DE102020201365A1 - Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102020201365A1
DE102020201365A1 DE102020201365.9A DE102020201365A DE102020201365A1 DE 102020201365 A1 DE102020201365 A1 DE 102020201365A1 DE 102020201365 A DE102020201365 A DE 102020201365A DE 102020201365 A1 DE102020201365 A1 DE 102020201365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
plastic films
electrode arrangement
fuel cell
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201365.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Diessner
Arne Stephen Fischer
Thomas Betzitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020201365.9A priority Critical patent/DE102020201365A1/de
Publication of DE102020201365A1 publication Critical patent/DE102020201365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, bei dem eine Membran-Elektroden-Anordnung (1) mit einer Membran (2) zumindest bereichsweise zwischen zwei Kunststofffolien (3, 4) einlaminiert wird. Erfindungsgemäß wird die Membran-Elektroden-Anordnung (1) in einem ersten Randbereich (A) zwischen zwei erste Kunststofffolien (3, 4) und in einem zweiten Randbereich (B) zwischen zwei zweite Kunststofffolien (5, 6) einlaminiert, wobei vorzugsweise die beiden Randbereiche (A, B) auf sich gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung (1) angeordnet sind und/oder parallel verlaufen.Die Erfindung betrifft ferner eine Brennstoffzelle, die vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hegestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Stand der Technik
  • Mit Hilfe einer Brennstoffzelle kann unter Verwendung eines Brennstoffs, beispielsweise Wasserstoff, und eines Oxidationsmittels, beispielsweise Sauerstoff, chemische in elektrische Energie umgewandelt werden. Die Brennstoffzelle weist hierzu eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) mit einer Membran auf, welche üblicherweise in zwei Lagen Kunststofffolie einlaminiert ist. Die Laminierfolien dienen als Randverstärkung und werden auch „Gasket“ oder „Sub-Gasket“ genannt. Sie weisen großflächige Fenster auf, damit die Membran - bis auf einen schmalen umlaufenden Einfassungsbereich - frei liegt und in Kontakt mit beidseitig aufzubringenden Gasdiffusionslagen gebracht werden kann.
  • Der Aufbau einer Brennstoffzelle ist beispielhaft in der 5 dargestellt. Sie zeigt in Form einer Explosionsdarstellung die einzelnen Lagen bzw. Schichten. Im Zentrum befindet sich eine Membran-Elektroden-Anordnung 1 mit einer Membran 2, die vorliegend beidseitig eine Katalysatorschicht aufweist. Auf beiden Seiten der Membran 2 sind ferner jeweils eine Gasdiffusionslage 10, 11 sowie eine Kunststofffolie 3, 4 zur Ausbildung einer Randverstärkung („Gasket“) angeordnet. Die beiden Kunststofffolien 3, 4 bilden jeweils ein Fenster 9 aus, so dass die Gasdiffusionslagen 10, 11 auch in Kontakt mit der Membran 2 gelangen, wenn sie - wie üblicherweise der Fall - erst nach dem Laminieren aufgebracht werden.
  • Die Fenster werden vor dem Laminieren aus den Kunststofffolien herausgestanzt. Dies bedeutet, dass eine große Menge Verschnitt anfällt, der entsorgt werden muss. Zudem ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich, der die Prozessabfolge bei der Herstellung der Brennstoffzelle aufwendig und damit kostenintensiv macht.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer Brennstoffzelle zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu gestalten. Ferner soll der Materialverbrauch gesenkt werden, was sich ebenfalls kostensenkend auswirkt.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle wird eine Membran-Elektroden-Anordnung mit einer Membran zumindest bereichsweise zwischen zwei Kunststofffolien einlaminiert. Erfindungsgemäß wird die Membran-Elektroden-Anordnung in einem ersten Randbereich A zwischen zwei erste Kunststofffolien und in einem zweiten Randbereich B zwischen zwei zweite Kunststofffolien einlaminiert. Die beiden Randbereiche A, B können dabei auf sich gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet und/oder zueinander parallel verlaufen.
  • Die Herstellung der Brennstoffzelle erfordert demnach mindestens vier Kunststofffolien, wobei jeweils zwei Kunststofffolien aufeinanderliegen und einen Randbereich der Membran-Elektroden-Anordnung aufnehmen. Dadurch entfällt der Arbeitsschritt des Ausstanzens eines Fensters aus den Kunststofffolien. Zugleich wird Material eingespart, da der Verschnitt minimal ist.
  • Anstelle einer Kunststofffolie mit einem Fenster, werden zwei Kunststofffolien an sich gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet. Die Kunststofffolien können dabei als schmale Streifen ausgebildet sein, was ebenfalls Material einsparen hilft. Da die Membran-Elektroden-Anordnung insbesondere eine rechteckige Grundform aufweisen kann, führt die Anordnung der Kunststofffolien bzw. Kunststoffstreifen auf sich gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung zu parallel verlaufenden Kunststofffolien bzw. -streifen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Membran-Elektroden-Anordnung in den beiden Randbereichen A, B jeweils formschlüssig mit den Kunststofffolien verbunden wird. Der Formschluss optimiert den Verbund zwischen der Membran-Elektroden-Anordnung und den Kunststofffolien. Insbesondere schützen sie die Membran-Elektroden-Anordnung vor dem Herausrutschen aus der Randverstärkung. Dies ist insbesondere von Vorteil, da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Membran-Elektroden-Anordnung nicht mehr umlaufend eingefasst ist, sondern nur noch an zwei sich gegenüberliegenden Seiten. Die an den sich gegenüberliegenden Seiten ausgebildeten Randverstärkungen sind zudem nur mittelbar über die Membran-Elektroden-Anordnung miteinander verbunden.
  • Bevorzugt werden in den beiden Randbereichen A, B der Membran-Elektroden-Anordnung zur formschlüssigen Verbindung mit den Kunststofffolien Aussparungen, insbesondere Ausstanzungen, vorgesehen. Diese sind vorzugsweise derart dimensioniert und platziert, dass sie nach dem Laminieren von den Kunststofffolien vollständig abgedeckt werden. Beim Laminieren dringt dann das Material der Kunststofffolien in die Aussparungen der Membran-Elektroden-Anordnung ein, so dass hierüber der Formschluss bewirkt wird. Die Form der Aussparungen kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise können rechteckige Aussparungen vorgesehen werden. Die Aussparungen können zum Beispiel in regelmäßigen Abständen in einer oder in mehreren Reihen angeordnet werden.
  • Des Weiteren bevorzugt werden die Kunststofffolien vor oder nach dem Laminieren mit Aussparungen, vorzugsweise Ausstanzungen, versehen. Diese dienen der Ausbildung von Medienkanälen, wenn mehrere Brennstoffzellen zu einem Stapel angeordnet werden, so dass die Aussparungen einander überdecken.
  • Vorteilhafterweise wird als Ausgangsmaterial jeweils Bahnware verwendet, die nach dem Laminieren nur noch auf die erforderliche Länge geschnitten werden muss. Das heißt, dass sowohl die Membran als Bahnware vorliegt, als auch die Kunststofffolien, zwischen denen die Membran einlaminiert werden soll. Auf diese Weise können in kurzer Zeit eine Vielzahl von Brennstoffzellen hergestellt werden. Der Produktionsprozess wird dadurch deutlich beschleunigt. Zudem vereinfacht sich die Handhabung der als Bahn vorliegenden randverstärkten Membran-Elektroden-Anordnung, da die Bahn an der robusten Randverstärkung gehandhabt werden kann, ohne mit der Membran-Elektroden-Anordnung in Berührung zu kommen.
  • Da die Randverstärkung an lediglich zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung angebracht ist, sind auch nur diese Seiten gasdicht und elektrisch isoliert ausgeführt. Auf den Querseiten hierzu bzw. im Bereich der Schnittkanten, wenn die Membran-Elektroden-Anordnung zuvor auf Länge geschnitten wurde, fehlt eine solche Dichtung bzw. elektrische Isolierung. Als weiterbildende Maßnahme wird daher vorgeschlagen, dass auf die Membran-Elektroden-Anordnung in Randbereichen, die nicht zwischen zwei Kunststofffolien einlaminiert sind oder werden, zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Dicht- und/oder Klebeschicht aufgebracht wird. Auf diese Weise kann sehr einfach und schnell die geforderte Gasdichtheit und elektrische Isolierung hergestellt werden. Alternativ oder ergänzend kann eine elektrische Isolierung mittels einer Lackschicht auf einer Bipolarplatte hergestellt werden, die außenliegend an der randverstärkten Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet wird.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel vorgeschlagen, die eine Membran-Elektroden-Anordnung mit einer Membran umfasst. Die Membran ist dabei zumindest bereichsweise zwischen zwei Kunststofffolien einlaminiert. Erfindungsgemäß ist die Membran-Elektroden-Anordnung in einem ersten Randbereich A zwischen zwei erste Kunststofffolien und in einem zweiten Randbereich B zwischen zwei zweite Kunststofffolien einlaminiert. Das heißt, dass die Membran-Elektroden-Anordnung an lediglich zwei Randbereichen randverstärkt ist. Dies erleichtert die Herstellung der Brennstoffzelle, da die Herstellung nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen kann. Zugleich sinken die Herstellungskosten. Was sich ebenfalls als kostensenkend auswirkt, ist, dass bei der Herstellung kaum Verschnitt anfällt, da zum Laminieren keine Kunststofffolien mit großflächigen Fenstern, sondern schmale streifenförmige Kunststofffolien verwendet werden. Diese werden vorzugsweise nicht umlaufend, sondern lediglich in zwei Randbereichen der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet. Ferner vorzugsweise sind die beiden Randbereiche A, B auf sich gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung angeordnet und/oder verlaufen parallel. Dadurch ist es möglich, dass bei der Herstellung Bahnware verwendet wird, die erst nach dem Laminieren auf Länge geschnitten wird, so dass der Herstellungsprozess weiter beschleunigt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Membran-Elektroden-Anordnung in den beiden Randbereichen A, B jeweils formschlüssig mit den Kunststofffolien verbunden. Der Formschluss verbessert den Verbund zwischen der Membran-Elektroden-Anordnung bzw. der Membran und den Kunststofffolien. Dies ist insbesondere von Vorteil, da die Oberflächen der Membran üblicherweise sehr glatt sind, so dass die Gefahr besteht, dass sie aus der Randverstärkung herausrutscht. Dies ist möglich, da auch die beiden an sich gegenüberliegenden Seiten angeordneten Randverstärkungen nicht miteinander verbunden sind. Der Formschluss wirkt einem Herausrutschen entgegen.
  • Der Formschluss ist vorzugsweise durch Aussparungen, insbesondere Ausstanzungen, der Membran-Elektroden-Anordnung realisiert ist, in denen die Kunststofffolien eingreifen. Das heißt, dass die Aussparungen bzw. Ausstanzungen in den beiden Randbereichen A, B angeordnet sind und von den Kunststofffolien vollständig überdeckt werden. Beim Laminieren wird jeweils Material der beidseits aufliegenden Kunststofffolien in die Aussparungen gedrückt, so dass auf diese Weise der Formschluss bewirkt wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kunststofffolien Aussparungen, insbesondere Ausstanzungen, zur Ausbildung von Medienkanälen aufweisen. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere gleichartige Brennstoffzellen übereinander gestapelt werden, so dass ein Brennstoffzellenstapel bzw. ein Stack gebildet wird. Die Aussparungen der jeweiligen Brennstoffzellen werden dann in Überdeckung gebracht, so dass jeweils senkrecht zu den einzelnen Brennstoffzellen verlaufende Medienkanäle ausgebildet werden.
  • Da die Membran-Elektroden-Anordnung einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle nicht umlaufend randverstärkt ist, ist die üblicherweise mittels der Randverstärkung hergestellte Gasdichtheit und/oder elektrische Isolierung ebenfalls nicht umlaufend gewährleistet. In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die Membran-Elektroden-Anordnung in Randbereichen, die nicht zwischen zwei Kunststofffolien einlaminiert sind, zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Dicht- und/oder Klebeschicht aufweist. Die Dicht- und/oder Klebeschicht ersetzt dann die fehlende Randverstärkung und übernimmt deren Funktion im Hinblick auf Gasdichtheit und elektrische Isolierung. Alternativ oder ergänzend kann die Membran-Elektroden-Anordnung zwischen zwei Bipolarplatten angeordnet werden, die eine Lackschicht zur elektrischen Isolierung aufweisen.
  • Die im Rahmen der Erfindung vorgeschlagene Brennstoffzelle ist vorzugsweise nach einem der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Herstellung der Brennstoffzelle vergleichsweise kostengünstig und insbesondere materialsparend ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine erfindungsgemäß hergestellte Brennstoffzelle nach dem Laminieren,
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Randbereichs der Membran-Elektroden-Anordnung der 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Randbereichs einer weiteren Membran-Elektroden-Anordnung für eine erfindungsgemäß hergestellte Brennstoffzelle nach dem Laminieren,
    • 4 eine Draufsicht auf eine Membran-Elektroden-Anordnung der 3 vor dem Laminieren und
    • 5 eine Explosionsdarstellung einer Brennstoffzelle gemäß dem Stand der Technik.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist eine nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Membran-Elektroden-Anordnung 1 mit einer Membran 2 zu entnehmen, die in zwei Randbereichen A, B zur Ausbildung einer Randverstärkung jeweils zwischen zwei Kunststofffolien 3, 4, 5, 6 einlaminiert ist. Bei den Kunststofffolien 3, 4, 5, 6 handelt es sich um schmale Kunststofffolienstreifen, die an sich gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung 1 angeordnet sind und lediglich einen sehr kleinen Überlappungsbereich mit der Membran-Elektroden-Anordnung 1 aufweisen (siehe 2). Außerhalb dieses Überlappungsbereichs weisen die Kunststofffolienstreifen Aussparungen 8 auf, die in regelmäßigen Abständen in einer Reihe parallel zum jeweiligen Randbereich A, B angeordnet sind. Die Aussparungen 8 dienen der Ausbildung von Medienkanälen in einem Brennstoffzellenstapel bzw. Stack. Mehrere gleichartige Brennstoffzellen werden dann in gestapelter Anordnung zu einem Stack verbunden, so dass sich die Aussparungen 8 einander überdecken.
  • Zur Herstellung einer Vielzahl gleichartiger Brennstoffzellen kann, wie in der 1 angedeutet, jeweils Bahnware als Ausgangsmaterial verwendet werden. Das heißt, dass eine Membranbahn sowie Kunststofffolienbahnen verwendet werden, zwischen den die Membranbahn einlaminiert wird. Auf diese Weise wird eine „Endlosbahn“ einer randverstärkten Membranbahn hergestellt, die zur Vereinzelung von Membran-Elektroden-Anordnungen 1 nur noch auf Länge geschnitten werden muss. Die Schnittkante verläuft dabei bevorzugt senkrecht zur Randverstärkung bzw. den beidseits angeordneten Kunststofffolienstreifen. In der 1 ist beispielhaft eine durch Schneiden von der randverstärkten Membranbahn getrennte einzelne Membran-Elektroden-Anordnung 1 dargestellt.
  • Jeweils im Bereich der Schnittkanten bzw. in Randbereichen C, D, die nicht randverstärkt sind, fehlt eine Abdichtung bzw. elektrische Isolierung. Hier kann nachträglich eine Dicht- und/oder Klebeschicht aufgebracht werden (nicht dargestellt), welche die Funktionen der fehlenden Randverstärkung übernimmt.
  • Eine modifizierte Membran-Elektroden-Anordnung 1 für eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle ist in der 3 dargestellt. Hier weist die Membran 2 Aussparungen 7 in den randverstärkten Randbereichen A, B auf, in welche die anliegenden Kunststofffolien 3, 4, 5, 6 eingreifen. Auf diese Weise wird ein Formschluss zwischen der Membran 2 und den Kunststofffolien 3, 4, 5, 6 erreicht, der verhindert, dass die Membran 2 aus der Randverstärkung herausrutscht. Wie beispielhaft in der 4 dargestellt, können die Aussparungen 7 in den Randbereichen A, B jeweils in einer Reihe angeordnet sein, die parallel zur späteren Randverstärkung verläuft. Dadurch ist sichergestellt, dass die Aussparungen 7 nach dem Laminieren vollständig durch die Kunststofffolien 3, 4, 5, 6 abgedeckt werden (siehe 3).
  • Da 5, welche den zu verbessernden Stand der Technik betrifft, bereits eingangs erläutert wurde, wird diesbezüglich auf den entsprechenden Teil der Beschreibungseinleitung verwiesen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, bei dem eine Membran-Elektroden-Anordnung (1) mit einer Membran (2) zumindest bereichsweise zwischen zwei Kunststofffolien (3, 4) einlaminiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (1) in einem ersten Randbereich (A) zwischen zwei erste Kunststofffolien (3, 4) und in einem zweiten Randbereich (B) zwischen zwei zweite Kunststofffolien (5, 6) einlaminiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randbereiche (A, B) auf sich gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung (1) angeordnet sind und/oder parallel zueinander verlaufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (1) in den beiden Randbereichen (A, B) jeweils formschlüssig mit den Kunststofffolien (3, 4, 5, 6) verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Randbereichen (A, B) der Membran-Elektroden-Anordnung (1) zur formschlüssigen Verbindung mit den Kunststofffolien (3, 4, 5, 6) Aussparungen (7), insbesondere Ausstanzungen, vorgesehen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien (3, 4, 5, 6) vor oder nach dem Laminieren mit Aussparungen (8), vorzugsweise Ausstanzungen, versehen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial jeweils Bahnware verwendet wird und nach dem Laminieren die Bahnware auf die erforderliche Länge geschnitten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Membran-Elektroden-Anordnung (1) in Randbereichen (C, D), die nicht zwischen zwei Kunststofffolien einlaminiert sind oder werden, zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Dicht- und/oder Klebeschicht aufgebracht wird.
  8. Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel, umfassend eine Membran-Elektroden-Anordnung (1) mit einer Membran (2), die zumindest bereichsweise zwischen zwei Kunststofffolien (3, 4) einlaminiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (1) in einem ersten Randbereich (A) zwischen zwei erste Kunststofffolien (3, 4) und in einem zweiten Randbereich (B) zwischen zwei zweite Kunststofffolien (5, 6) einlaminiert ist, wobei vorzugsweise die beiden Randbereiche (A, B) auf sich gegenüberliegenden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung (1) angeordnet sind und/oder parallel verlaufen.
  9. Brennstoffzellen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (1) in den beiden Randbereichen (A, B) jeweils formschlüssig mit den Kunststofffolien (3, 4, 5, 6) verbunden ist, wobei vorzugsweise der Formschluss durch Aussparungen (7), insbesondere Ausstanzungen, der Membran-Elektroden-Anordnung (1) realisiert ist, in denen die Kunststofffolien (3, 4, 5, 6) eingreifen.
  10. Brennstoffzelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien (3, 4, 5, 6) Aussparungen (8), insbesondere Ausstanzungen, zur Ausbildung von Medienkanälen aufweisen.
  11. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (1) in ihren freien Randbereichen (C, D), die nicht zwischen zwei Kunststofffolien einlaminiert sind, zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine Dicht- und/oder Klebeschicht aufweist.
DE102020201365.9A 2020-02-05 2020-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle Pending DE102020201365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201365.9A DE102020201365A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201365.9A DE102020201365A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201365A1 true DE102020201365A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201365.9A Pending DE102020201365A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201365A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100737A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Elringklinger Ag Elektrochemische Einheit für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100737A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Elringklinger Ag Elektrochemische Einheit für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829142A1 (de) Gasdichter Verbund aus Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE10140684A1 (de) Dichtungsaufbau für eine MEA und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsaufbaus
EP2912711A1 (de) Membran-elektroden-anordnung sowie brennstoffzelle mit einer solchen
EP1608033A2 (de) Substrat mit integrierter Dichtung
DE102015100737B4 (de) Elektrochemische Einheit für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102012111229B4 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor
DE102014202775A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102016202481A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Brennstoffzellenstapels
DE102020207919A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung
WO2022135889A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-anordnung, membran-elektroden-anordnung sowie brennstoffzelle mit einer membran-elektroden-anordnung
DE102020201365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle
DE102013206789A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Brennstoffzelle mit einer solchen Bipolarplatte
WO2022106235A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-anordnung sowie eine membran-elektroden-anordnung für eine brennstoffzelle
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
WO2021148165A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, brennstoffzellenhalbplatte, bipolarplatte und brennstoffzelle
DE102017200198A1 (de) Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE102020216361A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung, Membran-Elektroden-Anordnung sowie Brennstoffzelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung
DE102016111794A1 (de) Membran-Elektroden-Anordnung, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung
DE102021214186A1 (de) Elektrochemische Zelle, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
DE102016122587A1 (de) Polarplatten-Anordnung für eine Brennstoffzelle und Einzelzelle
DE102022206639A1 (de) Stapelstruktur für einen elektrochemischen Energiewandler und Verfahren zum Herstellen der Stapelstruktur
DE102021210269A1 (de) Anordnung für ein elektrochemisches system, stapel sowie elektrochemisches system
DE102021209580A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung, Membran-Elektroden-Anordnung sowie Brennstoffzelle mit einer Membran-Elektroden-Anordnung
WO2023078815A1 (de) Diffusionslage für eine elektrochemische zelle, elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer diffusionslage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified