DE102020134027B4 - Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Steuereinheit zur Vereisungsbestimmung, Betriebsverfahren für und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage - Google Patents

Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Steuereinheit zur Vereisungsbestimmung, Betriebsverfahren für und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020134027B4
DE102020134027B4 DE102020134027.3A DE102020134027A DE102020134027B4 DE 102020134027 B4 DE102020134027 B4 DE 102020134027B4 DE 102020134027 A DE102020134027 A DE 102020134027A DE 102020134027 B4 DE102020134027 B4 DE 102020134027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigeration system
air
external heat
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020134027.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020134027A1 (de
Inventor
Christian Rebinger
Dirk Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020134027.3A priority Critical patent/DE102020134027B4/de
Publication of DE102020134027A1 publication Critical patent/DE102020134027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020134027B4 publication Critical patent/DE102020134027B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00961Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising means for defrosting outside heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means

Abstract

Kälteanlage (10) mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug (100), wobei die Kälteanlage (10) umfasst:einen Kältemittelverdichter (12), der mit einem Primärstrang (14) und einem Sekundärstrang (16) verbindbar oder verbunden ist;einen direkt wirkenden äußeren Wärmeübertrager (18), der im Primärstrang (14) angeordnet ist und als Luftwärmepumpen-Verdampfer betreibbar ist;ein dem äußeren Wärmeübertrager (18) zugeordnetes Gebläse (60), mit dem dem äußeren Wärmeübertrager (18) Luft (UL) zuführbar ist, wobei das Gebläse (60) bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung von Luft (UL) hinter dem äußeren Wärmeübertrager (18) angeordnet ist,einen ersten Verdampfer (22), der im Primärstrang (14) angeordnet ist;einen ersten, eine Wärmequelle darstellenden Wärmeübertrager, insbesondere ein Heizregister (26), der im Sekundärstrang (16) angeordnet ist;dadurch gekennzeichnet, dass dem äußeren Wärmeübertrager (18) wenigstens eine Luftmassenstromsensoreinrichtung (62) oder/und wenigstens eine Druckdifferenzmesseinrichtung (64) zugeordnet ist, wobei die Luftmassenstromsensoreinrichtung (62) oder/und die Druckdifferenzmesseinrichtung (64) im Bereich des Luftstroms (UL) angeordnet sind, der durch den äußeren Wärmeübertrager (18) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kälteanlage umfasst: einen Kältemittelverdichter, der mit einem Primärstrang und einem Sekundärstrang verbindbar oder verbunden ist; einen direkt wirkenden äußeren Wärmeübertrager, der im Primärstrang angeordnet ist und als Luftwärmepumpen-Verdampfer betreibbar ist; ein dem äu-ßeren Wärmeübertrager zugeordnetes Gebläse, mit dem dem äußeren Wärmeübertrager Luft zuführbar ist, wobei das Gebläse bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung von Luft hinter dem äußeren Wärmeübertrager angeordnet ist; einen ersten Verdampfer, der im Primärstrang angeordnet ist; und einen ersten, eine Wärmequelle darstellenden Wärmeübertrager, insbesondere ein Heizregister, der im Sekundärstrang angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2017 100 653 A1 ist ein sogenannter Kompaktkältekreis bekannt mit einem äußeren Wärmeübertrager bzw. Außenwärmetauscher, der von einem Kühlmittel durchströmt ist, aber nicht von Kältemittel. Im Bereich des Außenwärmetauschers ist ein Staudrucksensor angeordnet, um hieraus eine mögliche Vereisung des Außenwärmetauschers erkennen zu können.
  • Aus der FR 2 964 910 A ist es bekannt über Betriebsbedingungen an einem Kühlerlüftermotor und eine gemessene Umgebungstemperatur einen Druckabfall an einem Außenwärmetauscher abzuschätzen.
  • Ferner wird auf die US 2008 / 0 196 424 A1 hingewiesen, aus der ein Konzept für den Vereisungsschutz eines Innenraumverdampfers eines Klimageräts hervorgeht.
  • Die DE 29 25 677 C2 offenbart eine Steuereinrichtung zum Schalten einer Abtaueinrichtung eines von einem Gebläse zwangsbelüfteten Verdampfers eines Kälteaggregats, die EP 1 837 611 B1 offenbart eine Wärmepumpe mit Luft als Wärmequelle und ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmequelle, die EP 3 076 094 B1 offenbart eine Kühl- und Kälteanlage, die DE 10 2014 102 078 A1 offenbart ein Verfahren zum Abtauen eines Wärmeübertragers eines für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenmodus ausgebildeten Kältemittelkreislaufes einer Klimaanlage zur Konditionierung der Luft eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeuges und die DE 10 2010 042 127 A1 offenbart einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei der bereits zu einem frühen Zeitpunkt eine Reifbildung oder/und Eisbildung des als Luftwärmepumpen-Verdampfer arbeitenden äußeren Wärmeübertragers zu erkennen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kälteanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie ein Kraftfahrzeug mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird also eine Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kälteanlage umfasst: einen Kältemittelverdichter, der mit einem Primärstrang und einem Sekundärstrang verbindbar oder verbunden ist; einen direkt wirkenden äußeren Wärmeübertrager, der im Primärstrang angeordnet ist und als Luftwärmepumpen-Verdampfer betreibbar ist; ein dem äußeren Wärmeübertrager zugeordnetes Gebläse, mit dem dem äußeren Wärmeübertrager Luft zuführbar ist, wobei das Gebläse bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung von Luft hinter dem äußeren Wärmeübertrager angeordnet ist; einen ersten Verdampfer, der im Primärstrang angeordnet ist; und einen ersten, eine Wärmequelle darstellenden Wärmeübertrager, insbesondere ein Heizregister, der im Sekundärstrang angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass dem äußeren Wärmeübertrager wenigstens eine Luftmassenstromsensoreinrichtung oder/und wenigstens eine Druckdifferenzmesseinrichtung zugeordnet ist, wobei die Luftmassenstromsensoreinrichtung oder/und die Druckdifferenzmesseinrichtung im Bereich des Luftstroms angeordnet sind, der durch den äußeren Wärmeübertrager strömt.
  • Eine angesprochene Luftmassenstromsensoreinrichtung bzw. Druckdifferenzmesseinrichtung kann, bezogen auf die Luftseite, stromabwärts des äußeren Wärmeübertragers platziert sein.
  • Mittels einer Luftmassenstromsensoreinrichtung oder/und einer Druckdifferenzmesseinrichtung kann ein aufgrund von Bereifung oder Eisbildung entstehender luftseitiger Druckverlust über den äußeren Wärmeübertrager zuverlässig und früh erkannt werden. Dabei wird berücksichtigt, dass Reifbildung bzw. Eisbildung rasch zu einer Veränderung des zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitts für Luft durch den Wärmeübertrager führt, was sich unmittelbar mittels einer Luftmassenstromsensoreinrichtung oder/und einer Differenzdrucksensoreinrichtung beobachten lässt.
  • Bei der Kälteanlage kann die Luftmassenstromsensoreinrichtung ein thermisches Anemometer oder eine Venturisonde oder einen Flügelradmesser aufweisen. Diese Arten von Massenstromsensoren ermöglichen eine zuverlässige und genau Bestimmung von Veränderungen im Luftmassenstrom, der durch den äußeren Wärmeübertrager strömt.
  • Etwaige Umwelteinflüsse, wie Umgebungstemperatur, Luftfeuchte oder Luftdruck können zur Optimierung der Erfassungsgenauigkeit und Verbesserung der Messgenauigkeit und damit der Aussagekraft des Ergebnisses beitragen.
  • Bei der Kälteanlage kann die Druckdifferenzmesseinrichtung einen einzelnen Druckdifferenzsensor aufweisen oder zwei in Strömungsrichtung der Luft vor und nach dem äußeren Wärmeübertrager angeordnete Drucksensoren, die jeweils den absoluten Druck vor und nach dem äußeren Wärmeübertrager messen. In beiden Fällen kann ein Druckdifferenzwert erfasst bzw. ermittelt oder bestimmt werden, der auf ein entstehende bzw. auftretende Reifbildung oder Eisbildung hinweisen kann. Dabei kann berücksichtigt werden, dass bei einem ungehindert durchströmbaren Wärmeübertrager ein Druckverlust, der durch den Druckdifferenzwert repräsentiert wird, am geringsten ist. Mit zunehmend auftretender Bereifung bzw. Vereisung wird der Druckverlust und damit der Druckdifferenzwert größer.
  • Die Kälteanlage kann eine stromabwärts von dem Kältemittelverdichter angeordnete Drucksensoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, den Druck des Kältemittels hochdruckseitig in der Kälteanlage zu erfassen. Mittels der alternativ oder zusätzliche eingesetzten Druckerfassung im Kältemittelkreis auf dessen Hochdruckseite kann festgestellt werden, ob der kältemittelseitige Hochdruck sinkt, was ein Indiz für eine verminderte Leistungsfähigkeit des äußeren Wärmeübertragers als Luftwärmepumpen-Verdampfer ist.
  • Ein weiteres Indiz kann ein auftretender Drehzahlabfall an einem Kältemittelverdichter sein, was durch die Verminderung der Fähigkeit der Bereitstellung einer eingeforderten Heizleistung auftritt. Insbesondere elektrische Verdichter können ein solches Signal bereitstellen, das seinerseits zu einem geförderten Kältemittelvolumenstrom und daraus resultierenden Massenstrom im Wesentlichen äquivalent ist. Dabei wird der Massenstrom in diesem Anwendungsfall reduziert aufgrund der veränderten Randbedingungen und des damit eingeschränkten Wärmeübergangs am äußeren Wärmeübertrager.
  • Letztlich stehen alle sich innerhalb einer Kälteanlage ergebenden bzw. erfassbaren Veränderungen (Hochdruck, Volumenstrom, etc.) mit den beschriebenen Ursachen in Verbindung.
  • Die Kälteanlage kann eine Steuereinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, anhand von erfassten Betriebsparametern der Kälteanlage zu bestimmen, ob an dem äußeren Wärmeübertrager Reifbildung oder/und Eisbildung auftritt.
  • Dabei können ein oder mehrere Betriebsparameter einbezogen werden, was nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Bei der Kälteanlage kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer elektrischen Stromaufnahme des Gebläses und von dem von der Luftmassenstromsensoreinrichtung erfassten Luftmassenstrom zu bestimmen. Dabei wird berücksichtigt, dass bei auftretender Bereifung bzw. Eisbildung der luftseitige Druckverlust über den äußeren Wärmeübertrager zunimmt. Um in einem solchen Fall einen gleichbleibenden Luftmassenstrom (verglichen mit einem unverblockten Zustand des Wärmeübertragers) durch den Wärmeübertrager zu fördern, muss das Gebläse mit höherer Drehzahl betrieben werden. Hierdurch steigt die Stromaufnahme des Gebläses, wobei mittels der Steuereinrichtung ein Antriebsmotor des Gebläses ansteuerbar bzw. regelbar ist.
  • Bei der Kälteanlage kann die Steuereinrichtung weiter dazu eingerichtet sein, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einem erfassten oder berechneten Druckdifferenzwert der Druckdifferenzmesseinrichtung zu bestimmen. Wie bereits oben erwähnt, nimmt bei auftretender Bereifung bzw. Eisbildung und somit Verblockung des äußeren Wärmeübertragers der Druckverlust zu, wodurch der Druckdifferenzwert verändert wird. Basierend auf derartigen Druckdifferenzwertänderungen kann beispielsweise mittels entsprechender Grenzwerte mittels der Steuereinrichtung bestimmt werden, ob Bereifung bzw. Eisbildung auftritt. Ferner kann abgeschätzt werden, zu welchem Ausmaß bzw. Anteil der Wärmeübertrager ggf. verblockt ist.
  • Zur Verbesserung der Aussagekraft hinsichtlich eines Verblockungsgrades eines Wärmeübertragers können Ergebnisse aus Prüfstandsmessungen und/oder Simulationen herangezogen werden. Solche Ergebnisse können beispielsweise über Kennlinien und/oder Kennfelder als zusätzliche Information in einem Steuergerät hinterlegt werden. Somit kann die Aussagekraft der erfassten Messgrößen und/oder die resultierende Abschätzung optimiert werden. Solchen Ergebnissen kann eine Veränderung der Luftmenge in Zusammenhang mit einem Verblockungsgrad zugeordnet hinterlegt werden.
  • Bei der Kälteanlage kann die Steuereinrichtung ferner dazu eingerichtet sein, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder/und von der Umgebungstemperatur zu bestimmen. Dabei kann berücksichtigt werden, dass die Fahrgeschwindigkeit einen Einfluss auf die dem Wärmeübertrager zu- bzw. einströmende Luftmenge hat.
  • Bei der Kälteanlage kann die Steuereinrichtung auch dazu eingerichtet sein, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von dem durch die im Kältemittelkreis angeordnete Drucksensoreinrichtung erfassten Druck des Kältemittels zu bestimmen.
  • In diesem Zusammenhang kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer erfassten Drehzahl oder eines erfassten Regelstroms des Kältemittelverdichters zu bestimmen. Dabei können die besagten Größen in direktem Zusammenhang mit einem umzusetzenden bzw. zu fördernden Volumenstrom stehen.
  • Hierdurch können mittels einer Bilanzierung der Drehzahl des Kältemittelverdichters oder/und des Regelstroms des Kältemittelverdichters Rückschlüsse auf den aktuellen Volumenstrom im Kältemittelkreis gezogen werden. Wird dabei das Hochdruckniveau beobachtet bzw. erfasst, kann aufgrund sinkender Werte bei der Drehzahl bzw. dem Regelstrom bzw. dem Hochdruck auf eine mögliche Verblockung durch Reifbildung oder/und Eisbildung geschlossen werden.
  • Ein Verfahren zum Betrieben einer oben beschriebenen Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion kann folgende Schritte umfassen:
    • Bestimmen des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung an dem äußeren Wärmeübertrager in Abhängigkeit von einer elektrischen Stromaufnahme des Gebläses und von dem von der Luftmassenstromsensoreinrichtung erfassten Luftmassenstrom; oder/und
    • Bestimmen des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung an dem äußeren Wärmeübertrager in Abhängigkeit von einem erfassten oder berechneten Druckdifferenzwert der Druckdifferenzmesseinrichtung; oder/und Bestimmen des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung an dem äußeren Wärmeübertrager in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder/und von der Umgebungstemperatur; oder/und Bestimmen des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung an dem äußeren Wärmeübertrager in Abhängigkeit von dem durch die im Kältemittelkreis angeordnete Drucksensoreinrichtung erfassten Druck des Kältemittels; oder/und
    • Bestimmen des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer erfassten Drehzahl oder eines erfassten Regelstroms des Kältem ittelverdichters.
  • Bei dem Verfahren kann ferner in Abhängigkeit von dem Auftreten der Reifbildung oder/und Eisbildung der Betrieb des äußeren Wärmeübertragers als Luftwärmepumpen-Verdampfer beendet werden oder/und an dem äußeren Wärmeübertrager ein Abtauprozess oder/und Trocknungsprozess durchgeführt werden. Hierdurch kann der Betrieb der Kälteanlage optimiert werden und zumindest zeitweise der Betrieb des äußeren Wärmeübertragers als Luftwärmepumpen-Verdampfer unterbrochen werden.
  • Die oben beschriebene Kälteanlage und das Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage ermöglichen eine frühe Erkennung des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung. Dabei dienen insbesondere die im Bereich des Luftstroms, der den äußeren Wärmeübertrager durchströmt, angebrachten Sensor- bzw. Messeinrichtungen einer frühen oder primären Erkennung von Reifbildung bzw. Eisbildung. Die in Abhängigkeit von Parametern des Kältemittelkreislaufs erfassten Größen, wie beispielsweise Hochdruck des Kältemittels oder/und Drehzahl bzw. Regelstromaufnahme des Kältemittelverdichters dienen insbesondere einer etwas verzögerten oder sekundären Erkennung von Reifbildung bzw. Eisbildung.
  • Insbesondere durch Kombination von Sensor- bzw. Messwerten mit Bezug zum Luftstrom mit Messwerten, die den Kältemittkreis betreffen, können anhand von System- bzw. Betriebsparametern der Kälteanlage besonders zuverlässige Festlegungen in Bezug auf eine mögliche oder tatsächlich auftretende Reifbildung bzw. Vereisung des äußeren Wärmeübertragers getroffen werden.
  • Ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, kann mit einer oben beschriebenen Kälteanlage ausgeführt sein. Bei einem Elektrofahrzeug kann der effiziente Betrieb der Kälteanlage zu Stromeinsparungen führen, so dass hierdurch eine größere Reichweite des Elektrofahrzeugs erzielt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
    • 1 ein schematisches und vereinfachtes Schaltbild einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 eine schematische und vereinfachte Darstellung eines äußeren Wärmeübertragers mit Gebläse und Sensorik;
    • 3 ein vereinfachtes Diagramm eines Verfahrens zum Betrieben einer Kälteanlage.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Kälteanlage 10 für ein Kraftfahrzeug schematisch und vereinfacht dargestellt. Die Kälteanlage 10 umfasst einen Kältemittelkreislauf 11, der sowohl in einem Kälteanlagenbetrieb (kurz auch AC-Betrieb genannt), als auch in einem Wärmepumpenmodus betrieben werden kann. Die Kälteanlage 10 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen Kältemittelverdichter 12, einen äußeren Wärmeübertrager 18, einen inneren Wärmeübertrager 20, einen Verdampfer 22 und einen Akkumulator bzw. Kältemittelsammler 24. Der äußere Wärmeübertrager 18 kann als Kondensator oder Gaskühler ausgebildet sein. Insbesondere ist der äußere Wärmeübertrager 18 in der dargestellten Ausführungsform bidirektional durchströmbar.
  • Der Verdampfer 22 ist hier beispielhaft als Frontverdampfer für ein Fahrzeug gezeigt. Der Verdampfer 22 steht stellvertretend auch für weitere in einem Fahrzeug mögliche Verdampfer, wie beispielsweise Fondverdampfer, die strömungstechnisch parallel zueinander angeordnet sein können. Mit anderen Worten umfasst die Kälteanlage 10 also wenigstens einen Verdampfer 22.
  • Stromabwärts des Verdichters 12 ist ein Absperrventil A4 angeordnet. Stromaufwärts des Verdampfers 22 ist ein Expansionsventil AE2 vorgesehen.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung wird in dem gesamten Kältemittelkreislauf 11 der Kälteanlage 10 der Abschnitt vom Verdichter 12 zum äußeren Wärmeübertrager 18, zum inneren Wärmeübertrager 20 und zum Verdampfer 22 als Primärstrang 14 bezeichnet.
  • Die Kälteanlage 10 umfasst weiter ein Heizregister 26 (auch als Heizkondensator oder Heizgaskühler bezeichnet). Stromaufwärts des Heizregisters 26 ist ein Absperrventil A3 angeordnet. Stromabwärts des Heizregisters 26 ist ein Absperrventil A1 angeordnet. Ferner ist stromabwärts des Heizregisters 26 ein Expansionsventil AE4 angeordnet.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung wird in dem gesamten Kältemittelkreislauf der Kälteanlage 10 der Abschnitt vom Verdichter 12 zum Heizregister 26, zum Expansionsventil AE4 und zu einem Abzweig Ab2 als Sekundärstrang 16 bezeichnet. Der Sekundärstrang 16 umfasst einen Heizzweig 16.1, der sich von dem Absperrventil A3 über das Heizregister 26 zum Absperrventil A1 erstreckt. Weiter umfasst der Sekundärstrang 16 einen Nachheizzweig bzw. Reheat-Zweig 16.2, der stromaufwärts mit dem Heizregister 26 und stromabwärts mit dem äußeren Wärmeübertrager 18 fluidverbindbar ist. Dabei mündet der Sekundärstrang 16 bzw. der Reheat-Zweig 16.2 bei einem Abzweigpunkt Ab2 in den Primärstrang 14.
  • Die Kälteanlage 10 umfasst einen weiteren Verdampfer bzw. Chiller 28. Der Chiller 28 ist strömungstechnisch parallel zum Verdampfer 22 vorgesehen. Der Chiller 28 kann beispielsweise zur Kühlung einer elektrischen Komponente des Fahrzeugs dienen, aber auch zur Realisierung einer Wasser-Wärmepumpenfunktion unter Nutzung der Abwärme von wenigstens einer elektrischen Komponente. Dem Chiller 28 ist stromaufwärts ein Expansionsventil AE1 vorgeschaltet.
  • Die Kälteanlage 10 kann auch ein elektrisches Heizelement 30 aufweisen, das beispielsweise als Hochvolt-PTC-Heizelement ausgeführt ist. Das elektrische Heizelement 30 dient als Zusatzheizer für einen in den Fahrzeuginnenraum geführten Zuluftstrom L. Dabei kann das elektrische Heizelement 30 zusammen mit dem Heizregister 26 und dem Verdampfer 22 in einem Klimagerät 32 untergebracht sein. Dabei kann das elektrische Heizelement 30 dem Heizregister 26 nachgeschaltet angeordnet sein.
  • In der 1 sind ferner noch Rückschlagventile R1 und R2 ersichtlich. Ferner sind auch einige hochdruckseitige Sensoren pT1, pT5, pT6 zur Erfassung von Druck oder/und Temperatur des Kältemittels dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der hochdruckseitigen Sensoren bzw. deren Anordnung hier nur beispielhaft gezeigt ist. Im gezeigten Beispiel sind als Sensoren kombinierte Druck-/Temperatursensoren pT1, pT5 und pT6 gezeigt. Es ist aber genauso denkbar, dass voneinander getrennte Sensoren für die Messung von Druck bzw. Temperatur eingesetzt werden und ggf. auch räumlich voneinander getrennt entlang den Kältemittelleitungen angeordnet sind.
  • Die Kälteanlage 10 kann in unterschiedlichen Modi betrieben werden, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
  • Im AC-Betrieb des Kältemittelkreislaufs 11 strömt das auf Hochdruck verdichtete Kältemittel ausgehend von dem Kältemittelverdichter 12 bei offenem Absperrventil A4 in den äußeren Wärmeübertrager 18. Von dort strömt es zu dem Hochdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 20 und dem vollständig geöffneten Expansionsventil AE3. Über einen Abzweigpunkt Ab1 kann das Kältemittel zum Expansionsventil AE2 und in den Innenraum-Verdampfer 22 strömen (Verdampferabschnitt 22.1). Parallel oder alternativ kann das Kältemittel über einen Abzweigpunkt Ab4 und das Expansionsventil AE1 in den Chiller 28 strömen (Chillerabschnitt 28.1). Aus dem Verdampfer 22 oder/und dem Chiller 28 strömt das Kältemittel niederdruckseitig in den Sammler 24 und durch den Niederdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 20 zurück zum Verdichter 12.
  • In dem AC-Betrieb ist der Heizzweig 16.1 bzw. der Sekundärstrang 16 mittels des Absperrventils A3 abgesperrt, so dass heißes Kältemittel nicht durch das Heizregister 26 strömen kann. Zur Rückholung von Kältemittel aus dem inaktiven Heizzweig 16.1 kann das als Absperrventil ausgebildete Absperrorgan A5 geöffnet werden, so dass das Kältemittel über das Absperrorgan A5 und das Rückschlagventil R2, bei gleichzeitig geschlossenem Absperrorgan A2, in Richtung des Sammlers 24 strömen kann.
  • Im Heizbetrieb des Kältemittelkreislaufs 11 wird das Absperrventil A4 geschlossen und das Absperrventil A3 geöffnet, so dass heißes Kältemittel in den Heizzweig 16.1 strömen kann.
  • Zur Durchführung der Heizfunktion mittels des Chillers 28 zur Realisierung eines Wasser-Wärmepumpenbetriebs strömt das mittels des Kältemittelverdichters 12 verdichtete Kältemittel über das geöffnete Absperrventil A3 in das Heizregister 26 . Am Heizregister 26 wird Wärme an einen in den Fahrzeuginnenraum geführten Zuluftstrom L abgegeben. Das Kältemittel strömt anschließend über das geöffnete Absperrventil A1 und den Abzweigpunkt Ab1. Es wird mittels des Expansionsventils AE1 in den Chiller 28 zur Aufnahme von Abwärme der in einem Kühlmittelkreislauf 28.2 angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten entspannt. Bei dieser Heizfunktion sind die Expansionsventile AE3 und AE4 geschlossen, das Absperrventil A5 geschlossen und das Absperrventil A2 geöffnet. Dabei kann über das Absperrventil A2 im Wasser-Wärmepumpenbetrieb ausgelagertes Kältemittel aus einem Bidirektionalzweig 14.1 bzw. dem Primärstrang 14 abgesaugt und über das Rückschlagventil R2 dem Sammler 24 zugeführt werden.
  • Zur Durchführung der Heizfunktion mittels des äußeren Wärmeübertragers 18 als Wärmepumpenverdampfer strömt das mittels des Kältemittelverdichters 12 verdichtete Kältemittel über das geöffnete Absperrventil A3 zur Abgabe von Wärme an einen Zuluftstrom L in das Heizregister 26. Anschließend wird es über das geöffnete Absperrventil A1 mittels des Expansionsventils AE3 in den äußeren Wärmeübertrager 18 zur Aufnahme von Wärme aus der Umgebungsluft entspannt. Danach strömt das Kältemittel über einen Wärmepumpenrückführzweig 15 zum Sammler 24 und zurück zum Kältemittelverdichter 12. Die Expansionsventile AE1, AE2 und AE4 bleiben dabei, ebenso wie das Absperrventil A5, geschlossen.
  • Eine indirekte Dreiecksschaltung kann dadurch realisiert werden, dass bei geöffnetem Absperrventil A1 das von dem Kältemittelverdichter 12 verdichtete Kältemittel mittels des Expansionsventils AE1 in den Chiller 28 entspannt wird, wobei gleichzeitig kühlmittelseitig, also in dem Kühlmittelkreislauf 28.2 kein Massenstrom erzeugt wird, also bspw. das als Kühlmittel verwendete Fluid, wie etwa Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch, auf der Kühlmittelseite des Chillers 28 stehen bleibt bzw. der Chiller 28 nicht aktiv von Kühlmittel durchströmt wird. Die Expansionsventile AE2, AE3 und AE4 bleiben bei dieser Schaltvariante geschlossen.
  • Bei einem Nachheiz- bzw.- Reheat-Betrieb wird der in den Fahrzeuginnenraum zugeführte Zuluftstrom L mittels des Verdampfers 22 zunächst gekühlt und damit entfeuchtet. Mit der auf das Kältemittel durch Verdampfung und Entfeuchtung übertragenen Wärme sowie der dem Kältemittel über den Verdichter 12 zugeführten Wärme kann der Zuluftstrom L mittels des Heizregisters 26 vollständig oder zumindest teilweise wieder erwärmt werden.
  • Hierzu weist die Kälteanlage 10, insbesondere das Klimagerät 32, zwischen dem Verdampfer 22 und dem Heizregister 26 einstellbare, insbesondere steuerbare und schwenkbare, Temperaturklappen 34 auf. Im dargestellten Beispiel sind eine linke und eine rechte Temperaturklappe 34L und 34R (in 1 schematisch dargestellt) angeordnet. Die Temperaturklappen 34L, 34R können zwischen einer Offenposition, die als 100%-Position bezeichnet wird, und einer Schließposition, die als 0%-Position bezeichnet wird, eingestellt bzw. verschwenkt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Temperaturklappen 34R, 34L dem Heizregister 26 nachzuschalten.
  • In der 100%-Position wird der gesamte den Verdampfer 22 durchströmende Zuluftstrom L über das Heizregister 26 geführt und erwärmt, bevor dieser in den Fahrgastraum des Fahrzeugs strömen kann. In der 0%-Position strömt der gesamte den Verdampfer 22 durchströmende Zuluftstrom L im Bypass um das Heizregister 26 ohne Erwärmung und damit ohne Wärmeaufnahme in den Fahrgastraum.
  • In einer x-Position der Temperaturklappen 34L und 34R mit 0 % < x < 100 % sind diese Temperaturklappen nur teilweise geöffnet, so dass jeweils nur ein Teilluftstrom des den Verdampfer 22 durchströmenden Zuluftstroms L über das Heizregister 26 geführt wird. Dieser erwärmte Teilluftstrom kann anschließend dem verbleibenden, gekühlten und entfeuchteten Teilluftstrom beigemischt werden. Der in dieser Weise erwärmte Zuluftstrom L wird dem Fahrgastraum des Fahrzeugs zugeführt. Beispielhaft zeigt eine 50 %-Position an, dass die Temperaturklappen 34R und 34L nur halb, also 50 % geöffnet sind.
  • Wie bereits oben beschrieben kann der äußere Wärmeübertrager 18 als Wärmepumpenverdampfer betrieben werden. Dabei strömt das mittels des Kältemittelverdichters 12 verdichtete Kältemittel über das geöffnete Absperrventil A3 zur Abgabe von Wärme an einen (Kabinen-) Zuluftstrom L in das Heizregister 26. Anschließend wird es über das geöffnete Absperrventil A1 mittels des Expansionsventils AE3 in den äußeren Wärmeübertrager 18 zur Aufnahme von Wärme aus der Umgebungsluft UL entspannt. Danach strömt das Kältemittel über den Wärmepumpenrückführzweig 15 zum Sammler 24 und zurück zum Kältemittelverdichter 12. Die Expansionsventile AE1, AE2 und AE4 bleiben dabei, ebenso wie das Absperrventil A5, geschlossen.
  • Bei einem solchen Betrieb des äußeren Wärmeübertragers 18 als Luftwärmepumpen-Verdampfer besteht der Nachteil von Reifbildung bzw. Eisbildung, wenn in der Umgebungsluft UL enthaltenes Wasser an dem äußeren Wärmeübertrager 18 auskondensiert und gefriert.
  • 2 zeigt in einer stark vereinfachten und schematischen Darstellung ein Kühlerpaket, hier alleine auf den äußeren Wärmeübertrager 18 reduziert. Im Bereich des Wärmeübertragers 18 ist ein Gebläse 60 vorgesehen. Durch den Betrieb des Gebläses 60 wird Umgebungsluft UL durch den äußeren Wärmeübertrager 18 hindurch gefördert bzw. angesogen. Stromabwärts von dem Gebläse 60 wird die die mittels des Wärmeübertragers 18 abgekühlte Abluft AL von diesem weg gefördert. Wie aus der Darstellung der 2 ersichtlich ist das Gebläse 60 bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung von Umgebungsluft UL hinter dem äußeren Wärmeübertrager 18 angeordnet.
  • Neben den üblichen Luft ansaugenden Gebläsen können auch alternativ Luft „durchdrückende“ Gebläse Verwendung finden, die stromaufwärts eines jeweiligen Wärmeübertragers positioniert sind. Darüber hinaus sind auch Anwendungsfälle bekannt, die sowohl drückenden als auch saugende Gebläse aufweisen.
  • Dem äußeren Wärmeübertrager 18 ist wenigstens eine Luftmassenstromsensoreinrichtung 62 oder/und wenigstens eine Druckdifferenzmesseinrichtung 64 zugeordnet. Die Luftmassenstromsensoreinrichtung 62 oder/und die Druckdifferenzmesseinrichtung 64 sind im Bereich des Luftstroms UL/AL angeordnet, der durch den äußeren Wärmeübertrager 18 strömt.
  • Die Luftmassenstromsensoreinrichtung 62 kann ein thermisches Anemometer oder eine Venturisonde oder einen Flügelradmesser aufweisen.
  • Die Druckdifferenzmesseinrichtung 64 kann einen einzelnen Druckdifferenzsensor 66 aufweisen. Alternativ kann die Druckdifferenzmesseinrichtung 64 zwei in Strömungsrichtung der Luft UL vor und nach dem äußeren Wärmeübertrager 18 angeordnete Drucksensoren 68a, 68b aufweisen, die jeweils den absoluten oder relativen Druck vor und nach dem äußeren Wärmeübertrager 18 messen.
  • Die Funktionsweise bzw. ein Betrieb der Kälteanlage 10 wird üblicherweise mittels einer Steuereinrichtung 50 (1) gesteuert bzw. geregelt.
  • Die Steuereinrichtung 50 kann dabei dazu eingerichtet sein verschiedene alternative oder einander ergänzende Schritte durchzuführen, die in 3 vereinfacht als Betriebsverfahren 500 dargestellt sind.
  • Ganz allgemein ist die Steuereinrichtung 50 dazu eingerichtet, anhand von erfassten Betriebsparametern der Kälteanlage 10 zu bestimmen, ob an dem äußeren Wärmeübertrager 18 Reifbildung oder/und Eisbildung auftritt. Dies ist in 3 durch den Schritt S501 illustriert.
  • Gemäß einem Schritt S502 kann die Steuereinrichtung 50 dazu eingerichtet sein, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer elektrischen Stromaufnahme des Gebläses 60 und von dem von der Luftmassenstromsensoreinrichtung 62 erfassten Luftmassenstrom zu bestimmen. Dabei wird insbesondere berücksichtigt, dass bei auftretender Bereifung bzw. Eisbildung der luftseitige Druckverlust über den äußeren Wärmeübertrager 18 zunimmt. Um in einem solchen Fall einen gleichbleibenden Luftmassenstrom UL/AL (verglichen mit einem unverblockten Zustand des Wärmeübertragers) durch den Wärmeübertrager 18 zu fördern, muss das Gebläse 60 mit höherer Drehzahl betreiben werden. Hierdurch steigt die Stromaufnahme des Gebläses 60, wobei mittels der Steuereinrichtung 50 ein Antriebsmotor des Gebläses 60 ansteuerbar bzw. regelbar ist.
  • Schritt S503 illustriert die Möglichkeit, dass die Steuereinrichtung 50 dazu eingerichtet ist, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einem erfassten oder berechneten Druckdifferenzwert der Druckdifferenzmesseinrichtung 64 zu bestimmen. Dabei können erfasste Absolut-/ Relativdruckwerte der beiden Drucksensoren 68a, 68b verwendet werden oder es kann ein Druckdifferenzwert des Differenzdrucksensors 66 verwendet werden. Bei auftretender Bereifung bzw. Eisbildung und somit Verblockung des äußeren Wärmeübertragers nimmt ein Druckverlust zu, wodurch der Druckdifferenzwert verändert wird. Basierend auf derartigen Druckdifferenzwertänderungen kann beispielsweise mittels entsprechender Grenzwerte mittels der Steuereinrichtung 50 bestimmt werden, ob Bereifung bzw. Eisbildung auftritt. Ferner kann abgeschätzt werden, zu welchem Ausmaß bzw. Anteil der Wärmeübertrager 18 ggf. verblockt ist.
  • Schritt S504 zeigt, dass die Steuereinrichtung 50 weiter dazu eingerichtet sein kann, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder/und von der Umgebungstemperatur zu bestimmen. Dabei kann berücksichtigt werden, dass die Fahrgeschwindigkeit einen Einfluss auf die dem Wärmeübertrager zu- bzw. einströmende Luftmenge hat, der zusammen mit der von dem Gebläse 60 geförderten Luftmenge berücksichtigt werden kann.
  • Wie bereits oben unter Bezugnahme auf die 1 erläutert worden ist, weist die Kälteanlage 10 einen stromabwärts von dem Kältemittelverdichter 12 angeordneten Drucksensor, insbesondere Druck-/Temperatursensor pT1 auf, der hochdruckseitig den Druck des Kältemittels im Kältemittelkreis 11 erfasst. Die Steuereinrichtung 50 kann weiter dazu eingerichtet sein, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von dem durch die im Kältemittelkreis 11 angeordnete Drucksensoreinrichtung pT1 erfassten Druck des Kältemittels zu bestimmen (S505). Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 50 dazu eingerichtet sein, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer erfassten Drehzahl oder eines erfassten Regelstroms des Kältemittelverdichters 12 zu bestimmen, was durch Schritt S506 in 3 illustriert ist.
  • Hierdurch können mittels einer Bilanzierung der Drehzahl des Kältemittelverdichters 12 oder/und des Regelstroms des Kältemittelverdichters 12 Rückschlüsse auf den aktuellen Volumenstrom im Kältemittelkreis 11 gezogen werden. Wird dabei das Hochdruckniveau beobachtet bzw. erfasst, kann aufgrund sinkender Werte bei der Drehzahl bzw. dem Regelstrom bzw. dem Hochdruck auf eine mögliche Verblockung des äußeren Wärmeübertragers 18 durch Reifbildung oder/und Eisbildung geschlossen werden.
  • Gemäß einen Schritt S507 ist es möglich, in Abhängigkeit von dem Auftreten der Reifbildung oder/und Eisbildung den Betrieb des äußeren Wärmeübertragers 18 als Luftwärmepumpen-Verdampfer zu beenden oder/und an dem äu-ßeren Wärmeübertrager 18 einen Abtauprozess oder/und Trocknungsprozess durchzuführen, um in einem weiteren Schritt den Luftwärmepumpenbetrieb bei verbesserten oder wieder hergestellten, ursprünglichen Randbedingungen von neuem zu beginnen.
  • In Ergänzung zu den Messmethoden, die in Lage sind eine Zustandsänderung in bspw. einem Luftstrom zu detektieren, sei noch die Option einer optischen Analyse einer Wärmeübertrageroberfläche hingewiesen. Diese ist in der Lage, Zustände abweichend von einer Normsituation zu erkennen und systemseitige Reaktionen einzuleiten. In diesem Fall reagiert die optische Methode unmittelbar auf eine Zustandsänderung auf der Wärmeübertrageroberfläche, beispielsweise bei Ausbildung einer neuen Oberflächenstruktur, oder auf einen Zuwachs der Oberfläche durch bspw. Ausbilden einer Reifschicht. Die Registrierung einer optisch erkennbaren Veränderung lässt in diesem Fall auf die Ausbildung ungünstiger Systembetriebsbedingungen, wie eine Verschlechterung der Wärmeübergänge schließen und macht folglich Gegenmaßnahmen erforderlich, die ihrerseits einer Ausweitung der unvorteilhaften Randbedingungen entgegenwirken bzw. diese unterbinden.
  • Neben der Sicherstellung eines bevorzugt dauerhaften Luftwärmepumpenbetriebes in den Heizperioden kann die Messmethodik auch für den Kälteanlagenbetrieb und damit Kühlbetrieb von Kabine und ggf. auf Kühlung angewiesene Bauteile zur Anwendung kommen. Es wird auf diese Weise ermöglicht auf etwaige Verschmutzungen und Fremdpartikel innerhalb der Luftstrecke hinzuweisen, die ihrerseits eine Strömungsquerschnittsverkleinerung und damit Verschlechterung des Kühlbetriebs der Kälteanlage bis hin zu einem eingeschränkten Betrieb oder im äußersten Fall zu deren Ausfall zur Folge haben können. In letzter Konsequenz kann folglich auf erforderlich Reinigungsmaßnahmen zur Wiederherstellung des Normalbetriebs gezielt hingewiesen werden bspw. durch Verweis auf eine Serviceempfehlung im Bereich der Lufteinlässe.
  • Letztlich hat eine Verringerung der luftseitigen Strömungsquerschnitte nicht nur auf den Kälteanlagenbetrieb, sondern auch auf die ordnungsgemäße Funktion aller Komponenten und Systeme, die ihrerseits in diesem Luftstrom platziert sind, einen funktional einschränkenden Einfluss und kann damit den Normalbetrieb eines Fahrzeuges in weitreichender Weise beeinflussen.
  • Ein Kraftfahrzeug 100, das in 1 schematisch als Rechteck dargestellt ist, kann eine solche Kälteanlage 10 aufweisen. Das Kraftfahrzeug 100 kann insbesondere ein (teil-)elektrisch angetriebenes Fahrzeug sein.

Claims (13)

  1. Kälteanlage (10) mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug (100), wobei die Kälteanlage (10) umfasst: einen Kältemittelverdichter (12), der mit einem Primärstrang (14) und einem Sekundärstrang (16) verbindbar oder verbunden ist; einen direkt wirkenden äußeren Wärmeübertrager (18), der im Primärstrang (14) angeordnet ist und als Luftwärmepumpen-Verdampfer betreibbar ist; ein dem äußeren Wärmeübertrager (18) zugeordnetes Gebläse (60), mit dem dem äußeren Wärmeübertrager (18) Luft (UL) zuführbar ist, wobei das Gebläse (60) bezogen auf eine Hauptströmungsrichtung von Luft (UL) hinter dem äußeren Wärmeübertrager (18) angeordnet ist, einen ersten Verdampfer (22), der im Primärstrang (14) angeordnet ist; einen ersten, eine Wärmequelle darstellenden Wärmeübertrager, insbesondere ein Heizregister (26), der im Sekundärstrang (16) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass dem äußeren Wärmeübertrager (18) wenigstens eine Luftmassenstromsensoreinrichtung (62) oder/und wenigstens eine Druckdifferenzmesseinrichtung (64) zugeordnet ist, wobei die Luftmassenstromsensoreinrichtung (62) oder/und die Druckdifferenzmesseinrichtung (64) im Bereich des Luftstroms (UL) angeordnet sind, der durch den äußeren Wärmeübertrager (18) strömt.
  2. Kälteanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmassenstromsensoreinrichtung (62) ein thermisches Anemometer oder eine Venturisonde oder einen Flügelradmesser aufweist.
  3. Kälteanalage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenzmesseinrichtung (64) einen einzelnen Druckdifferenzsensor (66) aufweist oder zwei in Strömungsrichtung der Luft (UL) vor und nach dem äußeren Wärmeübertrager (18) angeordnete Drucksensoren (68a, 68b), die jeweils den absoluten Druck vor und nach dem äußeren Wärmeübertrager (18) messen.
  4. Kälteanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein stromabwärts von dem Kältemittelverdichter (12) angeordnete Drucksensoreinrichtung (pT1) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Druck des Kältemittels hochdruckseitig in der Kälteanlage (10) zu erfassen.
  5. Kälteanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinrichtung (50) aufweist, die dazu eingerichtet ist, anhand von erfassten Betriebsparametern der Kälteanlage (10) zu bestimmen, ob an dem äußeren Wärmeübertrager (18) Reifbildung oder/und Eisbildung auftritt.
  6. Kälteanlage (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer elektrischen Stromaufnahme des Gebläses (60) und von dem von der Luftmassenstromsensoreinrichtung (62) erfassten Luftmassenstrom zu bestimmen.
  7. Kälteanlage (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einem erfassten oder berechneten Druckdifferenzwert der Druckdifferenzmesseinrichtung (64, 66, 68a, 68b) zu bestimmen.
  8. Kälteanlage (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (100) oder/und von der Umgebungstemperatur zu bestimmen.
  9. Kälteanlage (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von dem durch die im Kältemittelkreis (11) angeordnete Drucksensoreinrichtung (pT1) erfassten Druck des Kältemittels zu bestimmen.
  10. Kälteanlage (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, das Auftreten von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer erfassten Drehzahl oder eines erfassten Regelstroms des Kältemittelverdichters (12) zu bestimmen.
  11. Verfahren (500) zum Betrieben einer Kälteanlage (10) mit Wärmepumpenfunktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (500) folgende Schritte umfasst: Bestimmen (S502) des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung an dem äußeren Wärmeübertrager (18) in Abhängigkeit von einer elektrischen Stromaufnahme des Gebläses (60) und von dem von der Luftmassenstromsensoreinrichtung (62) erfassten Luftmassenstrom; oder/und Bestimmen (S503) des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung an dem äußeren Wärmeübertrager (18) in Abhängigkeit von einem erfassten oder berechneten Druckdifferenzwert der Druckdifferenzmesseinrichtung (64, 66, 68a, 68b); oder/und Bestimmen (S504) des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung an dem äußeren Wärmeübertrager (18) in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (100) oder/und von der Umgebungstemperatur; oder/und Bestimmen (S505) des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung an dem äußeren Wärmeübertrager (18) in Abhängigkeit von dem durch die im Kältemittelkreis (11) angeordnete Drucksensoreinrichtung (pT1) erfassten Druck des Kältemittels; oder/und Bestimmen (S506) des Auftretens von Reifbildung oder/und Eisbildung in Abhängigkeit von einer erfassten Drehzahl oder eines erfassten Regelstroms des Kältemittelverdichters (12).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei in Abhängigkeit von dem Auftreten der Reifbildung oder/und Eisbildung der Betrieb des äußeren Wärmeübertragers als Luftwärmepumpen-Verdampfer beendet wird (S507) oder/und an dem äußeren Wärmeübertrager ein Abtauprozess oder/und Trocknungsprozess durchgeführt wird (S507)
  13. Kraftfahrzeug (100), insbesondere zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, mit einer Kälteanlage (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102020134027.3A 2020-12-17 2020-12-17 Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Steuereinheit zur Vereisungsbestimmung, Betriebsverfahren für und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage Active DE102020134027B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134027.3A DE102020134027B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Steuereinheit zur Vereisungsbestimmung, Betriebsverfahren für und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134027.3A DE102020134027B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Steuereinheit zur Vereisungsbestimmung, Betriebsverfahren für und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020134027A1 DE102020134027A1 (de) 2022-06-23
DE102020134027B4 true DE102020134027B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=81847412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134027.3A Active DE102020134027B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Steuereinheit zur Vereisungsbestimmung, Betriebsverfahren für und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020134027B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925677C2 (de) 1979-06-26 1983-03-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Steuereinrichtung für eine Abtaueinrichtung eines Kälteaggregats
US20080196424A1 (en) 2007-02-20 2008-08-21 Behr America, Inc. Rear evaporator core freeze protection method
EP1837611B1 (de) 2006-03-22 2012-03-07 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpe
FR2964910A1 (fr) 2010-09-20 2012-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de givrage par determination d'un ecart de tension, pour une installation de chauffage/ climatisation de vehicule
DE102010042127A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102014102078A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Halla Visteon Climate Control Corporation Verfahren zum Abtauen eines Wärmeübertragers einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3076094B1 (de) 2011-06-08 2018-06-06 Mitsubishi Electric Corporation Kühl- und klimaanlagenvorrichtung
DE102017100653A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Denso Automotive Deutschland Gmbh Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925677C2 (de) 1979-06-26 1983-03-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Steuereinrichtung für eine Abtaueinrichtung eines Kälteaggregats
EP1837611B1 (de) 2006-03-22 2012-03-07 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmepumpe
US20080196424A1 (en) 2007-02-20 2008-08-21 Behr America, Inc. Rear evaporator core freeze protection method
FR2964910A1 (fr) 2010-09-20 2012-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de givrage par determination d'un ecart de tension, pour une installation de chauffage/ climatisation de vehicule
DE102010042127A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3076094B1 (de) 2011-06-08 2018-06-06 Mitsubishi Electric Corporation Kühl- und klimaanlagenvorrichtung
DE102014102078A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Halla Visteon Climate Control Corporation Verfahren zum Abtauen eines Wärmeübertragers einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017100653A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Denso Automotive Deutschland Gmbh Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134027A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage
DE102017218424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
DE102007061577A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
WO2014008990A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers sowie hvac-anlage zur durchführung des verfahrens
WO2021083991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer kraftfahrzeugbatterie
DE102020134027B4 (de) Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Steuereinheit zur Vereisungsbestimmung, Betriebsverfahren für und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102015010552B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP4017742B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs einer kälteanlage eines fahrzeugs
DE102014106864B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug
EP4078050A1 (de) Kältemittelmanagement für ein nachheizverfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein kraftfahrzeug, kälteanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage
DE102011008219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines einen Stauluftkanal durchströmenden Luftmassenstroms
DE102007005498A1 (de) Klimaanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage, und Verfahren zum Regeln einer solchen
DE102008034323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks vor dem Verdichter eines Turboladers zur Ermittlung des Verscchmutzungsgrades eines Luftfilters, der vor dem Verdichter des Turboladers angeordnet ist.
EP1404537B1 (de) Verfahren zum betrieb einer klimaanlage
DE102020130912A1 (de) Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug mit einer einzigen niederdruckseitigen Sensoreinrichtung
EP4012314A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur erkennung eines belags auf einer wärmetauscherfläche
DE102013014359B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102021126837A1 (de) Betriebsverfahren für eine Kälteanlage im Wärmepumpenbetrieb bei tiefen Umgebungstemperaturen und Kraftfahrzeug mit einer derart betriebenen Kälteanlage
DE102004040570B3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Kältemittelfüllstands einer Kälte- oder Klimaanlage
DE102021105945B4 (de) Verfahren und Erkennungseinrichtung zum Erkennen einer Vereisungssituation einer Klimaanlage sowie Kraftfahrzeug
DE60034922T2 (de) Verfahren für die Steuerung der Aufladung des Kühlmediums in einem Kühlsystem einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102020125249A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage im Kühlbetrieb, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102020127300A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage im Wärmepumpenbetrieb mit Abluftwärmenutzung, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102020127905A1 (de) Verfahren zur Kältemittelmaximierung in aktiven Systemabschnitten einer Kälteanlage, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE10142740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0030000000

Ipc: F25B0047000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division