar ist, wobei ein Pluspol jeder geraden Batteriezelle (BT2, BT4, ..., BT12) und ein Minuspol jeder ungeraden Batteriezelle (BT1, BT3, ..., BT11) der Reihenschaltung aller Batteriezellen (BT1,..., BT12) oder der ersten Teilmenge dieser Batteriezellen (BT1,..., BT12) über ein Schaltelement (S1,...,S12) mit einer weiteren Verbindungsleitung (BL2) verbindbar ist, wobei die Umladevorrichtung (1) mindestens einen ersten Umladezweig (2) mit mindestens einem kapazitiven Element umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsleitung (BL1) über ein erstes Wechselschaltelement (WS1) mit einem ersten Anschluss (A1) als auch mit einem weiteren Anschluss (A2) des Umladezweigs (2) verbindbar ist, wobei die weitere Verbindungsleitung (BL2) über ein weiteres Wechselschaltelement (WS2) mit dem ersten Anschluss (A1) als auch mit dem weiteren Anschluss (A2) des Umladezweigs (2) verbindbar ist, wobei ein verbindungsleitungsseitiger Anschluss des ersten Wechselschaltelements (WS1) über ein erstes induktives Verbindungselement (VL1) mit der ersten Verbindungsleitung (BL1) und/oder ein verbindungsleitungsseitiger Anschluss des weiteren Wechselschaltelements (WS2) über ein weiteres induktives Verbindungselement (VL2) mit der weiteren Verbindungsleitung (BL2) verbunden ist.Charging device for a battery, the battery comprising a series connection of at least two battery cells (BT1, ..., BT12), with a positive pole of each odd battery cell (BT1, BT3, ..., BT11) and a negative pole of each even battery cell (BT2 , BT4, ..., BT12) the series connection of all battery cells (BT1, ..., BT12) or a first subset of these battery cells (BT1, ..., BT12) via a switching element (S1, ..., S12) a first connecting line (BL1) can be connected, a plus pole of each even battery cell (BT2, BT4, ..., BT12) and a minus pole of each odd battery cell (BT1, BT3, ..., BT11) of the series connection of all battery cells (BT1, ..., BT12) or the first subset of these battery cells (BT1, ..., BT12) can be connected to a further connecting line (BL2) via a switching element (S1, ..., S12), the recharging device (1) at least comprises a first transfer branch (2) with at least one capacitive element, characterized in that the first connecting line (BL1) can be connected via a first changeover switching element (WS1) to a first connection (A1) as well as to a further connection (A2) of the transfer branch (2), the further connection line (BL2) being connectable via a further changeover switching element (WS2) can be connected to the first connection (A1) as well as to the further connection (A2) of the transfer branch (2), a connection line-side connection of the first changeover switching element (WS1) via a first inductive connection element (VL1) to the first connection line (BL1) and / or a connection line-side connection of the further changeover switching element (WS2) is connected to the further connection line (BL2) via a further inductive connection element (VL2). Umladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbindungsleitungsseitiger Anschluss des ersten Wechselschaltelements (WS1) über ein erstes induktives Verbindungselement (VL1) mit der ersten Verbindungsleitung (BL1) und ein verbindungsleitungsseitiger Anschluss des weiteren Wechselschaltelements (WS2) über ein weiteres induktives Verbindungselement (VL2) mit der weiteren Verbindungsleitung (BL2) verbunden ist, wobei die induktiven Verbindungselemente (VL1, VL2) die gleiche Induktivität aufweisen.Reloading device according to Claim 1 , characterized in that a connection line-side connection of the first changeover switching element (WS1) via a first inductive connection element (VL1) with the first connection line (BL1) and a connection line-side connection of the further changeover switching element (WS2) via a further inductive connection element (VL2) with the other Connecting line (BL2) is connected, the inductive connecting elements (VL1, VL2) having the same inductance. Umladevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselschaltelement (WS1, WS2) als Reihenschaltung von zwei Transistorschaltern (M1, M2, M3, M4) ausgebildet ist oder eine solche Reihenschaltung umfasst.Transfer device according to one of the preceding claims, characterized in that a changeover switching element (WS1, WS2) is designed as a series connection of two transistor switches (M1, M2, M3, M4) or comprises such a series connection. Umladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselschaltelemente (WS1, WS2) jeweils als Halbzweige einer Brückenschaltung ausgebildet sind oder diese Halbzweige umfassen.Reloading device according to Claim 3 , characterized in that the changeover switching elements (WS1, WS2) are each designed as half-branches of a bridge circuit or comprise these half-branches. Umladevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kapazitive Element des Umladezweigs (2) als polarisierter Kondensator ausgebildet ist oder einen solchen umfasst.Transfer device according to one of the preceding claims, characterized in that the capacitive element of the transfer branch (2) is designed as a polarized capacitor or comprises one. Verfahren zum Betrieb einer Umladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Entladezustand ein erster Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen (BT1,..., BT12) mit dem Umladezweig (2) verbunden wird, wobei in einem Ladezustand ein weiterer Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen (BT1,..., BT12) mit dem Umladezweig (2) verbunden wird, wobei mindestens eine Batteriezelle (BT1,..., BT12) des ersten Teilabschnitts nicht Teil des weiteren Teilabschnitts ist.Method for operating a reloading device (1) according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that in a discharged state a first section of the series connection of all battery cells (BT1, ..., BT12) is connected to the transfer branch (2), with a further section of the series connection of all battery cells (BT1, ...) in a charge state. , BT12) is connected to the transfer branch (2), at least one battery cell (BT1, ..., BT12) of the first subsection not being part of the further subsection. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladezustand eingestellt wird, wenn eine Spannung über dem kapazitiven Element des Umladezweigs (2) kleiner als die Spannung über dem ersten Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen (BT1,..., BT12) ist.Procedure according to Claim 6 , characterized in that the discharge state is set when a voltage across the capacitive element of the transfer branch (2) is less than the voltage across the first section of the series connection of all battery cells (BT1, ..., BT12). Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladezustand eingestellt wird, wenn eine Spannung über dem kapazitiven Element des Umladezweigs (2) größer als die Spannung über dem ersten Teilabschnitt der Reihenschaltung aller Batteriezellen (BT1,..., BT12) ist.Procedure according to Claim 6 , characterized in that the discharge state is set when a voltage across the capacitive element of the transfer branch (2) is greater than the voltage across the first section of the series connection of all battery cells (BT1, ..., BT12). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umladestrom erfasst wird und Schaltzeitpunkte zum Schalten der Wechselschalter (WS1, WS2) und/oder Schaltzeitpunkte zum Schalten der Schaltelemente (S1,..., S12) stromabhängig bestimmt werden.Method according to one of the Claims 6 until 8th , characterized in that a recharging current is detected and switching times for switching the changeover switches (WS1, WS2) and / or switching times for switching the switching elements (S1, ..., S12) are determined as a function of the current. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf des Umladestroms in Abhängigkeit von elektrischen Eigenschaften der Elemente der Umladevorrichtung (1) bestimmt wird und Schaltzeitpunkte zum Schalten der Wechselschalter (WS1, WS2) und/oder Schaltzeitpunkte zum Schalten der Schaltelemente (S1,..., S12) stromabhängig bestimmt werden.Method according to one of the Claims 6 until 8th , characterized in that a temporal course of the recharging current is determined as a function of the electrical properties of the elements of the recharging device (1) and switching times for switching the changeover switches (WS1, WS2) and / or switching times for switching the switching elements (S1, ..., S12) can be determined as a function of the current.
DE102020204392.2A 2020-04-03 2020-04-03 Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle Pending DE102020204392A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204392.2A DE102020204392A1 (en) 2020-04-03 2020-04-03 Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204392.2A DE102020204392A1 (en) 2020-04-03 2020-04-03 Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204392A1 true DE102020204392A1 (en) 2021-10-07

Family

ID=77749379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204392.2A Pending DE102020204392A1 (en) 2020-04-03 2020-04-03 Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204392A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029015A1 (en) 2010-05-17 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Inductive battery balancing with reduced circuit complexity
US10396569B2 (en) 2014-10-08 2019-08-27 Lg Chem, Ltd. Battery cell balancing system and method using LC resonance
US10446880B2 (en) 2015-07-23 2019-10-15 Lg Chem., Ltd. Battery stack balancing apparatus
DE102018221099A1 (en) 2018-12-06 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029015A1 (en) 2010-05-17 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Inductive battery balancing with reduced circuit complexity
US10396569B2 (en) 2014-10-08 2019-08-27 Lg Chem, Ltd. Battery cell balancing system and method using LC resonance
US10446880B2 (en) 2015-07-23 2019-10-15 Lg Chem., Ltd. Battery stack balancing apparatus
DE102018221099A1 (en) 2018-12-06 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021090B4 (en) Circuit arrangement and method for exchanging electrical charge between accumulators in an accumulator arrangement
DE112014004667B4 (en) Semiconductor control device, switching device, inverter and control system
EP1670663B1 (en) Switching device for bi-directionally equalizing charge between energy accumulators, and corresponding methods
DE102009000055A1 (en) Battery cell balancing
DE102010037094A1 (en) Charge equalization circuit for e.g. lithium ion battery cells of vehicle, has connection unit delivering battery cell via direct current/direct current converter selectively either with another battery cell or connecting third cell
DE102018221099A1 (en) Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle
DE3741394C2 (en) Circuit arrangement for protection against reverse polarity damage for load circuits with a MOS-FET as switching transistor
DE112019002637T5 (en) POWER SOURCE INPUT CIRCUIT AND ELECTRIC COMPRESSOR WITH INTEGRATED INVERTER FOR VEHICLES WITH THIS CIRCUIT
DE69532423T2 (en) Gate driver circuit for controlling a semiconductor device
EP2859366B1 (en) Method and a device for determining the internal resistance of battery cells of a battery
EP0201878A2 (en) Circuit arrangement with a positive potential switching N channel MOS transistor
DE3926944A1 (en) MOSFET WITH CURRENT MIRROR FET INCLUDED IN IT
DE102010042156A1 (en) Transmission device for a differential communication
DE102020204392A1 (en) Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle
EP1561366A1 (en) Circuit arrangement for operating at least one light-emitting diode
WO2013010837A1 (en) Method for charging a battery, and battery for implementing the method
WO2020127414A1 (en) Apparatus and method for the direction-dependent operation of an electrochemical energy store
DE1762913A1 (en) Reversible counter with tunnel diodes
DE102020204400A1 (en) Transfer device, method for operating a transfer device and vehicle
DE3338627C2 (en)
EP0622902A2 (en) Solid-state relay
DE69534510T2 (en) Actuator of an insulated gate high current switch and pulse switch using the same
DE202018006298U1 (en) Transfer device and vehicle
DE102013101400A1 (en) DC converter
EP1856785B1 (en) Device and method for supplying direct voltage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication