DE102020203724B3 - Bottle cooler with specific spacer element - Google Patents

Bottle cooler with specific spacer element Download PDF

Info

Publication number
DE102020203724B3
DE102020203724B3 DE102020203724.8A DE102020203724A DE102020203724B3 DE 102020203724 B3 DE102020203724 B3 DE 102020203724B3 DE 102020203724 A DE102020203724 A DE 102020203724A DE 102020203724 B3 DE102020203724 B3 DE 102020203724B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cooling
cooling chamber
tube
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020203724.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Athanasios Athanasiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102020203724.8A priority Critical patent/DE102020203724B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020203724B3 publication Critical patent/DE102020203724B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Flaschenkühlgerät (1) mit einer Kühlkammer (7) zum Einbringen und Kühlen einer Flasche (8), wobei die Kühlkammer (7) eine Längsachse (A) aufweist, und in Umlaufrichtung um die Längsachse (A) durch eine Kammerwand (11) begrenzt ist, und mit zumindest einem Distanzierungselement (12, 13), welches radial zur Längsachse (A) orientiert ist und dazu ausgebildet ist, im Zustand, in dem eine Flasche (8) in der Kühlkammer (7) angeordnet ist, an einer Außenseite der Flasche (8) anzuliegen, wobei ein radialer Abstand (d) zwischen der Kammerwand (11) und einer radial inneren Frontseite (14) des Distanzierungselements (12, 13) zwischen 4mm und 12mm beträgt.One aspect of the invention relates to a bottle cooling device (1) with a cooling chamber (7) for introducing and cooling a bottle (8), the cooling chamber (7) having a longitudinal axis (A) and in the direction of rotation around the longitudinal axis (A) through a Chamber wall (11) is limited, and with at least one spacing element (12, 13) which is oriented radially to the longitudinal axis (A) and is designed to do so in the state in which a bottle (8) is arranged in the cooling chamber (7) to lie against an outside of the bottle (8), a radial distance (d) between the chamber wall (11) and a radially inner front side (14) of the spacing element (12, 13) being between 4mm and 12mm.

Description

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Flaschenkühlgerät mit einer Kühlkammer zum Einbringen und Kühlen einer Flasche. Die Kühlkammer weist eine Längsachse auf. In Umlaufrichtung der Längsachse ist die Kühlkammer durch eine Kammerwand begrenzt. Das Flaschenkühlgerät weist darüber hinaus zumindest ein Distanzierungselement auf, welches radial zur Längsachse orientiert ist und welches bestimmungsgemäß dazu ausgebildet ist, in einem Zustand, in dem eine Flasche in der Kühlkammer angeordnet ist, an einer Außenseite der Flasche anzuliegen.One aspect of the invention relates to a bottle cooling device with a cooling chamber for introducing and cooling a bottle. The cooling chamber has a longitudinal axis. The cooling chamber is delimited by a chamber wall in the direction of rotation of the longitudinal axis. The bottle cooling device also has at least one spacing element which is oriented radially to the longitudinal axis and which is designed as intended to lie against an outside of the bottle in a state in which a bottle is arranged in the cooling chamber.

Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus der DE 10 2014 224 177 A1 bekannt. Dort sind Distanzierungselemente vorgesehen, die an ihren radial innersten Enden Rollen aufweisen. Diese Rollen liegen an einer Außenseite der Flasche an, wenn die Flasche in der Kühlkammer angeordnet ist. Die Distanzierungselemente sind dazu da, um die Flasche in radialer Richtung beabstandet zu der Kammerwand zu halten. Dadurch soll die Kühlluft in axialer Richtung strömen und die Flasche kühlen. Die dortigen Distanzierungselemente sind jedoch nur sehr lokal angeordnet und sind praktisch Radialstifte, an denen diese Rollen angeordnet sind. Durch eine derartige Ausgestaltung wird die axialströmende Luft aufgehalten, und es können Verwirbelungen der Luft auftreten. Darüber hinaus ist die Konstruktion der Wände, die die Kühlkammer begrenzen, relativ aufwendig. Zwar ist der Querschnitt dieser Kühlkammer senkrecht zur Längsachse betrachtet kontinuierlich veränderbar, allerdings ist die dazu vorgesehene Konstruktion sehr aufwendig. Im Querschnitt betrachtet ist die diesbezügliche Kammerwand stets vielfach mäanderförmig ausgebildet. Eine derartige Konstruktion ist aufwendig und im Hinblick auf die relativ gleichmäßige Querschnittserweiterung oder Querschnittsverminderung gegebenenfalls ungenau. Ein weiteres Flaschenkühlgerät ist beispielsweise aus der DE 10 2016 216 231 A1 bekannt. Dort ist jedoch die Querschnittserweiterung der Kühlkammer nicht möglich. Dies führt dazu, dass unterschiedlich dicke Flaschen unterschiedlichen Kühlbedingungen unterliegen.Such a configuration is, for example, from DE 10 2014 224 177 A1 famous. There spacing elements are provided which have rollers at their radially innermost ends. These rollers rest on an outside of the bottle when the bottle is placed in the cooling chamber. The spacing elements are there to keep the bottle spaced apart from the chamber wall in the radial direction. As a result, the cooling air should flow in the axial direction and cool the bottle. However, the spacing elements there are only arranged very locally and are practically radial pins on which these rollers are arranged. With such a configuration, the axially flowing air is stopped and turbulence in the air can occur. In addition, the construction of the walls that delimit the cooling chamber is relatively complex. Although the cross section of this cooling chamber can be continuously changed when viewed perpendicular to the longitudinal axis, the construction provided for this purpose is very complex. When viewed in cross-section, the relevant chamber wall is always designed in multiple meandering shapes. Such a construction is complex and possibly imprecise with regard to the relatively uniform cross-sectional expansion or cross-sectional reduction. Another bottle cooler is, for example, from the DE 10 2016 216 231 A1 famous. There, however, the expansion of the cross section of the cooling chamber is not possible. This means that bottles of different thicknesses are subject to different cooling conditions.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flaschenkühlgerät zu schaffen, bei welchem mit einer im Querschnitt variabel einstellbaren Kühlkammer die Kühlwirkung einer eingebrachten Flasche verbessert ist.It is the object of the present invention to create a bottle cooling device in which the cooling effect of an inserted bottle is improved with a cooling chamber which is variably adjustable in cross section.

Diese Aufgabe wird durch ein Flaschenkühlgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.This object is achieved by a bottle cooling device which has the features according to claim 1.

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Flaschenkühlgerät mit einer Kühlkammer. Die Kühlkammer ist bestimmungsgemäß zum Einbringen und Kühlen einer Flasche ausgebildet. Die Kühlkammer weist eine Längsachse auf. In Umlaufrichtung der Längsachse ist die Kühlkammer durch eine Kammerwand, die Bestandteil des Flaschenkühlgeräts ist, begrenzt. Das Flaschenkühlgerät weist darüber hinaus zumindest ein Distanzierungselement auf. Das Distanzierungselement ist radial zur Längsachse orientiert. Das Distanzierungselement ist bestimmungsgemäß dazu ausgebildet, im Zustand, in dem eine Flasche in der Kühlkammer angeordnet ist, an einer Außenseite dieser Flasche anzuliegen. Dadurch wird eine definierte Distanzierung dieser Außenseite der Flasche zur Kammerwand erreicht. Die Kammerwand liegt somit nicht direkt an dieser Außenseite der Flasche an. Dadurch wird ermöglicht, dass eine Kühlluft in axialer Richtung in der Kühlkammer strömt und die Außenseite der Flasche kühlt, wenn die Kühlluft direkt daran entlangströmt. Ein radialer Abstand zwischen der Kammerwand und einer radial inneren Frontseite des Distanzierungselements ist zwischen 4 mm und 12 mm. Durch eine derartige konkrete Abstandseinstellung zwischen der Außenseite der Flasche und der Kammerwand kann ein besonders effizientes Kühlen erreicht werden. Das Entlangströmen der Kühlluft ist besonders gleichmäßig ermöglicht. Dadurch ist ein besonders wirksamer Kühleffekt erzielt. Insbesondere ist durch diesen radialen Abstand zwischen 4 mm und 12 mm auch ein entsprechendes Volumen des Kühlluftstroms im Zwischenraum zwischen der Außenseite der Flasche und der Kammerwand ermöglicht. Insbesondere können durch diesen Abstand unerwünschte Verwirbelungen der Kühlluft effizienter vermieden werden.One aspect of the invention relates to a bottle cooling device with a cooling chamber. The cooling chamber is designed as intended for the introduction and cooling of a bottle. The cooling chamber has a longitudinal axis. In the direction of rotation of the longitudinal axis, the cooling chamber is delimited by a chamber wall which is part of the bottle cooling device. The bottle cooler also has at least one spacing element. The spacing element is oriented radially to the longitudinal axis. The spacing element is designed to lie against an outside of this bottle in the state in which a bottle is arranged in the cooling chamber. This achieves a defined distance between this outside of the bottle and the chamber wall. The chamber wall is therefore not in direct contact with this outside of the bottle. This enables cooling air to flow in the axial direction in the cooling chamber and to cool the outside of the bottle when the cooling air flows directly along it. A radial distance between the chamber wall and a radially inner front side of the spacing element is between 4 mm and 12 mm. Such a specific distance setting between the outside of the bottle and the chamber wall enables particularly efficient cooling to be achieved. The cooling air can flow along particularly evenly. This achieves a particularly effective cooling effect. In particular, this radial distance between 4 mm and 12 mm also enables a corresponding volume of the cooling air flow in the space between the outside of the bottle and the chamber wall. In particular, undesired turbulence in the cooling air can be avoided more efficiently by this distance.

Es hat sich herausgestellt, dass grundsätzlich vorteilhaft ist, dass in Umlaufrichtung um die Längsachse ein radialer Abstand zwischen der Kammerwand und der Außenseite der Flasche über die gesamte Umlauflänge gleich oder im Wesentlichen gleich sein sollte. Dadurch werden Vorteile gegenüber Systemen erreicht, die keine Querschnittsänderung der Kühlkammer ermöglichen. Dennoch hat sich auch herausgestellt, dass gerade bei diesen Systemen, die dann auch eine Bestückung mit verschieden großen Flaschen ermöglichen, diesbezüglich dieser Abstand ein wesentlicher Parameter ist, der auf die Kühlwirkung Einfluss hat. Dies wurde bisher nicht beachtet. Bei dem vorgeschlagenen Flaschenkühlgerät ist gerade dieser Parameter in den Vordergrund gerückt, und es wurde diesbezüglich dieser vorteilhafte Abstandswert erkannt.It has been found that it is fundamentally advantageous that, in the direction of rotation around the longitudinal axis, a radial distance between the chamber wall and the outside of the bottle should be the same or essentially the same over the entire length of the circumference. This achieves advantages over systems that do not allow a change in the cross section of the cooling chamber. Nevertheless, it has also been found that precisely with these systems, which then also enable bottles of different sizes to be filled, this distance is an essential parameter in this regard, which has an influence on the cooling effect. This has not yet been taken into account. In the case of the proposed bottle cooling device, it is precisely this parameter that has come to the fore, and this advantageous distance value was recognized in this regard.

In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass dieser radiale Abstand zwischen der Kammerwand und einer radial inneren Frontseite des Distanzierungselements zwischen 4 mm und 10,5 mm, insbesondere zwischen 8 mm und 10,5 mm, beträgt. Vorzugsweise ist dieser konkrete Abstand in Umlaufrichtung der Längsachse betrachtet an jeder Azimutalposition gleich oder im Wesentlichen gleich. Dadurch wird ein besonders vorteilhafter hohlzylinderförmiger Volumenbereich zwischen der Außenseite der Flasche und der Kammerwand gebildet. Die besonders effiziente, vorteilhafte Kühlung sowie die besonders vorteilhafte Strömung der Kühlluft mit entsprechender Kühlluftmenge ist dadurch ermöglicht.In an advantageous embodiment it is provided that this radial distance between the chamber wall and a radially inner front side of the spacing element is between 4 mm and 10.5 mm, in particular between 8 mm and 10.5 mm. This specific distance, viewed in the circumferential direction of the longitudinal axis, is preferably at each Azimuthal position the same or substantially the same. As a result, a particularly advantageous hollow cylindrical volume area is formed between the outside of the bottle and the chamber wall. The particularly efficient, advantageous cooling and the particularly advantageous flow of the cooling air with a corresponding amount of cooling air is made possible as a result.

In einem Ausführungsbeispiel ist das Distanzierungselement als axialer Längssteg ausgebildet. Dieser Längssteg erstreckt sich in Richtung der Längsachse betrachtet über zumindest 50%, insbesondere zumindest 70%, insbesondere zumindest 90% der Länge der Kühlkammer. Dies ist eine weitere, sehr vorteilhafte Ausführung. Denn somit wird durch das Distanzierungselement ein Multifunktionselement bereitgestellt. Es ermöglicht nicht nur eine sehr konkrete radiale Distanzierung zwischen der Außenseite der Flasche und der Kammerwand, sondern bildet dies auch in axialer Richtung betrachtet ab. Dies bedeutet, dass in axialer Richtung dieser konkrete radiale Abstand quasi an allen Axialpositionen gleich ist und aufrechterhalten werden kann.In one embodiment, the spacing element is designed as an axial longitudinal web. This longitudinal web, viewed in the direction of the longitudinal axis, extends over at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 90% of the length of the cooling chamber. This is another very advantageous embodiment. Because a multifunctional element is thus provided by the spacing element. It not only enables a very specific radial distance between the outside of the bottle and the chamber wall, but also reproduces this when viewed in the axial direction. This means that in the axial direction this specific radial distance is virtually the same at all axial positions and can be maintained.

Insbesondere ist der Längssteg unterbrechungsfrei ausgebildet. Dies ist ein weiterer, sehr vorteilhafter Aspekt, denn damit kann eine Verwirbelung des Kühlluftstroms, der im Bereich des Distanzierungselements strömt, vermieden werden.In particular, the longitudinal web is designed without interruption. This is a further, very advantageous aspect, because this makes it possible to avoid turbulence in the cooling air flow that flows in the area of the spacing element.

Vorzugsweise ist das Distanzierungselement als vollständig geradliniger Längssteg ausgebildet. Dadurch ist das Distanzierungselement in einer vorteilhaften Ausführung auch als Kühlluftstromleitungselement gebildet. Eine besonders gleichgerichtete und zumindest deutlich verwirbelungreduzierte Strömung der Kühlluft ist dadurch unterstützt.The spacing element is preferably designed as a completely straight longitudinal web. As a result, the spacing element is also formed as a cooling air flow line element in an advantageous embodiment. A particularly rectified and at least significantly reduced turbulence-reduced flow of the cooling air is thereby supported.

In einem Ausführungsbeispiel weist die Kühlkammer einen axial orientierten Strömungskanal für den Kühlluft auf. Durch das Distanzierungselement ist eine Begrenzungswand des Strömungskanals gebildet. Insbesondere erstreckt sich dieser axial orientierte Strömungskanal über zumindest 50%, insbesondere zumindest 70%, insbesondere zumindest 90% der Länge der Kühlkammer. Auch dadurch wird eine besonders gerichtete und geradlinige sowie verwirbelungsreduzierte Strömung der Kühlluft ermöglicht.In one embodiment, the cooling chamber has an axially oriented flow channel for the cooling air. A boundary wall of the flow channel is formed by the spacing element. In particular, this axially oriented flow channel extends over at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 90% of the length of the cooling chamber. This also enables a particularly directed, straight and turbulence-reduced flow of the cooling air.

In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein erstes Distanzierungselement und ein dazu separates zweites Distanzierungselement vorgesehen. Die zumindest zwei Distanzierungselemente sind in Umlaufrichtung um die Längsachse betrachtet zwischen 15° und 40° voneinander beabstandet. Sie sind insbesondere parallel zueinander orientiert. Insbesondere sind die Distanzierungselemente im Hinblick auf ihre Geometrien gleich ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung mit zumindest zwei Distanzierungselementen kann in Umlaufrichtung der Längsachse betrachtet in verbesserter Art und Weise an allen axialen Positionen ein gleicher radialer Abstand zwischen 4 mm und 12 mm erreicht werden. Insbesondere durch diese azimutale Beabstandung der beiden Distanzierungselemente kann in besonders vorteilhafter Weise ein axialer Strömungskanal gebildet werden. Dieser Abstand zwischen den Distanzierungselementen in dieser azimutalen Richtung ermöglicht eine besonders gleichgerichtete und homogene Strömungserzeugung der Kühlluft. Insbesondere ist ein Strömungskanal zwischen diesen beiden Distanzierungselementen gebildet und durch diese beiden Distanzierungselemente als Begrenzungswände begrenzt. Diese Distanzierungselemente begrenzen den Strömungskanal in Umlaufrichtung um die Längsachse. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der radiale Abstand zwischen der Frontseite eines Distanzierungselements und der radial weiter außen liegenden Kammerwand fest ist.In one embodiment, at least one first spacing element and a second spacing element separate therefrom are provided. The at least two spacing elements are spaced from one another between 15 ° and 40 ° when viewed in the direction of rotation about the longitudinal axis. In particular, they are oriented parallel to one another. In particular, the spacing elements are designed to be the same with regard to their geometries. Such a configuration with at least two spacing elements, viewed in the circumferential direction of the longitudinal axis, allows an equal radial distance between 4 mm and 12 mm to be achieved in all axial positions in an improved manner. In particular, through this azimuthal spacing of the two spacing elements, an axial flow channel can be formed in a particularly advantageous manner. This distance between the spacing elements in this azimuthal direction enables a particularly rectified and homogeneous flow generation of the cooling air. In particular, a flow channel is formed between these two spacing elements and delimited by these two spacing elements as boundary walls. These spacing elements limit the flow channel in the direction of rotation around the longitudinal axis. In one embodiment it is provided that the radial distance between the front side of a spacing element and the chamber wall located radially further out is fixed.

In einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass dieser radiale Abstand variabel einstellbar beziehungsweise veränderbar ist. Damit kann gegebenenfalls auf unterschiedliche Bedingungen reagiert werden. An ein und demselben Flaschenkühlgerät kann somit ein Abstand von 4 mm oder aber auch ein maximaler Abstand von 12 mm eingestellt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass jeder Zwischenwert, insbesondere in 0,1 cm-Schritten, eingestellt werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass ein Distanzierungselement in radialer Richtung zur Längsachse längenveränderlich einstellbar ist. Insbesondere kann eine diskrete Längenveränderung oder aber auch eine kontinuierliche Längenveränderung vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein derartiges Distanzierungselement dazu teleskopartig ausgebildet sein. Dadurch kann eine derartige Teleskopverstellung in radialer Richtung zur Längsachse höher oder niedriger eingestellt werden. Eine derartige Längenveränderung kann manuell durch einen Nutzer eingestellt werden. Eine eingestellte Radiallänge des Distanzierungselements kann auch arretiert werden. Ebenso ist es möglich, dass durch einen Motor, welcher Bestandteil des Flaschenkühlgeräts ist, eine derartige radiale Längenveränderung eines Distanzierungselements eingestellt werden kann.In an alternative embodiment it is provided that this radial distance is variably adjustable or changeable. This can be used to react to different conditions if necessary. A distance of 4 mm or a maximum distance of 12 mm can thus be set on one and the same bottle cooler. It can also be provided that each intermediate value can be set, in particular in 0.1 cm steps. Provision can be made for a spacing element to be adjustable in length in the radial direction to the longitudinal axis. In particular, a discrete change in length or also a continuous change in length can be provided. For example, such a spacing element can be designed telescopically for this purpose. As a result, such a telescopic adjustment can be set higher or lower in the radial direction to the longitudinal axis. Such a change in length can be set manually by a user. A set radial length of the spacing element can also be locked. It is also possible that such a radial change in length of a spacing element can be set by a motor which is part of the bottle cooling device.

In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Distanzierungselement an einer konvex gekrümmten Wand ausgebildet. Insbesondere ist das Distanzierungselement mit dieser radial nach außen gekrümmten Wand einstückig ausgebildet. Die Wand bildet einen Teilbereich der Kammerwand. Durch diese Wand und zumindest ein daran angeordnetes Distanzierungselement ist ein Kühlkammerbegrenzungssegment gebildet. Die gekrümmte Wand bildet insbesondere eine Rinnenform. Die gekrümmte Wand erstreckt sich in Umlaufrichtung um die Längsachse nur um einen Teilbereich dieser Umlauflänge. Das Kühlkammerbegrenzungssegment kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Das Distanzierungselement ist ortsfest an der gekrümmten Wand angeordnet. Dieses Kühlkammerbegrenzungssegment ist relativ formstarr ausgebildet. Dies ist insbesondere in Bezug zu einem elastisch verformbaren Material des Flaschenkühlgeräts gesehen, welches die Querschnittsverminderung der Kühlkammer reversibel ermöglicht. Beispielsweise ist ein derartiges elastisch verformbares Material ein Schaumstoff. Insbesondere ist somit die formstarre Ausgestaltung des Kühlkammerbegrenzungssegments im Vergleich zu einem Schaumstoff zu sehen.In one embodiment, at least one spacing element is formed on a convexly curved wall. In particular, the spacing element is formed in one piece with this radially outwardly curved wall. The wall forms part of the chamber wall. A cooling chamber delimiting segment is formed by this wall and at least one spacing element arranged on it. In particular, the curved wall forms a channel shape. The curved wall extends in the circumferential direction around the longitudinal axis only by a partial area this circumferential length. The cooling chamber delimitation segment can be made of plastic, for example. The spacing element is arranged in a stationary manner on the curved wall. This cooling chamber delimiting segment is designed to be relatively rigid. This is seen in particular in relation to an elastically deformable material of the bottle cooling device, which reversibly enables the cross-section of the cooling chamber to be reduced. For example, such an elastically deformable material is a foam. In particular, the rigid design of the cooling chamber delimitation segment can thus be seen in comparison to a foam.

In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich die Wand in Umlaufrichtung um die Längsachse zwischen 90° und 180° erstreckt. Durch derartige Umlaufweiten eines Kühlkammerbegrenzungssegments lässt sich einerseits die Zahl von erforderlichen Kühlkammerbegrenzungssegmenten minimal halten, die im Querschnitt betrachtet einer gesamten Begrenzung der Kühlkammer dienen sollen. Andererseits ist es dadurch auch ermöglicht, dass sich diese zumindest zwei Kühlkammerbegrenzungssegmente in radialer Richtung betrachtet auch voneinander wegbewegen können, so dass ausgehend von einem kleinsten Querschnitt der Kühlkammer eine kontinuierliche Erweiterung des Querschnitts der Kühlkammer ermöglicht ist. Dadurch können sich die Kühlkammerbegrenzungssegmente unabhängig voneinander wegbewegen.In one embodiment it is provided that the wall extends in the circumferential direction around the longitudinal axis between 90 ° and 180 °. By means of such circumferential widths of a cooling chamber delimiting segment, on the one hand, the number of necessary cooling chamber delimiting segments can be kept to a minimum, which, viewed in cross section, are intended to serve to delimit the cooling chamber as a whole. On the other hand, this also makes it possible for these at least two cooling chamber delimitation segments to also move away from one another when viewed in the radial direction, so that, starting from a smallest cross section of the cooling chamber, a continuous expansion of the cross section of the cooling chamber is made possible. As a result, the cooling chamber delimiting segments can move away from one another independently.

In einem Ausführungsbeispiel sind zumindest zwei zueinander separate Kühlkammerbegrenzungssegmente ausgebildet, welche zueinander bewegbar angeordnet sind. Dadurch ist die Kühlkammer, die durch diese Kühlkammerbegrenzungssegmente begrenzt ist, in ihrem Querschnitt variabel veränderbar. Es können dann, wenn sich ein Kühlkammerbegrenzungssegment, insbesondere mit seiner gekrümmten Wand bzw. Außenwand, beispielsweise um 180° in Umlaufrichtung um die Längsachse erstreckt, nur zwei derartige Kühlkammerbegrenzungssegmente vorgesehen sein. Es können jedoch auch mehr als zwei, beispielsweise drei oder vier, derartige Kühlkammerbegrenzungssegmente vorgesehen sein, wenn diese dann azimutal eine diesbezüglich kleinere Weite aufweisen. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Kühlkammerbegrenzungssegmente gleich ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie, insbesondere in axialer Richtung betrachtet, eine gleiche Länge aufweisen und/oder in Umlaufrichtung der Längsachse um jeweils eine gleiche azimutale Weite ausgebildet sind.In one embodiment, at least two mutually separate cooling chamber delimitation segments are formed, which are arranged to be movable with respect to one another. As a result, the cooling chamber, which is delimited by these cooling chamber delimiting segments, can be variably changed in its cross section. If a cooling chamber delimitation segment, in particular with its curved wall or outer wall, extends for example by 180 ° in the direction of rotation around the longitudinal axis, only two such cooling chamber delimitation segments can be provided. However, more than two, for example three or four, such cooling chamber delimiting segments can be provided if these then have a smaller azimuthal width in this regard. In an advantageous exemplary embodiment, the cooling chamber delimiting segments are designed in the same way. This means that, viewed in particular in the axial direction, they have the same length and / or are designed by the same azimuthal width in each case in the direction of rotation of the longitudinal axis.

Vorzugsweise weisen alle diese Kühlkammerbegrenzungssegmente auch zumindest ein Distanzierungselement, insbesondere jeweils zumindest zwei Distanzierungselemente auf.Preferably, all of these cooling chamber delimitation segments also have at least one spacing element, in particular at least two spacing elements in each case.

In einem Ausführungsbeispiel weist das Flaschenkühlgerät eine gegenständliche Röhre auf. Diese Röhre ist aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet. Die Röhre begrenzt einen Hohlraum. Der Röhrenquerschnitt ist reversibel veränderbar. Der Röhrenquerschnitt ist in dem Zusammenhang in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Röhre betrachtet. Dies ist auch die Längsachse der Kühlkammer. Eine Röhrenwand der Röhre ist in radialer Richtung zur Längsachse komprimierbar und expandierbar. Dadurch ist der Röhrenquerschnitt veränderbar. Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine besonders vorteilhafte Geometrie geschaffen, um einerseits in dem Hohlraum zusätzliche Elemente aufzunehmen, andererseits an allen azimutalen Positionen in Umlaufrichtung der Längsachse betrachtet, eine möglichst gleichmäßige radiale Komprimierung oder Expandierung zu erreichen. Dadurch wird der Röhrenquerschnitt in Umlaufrichtung der Längsachse betrachtet besonders gleichmäßig verändert. Die Röhre, insbesondere die Röhrenwand, ist in sich selbst radial komprimierbar und expandierbar.In one embodiment, the bottle cooler has a physical tube. This tube is made of an elastically deformable material. The tube defines a cavity. The tube cross-section can be changed reversibly. In this context, the tube cross-section is viewed in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the tube. This is also the longitudinal axis of the cooling chamber. A tube wall of the tube is compressible and expandable in the radial direction to the longitudinal axis. This means that the tube cross-section can be changed. Such a configuration creates a particularly advantageous geometry, on the one hand to accommodate additional elements in the cavity, on the other hand, viewed at all azimuthal positions in the circumferential direction of the longitudinal axis, to achieve a radial compression or expansion that is as uniform as possible. As a result, the tube cross-section is changed particularly evenly when viewed in the direction of rotation of the longitudinal axis. The tube, in particular the tube wall, is radially compressible and expandable in itself.

Die Röhre ist in Umlaufrichtung um die Längsachse betrachtet vollständig geschlossen. Die Röhrenwand ist mit einer Innenseite und einer Außenseite ausgebildet. Insbesondere ist die Innenseite dieser Röhrenwand im Querschnitt betrachtet eckenfrei ausgebildet. Insbesondere ist sie an jeder Stelle vorzugsweise konvex gekrümmt gebildet. Somit ist die Innenseite kreisringartig gestaltet. Dies kann eine Kreisringform oder ein ovaler Ring sein.The tube is completely closed when viewed in the direction of rotation about the longitudinal axis. The tube wall is formed with an inside and an outside. In particular, the inside of this tube wall is designed without corners when viewed in cross section. In particular, it is preferably formed with a convex curvature at each point. Thus, the inside is designed like a circular ring. This can be a circular ring shape or an oval ring.

In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Röhre zumindest bereichsweise aus Schaumstoff ausgebildet ist. Sie bildet in dem Zusammenhang einen Hohlzylinder. Ein Hohlzylinder kann an seiner Außenseite im Querschnitt betrachtet eckenfrei sein oder auch eckig sein, beispielsweise dreieckig oder viereckig. Damit kann die Röhre in verschiedensten Geometrien eines Außengehäuses eine Flaschenkühlgeräts eingesetzt werden, insbesondere passgenau eingesetzt werden.In one embodiment it is provided that the tube is made of foam at least in some areas. In this context, it forms a hollow cylinder. A hollow cylinder can be corner-free, viewed in cross section, on its outside or also be angular, for example triangular or square. In this way, the tube can be used in the most varied of geometries of an outer housing of a bottle cooling device, in particular used with a precise fit.

In einem Ausführungsbeispiel weist das Flaschenkühlgerät ein Außengehäuse auf. Innerhalb dem ist die Röhre vorzugsweise angeordnet.In one embodiment, the bottle cooling device has an outer housing. The tube is preferably arranged within it.

Insbesondere ist vorgesehen, dass ein zur Röhre separates Kühlkammerbegrenzungssegment in dem Hohlraum der Röhre angeordnet ist. Insbesondere liegt dieses Kühlkammerbegrenzungssegment an der Innenseite der Röhre an. Insbesondere liegt die gekrümmte Wand des Kühlkammerbegrenzungssegments direkt an der Innenseite an, insbesondere vollflächig.In particular, it is provided that a cooling chamber delimitation segment separate from the tube is arranged in the cavity of the tube. In particular, this cooling chamber delimiting segment rests on the inside of the tube. In particular, the curved wall of the cooling chamber delimiting segment rests directly on the inside, in particular over the entire surface.

In einem Ausführungsbeispiel weist das Flaschenkühlgerät eine Kühlvorrichtung auf, mit welcher Kühlluft erzeugbar ist und mit welcher die Kühlluft in die Kühlkammer leitbar ist.In one embodiment, the bottle cooling device has a cooling device with which Cooling air can be generated and with which the cooling air can be guided into the cooling chamber.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Flaschenkühlgerät eine Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung auf. Die Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung weist eine Eingabemöglichkeit auf, mit welcher der Volumeninhalt einer einzubringenden Flasche eingegeben werden kann. Beispielsweise kann hier eine Eingabevorrichtung vorgesehen sein. Es können verschiedene Flaschenvolumen pauschal vorgegeben sein, die von einem Nutzer ausgewählt werden können. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieses Flaschenvolumen individuell durch einen Nutzer durch Zahleneingabe eingegeben werden kann.In a further exemplary embodiment, the bottle cooling device has an operating and / or display device. The operating and / or display device has an input option with which the volume content of a bottle to be introduced can be input. For example, an input device can be provided here. Different bottle volumes can be specified in general, which can be selected by a user. However, it can also be provided that this bottle volume can be entered individually by a user by entering numbers.

Das Flaschenkühlgerät weist eine Steuereinheit auf, mit welcher abhängig von einer derartigen Bereitstellung eines Flaschenvolumens einer zu kühlenden Flasche ein Kühlmodus individuell durchgeführt werden kann. Abhängig von diesem Parameter des bereitgestellten Flaschenvolumens kann die in der Kühlkammer die Kühlluftmenge und/oder Geschwindigkeit der Kühlluft und/oder die Zeitdauer des Kühlvorgangs individuell gesteuert werden. Damit kann das Kühlen nochmals effizienter gestaltet werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch Flüssigkeit in der zu kühlenden Flasche angegeben werden. Beispielsweise kann hier auch ein Alkoholgehalt angegeben werden. Auch abhängig von diesem Parameter kann dann über die Steuereinheit der Kühlmodus individuell gestaltet werden. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in der Steuereinheit eine Tabelle abgelegt ist, in welcher vorgegebene Kühlzeiten eines Kühlmodus in Abhängigkeit von einem Flaschenvolumen abgelegt sind. Insbesondere ist dies im Zusammenhang dahingehend abgelegt, dass in dieser Zeitdauer für ein entsprechendes Flaschenvolumen eine Flasche von 25° auf 10° abgekühlt werden kann.The bottle cooling device has a control unit with which a cooling mode can be carried out individually depending on such a provision of a bottle volume of a bottle to be cooled. Depending on this parameter of the provided bottle volume, the amount of cooling air and / or the speed of the cooling air and / or the duration of the cooling process can be controlled individually in the cooling chamber. This means that cooling can be made even more efficient. In addition to or instead of this, liquid can also be specified in the bottle to be cooled. For example, an alcohol content can also be specified here. Depending on this parameter, the cooling mode can then be configured individually via the control unit. In one embodiment it is provided that a table is stored in the control unit in which predetermined cooling times of a cooling mode are stored as a function of a bottle volume. In particular, this is stored in the context of the fact that a bottle can be cooled from 25 ° to 10 ° in this period for a corresponding bottle volume.

Darüber hinaus ist es auch möglich, dass durch einen Nutzer die erwünschte Temperatur, auf welche die Flasche, insbesondere die Flüssigkeit in der Flasche, abgekühlt werden soll, eingegeben wird. Auch abhängig davon kann dann die Steuereinheit den Kühlmodus individuell steuern.In addition, it is also possible for a user to enter the desired temperature to which the bottle, in particular the liquid in the bottle, is to be cooled. The control unit can then also control the cooling mode individually as a function of this.

Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Flaschenkühlgerät mit einer Kühlkammer zum Einbringen und Kühlen einer Flasche, wobei die Kühlkammer eine Längsachse aufweist, und in Umlaufrichtung um die Längsachse durch eine Kammerwand begrenzt ist. Das Flaschenkühlgerät weist eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit auf. Diese Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung weist die oben erläuterte Eingabemöglichkeit auf. Es können somit verschiedenen Parameterwerte eingeben werden, wobei abhängig davon der Kühlmodus durch eine Steuereinheit des Flaschenkühlgeräts steuerbar ist. Die Parameterwerte können aber auch automatisch durch die Steuereinheit bestimmt werden, insbesondere abhängig von erfassten Informationen zumindest einer Erfassungseinheit des Flaschenkühlgeräts.Another independent aspect of the invention relates to a bottle cooling device with a cooling chamber for introducing and cooling a bottle, the cooling chamber having a longitudinal axis and being delimited in the direction of rotation around the longitudinal axis by a chamber wall. The bottle cooler has an operating and / or display unit. This operating and / or display device has the input option explained above. Different parameter values can thus be entered, the cooling mode being controllable by a control unit of the bottle cooling device as a function of this. However, the parameter values can also be determined automatically by the control unit, in particular as a function of the acquired information from at least one acquisition unit of the bottle cooling device.

Ausführungen des Flaschenkühlgeräts gemäß dem ersten unabhängigen Aspekt sind als vorteilhafte Ausführungen des weiteren unabhängigen Aspekts anzusehen.Embodiments of the bottle cooling device according to the first independent aspect are to be regarded as advantageous embodiments of the further independent aspect.

Ein nochmals weitere unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Flaschenkühlgerät mit einer Kühlkammer zum Einbringen und Kühlen einer Flasche, wobei die Kühlkammer eine Längsachse aufweist, und in Umlaufrichtung um die Längsachse durch eine Kammerwand begrenzt ist, und mit zumindest einem Distanzierungselement, welches radial zur Längsachse orientiert ist und dazu ausgebildet ist, im Zustand, in dem eine Flasche in der Kühlkammer angeordnet ist, an einer Außenseite der Flasche anzuliegen. Das Flaschenkühlgerät weist eine konvex gekrümmte Wand auf, die einstückig mit zwei Distanzierungselemente ausgebildet ist. Die Wand erstreckt sich in Umlaufrichtung um die Längsachse nur teilweise, insbesondere zwischen 90° und 180°. Durch die Wand und die Distanzierungsstege ist ein Kühlkammerbegrenzungssegment gebildet.Yet another independent aspect of the invention relates to a bottle cooling device with a cooling chamber for introducing and cooling a bottle, the cooling chamber having a longitudinal axis and being delimited in the circumferential direction around the longitudinal axis by a chamber wall, and with at least one spacing element oriented radially to the longitudinal axis and is designed to lie against an outside of the bottle in the state in which a bottle is arranged in the cooling chamber. The bottle cooling device has a convexly curved wall which is formed in one piece with two spacing elements. The wall extends only partially in the direction of rotation around the longitudinal axis, in particular between 90 ° and 180 °. A cooling chamber delimitation segment is formed by the wall and the spacing webs.

Ausführungen des Flaschenkühlgeräts gemäß dem ersten unabhängigen Aspekt oder des weiteren unabhängigen Aspekts sind als vorteilhafte Ausführungen des nochmals weiteren unabhängigen Aspekts anzusehen.Embodiments of the bottle cooling device according to the first independent aspect or the further independent aspect are to be regarded as advantageous embodiments of the still further independent aspect.

Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten‟, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Positionieren der Anordnung gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.With information "top", "bottom", "front", "rear", "horizontal", "vertical", "depth direction", "width direction", "height direction" etc. the arrangement is given when the device is used and positioned as intended Positions and orientations indicated.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.Further features of the invention emerge from the claims, the figures and the description of the figures. The features and combinations of features mentioned above in the description, as well as the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures, can be used not only in the specified combination, but also in other combinations without falling within the scope of the invention leaving. There are thus also embodiments of the invention to be considered as encompassed and disclosed, which are not explicitly shown and explained in the figures, but emerge and can be generated from the explained embodiments by means of separate combinations of features. There are also designs and combinations of features to be viewed as disclosed, the thus do not have all the features of an originally formulated independent claim. In addition, designs and combinations of features, in particular through the statements set out above, are to be regarded as disclosed which go beyond or differ from the combinations of features set forth in the back-references of the claims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines Flaschenkühlgeräts;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Flaschenkühlgeräts;
  • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung durch das Flaschenkühlgerät gemäß 2;
  • 4 eine perspektivische Teildarstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines Flaschenkühlgeräts;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Teilkomponente des Flaschenkühlgeräts;
  • 6 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Flaschenkühlgeräts mit einer kleinen Flasche, die in der Kühlkammer des Flaschenkühlgeräts angeordnet ist; und
  • 7 eine Darstellung gemäß 6, bei welcher eine zu 6 größere Flasche in die Kühlkammer zum Kühlen eingebracht ist.
Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to schematic drawings. Show it:
  • 1 a schematic sectional view through an embodiment of a bottle cooling device;
  • 2 a perspective view of an embodiment of a bottle cooling device;
  • 3 a perspective sectional view through the bottle cooler according to FIG 2 ;
  • 4th a perspective partial illustration of components of an embodiment of a bottle cooling device;
  • 5 a perspective view of a partial component of the bottle cooling device;
  • 6th a schematic cross-sectional view of an embodiment of a bottle cooling device with a small bottle, which is arranged in the cooling chamber of the bottle cooling device; and
  • 7th a representation according to 6th at which one to 6th larger bottle is placed in the cooling chamber for cooling.

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Identical or functionally identical elements are provided with the same reference symbols in the figures.

In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Flaschenkühlgeräts 1 gezeigt. Das Flaschenkühlgerät 1 kann allgemein betrachtet als Einzelgerät vorgesehen sein. Das Flaschenkühlgerät 1 kann jedoch auch in einem Haushaltskältegerät, welches ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann, angeordnet sein. Es kann dann Bestandteil eines derartigen Haushaltskältegeräts sein. Das Haushaltskältegerät kann dann zusätzlich zu diesem Flaschenkühlgerät 1 einen dazu separaten Aufnahmeraum für Lebensmittel aufweisen. Beispielsweise kann dies ein Kühlfach oder Gefrierfach sein.In 1 is a schematic representation of an embodiment of a bottle cooling device 1 shown. The bottle cooler 1 can generally be provided as a single device. The bottle cooler 1 can, however, also be arranged in a household refrigerator, which can be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerator-freezer. It can then be part of such a household refrigerator. The household refrigerator can then be used in addition to this bottle cooler 1 have a separate receiving space for food. For example, this can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.

Das Flaschenkühlgerät 1 weist ein Außengehäuse 2 auf. Darüber hinaus weist das Flaschenkühlgerät 1 eine Kühlvorrichtung 3 auf. Die Kühlvorrichtung 3 ist zum Erzeugen einer Kühlluft ausgebildet. Die Kühlvorrichtung 3 ist darüber hinaus zum Leiten der Kühlluft im Flaschenkühlgerät 1 ausgebildet. Die Kühlvorrichtung 3 kann in einem Ausführungsbeispiel einen Verdampfer 4 aufweisen. Darüber hinaus kann die Kühlvorrichtung 3 ein Kühlmittelrohr 5 aufweisen, in dem ein Kältemittel strömt. Die Kühlvorrichtung 3 kann darüber hinaus einen Kompressor und eine Verflüssigkeit aufweisen, die in 1 nicht gezeigt sind. Auch diese Komponenten sind mit dem Kältemittelrohr 5 verbunden.The bottle cooler 1 has an outer housing 2 on. In addition, the bottle cooler 1 a cooling device 3 on. The cooler 3 is designed to generate cooling air. The cooler 3 is also used to guide the cooling air in the bottle cooler 1 educated. The cooler 3 can in one embodiment an evaporator 4th exhibit. In addition, the cooling device 3 a coolant pipe 5 have in which a refrigerant flows. The cooler 3 can also have a compressor and a liquefaction, which in 1 are not shown. These components are also included with the refrigerant pipe 5 connected.

Darüber hinaus kann die Kühlvorrichtung 3 einen Ventilator 6 aufweisen. Mittels diesem ist eine Kühlluft P in dem Flaschenkühlgerät zirkulierbar.In addition, the cooling device 3 a fan 6th exhibit. By means of this is a cooling air P. can be circulated in the bottle cooler.

Das Flaschenkühlgerät 1 weist darüber hinaus eine Kühlkammer 7 auf. In diese Kühlkammer 7 kann bestimmungsgemäß zumindest eine Flasche 8 eingebracht werden, um in der Kühlkammer 7 gekühlt zu werden. Die Kühlkammer 7 kann zur horizontalen Einbringung der Flasche 8 ausgebildet sein. Die Kühlkammer 7 kann jedoch auch zur vertikalen Einbringung der Flasche 8 ausgebildet sein. Die Kühlluft P wird durch den Ventilator 6 auch in die Kühlkammer 7 eingeleitet. Dort umströmt sie die gelagerte Flasche 8 und tritt dann wieder aus der Kühlkammer 7 aus, wie dies in 1 gezeigt ist.The bottle cooler 1 also has a cooling chamber 7th on. In this cooling chamber 7th can use at least one bottle as intended 8th be introduced to in the cooling chamber 7th to be chilled. The cooling chamber 7th can be used to insert the bottle horizontally 8th be trained. The cooling chamber 7th however, it can also be used to insert the bottle vertically 8th be trained. The cooling air P. is made by the fan 6th also in the cooling chamber 7th initiated. There it flows around the stored bottle 8th and then comes out of the cooling chamber again 7th like this in 1 is shown.

In einem Ausführungsbeispiel weist das Flaschenkühlgerät 1 eine Tür 9 auf. Die Tür 9 verschließt die Kühlkammer 7. Die Tür 9 kann geöffnet werden, um Zugang zu der Kühlkammer 7 zu erhalten.In one embodiment, the bottle cooling device 1 a door 9 on. The door 9 closes the cooling chamber 7th . The door 9 can be opened to access the cooling chamber 7th to obtain.

In 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Flaschenkühlgeräts 1 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist die Flasche 8 vertikal in die Kühlkammer 7, wie dies im perspektivischen Querschnitt in 3 zu erkennen ist, einbringbar. Die Tür 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel als obere kuppelartige Abdeckung ausgebildet. Sie kann vollständig abgenommen oder durch ein Scharnier in den Offenzustand geschwenkt werden.In 3 is an embodiment of a bottle cooler 1 shown. In this version, the bottle is 8th vertically in the cooling chamber 7th , as shown in the perspective cross-section in 3 can be seen, can be brought in. The door 9 is designed in this embodiment as an upper dome-like cover. It can be completely removed or swiveled into the open position by means of a hinge.

In 4 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Ansicht auf Teilkomponenten des Flaschenkühlgeräts 1 gezeigt. Der Übersichtlichkeit dienend, ist hier das Außengehäuse 2 nicht gezeigt. Das Flaschenkühlgerät 1 weist im Ausführungsbeispiel ein erstes Kühlkammerbegrenzungssegment 10 auf. Dieses erste Kühlkammerbegrenzungssegment 10 begrenzt die Kühlkammer 7. In dieser Kühlkammer 7 ist eine Flasche 8 eingebracht. Die Flasche 8 weist einen Flaschenhals 8a und einen Flaschenbauch 8b auf. Im vollständig eingeschobenen Zustand der Flasche 8 in die Kühlkammer 7, ist vorzugsweise auch der Flaschenhals 8a in der Kühlkammer 7 vollständig aufgenommen. Es ist dann die gesamte Flasche 8 in dieser Kühlkammer 7 enthalten.In 4th is a perspective view of partial components of the bottle cooling device 1 shown. For the sake of clarity, here is the outer housing 2 Not shown. The bottle cooler 1 has a first cooling chamber delimitation segment in the exemplary embodiment 10 on. This first cooling chamber delimitation segment 10 limits the cooling chamber 7th . In this cooling chamber 7th is a bottle 8th brought in. The bottle 8th has a bottle neck 8a and a bottle belly 8b on. When the bottle is fully inserted 8th into the cooling chamber 7th , is preferably also the neck of the bottle 8a in the cooling chamber 7th fully recorded. It is then the entire bottle 8th in this cooling chamber 7th contain.

Die Kühlkammer 7 weist eine Längsachse A auf. In Richtung dieser Längsachse A ist auch die Längsachse der Flasche 8 orientiert, wenn sie in die Kühlkammer 7 eingebracht ist. Das erste Kühlkammerbegrenzungssegment 10 weist im Ausführungsbeispiel eine Wand 11 auf. Diese Wand 11 ist konvex gekrümmt. Sie erstreckt sich in azimutaler Richtung um die Längsachse A über eine Azimutalweite zwischen 90° und 180°. Die Wand 11 ist rinnenartig ausgebildet.The cooling chamber 7th has a longitudinal axis A. on. In the direction of this longitudinal axis A. is also the longitudinal axis of the bottle 8th oriented when in the Cooling chamber 7th is introduced. The first cooling chamber boundary segment 10 has a wall in the exemplary embodiment 11 on. This wall 11 is convexly curved. It extends in the azimuthal direction around the longitudinal axis A. over an azimuthal distance between 90 ° and 180 °. The wall 11 is designed like a channel.

Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich diese Wand 11 in Umlaufrichtung der Längsachse A um 90°. In Richtung der Längsachse A erstreckt sich diese Wand 11 über zumindest 50%, insbesondere zumindest 70%, insbesondere zumindest 90% dieser axialen Länge der Kühlkammer 7.In the exemplary embodiment, this wall extends 11 in the direction of rotation of the longitudinal axis A. by 90 °. In the direction of the longitudinal axis A. extends this wall 11 over at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 90% of this axial length of the cooling chamber 7th .

Wie darüber hinaus zu erkennen ist, sind an einer Innenseite 11a dieser gekrümmten Wand 11 des Ausführungsbeispiels zwei Distanzierungselemente 12 und 13 angeordnet. Sie sind insbesondere einstückig mit der Wand 11 ausgebildet. Insbesondere ist das Kühlkammerbegrenzungssegment 10 aus Kunststoff ausgebildet. Die beiden Distanzierungselemente 12 und 13 sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass sie eine radiale Distanz zwischen der Wand 11 und der Außenseite 8c der Flasche 8, insbesondere einer Außenseite 8c des Flaschenbauchs 8b, definiert einstellen. Die Wand 11, insbesondere die Innenseite 11a, bildet eine Begrenzungswand für die Kühlkammer 7. Ein Distanzierungselement 12 weist in radialer Richtung zur Längsachse A betrachtet eine Höhe beziehungsweise ein Ausmaß a auf, welches zwischen 4 mm und 12 mm beträgt. Dies ist zwischen der Innenseite 11a und einer radial inneren Frontseite 14 des Distanzierungselements 12 bemessen. In einem Ausführungsbeispiel ist das zweite Distanzierungselement 13 entsprechend ausgebildet. Das erste Distanzierungselement 12 erstreckt sich als geradliniger, plattenartiger Steg in Richtung der Längsachse A. Dieser Längssteg ist insbesondere unterbrechungsfrei ausgebildet. Er erstreckt sich insbesondere über zumindest 50%, insbesondere zumindest 70%, insbesondere zumindest 90% der diesbezüglichen axialen Länge der Kühlkammer 7. Insbesondere ist das zweite Distanzierungselement 13 parallel zu dem ersten Distanzierungselement 12 ausgebildet. In Umlaufrichtung um die Längsachse A sind die beiden Distanzierungselement 12 und 13 zwischen 15° und 40° voneinander beabstandet. In einem Ausführungsbeispiel begrenzen diese beiden Distanzierungselemente 12 und 13 einen Strömungskanal 15, in dem die Kühlluft P axial strömt. In entsprechender Weise sind im Ausführungsbeispiel weitere, separate Kühlkammerbegrenzungssegmente 16, 17 und 18 ausgebildet. Es sind also beim Ausführungsbeispiel vier separate Kühlkammerbegrenzungssegmente 10, 16, 17 und 18 vorgesehen. Es können auch weniger als vier, beispielsweise drei oder zwei, Kühlkammerbegrenzungssegmente vorgesehen sein. Die Kühlkammerbegrenzungssegmente 10, 16, 17 und 18 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel geometrisch gleich ausgebildet. Sie sind separat voneinander ausgebildet und unabhängig voneinander bewegbar. In einer Grundposition, in welcher keine Flasche in die Kühlkammer 7 eingebracht ist, liegen diese Kühlkammerbegrenzungssegmente 10, 16, 17 und 18 in vorteilhafterweise an ihren azimutalen Endrändern direkt aneinander an. Dadurch ist die Kühlkammer 7 in Umlaufrichtung der Längsachse A durch die jeweiligen Wände 11, die entsprechend bei den Kühlkammerbegrenzungssegmenten 16, 17 und 18 ausgebildet sind, vollständig geschlossen. An diesen Schnittstellen sind die Kühlkammerbegrenzungssegmente 10, 16, 17 und 18 jedoch auch voneinander wegbewegbar.As can also be seen, are on the inside 11a this curved wall 11 of the embodiment two spacer elements 12th and 13th arranged. In particular, they are integral with the wall 11 educated. In particular, the cooling chamber delimiting segment is 10 made of plastic. The two distancing elements 12th and 13th are intended to have a radial distance between the wall 11 and the outside 8c the bottle 8th , especially one outside 8c of the bottle belly 8b , set defined. The wall 11 especially the inside 11a , forms a boundary wall for the cooling chamber 7th . A distancing element 12th points in the radial direction to the longitudinal axis A. considers a height or an extent a on, which is between 4 mm and 12 mm. This is between the inside 11a and a radially inner front side 14th of the spacer element 12th measured. In one embodiment, the second spacing element is 13th trained accordingly. The first distancing element 12th extends as a straight, plate-like web in the direction of the longitudinal axis A. . This longitudinal web is in particular designed without interruption. It extends in particular over at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 90% of the relevant axial length of the cooling chamber 7th . In particular, the second spacing element is 13th parallel to the first spacing element 12th educated. In the direction of rotation around the longitudinal axis A. are the two spacer elements 12th and 13th spaced between 15 ° and 40 °. In one embodiment, these two spacing elements limit 12th and 13th a flow channel 15th in which the cooling air P. flows axially. In a corresponding manner, there are further, separate cooling chamber delimitation segments in the exemplary embodiment 16 , 17th and 18th educated. There are therefore four separate cooling chamber delimitation segments in the exemplary embodiment 10 , 16 , 17th and 18th intended. Less than four, for example three or two, cooling chamber delimitation segments can also be provided. The cooling chamber boundary segments 10 , 16 , 17th and 18th are geometrically identical in the embodiment shown. They are designed separately from one another and can be moved independently of one another. In a basic position in which there is no bottle in the cooling chamber 7th is introduced, these cooling chamber boundary segments are 10 , 16 , 17th and 18th advantageously directly to one another at their azimuthal end edges. This is the cooling chamber 7th in the direction of rotation of the longitudinal axis A. through the respective walls 11 corresponding to the cooling chamber delimitation segments 16 , 17th and 18th are formed, completely closed. The cooling chamber delimitation segments are at these interfaces 10 , 16 , 17th and 18th however, they can also be moved away from each other.

In 4 ist darüber hinaus eine separate Röhre 19 gezeigt, die Bestandteil des Flaschenkühlgeräts 1 ist. Die Röhre 19 ist insbesondere separat zu den Kühlkammerbegrenzungssegmenten 10, 16, 17 und 18 ausgebildet. Die Röhre 19 ist hier als Hohlzylinder ausgebildet. Insbesondere ist sie auch separat zum Anzeigegehäuse 2. Sie kann aber an einer Innenseite des Außengehäuses 2 befestigt sein. Sie ist zumindest bereichsweise aus einem elastisch verformbaren Material 20 ausgebildet. Die Röhre 19 weist eine Röhrenwand 19a auf. Diese ist durch das Material 20 gebildet. Das Material 20 kann Schaumstoff sein. In dem Hohlraum 21, der durch diese Röhre 19 begrenzt ist, sind diese Kühlkammerbegrenzungssegmente 10, 16, 17 und 18 angeordnet. Sie liegen mit den Wänden 11 beziehungsweise deren Außenseiten 11b direkt an einer Innenseite 22 dieser Röhre 19 an. Das Material 20 ist in radialer Richtung elastisch komprimierbar und expandierbar. Diese Röhre 19 ist in dem Außengehäuse 2 innenliegend aufgenommen. Das starre Außengehäuse 2 stützt somit von außen diese Röhre 19.In 4th is also a separate tube 19th shown, which is part of the bottle cooler 1 is. The tube 19th is in particular separate from the cooling chamber delimiting segments 10 , 16 , 17th and 18th educated. The tube 19th is designed here as a hollow cylinder. In particular, it is also separate from the display housing 2 . But you can on an inside of the outer housing 2 be attached. It is at least partially made of an elastically deformable material 20th educated. The tube 19th has a tube wall 19a on. This is due to the material 20th educated. The material 20th can be foam. In the cavity 21 going through this tube 19th is limited, these are cooling chamber delimitation segments 10 , 16 , 17th and 18th arranged. You lie with the walls 11 or their outsides 11b directly on the inside 22nd this tube 19th on. The material 20th is elastically compressible and expandable in the radial direction. This tube 19th is in the outer case 2 recorded internally. The rigid outer casing 2 thus supports this tube from the outside 19th .

Wird in dem Zusammenhang eine Flasche 8 in die Kühlkammer 7 eingebracht, so werden die Kühlkammerbegrenzungssegmente 10, 16, 17 und 18 radial nach außen gedrückt, je nachdem wie groß der Flaschenbauch 8b ist. Aufgrund der reversiblen Kompressibilität des Materials 20 wird dieses dann radial zusammengedrückt, da das Außengehäuse 2 ortsfest ist und quasi ein Gegenlager zu den ebenfalls relativ formstarren Kühlkammerbegrenzungssegmenten 10, 16, 17 und 18 bildet. Dadurch wird quasi diese zwischenliegende Röhre 19 in sich selbst komprimiert, insbesondere das Material 20. Wird die Flasche 8 nach dem Kühlvorgang wieder aus der Kühlkammer 7 herausgenommen, so bewegen sich die Kühlkammerbegrenzungssegmente 10, 16, 17 und 18 radial wieder zur Längsachse A hin und bewegen sich aufeinander zu.In this context it becomes a bottle 8th into the cooling chamber 7th introduced, so the cooling chamber delimiting segments 10 , 16 , 17th and 18th pressed radially outwards, depending on how big the belly of the bottle is 8b is. Due to the reversible compressibility of the material 20th this is then compressed radially, as the outer housing 2 is stationary and quasi a counter-bearing to the likewise relatively rigid cooling chamber delimiting segments 10 , 16 , 17th and 18th forms. This effectively becomes this intermediate tube 19th compressed in itself, especially the material 20th . Will the bottle 8th from the cooling chamber again after the cooling process 7th removed, the cooling chamber delimitation segments move 10 , 16 , 17th and 18th radially back to the longitudinal axis A. and move towards each other.

Insbesondere sind die azimutalen Endränder dieser Kühlkammerbegrenzungssegmente 10, 16, 17 und 18 so ausgebildet, dass sie in ihrer Grundstellung in azimutaler Richtung leicht überlappen. Dadurch wird in dieser Grundstellung ein stabiler Kanal durch diese aneinander anliegenden Kühlkammerbegrenzungssegmente 10, 16, 17 und 18 gebildet, der nicht in sich zusammenfällt.In particular, the azimuthal end edges of these cooling chamber delimiting segments are 10 , 16 , 17th and 18th trained to be in their Slightly overlap the basic position in the azimuthal direction. In this basic position, this creates a stable channel through these adjacent cooling chamber delimitation segments 10 , 16 , 17th and 18th formed that does not collapse.

Wie zu erkennen ist, ist die Innenseite 22 in diesem Querschnitt, der senkrecht zur Längsachse A orientiert ist, eckenfrei ausgebildet. Insbesondere ist im Wesentlichen der gleiche Radius an allen Azimutstellen dieser Innenseite 22 ausgebildet. Im Querschnitt kann die Geometrie dieser Innenseite 22 oval oder kreisringförmig sein. Eine Außenseite 23 dieser Röhre 19 beziehungsweise des elastisch verformbaren Materials 20 kann ebenfalls in diesem Querschnitt betrachtet eckenfrei sein. Es kann jedoch auch eine Eckgeometrie ausgebildet sein. Somit ist die Form dieser Röhre 19 mit der Außenseite 23 vorzugsweise an die Geometrie des Außengehäuses 2 an deren Innenseite angepasst. Ein relativ passgenaues Positionieren dieser Röhre 19 im Außengehäuse 2 ist dadurch ermöglicht.As can be seen, it is the inside 22nd in this cross section, which is perpendicular to the longitudinal axis A. is oriented, formed without corners. In particular, the radius is essentially the same at all azimuth points on this inside 22nd educated. In the cross-section, the geometry of this inside 22nd be oval or circular. An outside 23 this tube 19th or the elastically deformable material 20th can also be corner-free when viewed in this cross-section. However, a corner geometry can also be formed. Thus is the shape of this tube 19th with the outside 23 preferably to the geometry of the outer housing 2 adapted to the inside. A relatively precise positioning of this tube 19th in the outer housing 2 is thereby made possible.

Es soll darüber hinaus erwähnt werden, dass in der Kühlkammer 7 nicht nur zylinderförmige Flaschen 8, die einen hohlzylinderförmigen Flaschenbauch 8b aufweisen, aufgenommen werden können, sondern auch diesbezüglich anderweitige Geometrien aufgenommen werden können. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang ein Flaschenbauch 8b auch als Hohlquader oder dergleichen ausgebildet sein.It should also be mentioned that in the cooling chamber 7th not just cylindrical bottles 8th who have favourited a hollow cylinder-shaped bottle belly 8b have, can be recorded, but also other geometries in this regard can be recorded. For example, a bottle belly can be used in this context 8b also be designed as a hollow cuboid or the like.

Es kann vorgesehen sein, dass die Distanzierungselemente 12, 13 in dieser radialen Richtung stabil ausgebildet sind und der Abstand d daher dauerhaft fest vorgegeben ist. Möglich ist es jedoch auch, dass dieser Abstand d variabel veränderbar ist. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang die radiale Höhe eines Distanzierungselements 12, 13 verändert werden.It can be provided that the spacing elements 12th , 13th are made stable in this radial direction and the distance d is therefore permanently fixed. However, it is also possible that this distance d is variably changeable. For example, the radial height of a spacing element can be used in this context 12th , 13th to be changed.

In 10 ist in einer perspektivischen Darstellung beispielhaft das Kühlkammerbegrenzungssegment 10 gezeigt.In 10 is an example of the cooling chamber delimitation segment in a perspective view 10 shown.

In 6 ist in einer schematischen Querschnittsdarstellung ein Ausführungsbeispiel des Flaschenkühlgeräts 1 gezeigt. Es ist hier eine Flasche 8 in der Kühlkammer 7 enthalten, die einen kleineren Flaschenbauch 8b aufweist. Wie zu erkennen ist, ist die Flasche 8 quasi schwimmend gelagert in der Kühlkammer 7 angeordnet. In Umlaufrichtung um die Längsachse A ist quasi an allen Azimutstellen ein gleicher radialer Abstand d eingestellt, der zwischen 4 mm und 12 mm betragen kann.In 6th is a schematic cross-sectional illustration of an embodiment of the bottle cooling device 1 shown. There is a bottle here 8th in the cooling chamber 7th that contain a smaller bottle belly 8b having. As can be seen, the bottle is 8th virtually floating in the cooling chamber 7th arranged. In the direction of rotation around the longitudinal axis A. the radial distance is the same at all azimuths d set, which can be between 4 mm and 12 mm.

In 7 ist in einer entsprechenden Querschnittsdarstellung wie in 6 das Flaschenkühlgerät 1 gezeigt, jedoch im Unterschied zu 6 mit einer im Vergleich dazu größeren Flasche 8, die in der Kühlkammer 7 angeordnet ist. Wie in 6 und 7 auch dargestellt ist, kann auch die Röhre 19 aus zumindest zwei Teilsegmenten ausgebildet sein, die relativ zueinander bewegbar sind. Die Röhre 19 muss daher nicht einstückig ausgestaltet sein. Daher können sich dann in Umlaufrichtung um die Längsachse A betrachtet zumindest zwei Teilsegmente der Röhre 19 auch voneinander wegbewegen.In 7th is in a corresponding cross-sectional view as in 6th the bottle cooler 1 shown, but in contrast to 6th with a larger bottle in comparison 8th that are in the cooling chamber 7th is arranged. As in 6th and 7th also shown can also be the tube 19th be formed from at least two subsegments that are movable relative to one another. The tube 19th therefore does not have to be designed in one piece. Therefore can then in the direction of rotation around the longitudinal axis A. considers at least two subsegments of the tube 19th also move away from each other.

Insbesondere weist das Flaschenkühlgerät 1 eine Eingabeeinheit 24 auf. Die Eingabeeinheit 24 ist mit einer Steuereinheit 25 des Flaschenkühlgeräts 1 verbunden. An der Eingabeeinheit 24 können Informationen eingegeben werden, die beispielsweise die Flasche 8 betreffen. Diese können das Flaschenvolumen und somit der Inhalt der Flüssigkeitsmenge sein, das entsprechend eingegeben werden kann. Beispielsweise kann dies durch einen Nutzer eingegeben werden. Abhängig von diesem Flaschenvolumen kann dann über die Steuereinheit 25, des Flaschenkühlgeräts 1, der Kühlmodus individuell gesteuert werden. Insbesondere kann somit die Zeitdauer des Kühlvorgangs abhängig von diesem Flaschenvolumen gesteuert werden. Es kann vorgegeben sein, wie lange der Kühlmodus dauert, abhängig von dem eingegebenen Flaschenvolumen. Die diesbezüglichen Zeiten können fest vorgegeben und in einer Tabelle abgespeichert sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 25 individuell und variabel diese Kühlzeit bestimmt. Beispielsweise kann dies auch noch abhängig von dem Alkoholgehalt der Flüssigkeit in der zu kühlenden Flasche 8 sein. Auch dieser kann beispielsweise angegeben sein.In particular, the bottle cooler 1 an input unit 24 on. The input unit 24 is with a control unit 25th of the bottle cooler 1 connected. On the input unit 24 information can be entered, for example the bottle 8th affect. These can be the volume of the bottle and thus the content of the amount of liquid, which can be entered accordingly. For example, this can be entered by a user. Depending on this bottle volume, the control unit can then 25th , the bottle cooler 1 , the cooling mode can be controlled individually. In particular, the duration of the cooling process can thus be controlled as a function of this bottle volume. It can be specified how long the cooling mode lasts, depending on the entered bottle volume. The relevant times can be predefined and stored in a table. However, it can also be provided that the control unit 25th this cooling time is determined individually and variably. For example, this can also be dependent on the alcohol content of the liquid in the bottle to be cooled 8th being. This can also be specified, for example.

Möglich ist es auch, dass dieser Kühlmodus vollständig automatisch abläuft. So kann vorgesehen sein, dass das Flaschenkühlgerät 1 zumindest eine Erfassungseinheit 26 aufweist, wie dies ebenfalls in 1 gezeigt ist. Diese Flaschenerfassungseinheit 26 kann in der Kühlkammer 7 angeordnet sein. Sie kann jedoch auch außerhalb angeordnet sein. Mittels dieser Erfassungseinheit 26 kann eine Flasche 8 erfasst werden. Es können dann automatisch Kennparameter dieser Flasche 8 detektiert werden. Beispielsweise können in dem Zusammenhang der Alkoholgehalt und/oder das Flaschenvolumen und/oder der konkrete Inhalt der Flasche und somit die spezifische Flüssigkeit in der Flasche erfasst werden. Beispielsweise kann dies durch eine Kamera und/oder einen Barcodescanner erfolgen. Insbesondere kann dies auch eine Erfassungseinheit sein, die beispielsweise einen QR-Code erfassen und auslesen kann. Somit ist es auch möglich, dass automatisch durch diese zumindest eine Erfassungseinheit 26 entsprechende Kenndaten der eingebrachten Flasche 8 erfasst werden können und abhängig davon durch die Steuereinheit 25 der Kühlmodus individuell gesteuert wird. Ist diese Erfassungseinheit 26 außerhalb der Kühlkammer 7 angeordnet, so kann der Nutzer vor dem Einbringen in die Kühlkammer 7 die Flasche 8 in den Erfassungsbereich der Erfassungseinheit 26 halten, so dass diesbezüglich alle relevanten Daten erfasst werden können.It is also possible for this cooling mode to run completely automatically. So it can be provided that the bottle cooler 1 at least one acquisition unit 26th has, as is also shown in 1 is shown. This bottle detection unit 26th can in the cooling chamber 7th be arranged. However, it can also be arranged outside. By means of this registration unit 26th can be a bottle 8th are recorded. It can then automatically parameterize this bottle 8th can be detected. For example, the alcohol content and / or the bottle volume and / or the specific content of the bottle and thus the specific liquid in the bottle can be recorded in this context. For example, this can be done by a camera and / or a barcode scanner. In particular, this can also be a detection unit that can detect and read out a QR code, for example. It is thus also possible that at least one detection unit is automatically activated by this 26th corresponding characteristics of the introduced bottle 8th can be detected and depending on it by the control unit 25th the cooling mode is controlled individually. Is this registration unit 26th outside the cooling chamber 7th arranged, so the user can before introduction into the cooling chamber 7th the bottle 8th into the detection area of the registration unit 26th hold so that all relevant data can be recorded in this regard.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
FlaschenkühlgerätBottle cooler
22
AußengehäuseOuter casing
33
KühlvorrichtungCooling device
44th
VerdampferEvaporator
55
KühlmittelrohrCoolant pipe
66th
Ventilatorfan
77th
KühlkammerCooling chamber
88th
Flaschebottle
8a8a
FlaschenhalsBottleneck
8b8b
FlaschenbauchBottle belly
8c8c
AußenseiteOutside
99
Türdoor
1010
KühlkammerbegrenzungselementCooling chamber limiting element
1111
WandWall
11a11a
Innenseiteinside
11b11b
AußenseiteOutside
1212th
DistanzierungselementDistancing element
1313th
DistanzierungselementDistancing element
1414th
FrontseiteFront
1515th
StrömungskanalFlow channel
1616
KühlkammerbegrenzungselementCooling chamber limiting element
1717th
KühlkammerbegrenzungselementCooling chamber limiting element
1818th
KühlkammerbegrenzungselementCooling chamber limiting element
1919th
Röhretube
19a19a
RöhrenwandTube wall
2020th
Materialmaterial
2121
Hohlraumcavity
2222nd
Innenseiteinside
2323
AußenseiteOutside
2424
EingabeeinheitInput unit
2525th
SteuereinheitControl unit
2626th
ErfassungseinheitRegistration unit
aa
Ausmaßextent
dd
Abstanddistance
AA.
LängsachseLongitudinal axis
PP.
KühlluftCooling air

Claims (12)

Flaschenkühlgerät (1) mit einer Kühlkammer (7) zum Einbringen und Kühlen einer Flasche (8), wobei die Kühlkammer (7) eine Längsachse (A) aufweist, und in Umlaufrichtung um die Längsachse (A) durch eine Kammerwand (11) begrenzt ist, und mit zumindest einem Distanzierungselement (12, 13), welches radial zur Längsachse (A) orientiert ist und dazu ausgebildet ist, im Zustand, in dem eine Flasche (8) in der Kühlkammer (7) angeordnet ist, an einer Außenseite (8c) der Flasche (8) anzuliegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Abstand (d) zwischen der Kammerwand (11) und einer radial inneren Frontseite (14) des Distanzierungselements (12, 13) zwischen 4mm und 12mm beträgt, dass das Flaschenkühlgerät (1) eine Röhre (19) aufweist, die aus einem elastisch verformbaren Material (20) ausgebildet ist, so dass ihr Röhrenquerschnitt reversibel veränderbar ist, wobei eine Röhrenwand (19a) der Röhre (19) in radialer Richtung komprimierbar und expandierbar ist, um den Röhrenquerschnitt zu verändern, dass ein zur Röhre (19) separates Kühlkammerbegrenzungssegment (10, 16, 17, 18) in dem Hohlraum (21) der Röhre (19) angeordnet ist und an der Innenseite (22) anliegt, und dass das Flaschenkühlgerät (1) ein Außengehäuse (2) aufweist, in dem die Röhre (19) angeordnet ist.Bottle cooling device (1) with a cooling chamber (7) for introducing and cooling a bottle (8), the cooling chamber (7) having a longitudinal axis (A) and being delimited in the circumferential direction around the longitudinal axis (A) by a chamber wall (11) , and with at least one spacing element (12, 13), which is oriented radially to the longitudinal axis (A) and is designed to, in the state in which a bottle (8) is arranged in the cooling chamber (7), on an outer side (8c ) to lie against the bottle (8), characterized in that a radial distance (d) between the chamber wall (11) and a radially inner front side (14) of the spacing element (12, 13) is between 4mm and 12mm, that the bottle cooling device (1 ) has a tube (19) which is formed from an elastically deformable material (20) so that its tube cross-section can be reversibly changed, a tube wall (19a) of the tube (19) being compressible and expandable in the radial direction around the tube cross-section to change rn that a cooling chamber delimitation segment (10, 16, 17, 18) separate from the tube (19) is arranged in the cavity (21) of the tube (19) and rests against the inside (22), and that the bottle cooler (1) is a Has outer housing (2) in which the tube (19) is arranged. Flaschenkühlgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzierungselement (12, 13) als axialer Längssteg ausgebildet ist, der sich über zumindest 50%, insbesondere zumindest 70%, insbesondere zumindest 90% der Länge der Kühlkammer (7) erstreckt.Bottle cooler (1) Claim 1 , characterized in that the spacing element (12, 13) is designed as an axial longitudinal web which extends over at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 90% of the length of the cooling chamber (7). Flaschenkühlgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer (7) einen axial orientierten Strömungskanal (15) für die Kühlluft (P) aufweist, wobei durch das Distanzierungselement (12, 13) eine Begrenzungswand des Strömungskanals (15) gebildet ist.Bottle cooler (1) Claim 1 or 2 , characterized in that the cooling chamber (7) has an axially oriented flow channel (15) for the cooling air (P), a boundary wall of the flow channel (15) being formed by the spacing element (12, 13). Flaschenkühlgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Distanzierungselement (12) und ein dazu separates zweites Distanzierungselement (13) angeordnet sind, die in Umlaufrichtung um die Längsachse (A) zwischen 15° und 40° voneinander beabstandet sind.Bottle cooling device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a first spacing element (12) and a separate second spacing element (13) are arranged, which are spaced between 15 ° and 40 ° in the direction of rotation about the longitudinal axis (A) . Flaschenkühlgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) fest ist.Bottle cooling device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the distance (d) is fixed. Flaschenkühlgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) variabel einstellbar ist.Bottle cooling device (1) according to one of the preceding Claims 1 until 4th , characterized in that the distance (d) is variably adjustable. Flaschenkühlgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Distanzierungselement (12, 13) an einer konvex gekrümmten Wand (11) einstückig ausgebildet ist, wobei die Wand (11) einen Teilbereich der Kammerwand (11) bildet und durch die Wand (11) und zumindest ein daran angeordnetes Distanzierungselement (12, 13) ein Kühlkammerbegrenzungssegment (10, 16, 17, 18) gebildet ist.Bottle cooling device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one spacing element (12, 13) is formed in one piece on a convexly curved wall (11), the wall (11) forming a portion of the chamber wall (11) and through the wall (11) and at least one spacing element (12, 13) arranged thereon, a cooling chamber delimiting segment (10, 16, 17, 18) is formed. Flaschenkühlgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wand (11) in Umlaufrichtung um die Längsachse (A) zwischen 90° und 180° erstreckt.Bottle cooler (1) Claim 7 , characterized in that the wall (11) extends in the direction of rotation around the longitudinal axis (A) between 90 ° and 180 °. Flaschenkühlgerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zueinander separate Kühlkammerbegrenzungssegmente (10, 16, 17, 18) ausgebildet sind, welche zueinander bewegbar sind, so dass die durch die Kühlkammerbegrenzungssegmente (10, 16, 17, 18) begrenzte Kühlkammer (7) in ihrem Querschnitt variabel veränderbar ist.Bottle cooler (1) Claim 7 or 8th , characterized in that at least two mutually separate cooling chamber delimitation segments (10, 16, 17, 18) are formed which can be moved towards one another, so that the cooling chamber (7) delimited by the cooling chamber delimitation segments (10, 16, 17, 18) in its cross section is variably changeable. Flaschenkühlgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrenwand (19a) eine Innenseite (22) aufweist, wobei die Innenseite (22) eine im Querschnitt eckenfreie Kontur, insbesondere ringförmige Kontur, aufweist.Bottle cooling device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the tube wall (19a) has an inner side (22), the inner side (22) having a contour that is free of corners in cross-section, in particular an annular contour. Flaschenkühlgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (19) zumindest bereichsweise aus Schaumstoff ausgebildet ist.Bottle cooling device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the tube (19) is at least partially made of foam. Flaschenkühlgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flaschenkühlgerät (1) eine Kühlvorrichtung (3) aufweist, mit weleher Kühlluft (P) erzeugbar ist und mit welcher die Kühlluft (P) in die Kühlkammer (7) leitbar ist.Bottle cooling device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the bottle cooling device (1) has a cooling device (3) with which cooling air (P) can be generated and with which the cooling air (P) can be guided into the cooling chamber (7) .
DE102020203724.8A 2020-03-23 2020-03-23 Bottle cooler with specific spacer element Active DE102020203724B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203724.8A DE102020203724B3 (en) 2020-03-23 2020-03-23 Bottle cooler with specific spacer element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203724.8A DE102020203724B3 (en) 2020-03-23 2020-03-23 Bottle cooler with specific spacer element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203724B3 true DE102020203724B3 (en) 2021-08-05

Family

ID=76854038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203724.8A Active DE102020203724B3 (en) 2020-03-23 2020-03-23 Bottle cooler with specific spacer element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203724B3 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926590A1 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Heinz Winkler Compact drinks can and bottle cooler has tube that accommodates bottle or can to be cooled with D.C. fan at its lower end and variable voltage supply that can be provided by solar cells
US6474093B1 (en) 2000-10-23 2002-11-05 Cosmo Tech Development, Inc. Expanding barrel system for cooling beverages
US6732533B1 (en) 2002-08-23 2004-05-11 John P. Giles Combined bottle cooling and heating device
WO2007125294A2 (en) 2006-04-25 2007-11-08 Christopher Rusius Cooling means
DE102014224177A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Refrigerating appliance and bottle cooler for it
DE102016216231A1 (en) 2016-08-29 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Method and refrigeration device for cooling a liquid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926590A1 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Heinz Winkler Compact drinks can and bottle cooler has tube that accommodates bottle or can to be cooled with D.C. fan at its lower end and variable voltage supply that can be provided by solar cells
US6474093B1 (en) 2000-10-23 2002-11-05 Cosmo Tech Development, Inc. Expanding barrel system for cooling beverages
US6732533B1 (en) 2002-08-23 2004-05-11 John P. Giles Combined bottle cooling and heating device
WO2007125294A2 (en) 2006-04-25 2007-11-08 Christopher Rusius Cooling means
DE102014224177A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Refrigerating appliance and bottle cooler for it
DE102016216231A1 (en) 2016-08-29 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Method and refrigeration device for cooling a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315346C2 (en)
DE60018751T2 (en) REFRIGERATOR OR FREEZER WITH AIRFLOW CONTROL
DE102009033049A1 (en) Refrigerator with threshold adjustment device
DE202006007339U1 (en) Impeller for a rail-guided refrigerated goods carrier
DE102008006451A1 (en) Coolant pump for cooling circuit of internal combustion engine, has pump housing and control valve for controlling coolant flow through cooling circuit, where actuating unit is provided for actuating control valve
DE19726943A1 (en) Refrigerant compressor
DE19751309A1 (en) Refrigerator
EP1592323B1 (en) Telescopic rail arrangement and refrigerator provided therewith
DE102020203724B3 (en) Bottle cooler with specific spacer element
DE102004001628B4 (en) Apparatus for treating objects with at least one tempered, directed air jet
DE102006043495A1 (en) Refrigerated vehicle e.g. industrial truck, arrangement, has partition wall arrangement with wall segments movable from vertical direction of wall segment surfaces into horizontal direction and detachably fixed in horizontal direction
DE102011075102A1 (en) Refrigerator, particularly household refrigerator or wine storage cabinet, for use in home or in hospitality sector, has holding section provided with two grooves arranged side by side, where each groove has locking positions bays
DE202010011132U1 (en) Domestic refrigerating appliance with a linear guide for a pull-out plate, in particular glass plate
DE202013012344U1 (en) Coolant pump with a valve group with shut-off device
DE102013005935A1 (en) Cooling and/or freezing apparatus e.g. free standing cooling and/or freezing apparatus, for use in commercial application for cooling and/or freezing beverage, has rotatable housing surrounding cooled inner space
EP3030853B1 (en) Domestic refrigeration appliance with an inner case and removable guide rails for a tray arranged therein
EP2612574B1 (en) Refrigeration unit
EP2965027B1 (en) Refrigerator with a displaceable drawer
EP3798546B1 (en) Food storage container with a specifically shaped flap of a ventilation device and domestic refrigerator
DE102014224177A1 (en) Refrigerating appliance and bottle cooler for it
DE102012001374A1 (en) Cooling and freezing apparatus i.e. refrigerator, has tray bottom and drawer provided at cooled inner space, where tray bottom and drawer are components of common component that is not firmly arranged in inner space
DE19907147A1 (en) Refrigerator door has inner cladding formed out of metallic material, out of high quality steel bar in non-cutting fashion, as far as possible
DE102009006772A1 (en) Temperature conditioning device for a food transport container
EP2851493A2 (en) Door handle device for a motor vehicle
DE102007021600A1 (en) Housing for a refrigeration device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final