DE102020202881A1 - Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020202881A1
DE102020202881A1 DE102020202881.8A DE102020202881A DE102020202881A1 DE 102020202881 A1 DE102020202881 A1 DE 102020202881A1 DE 102020202881 A DE102020202881 A DE 102020202881A DE 102020202881 A1 DE102020202881 A1 DE 102020202881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
neural network
machine learning
fuel
fuel gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202881.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hering
Johannes Maximilian Doellinger
Felix Schaefer
Daniel Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202881.8A priority Critical patent/DE102020202881A1/de
Priority to CN202180033015.6A priority patent/CN115428203A/zh
Priority to EP21710265.6A priority patent/EP4115464A1/de
Priority to PCT/EP2021/055535 priority patent/WO2021176028A1/de
Publication of DE102020202881A1 publication Critical patent/DE102020202881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung (10), wobei in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration auf einem maschinellen Lernprozess basierend ermittelt wird.Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein faltendes neuronales Netzwerk (14) für den maschinellen Lernprozess verwendet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration auf einem maschinellen Lernprozess basierend ermittelt wird, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration auf einem maschinellen Lernprozess basierend ermittelt wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein faltendes neuronales Netzwerk für den maschinellen Lernprozess verwendet wird.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung kann insbesondere zusätzlich oder alternativ eine Elektrolyseurvorrichtung sein. Unter einer „Brennstoffzellenvorrichtung und/oder Elektrolyseurvorrichtung“ soll vorzugsweise zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, einer Brennstoffzelle, insbesondere einer, insbesondere ebenen, Festoxidbrennstoffzelle, und/oder eines Elektrolyseurs, insbesondere eines Hochtemperaturelektrolyseurs, verstanden werden, insbesondere für stationäre oder mobile Anwendungen. Insbesondere kann die Brennstoffzellenvorrichtung und/oder Elektrolyseurvorrichtung auch die gesamte Brennstoffzelle, insbesondere die gesamte Festoxidbrennstoffzelle, den gesamten Elektrolyseur, insbesondere den gesamten Hochtemperaturelektrolyseur, einen Stack aus Brennstoffzellen und/oder Elektrolyseuren und/oder einen Verbund mehrerer Stacks aus Brennstoffzellen und/oder Elektrolyseuren umfassen. Vorzugsweise ist die Brennstoffzellenvorrichtung und/oder Elektrolyseurvorrichtung dazu vorgesehen, einen Brennstoff unter Zuführung eines Oxidans in einem elektrochemischen Verbrennungsprozess zu einer elektrischen Energiegewinnung umzusetzen. Alternativ oder zusätzlich ist die Brennstoffzellenvorrichtung und/oder Elektrolyseurvorrichtung dazu vorgesehen, in einem Trennungsprozess unter Zuführung elektrischer Energie ein Fluid in zumindest zwei Bestandteile zu zerteilen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell aus-gestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebs-zustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einem „faltenden neuronalen Netzwerk“ soll ein Convolutional Neural Network verstanden werden.
  • Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in zumindest einem Einlernschritt, ein faltendes neuronales Netzwerk für den maschinellen Lernprozess verwendet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in zumindest einem Abfrageschritt, an das faltende neuronale Netzwerk zumindest ein Eingabeparameter, insbesondere zumindest ein Eingabevektor, übermittelt, bevorzugt zu einem Verarbeiten des zumindest einen Eingabeparameters, insbesondere des zumindest einen Eingabevektors. Vorzugsweise wird zumindest ein Verfahrensschritt, bevorzugt Einlernschritt, insbesondere der zumindest eine Einlernschritt, vor dem zumindest einen Abfrageschritt durchgeführt. Vorzugsweise wird zumindest ein Verfahrensschritt, bevorzugt zumindest der zumindest eine Abfrageschritt, insbesondere der zumindest eine Einlernschritt, periodisch wiederholt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in zumindest einem Abfrageschritt, an das faltende neuronale Netzwerk zumindest ein Eingabevektor übermittelt, welcher Einträge umfasst für zumindest eine Stromstärke, eine Spannung, eine Lüfterdrehzahl, einen Volumenstrom, eine Volumenstromrate, eine Brenngaszusammensetzung, bevorzugt in einem unreformierten Zustand, und/oder verschiedene Temperaturen der Brennstoffzellenvorrichtung an zumindest einem Zeitpunkt, bevorzugt an jedem Zeitpunkt, an welchem entsprechende Werte gemessen werden können. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in zumindest einem Abfrageschritt, von dem faltenden neuronalen Netzwerk zumindest ein Ausgabevektor ausgegeben, welcher Einträge umfasst für zumindest eine Molekülkonzentration, bevorzugt mehrere Molekülkonzentrationen, bevorzugt verschiedener Gase des Brenngases, bevorzugt an jedem Zeitpunkt, an welchem entsprechende Werte gemessen werden können. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in zumindest einem Abfrageschritt, zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration auf einem maschinellen Lernprozess basierend ermittelt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung kann eine vorteilhaft genaue und gleichzeitig kostengünstige Betriebsüberwachung der Brennstoffzellenvorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft kann ein Verfahren erreicht werden, welches eine Diagnose über einen Zustand einer Reformereinheit, insbesondere eines Reformers oder des Stacks, insbesondere der Brennstoffzelle, ermöglicht, wobei insbesondere eine vorteilhafte Online-Ermittlung eines Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnisses oder der Brennstoffnutzung ermöglicht ist. Ein faltendes neuronales Netzwerk kann vorteilhaft für eine transientes Modellierung genutzt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration durch das faltende neuronale Netzwerk in Echtzeit ermittelt wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Abfrageschritt, insbesondere in dem zumindest einen Abfrageschritt, eine Brenngasmolekülkonzentration durch das faltende neuronale Netzwerk in Echtzeit ermittelt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Abfrageschritt, insbesondere dem zumindest einen Abfrageschritt, eine Brenngaszusammensetzung, insbesondere hinter einer Reformereinheit, bevorzugt in einem reformierten Zustand, ermittelt. Unter einer „Brenngaszusammensetzung“ soll insbesondere eine Gaszusammensetzung verstanden werden, welche durch Brenngasmolekülkonzentrationen der verschiedenen Gase des Brenngases ausgebildet ist, wobei insbesondere zumindest 95 %, bevorzugt zumindest 99 %, der Masse des Brenngases, insbesondere in einem Testvolumen des Brenngases von mindestens 0,1 m3, beschrieben sind. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, bevorzugt in zumindest einem Abfrageschritt, insbesondere in dem zumindest einen Abfrageschritt, die zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration durch das faltende neuronale Netzwerk nach zumindest einem Einlernschritt, insbesondere nach dem zumindest einen Einlernschritt, des faltenden neuronalen Netzwerks in Echtzeit ermittelt. Insbesondere soll unter Echtzeit in diesem Zusammenhang eine maximale Verzögerung von maximal 200 ms, bevorzugt von maximal 100 ms, besonders bevorzugt von maximal 50 ms und ganz besonders bevorzugt von maximal 10 ms verstanden werden. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration durch das faltende neuronale Netzwerk zumindest teilweise online, bevorzugt in Echtzeit, ermittelt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in zumindest einem Abfrageschritt, von dem faltenden neuronalen Netzwerk zumindest ein Ausgabevektor in Echtzeit ausgegeben. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in zumindest einem Abfrageschritt, von dem faltenden neuronalen Netzwerk zumindest ein Ausgabevektor ausgegeben, welcher insbesondere Einträge umfasst für eine Brenngaszusammensetzung, bevorzugt zu jedem Zeitpunkt des zumindest einen Eingabevektors. Es kann ein vorteilhaft in Echtzeit durchführbares Steuern und/oder Regeln des Betriebsverfahrens erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft in Echtzeit steuerbare und/oder regelbare Brennstoffzellenvorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt aus der zumindest einen Brenngasmolekülkonzentration ein, insbesondere das bereits genannte, Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis und/oder eine, insbesondere die bereits genannte, Brennstoffnutzung ermittelt wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in zumindest einem Regulierschritt, durch das faltende neuronale Netzwerk aus dem Ausgabevektor, bevorzugt aus der zumindest einen Brenngasmolekülkonzentration, insbesondere der Brenngaszusammensetzung, ein Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis und/oder eine Brennstoffnutzung ermittelt, bevorzugt in Echtzeit. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, aus der zumindest einen Brenngasmolekülkonzentration ein Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis ermittelt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, für jedes sauerstoffhaltige Gas des Brenngases ein molekülspezifischer Sauerstoffkoeffizient mit der jeweiligen Brenngasmolekülkonzentration multipliziert zu einem Ermitteln eines Sauerstoff beitrags des jeweiligen Gases des Brenngases. Vorzugsweise werden in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, alle Sauerstoffbeiträge aller sauerstoffhaltigen Gase des Brenngases zusammenaddiert zu einem gewichteten Sauerstoffanteil des Brenngases. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, für jedes kohlenstoffhaltige Gas des Brenngases ein molekülspezifischer Kohlenstoffkoeffizient mit der jeweiligen Brenngasmolekülkonzentration multipliziert, insbesondere zu einem Ermitteln eines Kohlenstoffbeitrags des jeweiligen Gases des Brenngases. Vorzugsweise werden in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, alle Kohlenstoffbeiträge aller kohlenstoffhaltigen Gase des Brenngases zusammenaddiert, insbesondere zu einem gewichteten Kohlenstoffanteil des Brenngases. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, der gewichtete Sauerstoffanteil des Brenngases durch den gewichteten Kohlenstoffanteil des Brenngases geteilt, insbesondere zu einem Ermitteln des Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnisses, bevorzugt des Brenngases, insbesondere zu zumindest einem bestimmten Zeitpunkt, bevorzugt zu jedem Zeitpunkt zumindest eines, bevorzugt aller, Eingangsvektors/en.
  • Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, aus der zumindest einen Brenngasmolekülkonzentration eine Brennstoffnutzung, insbesondere Fuel-Utilization, ermittelt, insbesondere zu zumindest einem bestimmten Zeitpunkt, bevorzugt zu jedem Zeitpunkt eines Eingangsvektors. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, ein molekülspezifischer Elektronenkoeffizient mit der jeweiligen Brenngasmolekülkonzentration multipliziert, insbesondere zu einem Ermitteln eines Elektronenbeitrags des jeweiligen Gases des Brenngases. Vorzugsweise werden in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, alle Elektronenbeiträge aller Gase des Brenngases zusammenaddiert, insbesondere zu einem gewichteten Elektronenanteil des Brenngases. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, der gewichtete Elektronenanteil des Brenngases mit einem molaren Gasfluss des Brenngases multipliziert, insbesondere zu einem Ermitteln eines potenziell erreichbaren Elektronenflusses aus dem Brenngas. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, der von den Brennstoffzellen, insbesondere eines Stacks, erzeugte Strom mit der Anzahl an Brennstoffzellen multipliziert und insbesondere über eine Faradaykonstante zu einem erreichten Elektronenfluss umgerechnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem zumindest einen Regulierschritt, der erreichte Elektronenfluss durch den potenziell erreichbaren Elektronenfluss geteilt, insbesondere zu einem Ermitteln der Brennstoffnutzung, insbesondere zu einem Zeitpunkt, insbesondere zu zumindest einem bestimmten Zeitpunkt, bevorzugt zu jedem Zeitpunkt zumindest eines, bevorzugt aller, Eingangsvektors/en. Es kann ein vorteilhaft physikalisch nachmodellierbarer maschineller Lernprozess erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in dem maschinellen Lernprozess von dem faltenden neuronalen Netzwerk auf Pooling verzichtet wird. Vorzugsweise werden in dem maschinellen Lernprozess von dem faltenden neuronalen Netzwerk Poolingschichten vermieden. Vorzugsweise wird von dem faltenden neuronalen Netzwerk ein Ausgangsvektor ausgegeben mit der gleichen Zeitdimensionalität wie der Eingangsvektor. Es kann ein vorteilhaft genaues maschinelles Lernen erreicht werden. Insbesondere kann der Zeit- und/oder Kostenaufwand für den Einlernschritt vorteilhaft von dem Abfrageschritt getrennt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in dem maschinellen Lernprozess zumindest eine kausale Faltung von dem faltenden neuronalen Netzwerk durchgeführt wird. Vorzugsweise wird in dem maschinellen Lernprozess von dem faltenden neuronalen Netzwerk zwischen jeder Schicht des neuronalen Netzwerks eine, bevorzugt kausale, Faltung durchgeführt. Vorzugsweise ermittelt das faltende neuronale Netzwerk in dem maschinellen Lernprozess aus dem zumindest einen Eingangsvektor pro kausaler Faltung, bevorzugt pro Schicht des neuronalen Netzwerks, zumindest einen Zwischenvektor, welcher insbesondere unabhängig ist von zukünftigen Zwischenvektoren, und insbesondere von dem Ausgangsvektor.
  • Vorzugsweise wird in dem maschinellen Lernprozess von dem faltenden neuronalen Netzwerk auf Rückkopplungen der Zwischenvektoren oder des zumindest einen Ausgangsvektors verzichtet. Es kann eine vorteilhafte Einhaltung einer Modellordnung für das maschinelle Lernen erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in dem maschinellen Lernprozess zumindest eine erweiterte kausale Faltung von dem faltenden neuronalen Netzwerk durchgeführt wird. Vorzugsweise wird die kausale Faltung pro kausaler Faltung, bevorzugt pro Schicht des neuronalen Netzwerks, erweitert, bevorzugt um einen Faktor Zwei, insbesondere in Bezug auf die zuletzt durchgeführte kausale Faltung, insbesondere in dem maschinellen Lernen von dem faltenden neuronalen Netzwerk. Vorzugsweise wird in dem maschinellen Lernprozess zumindest eine erweiterte kausale Faltung von dem faltenden neuronalen Netzwerk durchgeführt zu einer Erweiterung eines rezeptiven Felds. Alternativ kann die kausale Faltung exponentiell erhöht werden. Es kann eine vorteilhafte Vergrößerung des rezeptiven Felds des neuronalen Netzwerks erreicht werden, wobei insbesondere ein Rechenaufwand des faltenden neuronalen Netzwerks und/oder eine erreichbare Genauigkeit durch das faltende neuronale Netzwerk zumindest im Wesentlichen gleich bleibt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt der maschinelle Lernprozess mittels eines physikalischen Modells eingelernt wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Einlernschritt, insbesondere in dem zumindest einen Einlernschritt, der maschinelle Lernprozess mittels eines physikalischen Modells, insbesondere mittels eines, insbesondere nichtlinearen, physikalisch-mathematischen Modells hoher Ordnung eingelernt. Insbesondere beschreibt ein „physikalisch-mathematischen Model hoher Ordnung“ eine Funktion, welche zumindest eine weitere Funktion als Input verarbeitet oder als Output ausgibt. Insbesondere ist das physikalische, insbesondere-physikalischmathematische, Modell mit Gleichungen beschreibbar. Es kann ein vorteilhaft realitätsnaher Verifizierungsstandard für das maschinelle Lernen erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das physikalische Modell mittels Messdaten verifiziert wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verifizierschritt, insbesondere in dem zumindest einen Verifizierschritt und/oder dem zumindest einen Einlernschritt, das physikalische Modell mittels Messdaten verifiziert. Vorzugsweise wird der zumindest eine Verifizierschritt periodisch wiederholt. Es kann ein vorteilhaft schnelles Einlernen des maschinellen Lernprozesses erreicht werden. Insbesondere kann von dem faltenden neuronalen Netzwerk durch vorteilhaft wenige Schichten, insbesondere durch vorteilhaft wenige Faltungen, zumindest ein Ausgangsvektor erreicht werden, welcher vorteilhaft genau aus den Einträgen des Eingangsvektors zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration ermittelt, bevorzugt abschätzt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der maschinelle Lernprozess, insbesondere in dem maschinellen Lernprozess, durch zumindest einen Hyperparameter verifiziert wird. Vorzugsweise wird in dem maschinellen Lernprozess, insbesondere in dem zumindest einen Verifizierschritt, eine bedingte Wahrscheinlichkeitsverteilung, insbesondere zu einer Maximum-Likelihood-Schätzung, verwendet. Vorzugsweise wird in dem maschinellen Lernprozess, insbesondere in dem zumindest einen Verifizierschritt, durch den zumindest einen Hyperparameter eine Überanpassung oder eine Unteranpassung erkannt. Vorzugsweise wird in dem maschinellen Lernprozess, insbesondere in dem zumindest einen Verifizierschritt, zumindest eine Softmax-Funktion ausgegeben. Es kann ein vorteilhaft fehlerbereinigter maschineller Lernprozess erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft frühzeitige Erkennung eines falschen, insbesondere ungewollten, Lernmusters erreicht werden.
  • Darüber hinaus wird eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Recheneinheit zu einer Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen.
  • Unter einer „Recheneinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die von einer Auswerteeinheit und/oder einer Kontrolleinheit gebildet sein kann, wobei die Recheneinheit sowohl von einem Prozessor allein als auch insbesondere von einem Prozessor und weiteren Elektronikbauteilen, wie beispielsweise einem Speichermittel, gebildet sein kann. Vorzugsweise ist die Recheneinheit zumindest als Teil, insbesondere Unterbaugruppe, eines Computers, eines Servers, eines Cloud-Speichers, und/oder eines Mobilgeräts, wie beispielsweise eines Smartphones oder eines Tablets, ausgebildet. Die Recheneinheit kann zumindest als Teil mehrerer Geräte ausgebildet sein. Die Recheneinheit kann als zumindest ein vollständiges Gerät, wie beispielsweise ein Computer, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Recheneinheit räumlich beabstandet von dem faltenden neuronalen Netzwerk angeordnet. Alternativ kann das faltende neuronale Netzwerk als Teil der Recheneinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das faltende neuronale Netzwerk über ein Internet mit der Recheneinheit, insbesondere zu einer Datenübertragung, verbunden. Alternativ kann das faltende neuronale Netzwerk lokal mit der Recheneinheit, insbesondere zu einer Datenübertragung, verbunden sein, beispielsweise über ein Ethernet-Netzwerkkabel oder ein Glasfaser-Netzwerkkabel.
  • Vorzugsweise umfasst die Brennstoffzellenvorrichtung zumindest eine Reformereinheit. Unter einer „Reformereinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine chemisch-technische Einheit zu zumindest einer Aufbereitung zumindest eines kohlenwasserstoffhaltigen Brenngases, insbesondere eines Erdgases, insbesondere durch eine Dampfreformierung, durch eine partielle Oxidation, durch eine autotherme Reformierung und/oder durch eine Kombination einer Dampfreformierung mit einer CO2-Trockenreformierung, insbesondere zur Aufbereitung des zumindest einen Brenngases, insbesondere Wasserstoff, und/oder zum Aufbrechen höherkettiger Alkene verstanden werden. Vorzugsweise weist das Brenngas zumindest Anteile an CH4-, an CO-, an CO2-, an H2-, an H2O- und/oder an N2 auf, bevorzugt zumindest nach einer Reformierung, insbesondere strömungstechnisch. Vorzugsweise ist die Reformereinheit dazu vorgesehen, das Brenngas, welches bevorzugt langkettige Kohlenwasserstoffe aufweist, in ein wasserstoffreiches Gas, insbesondere Gasgemisch, umzuwandeln.
  • Vorzugsweise umfasst die Brennstoffzellenvorrichtung zumindest einen Wechselrichter. Unter einem „Wechselrichter“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, welche zu einer Einspeisung der von der Brennstoffzelleneinheit erzeugten elektrischen Leistung in ein elektrisches Netz dazu vorgesehen ist, eine von der Brennstoffzelleneinheit bereitgestellte elektrische Gleichspannung in eine elektrische Wechselspannung zu wandeln. Unter einem „elektrischen Netz“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Wechselspannungsnetz, beispielsweise ein Wechselspannungsnetz eines Energieversorgungsunternehmens und/oder ein Hausnetz, verstanden werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Brennstoffzellenvorrichtung zumindest eine Brennstoffzelle, insbesondere zumindest eine Festoxidbrennstoffzelle. Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Brennstoffzellenvorrichtung eine Vielzahl von Brennstoffzellen, bevorzugt Festoxidbrennstoffzellen, welche insbesondere in einem Brennstoffzellenstack angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Brennstoffzelle, insbesondere der Brennstoffzellenstack, mit einer Luftversorgungsleitung verbunden. In die Luftversorgungsleitung kann eine Ventilationseinheit integriert sein, insbesondere zu einem Generieren eines definierten Luftstroms. Die Brennstoffzellenvorrichtung kann zumindest einen Lufttank umfassen. Die zumindest eine Brennstoffzelle, insbesondere der Brennstoffzellenstack, kann über die Luftversorgungsleitung mit dem Lufttank und/oder einer Umgebungsluft verbunden sein. Vorzugsweise ist die zumindest eine Brennstoffzelle, insbesondere der Brennstoffzellenstack, mit einer Brenngasleitung verbunden. Vorzugsweise versorgt die Brenngasleitung die zumindest eine Brennstoffzelle, insbesondere den Brennstoffzellenstack, mit Brenngas, insbesondere aus zumindest einem Brenngasreservoir. Die Brennstoffzellenvorrichtung kann das zumindest eine Brenngasreservoir umfassen. Vorzugsweise ist die Reformereinheit in die Brenngasleitung intergiert. Vorzugsweise ist die zumindest eine Brennstoffzelle, insbesondere der Brennstoffzellenstack, mit zumindest einer, bevorzugt zumindest zwei, Abgasleitung/en verbunden, insbesondere zu einer Ableitung von Brenngas und/oder Luft. Vorzugsweise ist die zumindest eine Brennstoffzelle, insbesondere der Brennstoffzellenstack, über die Abgasleitung und über eine Rezirkulierungsleitung mit der Brenngasleitung verbunden, insbesondere strömungstechnisch vor der Reformereinheit, insbesondere zu einem Rezirkulieren von Brenngas. In die Abgasleitung kann eine Verbrennereinheit integriert sein, insbesondere zu einem Verbrennen von Brennstoffrückständen. Vorzugsweise findet eine elektrochemische Umwandlung des Brenngases an der Brennstoffzelle, insbesondere dem Stack, statt.
  • Der Wechselrichter ist vorzugsweise elektrisch mit der zumindest einen Brennstoffzelle, bevorzugt dem Brennstoffzellenstack, verbunden. Vorzugsweise ist der Wechselrichter mit einer elektrischen Schnittstelle verbunden, insbesondere zu einem Bereitstellen von elektrischer Leistung.
  • Vorzugsweise ist die Recheneinheit mit dem faltenden neuronalen Netzwerk, insbesondere über das Internet, verbunden. Es kann ein vorteilhaft genaues Einlernen des faltenden neuronalen Netzwerks und insbesondere darauf basierend ein vorteilhaft schnell und/oder genau steuerbarer und/oder regelbarer Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung, bevorzugt des Brennstoffzellensystems, erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    • 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems 50. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzellenvorrichtung 10. Die Brennstoffzellenvorrichtung 10a weist eine Brennstoffzelle 16, bevorzugt einen Brennstoffzellenstack 18, auf, welche insbesondere zu einem Erzeugen von elektrischer Energie vorgesehen ist. Ein Brennstoffzellenstack 18 umfasst üblicherweise eine Vielzahl an Brennstoffzellen 16. Vereinfacht wird im Folgenden jedoch auf eine Brennstoffzelle 16 eingegangen, wobei insbesondere das Funktionsprinzip analog auf einen entsprechenden Brennstoffzellenstack 18 erweiterbar ist. Die Brennstoffzelle 16 ist insbesondere eine Festoxidbrennstoffzelle.
  • Das Brennstoffzellensystem 50, insbesondere die Brennstoffzellenvorrichtung 10, ist dazu vorgesehen, mit einem Brenngas, beispielsweise Erdgas, betrieben zu werden.
  • Das Brennstoffzellensystem 50 umfasst eine Recheneinheit 12. Die Recheneinheit 12 ist als eine Computereinheit, beispielsweise an einem Steuerpult, zu einer Steuerung und/oder Regelung der Brennstoffzellenvorrichtung ausgebildet. Die Recheneinheit 12 ist als Teil mehrerer Endgeräte ausgebildet. Insbesondere ist die Recheneinheit 12 teilweise als Teil eines Smartphones ausgebildet zu einer mobilen Überwachung eines Betriebs der Brennstoffzellenvorrichtung 10.
  • Das Brennstoffzellensystem 50 kann ein faltendes neuronales Netzwerk 14 aufweisen, insbesondere zu einem Durchführen eines maschinellen Lernprozesses 44 (vgl. 2). Das faltende neuronale Netzwerk 14 ist mit einem schematischen Wolkensymbol dargestellt. Vorzugsweise ist die Recheneinheit 12 räumlich beabstandet von dem faltenden neuronalen Netzwerk 14 angeordnet. Alternativ kann das faltende neuronale Netzwerk 14 als Teil der Recheneinheit 12 ausgebildet sein.
  • Das faltende neuronale Netzwerk 14 ist über ein Internet mit der Recheneinheit 12, insbesondere zu einer Datenübertragung, verbunden. Alternativ kann das faltende neuronale Netzwerk 14 lokal mit der Recheneinheit 12, insbesondere zu einer Datenübertragung, lokal verbunden sein, beispielsweise über ein Ethernet-Netzwerkkabel und/oder ein Glasfaser-Netzwerkkabel.
  • Die Brennstoffzelle 16 ist mit einer Luftversorgungsleitung 22 verbunden. In die Luftversorgungsleitung 22 kann eine Ventilationseinheit 24, insbesondere Verdichtereinheit, integriert sein, insbesondere zu einem Generieren eines definierten Luftstroms, bevorzugt zu der Brennstoffzelle 16. Vor Eintritt in die Brennstoffzelle kann der Luftstrom mittels eines Wärmeübertragers erwärmt werden.
  • Das Brennstoffzellensystem 50, insbesondere die Brennstoffzellenvorrichtung 10, kann einen Lufttank 26 umfassen. Die Brennstoffzelle 16 kann über die Luftversorgungsleitung 22 mit dem Lufttank 26 oder einer Umgebungsluft verbunden sein.
  • Die Brennstoffzelle 16 ist mit einer Brenngasleitung 28 verbunden. Die Brenngasleitung 28 versorgt die Brennstoffzelle 16, insbesondere den Brennstoffzellenstack, mit Brenngas, insbesondere aus zumindest einem Brenngasreservoir 30. Das Brennstoffzellensystem 50, insbesondere die Brennstoffzellenvorrichtung 10, kann das Brennstoffreservoir 30 oder einen Anschluss an eine Erdgasleitung umfassen. In die Brenngasleitung 28 kann eine weitere Ventilationseinheit 32, insbesondere eine weitere Verdichtereinheit, integriert sein, insbesondere zu einem Generieren eines definierten Luftstroms, bevorzugt zu der Brennstoffzelle 16.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung 10 umfasst eine Reformereinheit 34, insbesondere zu einer Reformierung des Brenngases. Die Reformereinheit 34 ist in die Brenngasleitung 28 intergiert.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung 10 kann eine, insbesondere der Brennstoffzelle 16 und/oder der Reformereinheit 34 strömungstechnisch vorgeschaltete, Entschwefelungseinheit aufweisen. Die Entschwefelungseinheit ist dazu vorgesehen, den Brennstoff zumindest teilweise zu entschwefeln.
  • Die Brennstoffzelle 16 ist mit zwei Abgasleitungen 36, 38 verbunden, insbesondere zu einer Ableitung von Brenngas und/oder Luft, insbesondere zu einer Verbrennereinheit 40, insbesondere Nachbrennereinheit.
  • Die Verbrennereinheit 40 ist der Brennstoffzelle 16 strömungstechnisch nachgeschaltet. Die Verbrennereinheit 40 kann jeweils teilweise in die Abgasleitungen 36, 38 integriert sein, insbesondere zu einem Verbrennen von Brennstoffrückständen, insbesondere von nicht umgesetztem Wasserstoff. Ein Abgas der Verbrennereinheit 40 wird aus dem Brennstoffzellensystem 50 ausgeleitet.
  • Die Brennstoffzelle 16 ist über die Abgasleitung 38 und über eine Rezirkulierungsleitung 42 mit der Brenngasleitung 28 verbunden, insbesondere zu einem Rezirkulieren von Brenngas, insbesondere strömungstechnisch vor die Reformereinheit.
  • Die Rezirkulierungsleitung 42 ist insbesondere dazu vorgesehen, ein Abgas, insbesondere Anodenabgas, der Brennstoffzelle 16 zumindest teilweise zur Vermischung mit dem Brenngas zurückzuführen. Innerhalb der Rezirkulierungsleitung 42 kann eine Ventilationseinheit 24, insbesondere Verdichtereinheit, angeordnet sein.
  • Die Brennstoffzelle wird von Luft und dem Brenngas jeweils zumindest teilweise durchströmt. Die Brennstoffzelle 16 weist eine Anode und eine Kathode auf. Der Anode wird während eines Betriebs der Brennstoffzelle das Brenngas zugeführt. Der Kathode wird während eines Betriebs der Brennstoffzelle 16 Luft, insbesondere Luftsauerstoff, zugeführt.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung 10 umfasst einen Wechselrichter 20, insbesondere zu einer Einspeisung der von der Brennstoffzelle 16 erzeugten elektrischen Leistung in ein elektrisches Netz 48 und insbesondere zu einer Umformung der erzeugten elektrischen Energie der Brennstoffzelle 16. Der Wechselrichter 20 ist elektrisch mit der Brennstoffzelle 16, bevorzugt dem Brennstoffzellenstack 18, verbunden. Vorzugsweise ist der Wechselrichter 20 mit einer elektrischen Schnittstelle des elektrischen Netzes 48 verbunden, insbesondere zu einem Bereitstellen der erzeugten elektrischen Leistung.
  • Die Recheneinheit 12 ist insbesondere zu einer Durchführung eines in 2 gezeigten Verfahrens vorgesehen.
  • 2 zeigt schematisch ein Verfahren zu einer Betriebsüberwachung der Brennstoffzellenvorrichtung 10.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere einem Einlernschritt 52, wird das faltende neuronale Netzwerk 14 für den maschinellen Lernprozess 44 verwendet. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Einlernschritt 52, bevorzugt in dem maschinellen Lernprozess 44, wird zumindest eine kausale Faltung von dem faltenden neuronalen Netzwerk 14 durchgeführt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Einlernschritt 52, bevorzugt in dem maschinellen Lernprozess 44, wird der maschinelle Lernprozess 44 mittels eines physikalischen Modells eingelernt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Einlernschritt 52, bevorzugt in dem maschinellen Lernprozess 44, wird von dem faltenden neuronalen Netzwerk 14 auf Pooling verzichtet.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere einem Verifizierschritt 54, bevorzugt in dem maschinellen Lernprozess 44, wird das physikalische Modell mittels Messdaten, bevorzugt von der Brennstoffzellenvorrichtung 10, insbesondere gemessenen Brenngasmolekülkonzentrationen beispielsweise von CH4, CO, CO2, H2, H2O und/oder N2 verifiziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Verifizierschritt 54, insbesondere in dem maschinellen Lernprozess 44, wird der maschinelle Lernprozess 44 durch zumindest einen Hyperparameter verifiziert.
  • Der maschinelle Lernprozess 44 wird insbesondere von dem zumindest einen Einlernschritt 52 und dem zumindest einen Verifizierschritt 54 gebildet.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Verifizierschritt 54 und/oder dem Einlernschritt 52, insbesondere in dem maschinellen Lernprozess 44, wird das faltende neuronale Netzwerk 14 mit Eingabevektoren verschiedener Zeitpunkte eines Betriebs der Brennstoffzellenvorrichtung 10 versorgt.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Verifizierschritt 54 und/oder dem Einlernschritt 52, insbesondere in dem maschinellen Lernprozess 44, lernt das faltende neuronale Netzwerk 14 einen Ausgabevektor auszugeben, welcher auf dem zumindest einen Eingabevektor basiert. Der Ausgabevektor beinhaltet Einträge der Brenngaszusammensetzung, insbesondere einzelner Konzentrationen der Gase des Brenngases, insbesondere eine CH4-, CO-, CO2-, H2-, H2O- und/oder N2-Konzentration des Brenngases, bevorzugt nach einer Reformierung.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere einem Abfrageschritt 56, wird ein Eingabevektor an das faltende neuronale Netzwerk 14 übermittelt, insbesondere zu einem Verarbeiten zumindest eines Eingabeparameters des Eingabevektors zu einer Ausgabe eines Ausgabevektors. Eingabeparameter sind insbesondere Einträge des Eingabevektors. Der zumindest eine Abfrageschritt 56 wird zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung 10 periodisch wiederholt.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Abfrageschritt 56, wird zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration, bevorzugt die Brenngaszusammensetzung, auf dem maschinellen Lernprozess 44 basierend ermittelt.
  • Der zumindest eine Abfrageschritt 56 wird nach zumindest einem Einlernschritt 52 und/oder nach zumindest einem Verifizierschritt 54 durchgeführt.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Abfrageschritt 56, wird die zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration, bevorzugt ein Ausgabevektor, durch das faltende neuronale Netzwerk 14 in Echtzeit ermittelt.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere einem Regulierschritt 58, wird aus der zumindest einen Brenngasmolekülkonzentration, bevorzugt aus der Brenngaszusammensetzung, ein Sauerstoff zu Kohlenstoff-Verhältnis und/oder eine Brennstoffnutzung ermittelt, insbesondere zu einer Betriebsüberwachung, bevorzugt einer Steuerung und/oder Regelung der Brennstoffzellenvorrichtung 10, insbesondere des Brennstoffzellensystems 50, bevorzugt in Echtzeit.
  • Vorzugsweise wird der zumindest eine Regulierschritt 58 nach dem zumindest einen Abfrageschritt 56 durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird der zumindest eine Abfrageschritt 56 und/oder der zumindest eine Regulierschritt 58 nach dem maschinellen Lernprozess 44, insbesondere nach dem Einlernschritt 52 und/oder nach dem Verifizierschritt 54, durchgeführt.
  • Der zumindest eine Regulierschritt 58 wird zu einer Betriebsüberwachung der Brennstoffzellenvorrichtung 10 periodisch wiederholt. Zumindest ein Abfrageschritt 56 wird gekoppelt mit zumindest einem Regulierschritt 58 zu einer Betriebsüberwachung der Brennstoffzellenvorrichtung 10 durchgeführt und insbesondere periodisch wiederholt.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Regulierschritt 58, wird aus einem Ausgabevektor ein Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis und/oder eine Brennstoffnutzung ermittelt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Regulierschritt 58, wird aus einem Ausgabevektor das Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis an einem Messpunkt 46 strömungstechnisch vor der Reformereinheit 34 oder an einem Messpunkt 47 nach der Reformereinheit 34 ermittelt. Der Messpunkt 46 und/oder der Messpunkt 47 sind/ist strömungstechnisch vor der Brennstoffzelle 16 angeordnet.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Regulierschritt 58, wird aus einem Ausgabevektor die Brennstoffnutzung über eine Strommessung an einem Messpunkt 60, insbesondere in der Brennstoffzelle 16, und über eine Gaszusammensetzung an dem Messpunkt 47 ermittelt.

Claims (10)

  1. Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung (10), wobei in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration auf einem maschinellen Lernprozess basierend ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein faltendes neuronales Netzwerk (14) für den maschinellen Lernprozess verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die zumindest eine Brenngasmolekülkonzentration durch das faltende neuronale Netzwerk (14) in Echtzeit ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt aus der zumindest einen Brenngasmolekülkonzentration ein Sauerstoff-zu-Kohlenstoff-Verhältnis und/oder eine Brennstoffnutzung ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem maschinellen Lernprozess (44) von dem faltenden neuronalen Netzwerk (14) auf Pooling verzichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem maschinellen Lernprozess (44) zumindest eine kausale Faltung von dem faltenden neuronalen Netzwerk (14) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem maschinellen Lernprozess (44) zumindest eine erweiterte kausale Faltung von dem faltenden neuronalen Netzwerk (14) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt der maschinelle Lernprozess (44) mittels eines physikalischen Modells eingelernt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das physikalische Modell mittels Messdaten verifiziert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinelle Lernprozess (44) durch zumindest einen Hyperparameter verifiziert wird.
  10. Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Recheneinheit (12) zu einer Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020202881.8A 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung Pending DE102020202881A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202881.8A DE102020202881A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
CN202180033015.6A CN115428203A (zh) 2020-03-06 2021-03-05 用于对至少一个燃料电池装置的运行监控的方法以及燃料电池装置
EP21710265.6A EP4115464A1 (de) 2020-03-06 2021-03-05 Verfahren zu einer betriebsüberwachung zumindest einer brennstoffzellenvorrichtung und brennstoffzellenvorrichtung
PCT/EP2021/055535 WO2021176028A1 (de) 2020-03-06 2021-03-05 Verfahren zu einer betriebsüberwachung zumindest einer brennstoffzellenvorrichtung und brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202881.8A DE102020202881A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202881A1 true DE102020202881A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=74859462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202881.8A Pending DE102020202881A1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4115464A1 (de)
CN (1) CN115428203A (de)
DE (1) DE102020202881A1 (de)
WO (1) WO2021176028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214818A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überwachung eines Brennstoffzellensystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026314A1 (de) 2007-06-06 2008-04-03 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Brennstoffzellensystems
EP2842191B1 (de) 2012-04-24 2018-02-07 Convion Oy Verfahren und anordnung zur bestimmung des enthalpiewechsels eines brennstoffzellensystems
CN110059377A (zh) 2019-04-02 2019-07-26 西南交通大学 一种基于深度卷积神经网络的燃料电池寿命预测方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10461347B2 (en) * 2015-07-06 2019-10-29 Bloom Energy Corporation Real-time monitoring and automated intervention platform for long term operability of fuel cells
US10712738B2 (en) * 2016-05-09 2020-07-14 Strong Force Iot Portfolio 2016, Llc Methods and systems for industrial internet of things data collection for vibration sensitive equipment
US11508980B2 (en) * 2017-01-06 2022-11-22 Cummins Enterprise Llc Systems and methods for distributed fault management in fuel cell systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026314A1 (de) 2007-06-06 2008-04-03 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Brennstoffzellensystems
EP2842191B1 (de) 2012-04-24 2018-02-07 Convion Oy Verfahren und anordnung zur bestimmung des enthalpiewechsels eines brennstoffzellensystems
CN110059377A (zh) 2019-04-02 2019-07-26 西南交通大学 一种基于深度卷积神经网络的燃料电池寿命预测方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214818A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überwachung eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021176028A1 (de) 2021-09-10
CN115428203A (zh) 2022-12-02
EP4115464A1 (de) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088120A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020202873A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Brennstoffzellensystems
DE102020202881A1 (de) Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
EP3340357A1 (de) Verfahren zu einer prüfung und/oder einer kalibration zumindest eines gaskon-zentrationssensors eines brennstoffzellensystems
DE102015225168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Impedanz zur Diagnose einer Brennstoffzelle
DE10158514A1 (de) Steuerung der Temperatur, bei der das Brennstoffzellen-Abgas oxidiert wird
DE102020202878A1 (de) Verfahren zu einer Betriebsüberwachung zumindest einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022214513A1 (de) Verfahren zur überwachung eines brennstoffumsetzungssystems, erfassungsvorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens und brennstoffumsetzungssystem mit einer derartigen erfassungsvorrichtung
WO2022214514A2 (de) Verfahren zum betrieb eines brennstoffumsetzungssystems und ein brennstoffumsetzungssystem
WO2023117184A1 (de) Verfahren zur überwachung eines brennstoffzellensystems
WO2008031379A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines zustands eines reformers in einem brennstoffzellensystem
DE102021208636A1 (de) Verfahren zu einem Regulieren einer Stacktemperatur eines Brennstoffzellen-stacks in einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung, Recheneinheit
Abeysiriwardena et al. An adaptive observer for recirculation-based solid oxide fuel cells
DE102020208540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mithilfe von Maschinenlernverfahren
Kim et al. A comparative study of models for molten carbonate fuel cell (MCFC) processes
EP3679618B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102021212685A1 (de) Verfahren zu einem Bestimmen eines Kraftstoffausnutzungsgrads eines Brennstoffzellenstacks in einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Recheneinheit
WO2023194492A1 (de) Verfahren zur überwachung eines elektrochemischen systems und ein elektrochemisches system
DE102021214817A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Brennstoffzellensystems
WO2015144468A1 (de) Brennstoffzellensystem und regelung für variable brennstoffzusammensetzungen
DE102021203538A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb des Brennstoffzellensystems
Anželi et al. Utilization of Genetic Programming for Estimation of Molecular Structures Ground State Energies
DE102022209841A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und ein Brennstoffzellensystem
DE102014200569A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
WO2008031383A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines anodenumsatzgrads in einem brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified