DE102020133500A1 - Locking ring, shaft for a surgical hand-held device and surgical hand-held device - Google Patents

Locking ring, shaft for a surgical hand-held device and surgical hand-held device Download PDF

Info

Publication number
DE102020133500A1
DE102020133500A1 DE102020133500.8A DE102020133500A DE102020133500A1 DE 102020133500 A1 DE102020133500 A1 DE 102020133500A1 DE 102020133500 A DE102020133500 A DE 102020133500A DE 102020133500 A1 DE102020133500 A1 DE 102020133500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking ring
shaft
ring
main body
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133500.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Brockmann
Andri Eka Soesanto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102020133500.8A priority Critical patent/DE102020133500A1/en
Publication of DE102020133500A1 publication Critical patent/DE102020133500A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1495Electrodes being detachable from a support structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgische Handgeräte dienen dazu, Körpergewebe von erkrankten Personen zu behandeln. Zur Durchführung der Behandlungen weist das Handgerät einen langgestreckten Schaft auf, der an einem Hauptkörper des Gerätes lösbar befestigbar ist. Bei bekannten Systemen wird ein Außenschaft an einem Innenschaft und der Innenschaft an einen Transporteur montiert. Für diese Kopplung sind beide Hände der operierenden Person notwendig, was sich als sehr umständlich erweist. Die Erfindung schafft einen Rastring (26) für ein chirurgisches Handgerät, der besonders einfach sowie flexibel einsetzbar ist. Das wird dadurch erreicht, dass mindestens ein Rastelement (30, 31) des Rastringes (26) durch reversible Deformierung von einem Gegenstück abbringbar ist, wodurch die Verbindung zwischen einem Schaft (11) und einem Hauptkörper des Handgerätes lösbar ist.Hand-held surgical devices are used to treat body tissue from sick people. In order to carry out the treatments, the hand-held device has an elongate shaft which can be detachably fastened to a main body of the device. In known systems, an outer upper is mounted on an inner upper and the inner upper is mounted on a conveyor. Both hands of the operating person are necessary for this coupling, which proves to be very cumbersome. The invention creates a locking ring (26) for a surgical hand-held device that can be used particularly easily and flexibly. This is achieved in that at least one locking element (30, 31) of the locking ring (26) can be removed from a counterpart by reversible deformation, whereby the connection between a shaft (11) and a main body of the hand-held device can be released.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rastring zur lösbaren Verbindung eines Schaftes eines chirurgischen Handgerätes mit einem Hauptkörper des Handgerätes gemäß dem Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Schaft für ein chirurgisches Handgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein chirurgisches Handgerät gemäß dem Anspruch 14.The invention relates to a locking ring for the detachable connection of a shaft of a surgical hand-held device to a main body of the hand-held device according to claim 1. The invention also relates to a shaft for a surgical hand-held device according to the preamble of claim 11. Finally, the invention also relates to a surgical hand-held device the claim 14.

Chirurgische Handgeräte, wie beispielsweise Resektoskope, dienen in der Medizin dazu, Körpergewebe von erkrankten Personen zu untersuche oder zu behandeln. Bei den hier beschriebenen Handgeräten stellt ein typischer Anwendungsbereich solcher in der Urologie dar. Als eines von mehreren Beispielen hierfür sei die Prostataresektion zu benennen. Bei einem derartigen Einsatz bildet sich um ein Hochfrequenzwerkzeug, der sogenannten HF-Elektrode, ein Plasma, mit dem das erkrankte Gewebe manipuliert bzw. zerschnitten werden kann.Surgical hand-held devices, such as resectoscopes, are used in medicine to examine or treat body tissue from sick people. A typical area of application for the hand-held devices described here is in urology. One of several examples of this is prostate resection. When used in this way, a plasma forms around a high-frequency tool, the so-called HF electrode, with which the diseased tissue can be manipulated or cut.

Zur Durchführung derartiger Behandlungen weisen diese Handgeräte einen langgestreckten Schaft auf, der an einem Hauptkörper des Gerätes lösbar befestigbar ist. Innerhalb des Schaftes können verschiedene Arbeitskomponenten wie ein Träger der Elektrode, eine Optik, ein Obturator oder dergleichen beweglich geführt werden. Zur Behandlung kann dieser Schaft zunächst mit einem distalen Ende in den Patienten geführt, wobei beim Einführen ein Obturator in dem Schaft montiert ist, um möglichst atraumatisch vorzugehen. Für die folgende Untersuchung bzw. Behandlung können dann verschiedene Arbeitselemente in den Schaft geführt werden. Mit einem entsprechenden Adapter lassen sich auch Komponenten eines Zystoskops wie optische Zangen und ähnliches benutzen.In order to carry out such treatments, these hand-held devices have an elongate shaft which can be detachably fastened to a main body of the device. Various working components such as a carrier for the electrode, an optic, an obturator or the like can be movably guided within the shaft. For treatment, this shaft can first be guided into the patient with a distal end, with an obturator being mounted in the shaft during insertion in order to proceed as atraumatically as possible. Various working elements can then be inserted into the socket for the subsequent examination or treatment. With an appropriate adapter, components of a cystoscope such as optical forceps and the like can also be used.

Der Hauptkörper des Handgerätes wird bei diesem Ausführungsbeispiel eines Resektoskopes im Wesentlichen durch eine Griffeinheit und einen Transporteur gebildet. Für eine nähere Beschreibung dieser bekannten Komponenten wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Für die Durchführung der Behandlung wird der Schaft mit seinem proximalen Ende an dem Hauptkörper bzw. dem Transporteur gekoppelt. Nach der Behandlung werden die Komponenten zwecks Reinigung oder Austausch von Elementen wieder entkoppelt.In this exemplary embodiment of a resectoscope, the main body of the hand-held device is essentially formed by a handle unit and a conveyor. For a more detailed description of these known components, reference is made to the relevant prior art. To carry out the treatment, the shaft is coupled with its proximal end to the main body or the transporter. After treatment, the components are decoupled again for cleaning or replacement of elements.

Bei bekannten Systemen wird ein Außenschaft an einem Innenschaft und der Innenschaft an einen Transporteur montiert. Für die Kopplung zwischen dem Außenschaftes und dem Innenschaft weist das proximale Ende des Außenschaftes an einer radialen Umrandung zwei hebelartige Rastelemente auf, auf welche gleichzeitig ein mechanischer Druck auszuüben ist, um die Rastung zwischen dem Außenschaft und dem Innenschaft zu lösen. Da für die Bedienung einer derartigen Rastverbindung beide Hände der operierenden Person notwendig sind, gestaltet sich dieses System als sehr umständlich. Andere Lösungen sind zwar einhändig bedienbar, allerdings gestaltet sich bei diesen alternativen Ansätzen das Reinigen als schwierig.In known systems, an outer upper is mounted on an inner upper and the inner upper is mounted on a conveyor. For the coupling between the outer shaft and the inner shaft, the proximal end of the outer shaft has two lever-like latching elements on a radial border, on which mechanical pressure must be exerted at the same time in order to release the latching between the outer shaft and the inner shaft. Since both hands of the operating person are required to operate such a locking connection, this system turns out to be very cumbersome. Although other solutions can be operated with one hand, these alternative approaches make cleaning difficult.

Ein Nachteil bekannter Kopplungen zwischen Innenschaft und Transporteur besteht darin, dass der mit dem Transporteur verrastete Schaft nicht um seine Schaftachse drehbar ist. Dies ist allerdings insbesondere notwendig, um während der Behandlung die Arbeitskomponenten optimal ausrichten zu können. Die Drehbarkeit der Instrumente ist insbesondere wichtig für eine Reduzierung der Relativbewegung zwischen Außenschaft und bspw. Urethra, um Gewebeschädigungen zu vermeiden. Außerdem muss zur Gewebemanipulation die Elektrode gedreht werden. Wenn die Systeme nicht rotierbar ausgestaltet sind, wird der Außenschaft bei der Behandlung bzw. Untersuchung mitgedreht. Insgesamt gestalten sich die bekannten Systeme daher als besonders umständlich und unflexibel handhabbar.A disadvantage of known couplings between the inner shaft and the feed dog is that the shaft locked with the feed dog cannot be rotated about its shaft axis. However, this is particularly necessary in order to be able to optimally align the working components during the treatment. The ability of the instruments to rotate is particularly important for reducing the relative movement between the outer shaft and, for example, the urethra in order to avoid tissue damage. In addition, the electrode must be rotated for tissue manipulation. If the systems are not designed to be rotatable, the outer socket is also rotated during the treatment or examination. Overall, the known systems are therefore particularly cumbersome and inflexible to handle.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rastring, einen Schaft für ein chirurgisches Handgerät sowie ein chirurgisches Handgerät zu schaffen, welches besonders einfach sowie flexibel einsetzbar ist.The invention is based on the object of creating a locking ring, a shaft for a surgical hand-held device and a surgical hand-held device which can be used in a particularly simple and flexible manner.

Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 beschrieben. Demnach ist ein Rastring zur lösbaren Verbindung eines Schaftes eines chirurgischen Handgerätes, insbesondere eines Resektoskopes, mit einem Hauptkörper, insbesondere einem Transporteur, des chirurgischen Handgerätes, insbesondere des Resektoskopes, vorgesehen, der in seiner Ringform reversibel deformierbar ist. Dabei ist mindestens ein Rastelement des Rastringes durch die reversible Deformierung von einem Gegenstück abbringbar, wodurch die Verbindung zwischen dem Schaft und dem Hauptkörper gelöst wird. Durch diesen reversibel deformierbaren Rastring lässt sich das chirurgische Handgerät bzw. der Schaft auf eine besonders einfache sowie flexible Art und Weise einsetzen. So ist für die Kopplung des Schaftes mit dem Handgerät lediglich eine geringfügige Krafteinwirkung auf den Rastring notwendig. Die benötigte Kraft kann dabei durch Auswahl des Werkstoffes und/oder der Form geräte- bzw. anwendungsspezifisch eingestellt werden. Durch die Deformierung des Rastringes kann die Rastverbindung schnell und ohne große Krafteinwirkung gelöst werden. Die Reversibilität des Ringmaterials, vorzugsweise ein Kunststoff, gestattet es, dass die Kopplung des Schaftes mit dem Hauptkörper auf eine ähnlich einfache Art und Weise wider herstellbar ist. Darüber hinaus gestattet der erfindungsgemäße Rastring eine Drehung des Schaftes relativ zu dem Hauptkörper bzw. dem Transporteur.A solution to this problem is described by the features of claim 1. Accordingly, a locking ring is provided for the detachable connection of a shaft of a surgical hand-held device, in particular a resectoscope, to a main body, in particular a transporter, of the surgical hand-held device, in particular the resectoscope, which ring shape can be reversibly deformed. At least one latching element of the latching ring can be detached from a counterpart by the reversible deformation, as a result of which the connection between the shaft and the main body is released. This reversibly deformable locking ring allows the surgical hand-held device or the shaft to be used in a particularly simple and flexible manner. Only a small amount of force is required to be applied to the locking ring to couple the shaft to the hand-held device. The required force can be set device-specifically or application-specifically by selecting the material and/or the shape. Due to the deformation of the locking ring, the locking connection can be released quickly and without great force. The reversibility of the ring material, preferably a plastic, allows the coupling of the stem to the main body to be restored in a similarly simple manner. About that In addition, the locking ring according to the invention allows the shank to rotate relative to the main body or the feed dog.

Insbesondere sieht es die Erfindung vor, dass der Rastring an dem Schaft oder dem Hauptkörper befestigbar ist und dass das mindestens eine Gegenstück, welches vorzugsweise als ringartige Nut ausgebildet ist, an dem Hauptkörper oder dem Schaft angeordnet ist. Je nach Art bzw. Bauweise des Gerätes ist es somit denkbar, dass der erfindungsgemäße Rastring dem Hauptkörper oder dem Schaft zuordbar ist. Das komplementäre Gegenstück ist entsprechend an der jeweiligen anderen Komponente angeordnet.In particular, the invention provides that the locking ring can be fastened to the shank or the main body and that the at least one counterpart, which is preferably designed as an annular groove, is arranged on the main body or the shank. Depending on the type or design of the device, it is therefore conceivable that the locking ring according to the invention can be assigned to the main body or the shaft. The complementary counterpart is arranged correspondingly on the respective other component.

Der Durchmesser des Rastringes entspricht in etwa dem Durchmesser des Schaftes, wobei der Rastring auch geringfügig größer sein kann. Die Breite des Ringes beträgt 2 mm bis 15 mm, vorzugsweise 5 mm bis 10 mm. Die Wandstärke kann einige Zehntelmillimeter oder ein Millimeter bzw. zwei oder mehr Millimeter betragen.The diameter of the locking ring roughly corresponds to the diameter of the shank, although the locking ring can also be slightly larger. The width of the ring is 2 mm to 15 mm, preferably 5 mm to 10 mm. The wall thickness can be a few tenths of a millimeter or one millimeter or two or more millimeters.

Vorzugsweise kann es die Erfindung vorsehen, dass an einer Innenseite des Rastringes mindestens zwei gegenüberliegende Rastelemente angeordnet sind, die zu einer den Rastring senkrecht durchlaufenden Ringachse ausgerichtet sind. Diese Rastelemente können eine radiale Verdickung darstellen. Gleichermaßen können diese Rastelemente auch als zacken- oder zahnartige Vorsprünge ausgebildet sein. Die Rastelemente sind zu einem Mittelpunkt des Rastringes ausgerichtet. Es ist ebenso denkbar, dass der Innenseite des Rastringes eine Vielzahl von Rastelementen oder ein einziges durchgehendes ringabschnittartiges Rastelement zugeordnet ist. In allen Fällen sind die Rastelemente derart ausgebildet, dass zwischen dem Schaft und dem Hauptkörper eine mechanisch belastbare Kopplung herstellbar ist.Preferably, the invention can provide that at least two opposing locking elements are arranged on an inner side of the locking ring, which are aligned with a ring axis running perpendicularly through the locking ring. These locking elements can represent a radial thickening. Equally, these latching elements can also be designed as jagged or tooth-like projections. The locking elements are aligned with a center point of the locking ring. It is also conceivable for the inside of the locking ring to be assigned a multiplicity of locking elements or a single continuous ring-section-like locking element. In all cases, the latching elements are designed in such a way that a mechanically resilient coupling can be produced between the shaft and the main body.

Bevorzugterweise kann es weiter vorgesehen sein, dass an einer Außenseite des Rastringes mindestens ein Bedienelement angeordnet ist, wobei durch Krafteinwirkung auf dieses Bedienelement der Rastring reversibel deformierbar ist. Durch die radiale Krafteinwirkung auf dieses Bedienelement bewegen sich die beiden gegenüberliegenden Rastelemente radial nach außen. Nach Beendigung der Krafteinwirkung bewegt sich aufgrund der Reversibilität des Rastringes die Bedieneinheit zurück in seine Ausgangsposition, wodurch sich auch die beiden Rastelemente zurück in ihre Ursprungsposition bewegen. Die radialen Bewegungen des Bedienelementes und der Rastelemente verlaufen somit gekoppelt gegensinnig. Wird das Bedienelement in Richtung des Ringmittelpunktes gedrückt, bewegen sich die beiden Rastelemente von diesem Punkt weg. Wenn sich das Bedienelement von dem Mittelpunkt wegbewegt, bewegen sich die beiden Rastelemente wieder aufeinander zu. Da dieses Bedienelement des Rastringes durch einen einzigen Finger, vorzugsweise den Daumen oder den Zeigefinger, bedienbar ist, gestaltet sich die gesamte Handhabung des erfindungsgemäßen Gegenstandes als sehr vorteilhaft.Provision can preferably also be made for at least one operating element to be arranged on an outside of the locking ring, with the locking ring being reversibly deformable by the action of force on this operating element. Due to the radial force acting on this operating element, the two opposing locking elements move radially outwards. After the end of the application of force, the operating unit moves back to its starting position due to the reversibility of the locking ring, whereby the two locking elements also move back to their original position. The radial movements of the control element and the locking elements are thus coupled in opposite directions. If the operating element is pressed in the direction of the center of the ring, the two locking elements move away from this point. When the operating element moves away from the center point, the two latching elements move towards one another again. Since this operating element of the locking ring can be operated with a single finger, preferably the thumb or index finger, the overall handling of the object according to the invention is very advantageous.

Das mindestens eine Bedienelement ist auf der Ringachse positioniert. Dabei bilden die Ringachse und eine Achse, welche parallel zu einer Ringebene sowie durch die Rastelemente führt, einen rechten Winkel. Durch diese relative Ausrichtung des Bedienelementes und der Rastelemente lassen sich bereits durch eine geringfügige Krafteinwirkung auf das Bedienelement die Rastelemente nach außen bewegen und somit die Kopplung aufheben.The at least one operating element is positioned on the ring axis. The ring axis and an axis which runs parallel to a ring plane and through the latching elements form a right angle. This relative orientation of the control element and the locking elements allows the locking elements to be moved outwards and thus cancel the coupling by exerting only a slight force on the control element.

Weiter kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Rastring mit einem dem Bedienelement gegenüberliegenden Wandungsabschnitt an dem Schaft oder dem Hauptkörper verbindbar, vorzugsweise verschraubbar, verklemmbar oder verrastbar, ist. Durch diese, insbesondere lösbare, Verbindung erfährt der Rastring bei der genannten Krafteinwirkung eine Gegenkraft. Dadurch, dass der Rastring mit einem dem Bedienelement gegenüberliegenden Wandungsabschnitt fest an dem Schaft bzw. dem Hauptkörper verbunden ist, gestaltet sich die Krafteinwirkung als besonders effizient für die Deformierung des Ringes. Durch die lösbare Verbindung lässt sich der Ring im Falle eines Schadens oder zu Reinigungszwecken besonders leicht auswechseln.Furthermore, it can be provided according to the invention that the locking ring can be connected, preferably screwed, clamped or latched, to a wall section opposite the operating element on the shaft or the main body. As a result of this connection, which is in particular detachable, the locking ring experiences a counterforce when the force is applied. Due to the fact that the locking ring is fixedly connected to the shaft or the main body with a wall section opposite the operating element, the application of force turns out to be particularly efficient for the deformation of the ring. The detachable connection makes it particularly easy to replace the ring in the event of damage or for cleaning purposes.

Darüber hinaus sieht es ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass die Ringwandung im Bereich der Rastelemente Öffnungen, vorzugsweise ovale Öffnungen, aufweist, durch welche für eine geführte Deformierung des Rastringes Führungselemente des Schaftes oder des Hauptkörpers führbar sind. Diese Öffnungen sind auf Höhe der Rastelemente angeordnet und befinden sich somit an den Ringabschnitten, die sich bei der Deformation am weitesten nach außen bewegen. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Öffnungen und die Führungselemente beliebig über den Umfang verteilt sind. Dies kann ggf. für die mechanische Stabilität vorteilhaft sein, um Zugkräfte an den Rastelementen besser aufnehmen zu können. Damit sich der Ring definiert deformiert bzw. stets in der gleichen Ringebene verbleibt, werden die Öffnungen über die Führungselemente geführt. Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen oval ausgebildet, da sich die Wandungsabschnitte bei einer Deformierung des Ringes sowohl senkrecht als auch parallel zur Ringachse bewegen. Die Geometrie der Öffnungen kann sich ergeben aus:

  1. a) Die Breite der Öffnung parallel zur Schaftachse ist durch die Größe des Führungselements bestimmt. In diese Richtung besteht möglichst wenig Spiel.
  2. b) Die Höhe der Öffnung parallel zur Ringachse ergibt sich durch die maximale Deformierung des Ringes. In dieser Richtung soll das Führungselement den Rand der Öffnung nicht berühren.
  3. c) Die Tiefe der Öffnung parallel zur senkrechten Achse entspricht der Wandstärke des Rastrings. Hier muss das Führungselement ausreichend lang sein, um bei maximaler Auslenkung des Rastrings diesen immer noch zu führen.
In addition, another advantageous exemplary embodiment of the invention provides that the ring wall has openings, preferably oval openings, in the area of the locking elements, through which guide elements of the shaft or the main body can be guided for guided deformation of the locking ring. These openings are arranged at the level of the latching elements and are therefore located on the ring sections that move the furthest outwards during the deformation. Alternatively, however, it is also conceivable that the openings and the guide elements are distributed arbitrarily over the circumference. This can possibly be advantageous for the mechanical stability in order to be able to better absorb tensile forces on the locking elements. The openings are guided over the guide elements so that the ring is deformed in a defined manner or always remains in the same plane of the ring. In a particularly advantageous embodiment, the openings are oval, since the wall sections move both perpendicularly and parallel to the ring axis when the ring is deformed. The geometry of the openings can result from:
  1. a) The width of the opening parallel to the shaft axis is determined by the size of the guide element. There is as little play as possible in this direction.
  2. b) The height of the opening parallel to the ring axis results from the maximum deformation of the ring. In this direction, the guide element should not touch the edge of the opening.
  3. c) The depth of the opening parallel to the vertical axis corresponds to the wall thickness of the locking ring. Here, the guide element must be long enough to still guide the detent ring at maximum deflection.

Bevorzugt ist es außerdem denkbar, dass das Bedienelement eine Öffnung bzw. einen Hohlraum aufweist, in welchen beim Deformieren des Ringes ein Führungselement des Schaftes oder des Hauptkörpers führbar ist. Auch durch dieses Zusammenwirken der Öffnung in dem Bedienelement mit dem Führungselement kann sichergestellt werden, dass sich der Rastring in einer vorbestimmten Ringebene bewegt.It is also conceivable that the operating element has an opening or a cavity into which a guide element of the shaft or the main body can be guided when the ring is deformed. This interaction of the opening in the operating element with the guide element can also ensure that the locking ring moves in a predetermined ring plane.

Bevorzugt ist der Querschnitt des Rastrings oval ausgebildet, wobei die Ringachse im nicht deformierten Zustand länger ist als eine dazu senkrechte Achse, welche die Rastelemente kreuzt. Im deformierten Zustand kann sich dieses Längenverhältnis wenigstens kurzfristig ändern.The cross section of the locking ring is preferably oval, with the axis of the ring in the non-deformed state being longer than an axis perpendicular thereto, which crosses the locking elements. In the deformed state, this length ratio can change, at least for a short time.

Insbesondere ist es denkbar, dass eine Mittelachse durch einen Mittelpunkt des Rastringes parallel zu einer Schaftachse des Schaftes ausgerichtet ist und sich diese Mittelachse beim Deformieren des Rastringes parallel zu der Schaftachse reversibel verschiebt.In particular, it is conceivable that a center axis is aligned parallel to a shank axis of the shank through a center point of the locking ring and that this center axis reversibly shifts parallel to the shank axis when the locking ring is deformed.

Eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 11 beschrieben. Demnach ist ein Schaft für ein chirurgisches Handgerät, insbesondere ein Resektoskop, vorgesehen, wobei der länglich ausgebildete Schaft über Arbeitskomponenten des Handgeräts führbar ist und mit seinem proximalen Ende an einem Hauptkörper, insbesondere einem Transporteur, des Gerätes lösbare koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist an dem proximalen Ende ein Rastring gemäß Anspruch 1 befestigt. Dabei ist für eine lösbare Verbindung des Schaftes mit dem Hauptkörper der Rastring wenigstens weitestgehend um einen äußeren Umfang des proximalen Endes des Schaftes angeordnet. Durch diese Anordnung des Rastringes an dem Schaft ist eine besonders einfache sowie flexible Handhabung des Schaftes möglich.A further solution to the problem mentioned at the outset is described by the features of claim 11 . Accordingly, a shaft for a surgical hand-held device, in particular a resectoscope, is provided, with the elongate shaft being able to be guided over working components of the hand-held device and with its proximal end being detachably coupled to a main body, in particular a conveyor, of the device. According to the invention, a locking ring according to claim 1 is attached to the proximal end. In this case, for a detachable connection of the shaft to the main body, the locking ring is arranged at least largely around an outer circumference of the proximal end of the shaft. This arrangement of the locking ring on the shaft allows the shaft to be handled particularly easily and flexibly.

Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es weiter vorsehen, dass an dem proximalen Ende mindestens zwei, vorzugsweise drei, Führungselemente angeordnet sind, die radial an einem Umfang des Schaftes befestigt sind und mit Öffnungen in dem Rastring zusammenfallen, um den Rastring bei einer Deformierung zu führen. Diese Führungselemente können pilzartig ausgestaltet sein, wobei der Ring mit seinen Öffnungen entlang eines geradlinigen Abschnittes geführt wird und durch den Kopf des Führungselementes eine maximale Deformation beschränkt wird. Dadurch lässt sich der Ring auf eine vordefinierte Art und Weise deformieren und somit eine verlässliche Verbindung des Schaftes mit dem Hauptkörper herstellen.An advantageous exemplary embodiment of the invention can further provide that at least two, preferably three, guide elements are arranged on the proximal end, which are fastened radially to a circumference of the shaft and coincide with openings in the locking ring in order to guide the locking ring in the event of deformation . These guide elements can have a mushroom-like design, with the ring being guided with its openings along a straight section and maximum deformation being limited by the head of the guide element. As a result, the ring can be deformed in a predefined manner and thus a reliable connection of the shank to the main body can be established.

Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass an dem äußeren Umfang des proximalen Endes ein Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Schraube, ein Stift, ein Rastmittel oder dergleichen, angeordnet ist zur, insbesondere lösbaren, Verbindung des Rastringes mit dem Schaft. Durch diese feste Verbindung des Rastringes mit dem Schaft ist es möglich die Kopplung zwischen dem Schaft und dem Hauptkörper einhändig aufzuheben bzw. wiederherzustellen.In addition, it can be provided that a fastening means, preferably a screw, a pin, a latching means or the like, is arranged on the outer circumference of the proximal end for the, in particular detachable, connection of the latching ring to the shaft. This fixed connection of the locking ring to the shank makes it possible to cancel or restore the coupling between the shank and the main body with one hand.

Eine weitere Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 14 beschrieben. Demnach ist es vorgesehen, dass ein chirurgisches Handgerät, insbesondere ein Resektoskop, einen Schaft und einen Hauptkörper, insbesondere einen Transporteur, aufweist, wobei der Schaft und der Hauptkörper durch einen Rastring gemäß Anspruch 1 lösbar miteinander koppelbar sind. Durch diese Kombination des chirurgischen Handgerätes mit dem erfindungsgemäßen Ring lässt sich eine besonders einfache sowie flexible Handhabung des chirurgischen Handgerätes erreichen.A further solution to the problem mentioned at the outset is described by the features of claim 14 . Accordingly, it is provided that a hand-held surgical device, in particular a resectoscope, has a shaft and a main body, in particular a conveyor, wherein the shaft and the main body can be detachably coupled to one another by a locking ring according to claim 1 . This combination of the surgical hand-held device with the ring according to the invention allows the surgical hand-held device to be handled particularly easily and flexibly.

Vorzugsweise ist es denkbar, dass er Rastring an dem Hauptkörper des Handgerätes oder an einem Schaft gemäß Anspruch 11 befestigt ist. Schließlich ist es erfindungsgemäß ebenfalls denkbar, dass der Hauptkörper oder der Schaft mindestens ein Gegenstück, vorzugsweisen eine ringförmige Nut, aufweist, mit welcher der Rastring lösbar verrastbar ist. Durch diese Ausgestaltung des Gegenstücks lässt sich der Schaft relativ zu dem Hauptkörper drehen. Die Rastverbindung zwischen dem Schaft und dem Hauptkörper ist somit unabhängig von der relativen Ausrichtung des Schaftes zu dem Hauptkörper. Dadurch lässt sich das gesamte Gerät auf eine sehr flexible Art und Weise einsetzen.Preferably, it is conceivable that the locking ring is attached to the main body of the hand-held device or to a shaft according to claim 11. Finally, it is also conceivable according to the invention that the main body or the shaft has at least one counterpart, preferably an annular groove, with which the locking ring can be locked in a detachable manner. This configuration of the counterpart allows the shaft to be rotated relative to the main body. The locking connection between the shaft and the main body is thus independent of the relative orientation of the shaft to the main body. This allows the entire device to be used in a very flexible manner.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines chirurgischen Handgerätes,
  • 2 eine Sicht auf einen Rastring,
  • 3 eine Seitendarstellung des Rastringes gemäß 2,
  • 4 eine Schnittdarstellung des Rastringes gemäß der 2,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Teilbereichs des chirurgischen Handgerätes,
  • 6 eine Schnittdarstellung des Teilbereichs gemäß der 5,
  • 7 eine Schnittdarstellung des Teilbereichs gemäß der 6, und
  • 8 eine Schnittdarstellung des Teilbereichs gemäß der 5.
A preferred embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing. In this show:
  • 1 a schematic representation of a surgical hand-held device,
  • 2 a view of a locking ring,
  • 3 according to a side view of the locking ring 2 ,
  • 4 a sectional view of the locking ring according to 2 ,
  • 5 a schematic representation of a portion of the surgical hand-held device,
  • 6 a sectional view of the portion according to 5 ,
  • 7 a sectional view of the portion according to 6 , and
  • 8th a sectional view of the portion according to 5 .

In der 1 ist als ein mögliches Ausführungsbeispiel für ein chirurgisches Handgerät ein Resektoskop 10 dargestellt. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch andere Geräte umfasst. Auch stellt das in der 1 dargestellte Resektoskop 10 nur ein mögliches Ausführungsbeispiel für ein Resektoskop dar und soll nicht hierauf eingeschränkt sein.In the 1 a resectoscope 10 is shown as a possible exemplary embodiment of a surgical hand-held device. However, it should be expressly pointed out that the invention also includes other devices. Also puts that in the 1 The resectoscope 10 shown represents only one possible exemplary embodiment of a resectoscope and should not be restricted to this.

Bei dem in der 1 dargestellten Resektoskop 10 ist ein Schaft 11 über einen optionalen inneren Schaft 12 geschoben. Der Schaft 11 oder auch der innere Schaft 12 kann zur Aufnahme bzw. der Führung einer Optik 13 dienen, die sich von einem distalen Ende 14 zu einem proximalen Ende 15 des Resektoskopes 10 erstreckt. Am proximalen Ende 15 steht einem Benutzer ein Okular 16 zur Verfügung, um durch die Optik 13 den zu operierenden Bereich vor dem distalen Ende 14 zu beobachten.At the in the 1 The resectoscope 10 shown has a shaft 11 pushed over an optional inner shaft 12 . The shaft 11 or also the inner shaft 12 can be used to hold or guide an optical system 13 which extends from a distal end 14 to a proximal end 15 of the resectoscope 10 . An eyepiece 16 is available to a user at the proximal end 15 in order to observe the area to be operated on in front of the distal end 14 through the optics 13 .

Ein wesentlicher Bestandteil des Resektoskopes 10 stellt der Transporteur 17 oder auch Schlitten dar. Dieser Transporteur 17 weist unter anderem ein erstes Griffmittel 18 auf und ist über ein Federelement 19 mit einem zweiten Griffmittel 20 sowie einer Optikplatte 21 verbunden.An essential part of the resectoscope 10 is the transporter 17 or carriage.

Außerdem erstreckt sich entlang des Resektoskopes 10 ein Elektrodeninstrument 22 von dem distalen Ende 14 des Resektoskopes 10 bis zu dem Transporteur 17. Am distalen Ende 14 weist das Elektrodeninstrument 22 eine Elektrode 23 auf. Diese Elektrode 23 ist über einen nicht dargestellten HF-Generator mit elektrischer Energie beaufschlagbar, die dazu dient Gewebe zu manipulieren.In addition, an electrode instrument 22 extends along the resectoscope 10 from the distal end 14 of the resectoscope 10 to the transporter 17. At the distal end 14, the electrode instrument 22 has an electrode 23. This electrode 23 can be supplied with electrical energy via an HF generator (not shown), which is used to manipulate tissue.

In der 1 ist stark schematisiert ein Rastring 25 dargestellt. Der Anschauung halber wurde bei dieser Darstellung des Rastringes 25 auf sämtliche Details verzichtet. Dieser Rastring 25 hat die Funktion, den Schaft 11 lösbar mit dem Hauptkörper des chirurgischen Instrumentes zu verbinden. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verbindet der Rastring 25 den Schaft 11 mit dem Transporteur 17. Gleichermaßen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass durch den Rastring 25 auch andersartige Schaftkomponenten mit anderen Ausführungsformen eines Hauptkörpers verbindbar sind. Dieser Rastring 25 kann entweder mit dem proximalen Ende 24 des Schaftes 11 oder mit dem Transporteur 17 fest verbunden sein. Das entsprechende Gegenstück für die rastende Verbindung ist jeweils an der anderen Komponente angeordnet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rastring 25 an dem proximalen Ende 24 des Schaftes 11 verbunden.In the 1 a locking ring 25 is shown in a highly schematic manner. For the sake of clarity, all details have been omitted in this representation of the locking ring 25 . This locking ring 25 has the function of detachably connecting the shank 11 to the main body of the surgical instrument. At the in the 1 In the exemplary embodiment shown, the locking ring 25 connects the shank 11 to the feed dog 17. Likewise, it is provided according to the invention that the locking ring 25 can also be used to connect other types of shank components to other embodiments of a main body. This locking ring 25 can be firmly connected either to the proximal end 24 of the shaft 11 or to the feed dog 17 . The corresponding counterpart for the locking connection is arranged on the other component. In the exemplary embodiment shown here, the locking ring 25 is connected to the proximal end 24 of the shaft 11 .

Das in der 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Rastringes 25 ist in seinem Querschnitt leicht oval ausgebildet. D. h., dass eine Ringachse 26 länger ist als eine Achse 27, die sich senkrecht zur Ringachse 26 durch die Ringebene erstreckt. Der mittlere Durchmesser des Rastringes 25 entspricht in etwa dem Durchmesser des Schaftes 11 bzw. kann gegenüber dem Durchmesser des Schaftes 11 leicht vergrößert sein. Die Wandung 28 des Rastringes 25 kann einige Zehntel Millimeter, vorzugsweise 1 mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm betragen. Die Breite des Rastringes 25 kann einige Millimeter, vorzugsweise 2 mm - 10 mm, insbesondere 4 mm - 6 mm, betragen. Vorzugsweise ist der Rastring 25 aus einem hitzebeständigen, reversibel verformbaren Kunststoff ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Rastring 25 aus einem Metall mit vergleichbaren Materialeigenschaften ausgebildet ist.That in the 2 illustrated embodiment of the locking ring 25 is slightly oval in cross section. That is, a ring axis 26 is longer than an axis 27 that extends perpendicular to the ring axis 26 through the plane of the ring. The mean diameter of the locking ring 25 corresponds approximately to the diameter of the shank 11 or can be slightly larger than the diameter of the shank 11 . The wall 28 of the locking ring 25 can be a few tenths of a millimeter, preferably 1 mm, in particular 1 mm to 3 mm. The width of the locking ring 25 can be a few millimeters, preferably 2 mm - 10 mm, in particular 4 mm - 6 mm. The locking ring 25 is preferably made of a heat-resistant, reversibly deformable plastic. However, it is also conceivable that the locking ring 25 is made of a metal with comparable material properties.

An einer Innenseite 29 der Wandung 28 sind zwei gegenüberliegende Rastelemente 30, 31 angeordnet. Diese Rastelemente 30, 31 sind an Abschnitten positioniert, die einen größtmöglichen Abstand zur Ringachse 26 aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Rastelemente 30, 31 an einer anderen Position der Innenseite 29 angeordnet sind. Gleichermaßen ist es denkbar, dass der Rastring 25 nur ein Rastelemente, drei, vier oder mehr Rastelemente aufweist. Diese Rastelemente 30, 31 sind in ihrem Querschnitt zacken- bzw. zahnartig ausgebildet, d. h. dass sie sich zu der Ringachse 26 hin verjüngen. Äußere Kanten der Rastelemente 30, 31 weisen einen Radius auf und sind wenigstens näherungsweise der Krümmung des Rastringes 25 nachempfunden. Die Innenkanten der Rastelemente 30, 31 bilden einen Kreis um die Schaftachse (in 2 durch einen Kreis 41 angedeutet).On an inner side 29 of the wall 28, two opposing latching elements 30, 31 are arranged. These latching elements 30, 31 are positioned at sections which are at the greatest possible distance from the axis 26 of the ring. However, it is also conceivable that the latching elements 30, 31 are arranged at a different position on the inside 29. It is equally conceivable that the locking ring 25 has only one locking element, three, four or more locking elements. These latching elements 30 , 31 have a jagged or tooth-like cross section, ie they taper towards the ring axis 26 . Outer edges of the locking elements 30, 31 have a radius and are modeled at least approximately on the curvature of the locking ring 25. The inner edges of the locking elements 30, 31 form a circle around the shaft axis (in 2 indicated by a circle 41).

Einem oberen Abschnitt des Rastringes 25 ist ein Bedienelement 32 zugeordnet. Dieses Bedienelement 32 ist relativ zu den Rastelementen 30, 31 derart an einer Außenseite 33 der Wandung 28 angeordnet, dass die Ringachse 26 direkt durch das Bedienelement 32 verläuft. Das Bedienelement 32 und die Rastelemente 30, 31 sind somit in einem Winkelabstand von 90° zueinander an der Wandung 28 angeordnet.An operating element 32 is assigned to an upper section of the locking ring 25 . This operating element 32 is arranged relative to the latching elements 30 , 31 on an outer side 33 of the wall 28 in such a way that the ring axis 26 runs directly through the operating element 32 . The operating element 32 and the locking elements 30, 31 are thus in one Angular distance of 90 ° to each other on the wall 28 arranged.

Das Bedienelement 32 kann, wie beispielweise in der 3 dargestellt, die gleiche Breite aufweisen wie der Rastring 25 und besitzt im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt. Das Bedienelement 32 ist als Betätigungsmittel ausgebildet. Durch Krafteinwirkung auf das Bedienelement 32 parallel zu der Ringachse 26 wird der Rastring 25 derart deformiert, dass er sich in seiner ovalen Struktur verändert. Dabei verringert sich die Länge der Ringachse 26 und die Achse 27 wird länger. Der Abstand der beiden Rastelemente 30, 31 vergrößert sich dadurch. Aufgrund der rein elastischen Verformung des Materials nimmt der Rastring 25 ohne Krafteinwirkung senkrecht zu der Achse 27 wieder seine ursprüngliche, in der 2 dargestellte, Form an. Durch diese kurzfristige sowie reversible Deformierung können die Rastelemente 30, 31 außer Kontakt mit entsprechenden Gegenstücken gebracht und somit eine Rastverbindung aufgehoben werden. Gleichermaßen kann die Rastverbindung wiederhergestellt werden, wenn die Krafteinwirkung auf das Bedienelement 32 eingestellt wird.The operating element 32 can, as for example in FIG 3 shown, have the same width as the locking ring 25 and has a substantially rectangular cross-section. The operating element 32 is designed as an actuating means. The action of force on the operating element 32 parallel to the ring axis 26 deforms the locking ring 25 in such a way that its oval structure changes. The length of the ring axis 26 decreases and the axis 27 becomes longer. The distance between the two locking elements 30, 31 increases as a result. Due to the purely elastic deformation of the material, the locking ring 25 assumes without force perpendicular to the axis 27 again its original, in which 2 shown, form. As a result of this short-term and reversible deformation, the locking elements 30, 31 can be brought out of contact with corresponding counterparts and a locking connection can thus be canceled. Likewise, the locking connection can be restored when the force acting on the operating element 32 is stopped.

Den 3 und 4 ist zu entnehmen, dass die Wandung 28 auf Höhe der Rastelemente 30, 31 Öffnungen 34, 35 aufweisen. Diese Öffnungen 34, 35 sind oval ausgebildet und liegen ebenfalls auf der Achse 27. Die längere Achse der ovalen Öffnungen 34, 35 verlaufen parallel zu der Ringachse 26.The 3 and 4 it can be seen that the wall 28 has openings 34 , 35 at the level of the latching elements 30 , 31 . These openings 34, 35 are oval and also lie on the axis 27. The longer axis of the oval openings 34, 35 run parallel to the ring axis 26.

Außerdem kann der 4 entnommen werden, dass innerhalb des Elementes 32 ein Hohlraum 36 angeordnet ist. Dieser Hohlraum 36 befindet sich in der gleichen vertikalen Ebene wie die Öffnungen 34, 35.Besides, he can 4 be taken that within the element 32 a cavity 36 is arranged. This cavity 36 is in the same vertical plane as the openings 34, 35.

Schließlich lässt die 4 erkennen, dass in einem dem Bedienelement 32 gegenüberliegenden Abschnitt der Wandung 28 ebenfalls eine Öffnung 37 angeordnet ist. Auch diese befindet sich in der gleichen vertikalen Ebene wie die Öffnungen 34, 35 sowie der Hohlraum 36.Finally lets the 4 recognize that an opening 37 is also arranged in a section of the wall 28 opposite the operating element 32 . This is also in the same vertical plane as the openings 34, 35 and the cavity 36.

Wie in den 5 bis 8 ist dargestellt, wird der Rastring 25 an dem proximalen Ende 24 des Schaftes 11 befestigt und steht mit einem Abschnitt des Transporteurs 17 in rastender Verbindung. Auf weitere Details des proximalen Schaftabschnittes 24 sowie des Transporteurs 17 soll hier nicht weiter eingegangen werden. Vielmehr werden hier nur die für die Erfindung wesentlichen Merkmale diskutiert.As in the 5 until 8th As shown, the locking ring 25 is secured to the proximal end 24 of the shaft 11 and is in locking engagement with a portion of the feed dog 17 . Further details of the proximal shaft section 24 and of the transporter 17 will not be discussed further here. Rather, only the features essential to the invention are discussed here.

An einem äußeren Umfang 38 des proximalen Endes 24 des Schaftes 11 sind bei dem hier dargestellten Ausführungen in einem Winkelabstand von 90° vier Führungselemente 39 angeordnet. Über diese Führungselemente 39 wird der Rastring 25 mit dem proximalen Ende 24 verbunden sowie in seiner Bewegung geführt. Eines dieser Führungselemente 39 ist einem unteren Abschnitt des proximalen Endes 24 zugeordnet und korrespondiert in seiner Form sowie Positionierung mit der unteren Öffnung 37 des Rastringes 25. Das dort angeordnete Führungselement 39 ist schraubenartig ausgebildet und kann derart in den Schaft 11 verschraubt werden, dass der Rastring 25 an diesem Ringabschnitt fest mit dem Schaft 11 verbunden wird. Die zu diesem Führungselement 39 senkrecht an dem Umfang 38 angeordneten Führungselemente 39 sind derart positioniert, dass sie durch die Öffnungen 34, 35 ragen. Dabei durchläuft ein gerader Abschnitt dieser schraubenförmig ausgebildeten Führungselemente 39 die Öffnungen 34, 35 und der Kopf der Führungselemente 39 ist außerhalb der Wandung 28 und mit ausreichendem Abstand für eine Deformation in Richtung der Achse 27 gelagert. In einem entspannten bzw. nicht deformierten Zustand befindet sich der gerade Abschnitt der Führungselemente 39 mit einem unteren Wandungsabschnitt der ovalen Öffnungen 34, 35 in Kontakt (s. 5).In the embodiment shown here, four guide elements 39 are arranged at an angular distance of 90° on an outer circumference 38 of the proximal end 24 of the shaft 11 . The locking ring 25 is connected to the proximal end 24 and guided in its movement via these guide elements 39 . One of these guide elements 39 is assigned to a lower section of the proximal end 24 and corresponds in its shape and positioning to the lower opening 37 of the locking ring 25. The guide element 39 arranged there is designed like a screw and can be screwed into the shaft 11 in such a way that the locking ring 25 is firmly connected to the shaft 11 at this ring section. The guide elements 39 arranged perpendicular to this guide element 39 on the circumference 38 are positioned in such a way that they protrude through the openings 34, 35. A straight section of these helical guide elements 39 runs through the openings 34, 35 and the head of the guide elements 39 is mounted outside of the wall 28 and at a sufficient distance for deformation in the direction of the axis 27. In a relaxed or non-deformed state, the straight section of the guide elements 39 is in contact with a lower wall section of the oval openings 34, 35 (see Fig. 5 ).

Ein weiteres Führungselement 39 ist derart an dem Umfang 38 des proximalen Endes 24 positioniert, dass es in den Hohlraum 36 des Bedienelementes 32 fällt.Another guide element 39 is positioned on the periphery 38 of the proximal end 24 in such a way that it falls into the cavity 36 of the operating element 32 .

Bei einer Krafteinwirkung durch den Operateur auf das Bedienelement 32 parallel zu der Ringachse 26 bzw. senkrecht zu der Achse 27 werden nun bedingt durch die feste Verbindung des Rastringes 25 mit dem Schaft 11 die Rastelemente 30, 31 derart nach außen bewegt, dass sich die ovalen Öffnungen 34, 35 entlang der Führungselemente 39 bewegen. Gleichzeitig wird das obere Führungselement 39 in den Hohlraum 36 des Bedienelementes 32 geführt. Diese deformierende Bewegung wird letztendlich begrenzt durch die Köpfe der seitlichen Führungselemente 39 und zwar stößt die Wandung 28 gegen die Köpfe der Führungselemente 39. Alternativ ist es außerdem denkbar, dass auch Elemente ohne Köpfe verwendet werden, so dass die Deformation durch den Anschlag des Bedienelementes 32 am Umfang 38 begrenzt wird. Diese Deformation ist allerdings ausreichend, um die Rastverbindung mit dem Transporteur 17 aufzuheben.If the operator applies force to the operating element 32 parallel to the ring axis 26 or perpendicular to the axis 27, the locking elements 30, 31 are now moved outwards due to the fixed connection of the locking ring 25 to the shaft 11 in such a way that the oval Openings 34, 35 move along the guide elements 39. At the same time, the upper guide element 39 is guided into the cavity 36 of the operating element 32 . This deforming movement is ultimately limited by the heads of the lateral guide elements 39, namely the wall 28 abuts against the heads of the guide elements 39. Alternatively, it is also conceivable that elements without heads are also used, so that the deformation caused by the impact of the operating element 32 at the circumference 38 is limited. However, this deformation is sufficient to cancel the locking connection with the conveyor 17 .

Wie in den 7, 8 ersichtlich, ist das Gegenstück der Rastelemente 30, 31 an dem Transporteur 17 als ringartige Nut 40 ausgebildet. Diese ringartige Nut 40 erstreckt sich um einen gesamten Umfang des Transporteurs 17 und weist einen Vorsprung auf, in den die Rastelemente 30, 31 im nicht deformierten Zustand des Rastringes 25 eingreifen. Das proximale Ende 24 des Schaftes 11 sowie das entsprechende Ende des Transporteurs 17 sind derart passgenau ausgebildet, dass eine ausreichend effiziente Verbindung bzw. Dichtung zwischen den beiden Komponenten in diesem verrasteten Zustand erreichbar ist. Auf eine nähere Beschreibung weiterer Dichtelemente, Führungsmechanismen und dergleichen des Schaftes 11 sowie des Transporteurs 17 soll hier verzichtet werden.As in the 7 , 8th As can be seen, the counterpart of the locking elements 30, 31 on the conveyor 17 is designed as an annular groove 40. This ring-like groove 40 extends around the entire circumference of the conveyor 17 and has a projection into which the locking elements 30, 31 engage when the locking ring 25 is not deformed. The proximal end 24 of the shaft 11 and the corresponding end of the transporter 17 are designed to fit so that a sufficient efficient connection or seal between the two components can be reached in this locked state. A more detailed description of further sealing elements, guide mechanisms and the like of the shaft 11 and of the transport dog 17 should be dispensed with here.

Wesentlich für die Beschreibung der Erfindung ist allerdings, dass durch eine Deformation des Rastringes 25 durch die Krafteinwirkung auf das Bedienelement 32 die Rastelemente 30, 31 gerade so weit auseinander bewegt werden, dass die Rastelemente 30, 31 außer Kontakt mit der ringartigen Nut 40 gebracht werden. Ohne die Krafteinwirkung gehen die Rastelemente 30, 31 aufgrund der Reversibilität des Rastringes 25 wieder eine Rastverbindung mit der Nut 40 ein.However, it is essential for the description of the invention that, due to a deformation of the locking ring 25 due to the force acting on the operating element 32, the locking elements 30, 31 are moved apart just far enough for the locking elements 30, 31 to be brought out of contact with the ring-like groove 40 . Without the application of force, the latching elements 30, 31 again engage in a latching connection with the groove 40 due to the reversibility of the latching ring 25.

Dadurch, dass die ringartige Nut 40 als umlaufender Ring ausgebildet ist, kann der Schaft 11 auch im verrasteten Zustand um den Transporteur 17 gedreht werden. Bzw. kann der Schaft 11 mit dem Rastring 25 unabhängig von der relativen Winkelstellung zu den Transporteur 17 mit selbigen verrastet werden. Dies ermöglicht einen besonders flexiblen und somit vorteilhaften Einsatz des Resektoskopes 10.Due to the fact that the ring-like groove 40 is designed as a circumferential ring, the shank 11 can also be rotated about the feed dog 17 in the latched state. Or the shaft 11 can be locked with the locking ring 25 independently of the relative angular position to the feeder 17 with the same. This enables a particularly flexible and therefore advantageous use of the resectoscope 10.

Bedingt durch die Eigenschaft des Materials des Rastringes 25 bedarf es nur eines geringen Kraftaufwandes, um den Rastring 25 aus seiner nicht deformierten, entspannten Form in die entrastende deformierte Form zu überführen. Die notwendige Kraft ist derart gering, dass sie von dem Operateur mit einem einzigen Finger aufbringbar ist, sodass die Kopplung bzw. Entkopplung des Schaftes 11 mit dem Transporteur 17 einhändig erfolgen kann. Dadurch gestaltet sich die Handhabung des gesamten Resektoskopes 10 als besonders effizient.Due to the property of the material of the locking ring 25, only a small amount of force is required to convert the locking ring 25 from its non-deformed, relaxed shape into the unlatching, deformed shape. The necessary force is so small that the operating surgeon can apply it with a single finger, so that the shaft 11 can be coupled or decoupled to the conveyor 17 with one hand. As a result, handling of the entire resectoscope 10 is particularly efficient.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Resektoskopresectoscope
1111
Schaftshaft
1212
innerer Schaftinner shaft
1313
Optikoptics
1414
distales Endedistal end
1515
proximales Endeproximal end
1616
Okulareyepiece
1717
Transporteurcarrier
1818
Griffmittelgrip means
1919
Federelementspring element
2020
Griffmittelgrip means
2121
Optikplatteoptical panel
2222
Elektrodeninstrumentelectrode instrument
2323
Elektrodeelectrode
2424
proximales Endeproximal end
2525
Rastringlocking ring
2626
Ringachsering axis
2727
Achseaxis
2828
Wandungwall
2929
Innenseiteinside
3030
Rastelementlocking element
3131
Rastelementlocking element
3232
Bedienelementcontrol element
3333
Außenseiteoutside
3434
Öffnungopening
3535
Öffnungopening
3636
Hohlraumcavity
3737
Öffnungopening
3838
UmfangScope
3939
Führungselementguide element
4040
Nutgroove
4141
KreisCircle

Claims (16)

Rastring (25) zur lösbaren Verbindung eines Schaftes (11) eines chirurgisches Handgerätes, insbesondere eines Resektoskopes (10), mit einem Hauptkörper, insbesondere einem Innenschaft oder einem Transporteur (17), des chirurgisches Handgeräts, insbesondere des Resektoskopes (10), wobei der Rastring (25) in seiner Ringform reversibel deformierbar ist und mindestens ein Rastelement (30, 31) des Rastringes (25) durch die reversible Deformierung außer Kontakt mit einem Gegenstück bringbar ist, wodurch die Verbindung zwischen dem Schaft (11) und dem Hauptkörper lösbar ist.Locking ring (25) for the detachable connection of a shaft (11) of a surgical hand-held device, in particular a resectoscope (10), with a main body, in particular an inner shaft or a conveyor (17) of the surgical hand-held device, in particular the resectoscope (10), the locking ring (25) can be reversibly deformed in its ring shape and at least one locking element (30, 31) of the locking ring (25) can be brought out of contact with a counterpart by the reversible deformation, as a result of which the connection between the shaft (11) and the main body can be released . Rastring (25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (25) an dem Schaft (11) oder dem Hauptkörper befestigbar ist und das mindestens eine Gegenstück, welches vorzugsweise als ringartige Nut (40) ausgebildet ist, an dem Hauptkörper oder dem Schaft (11) angeordnet ist.Locking ring (25) after claim 1 , characterized in that the locking ring (25) can be fastened to the shaft (11) or the main body and the at least one counterpart, which is preferably designed as an annular groove (40), is arranged on the main body or the shaft (11). Rastring (25) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (29) des Rastringes (25) mindestens zwei gegenüberliegende Rastelemente (30, 31) angeordnet sind, die zu einer den Rastring (25) senkrecht durchlaufenden Ringachse (26) ausgerichtet sind.Locking ring (25) according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that at least two opposing locking elements (30, 31) are arranged on an inner side (29) of the locking ring (25), which are aligned with a ring axis (26) running perpendicularly through the locking ring (25). Rastring (25) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite (33) des Rastringes (25) mindestens ein Bedienelement (32) angeordnet ist, wobei durch Krafteinwirkung auf das Bedienelement (32) der Rastring (25) reversibel deformierbar ist und die beiden Rastelemente (30, 31) dadurch radial nach außen bewegbar sind.Locking ring (25) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one operating element (32) is arranged on an outer side (33) of the locking ring (25), the locking ring (25) being reversibly deformable by the action of force on the operating element (32). and the two latching elements (30, 31) can thereby be moved radially outwards. Rastring (25) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bedienelement (32) auf der Ringsachse (26) positioniert ist.Locking ring (25) after claim 4 , characterized in that the at least one operating element (32) is positioned on the ring axis (26). Rastring (25) nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (25) mit einem dem Bedienelement (32) gegenüberliegenden Wandungsabschnitt an dem Schaft (11) oder dem Hauptkörper verbindbar, vorzugsweise verschraubbar, verklemmbar oder verrastbar, ist.Locking ring (25) according to claims 4 or 5 , characterized in that the locking ring (25) can be connected, preferably screwed, clamped or latched, to a wall section on the shaft (11) or the main body opposite the operating element (32). Rastring (25) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwandung (28) im Bereich der Rastelemente (30, 31) Öffnungen (34, 35), vorzugsweise ovale Öffnungen (34, 35), aufweist, durch welche für eine geführte Deformierung Führungselemente (39) des Schaftes (11) oder des Hauptkörpers führbar sind.Locking ring (25) according to one of the preceding claims, characterized in that the annular wall (28) in the region of the locking elements (30, 31) has openings (34, 35), preferably oval openings (34, 35), through which for a guided deformation guide elements (39) of the shaft (11) or the main body can be guided. Rastring (25) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (32) eine Öffnung bzw. einen Hohlraum (36) aufweist, in den beim Deformieren des Ringes (25) ein Führungselement (39) des Schaftes (11) oder des Hauptkörpers führbar ist.Locking ring (25) after claim 4 , characterized in that the operating element (32) has an opening or a cavity (36) into which a guide element (39) of the shaft (11) or the main body can be guided when the ring (25) is deformed. Rastring (25) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Rastringes (25) oval ausgebildet ist, wobei die Ringachse (26) im nicht deformierten Zustand länger ist als eine dazu senkrechte Achse (27), welche die Rastelemente (30, 31) kreuzt.Locking ring (25) according to one of the preceding claims, characterized in that a cross section of the locking ring (25) is oval, with the ring axis (26) in the non-deformed state being longer than an axis (27) perpendicular thereto, which holds the locking elements ( 30, 31) crosses. Rastring (25) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse durch einen Mittelpunkt des Rastringes (25) parallel zu einer Schaftachse des Schaftes (11) ausgerichtet ist und sich diese Mittelachse beim Deformieren des Rastringes (25) parallel zu der Schaftachse reversibel verschiebt.Locking ring (25) according to one of the preceding claims, characterized in that a central axis through a center point of the locking ring (25) is aligned parallel to a shank axis of the shank (11) and this central axis is parallel to the shank axis when the locking ring (25) is deformed reversibly shifted. Schaft (11) für ein chirurgisches Handgerät, insbesondere ein Resektoskop (10), wobei der länglich ausgebildete Schaft (11) über Arbeitskomponenten des Handgeräts führbar ist und mit seinem proximalen Ende (24) an einem Hauptkörper, insbesondere einem Transporteur (17), des Handgeräts lösbar koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem proximalen Ende (24) ein Rastring (25) gemäß Anspruch 1 befestigt ist zur lösbaren Verbindung mit dem Hauptkörper, wobei der Rastring (25) sich wenigstens weitestgehend um einen äußeren Umfang (38) des proximalen Endes (24) erstreckt.Shaft (11) for a surgical hand-held device, in particular a resectoscope (10), the elongate shaft (11) being able to be guided over the working components of the hand-held device and having its proximal end (24) on a main body, in particular a conveyor (17) of the Hand-held device is detachably coupled, characterized in that at the proximal end (24) according to a locking ring (25). claim 1 secured for releasable connection to the main body, the locking ring (25) extending at least substantially around an outer periphery (38) of the proximal end (24). Schaft (11) für ein chirurgisches Handgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem proximalen Ende (24) mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Führungselemente (39) angeordnet sind, die radial an einem Umfang (38) des Schaftes (11) befestigt sind und mit Öffnungen (34, 35) in dem Rastring (25) zusammenfallen, um den Rastring (25) bei einer Deformierung zu führen.Shaft (11) for a surgical hand-held device claim 11 , characterized in that at least two, preferably three or four, guide elements (39) are arranged on the proximal end (24), which are fastened radially to a circumference (38) of the shaft (11) and are provided with openings (34, 35) collapse in the locking ring (25) in order to guide the locking ring (25) in the event of deformation. Schaft (11) für ein chirurgisches Handgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem äußeren Umfang (38) des proximalen Endes (24) ein Befestigungsmittel, vorzugsweise ein Führungselement (39), eine Schraube, ein Stift, ein Rastmittel oder dergleichen, angeordnet ist zur, insbesondere lösbaren, Verbindung des Rastringes (25) mit dem Schaft (11).Shaft (11) for a surgical hand-held device claim 11 or 12 , characterized in that a fastening means, preferably a guide element (39), a screw, a pin, a latching means or the like, is arranged on the outer circumference (38) of the proximal end (24) for the, in particular detachable, connection of the latching ring ( 25) with the shaft (11). Chirurgisches Handgerät, insbesondere Resektoskop (10), mit einem Schaft (11) und einem Hauptkörper, insbesondere einem Transporteur (17), wobei der Schaft (11) und der Hauptkörper durch einen Rastring (25) nach Anspruch 1 lösbar miteinander koppelbar sind.Surgical hand-held device, in particular a resectoscope (10), with a shaft (11) and a main body, in particular a conveyor (17), the shaft (11) and the main body being connected by a locking ring (25). claim 1 are detachably coupled to each other. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (25) an dem Hauptkörper des Handgeräts oder an einem Schaft (11) nach Anspruch 11 befestigt ist.Surgical hand-held device Claim 14 , characterized in that the locking ring (25) on the main body of the handset or on a shaft (11). claim 11 is attached. Chirurgisches Handgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper oder der Schaft (11) mindestens ein Gegenstück, vorzugsweise eine ringförmige Nut (40), aufweist, mit dem der Rastring (25) lösbar verrastbar ist.Surgical hand-held device Claim 14 or 15 , characterized in that the main body or the shaft (11) has at least one counterpart, preferably an annular groove (40), with which the locking ring (25) is releasably latched.
DE102020133500.8A 2020-12-15 2020-12-15 Locking ring, shaft for a surgical hand-held device and surgical hand-held device Pending DE102020133500A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133500.8A DE102020133500A1 (en) 2020-12-15 2020-12-15 Locking ring, shaft for a surgical hand-held device and surgical hand-held device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133500.8A DE102020133500A1 (en) 2020-12-15 2020-12-15 Locking ring, shaft for a surgical hand-held device and surgical hand-held device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133500A1 true DE102020133500A1 (en) 2022-06-15

Family

ID=81750070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133500.8A Pending DE102020133500A1 (en) 2020-12-15 2020-12-15 Locking ring, shaft for a surgical hand-held device and surgical hand-held device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020133500A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006028U1 (en) 2000-03-31 2000-07-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hand mixer
DE69632761T2 (en) 1995-04-13 2005-07-07 Bristol-Myers Squibb Co. ostomy
EP2671485A1 (en) 2012-06-08 2013-12-11 Koninklijke Philips N.V. Interface for a handheld kitchen appliance
DE102016001271A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Transporter of a resectoscope
US20180360460A1 (en) 2017-06-09 2018-12-20 Covidien Lp Handheld electromechanical surgical system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69632761T2 (en) 1995-04-13 2005-07-07 Bristol-Myers Squibb Co. ostomy
DE20006028U1 (en) 2000-03-31 2000-07-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hand mixer
EP2671485A1 (en) 2012-06-08 2013-12-11 Koninklijke Philips N.V. Interface for a handheld kitchen appliance
DE102016001271A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Transporter of a resectoscope
US20180360460A1 (en) 2017-06-09 2018-12-20 Covidien Lp Handheld electromechanical surgical system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832303C2 (en) screwdriver
EP0980676B1 (en) Surgical anastomosis instrument
DE19707373C1 (en) Releasable connection of two tube shaft instruments or instrument parts
EP2509511B1 (en) Surgical manipulation instrument
EP2561816B1 (en) Tool for a micro-invasive surgical instrument
EP2612609B2 (en) Medical instrument
EP2510887B1 (en) Tool for a micro-surgical instrument
EP3586783B1 (en) Trocar holder
EP2653120B1 (en) Handle for a medical instrument
EP0634139A1 (en) Dismountable medical instrument
EP3876819B1 (en) Endoscopic instrument
EP3410965B1 (en) Instrument for guiding a rod into an implant holder
EP2497433B1 (en) Multiple trocar system
EP1601293B1 (en) Medical equipment for creating a surgical space for oral surgery
WO2002069815A1 (en) Surgical instrument
DE102016001271A1 (en) Transporter of a resectoscope
EP3062719B1 (en) Electrosurgical tubular shaft, surgical handle and electrosurgical tubular shaft instrument
DE102020133500A1 (en) Locking ring, shaft for a surgical hand-held device and surgical hand-held device
EP4046583A1 (en) Electrosurgical instrument and contact body for electrosurgical instrument
DE10341561A1 (en) Surgical uterus manipulator has a grip that slides between a hold position and a release position
EP2904977B1 (en) Surgical instrument and handle for same
EP3909528A1 (en) Tool insert
DE102022211977B3 (en) SURGICAL INSTRUMENT CLAMPING DEVICE AND QUICK RELEASE AND DRIVE DEVICE THEREOF
DE102013211368B4 (en) Endoscopic shaft instrument
WO2002007616A1 (en) Medical instrument, especially a resectoscope

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication